STÖRUNGSSUCHE49
FRAGEN UND ANTWORTEN51
STICHWORTVERZEICHNIS52
TECHNISCHE DATEN55
LPT0199-002A
GE
2 DE
ZU IHRER SICHERHEIT
Sicherheitshinweise
Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-INNEREN.
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE
UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
VORSICHT
n Bei längerem Nichtgebrauch des Recorders sollte der
Netzstecker abgezogen werden.
n Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungs-
arbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen. Vor
Anbringen oder Abziehen von Antennenkabel und
Anschlußkabeln den Netzstecker abziehen, um
elektrische Schläge und Brandgefahr zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Es gibt zwei unterschiedliche SECAM-Farbsysteme:
SECAM-L, angewandt in Frankreich (auch als Secam-West
bezeichnet).
SECAM-B, angewandt in verschiedenen Ländern Osteuropas
(auch als Secam-Ost bezeichnet).
1.Dieser Videorecorder ist auch für SECAM-B-Farbempfang,
Aufzeichnung und -Wiedergabe geeignet.
2.Aufgezeichnete SECAM-B-Farbsignale können mit einem
anderen Videorecorder der SECAM-L-Farbnorm nur in
Schwarzweiß, in einem anderen Videorecorder der PALNorm (mit SECAM-B-System) nur mit beeinträchtigter
Farbqualität (auf einem SECAM-tauglichen TV-Gerät)
wiedergegeben werden.
3.Nach der SECAM-L-Norm vorbespielte Cassetten oder
mit einem SECAM-L-Videorecorder hergestellte Aufnahmen können mit diesem Gerät nur in Schwarzweiß
wiedergegeben werden.
4.Dieser Videorecorder kann nicht für die SECAM-L-Norm
verwendet werden. Zur Aufnahme von SECAM-L-Signalen
muß ein SECAM-L-Videorecorder verwendet werden.
Für Italien:
"Es wird bestätigt, daß dieses Gerät der Firma JVC der
ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28. August 1995
entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der
Republik Italien Nr. 301 am 28. Dezember 1995)."
Mit der T aste STANDBY/ON wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. " " bedeutet "in
Betriebsbereitschaft", " " bedeutet " in Betrieb".
WICHTIG
n Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Ingebrauchnahme
Ihres Videorecorders die Angaben auf dieser Seite durch!
n Die Aufnahme der Signale von bespielten Magnetträgern,
Schallplatten oder CDs ohne Zustimmung des
Urheberrechtsinhabers für den T on- und/oder Bildinhalt der
Aufzeichnung, Ausstrahlung oder Kabelübermittlung sowie
des literarischen, dramatischen, musikalischen oder
künstlerischen Inhalts kann gegen geltende Gesetze verstoßen.
Mit diesem Videorecorder in Long Play bespielte Bänder
können nicht mit Videorecordern abgespielt werden, die
nur mit einer Bandgeschwindigkeit arbeiten.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise
können Schäden am Videorecorder, an der Fernbedienung oder an der Videocassette auftreten.
1. Den Videorecorder NICHT aufstellen...
... wo er extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist.
... wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
... wo er starker Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
... wo er starken Magnetfeldern ausgesetzt ist.
... wo keine stabile Aufstellung gewährleistet oder wo er
Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Recorders NIEMALS blockieren.
3. Den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS einer hohen
Gewichtsbelastung aussetzen.
4. In den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS
Flüssigkeit eindringen lassen.
5. Den Recorder beim Transportieren NIEMALS starken
Erschütterungen aussetzen.
PAL
n Dieser Videorecorder ist für mit dem Zeichen "VHS" (oder
"S-VHS") gekennzeichnete Cassetten geeignet. Die Aufnahme
und Wiedergabe erfolgt jedoch ausschließlich im VHS-Modus.
n HQ VHS ist mit bestehender VHS-Technologie kompatibel.
n SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wurde
hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development
Corporation.
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu
warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit kann es zum
Kondensationsniederschlag am Videorecorder kommen (wie beim
Einfüllen einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite).
Kondensationsniederschlag am Kopfrad kann schwere Bandschäden
verursachen. In einer Umgebung, in der Kondensationsniederschlag
auftreten kann, sollte der Recorder für einige Stunden eingeschaltet
bleiben, bis sich die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat.
KOPFREINIGUNG
Wenn sich Schmutz- und Staubpartikel an den Videoköpfen
anlagern, kann es zu Bildunschärfen und -aussetzern kommen.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren JVC Service.
SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung von
Anschlüssen sorgfältig. IHR VIDEORECORDER IST ERST DANN
VOLLSTÄNDIG EINSATZBEREIT, WENN ALLE ANSCHLÜSSE
Grundsätzliche
EINWANDFREI HERGESTELLT WURDEN.
DE 3
Anschlüsse
Antennenbuchse
TV-GerätRückseite
21-pol. SCARTBuchse
HF-Kabel
(mitgeliefert)
21-pol. SCART-Kabel
Netzkabel
ENTREE/DECODEUR
Netzsteckdose
AV2
AV1 IN/OUT
IN/DECODER
AV1
ENTREE/SORTIE
IN/OUT
TV-Antennenkabel
ENTREE
ANT. IN
SORTIE
OUT
ANTENNE
R
SORTIE
RF OUT
AUDIO
L
Rückansicht
ÜBERPRÜFEN SIE DEN KARTONINHALT
Stellen Sie sicher, daß alle in den "Technische Daten"
(Z S. 55) aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang
1
enthalten sind.
BESTIMMEN SIE EINEN GEEIGNETEN AUFSTELLORT
Stellen Sie den Recorder auf einer stabilen, flachen und
nicht geneigten Fläche auf.
2
SCHLIESSEN SIE DEN RECORDER
AN IHR TV-GERÄT AN
Die erforderlichen Anschlußschritte hängen vom TVGerät ab.
3
HF-ANSCHLUSS
●
Wenn Ihr TV-Gerät KEINE AV-SCART-Buchse vorweist:
a– Ziehen Sie das Antennenkabel vom TV-Gerät ab.
b– Schließen Sie das Antennenkabel an die
rückseitige Buchse ANT. IN des Recorders an.
c– Verbinden Sie mit dem mitgelieferten HF-Kabel
die rückseitige Buchse RF OUT des Recorders mit
der Antennenbuchse des TV-Geräts.
AV-ANSCHLUSS
●
Wenn Ihr TV-Gerät über eine AV-SCAR T-Buchse verfügt:
a– Stellen Sie die im Abschnitt "HF-ANSCHLUSS"
beschriebenen Anschlüsse her.
b– Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel (nicht
mitgeliefert) die rückseitige Buchse AV1 IN/OUT des
Recorders mit der SCART-Buchse des TV-Geräts.
SCHLIESSEN SIE DEN RECORDER
AN DAS STROMNETZ AN
Schließen Sie das Recorder-Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
4
Verwenden Sie den AV-Anschluß, wenn Ihr TV-Gerät eine
21-pol. SCART-Buchse hat. Diese Anschlußverbindung ist
besser gegen Störeinstreuungen geschützt. Bei Anschluß an
ein Stereo-TV-Gerät ist dieses Kabel erforderlich, wenn das
Stereo-Tonsignal des Videorecorders am TV-Gerät in Stereo
wiedergegeben werden soll.
Wird der Recorder nach Anschluß des Netzkabels an einer
Netzsteckdose das erste Mal mit Taste am Recorder
oder auf der Fernbedieneinheit eingeschaltet, erscheint die
On-Screen- und/oder Displayfeld-Anzeige für die
länderspezifische Einstellung. Lösen Sie nun wie auf Seite 4
beschrieben die automatische Grundeinstellung aus.
Wird der Recorder nach Anschluß des Netzkabels an einer
Netzsteckdose das erste Mal mit Taste am Recorder oder
auf der Fernbedieneinheit eingeschaltet, erscheint die OnScreen- und Displayfeld-Anzeige für die länderspezifische
Einstellung. Es genügt, den erforderlichen Ländercode*
einzugeben. Hierauf führt die automatische Grundeinstellung die
Senderprogrammierung, Uhreinstellung**, Leitzahlzuweisung
und Videokanal-Einstellung*** vollständig durch.
* In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) muß zudem der
Sprachraum (Regionalcode) gewählt werden.
** In Ungarn (MAGYARORSZAG), der Tschechischen Republik (CESKA
REPUBLIKA), Polen (POLSKA) und anderen Ländern Osteuropas
(OTHER EASTERN EUROPE) muß die Uhrzeiteinstellung von Hand
vorgenommen werden.
*** Nützlich, wenn dieser Videorecorder über den HF-Anschluß (
mit dem TV-Gerät verbunden ist. Der Videokanal (HF-Ausgangskanal)
ist der Kanal, auf dem Ihr TV-Gerät bei HF-Anschluß das Bild- und
Tonsignal dieses Videorecorders empfängt.
Bei diesen Bedienschritten können Sie sich auf die Displayfeldund/oder On-Screen-Anzeigen beziehen.
Stellen Sie zunächst die folgenden Punkte sicher:
● Das TV-Antennenkabel muß mit dem Recorder
verbunden sein.
● Das Recorder-Netzkabel muß an einer Netzsteckdose
angeschlossen sein (Z S. 3).
● Zur Verwendung der On-Screen-Anzeigen muß das TV-Gerät
auf den AV-Modus (bei AV -Anschluß Z S. 3) oder den UHFKanal 36 (bei HF-Anschluß Z S. 3) eingestellt sein.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie die Taste am Recorder oder auf der
Fernbedieneinheit. Die On-Screen- und/oder
Displayfeld-Anzeige für die länderspezifische
Nach der vollständig durchgeführten automatischen Grundeinstellung
werden Programmplatz- und S
einem Stromausfall beibehalten. Nach einem Stromausfall erfolgt
daher keine erneute automatische Grundeinstellung und Sie müssen
nur die korrekte Uhrzeit eingeben (
Wenn Sie den Recorder nach einem Umzug etc. in einer anderen
Empfangslage verwenden, müssen Sie die folgenden Einstellungen
wie erforderlich vornehmen:
● Videokanal-Einstellung (bei HF-Anschluß
● Senderprogrammierung Z S. 38
● Uhrzeiteinstellung
Falls in Ihrer Empfangslage ein neuer Sendekanal verfügbar ist, müssen
Sie erneut eine Senderprogrammierung (
erforderlich, eine Videokanal-Einstellung (
HOWVIEW-Leitzahldaten auch nach
Z S. 46).
)Z S. 45
Z S. 46
Z S. 38) und, falls
Z S. 45) durchführen.
HINWEIS:
Wenn die On-ScreenAnzeige bei HFAnschlußverbindung
zwischen Recorder und
TV-Gerät (UHF-Kanal 36)
verzerrt erscheint, die
Displayfeldanzeigen
verwenden.
BELGIUM
ESKÁ REPUBLIKA
DANMARK
DEUTSCHLAND
ESPAÑA
GREECE
ITALIA
MAGYARORSZÁG
NEXT PAGE
5
[
] =
∞
[MENU] : EXIT
NEHMEN SIE DIE LÄNDEREINGABE VOR
Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen:
Wählen Sie mit %fi die Landes-Telefonvorwahlnummer
(linke Tabelle) an.
2
Im Beispiel wurde DEUTSCHLAND angewält.
Wenn Sie sich auf die On-Screen-Anzeigen beziehen:
V ersetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi
auf den gewünschten Ländernamen.
HINWEIS:
Wenn Sie BELGIUM (32)
oder SUISSE (41) angewählt
haben, weiter bei Schritt 3.
Wenn Sie MAGYARORSZAG
(36), CESKA REPUBLIKA
(42), POLSKA (48) oder
OTHER EASTERN EUROPE
(EE) angewählt haben,
drücken Sie OK. Das
Uhreinstell-Menü erscheint. Stellen Sie die Uhrzeit von
Hand ein (Z S. 46 bis 47). Weiter bei Schritt 4. Wenn Sie
ein anderes Land (Landes-Telefonvorwahlnummer)
angewählt haben, weiter bei Schritt 4.
BELGIUM
ESKÁ REPUBLIKA
DANMARK
DEUTSCHLAND
ESPAÑA
GREECE
ITALIA
MAGYARORSZÁG
NEXT PAGE
5
] =
[
∞
[MENU] : EXIT
DE 5
WÄHLEN SIE DIE SPRACHE
Drücken Sie OK. Die On-Screen- und/oder DisplayfeldSprachwahlanzeige erscheint.
3
Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen:
Im Beispiel wurde Deutsch (für die Schweiz) gewählt.
Länder-Telefonvorwahlnummer Sprachcodenummer
Wenn Sie sich auf die
On-Screen-Anzeigen
beziehen:
Versetzen Sie mit Taste
%fi den Leuchtbalken
(Cursor) auf die
gewünschte Sprache.
Im Beispiel wurde
DEUTSCH angewählt.
NÄCHSTE SEITE
NORSK
SVENSKA
NEDERLANDS
CASTELLANO
ITALIANO
FRANCAIS
DEUTSCH
ENGLISH
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
BESTÄTIGEN/WÄHLEN SIE DEN
VIDEOKANAL
Wenn dieser Videorecorder ausschließlich über den
HF-Anschluß mit dem TV-Gerät verbunden ist
Der auf dem Displayfeld angezeigte Kanal ist Ihr
5
Videokanal.
Soll das Bild- und Tonsignal des Videorecorders
wiedergegeben werden, muß Ihr TV-Gerät auf den
Videokanal eingestellt sein. Angaben zum Videokanal
entnehmen Sie bitte der zum TV-Gerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
● Wenn Sie bei Schritt 2 auf Seite 4 MAGYARORSZAG
(36), CESKA REPUBLIKA (42), POLSKA (48) oder
OTHER EASTERN EUROPE (EE) angewählt haben,
erscheint die Anzeige "2OUT" anstelle von "1OUT".
Wenn dieser Videorecorder über den HF-Anschluß und
den 21-pol. SCART-Anschluß mit dem TV-Gerät
verbunden ist
Der Videokanal ist nicht erforderlich und muß
dementsprechend deaktiviert werden.
Drücken Sie TV PROG –, bis die Displayfeldanzeige
"1OUT– –" (deaktivierter Videokanal) vorliegt.
Soll das Bild- und Tonsignal des Videorecorders
wiedergegeben werden, muß Ihr TV-Gerät auf den AVModus eingestellt sein. Angaben zum AV-Modus
entnehmen Sie bitte der zum TV-Gerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
LÖSEN SIE DIE AUTOMATISCHE
GRUNDEINSTELLUNG AUS
Drücken Sie hierzu OK.
Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen:
4
Wählen Sie mit Taste %fi "Auto" und drücken Sie dann
OK oder #.
Wenn Sie sich auf die OnScreen-Anzeigen beziehen:
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
%fi%fi
Taste
%fi auf "AUTO
%fi%fi
SENDEREINSTELLUNG"
und drücken Sie dann OK
##
#
##
oder
.
Auf dem Displayfeld erscheint die blinkende Anzeige
"Auto"; NIEMALS während dieser Blinkanzeige eine
Taste am Recorder oder auf der Fernbedieneinheit
betätigen. Warten Sie, bis das Displayfeld auf die
Anzeige von Schritt 5 oder "--:--" wechselt.
● Bei Bezugnahme auf
die On-Screen Anzeige
erscheint die AUTO
SENDEREINSTELLUNGAnzeige zusammen mit
dem
Einstellstatusbalken
(die Statusmarke
wird von links nach
rechts versetzt).
AUTO SENDEREINSTELLUNG
T-V LINK
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
AUTO SENDEREINSTELLUNG
BITTE WARTEN
0
[MENU] : ENDE
AnfangEnde
+++
BEENDEN SIE DIE AUTOMATISCHE
GRUNDEINSTELLUNG
Drücken Sie hierzu OK und beziehen Sie sich auf die
Angaben auf Seite 7 zur Überprüfung der
Grundeinstellung.
6
● Wenn auf dem Displayfeld die Anzeige "--:--" erscheint,
siehe Seite 7.
HINWEISE:
●
Zuerst erfolgt die automatische Senderprogrammierung, d.h.
die Programmplätze werden mit den empfangbaren
Sendekanälen belegt.
●
Die automatische Uhrzeiteinstellung erfolgt während der
automatischen Senderprogrammierung, wenn ein Sender
empfangen wird, der PDC-Signale ausstrahlt.
●
Nach der automatischen Senderprogrammierung wird allen
empfangbaren und identifizierten Sendern die in Ihrer
Empfangslage erforderliche S
zugewiesen.
●
Wenn in Ihrer Empfangslage keiner der empfangbaren Sender
PDC-Signale ausstrahlt, unterbleiben die automatische
Uhrzeiteinstellung und die S
●
Bei Betrieb mit HF-Anschluß: Der Videorecorder erfaßt die
Kanäle, die nicht mit Sendesignalen belegt sind und wählt
automatisch einen Kanal als Videokanal, der in der Mitte von
5 unbelegten Kanälen angeordnet ist.
●
Der automatische Einstellvorgang wird bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung (Stromausfall, Ausschaltung mit Taste
) oder bei Betätigen von Taste MENU abgebrochen.
Hierauf den Recorder ausschalten und erneut ab Schritt 1
vorgehen.
●
Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
HOWVIEW
HOWVIEW
-Leitzahl automatisch
-Leitzahlzuweisung.
6 DE
MENU
Senderübernahme
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der
Recorder an ein mit T-V Link usw.* kompatibles TV-Gerät
angeschlossen ist.
* TV-Gerät, das bei Anschluß über ein vollständig
verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel mit einer der
Funktionen T-V Link, EasyLink, Megalogic, SMARTLINK,
Q-Link, DATA LOGIC oder NEXTVIEWLINK kompatibel
ist. Ausmaß der Kompatibilität und verfügbare
Funktionen können je nach TV-Gerät verschieden sein.
123
456
89
7
0
2
4
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Wenn der Anschluß zwischen Recorder und TV-Gerät über ein
vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel hergestellt wird
(Z S. 3), kann die Sendereinstellung am Recorder durch
automatische Übernahme der Sender vom TV-Gerät anstatt über
die automatische Grundeinstellung (Z S. 4) ausgeführt werden.
Nach beendeter Senderübernahne führt der Recorder die
Uhrzeiteinstellung und die SHOWVIEW-Leitzahlzuweisung
automatisch aus.
Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung.
Führen Sie zunächst die Schritte von 1 bis 3 des Abschnitts
"Automatische Grundeinstellung" von Seite 4 bis 5 durch.
LÖSEN SIE DIE SENDERÜBERNAHME
VOM TV-GERÄT AUS
Drücken Sie OK.
Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen:
1
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste
auf "CH – –" und drücken Sie dann OK oder #.
Wenn Sie sich auf die On-Screen-Anzeigen beziehen:
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
%
Taste
und drücken Sie dann OK
oder #.
auf "T-V LINK"
fi
AUTO SENDEREINSTELLUNG
T-V LINK
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
%
fi
1
?
3
HINWEISE:
●
Wenn in Ihrer Empfangslage keiner der empfangbaren Sender
PDC-Signale ausstrahlt, unterbleiben die automatische
Uhrzeiteinstellung und die S
●
Die Senderübernahme vom TV-Gerät oder der automatische
Einstellvorgang wird bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung (Stromausfall, Ausschaltung mit Taste
) oder bei Betätigen von T aste MENU abgebrochen. Hierauf
den Recorder ausschalten und erneut von Anfang an beginnen.
●
Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
●
Bitte beachten Sie, daß zum Gebrauch der T-V LINKFunktionen der Anschluß an das TV-Gerät über ein
vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel erfolgen muß.
●
Bei diesem Recorder stehen die folgenden Zeichen für
Sendernamen (ID) zur Verfügung: A–Z, 0–9, –, *, + und
(Leerstelle). Nach der Senderübernahme weichen
Sendernamen u.U. von den am TV-Gerät angezeigten
Sendernamen ab (Z S. 41).
HOWVIEW
-Leitzahlzuweisung.
OK
Der auf dem Displayfeld angezeigte
Programmplatz erhöht sich von "CH1" der Reihe
nach; NIEMALS eine Taste am Recorder oder auf
der Fernbedieneinheit betätigen, bevor das
Displayfeld auf die Anzeige auf Seite 7 oder
"– –:– –" gewechselt hat.
● Wenn auf dem Displayfeld die Anzeige "– –:– –"
erscheint, siehe Seite 7.
● Bei Bezugnahme auf die
On-Screen-Anzeige
erscheint die T-V LINKAnzeige. Danach
erscheint das Menü
"PROGRAMMLEITZAHLEN". Stellen
Sie die Leitzahlen in
diesem Menü ein.
● Wird während der
Senderübernahme eine
Taste am Recorder oder
auf der
Fernbedieneinheit
betätigt, so wird die
Senderübernahme
abgebrochen.
[MENU] : ENDE
PROGRAMM-LEITZAHLEN
[MENU] : ENDE
WÄHLEN SIE DEN VIDEOKANAL
Deaktivieren Sie den Videokanal von Hand (Z S. 45).
2
T-V LINK
BITTE WARTEN
BITTE WARTEN
DE 7
C
Der jeweilige Einstellstatus der automatischen Grundeinstellung/Senderübernahme vom TV-Gerät
wird wie folgt am Displayfeld bestätigt:
A
Wurden Senderprogrammierung und
Uhrzeiteinstellung einwandfrei
ausgeführt, erscheint die korrekte
Uhrzeitanzeige nach Betätigen der Taste
OK bei Schritt 6 auf Seite 5 bzw. bei
Schritt 1 auf Seite 6.
Sie können die abgespeicherten Leitzahlen überprüfen, wenn Sie eine SHOWVIEW-Timer-Programmierung (Z S. 24) durchführen.
Wenn in Schritt 3 die richtige Programmplatznummer angezeigt wird, stimmt die Leitzahlnummer (für die in Schritt 2 eingetippte
SHOWVIEW-Nummer).
Wurden Senderprogrammierung und Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt:
A
B
Wurde nur die Senderprogrammierung,
nicht die Uhrzeiteinstellung, einwandfrei
ausgeführt, erscheint die Anzeige "1"
(Programmplatz) nach Betätigen der
Taste OK bei Schritt 6 auf Seite 5 bzw.
bei Schritt 1 auf Seite 6.
Wurden weder Senderprogrammierung
noch Uhrzeiteinstellung einwandfrei
ausgeführt, erscheint die Anzeige "– –:– –".
1 Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den VIDEO-Kanal oder AV-Modus. Überprüfen Sie nun alle
Programmplätze mit den Tasten TV PROG.
● Wurden auch die Sendernamen im Recorder abgespeichert (ID Z S. 43), erscheint die Senderkennung in der linken
oberen Bildschirmecke für ca. 5 Sekunden, sobald der Recorder auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
● Angaben zur manuellen Senderprogrammierung, Programmplatzauslassung oder Programmplatzumbelegung siehe
Seite 40 bis 44.
Wurde nur die Senderprogrammierung, nicht die Uhrzeiteinstellung, einwandfrei ausgeführt:
B
1 Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den VIDEO-Kanal oder AV-Modus. Überprüfen Sie nun alle
Programmplätze mit den Tasten TV PROG.
● Wurden auch die Sendernamen im Recorder abgespeichert (ID Z S. 43), erscheint die Sendernamenanzeige in der
linken oberen Bildschirmecke für ca. 5 Sekunden, sobald der Recorder auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
● Angaben zur manuellen Senderprogrammierung, Programmplatzauslassung oder Programmplatzumbelegung siehe
Seite 40 bis 44.
2 Die "Uhrzeiteinstellung" von Seite 46 durchführen.
Wurden weder Senderprogrammierung noch Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt:
C
1 Sicherstellen, daß das TV-Antennenkabel einwandfrei am Recorder angeschlossen ist. Dann den Recorder aus- und
erneut einschalten.
● Die Anzeige für die Ländereinstellung erscheint auf dem Displayfeld/Bildschirm. Nochmals die Schritte von 2 bis 6 von
Seite 4 bis 5 bzw. das Verfahren von Seite 6 durchführen.
WICHTIG
n In Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen kann ggf. keine einwandfreie Sendernamenspeicherung und automatische
Leitzahlenzuweisung erzielt werden. Falls die Leitzahlen nicht oder fehlerhaft abgespeichert wurden, wird nach der SHOWVIEWTimer-Programmierung das falsche Sendeprogramm aufgenommen. Bitte überprüfen Sie unbedingt die Programmplatznummer,
wenn Sie eine SHOWVIEW-Timer-Programmierung durchführen (Z S. 24 "SHOWVIEW-Timer-Programmierung").
n Bei der Senderprogrammierung speichert Ihr Recorder ggf. auch Sender ab, die nur eingeschränkte Empfangsqualität
aufweisen. Sie können solche Sender beliebig löschen (Z S. 41 "Senderlöschung".)
nBei Betrieb mit HF-Anschluß: Je nach Empfangsbedingungen ist einen einwandfreie Videokanal-Einstellung ggf. nicht möglich
und es können TV-Bildstörungen auftreten, wenn der Videorecorder eingeschaltet ist. Geben Sie in diesem Fall den Videokanal
von Hand ein. Z S. 45 "Videokanal-Einstellung".
ZU IHRER INFORMATION
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache
Bei der automatischen Grundeinstellung wird auch entsprechend der gültigen Länderwahl von Schritt 2 auf Seite 4 (mit Ausnahme
der Vorwahl für BELGIUM (Belgien) und die SUISSE (Schweiz)) die On-Screen-Sprache automatisch wie unten gezeigt bestimmt.
SUOMI[ SUOMIDANMARK[ DANSKNEDERLAND[ NEDERLANDS
PORTUGAL[ ENGLISHÖSTERREICH[ DEUTSCHGREECE[ ENGLISH
DEUTSCHLAND [ DEUTSCHESKÁ REPUBLIKA [E TINAOTHER WESTERN EUROPE [ ENGLISH
POLSKA[ POLSKITALIA[ ITALIANOOTHER EASTERN EUROPE [ ENGLISH
NORGE[ NORSKMAGYARORSZÁG [ MAGYAR
SVERIGE[ SVENSKAESPAÑA[ CASTELLANO
Zur manuellen Einstellung der On-Screen-Anzeigesprache wie auf Seite 8 unter "Sprachwahl" beschrieben vorgehen.
Just Clock-Zeitkorrektur
Ihr Recorder arbeitet mit der Just Clock-Funktion, die in regelmäßigen Abständen unter Bezugnahme auf empfangene
programmbegleitende PDC-Datensignale die Recorderuhr automatisch einstellt. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten,
geben Sie einfach "EIN" ein (Z S. 46 "Just Clock-Zeitkorrektur").
8 DE
Sprachwahl
Das TV-Gerät einschalten und den Video-Kanal (AV-Modus)
wählen.
123
456
89
7
0
2
4
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Dieser Recorder liefert On-Screen-Anzeigen in 13 Sprachen.
Obwohl die Sprache bei der automatischen Grundeinstellung
automatisch gewählt wird (Z S. 7), ist eine individuelle
Sprachwahl möglich.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
RUFEN SIE DIE LÄNDERTABELLE
AUF
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
3
Taste %fi auf "AUTO
SENDEREINSTELLUNG"
und drücken Sie dann OK
oder #.
HAUPTMENUE
SONDERFUNKTIONEN
AUTO SENDEREINSTELLUNG
MAN. SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNGT
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
MENU
1
?
3
OK
WÄHLEN SIE DAS LAND AN
V ersetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi
auf den Ländernamen und drücken Sie dann OK oder #.
4
WÄHLEN SIE DIE SPRACHE
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
5
Taste %fi auf die
gewünschte Sprache.
● Die Taste OK muß nicht
betätigt werden; durch
Drücken der Taste OK
wird hier das Menü
"AUTO
SENDEREINSTELLUNG/
T-V LINK" aufgerufen.
NÄCHSTE SEITE
NORSK
SVENSKA
NEDERLANDS
CASTELLANO
ITALIANO
FRANCAIS
DEUTSCH
ENGLISH
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMALANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie MENU.
6
Bildschirm-
DE 9
Entsprechend Ihrer Vorwahl für das Einstell-Menü (O.S.D: EIN
oder AUS) werden auf dem TV-Bildschirm Statusanzeigen und
Meldungen eingeblendet. Die Anzeige erfolgt in der
vorgewählten Sprache (Z S. 7 oder 8).
anzeigen
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal
(AV-Modus) schalten.
123
456
89
7
0
1
?
2
4
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi
auf "SONDERFUNKTIONEN" und drücken Sie dann
3
OK oder #.
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN SIE DIE
ON-SCREEN-ANZEIGEFUNKTION
Die Einstellung ab Werk ist
"EIN". Wird "EIN" angezeigt,
4
weiter bei Schritt 5. Falls Sie
die Anzeigefunktion nicht
wünschen, versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
T aste %fi auf "O.S.D." und
drücken dann OK oder #.
Der O.S.D.-Einstellstatus
wechselt auf "AUS".
SONDERFUNKTIONEN
B. E. S. T.EIN
BILDEINSTELLUNGAUTO
AUTO TIMERAUS
O.S.D.EIN
DIRECT RECEIN
AUTO SP=LP TIMERAUS
ENERGIESPARERAUS
NÄCHSTE SEITE
5
] =
[
∞
[MENU] : ENDE
MENU
3
OK
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMALANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie MENU.
5
HINWEISE:
●
Wird dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Wiedergabegerät verwendet, muß die On-Screen-Anzeigefunktion
unbedingt ausgeschaltet ("O.S.D. AUS") sein.
●
Bei Wiedergabe können die Betriebsanzeigen in Abhängigkeit
vom Bandmaterial beeinträchtigt sein.
Diese Bildschirm-Anzeigen informieren Sie zum Recorder-Status und zu den Funktionsausführungen.
3– Bandlaufrichtung
4– Bandzähler
5– Bandrestzeit (Z S. 20)
6– Audiosignal-Anzeige (Z S. 18)
7– Bandposition (Z S. 13)
8– Sendungsart (Z S. 21)
9– Datum (Tag/Monat/Jahr)
10– Uhrzeit
11– Programmplätze und Sendernamen/AUX-Anzeige
(L-1 oder L-2)
12– Timer-Warnung (Z S. 25, 27)
13– Symbol für Cassette eingelegt
11
10
12
13
1
q6
[
]
]
+
SP
+
2
3
4
5
PR. 1 ARD
21 : 00
9
8
7
6
24. 12. 98 – ACHTUNG–
TIMER-AUFNAHME
BEGINNT GLEICH
ST
++
0
HIFI–1 : 23 : 45
NORMRESTZEIT 1 : 00
10 DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Im Stromsparmodus nimmt der ausgeschaltete Videorecorder
weniger Leistung auf.
Stromsparmodus
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal
(AV-Modus) schalten.
MENU
123
456
89
7
0
1
?
3
2
4
OK
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
3
Taste %fi auf
"SONDERFUNKTIONEN"
und drücken Sie dann OK
oder #.
AKTIVIEREN SIE DEN STROMSPARMODUS
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
4
Taste %fi auf
"ENERGIESPARER" und
drücken Sie dann OK oder
#
. Der Einstellstatus
wechselt auf "EIN".
HAUPTMENUE
SONDERFUNKTIONEN
AUTO SENDEREINSTELLUNG
MAN. SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNGT
5
] =
[
∞
[MENU] : ENDE
SONDERFUNKTIONEN
B. E. S. T.EIN
BILDEINSTELLUNGAUTO
AUTO TIMERAUS
O.S.D.EIN
DIRECT RECEIN
AUTO SP=LP TIMERAUS
ENERGIESPAREREIN
NÄCHSTE SEITE
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMALANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
5
HINWEISE:
●
Im Stromsparmodus entfällt die Displayfeldanzeige.
●
Im Stromsparmodus arbeitet die Just Clock-Funktion (Z S. 46)
nicht.
●
Wird der auf Stromsparmodus geschaltete Recorder ein- oder
ausgeschaltet, können kurzzeitig Bildverzerrungen auftreten.
●
Der Stromsparmodus arbeitet nicht, wenn...
... der Recorder auf Timer-Bereitschaft geschaltet ist.
... der Recorder nach einer Timer-Aufnahme
(oder Sofortaufnahme) ausgeschaltet wird.
... der Recorder auf automatische Satellitenprogramm-
Aufnahme geschaltet ist (Z S. 30).
... "AV2 ANSCHLUSS" auf "DECODER" oder "SAT" eingestellt
ist (Z S. 33).
T-V LINK
T-V LinkFunktionen
DE 11
Direct Rec
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Aufnahme des
momentan betrachteten TV-Sendeprogramms unmittelbar zu
starten, indem Sie entweder auf der Fernbedieneinheit bei
gedrückt gehaltener Taste RECORD die Taste PLAY betätigen
oder am Recorder die Taste RECORD betätigen.
Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor.
Wenn der Anschluß zwischen Recorder und TV-Gerät über ein
vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel hergestellt wird
(Z S. 3), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum
Gebrauch dieser Funktionen muß das TV-Gerät jedoch mit T-V
Link usw.* kompatibel sein.
Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung.
* TV-Gerät, das bei Anschluß über ein vollständig
verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel mit einer der
Funktionen T-V Link, EasyLink, Megalogic, SMARTLINK,
Q-Link, DATA LOGIC oder NEXTVIEWLINK kompatibel
ist. Ausmaß der Kompatibilität und verfügbare
Funktionen können je nach TV-Gerät verschieden sein.
NexTView Link
Sie können die EPG-Informationen (Electronic Programme
Guide) von Ihrem TV-Gerät für Timer-Programmierung in den
Recorder laden.
Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung.
Automatisches Einschalten
des TV-Gerätes
Das TV-Gerät kann automatisch eingeschaltet und auf den AVModus eingestellt werden, wenn eine Videocassette
wiedergegeben werden soll.
Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER
EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
3
Taste %fi auf
"SONDERFUNKTIONEN"
und drücken Sie dann OK
oder #.
WÄHLEN SIE DEN DIRECT RECMODUS
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
4
Taste %fi auf "DIRECT
REC" und drücken Sie
dann OK oder #. Der
Einstellstatus wechselt auf
"EIN".
HAUPTMENUE
SONDERFUNKTIONEN
AUTO SENDEREINSTELLUNG
MAN. SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNGT
5
[
] =
∞
[MENU] : ENDE
SONDERFUNKTIONEN
B. E. S. T.EIN
BILDEINSTELLUNGAUTO
AUTO TIMERAUS
O.S.D.EIN
DIRECT RECEIN
AUTO SP=LP TIMERAUS
ENERGIESPAREREIN
NÄCHSTE SEITE
[5∞] =
[MENU] : ENDE
RecorderBereitschaftsautomatik
Der Recorder kann über die Fernbedieneinheit Ihres TV-Gerätes
ausgeschaltet werden.
Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung.
SCHALTEN SIE AUF DIE
NORMALANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
5
HINWEISE:
●
Wenn "DIRECT REC" auf "AUS" eingestellt ist, funktioniert die
Taste RECORD wie unter "Einfache Aufnahme" beschrieben
(Z S. 19).
●
Im DIRECT REC-Modus erscheint die Anzeige "CH – –" auf
dem Displayfeld.
●
Zum Gebrauch der T-V LINK-Funktionen muß der Anschluß
an das TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-pol.
SCART-Kabel erfolgen.
12 DE
Farbsystemeinstellung
HIWEISE ZUM FARBSYSTEM
Dieser Recorder ist für die Wiedergabe von im PAL-, NTSC- oder
MESECAM-Standard bespielten Cassetten ausgelegt. Aufnahmen
können nach dem PAL- oder SECAM*-Standard hergestellt
werden. Zur Farbsystemeinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor.
* SECAM-Signale werden auf diesem Recorder nach dem MESECAM-
Standard aufgezeichnet. MESECAM ist die Bezeichnung für SECAMAufnahmen, die auf einem MESECAM-kompatiblen PAL-Recorder
hergestellt wurden.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
MENU
123
456
89
7
0
1
?
3
2
4
OK
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
3
Taste %fi auf
"SONDERFUNKTIONEN"
und drücken Sie dann OK
oder #.
WÄHLEN SIE DEN FARBSYSTEMMODUS
Versetzen Sie den
Leuchtbalken (Cursor) mit
4
Taste %fi auf
"FARBSYSTEM" und
drücken Sie dann OK
oder #, um den
Farbsystem-Modus zu
wählen.
a- PAL/NTSC: Aufnahme von PAL-Signalen, Wiedergabe
b-MESECAM: Aufnahme von SECAM-Signalen,
von PAL- oder NTSC-Cassetten.
Wiedergabe von MESECAM-Cassetten.
SONDERFUNKTIONEN
AUTO SENDEREINSTELLUNG
MAN. SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNGT
Einige TV-Geräte stauchen das Bild vertikal und fügen
schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand ein. Dies
ist keine Fehlfunktion des Recorders bzw. TV-Geräts.
●
Das Bild kann vertikal rollen. Zur Beseitigung dieser Störung
den Bildfangregler des TV-Geräts verwenden. (Falls Ihr TVGerät keinen Bildfangregler besitzt, entfällt diese
Störungsbeseitigungsmöglichkeit.)
●
Zähler- und Bandrestanzeige sind nicht korrekt.
●
Bei Bildsuchlauf, Standbild oder Einzelbildversetzung können
Bildverzerrungen und/oder Farbausfall auftreten.
●
Je nach TV-Geräte-Modellausführung kann bei NTSCWiedergabe die Bildschirmanzeige am oberen oder unteren
Ende beschnitten werden.
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMALANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
5
WIEDERGABE
PLAY
STOP
STOP/EJECT
PLAY
SHUTTLE
Einfache
DE 13
Dies ist die einfachste Funktion Ihres Videorecorders. Die
Bandsignale der eingelegten Cassette werden vom Videorecorder
zum TV-Gerät übertragen und können dann wie ein
empfangenes TV-Sendeprogramm gesehen und gehört werden.
Wiedergabe
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AVModus) schalten.
REW
STANDBY/ON
REW
TIMER
TIMER
REC LINK
1
?
TV PROG
FF
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Beim Einlegen muß das Cassettenfenster nach oben, das
Rückenetikett nach außen und die Cassetten-
1
bandschutzklappe nach vorne weisen. Schieben Sie die
Cassette ohne allzu starke Druckausübung ein.
● Der Recorder wird automatisch eingeschaltet und die
Zähleranzeige "0:00:00" erscheint.
● Falls die Aufnahmezunge der Cassette entfernt wurde,
startet die Wiedergabe automatisch.
SUCHEN SIE DEN BEGINN DES
FF
TV PROG/
JOG
SHUTTLE
AUFGEZEICHNETEN
PROGRAMMES
Falls nicht der Bandanfang vorliegt, kann das Band
rückwärts (mit Taste REW oder SHUTTLE-Ring nach
2
links) bzw. vorwärts (mit Taste FF oder SHUTTLE-Ring
nach rechts) umgespult werden.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste PLAY. Während der
Spurlagekorrektur erscheint die blinkende Displayfeld-
3
Anzeige "BEST". (Z S. 22)
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste STOP der Fernbedienung
bzw. die Taste STOP/EJECT des Recorders. Zur
4
Cassettenentnahme drücken Sie dann (nochmals) die
Taste STOP/EJECT.
3
Bandpositionsanzeige
Wird der schnelle Vor- oder
Rücklauf bei Bandstopp mit
T aste FF oder REW ausgelöst,
erscheint die BildschirmBandpositionsanzeige. Die
vorliegende Bandposition
wird entlang der Achse
zwischen "0" (Bandanfang)
und "+" (Bandende) als
Quadrat "5" angezeigt.
Die O.S.D.-Funktion
(Z S. 9) muß auf "EIN"
gestellt sein.
Andernfalls entfällt diese Anzeige.
0
BandanfangBandende
3
1:23:45
RESTZEIT 2:35
HINWEIS:
In Abhängigkeit von der eingelegten Cassette kann die
Anzeige ungenau sein.
+++
Geeignete Cassetten
● Ihr Recorder kann auch eine Compact-VHS-Cassette
abspielen, wenn diese in einen VHS-Cassettenadapter
eingelegt wurde. Der Cassettenadapter kann dann wie
ein Vollformat-VHS-Cassette in den Recorder
eingeschoben werden.
● Zur Aufnahme in Ihrem Recorder können Sie VHS- und
Super-VHS-Cassetten verwenden. Die Aufnahme und
Wiedergabe erfolgt jedoch ausschließlich in VHS. Ein
mit Super-VHS-Signalen bespieltes Super-VHS-Band
kann nicht abgespielt werden!
14 DE
PLAY
SHUTTLE
TV PROG
PAUSE
JOG
R
ü
c
k
w
ä
r
t
s
-
R
ü
c
k
w
ä
r
t
s
-
R
ü
c
k
w
ä
r
t
s
-
V
o
r
w
ä
r
t
s
-
W
i
e
d
e
r
-
V
o
r
w
ä
r
t
s
-
S
u
c
h
l
a
u
f
W
i
e
d
e
r
-
Z
e
i
t
l
u
p
e
Z
e
i
t
l
u
p
e
g
a
b
e
S
u
c
h
l
a
u
f
Standbild
g
a
b
e
Weitere
Wiedergabefunktionen
STANDBY/ON
REW
TIMER
REC LINK
123
456
7
1
PLAY
89
0
?
3
TV PROG
2
4
REW
TV PROG
FF
PAUSE
WIEDERGABE (Forts.)
HINWEIS:
Beziehen Sie sich bei den
folgenden Angaben bitte auf
die rechte SHUTTLE-RingAbbildung.
Hochgeschwindigkeits-
FF
TV PROG/
JOG
SHUTTLE
Suchlauf
SCHALTEN SIE AUF DEN HOCHGESCHWINDIGKEITS-SUCHLAUF
Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei Wiedergabe oder
Standbild bis zum Anschlag nach rechts (V orwärts-
1
Hochgeschwindigkeits-Suchlauf) bzw. links (RückwärtsHochgeschwindigkeits-Suchlauf). Bei Freigabe des
SHUTTLE-Rads erfolgt Standbildwiedergabe.
● Zum Hochgeschwindigkeits-Suchlauf vorwärts
drehen Sie den SHUTTLE-Ring bis zum Anschlag
kurzzeitig (weniger als 1 Sekunde) nach rechts.
● Zum Hochgeschwindigkeits-Suchlauf rückwärts
drehen Sie den SHUTTLE-Ring bis zum Anschlag
kurzzeitig (weniger als 1 Sekunde) nach links.
ODER
Drücken Sie bei Wiedergabe oder Standbild die Taste
FF bzw . REW, um Bildsuchlauf vorwärts bzw. rückwärts
auszulösen.
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
HINWEIS:
Zum kurzzeitigen Suchlauf bei Wiedergabe oder Standbild die
Taste FF oder REW für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten. Bei
Tastenfreigabe erfolgt normale Wiedergabe.
Standbild/Einzelbild-Fortschaltung
ACHTUNG
Bei Bildsuchlauf, Standbild, Zeitlupe oder EinzelbildFortschaltung:
● können Bildverzerrungen auftreten.
● können Störstreifen aufreten.
● kann im Falle eines Long Play-Bandprogrammes
Farbausfall auftreten.
SCHALTEN SIE AUF STANDBILD
(WIEDERGABEPAUSE)
Drücken Sie die T aste PAUSE. Bei auftretendem vertikalem
Bildzittern können Sie das Bild mit den T asten TV PROG
1
stabilisieren.
VERSETZEN SIE DAS STANDBILD
IN EINZELBILDSCHRITTEN
Drehen Sie hierzu die JOG-Scheibe nach rechts
(Vorwärts-Einzelbildversetzung) bzw. nach links
2
(Rückwärts-Einzelbildversetzung).
ODER
Drücken Sie die Taste PAUSE.
ODER
Drücken Sie die Taste @ oder # (™ oder £).
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
DE 15
Zeitlupe
SCHALTEN SIE AUF ZEITLUPEWIEDERGABE
Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei Wiedergabe nach
rechts (Vorwärts-Zeitlupe) bzw. links (Rückwärts-
1
Wiedergabe) (siehe die Abbildung auf Seite 14).
ODER
Halten Sie bei Standbild die Taste PAUSE für
mindestens 2 Sekunden gedrückt. Zur Zurückschaltung
auf Standbild drücken Sie die Taste PAUSE erneut.
ODER
Drücken Sie bei Standbild die Taste @ bzw. #. (™ oder
£).
Bei der Tastenfreigabe erfolgt automatisch Rückschaltung
auf Standbild.
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
Variabler Bildsuchlauf
SCHALTEN SIE AUF VARIABLEN
SUCHLAUF
Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei Wiedergabe nach
rechts (Vorwärts-Suchlauf) bzw. links (Rückwärts-
1
Suchlauf) (siehe die Abbildung auf Seite 14).
ODER
Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste @ bzw. #. (™
oder £).
● Die Taste wiederholt antippen, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
● Zur Absenkung der Suchlaufgeschwindigkeit die
Taste der entgegengesetzten Richtung wie
erforderlich antippen.
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
Manuelle Spurlagekorrektur
Ihr Recorder arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur.
Bei der Wiedergabe kann diese deaktiviert werden, um die
Spurlage manuell mit den Tasten TV PROG zu korrigieren.
DEAKTIVIEREN SIE DIE AUTOMATISCHE SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie hierzu die Taste der Fernbedienung.
Der Recorder ist nun auf manuelle Spurlagebereitschaft
geschaltet.
1
KORRIGIEREN SIE DIE SPURLAGE
MANUELL
Verwenden Sie hierzu die Tasten TV PROG + oder –.
2
SCHALTEN SIE ERNEUT AUF AUTOMA TISCHE SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie hierzu erneut die Taste der
Fernbedienung.
3
HINWEIS:
Bei Einlegen einer Cassette schaltet der Recorder selbsttätig auf
automatische Spurlagekorrektur.
16 DE
PLAY
PLAY
STANDBY/ON
REVIEW
TIMER
REC LINK
123
456
89
7
0
TV PROG
2
4
WIEDERGABE (Forts.)
Index-Suchlauf
Bei jedem Aufnahmestart setzt der
Recorder eine Band-Index-Marke.
Die zu diesen Index-Marken
zugehörigen Bandpositionen sind
REW
FF
TV PROG/
JOG
SHUTTLE
mit dem Index-Suchlauf direkt
anwählbar (jeweils bis zu 9 IndexMarken je Bandrichtung).
HINWEIS:
V or dem Index-Suchlauf
sicherstellen, daß der Recorder auf Stopp geschaltet ist.
LÖSEN SIE DEN INDEX-SUCHLAUF AUS
Drücken Sie hierzu die Taste @ oder # (™ oder £).
Die zugehörige Bildschirmanzeige (™ 1 oder £ 1)
erscheint und der Suchlauf wird ausgelöst.
1
● Zur Anwahl der Index-Marken 2 bis 9 tippen Sie die
Taste @ oder # wie erforderlich mehrmals an, bis die
korrekte Zahl angezeigt wird.
Beispiel: Anwahl des Anfangs von Abschnitt B ab der
vorliegenden Bandposition: Zweimal die
Taste @ drücken.
Anwahl des Anfangs von Abschnitt D ab der
vorliegenden Bandposition: Einmal die Taste
#
drücken.
Vorliegende Bandposition
£ 2
REW
1
?
3
30 SEC
FF
PAUSE
AB C D E F
–2–1123
● Bei Erreichen der vorbestimmten Index-Marke startet
die Wiedergabe automatisch.
%
%
Index-Marke
Skip-Suchlauf
SO ÜBERSPRINGEN SIE NICHT
GEWÜNSCHTE BANDABSCHNITTE
Bei Wiedergabe die Taste 30 SEC ein- bis viermal
antippen. Entsprechend wechselt die Wiedergabe für
1
einen oder mehrere 30-Sekunden-Bandabschnitte auf
Suchlaufwiedergabe. Hierauf erfolgt erneut normale
Wiedergabe.
HINWEIS:
Zum vorzeitigen Abbruch des Skip-Suchlaufs einfach die Taste
PLAY drücken.
DE 17
Instant ReViewProgrammanwahl
Mit nur einem Tastendruck schaltet der Recorder ein, spult
zurück und startet die Wiedergabe ab dem Anfang des letzten
Aufnahmeprogrammes des Bandes. Enthält das Band mehrere
Aufnahmeprogramme, ist die Anwahl eines bestimmten
Programmes ebenso problemlos.
HINWEIS:
Stellen Sie zunächst sicher, daß der Recorder ausgeschaltet und
nicht auf Timer-Bereitschaft geschaltet ist.
LÖSEN SIE DIE INSTANT REVIEWFUNKTION AUS
Drücken Sie hierzu die Taste REVIEW. Der Recorder
wird eingeschaltet und sucht den Index-Code, der den
Anfang des letzten Aufnahmeprogrammes kennzeichnet.
1
Bei Erreichen dieser Bandposition wird die Wiedergabe
automatisch gestartet.
● Die Displayfeldanzeige informiert Sie hierbei über
die Band-Programmfolge. Enthält das Band z.B. 3
Aufnahmeprogramme, erscheinen die blinkenden
Anzeigen "REVIEW" und "3". Zur Anwahl des ersten
dieser 3 Programme drücken Sie die Taste REVIEW
dreimal. Der Recorder startet die Wiedergabe
automatisch am Anfang dieses Programmes. Ab der
vorliegenden Bandposition können bis zu 9 IndexCodes erfaßt werden.
HINWEISE:
●
Die Instant ReView-Funktion ist bei Timer-Bereitschaft nicht
verfügbar.
●
Im Anschluß an eine automatische SatellitenprogrammAufnahme (Z S. 30) wird die Anzahl der aufgenommenen
Programme nicht auf dem Displayfeld angezeigt.
Wiedergabe-Wiederholung
Ihr Recorder kann den gesamten Bandinhalt bis zu 50 Mal
automatisch wiederholt abspielen.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste PLAY.
1
LÖSEN SIE DIE WIEDERGABEWIEDERHOLUNG AUS
Halten Sie hierzu die Taste PLAY für mindestens 5
Sekunden gedrückt.
2
● Das Displayfeld-Wiedergabesymbol ( ) blinkt langsam.
● Die Wiedergabe wird 50 Mal automatisch
wiederholt. Hierauf schaltet der Recorder auf Stopp.
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu zu jedem beliebigem Zeitpunkt die
Taste STOP.
3
HINWEIS:
Die Wiedergabe-Wiederholung kann jederzeit mit den Tasten
PLAY, REW, FF oder P AUSE abgebrochen werden.
Folgefunktion-Speicher
Der Folgefunktion-Speicher legt den Betriebsvorgang fest,
den der Recorder nach Erreichen des Bandanfangs
ausführt. Vor der Auslösung dieser Funktion sicherstellen,
daß der Recorder auf Stopp geschaltet ist.
a– Für automatischen Wiedergabestart nach der
Bandrückspulung: Drücken Sie hierzu die Taste REW und
dann innerhalb von 2 Sekunden die T aste PLAY.b– Zur automatischen Ausschaltung nach der
Bandrückspulung: Drücken Sie hierzu die Taste REW und
dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste .
c– Für automatische Timer-Bereitschaft nach der
Bandrückspulung: Drücken Sie hierzu die Taste REW und
dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste (TIMER).
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.