For installation and connections, refer to the separate manual.
Angaben zu Einbau und Verkabelung entnehmen Sie bitte der gesonderten Anleitung.
Pour l’installation et les raccordements, se référer au manuel séparé.
Zie de afzonderlijke handleiding voor details aangaande het installeren en verbinden van het
toestel.
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
DAB
MO
DAB
MO
FRANÇAIS
NEDERLANDS
GET0017-001A
[E]
Wir danken Ihnen für den Kauf eines JVC Produkts. Bitte lesen Sie die Anleitung vollständig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, daß Sie alles vollständig verstehen und
die bestmögliche Leistung des Geräts erhalten.
INHALT
Zurücksetzen des Geräts .........................2
Nachdem Sie die Bedienungsblende
abgenommen haben, drücken Sie die
Rücksetztaste. Verwenden Sie hierzu einen
Kugelschreiber oder einen ähnlichen
Gegenstand.
Dadurch wird der eingebaute Mikro-Computer
zurückgesetzt.
Hinweis:
Ihre Voreinstellungen — wie Vorwahlkanäle oder
Klangeinstellungen — werden ebenfalls gelöscht.
Hinweis:
Zu diesem Gerät wird eine Identifikationskarte mitgeliefert, auf der die Gerätec hassis-Nummer vermerkt ist. Heben
Sie diese Karte getrennt vom Gerät auf. Im Falle eines Diebstahls kann sie die Geräteidentifizierung erleichtern.
VOR DEM GEBRAUCH
*
Für die Sicherheit....
• Die Lautstärke nicht zu laut stellen, da dadurch
Außengeräusche überdeckt und das Autofahren
gefährlich wird.
• Das Auto vor dem Durchführen von komplizierten
Bedienschritten anhalten.
Wenn Sie das Auto für lange Zeit in heißem oder
kaltem Wetter parken, bitte warten, bis sich die
Temperatur im Auto sich normalisiert hat, bevor Sie
das Gerät einschalten.
Schalttafel
Displayfenster
o;
sdfklhg
1
3
24
ANORDNUNG DER TASTEN
j/
5
6
7
8
9
p
a
DEUTSCH
q
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
e
w
1 Taste (Bereitschaft/Netz/Dämpfer)
2 Steuerregler
3 Fernbediensensor
4 T aste DISP (Display)
5 T aste TP (Verkehrsinf ormationen)
RDS (Das Radiodatensystem)
6 Taste PTY (Sendungstypen)
7 Displayfenster
8 Taste FM AM
• Dient auch als Taste DAB.
9 T aste T APE 23
p Taste 0 (Auswerfen)
q Tasten ¢ / 4
• Dienen auch als Tasten SSM, wenn sie
zusammen gedrückt werden.
w Taste (Freigabe der Bedienungsblende)
e T aste SEL (Auswahl)
r Zifferntasten
t Taste RPT (Wiederholung)
Taste (Dolby B)
• Dient auch als Taste ∞ (Auswahl des DAB
Diensts).
DAB
MO
yur
t
y Taste RND (Zufall)
Taste MO (Monophon)
• Dient auch als Taste 5 (Auswahl des DAB
Diensts).
u Taste SCM (Sound Control Memory)
i Taste CD-CH (CD-Wechsler)
i
Displayfenster
o Anzeigen des RDS-Modus
EON, AF, REG, TP, PTY
; Hauptdisplay
a Anzeige T APE
s Anzeigen des Klangmodus
BEAT, SOFT, POP
d Anzeige SCM
f Anzeige des Lautstärkepegels
(oder Audiopegels)
g Anzeige LOUD
h Anzeige RPT (Wiederholung)
j Anzeige RND (Zufall)
k Anzeige (Dolby B)
l Anzeigen des Tunerempfangsmodus
MO (Monophon), ST (Stereo)
/ Anzeige Signalquelle/Uhrzeit
3
Fernbedieneinheit
(ausschliesslich Modell KS-FX922R)
Dieses Kapitel betrifft ausschliesslich Modell
KS-FX922R.
Das Modell KS-FX822R kann auch entsprechend
den hier aufgeführten Anweisungen gesteuert
werden (mit separat erworbener Fernbedienung).
Es wird empfohlen, die Fernbedienung RM-RK31
für dieses Gerät zu verwenden.
DEUTSCH
1
2
3
4
1 • Wenn diese Taste bei ausgeschaltetem
Gerät gedrückt wird, wird das Gerät
eingeschaltet.
• Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn diese
Taste gedrückt gehalten wird, bis „SEE
YOU“ im Display erscheint.
• Die Lautstärke wird sofort abgesenkt, wenn
die Taste kurz gedrückt wird.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die
Lautstärke wiederherzustellen.
2 • Dient als Taste BAND, während Sie
UKW– Sendung anzuhören (oder der
DAB-Tuner eingestellt ist).
Mit jedem Antippen der Taste wechselt der
Empfangsbereich.
• Arbeitet bei CD-Wechsler-Betrieb als
CD-Wahltaste (DISC +).
Mit jedem Antippen der Taste wechselt die
CD-Nummer in zunehmender Folge und die
Wiedergabe startet für die aufgerufene CD.
• Arbeitet bei Kassettenbetrieb als
Programmtaste (PROG).
Wenn Sie diese Taste mehrfach
hintereinander drücken, wird die jeweilige
4
Abspielrichtung gewechselt.
5
6
7
3 • Dient als Taste PRESET, während Sie
Radiosendungen hören (oder der
DAB-Tuner eingestellt ist).
Wenn Sie diese Taste mehrfach
hintereinander drücken, wird die jeweilige
nächsthöhere Speicherplatznummer (oder
Dienstenummer) ausgewählt, und der
entsprechende Sender (oder Dienst) wird
eingestellt.
• Arbeitet bei CD-Wechsler-Betrieb als
CD-Wahltaste (DISC –).
Mit jedem Antippen der Taste wechselt die
CD-Nummer in abnehmender Folge und die
Wiedergabe startet für die aufgerufene CD.
4 Diese Taste hat dieselbe Funktion wie der
Steuerregler am Hauptgerät.
Hinweis:
5 Wählt den Klangmodus aus.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich der Modus.
6 Dient der Signalquellenwahl.
Mit jedem Antippen der Taste wechselt die
Signalquelle.
7 • Arbeitet bei Radioempfang als
• Wählt bei aktiviertem DAB-Tuner Dienste
• Sucht bei aktiviertem DAB-Tuner
• Arbeiten als Multi Musik-Suchdurchlaufs-
• Arbeitet bei CD-Wechsler-Wiedergabe als
• Arbeitet bei CD-Wechsler-Wiedergabe als
Die Taste arbeitet nicht für
Einstellungen im
Präferenzinstellungsmodus.
Sendersuchlauftaste.
aus, wenn Sie die Taste kurz drücken.
Ensembles, wenn Sie die Taste länger als 1
Sekunde drücken.
oder als Umspultasten vorwärts/rückwärts.
Suchlauftaste vorwärts oder rückwärts,
solange die Taste gedrückt gehalten wird.
Titelsprungaste vorwärts (nächster Titel)
order rückwärts (vorliegender order
vorheriger Titel), wenn die Taste kurz
gedrückt wird.
Vorbereiten de Fernbedienung
(ausschliesslich Modell KS-FX922R)
Dieses Kapitel betrifft ausschliesslich Modell
KS-FX922R.
Das Modell KS-FX822R kann auch entsprechend
den hier aufgeführten Anweisungen gesteuert
werden (mit separat erworbener Fernbedienung).
Es wird empfohlen, die Fernbedienung RM-RK31
für dieses Gerät zu verwenden.
2. Legen Sie die Batterie ein.
Drücken Sie die Batterie so in den Halter, daß
die Seite mit dem eingeprägten Pluszeichen
nach oben weist und die Batterie fest in der
Vertiefung sitzt.
Lithium-Flachbatterie
(Produktnummer:
CR2025)
Vor dem Gebrauch der Fernbedieneinheit:
• Die Fernbedieneinheit direkt auf den
Fernbediensensor am Gerät ausrichten.
Sicherstellen, daß keine störenden
Gegenstände den Fernbediensignalpfad
behindern können.
Fernbediensensor
DISP
TP
RDS
PTY
89107
• Den Fernbediensensor niemals einer starken
Lichtquelle aussetzen (z.B. Sonnenlicht oder
starke Lampe etc.).
Einlegen der Batterie
Wechseln Sie die Batterie, wenn der
Wirkungsbereich oder die Wirksamkeit der
Fernbedienung abnimmt.
1. Nehmen Sie den Batteriehalter heraus.
1) Schieben Sie den Halter in der
dargestellten Pfeilrichtung heraus, und
verwenden Sie hierzu einen Kugelschreiber
oder eine ähnliche Vorrichtung.
2) Nehmen Sie den Batteriehalter heraus.
(Rückseite)
1)
2)
3. Setzen Sie den Batteriehalter wieder ein.
DEUTSCH
Setzen Sie den Batteriehalter wieder ein,
indem Sie ihn in die Fernbedienung drücken,
bis Sie ein Klickgeräusch hören.
(Rückseite)
WARNUNG:
• Lagern Sie Batterie an einem Ort, zu dem
Kinder keinen Zugang haben.
Wenn ein Kind die Batterie verschluckt,
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Laden Sie Batterie nicht auf, schließen Sie sie
nicht kurz, bauen Sie sie nicht auseinander,
erhitzen Sie sie nicht, und halten Sie sie auch
nicht in eine offene Flamme.
Sollten Sie sich nicht an diese Vorschriften halten,
können die Batterie Wärme abgeben, können sich
Risse in den Batterie bilden, oder können sie ein
Feuer entzünden.
• Bringen Sie die Batterie nicht mit anderen
Metallen in Berührung.
Wenn Sie sich nicht an diese Vorschriften halten,
können Batterie Wärme abgeben, können sich
Risse in den Batterie bilden, oder können sie ein
Feuer entzünden.
• Wenn Sie Batterie wegwerfen oder aufbewahren,
wickeln Sie sie in Folie ein, und isolieren Sie sie.
Wenn Sie sich nicht an diese Vorschriften halten,
können Batterie Wärme abgeben, können sich
Risse in den Batterie bilden, oder können sie ein
Feuer entzünden.
• Stecken Sie nicht mit einem Metallstift oder
ähnlichem Werkzeug in die Batterie.
Wenn Sie sich nicht an diese Vorschriften halten,
können Batterie Wärme abgeben, können sich
Risse in den Batterie bilden, oder können sie ein
Feuer entzünden.
5
GRUNDBEDIENUNGEN
123
DEUTSCH
Einschalten der
Stromversorgung
1
Das Gerät einschalten.
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn Sie die Programmquelle Tuner in Schritt 2
unten wählen, wird das Gerät automatisch
eingeschaltet. Sie brauchen dafür nicht
zu drücken.
2
Die Programmquelle abspielen.
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
3
Die Lautstärke einstellen.
Anzeige (siehe Seite 24) des Lautstärkepegels
oder Audiopegels
4
Den Klang wie gewünscht einstellen.
DAB
MO
So erhöhen Sie die
Lautstärke.
So verringern Sie die
Lautstärke.
Der Lautstärkepegel wird angezeigt.
(Siehe Seite 19.)
Für die Bedienung des Tuners (UKW oder
AM (MW/LW)), siehe Seiten 7 – 15.
Für die Bedienung des Kassettendeck
spielers, siehe Seiten 16 – 18.
Für die Bedienung des CD-Wechsler,
siehe Seiten 26 – 27.
Für die Bedienung des externe,
Komponente, siehe Seite 28.
Für die Bedienung des DAB-Tuner,
siehe Seiten 29 – 32.
6
Für ein sofortiges Absenken der Lautstärke
Kurz beim Hören einer beliebigen
Programmquelle drücken. „ATT“ blinkt auf der
Anzeige und die Lautstärke fällt sofort ab.
Zur Wiederherstellung der vorherigen
Lautstärkepegel die Taste nochmals kurz
drücken.
• Wenn Sie den Steuerregler im Uhrzeigersinn
drehen, können Sie die Lautstärke auch
wiederherstellen.
Zum Ausschalten des Geräts
Drücken Sie die Taste und halten, bis
„SEE YOU“ im Display angezeigt wird.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät erstmals verwenden, stellen Sie
bitte die eingebaute Uhr korrekt ein, siehe Seite 22.
RADIOGRUNDBETRIEB
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
Radiohören
Um einen Sender einzustellen, können Sie
entweder den automatischen Suchlauf verwenden,
oder Sie können den Sender manuell einstellen.
Automatisches Suchen eines Senders:
Automatischer Suchlauf
1
Wählen Sie das Band (FM1 – 3, AM).
F1F2F3AM
(FM1)(FM2)(FM3)
Das gewählte Frequenzband wird angezeigt.
Hinweis:
Dieser Receiver verfügt über drei
UKW-Frequenzbänder (FM1, FM2, FM3). Sie
können ein beliebiges Frequenzband wählen, um
sich eine UKW-Sendung anzuhören.
DAB
MO
Zum Anhalten der Suche bevor ein Sender
empfangen wird, die gleiche Taste, die Sie für
die Suche gedrückt haben, nochmals drücken.
Manuelles Suchen eines Senders:
Manueller Suchlauf
1
Wählen Sie das Band (FM1 – 3, AM).
F1F2F3AM
(FM1)(FM2)(FM3)
Hinweis:
Dieser Receiver verfügt über drei
UKW-Frequenzbänder (FM1, FM2, FM3). Sie
können ein beliebiges Frequenzband wählen, um
sich eine UKW-Sendung anzuhören.
2
Drücken Sie die Taste ¢ oder
, und halten Sie sie gedrückt,
4
bis „MANU“ (manuell) im Display zu
blinken beginnt.
DEUTSCH
2
Beginnen Sie mit der Suche nach
einem Sender.
Drücken Sie ¢ , um
Suchen von Sendern mit
höherer Frequenz.
Drücken Sie 4 , um
Suchen von Sendern mit
niedrigerer Frequenz.
Wenn ein Sender empfangen wird, Stoppt
die Suche.
Das gewählte Frequenzband wird angezeigt.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
7
3
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein, während „MANU“ blinkt.
Drücken Sie ¢ , um
Sender einzustellen, die auf
höheren Frequenzen
senden.
Drücken Sie 4 , um
Sender einzustellen, die auf
niedrigeren Frequenzen
senden.
DEUTSCH
• Wenn Sie die Taste loslassen, wird der
manuelle Betrieb automatisch nach 5
Sekunden deaktiviert.
• Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert
sich die Frequenz (in 50 kHz Intervallen
bei UKW und 9 kHz Intervallen bei
AM – MW/LW), bis Sie die Taste freigeben.
Schlechter Empfang einer
UKW-Stereosendung:
Drücken Sie die T aste MO RND (Monophon/Zuf all),
während ein UKW-Stereosendung wiedergegeben
wird.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander
drücken, wird die Anzeige MO abwechselnd
ein- und ausgeschaltet.
Leuchtet auf, wenn eine UKW-Sendung in
Stereo empfangen wird.
Speichern der Sender
Sie können Rundfunksender auf zwei Arten
abspeichern.
• Automatisches Vorabstimmen der UKW-Sender:
SSM (Strong-station Sequential Memory =
Sequentialspeicher für starke Sender)
• Manuelles Vorabstimmen für UKW- und
MW/LW-Sender
Automatische UKW-Vorabstimmung:
SSM
Sie können 6 lokale UKW-Sender pro UKWEmpfangsbereich (FM1, FM2 und FM3)
vorabstimmen.
1
Die gewünschte Empfangsbereichzahl (FM1 – 3), in der
UKW-Sender gespeichert werden
sollen, wählen.
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich das
UKW-Band wie folgt:
F1F2F3AM
(FM1)(FM2)(FM3)
2
Drücken Sie beiden T asten, und halten
Sie sie länger als 2 Sekunden gedrüct.
MO
Wenn die Anzeige MO im Display leuchtet,
erfolgt die Wiedergabe monophon. Allerdings
verbessert sich dadurch der Empfang (die
Anzeige ST schaltet sich aus).
8
„SSM“ erscheint und erlischt bei Abschluß der
automatischen Vor abstimmung wieder.
Die lokalen UKW-Sender mit den stärksten
Signalen werden gesucht und automatisch in der
Empfangsbereichszahl (FM1, FM2 oder FM3),
die Sie gewählt haben, gespeichert. Diese
vorabgestimmten Sender werden auf den
Nummerntasten abgespeichert — Nr. 1
(niedrigste Frequenz) bis Nr. 6 (höchste
Frequenz).
Wenn die automatische Vorabstimmung
abgeschlossen ist, wird der Sender der Taste 1
automatisch angewählt.
Manuelles Vorabstimmen
Sie können bis zu 6 Sender pro
Empfangsbereich (FM1, FM2, FM3 und AM)
von Hand vorabstimmen.
Beispiel: Speichern des UKW-Senders
1
2
88,3 MHz auf der numerischen
Taste 1 des FM1-Empfangsbereichs.
Die gewünschte Empfangsbereichzahl (FM1 – 3, AM), in der
Sender gespeichert werden sollen,
wählen (in diesem Beispiel FM1).
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich das
UKW-Band wie folgt:
F1F2F3AM
(FM1)(FM2)(FM3)
Auf den Sender 88,3 MHz abstimmen.
Drücken Sie ¢ , um
Sender einzustellen, die auf
höheren Frequenzen
senden.
Drücken Sie 4 , um
Sender einzustellen, die auf
niedrigeren Frequenzen
senden.
4
Das obige Verfahren zum Speichern
der anderen Sender auf andere
numerische Tasten wiederholen.
Hinweise:
• Ein vorheriger vorabgestimmter Sender wird
gelöscht, wenn ein neuer Sender auf der gleichen
numerischen Taste abgespeichert wird.
• Vorabgestimmte Sender werden gelöscht, wenn die
Stromversorgung des Speicherstromkreises
unterbrochen wird (z.B. beim Wechseln der
Batterie). In diesem Fall die Sender nochmals
vorabstimmen.
Anwahl eines
vorabgestimmten Senders
Sie können einfach einen vorabgestimmten Sender
aufrufen.
Bedenken Sie, daß Sie zuerst Sender speichern
müssen. Wenn Sie das noch nicht getan haben,
siehe „Speichern der Sender“ auf Seite 8.
1
Wählen Sie das Band (FM1 – 3, AM).
F1F2F3AM
(FM1)(FM2)(FM3)
DEUTSCH
3
Drücken Sie die Ziffertaste (in diesem
Beispiel 1), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt.
7
Das ausgewählte Frequenzband bzw. die
ausgewählte Speicherplatznummer und
„MEMO“ (Memory = Speicher) wird im
abwechselnd einen Augenblick lang.
2
Die gewünschte Nummer (1 – 6) für
den vorabgestimmten Sender
wählen.
891011127
9
RDS-BETRIEB
Betriebsmöglichkeiten mit der
Funktion RDS EON
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es
UKW-Sendern, zusammen mit den regulären
Sendesignalen ein zusätzliches Signal zu
übertragen. Beispielsweise können Sender ihren
Sendernamen sowie Informationen über die
aktuelle Sendung übermitteln, wie z. B. Sport
oder Musik etc.
Eine weitere Eigenschaft des RDS-Systems heißt
DEUTSCH
„EON (Enhanced Other Networks)“. Die Anzeige
EON schaltet sich ein, wenn ein UKW-Sender mit
EON-Daten empfangen wird. Wenn Sie die
EON-Daten verwenden, die von einem Sender
übertragen werden, können Sie einen anderen
Sender eines anderen Netzes einstellen, der Ihr
Lieblingsprogramm oder Verkehrsnachrichten
überträgt, während Sie eine andere Sendung
hören oder eine andere Signalquelle
wiedergeben, wie beispielsweise eine Kassette.
Wenn das Gerät RDS-Daten empfängt, sind
folgende Funktionen möglich:
• Automatisches Verfolgen derselben Sendung
(Empfang mit Sendernetzerfassung).
• Es kann auf Bereitschaftsempfang von
Verkehrsnachrichten (TA) oder Ihrer
Lieblingssendung geschaltet werden.
• Ein Sendungstyp (PTY) kann gesucht werden.
• Sendungssuchlauf.
• Einige weitere Funktionen sind möglich.
Automatisches Verfolgen derselben
Sendung (Empfang mit
Sendernetzerfassung)
Wenn Sie in einem Bereich fahren, in dem der
UKW-Empfang schlecht ist, stellt der Tuner, der in
dieses Gerät integriert ist, automatisch einen
anderen RDS-Sender ein, der dieselbe Sendung
mit stärkeren Signalen ausstrahlt. So können Sie
dieselbe Sendung auf der gesamten Fahrtstrecke
mit bestem Empfang hören (Sehen Sie sich die
Abbildung auf der nächsten Seite an).
Es werden zwei Arten von RDS-Daten
verwendet, damit der Empfang mit
Sendernetzerfassung richtig funktioniert:
PI (Sendungskenndaten) und
AF (Alternativfrequenzdaten).
Wenn diese Daten vom eingestellten
RDS-Sender nicht richtig empfangen werden, ist
ein Empfang mit Sendernetzerfassung nicht
möglich.
10
Wenn Sie den Empfang mit
Sendernetzerfassung verwenden wollen,
drücken Sie die Taste TP RDS
(Verkehrsinformationen/Das Radiodatensystem)
länger als 1 Sekunde. Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander gedrückt halten, ändert
sich der Empfang mit Sendernetzerfassung
zyklisch wie folgt:
TP
RDS
Modus 1
Anzeige AF
Anzeige REG
Modus 1
Die Anzeige AF schaltet sich ein, nicht jedoch die
Anzeige REG.
Die Sendernetzerfassung ist bei aktivierter
Regionalisierung ausgeschaltet.
Es wird auf einen anderen Sender innerhalb
desselben Sendernetzes umgeschaltet, wenn die
Eingangssignale des aktuellen Senders schwach
werden.
• In dieser Betriebsart kann die Sendung von der
aktuell empfangenen Sendung abweichen.
Modus 2
Sowohl die Anzeige AF als auch die Anzeige
REG schalten sich ein.
Die Sendernetzerfassung ist bei aktivierter
Regionalisierung eingeschaltet.
Es wird auf einen anderen Sender innerhalb
desselben Sendernetzes umgeschaltet, der
dieselbe Sendung ausstrahlt, wenn die
Eingangssignale des aktuell eingestellten
Senders schwach werden.
Modus 3
Weder die Anzeige AF noch die Anzeige REG
schaltet sich ein.
Die Sendernetzerfassung ist deaktiviert.
Modus 2Modus 3
Dieselbe Sendung kann auf verschiedenen
Frequenzen empfangen werden.
Sendung 1 wird
auf Frequenz A
ausgestrahlt.
Sendung 1 wird
auf Frequenz B
ausgestrahlt.
Sendung 1 wird
auf Frequenz C
ausgestrahlt.
Sendung 1 wird
auf Frequenz E
ausgestrahlt.
Sendung 1 wird
auf Frequenz D
ausgestrahlt.
Verwenden des Bereitschaftsempfangs
Mit Hilfe des Bereitschaftsempfangs können Sie
das Gerät vorübergehend von der aktuellen
Signalquelle (anderer UKW-Sender, Kassette
oder sonstige angeschlossene Komponente) auf
eine Lieblingssendung (PTY: Sendungstyp) und
Verkehrsnachrichten (TA) umschalten.
• Der Bereitschaftsempfang funktioniert nicht, wenn
Sie einen MW/LW-Sender empfangen.
Empfangsbereitschaft für
Verkehrsnachrichten (TA)
TP
Wenn Sie die Taste TP RDS drücken,
RDS
während Sie einen UKW-Sender
wiedergeben, leuchtet die Anzeige TP
während des Empfangs eines
TP-Senders, und der
TA-Bereitschaftsbetrieb wird aktiviert.
• Wenn der empfangene Sender kein
Verkehrsfunksender ist, blinkt die Anzeige TP.
Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 , um
den TA-Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren.
„SEARCH“ wird im Display angezeigt, und die
Suche nach einem Verkehrsfunksender beginnt.
Sobald ein Verkehrsfunksender eingestellt wurde,
leuchtet die Anzeige TP.
7 Wenn Sie gerade eine Kassette hören oder
sonstige angeschlossene Komponente und
einen Sender mit Verkehrsinformationen (TP)
hören möchten, drücken Sie die Taste TP RDS,
um das Gerät in den TA-Bereitschaftsmodus zu
schalten. (Die Anzeige TP schaltet sich ein.)
Wenn eine Verkehrsdurchsage übertragen wird,
während der TA-Bereitschaftsbetrieb aktiviert ist,
wird „TRAFFIC“ angezeigt, und das
UKW-Frequenzband wird als Signalquelle
eingestellt. Die Lautstärke wird auf den
Lautstärkepegel angehoben, der für
Verkehrsdurchsagen voreingestellt wurde (siehe
Seite 14), und die Verkehrsdurchsage wird
wiedergegeben.
Um die TA-Bereitschaft zu deaktivieren,
nochmals die Taste TP RDS drücken.
Bereitschaftsempfang für Sendungstypen
(PTY)
Wenn Sie die Taste PTY drücken,
PTY
während Sie einen UKW-Sender
wiedergeben, leuchtet die Anzeige
PTY während des Empfangs eines
PTY-Senders, und der PTYBereitschaftsbetrieb wird aktiviert.
Der gewählte PTY-Code (siehe Liste
auf Seite 12) blinkt 5 Sekunden lang.
• Wenn es sich beim empfangenen Sender nicht um
einen PTY-Sender handelt, blinkt die Anzeige PTY.
Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 , um
den PTY-Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren.
„SEARCH“ wird im Display angezeigt, und die
Suche nach einem PTY-Sender beginnt. Sobald ein
PTY-Sender eingestellt wurde, leuchtet die Anzeige
PTY.
7 Wenn Sie gerade eine Kassette hören oder
sonstige angeschlossene Komponente und
einen gewählten Sendungstyp hören möchten,
drücken Sie die Taste PTY, um das Gerät in
den PTY-Bereitschaftsmodus zu schalten. (Die
Anzeige PTY schaltet sich ein.)
Wenn die gewählte PTY-Sendung übertragen
wird, während der PTY-Bereitschaftsbetrieb
aktiviert ist, wird der gewählte PTY-Code
angezeigt, und das UKW-Frequenzband wird als
Signalquelle eingestellt. Der gewählte
PTY-Sendung wird dann wiedergegeben.
Um die PTY-Bereitschaft zu deaktivieren,
nochmals die Taste PTY drücken.
DEUTSCH
11
Auswählen Ihrer Lieblingssendung für
den Bereitschaftsempfang von
Sendungstypen (PTY)
Sie können Ihre Lieblingssendung für den
Bereitschaftsempfang von Sendungstypen (PTY)
im Speicher sichern.
Bei Auslieferung ab Werk ist „NEWS“ als
Sendungstyp für den Bereitschaftsempfang von
Sendungstypen gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste SEL
DEUTSCH
(Auswahl), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird. (Informationen über
PSM siehe Seite 23.)
2
Wählen Sie „PTY STBY“
(PTY-Bereitschaftsbetrieb), sofern
„PTY STBY“ nicht bereits im Display
angezeigt wird.
Suchen Ihrer Lieblingssendung
Sie können eine von 6 Lieblingssendungen
suchen, die im Speicher gesichert sind.
Bei Auslieferung ab Werk sind die folgenden 6
Sendungstypen unter den Ziffertasten (1 bis 6)
gespeichert.
Weiter unten finden Sie Informationen, wie Sie
Ihre Lieblingssendungstypen speichern
können.
Hinweise zu Suche Ihres Lieblingssendung
finden Sie siehe Seite 13.
1
POP M
45
CLASSICS
2
ROCK MEASY M
AFFAIRS
So speichern Sie Ihre
Lieblingssendungstypen
1
Drücken Sie die Taste SEL
(Auswahl), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird. (Informationen über
PSM siehe Seite 23.)
3
6
VARIED
12
3
Wählen Sie einen der
neunundzwanzig PTY-Codes.
(Siehe Seite 15.)
Der gewählte Codename
wird im Display angezeigt
und im Speicher
gesichert.
4
Drücken Sie die T aste SEL (Auswahl),
um die Einstellung abzuschließen.
2
Wählen Sie „PTY SRCH“
(PTY-Suchbetrieb), sofern
„PTY SRCH“ nicht bereits im Display
angezeigt wird.
3
Wählen Sie einen der
neunundzwanzig PTY-Codes.
(Siehe Seite 15.)
Der gewählte Codename
wird im Display angezeigt.
• Wenn ein Code gewählt
wird, der bereits im
Speicher gesichert
wurde, blinkt er im
Display.
4
Drücken Sie die Ziffertasten und
halten länger als 2 Sekunden
gedrückt, um den gewählten
PTY-Code unter der gewünschten
Speichertaste zu speichern.
Der ausgewählte Codename und
„MEMORY“ (Memory = Speicher) wird im
abwechselnd Display.
5
Drücken Sie die T aste SEL (Auswahl),
891011127
um die Einstellung abzuschließen.
So suchen Sie Ihren Lieblingssendungstyp
1
Drücken Sie die Taste PTY
(Sendungstyp), und halten Sie sie
länger als 1 Sekunde gedrückt,
während Sie einen UKW-Sender
hören.
PTY
Der zuletzt gewählte PTY-Code wird
angezeigt.
2
Wählen Sie einen der PTY-Codes, die
unter den Speichertasten
(1 bis 6) gesichert wurden.
Die PTY-Suche Ihrer Lieblingssendung
beginnt nach 5 Sekunden.
891011127
Beispiel: „ROCK M“ wird unter Speichertaste
2 gespeichert
• Wenn ein Sender eine Sendung mit dem
PTY-Code ausstrahlt, den Sie gewählt haben,
wird dieser Sender eingestellt.
• Wenn kein Sender eine Sendung mit dem
PTY-Code ausstrahlt, den Sie gewählt haben,
wird der aktuell eingestellte Sender weiterhin
wiedergegeben.
Hinweis:
In einigen Gebieten funktioniert die PTY-Suche
möglicherweise nicht richtig.
Weitere praktische
RDS-Funktionen und
-Einstellungsmöglichkeiten
Automatische Auswahl des Senders
bei Verwenden der Ziffertasten
Wenn Sie die Ziffertaste drücken, wird im
allgemeinen der unter dieser Taste gespeicherte
Sender eingestellt.
Wenn es sich bei diesem gespeicherten Sender
um einen RDS-Sender handelt, geschieht jedoch
etwas anderes. Sollten die Signale des
gespeicherten Senders für einen guten Empfang
nicht ausreichen, sucht das Gerät mit Hilfe der
AF-Daten einen anderen Sender, der dieselbe
Sendung wie der ursprünglich ausgewählte
Sender ausstrahlt. (Sendungssuchlauf)
• Es dauert eine gewisse Zeit, bis das Gerät
einen anderen Sender mit Hilfe des
Sendersuchlaufs eingestellt hat.
Führen Sie das nachstehend beschriebene
Verfahren durch, um den Sendungssuchlauf zu
aktivieren.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern
der allgemeinen Einstellungen (PSM)“ siehe
Seite 22.
1 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und
halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt,
bis eine der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 ,
um die Funktion „P(Sedung)-SEARCH“
auszuwählen.
3 Drehen Sie den Steuerregler im Uhrzeigersinn,
um „ON“ auszuwählen.
Der Sendungssuchlauf ist jetzt aktiviert.
4 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die
Einstellung abzuschließen.
Um den Sendungssuchlauf zu deaktivieren,
wiederholen Sie dasselbe Verfahren, und wählen
Sie in Schritt 3 die Einstellung „OFF“ aus, indem
Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
DEUTSCH
13
Ändern der Anzeige bei der
Wiedergabe eines UKW-Senders
Während Sie einen UKW-RDS-Sender hören,
können Sie die Erstanzeige im Display so
ändern, daß der Sendername (PS NAME) oder
die Sendefrequenz (FREQ) anzeigt wird.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern
der allgemeinen Einstellungen (PSM)“ siehe
Seite 22.
1 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und
halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt,
DEUTSCH
bis eine der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 ,
um die Funktion „TU DISP“
(tuneranzeigefunktion) auszuwählen.
3 Drehen Sie den Steuerregler, um die
gewünschte Anzeige („PS NAME“ oder
„FREQ“) einzustellen.
4 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die
Einstellung abzuschließen.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste DISP drücken, können Sie das
Display auch ändern, während Sie einen UKW-RDSSender hören.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander
drücken, werden folgende Informationen im Display
angezeigt:
Sendefrequenz
(FREQ)
Sendungstyp
(PTY)
Sendername
(PS NAME)
• Nach ein paar Sekunden schaltet das Display auf
die vorherige Anzeige zurück.
14
Einstellen des Lautstärkepegels für
Verkehrsnachrichten
Sie können den Lautstärkepegel für den
Bereitschaftsempfang von Verkehrsnachrichten
speichern. Wenn V erkehrsnachrichten gesendet
werden, werden sie automatisch in der
gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern
der allgemeinen Einstellungen (PSM)“ siehe
Seite 22.
1 Drücken Sie die T aste SEL (A uswahl), und halten
Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 ,
um die Funktion „TA VOL“ auszuwählen.
3 Drehen Sie den Steuerregler, um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
Sie können die Lautstärke zwischen „VOL 00“
bis „VOL 50“ einstellen.
4 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die
Einstellung abzuschließen.
Automatische Uhreinstellung
Bei Auslieferung ab Werk ist die Uhr, die in
dieses Gerät integriert ist, so eingestellt, daß sie
die Uhrzeit automatisch unter Verwendung der im
RDS-Signal enthaltenen Uhrzeitdaten korrigiert.
Wenn Sie die automatische Uhreinstellung nicht
wünschen, befolgen Sie das nachstehende
Verfahren.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern
der allgemeinen Einstellungen (PSM)“ siehe
Seite 22.
1 Drücken Sie die T aste SEL (A uswahl), und halten
Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 ,
um die Funktion „AUTO ADJ“ auszuwählen.
3 Drehen Sie den Steuerregler entgegen dem
Uhrzeigersinn, um „OFF“ auszuwählen.
Die automatische Uhreinstellung ist jetzt
deaktiviert.
4 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die
Einstellung abzuschließen.
Um die Einstellfunktion für die Uhr zu
reaktivieren, wiederholen Sie dasselbe
Verfahren, und wählen Sie in Schritt 3 die
Einstellung „ON“ aus, indem Sie den Drehregler
im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis:
Derselbe Sender muß mindestens 2 Minuten lang
eingestellt bleiben, nachdem „AUTO ADJ“ auf „ON“
gesetzt wurde. Anderenfalls kann die Uhrzeit nicht
eingestellt werden. (Das Gerät benötigt etwa 2 Minuten,
um die CT-Daten im RDS-Signal zu erfassen.)
Themen
INFO:Ratgeber aller Art
SPORT:Sport
EDUCATE:Bildungsprogramme
DRAMA:Hörspiel
CULTURE:Kulturereignisse (regional/
überregional)
SCIENCE:Wissenschaft und Technik
VARIED:Gemischte Programme
(Komödien, Feiern etc.)
POP M:Popmusik
ROCK M:Rockmusik
EASY M:Leichte Unterhaltungsmusik
LIGHT M:Leichte Musik
CLASSICS: Klassische Musik
OTHER M:Sonstige Musik
WEATHER: Wettermeldungen
FINANCE:Finanz-Themen,
Wirtschaftsmeldungen etc.
CHILDREN: Kindersendungen
SOCIAL:Soziale Themen
RELIGION:Sendungen mit religiösen,
philosophischen Themen,
Gottesdienste etc.
PHONE IN: Hörermeinungen
(Telefonumfragen, Befragungen
etc.)
TRAVEL:Reiseimagazine,
Reiseberichte,
Reiseangebote etc.
LEISURE:Sendungen für
Freizeitgestaltung und
Hobbies (Garten, Kochen,
Angeln etc.)
JAZZ:Jazzmusik
COUNTRY:Countrymusik
NATION M:Unterhaltungsprogramme in
einer Fremdsprache
OLDIES:Schlageroldies
FOLK M:Volksmusik
DOCUMENT: Dokumentationen und
Themenmagazine
DEUTSCH
15
KASSETTENBETRIEB
DEUTSCH
Hören einer Kassette
1
Das Bedienteil abklappen.
2
Legen Sie eine Kassette in das
Kassettenfach ein.
3
Das Bedienteil wieder von Hand
nach oben klappen.
4
Die Kassettenabspielrichtung
wählen.
Wenn Sie diese Taste
TAPE 23 drücken, wird die
jeweilige Abspielrichtung
gewechselt vorwärts
() und rückwärts
().
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn sich bereits eine Kassette im Kassettenfach
befindet, wählen Sie das Kassettendeck als
Signalquelle, indem Sie TAPE 23 drücken, um
die Kassettenwiedergabe zu starten.
16
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
Das Gerät schaltet ein
und die Kassette wird
automatisch
abgespielt.
Die Anzeige TAPE
schaltet sich ein.
DAB
MO
Zum Beenden des Abspielens und
Auswerfen der Kassette
Drücken Sie die Taste 0.
Die Wiedergabe der Kassette wird gestoppt, und
die Kassette wird automatisch aus dem
Kassettenfach ausgeworfen. Als Signalquelle
wird die zuvor eingestellte Signalquelle
ausgewählt.
Bei Umschaltung auf die Signalquelle wird
gleichfalls die Kassettenwiedergabe gestoppt
(ohne Kassettenauswurf).
• Sie können die Kassette bei ausgeschaltetem
Gerät auswerfen, indem Sie 0 drücken.
Zum schnellen Vorwärts- und
Rückwärtsspulen einer Kassette
Drücken Sie ¢ länger als
1 Sekunde zum schnellen
Vorwärtsspulen der Kassette
drücken.
Ist das Ende der Kassette
erreicht, wird die Abspielrichtung
gewechselt und das Abspielen
beginnt auf der anderen Seite.
Drücken Sie 4 länger als
1 Sekunde zum Rückspulen der
Kassette drücken.
Ist das Ende der Kassette
erreicht, wird die gleichee Seite
wieder abgespielt.
Zum Beenden des schnellen Vorwärts- und
Rückspulens an beliebiger Stelle auf der
Kassette, T APE 23 drüken.
Die Kassette wird ab dieser Stelle wieder
abgespielt.
Hinweise:
• Wird das Ende einer Kassettenseite während des
Abspielens erreicht, beginnt automatisch das
Abspielen der anderen Kassettenseite. (Autoreverse)
• Wird beim Vorwärtsspulen das Bandede erreict, wird
die Bandlaufrichtung automatisch gewechselt.
So geben Sie Cassetten wieder, die mit
dem Dolby BRauschunterdrückungssystem
aufgezeichnet wurden
Halten Sie die Taste RPT (Dolby B/
Wiederholung) gedrückt, um das Dolby B
Rauschunterdrückungssystem* zu aktivieren.
Die Anzeige wird eingeschaltet, und
„DOLBY B“ wird einige Sekunden lang im
Display angezeigt.
Wenn Sie das Dolby BRauschunterdrückungssystem
deaktivieren möchten, halten Sie die Taste
RPT (Dolby B/Wiederholung) erneut, so
daß die Anzeige erlischt.
*Dolby Rauschunterdrückung hergestellt unter
Lizenz von Dolby Laboratories Licensing
Corporation.
DOLBY und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
Suchen eines Titelanfangs
Multi-Musik-Suchdurchlauf ermöglicht Ihnen die
automatische Wiedergabe ab dem Anfang eines
bestimmten Titels.
Sie können bis zu 9 Titel bestimmen, und zwar
vor oder nach dem derzeitigen Titel.
Während des Abspielens
Festlegen, wieviele Titel vor oder nach
dem derzeitigen Titel der gewünschte
Titel ist.
Drücken Sie ¢, um Finden
eines Titels nach dem derzeitigen
Titel auf der Kassette.
Drücken Sie 4, um Finden
eines Titels vor dem derzeitigen
Titel auf der Kassette.
DEUTSCH
Unterdrücken des Kassettenauswurfs
Sie können den Kassettenauswurf unterdrücken
und eine Kassette im Kassettenfach „sperren“.
Die T asten TAPE 23 und länger als 2
Sekunden drücken und halten.
„NO EJECT“ blinkt auf der Anzeige für ungefähr 5
Sekunden auf und die Kassette ist „gesperrt“.
Zum Widerrufen der Auswurfunterdrückung
und zum „Entriegeln“ der Kassette, die Tasten
TAPE 23 und nochmals länger als 2
Sekunden drücken und halten.
„EJECT OK“ blinkt nochmals 5 Sekunden lang
auf und diesmal ist die Kassette „entriegelt“.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste 0 drücken, solange der
Kassettenauswurf gesperrt ist, wird die Displayblende
heruntergeklappt. Die Kassettenwiedergabe wird
allerdings fortgesetzt, und die Kassette kann nicht
ausgeworfen werden.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich die Zahl bis zu ±9.
Wurde der Anfang eines bestimmten Titels
gefunden, beginnt das Abspielen automatisch.
Hinweise:
• Beim Suchen eines bestimmten Titels:
– Wurde die Kassette an den Anfang zurückgespult,
beginnt das Abspielen am Anfang dieser Seite.
– Wurde die Kassette schnell vorwärts bis ans Ende
gespult, wird die Abspielrichtung gewechselt und
das Abspielen beginnt am Anfang der anderen
Seite.
• In den folgenden Fällen kann es zu einer
fehlerhaften Funktion des Multi-MusikSuchdurchlaufs kommen:
– Titel auf den Kassetten haben lange
Pianissimo-Passagen (sehr leise Teile) oder nicht
bespielte Abschnitte zwischen den Titeln.
– Kassetten mit kurzen nicht bespielten Abschnitten.
– Bänder mit Musik, die mit niedriger Aussteuerung
aufgenommen wurde.
– Die Dolby-Rauschunterdrückungseinstellung ist
ungeeignet. Wenn z.B. auf Dolby B geschaltet ist,
die Kassette jedoch ohne
Dolby-Rauschunterdrückung bespielt wurde.
17
Weitere Kassetten
-Komfortfunktionen
Überspringen von unbespielten
Bandabschnitten
Das Band wird bei Erfassen eines längeren
unbespielten Abschnittes automatisch
weitergespult (Blank Skip-Modus).
Bei aktiviertem Blank Skip-Modus wird das Band
automatisch vorgespult, sobald ein unbespielter
Abschnitt von mehr als 15 Sekunden Dauer
DEUTSCH
erfaßt wird. Die Wiedergabe wird beim nächsten
Titel automatisch fortgesetzt.
• Weitere informationen finden Sie unter
„Ändern der allgemeinen Einstellungen (PSM)“
siehe Seite 22.
1
Drücken Sie die Taste SEL
(Auswahl), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird. (Informationen über
PSM siehe Seite 23.)
2
Drücken Sie die Taste ¢ oder
, um die Funktion „B. SKIP“
4
auszuwählen.
Um den „Blank Skip-Funktion“ zu
deaktivieren, wiederholen Sie dasselbe
Verfahren, und wählen Sie in Schritt 3 die
Einstellung „OFF“ aus, indem Sie den Drehregler
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Einzeltitelwiederholung
Der vorliegende Titel kann wiederholt abgespielt
werden (Wiederholungs-Modus).
Drücken Sie die Taste RPT
(Wiederholung/Dolby B), während ein
Titel wiedergegeben wird, den Sie erneut
hören möchten.
Wenn Sie kurz diese Taste
mehrfach hintereinander drücken,
um den Wiederholungs-Modus
ein- oder auszuschalten.
Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem
Wiederholungs-Modus.
Wenn der Titel wiedergegeben wurde, wird die
Kassette automatisch zum Anfang dieses Titels
zurückgespult, und derselbe Titel wird erneut
wiedergegeben.
Wenn Sie die wiederholte Wiedergabe
deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste
RPT erneut, so daß die Anzeige RPT
erlischt.
18
3
Drehen Sie den Steuerregler im
Uhrzeigersinn, um „ON“
auszuwählen.
Jetzt wird die „Blank
Skip-Funktion“ aktiviert.
4
Drücken Sie die T aste SEL (Auswahl),
um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis:
In den folgenden Fällen kann es zu einer
Beeinträchtigung von Blank Skip- und WiederholungsModus kommen:
– Titel auf den Kassetten haben lange Pianissimo-
Passagen (sehr leise Teile) oder nicht bespielte
Abschnitte zwischen den Titeln.
– Kassetten mit kurzen nicht bespielten Abschnitten.
– Kassetten mit hohen Störpegeln oder Brummen
zwischen den Titeln.
– Die Dolby-Rauschunterdrückungseinstellung ist
ungeeignet. Wenn z.B. auf Dolby B geschaltet ist, die
Kassette jedoch ohne Dolby-Rauschunterdrückung
bespielt wurde.
KLANGEINSTELLUNG
Klang-Einstellschritte
Sie können das Klangbild wie gewünscht
einstellen.
1
Die einzustellende Position wählen.
Wenn Sie diese Taste mehrfach
hintereinander drücken, ändern
sich die einstellbaren
Funktionen wie folgt:
Frequenzen
werden betont,
um bei niedriger
Laustärke ein
ausgeglicheneres
Klangbild zu
erzielen.
Lautstärke. |
TRE
(Höhen)
LOUD
(Lautstärkekontur)
FAD
(Fader)
BAL
(Balance)
+06 (max.)
+06 (max.)
LOUD ON (ein)
|
LOUD OFF (aus)
50 (max.)
2
Lautstärkekontur einstellen.
So erhöhen Sie den
Pegel.
So verringern Sie den
Pegel.
Die Entzerrungscharakteristik ändert sich, wenn
Sie die Tiefen oder Höheneinstellung ändern.
Hinweis:
Normalerweise dient der Drehknopf zur
Lautstärleregelung. Sie müssen daher nicht „VOL“
wählen, um die Lautstärke einzustellen.
DEUTSCH
* Wenn Sie eine Anlage mit zwei Lautsprechern
verwenden, setzen Sie den Ausblender auf „00“.
19
Verwenden des
Klangregelungsspeichers (SCM)
Sie können für alle Wiedergabesignalquellen eine
vorgegebene Klangeinstellung auswählen und
speichern (Erweiterte SCM-Funktion).
Auswählen und Speichern der
Klangmodi
Sobald Sie einen Klangmodus ausgewählt
DEUTSCH
haben, wird er im Speicher gesichert und immer
wieder abgerufen und im Display angezeigt,
wenn Sie dieselbe Signalquelle auswählen.
Ein Klangmodus kann für alle folgenden
Signalquellen gespeichert werden: FM1, FM2,
FM3, AM, Kassette und externe Komponenten.
• Wenn Sie nicht möchten, daß ein separater
Klangmodus für jede einzelne
Wiedergabesignalquelle gespeichert wird,
sondern statt dessen derselbe Klangmodus für
alle Signalquellen verwenden wird, finden Sie
hierzu weitere Informationen siehe Seite 24
unter „Deaktivieren der erweiterten
SCM-Funktion – SCM LINK“.
Wählen Sie den gewünschen
Klangmodus.
AnzeigeFür:Voreingestellte Werte
BASTRELOUD
BEATRock- oder+0200ON
Disko-Musik
SOFTRuhige+01–03OFF
Hintergrunds-
musik
POPLeichte Musik+04+01OFF
SCM OFF (lineares0000ON
Signal)
Abrufen der Klangmodi
Wenn „SCM LINK“ auf „LINK ON“
gesetzt ist, wählen Sie die Signalquelle
aus.
Wenn Sie die Wiedergabequelle
ändern, blinkt die Anzeige SCM
im Display.
Der Klangmodus, der für die ausgewählte
Signalquelle im Speicher gesichert wurde, wird
abgerufen.
Beispiel: Die Einstellung „BEAT“
wird ausgewählt
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich der Klangmodus wie folgt:
(BEAT) (SOFT) (POP)
• Wenn „SCM LINK“ auf „LINK ON“ gesetzt ist,
kann der ausgewählte Klangmodus für die
aktuelle Signalquelle gespeichert werden. Die
Klangeinstellung wird dann nur auf die aktuelle
Signalquelle angewendet. Wenn Sie die
Wiedergabequelle ändern, blinkt die Anzeige
SCM im Display.
• Wenn „SCM LINK“ auf „LINK OFF“ gesetzt ist,
wird der ausgewählte Klangmodus auf jede
Signalquelle angewendet.
SCM OFF
20
Hinweise:
• Sie können die vorgegebenen Klangbetriebsarten
nach Ihren Wünschen ändern und im Speicher
sichern.
Wenn Sie eigene Klangeinstellungen ändern und
speichern wollen, finden Sie hierzu weitere
Informationen unter „Speichern Ihrer eigenen
Klangeinstellungen“ auf Seite 21.
• Siehe Seite 19 wird beschrieben, wie Sie die
Baß- und Höhenverstärkung anpassen oder die
Loudness-Funktion ein- oder ausschalten können.
(Die Einstellungen werden deaktiviert, wenn eine
andere Signalquelle ausgewählt wird.)
Speichern Ihrer eigenen
Klangeinstellungen
4
Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um
weitere Optionen zu ändern.
Sie können die Klangbetriebsarten (BEAT, SOFT,
POP) nach eigenem Geschmack anpassen und
diese Einstellungen im Speicher sichern.
• Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der
folgenden Schritte. Wenn die Einstellung
abgebrochen wird, bevor Sie sie fertiggestellt
haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
1
Rufen Sie die Klangbetriebsart, die
Sie einstellen möchten, auf.
• Siehe Seite 20 für Einzelheiten.
Beispiel: Die Einstellung „BEAT“
wird ausgewählt
2
„BAS“ (Tiefen), „TRE“ (Höhen) oder
„LOUD“ (Lautstärkekontur)
anwählen.
5
Drücken Sie die Taste SCM und
halten Sie diese Taste gedrückt, bis
der von Ihnen ausgewählte
Klangmodus auf dem Display
erscheint.
Die Anpassungen, die Sie für die
gewählte Klangbetriebsart
vorgenommen haben, werden im
Speicher gesichert.
6
Wiederholen Sie dasselbe Verfahren,
um andere Klangmodi zu speichern.
So stellen Sie die Werkseinstellungen
wieder her
Wiederholen Sie dasselbe Verfahren, und weisen
Sie die gespeicherten Werte wieder zu, die in der
Tabelle auf Seite 20.
DEUTSCH
Beispiel: „TRE“ (Treble = Höhen) wird eingestellt
3
Stellen Sie die Höhen- und
Tiefenregulierung ein oder stellen
Sie die Lautstärke-Funktion ON/OFF.
• Siehe Seite 19 für Einzelheiten.
Die Entzerrungscharakteristik ändert sich, wenn
Sie die Tiefen oder Höheneinstellung ändern.
21
ANDERE WICHTIGE FUNKTIONEN
Stellen der Uhr
Die Uhr kann so eingestellt werden, daß
entweder das 24-Stunden- oder das
12-Stunden-System angezeigt wird.
1
Drücken Sie die Taste SEL
(Auswahl), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird. (Siehe Seite 23.)
DEUTSCH
2
Stellen Sie die Stunden ein.
1 Wählen Sie „CLOCK H“, sofern diese
Option im Display noch nicht angezeigt
wird.
2 Stellen Sie die Stunden ein.
12
3
Stellen Sie die Minuten ein.
1 Wählen Sie „CLOCK M“.
2 Stellen Sie die Minuten ein.
12
Wenn Sie die aktuelle Uhrzeit prüfen wollen,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie
die Taste DISP (Display).
Die Stromversorgung wird eingeschaltet, und die
Uhrzeit wird 5 Sekunden lang angezeigt.
Anschließend wird die Stromversorgung wieder
ausgeschaltet.
Ändern der allgemeinen
Einstellungen (PSM)
Sie können die auf der folgenden Seite
aufgelisteten Elemente ändern, indem Sie den
Präferenzeinstellungsmodus (PSM) verwenden.
Grundverfahren
1
Drücken Sie die Taste SEL
(Auswahl), und halten Sie sie länger
als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display
angezeigt wird. (Siehe Seite 23.)
2
Wählen Sie das PSM-Element, das Sie
einstellen möchten. (Siehe Seite 23.)
22
4
Stellen Sie das Zeitanzeigesystem
ein.
1 Wählen Sie „24H/12H“.
2 Wählen Sie „24H“ oder „12H“ ein.
12
5
Drücken Sie die T aste SEL (Auswahl),
um die Einstellung abzuschließen.
3
Stellen Sie die oben gewählte
PSM-Funktion ein.
4
Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um
gegebenenfalls weitere
PSM-Einstellungen zu ändern.
5
Drücken Sie die T aste SEL (Auswahl),
um die Einstellung abzuschließen.
Präferenzeinstellungsmodus (PSM) punkt
1
CLOCK HStundeneinstellung
CLOCK MMinuteneinstellung
SCM LINKVerknüpfung mit dem
24H/12H24/12-Std.Einstellung
AUTO ADJAutomatische
CLOCKAnzeige der Uhrzeit
TU DISPTuneranzeigefunktion
PTY STBYPTY-Bereitschaft
PTY SRCHPTY-Suchlauf
TA VOLVerkehrsfunkmeldungs-
P-SEARCHSedung suchlauf
DAB AF*Alternativfrequenzsuche
LEVELPegelanzeig
DIMMER**Dimmerfunktion
TELTonstummschaltung
BEEP**Tastensignalton
B. SKIPBlank Skip-Modus
EXT IN***Externen Komponente
2
Wählen.Halten.
Klangmodusspeicher
Uhrzeiteinstellung
Lautstärke
3
Einstellen.
Entgegen dem
Uhrzeigersinn
Zurück
ZurückVor
12H
OFF
OFF
FREQ
29 Programmsparten
(siehe Seiten 12 und 15.)
VOL 00 – VOL 50
OFF
AF OFF
AUDIO 1
AUTO
MUTING 1
OFF
OFF
CHANGER
Im
Uhrzeigersinn
LINK ONLINK OFF
PS NAME
OFF
ON
MUTING 2
OFF
Einstellung ab
Werk
Vor
24H
ON
ON
ON
AF ON
AUDIO 2
OFF
ONON24
ON
LINE IN
0:0022
LINK ON
24H
ON
ON
PS NAME
NEWS
(Siehe Seite 12.)
OFF
AF ON
AUDIO 2
AUTO
OFF
OFF
CHANGER
Siehe
Seite
DEUTSCH
20, 24
22
14
24
14
12
12
14VOL 20
13
32
24
24
24
18
24, 28
• Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die Einstellung abzuschließen.
*Wird nur bei angeschlossenem DAB-Tuner angezeigt.
**Diese Funktionen stehen nur bei dem Modell KS-FX922R zur Verfügung.
*** Wird nur dann angezeigt, wenn eine der folgenden Signalquellen ausgewählt ist – FM, AM und Kassette.
23
Deaktivieren der erweiterten
SCM-Funktion – SCM LINK
Sie können die erweiterte SCM-Funktion (Sound
Control Memory-Funktion) deaktivieren und die
Verknüpfung zwischen den Klangmodi und
Wiedergabesignalquellen aufheben.
Nach der Auslieferung ab Werk kann für alle
Signalquellen ein separater Klangmodus
gespeichert werden. Sie können die Klangmodi
ändern, indem Sie einfach die Signalquellen
ändern.
• LINK ON:Erweiterte SCM-Funktion
DEUTSCH
• LINK OFF: Konventionelle SCM-Funktion (ein
(unterschiedliche Klangmodi für
verschiedene Klangquellen).
Klangmodus für alle
Signalquellen).
Wählen der Uhrzeit – CLOCK
Sie können das Gerät so einstellen, daß die
Uhrzeit im Display angezeigt wird, wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
Entsprechend der werkseitigen Einstellung wird
die Uhrzeit im Display angezeigt.
• ON:Die Uhrzeit wird angezeigt.
• OFF:Die Uhrzeit wird nicht angezeigt.
Wenn “OFF” aktiviert ist, wird der
Name der ausgewählten
Signalquelle oder des
ausgewählten Frequenzbands
anstelle der Uhrzeit angezeigt (es
sei denn, „EXT–LINE IN“ ist als
Signalquelle ausgewählt).
So wählen Sie den Pegelmesser – LEVEL
Sie können wählen, welche Pegelanzeige Sie
haben möchten.
Werkseitig wird die Einstellung „AUDIO 2“
ausgewählt.
• AUDIO 1:Anzeige des Pegelmessers von
• AUDIO 2:Pegelmesser (Anzeige von unten
• OFF:Der Audiopegel werden gelöscht.
unten nach oben.
nach oben) und
Displaybeleuchtung werden
abwechselnd aktiviert.
Wählen des Abblendmodus – DIMMER
(Ausschliesslich Modell KS-FX922R)
Wenn Sie die Autoscheinwerfer einschalten, wird
das Display automatisch abgeblendet
(automatische Abblendung).
Bei Auslieferung ab Werk ist die automatische
Abblendung aktiviert.
• AUTO: Die automatische Abblendung wird
• OFF:Die automatische Abblendung wird
24
• ON:Das Display wird immer abgeblendet.
aktiviert.
deaktiviert.
Hinweis:
Die automatische Abblendfunktion, mit der dieses
Gerät ausgestattet ist, funktioniert möglicherweise bei
einigen Fahrzeugen nicht korrekt, insbesondere bei
solchen, die einen Abblendregler besitzen.
Ist dies der Fall, stellen Sie den Abblendmodus auf
„ON“ oder „OFF“.
So wählen Sie die Telefonstummschaltung
– TEL
Dieser Modus wird verwendet, wenn ein
Funktelefon angeschlossen ist. Wählen Sie in
Abhängigkeit vom verwendeten Telefonsystem
entweder die Einstellung „MUTING 1“ oder
„MUTING 2“. Wählen Sie die Einstellung, bei der
die Lautstärke des Gerät stummgeschaltet wird.
Werkseitig ist dieser Modus deaktiviert.
• MUTING 1: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn damit die Lautstärke des
Gerät stummgeschaltet werden
kann.
• MUTING 2: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
damit die Lautstärke des Gerät
stummgeschaltet werden kann.
• OFF:Die Telefonstummschaltung wird
deaktiviert.
Ein- oder Ausschalten des Tastensignaltons
– BEEP (Ausschliesslich Modell KS-FX922R)
Sie können den T astensignalton deaktivieren, w enn
Sie nicht möchten, daß ein Signalton ertönt, wenn
Sie eine Taste drücken. Bei Auslieferung ab Werk
ist der Tastensignalton aktiviert.
• ON:Der Tastensignalton wird aktiviert.
• OFF:Der T astensignalton wird deaktiviert.
Auswählen der zu verwendenden externen
Komponente – EXT IN
Sie können die externe Komponente an die Buchse
für den CD-Wechsler auf der Geräterückseite mit
Hilfe des Eingangsadapters KS-U57 (der nicht zum
Lieferumfang gehört) anschließen.
Um die externe Komponente als
Wiedergabesignalquelle für dieses Gerät
verwenden zu können, müssen Sie auswählen,
welche Komponente – CD-Wechsler oder externe
Komponente – verwendet werden soll.
Bei der Auslieferung ab Werk ist der
CD-Wechsler als externe Komponente
ausgewählt.
• LINE IN:Es wird eine andere externe
Komponente als der CD-Wechsler
verwendet.
• CHANGER: Der CD-Wechsler wird verwendet.
Hinweis:
Im Installations-/Anschlußhandbuch (separater Band)
finden Sie Informationen, wie der Eingangsadapter
KS-U57 und die externe Komponente angeschlossen
werden.
Abnehmen der Schalttafel
Sie können die Schalttafel abnehmen, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn Sie die Schalttafel abnehmen oder wieder
einsetzen, achten Sie darauf, daß Sie die
Anschlüsse auf der Rückseite der Schaltafel und
am Schalttafelhalter nicht beschädigen.
Anbringen der Schalttafel
1
Führen Sie die rechte Seite der
Schalttafel in die Nut des
Schalttafelhalters ein.
Abnehmen der Schalttafel
Bevor Sie die Schalttafel abnehmen, schalten Sie
unbedingt die Stromversorgung aus.
1
Entriegeln Sie die Schalttafel.
2
Ziehen Sie die Schalttafel vom
Gerät ab.
3
Legen Sie die abgenommene
Schalttafel in das mitgelieferte Etui.
2
Drücken Sie auf die linke Seite der
Schalttafel, damit sie im
Schalttafelhalter einrastet.
Hinweis zum Reinigen der Anschlüsse:
Wenn Sie die Schalttafel häufig abnehmen, kann
sich der Zustand der Anschlüsse verschlechtern.
Um diese Möglichkeit zu minimieren, wischen Sie
die Anschlüsse in regelmäßigen Abständen mit
einem Wattestäbchen oder einem Tuch ab, die
zuvor mit Alkohol angefeuchtet wurden. Achten Sie
darauf, daß Sie die Anschlüsse nicht beschädigen.
DEUTSCH
Anschlüsse
25
CD-WECHSLERBETRIEB
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
DEUTSCH
Wir empfehlen Ihnen, einen CD-Wechsler der
Serie CH-X zusammen mit diesem Gerät zu
verwenden.
Wenn Sie einen anderen automatischen
CD-Wechsler besitzen, fragen Sie
JVC-Fachhändler für Autostereoanlagen, wie die
Anschlüsse durchgeführt werden müssen.
• Handelt es sich bei Ihrem automatischen
CD-Wechsler um einen einen CD-Wechsler der
Modellreihe KD-MK, benötigen Sie ein Kabel
(KS-U15K) zum Anschließen an dieses Gerät.
Vor dem Betreiben Ihres automatischen
CD-Wechsler:
• Siehe auch die Anleitung, die Ihrem
CD-Wechsler beiliegt.
• Sind keine CDs im Magazin des
CD-Wechsler oder sind die CDs mit der
Oberseite nach unten eingelegt, erscheint
„NO DISC“ (keine DISC) wird im Display
angezeigt. In diesem Fall das Magazin
herausnehmen und die CDs richtig einlegen.
• Erscheint „RESET 1“ – „RESET 8“
(zurücksetzen 1 – 8) wird im Display
angezeigt, stimmt etwas nicht mit der
Verbindung zwischen dem Gerät und dem
CD-Wechsler. In diesem Fall die Verbindung
überprüfen und das (die) Kabel ggf. fest
anschließen.
Dann die Rücksetztaste des CD-Wechsler
drücken.
DAB
MO
Abspielen der CDs
Den automatischen CD-Wechsler wählen
(CD-CH).
Die Wiedergabe beginnt mit dem
ersten Titel der ersten CD.
Sämtliche Titel aller CDs werden
wiedergegeben.
Verstrichene Spielzeit
* Wenn „CLOCK“ auf „ON“ gesetzt wurde (siehe
Seite 24), wird statt der CD-Nummer bald die
Uhrzeit angezeigt.
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn Sie CD-CH (CD-Wechsler) drücken, wird das
Gerät automatisch eingeschaltet. Sie brauchen dafür
nicht zu drücken.
Zum schnellen Vor- oder Rücklauf des
Titels
Drücken Sie ¢ , für einen
schnellen Vorlauf des Titels
und halten, während eine CD
abgespielt wird.
Drücken Sie 4 , für einen
Rücklauf des Titels und halten,
während eine CD abgespielt
wird.
Titelnummer
CD-Nummer*
26
So springen Sie zu den nächsten oder
vorherigen Titels
Drücken Sie kurz ¢ ,
während eine CD wiedergegeben
wird, um an den Anfang des
nächsten Titels zu springen.
Wenn Sie diese Taste mehrfach
hintereinander drücken, wird der
Anfang des jeweils nächsten Titels
gesucht und wiedergegeben.
Drücken Sie kurz 4 ,
während eine CD wiedergegeben
wird, um an den Anfang des
aktuellen Titels zu springen.
Wenn Sie diese Taste mehrfach
hintereinander drücken, wird der
Anfang des jeweils vorherigen
Titels gesucht und
wiedergegeben.
Zum direkten Anwählen einer bestimmten
CD
Die Ziffertaste der jeweiligen CD-Nummer
drücken, um diese abzuspielen (während der
CD-Wechsler-Wiedergabe).
891011127
• Zum Wählen einer CD-Nummer von 1 – 6:
Drücken Sie kurz 1 (7) – 6 (12).
• Zum Wählen einer CD-Nummer von 7 – 12:
Drücken Sie 1 (7) – 6 (12), und halten Sie sie
länger als 1 Sekunde gedrückt.
Verstrichene Spielzeit
Biespiel: Wird die CD-Nummer 3 gewählt
Titelnummer
CD-Nummer
Wählen der
CD-Abspielbetriebsarten
So geben Sie Titel in zufälliger
Reihenfolge wieder (Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge)
MO
Modus
RND1LeuchtetAlle Titels der aktuellen
RND2BlinktAlle Titels aller CDs im
So geben Sie Titel wiederholt wieder
(wiederholte Wiedergabe)
Modus
RPT1LeuchtetVorliegender (oder
RPT2BlinktAlle Titels der
Wenn Sie diese RND MO
(Zufall/Monophon) mehrfach
hintereinander drücken, ändern sich
die Funktionen für die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge wie folgt:
RND1RND2
Ausgeschaltet
RND
Anzeige
Wenn Sie diese RPT
(Wiederholung/Dolby B) mehrfach
hintereinander drücken, ändern sich
die Funktionen für die wiederholte
Wiedergabe wie folgt:
Zufallswiedergabe
CD, dann die Titel der
nächsten CD usw.
Magazin.
RPT1RPT2
Ausgeschaltet
RPT
Anzeige
WiedergabeWiederholung
aufgerufener) Titel.
vorliegenden (oder
aufgerufener) CD.
DEUTSCH
27
BETRIEB EINER EXTERNEN KOMPONENTE
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
DEUTSCH
Wiedergeben einer externen
Komponente
Sie können die externe Komponente an die Buchse
für den CD-Wechsler auf der Geräterückseite mit
Hilfe des Eingangsadapters KS-U57 (der nicht zum
Lieferumfang gehört) anschließen.
Vorbereitungen:
• Im Installations-/Anschlußhandbuch (separater
Band) finden Sie Informationen, wie der
Eingangsadapter KS-U57 und die externe
Komponente angeschlossen werden.
• Bevor Sie die externe Komponente mit Hilfe des
nachstehend beschriebenen Verfahrens betreiben,
wählen Sie zuvor den richtigen externen Eingang
aus. (Weitere Informationen finden Sie siehe
Seite 24 unter „Auswählen der zu verwendenden
externen Komponente – EXT IN“.)
1
Wählen Sie die externe Komponente
(CD-CH).
DAB
MO
2
Schalten Sie die angeschlossene
Komponente ein, und starten Sie die
Wiedergabe der Signalquelle.
3
Die Lautstärke einstellen.
4
Aktivieren Sie die gewünschten
Klangeigenschaften. (Siehe
Seite 19.)
• Wenn „LINE IN“ im Display nicht angezeigt
wird, lesen Sie siehe Seite 24 nach, und
aktivieren Sie den externen Eingang
(„LINE IN“).
• Wird nur dann angezeigt, wenn eine der
folgenden Signalquellen ausgewählt ist – FM,
AM und Kassette.
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn Sie CD-CH (CD-Wechsler) drücken, wird das
Gerät automatisch eingeschaltet. Sie brauchen dafür
nicht zu drücken.
28
BETRIEB DES DAB-TUNERS
FM/AMDAB
DISP
TP
RDS
PTY
891011127
Wir empfehlen Ihnen, den DAB-Tuner
KT-DB1500 (DAB: Digital Audio Broadcast =
digitaler Rundfunk) zusammen mit diesem Gerät
zu verwenden.
Wenn Sie einen anderen DAB-Tuner besitzen,
setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler für
JVC-Fachhändler für Autostereoanlagen in
Verbindung.
• Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des
DAB-Tuner.
Was ist das DAB system?
DAB ist eines der digitalen Rundfunksysteme,
die heute angeboten werden. Sie können
Übertragungen in CD-Qualität empfangen,
ohne daß sie durch Störungen und
Signalverzerrungen beeinträchtigt werden.
Darüber hinaus können im digitalen Rundfunk
auch Text, Bilder und Daten gesendet
werden.
Im Gegensatz zum UKW-Rundfunk, bei dem
jede Sendung auf einer eigenen Frequenz
übertragen wird, werden beim DAB-System
mehrere Sendungen („Dienste“ genannt)
kombiniert, um ein „Ensemble“ zu bilden.
Wenn Sie einen DAB-Tuner an dieses Gerät
angeschlossen haben, können Sie diese
DAB-Dienste empfangen.
DAB
MO
Einstellen eines Ensembles
und eines Dienstes
Ein typisches Ensemble enthält 6 oder mehr
Sendungen (Dienste), die gleichzeitig
ausgestrahlt werden. Nachdem Sie ein
Ensemble eingestellt haben, können Sie den
Dienst wählen, den Sie hören möchten.
Bevor Sie beginnen....
Drücken Sie kurz die Taste DAB (FM AM), wenn
der Kassettenrecorder, der CD-Wechsler oder
eine externe Komponente als aktuelle
Signalquelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie den DAB-Tuner.
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
gedrückt halten, werden
abwechselnd DAB-Tuner
und UKW/MW-Tuner
(FM/AM) aktiviert.
2
Wählen Sie das DAB-Frequenzband
(DAB1, DAB2 oder DAB3).
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich das
DAB-Frequenzband wie
folgt:
D1
(DAB 1)
D2
(DAB 2)
D3
(DAB 3)
DEUTSCH
Hinweis:
Dieser Receiver verfügt über drei DAB-Bänder
(DAB1, DAB2, D AB3). Sie können alle drei Bänder
verwenden, um ein Ensemble einzustellen.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
29
3
Suchen Sie ein Ensemble.
Drücken Sie ¢ , um
Suchen von Ensembles
mit höherer Frequenz.
Drücken Sie 4 , um
Suchen von Ensembles
mit niedrigerer Frequenz.
Wenn ein Ensemble empfangen wird,
DEUTSCH
brechen Sie die Suche ab.
Wenn Sie die Suche abbrechen wollen,
bevor ein Ensemble empfangen wird,
drücken Sie erneut die Taste, die Sie zum
Start der Suche gedrückt haben.
4
Wählen Sie einen Dienst, den Sie
hören möchten.
MO
Drücken Sie die Taste 5 (RND
MO), um den nächsten Dienst
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste ∞ (RPT
), um den vorherigen Dienst
auszuwählen.
So ändern Sie die Displayinformationen,
während Sie ein Ensemble einstellen
Normalerweise wird der Name des Dienstes im
Display angezeigt.
Wenn Sie die Displayinformationen ändern
möchten, drücken Sie die Taste DISP.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander
drücken, werden folgende Informationen einen
Augenblick lang im Display angezeigt.
Name des Dienstes
Name des Ensembles
Kanalnummer
Frequenz
So stellen Sie ein bestimmtes Ensemble
ein, ohne es zu suchen:
1 Drücken Sie die Taste DAB (FM AM), und
halten um den DAB-Tuner als Signalquelle zu
wählen.
2 Drücken Sie wiederholt DAB (FM AM), um das
DAB-Frequenzband (DAB1, DAB2 oder DAB3)
zu wählen.
3 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 ,
und halten Sie sie länger als 1 Sekunde
gedrückt.
4 Drücken Sie gegebenenfalls Taste ¢
oder 4, bis das gewünschte Ensemble
eingestellt worden ist.
• Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert
sich die Frequenz, bis Sie die Taste
loslassen.
30
So schalten Sie den UKW/MW-Tuner
wieder ein
Halten Sie die Taste DAB (FM AM) erneut
gedrückt.
Sichern von DAB-Diensten im
Speicher
Sie können maximal 6 DAB-Dienste in jedem
DAB-Frequenzband (DAB1, DAB2 und DAB3)
manuell speichern.
1
Wählen Sie den DAB-Tuner.
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
gedrückt halten, werden
abwechselnd DAB-Tuner
und UKW/MW-Tuner
(FM/AM) aktiviert.
FM/AMDAB
2
Wählen Sie das DAB-Frequenzband
(DAB1, DAB2 oder DAB3).
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich das
DAB-Frequenzband wie
folgt:
D1
(DAB 1)
D2
(DAB 2)
D3
(DAB 3)
5
Drücken Sie die Zifferntaste (in
diesem Beispiel 1), unter der Sie den
gewählten Dienst speichern wollen,
und halten Sie sie länger als
2 Sekunden gedrückt.
7
Das ausgewählte Frequenzband
bzw. die ausgewählte
Speicherplatznummer und „MEMO“
(Memory = Speicher) wird im
abwechselnd einen Augenblick lang.
6
Wiederholen Sie das oben
beschriebene Verfahren, um weitere
DAB-Dienste in anderen Kanälen zu
speichern.
DEUTSCH
3
Stellen Sie das gewünschte
Ensemble ein.
4
Wählen Sie den gewünschten Dienst
des Ensembles.
MO
Drücken Sie die Taste 5 (RND
MO), um den nächsten Dienst
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste ∞ (RPT
), um den vorherigen Dienst
auszuwählen.
Hinweise:
• Ein zuvor gespeicherter DAB-Dienst wird gelöscht,
wenn ein neuer DAB-Dienst unter derselben
Kanalnummer gespeichert wird.
• DAB-Dienste werden gelöscht, wenn die
Stromversorgung der Speichereinheit unterbrochen
wird (beispielsweise beim Auswechseln von
Batterie). Wenn dieser Fall eintritt, speichern Sie
die DAB-Dienste erneut.
31
Einstellen eines
gespeicherten DAB-Dienstes
Sie können einen gespeicherten DAB-Dienst
ganz einfach einstellen.
Denken Sie daran, daß Sie die Dienste zunächst
speichern müssen. Wenn Sie sie noch nicht
gespeichert haben, lesen Sie die Informationen
siehe Seite 31.
1
Wählen Sie den DAB-Tuner.
DEUTSCH
2
Wählen Sie das DAB-Frequenzband
(DAB1, DAB2 oder DAB3).
3
Wählen Sie die Nummer (1 – 6),
unter der Sie den gewünschten
DAB-Dienst gespeichert haben.
32
D1
(DAB 1)
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
gedrückt halten, werden
abwechselnd DAB-Tuner
und UKW/MW-Tuner
(FM/AM) aktiviert.
FM/AMDAB
Wenn Sie diese Taste
mehrfach hintereinander
drücken, ändert sich das
DAB-Frequenzband wie
folgt:
D2
(DAB 2)
891011127
D3
(DAB 3)
Welche weiteren
Möglichkeiten bietet DAB?
Automatisches Erfassen identischer
Sendungstypen (Empfang von
Alternativfrequenzen)
In den folgenden Fällen können Sie denselben
Sendungstyp hören.
• Sie empfangen einen DAB-Dienst:
Wenn Sie in einem Gebiet fahren, in dem Sie
einen Dienst nicht empfangen können, stellt
dieses Gerät automatisch ein anderes
Ensemble oder einen anderen UKW-RDSSender ein, der eine identische Sendung
ausstrahlt.
• Sie empfangen einen UKW-RDS-Sender:
Wenn Sie in einem Bereich fahren, in dem ein
DAB-Dienst dieselbe Sendung ausstrahlt wie
der UKW-RDS-Sender, wird bei diesem Gerät
automatisch der DAB-Dienst eingestellt.
Hinweis:
Wenn der Empfang zwischen DAB und UKW
umgeschaltet wird, wird die Lautstärke
möglicherweise unangenehm erhöht oder gesenkt.
Diese Änderung der Lautstärke liegt an der
unterschiedlichen Lautstärkeeinspeisung bei den
Sendern, ist aber keine Fehlfunktion dieses Geräts.
So empfangen Sie Alternativfrequenzen
Werkseitig sind alle alternativen
Empfangsmöglichkeiten aktiviert.
1 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten
Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, bis eine
der PSM-Elemente im Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste ¢ oder 4 , um
„DAB AF“ (Alternativfrequenzen) auszuwählen.
3 Drehen Sie Steuerregler, um den gewünschten
Modus auszuwählen.
• AF ON: Die Sendung wird in den
DAB-Diensten und UKW-RDSSendern verfolgt — Empfang von
Alternativfrequenzen. Die Anzeige
AF im Display schaltet sich ein
(siehe Seite 10).
• AF OFF:Der Empfang von
Alternativfrequenzen wird
deaktiviert.
Hinweis:
Wenn der Empfang von Alternativfrequenzen (für
DAB-Dienste) aktiviert ist, wird der Empfang mit
Sendernetzverfassung (RDS-Sender: siehe Seite 10)
ebenfalls automatisch aktiviert. Andererseits kann
der Empfang mit Sendernetzverfassung nicht
deaktiviert werden, ohne den Empfang von
Alternativfrequenzen zu deaktivieren.
4 Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), um die
Einstellung abzuschließen.
WARTUNG
Dieses Gerät erfordert nur wenig Wartung und
Pflege. Sie können jedoch die Lebensdauer des
Geräts verlängern, wenn Sie die nachfolgenden
Anweisungen befolgen.
Zum Reinigen der Tonköpfe
• Die Tonkopfe alle 10 Betriebsstunden mit einer
Tonkopf-Reinigungskassette (im Fachhandel
erhältlich) reinigen.
Wenn die Tonkopfe verschmutzen, merken Sie
das an folgenden Symptomen:
– Dumpfer Klang.
– Tonpegel sinkt.
– Tonaussetzer.
• Keine schmutzigen oder verstaubten Kassetten
abspielen.
• Die hochpolierten Tonkopfe nicht mit
metallischen oder magnetischen Werkzeugen
berühren.
VORSICHT:
• Kassetten mit abblätternden Etiketten nicht
abspielen, da sie das Gerät beschädigen können.
• Das Kassettenband straffen, um Durchhang zu
entfernen, da sich loses Band im Mechanismus
verheddern kann.
• Kassetten nicht nach dem Gebrauch im
Kassettenfach lassen, da andernfalls die
Bandstraffung nachläßt.
Die untere Funktion dient ebenfalls der
Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
• Wenn Sie die Zündung ausschalten, während
sich eine Kassette im Kassettenfach befindet,
wird das Band automatisch vom Kopf des
Kassettendecks getrennt.
• Wenn Sie die Zündung einschalten, während
sich eine Kassette im Kassettenfach befindet,
wird die Wiedergabe automatisch gestartet,
sofern Sie die Zündung während der
Kassettenwiedergabe ausgeschaltet haben.
DEUTSCH
Zum Sauberhalten der Kassetten
• Die Kassetten immer in ihren Hüllen
aufbewahren.
• Die Kassetten nicht an folgenden Orten
aufbewahren:
– im direkten Sonnenlicht
– bei hoher Luftfeuchtigkeit
– bei extrem hohen Temperaturen
33
FEHLERSUCHE
Was wie ein Problem aussieht, muß nicht immer eines sein. Die folgenden Punkte vor einem Anruf bei
einer Kundendienststelle überprüfen.
Symptome
• Kassette kann nicht eingelegt
werden.
Sie haben die Kassette falsch
herum eingelegt.
Ursachen
Abhilfen
Die Kassette mit dem freiliegenden
Tonband nach rechts einlegen.
• Eine Kassette kann nicht
ausgeworfen werden.
• Kassetten werden heiß.
DEUTSCH
• Die T onwiedergabe der
Kassette ist sehr niedrig und
die Tonqualität hat sich
verschlechtert.
• Die T onwiedergabe ist
manchmal unterbrochen.
• Die Lautsprecher geben
keinen Ton wieder.
• Automatisches Zurückstellen
des SSM (Sequentialspeicher
für starke Sender) funktioniert
nicht.
• Störgeräusche beim
Radiohören.
• „NO DISC“ (keine DISC) wird
im Display angezeigt.
Der Kassettenauswurf ist
gesperrt.
Das ist keine Fehlfunktion.
Der Tonkopf ist verschmutzt.
Anschlüsse sind nicht gut.
Die Lautstärkenregelung ist
ganz zurückgestellt.
Anschlüsse sind falsch.
Signale sind zu schwach.
Die Antenne ist nicht fest
angeschlossen.
Es ist keine CD im Magazine.
CDs sind falsch eingelegt.
Drücken Sie die Tasten
TAPE 23 und , und
halten Sie sich länger als zwei
Sekunden gedrückt.
Das Gerät mit einer
Tonkopf-Reinigungskassette
reinigen.
Die Kabel und Anschlüsse
überprüfen.
Auf optimales Niveau einstellen.
Die Kabel und Anschlüsse
überprüfen.
Die Sender von Hand speichern.
Die Antenne fest anschließen.
CDs ins Magazine legen.
Sie richtig herum einlegen.
• „NO MAG“ wird im Display
angezeigt.
• „RESET 8“ (zurücksetzen 8)
wird im Display angezeigt.
• „RESET 1“ – „RESET 7“
(zurückstellen 1 – 7) wird im
Display angezeigt.
• Dieses Gerät arbeitet
überhaupt nicht.
• Der CD-Wechsler arbeitet
überhaupt nicht.
34
Es befindet sich kein Magazin
im CD-Wechsler.
Das Gerät ist nicht richtig am
CD-Wechsler angeschlossen.
Der eingebaute Mikro-Computer
funktioniert aufgrund von Lärm
usw. nicht richtig.
Setzen Sie das Magazin ein.
Sie richtig herum einlegen. Das
Gerät und den CD-Wechsler richtig
miteinander verbinden und die
Rücksetztaste des
CD-Wechsler drücken.
Die Rücksetztaste des
CD-Wechsler drücken.
Drücken Sie die Rücksetztaste auf
der Blendenhalterung. (Die
Einstellung der Uhr und die
gespeicherten Sender werden
gelöscht.) (Siehe Seite 2.)
TECHNISCHE DATEN
AUDIO-VERSTÄRKERTEIL
Max. Leistungsabgabe:
Vorne:45 W pro Kanal
Hinten: 45 W pro Kanal
Kontinuierliche Leistungsabgabe (RMS):
Vorne:17 W pro Kanal an 4 Ω, 40 Hz bis
20 000 Hz bei nicht mehr als
0,8 % Gesamtklirrfaktor.