JVC TH-A10R, XV-THA10, XV-THA10R User Manual [de]

DVD DIGITAL KINO SYSTEM
TH-A10R

Vereinfachte Anschlussanleitung

Antennenanschlüsse UKW (FM) und MW (AM) (6)
XV-THA10R (Zentraleinheit)
Analoge Audio-Ein- und Ausgänge (8, 9)
Zum Anschließen der Lautsprec
Schließen Sie die Satellitenlautsprecher und den mittleren Lautsprecher mit den mitgelieferten Lautsprecherkabeln an die Anschlüsse am Aktiv­Sub-Woofer an. An den Lautsprecherkabeln sind Etiketten angebracht, die angeben, an welchen Lautsprecher und welchen Anschluss sie jeweils angeschlossen werden sollen.
• Die vier Satellitenlautsprecher können jeweils entweder vorne oder hinten eingesetzt werden.
• EAchten Sie darauf, dass die linken und rechten Lautsprecher jeweils links und rechts angeschlossen werden, und dass sie mit der richtigen Polarität angeschlossen werden (+ve, – ve). Das weiße Lautsprecherkabel gehört an den positiven Anschluss (+), das schwarze an den negativen (–).
COMPU LINK-Anschlüsse (54)
Achten Sie darauf, dass das £ Zeichen am Stecker oben ist.
Anlagenkabel (mitgeliefert) (6)
Zum Verbinden der Zentraleinheit mit dem Aktiv­Sub-Woofer.
Gelb
Achten Sie darauf, dass das £ Zeichen am Stecker nach rechts zeigt.
Lesen Sie bitte auch die ANWEISUNGEN auf Seite 6 bis Seite
Ausgänge und Eingänge für S-Video (6,8,9)
Netzkabel (mitgeliefert) (10)
Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse hergestellt wurden, bevor Sie das Netzkabel in eine Wechselstromsteckdose einstecken.
Videokabel (mitgeliefert)
Verbinden Sie den Anschluss MONITOR OUT mit dem Kompositvideoeingang am Fernsehgerät.
Digitale Ein- und Ausgänge (9)
Komposit­videoeingang
Gelb
SP-PWA10 (Aktiv-Sub-Woofer)
S-Videoeingang
10.
Bitte wenden.
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Schließen Sie das Kabel an das Fernsehgerät an, sofern es einen S­Video-Eingang hat (für bessere Bildqualität). Kabel mit dem £ Zeichen nach unten anschließen.
Drehen Sie am Ende der Lautsprecherkabel die Isolation ab.
Lautsprecher vorne
rechts
Schwarz
Lautsprecher hinten rechts
Lautsprecher Mitte
Lautsprecherkabel
(6 m)
Lautsprecherkabel
(15 m)
Lautsprecher vorne
Lautsprecher
hinten links
links
Weiß
Hinweis
• Das Vertauschen
:
Lautsprecherkabelpolarität kann zu Verminderung des Stereoeffekts und der T onqualität führen.
Zur Wechselstromsteckdose
Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse hergestellt wurden, bevor Sie den Aktiv­Sub-Woofer in eine Wechselstromsteckdose einstecken.
LVT0517-010A [E/EN]
Installation
Beispiel
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher hinten links)
Die hinteren Lautsprecher werden hinter der Hörposition platziert.
Satellitenlautsprecher
(Lautsprecher vorne links)
Aktiv-Sub-Woofer
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher hinten rechts)
Zentraleinheit
Mittlerer Lautsprecher
TV
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher vorne rechts)
WARNUNGEN:
• Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass immer genügend Platz hinter dem Aktiv-Sub-Woofer gelassen wird.
• Wenn die vorderen und hinteren Lautsprecher auf den Boden gestellt werden, müssen sie immer gerade stehen.
Anbringen der Rutschsicherung am mittleren Lautsprecher
Bringen Sie die mitgelieferten Rutschsicherungsgummis an drei Stellen am Boden des mittleren Lautsprechers an.
Die Rutschsicherungsgummis sind selbstklebend. Ziehen Sie zuerst die Folie ab.
Bringen Sie die Rutschsicherungsgummis an den drei abgebildeten Stellen an. Bringen Sie zwei Rutschsicherungsgummis vorne links und rechts am Lautsprecher und eine hinten in der Mitte an.
Rutschsicherung
1 cm
Frontseite
5 cm
Boden
Aufhängen der Satellitenlautsprecher an der Wand
Befestigen Sie die Satellitenlautsprecher mit den mitgelieferten Halterungen an der Wand.
VORSICHT BEIM ANBRINGEN DER HALTERUNGEN AN DER WAND
Lassen Sie die Halterungen von einer qualifizierten Person an der Wand anbringen. Befestigen Sie die Halterungen NICHT selbst an der Wand, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und beschädigt werden weil sie falsch angebracht wurden oder die Wand nicht stabil genug ist.
Anbringungsort an der Wand:
Der Ort, an dem die Satellitenlautsprecher an der Wand angebracht werden, muss sorgfältig ausgewählt werden. Wenn die Lautsprecher an einer Stelle angebracht werden, an der sie bei alltäglichen Tätigkeiten stören, können Personal und Geräte Schaden nehmen.
Befestigen der Lautsprecher an der Halterung
1. Befestigen Sie den Lautsprecher mit
der mitgelieferten Schraube an der Halterung.
2. Verstellen der Neigung der
Satellitenlautsprecher
Die Neigung der Lautsprecher kann entlang des Schlitzes in der Halterung nach vorne bzw. hinten und zur Seite verstellt werden. Lösen Sie dazu die Schraube leicht, nehmen Sie die Einstellung vor, und ziehen Sie die Schraube dann wieder fest an.
Lautsprecher nach vorne neigen
Audiokanal-Anzeigelampen
Die Lampen zeigen die Audiokanalkonfiguration für die laufende CD bzw. DVD an.
Die Audiokanal-
Anzeigelampen geben nicht an, welche Lautsprecher Ton erzeugen.
Die Lampen sind wie folgt den Lautsprecherkanälen zugeordnet:
L: Lautsprecherkanal vorne links R: Lautsprecherkanal Mitte C: Lautsprecherkanal vorne rechts RS: Lautsprecherkanal Surround rechts LS: Lautsprecherkanal Surround links S: Lautsprecherkanal hinten (monaural) LFE: Lautsprecherkanal Sub-Woofer
Die Anzeigelampen geben folgendermaßen an, welche Art von Disc (CD bzw. DVD) gerade läuft:
Beispiel: Mit Dolby digital 5.1 ch, DTS digital 5.1 ch oder MPEG Multichannel 5.1 ch Surround
Halterung
Schraube
Lautsprecher zur Seite neigen
WARNUNG
Wenn die Schraube nicht fest angezogen wird, können Personal und Geräte Schaden nehmen.
:
Mit Dolby Digital (Lt/Rt)
Mit Stereoton (z.B. Audio-CD)
Stellen Sie zum Abspielen von DVDs, die in Dolby Digital, Dolby Pro Logic, DTS oder MPEG Multichannel Surround Sound aufgenommen sind, den Hauptanlagen-Surroundmodus auf “ SURROUND ON“. Wenn er auf “ SURROUND OFF“ gestellt ist, verändern sich die Audiokanal-Anzeigelampen nicht. Der Ton wird jedoch ohne Surround-Effekte abgespielt (siehe Seite 21).
0700AOMQDSJSC
JVC
DVD DIGITAL KINO SYSTEM SYSTÈM DVD DIGITAL CINEMA DVD DIGITALE BIOSCOOP DVD DIGITALT BIOGRAFSYSTEM DIGITAALINEN DVD-KOTITEATTERIJÄRJESTELMÄ
DVD DIGITALT BIOGRAF SYSTEM
TH-A10R
Bestehend aus XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10 und SP-XSA10. Composé des XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10 et SP-XSA10. Bestaat uit XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10, en SP-XSA10. Består av XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10 och SP-XSA10. Sisältää seuraavat osat: XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10 ja SP-XSA10. Består af XV-THA10R, SP-PWA10, SP-XCA10, og SP-XSA10.
SP-XCA10SP-XSA10 SP-XSA10
SP-PWA10 XV-THA10R
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS HANDLEIDING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET BRUGERVEJLEDNING
For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial No. which are located either on the rear, bottom or side of the cabinet. Retain this information for future reference.
Model No. Serial No.
LVT0516-003A
[ EN ]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise / Mises en garde, précautions et indications diverses / Warnungen, Vorsichtshinweise und andere / annat
/
Varoituksia, huomautuksia ym
/
Advarsler og andre vigtige oplysninger
Varningar, försiktighetsåtgärder och
Achtung — Schalter!
Um den Strom für die Geräte XV-THA10R und SP-PWA10 ganz auszuschalten muss der Netzstecker gezogen werden. Wenn das Gerät mit dem Schalter bleibt die Stromversorgung erhalten, und das Gerät XV­THA10R kann mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Attention —
Pour mettre le XV-THA10R et le SP-PWA10 complètement hors tension, déconnecter les prises du secteur. Le fait d’arrêter l’unité en appuyant sur le bouton connexion au secteur, ce qui permet de remettre le XV­THA10R en marche à l’aide de la télécommande.
Waarschuwing —
De juiste wijze waarop de stroom voor de XV-THA10R en SP-PWA10 volledig kan worden uitgeschakeld is door de stekkers uit het stopcontact te nemen. De XV-THA10R sluit de hoofdlijn niet af. De stroom kan via de afstandssbediening worden geregeld.
Varning ––
För att stänga av strömmen helt hos XV-THA10R och SP­PWA10 måste man dra ur stickkontakten. När man stänger av med hjälp av -knappen är apparaten fortfarande ansluten till nätet så att XV-THA10R kan sättas igång med hjälp av fjärrkontrollen.
Commutateur!
Aan/Uit knop!
knapp!
ausgeschaltet wird,
maintient la
knop op de
ACHTUNG
Zur Verminderung der Gefahr elektrischer Schläge, Brand usw.:
1. Entfernen Sie keine Schrauben, die Abdeckung oder das Gehäuse. Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen bzw. Feuchtigkeit aus.
2.
ATTENTION
Pour réduire les risques de décharge électrique, d’incendie, etc. :
1. Ne retirer aucune vis, ne pas ouvir le boîtier
2. Protéger l’appareil de la pluie et de l’humidité.
WAARSCHUWING
Om elektrische schok, brand en dergelijke te voorkomen:
1. Schroeven, deksels en behuizing niet verwijderen.
2. De speler niet blootstellen aan regen of vocht.
VARNING
För att minska risken för elchocker, eld etc.:
1. Ta inte bort skruvar, höljen eller skydd.
2. Utsätt inte denna apparat för regn eller fukt.
Huomio ––
XV-THA10R- ja SP-PWA10-yksikköjen virta voidaan katkaista kokonaan irrottamalla niiden pääpistokkeet. Jos ne kytketään pois päältä käyttämällä THA10R voidaan kytkeä uudelleen päälle kaukosäätimellä.
Pas På -– knappen
Per scollegare completamente XV-THA10R e SP-PWA10 staccare le spine di alimentazione. Lo spegnimento tramite il pulsante consentire a XV-THA10R di essere acceso utilizzando il telecomando.
-painike!
-painiketta, XV-
!
conserva un collegamento elettrico per
HUOMIO
Sähköisku-, tulipalovaaran, jne. vähentäminen:
1. Älä poista ruuveja, suojuksia eikä koteloa.
2. Älä jätä laitetta sateeseen eikä muuten kosteaan
paikkaan.
PAS PÅ
For at formindske risikoen for elektrisk stød, ildebrand og lignende, skal det følgende overholdes:
1. Fjern ikke skruer, dæksler eller selve apparatets ydre.
2. Udsæt ikke dette system for regnvejr eller fugtighed.
G-1
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf: Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse. Seiten: Keine Hindernisse innerhalb 3 cm von den Seiten. Oberseite: Keine Hindernisse innerhalb 5 cm von der Oberseite. Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite. Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen.
Att observera: Ordentlig ventilation
Placera apparaten på följande sätt för att unvika risk för elektriska stötar och eldsvåda, och för att skydda den mot skador: Framsidan: Öppet utrymme utan hinder. Sidorna: Inga hinder inom 3 cm från sidorna. Ovansidan: Inga hinder inom 5 cm ovanför ovansidan. Baksidan: Inga hinder inom 15 cm bakom baksidan. Undersidan: Inga hinder. Ställ apparaten på en plan yta.
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât. Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants Avant: Rien ne doit gêner le dégagement Flancs: Laisser 3 cm de dégagement latéral Dessus: Laisser 5 cm de dégagement supérieur Arrière: Laisser 15 cm de dégagement arrière Dessous: Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate.
Voorzichtig: Zorg Voor Goede Ventilatie
Om gevaar voor brand of een elektrische schok te voorkomen, dient u bij opstelling van het apparaat op de volgende punten te letten: Voorkant: Voldoende ruimte vrij houden. Zijkanten: Minstens 3 cm aan weerszijden vrij houden. Bovenkant: Niets bovenop plaatsen; 5 cm speling geven. Achterkant: Minstens 15 cm ruimte achteraan vrij houden. Onderkant: Opstellen op een egaal horizontaal oppervlak.
Abstand von 15 cm oder mehr Dégagement de 15 cm ou plus Minstens 15 cm tussenruimte Minst 15cm avstånd Yli 15 cm avoin tila Afstand på 15 cm eller mere
TH-A10R
Wand oder Hindernisse Mur, ou obstruction Wand of meubilair Vägg eller hinder Seinä tai este Væg eller forhindringer
Huomautus: Riittävä ilmanvaihto
Sijoita laite seuraavalla tavalla, jotta saadaan vältettyä sähköisku­ja tulipalovaara ja suojattua laite vaurioilta: Edessä: Esteetön avoin tila Sivuilla: 3cm avoin tila sivuista Päällä: 5 cm avoin tila laitteen pinnasta Takana: 15 cm avoin tila laitteen takaseinästä Pohjassa: Esteetön tasainen pinta
Forsigtig: Tilstrækkelig ventilation
Anbring apparatet som anvist herunder, således at risiko for elektriske stød og brand samt beskadigelse undgås: Forsiden: Åbent sted uden forhindringer. Sider: Ingen forhindringer indenfor 3cm fra siderne. Oversiden: Ingen forhindringer indenfor 5 cm fra oversiden. Bagsiden: Ingen forhindringer indenfor 15 cm fra bagsiden. Undersiden: Ingen forhindringer. Anbringes på en plan flade.
Vorderseite Avant Voorkant Framsida Edessä Forside
Standhöhe 5 cm oder mehr Hauteur du socle: 5 cm ou plus Standard op minstens 5 cm van de vloer Stativhöjd: minst 5cm Telineen korkeus: 5 cm tal enemmän Standhøjde de 5 cm eller mere
Wand oder Hindernisse Mur, ou obstruction Wand of meubilair Vägg eller hinder Seinä tai este Væg eller forhindringer
Boden Plancher Vloer Golv Lattia Gulv
Abstand von 15 cm oder mehr Dégagement de 15 cm ou plus Minstens 15 cm tussenruimte Minst 15cm avstånd Yli 15 cm avoin tila Afstand på 15 cm eller mere
SP-SWA10
Boden Plancher Vloer Golv Lattia Gulv
Vorderseite Avant Voorkant Framsida Edessä Forside
G-2
WICHTIG FÜR LASERPRODUKTE / IMPORTANT POUR LES SUPPORTS LASER / BELANGRIJK VOOR
CAUTION: Invisible laser radiation when open and interlock failed or defeated. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM. (e)
ADVARSEL: Usynlig laser­stråling ved åbning, når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå udsæt­telse for stråling (d)
VARNING: Osynlig laser­strålning när denna del är öppnad och spärren är urkopplad. Betrakta ej strålen. (s)
VARO: Avattaessa ja suo­jalukitus ohitettaessa olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle. Älä katso säteeseen. (f)
LASERPRODUCTEN / VIKTIGT FÖR LASERPRODUKTER / TÄRKEÄÄ LASERTUOTTEILLE / VIGTIGT FOR LASERPRODUKTER
REPRODUKTION VON SCHILDERN / REPRODUCTION DES ÉTIQUETTES / TOELICHTING VAN ETIKETTEN / REPRODUKTION AV ETIKETTER / MERKINNÄT / GENGIVELSE AF ETIKETTER
1 KLASSIERUNGSKENNZEICHEN HINTEN AM GEHÄUSE 2 WARNSCHILD IM INNERN DES GERÄTS 1 MARQUE DE CLASSIFICATION, SUR LA FACE ARRIÈRE 2 ÉTIQUETTE D’AVERTISSEMENT, À
L’INTÉRIEUR DE L’APPAREIL
1 ETIKET MET TYPEMELDING OP DE ACHTERKANT
1 KLASSIFICERINGSETIKETT PLACERAD PÅ BAKSIDAN
NÄRA LUCKAN
1 LUOKITTELUMERKINTÄ, LAITTEEN TAKANA
2 WAARSCHUWINGSETIKET AAN DE
BINNENKANT VAN DE SPELER
2 VARNINGSETIKETT PLACERAD PÅ
ENHETENS INSIDA
2 VAROITUSMERKINTÄ, LAITTEEN SISÄLLÄ
1 KLASSIFIKATIONSETIKET, BEFINDER SIG PÅ
INDERSIDENS BAGSIDE.
CLASS 1 LASER PRODUCT
1. LASERPRODUKT KLASSE 1
2. GEFAHR: Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung wenn offen und wenn Verriegelung gestört oder übergangen. Setzen Sie sich dem Strahl nicht direkt aus.
3. VORSICHT: Öffnen Sie die obere Abdeckung nicht. Im Gerät sind keine vom Benutzer zu wartenden Teile, überlassen sie die Wartung dem qualifizierten Service-Personal.
1. PRODUIT À LASER CLASSE 1
2. GEVAARLIJK: rayonnement laser visible et invisible à l’ouverture
si le verrouillage a échoué. Éviter toute exposition directe au rayon.
3. WAARSCHUWING: ne pas retirer le couvercle supérieur. Aucune pièce ne peut être révisée par l’utilisateur, toute intervention doit être confiée au personnel technique spécialisé.
2 ADVARSELSETIKET, BEFINDER SIG PÅ
SYSTEMETS INDERSIDE.
1. KLASS 1 LASERPRODUKT
2. FARA: Synlig laserstrålning när enheten är öppen och spärren är felaktig eller inte fungerar. Undvik direkt laserstrålning.
3. VARNING: Öppna inte det övre höljet. Det finns inga delar i enheten som användaren kan utföra underhåll på; överlämna allt underhåll till kvalificerad servicepersonal.
1. LUOKAN 1 LASERTUOTE
2. VAARA: Näkyvä lasersäteily jos avoin ja lukitus ei toimi. Vältä
suoraa altistusta säteelle.
3. HUOMIO: Älä avaa yläkantta. Yksikön sisällä ei ole lainkaan käyttäjän huollettavissa olevia osia; jätä huolto ja korjaukset päteville huoltohenkilöille.
1. TYPE 1 LASERPRODUCT
2. GEVAARLIJK: Zichtbare laserstralen indien open en interlock uitgeschakeld of foutief. Vermijd contact met de straal.
3. WAARSCHUWING: Maak de bovenkant niet open. De speler bevat geen door de gebruiker te onderhouden onderdelen; laat onderhoud van de speler over aan vakkundigen.
G-3
1. LASERPRODUKT KLASSE 1
2. FARE: Laserstrålerne er synlige hvis åbent og den interne lås har svigtet eller er blevet brudt. Undgå direkte bestråling.
3. PAS PÅ: Det øverste dæksel må ikke åbnes. Der findes ingen genanvendelige dele i dette system. Al eftersyn bør foretages af dertil kvalificerede personer.

Inhaltsverzeichnis

Einstieg ..................................................................... 2
Wichtige Warnungen ....................................................................2
Sicherheitsvorkehrungen ..............................................................2
Kontrolle des mitgelieferten Zubehörs .........................................2
Anlagenübersicht .......................................................... 3
Installation ................................................................. 4
Anbringen der Rutschsicherung am mittleren Lautsprecher ........4
Aufhängen der Satellitenlautsprecher an der Wand ......................4
Informationen über Discs ................................................ 5
Abspielbare Discs .........................................................................5
Video-CDs mit Playback Control .................................................5
Aufbau der Discs .......................................................................... 5
Anschlüsse ................................................................. 6
Anschließen der UKW- und MW-Antennen................................. 6
Anschließen des Aktiv-Sub-Woofers............................................ 6
Anschließen des Fernsehgeräts..................................................... 6
Anschließen der Lautsprecher ...................................................... 7
Anschließen von Video-/Audiokomponenten ...............................8
Anschließen des Netzkabels .......................................................10
Einlegen von Batterien in die ernbedienung...............................10
Identifikation der Bestandteile ......................................... 11
Grundlagen der Bedienung ............................................ 13
Bedienung mit der Fernbedienung..............................................13
Bedienung über das Bildschirmmenü .........................................14
Bildschirmschoner [SCREEN SAVER] zum Verhindern des
Durchbrennens des Bildschirms ............................................. 15
Grundlegende Bedienungsabläufe .................................... 16
Ein- und Ausschalten der Anlage (Standby) ...............................16
Fernsehgerät ein- und ausschalten ..............................................16
Regeln der Lautstärke .................................................................16
Stummschalten des Klangs .........................................................17
Auswählen der Quelle.................................................................17
Ändern der Quellenbezeichnung ................................................ 17
Auswahl des analogen oder digitalen Eingangsmodus...............18
Ändern des Decode-Modus ........................................................ 18
Regeln des Eingangssignalpegels ...............................................19
Lautstärkeregelung und Phaseneinstellung
des Aktiv-Sub-W oofers ................................................................
Audiokanal-Anzeigelampen .......................................................19
Benutzen der Schlummerfunktion ..............................................20
Nutzen der DSP-Modi ................................................................ 20
Bedienung des DVD-Spielers ...........................................22
Abspielen einer Disc................................................................... 22
Pausieren..................................................................................... 23
Suchlauf (Vorwärts und Rückwärts) ...........................................23
Suchen des Anfangs....................................................................23
Wiedergabe fortsetzen ................................................................24
Auswahl der Wiedergabe aus dem DVD-Menü .........................24
Auswahl der zu betrachtenden Stelle aus
dem Video-CD-Menü ...............................................................
Angabe der Titel- bzw. Stücknummer für die Wiedergabe.........25
Abspielen vom Anfang eines Titels, Kapitels oder Stücks .........26
Angeben der Kapitelnummer für die Wiedergabe
[CHAP. SEARCH] ..................................................................26
Angeben der Wiedergabezeit [TIME SEARCH]........................ 26
Auswählen der abzuspielenden Anzeige aus der
Übersichtsanzeige [DIGEST] ................................................. 27
Vorrücken der Anzeige von Einzelbild zu Einzelbild................. 28
Wiedergabe in Zeitlupe [SLOW]................................................28
Anzeigen aufeinanderfolgender Fotos [STROBE] .....................28
Zoomen einer Szene [ZOOM] ....................................................29
Ändern der Untertitelsprache [SUB TITILE]............................. 29
Ändern der Tonsprache bzw. des Klangs [AUDIO] ................... 30
19
25
Wechseln des Audiokanals [AUDIO]......................................... 30
Ansicht aus mehreren Blickwinkeln [ANGLE]..........................31
Auswahl der Bildqualität [THEATER POSITION] ..................32
Wiederholen eines laufenden Titels, Kapitels oder Stücks oder
aller Stücke [REPEAT] ........................................................... 32
Wiederholen eines gewünschten Teils [A-B REPEAT] ..............33
Sampling aller Stücke [INTRO] .................................................33
Kontrollieren der Disc-Zeit [TIME SELECT] ...........................34
Programmieren der Abspielreihenfolge
der Stücke [PROGRAM].............................................................
Zufallswiedergabe [RANDOM] .................................................35
Empfangen von Radiosendungen ..................................... 36
Sender manuell einstellen ...........................................................36
Bedienung des Senderspeichers..................................................36
Auswählen des UKW-Empfangsmodus .....................................37
Beat cut .......................................................................................37
Nutzung von RDS (Radio Data System) zum Empfangen von
UKW-Sendern.........................................................................38
Welche Informationen kann das RDS-Signal bieten?.................38
Suchen eines Programms mit den PTY-Codes ...........................38
Vorübergehend zu einem Programm Ihrer Wahl umschalten .....39
Vornehmen verschiedener Einstellungen............................ 40
Menü “AV Amplifier Settings” (Verstärkereinstellungen) ......... 40
Menü “DVD Settings” (DVD-Einstellungen) ............................40
Einstellungen im MAIN MENU (Hauptmenü) .........................41
Öffnen des MAIN MENU ..........................................................41
ON SCREEN LANGUAGE .......................................................41
Einstellen des SLEEP TIMER.................................................... 41
Ändern des DECODE MODE ....................................................42
Ändern des DSP MODE .............................................................42
Regeln der Lautstärke .................................................................42
Einstellungen im SOUND MENU........................................43
Öffnen des SOUND MENU .......................................................43
Einstellen der Balance ................................................................ 43
Benutzen der Funktion “LOUDNESS” ......................................43
Regeln des Eingangssignals........................................................44
Einstellen des Ausgangspegels des Sub-Woofers .......................44
Einstellen des Dynamikbereichs................................................. 44
Einstellen des DSP-Effekts......................................................... 44
Einstellungen im SPEAKER MENU .................................... 45
Öffnen des SPEAKER MENU ...................................................45
Umschalten des Lautsprechermodus .......................................... 45
Spielen eines Testtons .................................................................46
Einstellen der Lautsprechergröße ...............................................46
Einstellen des Lautsprecherpegels ..............................................47
Einstellen der Verzögerung .........................................................47
Einstellungen im DVD MENU ...........................................48
Öffnen des DVD MENU ............................................................48
Auswählen der Menüsprache...................................................... 48
Auswählen der Tonsprache .........................................................49
Auswählen der Untertitelsprache................................................49
Einstellungen der Bildschirmführung......................................... 49
Auswählen des Monitortyps .......................................................50
Einstellen des Bildschirmschoners .............................................50
Beschränkung des Abspielens durch Kinder .........................51
Kindersicherung zum ersten Mal einstellen
[PARENTAL LOCK].............................................................. 51
Kindersicherung vorübergehend aufheben .................................52
Pflege und Handhabung der Discs .................................... 53
Handhabung von Discs ...............................................................53
COMPU LINK-Fernbedienungssystem .................................54
Bedienung von JVC-Audio-/Videokomponenten .....................55
Bedienen der Videogräte anderer Hersteller.........................57
Fehlersuche ............................................................... 59
Technische Daten........................................................ 60
34
Deutsch
1

Einstieg

Wichtige Warnungen
Installation des Geräts
• Wählen Sie einen ebenen, trockenen und weder zu heißen noch zu kalten Standort (zwischen 5°C und 35°C).
• Lassen Sie genügend Abstand zwischen dem Gerät und dem Fernsehgerät.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an einem Standort, der Erschütterungen ausgesetzt ist.
Netzkabel
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an!
• Solange das Netzkabel in die Steckdose eingesteckt ist, wird immer eine geringe Leistung (3 W) aufgenommen.
• Ziehen Sie beim Ausstecken des Geräts aus der Steckdose immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
Vermeiden Sie Störungen des Geräts
• Im Innern befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile. Ziehen Sie im Fall einer Störung das Netzkabel aus, und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Stecken Sie keine Metallgegenstände in das Gerät.
• Benutzen Sie nur Discs mit normaler Form. Andere, auf dem Markt erhältliche Discs können das Gerät beschädigen.
• Benutzen Sie keine Discs auf denen sich Klebeband, Dichtungsmaterial oder Paste befindet, da sonst das Gerät beschädigt werden kann.
Hinweis zu Urhebergesetzen
• Überprüfen Sie bitte die Urhebergesetze in Ihrem Land, bevor Sie Aufnahmen von DVD VIDEO Discs, Audio-CDs und Video-CDs machen. Das Aufnehmen von geschütztem Material verstößt möglicherweise gegen die Urhebergesetze.
Hinweis zum Kopierschutz “Copyguard”
• DVD VIDEO Discs sind mit dem Copyguard-System geschützt. Wenn Sie das Gerät direkt an Ihren Videorecorder anschließen, wird das Copyguard-System aktiviert, und das Bild wird möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
Kontrolle des mitgelieferten Zubehörs
Kontrollieren Sie, dass Sie alle der nachfolgenden Artikel haben, die mit dem Gerät mitgeliefert werden. Die Zahl in Klammern gibt an, wie viele diese Artikel jeweils vorhanden sind.
Zubehör im Karton mit der Zentraleinheit (XV-THA10R)
Primärfernbedienung
(1)
MW-Antenne
Rahmenantenne
(1)
Sekundärfernbedienung
(1)
UKW-Antenne
(1)
Batterien
(4)
Anlagenkabel (1)
Dieses Produkt enthält T echnologie zum Urheberschutz, die durch gewisse U.S.-Patente und andere Rechte auf geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Eigentümer von Besitzrechten geschützt ist. Der Gebrauch dieser T echnologie zum Urheberschutz muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und ist nur für die Heimvorführung und andere eingeschränkte Vorführungszwecke bestimmt, es sei denn dies wurde von der Macrovision Corporation genehmigt. Umkehrtechnik bzw. die Zerlegung sind untersagt.
Sicherheitsvorkehrungen
Vermeiden Sie Feuchtigkeit, Wasser und Staub
Stellen Sie Ihr Gerät nicht an einen feuchten oder staubigen Ort.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus, und stellen Sie es nicht in die Nähe von Heizkörpern.
Wenn Sie abwesend sind
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie verreisen oder aus anderem Grund für längere Zeit abwesend sind.
Halten Sie die Lüftungen frei
Wenn die Lüftungen blockiert werden, kann das Gerät beschädigt werden.
Pflege des Gehäuses
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts ein weiches Tuch, und befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen zur Benutzung von chemisch beschichteten Tüchern. Benutzen Sie kein Benzol, Verdünner oder andere organische Lösungsmittel und Desinfektionsmittel. Diese können zu Verformungen und Verfärbungen führen.
Falls Wasser in das Gerät gelangt
Schalten Sie die Anlage am Stromschalter aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich dann an den Laden, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Wenn Sie das Gerät in diesem Zustand benutzen, können Sie einen Brand verursachen oder einen elektrischen Schlag bekommen.
2
Videokabel (1)
Netzkabel (1)
Compulink-Kabel
(1)
Zubehör im Karton mit den Lautsprechern (SP-THA10)
Lautsprecherkabel 6 m (3)
Wandhalterung für
Satellitenlautsprecher (4)
Rutschsicherungen (3)
Lautsprecherkabel 15 m (2)
Schrauben (4)

Anlagenübersicht

Die Anlage besteht aus der Zentraleinheit, die einen DVD-Spieler, ein Radio und einen Vorverstärker enthält, sowie aus dem Aktiv-Sub­Woofer, dem mittleren Lautsprecher und vier Satellitenlautsprechern. Durch einfaches Anschließen an ein Fernsehgerät bietet sie ein voll funktionsfähiges DVD-Kinosystem.
Mittlerer
Lautsprecher
(SP-XCA10)
Lautsprecher vorne
Satellitenlautsprecher
(SP-XSA10)
Lautsprecher hinten
Satellitenlautsprecher
(SP-XSA10)
Der mittlere Lautsprecher und die Satellitenlautsprecher werden an den Aktiv-Sub­Woofer angeschlossen
links
links
TV
Die Zentraleinheit und der Aktiv-Sub-Woofer werden mit dem Anlagenkabel verbunden.
Lautsprecher vorne
rechts
Satellitenlautsprecher (SP-XSA10)
Lautsprecher hinten
rechts
Satellitenlautsprecher (SP-XSA10)
Das Fernsehgerät wird an die Zentraleinheit angeschlossen.
Deutsch
Es sind nur die für diese Anlage gebräuchlichsten Funktionen verfügbar.
Aktiv-Sub-Woofer
(SP-PWA10)
Zentraleinheit (XV-THA10R)
Enthält einen DVD-Spieler, ein Radio und einen Vorverstärker (Lautstärkeregelung, Klangregelung) sowie einen Dolby-Digitaldecoder und einen DTS Digital Surround Decoder für Dolby Surround- und DTS Digital Surround-Effekte. Für manche Musiksoftware bietet der DAP-Modus das erweiterte Klangfeld.
Mit diesem System können die meisten Tätigkeiten ausgeführt werden. Da es außerdem beleuchtet ist, kann es auch im Dunkeln benutzt werden. Es kann auch für die Bedienung von JVC-Fernsehgeräten, Videorecordern, MD-Recordern und Kassettenrecordern sowie Fernsehgeräten und Videorecordern anderer Hersteller benutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Fernbedienung mit den richtigen Einstellungen programmiert werden muss, wenn Produkte anderer Hersteller benutzt werden.
3

Installation

Anbringen der Rutschsicherung am mittleren Lautsprecher
Bringen Sie die mitgelieferten Rutschsicherungsgummis an drei Stellen am Boden des mittleren Lautsprechers an.
Die Rutschsicherungsgummis sind selbstklebend. Ziehen Sie zuerst die Folie ab.
Bringen Sie die Rutschsicherungsgummis an den drei abgebildeten Stellen an. Bringen Sie zwei Rutschsicherungsgummis vorne links und rechts am Lautsprecher und eine hinten in der Mitte an.
1 cm
Rutschsicherung
5 cm
Aufhängen der Satellitenlautsprecher an der Wand
Befestigen Sie die Satellitenlautsprecher mit den mitgelieferten Halterungen an der Wand.
VORSICHT BEIM ANBRINGEN DER HALTERUNGEN AN DER WAND
Lassen Sie die Halterungen von einer qualifizierten Person an der Wand anbringen. Befestigen Sie die Halterungen NICHT selbst an der Wand, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und beschädigt werden weil sie falsch angebracht wurden oder die Wand nicht stabil genug ist.
Anbringungsort an der Wand:
Der Ort, an dem die Satellitenlautsprecher an der Wand angebracht werden, muss sorgfältig ausgewählt werden. Wenn die Lautsprecher an einer Stelle angebracht werden, an der sie bei alltäglichen Tätigkeiten stören, können Personal und Geräte Schaden nehmen.
Befestigen der Lautsprecher an der Halterung ———
1. Befestigen Sie den Lautsprecher mit der
mitgelieferten Schraube an der Halterung.
Frontseite
Boden
Beispiel ——————————————————
Satellitenlautsprecher
(Lautsprecher vorne links)
Aktiv-Sub-Woofer
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher hinten links)
Die hinteren Lautsprecher werden hinter der Hörposition platziert.
Zentraleinheit
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher hinten rechts)
Mittlerer
Lautsprecher
TV
Satellitenlautsprecher (Lautsprecher vorne rechts)
Halterung
Schraube
2. Verstellen der Neigung der Satellitenlautsprecher
Die Neigung der Lautsprecher kann entlang des Schlitzes in der Halterung nach vorne bzw. hinten und zur Seite verstellt werden. Lösen Sie dazu die Schraube leicht, nehmen Sie die Einstellung vor, und ziehen Sie die Schraube dann wieder fest an.
Lautsprecher nach vorne neigen
WARNUNG: Wenn die Schraube nicht fest angezogen wird, können Personal und Geräte Schaden nehmen.
WARNUNGEN
• Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass immer genügend Platz hinter dem Aktiv-Sub-Woofer gelassen wird.
• Wenn die vorderen und hinteren Lautsprecher auf den Boden gestellt werden, müssen sie immer gerade stehen.
4
Lautsprecher zur Seite neigen

Informationen über Discs

Abspielbare Discs
Die abspielbaren und nicht abspielbaren Disc-Arten sind wie folgt:
Abspielbare Discs ——————————————
DVD VIDEO Video-CDs Audio-CDs
Das DVD-Logo ist ein Warenzeichen.
Nicht abspielbare Discs ————————————
• DVD-ROM • DVD-RAM • DVD-R • DVD-RW
• CD-R • CD-ROM • PHOTO CD • CD-R W
• Das Abspielen der oben unter “Nicht abspielbare Discs” aufgeführten Discs kann Rauschen hervorrufen und die Lautsprecher beschädigen.
Hinweise zu DVD VIDEO-Discs
• DVD-Spieler und DVD VIDEO-Discs haben eigene Regionscodenummern. Dieses Gerät kann nur DVDs abspielen, deren Regionscodenummer eine “2” enthält.
Beispiele abspielbarer DVDs
Aufbau der Discs
Eine DVD enthält “Titel”, während eine Audio-CD bzw. Video-CD “Stücke” enthält. Jeder Titel kann in einige “Kapitel” unterteilt sein. Wenn eine DVD zum Beispiel einige Filme enthält, kann jeder Film eine eigene Titelnummer haben und jeweils in einige Kapitel unterteilt sein. Auf einer Karaoke-DVD hat üblicherweise jedes Lied eine eigene Titelnummer und keine Kapitel. Im Allgemeinen hat jeder Titel einen unabhängigen Inhalt während die Kapitel innerhalb eines Titels zusammenhängen.
Beispiel: DVD
Titel 1
Kapitel 1
Kapitel 2
Beispiel: Audio-CD/Video-CD
Stück 1
Stück 2
Kapitel 3
Stück 3
Kapitel 1
Stück 4
Titel 2
Kapitel 2
Stück 5
Deutsch
• Das Gerät eignet sich für Discs für das PAL-System.
Video-CDs mit Playback Control
Was ist Playback Control? ———————————————————————————————————
Mit Playback Control stehen Ihnen menügesteuerte Bedienung und hochaufgelöste Standbilder zur Verfügung, deren Auflösung viermal so hoch ist, wie die der bewegten Bilder.
• Menügesteuerte Wiedergabe
Sie können über ein Menü auf dem Bildschirm Einträge anzeigen und auswählen.
• Anzeige hochaufgelöster Standbilder
Sie können hochwertige Bilder anzeigen, deren Auflösung viermal höher ist, als die der bewegten Bilder.
Wenn Sie eine Video-CD mit Playback Control laufen lassen, wird am Anfang ein Auswahlmenü angezeigt. Dieses Auswahlmenü enthält eine Liste von Zahlen, aus der Sie auswählen können. Manche Discs zeigen bewegte Bilder oder eine geteilte Anzeige an.
1.Wenn eine Liste von Zahlen angezeigt wird, können Sie eine Zahl auswählen, um den zugehörigen Inhalt anzuzeigen.
2.Wenn “3” bzw. “SELECT” auf dem
Bewegtes
Bild
Bewegtes
Bild
Bewegtes
Bild
Bewegtes
Bild
Fernsehbildschirm angezeigt wird, können Sie diese Taste drücken, um zum jeweiligen Bild zu springen.
3.Wenn das Auswahlmenü wieder angezeigt wird, nachdem Sie Ihre Auswahl abgespielt haben, können.
(Manche Discs zeigen den Menübildschirm mehrmals an.) Wenn ¢ bzw. 4 angezeigt wird, können Sie “NEXT” bzw. “PREV” drücken, um das Auswahlmenü zu ändern.
4.Drücken Sie nach dem Abspielen RETURN, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Menüanzeige
Zur nächsten Anzeige
Standbild Standbild
Zur vorherigen Anzeige
Bewegtes
Bild
Bewegtes
Bild
Bewegtes
Bild
RETURN
drücken
RETURN
drücken
RETURN
drücken
Drücken Sie die T aste ST OP, um die Wiedergabe anzuhalten.
Hinweis:
• Wenn ein Menü während längerer Zeit angezeigt wird (ca. zehn Minuten), wird der Anzeigehintergrund automatisch ausgeblendet, um zu verhindern, dass der Bildschirm durchbrennt, während keine Einstellung stattfindet.
5

Anschlüsse

Anschließen der UKW- und MW-Antennen
UKW-Antennenanschlüsse ———————————
UKW-Antenne
Ziehen Sie die mitgelieferte UKW­Antenne horizontal aus.
UKW-Antennenkabel für eine Außenantenne.
A. Gebrauch der mitgelieferten UKW-Antenne
Die mitgelieferte UKW-Antenne kann als vorübergehende Maßnahme an den Anschluss FM 75 COAXIAL angeschlossen werden.
B. Gebrauch des Normsteckers (nicht mitgeliefert)
An den Anschluss FM 75 COAXIAL sollte ein Normstecker angeschlossen werden.
Hinweis:
• Schließen Sie bei schlechtem Empfang die Außenantenne an. Trennen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne ab, bevor Sie das 75-Koaxialkabel (runder Draht für den Anschluss an eine Außenantenne) einstecken.
MW-Antennenanschlüsse ———————————
Drehen Sie den Rahmen, bis Sie den besten Empfang haben.
Anschließen des Aktiv-Sub-Woofers
Schließen Sie den Aktiv-Sub-Woofer (SP-PWA10) mit dem mitgelieferten Anlagenkabel an.
Zentraleinheit (XV-THA10R)
Achten Sie darauf, dass das £ Zeichen am Stecker oben ist.
Anlagen­kabel (mitgeliefert)
Achten Sie darauf, dass das £ Zeichen am Stecker nach rechts zeigt.
WARNUNG
• Verbinden Sie die Zentraleinheit und den Aktiv-Sub-Woofer mit dem Anlagenkabel.
Aktiv-Sub-Woofer (SP-PWA10)
Anschließen des Fernsehgeräts
Schließen Sie das Fernsehgerät an, um Bilder von der Zentraleinheit anzusehen.
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Schließen Sie das Kabel an das Fernsehgerät an, sofern es einen S­Video-Eingang hat (für bessere Bildqualität). Kabel mit dem £ Zeichen nach unten anschließen.
MW-Rahmenantenne.
Einfaches PVC-umhülltes Außenakbel.
Hinweise:
Wenn das Antennenkabel mit dem Loop AM/MW mit
PVC abgedeckt ist, muss es durch verdrehen entfernt werden (siehe Abbildung).
• Achten Sie darauf, dass sich die Antennenleiter nicht berühren, und dass sie keine Verbindungskabel und Netzkabel berühren, da sonst der Empfang beeinträchtigt werden kann.
• Schließen Sie bei schlechtem Empfang ein einfaches PVC­umhülltes Außenkabel an den Anschluss AM EXT an. (Lassen Sie die MW-Rahmenantenne angeschlossen.)
6
Zentraleinheit (XV-THA10R)
Zum S­Videoeingang
Videokabel (mitgeliefert)
Hinweise:
• Schließen Sie beim Anschließen des Fernsehgeräts an die Buchsen TV SOUND/DBS den S-Videoausgang des Fernsehgeräts NICHT an diese Viedeoeingangsanschlüsse an.
• Schließen Sie das Gerät nicht an ein NTSC-Fernsehgerät an. Schließen Sie es an ein PAL-Fernsehgerät an.
Zum Komposit­videoeingang
Anschlüsse
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie die Satellitenlautsprecher und den mittleren Lautsprecher mit den mitgelieferten Lautsprecherkabeln an die Anschlüsse an den Aktiv-Sub-Woofer an. An den Lautsprecherkabeln sind Etiketten angebracht, die angeben, an welchen Lautsprecher und welchen Anschluss sie jeweils angeschlossen werden sollen.
• Die vier Satellitenlautsprecher können jeweils entweder vorne oder hinten eingesetzt werden.
• Achten Sie darauf, dass die linken und rechten Lautsprecher jeweils links und rechts angeschlossen werden, und dass sie mit der richtigen Polarität angeschlossen werden (+ve, –ve). Das weiße Lautsprecherkabel gehört an den positiven Anschluss (+), das schwarze an den negativen (–).
Drehen Sie am Ende der Lautsprecherkabel die Isolation ab.
Deutsch
Anschließen der vorderen Lautsprecher —————
Schließen Sie den rechten Lautsprecher an den mit FRONT SPEAKERS RIGHT gekennzeichneten Anschluss an. Schließen Sie den linken Lautsprecher an den mit FRONT SPEAKERS LEFT gekennzeichneten Anschluss an.
Lautsprecher vorne
rechts
Lautsprecherkabel
(6 m)
Schwarz
Lautsprecher vorne
links
Weiß
Hinweis:
• Das Vertauschen der Lautsprecherkabelpolarität kann zur Verminderung des Stereoeffekts und der Tonqualität führen.
Anschließen der hinteren und des mittleren Lautsprechers ————————————————
Schließen Sie den rechten Lautsprecher an den mit REAR SPEAKERS RIGHT gekennzeichneten Anschluss an. Schließen Sie den linken Lautsprecher an den mit REAR SPEAKERS LEFT gekennzeichneten Anschluss an. Schließen Sie den mittleren Lautsprecher an den mit CENTER SPEAKER gekennzeichneten Anschluss an.
Mittlerer Lautsprecher
Weiß
Schwarz
Lautsprecher hinten rechts
Speaker cord
(15 m)
Lautsprecher hinten links
7
Anschlüsse
Anschließen von Video-/ Audiokomponenten
Sie können die folgenden Audio- und Videokomponenten an diese Anlage anschließen: Lesen Sie bitte auch die Anleitungen der jeweiligen Komponenten.
Audiokomponenten: Kassettendeck oder MD-Recorder* Videokomponenten: Fernsehgerät oder DBS-Tuner*
Videorecorder
* Sie können diese Komponenten wie nachfolgend unter “Analoge
Anschlüsse” (siehe unten) bzw. “Digitale Anschlüsse” (siehe Seite
9) beschrieben anschließen.
Analoge Anschlüsse —————————————
Anschließen von Analogkomponenten
Stecken Sie den weißen Stecker in die Buchse Audio Links und den rechten Stecker in die Buchse Audio Rechts.
WARNUNG:
Wenn Sie ein Klangverbesserungsgerät wie z.B. einen Grafik­Equalizer zwischen die Quellkomponenten und die Zentraleinheit schalten, wird die Klangausgabe über dieses System möglicherweise verzerrt.
Kassettendeck oder MD-Recorder
Zum Audioeingang
MD-Recorder
Zum Audioausgang
Anschließen von Videokomponenten ———————
Benutzen Sie ein Kabel mit RCA-Pin-Steckern (nicht mitgeliefert). Stecken Sie den weißen Stecker in die Buchse Audio Links, den roten Stecker in die Buchse Audio Rechts und den gelben Stecker in die Kompositvideobuchse. Falls Ihre Videokomponenten S-Videoanschlüsse haben (Y/C­Trennung), schließen Sie sie bitte mit einem S-Videokabel an (nicht mitgeliefert). Wenn Sie diese Videokomponenten über den S-Videoein-/ ausganganschluss anschließen, erhalten Sie eine bessere Bildwiedergabequalität (bzw. Aufnahmequalität).
WICHTIG
Diese Anlage verfügt für das Anschließen von Videokomponenten über Ein- und Ausgangsanschlüsse für Kompositvideo und für S-Video. Sie müssen nicht die Kompositvideo- und die S-Videoanschlüsse anschließen.
Denken Sie jedoch daran, dass die Videosignale von den Kompositvideo-Eingangsanschlüssen nur durch die Kompositvideo­Ausgangsanschlüsse und die Signale von den S-Video­Eingangsanschlüssen nur über die S-Video-Ausgangsanschlüsse ausgegeben werden.
Wenn daher eine Videoaufnahmekomponente und eine Videoabspielkomponente über verschiedene Viedeoanschlüsse an die Zentraleinheit angeschlossen werden, können Sie das Bild von der Videoabspieleinheit nicht mit der Videoaufnahmekomponente aufnehmen. Wenn außerdem das Fernsehgerät und eine Videoabspielkomponente über verschiedene Videoanschlüsse an die Zentraleinheit angeschlossen sind, können Sie das wiedergegebene Bild von der Abspielkomponente nicht am Fernsehgerät ansehen.
Zum Audioeingang
Kassettendeck
Zum Audioausgang
Hinweise:
• Wenn der DSP-Modus eingeschaltet ist, geben die Buchsen VCR OUT (REC) und TAPE/MD OUT (REC) nur an die vorderen Lautsprecher Surround-Sound aus. Schalten Sie beim Aufnehmen den DSP-Modus AUS (siehe Seite
21).
• Sie können an die Buchsen TAPE/MD entweder ein Kassettendeck oder einen MD-Recorder anschließen. Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD anschließen, müssen Sie die bei der Auswahl der Quelle auf der Anzeige erscheinende Quellenbezeichnung zu “MD” ändern. Sie finden weitere Angaben dazu auf Seite 17.
Falls Ihre Audiokomponenten über einen COMPU LINK-3-Anschluss verfügen
• Sie finden genaue Angaben zum Anschluss und dem COMPU LINK-3-Fernbedienungssystem auf Seite 54.
VCR
Zum Audio ingang für den linken/rechten Kanal
Zum Audio ingang für den linken/rechten Kanal
S-VHS (bzw. VHS)­Videorecorder
Zum S-Videoeingang
Zum Audioausgang für den linken/rechten Kanal
Zum Komposit­videoeingang
Zum S­Videoausgang
8
Anschlüsse
TV-Audio- bzw. DBS-Tuner
TV-Ton
Zum Audioausgang
Hinweis:
• Wenn Sie den DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS anschließen, müssen Sie die bei der Auswahl der Quelle auf der Anzeige erscheinende Quellenbezeichnung zu “DBS” ändern. Sie finden weitere Angaben dazu auf Seite 17.
DBS-Tuner
Zum Audioausgang
DBS-Tuner
Zum S-
Videoausgang
Zum Kompositvideoausgang
Digitale Anschlüsse —————————————————————————————————————
Die Zentraleinheit verfügt über drei digitale Eingangsanschlüsse (einen digitalen Koaxialeingang und zwei digitale optische Anschlüsse) und einen digitalen Ausgangsanschluss (einen einzigen digitalen optischen Anschluss).
Deutsch
• Die DVD- und Audiosignale von der Zentraleinheit und die Digitalsignaleingänge von den digitalen Eingangseinschlüssen werden vom digitalen Ausgangsanschluss ausgegeben.
WICHTIG
• Wenn Sie den DBS-Tuner mit dem digitalen Anschluss anschließen, müssen Sie ihn auch an die Videobuchse an der Rückwand anschließen (entweder Kompositvideoanschluss oder S-Videoanschluss). Andernfalls können Sie kein abgespieltes Bild ansehen.
• Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsmodus aus. Sie finden Einzelheiten dazu unter “Auswählen des digitalen bzw. analogen Eingangsmodus” auf Seite 18.
Ziehen Sie den Schutzstecker ab, bevor Sie ein digitales optisches Kabel anschließen.
Zum digitalen Ausgang (optisch)
Ziehen Sie den Schutzstecker ab, bevor Sieein digitales optisches Kabel anschließen.
Zum digitalen Ausgang (optisch)
DBS-Tuner
Hinweise:
• Wenn Sie den MD-Recorder mit dem COMPU LINK-Fernbedienungssystem bedienen möchten, müssen Sie den MD­Recorder außerdem wie unter “Analoge Anschlüsse” beschrieben anschließen (siehe Seite 8).
• Wenn ein MD-Recorder bzw. ein anderes digitales Tonaufnahmegerät an den Anschluss DIGIT AL OUT OPTICAL angeschlossen wird, können Sie keine Signale in Dolby Digital oder DTS Digital Sound aufnehmen.
• Die Buchse DIGITAL OUT OPTICAL gibt keine Klangeffekte im DSP-Modus aus. Verändern Sie den DSP-Modus während der digitalen Aufnahmen nicht.recording.
Zum digitalen Ausgang (optisch)
MD-Recorder
Audio/Video-Regelverstärker
9
Anschlüsse
Anschließen des Netzkabels
Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse hergestellt wurden, bevor Sie die Zentraleinheit und den Aktiv-Sub-Woofer in eine Wechselstromsteckdose einstecken.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Wechselstromsteckdose ein.
Die rote Bereitschaftslampe STANDBY an der Zentraleinheit leuchtet, sobald das Netzkabel eingesteckt ist.
Halten Sie das Netzkabel von den Verbindungskabeln und dem Antennenkabel fern. Das Netzkabel kann akustisches oder optisches Rauschen verursachen. Wir empfehlen, daß Sie die UKW -Außenantenne mit einem Koaxialkabel anschließen, da dieses gut gegen Störungen abgeschirmt ist.
Zentraleinheit
Aktiv-Sub-Woofer
Netzkabel
An Wechselstromsteckdose anschließen
Einlegen von Batterien in die ernbedienung
Bevor Sie die Fernbedienung benutzen können, müssen Sie die beiden mitgelieferten Batterien einlegen. Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor an der
Zentraleinheit, wenn Sie die Fernbedienung benutzen.
Primärfernbedienung
Sekundärfernbedienung
1. Nehmen Sie die Batterieabdeckung an der
Rückseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie auf die
richtige Polarität: Von(+) nach (–).
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
WARNUNGEN:
• Berühren Sie das Netzkabel nie mit nassen Händen.
• Ziehen Sie nie am Netzkabel, um es auszustecken. Halten Sie zum Ausstecken des Netzkabels immer den Stecker, damit Sie das Kabel nicht beschädigen.
Hinweise
• Gewisse Voreinstellungen, wie z.B. für die Kanal- und Klangeinstellung werden in den folgenden Fällen nach einigen Tagen gelöscht:
- Wenn Sie das Netzkabel ausstecken.
- Bei einem Stromausfall.
• Die Lautsprecher erzeugen keinen Klang, wenn das Netzkabel des Aktiv-Sub-Woofers bei eingeschalteter Zentraleinheit aus der Steckdose gezogen wird. In diesem Fall wird die Stromversorgung auch dann nicht wiederhergestellt, wenn das Netzkabel des Aktiv-Sub-Woofers wieder eingesteckt wird. Drücken Sie an der Zentraleinheit auf der Fernbedienung, um den Strom einzuschalten. Dadurch wird der Aktiv-Sub-Woofer eingeschaltet, und die Lautsprecher erzeugen wieder Klang.
oder die Taste AUDIO
• Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Reichweite oder die Wirksamkeit der Fernbedienung nachlässt. Benutzen Sie zwei Batterien vom Typ R6P (SUM-3)/AA (15F).
WARNUNGEN: Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, damit die Batterien nicht
auslaufen oder zerspringen:
• Legen Sie die Batterien mit richtiger Polarität in die Fernbedienung ein: Von (+) nach (–).
• Benutzen Sie die richtigen Batterien. Selbst ähnlich aussehende Batterien haben möglicherweise eine andere Spannung.
• Ersetzen Sie immer beide Batterien gleichzeitig.
• Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze oder Flammen aus.
Beleuchten der Primärfernbedienungstasten ———
Die Tasten auf der Primärfernbedienung können für den Einsatz im Dunkeln während einiger Sekunden beleuchtet werden.
10
Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Tasten während einiger Sekunden rot zu beleuchten.

Identifikation der Bestandteile

Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit den Tasten und anderen Bedienungselementen am Gerät vertraut. Lesen Sie die Informationen auf der in Klammern angegebenen Seite.
Zentraleinheit ——————————————————————————————————————
Fronttafel
1 2 3
Anzeigefenster
1 2 3
9
4
5678p
1 Knopf und Bereitschaftslampe
STANDBY (16)
2 Fernbedienungssensor (10) 3 Discfach (22) 4 DVD CONTROL -
Bedienungstasten (22~24)
5 VOLUME +/ – Lautstärketasten (16) 6 DSP MODE/INPUT ATT. - DSP-
Modus/Eingangsdämpfung (19, 20, 21)
7 SURROUND/SOURCE NAME -
Surround, Quellenbezeichnung (17, 21)
8 SOURCE (17) 9 Anzeigefenster p Audiokanallampen (19)
4 5
Deutsch
6
89
1 Anzeige “Decode-Modus” (18) 2 Radioanzeige (36) 3 Multiinformationsfenster
Zeigt Zeit- und Statusangaben an.
4 Zeitwahlanzeige (34) 5 PROGRAM-Anzeige (34)
Aktiv-Sub-Woofer ——————————————————————————————————————
1
6 Anzeige “Weiter” (RESUME) (24) 7 Anzeige “Radioempfangsmodus” (37) 8 EON-Datenanzeige (39) 9 RDS-Anzeige (38) p Dämpfungsanzeige A TT . (19) q DSP-Anzeige (20)
1 Stromanzeige POWER ON (16) 2 Lautsprecher
7pq
2
11
Identifikation der Bestandteile
Fernbedienungen ——————————————————————————————————————
Primärfernbedienung
Sekundärfernbedienung
1 2
3 4 5 6
7 8
9
p
q
w
e r
t
y u i
o
;
a
s
1
2
3 4
5
6
7
8
9
p
1 Taste SLEEP - Schlummerfunktion (20) 2 Taste ANALOG/DIGITAL INPUT - Analog-/Digitaleingang
(18)
3 Taste TITLE - Titel (24) 4 Taste SUBTITLE - Untertitel (29) 5 Taste MAIN ON SCREEN - Hauptmenü auf dem Bildschirm
anzeigen (41)
6 Taste DVD ON SCREEN - DVD-Bildschirm anzeigen (26, 48) 7 Taste MENU - Menü (24) 8 Cursortasten (EON SELECT, PTY +, PTY SEARCH, PTY –)
und Taste ENTER (EON)
9 Taste THEATER POSITION - Kinoposition (RDS DISPLAY
MODE - RDS-Anzeigemodus) (31)
p Tasten TV VOL +, – Lautstärke TV (56) q Taste TV/VIDEO (56) w Tasten
Taste AUDIO (16) Taste Taste
e Quellenauswahltasten (17)
DVD, VCR, TV/DBS, TAPE/MD, AUX, FM/AM
r DVD-Bedienungstasten
RESUME - Weiter (24) RETURN - Zurück (25) ANGLE - Winkel (30) ZOOM (29) DIGEST - Übersicht (27)
t Nummerntasten y Fernbedienungsmoduswahl (13, 14) u Tasten DSP MODE - DSP-Modus (21) i Tasten CHANNEL +/– Kanal +/– (56) o Tasten VOLUME +/– Lautstärke (16) ; Taste MUTING - Stummschaltung (17) a Bedienungstasten s Taste LIGHT - Beleuchtung (10)
TV (56) VCR (56)
12
1 Taste SLEEP - Schlummerfunktion (20) 2 Quellenauswahltasten (17) 3 MENU - Menü (24) 4 Cursortasten und Taste ENTER 5 Taste THEATER POSITION - Kinoposition (31) 6 Bedienungstasten 7 Tasten VOLUME +/– Lautstärke (16) 8 Tasten
Taste AUDIO (16) Taste
9 Taste DVD ON SCREEN - DVD-Bildschirmmenü
anzeigen (26, 48)
p Taste DSP MODE - DSP-Modus (21)
TV (56)

Grundlagen der Bedienung

Die Anlage kann über die Fernbedienung, mit den Tasten auf der Zentraleinheit oder über das Menü auf dem Bildschirm bedient werden.
Bedienung mit der Fernbedienung
Wählen Sie den entsprechenden Bedienungsmodus für die Fernbedienung, wenn Sie die Primär- bzw. Sekundärfernbedienung für die Bedienung benutzen.
Drücken Sie die Taste DVD : Die Nummern- und Bedienungstasten funktionieren im DVD-Modus und ermöglichen die
Bedienung von DVDs, Audio-CDs und Video-CDs.
Drücken Sie die Taste FM/AM : Die Nummern- und Bedienungstasten funktionieren im Radiomodus.
Deutsch
Quellenaus
wahltasten
Cursortasten
und Taste
ENTER
Taste
THEATER
POSITION
Taste DVD
Taste FM/AM
Nummerntasten
Stellen Sie den Schalter auf RDS, um bei UKW­Sendungen RDS zu benutzen. RDS wird über die Cursortasten und die Tasten ENTER und THEATER POSITION bedient. Stellen Sie ihn für alle anderen Bedienungsarten auf ON SCREEN/MENU.
Bedienungstasten
Quellenaus
wahltasten
Taste DVD
Taste FM/AM
Bedienungstasten
Hinweis:
• Durch Drücken der Quellenauswahltasten auf der Fernbedienung wird außerdem der Fernbedienungsmodus geändert. Drücken Sie beim Benutzen der Fernbedienung immer die Quellenauswahltasten am Gerät, die dem jeweiligen Fernbedienungsmodus entsprechen.
13
Grundlagen der Bedienung
Bedienung über das Bildschirmmenü
Zum Nutzen des Bildschirmmenüs zeigen Sie es zuerst an, und bedienen es dann mit den Cursortasten (2/3/5/), den Nummerntasten und der Taste ENTER.
Anzeigen des Bildschirmmenüs —————————————————————————————————
Je nach Bildschirmmenü sind die Methode und die Bedingungen für die Anzeige unterschiedlich. Die einzelnen Funktionen sind nachfolgend beschrieben.
Nummerntasten
Immer auf ON SCREEN/MENU
stellen, wenn das Bildschirmmenü genutzt wird. Wenn der Schalter auf RDS steht, können die Cursortasten und die Taste ENTER nicht für das Bildschirmmenü benutzt werden.
Cursortasten und Taste ENTER
Cursortasten und Taste ENTER
Bestandteile des Bildschirmmenüs
Wird als “Etikett” bezeichnet.
Dieser Pfeil wird als “Zeiger” bezeichnet.
Elemente
Verschieben Sie den Zeiger mit den ———————
1. Fernbedienungstasten zum gewünschten Element.
• Wählen Sie mit den Tasten 2/3 ein Etikett.
• Wählen Sie mit den Tasten 5/ ein Element.
2. Nutzen Sie die Elemente.
• Ändern Sie die Eigenschaften eines Elements mit den Tasten 2/3.
• Drücken Sie die Taste ENTER, um das ausgewählte Element zu nutzen.
• Befolgen Sie die im Mitteilungsfeld angezeigte Methode zur Nutzung.
• Geben Sie Zahlen mit den Nummerntasten ein.
Sie finden Angaben zur Nutzung in der Beschreibung der jeweiligen Funktion.
14
Grundlagen der Bedienung
Bildschirmmenüs ——————————————
Diese Anlage unterstützt die folgenden Bildschirmmenüs.
Eröffnungsanzeigen
(Keine Disc eingelegt)
für Video CD
Bildschirmmenüs für die Nutzung und Einrichtung der AV amp-Funktion
für DVD
für Audio CD
Aktuelle relative
Bildschirmmenüs für die Nutzung von Discs ————
Der Discstatus und die zugehörigen Elemente werden wie folgt im Bildschirmmenü für die Nutzung von Discs angezeigt.
AnzeigeDVD CONTROL Anzeige VCD CONTROL
Position des Titels (St: Start, End: Ende)
Übertragungs­geschwindigkeit
Nummer des aktuellen Titels
Nummer des aktuellen Kapitels
Verstrichene Zeit vomAnfangdes aktuellenTitels
Anzeige CD CONTROL
Aktuelle relative Position des Stücks (St: Start, End: Ende)
Übertragungs­geschwindigkeit
Nummer des aktuellen Stücks
Verstrichene Zeit vom Anfang des aktuellen Stücks
Deutsch
Bildschirmmenüs für die Einrichtung des DVD
Bildschirmmenüs für die Nutzung der Disc
Anzeige DVD CONTROL Anzeige VCD CONTROL
Anzeige CD CONTROL
Nummer des aktuellen Stücks
Verstrichene Zeit vom Anfang des aktuellen Stücks
Discstatus
Bildschirmschoner [SCREEN SAVER] zum Verhindern des Durchbrennens des Bildschirms
Fernsehbildschirmekönnen durchbrennen, wenn ein statisches Bild während längerer Zeit angezeigt wird. Um dies zu verhindern, aktiviert das Gerät automatisch den Bildschirmschoner, wenn ein statisches Bild, wie z.B. eine Bildschirmanzeige oder ein Menü, länger als 5 Minuten angezeigt wird.
• Drücken Sie eine beliebige Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung, um den Bildschirmschoner zu deaktivieren und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
• Sie können aus mehreren verschiedenen Bildschirmschonern auswählen (siehe Seite 50).
15
Loading...
+ 49 hidden pages