Vielen Dank, dass Sie sich für diesen KENWOOD-TransceiverTS-890S entschieden haben.
EIGENSCHAFTEN
●
Ein hochklassiger und praktischer Transceiver mit einer Basis-Empfangsleistung, die seine Klasse überragt, mit vielfältigenFunktionen und einem Gefühl wie beim TS-990S
●
Mit einem 7-Zoll-TFT-Farbdisplay für die bequemezentralisierte Steuerung der Funktionen mit unterschiedlichenInformationen: automatischer Scrolling-Modus, Filterskop, TX-Digitalanzeige usw.
●
Erstklassige Basis-EmpfangsleistungDeckt alle Frequenzbänder mit derAbwärtskonvertierungsmethode ab. Mit Standard-Dachfiltern15 kHz, 6 kHz, 2,7 kHz und 500 Hz (und einer Option 270 Hz)ausgestattet
SSB, CW, FSK (RTTY), PSK31 (BPSK/QPSK), PSK63 (BPSK),AM, FM
●
Geeignet für FSK, PSK31/63 sowie CW-Dekodierung/Kodierung
●
Ausgestattet mit zwei 32-Bit-Fließkomma-Arithmetik-DSPszum Senden und Empfangen sowie Skopanzeige
●
Ausgestattet mit LAN-, USB- und COM-Anschluss
●
Anschluss für externen Bildschirm (über DVI-I-Steckverbinder)
●
Fernsteuerung (direkte IP-Verbindung) ohne Verwendungeines Host-PCs möglich. Funkfernsteuerungsprogramm(ARCP-890) und Funk-Host-Programm (ARHP-890) liegenweiterhin kostenlos bei
●
Unterstützt USB-Audio. Der Lautsprecher und das Mikrofoneines PCs können während des USB-Audiobetriebs mit derFreeware zur USB-Audiosteuerung (ARUA-10) genutztwerden.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang des Transceiversenthalten. Packen Sie den Transceiver vorsichtig aus und prüfenSie, ob die in der Liste aufgeführten Zubehörteile enthalten sind.
K-Typ:AmerikaE-Typ:EuropaDer Markt-Code wird auf dem Karton angezeigt.Informationen über die verfügbaren Betriebsfrequenzen findenSie in den technischen Daten.
Urheberrechte für dieses Handbuch
●
Die JVCKENWOOD Corporation ist Eigentümerin allerUrheberrechte und anderen geistigen Eigentumsrechte an demProdukt und der Software, sowie an allen Handbüchern undDokumenten, die zum Produkt und der Software gehören.
●
Ein Benutzer muss die schriftliche Genehmigung derJVCKENWOOD Corporation einholen, bevor er diesesDokument auf einer persönlichen Website oder überPaketkommunikation weitergibt.
●
Ein Benutzer darf das Dokument nicht übertragen, vermieten,verleasen oder weiterverkaufen.
●
Die JVCKENWOOD Corporation gewährleistet nicht, dassQualität und in diesem Handbuch beschriebene Funktionendem Verwendungszweck des Nutzers entsprechen und, sofernes nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben ist,haftet die JVCKENWOOD Corporation nicht für etwaigeDefekte und Schadenersatzansprüche für mögliche Schädenoder Verluste.
Urheberrechte für Software
Die Rechte und das Eigentum am Urheberrecht für die Software,einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Firmware, die aucheinzeln vertrieben werden kann und welche in den KENWOOD-Produktspeichern eingebettet ist, liegen bei der JVCKENWOODCorporation.Das Verändern, Reverse Engineering, Kopieren, Reproduzierenoder Veröffentlichen auf einer Internet-Website der Software iststreng verboten.Ein Benutzer muss die schriftliche Genehmigung derJVCKENWOOD Corporation einholen, bevor er dieses Handbuchauf einer persönlichen Website oder über Paketkommunikationweitergibt.Darüber hinaus ist der Weiterverkauf, die Weitergabe oderÜbertragung der Software ohne die Einbettung der Software in dieKENWOOD-Produktspeicher ebenfalls streng verboten.
Softwarelizenzvereinbarung
Die Softwarelizenzvereinbarung enthält dieNutzungsbedingungen für die Software, die in den Transceivereingebettet ist oder mit ihm verwendet wird. Ein Nutzer ist unterder Bedingung der Annahme und Zustimmung zu dieserSoftwarelizenzvereinbarung durch den Nutzer berechtigt, dieSoftware zu nutzen. Außerdem legt dieseSoftwarelizenzvereinbarung die Nutzungsbedingungen dieserSoftware fest, die in den Transceiver eingebettet ist oder mit ihmbenutzt wird, und ein Nutzer hat das Recht, den Transceiver mitder eingebetteten Software nach Maßgabe der geltendenGesetze und Vorschriften, der Beschreibung und Definitionen indiesem Handbuch und auf der Garantiekarte zu nutzen.Die Softwarelizenzvereinbarung kann im nachfolgenden Menüangezeigt werden. (Siehe auch Kapitel 3 für die Bedienung vonMenüs.)
Wir empfehlen, den Karton und dasVerpackungsmaterial aufzubewahren, falls Sie denTransceiver in Zukunft noch einmal verpacken müssen.
●
Legen Sie den Kunststoffbeutel, der zur Verpackungdieses Geräts benutzt wurde, nicht an Orten ab, diekleine Kinder erreichen können. Es bestehtErstickungsgefahr, wenn er über den Kopf gezogenwird.
i
VOR GEBRAUCH
Wichtige Hinweise zurSoftwarelizenzvereinbarung
Die in diesem Transceiver eingebettete Software besteht auseiner Vielzahl von einzelnen Softwarekomponenten. Die Rechteund das Eigentum an Urheberrechten für die einzelnenSoftwarekomponenten bleiben der JVCKENWOOD Corporationund dem jeweiligen Inhaber in gutem Glauben vorbehalten.In diesem Produkt wird die Softwarekomponente gemäß derEndnutzer-Lizenzvereinbarung (im Folgenden “EULA”genannt)verwendet, die von der JVCKENWOOD Corporation und/oderdem jeweiligen Inhaber in gutem Glauben festgelegt wurde.Es gibt freie Software, die in der “EULA”festgeschrieben ist undihr unterliegt, und da es eine Bedingung für die Verbreitung derSoftwarekomponente in ausführbarem Format unter denBedingungen der GNU General Public License oder der LesserGeneral Public License (im Folgenden als “GPL/LGPL”bezeichnet) ist, erfordert dies die Verfügbarmachung desQuellcodes für die jeweilige Software.Rufen Sie die folgende URL auf, um Einzelheiten über die in der“GPL/LGPL”aufgeführten Softwarekomponenten zu erfahren.
http://www2.jvckenwood.com/gpl/index.html
Ein wichtiger Hinweis über die Software kann im nachfolgendenMenü angezeigt werden. (Siehe auch Kapitel 3 für die Bedienungvon Menüs.)
Die JVCKENWOOD Corporation ergreift alle geeignetenMaßnahmen um sicherzustellen, dass alle Beschreibungen indiesem Handbuch richtig sind; jedoch kann diese Anleitungnoch typographische Fehler (“Druckfehler”) und Ausdrückeenthalten, die irreführend sind. Die JVCKENWOODCorporation ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungenaufgrund von Verlusten oder Schäden, die durch solche Fehleroder Ausdrücke verursacht werden.Die JVCKENWOOD Corporation hat das Recht, dietechnischen Daten o. Ä. des Produkts, die in diesem Handbuchbeschrieben werden, ohne vorherige Ankündigung zu ändernoder zu verbessern.Die JVCKENWOOD Corporation ist völlig frei vonirgendwelchen Verpflichtungen aufgrund von Verlusten oderSchäden, die durch solche Änderungen und Verbesserungenverursacht werden.
●
Die JVCKENWOOD Corporation ist völlig frei von Haftung füreventuelle Ausfälle, Schäden oder Verluste, die sich aus oderim Zusammenhang mit der Verwendung des Transceiverszusammen mit oder in Verbindung mit externen Gerätenergeben.
●
Die JVCKENWOOD Corporation gewährleistet nicht, dassQualität und in diesem Handbuch beschriebene FunktionenIhrem Verwendungszweck entsprechen und, sofern es nichtausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben ist, haftet dieJVCKENWOOD Corporation nicht für etwaige Defekte undSchadenersatzansprüche für mögliche Schäden oder Verluste.Die Auswahl und Aufstellung externer Geräte erfolgt auf Ihreigenes Risiko. Sie sind voll verantwortlich für den Einsatz unddie Wirkungen von externen Geräten.
●
Die JVCKENWOOD Corporation ist von jeder Verantwortungfür zufällige Verluste oder Schäden frei, wie das Versäumen vonNachrichten oder Rufmöglichkeiten, die durch einen Ausfalloder Leistungsfehler des Transceivers verursacht werden.
Ihre Fragen zu externen Geräten oder PCs, die mitdem Transceiver verbunden sind
.
Urheberrechte für aufgenommenes Audio
Der in diesem Transceiver aufgezeichnete Sendeinhalt darf ohnedie vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nach demUrheberrecht nicht wiederverwendet werden, außer zumpersönlichen Gebrauch.
Warenzeichen
KENWOOD ist ein geschütztes Warenzeichen derJVCKENWOOD Corporation.Alle anderen hier genannten Produktnamen sind Warenzeichenoder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller.Markierungen wie ™ und Ⓡwerden im Fließtext weggelassen.
Die JVCKENWOOD Corporation antwortet Ihnen gern imRahmen unserer Möglichkeiten auf Ihre Fragen zum Betriebdieses Transceivers. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wirkeine technischen Fragen zu Anschluss, Konfiguration undBetrieb von externen Geräten und PCs beantworten können, dieüber unseren Kenntnisstand hinausgehen.
Umgang mit Ihren wichtigen Daten
Es besteht immer die Gefahr, dass wichtige Daten verloren gehen,weil der Transceiver versagt, eine unvorhergesehene Situationeintritt, eine falsche Funktion oder ein fehlerhaftes Verhalten desTransceivers auftritt. Die Daten, wie zum Beispiel denBetriebsdaten, Tonaufnahmen, Nachrichten,Konfigurationsdaten, Protokolle o. Ä. müssen Sie bei Bedarf selbstsichern und auf externen Speichergeräten wie z. B. einem USB-Flash-Laufwerk speichern.
ii
Vorsichtsmaßnahmen
ERDUNGSELEKTRODEN-SYSTEM DER STROMVER-SORGUNG
ELEKTRISCHE VERSOR-GUNGSAUSRÜSTUNG
ERDUNGSKLEMMEN
ERDUNG-SLEITER
ANTENNENENTLA-DUNGSELEMENT
ERDUNG-SKLEMME
ANTENNEN-ZULEITUNG
BEISPIEL FÜR DIE ERDUNG EINER ANTENNE
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einenBrand, Verletzungen und Schäden am Transceiver zu vermeiden:
●
Schließen Sie den Transceiver nur an eine Stromversorgungan, die in diesem Handbuch beschrieben oder auf demTransceiver selbst markiert ist.
●
Verlegen Sie alle Stromkabel sicher. Stellen Sie sicher, dassniemand auf die Stromkabel treten kann und sie nicht durchGegenstände in der Nähe eingeklemmt werden. Achten Siebesonders auf Orte in der Nähe von Netzsteckdosen,Netzsteckdosenleisten und Zugangspunkten zum Transceiver.
●
Achten Sie darauf, keine Gegenstände fallen zu lassen unddurch die Gehäuseöffnungen keine Flüssigkeit in denTransceiver gelangen zu lassen. Metallgegenstände, wie z. B.Haarstecker oder Nadeln, die in den Transceiver eingeführtwerden, können spannungsführende Teile berühren, was zuschweren elektrischen Schlägen führen kann. Gestatten Sieniemals Kindern, irgendwelche Gegenstände in denTransceiver zu stecken.
●
Versuchen Sie nicht, die für die Erdung und elektrischePolarisation im Transceiver verwendeten Methoden zuumgehen, insbesondere im Zusammenhang mit demStromversorgungskabel.
●
Alle Außenantennen für diesen Transceiver müssenordnungsgemäß mit zugelassenen Methoden geerdet werden.Erdung schützt vor Spannungsstößen durch Blitzschlag. Esreduziert auch die Möglichkeit einer statischen Aufladung.
VOR GEBRAUCH
●
Stellen Sie den Transceiver nicht in der Nähe vonWärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, Verstärkern oderanderen Geräten auf, die erhebliche Wärmemengenproduzieren.
●
Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Lösungsmittel wieAlkohol, Farbverdünner, Benzin oder Benzol zur Reinigung desTransceivergehäuses. Verwenden Sie zur Reinigung nur einsauberes Tuch mit warmem Wasser oder einem mildenReinigungsmittel.
●
Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung, wennder Transceiver längere Zeit nicht genutzt wird.
●
Nehmen Sie das Gehäuse des Transceivers nur ab, umZubehör zu installieren, das in diesem Handbuch oder imZubehörhandbuch beschrieben ist. Befolgen Sie diebereitgestellten Anweisungen sorgfältig, um Stromschläge zuvermeiden. Wenn Sie mit dieser Art von Arbeit nicht vertrautsind, wenden Sie sich an eine erfahrene Person oder lassen Siesich von einem professionellen Techniker helfen.
●
Beauftragen Sie in folgenden Fällen immer qualifiziertesPersonal:
a)Die Stromversorgung oder der Stecker ist beschädigt.b)Gegenstände sind in den Transceiver gefallen oder
Flüssigkeit ist eingedrungen.c)Der Transceiver war dem Regen ausgesetzt.d)Der Transceiver funktioniert nicht normal oder die Leistung
hat sich stark verschlechtert.e)Der Transceiver wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist
beschädigt.
●
Stellen Sie das Gerät nicht in übermäßig staubigen und/oderfeuchten Bereichen oder auf instabilen Flächen auf.
●
HF/50/70-MHz-Mobilfunkantennen sind größer und schwererals VHF/UHF-Antennen. Verwenden Sie daher eine starke undsteife Halterung zur sicheren Aufstellung der HF/50/70-MHz-Mobilfunkantenne.
●
Legen Sie den Kunststoffbeutel, der zur Verpackung diesesGeräts benutzt wurde, nicht an Orten ab, die kleine Kindererreichen können. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn er überden Kopf gezogen wird.
●
Schalten Sie den Transceiver an den folgenden Orten aus:In explosionsfähiger Atmosphäre (entflammbares Gas,Staubpartikel, Metallpulver, körniger Staub o. Ä.)
.
●
Der empfohlene Mindestabstand für eine Außenantenne vonStromleitungen ist das Eineinhalbfache der vertikalen Höhe derzugehörigen Antennenstützstruktur. Diese Entfernung sicherteinen ausreichenden Abstand zu den Stromleitungen, wenn dieStützstruktur aus irgendeinem Grund versagt.
●
Stellen Sie den Transceiver so auf, dass die Belüftung nichtbehindert wird. Legen Sie keine Bücher oder anderen Dinge aufden Transceiver, die die freie Luftbewegung behindernkönnten. Lassen Sie mindestens 10 cm (4 Zoll) Platz zwischender Rückseite des Transceivers und der Wand bzw. derRückseite des Arbeitstischs.
●
Benutzen Sie den Transceiver nicht in der Nähe von Wasseroder anderen Feuchtigkeitsquellen. Vermeiden Sie denGebrauch z. B. in der Nähe von Badewannen, Spülen,Schwimmbecken, oder in einem feuchten Keller oderDachboden.
●
Das Auftreten eines ungewöhnlichen Geruchs oder von Rauchist oft ein Zeichen für Probleme. Schalten Sie sofort dieStromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.Wenden Sie sich an eine KENWOOD-Kundendienstvertretungoder Ihren Händler, falls Sie Rat benötigen.
Über die Flüssigkristallanzeige
●
Die Helligkeit des LCD-Bildschirms kann abhängig vomangezeigten Inhalt ungleichmäßig erscheinen und einFlimmern kann auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
●
Das LCD wird mit High-Density-Technologie hergestellt, ummehr als 99,99 % effektive Pixel zu erreichen. Weniger als0,01% der Pixel können entweder überhaupt nicht leuchtenoder ständig leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
●
Wenn Sie dieses Gerät in einer kalten Region verwenden oderwenn die Temperatur dieses Geräts oder seiner Umgebungextrem niedrig ist, dauert es möglicherweise einige Minuten, bisdas LCD nach dem Einschalten die normale Helligkeit erreicht.Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn das passiert, schalten Sie dasGerät aus und lassen Sie den Bereich um das Gerät dieUmgebungstemperatur (10°C bis 30 °C oder 32 °F bis 86 °F)erreichen, bevor Sie das Gerät verwenden.
●
Falls Sie das LCD-Display versehentlich beschädigt haben unddie Flüssigkeit aus dem LCD-Display austritt und in Ihre Augenoder den Mund gerät, spülen Sie sie sofort gründlich mit Wasserab und suchen Sie einen Arzt auf. Und wenn die Flüssigkeit aufIhre Kleider oder die Haut gerät, wischen Sie sie sofort mitAlkohol o. Ä. auf. Andernfalls kann Ihre Haut verletzt oder IhreKleidung beschädigt werden.
iii
VOR GEBRAUCH
Hinweis an den Benutzer
Dieses Produkt ist für den Anschluss an ein IT-Stromverteilungssystem ausgelegt.
Mitteilung
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen derRichtlinie 2014/53/EU.
Beschränkungen
Dieses Gerät erfordert eine Lizenz und ist nur für den Gebrauch inden folgenden Ländern bestimmt.
.
ATBEDKFIFRDEGRISIE
ITLILUNLNOPTESSECHGBCYCZEEHULVLTMTPLSKSIBGROHRTR
ISO3166
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischenGeräten und Batterien (anzuwenden in Ländern mit einemseparaten Sammelsystem für solche Geräte)
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) aufdem Produkt oder seiner Verpackung weistdarauf hin, dass dieses Produkt nicht alsnormaler Haushaltsabfall behandelt werdendarf.Die betreffenden Produkte müssen an einerAnnahmestelle für das Recycling vonelektrischen und elektronischen Geräten undBatterien abgegeben werden.Weitere Informationen über das Recyclingdieses Produktes erhalten Sie von IhrerGemeinde oder den kommunalenEntsorgungsbetrieben.Unsachgemäße oder falsche Entsorgunggefährden Umwelt und Gesundheit.
Urheberrechte für die Firmware
Die Rechte und das Eigentum am Urheberrecht für die in dasKENWOOD-Produkt eingebettete Firmware liegen bei derJVCKENWOOD Corporation.
Konfigurieren von Auto TX/RX für den RTTY-NachrichtenspeicherSenden von Zeichenketten aus dem RTTY-NachrichtenspeicherEinstellungen im Zusammenhang mit RTTY-Kodieren/Dekodieren
UOS-Dekodieren aktivieren (Unshift on Space)Einstellung des Zeilenumbruch-CodesDiddle-BetriebUOS kodierenSenden eines Zeilenumbruch-Codes am Anfang oder Ende einerÜbertragung
Rückseite dieses TransceiversGeregelte Gleichstromversorgung
Rot (+)Schwarz (–)
Sicherung
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
Aufstellung
●
Heben Sie den Transceiver nicht am Abstimmregler oderanderen Reglerknöpfen an der Frontblende oder denSteckverbindern auf der Rückseite an. Dies kann zuVerletzungen oder Schäden an den Reglerknöpfen führen.
Aufstellung und Anschluss der Antenne
Das Antennensystem besteht aus der Antenne, denKoaxialkabeln und einem Erdungsanschluss. Die sorgfältige undsachgerechte Einrichtung des Antennensystems trägt zurOptimierung der Leistung des Transceivers bei.
Verwenden Sie eine korrekt eingestellte 50-Ω-Antenne, 50-Ω-
•
Koaxialkabel und entsprechende Steckverbinder.Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse gereinigt und freivon Schmutz sind, bevor Sie sie befestigen.Stimmen Sie die Impedanz von Koaxialkabel und Antenne so
•
aufeinander ab, dass das Stehwellenverhältnis 1:1,5 oderweniger beträgt.Ein hohes Stehwellenverhältnis kann die
•
Sendeausgangsleistung verringern und dadurchFunkstörungen an elektrischen Geräten wie Radios undFernsehern sowie einen Ausfall des Transceivers verursachen.Wenn Sie Nachrichten über verzerrte Signale erhalten, bedeutet
•
dies, dass der Transceiver möglicherweise nicht effizient sendet.
●
Senden ohne den Anschluss einer Antenne kann diesenTransceiver beschädigen. Schließen Sie vor demSenden eine Antenne oder eine Blindlast von 50 Ω andiesen Transceiver an.
●
Die Schutzschaltung dieses Transceivers wird aktiviert,wenn das Stehwellenverhältnis der Antenne 1,5übersteigt. Verwenden Sie eine Antenne mit einemniedrigen Stehwellenverhältnis.
●
Wenn eine Empfangsantenne angeschlossen wird, inder Halbleiter eingesetzt werden (z. B. eine aktiveAntenne), dürfen die Sende- oder Antennenabstimmungnicht durchgeführt werden. Dadurch wird die Antennemit Strom versorgt und der Halbleiterschaltkreis derAntenne kann beschädigt werden.
Einbau von Blitzschutzvorrichtungen
Um Brände, Stromschläge, Fehlfunktionen und Verletzungen
•
durch Blitzschlag zu vermeiden, installieren Sie einen koaxialenBlitzableiter.Trennen Sie zusätzlich zur Aufstellung eines koaxialen
•
Blitzableiters das Antennenkabel von diesem Transceiver ab,wenn ein Blitzschlag erwartet wird.
Anschluss einer geregelten Gleichstromversorgung
●
Denken Sie daran, die geregelteGleichstromversorgung auszuschalten, bevor Sie dasGleichstromkabel anschließen.
●
Stecken Sie den Stecker der geregeltenGleichstromversorgung erst dann in die Wechselstrom-Netzsteckdose, wenn alle Anschlüsse vollständig sind.
Für die Nutzung dieses Transceivers wird eine geregelteGleichstromversorgung von 13,8 V benötigt. Es kann nicht direktan eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Schließen Siediesen Transceiver mit dem mitgelieferten Gleichstromkabel andie geregelte Gleichstromversorgung an.
Die für die geregelte Gleichstromversorgung benötigte
•
Stromstärke liegt bei 22,5 A und darüber. Verwenden Sie einemit ausreichender Stromstärke.
Schließen Sie das Gleichstromkabel an die
1
geregelte Gleichstromversorgung an.
Schließen Sie das rote Kabel an den “+”-Pol und das schwarzeKabel an den “-”-Pol an.
Verbinden Sie anschließend das Gleichstromkabel
2
mit dem 13,8-V-Gleichstromanschluss desTransceivers.
Stecken Sie das Kabel vollständig in die Buchse ein.
Verwenden der Hilfsstütze
Eine Hilfsstütze befindet sich im Vorderbein des Transceivers.Ziehen Sie sie zu sich hin, wenn die Bedienplatte leicht nach obenzeigen soll.
Masseanschluss
Stellen Sie die Verbindung zum Erdungsanschluss korrekt her, umRisiken wie z. B. Stromschläge zu vermeiden.Vergraben Sie zuerst eine oder mehrere Erdungsstangen oder eingroßes Kupferblech im Boden und verbinden Sie sie mit demErdungsanschluss dieses Transceivers. Verwenden Sie für dieseVerbindung einen dicken Leitungsdraht oder ein geschnittenesKupferband, das so kurz wie möglich ist.
●
Gasrohre, Leitungsrohre für die Energieverteilung,Kunststoff-Wasserrohre und dergleichen dürfen nichtzur Erdung verwendet werden. Sie sind nicht nurunwirksam für die Erdung, sie können auch zu Unfällenoder Bränden führen.
.
.
1-1
Ring
Mikrofonanschluss (Ansicht von der Frontplatte)
8 V (max. 10 mA)
NC
GND (MIC)
GND (STBY)
AUF
AB
PTT
MIC
Mikrofon (Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
USB-Flash-Speicher (im Handel erhältlich) oder USB-Tastatur (im Handel erhältlich)
Frontplatte
Paddle (im Handel erhältlich)
Einfache Taste (im Handel erhältlich)
Kopfhörer (Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
Einstellen des Drehmoments für denAbstimmungsregler
Beim Abstimmregler lässt sich der Drehwiderstand (Gewicht)nach Wunsch des Nutzers einstellen. Wenn Sie beifeststehendem unteren Teil des Abstimmreglers den Regler nachrechts drehen, erhöht sich der Drehwiderstand, und er verringertsich beim Drehen nach links.
.
Anschluss von Zubehör (Frontplatte)
Kopfhörer (PHONES)
■
Mono- und Stereo-Kopfhörer (4 bis 32 Ω, Standard: 8 Ω/Stecker:Φ 6,3 mm) können mit diesem Transceiver verwendet werden.Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird kein Ton über deneingebauten Lautsprecher ausgegeben (oder optionale externeLautsprecher). Folgende optionale Kopfhörer sind mit diesemTransceiver kompatibel.
●HS-5 ●HS-6Bei Kopfhörern mit höherer Impedanz kann die
●
Lautstärke größer sein.Die Tonausgabe erfolgt in Mono, auch wenn
●
Stereokopfhörer angeschlossen werden.
Paddle (PADDLE)
■
Schließen Sie für den CW-Betrieb mit dem eingebautenelektronischen Taster ein Taster-Paddle an die PADDLE-Buchsean. Ein 6,3-mm-Dreifachstecker wird für das Paddle verwendet.Außerdem kann eine einfache Taste an die PADDLE-Buchseangeschlossen werden. In diesem Fall ändern Sie die Einstellungin Menü [5-00] zu “Einfache Taste”. (Einzelheiten zurMenübedienung finden Sie in Kapitel 3.)
■
USB-Flash-Speicher/ USB-Tastatur (
)
Zum Anschluss eines im Handel erhältlichen USB Flash-Speichers oder einer USB-Tastatur.Stecken Sie den USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur festin den Anschluss (USB-A) ein.
Entfernen Sie den USB Flash-Speicher nicht während des
●
Auslesens oder Schreibens von Dateien oder wenn derTransceiver gerade auf den USB-Flash-Speicher zugreift.Schalten Sie außerdem den Transceiver nicht aus.Entfernen Sie den USB-Flash-Speicher immer, nachdem
●
Sie sich davon überzeugt haben, dass dies sicher möglichist, damit die Daten auf dem USB-Flash-Speicher nichtbeschädigt werden. (USB/Dateiverwaltungsmenü “SafeRemoval of USB Flash Drive”)Ein USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur kann
●
jeweils an diesen Anschluss an der Frontplatte und ander Rückseite angeschlossen werden.
Mikrofon (MIC)
■
Es können Mikrofone mit einer Impedanz von 250 Ω bis 600 Ωverwendet werden.Stecken Sie den Mikrofonstecker vollständig in den MIC-Anschlussdieses Transceivers ein und ziehen Sie ihn mit dem Befestigungsring fest.Die folgenden Mikrofone (getrennt erhältlich) sind mit diesemTransceiver kompatibel.
●MC-43S ● MC-60A ● MC-90 ●MC-47Die folgenden Mikrofone sind mit diesem Transceiver nicht kompatibel.
●MC-44 ●MC-44DM ●MC-45 ●MC-45DM
1-2
.
(+)(−)(+)(−)
9
3
4452V
vd
ALC
COMP
10
5
20
10
dB
+20
+60dB
250W
15A
∞
7
5
3
1
S
PO
SWR
Id
9
3
4452V
vd
ALC
COMP
10
5
20
10
dB
+20
+60dB
250W
15A
∞
7
5
3
1
S
PO
SWR
Id
Externer Lautsprecher
(Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
USB-Tastatur (im Handel erhältlich) oder USB-Flash-Speicher (im Handel erhältlich)
Einfache Taste (im Handel erhältlich)
Paddle (im Handel erhältlich)
Rückseite
Messgerät 2Messgerät 1
Φ3,5-mm-
StereoFügen Sie bei Bedarf einen Widerstand hinzu.
Messgerät (im Handel erhältlich)
DVI-Kabel
Zum DVI-Anschluss
Externes Display
(im Handel erhältlich)
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
Anschluss von Zubehör (Rückseite)
●
Schließen Sie kein Kabel, das länger als 3 m (9,8 Fuß)ist, an die folgenden Anschlüsse an. Andernfalls kannder ordnungsgemäße Betrieb durch Signalschwächungbeeinträchtigt werden.
KEY-Buchse
•
ACC-2-Anschluss
•
REMOTE-Anschluss
•
METER-Buchse
•
DRV-Anschluss
•
KEYPAD-Buchse
•
COM-Anschluss
•
EXT.SP-Buchse
•
DISPLAY-Anschluss
•
LAN-Anschluss
•
PHONES-Buchse
•
PADDLE-Buchse
•
MIC-Anschluss
•
USB-Anschluss
•
■
Taste für CW (KEY)
Schließen Sie für den CW-Betrieb ohne den eingebautenelektronischen Taster den Stecker einer elektronischen Taste,einer halbautomatischen Taste, eines externen elektronischenTasters oder eines PC-Tasters an die KEY-Buchse an.Verwenden Sie einen zweipoligen 3,5-mm-Stecker. Für externeelektronische Taster und PC-Taster muss positives Tastengenutzt werden. Verbinden Sie die Taste und diesen Transceivermit einem abgeschirmten Kabel.
●
Genauere Informationen zum eingebauten Taster findenSie unter “Elektronischer Taster”. (5-13)
■
USB-Flash-Speicher/USB-Tastatur ()
Zum Anschluss eines im Handel erhältlichen USB Flash-Speichers oder einer USB-Tastatur.Stecken Sie den USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur festin den
-Anschluss (USB-A) ein.
●
Ein USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur kannjeweils an diesen Anschluss an der Frontplatte und ander Rückseite angeschlossen werden.
■
Tastenfeld (KEYPAD)
Zum Anschluss eines selbstgebauten PF-Tastenfelds.
■
Externer Lautsprecher (EXT. SP 8Ω)
Zum Anschluss eines externen Lautsprechers.
●
Der Anschluss EXT. SP 8 Ωist ausschließlich zumAnschluss eines externen Lautsprechers bestimmt.Aufgrund der lauten Audioausgabe kann das Hörvermögenbei der Verwendung von Kopfhörern beeinträchtigt werden.Schließen Sie keine Kopfhörer an.
■
Externes Display (DISPLAY)
Verbinden Sie diesen Transceiver über ein im Handel erhältlichesDVI-Kabel mit einem externen Display.Damit können auf dem Bildschirm des Transceivers angezeigtenDaten auf dem externen Display wiedergegeben werden.
●
Verwenden Sie ein externes Display mit einer Auflösungvon 800 x 600 oder 848 x 480.
●
Dieser Transceiver unterstützt digitale und analoge Ausgabe.
●
Wenn an dem anzuschließenden Display an D-Sub-Anschluss verwendet wird, brauchen Sie einen imHandel erhältlichen DVI/D-Sub-Adapter.
■
Externes Messgerät (METER)
Für den Anschluss eines im Handel erhältlichen Messgeräts.
.
1-3
USB-Stecker (B)
USB-Kabel
Mitgelieferter 13-poliger DIN-Stecker (Stellen Sie mit dem mitgelieferten 13-poligen DIN-Stecker Ihr eigenes Verbind-ungskabel her.)
Zum USB-Anschluss
PC
Zum Audio-Eingangs-/Ausgangsanschluss
Zur seriellen RS-232C-Schnittstelle
(Buchse)
TS-890
Durchgehendes RS-232C-Kabel
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
PC-Anschluss für die Datenkommunikation
Dieser Transceiver ist mit Anschlüssen für die Datenkommunikation (USB und ACC2) zum Austausch der Audiosignale mitZusatzgeräten und mit Anschlüssen (USB und COM) für die Steuerung mithilfe von PC-Befehlen ausgestattet, damit dieDatenkommunikation mit einem externen Gerät, wie zum Beispiel einem PC als Zusatzgerät, erfolgen kann.Um die Datenkommunikation, wie zum Beispiel RTTY (AFSK), PSK31, SSTV, JT65 und FT8, mithilfe vonDatenkommunikationssoftware, die die Soundfunktion eines PCs verwendet, und mit im DATA-Modus (SSB-DATA, FM-DATA, AM-DATA) konfiguriertem Transceiver zu verwenden, richten Sie die Verbindung wie folgt ein.
Bei Verwendung der USB-Audiofunktion: Schließen Sie den PC mit einem USB-Kabel an. Die Datenkommunikation nur über die
•
USB-Kabelverbindung ist möglich, wenn Sie Daten-VOX oder PC-Befehle (“TX1;”zum Start der Übertragung und “RX;”zurBeendigung der Übertragung) verwenden, um zwischen der Übertragung und dem Empfang umzuschalten. (DetaillierteInformationen zur Konfiguration der Eingangssoundquelle im DATA-Modus und der VOX-Funktion finden Sie auf der Seite Bei Verwendung eines ACC-2-Anschlusses: Schließen Sie die Audioausgangsleitung des PCs an den Pin 11 (ANI) des ACC-2-
•
Anschlusses und die Audioeingangsleitung des PCs an den Pin 3 (ANO) an. Der Pin 9 (PKS) des ACC-2-Anschlusses, Daten-VOXoder PC-Befehle (“TX1;”zum Start der Übertragung und “RX;”zur Beendigung der Übertragung) werden verwendet, um zwischender Übertragung und dem Empfang umzuschalten.Schließen Sie zur Steuerung des Transceivers mithilfe von PC-Befehlen diesen mit einem geraden RS-232C-Kabel oder einem USB-
•
Kabel an den PC an. Verwenden Sie zum Anschluss mit einem USB-Kabel den virtuellen COM-Port (Standard).Informationen zur Durchführung der RTTY-Tastung durch Anschluss an einen PC (oder eines anderen externen Geräts), während
•
dieser Transceiver im FSK-Modus konfiguriert ist, finden Sie unter “
Verwenden von RTTY (FSK) mit einem externen Gerät” (5-22).
.
8-1.)
Konfigurieren Sie den Transceiver entsprechend der Methode des Anschlusses an einen PC, den Spezifikationen der für dieDatenkommunikation verwendeten Software und den Einstellungen wie folgt.
■
Konfiguration der Baudrate für die PC-Steuerung
Konfigurieren Sie die Baudrate des für die PC-Steuerung verwendeten COM/USB-Ports wie folgt.* Siehe “
Konfigurieren der Baudrate für COM/USB (Rückseite)” (16-5).
Bei Verwendung des USB-Ports: Konfigurieren Sie im Menü [7-01] “Baud Rate (Virtual Standard COM)”.Bei Verwendung des COM-Ports: Konfigurieren Sie im Menü [7-00] “Baud Rate (COM Port)”.
■
Konfiguration des Audioquelleneingangs
Konfigurieren Sie den Audioquelleneingang für die Datenübertragung mithilfe von PC-Befehlen im SSB-DATA-Modus wie folgt.* Siehe “
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio” (8-1).
1) Halten Sie [DATA]gedrückt, um den Audioquelleneingangsbildschirm anzuzeigen.
2) Drücken Sie [DATA], um von “Data Mode Off” auf “Data Mode On” umzuschalten.Überprüfen Sie die “Rear”-Einstellung unter “Audio Input” für “DATA SEND (PF)” unter “TX Method”.Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie auf “USB Audio” (Standard).Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie auf “ACC 2”.
■
RX-Pegeleinstellung
Stellen Sie bei Bedarf den Audioausgangspegel für den Empfang der Datenkommunikation mithilfe der Soundeinstellung(Aufzeichnungsgerät) des PCs oder mithilfe der folgenden Menüs des Transceivers ein.* Siehe “
■
Stellen Sie bei Bedarf den Audioeingangspegel für die Übertragung der Datenkommunikation mithilfe der Soundeinstellung
Konfigurieren des Audioeingangs/-ausgangs” (16-7).
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie im Menü [7-08] “USB: Audio Output Level”.Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie im Menü [7-09] “ACC 2: Audio Output Level”.
TX-Pegeleinstellung
(Wiedergabegerät) des PCs oder mithilfe der folgenden Menüs des Transceivers ein.* Siehe “
1-4
Konfigurieren des Audioeingangs/-ausgangs” (16-7).
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie im Menü [7-06] “USB: Audio Input Level”.Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie im Menü [7-07] “ACC 2: Audio Input Level”.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
●
USB-Kabel und ein durchgehendes RS-232C-Kabel sind nicht im Lieferumfang dieses Transceivers enthalten. BeschaffenSie sich diese Kabel im Handel.
●
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion können Verzögerungen auftreten und es kann in Abhängigkeit von derLeistungsfähigkeit und Belastung des PCs zu Tonunterbrechungen kommen.
●
Stellen Sie diesen Transceiver weit genug vom PC entfernt auf, sodass keine Störgeräusche aufgefangen werden.
●
Hinweise zur Einstellung der Datenkommunikationssoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung oder der Hilfedatei derverwendeten Software.
Virtueller COM-Port
Wenn Sie diesen Transceiver und den PC mit einem USB-Kabel verbinden, kann die Steuerung mithilfe von PC-Befehlen über denvirtuellen COM-Port und die USB-Taststeuerung mithilfe des RTS/DTR-Signals über den virtuellen COM-Port ausgeführt werden.
Für die Verwendung des virtuellen COM-Ports ist Windows 10, Windows 8.1 oder Windows 7 erforderlich. (Stand August 2018)
•
Installieren Sie den virtuellen COM-Port-Treiber auf den PC, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. Laden Sie den Treiber von der
Es gibt 2 Arten des virtuellen COM-Ports auf diesem Transceiver, den virtuellen COM-Port (Standard) und den virtuellen COM-Port
•
(Erweitert).Die COM-Portnummern des virtuellen COM-Ports (Standard) und des virtuellen COM-Ports (Erweitert) auf dem PC können auf die
•
folgende Weise überprüft werden.
Öffnen Sie in Windows den Geräte-Manager.
•
Verbinden Sie diesen Transceiver über ein USB-Kabel mit dem PC. Die folgenden 2 COM-Ports werden im Geräte-Manager unter
•
“Anschlüsse (COM & LPT)” angezeigt.
“Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM x)”“Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM y)”
x und y sind Nummern. Die Nummern sind von der verwendeten PC-Umgebung abhängig. Nachfolgend ist ein Anzeigebeispielaufgezeigt, bei dem die virtuellen COM-Ports dieses Transceivers auf COM3 und COM4 festgelegt sind.
.
Doppelklicken Sie im Geräte-Manager darauf, um die entsprechenden Eigenschaftenfenster anzuzeigen.
•
Wählen Sie die Registerkarte “Details” und dann aus dem Eigenschaften-Drop-down-Menü “Speicherortpfade” aus.
•
Bewegen Sie den Mauscursor zur obersten Zeile, die in der Spalte “Wert” angezeigt wird, und überprüfen Sie die Nummer in den
•
Klammern am rechten Ende der Zeichenkette.Der mit der Nummer (1) angezeigte Port ist der virtuelle COM-Port (Standard) dieses Transceivers.Der mit der Nummer (2) angezeigte Port ist der virtuelle COM-Port (Erweitert) dieses Transceivers.Nachfolgend ist ein Anzeigebeispiel des Eigenschaftenfensters der COM-Ports aufgezeigt, bei dem der virtuelle COM-Port(Standard) und der virtuelle COM-Port (Erweitert) auf COM3 bzw. COM4 festgelegt sind.
.
1-5
GND:
Mit der Metallabschirmung verbinden.
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
Beschreibung der Anschlüsse
.
COM-Anschluss
Stiftnr.StiftbezeichnungFunktionEingabe/Ausgabe
1NCKeine Verbindung—2RXDSendet die seriellen Daten von diesem Transceiver an RXD auf dem PC.A3TXDEmpfängt die seriellen Daten von TXD auf dem PC auf diesem Transceiver.E4NCKeine Verbindung—5ERDESignalmasse—6NCKeine Verbindung—
7RTS
8CTS
9NCKeine Verbindung—
Sendet das Signal von RTS auf dem PC an diesen Transceiver. Wenn der PC dieankommenden Daten nicht annehmen kann, wird ein “L”-Pegelsignal vom PC an denTransceiver ausgegeben und in diesem Fall werden die Daten nicht gesendet.
Sendet das Signal von diesem Transceiver an CTS auf dem PC. Wenn dieser Transceiverankommende Daten nicht annehmen kann, wird ein “L”-Pegelsignal von diesem Transceiveran den PC ausgegeben und die Eingabe von ankommenden Daten wird verboten.
E
A
.
REMOTE-Anschluss
Stiftnr.StiftbezeichnungFunktionEingabe/Ausgabe
1SPOLautsprecherausgangA2COMGemeinsamer Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des LinearverstärkersE/A
3SS
4MKE
5BRK
6ALC
7LKY
PTT-Eingang
Sendet Signal durch Erden des SS-Anschlusses.
•
Herstellen-Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des Linearverstärkers
Der Herstellen-Anschluss kann während des Sendens mit dem gemeinsamen Anschluss
•
verbunden werden, indem im Linearverstärker-Menü “
konfiguriert wird.Nennsteuerkapazität des Relaiskontakts: 2 A/30 V Gleichstrom (Widerstandslast)Maximal zulässige Spannung des Relaiskontakts: 220 V Gleichstrom, 250 V Wechselstrom
Unterbrechen-Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des Linearverstärkers
Der Unterbrechen-Anschluss kann mit dem gemeinsamen Anschluss verbunden werden,
•
wenn letzterer nicht mit einem Herstellen-Anschluss verbunden ist.Nennsteuerkapazität des Relaiskontakts: 2 A/30 V Gleichstrom (Widerstandslast)Maximal zulässige Spannung des Relaiskontakts: 220 V Gleichstrom, 250 V Wechselstrom
ALC-Eingang vom Linearverstärker
Das ist ein negativer Eingang. Die ALC-Schaltung beginnt, bei einem Eingang von etwa
•
-7 V zu arbeiten.
Steuerausgang des Linearverstärkers
Die Ausgabelogik während des Sendens kann mit der “
•
Linearverstärker-Menüs konfiguriert werden.“Aktiv Hoch”: Gibt 12 V Gleichstrom während des Sendens aus. Der maximaleAusgangsstrom beträgt 100 mA.“Aktiv Niedrig”: Schaltet während des Sendens auf den “L”-Pegel um (ERDE und kurz). Wennwährend des Empfangens eine externe Vorspannung angelegt wird, schaltet das Signal aufden “H”-Pegel um. Es können Spannung und Strom bis zu 50 V Gleichstrom bzw. 100 mAgesteuert werden.
Internal Relay Control ” (16-14)
Keying Logic ” (16-14) des
E
E/A
E/A
E
A
1-6
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
.
ACC-2-Anschluss
Stiftnr.StiftbezeichnungFunktionEingabe/Ausgabe
—NCKeine Verbindung—
2RTTYRTTY-Steueranschluss (FSK-Tasteneingabe)E
Audioausgang
Verbindung des Audioeingangs eines PCs oder eines externen Geräts, wie zum Beispiel
•
einer PC-Verbindungsschnittstelle.Der Audioausgabepegel ist unabhängig vom AF-Lautstärkeregler auf der Frontplatte.
•
Der Audioausgabepegel kann im Menü [7-09] eingestellt werden. Stellen Sie ihn auf einen
angemessenen Wert ein.Wenn der Audioausgabepegel im Menü [7-09] auf den Standardwert von “50” konfiguriert
•
wird, beträgt die Spitze-zu-Spitze-Spannung ca. 0,5 V p-p bei Signalen mitStandardmodulation. Wenn der Audioausgabepegel auf einen Wert zwischen “0” und“100” geändert wird, ändert sich der Spitze-zu-Spitze-Spannungspegel auf Wertezwischen ca. 0 Vp-p und 1,2 Vp-p. (Impedanz 10 kΩ)
Squelch-Steuerausgang
Verbindung des Squelcheingangs eines externen Geräts, wie zum Beispiel einer PC-
•
Verbindungsschnittstelle.Wenn der Squelch geöffnet ist: Niedrige Impedanz
•
Wenn der Squelch geschlossen ist: Hohe Impedanz
•
PTT-Eingang für Datenkommunikation (DATA SEND)
Verbindung des PTT-Ausgangs eines externen Geräts, wie zum Beispiel einer PC-
•
Verbindungsschnittstelle.Das Signal kann gesendet werden, wenn der PKS-Anschluss mit ERDE verbunden wird.
•
Der PKS-Anschluss unterdrückt unnötige Modulations-Eingangsignale während des
•
Sendens.Siehe
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio(8-1).
Audio-Eingang für die Datenkommunikation
Verbindung des Audioausgangs eines PCs oder eines externen Geräts, wie zum Beispiel
•
einer PC-Verbindungsschnittstelle.Der Audio-Eingangspegel ist unabhängig von der Einstellung für MIC GAIN an der
•
Frontplatte.Der Audioeingangspegel kann im Menü [7-07] eingestellt werden.
•
Die Standardmodulation kann mit der Eingabe von ca. 10 mVrms in der
•
Standardeinstellung “50” in Menü [7-09] erreicht werden. Wenn Sie den Audio-Eingangspegel auf einen Wert zwischen “0” und “100” ändern, ändert sich der Standard-Modulationspegel auf einen Wert zwischen ungefähr “fast keine Modulation”und ca. 1mVrms. (Impedanz 10 kΩ)
PTT-Eingang
Dies ist derselbe Anschluss wie Stift 2 (SS-Anschluss) des MIC-Anschlusses auf der
•
Frontplatte und Stift 3 (SS-Anschluss) des REMOTE-Anschlusses.Er verhält sich so wie beim Drücken von [SEND]auf der Frontplatte.
•
Das Signal kann gesendet werden, wenn der SS-Anschluss mit ERDE verbunden wird.
•
Der SS-Anschluss unterdrückt unnötige Modulations-Eingangsignale während des
•
Sendens.
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio(8-1).
Siehe
A
A
E
E
E
1-7
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
.
EXT. AT-Anschluss
Stiftnr.StiftbezeichnungFunktionEingabe/Ausgabe
1ERDESignalmasse—2TTEXT.AT-Anschluss (TTI/TTO)E/A3ERDESignalmasse—4NCKeine Verbindung—5TSEXT.AT-Anschluss (TSI/TSO)E/A614S13,8-V-Gleichstromversorgung für EXT.AT (max. 4 A)A
.
MIC-Anschluss
Stiftnr.StiftbezeichnungFunktionEingabe/Ausgabe
1MICMIC-SignaleingangE2SSMIC-Standby-Steuerung (PTT)E3MDMIC DOWN-SteuerungE4MUMIC UP-SteuerungE58 A8-V-Gleichstromversorgung für MIC (max. 10 mA)A6NCKeine Verbindung—7MSGMIC-Masse—8MCGSignalmasse—
1-8
2 NAME UND FUNKTIONDER TEILE
Frontplatte
.
Verhaltensweise der Tasten an der Bedienplatte
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
TasteVerhaltenSiehe
DrückenSchaltet die Stromversorgung ein.
[]
.
Gedrückthalten
Schaltet die Stromversorgung aus.
Drücken
[PF A]
.
[VOX]
Gedrückthalten
DrückenSchaltet die VOX-Funktion ein/aus.Gedrückt
halten
Aktiviert die registrierte Funktion.16-2
Zeigt den VOX-Konfigurationsbildschirm an.
[SEND]DrückenStartet/beendet den Sendevorgang.4-8
.
[AT]
[ESC]DrückenSchließt den Konfigurationsbildschirm.–
.
[F1]bis [F7](horizontal
.
angeordnete F)
[SCP]
.
DrückenSchaltet den Antennentuner ein/aus.Gedrückt
halten
Startet die Antennenabstimmung.
Aktiviert die Funktion entsprechend der Tastenübersicht unten auf dem Bildschirm.(Im Folgenden in diesem Handbuch als F1 [XXX]bis F7 [XXX]dargestellt.)Die Funktionen der F-Taste auf dem normalen Bildschirm finden Sie unter “Liste der Verhaltensweisender Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)”.
Drücken
Gedrückthalten
Zeigt das Bandskop an.Schaltet den Oszilloskopbildschirm um.
Zeigt das Audioskop an.Schaltet zwischen Bandskop und Audioskop um.
[MHz]DrückenSchaltet die MHz-Schrittfunktion ein/aus.[LSB/USB]DrückenSchaltet zwischen LSB- und USB-Modus um.4-4[CW/CW-R]DrückenSchaltet zwischen CW- und CW-R-Modus um.4-4
DrückenSchaltet zwischen FSK- und PSK-Modus um.
[FSK/PSK]
.
[FM/AM]
Gedrückthalten
Schaltet im FSK/PSK-Modus zwischen Umkehr- und normal um.
DrückenSchaltet zwischen FM- und AM-Modus um.Gedrückt
halten
Schaltet zwischen FM Schmal und FM Normal um.
DrückenSchaltet den DATA-Modus um.
[DATA]
Gedrückthalten
Zeigt den Eingangsquellen-Konfigurationsbildschirm für den TX-Ton an.
4-1
8-1
8-2
4-11
2-4
7-17-8
4-6
4-4
4-4
4-4
8-1
2-1
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
TasteVerhaltenSiehe
[CW T.]DrückenAktiviert die automatische CW-Abstimmfunktion.5-9
DrückenSchaltet zwischen den Empfängerfiltern (RX) A, B und C um.
[IF FIL]
.
[FIL CLR]Drücken
Gedrückthalten
Zeigt den RX-Filterbildschirm an.
Setzt den Durchlassbereich des geänderten RX-Filters wieder auf den voreingestelltenWert zurück.
[FINE]DrückenSchaltet die FINE-Abstimmfunktion ein/aus.4-5
Aktiviert die Funktion entsprechend der Tastenübersicht rechts auf dem Bildschirm. (Im Folgenden in
[ ]bis [ ](vertikal
.
angeordnete F)
diesem Handbuch als F [XXX]dargestellt.)Die Funktionen der F-Taste auf dem normalen Bildschirm finden Sie unter “Liste der Verhaltensweisender Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)”.
[0 (50)] bis [9 (28)]DrückenZur Auswahl eines Frequenzbandes und zum Umschalten des Bandspeichers.4-3[CLR]DrückenBricht den direkten Frequenzeingabemodus ab.–
.
[ENT]DrückenSchaltet den direkten Frequenzeingabemodus ein.4-7
DrückenSchaltet die RX-Antenne ein/aus.
[RX ANT]
[DRV]DrückenSchaltet die Antriebsausgangsfunktion ein/aus.4-11
.
[GENE]
Gedrückthalten
Drücken
Gedrückthalten
Schaltet die Antennenausgangsfunktion für den externen Empfänger ein/aus.
Zum Auswählen eines allgemeinen Deckungsbands, wie 70 MHz (E-Typ), 135 kHz, 475kHz, MW-Rundfunkband und 5 MHz.
Schaltet die Umrichterfunktion ein/aus.
DrückenStartet die manuelle Aufnahme, hält sie an oder setzt sie fort.
[]
.
[][]
Gedrückthalten
Speichert die konstant aufgezeichnete Audiodatei.
DrückenBeendet die Audioaufzeichnung oder -wiedergabe.DrückenStartet die Wiedergabe, hält sie an oder setzt sie fort.DrückenSchaltet zwischen VFO A und VFO B um.
[A/B]
.
Gedrückthalten
Gleicht die Frequenz und den Modus von VFO A und VFO B an.
Drücken
[PF B]
.
[PF C]
Gedrückthalten
DrückenGedrückt
Aktiviert die registrierte Funktion.16-2
Aktiviert die registrierte Funktion.
haltenDrückenSchaltet den Split-Modus ein/aus.
[SPLIT]
[LOCK]DrückenSchaltet die Frequenzsperre ein/aus.4-7
.
Gedrückthalten
Startet die Konfiguration der Frequenz für den Split-Betrieb.
DrückenSchaltet zwischen dem Speicherkanal und dem VFO Modus um.
[M/V]
Gedrückthalten
Kopiert die Daten des Speicherkanals und des Schnellspeicherkanals nach VFO.
6-1
6-2
6-4
2-4
4-10
16-16
4-3
16-15
12-3
12-3
12-4
4-3
5-1
16-2
5-1
5-1
9-2
9-3
2-2
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
TasteVerhaltenSiehe
Zeigt den Speicherkanallisten-Bildschirm an.
[ M.IN]
Drücken
Registriert einen Speicherkanal.9-1Schaltet das Menümodus-Element um.3-1
[<Q-M.IN]Drücken
.
Drücken
[Q-MR>]
Gedrückthalten
[ ][MENU]DrückenSchaltet den Menü-Modus ein/aus.3-1
.
[TF-SET]DrückenSchaltet TF-SET ein/aus. (Ein während des Drückens.)5-2
DrückenSchaltet das Menümodus-Element um.
Registriert einen Schnellspeicherkanal.9-5Schaltet das Menümodus-Element um.3-1Ruft einen Schnellspeicherkanal auf.Schaltet das Menümodus-Element um.3-1
Löscht alle Schnellspeicherkanäle.
DrückenSchaltet die TX-Monitorfunktion ein/aus.
[MONI]
.
Gedrückthalten
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Monitorpegel an.
[CAR]DrückenZeigt den Konfigurationsbildschirm für den Trägerpegel an.5-8
DrückenSchaltet die AGC-Zeitkonstante [FAST, MID, SLOW] um.
[AGC]
Gedrückthalten
Zeigt den AGC-Konfigurationsbildschirm an.
DrückenSchaltet den Modus der Rauschunterdrückungsfunktion [OFF/NR1/NR2] um.6-7
[NR]
.
Gedrückthalten
Zeigt den NR1-Konfigurationsbildschirm an. (Wenn die Rauschunterdrückung 1eingeschaltet ist)Zeigt den NR2-Konfigurationsbildschirm an. (Wenn die Rauschunterdrückung 2eingeschaltet ist)
DrückenSchaltet die Störaustastung 1 ein/aus.
[NB1]
Gedrückthalten
Zeigt den NB1-Konfigurationsbildschirm an.
DrückenSchaltet die Störaustastung 2 ein/aus.
[NB2]
Gedrückthalten
Zeigt den NB2-Konfigurationsbildschirm an.
[BC]DrückenSchaltet den Modus der Überlagerungsunterdrückungsfunktion [OFF/BC1/BC2] um.6-8
.
[NCH]
DrückenSchaltet den Kerbfilter ein/aus.Gedrückt
halten
Schaltet die Bandbreite des Kerbfilters um [Normal, Mittel, Breit].
DrückenSchaltet die RIT-Funktion ein/aus.
[RIT]
.
[XIT]
Gedrückthalten
Verschiebt die RX-Frequenz über RIT.
DrückenSchaltet die XIT-Funktion ein/aus.Gedrückt
halten
Verschiebt die TX-Frequenz über XIT.
[CL]DrückenLöscht die RIT- oder RIT/XIT-Frequenz.5-7
9-1
9-5
9-5
3-1
8-3
8-3
5-2
5-2
6-7
6-5
6-5
6-5
6-6
6-7
6-7
5-7
5-7
5-7
5-7
2-3
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Liste der Verhaltensweisen der Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)
Funktionstasten (vertikal angeordnet)
F
TastenübersichtVerhaltenSiehe
DrückenSchaltet den Vorverstärker um. (AUS/PRE 1/PRE 2)5-6
[ANT/PRE]
[ATT]
[RX EQ]
[TX EQ]
[MAX-Po]
[METER]DrückenSchaltet die Messanzeige um.4-9
[PROC]
Gedrückthalten
DrückenSchaltet den Dämpfungspegel des Dämpfers um. (AUS/6 dB/12 dB/18 dB)Gedrückt
haltenDrückenSchaltet den RX-Equalizer ein/aus.Gedrückt
haltenDrückenSchaltet den TX-Equalizer ein/aus.Gedrückt
haltenDrückenSchaltet den TX-Ausgangsleistungsbegrenzer ein/aus.Gedrückt
halten
DrückenSchaltet den Sprachprozessor ein/aus.Gedrückt
halten
Schaltet zwischen “ANT 1” und “ANT 2” um.
Schaltet in die umgekehrte Reihenfolge.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den RX-Equalizer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Equalizer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Ausgangsleistungsbegrenzer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den Sprachprozessor an.
4-10
6-1
6-1
5-4
5-4
8-5
8-5
4-9
4-9
8-4
8-4
Funktionstasten (horizontal angeordnet)
F1[RX PLAY]DrückenZeigt den Bildschirm für die Audioaufzeichnungsdatei an.12-4
F2
F3[DECODE]DrückenZeigt den Kommunikationsbildschirm an. (Im CW-, FSK- und PSK-Modus angezeigt.)
F4[TONE]
F5[SCAN]
F6
F7[M.LIST]DrückenZeigt die Speicherkanalliste an.9-1
TastenübersichtVerhaltenSiehe
[TX MSG]DrückenZeigt den Sprachnachrichtenbildschirm an. (Im SSB-, AM- und FM-Modus angezeigt.)12-1[KEYER]DrückenZeigt den CW-Meldungsbildschirm an. (Angezeigt im CW-Modus.)5-14
[M
VFO]
DrückenSchaltet in der Reihenfolge: “TONE” → “CTCSS” → “CROSS TONE” um. (Im FM-Modus
Gedrückthalten
DrückenStartet/stoppt den Suchlauf.
Gedrückthalten
Drücken
angezeigt.)
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für die TONE-Frequenz, CTCSS-Frequenz oder den Kreuzton
an.
Zeigt den VFO/Programmsuchsegment-Bildschirm an. (Im VFO-Modus angezeigt.)
Zeigt den Speichersuchlauf-Gruppenbildschirm an. (Im Speicherkanalmodus angezeigt.)10-3
Verschiebt den Speicher.
(Im Speicherkanal- und Schnellspeicherkanalmodus angezeigt.)
5-105-225-22
5-285-305-30
10-110-3
10-1
9-39-6
2-4
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
.
Liste des Reglerverhaltens
AbstimmungStellt die TX- und die RX-Frequenz ein.4-5
.
[MULTI/CH]
.
[RIT/XIT]Ändert die RIT/XIT-Frequenz.5-7
.
[KEY]Stellt die Tastgeschwindigkeit ein.5-13
.
[DELAY]
[MIC/PITCH]
.
[POWER]Ändert den TX-Ausgangsleistungspegel.4-8[HI/SHIFT]Ändert den RX-Filter (obere Grenzfrequenz oder SHIFT-Frequenz).6-3
.
[LO/WIDTH]Ändert den RX-Filter (untere Grenzfrequenz oder WIDTH-Frequenz).6-3[NOTCH]Stellt die Kerbfrequenz ein.6-7
.
[SQL]Stellt den Squelch-Pegel ein.4-2[AF]Stellt die Empfangslautstärke ein.4-2
.
[RF]Stellt die RF-Verstärkung ein.4-2
ReglerVerhaltenSiehe
Schaltet die Frequenz mit hoher Geschwindigkeit um. (Im VFO-Modus verfügbar.)Schaltet die Kanalnummer um. (Verfügbar im Speicherkanal- und Schnellspeicherkanalmodus.)9-2Schaltet das zu konfigurierende Element oder den konfigurierten Wert um. (Verfügbar, wenn ein
Konfigurationsbildschirm angezeigt wird.)
Passt die Zwischenruf-Verzögerungszeit an. (Wenn der TX-Modus auf CW konfiguriert ist.)5-8Passt die VOX-Verzögerungszeit an. (Wenn der TX-Modus auf SSB, FM oder AM konfiguriert ist.)8-3Stellt die Mikrofonverstärkung ein. (Wenn der TX-Modus auf SSB oder AM konfiguriert ist.)4-8Stellt die Rückhör-/Pitch-Frequenz ein. (Wenn der TX-Modus auf CW konfiguriert ist.)5-9Stellt den Sprachprozessor-Ausgangspegel ein. (Wenn der Sprachprozessor eingeschaltet ist.)8-4
4-5
3-1
2-5
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Liste der LED-Verhaltensweisen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
LEDVerhalten
Im ausgeschalteten Zustand: Leuchte aus
[POWER]
Bei eingeschalteter Stromversorgung: leuchtet grünBei ausgeschaltetem Gerät mit aktiviertem Timer: Leuchtet orangeWenn der Timer startet: blinkt orange
[VOX]Leuchtet, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist.
[AT]
[BUSY/TX]
Leuchtet, wenn der Antennentuner eingeschaltet ist.Blinkt während der Antennenabstimmung.Leuchtet grün, wenn sich der Squelch beim Empfang eines Signals öffnet.Leuchtet rot, wenn gesendet wird.
[DRV]Leuchtet, wenn der Antriebsausgang eingeschaltet ist.
[REC]
[SPLIT]
Leuchtet während der manuellen Aufnahme (auch wenn die Aufnahme angehalten ist).Blinkt für 1 Sekunde zu Beginn der Speicherung des konstant aufgenommenen Tons.
Leuchtet im Split-Modus.Blinkt während der Konfiguration der Split-Frequenz.
[LOCK]Leuchtet, wenn die Frequenzsperre aktiviert ist.
[MONI]Leuchtet, wenn die TX-Monitorfunktion aktiviert ist.
[MULTI/CH]
Leuchtet, wenn ein Konfigurationsbildschirm angezeigt wird (wenn Einstellungen mit dem [MULTI/CH]-Reglervorgenommen werden können).
[RIT]Leuchtet, wenn die RIT-Funktion aktiviert ist.
[XIT]Leuchtet, wenn die XIT-Funktion aktiviert ist.
Anschlüsse und Buchsen
<PHONES>-BuchseBuchse für Kopfhörer.
.
<PADDLE>-BuchseBuchse zum Anschluss eines Paddles, wenn das Gerät im CW-Modus läuft.
.
<USB-A>-AnschlussAnschluss für einen USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur.
.
<MIC> -AnschlussAnschluss für ein Mikrofon.
.
NameBeschreibung
2-6
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
Rückseite
.
Anschlüsse und Buchsen auf der Rückseite
Nr.NameBeschreibungBemerkungen
<ANT 1>-Anschluss
.
<ANT 2> -Anschluss
<REF IN (10MHz)>-Anschluss
.
<DC13.8V>-AnschlussZum Anschluss einer geregelten Gleichstromversorgung.
.
<USB-A>-AnschlussAnschluss für einen USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur.
.
<COM>-AnschlussRS-232C-Anschluss für einen PC oder externe Geräte.
.
<AT>-AnschlussAnschluss zur Steuerung eines externen Antennentuners.
.
<EXT.SP>-BuchseZum Anschluss eines externen Lautsprechers.
.
<LAN>-Anschluss
.
<DISPLAY>-Anschluss
.
<USB-B>-Anschluss
.
<KEY>-Buchse
.
<METER>-AnschlussFür den Anschluss eines im Handel erhältlichen Messgeräts.
.
<REMOTE>-Anschluss
.
<ACC 2>-Anschluss
.
<KEYPAD>-BuchseZum Anschluss eines selbstgebauten PF-Tastenfelds.
.
<DRV>-AnschlussZum Anschluss eines Umrichters oder Linearverstärkers.
.
<ANT OUT>-AnschlussFür den Anschluss von Geräten wie einem externen Empfänger.
.
<RX IN>-Anschluss
.
<RX OUT>-AnschlussZum Anschluss eines externen Bandpassfilters und dergleichen.
.
<GND>-AnschlussZum Anschluss eines Erdungskabels.
.
M-Koaxialanschluss für die Antenne.
Zur Eingabe von 10-MHz-Signalen bei Verwendung einer externenReferenzfrequenz.
Anschluss für einen PC oder ein LAN wenn das KNS läuft(KENWOOD NETWORK COMMAND SYSTEM) oder zurautomatischen Korrektur der Uhrzeit.
DVI-I-Anschluss für einen externen Monitor. Es können analogeund digitale Signale ausgegeben werden.
Für den Anschluss eines PCs. Er wird zur Steuerung diesesTransceivers mit dem ARCP-890 sowie zur Ein- und Ausgabe vonSignalen zum Senden und Empfangen über die digitaleKommunikationsanwendung eines PCs genutzt. Er kann durchÄndern der Menüeinstellung und Tasten von Senden aufEmpfangen umgeschaltet werden.
Zum Anschluss einer elektronischen Taste (einfache Taste,halbautomatische Taste, externe elektronische Taste o. Ä.) im CW-Modus. Diese kann im Menü als Buchse für den Anschluss einesPaddles konfiguriert werden.
Zum Anschluss eines Linearverstärkers. (Nutzen Sie zumAnschluss den mitgelieferten 7-poligen DIN-Stecker.)
Für den Anschluss eines externen Geräts, wie zum Beispiel einesZusatzgeräts für die Datenkommunikation. (Nutzen Sie zumAnschluss den mitgelieferten 13-poligen DIN-Stecker.)
Zum Anschluss einer RX-Antenne, eines externen Bandpassfilters,eines Umrichters und dergleichen.
Eingangsimpedanz: 50 Ω
•
Eingang: 0 dBm ± 10 dB
•
Ausgangsimpedanz: 4,7 Ω
•
Zulässige Spannungsausgabe
•
mit offenem Ende: 0 bis 5 V
Ausgangsimpedanz: 50 Ω
•
Ausgabe: Ca. 1 mW (0 dBm)
•
2-7
PTT
DWNUP
MC-43S
MC-60A/MC-90
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Mikrofon (optional)
PTT-Schalter (Push-to-Talk)
A
Schaltet in den Sendezustand, solange dieser Schalter gedrückt wird. Wenn der Schalter losgelassen wird, kehrt der Transceiverwieder in den Empfangen-Zustand zurück.
AUF/AB-Tasten
B
Zum Scrollen von Elementen nach oben/unten in den folgenden Modi, z. B. zum Scrollen der VFO-Frequenzen nach oben/unten.Gedrückthalten der Taste aktiviert das kontinuierliche Scrollen. Sie kann außerdem als PF-Taste konfiguriert werden.
VFO-Modus: Scrollt die VFO-Frequenzen nach oben/unten
•
Speicherkanalmodus: Scrollt die Speicherkanalnummern nach oben/unten
•
Speicher-Scrollmodus: Scrollt die Speicher-Scrollnummern nach oben/unten
•
Mikrofon-Paddle-Modus: Für die Paddle-Eingabe (Punkt/Strich)
•
Menü-Modus: zeigt die vorherige oder nächste Option an
•
LOCK-Taste (nur MC-60A/MC-90)
C
Das Drücken dieser Taste aktiviert die Tastensperre und schaltet in den Sendezustand. Beim erneuten Drücken kehrt die Taste indie Ausgangsstellung zurück und schaltet in den Empfangen-Status.
.
2-8
Bildschirm
Ⓐ
Ⓑ
Ⓔ
Ⓒ
Ⓕ
Ⓖ
Ⓗ
Ⓘ
Ⓙ
Ⓓ
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
.
BereichAnzeigeBeschreibungSiehe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Erscheint, wenn eine RX-Antenne funktioniert.4-10Zeigt die Antennennummer an. Schaltet die Antennennummer beim Umschalten der Antenne
entsprechend um.
4-10
Erscheint, wenn der Antennenausgang für den externen Empfänger funktioniert.16-16
Erscheint, wenn der Empfangsdämpfer auf “6 dB”, “12 dB” oder “18 dB” konfiguriert ist.6-1Erscheint, wenn der Empfangsvorverstärker 1 eingeschaltet ist.
Erscheint, wenn der Empfangsvorverstärker 2 eingeschaltet ist.
Wird angezeigt, wenn AGC ausgeschaltet ist.Erscheint, wenn AGC auf FAST konfiguriert ist.Erscheint, wenn AGC auf MID konfiguriert ist.Erscheint, wenn AGC auf SLOW konfiguriert ist.
Erscheint, wenn die Klangregelung eingeschaltet ist.5-29
Erscheint, wenn CTCSS eingeschaltet ist.5-30
Erscheint, wenn der Kreuzton eingeschaltet ist.5-30
5-6
5-2
2-9
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
BereichAnzeigeBeschreibungSiehe
Zeigt die Funktion und den Betriebsstatus des Antennentuners an.
>> leuchtet, wenn der Antennentuner beim Empfangen eingeschaltet ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
<<<<
>> blinkt, während die Antennenabstimmung läuft.
Wird angezeigt, wenn der Umrichter eingeschaltet ist.16-15
Blinkt, während die TX-Abstimmung aktiviert ist.8-8Zeigt den TX-Ausgangsleistungspegel an. (Wird nicht angezeigt, wenn das Ziel der TX-
Ausgangsleistung der Antriebsausgang ist (DRV).)Wird gelb angezeigt, wenn die Ausgangsleistung durch die TX-Ausgangsleistungsbegrenzerfunktion begrenzt wird.
Zeigt den Antriebsausgangspegel an. (Wird angezeigt, wenn der Antriebsausgang eingeschaltet ist.)Zeigt die Tastgeschwindigkeit an. Beim Drehen des [KEY SPEED]-Reglers wird die
Tastgeschwindigkeit (4 bis 60 Wörter/Minute) 2 Sekunden lang im TX-Ausgangsleistungsbereichangezeigt.
Zeigt das Datum der lokalen Uhr an. Das Datum kann im Format UK, US oder Japanisch angezeigtwerden.
Zeigt die Zeit an (24-Stunden-Format).Links: zeigt die Zeit der lokalen Uhr an.Rechts: zeigt die Zeit der Zusatzuhr an (gekennzeichnet durch den Buchstaben “U” am Ende).
Erscheint, wenn die RIT-Funktion aktiviert ist.
Erscheint, wenn die XIT-Funktion aktiviert ist.
Zeigt die RIT- oder XIT-Frequenz an (zwischen -9,999 und 9,999 kHz).Erscheint entsprechend dem durch die Daten-VOX-Funktion ausgewählten Eingabepfad für den
TX-Ton.AUS: Erscheint, wenn auf allen Pfaden kein Ton eingeht.ACC 2: Erscheint, wenn ACC 2 als Audioeingangsquelle verwendet wird.USB: Erscheint, wenn USB AUDIO als Audioeingangsquelle verwendet wird.LAN: Erscheint, wenn LAN als Audioeingangsquelle verwendet wird.
Zeigt die Mikrofonverstärkung an. (Wird angezeigt, wenn der Sprachprozessor ausgeschaltet ist)Zeigt den Sprachprozessor-Ausgangspegel an. (Wird angezeigt, wenn der Sprachprozessoreingeschaltet ist)
Zeigt die VOX-Verzögerungszeit an, wenn sich das sendende Ende im SSB-, AM- oder FM-Modusbefindet.Zeigt die Zwischenruf-Verzögerungszeit an, wenn sich das sendende Ende im CW-Modus befindet.“FULL-BK” wird während eines vollständigen Zwischenrufs angezeigt.
4-11
4-8
4-11
5-13
14-1
14-1
5-7
8-2
4-88-4
5-8
2-10
Loading...
+ 166 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.