Kern ABT 100-5M, ABT 120-4M, ABT 220-4M, ABT 320-4M, ABT 120-5DM User guide [de]

...
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung Analysenwaage
KERN ABT
Version 1.2
03/2013
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
ABT-BA-d-1312
D
KERN ABT
Analysenwaage
Version 1.2 03/2013
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 4
2 Konformitätserklärung .................................................................................. 7
3 Tastatur- und Anzeigenübersicht ................................................................. 8
3.1 Tastaturübersicht ..................................................................................................................... 8
3.2 Anzeigenübersicht ................................................................................................................. 10
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ...................................................... 11
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 11
4.2 Sachwidrige Verwendung ...................................................................................................... 11
4.3 Gewährleistung ....................................................................................................................... 11
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 12
5 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................... 12
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ....................................................................... 12
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 12
6 Transport und Lagerung ............................................................................. 12
6.1 Kontrolle bei Übernahme ....................................................................................................... 12
6.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 13
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................... 15
7.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 15
7.2 Auspacken .............................................................................................................................. 15
7.2.1 Lieferumfang ............................................................................................................................. 16
7.2.2 Aufstellen .................................................................................................................................. 17
7.3 Netzanschluss ........................................................................................................................ 18
7.4 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 18
7.5 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................ 19
7.5.1 Einschalten der Stromversorgung ............................................................................................ 19
8 Justierung .................................................................................................... 20
8.1 Automatische Justierung durch PS C ................................................................................... 20
8.1.1 Ein- und Ausschalten der PCS-Funktion: ................................................................................. 21
8.2 Automatische Justierung durch Clock-CAL ........................................................................ 22
8.2.1 Einstellung der Uhrzeit für Clock-CAL ...................................................................................... 23
8.3 Justierung durch ein voreinges telltes Verfahren ............................................................... 24
8.3.1 Auswahl des voreingestellte Justierverfahrens ........................................................................ 24
8.3.2 Voreinstellung: Justierung mit internem Gewicht ..................................................................... 25
8.3.3 Voreinstellung: Justiertest mit internem Gewicht ..................................................................... 25
8.3.4 Voreinstellung: Justiertest mit externem Gewicht .................................................................... 26
8.4 Durchführung alternativer Justierverfahren ........................................................................ 27
8.4.1 Justierung mit internem Gewicht .............................................................................................. 27
8.4.2 Justiertest mit internem Gewicht .............................................................................................. 28
8.4.3 Justiertest mit externem Gewicht ............................................................................................. 29
9 Eichung ......................................................................................................... 30
10 ISO/GLP-Protokollierung ............................................................................. 31
10.1 Einstellung des Protokollausdrucks Ihrer Justierdaten ..................................................... 31
10.2 Einstellung der Waagen-ID-Nummer .................................................................................... 32
10.3 Einstellung des Datumsausdrucks ....................................................................................... 33
10.3.1 Ausdruck Datum und Uhrzeit, ohne Gewichtswert .............................................................. 33
ABT-BA-d-1312 2
11 Basisbetrieb ................................................................................................. 34
11.1 Wägen ...................................................................................................................................... 34
11.2 Tarieren ................................................................................................................................... 34
11.3 Umschalten der Anzeige ........................................................................................................ 35
11.4 Ändern der Ablesbarkeit ........................................................................................................ 36
11.5 Unterflurwägung ..................................................................................................................... 37
12 Das Menü ...................................................................................................... 38
12.1 Einstellungsänderungen durchführen ................................................................................. 38
12.2 Ablauf der Einstellungsänderungen ..................................................................................... 38
12.3 Aufrufen des Menüs ............................................................................................................... 39
12.4 Hauptmenüauswahl ................................................................................................................ 40
12.5 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 41
12.6 Menüsperre ............................................................................................................................. 44
12.7 Menürückstellung ................................................................................................................... 44
12.8 Einstellungskontroll-Anzeige ................................................................................................ 45
13 Beschreibung einze lner Funktionen .......................................................... 46
13.1 Stabilitätsfilter ......................................................................................................................... 46
13.1.1 Standard-Modus ................................................................................................................... 46
13.1.2 Antikonvektions-Modus ........................................................................................................ 47
13.1.3 Hochstabilitäts–Modus ......................................................................................................... 47
13.1.4 Dosier-Modus ....................................................................................................................... 48
13.2 Stillstandsanzeige .................................................................................................................. 49
13.3 Auto-Zero ................................................................................................................................ 50
13.4 Datumseinstellung ................................................................................................................. 51
13.5 Uhrzeiteinstellung .................................................................................................................. 52
13.6 Kapazitätsanzeige .................................................................................................................. 53
14 Applikationsfunktionen ............................................................................... 54
14.1 Stückzählen ............................................................................................................................. 54
14.2 Prozentbestimmung ............................................................................................................... 55
14.3 Dichtebestimmung ................................................................................................................. 56
14.3.1 Dichtebestimmung von Festkörpern .................................................................................... 56
14.3.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten .................................................................................. 57
14.4 Automatische Druck-Funktion (Auto Print) ......................................................................... 59
14.5 Summier-Modus ..................................................................................................................... 60
14.6 Rezeptur-Modus ..................................................................................................................... 62
15 Datenausgang .............................................................................................. 64
15.1 RS 232C Schnittstelle............................................................................................................. 64
15.2 Datenformate .......................................................................................................................... 64
15.3 Fernsteuerbefehle .................................................................................................................. 65
15.4 Standardeinstellungen ........................................................................................................... 66
15.5 Bedienereinstellungen ........................................................................................................... 66
15.5.1 Einstellung der Kommunikationsgeschwindigkeit ................................................................ 68
15.5.2 Endezeicheneinstellungen ................................................................................................... 68
15.5.3 Paritätseinstellungen ............................................................................................................ 68
15.5.4 Stopp-Bit-Einstellungen ........................................................................................................ 69
15.5.5 Einstellung der Dateneingabe- und Datenausgabe-Formate .............................................. 69
15.5.6 Handshake-Einstellung ........................................................................................................ 69
16 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 70
16.1 Reinigen .................................................................................................................................. 70
16.2 Wartung, Instandhaltung ....................................................................................................... 70
16.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 70
17 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 71
3 ABT-BA-d-1312

1 Technische Daten

Wägeplatte, Edelstahl
KERN ABT 100-5M ABT 120-4M
Ablesbarkeit (d) 0,01 mg 0,1 mg
Wägebereich (Max) 101 g 120 g Mindestlast (Min) 1 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse I I
Reproduzierbarkeit 0,05 mg 0,1 mg
Linearität ± 0,15 mg ± 0,2 mg
Einschwingzeit 10 sec 3 sec Justiergewicht intern
Wägeeinheiten (geeichte Geräte)
Kleinstes Teilegewicht bei Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
1 mg 1 mg
10, 20, 50,100
g, ct
ø 80mm
Abmessungen Gehäuse (B x T x H) [mm]
Abmessungen Glaswindschutz [mm]
217 x 356 x 338
Wägeraum 168 x172 x223
Nettogewicht (kg) 7 Zulässige Umgebungs-
bedingung
+10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend) Netzteil
Eingangspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage Eingangspannung
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
ABT-BA-d-1312 4
DC 12 V, 1 A
Wägeplatte, Edelstahl
KERN ABT 220-4M ABT 320-4M
Ablesbarkeit (d) 0,1 mg 0,1 mg Wägebereich (Max) 220 g 320 g
Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse I I Reproduzierbarkeit 0,1 mg 0,1 mg
Linearität ± 0,2 mg ± 0,3 mg Einschwingzeit 3 sec Justiergewicht intern Wägeeinheiten
(geeichte Geräte)
Kleinstes Teilegewicht bei Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
1 mg 0,1 mg
10, 20, 50,100
g, ct
ø 80mm
Abmessungen Gehäuse (B x T x H) [mm]
Abmessungen Glaswindschutz [mm]
217 x 356 x 338
Wägeraum 168 x172 x223
Nettogewicht (kg) 7 Zulässige Umgebungs-
bedingung
+10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend) Netzteil
Eingangspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage Eingangspannung
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
5 ABT-BA-d-1312
DC 12 V, 1 A
KERN ABT 120-5DM ABT 220-5DM
Ablesbarkeit (d) 0,01/0,1 mg 0,01/0,1 mg Wägebereich (Max) 42 g/120 g 82 g/220 g
Mindestlast (Min) 1 mg 1 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse I I Reproduzierbarkeit ±0,02 / 0,1 mg ±0,05/ 0,1 mg
Linearität ± 0,05 / 0,2 mg ± 0,1/0,2 mg Einschwingzeit 3sec./10 sec. Justiergewicht intern Wägeeinheiten
(geeichte Geräte)
Kleinstes Teilegewicht bei Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
Wägeplatte, Edelstahl
Abmessungen Gehäuse (B x T x H) [mm]
Abmessungen Glaswindschutz [mm]
10, 20, 50,100
217 x 356 x 338
Wägeraum 168 x172 x223
g, ct
1 mg
ø 80mm
Nettogewicht (kg) 7 Zulässige Umgebungs-
bedingung
+10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend) Netzteil
Eingangspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage Eingangspannung
DC 12 V, 1 A
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
ABT-BA-d-1312 6

2 Konformitätserklärung

KERN & Sohn GmbH
D-72322 Balingen-Frommern
Tel: 0049-[0]7433- 9933-0
D
Konformitäts­erklärung
Wir erklären hiermit, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den nachstehenden Normen übereinstimmt.
GB
Declaration of conformity
We hereby declare that the product to which this declaration refers conforms with the following standards.
CZ
Prohlášení o shode
Tímto prohlašujeme, že výrobek, kterého se toto prohlášení týká, je v souladu s níže uvedenými normami.
E
Declaración de conformidad
Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta declaración está de acuerdo con las normas siguientes
F
Déclaration de conformité
Nous déclarons avec cela responsabilité que le produit, auquel se rapporte la présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après.
I
Dichiarazione di conformitá
Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si riferi­sce è conforme alle norme di seguito citate.
NL
Conformiteit­verklaring
Wij verklaren hiermede dat het product, waarop deze verklaring betrekking heeft, met de hierna vermelde normen overeenstemt.
P
Declaração de conformidade
Declaramos por meio da presente que o produto no qual se refere esta declaração, corresponde às normas seguintes.
PL
Deklaracja zgodności
Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego niniejsze oświadczenie dotyczy, jest zgodny z poniższymi normami.
RUS
Заявление о соответствии
Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация, соответствует перечисленным ниже нормам.
Signature
Datum
27.03.2013
Ort der Ausstellung
Place of issue
72336 Balingen
Albert Sauter KERN & Sohn GmbH
Geschäftsführer
Managing director
KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com
Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de
Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.de
Konformitätserklärung
EC-Konformitätserklärung EC-Declaration of -Conformity EC-
Déclaration de conformité EC-Declaración de Conformidad
EC-Dichiarazione di conformità EC-Conformiteitverklaring EC- Declaração de conformidade EC- Prohlášení o shode EC-Deklaracja zgodności EC-Заявление о соответствии
Electronic Balan ce: KERN ABT
2004/108/EC EN 61326-1:2006
2006/95/EC EN 61010-1: 2010
Date
7 ABT-BA-d-1312
Signatur

3 Tastatur- und Anzeigenübersicht

Einmal drücken und
wieder freigeben
PC)
ABT 120-4M
ABT 320-4M
ABT 220-5DM

3.1 Tastaturübersicht

Im Wägemodus:
Taste Bezeichnung
[ON/OFF]
[CAL]
[TARE] Tarieren oder Gewichtsanzeige auf Null setzen
[UNIT] Umschalten der Anzeige
[PRINT]
[1d/10d]
Schaltet zwischen Betriebs­und Standby-Modus um.
Ruft die Justierung oder die Menü-Auswahl auf.
Ausgabe des Gewichtswertes an externe Geräte (Drucker,
ABT 220-4M
ABT 100-5M ABT 120-5DM
Ca. 3 Sekunden gedrückt halten
Schaltet die akustische Tastenkontrolle ein/aus.
Ruft die Justierung oder die Menü­Auswahl auf.
Ausgabe von Datum und Uhrzeit an ex­ternen Geräten.
Das Abschalten der letzten Stelle ist bei geeichter Einstellung nur bei den Model­len mit 0,01 mg möglich. Bei allen anderen Modellen hat die 1/10d – Taste keine Funktion.
ABT-BA-d-1312 8
Im Menü:
Bezeich-
nung
Taste
[ON/OFF]
Einmal drücken und wieder freigeben
Zurück ins Menü Zurück in den Wägemodus
Ca. 3 Sekunden gedrückt halten
[CAL]
Menüauswahl
[TARE]
[UNIT]
[PRINT] Eingabe numerischer Werte. Verschiebt die blinkende Stelle.
Parameterauswahl Speichern von Einstellungen
Eingabe numerischer Werte. Erhöht den numerischen Wert der blinkenden Stelle um 1.
[1d/10d]
Keine Funktion.
9 ABT-BA-d-1312

3.2 Anzeigenübersicht

Display
Bezeichnung
Beschreibung
Zeigt an, dass der Wägewert stabil ist. Kennzeichnet während der Menüelement-Auswahl die aktuelle Einstellung
Erscheint während der Justierung. Blinkt, bevor die automatische
um auf die Notwendigkeit der Justierung hinzuweisen.
Nummernzeichen
Zeigt die Eingabe numerischer Werte an.
Erscheint während der Menüauswahl. Erscheint immer, wenn das Menü gesperrt ist.
Gibt an, dass der angezeigte numerische Wert kein Gewichtswert ist. Additionssymbol
Gibt an, dass der Additionsmodus eingerichtet wird.
funktionen auf ON gesetzt sind.
Wenn die Waage mit dem optionalen Akku betrieben wird, leuch­tet dieses Symbol auf, sobald die Akkuspannung nachlässt.
Symbol für automatischen Druck
Standby-Symbol
Leuchtet auf, wenn sich die Waage im Standby-Modus befindet.
Dreiecksymbol
Kapazitätsanzeige
Einheitenanzeige
Stillstandsanzeige
Gewichtssymbol
Menüsymbol
Asterisk
Kommunikationssym bol
Batteriesymbol
Umgekehrtes
Justierung startet. Erscheint während der Parameter-Auswahl zur Justierung. Blinkt,
Leuchtet während der Kommunikation mit externen Geräten über das RS-232C-Kabel auf. Signalisiert, dass die Kommunikations-
Zeigt die Einrichtung der automatischen Druck-Funktion an.
Leuchtet als Teil der Dichtemessungs-Anzeige auf.
ABT-BA-d-1312 10

4 Grundlegende Hinw eise ( Allgeme ines)

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

4.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei­spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind­lichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg­lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

4.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
11 ABT-BA-d-1312

4.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi­tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf­gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

5 Grundlegende Sicherhei t s hinweise

5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrun­gen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.

5.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

6 Transport und Lagerung

6.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
ABT-BA-d-1312 12

6.2 Verpackung/Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.
13 ABT-BA-d-1312
ABT-BA-d-1312 14

7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme

7.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Das Gerät darf nur in geschlossenen Innenräumen verwendet werden.
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge­bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.

7.2 Auspacken

Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
15 ABT-BA-d-1312

7.2.1 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör:

Waage
Wägeplatte
Träger für Wägeplatte
Schirmring
Netzadapter
Adapterkabelhalter
Arbeitsschutzhaube
Betriebsanleitung
ABT-BA-d-1312 16

7.2.2 Aufstellen

Bringen Sie den Adapterkabelhalter
Träger der Wägeplatte, Wägeplatte
Die Waage mit Fußschrauben nivel-
Bringen Sie die Arbeitsschutzhaube
Schmutz und Abrieb zu schützen.
an. Ziehen Sie die selbstklebende Schutzfolie von dem Adapterkabel­halter ab und kleben Sie den Halter auf die Rückseite der Waage, wie abgebildet.
und Schirmring der Reihenfolge nach anbringen.
lieren, bis sich die Luftblase in der Li­belle im vorgeschriebenen Kreis be­findet.
an, um Tastenfeld und Display vor
17 ABT-BA-d-1312
1

7.3 Netzanschluss

3
4
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span­nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.

7.4 Anschluss von Peripheriegeräten

Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt­stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. Ausgang externer Geräte:
1 RS-232 Schnittstelle 2 Netzanschluss 3 Antidiebstahlsicherung (für Ketten oder andere Befestigungen) 4 Anschluss Erdungsklemme
ABT-BA-d-1312 18

7.5 Erstinbetriebnahme

1. Waage über den Netzadapter mit Strom
nutzt werden kann.
2. Betätigen Sie die [ON/OFF]-Taste.
gestellt.
3. Nochmalige Betätigung der [ON/OFF]-
Eine Anwärmzeit von 8 Stunden nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.

7.5.1 Einschalten der Stromversorgung

versorgen. Nachdem die Waage einen Selbsttest durchgeführt hat, erfolgt au­tomatisch die Justierung. Während die­ses Vorgangs erscheinen auf dem Dis­play folgende Meldungen: “CHE 5”,
“CHE 4”..... “CHE 0”, “CHE 2”, “CHE 1” ,
“CAL 2 – CAL 0” , “CAL-End”, “oFF”. Diese Justierung kann unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung kann durch Betätigung der [ON/OFF]-Taste abgebrochen werden. Es ist jedoch mindestens eine Justie­rung erforderlich, bevor die Waage be-
Nachdem alle Anzeigen erschienen sind, wird das Gramm-Symbol (g) dar-
Taste aktiviert das Standby-Symbol und versetzt die Waage in den Standby­Status (Aufwärmen). Die aktuelle Uhr­zeit (siehe Kap. 13.5) wird angezeigt.
19 ABT-BA-d-1312

8 Justierung

Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je­de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf­stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier­vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren. Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von 8 Std. zur Stabili­sierung ist erforderlich. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.

8.1 Automatische Justierung durch PSC

Die Waagen der Serien ABT sind werkseitig so eingestellt („PSC ON“), dass sie eine automatische Justierung über die PSC-Funktion durchführen. Unter Verwendung eines Temperaturfühlers führt diese Funktion eine vollautomati­sche Justierung mit dem internen Justiergewicht durch, sobald eine Temperaturän­derung festgestellt wird. Sofern PSC auf ON (Werkseinstellung) gesetzt bleibt, wird diese Funktion automa­tisch ausgeführt, sobald eine Temperaturänderung eintritt, die die Empfindlichkeit der Waage beeinträchtigen könnte. Die Justierung läuft im Wägemodus unter folgenden Umständen automatisch ab:
(1) wenn eine Veränderung in der Umgebungstemperatur ( 0,5 °C) vorliegt;
(2) wenn seit der letzten Justierung über vier Stunden vergangen sind;
(3) wenn die Waage vom Standby-Status in den Wägemodus umgeschaltet
wird und Bedingung (1) oder (2) erfüllt worden ist.
(4) wenn die Waage vom Netz getrennt wurde
Wenn im Wägemodus eine der obigen Bedingungen erfüllt ist, blinkt das Gewichts­symbol etwa zwei Minuten lang als Hinweis auf die bevorstehende Justierung, da­nach wird im Display „PSC run“ angezeigt. Während des Betriebs schaltet die Anzei­ge automatisch um und das Motorengeräusch des Gewichtsladesystems wird hörbar. Um den korrekten PSC-Betrieb zu gewährleisten, müssen Vibrationen und Luftströ­me vermieden werden. Sobald die Grammanzeige nach Abschluss der Justierung mittels PSC wieder erscheint, befindet sich die Waage wieder im Wägemodus. Die Empfindlichkeit der Waage vor und nach der Justierung weicht geringfügig von­einander ab. Während der Justierung können keine Messungen durchgeführt wer­den. Um zu verhindern, dass die Justierung möglicherweise mitten in einer Messrei­he gestartet wird, müssen Sie die [ON/OFF]-Taste betätigen, sobald das Gewichts­symbol blinkt. Die automatische Justierung wird daraufhin abgebrochen.
ABT-BA-d-1312 20

8.1.1 Ein- und Ausschalten der PSC-Funktion:

[CAL]-Taste wiederholt drücken bis „SettinG“ erscheint.
[ TARE ]-Taste drücken. Im Display erscheint „CAL dEF“.
Betätigen Sie wiederholt die [CAL]-Taste, bis die aktuelle “PSC:∗∗” –Einstellung erscheint:
Um die Einstellung umzuschalten, müssen Sie die [TARE]-Taste betätigen, wenn “ PSC:∗∗” erscheint.
Mit der [CAL]-Taste können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen:
“PSC-on” Funktion aktiviert “PSC-oF” Funktion deaktiviert
Die aktuelle Einstellung wird durch die Stillstandsanzeige ( ) ge­kennzeichnet.
Mit der [ TARE ]-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl
PSC und Clock-CAL können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet wer­den. In der Einstellungskontroll-Anzeige (siehe Kap. 12.6) erscheint das Gewichts­symbol ( ), wenn PSC oder Clock-CAL oder beide Funktionen aktiviert sind.
Mit der [ON/OFF]-Taste verlassen Sie die Funktion. Kurzes Betätigen der ON/OFF –Taste:
Zurück in die das vorhergehende Menü. Langes Betätigen der ON/OFF –Taste:
Zurück zum Wägemodus.
21 ABT-BA-d-1312

8.2 Automatische Justierung durch Clock-CAL

können Sie zwischen folgenden Einstellungen
(Nur Modelle ABT 100-5M, ABT 120-5DM, ABT 220-5DM)
Die Waage kann so eingerichtet werden, dass sie mit Hilfe ihres internen Justierge­wichtes und ihrer eingebauten Uhr zu festgelegten Uhrzeiten (bis zu drei Mal täglich) eine automatische Justierung vornimmt. Clock-CAL ist besonders dann sehr nützlich, wenn Justierberichte über regelmäßige Justierungen gewünscht werden oder Justie­rungen in Pausenzeiten durchgeführt werden sollen, um Unterbrechungen der Mess­tätigkeiten auszuschließen. Das Gewichtssymbol blinkt etwa zwei Minuten lang als Hinweis auf die bevorstehen­de Justierung. Bei Betätigung der [ON/OFF]-Taste während dieses Hinweises kann die automatische Justierung angehalten werden.
Ein- und Ausschalten der Clock-CAL-Funktion:
[CAL]-Taste wiederholt drücken bis „SettinG“ erscheint.
[ TARE ]-Taste drücken. Im Display erscheint „CAL dEF“.
Betätigen Sie wiederholt die [CAL]-Taste, bis die aktuelle “tCAL:∗∗” –Einstellung erscheint:
Um die Einstellung umzuschalten, müssen Sie die [ TARE ]-Taste betätigen, wenn “ tCal:∗∗” erscheint.
Mit der [CAL]-Taste wählen:
“tCAL-on” Funktion aktiviert “tCAL-oF” Funktion deaktiviert
Die aktuelle Einstellung wird durch die Stillstandsanzeige ( ) ge­kennzeichnet.
Mit der [ TARE]-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl
Mit der [ON/OFF]-Taste verlassen Sie die Funktion. Kurzes Betätigen der ON/OFF –Taste:
Zurück in die das vorhergehende Menü. Langes Betätigen der ON/OFF –Taste:
Zurück zum Wägemodus.
ABT-BA-d-1312 22
Loading...
+ 50 hidden pages