Karcher UR 1040 User Manual

Page 1
DE
EN
UR 1040
Uhrenradio | Bedienungsanleitung Clock Radio | User Manual
Page 2
Page 3
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben.
DE
Unsere Hotline für technische Fragen: 0900/1000036
(Mo. – Do.: 8.00 – 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr | 0,99 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon behoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
Internet: www.karcher-products.de E-Mail: service@karcher-products.de
DE - 3
Page 4
Sicherheitshinweise
1. Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um
sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorg­fältig auf.
3. Hinweise beachten – Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungs­anleitung.
4. Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer Badewanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Or­ten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aus.
5. Aufstellung – Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberäche aufgestellt wer- den. Platzieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden kann.
6. Wandmontage – Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das Gerät dafür vorgesehen ist.
7. Belüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blok­kiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden. Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät herum eingehalten werden.
8. Hitze – Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung, einem Herd oder anderen Geräten gelangen.
9. Stromversorgung – Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen Spannung betrieben werden.
10. Kabel & Stecker – Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckerleisten dürfen niemals überbelegt werden.
11. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
12. Nichtverwendung – Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.
13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten – Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse des Gerätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssig­keiten gelangen.
14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten – Ziehen Sie umgehend den Netz-
stecker und suchen Sie eine qualizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden
Ereignisse eintritt: a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist. b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit
einer Flüssigkeit war.
c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur sol-
che Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden.
d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung
15. Reparaturen – Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fach-
4 - DE
ausgesetzt war.
Page 5
personal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
16. Offenes Feuer – Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine bren­nenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät.
17. Gewitter – Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen.
18. Sicherheitscheck – Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen
Sicherheitscheck des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwand­frei funktioniert.
19. Batterien – Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explo­sionsgefahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
20. Kopfhörer (sofern anwendbar) – Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr­oder Kopfhörern kann zu Hörschäden führen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRO-
SCHOCKS
WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf Teile hin, deren Funktion und Wartung genauestens beschrieben sind.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist verpichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer um­weltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
elektrischen Schlags zu verringern, öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich
von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
DE
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass dieses nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für zu entsorgende Elektro- und Elektronikaltgeräte gibt es ein besonderes, kostenfreies Entsorgungssystem. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen oder von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Mit der getrennten Entsorgung helfen Sie, die Umwelt und Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu schützen.
DE - 5
Page 6
Bedienelemente
1. MEM.SET / NAP/M+ / Display On/Off
2. Alarm 1 On/Set
3. Alarm 2 On/Set
4. Snooze / Sleep / Dimmer
5. CLK.ADJ. / TEMP / Radio Freqeuncy
6. ◄◄ / Tune - / Y-M-D
7. ►► / Tune + / DST / C-F
8. Volume + / Display Auto Change On/Off
9. On/Off
10. Volume -
11. Display
12. Batteriefach (Unterseite)
13. Reset
14. Typenschild (Unterseite)
15. Lautsprecher
16. Raumtemperaturfühler
17. FM-Wurfantenne
18. Netzkabel
Display
Zeitanzeige
PM-Anzeige
Standby-Anzeige
Stromversorgung
Stecken Sie den Netzstecker in eine haushaltsübliche Steckdose. Versichern Sie sich, dass die Ausgangsspannung mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt. Dieses Gerät verfügt eine Batterie-Backup-Funktion. Setzen Sie hierzu eine 3V CR2032 Kopf­zellenbatterie in das Batteriefach an der Geräteunterseite ein (nicht im Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach an der Geräteunterseite ein. Achten Sie auf die richtige Polung (+ und -). Im Falle eines Stromausfalls bleiben Uhrzeit und Wecker gespeichert.
Grundeinstellungen
Einstellen von Uhrzeit und Datum
1. Halten Sie die Taste CLK.ADJ. (5) 2 Sekunden lang gedrückt. Das Jahr beginnt zu blin-
ken. Stellen Sie das aktuelle Jahr anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
2. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Der Monat blinkt nun. Stellen Sie den aktuel-
len Monat anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Der Tag blinkt nun. Stellen Sie den aktuellen
Tag anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
4. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Das Stundenformat blinkt nun. Wählen Sie
6 - DE
MHz-Anzeige Alarm 2-AnzeigeAlarm 1-Anzeige
Page 7
das gewünschte Stundenformat (24h oder 12h) anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7).
5. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Die Stunde blinkt nun. Stellen Sie die aktuel-
le Stunde anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
6. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Die Minute blinkt nun. Stellen Sie die aktuel-
le Minute anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
7. Drücken Sie erneut die Taste CLK.ADJ. (5). Uhrzeit und Datum sind nun eingestellt und
die Uhrzeit wird angezeigt.
Wecker einstellen
Dieses Gerät ermöglicht es Ihnen, zwei verschiedene und voneinander unabhängige Weck­zeiten einzustellen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Wecker so zu stellen, dass dieser entweder an jedem Tag der Woche, nur an Wochentagen, nur an Wochenenden oder nur an einem bestimmten Tag klingelt. Um eine bereits eingestellte Weckzeit anzuzeigen, drücken Sie während der Uhrzeitanzeige einmal eine der ALARM-Tasten (ALARM 1 oder ALARM 2). Nach 3 Sekuden schaltet die Anzeige zurück zur Uhrzeit.
1. Um einen Wecker einzustellen, drücken Sie entweder die Taste ALARM 1 (2) oder
ALARM 2 (3), um die Weckzeit anzuzeigen.
2. Während die Weckzeit angezeigt wird, halten Sie die entsprechende ALARM-Taste für 2
Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen. Die Stunde blinkt nun. Stellen
Sie die gewünschte Stunde anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
3. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Die Minute blinkt nun. Stellen Sie
die gewünschte Minute anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) ein.
4. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Der Weckintervall blinkt nun.
Wählen Sie anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) den gewünschten Intervall:
1 - 5: Montag - Freitag 1 - 7: An allen Wochentagen (inkl. Samstag und Sonntag) 6 - 7: Nur an Wochenenden (Samstag - Sonntag) 1 - 1: Ein bestimmter Wochentag
Hinweis: Damit der Weckintervall richtig funktionieren kann, ist es zwingend notwendig, dass das richtige Datum eingestellt ist.
5. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Wenn Sie als Weckintervall „1 - 1”
ausgewählt haben, werden Sie im nächsten Schritt gefragt, an welchem Tag der Woche der Wecker klingeln soll (1 = Montag, 2 = Dienstag, 3 = Mittwoch, 4 = Donnerstag, 5 =
Freitag, 6 = Samstag, 7 = Sonntag). Wählen Sie anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7)
den gewünschten Tag.
6. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Der Weckmodus blinkt nun. Wäh-
len Sie anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) entweder Buzzer („bu”) oder Radio. Wenn Sie Radio auswählen, blinkt nun die zuletzt eingestellte Frequenz.
7. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Wenn Sie Buzzer („bu”) als Weck-
modus gewählt haben, so ist die Einstellung nun beendet und das Gerät wechselt wieder zur normalen Uhrzeitanzeige. Wenn Sie Radio als Weckmodus gewählt haben, so blinkt nun die Lautstärke. Wählen
Sie anhand der Tasten ◄◄ (6) und ►► (7) die gewünschte Lautstärke. Wenn sich der
Wecker einschaltet, erhöht sich die Radiolautstärke, bis die eingestellte erreicht wird.
8. Drücken Sie erneut die entsprechende ALARM-Taste. Die Einstellung ist nun beendet
und das Gerät wechselt wieder zur normalen Uhrzeitanzeige.
9. Die Alarm-Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass der eingestellte Wecker aktiv ist.
DE - 7
DE
Page 8
Funktionen
Wecker aktivieren/deaktivieren
Um einen zuvor eingestellten Wecker zu deaktivieren, halten Sie die entsprechende
ALARM-Taste (ALARM 1 oder ALARM 2) während der normalen Uhrzeitanzeige für 2 Se­kunden gedrückt bis die Alarm-Anzeige erlischt. Der jeweilige Wecker ist nun deaktiviert und klingelt nicht mehr.
Um einen zuvor eingestellten Wecker zu aktivieren, halten Sie die entsprechende
ALARM-Taste (ALARM 1 oder ALARM 2) während der normalen Uhrzeitanzeige für 2 Sekunden gedrückt bis die Alarm-Anzeige erscheint. Der Wecker klingelt nun zur eingestellten Zeit.
Weckdauer und Wecker ausschalten
Die Weckdauer (Buzzer oder Radio) beträgt 30 Minuten. Um einen aktiven Wecker vorher auszuschalten, drücken Sie entweder die jeweilige ALARM-Taste (1 oder 2) oder die On/Off­Taste (9) einmal. Der Wecker schaltet sich aus und klingelt erneut zur nächsten eingestellten Weckzeit.
Snooze-Funktion
Die Snooze-Funktion ermöglicht es Ihnen, den Wecker um 9 Minuten zu verzögern. Um dies zu tun, drücken Sie während der Wecker klingelt einmal die Snooze-Taste (4). Der Alarm stoppt und ertönt nach 9 Minuten erneut. Um die Funktion zu beenden, drücken Sie einmal die On/ Off-Taste (9).
Nap-Funktion („Nickerchen“)
Die Nap-Funktion ist ein Timer, nach dessen Ablauf der Buzzer ertönt.
Drücken Sie während der Uhrzeitanzeige die NAP-Taste (1), um eine gewünschte Zeit
einzustellen, nach deren Ablauf der Buzzer ertönt.
Sie können 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, oder 10 Minuten wählen.
Um die verbleibende Zeit zu prüfen, drücken Sie einmal die NAP-Taste (1).
Um den Buzzer auszuschalten wenn dieser ertönt, drücken Sie die On/Off-Taste (9).
Um die Funktion vorzeitig abzubrechen, drücken Sie wiederholt die NAP-Taste (1), bis
„OFF“ im Display angezeigt wird.
Datumsanzeige
Um das Datum anzuzeigen, drücken Sie während der normalen Uhrzeitanzeige einmal
die Y-M-D-Taste (6). Nun wird das Jahr angezeigt.
Drücken Sie die Y-M-D-Taste (6) erneut, um Monat und Tag anzuzeigen. Nach 2 Sekun-
den schaltet das Gerät zurück zur Uhrzeitanzeige.
8 - DE
Page 9
Jahr
Monat Tag
Temperaturanzeige
Um die Raumtemperatur anzuzeigen, drücken Sie während der Uhrzeitanzeige oder im
Radiomodus die TEMP-Taste (5). Die Temperatur wird im Display angezeigt.
Um zwischen Celsius und Fahrenheit hin- und herzuschalten, drücken Sie während der
Temperaturanzeige die C-F-Taste (7).
Nach 2 Sekunden schaltet das Gerät zurück zur Uhrzeitanzeige.
Sommerzeit
Um die Sommerzeit einzustellen, ist es nicht notwendig, die komplette Uhrzeiteinstellung neu vorzunehmen:
Halten Sie während der Uhrzeitanzeige die DST-Taste (7) für 2 Sekunden gedrückt. Der
Uhrzeit wird eine Stunde hinzugerechnet.
Um wieder die Normalzeit einzustellen, halten Sie die DST-Taste (7) erneut für 2 Sekun-
den während der Uhrzeitanzeige gedrückt.
Dimmer
Die Displayhelligkeit kann in 3 Stufen geregelt werden (Hoch - Mittel - Niedrig). Um die Helligkeit einzustellen, drücken Sie während der Uhrzeitanzeige wiederholt die Dimmer­Taste (4). Mit jedem Tastendruck ändert sich die Helligkeitsstufe.
Display ausschalten
Um das Display auszuschalten, halten Sie die Taste Display On/Off (1) während der
Uhrzeitanzeige 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Standby-Anzeige leuchtet. Nach etwa 20 Sekunden schaltet sich das Display aus.
Um die Uhrzeit kurz einzublenden, drücken Sie die Dimmer-Taste (4). Nach etwa 15
Sekunden geht das Display wieder aus.
Wenn Sie einen Wecker aktiviert haben, so klingelt dieser zur eingestellten Zeit.
Um das Display wieder dauerhaft anzuzeigen, drücken Sie zuerst die Dimmer-Taste (4),
um die Uhrzeit anzuzeigen und halten dann die Taste Display On/Off (1) 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Standby-Anzeige erlischt.
Wechselnde Anzeige
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden im Display nacheinander Uhrzeit, Jahr, Monat und Tag und Raumtemperatur angezeigt.
Um die Funktion einzuschalten, halten Sie während der normalen Uhrzeitanzeige die
Display-Taste (8) für 2 Sekunden gedrückt. Im Display wird „ON“ angezeigt, die Funktion ist nun eingeschaltet.
Um die Funktion auszuschalten, halten Sie die Display-Taste (8) erneut für 2 Sekunden
gedrückt, bis im Display „OFF“ angezeigt wird.
DE - 9
DE
Page 10
Reset
Die Reset-Taste bendet sich an der Geräteunterseite. Zur Betätigung benötigen Sie eine
Büroklammer. Drücken Sie die Taste nur, wenn sich das Gerät anderweitig nicht mehr bedienen lässt. Alle Einstellungen gehen verloren und müssen erneut vorgenommen werden.
Radio
Radio hören
Drücken Sie die On/Off-Taste (9), um das Radio einzuschalten.
Wählen Sie anhand der Tasten ◄◄ / Tune - (6) oder ►► / Tune + (7) einen gewünschten
Sender.
Um automatisch nach dem nächsten empfangbaren Sendern zu suchen, halten Sie die
Taste ◄◄ / Tune - (6) oder ►► / Tune + (7) 2 Sekunden lang gedrückt.
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie die Taste Volume + (8),
bzw. Volume - (10).
Um das Radio auszuschalten, drücken Sie die On/Off-Taste (9).
Hinweis: Für einen optimalen Empfang wickeln Sie die FM-Wurfantenne vollständig aus.
Senderspeicher
1. Drücken Sie die On/Off-Taste (9), um das Radio einzuschalten.
2. Wählen Sie anhand der Tasten ◄◄ / Tune - (6) oder ►► / Tune + (7) einen Sender.
3. Halten Sie die Taste MEM.SET (1) für 2 Sekunden gedrückt. „P01” blinkt im Display.
4. Wählen Sie anhand der Tasten ◄◄ / Tune - (6) oder ►► / Tune + (7) einen Speicherplatz
zwischen 01 und 10, auf welchem Sie den aktuellen Sender speichern möchten.
5. Drücken Sie erneut die Taste MEM.SET (1), um den Sender auf dem gewählten Spei-
cherplatz zu speichern.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um insgesamt bis zu 10 Sender zu speichern.
7. Um einen gespeicherten Sender aufzurufen, drücken Sie im Radiobetrieb wiederholt die
Taste M+ (1), bis Sie zum entsprechenden Speicherplatz gelangen.
Sleep-Funktion
Die Sleep-Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Countdown-Timer einzustellen, nach dessen Ablauf sich das Radio automatisch abschaltet.
Drücken Sie im Radiobetrieb wiederholt die Snooze/Sleep-Taste (4), um die gewünschte
Zeit einzustellen, nach der sich das Radio automatisch ausschaltet.
Sie können zwischen 90, 60, 30 oder 15 Minuten wählen.
Um die verbleibende Zeit zu prüfen, drücken Sie einmal die Snooze/Sleep-Taste (4).
Um die Funktion abzubrechen, drücken Sie wiederholt die Snooze/Sleep-Taste (4), bis
„OFF“ im Display angezeigt wird.
Technische Daten
Stromversorgung: AC 230V ~ 50Hz Batterie-Backup: 3V (CR2032 Knopfzelle, nicht im Lieferumfang) Frequenzbereich: FM 87,5 - 108 MHz
Technische und optische Änderungen jederzeit vorbehalten.
10 - DE
Page 11
Page 12
Safety Information
1. Read Instructions - All the safety and operating instructions should be read before the
appliance is operated.
2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future
reference.
3. Heed Warnings - All warnings on the appliance and in the operating instructions should
be adhered to.
4. Water and Moisture – Do not use the apparatus near water (e.g. bath tub, sink, swimming
pool) or in wet places or tropical climates. Do not place objects lled with liquids, such as
vases, on top of the apparatus. Do not expose the apparatus to dripping or splashing.
5. Setup – The apparatus should only be placed on a stable, at surface. Do not let the
apparatus fall down or expose it to shock.
6. Wall or Ceiling Mounting - The appliance should be mounted to a wall or ceiling only as
recommended by the manufacturer.
7. Ventilation - The appliance should be situated so that its location or position does not
interfere with its proper ventilation. For example, the appliance should not be situated on a bed, sofa, rug, or similar surface that may block the ventilation openings; or, placed in a
built-in installation, such as a bookcase or cabinet that may impede the ow of air through
the ventilation openings. Ensure a minimum distance of 5 cm around the apparatus for
sufcient ventilation. Ensure that the ventilation is not impeded by covering the ventilation
openings with items such as newspapers, table-cloths, curtains, etc.
8. Heat - The appliance should be situated away from heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other appliances (including ampliers) that produce heat.
9. Power Sources - The appliance should be connected to a power supply only of the type
described in the operating instructions or as marked on the appliance.
10. Cables and Plugs – The mains plug shall remain readily operable. All cables should be
routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the appliance.
11. Cleaning - The appliance should be cleaned only as recommended by the manufacturer.
Clean by wiping with a dry and clean cloth. Do not use chemical cleaners or detergents. Always pull the mains plug before cleaning the unit.
12. Non-use Periods - The power cord of the appliance should be unplugged from the outlet
when left unused for a long period of time.
13. Object and Liquid Entry - Care should be taken so that objects do not fall and liquids are
not spilled into the enclosure through openings.
14. Damage Requiring Service - The appliance should be serviced by qualied service
personnel when: a) The power-supply cord or the plug has been damaged; or b) Objects have fallen, or liquid has been spilled into the appliance; or c) The appliance has been exposed to rain; or d) The appliance does not appear to operate normally or exhibits a marked change in
e) The appliance has been dropped, or the enclosure damaged.
15. Servicing - The user should not attempt to service the appliance beyond that described
in the operating instructions. All other servicing should be referred to qualied service
personnel.
16. Open Fire – Keep the apparatus away from open res. Do not place naked ame sources,
such as lighted candles on the apparatus.
17. Thunderstorms – During a thunderstorm the mains plug should be unplugged.
18. Safety Check – After servicing the technician should conduct a safety check in order to
12 - EN
performance; or
Page 13
ensure that the apparatus is working properly and safely.
19. Batteries – Always place batteries in the correct polarization into electrical components.
Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type. Do not mix old and new batteries. Take attention to the environmental aspects of battery disposal. Batteries shall not be exposed to excessive heat such as
sunshine, re or the like. Remove batteries before disposing of the product.
20. Headphones (if applicable) – Excessive sound pressure from earphones and headphones
can cause hearing loss.
EN
CAUTION
RISK OF ELECTRO SHOCK
WARNING: To reduce the risk of re or electric shock, do
not expose this appliance to dripping or splashing.
DO NOT OPEN
The lightning ash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the product’s
enclosure that may be of sufcient magnitude to constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
Batteries
Batteries may not be disposed of in regular house hold trash. Every consumer has the obligation to return batteries to special disposal locations.
Disposal of Used Electrical & Electronic Equipment
The meaning of the symbol on the product, its accessory or packaging indicates that this product shall not be treated as household waste. Please, dispose of this equipment at your applicable collection point for the recycling of electrical & electronic equipments waste. By ensuring the correct disposal of this product, you will help prevent potential hazards to the environment and to human health, which could otherwise be caused by unsuitable waste handling of this product. The recycling of materials will help conserve natural resources. For more detailed information about recycling of this product, please
contact your local city ofce, your household waste disposal service or the shop where
you purchased the product.
WARNING: To reduce the risk of electric shock, do not remove cover (or back). No user serviceable parts inside. Refer servicing to
qualied service personnel.
EN - 13
Page 14
Functions and Controls
1. MEM.SET / NAP/M+ / Display On/Off
2. Alarm 1 On/Set
3. Alarm 2 On/Set
4. Snooze / Sleep / Dimmer
5. CLK.ADJ. / TEMP / Radio Freqeuncy
6. ◄◄ / Tune - / Y-M-D
7. ►► / Tune + / DST / C-F
8. Volume + / Display Auto Change On/Off
9. On/Off
10. Volume -
11. Display
12. Battery compartment (bottom)
13. Reset
14. Rating label (bottom)
15. Speaker
16. Temperature sensor (indoor)
17. FM antenna
18. AC power cord
Display
Time Indicator
PM Indicator
Standby Indicator
Power Connection
Plug the AC power cord to a household outlet. Ensure that the output power of the outlet matches the power requirement as indicated on the unit’s rating label.
This unit is equipped with a battery back up system; it requires a 3V CR2032 at lithium battery
(not included). Insert the battery in the battery compartment, making certain that the positive and negative (+ and -) battery terminals are attached to the corresponding terminals on the plate in the battery compartment. If an AC power failure occurs, the clock automatically switches to the battery power supply, the clock and timer memory continue running. When the AC power resumes, the clock switches back to AC again.
Getting Started
Setting Time and Date
1. Press and hold the CLK.ADJ. button (5) for 2 seconds. The year starts ashing. Select
the current year using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
14 - EN
MHz Indicator Alarm 2 IndicatorAlarm 1 Indicator
Page 15
2. Press the CLK.ADJ. button (5) again. The month starts ashing. Select the current month
using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
3. Press the CLK.ADJ. button (5) again. The day starts ashing. Select the current day us-
ing the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
4. Press the CLK.ADJ. button (5) again. The hour format starts ashing. Select the desired
hour format (24h or 12h) using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
5. Press the CLK.ADJ. button (5) again. The hour starts ashing. Select the current hour
using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
6. Press the CLK.ADJ. button (5) again. The minute starts ashing. Select the current
minute using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
7. Press the CLK.ADJ. button (5) again. Time and date are now set and the time is being
displayed.
Alarm Setting
This unit enables you to set 2 different and independent alarm times. You can even set an alarm to ring every day of the week, Monday through Friday, on Weekends, or one specic day of the
week. To preview a set alarm time press one of the ALARM buttons (ALARM 1 or ALARM 2) once while the unit is in clock display mode. After 3 seconds the display switches back to the clock display.
1. To set an alarm, press the ALARM 1 (2) or ALARM 2 (3) button once to change the
display to alarm mode.
2. In this mode press and hold the respective ALARM button for 2 seconds to switch to
alarm setting mode. The hour starts blinking. Select the desired alarm hour using the
buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
3. Press the respective ALARM button again. The minute starts ashing. Select the desired
alarm minute using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
4. Press the respective ALARM button again. The alarm intervall starts ashing. Select your
desired intervall using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7):
1 - 5: Monday - Friday 1 - 7: Every day of the week (incl. Saturday and Sunday) 6 - 7: Weekend only (Saturday - Sunday) 1 - 1: One day of the week
Note: In order for the alarm intervall to work correctly, it is mandatory that you have set the date correctly.
5. Press the respective ALARM button again. If you have selected “1 - 1” for intervall you
are now being asked to select the day on which the alarm should sound (1 = Monday, 2 = Tuesday, 3 = Wednesday, 4= Thursday, 5 = Friday, 6 = Saturday, 7 = Sunday). Select the
desired day using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7).
6. Press the respective ALARM button again. The alarm mode starts ashing. Select either
buzzer (“bu”) or radio using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7). When selecting radio, the last set frequency will ash.
7. Press the respective ALARM button again. If you selected buzzer (“bu”) as alarm mode
the setting is nished and the display will switch back to the clock display. When you selected radio as alarm mode, the volume starts ashing. Select the desired
radio volume using the buttons ◄◄ (6) and ►► (7). When the alarm goes on the radio
volume will increase until it reaches the set volume.
8. Press the respective ALARM button again. The setting is nished and the display will
EN - 15
EN
Page 16
switch back to the clock display.
9. The ALARM indicator is lit indicating that the alarm is active.
Functions
Activating/Deactivating an Alarm
To deactivate a previously set alarm, press and hold the respective ALARM button (1 or
2) during regular clock display for 2 seconds until the alarm indicator disappears. This alarm is now deactivated and will not ring.
To activate a previously set alarm, press and hold the respective ALARM button (1 or 2)
during regular clock display for 2 seconds until the alarm indicator appears in the display. This alarm will now ring at the previously set time.
Alarm Duration and Stopping an Alarm
Once active the alarm (buzzer or radio) will sound for 30 minutes. To stop the active alarm, press the respective ALARM button (1 or 2) or the On/Off button (9) once. The alarm will stop and come back on again at the set time.
Snooze Function
The snooze function allows you to delay an active alarm for 9 minutes. To do so, press the Snooze button (4) once while the alarm is active. The alarm will stop and come on again after 9 minutes. To cancel this function, press the On/Off button (9) once.
Nap Function
The nap function enables you to set a timer after which the buzzer will sound.
During clock display mode, repeatedly press the NAP button (1) to select a desired dura-
tion until the buzzer sounds.
You can select 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, or 10 minutes.
To check the remaining time on the timer, press the NAP button (1) once.
To disable the alarm once it sounds, press the On/Off button (9).
If you want to cancel the function, press the NAP button (1) repeatedly until “OFF” ap-
pears in the display.
Date Display
To display the date, press the Y-M-D button (6) once during regular clock display. This will
show the year.
Press the Y-M-D button (6) once again to display month and day. After 2 seconds the
display will switch back to the time.
Year
16 - EN
Month Day
Page 17
Temperature Display
To display the room temperature, press the TEMP button (5) once during clock display or
in radio mode. The temperature will be shown in the display.
To switch between Celsius and Fahrenheit, press the C-F button (7) once during tem-
perature display.
After 2 seconds the display will switch back to the time.
Daylight Savings Time
In case of daylight savings time it is not necessary to completey do over the clock setting:
During clock display mode simply press and hold the DST button (7) for 2 seconds. 1
hour will be added to the time.
To back to regular time, press and hold the DST button (7) once again for 2 seconds
during clock display.
Dimmer
The display brightness can be adjusted in 3 levels (High - Medium - Low). To adjust the display brightness press the Dimmer button (4) repeatedly during clock display mode. Each press of the button changes the brightness.
Display Off
To switch off the display, press and hold the Display On/Off button (1) for 3 seconds
during clock display mode. The standby indicator will light up. After about 20 seconds the display switches itself off.
To temporarily display the time, press the Dimmer button (4). After about 15 seconds the
display will switch off again.
If you have an alarm set it will ring at the set time.
To turn the display on again, rst press the Dimmer button (4) to show the time, and then
press and hold the Display On/Off button (1) for 2 seconds until the standby indicator disappears.
Display Auto Change
When this function is activated the display will consecutively show time, year, month and day, and the room temperature.
To activate the Display Auto Change function, press and hold the Display button (8) for 2
seconds in the clock display mode. The display will show “ON” indicating that the function is active.
To turn this function of press and hold the Display button (8) once again for 2 seconds in
the clock display mode until the display shows “OFF”.
Reset
The reset button is located on the bottom of the unit. A paper clip is needed to press the button. Only use the reset function when the unit cannot be operated anymore. All settings will be lost.
Radio
Listening to the Radio
Press the On/Off button (9) to switch on the radio.
Select a desired radio station by pressing the buttons ◄◄ / Tune - (6) or ►► / Tune + (7)
repeatedly.
To automatically search for the next available radio station, press and hold for 2 seconds
the buttons ◄◄ / Tune - (6) or ►► / Tune + (7).
To increase or decrease the volume, press the Volume + (8) or Volume - (10) button.
To switch the radio off, press the On/Off button (9).
EN - 17
EN
Page 18
Note: For the best FM reception completely unroll the FM wire antenna.
Radio Station Presets
1. Press the On/Off button (9) to switch on the radio.
2. Select a desired radio station using the buttons ◄◄ / Tune - (6) or ►► / Tune + (7).
3. Press and hold the MEM.SET button (1) for 2 seconds. “P01” will ash in the display.
4. Select a preset between 01 and 10 on which you would like to store the current station
using the buttons ◄◄ / Tune - (6) or ►► / Tune + (7).
5. Press the MEM.SET button (1) again to store the station on the selected preset.
6. Repeat steps 2 to 5 to store a total of up to 10 radio stations.
7. To recall one of the stored stations press the M+ button (1) repeatedly during radio mode
to select the desired preset.
Sleep Function
The sleep function enables you to set a countdown timer after which the radio will turn itself off automatically.
While listening to the radio, repeatedly press the Snooze/Sleep button (4) to select a
desired countdown after which the radio will turn itself off automatically.
You can select 90, 60, 30, or 15 minutes.
To check the remaining time on the countdown, press the Snooze/Sleep button (4) once.
If you want to cancel the function, press the Snooze/Sleep button (4) repeatedly until
“OFF” appears in the display.
Specications
Power supply: AC 230V ~ 50Hz Battery backup: 3V (CR2032 at lithium battery, not included) Frequency range: FM 87.5 - 108 MHz
Technical specications and design may change without notice.
18 - EN
Page 19
Page 20
www.karcher-products.de
Loading...