Kenwood TS-890S User guide [de]

.
TS-890S
BEDIENUNGSANLEITUNG
.
B5A-2218-00/01 (E)
VOR GEBRAUCH

VOR GEBRAUCH

Danke
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen KENWOOD-Transceiver TS-890S entschieden haben.
EIGENSCHAFTEN
Ein hochklassiger und praktischer Transceiver mit einer Basis- Empfangsleistung, die seine Klasse überragt, mit vielfältigen Funktionen und einem Gefühl wie beim TS-990S
Mit einem 7-Zoll-TFT-Farbdisplay für die bequeme zentralisierte Steuerung der Funktionen mit unterschiedlichen Informationen: automatischer Scrolling-Modus, Filterskop, TX- Digitalanzeige usw.
Erstklassige Basis-Empfangsleistung Deckt alle Frequenzbänder mit der Abwärtskonvertierungsmethode ab. Mit Standard-Dachfiltern 15 kHz, 6 kHz, 2,7 kHz und 500 Hz (und einer Option 270 Hz) ausgestattet
HF + 50 MHz + 70 MHz (E-Typ)
100 W Hochleistungs-Ausgangsleistung
Eingebauter automatischer Antennentuner (Relaissystem, Hochgeschwindigkeitsabgleich)
SSB, CW, FSK (RTTY), PSK31 (BPSK/QPSK), PSK63 (BPSK), AM, FM
Geeignet für FSK, PSK31/63 sowie CW-Dekodierung/ Kodierung
Ausgestattet mit zwei 32-Bit-Fließkomma-Arithmetik-DSPs zum Senden und Empfangen sowie Skopanzeige
Ausgestattet mit LAN-, USB- und COM-Anschluss
Anschluss für externen Bildschirm (über DVI-I-Steckverbinder)
Fernsteuerung (direkte IP-Verbindung) ohne Verwendung eines Host-PCs möglich. Funkfernsteuerungsprogramm (ARCP-890) und Funk-Host-Programm (ARHP-890) liegen weiterhin kostenlos bei
Unterstützt USB-Audio. Der Lautsprecher und das Mikrofon eines PCs können während des USB-Audiobetriebs mit der Freeware zur USB-Audiosteuerung (ARUA-10) genutzt werden.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang des Transceivers enthalten. Packen Sie den Transceiver vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die in der Liste aufgeführten Zubehörteile enthalten sind.
Artikel
Gleichstromanschlusskabel 1 1 7-poliger DIN-Stecker
(Für REMOTE-Steckverbinder) 13-poliger DIN-Stecker
(Für ACC2-Steckverbinder) Sicherung 4 A 1 1 Sicherung 25 A 1 1
Englisch 1 1 Französisch 1 1
Bedienungsanleitung
Schematische Darstellung 3 3 Garantiekarte 1 1
Spanisch 1 Italienisch 1 Deutsch 1 Niederländisch
Menge
K-Typ E-Typ
1 1
1 1
1
Marktcodes
K-Typ : Amerika E-Typ : Europa Der Markt-Code wird auf dem Karton angezeigt. Informationen über die verfügbaren Betriebsfrequenzen finden Sie in den technischen Daten.
Urheberrechte für dieses Handbuch
Die JVC KENWOOD Corporation ist Eigentümerin aller Urheberrechte und anderen geistigen Eigentumsrechte an dem Produkt und der Software, sowie an allen Handbüchern und Dokumenten, die zum Produkt und der Software gehören.
Ein Benutzer muss die schriftliche Genehmigung der JVC KENWOOD Corporation einholen, bevor er dieses Dokument auf einer persönlichen Website oder über Paketkommunikation weitergibt.
Ein Benutzer darf das Dokument nicht übertragen, vermieten, verleasen oder weiterverkaufen.
Die JVC KENWOOD Corporation gewährleistet nicht, dass Qualität und in diesem Handbuch beschriebene Funktionen dem Verwendungszweck des Nutzers entsprechen und, sofern es nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben ist, haftet die JVC KENWOOD Corporation nicht für etwaige Defekte und Schadenersatzansprüche für mögliche Schäden oder Verluste.
Urheberrechte für Software
Die Rechte und das Eigentum am Urheberrecht für die Software, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Firmware, die auch einzeln vertrieben werden kann und welche in den KENWOOD- Produktspeichern eingebettet ist, liegen bei der JVC KENWOOD Corporation. Das Verändern, Reverse Engineering, Kopieren, Reproduzieren oder Veröffentlichen auf einer Internet-Website der Software ist streng verboten. Ein Benutzer muss die schriftliche Genehmigung der JVC KENWOOD Corporation einholen, bevor er dieses Handbuch auf einer persönlichen Website oder über Paketkommunikation weitergibt. Darüber hinaus ist der Weiterverkauf, die Weitergabe oder Übertragung der Software ohne die Einbettung der Software in die KENWOOD-Produktspeicher ebenfalls streng verboten.
Softwarelizenzvereinbarung
Die Softwarelizenzvereinbarung enthält die Nutzungsbedingungen für die Software, die in den Transceiver eingebettet ist oder mit ihm verwendet wird. Ein Nutzer ist unter der Bedingung der Annahme und Zustimmung zu dieser Softwarelizenzvereinbarung durch den Nutzer berechtigt, die Software zu nutzen. Außerdem legt diese Softwarelizenzvereinbarung die Nutzungsbedingungen dieser Software fest, die in den Transceiver eingebettet ist oder mit ihm benutzt wird, und ein Nutzer hat das Recht, den Transceiver mit der eingebetteten Software nach Maßgabe der geltenden Gesetze und Vorschriften, der Beschreibung und Definitionen in diesem Handbuch und auf der Garantiekarte zu nutzen. Die Softwarelizenzvereinbarung kann im nachfolgenden Menü angezeigt werden. (Siehe auch Kapitel 3 für die Bedienung von Menüs.)
Erweitertes Menü [24] Software License Agreement
Wir empfehlen, den Karton und das Verpackungsmaterial aufzubewahren, falls Sie den Transceiver in Zukunft noch einmal verpacken müssen.
Legen Sie den Kunststoffbeutel, der zur Verpackung dieses Geräts benutzt wurde, nicht an Orten ab, die kleine Kinder erreichen können. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn er über den Kopf gezogen wird.
i
VOR GEBRAUCH
Wichtige Hinweise zur Softwarelizenzvereinbarung
Die in diesem Transceiver eingebettete Software besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Softwarekomponenten. Die Rechte und das Eigentum an Urheberrechten für die einzelnen Softwarekomponenten bleiben der JVC KENWOOD Corporation und dem jeweiligen Inhaber in gutem Glauben vorbehalten. In diesem Produkt wird die Softwarekomponente gemäß der Endnutzer-Lizenzvereinbarung (im Folgenden EULA genannt) verwendet, die von der JVC KENWOOD Corporation und/oder dem jeweiligen Inhaber in gutem Glauben festgelegt wurde. Es gibt freie Software, die in der EULA festgeschrieben ist und ihr unterliegt, und da es eine Bedingung für die Verbreitung der Softwarekomponente in ausführbarem Format unter den Bedingungen der GNU General Public License oder der Lesser General Public License (im Folgenden als GPL/LGPL bezeichnet) ist, erfordert dies die Verfügbarmachung des Quellcodes für die jeweilige Software. Rufen Sie die folgende URL auf, um Einzelheiten über die in der GPL/LGPL aufgeführten Softwarekomponenten zu erfahren.
http://www2.jvckenwood.com/gpl/index.html
Ein wichtiger Hinweis über die Software kann im nachfolgenden Menü angezeigt werden. (Siehe auch Kapitel 3 für die Bedienung von Menüs.)
Erweitertes Menü [25] Important Notices concerning Free Open Source
Über die GPL/LPGL-Lizenz
Die GPL/LGPL-Lizenzvereinbarung kann im nachfolgenden Menü angezeigt werden. (Siehe auch Kapitel 3 für die Bedienung von Menüs.)
Erweitertes Menü [26] About Various Software License Agreements
Dieses Produkt enthält Ubiquitous QuickBoot™- Technologie, entwickelt von der Ubiquitous Corp. Ubiquitous QuickBoot™ ist eine Marke der Ubiquitous Corp. Copyright © 2018 Ubiquitous Corp. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsfreistellung
Die JVC KENWOOD Corporation ergreift alle geeigneten Maßnahmen um sicherzustellen, dass alle Beschreibungen in diesem Handbuch richtig sind; jedoch kann diese Anleitung noch typographische Fehler (Druckfehler) und Ausdrücke enthalten, die irreführend sind. Die JVC KENWOOD Corporation ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen aufgrund von Verlusten oder Schäden, die durch solche Fehler oder Ausdrücke verursacht werden. Die JVC KENWOOD Corporation hat das Recht, die technischen Daten o. Ä. des Produkts, die in diesem Handbuch beschrieben werden, ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu verbessern. Die JVC KENWOOD Corporation ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen aufgrund von Verlusten oder Schäden, die durch solche Änderungen und Verbesserungen verursacht werden.
Die JVC KENWOOD Corporation ist völlig frei von Haftung für eventuelle Ausfälle, Schäden oder Verluste, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung des Transceivers zusammen mit oder in Verbindung mit externen Geräten ergeben.
Die JVC KENWOOD Corporation gewährleistet nicht, dass Qualität und in diesem Handbuch beschriebene Funktionen Ihrem Verwendungszweck entsprechen und, sofern es nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben ist, haftet die JVC KENWOOD Corporation nicht für etwaige Defekte und Schadenersatzansprüche für mögliche Schäden oder Verluste. Die Auswahl und Aufstellung externer Geräte erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Sie sind voll verantwortlich für den Einsatz und die Wirkungen von externen Geräten.
Die JVC KENWOOD Corporation ist von jeder Verantwortung für zufällige Verluste oder Schäden frei, wie das Versäumen von Nachrichten oder Rufmöglichkeiten, die durch einen Ausfall oder Leistungsfehler des Transceivers verursacht werden.
Ihre Fragen zu externen Geräten oder PCs, die mit dem Transceiver verbunden sind
.
Urheberrechte für aufgenommenes Audio
Der in diesem Transceiver aufgezeichnete Sendeinhalt darf ohne die vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nach dem Urheberrecht nicht wiederverwendet werden, außer zum persönlichen Gebrauch.
Warenzeichen
KENWOOD ist ein geschütztes Warenzeichen der JVC KENWOOD Corporation. Alle anderen hier genannten Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller. Markierungen wie und werden im Fließtext weggelassen.
Die JVC KENWOOD Corporation antwortet Ihnen gern im Rahmen unserer Möglichkeiten auf Ihre Fragen zum Betrieb dieses Transceivers. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine technischen Fragen zu Anschluss, Konfiguration und Betrieb von externen Geräten und PCs beantworten können, die über unseren Kenntnisstand hinausgehen.
Umgang mit Ihren wichtigen Daten
Es besteht immer die Gefahr, dass wichtige Daten verloren gehen, weil der Transceiver versagt, eine unvorhergesehene Situation eintritt, eine falsche Funktion oder ein fehlerhaftes Verhalten des Transceivers auftritt. Die Daten, wie zum Beispiel den Betriebsdaten, Tonaufnahmen, Nachrichten, Konfigurationsdaten, Protokolle o. Ä. müssen Sie bei Bedarf selbst sichern und auf externen Speichergeräten wie z. B. einem USB- Flash-Laufwerk speichern.
ii
Vorsichtsmaßnahmen
ERDUNGSELEKTRODEN- SYSTEM DER STROMVER- SORGUNG
ELEKTRISCHE VERSOR- GUNGSAUSRÜSTUNG
ERDUNGSKLEMMEN
ERDUNG- SLEITER
ANTENNENENTLA- DUNGSELEMENT
ERDUNG- SKLEMME
ANTENNEN- ZULEITUNG
BEISPIEL FÜR DIE ERDUNG EINER ANTENNE
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Brand, Verletzungen und Schäden am Transceiver zu vermeiden:
Schließen Sie den Transceiver nur an eine Stromversorgung an, die in diesem Handbuch beschrieben oder auf dem Transceiver selbst markiert ist.
Verlegen Sie alle Stromkabel sicher. Stellen Sie sicher, dass niemand auf die Stromkabel treten kann und sie nicht durch Gegenstände in der Nähe eingeklemmt werden. Achten Sie besonders auf Orte in der Nähe von Netzsteckdosen, Netzsteckdosenleisten und Zugangspunkten zum Transceiver.
Achten Sie darauf, keine Gegenstände fallen zu lassen und durch die Gehäuseöffnungen keine Flüssigkeit in den Transceiver gelangen zu lassen. Metallgegenstände, wie z. B. Haarstecker oder Nadeln, die in den Transceiver eingeführt werden, können spannungsführende Teile berühren, was zu schweren elektrischen Schlägen führen kann. Gestatten Sie niemals Kindern, irgendwelche Gegenstände in den Transceiver zu stecken.
Versuchen Sie nicht, die für die Erdung und elektrische Polarisation im Transceiver verwendeten Methoden zu umgehen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Stromversorgungskabel.
Alle Außenantennen für diesen Transceiver müssen ordnungsgemäß mit zugelassenen Methoden geerdet werden. Erdung schützt vor Spannungsstößen durch Blitzschlag. Es reduziert auch die Möglichkeit einer statischen Aufladung.
VOR GEBRAUCH
Stellen Sie den Transceiver nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, Verstärkern oder anderen Geräten auf, die erhebliche Wärmemengen produzieren.
Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Farbverdünner, Benzin oder Benzol zur Reinigung des Transceivergehäuses. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein sauberes Tuch mit warmem Wasser oder einem milden Reinigungsmittel.
Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung, wenn der Transceiver längere Zeit nicht genutzt wird.
Nehmen Sie das Gehäuse des Transceivers nur ab, um Zubehör zu installieren, das in diesem Handbuch oder im Zubehörhandbuch beschrieben ist. Befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen sorgfältig, um Stromschläge zu vermeiden. Wenn Sie mit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sind, wenden Sie sich an eine erfahrene Person oder lassen Sie sich von einem professionellen Techniker helfen.
Beauftragen Sie in folgenden Fällen immer qualifiziertes Personal:
a) Die Stromversorgung oder der Stecker ist beschädigt. b) Gegenstände sind in den Transceiver gefallen oder
Flüssigkeit ist eingedrungen. c) Der Transceiver war dem Regen ausgesetzt. d) Der Transceiver funktioniert nicht normal oder die Leistung
hat sich stark verschlechtert. e) Der Transceiver wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist
beschädigt.
Stellen Sie das Gerät nicht in übermäßig staubigen und/oder feuchten Bereichen oder auf instabilen Flächen auf.
HF/50/70-MHz-Mobilfunkantennen sind größer und schwerer als VHF/UHF-Antennen. Verwenden Sie daher eine starke und steife Halterung zur sicheren Aufstellung der HF/50/70-MHz- Mobilfunkantenne.
Legen Sie den Kunststoffbeutel, der zur Verpackung dieses Geräts benutzt wurde, nicht an Orten ab, die kleine Kinder erreichen können. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn er über den Kopf gezogen wird.
Schalten Sie den Transceiver an den folgenden Orten aus: In explosionsfähiger Atmosphäre (entflammbares Gas, Staubpartikel, Metallpulver, körniger Staub o. Ä.)
.
Der empfohlene Mindestabstand für eine Außenantenne von Stromleitungen ist das Eineinhalbfache der vertikalen Höhe der zugehörigen Antennenstützstruktur. Diese Entfernung sichert einen ausreichenden Abstand zu den Stromleitungen, wenn die Stützstruktur aus irgendeinem Grund versagt.
Stellen Sie den Transceiver so auf, dass die Belüftung nicht behindert wird. Legen Sie keine Bücher oder anderen Dinge auf den Transceiver, die die freie Luftbewegung behindern könnten. Lassen Sie mindestens 10 cm (4 Zoll) Platz zwischen der Rückseite des Transceivers und der Wand bzw. der Rückseite des Arbeitstischs.
Benutzen Sie den Transceiver nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Feuchtigkeitsquellen. Vermeiden Sie den Gebrauch z. B. in der Nähe von Badewannen, Spülen, Schwimmbecken, oder in einem feuchten Keller oder Dachboden.
Das Auftreten eines ungewöhnlichen Geruchs oder von Rauch ist oft ein Zeichen für Probleme. Schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Wenden Sie sich an eine KENWOOD-Kundendienstvertretung oder Ihren Händler, falls Sie Rat benötigen.
Über die Flüssigkristallanzeige
Die Helligkeit des LCD-Bildschirms kann abhängig vom angezeigten Inhalt ungleichmäßig erscheinen und ein Flimmern kann auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das LCD wird mit High-Density-Technologie hergestellt, um mehr als 99,99 % effektive Pixel zu erreichen. Weniger als 0,01 % der Pixel können entweder überhaupt nicht leuchten oder ständig leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn Sie dieses Gerät in einer kalten Region verwenden oder wenn die Temperatur dieses Geräts oder seiner Umgebung extrem niedrig ist, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis das LCD nach dem Einschalten die normale Helligkeit erreicht. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn das passiert, schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Bereich um das Gerät die Umgebungstemperatur (10 °C bis 30 °C oder 32 °F bis 86 °F) erreichen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Falls Sie das LCD-Display versehentlich beschädigt haben und die Flüssigkeit aus dem LCD-Display austritt und in Ihre Augen oder den Mund gerät, spülen Sie sie sofort gründlich mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf. Und wenn die Flüssigkeit auf Ihre Kleider oder die Haut gerät, wischen Sie sie sofort mit Alkohol o. Ä. auf. Andernfalls kann Ihre Haut verletzt oder Ihre Kleidung beschädigt werden.
iii
VOR GEBRAUCH
Hinweis an den Benutzer
Dieses Produkt ist für den Anschluss an ein IT- Stromverteilungssystem ausgelegt.
Mitteilung
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU.
Beschränkungen
Dieses Gerät erfordert eine Lizenz und ist nur für den Gebrauch in den folgenden Ländern bestimmt.
.
AT BE DK FI FR DE GR IS IE
IT LI LU NL NO PT ES SE CH GB CY CZ EE HU LV LT MT PL SK SI BG RO HR TR
ISO3166
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien (anzuwenden in Ländern mit einem separaten Sammelsystem für solche Geräte)
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden darf. Die betreffenden Produkte müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien abgegeben werden. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben. Unsachgemäße oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit.
Urheberrechte für die Firmware
Die Rechte und das Eigentum am Urheberrecht für die in das KENWOOD-Produkt eingebettete Firmware liegen bei der JVC KENWOOD Corporation.
iv
INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

VOR GEBRAUCH
INHALTSVERZEICHNIS
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
Aufstellung .......................................................................................... 1-1
Aufstellung und Anschluss der Antenne .......................................... 1-1
Masseanschluss ............................................................................. 1-1
Einbau von Blitzschutzvorrichtungen .............................................. 1-1
Anschluss einer geregelten Gleichstromversorgung ....................... 1-1
Verwenden der Hilfsstütze .............................................................. 1-1
Einstellen des Drehmoments für den Abstimmungsregler .................. 1-2
Anschluss von Zubehör (Frontplatte) .................................................. 1-2
Anschluss von Zubehör (Rückseite) ................................................... 1-3
PC-Anschluss für die Datenkommunikation ........................................ 1-4
Virtueller COM-Port ......................................................................... 1-5
Beschreibung der Anschlüsse ............................................................ 1-6
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Frontplatte .......................................................................................... 2-1
Verhaltensweise der Tasten an der Bedienplatte ............................ 2-1
Liste der Verhaltensweisen der Funktionstasten (Standardmodus-
Bildschirm) ...................................................................................... 2-4
Rückseite ............................................................................................ 2-7
Mikrofon (optional) .............................................................................. 2-8
Bildschirm ........................................................................................... 2-9
3 MENÜ
Menübedienung ................................................................................. 3-1
Ein Menü aufrufen ........................................................................... 3-1
Ein Untermenü aufrufen .................................................................. 3-1
Erweitertes Menü ........................................................................ 3-1
Gemeinsame Bildschirmbedienung ................................................ 3-2
Das Menü beenden ..................................................................... 3-2
Umschalten zwischen den Betriebsumgebungen CONFIG A und
CONFIG B ....................................................................................... 3-2
Menüelemente ................................................................................ 3-3
4 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Ein-/Ausschalten der Stromversorgung .............................................. 4-1
Bildschirmanzeigeeinstellungen ......................................................... 4-1
Ändern der Hintergrundfarbe .......................................................... 4-1
Ändern des Typs der Funktionstastenanzeige ................................ 4-1
Ändern der Schriftart für die Frequenzanzeige ................................ 4-1
Dimmer ............................................................................................... 4-2
Umschalten der Helligkeitsstufe ...................................................... 4-2
Anpassen der Dimmerstufe ............................................................ 4-2
Einstellen der AF-Verstärkung ............................................................ 4-2
Anpassen der HF-Verstärkung ........................................................... 4-2
Einstellen des Squelch-Pegels ........................................................... 4-2
VFO A/B auswählen ........................................................................... 4-3
Auswählen eines Frequenzbands ....................................................... 4-3
Ändern der Anzahl der Bandspeicher ............................................. 4-3
Auswählen einer Betriebsart ............................................................... 4-4
SSB (LSB-USB) -Modus ................................................................. 4-4
CW/CW-R-Modus ........................................................................... 4-4
FSK/ FSK-R/ PSK/PSK-R-Modus ................................................... 4-4
FM/AM-Modus ................................................................................ 4-4
DATA-Modus .................................................................................. 4-4
Auto-Modus ........................................................................................ 4-4
Ein-/Ausschalten des Auto-Modus .................................................. 4-4
Konfigurieren von Frequenzpunkten im Auto-Modus ...................... 4-5
Einstellen von Frequenzen ................................................................. 4-5
Einstellen mit dem Abstimmregler ................................................... 4-5
Einstellen mit der Mikrofontaste ...................................................... 4-5
FINE Abstimmung ........................................................................... 4-5
Konfigurieren der Anzahl Schritte pro Umdrehung des Abstimmreglers
......................................................................................................... 4-5
Konfigurieren der Schnellvorlaufrate des Abstimmreglers .............. 4-5
Konfigurieren der Empfindlichkeit zum Starten des Schnellvorlaufs
..................................................................................................... 4-5
Frequenzeinstellung mit dem [MULTI/CH]-Regler .......................... 4-6
Runden der Frequenz .................................................................. 4-6
Konfigurieren der Frequenzschrittweite des [MULTI/CH]-Reglers
Umschalten der AM-Sendefrequenz in 9-kHz-Schritten .............. 4-6
Einstellen der Frequenz in MHz-Schritten ....................................... 4-6
Konfigurieren der Frequenzschrittweite in MHz ........................... 4-6
Direkte Eingabe des Frequenzwerts ............................................... 4-7
Frequenzeingabeverlauf ................................................................. 4-7
Frequenzsperre .............................................................................. 4-7
Ziel sperren ................................................................................. 4-7
Übertragung ....................................................................................... 4-8
Audioübertragung ........................................................................... 4-8
CW-Übertragung ............................................................................. 4-8
Einstellen der Mikrofonverstärkung ................................................. 4-8
Einstellen der TX-Ausgangsleistung ............................................... 4-8
Feineinstellung der TX-Ausgangsleistung ....................................... 4-8
TX-Ausgangsleistungsbegrenzer ....................................................... 4-9
Ein-/Ausschalten des TX-Ausgangsleistungsbegrenzers ............... 4-9
Konfigurieren des TX-Ausgangsleistungsbegrenzers ..................... 4-9
Messgerät ........................................................................................... 4-9
Ändern des Messgerätetyps ........................................................... 4-9
Ändern des Messgerätetyps über das Menü ............................... 4-9
Ändern des Messgerätetyps über den Touchscreen ................... 4-9
Umschalten zwischen TX-Messgeräten .......................................... 4-9
Empfindlichkeit des S-Messgeräts im FM-Modus ......................... 4-10
Reaktion des Analog-Messgeräts ................................................. 4-10
Messgerät mit gehaltenem Spitzenwert ........................................ 4-10
S-Messgeräteskala ....................................................................... 4-10
TX-Messgerät (Digital) .................................................................. 4-10
Umschalten der Antenne .................................................................. 4-10
RX-Antenne ...................................................................................... 4-10
Antriebsausgang (DRV) .................................................................... 4-11
Ein-/Ausschalten des Antriebsausgangs ....................................... 4-11
Einstellen des Antriebsausgangspegels .................................... 4-11
Eingebauter Antennentuner .............................................................. 4-11
Impedanzanpassung an die Antenne ............................................ 4-11
Voreinstellung ............................................................................... 4-12
Anhalten der Übertragung am Ende der Antennenabstimmung .... 4-12
Umschalten des Antennentunerverhaltens während des Empfangs Konfigurieren des Verhaltens des eingebauten Antennentuners für
jedes Frequenzband ..................................................................... 4-12
Anschließen des externen Antennentuners AT-300 ...................... 4-12
......... 4-6
....... 4-12
5 KOMMUNIKATIONSHILFEN
Split-Betrieb ........................................................................................ 5-1
Direkte Eingabe der von der DX-Station vorgegebenen
Frequenzabweichung ..................................................................... 5-1
Drehen des Abstimmreglers zum Suchen nach einer Sendefrequenz
F-Display ...................................................................................... 5-1
Ändern der Splitfrequenz mit dem [RIT/XIT]-Regler ........................ 5-1
Konfigurieren der Band-Direkttaste während des Split-Betriebs ..... 5-2
TF-SET (Einstellen der Sendefrequenz) ......................................... 5-2
AGC .................................................................................................... 5-2
Umschalten der AGC-Zeitkonstante ............................................... 5-3
Einstellen des Vorgabewerts für die AGC-Zeitkonstante ................ 5-3
AGC OFF ........................................................................................ 5-3
AGC Schnelle Wiederherstellung ................................................... 5-3
RX-Equalizer ...................................................................................... 5-4
Ein-/Ausschalten des RX Equalizers ............................................... 5-4
Auswählen einer Charakteristik für den RX-Equalizer ..................... 5-4
Anpassen der Equalizer-Charakteristik ........................................... 5-4
Equalizer-Daten kopieren ............................................................... 5-5
Equalizer-Daten speichern .............................................................. 5-5
Equalizer-Daten lesen ..................................................................... 5-5
....... 5-1
v
INHALTSVERZEICHNIS
Vorverstärker ...................................................................................... 5-6
RX-Monitor ......................................................................................... 5-6
SWL (BCL) -Modus ............................................................................ 5-6
Bandumschaltung im SWL-Modus (VFO-Modus) ........................... 5-6
Übertragung im Datenmodus .............................................................. 5-7
Senden über PTT-Schalter, SS-Anschluss und SEND ................... 5-7
Senden über DATA PTT oder DATA SEND .................................... 5-7
RIT/XIT ............................................................................................... 5-7
RIT (Inkrementelle Empfängerabstimmung) ................................... 5-7
RIT Verschiebung ........................................................................ 5-7
XIT (Inkrementelle Senderabstimmung) .......................................... 5-7
XIT Verschiebung ........................................................................ 5-7
Einstellen des Trägerpegels ............................................................... 5-8
Betrieb im CW-Modus ........................................................................ 5-8
CW-Zwischenruf ............................................................................. 5-8
Zwischenruf ein-/ausschalten ...................................................... 5-8
Einstellen von Zwischenrufmodus und Zwischenruf-
Verzögerungszeit ........................................................................ 5-8
Einstellen von Rückhör- und Pitch-Frequenz .................................. 5-9
Einstellen der Rückhörlautstärke ................................................. 5-9
CW-Anstiegszeit ............................................................................. 5-9
Automatisches Nullstellen (CW-Autoabstimmung) ......................... 5-9
CW-BFO-Seitenband ...................................................................... 5-9
CW Automatikübertragung aus dem SSB-Modus ........................... 5-9
Frequenzversatz beim Wechsel vom SSB- in den CW-Modus ....... 5-9
Morsecode kodieren/dekodieren ...................................................... 5-10
Anzeige des CW-Kommunikationsbildschirms ............................. 5-10
Bedienung des CW-Kommunikationsbildschirms ...................... 5-10
Indikatoranzeigen ...................................................................... 5-10
Einstellen des Dekodierungs-Schwellenpegels ............................ 5-11
Dekodierungsfilter ......................................................................... 5-11
Senden von Zeichenketten mit der USB-Tastatur ......................... 5-11
Kodieren von Zeichenfolgen mit dem CW-Nachrichtenspeicher ... 5-12
Paddle-Bedienung auf dem CW-Kommunikationsbildschirm ........ 5-12
Paddle-Bedienung, wenn der Anzeigebereich für TX-Details leer ist
................................................................................................... 5-12
Paddle-Bedienung während des Kodierens von Zeichenketten im
Anzeigebereich für TX-Details ................................................... 5-12
Speichern von CW-Verbindungsprotokollen ................................. 5-12
Elektronisches Tastgerät .................................................................. 5-13
Verhalten der PADDLE-Buchse auswählen .................................. 5-13
Verhalten der KEY-Buchse auswählen ......................................... 5-13
Betriebsmodus des elektronischen Tasters .................................. 5-13
Punkt und Strich umkehren ........................................................... 5-13
Mikrofon-Paddlemodus ................................................................. 5-13
Einstellen der Tastgeschwindigkeit ............................................... 5-13
Ändern der Gewichtung ................................................................ 5-14
Gewichtsverhältnis umkehren ................................................... 5-14
CW-Nachrichtenspeicher ................................................................. 5-14
Umschalten des Verfahrens zur Aufnahme von CW-Nachrichten . 5-14
CW-Nachrichten über Texteingabe aufnehmen ............................ 5-14
CW-Nachrichten über Paddle-Bedienung aufnehmen .................. 5-15
Contest-Nummer .......................................................................... 5-15
Konfigurieren der ersten Contest-Nummer (nur Texteingabe) ... 5-15
Auswählen einer Methode zum Senden der Contest-Nummer (nur
Texteingabe) ............................................................................. 5-16
Auswählen eines Kanals zum Hochzählen der Contest-Nummern (nur
Texteingabe) ............................................................................. 5-16
Herunterzählen der Contest-Nummer (nur Texteingabe) .......... 5-16
Wiedergabe/Übertragen von CW-Nachrichten ............................. 5-16
Wiederholte Wiedergabe von CW-Nachrichten ......................... 5-16
Konfigurieren des Intervalls für die wiederholte Wiedergabe ..... 5-17
Unterbrechungstasten .................................................................. 5-17
Löschen einer CW-Nachricht ........................................................ 5-17
RTTY-Betrieb ................................................................................... 5-17
Anzeige des RTTY-Kommunikationsbildschirms .......................... 5-17
Umschalten zwischen der Anzeige von FFT-Skop und X-Y-Skop
Bedienung des RTTY-Kodier-/Dekodier-Bildschirms ................ 5-18
Indikatoranzeigen ...................................................................... 5-18
....... 5-17
Speichern von RTTY-Verbindungsprotokollen .............................. 5-18
Einstellen des RTTY-Dekodierungs-Schwellenpegels .................. 5-18
Anzeigeeinstellung FFT-Skop/X-Y-Skop ....................................... 5-18
Wellenformdurchschnitt für FFT-Skop bilden ............................ 5-18
Auswählen eines Wasserfallanzeigetyps .................................. 5-19
Tracking-Geschwindigkeit/Dichtepegel des X-Y-Skops ............ 5-19
Senden von Zeichenketten mit der USB-Tastatur ......................... 5-19
Die eingegebene Zeichenfolge sofort senden ........................... 5-19
Die Zeichenketten vor dem Senden vorübergehend im
Anzeigebereich der TX-Details ablegen .................................... 5-19
RTTY-Nachrichtenspeicher .............................................................. 5-20
RTTY-Nachrichten aufnehmen ..................................................... 5-20
Konfigurieren von Auto TX/RX für den RTTY-Nachrichtenspeicher Senden von Zeichenketten aus dem RTTY-Nachrichtenspeicher Einstellungen im Zusammenhang mit RTTY-Kodieren/Dekodieren
UOS-Dekodieren aktivieren (Unshift on Space) Einstellung des Zeilenumbruch-Codes Diddle-Betrieb UOS kodieren Senden eines Zeilenumbruch-Codes am Anfang oder Ende einer Übertragung
RTTY-Parameter ........................................................................... 5-21
Konfigurieren der Markierungsfrequenz .................................... 5-21
Konfigurieren der RTTY-Verschiebungsbreite ........................... 5-21
Frequenzumkehrung im RTTY-Modus ...................................... 5-22
Verwenden von RTTY (FSK) mit einem externen Gerät ................ 5-22
Beim Anschluss an einen PC (über den USB-Port) ................... 5-22
Beim Anschluss an andere externe Geräte (über den ACC-2-
Anschluss) ................................................................................. 5-22
Polaritätseinstellung für RTTY (FSK)-Tasten ............................. 5-22
Audio-Spitzenfilter ..................................................................... 5-22
PSK-Betrieb ...................................................................................... 5-22
Anzeige des PSK-Kommunikationsbildschirms ............................ 5-22
Umschalten zwischen der Anzeige von FFT-Skop und Vektorskop
................................................................................................... 5-22
Bedienung des PSK-Kommunikationsbildschirms .................... 5-23
Indikatoranzeigen ...................................................................... 5-23
Speichern von PSK-Verbindungsprotokollen ................................ 5-23
Einstellen des PSK-Dekodierungs-Schwellenpegels .................... 5-23
Anzeigeeinstellung FFT-Skop/Vektorskop .................................... 5-24
Wellenformdurchschnitt für FFT-Skop bilden ............................ 5-24
Auswählen eines Wasserfallanzeigetyps .................................. 5-24
Vektorskop ................................................................................ 5-24
AFC (Automatische Frequenzregelung) ........................................ 5-24
Konfigurieren des AFC-Abstimmbereichs ................................. 5-24
NET ........................................................................................... 5-24
Umschalten zwischen BPSK und QPSK ....................................... 5-24
Umschalten zwischen PSK31 und PSK63 .................................... 5-25
Senden von Zeichenketten mit der USB-Tastatur ......................... 5-25
Die eingegebene Zeichenfolge sofort senden ........................... 5-25
Die Zeichenketten vor dem Senden vorübergehend im
Zeichenkettenpuffer ablegen ..................................................... 5-25
PSK-Nachrichtenspeicher ................................................................ 5-26
Nachrichten aufnehmen ................................................................ 5-26
Konfigurieren von Auto TX/RX für den PSK-Nachrichtenspeicher Senden von Zeichenketten aus dem PSK-Nachrichtenspeicher
Einstellungen im Zusammenhang mit PSK ................................... 5-27
Konfigurieren der PSK-Tonfrequenz ......................................... 5-27
Umkehr der Richtung der Phasenänderung im QPSK-Modus
PSK-Betrieb mit einem PC ........................................................ 5-27
Verbindungsprotokoll ........................................................................ 5-27
Auswählen eines Protokolldateiformats ........................................ 5-27
Anzeigen eines Zeitstempels ........................................................ 5-28
Auswählen eines Zeitstempeltyps ............................................. 5-28
Auswählen eines Uhrzeittyps .................................................... 5-28
Bearbeiten der Verbindungsprotokolldatei .................................... 5-28
Betrieb im FM-Modus ....................................................................... 5-28
Einstellen der Mikrofonverstärkung während des Betriebs im FM-
Modus ........................................................................................... 5-28
Betrieb im Schmal-FM-Modus ...................................................... 5-29
Bedienung des FM-Repeaters ...................................................... 5-29
Konfigurieren des Tonsignals ....................................................... 5-29
.............................................................................. 5-21
.............................................................................. 5-21
................................................................................ 5-21
................................ 5-21
............................................ 5-21
........ 5-20
........... 5-21
........ 5-21
.......... 5-26
................. 5-27
............ 5-27
vi
INHALTSVERZEICHNIS
Einen Ton auswählen ................................................................ 5-29
Konfigurieren der Tonfrequenz .................................................. 5-29
Tonfrequenzsuchlauf ................................................................. 5-29
CTCSS-Betrieb ............................................................................. 5-30
CTCSS auswählen .................................................................... 5-30
Konfigurieren der CTCSS-Frequenz ......................................... 5-30
CTCSS-Frequenzsuchlauf ........................................................ 5-30
Kreuzton ....................................................................................... 5-30
Kreuzton auswählen .................................................................. 5-30
Konfigurieren der TX/RX-Töne .................................................. 5-30
6 INTERFERENZ ABWEISEN
Dämpfer .............................................................................................. 6-1
Umschalten der RX-Filterbandcharakteristik ...................................... 6-1
Umschalten des RX-Filters (A, B, C) ............................................... 6-1
Konfigurieren der auswählbaren Typen von RX-Filtern ............... 6-1
Filterskop ........................................................................................ 6-1
RX-Filterbildschirm ............................................................................. 6-2
Anzeigen des RX-Filterbildschirms ................................................. 6-2
Auswählen eines Dachfilters ........................................................... 6-2
Umschalten der IF-Filterform .......................................................... 6-2
Umschalten des AF-Filtertyps ......................................................... 6-2
Verhaltens der Steuerelemente HI/SHIFT und LO/WIDTH (nur SSB/
SSB-DATA) konfigurieren ............................................................... 6-2
Ändern der Grenzfrequenz .............................................................. 6-3
Ändern der Passbandbreite und des Verschiebungsumfangs ........ 6-3
Voreingestellte Passbandcharakteristik .......................................... 6-4
Audiospitzenfilter im CW-Modus ........................................................ 6-4
Ein-/Ausschalten des Audiospitzenfilters ........................................ 6-4
Anzeige des Audiospitzenfilter-Bildschirms .................................... 6-4
Umschalten der Passbandcharakteristik ......................................... 6-4
Verschieben der Passbandbreite .................................................... 6-4
Konfigurieren der Spitzenverstärkung ............................................. 6-4
Audiospitzenfilter im FSK-Modus ....................................................... 6-5
Störaustastung ................................................................................... 6-5
Ein-/Ausschalten der Störaustastung 1/2 ........................................ 6-5
Anpassen des NB1-Pegels ............................................................. 6-5
NB2 ................................................................................................. 6-6
Konfigurieren des NB2-Effektpagels (Type A)/NB2-
Impulsempfindlichkeitspegels (Type B) ....................................... 6-6
Konfigurieren der Ausblendungsdauer (nur Type B) ................... 6-6
Konfigurieren des NB2-Dämpfungspegels (nur Type B) ............. 6-6
Kerbfilter ............................................................................................. 6-7
Kerbfilter ein-/ausschalten .............................................................. 6-7
Umschalten der Kerbfilter-Bandbreite ............................................. 6-7
Rauschunterdrückung ........................................................................ 6-7
Rauschunterdrückung ein-/ausschalten .......................................... 6-7
Konfigurieren des NR1-Effektpegels ............................................... 6-8
Konfigurieren der NR2-Korrelationszeit .......................................... 6-8
Überlagerungsunterdrücker ................................................................ 6-8
Überlagerungsunterdrücker ein-/ausschalten ................................. 6-8
DSP-Monitor ....................................................................................... 6-8
Zuweisung des DSP-Monitors zur PF-Taste ................................... 6-8
Erweitern der Passbandbreite mit dem DSP-Monitor ...................... 6-8
7 SKOP-FUNKTIONEN
Bandskop ........................................................................................... 7-1
Anzeigen des Bandskops ............................................................... 7-1
Umschalten des Anzeigetyps für das Bandskop ......................... 7-1
Anpassen des Referenzpegels ....................................................... 7-2
Umschalten des Bandskop-Dämpfers ............................................ 7-2
Geschwindigkeit des Wasserfalls konfigurieren .............................. 7-2
Wasserfallanzeige beim Abstimmen (Mittenmodus) ....................... 7-2
Reduzierte Bandskop-Anzeige ....................................................... 7-2
Umschalten des Skop-Anzeigemodus ............................................ 7-3
Umschalten der angezeigten Frequenzspanne ............................... 7-3
Markierungsverschiebung ............................................................... 7-3
Die Markierung verschieben ........................................................ 7-3
Ändern der Verschiebungsposition der Markierungsverschiebung
..................................................................................................... 7-3
Erweitern ......................................................................................... 7-4
Anzeigebereich der Bänder (fester Modus) .................................... 7-4
Umschalten des Anzeigebereichs ............................................... 7-4
Konfigurieren des Anzeigebereichs ............................................. 7-4
Zentrierung der Markierung (fester Modus) .................................... 7-5
Benachrichtigung beim Überschreiten der unteren oder oberen Grenze
(fester Modus) ................................................................................. 7-5
Auswählen der relativen oder absoluten Frequenzanzeige für das
Raster (Mittenmodus) ..................................................................... 7-5
Anzeige der Abstimmhilfslinie (nur SSB) ......................................... 7-5
Konfigurieren der Abstufung des Wasserfalls ................................. 7-5
Touchscreen-Abstimmung .............................................................. 7-6
Ein-/Ausschalten der Touchscreen-Abstimmung ........................ 7-6
Korrekturschritte für die Touchscreen-Abstimmung .................... 7-6
Ein-/Ausschalten der Schrittkorrektur .......................................... 7-6
Anzeige der Markierungen der TX/RX-Frequenz ............................ 7-6
Registrierung der Frequenzmarkierung ....................................... 7-6
Löschen einer registrierten Frequenz .......................................... 7-7
Ein-/Ausschalten der Markierungsfunktion .................................. 7-7
Anzeigen des Maximalwerts in der Wellenform .............................. 7-7
Ein-/Ausschalten der Maximalwertanzeige .................................. 7-7
Konfigurieren des Haltetyps ........................................................ 7-7
Anhalten der Wellenformanzeige .................................................... 7-7
Mittelwertbildung der Spektroskop-Wellenform .............................. 7-7
Anzeigen der TX-Signal-Wellenform ............................................... 7-7
Audioskop .......................................................................................... 7-8
Anzeigen des Audioskops ............................................................... 7-8
Umschalten des Audioskop-Anzeigetyps .................................... 7-8
Umschalten des Spektroskopdämpfers .......................................... 7-8
Umschalten der angezeigten Frequenzspanne des Spektroskops
Umschalten der Oszilloskopstufe .................................................... 7-8
Umschalten der Sweep-Zeit ............................................................ 7-8
Anhalten des Audioskops ............................................................... 7-8
...... 7-8
8 SENDEFUNKTIONEN
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio ............................... 8-1
Umschalten des Audioquelleneingangs .......................................... 8-1
VOX (stimmgesteuertes Senden) ....................................................... 8-1
Ein/Ausschalten der VOX-Funktion ................................................. 8-1
Auswählen des Audioquelleneingangs für Daten-VOX ................... 8-2
VOX-Konfigurationsbildschirm ........................................................ 8-2
Einstellen der VOX-Verstärkung .................................................. 8-2
Anpassen des Anti-VOX-Verstärkungspegels ............................. 8-2
Einstellen der VOX-Zeitverzögerung ........................................... 8-3
VOX-Sprachverzögerung ................................................................ 8-3
TX-Monitor .......................................................................................... 8-3
Einstellen des TX-Monitor-Pegels ................................................... 8-3
Sprachprozessor ................................................................................ 8-4
Sprachprozessor ein-/ausschalten .................................................. 8-4
Sprachprozessor-Konfigurationsbildschirm .................................... 8-4
Konfigurieren des Sprachprozessor-Eingangspegels ................. 8-4
Konfigurieren des Sprachprozessor-Ausgangspegels ................ 8-4
Konfigurieren des Sprachprozessor-Effekts ................................ 8-4
TX-Filter .............................................................................................. 8-5
Ändern der TX-Filterbandbreite ...................................................... 8-5
Konfigurieren der unteren Grenzfrequenz im SSB/AM-Modus
Konfigurieren der oberen Grenzfrequenz im SSB/AM-Modus
Konfigurieren der unteren Grenzfrequenz im SSB-DATA/AM-DATA-
Modus ......................................................................................... 8-5
Konfigurieren der oberen Grenzfrequenz im SSB-DATA/AM-DATA-
Modus ......................................................................................... 8-5
Anzeigen des Filterskops während des Sendens ........................... 8-5
TX-Equalizer ....................................................................................... 8-5
Ein-/Ausschalten des TX-Equalizers ............................................... 8-5
Auswählen einer Frequenzcharakteristik für den TX-Equalizer ....... 8-6
.................. 8-5
.............. 8-5
vii
INHALTSVERZEICHNIS
Einstellen des TX-Equalizers .......................................................... 8-6
Kopieren der TX-Equalizer-Einstellungen ....................................... 8-6
Speichern der TX-Equalizer-Einstellungen ..................................... 8-7
Lesen der TX-Equalizer-Einstellungen ............................................ 8-7
TX-Abstimmung .................................................................................. 8-8
Einstellen der TX-Ausgangsleistung während der TX-Abstimmung
Zeitüberschreitungsschalter (TOT) ..................................................... 8-8
ID-Signalton ........................................................................................ 8-8
.......... 8-8
9 SPEICHERKANÄLE
Anzeigen der Speicherkanalliste ........................................................ 9-1
Ablegen von Betriebsfrequenzdaten in einem Speicherkanal ......... 9-2
Konfigurieren der Betriebsdaten durch direkte Frequenzeingabe ... 9-2
Speicherkanal-Modus ........................................................................ 9-2
Bedienung im Speicherkanal-Modus .............................................. 9-2
Direkteingabe einer Speicherkanalnummer ................................ 9-2
Den Speicherkanal vorübergehend wechseln ................................. 9-3
Vorübergehendes Ändern der Frequenz ..................................... 9-3
Kopieren der Betriebsdaten eines Speicherkanals ............................. 9-3
Speicherverschiebung (Speicher VFO) ....................................... 9-3
Auswählen eines Speicherkanals und Kopieren nach VFO ......... 9-3
Kopieren von Daten aus dem Speicherkanallisten-Bildschirm nach
VFO ............................................................................................. 9-3
Kopieren von Kanal zu Kanal .......................................................... 9-3
Konfigurieren des Frequenzbereichs für den Programmsuchlauf ....... 9-4
Löschen von Speicherkanälen ........................................................... 9-4
Einen Speicherkanalnamen registrieren ............................................. 9-4
Schnellspeicherkanäle ....................................................................... 9-5
Einen Schnellspeicherkanal registrieren ......................................... 9-5
Einen Schnellspeicherkanal aufrufen .............................................. 9-5
Konfigurieren der Anzahl der Schnellspeicherkanäle ...................... 9-5
Löschen eines Schnellspeicherkanals ............................................ 9-5
Speicherverschiebung (Schnellspeicher VFO) ............................ 9-6
10 SUCHLAUF
Programmsuchlauf ........................................................................... 10-1
Programmsuchlauf starten (VFO-Suchlauf) .................................. 10-1
Konfigurieren des Frequenzbereichs für den Programmsuchlauf (VFO-
Suchlauf) ....................................................................................... 10-1
Umschalten der Suchlaufgeschwindigkeit .................................... 10-2
Langsamer Programmsuchlauf ..................................................... 10-2
Ein-/Ausschalten des langsamen Programmsuchlaufs ............. 10-2
Konfigurieren der Frequenzpunkte für den langsamen
Programmsuchlauf .................................................................... 10-2
Konfigurieren des Segments für den langsamen Programmsuchlauf
................................................................................................... 10-3
Suchlauf anhalten ......................................................................... 10-3
Speichersuchlauf .............................................................................. 10-3
Speichersuchlauf durchführen ...................................................... 10-3
Konfigurieren von Suchlauf auf allen Kanälen und Gruppensuchlauf
....................................................................................................... 10-3
Speicherkanalsperre ..................................................................... 10-4
Schnellspeichersuchlauf ................................................................... 10-4
Konfigurieren der Bedingungen für das Fortsetzen der Suche ......... 10-4
11 USB/DATEIVERWALTUNG
Verwalten verschiedener Dateitypen ................................................ 11-1
Menübildschirm USB/Dateiverwaltung ............................................. 11-2
Konfigurieren des Speicherorts für Dateien .................................. 11-2
Einstellungsdaten speichern ......................................................... 11-2
Einstellungsdaten lesen ................................................................ 11-3
Umbenennen von Dateien im internen Speicher ........................... 11-4
Kopieren der Dateien auf einen PC ............................................... 11-4
Löschen von Dateien (interner Speicher) ...................................... 11-5
Formatieren eines USB-Flash-Speichers ...................................... 11-5
Kopieren von Dateien auf einen USB-Flash-Speicher .................. 11-5
Sicheres Entfernen des USB-Flash-Speichers ............................. 11-6
12 SPRACHNACHRICHT/AUDIODATEI
Aufnahme/Wiedergabe einer Sprachnachricht ................................. 12-1
Aufzeichnen einer Sprachnachricht .............................................. 12-1
Einen Namen für eine Sprachnachricht eingeben ......................... 12-2
Eine Sprachnachricht wiedergeben .............................................. 12-2
viii
Einstellen der Wiedergabelautstärke ............................................ 12-2
Eine Sprachnachricht senden ....................................................... 12-3
Eine Sprachnachricht löschen ...................................................... 12-3
Konfigurieren des Zeitintervalls für das wiederholte Senden ........ 12-3
Sprache aufnehmen/wiedergeben .................................................... 12-3
Manuelle Aufnahme ...................................................................... 12-3
Vollzeitaufnahme .......................................................................... 12-4
Konfigurieren der maximalen Dauer für die Vollzeitaufnahme ... 12-4
Speichern von Vollzeit-Audioaufnahmen ................................... 12-4
Audioaufnahme im Tandem mit Squelch ...................................... 12-4
Schnelle Wiedergabe ....................................................................... 12-4
Einstellen der Wiedergabelautstärke ............................................ 12-4
Audio-Aufnahmedatei-Bildschirm ..................................................... 12-4
Wiedergabe einer Audiodatei ........................................................ 12-5
Eine Audiodatei umbenennen ....................................................... 12-6
Eine Audiodatei löschen ............................................................... 12-6
13 SPRACHFÜHRUNG
Sprachführung .................................................................................. 13-1
Einstellen der Lautstärke für die Sprachführung ........................... 13-1
Einstellen der Geschwindigkeit für die Sprachführung .................. 13-1
Sprache für die Sprachführung konfigurieren ................................ 13-1
Automatische Sprachführung ........................................................ 13-1
Sprache 1 .................................................................................. 13-2
Sprache 2 ................................................................................ 13-12
Sprache 3 ................................................................................ 13-12
14 UHRZEITANZEIGE/TIMER
Konfigurieren von Datum und Uhrzeit ............................................... 14-1
Anzeige des Uhrzeitmenü-Bildschirms ......................................... 14-1
Konfigurieren von lokaler Uhrzeit und Datum ............................ 14-1
Konfigurieren der lokalen Uhrzeit .............................................. 14-1
Konfigurieren der lokalen Zeitzone ............................................ 14-1
Konfigurieren der Zusatz-Zeitzone ............................................ 14-2
Eine Zusatz-Zeit-Kennung registrieren ...................................... 14-2
Konfigurieren des Datumsanzeigeformats ................................ 14-2
Konfigurieren der Uhranzeige .................................................... 14-2
Uhrzeitkorrektur mit NTP (Network Time Protocol) ........................... 14-2
Anzeigen des Autokorrektur-Konfigurationsbildschirms ................ 14-2
Konfigurieren der NTP-Serveradresse ...................................... 14-3
Ein-/Ausschalten der automatischen Uhrzeitkorrektur ............... 14-3
Manuelle Korrektur von Datum und Uhrzeit ............................... 14-3
Timer ................................................................................................ 14-4
Konfigurieren des Programmtimers .............................................. 14-4
Programmtimer-Betrieb anhalten .................................................. 14-6
Schlummertimer ............................................................................... 14-6
Konfigurieren des Schlummertimers ............................................. 14-6
Den Schlummertimer anhalten .................................................. 14-6
APO (automatische Abschaltung) .................................................... 14-6
15 NETZWERK-/KNS-BETRIEB
LAN .................................................................................................. 15-1
Konfiguration der IP-Adresse ........................................................ 15-1
Anzeigen der Mac-Adresse ........................................................... 15-2
KNS-Betrieb ..................................................................................... 15-2
Konfigurieren für den KNS-Betrieb ................................................ 15-3
LAN-Verbindungseinstellungen ................................................. 15-3
Administratoreinstellungen ........................................................ 15-3
Integrierte VoIP-Funktion ........................................................... 15-4
Audio Eingangs-/Ausgangspegel des integrierten VoIP ............ 15-4
Eingebauter VoIP-Jitter-Absorptionspuffer ................................ 15-4
Untersagen der Fernlautstärkeregelung .................................... 15-4
KNS-Kommunikationsprotokoll ................................................. 15-5
INHALTSVERZEICHNIS
KNS-Benutzerregistrierung ........................................................... 15-5
KNS-Benutzerliste ..................................................................... 15-5
Registrieren von Benutzerinformationen ................................... 15-5
Bearbeiten von Benutzerinformationen ..................................... 15-6
Löschen eines Benutzers .......................................................... 15-6
Ferngesteuerte Bedienung durch registrierte Benutzer ................. 15-6
Sitzungszeit .................................................................................. 15-6
KNS-Willkommensnachricht ......................................................... 15-6
16 ANDERE FUNKTIONEN
Konfigurieren der Einschaltmeldung ................................................. 16-1
Konfigurieren des Bildschirmschoners ............................................. 16-1
Konfigurieren des Bildschirmschoner-Typs .................................. 16-1
Speichern von Bildern zur Verwendung durch den Bildschirmschoner-
Typ 3 ......................................................................................... 16-1
Konfigurieren der Zeit für den Start des Bildschirmschoners ........ 16-1
Konfigurieren des angezeigten Texts für den Bildschirmschoner
Konfigurieren des Tastenverhaltens bei langem Drücken ................ 16-2
Konfigurieren der Signaltonlautstärke ............................................... 16-2
PF-Tasten (programmierbare Funktionstasten) ................................ 16-2
Zuweisen von Funktionen zu PF-Tasten (Frontplatte) ................... 16-2
Zuweisen von Funktionen zu PF-Tasten (Mikrofon) ...................... 16-2
Zuweisen von Funktionen zu den PF-Tasten (KEYPAD-Buchse)
Liste der zuweisbaren Funktionen ................................................. 16-3
PC-Steuerung ................................................................................... 16-5
Konfigurieren der Baudrate für COM/USB (Rückseite) ................. 16-5
Konfigurieren der USB-Tastatur ....................................................... 16-5
Nachricht mit der USB-Tastatur senden ........................................ 16-5
Auswählen einer Sprache für die USB-Tastatur ............................ 16-5
Konfigurieren der Zeit für das Aktivieren der Tastenwiederholung
Konfigurieren der Geschwindigkeit der Tastenwiederholung ........ 16-5
Speichern eines Screenshots ........................................................... 16-6
Konfigurieren der Ausgabe an ein externes Messgerät .................... 16-6
Konfigurieren des Ausgabesignalformats des externen Messgeräts
Konfigurieren des Ausgabepegels für das externe Messgerät ...... 16-6
Externer Monitorausgang ................................................................. 16-7
Konfigurieren der Auflösung für den externen Monitor .................. 16-7
Konfigurieren des Audioeingangs/-ausgangs ................................... 16-7
Konfigurieren des Eingangs-/Ausgangssignals für den USB-
Steckverbinder .............................................................................. 16-7
Konfigurieren des Eingangspegels für das Audiosignal ............ 16-7
Konfigurieren des Ausgangspegels für das Audiosignal ........... 16-7
Konfigurieren des Eingangs-/Ausgangssignals für den ACC-2-
Steckverbinder .............................................................................. 16-7
Konfigurieren des Eingangspegels für das Audiosignal ............ 16-7
Konfigurieren des Ausgangspegels für das Audiosignal ........... 16-7
Konfigurieren des TX-Monitor-Pegels für die externe Audioausgabe Konfigurieren der Audiomischung für den externen Audioausgang
Umschalten des Referenzsignals ..................................................... 16-8
Umschalten der CTCSS-Stummschaltung ....................................... 16-8
Konfigurieren des SQL-Steuersignals .............................................. 16-8
Konfigurieren der Logik von PSQ .................................................. 16-8
Konfigurieren der PSQ-Ausgabebedingungen .............................. 16-8
Umschalten des COM-Steckverbindersignals .............................. 16-8
Split-Übertragung ............................................................................. 16-9
Verbindung ................................................................................... 16-9
Split-Übertragung A ...................................................................... 16-9
Konfiguration ............................................................................. 16-9
Vorgang ................................................................................... 16-10
Stummschalten des Nebenempfängers .................................. 16-10
Split-Übertragung B .................................................................... 16-10
TX Inhibit ........................................................................................ 16-11
Paketcluster-Abstimmung .............................................................. 16-11
Verbindung ................................................................................. 16-11
Empfangen von Paketclusterdaten ............................................. 16-11
Steuerung externer Geräte ............................................................. 16-12
........... 16-2
........... 16-3
..... 16-5
....... 16-6
...... 16-7
......... 16-7
TX-Sperre im Besetztzustand (wenn der Squelch geöffnet ist) ... 16-12
Umkehren der PKS-Signalpolarität ............................................. 16-12
USB-Tasten ................................................................................ 16-12
Dekodierte Zeichenausgabe ....................................................... 16-12
Ein-/Ausschalten der dekodierten Zeichenausgabe ................ 16-12
Konfigurieren der Baudrate des virtuellen COM-Steckverbinders
(erweitert) ................................................................................ 16-12
Steuerung des Linearverstärkers .................................................... 16-13
Verbindung ................................................................................. 16-13
TL-922-Anschluss ................................................................... 16-13
Allgemeiner Linearverstärkeranschluss ................................... 16-13
Linearverstärker-Menübildschirm ............................................... 16-14
Ein-/Ausschalten des Linearverstärkers .................................. 16-14
TX-Steuerung des Linearverstärkers ....................................... 16-14
Ein-/Ausschalten der TX-Verzögerung des Linearverstärkers
TX-Verzögerungszeit für den Linearverstärker ........................ 16-14
Linearverstärker-Relaissteuerung ........................................... 16-14
Externe ALC-Spannung des Linearverstärkers ....................... 16-14
Bedienung des Umrichters/Steuersenders ..................................... 16-15
Verbindung mit einem Umrichter ................................................. 16-15
Ausschalten der Leistungsabsenkung während des Umrichterbetriebs
..................................................................................................... 16-15
Anzeige der für den Umrichter konfigurierten Betriebsfrequenz
Konfigurieren der Betriebsfrequenz des Umrichters ................... 16-15
Antennenausgang für externe Empfänger ...................................... 16-16
Notruf (nur K-Typ) ........................................................................... 16-16
Kreuzbandumsetzer ....................................................................... 16-16
Verbindung ................................................................................. 16-16
Vorgehensweise ......................................................................... 16-17
Sky Command System II ................................................................ 16-17
Sky Command System II-Diagramm ........................................... 16-17
Vorbereitung ............................................................................... 16-17
Starten des Sky Command System II-Betriebs ........................... 16-18
Einrichtung des TS-890S + TH-D7A/ TH-D72(A/E)/ TM-D700A/ TM-
D710/G(A/E)/ TM-V71A + RC-D710 (Transporter) .................. 16-18
.......... 16-14
....... 16-15
17 WARTUNG UND EINSTELLEN
Rücksetzen ....................................................................................... 17-1
Aktualisierung der Firmware ............................................................. 17-1
Firmware-Version prüfen ............................................................... 17-1
Kalibrierung der internen Referenzfrequenz ..................................... 17-2
Anpassen des Touchscreens ........................................................... 17-3
Anpassen der Displayfarbe .............................................................. 17-3
Austausch der Sicherung ................................................................. 17-4
Austausch der Sicherung des externen Antennentuners .............. 17-4
Auswechseln der Sicherung des Gleichstromkabels .................... 17-4
18 FEHLERSUCHE
Allgemeine Informationen ................................................................. 18-1
Reparatur ...................................................................................... 18-1
Kundendiensthinweis .................................................................... 18-1
Reinigung ...................................................................................... 18-1
Fehlersuche ...................................................................................... 18-2
Probleme im Zusammenhang mit Empfang und Sendung ............ 18-2
Probleme im Zusammenhang mit Datenkommunikation, PC und
Netzwerk ....................................................................................... 18-5
Probleme im Zusammenhang mit Aufnahme und Wiedergabe ..... 18-8
Fehlermeldungen .......................................................................... 18-9
Warnmeldungen ......................................................................... 18-11
Interne Überlagerungen .................................................................. 18-12
Störsignale auf dem Bandskop ....................................................... 18-12
19 ANDERE
Optionales Zubehör .......................................................................... 19-1
Einbau des Dachfilters YG-82CN-1 .............................................. 19-1
Technische Daten ............................................................................ 19-2
ix
.
Gleichstromanschlusskabel
Rückseite dieses Transceivers Geregelte Gleichstromversorgung
Rot (+)Schwarz (–)
Sicherung
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1

Aufstellung

Heben Sie den Transceiver nicht am Abstimmregler oder anderen Reglerknöpfen an der Frontblende oder den Steckverbindern auf der Rückseite an. Dies kann zu Verletzungen oder Schäden an den Reglerknöpfen führen.

Aufstellung und Anschluss der Antenne

Das Antennensystem besteht aus der Antenne, den Koaxialkabeln und einem Erdungsanschluss. Die sorgfältige und sachgerechte Einrichtung des Antennensystems trägt zur Optimierung der Leistung des Transceivers bei.
Verwenden Sie eine korrekt eingestellte 50-Ω-Antenne, 50-Ω-
Koaxialkabel und entsprechende Steckverbinder. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse gereinigt und frei von Schmutz sind, bevor Sie sie befestigen. Stimmen Sie die Impedanz von Koaxialkabel und Antenne so
aufeinander ab, dass das Stehwellenverhältnis 1:1,5 oder weniger beträgt. Ein hohes Stehwellenverhältnis kann die
Sendeausgangsleistung verringern und dadurch Funkstörungen an elektrischen Geräten wie Radios und Fernsehern sowie einen Ausfall des Transceivers verursachen. Wenn Sie Nachrichten über verzerrte Signale erhalten, bedeutet
dies, dass der Transceiver möglicherweise nicht effizient sendet.
Senden ohne den Anschluss einer Antenne kann diesen Transceiver beschädigen. Schließen Sie vor dem Senden eine Antenne oder eine Blindlast von 50 Ω an diesen Transceiver an.
Die Schutzschaltung dieses Transceivers wird aktiviert, wenn das Stehwellenverhältnis der Antenne 1,5 übersteigt. Verwenden Sie eine Antenne mit einem niedrigen Stehwellenverhältnis.
Wenn eine Empfangsantenne angeschlossen wird, in der Halbleiter eingesetzt werden (z. B. eine aktive Antenne), dürfen die Sende- oder Antennenabstimmung nicht durchgeführt werden. Dadurch wird die Antenne mit Strom versorgt und der Halbleiterschaltkreis der Antenne kann beschädigt werden.

Einbau von Blitzschutzvorrichtungen

Um Brände, Stromschläge, Fehlfunktionen und Verletzungen
durch Blitzschlag zu vermeiden, installieren Sie einen koaxialen Blitzableiter. Trennen Sie zusätzlich zur Aufstellung eines koaxialen
Blitzableiters das Antennenkabel von diesem Transceiver ab, wenn ein Blitzschlag erwartet wird.

Anschluss einer geregelten Gleichstromversorgung

Denken Sie daran, die geregelte Gleichstromversorgung auszuschalten, bevor Sie das Gleichstromkabel anschließen.
Stecken Sie den Stecker der geregelten Gleichstromversorgung erst dann in die Wechselstrom- Netzsteckdose, wenn alle Anschlüsse vollständig sind.
Für die Nutzung dieses Transceivers wird eine geregelte Gleichstromversorgung von 13,8 V benötigt. Es kann nicht direkt an eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Schließen Sie diesen Transceiver mit dem mitgelieferten Gleichstromkabel an die geregelte Gleichstromversorgung an.
Die für die geregelte Gleichstromversorgung benötigte
Stromstärke liegt bei 22,5 A und darüber. Verwenden Sie eine mit ausreichender Stromstärke.
Schließen Sie das Gleichstromkabel an die
1
geregelte Gleichstromversorgung an.
Schließen Sie das rote Kabel an den “+”-Pol und das schwarze Kabel an den “-”-Pol an.
Verbinden Sie anschließend das Gleichstromkabel
2
mit dem 13,8-V-Gleichstromanschluss des Transceivers.
Stecken Sie das Kabel vollständig in die Buchse ein.

Verwenden der Hilfsstütze

Eine Hilfsstütze befindet sich im Vorderbein des Transceivers. Ziehen Sie sie zu sich hin, wenn die Bedienplatte leicht nach oben zeigen soll.

Masseanschluss

Stellen Sie die Verbindung zum Erdungsanschluss korrekt her, um Risiken wie z. B. Stromschläge zu vermeiden. Vergraben Sie zuerst eine oder mehrere Erdungsstangen oder ein großes Kupferblech im Boden und verbinden Sie sie mit dem Erdungsanschluss dieses Transceivers. Verwenden Sie für diese Verbindung einen dicken Leitungsdraht oder ein geschnittenes Kupferband, das so kurz wie möglich ist.
Gasrohre, Leitungsrohre für die Energieverteilung, Kunststoff-Wasserrohre und dergleichen dürfen nicht zur Erdung verwendet werden. Sie sind nicht nur unwirksam für die Erdung, sie können auch zu Unfällen oder Bränden führen.
.
.
1-1
Ring
Mikrofonanschluss (Ansicht von der Frontplatte)
8 V (max. 10 mA)
NC
GND (MIC)
GND (STBY)
AUF
AB
PTT
MIC
Mikrofon (Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
USB-Flash-Speicher (im Handel erhältlich) oder USB-Tastatur (im Handel erhältlich)
Frontplatte
Paddle (im Handel erhältlich)
Einfache Taste (im Handel erhältlich)
Kopfhörer (Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS

Einstellen des Drehmoments für den Abstimmungsregler

Beim Abstimmregler lässt sich der Drehwiderstand (Gewicht) nach Wunsch des Nutzers einstellen. Wenn Sie bei feststehendem unteren Teil des Abstimmreglers den Regler nach rechts drehen, erhöht sich der Drehwiderstand, und er verringert sich beim Drehen nach links.
.

Anschluss von Zubehör (Frontplatte)

Kopfhörer (PHONES)
Mono- und Stereo-Kopfhörer (4 bis 32 Ω, Standard: 8 Ω/Stecker: Φ 6,3 mm) können mit diesem Transceiver verwendet werden. Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird kein Ton über den eingebauten Lautsprecher ausgegeben (oder optionale externe Lautsprecher). Folgende optionale Kopfhörer sind mit diesem Transceiver kompatibel.
●HS-5 ●HS-6 Bei Kopfhörern mit höherer Impedanz kann die
Lautstärke größer sein. Die Tonausgabe erfolgt in Mono, auch wenn
Stereokopfhörer angeschlossen werden.
Paddle (PADDLE)
Schließen Sie für den CW-Betrieb mit dem eingebauten elektronischen Taster ein Taster-Paddle an die PADDLE-Buchse an. Ein 6,3-mm-Dreifachstecker wird für das Paddle verwendet. Außerdem kann eine einfache Taste an die PADDLE-Buchse angeschlossen werden. In diesem Fall ändern Sie die Einstellung in Menü [5-00] zu “Einfache Taste”. (Einzelheiten zur Menübedienung finden Sie in Kapitel 3.)
USB-Flash-Speicher/ USB-Tastatur (
)
Zum Anschluss eines im Handel erhältlichen USB Flash- Speichers oder einer USB-Tastatur. Stecken Sie den USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur fest in den Anschluss (USB-A) ein.
Entfernen Sie den USB Flash-Speicher nicht während des
Auslesens oder Schreibens von Dateien oder wenn der Transceiver gerade auf den USB-Flash-Speicher zugreift. Schalten Sie außerdem den Transceiver nicht aus. Entfernen Sie den USB-Flash-Speicher immer, nachdem
Sie sich davon überzeugt haben, dass dies sicher möglich ist, damit die Daten auf dem USB-Flash-Speicher nicht beschädigt werden. (USB/Dateiverwaltungsmenü Safe Removal of USB Flash Drive) Ein USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur kann
jeweils an diesen Anschluss an der Frontplatte und an der Rückseite angeschlossen werden.
Mikrofon (MIC)
Es können Mikrofone mit einer Impedanz von 250 Ω bis 600 Ω verwendet werden. Stecken Sie den Mikrofonstecker vollständig in den MIC-Anschluss dieses Transceivers ein und ziehen Sie ihn mit dem Befestigungsring fest. Die folgenden Mikrofone (getrennt erhältlich) sind mit diesem Transceiver kompatibel.
●MC-43S MC-60A MC-90 ●MC-47 Die folgenden Mikrofone sind mit diesem Transceiver nicht kompatibel.
●MC-44 ●MC-44DM ●MC-45 ●MC-45DM
1-2
.
(+)(−)(+)(−)
9
3
44 52V
vd
ALC
COMP
10
5
20
10
dB
+20
+60dB
250W
15A
7
5
3
1
S
PO
SWR
Id
9
3
44 52V
vd
ALC
COMP
10
5
20
10
dB
+20
+60dB
250W
15A
7
5
3
1
S
PO
SWR
Id
Externer Lautsprecher
(Sonderzubehör oder im Handel erhältlich)
USB-Tastatur (im Handel erhältlich) oder USB-Flash-Speicher (im Handel erhältlich)
Einfache Taste (im Handel erhältlich)
Paddle (im Handel erhältlich)
Rückseite
Messgerät 2Messgerät 1
Φ3,5-mm-
Stereo Fügen Sie bei Bedarf einen Widerstand hinzu.
Messgerät (im Handel erhältlich)
DVI-Kabel
Zum DVI-Anschluss
Externes Display
(im Handel erhältlich)
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1

Anschluss von Zubehör (Rückseite)

Schließen Sie kein Kabel, das länger als 3 m (9,8 Fuß) ist, an die folgenden Anschlüsse an. Andernfalls kann der ordnungsgemäße Betrieb durch Signalschwächung beeinträchtigt werden.
KEY-Buchse
ACC-2-Anschluss
REMOTE-Anschluss
METER-Buchse
DRV-Anschluss
KEYPAD-Buchse
COM-Anschluss
EXT.SP-Buchse
DISPLAY-Anschluss
LAN-Anschluss
PHONES-Buchse
PADDLE-Buchse
MIC-Anschluss
USB-Anschluss
Taste für CW (KEY)
Schließen Sie für den CW-Betrieb ohne den eingebauten elektronischen Taster den Stecker einer elektronischen Taste, einer halbautomatischen Taste, eines externen elektronischen Tasters oder eines PC-Tasters an die KEY-Buchse an. Verwenden Sie einen zweipoligen 3,5-mm-Stecker. Für externe elektronische Taster und PC-Taster muss positives Tasten genutzt werden. Verbinden Sie die Taste und diesen Transceiver mit einem abgeschirmten Kabel.
Genauere Informationen zum eingebauten Taster finden Sie unter “Elektronischer Taster”. (5-13)
USB-Flash-Speicher/USB-Tastatur ( )
Zum Anschluss eines im Handel erhältlichen USB Flash- Speichers oder einer USB-Tastatur. Stecken Sie den USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur fest in den
-Anschluss (USB-A) ein.
Ein USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur kann jeweils an diesen Anschluss an der Frontplatte und an der Rückseite angeschlossen werden.
Tastenfeld (KEYPAD)
Zum Anschluss eines selbstgebauten PF-Tastenfelds.
Externer Lautsprecher (EXT. SP 8Ω)
Zum Anschluss eines externen Lautsprechers.
Der Anschluss EXT. SP 8 Ω ist ausschließlich zum Anschluss eines externen Lautsprechers bestimmt. Aufgrund der lauten Audioausgabe kann das Hörvermögen bei der Verwendung von Kopfhörern beeinträchtigt werden. Schließen Sie keine Kopfhörer an.
Externes Display (DISPLAY)
Verbinden Sie diesen Transceiver über ein im Handel erhältliches DVI-Kabel mit einem externen Display. Damit können auf dem Bildschirm des Transceivers angezeigten Daten auf dem externen Display wiedergegeben werden.
Verwenden Sie ein externes Display mit einer Auflösung von 800 x 600 oder 848 x 480.
Dieser Transceiver unterstützt digitale und analoge Ausgabe.
Wenn an dem anzuschließenden Display an D-Sub- Anschluss verwendet wird, brauchen Sie einen im Handel erhältlichen DVI/D-Sub-Adapter.
Externes Messgerät (METER)
Für den Anschluss eines im Handel erhältlichen Messgeräts.
.
1-3
USB-Stecker (B)
USB-Kabel
Mitgelieferter 13-poliger DIN-Stecker (Stellen Sie mit dem mitgelieferten 13-poligen DIN-Stecker Ihr eigenes Verbind- ungskabel her.)
Zum USB-Anschluss
PC
Zum Audio-Eingangs-/ Ausgangsanschluss
Zur seriellen RS-232C- Schnittstelle
(Buchse)
TS-890
Durchgehendes RS-232C-Kabel
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS

PC-Anschluss für die Datenkommunikation

Dieser Transceiver ist mit Anschlüssen für die Datenkommunikation (USB und ACC2) zum Austausch der Audiosignale mit Zusatzgeräten und mit Anschlüssen (USB und COM) für die Steuerung mithilfe von PC-Befehlen ausgestattet, damit die Datenkommunikation mit einem externen Gerät, wie zum Beispiel einem PC als Zusatzgerät, erfolgen kann. Um die Datenkommunikation, wie zum Beispiel RTTY (AFSK), PSK31, SSTV, JT65 und FT8, mithilfe von Datenkommunikationssoftware, die die Soundfunktion eines PCs verwendet, und mit im DATA-Modus (SSB-DATA, FM-DATA, AM- DATA) konfiguriertem Transceiver zu verwenden, richten Sie die Verbindung wie folgt ein.
Bei Verwendung der USB-Audiofunktion: Schließen Sie den PC mit einem USB-Kabel an. Die Datenkommunikation nur über die
USB-Kabelverbindung ist möglich, wenn Sie Daten-VOX oder PC-Befehle (TX1; zum Start der Übertragung und RX; zur Beendigung der Übertragung) verwenden, um zwischen der Übertragung und dem Empfang umzuschalten. (Detaillierte Informationen zur Konfiguration der Eingangssoundquelle im DATA-Modus und der VOX-Funktion finden Sie auf der Seite Bei Verwendung eines ACC-2-Anschlusses: Schließen Sie die Audioausgangsleitung des PCs an den Pin 11 (ANI) des ACC-2-
Anschlusses und die Audioeingangsleitung des PCs an den Pin 3 (ANO) an. Der Pin 9 (PKS) des ACC-2-Anschlusses, Daten-VOX oder PC-Befehle (TX1; zum Start der Übertragung und RX; zur Beendigung der Übertragung) werden verwendet, um zwischen der Übertragung und dem Empfang umzuschalten. Schließen Sie zur Steuerung des Transceivers mithilfe von PC-Befehlen diesen mit einem geraden RS-232C-Kabel oder einem USB-
Kabel an den PC an. Verwenden Sie zum Anschluss mit einem USB-Kabel den virtuellen COM-Port (Standard). Informationen zur Durchführung der RTTY-Tastung durch Anschluss an einen PC (oder eines anderen externen Geräts), während
dieser Transceiver im FSK-Modus konfiguriert ist, finden Sie unter
Verwenden von RTTY (FSK) mit einem externen Gerät(5-22).
.
8-1.)
Konfigurieren Sie den Transceiver entsprechend der Methode des Anschlusses an einen PC, den Spezifikationen der für die Datenkommunikation verwendeten Software und den Einstellungen wie folgt.
Konfiguration der Baudrate für die PC-Steuerung
Konfigurieren Sie die Baudrate des für die PC-Steuerung verwendeten COM/USB-Ports wie folgt. * Siehe
Konfigurieren der Baudrate für COM/USB (Rückseite)(16-5).
Bei Verwendung des USB-Ports: Konfigurieren Sie im Menü [7-01] Baud Rate (Virtual Standard COM). Bei Verwendung des COM-Ports: Konfigurieren Sie im Menü [7-00] Baud Rate (COM Port).
Konfiguration des Audioquelleneingangs
Konfigurieren Sie den Audioquelleneingang für die Datenübertragung mithilfe von PC-Befehlen im SSB-DATA-Modus wie folgt. * Siehe
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio(8-1).
1) Halten Sie [DATA] gedrückt, um den Audioquelleneingangsbildschirm anzuzeigen.
2) Drücken Sie [DATA], um von “Data Mode Off” auf “Data Mode On” umzuschalten. Überprüfen Sie die “Rear”-Einstellung unter “Audio Input” für “DATA SEND (PF)” unter “TX Method”. Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie auf “USB Audio” (Standard). Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie auf “ACC 2”.
RX-Pegeleinstellung
Stellen Sie bei Bedarf den Audioausgangspegel für den Empfang der Datenkommunikation mithilfe der Soundeinstellung (Aufzeichnungsgerät) des PCs oder mithilfe der folgenden Menüs des Transceivers ein. * Siehe
Stellen Sie bei Bedarf den Audioeingangspegel für die Übertragung der Datenkommunikation mithilfe der Soundeinstellung
Konfigurieren des Audioeingangs/-ausgangs(16-7).
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie im Menü [7-08] USB: Audio Output Level. Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie im Menü [7-09] ACC 2: Audio Output Level.
TX-Pegeleinstellung
(Wiedergabegerät) des PCs oder mithilfe der folgenden Menüs des Transceivers ein. * Siehe
1-4
Konfigurieren des Audioeingangs/-ausgangs(16-7).
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion: Konfigurieren Sie im Menü [7-06] USB: Audio Input Level. Bei Verwendung des ACC-2-Anschlusses: Konfigurieren Sie im Menü [7-07] ACC 2: Audio Input Level.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
USB-Kabel und ein durchgehendes RS-232C-Kabel sind nicht im Lieferumfang dieses Transceivers enthalten. Beschaffen Sie sich diese Kabel im Handel.
Bei der Verwendung der USB-Audiofunktion können Verzögerungen auftreten und es kann in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit und Belastung des PCs zu Tonunterbrechungen kommen.
Stellen Sie diesen Transceiver weit genug vom PC entfernt auf, sodass keine Störgeräusche aufgefangen werden.
Hinweise zur Einstellung der Datenkommunikationssoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung oder der Hilfedatei der verwendeten Software.

Virtueller COM-Port

Wenn Sie diesen Transceiver und den PC mit einem USB-Kabel verbinden, kann die Steuerung mithilfe von PC-Befehlen über den virtuellen COM-Port und die USB-Taststeuerung mithilfe des RTS/DTR-Signals über den virtuellen COM-Port ausgeführt werden.
Für die Verwendung des virtuellen COM-Ports ist Windows 10, Windows 8.1 oder Windows 7 erforderlich. (Stand August 2018)
Installieren Sie den virtuellen COM-Port-Treiber auf den PC, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. Laden Sie den Treiber von der
folgenden URL herunter.
http://www.kenwood.com/i/products/info/amateur/software_download.html
Es gibt 2 Arten des virtuellen COM-Ports auf diesem Transceiver, den virtuellen COM-Port (Standard) und den virtuellen COM-Port
(Erweitert). Die COM-Portnummern des virtuellen COM-Ports (Standard) und des virtuellen COM-Ports (Erweitert) auf dem PC können auf die
folgende Weise überprüft werden.
Öffnen Sie in Windows den Geräte-Manager.
Verbinden Sie diesen Transceiver über ein USB-Kabel mit dem PC. Die folgenden 2 COM-Ports werden im Geräte-Manager unter
“Anschlüsse (COM & LPT)” angezeigt.
Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM x) Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM y)
x und y sind Nummern. Die Nummern sind von der verwendeten PC-Umgebung abhängig. Nachfolgend ist ein Anzeigebeispiel aufgezeigt, bei dem die virtuellen COM-Ports dieses Transceivers auf COM3 und COM4 festgelegt sind.
.
Doppelklicken Sie im Geräte-Manager darauf, um die entsprechenden Eigenschaftenfenster anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte “Details” und dann aus dem Eigenschaften-Drop-down-Menü “Speicherortpfade” aus.
Bewegen Sie den Mauscursor zur obersten Zeile, die in der Spalte “Wert” angezeigt wird, und überprüfen Sie die Nummer in den
Klammern am rechten Ende der Zeichenkette. Der mit der Nummer (1) angezeigte Port ist der virtuelle COM-Port (Standard) dieses Transceivers. Der mit der Nummer (2) angezeigte Port ist der virtuelle COM-Port (Erweitert) dieses Transceivers. Nachfolgend ist ein Anzeigebeispiel des Eigenschaftenfensters der COM-Ports aufgezeigt, bei dem der virtuelle COM-Port (Standard) und der virtuelle COM-Port (Erweitert) auf COM3 bzw. COM4 festgelegt sind.
.
1-5
GND:
Mit der Metallabschirmung verbinden.
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS

Beschreibung der Anschlüsse

.
COM-Anschluss
Stiftnr. Stiftbezeichnung Funktion Eingabe/Ausgabe
1 NC Keine Verbindung 2 RXD Sendet die seriellen Daten von diesem Transceiver an RXD auf dem PC. A 3 TXD Empfängt die seriellen Daten von TXD auf dem PC auf diesem Transceiver. E 4 NC Keine Verbindung 5 ERDE Signalmasse 6 NC Keine Verbindung
7 RTS
8 CTS
9 NC Keine Verbindung
Sendet das Signal von RTS auf dem PC an diesen Transceiver. Wenn der PC die ankommenden Daten nicht annehmen kann, wird ein L-Pegelsignal vom PC an den Transceiver ausgegeben und in diesem Fall werden die Daten nicht gesendet.
Sendet das Signal von diesem Transceiver an CTS auf dem PC. Wenn dieser Transceiver ankommende Daten nicht annehmen kann, wird ein L-Pegelsignal von diesem Transceiver an den PC ausgegeben und die Eingabe von ankommenden Daten wird verboten.
E
A
.
REMOTE-Anschluss
Stiftnr. Stiftbezeichnung Funktion Eingabe/Ausgabe
1 SPO Lautsprecherausgang A 2 COM Gemeinsamer Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des Linearverstärkers E/A
3 SS
4 MKE
5 BRK
6 ALC
7 LKY
PTT-Eingang
Sendet Signal durch Erden des SS-Anschlusses.
Herstellen-Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des Linearverstärkers
Der Herstellen-Anschluss kann während des Sendens mit dem gemeinsamen Anschluss
verbunden werden, indem im Linearverstärker-Menü
konfiguriert wird. Nennsteuerkapazität des Relaiskontakts: 2 A/30 V Gleichstrom (Widerstandslast) Maximal zulässige Spannung des Relaiskontakts: 220 V Gleichstrom, 250 V Wechselstrom
Unterbrechen-Anschluss des eingebauten Relais für die Steuerung des Linearverstärkers
Der Unterbrechen-Anschluss kann mit dem gemeinsamen Anschluss verbunden werden,
wenn letzterer nicht mit einem Herstellen-Anschluss verbunden ist. Nennsteuerkapazität des Relaiskontakts: 2 A/30 V Gleichstrom (Widerstandslast) Maximal zulässige Spannung des Relaiskontakts: 220 V Gleichstrom, 250 V Wechselstrom
ALC-Eingang vom Linearverstärker
Das ist ein negativer Eingang. Die ALC-Schaltung beginnt, bei einem Eingang von etwa
-7 V zu arbeiten.
Steuerausgang des Linearverstärkers
Die Ausgabelogik während des Sendens kann mit der
Linearverstärker-Menüs konfiguriert werden. “Aktiv Hoch”: Gibt 12 V Gleichstrom während des Sendens aus. Der maximale Ausgangsstrom beträgt 100 mA. “Aktiv Niedrig”: Schaltet während des Sendens auf den L-Pegel um (ERDE und kurz). Wenn während des Empfangens eine externe Vorspannung angelegt wird, schaltet das Signal auf den H-Pegel um. Es können Spannung und Strom bis zu 50 V Gleichstrom bzw. 100 mA gesteuert werden.
Internal Relay Control (16-14)
Keying Logic (16-14) des
E
E/A
E/A
E
A
1-6
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS 1
.
ACC-2-Anschluss
Stiftnr. Stiftbezeichnung Funktion Eingabe/Ausgabe
NC Keine Verbindung
2 RTTY RTTY-Steueranschluss (FSK-Tasteneingabe) E
Audioausgang
Verbindung des Audioeingangs eines PCs oder eines externen Geräts, wie zum Beispiel
einer PC-Verbindungsschnittstelle. Der Audioausgabepegel ist unabhängig vom AF-Lautstärkeregler auf der Frontplatte.
Der Audioausgabepegel kann im Menü [7-09] eingestellt werden. Stellen Sie ihn auf einen
3 ANO
4 ERDE Signalmasse
5 PSQ
6 MET 1 Messpegelausgang 1 A 7 NC Keine Verbindung 8 ERDE Signalmasse
9 PKS
10 MET2 Messpegelausgang 2 A
11 ANI
12 ERDE Signalmasse
13 SS
angemessenen Wert ein. Wenn der Audioausgabepegel im Menü [7-09] auf den Standardwert von “50” konfiguriert
wird, beträgt die Spitze-zu-Spitze-Spannung ca. 0,5 V p-p bei Signalen mit Standardmodulation. Wenn der Audioausgabepegel auf einen Wert zwischen “0” und “100” geändert wird, ändert sich der Spitze-zu-Spitze-Spannungspegel auf Werte zwischen ca. 0 Vp-p und 1,2 Vp-p. (Impedanz 10 kΩ)
Squelch-Steuerausgang
Verbindung des Squelcheingangs eines externen Geräts, wie zum Beispiel einer PC-
Verbindungsschnittstelle. Wenn der Squelch geöffnet ist: Niedrige Impedanz
Wenn der Squelch geschlossen ist: Hohe Impedanz
PTT-Eingang für Datenkommunikation (DATA SEND)
Verbindung des PTT-Ausgangs eines externen Geräts, wie zum Beispiel einer PC-
Verbindungsschnittstelle. Das Signal kann gesendet werden, wenn der PKS-Anschluss mit ERDE verbunden wird.
Der PKS-Anschluss unterdrückt unnötige Modulations-Eingangsignale während des
Sendens. Siehe
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio (8-1).
Audio-Eingang für die Datenkommunikation
Verbindung des Audioausgangs eines PCs oder eines externen Geräts, wie zum Beispiel
einer PC-Verbindungsschnittstelle. Der Audio-Eingangspegel ist unabhängig von der Einstellung für MIC GAIN an der
Frontplatte. Der Audioeingangspegel kann im Menü [7-07] eingestellt werden.
Die Standardmodulation kann mit der Eingabe von ca. 10 mVrms in der
Standardeinstellung “50” in Menü [7-09] erreicht werden. Wenn Sie den Audio- Eingangspegel auf einen Wert zwischen “0” und “100” ändern, ändert sich der Standard- Modulationspegel auf einen Wert zwischen ungefähr fast keine Modulation und ca. 1 mVrms. (Impedanz 10 kΩ)
PTT-Eingang
Dies ist derselbe Anschluss wie Stift 2 (SS-Anschluss) des MIC-Anschlusses auf der
Frontplatte und Stift 3 (SS-Anschluss) des REMOTE-Anschlusses. Er verhält sich so wie beim Drücken von [SEND] auf der Frontplatte.
Das Signal kann gesendet werden, wenn der SS-Anschluss mit ERDE verbunden wird.
Der SS-Anschluss unterdrückt unnötige Modulations-Eingangsignale während des
Sendens.
Konfiguration des Eingangspfades von TX Audio (8-1).
Siehe
A
A
E
E
E
1-7
1 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
.
EXT. AT-Anschluss
Stiftnr. Stiftbezeichnung Funktion Eingabe/Ausgabe
1 ERDE Signalmasse 2 TT EXT.AT-Anschluss (TTI/TTO) E/A 3 ERDE Signalmasse 4 NC Keine Verbindung 5 TS EXT.AT-Anschluss (TSI/TSO) E/A 6 14S 13,8-V-Gleichstromversorgung für EXT.AT (max. 4 A) A
.
MIC-Anschluss
Stiftnr. Stiftbezeichnung Funktion Eingabe/Ausgabe
1 MIC MIC-Signaleingang E 2 SS MIC-Standby-Steuerung (PTT) E 3 MD MIC DOWN-Steuerung E 4 MU MIC UP-Steuerung E 5 8 A 8-V-Gleichstromversorgung für MIC (max. 10 mA) A 6 NC Keine Verbindung 7 MSG MIC-Masse 8 MCG Signalmasse
1-8
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE

Frontplatte

.

Verhaltensweise der Tasten an der Bedienplatte

NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
Taste Verhalten Siehe
Drücken Schaltet die Stromversorgung ein.
[ ]
.
Gedrückt halten
Schaltet die Stromversorgung aus.
Drücken
[PF A]
.
[VOX]
Gedrückt halten
Drücken Schaltet die VOX-Funktion ein/aus. Gedrückt
halten
Aktiviert die registrierte Funktion. 16-2
Zeigt den VOX-Konfigurationsbildschirm an.
[SEND] Drücken Startet/beendet den Sendevorgang. 4-8
.
[AT]
[ESC] Drücken Schließt den Konfigurationsbildschirm.
.
[F1] bis [F7] (horizontal
.
angeordnete F)
[SCP]
.
Drücken Schaltet den Antennentuner ein/aus. Gedrückt
halten
Startet die Antennenabstimmung.
Aktiviert die Funktion entsprechend der Tastenübersicht unten auf dem Bildschirm. (Im Folgenden in diesem Handbuch als F1 [XXX] bis F7 [XXX] dargestellt.) Die Funktionen der F-Taste auf dem normalen Bildschirm finden Sie unter “Liste der Verhaltensweisen der Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)”.
Drücken
Gedrückt halten
Zeigt das Bandskop an. Schaltet den Oszilloskopbildschirm um.
Zeigt das Audioskop an. Schaltet zwischen Bandskop und Audioskop um.
[MHz] Drücken Schaltet die MHz-Schrittfunktion ein/aus. [LSB/USB] Drücken Schaltet zwischen LSB- und USB-Modus um. 4-4 [CW/CW-R] Drücken Schaltet zwischen CW- und CW-R-Modus um. 4-4
Drücken Schaltet zwischen FSK- und PSK-Modus um.
[FSK/PSK]
.
[FM/AM]
Gedrückt halten
Schaltet im FSK/PSK-Modus zwischen Umkehr- und normal um.
Drücken Schaltet zwischen FM- und AM-Modus um. Gedrückt
halten
Schaltet zwischen FM Schmal und FM Normal um.
Drücken Schaltet den DATA-Modus um.
[DATA]
Gedrückt halten
Zeigt den Eingangsquellen-Konfigurationsbildschirm für den TX-Ton an.
4-1
8-1
8-2
4-11
2-4
7-1 7-8
4-6
4-4
4-4
4-4
8-1
2-1
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Taste Verhalten Siehe
[CW T.] Drücken Aktiviert die automatische CW-Abstimmfunktion. 5-9
Drücken Schaltet zwischen den Empfängerfiltern (RX) A, B und C um.
[IF FIL]
.
[FIL CLR] Drücken
Gedrückt halten
Zeigt den RX-Filterbildschirm an.
Setzt den Durchlassbereich des geänderten RX-Filters wieder auf den voreingestellten Wert zurück.
[FINE] Drücken Schaltet die FINE-Abstimmfunktion ein/aus. 4-5
Aktiviert die Funktion entsprechend der Tastenübersicht rechts auf dem Bildschirm. (Im Folgenden in
[ ] bis [ ] (vertikal
.
angeordnete F)
diesem Handbuch als F [XXX] dargestellt.) Die Funktionen der F-Taste auf dem normalen Bildschirm finden Sie unter “Liste der Verhaltensweisen der Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)”.
[0 (50)] bis [9 (28)] Drücken Zur Auswahl eines Frequenzbandes und zum Umschalten des Bandspeichers. 4-3 [CLR] Drücken Bricht den direkten Frequenzeingabemodus ab.
.
[ENT] Drücken Schaltet den direkten Frequenzeingabemodus ein. 4-7
Drücken Schaltet die RX-Antenne ein/aus.
[RX ANT]
[DRV] Drücken Schaltet die Antriebsausgangsfunktion ein/aus. 4-11
.
[GENE]
Gedrückt halten
Drücken
Gedrückt halten
Schaltet die Antennenausgangsfunktion für den externen Empfänger ein/aus.
Zum Auswählen eines allgemeinen Deckungsbands, wie 70 MHz (E-Typ), 135 kHz, 475 kHz, MW-Rundfunkband und 5 MHz.
Schaltet die Umrichterfunktion ein/aus.
Drücken Startet die manuelle Aufnahme, hält sie an oder setzt sie fort.
[ ]
.
[ ] [ ]
Gedrückt halten
Speichert die konstant aufgezeichnete Audiodatei.
Drücken Beendet die Audioaufzeichnung oder -wiedergabe. Drücken Startet die Wiedergabe, hält sie an oder setzt sie fort. Drücken Schaltet zwischen VFO A und VFO B um.
[A/B]
.
Gedrückt halten
Gleicht die Frequenz und den Modus von VFO A und VFO B an.
Drücken
[PF B]
.
[PF C]
Gedrückt halten
Drücken Gedrückt
Aktiviert die registrierte Funktion. 16-2
Aktiviert die registrierte Funktion.
halten Drücken Schaltet den Split-Modus ein/aus.
[SPLIT]
[LOCK] Drücken Schaltet die Frequenzsperre ein/aus. 4-7
.
Gedrückt halten
Startet die Konfiguration der Frequenz für den Split-Betrieb.
Drücken Schaltet zwischen dem Speicherkanal und dem VFO Modus um.
[M/V]
Gedrückt halten
Kopiert die Daten des Speicherkanals und des Schnellspeicherkanals nach VFO.
6-1
6-2
6-4
2-4
4-10
16-16
4-3
16-15
12-3
12-3
12-4
4-3
5-1
16-2
5-1
5-1
9-2
9-3
2-2
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
Taste Verhalten Siehe
Zeigt den Speicherkanallisten-Bildschirm an.
[ M.IN]
Drücken
Registriert einen Speicherkanal. 9-1 Schaltet das Menümodus-Element um. 3-1
[<Q-M.IN] Drücken
.
Drücken
[Q-MR>]
Gedrückt halten
[ ] [MENU] Drücken Schaltet den Menü-Modus ein/aus. 3-1
.
[TF-SET] Drücken Schaltet TF-SET ein/aus. (Ein während des Drückens.) 5-2
Drücken Schaltet das Menümodus-Element um.
Registriert einen Schnellspeicherkanal. 9-5 Schaltet das Menümodus-Element um. 3-1 Ruft einen Schnellspeicherkanal auf. Schaltet das Menümodus-Element um. 3-1
Löscht alle Schnellspeicherkanäle.
Drücken Schaltet die TX-Monitorfunktion ein/aus.
[MONI]
.
Gedrückt halten
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Monitorpegel an.
[CAR] Drücken Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den Trägerpegel an. 5-8
Drücken Schaltet die AGC-Zeitkonstante [FAST, MID, SLOW] um.
[AGC]
Gedrückt halten
Zeigt den AGC-Konfigurationsbildschirm an.
Drücken Schaltet den Modus der Rauschunterdrückungsfunktion [OFF/NR1/NR2] um. 6-7
[NR]
.
Gedrückt halten
Zeigt den NR1-Konfigurationsbildschirm an. (Wenn die Rauschunterdrückung 1 eingeschaltet ist) Zeigt den NR2-Konfigurationsbildschirm an. (Wenn die Rauschunterdrückung 2 eingeschaltet ist)
Drücken Schaltet die Störaustastung 1 ein/aus.
[NB1]
Gedrückt halten
Zeigt den NB1-Konfigurationsbildschirm an.
Drücken Schaltet die Störaustastung 2 ein/aus.
[NB2]
Gedrückt halten
Zeigt den NB2-Konfigurationsbildschirm an.
[BC] Drücken Schaltet den Modus der Überlagerungsunterdrückungsfunktion [OFF/BC1/BC2] um. 6-8
.
[NCH]
Drücken Schaltet den Kerbfilter ein/aus. Gedrückt
halten
Schaltet die Bandbreite des Kerbfilters um [Normal, Mittel, Breit].
Drücken Schaltet die RIT-Funktion ein/aus.
[RIT]
.
[XIT]
Gedrückt halten
Verschiebt die RX-Frequenz über RIT.
Drücken Schaltet die XIT-Funktion ein/aus. Gedrückt
halten
Verschiebt die TX-Frequenz über XIT.
[CL] Drücken Löscht die RIT- oder RIT/XIT-Frequenz. 5-7
9-1
9-5
9-5
3-1
8-3
8-3
5-2
5-2
6-7
6-5
6-5
6-5
6-6
6-7
6-7
5-7
5-7
5-7
5-7
2-3
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE

Liste der Verhaltensweisen der Funktionstasten (Standardmodus-Bildschirm)

Funktionstasten (vertikal angeordnet)
F
Tastenübersicht Verhalten Siehe
Drücken Schaltet den Vorverstärker um. (AUS/PRE 1/PRE 2) 5-6
[ANT/PRE]
[ATT]
[RX EQ]
[TX EQ]
[MAX-Po]
[METER] Drücken Schaltet die Messanzeige um. 4-9
[PROC]
Gedrückt halten
Drücken Schaltet den Dämpfungspegel des Dämpfers um. (AUS/6 dB/12 dB/18 dB) Gedrückt
halten Drücken Schaltet den RX-Equalizer ein/aus. Gedrückt
halten Drücken Schaltet den TX-Equalizer ein/aus. Gedrückt
halten Drücken Schaltet den TX-Ausgangsleistungsbegrenzer ein/aus. Gedrückt
halten
Drücken Schaltet den Sprachprozessor ein/aus. Gedrückt
halten
Schaltet zwischen “ANT 1” und “ANT 2” um.
Schaltet in die umgekehrte Reihenfolge.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den RX-Equalizer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Equalizer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den TX-Ausgangsleistungsbegrenzer an.
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den Sprachprozessor an.
4-10
6-1
6-1
5-4
5-4
8-5
8-5
4-9
4-9
8-4
8-4
Funktionstasten (horizontal angeordnet)
F1 [RX PLAY] Drücken Zeigt den Bildschirm für die Audioaufzeichnungsdatei an. 12-4
F2
F3 [DECODE] Drücken Zeigt den Kommunikationsbildschirm an. (Im CW-, FSK- und PSK-Modus angezeigt.)
F4 [TONE]
F5 [SCAN]
F6
F7 [M.LIST] Drücken Zeigt die Speicherkanalliste an. 9-1
Tastenübersicht Verhalten Siehe
[TX MSG] Drücken Zeigt den Sprachnachrichtenbildschirm an. (Im SSB-, AM- und FM-Modus angezeigt.) 12-1 [KEYER] Drücken Zeigt den CW-Meldungsbildschirm an. (Angezeigt im CW-Modus.) 5-14
[M
VFO]
Drücken Schaltet in der Reihenfolge: “TONE” “CTCSS” “CROSS TONE” um. (Im FM-Modus
Gedrückt halten
Drücken Startet/stoppt den Suchlauf.
Gedrückt halten
Drücken
angezeigt.)
Zeigt den Konfigurationsbildschirm für die TONE-Frequenz, CTCSS-Frequenz oder den Kreuzton
an.
Zeigt den VFO/Programmsuchsegment-Bildschirm an. (Im VFO-Modus angezeigt.)
Zeigt den Speichersuchlauf-Gruppenbildschirm an. (Im Speicherkanalmodus angezeigt.) 10-3
Verschiebt den Speicher.
(Im Speicherkanal- und Schnellspeicherkanalmodus angezeigt.)
5-10 5-22 5-22
5-28 5-30 5-30
10-1 10-3
10-1
9-3 9-6
2-4
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
.
Liste des Reglerverhaltens
Abstimmung Stellt die TX- und die RX-Frequenz ein. 4-5
.
[MULTI/CH]
.
[RIT/XIT] Ändert die RIT/XIT-Frequenz. 5-7
.
[KEY] Stellt die Tastgeschwindigkeit ein. 5-13
.
[DELAY]
[MIC/PITCH]
.
[POWER] Ändert den TX-Ausgangsleistungspegel. 4-8 [HI/SHIFT] Ändert den RX-Filter (obere Grenzfrequenz oder SHIFT-Frequenz). 6-3
.
[LO/WIDTH] Ändert den RX-Filter (untere Grenzfrequenz oder WIDTH-Frequenz). 6-3 [NOTCH] Stellt die Kerbfrequenz ein. 6-7
.
[SQL] Stellt den Squelch-Pegel ein. 4-2 [AF] Stellt die Empfangslautstärke ein. 4-2
.
[RF] Stellt die RF-Verstärkung ein. 4-2
Regler Verhalten Siehe
Schaltet die Frequenz mit hoher Geschwindigkeit um. (Im VFO-Modus verfügbar.) Schaltet die Kanalnummer um. (Verfügbar im Speicherkanal- und Schnellspeicherkanalmodus.) 9-2 Schaltet das zu konfigurierende Element oder den konfigurierten Wert um. (Verfügbar, wenn ein
Konfigurationsbildschirm angezeigt wird.)
Passt die Zwischenruf-Verzögerungszeit an. (Wenn der TX-Modus auf CW konfiguriert ist.) 5-8 Passt die VOX-Verzögerungszeit an. (Wenn der TX-Modus auf SSB, FM oder AM konfiguriert ist.) 8-3 Stellt die Mikrofonverstärkung ein. (Wenn der TX-Modus auf SSB oder AM konfiguriert ist.) 4-8 Stellt die Rückhör-/Pitch-Frequenz ein. (Wenn der TX-Modus auf CW konfiguriert ist.) 5-9 Stellt den Sprachprozessor-Ausgangspegel ein. (Wenn der Sprachprozessor eingeschaltet ist.) 8-4
4-5
3-1
2-5
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Liste der LED-Verhaltensweisen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
LED Verhalten
Im ausgeschalteten Zustand: Leuchte aus
[POWER]
Bei eingeschalteter Stromversorgung: leuchtet grün Bei ausgeschaltetem Gerät mit aktiviertem Timer: Leuchtet orange Wenn der Timer startet: blinkt orange
[VOX] Leuchtet, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist.
[AT]
[BUSY/TX]
Leuchtet, wenn der Antennentuner eingeschaltet ist. Blinkt während der Antennenabstimmung. Leuchtet grün, wenn sich der Squelch beim Empfang eines Signals öffnet. Leuchtet rot, wenn gesendet wird.
[DRV] Leuchtet, wenn der Antriebsausgang eingeschaltet ist.
[REC]
[SPLIT]
Leuchtet während der manuellen Aufnahme (auch wenn die Aufnahme angehalten ist). Blinkt für 1 Sekunde zu Beginn der Speicherung des konstant aufgenommenen Tons.
Leuchtet im Split-Modus. Blinkt während der Konfiguration der Split-Frequenz.
[LOCK] Leuchtet, wenn die Frequenzsperre aktiviert ist.
[MONI] Leuchtet, wenn die TX-Monitorfunktion aktiviert ist.
[MULTI/CH]
Leuchtet, wenn ein Konfigurationsbildschirm angezeigt wird (wenn Einstellungen mit dem [MULTI/CH]-Regler vorgenommen werden können).
[RIT] Leuchtet, wenn die RIT-Funktion aktiviert ist.
[XIT] Leuchtet, wenn die XIT-Funktion aktiviert ist.
Anschlüsse und Buchsen
<PHONES>-Buchse Buchse für Kopfhörer.
.
<PADDLE>-Buchse Buchse zum Anschluss eines Paddles, wenn das Gerät im CW-Modus läuft.
.
<USB-A>-Anschluss Anschluss für einen USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur.
.
<MIC> -Anschluss Anschluss für ein Mikrofon.
.
Name Beschreibung
2-6
NAME UND FUNKTION DER TEILE 2

Rückseite

.
Anschlüsse und Buchsen auf der Rückseite
Nr. Name Beschreibung Bemerkungen
<ANT 1>-Anschluss
.
<ANT 2> -Anschluss
<REF IN (10MHz)>-Anschluss
.
<DC13.8V>-Anschluss Zum Anschluss einer geregelten Gleichstromversorgung.
.
<USB-A>-Anschluss Anschluss für einen USB-Flash-Speicher oder eine USB-Tastatur.
.
<COM>-Anschluss RS-232C-Anschluss für einen PC oder externe Geräte.
.
<AT>-Anschluss Anschluss zur Steuerung eines externen Antennentuners.
.
<EXT.SP>-Buchse Zum Anschluss eines externen Lautsprechers.
.
<LAN>-Anschluss
.
<DISPLAY>-Anschluss
.
<USB-B>-Anschluss
.
<KEY>-Buchse
.
<METER>-Anschluss Für den Anschluss eines im Handel erhältlichen Messgeräts.
.
<REMOTE>-Anschluss
.
<ACC 2>-Anschluss
.
<KEYPAD>-Buchse Zum Anschluss eines selbstgebauten PF-Tastenfelds.
.
<DRV>-Anschluss Zum Anschluss eines Umrichters oder Linearverstärkers.
.
<ANT OUT>-Anschluss Für den Anschluss von Geräten wie einem externen Empfänger.
.
<RX IN>-Anschluss
.
<RX OUT>-Anschluss Zum Anschluss eines externen Bandpassfilters und dergleichen.
.
<GND>-Anschluss Zum Anschluss eines Erdungskabels.
.
M-Koaxialanschluss für die Antenne.
Zur Eingabe von 10-MHz-Signalen bei Verwendung einer externen Referenzfrequenz.
Anschluss für einen PC oder ein LAN wenn das KNS läuft (KENWOOD NETWORK COMMAND SYSTEM) oder zur automatischen Korrektur der Uhrzeit.
DVI-I-Anschluss für einen externen Monitor. Es können analoge und digitale Signale ausgegeben werden.
Für den Anschluss eines PCs. Er wird zur Steuerung dieses Transceivers mit dem ARCP-890 sowie zur Ein- und Ausgabe von Signalen zum Senden und Empfangen über die digitale Kommunikationsanwendung eines PCs genutzt. Er kann durch Ändern der Menüeinstellung und Tasten von Senden auf Empfangen umgeschaltet werden.
Zum Anschluss einer elektronischen Taste (einfache Taste, halbautomatische Taste, externe elektronische Taste o. Ä.) im CW- Modus. Diese kann im Menü als Buchse für den Anschluss eines Paddles konfiguriert werden.
Zum Anschluss eines Linearverstärkers. (Nutzen Sie zum Anschluss den mitgelieferten 7-poligen DIN-Stecker.)
Für den Anschluss eines externen Geräts, wie zum Beispiel eines Zusatzgeräts für die Datenkommunikation. (Nutzen Sie zum Anschluss den mitgelieferten 13-poligen DIN-Stecker.)
Zum Anschluss einer RX-Antenne, eines externen Bandpassfilters, eines Umrichters und dergleichen.
Eingangsimpedanz: 50 Ω
Eingang: 0 dBm ± 10 dB
Ausgangsimpedanz: 4,7 Ω
Zulässige Spannungsausgabe
mit offenem Ende: 0 bis 5 V
Ausgangsimpedanz: 50 Ω
Ausgabe: Ca. 1 mW (0 dBm)
2-7
PTT
DWN UP
MC-43S
MC-60A/MC-90
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE

Mikrofon (optional)

PTT-Schalter (Push-to-Talk)
A
Schaltet in den Sendezustand, solange dieser Schalter gedrückt wird. Wenn der Schalter losgelassen wird, kehrt der Transceiver wieder in den Empfangen-Zustand zurück.
AUF/AB-Tasten
B
Zum Scrollen von Elementen nach oben/unten in den folgenden Modi, z. B. zum Scrollen der VFO-Frequenzen nach oben/unten. Gedrückthalten der Taste aktiviert das kontinuierliche Scrollen. Sie kann außerdem als PF-Taste konfiguriert werden.
VFO-Modus: Scrollt die VFO-Frequenzen nach oben/unten
Speicherkanalmodus: Scrollt die Speicherkanalnummern nach oben/unten
Speicher-Scrollmodus: Scrollt die Speicher-Scrollnummern nach oben/unten
Mikrofon-Paddle-Modus: Für die Paddle-Eingabe (Punkt/Strich)
Menü-Modus: zeigt die vorherige oder nächste Option an
LOCK-Taste (nur MC-60A/MC-90)
C
Das Drücken dieser Taste aktiviert die Tastensperre und schaltet in den Sendezustand. Beim erneuten Drücken kehrt die Taste in die Ausgangsstellung zurück und schaltet in den Empfangen-Status.
.
2-8

Bildschirm

NAME UND FUNKTION DER TEILE 2
.
Bereich Anzeige Beschreibung Siehe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Erscheint, wenn eine RX-Antenne funktioniert. 4-10 Zeigt die Antennennummer an. Schaltet die Antennennummer beim Umschalten der Antenne
entsprechend um.
4-10
Erscheint, wenn der Antennenausgang für den externen Empfänger funktioniert. 16-16
Erscheint, wenn der Empfangsdämpfer auf “6 dB”, “12 dB” oder “18 dB” konfiguriert ist. 6-1 Erscheint, wenn der Empfangsvorverstärker 1 eingeschaltet ist.
Erscheint, wenn der Empfangsvorverstärker 2 eingeschaltet ist.
Wird angezeigt, wenn AGC ausgeschaltet ist. Erscheint, wenn AGC auf FAST konfiguriert ist. Erscheint, wenn AGC auf MID konfiguriert ist. Erscheint, wenn AGC auf SLOW konfiguriert ist.
Erscheint, wenn die Klangregelung eingeschaltet ist. 5-29
Erscheint, wenn CTCSS eingeschaltet ist. 5-30
Erscheint, wenn der Kreuzton eingeschaltet ist. 5-30
5-6
5-2
2-9
2 NAME UND FUNKTION DER TEILE
Bereich Anzeige Beschreibung Siehe
Zeigt die Funktion und den Betriebsstatus des Antennentuners an.
>> leuchtet, wenn der Antennentuner beim Empfangen eingeschaltet ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
<< <<
>> blinkt, während die Antennenabstimmung läuft.
Wird angezeigt, wenn der Umrichter eingeschaltet ist. 16-15
Blinkt, während die TX-Abstimmung aktiviert ist. 8-8 Zeigt den TX-Ausgangsleistungspegel an. (Wird nicht angezeigt, wenn das Ziel der TX-
Ausgangsleistung der Antriebsausgang ist (DRV).) Wird gelb angezeigt, wenn die Ausgangsleistung durch die TX- Ausgangsleistungsbegrenzerfunktion begrenzt wird.
Zeigt den Antriebsausgangspegel an. (Wird angezeigt, wenn der Antriebsausgang eingeschaltet ist.) Zeigt die Tastgeschwindigkeit an. Beim Drehen des [KEY SPEED]-Reglers wird die
Tastgeschwindigkeit (4 bis 60 Wörter/Minute) 2 Sekunden lang im TX-Ausgangsleistungsbereich angezeigt.
Zeigt das Datum der lokalen Uhr an. Das Datum kann im Format UK, US oder Japanisch angezeigt werden.
Zeigt die Zeit an (24-Stunden-Format). Links: zeigt die Zeit der lokalen Uhr an. Rechts: zeigt die Zeit der Zusatzuhr an (gekennzeichnet durch den Buchstaben “U” am Ende).
Erscheint, wenn die RIT-Funktion aktiviert ist.
Erscheint, wenn die XIT-Funktion aktiviert ist.
Zeigt die RIT- oder XIT-Frequenz an (zwischen -9,999 und 9,999 kHz). Erscheint entsprechend dem durch die Daten-VOX-Funktion ausgewählten Eingabepfad für den
TX-Ton. AUS: Erscheint, wenn auf allen Pfaden kein Ton eingeht. ACC 2: Erscheint, wenn ACC 2 als Audioeingangsquelle verwendet wird. USB: Erscheint, wenn USB AUDIO als Audioeingangsquelle verwendet wird. LAN: Erscheint, wenn LAN als Audioeingangsquelle verwendet wird.
Zeigt die Mikrofonverstärkung an. (Wird angezeigt, wenn der Sprachprozessor ausgeschaltet ist) Zeigt den Sprachprozessor-Ausgangspegel an. (Wird angezeigt, wenn der Sprachprozessor eingeschaltet ist)
Zeigt die VOX-Verzögerungszeit an, wenn sich das sendende Ende im SSB-, AM- oder FM-Modus befindet. Zeigt die Zwischenruf-Verzögerungszeit an, wenn sich das sendende Ende im CW-Modus befindet. “FULL-BK” wird während eines vollständigen Zwischenrufs angezeigt.
4-11
4-8
4-11
5-13
14-1
14-1
5-7
8-2
4-8 8-4
5-8
2-10
Loading...
+ 166 hidden pages