Kenwood FP905, FP910 series, FP920 series, FP930 series User Manual

Page 1
FP905
FP910 series
FP920 series
FP930 series
Page 2
26
24
27
28
23
22
21
20
25
29
1.5
3
.
1
9
.
0
0.7
0.5
3 .
0
5
.
1
3
.
1
1 .
1
0.9
.7
0
5 .
0
.3
0
m
in
0
P
m
ax
m
u
lti p
ro
m
in
0
P
m
a
x
m
ulti pro
Page 3
Sicherheit
Die Klingen und Arbeitsscheiben sind sehr scharf, handhaben Sie sie mit Vorsicht. Halten Sie die
Messerklinge während des Gebrauchs und der Reinigung stets an dem Griff am oberen Rand fest und nicht an der Schneide.
Die Küchenmaschine darf nicht am Griff angehoben oder getragen werden – der Griff könnte brechen und Verletzungen hervorrufen.
Entfernen Sie immer erst die Messerklinge, bevor Sie die Schüssel entleeren.
Halten Sie Hände oder Küchengeräte nie in die Schüssel oder den Mixerkrug des Geräts, solange es an die Steckdose angeschlossen ist.
Schalten Sie das Gerät aus bzw. ziehen Sie den Netzstecker:
vor dem Anbringen bzw. Entfernen von Teilen
nach dem Gebrauch
vor der Reinigung
Drücken Sie niemals Lebensmittel mit den Fingern in den Einfüllschacht. Verwenden Sie stets den/die mitgelieferten Stopfer.
Vor Abnehmen des Deckels von der Schüssel bzw. des Mixers/Mahlwerks vom Antrieb:
das Gerät ausschalten;
warten, bis Zusatzgeräte/Klingen völlig zum Stillstand gekommen sind;
Den Mixerbecher bzw. das Mahlwerk nicht vom Messerwerk abschrauben.
Verwenden Sie zum Betreiben der Küchenmaschine niemals den Deckel, sondern nur den Ein-/Aus-Geschwindigkeitsstufenschalter.
Das Gerät kann beschädigt werden und es kann zu Verletzungen kommen, wenn der Verriegelungsmechanismus übermäßiger Krafteinwirkung ausgesetzt wird.
Halten Sie Kinder von der Küchenmaschine fern.
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
Lassen Sie niemals Kinder mit diesem Gerät spielen.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Gerät. Zu Überprüfung bzw. Reparatur siehe ‘Kundendienst und Kundenbetreuung’.
Lassen Sie die Antriebseinheit, das Netzkabel oder den Stecker niemals nass werden.
Lassen Sie nicht zu, dass lose Abschnitte des Netzkabels über die Tischkante oder Arbeitsplatte hängen oder heiße Oberflächen berühren.
Verwenden Sie die Küchenmaschine nur für die vorgesehenen Zwecke im Haushalt.
Die angegebenen Höchstmengen dürfen nicht überschritten werden.
Vor dem Einstecken des Netzsteckers
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung in Ihrem Haushalt mit dem an der Unterseite des Geräts angegebenen Wert übereinstimmt.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Direktive 89/336/EEC.
Vor der ersten Verwendung
1 Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, einschließlich der
Kunststoffabdeckungen der Messerklinge. Seien Sie vorsichtig - die Klingen sind sehr scharf. Diese Abdeckungen können Sie wegwerfen, da sie nur zum Schutz der Klinge während der Herstellung
und des Transports dienen. 2 Zum Abwaschen der Teile siehe ‘Reinigung’ 3 Stecken Sie überschüssiges Kabel in das Kabelfach an der Rückseite
des Geräts.
Gerätebeschreibung Küchenmaschine
Antriebseinheitabnehmbare Antriebswelle
Schüssel
DeckelEinfüllschachtStopferSicherheitsverriegelungenNetzkabelfachGeschwindigkeitskontrolle mit Hinweislampe
Mixer
FüllaufsatzDeckelDeckeldichtung (FP920)Gefäß – Plastik (FP910) & Glas (FP920)DichtungsringKlingenhalterung
Zusätzliches Zubehör
Ihrer Küchenmaschine liegen nicht alle unten aufgeführten Aufsätze bei. Wenn Sie einen Aufsatz kaufen möchten, der Ihrer Küchenmaschine nicht beiliegt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Messerklinge
Knetwerkzeug
Doppelschlagbesen aus Metall
Maxi-Mix-Aufsatz
Dicke Schneid-/grobe Raspelscheibe Dünne Schneid-/feine Raspelscheibe Feine Julienne-Scheibe Raspelscheibe Zitruspresse Mühle Mini-Arbeitsschüssel Zentrifugalsaftpresse KENSTORE™ Aufsatzkarussell Spatel
26
Bitte die Titelseite mit dem Abbildungen aufklappen.
Deutsch
Page 4
Verwendung der Küchenmaschine
1 Die abnehmbare Welle auf die Antriebseinheit aufsetzen. 2 Setzen Sie dann die Schüssel auf. Positionieren Sie den Griff nach
hinten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet . 3 Schließen Sie ein Zubehörteil an der Antriebswelle an.
Setzen Sie immer die Schüssel auf die Maschine und schließen Sie ein
Zubehörteil an, bevor Sie Zutaten in die Schüssel geben. 4 Setzen Sie den Deckel auf und achten Sie dabei darauf, dass sich
die Spitze der Antriebswelle in der Mitte des Deckels befindet.
Verwenden Sie zum Betreiben der Küchenmaschine
niemals den Deckel, sondern nur den Ein-/Aus-
Geschwindigkeitsstufenschalter.
5 Sobald Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt haben,
leuchtet die Hinweislampe auf. Schalten Sie das Gerät ein und
wählen Sie eine Geschwindigkeit.
Wenn Schüssel und Deckel nicht ordnungsgemäß aufgesetzt wurden, funktioniert die Küchenmaschine nicht.
Verwenden Sie die Pulsfunktion (P) für kurze Schübe. Die Pulsfunktion läuft, solange der Regler in der entsprechenden Position gehalten wird.
6 Führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um
Schüssel, Zubehörteile und Deckel zu entfernen.
Schalten Sie das Gerät vor dem Abheben des Deckels immer aus.
Achtung
Ihre Küchenmaschine eignet sich nicht zum Zerkleinern oder Mahlen von Kaffeebohnen oder grobem Zucker bzw. Kristallzucker.
Wenn Sie der Mischung Mandelaroma oder andere Aromen hinfügen wollen, vermeiden Sie bitte, dass diese auf den Kunststoff gelangen. Sie könnten zu permanenten Verfärbungen führen.
27
Wählen einer Geschwindigkeit für alle Funktionen
Werkzeug/Aufsatz Funktion Geschwin- Höchstmengen
digkeit
Messerklinge Rührkuchenteig Min – Max 1.5 kg Gesamtgewicht
Gebäck – Einarbeiten von Fett in Mehl 5 – Max 340 g Mehl Hinzufügen von Wasser zum Verkneten 1 – 5 der Backzutaten Hacken/Pürieren/Pasteten Max 600 g Fleisch
Messerklinge mit Maxi-Mix-Aufsatz Suppen – beginnen Sie mit einer niedrigen Min – Max 1.5 Liter
Geschwindigkeit und steigern Sie die Geschwindigkeit dann langsam bis zu Max
Schlagen Eiweiß Max 6 Eiweiß
Eier & Zucker für fettfreie Teige Max
Sahne 5 – Max 500 ml Knetwerkzeug Hefeteige Max 600 g Scheiben – Feste Nahrungsmittel wie z.B. Möhren, Hartkäse 5 – Max
Schneiden/Raspeln/Schnitzeln Weichere Nahrungsmittel wie z.B. Gurken, Tomaten Min – 5 Raspelscheibe Parmesankäse, Kartoffeln für Kartoffelknödel. Max Zitruspresse Zitrusfrüchte 1 Mini-Arbeitsschüssel & Messer Alle Arbeiten Max 200 g Mixer Alle Arbeiten Max 1.5 Liter Mühle Alle Arbeiten Max Zentrifugalsaftpresse Obst & Gemüse Max 450 g
Page 5
Verwenden Ihres Mixers (FP910)
1 Setzen Sie den Dichtungsring in das
Messerwerk und achten Sie darauf, dass die Dichtung richtig sitzt.
Wenn die Dichtung beschädigt oder nicht richtig aufgesetzt ist, kann Püriergut austreten.
2 Schrauben Sie das Gefäß auf das
Messerwerk.
3 Geben Sie Ihre Zutaten in das Gefäß. 4 Setzen Sie die Füllkappe in den Deckel
und drehen Sie sie.
5 Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn,
um ihn auf dem Gefäß zu arretieren.
6 Stellen Sie den Mixer auf den Motorblock
und drehen Sie ihm zum Arretieren .
7 Wählen Sie eine Geschwindigkeit oder
benutzen Sie die Pulskontrolle.
Verwenden Ihres Mixers (FP920)
1 Setzen Sie den Dichtungsring in das
Messerwerk und achten Sie darauf, dass die Dichtung richtig sitzt.
Wenn die Dichtung beschädigt oder nicht richtig aufgesetzt ist, kann Püriergut austreten.
2 Schrauben Sie das Gefäß auf das
Messerwerk.
3 Geben Sie Ihre Zutaten in das Gefäß. 4 Drücken Sie die Deckeldichtung auf die
Unterseite des Deckels.
5 Setzen Sie die Füllkappe in den Deckel und
drehen Sie sie zum Arretieren eine Position weiter .
6 Setzen Sie den Deckel auf den Becher und
drehen Sie die Füllkappe zum Arretieren auf
. Für die Füllkappe gibt es 3 verschiedene Positionen (siehe
A)
– Füllkappe kann zum Hinzufügen von Zutaten in das Gefäß abgenommen werden.
– Deckel nicht verriegelt/Füllkappe zum Anbringen und Abnehmen des Deckels mit dem Deckel verriegelt.
– Deckel verriegelt.
7 Stellen Sie den Mixer auf den Motorblock und drehen Sie ihm
zum Arretieren .
8 Wählen Sie eine Geschwindigkeit oder benutzen Sie die
Pulskontrolle.
ACHTUNG: Beim Mixen sehr heißer Flüssigkeiten können plötzlich heiße Flüssigkeit und Dampf aus dem Deckel oder der Füllkappe gedrückt werden. Lassen Sie die Flüssigkeit abkühlen oder reduzieren Sie die Menge und wählen Sie wenn möglich eine niedrigere Geschwindigkeit. Schützen Sie Ihre Hände beim Umgang mit dem heißen Mixgefäß und dem Deckel mit einem Tuch oder Ofenhandschuhen.
Tipps
Zum Zubereiten von Mayonnaise geben Sie alle Zutaten außer das Öl in den Mixer. Gießen Sie dann das Öl bei laufender Maschine in die Füllkappe und in die Zutaten.
Dicke Massen, wie z.B. Pasteten und Dips, müssen eventuell abgeschabt werden. Wenn sich die Masse nur schwer verarbeiten lässt, geben sie mehr Flüssigkeit zu.
Zum Zerkleinern von Eis sollten Sie die Pulsfunktion mit kurzen Schüben verwenden.
Um Ihren Mixer zu schonen, sollte er niemals länger als 60 Sekunden laufen. Schalten Sie das Gerät ab, sobald die Konsistenz richtig ist.
Verarbeiten Sie keine Gewürze – Sie könnten den Kunststoff beschädigen.
Das Gerät funktioniert nicht, wenn der Mixer falsch aufgesetzt wurde.
Geben Sie keine trockenen Zutaten in den Mixer, bevor Sie ihn eingeschaltet haben. Bei Bedarf schneiden Sie die Zutaten in kleine Stücke; nehmen Sie die Füllkappe ab und geben Sie die Stücke dann bei laufendem Motor einzeln in den Mixer.
Verwenden Sie den Mixer nicht als Aufbewahrungsbehälter. Der Mixer muss vor und nach dem Gebrauch leer sein.
Mixen Sie niemals mehr als 11⁄2 Liter – weniger bei schaumigen Flüssigkeiten, wie z.B. Milchshakes.
28
A
1.5
3 .
1
.1
1
9 . 0
7 .
0
5
. 0
3 . 0
m
i n
0
P
m
a x
m
u l t i
p
r o
m
i n
0
P
m
a x
m u
l t i
p r
o
.5 1
3 . 1
.1
1
9 .
0
.7 0
5 .
0
.3 0
Page 6
Hinweis: Der Mühlensockel kann nicht gegen das Glas-Mixgefäß des FP920 ausgewechselt werden. Das Gerät funktioniert nicht, wenn der falsche Sockel eingesetzt wurde. Die Abbildungen zeigen die Sockel für das Messerwerk.
Verwendung der Zubehörteile
Messerklinge/Teigkneter
Die Messerklinge ist das vielseitigste Zubehörteil. Die Verarbeitungsdauer bestimmt die erreichte Konsistenz. Verwenden Sie die Impulsfunktion, um gröbere Konsistenzen zu erreichen. Verwenden Sie die Messerklinge zur Kuchen­und Mürbeteigzubereitung, zum Hacken von rohem und gekochtem Fleisch, Gemüse und Nüssen, zur Zubereitung von Paté, Dips, zum Pürieren von Suppenzutaten und zur Herstellung von Biskuit- und Semmelbröseln. Sie kann auch zur Herstellung von Hefeteigmischungen verwendet werden, wenn der Teigkneter nicht zur Verfügung steht.
Verwenden Sie den Teigkneter zur Herstellung von Hefeteigmischungen.
Tipps Messerklinge
Schneiden Sie Lebensmittel wie Fleisch, Brot oder Gemüse vor der Verarbeitung in Würfel von ca. 2 cm Größe.
Biskuits sollten zuvor etwas zerkleinert und dann bei laufendem Gerät durch den Einfüllschacht gegeben werden.
Zur Herstellung von Mürbeteig sollten Sie Fett direkt aus dem Kühlschrank, in ca. 2 cm große Würfel geschnitten, verwenden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Zutaten nicht zu lange verarbeiten.
Teigkneter
Geben Sie die trockenen Zutaten in die Schüssel und fügen Sie über den Einfüllschacht bei laufendem Gerät Flüssigkeit zu. Lassen Sie solange kneten, bis sich eine elastische Teigkugel formt. Dies dauert 60­90 Sekunden.
Kneten Sie noch einmal nur von Hand. Dieses nochmalige Kneten sollte nicht in der Schüssel erfolgen, da die Küchenmaschine dabei ihren Halt verlieren kann.
Doppelschneebesen
Nur für nicht zähe Mischungen wie Eiweiß, Sahne, Kondensmilch und zum Schlagen von Eiern und Zucker für fettfreie Biskuits. Zähere Mixturen wie Fett und Mehl beschädigen ihn.
Verwendung des Schneebesens
1 Setzen Sie Antriebswelle und Schüssel auf die
Antriebseinheit.
2 Drücken Sie jeden Besen sicher in den
Antriebskopf .
3 Setzen Sie den Schneebesen durch vorsichtiges
Drehen ein, bis er in die Antriebswelle rutscht. 4 Geben Sie die Zutaten zu. 5 Setzen Sie den Deckel auf und achten Sie
dabei darauf, dass sich das Ende der
Antriebswelle in der Mitte des Deckels
befindet. 6 Schalten Sie das Gerät ein.
Wichtig
Der Schlagbesen eignet sich nicht für Rührkuchenteige oder zum Cremigrühren von Fett und Zucker, weil er dadurch beschädigt werden kann. Verwenden Sie für die Zubereitung von Kuchenteig stets das Messer.
Tipps
Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn die Eier Zimmertemperatur haben.
Achten Sie vor dem Schnee schlagen darauf, dass die Schüssel und der Schneebesen frei von Fettspuren sind.
Maxi-Fülldeckel
Verwenden Sie beim Mixen von Flüssigkeiten den Maxi-Fülldeckel zusammen mit der Messerklinge. Sie können damit das Fassungsvermögen der Schüssel von 1 l auf 1,5 l erhöhen, Auslaufen verhindern und die Effektivität der Klinge erhöhen.
1 Setzen Sie Antriebswelle und Schüssel auf
die Antriebseinheit. 2 Setzen Sie die Messerklinge ein. 3 Geben Sie die zu verarbeitenden Zutaten hinein. 4 Setzen Sie den Fülldeckel über die Klinge und
stellen Sie sicher, dass er auf dem Absatz in der
Schüssel aufsitzt .
Drücken Sie nicht auf den Fülldeckel - halten Sie ihn am
Mittelgriff.
5 Setzen Sie den Deckel auf und schalten Sie das Gerät ein.
Schneide-/Reibescheiben
Wendbare Schneide-/Reibescheiben -
dick , dünn
Verwenden Sie die Reibescheibe für Käse,
Karotten, Kartoffeln und Lebensmittel
ähnlicher Konsistenz.
Verwenden Sie die Schneidescheibe für Käse,
Karotten, Kartoffeln, Kohl, Gurke, Zucchini,
rote Bete und Zwiebel.
Feine Chip-Scheibe (für Julienne)
Zum Schneiden von: Kartoffeln für Julienne
Pommes frites; feste Zutaten für Salate,
Garnierungen, Kasserollen und “Stir fry” (z.B.
Karotten, Kohlrüben, Zucchini, Gurken)
Raspelscheibe
Zum Reiben von Parmesankäse und
Kartoffeln für Klöße
Sicherheit
Entfernen Sie den Deckel erst, nachdem die
Schneidescheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Seien Sie bei der Handhabung der Schneidescheiben
vorsichtig - sie sind äußerst scharf.
29
m
i n
0
P
m
a
x
m u
l ti p
r
o
Page 7
Verwendung der Schneidescheiben
1 Setzen Sie Antriebswelle und Schüssel
auf die Antriebseinheit.
2 Fassen Sie die Scheibe am Mittelgriff
und setzen Sie sie mit der jeweils gewünschten Seite nach oben auf die Antriebswelle .
3 Setzen Sie den Deckel auf. 4 Wählen Sie die Größe des zu
verwendenden Einfüllschachts. Der Stopfer besitzt zum Verarbeiten einzelner Stücke oder dünner Zutaten einen kleineren Einfüllschacht. Setzen Sie zur Verwendung des kleinen Einfüllschachts zuerst den großen Stopfer in den Einfüllschacht. Für den großen Einfüllschacht benötigen Sie beide Stopfer zusammen.
5 Geben Sie die Lebensmittel in den Einfüllschacht. 6 Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Lebensmittel mit dem
Stopfer gleichmäßig nach unten - verwenden Sie dazu nie Ihre
Finger.
Tipps
Verwenden Sie frische Zutaten
Schneiden Sie Lebensmittel nicht zu fein. Machen Sie den großen Einfüllschacht ziemlich voll. Dies verhindert, dass die Lebensmittel während des Verarbeitens seitlich wegrutschen. Verwenden Sie alternativ auch den kleinen Einfüllschacht.
Bei der Verwendung der Chip-Scheibe sollten Sie die Zutaten waagrecht in den Einfüllschacht geben.
Beim Schneiden und Reiben: Lebensmittel, die aufrecht in den Schacht gegeben werden, werden kürzer geschnitten als Lebensmittel, die waagrecht hineingegeben werden .
Nach der Verarbeitung bleiben immer kleine Reste auf der Scheibe oder in der Schüssel zurück.
Zitruspresse
Die Zitruspresse wird zum Auspressen von Zitrusfrüchten, wie z.B. Orangen, Zitronen, Limonen und Grapefruits verwendet.
KegelSieb
Verwendung der Zitruspresse
1 Setzen Sie Antriebswelle und
Schüssel auf die Antriebseinheit.
2 Setzen Sie das Sieb in die Schüssel
- vergewissern Sie sich, dass der Siebgriff direkt über dem Schüsselgriff einrastet .
3 Setzen Sie den Kegel auf die
Antriebswelle und drehen Sie ihn, bis er ganz nach unten rutscht .
4 Schneiden Sie die Frucht in zwei Hälften. Schalten Sie dann das Gerät
ein und drücken Sie die Frucht auf den Kegel.
Die Zitruspresse funktioniert nicht, wenn das Sieb nicht ordnungsgemäß eingerastet ist.
Mahlwerk
Mit dem Mahlwerk können Sie Kräuter hacken sowie Nüsse und Kaffeebohnen mahlen.
MessereinsatzDichtungsringBehälterDeckel mit Streuvorrichtung
Das Messerwerk nie ohne den Krug in die Maschine einsetzen.
Solange die Mühle auf der Maschine sitzt, Mixerglas nicht abschrauben.
Messer nicht berühren und von Kindern fernhalten.
Mühle erst abnehmen, wenn die Messer zum Stillstand gekommen sind.
Entfernen Sie die Mühle niemals, bevor das Messer vollständig gestoppt hat.
Hinweis: Der Mühlensockel kann nicht gegen das Glas-Mixgefäß des FP920 ausgewechselt werden. Das Gerät funktioniert nicht, wenn der falsche Sockel eingesetzt wurde. Die Abbildungen zeigen die Sockel für das Messerwerk.
Wichtig
Um die lange Lebensdauer des Mahlwerks zu erhalten, das Mahlwerk nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen laufen lassen. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, das Mahlwerk abschalten.
Keine Gewürze einfüllen – das Plastik könnte beschädigt werden.
Die Maschine läßt sich nicht einschalten, wenn das Mahlwerk nicht richtig eingesetzt ist.
Nur trockene Zutaten verwenden.
30
m
i n
0
P
m
a x
m
u
l t i
p
r o
m
i n
0
P
m
a x
m
u l t
i p
r o
m
i n
0
P
m
a x
m
u l t
i p
r o
m
in
0
P
m
ax
m
u l t
i p
r o
Page 8
Zusammensetzen der Mühle
1 Zutaten in den Behälter geben.
Maximal bis zur Hälfte füllen.
2 Dichtungsring auf den Messereinsatz
legen.
3 Komplette Messereinheit auf das
gefüllte Glas legen.
4 Messereinheit fest auf den Behälter
schrauben.
5 Stellen Sie die Mühle auf den
Motorblock und drehen Sie sie zum Arretieren .
6 Schalten Sie die Maschine mit
maximaler Geschwindigkeit oder im Impulsbetrieb ein.
7 Nach dem Mahlvorgang kann die Messereinheit durch den
Deckel mit Streuvorrichtung ersetzt und der Behälter als Streuer verwendet werden.
Deckel ist nicht luftdicht.
Tipps
Saubere trockene Kräuter lassen sich am besten hacken.
Mini-Arbeitsschüssel
Verwenden Sie die Mini­Arbeitsschüssel zum Hacken von Kräutern und zum Verarbeiten von kleinen Zutatenmengen, z.B. Fleisch, Zwiebeln, Nüsse, Mayonnaise, Gemüse, Pürees, Saucen und Babynahrung.
Messerwerk für die Mini-
Arbeitsschüssel
Mini-Arbeitsschüssel
Verwenden der Mini­Arbeitsschüssel
1 Setzen Sie die Antriebswelle
und die Schüssel auf den Motorblock.
2 Bringen Sie die Mini-
Arbeitsschüssel an – achten Sie darauf, dass die Rippen auf der Innenseite des Mini­Arbeitsschüsselschachts mit den Schlitzen im Hauptschacht ausgerüstet sind .
3 Setzen Sie das Messerwerk auf die Antriebswelle . 4 Fügen Sie die zu verarbeitenden Zutaten hinzu. 5 Setzen Sie den Deckel auf und schalten Sie das Gerät an.
Sicherheit
Nehmen Sie niemals den Deckel ab, solange das Messer noch nicht vollständig gestoppt hat.
Die Messerklinge ist sehr scharf – gehen Sie immer vorsichtig damit um.
Wichtig
Verarbeiten Sie keine Gewürze – sie könnten den Kunststoff beschädigen.
Verarbeiten Sie keine harten Nahrungsmittel, wie z.B. Kaffeebohnen, Eiswürfel oder Schokolade – sie könnten die Klinge beschädigen.
Tipps
Kräuter werden am besten erst nach dem Waschen und Trocknen gehackt.
Fügen Sie beim Mixen von gekochten Zutaten zur Zubereitung von Babynahrung immer etwas Flüssigkeit hinzu.
Schneiden Sie Nahrungsmittel wie Fleisch, Brot, Gemüse vor dem Verarbeiten in Würfel mit einer Größe von ca. 1-2 cm (1/2 – 3/4 in).
Für die Zubereitung von Mayonnaise fügen Sie das Öl durch den Einfüllschacht hinzu.
Entsafter
Mit dem Entsafter können Sie festfleischige Früchte und Gemüse entsaften.
StopferDeckelSiebInnere Schüssel
So verwenden Sie den Entsafter
1 Antriebswelle und Schüssel auf die
Antriebseinheit aufsetzen.
2 Das Sieb in die innere Schüssel
einrasten lassen.
3 Die innere Schüssel in die
Arbeitsschüssel einsetzen.
4 Den Vorsatzdeckel auf die Schüssel
aufsetzen und drehen, bis er einrastet und das Einfüllrohr über dem Griff sitzt.
5 Früchte/Gemüse in Stücke schneiden,
die in das Einfüllrohr passen.
6 Die Maschine einschalten und mit dem
Stopfer gleichmäig nach unten drücken – nie die Finger in das Einfüllrohr stecken. Erst eine Portion vollständig verarbeiten, bevor das Einfüllrohr nachgefüllt wird.
7 Nach Einfüllen des letzten Stücks Frucht/Gemüse die Maschine
noch 20 Sekunden weiter laufen lassen, um auch den restlichen Saft aus dem Sieb zu pressen.
Wichtig
Wenn die Maschine vibriert, ausschalten und das Sieb leeren. (Die Maschine beginnt zu vibrieren, wenn das Fruchtfleisch ungleichmäßig über das Sieb verteilt ist.)
Immer nur kleinere Mengen auf ein Mal (maximal 450 g) entsaften und Sieb und innere Schüssel regelmäßig leeren.
Vor dem Entsaften Kerne und Samen (z.B. bei Paprika, Melonen, Pflaumen) und zähe Haut (z.B. bei Melonen oder Ananas) entfernen. Äpfel und Birnen brauchen nicht geschält werden.
Tips
Möglichst nur feste frische Früchte und Gemüse verarbeiten.
Der Saft von Zitrusfrüchten wird bitter, weil auch die Schale und die weiße Haut mit verarbeitet werden. Für Zitrusfrüchte die Zitruspresse verwenden.
31
m
i n
0
P
m
a x
m u
l t
i p
r o
m
i
n
0
P
m
a
x
m
u lti p
ro
m
in
0
P
m
a x
m
u l t
i p
r o
Page 9
KENSTORE™ Aufsatzkarussell
(FP920)
Zusammen mit Ihrer Küchenmaschine wird ein Aufbewahrungskarussell für Aufsätze geliefert, das in die Schüssel passt.
Verwenden Ihres Aufbewahrungskarussells
1 Bringen Sie das Messer in der Schüssel an. 2 Bringen Sie dann Schlagbesen, Scheiben und Maxi-Blend-
Aufsatz im Karussell an .
3 Setzen Sie das Karussell über das Messer und setzen Sie den
Deckel der Küchenmaschine darauf .
Wartung & Reinigung
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Seien Sie bei der Handhabung der Klingen und Schneidescheiben vorsichtig - sie sind äußerst scharf.
Einige Lebensmittel verfärben den Kunststoff. Das ist völlig normal - der Kunststoff wird dadurch weder beschädigt, noch wird der Geschmack der Lebensmittel beeinträchtigt. Durch Abreiben mit einem in Pflanzenöl getränktem Tuch können Verfärbungen entfernt werden.
Antriebseinheit
Mit einem feuchten Tuch abwischen, dann abtrocknen. Vergewissern Sie sich, dass der Bereich des Sicherheitsriegels frei von Lebensmittelrückständen ist.
Stecken Sie überschüssiges Kabel in das Kabelfach an der Rückseite des Geräts .
Mixer/Mahlwerk
1 Den Krug entleeren, bevor Sie ihn vom Messerwerk
abschrauben. 2 Den Krug von Hand spülen. 3 Entfernen und waschen Sie die Dichtungen 4 Berühren Sie die scharfen Klingen nicht - bürsten Sie sie mit heißem
Seifenwasser sauber und spülen Sie sie dann unter fließendem Wasser
gründlich ab. Tauchen Sie die Klingenhalterung nicht in
Wasser.
5 Lassen Sie die Teile umgekehrt stehend trocknen.
Doppelschneebesen
Entfernen Sie die Besen durch leichtes Ziehen aus dem Antriebskopf.
Waschen Sie sie in warmen Seifenwasser.
Wischen Sie den Antriebskopf mit einem feuchten Tuch ab, und
trocknen Sie ihn dann. Tauchen Sie den Antriebskopf nicht in
Wasser.
Alle anderen Teile
Von Hand spülen, dann trocknen.
Alternativ können sie im oberen Gestell Ihrer
Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Wir empfehlen ein
kurzes Programm bei niedriger Temperatur.
Kundendienst
Ist die Netzanschlußleitung des Gerätes beschädigt, muß sie durch den
Hersteller oder seinen autorisierten Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Ein beschädigtes Gerät darf aus
Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt und nur vom Hersteller oder
seinen autorisierten Kundendienst repariert werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Falls Sie Fragen zur Verwendung Ihres Gerätes haben, steht Ihnen die
Kenwood Hot-Line unter 0180 / 2000 422 (0,12 DM / Anruf) zur
Verfügung. Im Falle einer Reklamation wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
32
m
in
0
P
m
a
x
m
u
l t i
p r
o
Page 10
33
Problem Ursache Lösung
Die Küchenmaschine arbeitet Kein Strom/Hinweislampe leuchtet nicht. Prüfen, ob Stecker in Steckdose steckt. nicht
Schüssel nicht richtig arretiert. Prüfen, ob Schüssel richtig sitzt und der Griff sich
rechts befindet.
Deckel nicht richtig arretiert. Prüfen, ob Deckelverriegelung richtig im Griffbereich
sitzt.
Das Gerät funktioniert nicht, wenn die Schüssel und der Deckel falsch aufgesetzt wurden.
Wenn keine dieser Ursachen vorliegt, überprüfen Sie bitte die Sicherung/den Leistungsschalter in Ihrem Haushalt.
Mixer/Mühle funktioniert nicht Falscher Sockel verwendet. Der Mühlensockel kann nicht gegen das
Glas-Mixgefäß des FP920 ausgewechselt werden. Das Gerät funktioniert nicht, wenn der falsche Sockel eingesetzt wurde. Prüfen
Sie anhand der Abbildung, ob der richtige Sockel verwendet wurde.
Gerät hält während dem Gerät überlastet/Höchstmengen überschritten. Überprüfen Sie die Höchstmengen unter “Verwenden Verarbeitungsvorgang an Ihrer Küchenmaschine”.
Deckel nicht verriegelt. Prüfen, ob Deckel richtig arretiert ist.
Unzureichende Leistung von Siehe Tipps im relevanten Abschnitt “Verwendung des Aufsatzes”. Prüfen, ob die Aufsätze richtig Werkzeugen/Aufsätzen montiert wurden.
Fehlersuche und –behebung
Loading...