Kern 911-013 User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Matrix-Nadeldrucker
KERN 911-013
Version 1.1
2017-01 D
Fax: +49-[0]7433-9933-149
911-013-BA-d-1711
KERN 911-013
Matrix-Nadeldrucker
D
Version 1.1 2017-01
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .............................................................................................. 3
2 Konformitätserklärung ...................................................................................... 3
3 Auspacken ......................................................................................................... 4
3.1 Lieferumfang: ............................................................................................................................ 4
4 Aufstellung und Inbetriebnahme...................................................................... 5
5 Benennung der Druckereinzeltei le .................................................................. 6
6 Beschreibung der Tasten und der LED-Anzeigen .......................................... 7
6.1 Selbsttest................................................................................................................................... 7
6.2 Betriebs- und Standby-Modus ................................................................................................ 7
6.3 Zeilenvorschub ......................................................................................................................... 8
6.4 Einschalten................................................................................................................................ 8
6.5 Papier ......................................................................................................................................... 8
6.6 Farbband einlegen .................................................................................................................. 10
7 Mikroschalter ................................................................................................... 11
8 Kleine Pannenhilfe .......................................................................................... 12
911-013-BA-d-1711 2

1 Technische Daten

Anzahl von Zeichen in einer Zeile
PC437, 852, 857, 858, 860, 863, 864, 865, 866, 869, tional)
in einer Rolle, 57.5±0.5(W) × 60 oder 80(Dia) mm in einer Rolle, 57.5±0.5(W) × 50 oder 50(Dia) mm
Versorgungsschnittstel­le
Aufbau eines Zeichens
Matritze 5x8 Punkte
Druckgeschwindigkeit
Zeichensatz
Papier Stromversorgung
externes Netzgerät Energieverbrauch
Baudrate Parameter/Datenformat Parität Übertragungsprotokoll Arbeitsdauer
1.8 Linien/sec. 180
WPC1252, Katakana, CBM-910 Emulation (Japan, Interna-
DC 7 DC 7 V 1.6 A Standby: 0.5W Beim Dr ucken: 7W
Typ Jack 2.1 150, 300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud
ASCII Gerade, ungerade, keine ASCII 1 Mio. Zeilen
Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Abmessungen Gewicht
0°C – 40°C max. 10-90 % r elat iv (nicht kondensierend) 100x180x106 mm 470 g (ohne Papierrolle)

2 Konformitätserklärung

Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce
3 911-013-BA-d-1711

3 Auspacken

3.1 Lieferumfang:

1. Drucker
2. Anschlußstecker
3. Farbband-Kassette
4. 1 x Rolle Papier
5. Netzstecker-Adapter (Euro)
6. Betriebsanleitung (ohne Abbildung)
Sollte einer der oben aufgeführten Artikel fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
911-013-BA-d-1711 4

4 Aufstellung und Inbetriebnahm e

Arbeiten Sie mit dem Drucker nur an Arbeitsplätzen mit folgenden Umgebungsbe­dingungen:
Temperatur: 0°C – 40°C Feuchtigkeit: 10 – 90 % (ohne Kondensation)
Beachten Sie am Aufstellort folgendes:
Staub- und feuchtigkeitsfrei Platzierung des Druckers neben starken Wärmequellen vermeiden Platzierung des Geräts in der Reichweite von starken elektrischen, magneti­schen, elektromagnetischen und Impulsfeldern und Flächen, die elektrostati­sche Ladungen ansammeln vermeiden direktes Einwirken von Sonnenlicht, Stößen oder Erschütterungen vermeiden.
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät.
Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
5 911-013-BA-d-1711

5 Benennung der Druckere inzelteile

1. Abdeckung des Papierfaches (abnehmbar)
2. Gehäuse oben
3. Gehäuse unten
4. Ein-/ Ausschalter
5. Taste „LF“
6. Taste „SEL“
7. LED-Anzeige „SEL“
8. LED-Anzeige „Power“ für Stromversorgung
9. Netzanschluß
10. RS232-Anschluß
911-013-BA-d-1711 6
1
LED-Anzeige „Power“
LED-Anzeige für Stromversorgung
2
LED-Anzeige „SEL“
Leuchtet im Standby-Modus
Drucker Aus- und wieder Einschalten
3
Taste „SEL“
Standby-Modus ein-/ausschalten
4
Taste „LF“ Line Feed
Zeilenvorschub
Selbsttest starten

6 Beschreibung der Tasten und der LED-Anzeigen

Blinkt, wenn Papier nahezu leer (0.5 Sek.­Intervall); LED ausschalten, durch Drücken der SEL-Taste; Papierrolle tauschen
Blinkt in 0.25 Sek.-Intervall bei Störung:

6.1 Selbsttest

Durch den Selbsttest können die Einstellungen des Druckers überprüft werden. Zur Erstellung des Selbsttests Drucker an die Stromversorgung anschließen. Ein­/Ausschalter betätigen und gleichzeitig die „LF“-Taste drücken und gedrückt halten. Das Gerät beginnt die aktuellen Einstellungen auszudrucken.

6.2 Betriebs- und Standby-Modus

Ist der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen, befindet er sich im Be­triebsmodus und kann Daten empfangen und ausdrucken. Ebenso ist es möglich, den Drucker in den Standby-Modus umzuschalten. Hierzu „SEL“-Taste drücken, die „SEL“-Anzeige erlischt, der Drucker ist nun im Standby-Modus und empfängt keine Daten mehr. Um in den Betriebsmodus zurückzukehren „LED“-Taste drücken, die „SEL“-Anzeige leuchtet wieder..
7 911-013-BA-d-1711
ok
ok
schlecht
schlecht

6.3 Zeilenvorschub

Im Standby-Modus („SEL“-Anzeige aus) „LF“-Taste kurz drücken, der Zeilenvor­schub startet, ohne Ausdruck von Daten. Durch erneutes Drücken der „LF“-Taste wird der Zeilenvorschub gestoppt.

6.4 Einschalten

Nachdem der Drucker mit der Stromversorgung verbunden wurde, ist er betriebs­bereit, die LED „P“ leuchtet.

6.5 Papier

Abdeckung des Papierfaches abnehmen (s.Abb.). Hierfür Abdeckung in
Pfeilrichtung nach oben ziehen
Vorbereiten des Papiers
Papier fachgerecht vorbereiten (s. Abb.)
911-013-BA-d-1711 8
den Ausdruck q uer zur Ausdruc ksrichtung
Papierhalterung
Einlegen des Papiers
Die Papierhalterung in Pfeilrichtung vorsichtig leicht nach außen ziehen
und Papierrolle so einlegen, dass mindestens 5-6 cm Papier überstehen
Papier durch den Schlitz des Gerätes und danach durch den Schlitz der
Papierabdeckung ziehen
Papierabdeckung wieder aufsetzen.  LF“-Taste so lange gedrückt halten, bis das Papier aus dem Ausgangsschlit z des
Mechanismus hervortritt
Abreissen des Papiers
ziehen, sodaß er an der am Druckergehäuse befindlichen Schneideleiste anliegt
Ausdruck nicht nach oben ziehen.
9 911-013-BA-d-1711

6.6 Farbband einlegen

Drucker ausschalten  Papierfachabdeckung entnehmen  Farbband mit dem kleinen Transporträdchen (1) links nach vorne zeigend,
zwischen Druckkopf (2) und Platten (3) vorsichtig einstecken (s.Abb.).
911-013-BA-d-1711 10
Änderungen in den Einstellungen der Mikroschalter sind bei ausge-
dieser von der Netzspannung getrennt werden.

7 Mikroschalter

Mit den Mikroschaltern (switches), wird die Betriebsart des Druckers eingestellt.
Switches 1-4:
Switches 5-8: Baudrate und Parität:
schalteter Stromversorgung vorzunehmen. Die Änderungen werden beim erneuten Einschalten übernommen.
11 911-013-BA-d-1711
Verwenden Sie mit Ihrem Drucker ausschließlich Zubehör und Waagen von KERN. Beim Anschluss der Kabel an den Drucker muss
Symptom
Abhilfe
Die Anzeige der leuchtet nicht auf.
Prüfen, ob das Netzger ät an den Drucker und ans Netz ange­Papier tritt nicht her­vor.
Prüfen, ob das Papier korrekt eingelegt worden ist, ob der Ausgangsschlitz des Mechanismus fre i is t.
Es wird nicht gedruckt, hervor
Prüfen, ob das Anschlusskabel an beiden Seiten angeschlo s-

8 Kleine Pannenhil f e

Stromversorgung „P“
und Papier tritt nicht
schlossen ist.
sen ist, ob der Drucker den Selbstt est dr uc kt.
Falls der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler.
911-013-BA-d-1711 12
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durch-
schlaggebenden Schwermetalls versehen.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem cher üblicherweise entledigen.
Hinweis gemäß Batter ieverordnung – BattV
QYP 05 (Rev. 1.0)
Nur gültig für Deutschland!
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver­pflichtet. Batterien oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansons­ten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
gestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus-
Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau-
13 911-013-BA-d-1711
Loading...