Vielen Dank für den Kauf dieses KAWAI CP95 Digital Pianos.
Ihr neues CP95 ist ein qualitativ hochwertiges Instrument, daß modernste Musiktechnologie bietet.
Diese Anleitung beinhaltet verschiedene Informationen, die Ihnen helfen sollen Ihr CP95 optimal zu
nutzen. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und heben Sie diese für späteres Nachschlagen
auf.
Das Produkt ist nicht vollstandig von der Stromversorgung
getrennt, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht benutzt
werden soll, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
● Zuwiderhandlung kann Feuer und Überhitzung
hervorrufen.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen,
fassen Sie immer den
Stecker direkt an. Ziehen
Sie niemals nur am Kabel.
● Einfachen Ziehen am Kabel kann einen
Defekt des Kabel verursachen. Dadurch kann
es zum elektrischen Schlag, Feuer oder
Kurzschluß kommen.
Öffnen, reparieren oder modifizieren
Sie das Instrument nicht.
Zuwiderhandlung kann Defekte, elektrischen
Schlag oder Kurzschlüsse verursachen.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten
Sie diese nicht über eine
längere Zeit mit hoher
Lautstärke betreiben.
Zuwiderhandlung kann Hörschäden hervorrufen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen
Händen ab und stecken Sie
ihn auch nicht mit nassen
Händen in die Steckdose.
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock
verursachen.
Dieses Gerät muß an eine Steckdose
angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe
dem Gerät entspricht.
● Benutzen Sie den Netzadapter, der mit dem Gerät
geliefert wurde, oder einen von Kawai empfohlenen
Netzadapter.
● Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
sollten Sie sicherstellen, daß die Form der Anschlüsse
geeignet ist und die Spannung übereinstimmt.
● Zuwiderhandlungen können Feuer verursachen.
WARNUNG
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden sollte.
Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation.
Dieses Beispiel verbietet einen unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt werden soll.
Dieses Beispiel bittet Sie den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Beispiele von Bildsymbolen
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod
oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
120V240V230V
HINWEISE AUFHEBEN
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen.
Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende
Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der daß Gerät beschädigt,
wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt
wird.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF
FIRE OR ELECTRIC
SHOCK, DO NOT EXPOSE
THIS PRODUCT TO RAIN
OR MOISTURE.
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
– 3 –
Page 3
Lehnen Sie sich nicht an das
Instrument an.
ACHTUNG
Zuwiderhandlung kann ein Umfallen des
Instruments verursachen.
Zeigt an, da§ ein Potentialunterschied auftreten kann,
der das Ger t besch digt, wenn das Ger t nicht korrekt
gehandhabt wird.
Stellen Sie das Instrument nicht an folgenden Plätzen auf.
● Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
● Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
● Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
● Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
● Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
● Plätze mit extremen Erschütterungen
Wenn Sie die Tastenklappe schließen,
sollten Sie darauf achten, daß
sie langsam geschlossen
wird.
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen
Sie sicher, daß alle Geräte
ausgeschaltet sind.
Achten Sie darauf, daß keine
Fremdkörper in das
Instrument gelangen.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer
sorgfältig aufgestellt wird.
OFF
Das Aufstellen des Instruments an solchen
Pl tzen kann Besch digungen verursachen.
Durch zu schnelles Schlie§en k nnten Ihre
Finger verletzt werden.
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem und
anderen Ger ten hervorrufen.
Wasser, Nadeln und Haarspangen k nnen
Kurzschl sse und Defekte verursachen. Das
Produkt sollte nicht Tropfen oder Spritzern
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit
Flussigkeiten gefullen Gegenstande, wie Vasen,
auf das Produkt.
Bitte beachten Sie, da§ dieses Instrument
schwer ist und daher mit mindestens zwei
Personen getragen werden sollte.
Stellen Sie das Instrument nicht in die
Nähe eines anderen
elektrischen Gerätes,
wie TV und Radios.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen,
achten Sie bitte darauf, daß die
Kabel nicht durcheinander
liegen und Knoten bilden.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit
Benzin oder Verdünner.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument
und üben Sie keine Gewalt
aus.
● Zuwiderhandlung kann Nebenger usche
verursachen.
● Falls diese Nebenger usche auftreten, verschieben
Sie das Instrument in eine andere Richtung oder
schlie§en Sie es an eine andere Steckdose an.
Zuwiderhandlung kann die Kabel besch digen,
Feuer und elektrischen Schock verursachen
oder einen Kurzschlu§ erzeugen.
● Zuwiderhandlung kann eine Farb nderung oder
Deformation des Ger tes zur Folge haben.
● Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches
Tuch mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrcken
und dann erst zur Reinigung verwenden.
● Andernfalls kann das Instrument verformt
werden oder umfallen.
– 4 –
Page 4
Dieses Produkt sollte nur mit dem vom Hersteller angebotenen Ständer betrieben werden.
Sollte eine Unregelmäßigkeit im Gerät auftauchen, schalten Sie das Gerät sofort aus,
trennen Sie die Netzverbindung und fragen Sie einen qualifizierten Techniker.
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden, wenn:
●
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
●
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
●
das Gerät Regen ausgesetzt war.
●
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
●
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschädigt ist.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine gute Belüftung erfährt.
Reparaturhinweis
Sollte etwas Ungewöhnliches auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und rufen den Service Ihres
Händlers an.
• Dieses Digitalpiano ist nur für den Betrieb im Haushalt und nicht für kommerziellen
Gebrauch konzipiert.
– 5 –
Page 5
STÄNDER
- Vergewissern Sie sich, daß alle Teile, die zum Bau des Ständers benötigt werden, vorhanden sind.
- Für den Abbau verwenden Sie die folgende Anleitung in umgekehrter Folge.
1. Schrauben Sie den Einsteller (G) in das
Pedalteil (C). Schrauben Sie nun die Teile
(A) und (C) mit vier langen Schrauben (F) fest.
2. Verbinden Sie das Seitenteil (A) und das
Rückseitenteil (B) mit den zwei Schrauben
(D). Befestigen Sie nun das Rückseitenteil
(B) und das Pedalteil (C) mit den vier
Schrauben (E).
(B)
(E)
– 6 –
Page 6
(F)
Quetschgefahr für
Hand oder Finger
3. Legen Sie nun das Piano auf die
vordere Hälfte des Ständers, so daß die
hinteren Metallöcher von oben sichtbar
sind. Schieben Sie nun das Piano in
die richtige hintere Position. Achten Sie
darauf sich nicht die Finger oder Hand
zu quetschen. Verschrauben Sie nun
das Piano mit dem Ständer mit Hilfe
der vier Schrauben (F).
Achtung:
Stellen Sie sicher, daß das Piano mit
dem Ständer verschraubt ist, da es sonst
herunter fallen und beschädigt werden
könnte.
Ansicht von unten
4. Stecken Sie den Pedalkabelstecker, der
vom Pedalteil (C) kommt, in die
Pedalanschlußbuchse des Pianos und
befestigen Sie das Kabel mit den
Klammern.
(H)
5. Stellen Sie den Einsteller (an der
Unterseite des Pedalteils) so ein, daß er
soeben den Boden berührt und das
Pedalteil stützt.
– 7 –
Page 7
Überblick der Bedienelemente
Lautstärkeregler (A)
Durch Schieben dieses Reglers nach rechts wird die Lautstärke des Instrumentes erhöht, durch
Schieben nach links wird sie verringert.
STYLETasten (B)
Mit diesen Tasten wählen Sie die verschiedenen Styles für die Begleitautomatik aus.
METRONOME Taste (C)
Diese Taste startet oder stoppt das Metronom.
REGISTRATION Taste (D)
Diese Taste ruft bis zu sechs Ihrer Lieblingseinstellungen auf oder speichert diese.
1-2 PLAY Taste (E)
Diese Funktion stellt automatisch passende Einstellungen und Klänge für den gewählten.
ACC Taste (F)
Diese Taste schaltet die Begleitautomatik an oder aus.
SYNC Taste (G)
Wenn diese Funktion aktiv ist, beginnt die Begleitung sobald Sie eine Taste oder einen Akkord auf
der T astatur spielen.
FILL IN Taste (H)
Benutzen Sie diese T aste, um ein kurzes Fill-In abzuspielen, das dann auf die nächste Variation zu schaltet.
START/STOP Taste (I)
Starten oder stoppen Sie hiermit den Style.
INTRO/ENDING Taste (J)
Durch Drücken dieser T aste wird eine Einleitung (Intro) abgespielt, welches dann auf den Style führt. W enn
Sie diese Taste während des Spiels drücken, wird ein Abschluss (Ending) gespielt wonach der Style stoppt.
VALUE Tasten (K)
Mit diesen Tasten geben Sie Werte wie Tempo oder andere im LED Display ein.
FRONTSEITE
A
C
DB
– 8 –
G
FE
H
I
J
K
Page 8
REVERB Taste (L)
Diese Taste schaltet den Halleffekt an oder aus.
EFFECT Taste (M)
Diese Taste schaltet den Effekt an oder aus.
Dual/Split/Rhythm Balance Regler(N)
Dieser regler stellt das Lautstärkenverhältnis im Dual- oder Splitmodus ein.
Ebenso wird die Lautstärke der Begleitung hiermit geregelt.
Klangfarben-Wahltasten (O)
Benutzen Sie diese Tasten zur Auswahl der Klangkategorien. Mit den VALUE Tasten können Sie
dann innerhalb einer Kategorie wählen.
SPLIT Taste (P)
Diese T aste aktiviert die Split Funktion. Die SPLIT -Funktion unterteilt die T astatur in zwei Abschnitte,
einen oberen und einen unteren, denen jeweils eine eigene Klangfarbe zugeordnet werden kann.
RECORDER Tasten (Q)
Sie können bis zu drei Lieder aufzeichnen und wiedergeben.
- Play/Stop Taste: wird benutzt, um ein Lied wiederzugeben oder zu stoppen.
- Record Taste: wird benutzt, um die Aufnahme eines Liedes zu starten.
FUNCTION Tasten (R)
Diese Tasten werden zur Einstellung von Anschlagsdynamik, Transponierung und zur Kontrolle
anderer Möglichkeiten (inklusive der MIDI Funktionen) verwendet.
DEMO/CONCERT MAGIC Taste (S)
Um alle Demo-Lieder zu hören, drücken Sie einfach diese Taste und die Wiedergabe beginnt. Drei
Musikstücke werden nacheinander abgespielt bis Sie die T aste DEMO/CONCERT MAGIC erneut drücken.
Um ein bestimmtes Demo-Lied zu hören, benutzen Sie die VALUE Tasten während ein Demo läuft.
Um die Concert Magic Songs zu hören, drücken Sie die Tastaturtaste des gewünschten Songs,
während Sie die DEMO/CONCERT MAGIC Taste halten.Daraufhin erscheint die Nummer des
gewählten Songs im Display. Drücken Sie nun die PLAY/STOP Taste. Zum stoppen drücken Sie
die PLAY/STOP Taste erneut. Sie können auch den Song selber spielen. Dazu schlagen Sie eine
beliebige T aste an der Tastatur in einem stetigen Rhythmus, um das gewünschte Wiedergabetempo
vorzugeben.
LM
N
O
– 9 –
P
Q
R
S
Page 9
Netzschalter (a)
Zum Ein- und Ausschalten des Digital Pianos drücken. V ergessen Sie nicht nach dem Spielen das
Gerät wieder auszuschalten.
a
Pianopedal (b)
Beim Drücken dieses Pedals werden die Klänge sanfter und die Lautstärke wird gesenkt.
Sostenutopedal (c)
Treten dieses Pedals nach dem Anschlagen einer Taste aber vor dem Loslassen der Taste bewirkt
ein Halten eben nur dieser Noten.
Dämpferpedal (d)
Beim Drücken dieses Pedals wird auch nach Loslassen der Tasten der Ton weiterhin gehalten.
b
c
d
– 10 –
Page 10
LINE OUT Buchsen (e)
An die Line Out Buchsen des CP kann ein externer Verstärker mit Lautsprechern oder ein
Kassettenrekorder zwecks Aufnahme angeschlossen werden.
LINE IN Buchsen (f)
Schließen Sie hier Ausgänge anderer Audiogeräte oder anderer Musikinstrumente an.
Diese werden dann über die Lautsprecher des CP wiedergegeben.
MIDI Buchsen (g)
Verbinden Sie mit diesen Buchsen das CP mit externen MIDI Geräten oder einem Computer.
Pedalanschluß (h)
Schließen Sie hier das Pedalkabel des Pedalteils an.
Kopfhöreranschlüsse (i)
Schließen Sie hier bis zu zwei Kopfhörer an.
ANSICHT VON UNTEN
e
/
f
g
h
i
– 11 –
Page 11
Spielen
1. Grundlegende Bedienung
(1) Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzschalter befindet sich ganz rechts an der Frontplatte. Zum
Einschalten der Stromzufuhr drücken Sie diesen Schalter . Durch erneutes
Drücken des Netzschalters wird das Instrument wieder ausgeschaltet.
(2) Einstellen des Lautstärke
Spielen Sie hierzu eine Note auf der T astatur . Eine Bewegung des Reglers
nach rechts erhöht die Lautstärke, eine Bewegung nach links verringert
die Lautstärke.
(3) Wählen Sie eine Klangfarbe.
Drücken einer SOUND Taste wählt eine Klangkategorie aus und die LED
dieser Kategorie leuchtet. Erneutes Drücken der SOUND Taste wechselt
auf die jeweilig andere Kategorie dieser Taste.
Jede Kategorie beinhaltet acht Klänge. Während Sie die SOUND Taste
gedrückt halten, können Sie mit den VALUE T asten zwischen den Klängen
innerhalb einer Kategorie umschalten. Die LED Anzeige zeigt Ihnen kurz
die Nummer des aktuellen Klangs an, wenn Sie die SOUND T aste drücken.
Falls Sie einfach nur wissen wollen, welcher Klang der Kategorie gerade
aktiv ist, halten Sie die SOUND T aste der Kategorie etwas länger gedrückt.
(4) Spielen Sie nun.
Experimentieren Sie mit den verschiedenen Klangfarben.
(5) Dual
Diese Einrichtung Ihres Digital-Pianos ermöglicht es Ihnen, mit zwei
Klangfarben gleichzeitig auf der T astatur zu spielen, um einen komplexeren
Gesamtklang zu erzielen. Zum Beispiel: Piano kombiniert mit Streichern,
E.Piano mit Bass und so weiter.
Um zwei Klänge zu kombinieren, stellen Sie zuerst die einzelnen Klänge
der entsprechenden Kategorien mit Hilfe der SOUND und VALUE
Tasten ein. Nun drücken Sie die beiden SOUND Tasten der
gewünschten Kategorien gleichzeitig. Die LED’s der beiden SOUND
Tasten gehen an und zeigen somit, dass beide Klänge aktiv sind.
Der relative Lautstärkeanteil der beiden Klangfarben kann wunschgemäß
eingestellt werden. Dazu verwenden Sie den Regler Dual/Split/RhythmBalance. Um beispielsweise den relativen Lautstärkeanteil des PresetSounds der rechts liegenden T aste des Klangfarben-Paares zu erhöhen und
den der linken Klangfarbe zu verringern, schieben Sie den Regler nach
rechts. Durch Schieben des Reglers nach links wird die umgekehrte
Wirkung erzielt.
– 12 –
Page 12
(6) Split
Beim CP-Piano besteht eine weitere Möglichkeit, mit einer Kombination
aus zwei Klangfarben zu spielen. Die SPLIT-Funktion unterteilt die
Tastatur in zwei Abschnitte, die als „obere Tastatur“ und „untereTastatur“ bezeichnet werden. Danach können Sie in jedem Abschnitt mit
jeweils einem anderen Klang spielen.
Wählen Sie zuerst den Klang aus, der in der rechten Tastaturhälfte
gespielt warden soll. Nun drücken Sie die SPLIT Tase, um diese
Funktion zu aktivieren. Anschließend halten Sie die SPLIT-Taste
gedrückt und wählen den Klang für die untere Tastaturhälfte.
In der SPLIT-Funktion können die relativen Lautstärkeanteile der beiden
Klangfarben wunschgemäß eingestellt werden. Dazu verschieben Sie den
Regler Dual/Split/Rhythm Balance. Um den relativen Lautstärkeanteil
des oberen Preset-Sounds zu erhöhen und den des unteren PresetSounds zu verringern, schieben Sie den Regler nach rechts. Durch
Schieben des Reglers nach links wird die umgekehrte Wirkung erzielt.
Der sog. Splitpunkt legt den T on fest, an dem die T astatur in zwei Abschnitte
aufgeteilt wird. Der Standard-Splitpunkt ist mit einem Pfeil an der
Frontplatte gekennzeichnet, doch können Sie den Splitpunkt beliebig
verschieben. In der werkseitigen Voreinstellung wird die T astatur zwischen
den Tasten F2 und F#2 in zwei Abschnitt unterteilt. Sie können diesen
Splitpunkt beliebig verschieben. Dazu halten Sie die SPLIT -T aste gedrückt,
während Sie die T aste an der Tastatur anschlagen, die als neuer Splitpunkt
dienen soll. Die angeschlagene Taste entspricht jeweils der tiefsten Note
des oberen Tastaturabschnitts.
Anzahl gleichzeitig erzeugbarer Töne
Das CP95 ist in der Lage, bis zu 64 Töne gleichzeitig zu erzeugen. Dies
bedeutet, daß sich die maximale Anzahl von Tönen beim Spielen im DUALModus oder mit einem Stereo-Klavierklang halbiert, da für jede an der
Tastatur angeschlagene Taste zwei Töne produziert werden müssen.
(7) Der REVERB-Effekt
-REVERB bereichert den Klang mit einem Raumhalleffekt eines kleinen
Raumes oder einer großen konzerthalle.
In aufsteigender Reihenfolge des Ausmaßes des Nachhalls sind die sechs
Effekte in dieser Gruppe: Small Room, Medium Room, Large Room,
Medium Hall, Large Hall und Plate.
Aktivieren Sie diesen Effekt durch Drücken der REVERB Taste. Die
LED dieser Taste leuchtet nun, um zu zeigen, dass der Effekt
eingeschaltet ist.
Die LED Anzeige zeigt den Typ des gewählten Halls an.
– 13 –
Page 13
Um auf einen anderen Nachhalltyp umzuschalten, halten Sie die
REVERB-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Erneutes Drücken der Taste REVERB schaltet den Effekt wieder aus.
Wenn das instrument eingeschaltet wird, ist der REVERB Effekt immer
automatisch eingeschaltet.
Small Room
Medium Room
Large Room
Medium Hall
Large Hall
Plate
(8) Die EFFECT Taste
-Durch Hinzufügen eines Effekts können Sie den Gesamteindruck einer
Klangfarbe steigern und diese noch realistischer gestalten.
Es gibt zwölf verschiedene Effekte beim CP95. Dies sind Chorus 1, Chorus
2, Chorus 3, Chorus 4, FB Chorus, Tremolo, Rotary 1, Rotary 2, Flanger,
Delay 1, Delay 2 und Delay 3.
Aktivieren Sie einen Effekt durch Drücken der EFFECT Taste. Die LED
dieser Taste leuchtet nun, um zu zeigen, dass der Effekt eingeschaltet ist.
Um zwischen den verschiedenen Klangeffekten umzuschalten, halten
Sie die EFFECT-Taste gedrückt und betätigen die VALUE-Tasten.
Erneutes Drücken der Taste EFFECT schaltet den Effekt wieder aus.
Chorus 4
FB Chorus
Tremolo
Rotary 2
Flanger
Delay 3
2. STYLES
(1) Auswahl eines Styles.
Drücken Sie eine der STYLE Tasten. Die LED der entsprechenden
STYLE T aste leuchtet nun, um zu zeigen welche Kategorie gerade aktiviert
ist. Erneutes Drücken der gleichen STYLE Taste schaltet zur zweiten
Kategorie um.
Die LED Anzeige zeigt kurz die Nummer des gewählten Styles innerhalb
der Kategorie an, wenn Sie die STYLE T aste drücken. Jede Kategorie hat
sechs verschiedene Styles. Benutzen Sie die VALUE T asten zum Wechseln,
während die LED Anzeige die Style-Nummer anzeigt.
– 14 –
Page 14
(2) Starten eines Styles.
Einfaches Drücken der ST AR T/STOP Taste startet den Style/die Begleitung.
Zum Stoppen drücken Sie die Taste erneut.
Durch Drücken der INTRO/ENDING Taste wird eine Einleitung (Intro)
abgespielt, welches dann auf den Style führt. W enn Sie diese T aste während des
Spiels drücken, wird ein Abschluss (Ending) gespielt wonach der Style stoppt.
Benutzen Sie die FILL IN Taste, um ein kurzes Fill-In abzuspielen, das
dann auf die nächste Variation zu schaltet.
W enn die SYNC Funktion aktiv ist, beginnt die Begleitung erst sobald Sie
eine Taste oder einen Akkord auf der Tastatur spielen.
(3) Einstellen des Tempo.
Sie können das T empo mit Hilfe der VALUE T asten einstellen. Das aktuelle
T empo wird in der LED Anzeige angezeigt, während die Begleitung läuft.
Falls das T empo nicht angezeigt wird, aktiviert das Drücken einer der beiden
VALUE T asten die Anzeige.
(4) Einschalten der Begleitung.
Wenn die ACC Taste aktiviert ist, spielt das CP Piano eine komplett
instrumentierte Begleitung, andernfalls ist nur das Schlagzeug zu hören.
Zusätzlich wird die T astatur in zwei Hälften unterteilt. In der oberen Hälfte
spielen Sie Ihre Melodie und in der unteren Hälfte werden die Akkorde
gegriffen, die zur Steuerung der Begleitung benötigt werden. Die Begleitung
ändert sich gemäß den Akkorden, die Sie greifen. Die Begleitautomatik
kann sowohl Einfinger- als auch komplexe Akkorden erkennen. Wenn Sie
die Lautstärke der Begleitung ändern wollen, benutzen Sie den Dual/Split/
Rhythm Balance Regler während Sie die ACC Taste gedrückt halten.
Die LED Anzeige zeigt Ihnen die Lautstärke von 0 bis 127 an. Falls Sie
den Splitpunkt für die T astatur ändern möchten, halten Sie die Taste ACC
gedrückt und drücken Sie eine Taste auf der Tastatur . Dieangeschlagene
Taste entspricht jeweils der tiefsten Note des oberen Tastaturabschnitts.
(5) 1-2 Play Modus
Wenn 1-2 PLAY aktiviert ist, stellt diese Funktion automatisch passende
Einstellungen, Tempo und Klänge für den gewählten Style ein.
Sie Können die Lautstärke der Begleitung immer noch mit dem Dual/Split/
Rhythm Balance regler einstellen.
3. TRANSPONIEREN
Mit Hilfe der Transponierfunktion können Sie die T onhöhe des Instruments
in Halbtonschritten erhöhen und erniedrigen. Diese Einrichtung ist
– 15 –
Page 15
Wert: 0
Wert: -5
besonders praktisch, wenn Sie ein bestimmtes Stück in einer anderen T onart
spielen möchten, z.B. um es der Stimmlage eines Sängers anzupassen.
Dazu brauchen Sie nur die Tonhöhe zu transponieren, ohne auf anderen
als den gewohnten Tasten spielen zu müssen.
Zum transponieren der Tastatur, drücken und halten Sie die
TRANSPOSE T aste. Das LED Display zeigt den aktuellen Wert an. Der
Wert ist immer „0“, wenn das Instrument eingeschaltet wird.
Während Sie die Taste TRANSPOSE halten, können Sie die VALUE
Tasten oder die Tastaturtasten von C2 bis C4 benutzen, um den
Transponierbereich einzugeben. Das LED Display zeigt Ihnen eine
Nummer, die angibt, um wie viele Halbtonschritte Sie transponiert haben.
-5, zum Beispiel, steht für eine Transponierung um 5 Halbtoschritte nach
unten. „0“ stellt den normalen Wert dar.
Der Transponierbereich beträgt 12 Halbtonschritte aufwärts und 12
Halbtonschritte abwärts.
Erneutes Drücken der TRANSPOSE-Taste schaltet die TransposeFunktion aus. Die Transpose-Funktion behält ihre letzte Einstellung
solange wie das Instrument eingeschaltet ist.
4.ANSCHLAGSDYNAMIK
W enn Sie ein akustisches Piano spielen, verändert sich die Klangfarbe mit
der Stärke Ihres Tastenanschlages. Das CP95 bietet das realistische
Spielgefühl eines akustischen Klaviers.
Die Anschlagsdynamikfunktion simuliert das normale Anschlagsverhalten
eines akustischen Pianos, wenn die Leuchtdiode aus ist. Wenn die
Leuchtdiode leuchtet, können Sie andere Anschlagstypen einstellen.
Light 1 / 2 (Lt):Bereits bei leichter Anschlagstärke wird eine höhere
LIGHT 1
Heavy 1 / 2 (HE):Perfekt für Spieler mit hoher Fingerkraft oder zur
HEAVY 2
Off (oFF):Für Klänge wie Orgel oder Cembalo ist eine konstante
Lautstärke erzielt. Diese Einstellung eignet sich am
besten für Spieler, die noch nicht über eine große
Fingerkraft verfügen. LIGHT2 ist leichter als LIGHT1.
Übung. HEAVY2 ist schwerer als HEAVY1.
Lautstärke authentisch, die unabhängig von der
Anschlagsstärke ist.
OFF
– 16 –
Page 16
Zumo W echseln des Anschlagsdynamik Typs, drücken und halten Sie
die TOUCH-Taste. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung derAnschlagempfindlichkeit. Betätigen Sie die VALUE-Tasten, während
Sie die TOUCH-Taste gedrückt halten, um die gewünschte Einstellung
der Anschlagempfindlichkeit zu wählen.
Drücken Sie die TOUCH-Taste erneut, um auf die normale
Anschlagempfindlichkeit zurückzukehren.
Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird die normale Einstellung der
Anschlagempfindlichkeit automatisch wiederhergestellt.
5. DEMONSTRATIONSLIEDER
Das CP Piano verfügt über 3 eingebaute Demonstrationslieder.
Drücken Sie die Taste DEMO/CONCERT MAGIC und das erste
Demonstrationslied beginnt.Die LED Anzeige die entsprechende
Liednummer an. Wenn das erste Lied fertig ist, wird das CP Piano alle
anderen Demonstrationslieder nacheinander abspielen.
6. METRONOM
Wenn einen bestimmten DEMO Song hören wollen, benutzen Si die
VALUE Tasten zur Auswahl. Zum Stoppen des DEMOs drücken Sie
die Taste DEMO/CONCERT MAGIC erneut.
Ein sicheres Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln, ist eine der
wichtigsten Aufgaben beim Erlernen eines Instruments. Daher sollten Sie
beim Üben stets darauf achten, das Stück im richtigen Tempo zu spielen.
Dabei kann Ihnen das eingebaute Metronom des CP Piano hervorragende
Dienste leisten, da es einen konstanten Rhythmus vorgibt, an dem Sie sich
bequem orientieren können.
Einschalten des Metronoms
Drücken Sie die METRONOME Taste. Daraufhin leuchtet die LED
oberhalb der T aste auf, und Sie hören den Metronomton in stetigem Tempo.
Die LED Anzeige zeigt das Tempo in Schlägen pro Minute (BPM: beats per
minute).
Betätigen Sie die VALUE-T asten, um das Tempo innerhalb des Bereichs
von 30 und 250 (60-500 BPM mit Achtelnoten-Rhythmen) Schlägen je
Minute wunschgemäß zu verändern.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die TEMPO-Taste
erneut.
– 17 –
Page 17
Wahl der Taktart
Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, daß das Metronom zwei
verschiedene Klickgeräusche erzeugt, wobei das lautere alle vier Schläge
gehört wird. Der lautere T on kennzeichnet jeweils den ersten Schlag eines
Taktes. Die Ausgangseinstellung ist der 4/4-Takt, d.h., das Metronom
erzeugt vier Schläge (Viertelnoten) je Takt.
Beim CP-Piano stehen sechs verschiedene T aktarten zur Auswahl: 1/4-, 2/
4-, 3/4-, 4/4-, 5/4-, 6/8- Takt.
Zum W echseln der T aktart halten Sie die T aste METRONOME gedrückt.
Die LED Anzeige zeigt die aktuelle Taktart an. Während Sie nun die
Taste METRONOME gedrückt halten, betätigen die VALUE-T asten,
um die gewünschte Taktart einzustellen
Einstellen der Metronom-Lautstärke
Die Lautstärke des Metronomtons kann wunschgemäß eingestellt werden,
und zwar unabhängig von der Gesamtlautstärke des Instruments.
Halten Sie die T aste METRONOME gedrückt und benutzen Sie den Regler
Dual/Split/Rhythm Balance zum Einstellen der Metronomlautstärke. Die
LED Anzeige zeigt die Lautstärke von 0 bis 127 an. Die Werkseinstellung ist 80.
7. REGISTRATION
Registration 6
Eine Registration kann die meisten der möglichen Bedienfeldeinstellungen
speichern, wie Klangwahl, Effektwahl, Dual oder Split Modus und
Lautstärkebalance. Dadurch ist eine schnelle Wiederherstellung der
gewünschten Kombinationen mit nur einem Tastendruck möglich. Sechs
Registrationen können gespeichert werden.
(1) Zum Speichern der aktuellen Bedienfeldeinstellungen, halten Sie die
T aste REGISTRA TION gedrückt und drücken eine der STYLE Tasten,
die mit 1 bis 6 beschriftet sind und Ihrem gewünschten Speicherplatz
entspricht. W enn Sie nun beide T asten weiterhin gedrückt halten, erscheint
R und die gewählte Nummer (1-6) in der LED Anzeige. Nun ist die ihre
Einstellung auf dem gewünschten Speicherplatz gespeichert.
(2) Zum Abrufen einer Registration, drücken Sie zuerst die Taste
REGISTRATION deren LED nun leuchtet. Drücken Sie dann eine der
mit 1 bis 6 beschrifteten STYLE Tasten zur Auswahl einer Registration.
– 18 –
Page 18
Funktionen des Digital Rekorders
1. EINFACHE AUFNAHMEN
Drücken Sie die REC-Taste. Das CP95 ist bereit für die Aufnahme. Um
die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste erneut.
Sobald Sie eine Taste der Tastatur spielen wird die Aufnahme
automatisch gestartet. Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der
PLAY/STOP-Taste starten.
Drücken Sie die PLA Y/STOP-Taste, wenn Sie Ihre Aufnahme beenden wollen.
HINWEIS:
Das Starten einer neuen Aufnahme löscht die vorherige Aufnahme.
2. WIEDERGABE EINES LIEDES
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste. Das Lied wird wiedergegeben und
verwendet den gleichen Klang wie bei der Aufnahme.
Drücken Sie die PLA Y/STOP-Taste erneut und die Wiedergabe stoppt.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste nicht, wird die Wiedergabe an Ende
des Liedes automatisch gestoppt.
Sie können das Wiedergabetempo mit den VALUE Tasten einstellen.
3. ANDERE AUFNAHME/WIEDERGABE FUNKTIONEN
AUFNAHME EINES ZWEITEN LIEDES
Das CP95 kann bis zu drei Lieder aufzeichnen und wiedergeben. Bitte
führen Sie für weitere Lieder die folgenden Schritte aus:
Während Sie die REC-Taste gedrückt halten, drücken Sie die Taste (Song 2).
Die LED (Leuchtdiode) zeigt die aktuelle Spurnummer und Liednummer
(während die REC-Taste gedrückt ist). Um die Aufnahme abzubrechen,
drücken Sie die REC-Taste erneut.
Spielen Sie das Piano. Sobald Sie eine T aste der Tastatur spielen, wird die
Aufnahme automatisch gestartet. Sie können die Aufnahme auch durch
Drücken der PLAY/STOP-Taste starten.
– 19 –
Page 19
Drücken Sie die PLA Y/STOP-Taste nachdem Sie mit Ihrem Spiel fertig sind.
Halten Sie die PLA Y/STOP-Taste gedrückt und drücken Sie die Song 2 Taste.
Nach dem Loslassen wird das zweite Lied abgespielt. Die Wiedergabe
endet automatisch, wenn das Lied am Ende angelangt ist. Sie können das
Wiedergabetempo mit den VALUE Tasten einstellen.
SEPARATE AUFNAHME/WIEDERGABE VON LINKER UND RECHTER HAND
Das CP95 kann die rechte oder linke Hand separat aufzeichnen und
wiedergeben. Diese Funktion kann in verschiedenen Weisen genutzt
werden. Zum Beispiel, Sie können den Teil der linken Hand aufzeichnen
und anschließend als Begleitung Ihrer rechten Hand wiedergeben. Oder
Sie zeichnen die Begleitakkorde eines Liedes auf und spielen anschließend
die Melodielinie hinzu.
Während Sie die REC-Taste gedrückt halten, drücken Sie die Lied 3
Taste. Diese wählt das dritte Lied und die erste Spur des dritten Liedes.Das CP95 ist sofort aufnahmebereit. Um die Aufnahme abzubrechen
drücken Sie die REC-Taste erneut.
Spielen Sie mit der linken Hand. Die Aufnahme startet in dem Moment,
wo Sie die erste Note spielen. Sie können auch die Aufnahme durch
Drücken der PLAY/STOP-Taste starten.
Drücken Sie die PLA Y/STOP-T aste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Nun drücken Sie die PLA Y/STOP-Taste erneut, um die Aufnahme der
linken Hand wiederzugeben. Spielen Sie nun den Teil für die rechte
Hand zusammen mit der vorher aufgezeichneten linken Hand.
Sie können das Wiedergabetempo mit den VALUE Tasten einstellen.
Lassen Sie uns nun den T eil der rechten Hand aufnehmen, während Sie die
linke Hand hören. Während Sie die REC-Taste gedrückt halten,drücken Sie die T rack 2 Taste. Die LED der Track 1 (linke Hand) leuchtet
und die LED der Track 2 (rechte Hand) beginnt zu blinken, um anzuzeigen,
daß das CP95 bereit für die Aufnahme ist. Um die Aufnahme
abzubrechen, drücken Sie die REC-Taste erneut.
Spielen Sie nun den Teil der rechten Hand. In dem Moment, wo Sie die
erste Taste drücken, wird die linke Hand wiedergegeben und die rechte
Hand aufgenommen. Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der
PLA Y/STOP-Taste beginnen, wenn der T eil der rechten Hand nicht direkt
am Anfang beginnt.
Drücken Sie die PLA Y/STOP-Taste, nachdem Sie das Stück beendet haben.
– 20 –
Page 20
HINWEIS:
Wenn Sie mit der Begleitautomatik spielen, wird diese ebenfalls
aufgenommen, aber nur auf Track 1.
SEPARATE WIEDERGABE VON LINKER UND RECHTER HAND
Nachdem Sie die rechte und linke Hand aufgezeichnet haben, ist es möglich
beide T eile unabhängig oder zusammen wiederzugeben. Das folgende Beispiel
zeigt Ihnen wie Sie nur die zweite Track (rechte Hand) wiedergeben können.
Wählen und drücken Sie eine der Lieder Tasten (Lied 1, Lied 2, Lied 3),
während Sie die PLAY/STOP-Taste gedrückt halten.
Halten Sie nun die PLA Y/ST OP-Taste gedrückt und drücken Sie die Track
1 T aste.
Die LED der T aste T rack 1 wird ausgeschaltet. Falls Sie die Spur 1 wieder
einschalten wollen, drücken Sie die Taste Track 1 erneut.
Das Loslassen der beiden Tasten startet die Wiedergabe der zweiten Track
(rechte Hand). Sie können das Wiedergabetempo mit den VALUE T asten
einstellen.
4. LÖSCHEN EINES LIEDES / EINER SPUR
Diese Funktion erlaubt Ihnen Lieder zu löschen, die vielleicht nicht korrekt
eingespielt wurden oder die Sie nicht mehr hören wollen.
Drücken Sie die Tasten PLAY/STOP und REC.
Die LEDs zeigen Ihnen welche Lieder sich bereits im Speicher befinden.
Während Sie die Tasten PLAY/STOP und REC gedrückt halten,
drücken Sie die Liedtaste, die Sie löschen wollen.
Während Sie die beiden T asten PLAY/STOP und REC gedrückt halten,
drücken Sie die T rack Taste der Spur , die Sie löschen wollen. Die LED
dieser Track Taste erlischt.
Um mehr als einen Song zu löschen, wiederholen Sie die oben genannte
Prozedur.
HINWEIS:
– Die Kapazität des Rekorders beträgt 7000 Noten. Die Aufnahme stoppt
automatisch, wenn diese Kapazität während der Aufnahme überschritten
wird. Die bis dahin aufgezeichneten Noten werden beibehalten.
– Um alle Lieder auf einmal zu löschen, halten Sie die T asten PLAY/STOP
und REC gedrückt und schalten das CP95 ein.
– 21 –
Page 21
CONCERT MAGIC
V on Johann Sebastian Bach stammt die Bemerkung, Klavierspielen sei einfach:
man brauche nur die richtigen Tasten zum richtigen Zeitpunkt anzuschlagen.
Die meisten Sterblichen wären froh, wenn es tatsächlich so einfach wäre. Die
gute Nachricht ist, daß Ihnen das CP95 eine Einrichtung bietet, die das
Klavierspielen kinderleicht macht. So leicht, daß Sie bei Gebrauch der
CONCERT MAGIC-Funktion keine einzige Taste anzuschlagen brauchen.
Die CONCERT MAGIC-Funktion erlaubt Ihnen professionell klingende
Darbietungen, auch wenn Sie im Leben noch nie eine Klavierstunde genommen
haben. Dazu wählen Sie einfach einen der 40 werkseitig vorbereiteten Songs
und schlagen während der Wiedergabe eine beliebige Taste der Tastatur in
einem stetigen Rhythmus an, um das gewünschte Tempo vorzugeben. Die
CONCERT MAGIC-Funktion erzeugt daraufhin die Melodie und Begleitung
des Songs in dem von Ihnen vorgegebenen T empo. Dank CONCER T MAGIC
kann jedermann, jung oder alt, am Digital-Piano Platz nehmen und auf Anhieb
hervorragend klingende Musik produzieren. Diese praktische Funktion wird
in den folgenden Abschnitten ausführlich erläutert.
1.WAHL EINES SONGS
Den 40 Tasten der Tastatur sind 40 verschiedene Preset-Songs zugeordnet,
die in acht verschiedene Gruppen aufgeteilt sind, z.B. Kinderlieder,
amerikanische Klassiker, Weihnachtslieder usw.
Alle Lieder sind auf Seite 32 aufgelistet.
Zur Wahl eines CONCERT MAGIC-Songs schlagen Sie die mit dem
gewünschten Song belegte Taste an der Tastatur an, während Sie die
CONCERT MAGIC-Taste gedrückt halten.
1
3
567
4
2.WIEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS
W enn Sie einen Song ausgewählt haben, der Ihnen bereits bekannt ist, möchten
Sie vielleicht gleich selbst mitspielen. Bei anderen Songs dagegen wollen
Sie wahrscheinlich erst einmal in Ruhe zuhören.
Um nur zuzuhören, drücken Sie einfach die PLAY/STOP-Taste, wonach
die Wiedergabe des gewählten Songs beginnt. Wenn das Demo fertig ist,
drücken Sie die Taste START/STOP erneut zum Stoppen. Andernfalls wird
das CP Piano alle anderen Concert Magic Songs nacheinander abspielen.
Falls Sie einen anderen Songs hören möchten, wiederholen Sie die gleiche
Prozedur zum Auswählen.
82
– 22 –
Page 22
3.DARBIETUNG EINES PRESET-SONGS
Jetzt sind Sie wahrscheinlich zum Mitspielen mit der CONCERT MAGICFunktion bereit.
Dazu schlagen Sie eine beliebige Taste an der Tastatur in einem stetigen
Rhythmus, um das gewünschte Wiedergabetempo vorzugeben. Bei stärkerem
Anschlagen erhöht sich die Lautstärke, bei schwächerem Anschlagen verringert
sie sich. Genau wie bei einem Klavier kann das Tempo durch Anschlagen der
Taste in kürzeren Abständen beschleunigt werden und umgekehrt.
Gar nicht übel, nicht wahr? Ein einziger Finger reicht aus, um Sie wie ein
Keyboard-Profi klingen zu lassen.
Bei CONCERT MAGIC handelt es sich um eine ideale Methode, Kleinkindern
das Musizieren beizubringen, vor allem, was die Entwicklung eines rhythmischen
Gefühls betrifft. Ältere Mitbürger , die vielleicht bisher angenommen haben, es
sei für sie zu spät, mit einem Tasteninstrument anzufangen, werden überrascht
sein, wie leicht CONCERT MAGIC ihnen den Einstieg machen kann. Diese
Funktion läßt alle Familienmitglieder Freude am Musizieren gewinnen, selbst
diejenigen, die noch nie ein Instrument gespielt haben.
4.ARRANGEMENT-ARTEN DER CONCERT MAGIC-SONGS
Nach längerem Gebrauch der CONCERT MAGIC-Funktion Ihres DigitalPianos kommen Sie vielleicht zu der Überzeugung, daß diese Einrichtung
so einfach ist, daß Sie nicht mehr viel davon profitieren können.
Es stimmt zwar, daß sich einige der Preset-Songs selbst von Anfängern sehr
leicht spielen lassen, doch andere sind anspruchsvoll genug, daß sie geübt
werden müssen, bevor eine wirklich gelungene Darbeitung erzielt werden
kann. Je nach Schwierigkeitsgrad sind die insgesamt 40 CONCERT
MAGIC-Songs des CP95 in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die jeweils
auf eine andere Art arrangiert sind.
Easy Beat
Dies sind die am einfachsten zu spielenden Songs. Um sie abzuspielen,
schlagen Sie einfach eine beliebige Taste der Tastatur in einem stetigen
Rhythmus an.
Im nachstehend gezeigten Beispiel, dem Stück “Für Elise”, schlagen Sie
die Sechzehntelnoten in einem konstanten Tempo an.
Key onx x x x x x x xx x x x x xx x x x x x
&?8
œ
3
Œ
3
8
œ
œ#
∑
– 23 –
œ
œ#
œn
œ
∑
j
œ
≈
œ
œ
œ
œ
œ
≈‰
œ
œ
œ≈
J
œ
œ#
œ
≈‰
œ
œ
œ#
Page 23
Melody Play
&
?
c
c
œœ
œœ
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
œœ
˙
˙
˙
œœ
œ
˙
˙
˙
˙
œœ
œœ
˙
œ
œ
œ
œ
˙
˙
˙
Œ
œ
œ
œœ
˙
˙
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙
˙
˙
˙
Auch diese Songs sind einfach zu spielen, besonders wenn Sie das
betreffende Stück bereits kennen. Zur Darbietung klopfen Sie das
gewünschte T empo der Melodie auf einer beliebigen Taste der T astatur im
stetigen Rhythmus. Durch Mitsingen läßt sich die Vorgabe des Tempos
beträchtlich erleichtern.
Spielen Sie z.B. den oben gezeigten Song “T winkle, Twinkle, Little Star”,
wobei Sie der Melodie wie durch die Kreuze über den Noten gekennzeichnet
folgen.
Key onx xx xxxxxxxxxxx
Bei Darbietungen von CONCERT MAGIC-Songs in einem schnellen
Tempo ist es zweckmäßig, zwei Tasten an der Tastatur abwechselnd mit
zwei verschiedenen Fingern anzuschlagen. Nicht nur sind damit schneller,
Sie vermeiden auch eine vorzeitige Ermüdung des Fingers.
Skillful
Der Schwierigkeitsgrad dieser Songs reicht von mittelschwer bis zu sehr
schwierig. Um einen solchen Song darzubieten, klopfen Sie den Rhythmus
sowohl der Melodiestimme als auch der Begleitung auf zwei beliebigen
T asten der Tastatur, beispielsweise beim nachstehend gezeigten “Waltz of
Flowers”.
Key onxxxxxx x xxxxxx
#
3
#
&
?
4
#
3
#
4
œ
œ
œ
œ
œœœ
œ
œ
Höchstwahrscheinlich werden Sie kräftig üben müssen, bevor Sie mit Ihrer
Darbietung voll zufrieden sind. Die Stücke in dieser Gruppe sollten zuerst
angehört werden; sobald Sie mit dem Song vertraut sind, können Sie
versuchen, den gehörten Rhythmus auf der Tastatur anzuschlagen.
Die Arrangemen-Abkürzungen auf der Song-Liste auf Seite 32 haben
folgende Bedeutungen: “EB” = Easy Beat, “MP” = Melody Play , “SK” =
Skillful.
– 24 –
œ
œ
˙œ
œ
œ
œœb
œ
œ
œ
.
œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
Page 24
FUNKTIONSMODUS
Der Funktionsmodus gibt Ihnen die Möglichkeit viele weitere Funktionen
des CP95 zu nutzen. Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie dieTasten Touch und Transpose gleichzeitig. Zur Kontrolle beginnen die
Leuchtdioden beider Tasten zu blinken. Wählen Sie nun die entsprechende
Klangwahltaste, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Um den
Funktionsmodus wieder zu verlassen, drücken Sie einfach eine der beiden
Tasten Touch oder Transpose.
Die folgenden Funktionen können im Funktionsmodus ausgewählt werden:
Stimmung (E.PIANO-Taste)
Temperatur (DRAWBAR-Taste)
MIDI-Übertragungskanal/Empfangskanal (STRINGS-Taste)
Local Control-Modus Ein/Aus (WOOD-WIND-Taste)
Oktavierung der linken Hand (BASS-Taste)
Pedal An/Aus für Linke Hand (VOCAL/PAD-Taste)
1. STIMMUNG
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Stimmung des CP-Piano der
Stimmung anderer Instrumente anzupassen, um Ensemble-Darbietungen mit
reinem Ton zu gewährleisten.
Nach der Wahl der “Tuning” Funktion durch Drücken der Taste E.
Stimmung:
440.0 Hz
PIANO benutzen Sie die VALUE-Tasten zur Änderung des Wertes. Ein
Stimmton wird erzeugt. Dieser kann auch für Mitmusiker nützlich sein. Bei
dem angezeigten Wert handelt es sich um die Frequenz des eingestrichenen
A in Hertz (Hz). Zum Beispiel, 40.0 steht für 440.0 Hz. Der Einstellbereich
beträgt 427,0 Hz bis 453,0 Hz. Die werkseitige Voreinstellung der Stimmung
ist der heute allgemein gebräuchliche sog. Kammerton, bei dem das
eingestrichene A die Frequenz 440,0 Hz besitzt.
2. TEMPERATUR (TEMPERAMENT)
Das Digital-Piano CP-Piano verfügt nicht nur über die sog. gleichschwebende
T emperatur, die heute allgemein gebräuchlich ist, sondern auch über mehrere
ältere Temperaturen, die während der Renaissance und im Barockzeitalter
verwendet wurden. Probieren Sie die verschiedenen Temperaturen aus, um
interessante Effekte zu erzielen oder Kompositionen aus jener Zeit
originalgetreu zu spielen.
Nach der Wahl der “Temperament” Funktion dur ch Drücken der Taste
Temperament
(Equal)
DRAWBAR benutzen Sie die VALUE Tasten zur Änderung des Wertes.
Das Display zeigt die gewählte Temperatur.
Nachdem Sie die Stimmung festgelegt haben, müssen Sie noch den Grundton
bestimmen. Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, wurde eine uneingeschränkte
Modulation zwischen allen Tonarten erst nach Einführung
– 25 –
der
Page 25
Grundton D
Grundton Ais
Equal (nur
Piano)
gleichschwebenden Temperatur möglich. Wenn Sie eine andere reine
Stimmung verwenden wollen, müssen Sie den Grundton angeben.
Um eine Tonarteinstellung zu wählen, schlagen Sie einfach eine
beliebige der 88 Tasten der Tastatur an. Danach erscheint die
Bezeichnung der betreffenden Taste im Display.
Falls das zu spielende Stück z.B. in D-Dur notiert ist, schlagen Sie eine DTaste an, um „D“ als Tonarteinstellung zu wählen.
Besondere Merkmale der verschiedenen Temperaturen
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE TEMPERATUR (nur
PIANO-Klänge)
Dies ist die Standardeinstellung. Wenn ein Piano-Klang gewählt ist, wird
automatisch diese Stimmung gewählt (EQUAL TEMPERAMENT). W enn
ein anderer Klang gewählt ist, wird automatisch die „Reine temperierte
Stimmung“ (EQUAL (FLAT)) gewählt. Eine Beschreibung dieser
Stimmungen entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt.
HINWEIS:
Wenn ein Piano-Klang mit einem anderen Klang im DUAL-Modus benutzt
wird, verwenden beide Klänge die gleichschwebende temperierte Stimmung.
Diese Temperatur, bei der störende Dissonanzen bei Terzen und Quinten
beseitigt werden, ist auch heute noch in der Chormusik gebräuchlich.
W enn Sie diese T emperatur wählen, müssen Sie der T onart, in der Sie spielen
wollen, besondere Aufmerksamkeit widmen, da Modulationen zu
Dissonanzen führen. Daher sollten Sie stets zusätzlich die T onarteinstellung
wählen, die dem jeweiligen Stück angepaßt ist.
PYTHAGORÄISCHE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur werden mathematische Verhältnisse eingesetzt, um
die Dissonanzen bei Quinten zu beseitigen. Dies führt bei Akkorden zu
Problemen, doch lassen sich sehr attraktive Melodielinien mit dieser
Temperatur erzielen.
MITTELTÖNIGE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur wird ein Mittelton zwischen einem Ganzton und
einem Halbton verwendet, um Dissonanzen bei Terzen zu beseitigen. Sie
wurde entwickelt, um das Fehlen von Konsonanzen bei bestimmten Quinten
der reinen Mersenne-T emperatur zu kompensieren. Dabei werden Akkorde
erzeugt, die besser klingen als bei der gleichschwebenden Temperatur.
Werckmeister
WERCKMEISTER-III- UND KIRNBERGER-III-TEMPERATUR
Diese beiden Temperaturen liegen zwischen der mitteltönigen und der
pythagoräischen Temperaturen. Bei Tonarten mit wenigen Vorzeichen
liefern diese T emperaturen die wohlklingenden Akkorde der mitteltönigen
– 26 –
Page 26
Kirnberger
Equal(Flat)
Equal
Temperatur, doch nehmen die Dissonanzen bei steigender Anzahl von
Vorzeichen zu, so daß dann die attraktiven Melodielinien der pythagoräischen
T emperatur möglich werden. Diese beiden T emperaturen sind aufgrund ihrer
besonderen Eigenschaften am besten für Barockmusik geeignet.
REINE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL FLAT)
Dies ist die „nicht korrigierte“ Version der temperierten Stimmung, welche
die Skala in 12 Halbtonschritte mit dem exakt gleichen Abstand einteilt. Dies
führt zu stets gleichen chordalen Intervallen bei allen 12 Halbtönen. Die
Ausdrucksstärke dieser Stimmung ist allerdings nur begrenzt und kein Akkord
klingt rein. Diese Stimmung ist auf einer rein mathematischen Basis aufgebaut,
die aber mit dem subjektiven Hören des Menschen wenig zu tun hat.
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIER TE STIMMUNG (EQUAL)
Dies ist die heutzutage populärste Pianostimmung und ist die normale
Einstellung des Instrumentes. Diese Stimmung basiert auf der reinen,
temperierten Stimmung; ist aber den Hörgewohnheiten des Menschen angepaßt.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, auf welchem MIDI-Kanal das
Digital-Piano MIDI-Daten mit einem externen MIDI-Gerät oder
Personalcomputer austauscht.
Nach der W ahl der “MIDI Channel” Funktion durch 2 x Drücken der
Taste STRINGS benutzen Sie die VALUE Tasten zur Änderung des
MIDI Kanals. Das Display zeigt die aktuelle Kanalnummer.
Um MIDI Informationen mit anderen MIDI Instrumenten auszutauschen,
müssen zunächst beide MIDI Geräte auf den gleichen MIDI Kanal
eingestellt werden.
W enn Sie das CP95 einschalten, wird immer “on1” ausgewählt, d.h. Senden
auf Kanal 1 und empfangen auf allen Kanälen. W enn Sie diese Einstellung
Kanal 15
ändern auf 1 bis 16 wird der Omni Modus automatisch ausgeschaltet.
– 27 –
Page 27
4. LOCAL CONTROL-MODUS EIN/AUS
Von dieser Einstellung hängt ab, ob die Klangerzeugung am CP95 über
die eingebaute Tastatur (EIN) oder über ein externes MIDI-Instrument
(AUS) gesteuert wird.
Auch bei ausgeschaltetem LOCAL CONTROL-Modus werden
Informationen über die an der Tastatur des CP95 angeschlagenenen Taste
an ein externes MIDI-Instrument oder einen Personalcomputer übertragen.
Local Control
An
Nach der Wahl der “Local Control” Funktion durch 2 x Drücken der
Taste WOOD-WIND benutzen Sie die VALUE-Tasten zur An- oder
Ausschalten der Local Funktion. Das Display zeigt an, ob der Local
Local Control
Aus
Control-Modus ein- („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) ist.
5. OKTAVIERUNG DER LINKEN HAND (Lower Octave Shift)
Dies Funktion erlaubt Ihnen die Oktavlage des Klangs in der linken Hand
zu ändern, wenn die Taste ACC oder SPLIT aktiviert ist.
Nach der Wahl der “Lower Octave Shift ” Funktion durch Drücken
1 Oktave
erhöht
der Taste BASS, benutzen Sie die VALUE Tasten, um die gewünschte
Oktavverschiebung einzustellen. Die LED Anzeige zeigt an um wie
viele Oktaven nach oben verschoben wurde. Lower Octave Shift kann
zwischen 0 und 3 Oktaven eingestellt werden.
6. PEDAL AN/AUS FÜR LINKE HAMD (Lower Pedal On/Off)
Von dieser Einstellung hängt ab, ob im Split Modus der Klang der linken
T astaturhälfte vom Haltepedal beeinflußt wird oder nicht. Der Wert „Off“
entspricht der Standardeinstellung, d.h. der linke Klang wird nicht gehalten.
Nach der Wahl der “Lower Pedal” Funktion durch 2 x Drücken der
Haltepedal
Aus
Taste VOCAL/PAD, verwenden Sie die VALUE-Tasten zum An- oder
Ausschalten. Das Display zeigt an, ob die „Lower Pedal“ Funktion an-
oder ausgeschaltet ist.
– 28 –
Page 28
MIDI
MIDI Beispiele
CP95
Die Abkürzung MIDI steht für “Musical Instruments Digital Interface”
(digitale Schnittstelle für Musikinstrumente), einen internationalen Standard
zur Verbindung von Synthesizern, Sequenzern (digitale
Aufzeichnungsgeräte), Keyboards und anderen elektronischen
Instrumenten mit dem Ziel einen Datenaustausch zwischen diesen Geräten
zu ermöglichen.
Das CP95 ist mit zwei MIDI Anschlußbuchsen ausgestattet: MIDI IN und
MIDI OUT. Zur Verbindung werden spezielle MIDI-Kabel benötigt.
MIDI IN: Empfängt Noten, Klangwechselbefehle und andere Informationen
MIDI OUT: Sendet Noten, Klangwechselbefehle und andere Informationen
(1) Anschluß an andere MDI-fähige Keyboards oder Klangerzeuger
Wenn Sie die Verbindungen wie gezeigt herstellen, werden Daten (wie
z.B. “Welche Note wurde gespielt und wie stark”) vom Digital Piano
unverändert an das angeschlossene Gerät gesendet. Zusätzlich können
Sie den Klang des Digital Pianos mit einem Klang des angeschlossenen
Gerätes überlagern und mischen.
OUT
MIDI IN
IN
MIDI
Digital Synthesizer
MIDI Kabel
CP95 Pianoklang
Streicherklang des Synthesizers
– 29 –
Page 29
(2) Anschluß an einen externen Sequenzer
W enn Sie die Verbindungen wie gezeigt herstellen, können Sie einen Song,
den Sie auf dem CP95 spielen, auf einem Sequenzer aufzeichnen. Benutzen
Sie die CP95 Multi Timbre Funktion, um mehrere Klänge nacheinander
aufzunehmen und dann parallel abzuspielen.
CP95
OUT
MIDI
IN
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI Kabel
MIDI Sequencer
– 30 –
Page 30
LISTE DER KLÄNGE
PIANOE. PIANOGUITARBASS
1. Concert Grand1. Modern EP-1. Nylon Acoustic1. Acoustic Bass
2. Studio Grand2. Modern EP 22. Nylon Acoustic 22. Finger Bass
3. Mellow Grand3. Modern EP 33. Steel Guitar3. Finger Slap Bass
4. Modern Piano4. Classic EP4. 12 Strings4. Pick Bass
5. Rock Grand5. Classic EP 25. Jazz Guitar5. Fretless Bass
6. Honky T onk6. Classic EP 36. Electric Guitar6. Slap Bass
7. Electric Grand7. 60's EP7. Rhythm Guitar7. Slap Bass 2
8. Electric Grand 28. EP Legend8. Distortion8. Synth Bass