JVC HR-J250E Instruction Manual [de]

SIEHE
AUTOMATISCHE
GRUNDEINSTELLUNG
AUF DER RÜCKSEITE
VIDEO-CASSETTEN­RECORDER
HR-J250E
TV
TV/VCR
– –:– –
AUDIO
123
2
456
DAILY/QTDN.VPS/PDC
WEEKLY/HEBDO
89
7
AUX
0000
4
0
START
STOP
DATE
TV
DEBUT
FIN
PROG
EXPRESS
30 SEC
1
?
PROG
3
OK
MENU
O
R
G
P
V
+
T
T
+
V
V
T
T
V
P
G
R
O
STANDBY/ON
COUNTER RESET
TIMER
SP
BEDIENUNGS-
DISPLAY
REVIEW
TV PROG
DEUTSCH
INHALT
ZU IHRER SICHERHEIT 2
Sicherheitshinweise ................... 2
SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT 3
Grundsätzliche Anschlüsse ........ 3
ANFANGSEINSTELLUNGEN 4
Videokanal-Einstellung ............... 4
Automatische Grundeinstellung ... 5
Bildschirmanzeigen ................... 6
HINWEISE ZUM FARBSYSTEM 7
Farbsystemeinstellung ................ 7
WIEDERGABE 8
Einfache Wiedergabe ................. 8
Weitere Wiedergabefunktionen ... 9
AUFNAHME 12
Einfache Aufnahme .................. 12
Weitere Aufnahmefunktionen... 13
B.E.S.T.-Bildbearbeitung ........... 14
TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME 16
Express-Timer-Programmierung .......16
SCHNITTBETRIEB 20
Schnittaufnahme/-wiedergabe mit einem zweiten Videorecorder .. 20 Schnittwiedergabe mit einem
Camcorder ............................... 21
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN 22
Senderprogrammierung............ 22
PAL
Uhrzeiteinstellung .................... 28
FRAGEN UND ANTWORTEN 29 STÖRUNGSSUCHE 30 STICHWORTVERZEICHNIS 32 TECHNISCHE DATEN 35
LPT0045-002A
GE
2 DE
ZU IHRER SICHERHEIT
Sicherheitshinweise
Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-INNEREN. ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE
UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
VORSICHT
n Bei längerem Nichtgebrauch des Recorders sollte der
Netzstecker abgezogen werden.
n Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungs-
arbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen. Vor Anbringen oder Abziehen von Antennenkabel und Anschlußkabeln den Netzstecker abziehen, um elektrische Schläge und Brandgefahr zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Es gibt zwei unterschiedliche SECAM-Farbsysteme: SECAM-L, angewandt in Frankreich (auch als Secam-West bezeichnet). SECAM-B, angewandt in verschiedenen Ländern Osteuropas (auch als Secam-Ost bezeichnet).
1.Dieser Videorecorder ist auch für SECAM-B-Farbempfang, Aufzeichnung und -Wiedergabe geeignet.
2.Aufgezeichnete SECAM-B-Farbsignale können mit einem anderen Videorecorder der SECAM-L-Farbnorm nur in Schwarzweiß, in einem anderen Videorecorder der PAL­Norm (mit SECAM-B-System) nur mit beeinträchtigter Farbqualität (auf einem SECAM-tauglichen TV-Gerät) wiedergegeben werden.
3.Nach der SECAM-L-Norm vorbespielte Cassetten oder mit einem SECAM-L-Videorecorder hergestellte Aufnah­men können mit diesem Gerät nur in Schwarzweiß wiedergegeben werden.
4.Dieser Videorecorder kann nicht für die SECAM-L-Norm verwendet werden. Zur Aufnahme von SECAM-L-Signalen muß ein SECAM-L-Videorecorder verwendet werden.
Für Italien:
"Es wird bestätigt, daß dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28. August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr. 301 am 28. Dezember 1995)."
Mit der Taste STANDBY/ON wird nur die Betriebsspan­nung des Geräts ein- und ausgeschaltet. " " bedeutet "in Betriebsbereitschaft", " " bedeutet " in Betrieb".
WICHTIG
n Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Ingebrauchnahme
Ihres Videorecorders die Angaben auf dieser Seite durch!
n Die Aufnahme der Signale von bespielten Magnetträgern,
Schallplatten oder CDs ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers für den Ton- und/oder Bildinhalt der Aufzeichnung, Ausstrahlung oder Kabelübermittlung sowie des literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Inhalts kann gegen geltende Gesetze verstoßen.
Im Long Play-Modus auf einem anderen Videorecorder bespielte Cassetten können nicht auf diesem Videorecorder abgespielt werden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise können Schäden am Videorecorder, an der Fernbedie­nung oder an der Videocassette auftreten.
1. Den Videorecorder NICHT aufstellen...
... wo er extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist. ... wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. ... wo er starker Staubeinwirkung ausgesetzt ist. ... wo er starken Magnetfeldern ausgesetzt ist. ... wo keine stabile Aufstellung gewährleistet oder wo er
Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Recorders
3. Den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS einer hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
4. In den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS Flüssigkeit eindringen lassen.
5. Den Recorder beim Transportieren NIEMALS starken Erschütterungen aussetzen.
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit kann es zum Kondensationsniederschlag am Videorecorder kommen (wie beim Einfüllen einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite). Kondensationsniederschlag am Kopfrad kann schwere Bandschäden verursachen. In einer Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann, sollte der Recorder für einige Stunden eingeschaltet bleiben, bis sich die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat.
NIEMALS blockieren.
n Dieser Videorecorder ist für mit dem Zeichen "VHS" (oder
PAL
"S-VHS") gekennzeichnete Cassetten geeignet. Die Aufnahme und Wiedergabe erfolgt jedoch ausschließlich im VHS-Modus.
n HQ VHS ist mit bestehender VHS-Technologie kompatibel.
KOPFREINIGUNG
Wenn sich Schmutz- und Staubpartikel an den Videoköpfen anlagern, kann es zu Bildunschärfen und -aussetzern kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren JVC Service.
SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung von Anschlüssen sorgfältig. IHR VIDEORECORDER IST ERST DANN VOLLSTÄNDIG EINSATZBEREIT, WENN ALLE ANSCHLÜSSE
Grundsätzliche
EINWANDFREI HERGESTELLT WURDEN.
DE 3
Anschlüsse
Antennenbuchse
TV-Gerät­Rückseite
21pol. SCART­Buchse
HF-Kabel
(mitgeliefert)
21pol. SCART-Kabel
Netzkabel
TV-Antennen­kabel
ÜBERPRÜFEN SIE DEN KARTON­INHALT
Stellen Sie sicher, daß alle in den "Technischen Daten" (Z S. 35) aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang
1
enthalten sind.
BESTIMMEN SIE EINEN GEEIG­NETEN AUFSTELLORT
Stellen Sie den Recorder auf einer stabilen, flachen und nicht geneigten Fläche auf.
2
SCHLIESSEN SIE DEN RECORDER AN IHR TV-GERÄT AN
Die erforderlichen Anschlußschritte hängen vom TV­Gerät ab.
3
HF-ANSCHLUSS
Wenn Ihr TV-Gerät KEINE AV-SCART-Buchse vorweist:
a– Ziehen Sie das Antennenkabel vom TV-Gerät ab. b– Schließen Sie das Antennenkabel an die
rückseitige Buchse ANT. IN des Recorders an.
c– Verbinden Sie mit dem mitgelieferten HF-Kabel
die rückseitige Buchse RF OUT des Recorders mit der Antennenbuchse des TV-Geräts.
AV-ANSCHLUSS
Wenn Ihr TV-Gerät über eine AV-SCART-Buchse verfügt:
a– Stellen Sie die im Abschnitt "HF-ANSCHLUSS"
beschriebenen Anschlüsse her.
b– Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel (nicht
mitgeliefert) die rückseitige Buchse AV1 IN/OUT des Recorders mit der SCART-Buchse des TV-Geräts.
Rückansicht
Netzsteckdose
Verwenden Sie den AV-Anschluß, wenn Ihr TV-Gerät eine 21-pol. SCART-Buchse hat. Diese Anschlußverbindung ist besser gegen Störeinstreuungen geschützt.
AV1 IN/OUT
SCHLIESSEN SIE DEN RECORDER AN DAS STROMNETZ AN
Schließen Sie das Recorder-Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
4
ACHTUNG
Nach Herstellung aller Anschlüsse bitte weiter bei "Videokanal-Einstellung" auf Seite 4 und dann bei "Automatische Grundeinstellung" auf Seite 5. Vor der automatischen Grundeinstellung den Recorder NICHT mit Taste (am Recorder/auf der Fernbedieneinheit) einschalten!
4 DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Videokanal-Einstellung
Der Videokanal (HF) ist der Kanal, mit dem Sie das vom Recorder kommende Bild- und Tonsignal bei HF-Kabelanschluß mit dem TV­Gerät empfangen.
Besteht zwischen Recorder und TV-Gerät sowohl die HF-Kabelverbindung (HF-Anschluß) als auch die AV-Kabelver­bindung (Scartbuchse), müssen Sie den nicht erforderlichen Videokanal deaktivieren.
Besteht zwischen Recorder und TV-Gerät ausschließlich die HF-Kabelverbindung (HF-Anschluß), müssen Sie den Videokanal eingeben.
WICHTIG
Vor der Durchführung der nächsten Bedienschritte unbedingt sicherstellen, daß der Recorder ausgeschaltet und keine Cassette eingelegt ist.
RUFEN SIE DEN VIDEOKANAL­EINSTELLMODUS AUF
Halten Sie hierzu die Taste STOP (5/8) am Recorder solange gedrückt, bis die folgende Displayfeld-Anzeige
1
erscheint.
STELLEN SIE DEN VIDEOKANAL EIN
AV-Anschluß
Drücken Sie die Taste TV PROG –, bis die Displayfeld-
2
Anzeige "– OUT
Damit ist der Videokanal deaktiviert.
HF-Anschluß
Stellen Sie am TV-Gerät den UHF-Kanal 36 ein.
Wenn die beiden senkrechten weißen Balken einwandfrei auf dem TV-Bildschirm abgebildet werden, weiter bei Schritt 3.
Werden die beiden Balken nicht einwandfrei abgebildet, mit den Tasten TV PROG +/– den Videorecorder auf einen anderen in Ihrer Empfangslage unbelegten Kanal (28 bis 60) einstellen.
In diesem Beispiel wird Kanal 50 verwendet.
– –
" erscheint.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER AUS
Drücken Sie hierzu .
3
AV-Anschluß: Bei Videowiedergabe muß das TV-Gerät auf den AV-Modus geschaltet werden.
HF-Anschluß: Der Kanal, in dem das Testsignal (zwei weiße senkrechte Balken) einwandfrei abgebildet wird (Schritt 2), ist Ihr Videokanal. Bei Videowiedergabe muß das TV-Gerät auf den Videokanal geschaltet werden.
Nach diesem Einstellvorgang bitte weiter bei "Automatische Grundeinstellung" auf Seite 5.
Stellen Sie nun am TV-Gerät den UHF-Kanal 50 ein und überprüfen Sie, ob die beiden Balken einwandfrei abgebildet werden. Wenn dies der Fall ist, weiter bei Schritt 3. Falls nicht, erneut einen anderen freien Kanal wählen und überprüfen.
HINWEISE:
Wird am Recorder ein Kanal gewählt, der mit einem regionalen Sender belegt ist, bzw. dessen Nachbar­kanäle mit lokalen Sendern belegt sind, können Bildqualitätsminderungen auftreten. Wählen Sie einen freien Kanal, dessen Nachbarkanäle nicht belegt sind.
Falls für keinen Kanal (28 bis 60) die einwandfreie Abbildung der beiden Testsignalbalken erzielt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Automatische
MENU
Grundeinstellung
123 456
89
7
0
1
?
ACHTUNG
Nach der vollständig durchgeführten automatischen Grundeinstellung werden die Programmplatzdaten auch nach einem Stromausfall beibehalten. Nach einem Stromausfall erfolgt daher keine erneute automatische Grundeinstellung und Sie müssen nur die korrekte Uhrzeit eingeben (Z S. 28).
Wenn Sie den Recorder nach einem Umzug etc. in einer anderen Empfangslage verwenden, müssen Sie die folgenden Einstellungen wie erforderlich vornehmen:
Senderprogrammierung Z S. 22.
Uhrzeiteinstellung Z S. 28.
Falls in Ihrer Empfangslage ein neuer Sendekanal verfügbar ist, müssen Sie erneut eine Senderprogrammierung ( durchführen.
HINWEISE:
Wird versucht, eine automatische Senderprogrammierung bei nicht einwandfrei angeschlossenem Antennenkabel durchzuführen, erscheint die On-Screen-Anzeige "
COMPLETED -NO SIGNAL-
einwandfrei anschließen und dann OK drücken. Die automatische Senderprogrammierung wird erneut ausgelöst.
Falls während der automatischen Senderprogrammierung ein Stromausfall auftritt oder versehentlich die Taste oder MENU betätigt wird, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Schalten Sie hierauf den Recorder aus und erneut ein und führen Sie erneut eine automatische Senderprogrammierung durch.
". In diesem Fall das Antennenkabel
3
2
4
OK
Z S. 22)
SCAN
DE 5
Die automatische Grundeinstellung vereinfacht die Uhrzeiteinstellung und die Senderprogrammierung. Zur Uhrzeiteinstellung und Senderprogrammierung befolgen Sie bitte die Angaben auf dem Benutzermenü, das im Anschluß an den Recorder-Netzanschluß nach der ersten Einschaltung mit Taste (am Recorder/auf der Fernbedieneinheit) erscheint.
Bitte stellen Sie zunächst sicher:
Das TV-Antennenkabel muß am Recorder angeschlossen sein (Z S. 3).
Der Videokanal muß korrekt eingestellt sein (Z S. 4).
Das TV-Gerät muß eingeschaltet und auf den VIDEO-
Kanal oder AV-Modus eingestellt sein.
LÖSEN SIE DIE AUTOMATISCHE GRUNDEINSTELLUNG AUS
Drücken Sie hierzu .
Das Menü "CLOCK SET" erscheint.
1
GEBEN SIE DATUM UND UHRZEIT EIN
Geben Sie zunächst die Zeit mit %fi ein. Drücken
2
Sie dann OK oder . Der Datums-Eingabebereich beginnt zu blinken. Geben Sie nun das vollständige Datum einschließlich Jahr ein.
Bei der Zeiteingabe wechselt die Zeitanzeige bei gedrückt gehaltener Taste %fi in 30-Minuten-Schritten.
Bei der Datumseingabe wechselt die Datumsanzeige bei gedrückt gehaltener Taste %fi in 15-Tage-Schritten.
%
LÖSEN SIE DIE AUTOMATISCHE SENDERPROGRAMMIERUNG AUS
Drücken Sie hierzu
MENU. Das Menü "AUTO
3
SET" erscheint. Bei vollständig ausgeführter Senderprogrammirung erscheint die Meldung "SCAN COMPLETED" für ca. 5 Sekunden auf dem TV-Bldschirm, gefolgt von der normalen Bildschirmwiedergabe.
Bei der automatischen Senderprogrammierung werden alle Programmplätze (anwählbar mit den Tasten TV PROG) mit den empfangbaren Sendekanälen belegt. Nicht empfangbare Sendekanäle werden übersprungen.
Während der automatischen Senderprogrammierung wird die Bildschirm-Marke " " zunehmend von links nach rechts versetzt.
Angaben zur manuellen Senderprogrammierung, Programmplatzauslassung oder Programmplatzumbelegung siehe Seite 24 bis 26.
CLOCK SET
TIME DATE YEAR 0: 00 01 . 01 98
[5∞] = [MENU] : EXIT
AUTO SET
PLEASE WAIT
0
[MENU] : EXIT
+++
6 DE
Bildschirm­anzeigen
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Entsprechend Ihrer Vorwahl für das Einstell-Menü (O.S.D: ON oder OFF) werden auf dem TV-Bildschirm Statusanzeigen und Meldungen eingeblendet.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV-Modus) schalten.
MENU
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
OK
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNK­TIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "MODE SET" und drücken Sie dann OK oder .
%
3
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN SIE DIE ON-SCREEN-ANZEIGEFUNKTION
Die Einstellung ab Werk ist "ON". Wird "ON" angezeigt,
4
weiter bei Schritt 5. Falls Sie die Anzeigefunktion nicht wünschen, versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "O.S.D." und drücken dann OK oder
%
. Der O.S.D.-Einstellstatus wechselt auf "OFF".
AUTO TIMER OFF O. S. D. ON B. E. S. T. ON COLOUR SYSTEM PAL/NTSC
[5∞] = [MENU] : EXIT
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMAL­ANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie MENU.
5
MODE SET
HINWEISE:
Wird dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Wiedergabe­gerät verwendet, muß die On-Screen-Anzeigefunktion unbedingt ausgeschaltet ("O.S.D. OFF") sein.
Bei Wiedergabe können die Betriebsanzeigen in Abhängigkeit vom Bandmaterial beeinträchtigt sein.
Diese Bildschirm-Anzeigen informieren Sie zum Recorder-Status und zu den Funktionsausführungen.
2
1
q6
7 6
5
PR. 1 ARD 21 : 00
24. 12. 98
]
–1 : 23 : 45
REMAIN 1 : 00
3 4
1– Betriebsart-Symbole 2– Symbol für Cassette eingelegt 3– Bandzähler 4– Bandrestzeit (Z S. 13) 5– Datum (Tag/Monat/Jahr) 6– Uhrzeit 7– Programmplätze und Sendernamen*/AUX-Anzeige (L-1)
* Wird gezeigt, wenn Sendernamen manuell eingegeben
wurden (Z S. 26).
HIWEISE ZUM FARBSYSTEM
Farbsystem­einstellung
123 456
89
7
0
1
?
2
4
DE 7
Dieser Recorder ist für die Wiedergabe von im PAL-, NTSC- oder MESECAM-Standard bespielten Cassetten ausgelegt. Aufnahmen können nach dem PAL- oder SECAM*-Standard hergestellt werden. Zur Farbsystemeinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor.
* SECAM-Signale werden auf diesem Recorder nach dem MESECAM-
Standard aufgezeichnet. MESECAM ist die Bezeichnung für SECAM­Aufnahmen, die auf einem MESECAM-kompatiblen PAL-Recorder hergestellt wurden.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNK­TIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "MODE SET"
3
und drücken Sie dann OK
%
oder .
MAIN MENU
MODE SET AUTO CH SET MANUAL CH SET CLOCK SET
3
MENU
OK
HINWEISE:
Hinweise zur NTSC-Wiedergabe
Einige TV-Geräte stauchen das Bild vertikal und fügen schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand ein. Dies ist keine Fehlfunktion des Recorders bzw. TV-Geräts.
Das Bild kann vertikal rollen. Zur Beseitigung dieser Störung den Bildfangregler des TV-Geräts verwenden. (Falls Ihr TV­Gerät keinen Bildfangregler besitzt, entfällt diese Störungsbeseitigungsmöglichkeit.)
Zähler- und Bandrestanzeige sind nicht korrekt.
Bei Bildsuchlauf, Standbild oder Einzelbildversetzung können Bildverzerrungen und/oder Farbausfall auftreten.
Je nach TV-Geräte-Modellausführung kann bei NTSC­Wiedergabe die Bildschirmanzeige am oberen oder unteren Ende beschnitten werden.
[5∞] = [MENU] : EXIT
WÄHLEN SIE DEN FARBSYSTEM­MODUS
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "COLOUR
4
SYSTEM" und drücken Sie dann OK oder , um den Farbsystem-Modus zu wählen.
a- PAL/NTSC: Aufnahme von PAL-Signalen, Wiedergabe
b- MESECAM: MESECAM: Aufnahme von SECAM-
%
von PAL- oder NTSC-Cassetten.
Signalen, Wiedergabe von MESECAM­Cassetten.
AUTO TIMER OFF O. S. D. ON B. E. S. T. ON COLOUR SYSTEM PAL/NTSC
[5∞] = [MENU] : EXIT
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMAL­ANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
5
MODE SET
8 DE
PLAY
STOP
STOP/EJECT
REW
FF
PLAY
Einfache
WIEDERGABE
Dies ist die einfachste Funktion Ihres Videorecorders. Die Bandsignale der eingelegten Cassette werden vom Videorecorder zum TV-Gerät übertragen und können dann wie ein empfangenes TV-Sendeprogramm gesehen und gehört werden.
Wiedergabe
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV­Modus) schalten.
123 456
89
7
0
2
4
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Beim Einlegen muß das Cassettenfenster nach oben, das Rückenetikett nach außen und die Cassetten-
1
bandschutzklappe nach vorne weisen. Schieben Sie die Cassette ohne allzu starke Druckausübung ein.
Der Recorder wird automatisch eingeschaltet und die Zähleranzeige "0:00:00" erscheint.
Falls die Aufnahmezunge der Cassette entfernt wurde, startet die Wiedergabe automatisch.
SUCHEN SIE DEN BEGINN DES AUFGEZEICHNETEN PROGRAMMES
Falls nicht der Bandanfang vorliegt, kann das Band rückwärts (mit Taste REW) bzw. vorwärts (mit Taste FF)
2
umgespult werden.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste PLAY. Während der Spurlagekorrektur erscheint die blinkende Displayfeld-
3
Anzeige "BEST". (Z S. 14)
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste STOP der Fernbedienung bzw. die Taste STOP/EJECT des Recorders. Zur
4
Cassettenentnahme drücken Sie dann (nochmals) die Taste STOP/EJECT.
Geeignete Cassetten
REW
1
?
3
FF
Ihr Recorder kann auch eine Compact-VHS-Cassette abspielen, wenn diese in einen VHS-Cassettenadapter eingelegt wurde. Der Cassettenadapter kann dann wie ein Vollformat-VHS-Cassette in den Recorder eingeschoben werden.
Zur Aufnahme in Ihrem Recorder können Sie VHS- und Super-VHS-Cassetten verwenden. Die Aufnahme und Wiedergabe erfolgt jedoch ausschließlich in VHS. Ein mit Super-VHS-Signalen bespieltes Super-VHS-Band kann nicht abgespielt werden!
Weitere Wieder-
PLAY
REW
PLAY
PAUSE
FF
gabefunktionen
TV PROG
REW
123 456
89
7
0
1
?
2
4
TV PROG
FF
PAUSE
3
DE 9
Standbild/Einzelbild­fortschaltung
SCHALTEN SIE AUF STANDBILD (WIEDERGABEPAUSE)
Drücken Sie die Taste PAUSE. Bei auftretendem vertikalen Bildzittern können Sie das Bild mit den Tasten TV PROG
1
stabilisieren.
VERSETZEN SIE DAS STANDBILD IN EINZELBILDSCHRITTEN
Drücken Sie die Taste PAUSE.
ODER
2
Drücken Sie die Taste oder .
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
%
%
Zeitlupe
SCHALTEN SIE AUF ZEITLUPE­WIEDERGABE
Halten Sie bei Standbild die Taste PAUSE für mindestens 2 Sekunden gedrückt. Zur Zurückschaltung
1
auf Standbild drücken Sie die Taste PAUSE erneut.
ODER
Halten Sie bei Standbild die Taste oder gedrückt. Bei der Tastenfreigabe erfolgt automatisch Rückschal­tung auf Standbild.
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
%
%
Variabler Bildsuchlauf/ Rückwärts-Wiedergabe
Hochgeschwindigkeits­Suchlauf
SCHALTEN SIE AUF DEN SCHNELLEN SUCHLAUF
Drücken Sie die Taste FF bzw. REW bei Wiedergabe oder Standbild, um Bildsuchlauf vorwärts bzw.
1
rückwärts auszulösen.
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
HINWEIS:
Zum kurzzeitigen Suchlauf bei Wiedergabe oder Standbild die Taste FF oder REW für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten. Bei Tastenfreigabe erfolgt normale Wiedergabe.
LÖSEN SIE DEN VARIABLEN BILDSUCHLAUF AUS
Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste oder .
Bei wiederholtem Antippen wird die Wiedergabe-
1
Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
geschwindigkeit erhöht.
Zur Verlangsamung den entgegengesetzten Tasten­abschnitt betätigen.
%
WICHTIG
Bei Bildsuchlauf, Standbild, Zeitlupe oder Einzelbild­Fortschaltung:
können Bildverzerrungen auftreten.
können Störstreifen aufreten.
10 DE
PLAY
PLAY
STOP
REW
WIEDERGABE (Forts.)
Manuelle Spurlagekorrektur
Ihr Recorder arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur. Bei der Wiedergabe kann diese deaktiviert werden, um die Spurlage manuell mit den Tasten TV PROG zu korrigieren.
DEAKTIVIEREN SIE DIE AUTOMA­TISCHE SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie hierzu die Taste der Fernbedienung. Der Recorder ist nun auf manuelle Spurlagebereitschaft geschaltet.
1
KORRIGIEREN SIE DIE SPURLAGE MANUELL
Verwenden Sie hierzu die Tasten TV PROG + und –.
REVIEW
REW
123 456 7
1
?
STOP
2
89 0
4
3
TV PROG
30 SEC
2
SCHALTEN SIE ERNEUT AUF AUTO­MATISCHE SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie hierzu erneut die Taste der Fernbedienung.
3
HINWEIS:
Bei Einlegen einer Cassette schaltet der Recorder selbsttätig auf automatische Spurlagekorrektur.
Instant ReView­Programmanwahl
Mit nur einen Tastendruck schaltet der Recorder ein, spult zurück und startet die Wiedergabe ab dem Anfang des letzten Aufnahmeprogrammes des Bandes. Enthält das Band mehrere Aufnahmeprogramme, ist die Anwahl eines bestimmten Programmes ebenso problemlos.
HINWEIS:
Stellen Sie zunächst sicher, daß der Recorder ausgeschaltet und nicht auf Timer-Bereitschaft geschaltet ist.
LÖSEN SIE DIE INSTANT REVIEW­FUNKTION AUS
Drücken Sie hierzu die Taste REVIEW. Der Recorder wird eingeschaltet und sucht den Index-Code, der den Anfang des letzten Aufnahmeprogrammes kennzeichnet.
1
Bei Erreichen dieser Bandposition wird die Wiedergabe automatisch gestartet.
Die Displayfeldanzeige informiert Sie hierbei über die Band-Programmfolge. Enthält das Band z.B. 3 Aufnahmeprogramme, erscheinen die blinkenden Anzeigen "REVIEW" und "3". Zur Anwahl des ersten dieser 3 Programme drücken Sie die Taste REVIEW dreimal. Der Recorder startet die Wiedergabe automatisch am Anfang dieses Programmes. Ab der vorliegenden Bandposition können bis zu 9 Index­Codes erfaßt werden.
HINWEIS:
Die Instant ReView-Funktion ist bei Timer-Bereitschaft nicht verfügbar.
DE 11
Index-Suchlauf
Bei jedem Aufnahmestart setzt der Recorder eine Band-Index-Marke. Die zu diesen Index-Marken zugehörigen Bandpositionen sind mit dem Index-Suchlauf direkt anwählbar (jeweils bis zu 9 Index­Marken je Bandrichtung).
HINWEIS:
Vor dem Index-Suchlauf sicherstellen, daß der Recorder auf Stopp geschaltet ist.
LÖSEN SIE DEN INDEX-SUCHLAUF AUS
Drücken Sie hierzu die Taste oder ( oder £). Die zugehörige Bildschirmanzeige ( 1 oder £ 1) erscheint und der Suchlauf wird ausgelöst.
1
Zur Anwahl der Index-Marken 2 bis 9 tippen Sie die
Taste oder wie erforderlich mehrmals an, bis die korrekte Zahl angezeigt wird.
Beispiel: Anwahl des Anfangs von Abschnitt B ab der
Bei Erreichen der vorbestimmten Index-Marke startet die Wiedergabe automatisch.
%
vorliegenden Bandposition: Zweimal die
Taste drücken. Anwahl des Anfangs von Abschnitt D ab der vorliegenden Bandposition: Einmal die Taste
%
drücken.
Vorliegende Bandposition
AB C D E F
–2 –1 1 2 3
%
%
£ 2
%
Index-Marke
Wiedergabe-Wiederholung
Ihr Recorder kann den gesamten Bandinhalt bis zu 50 Mal automatisch wiederholt abspielen.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste PLAY.
1
LÖSEN SIE DIE WIEDERGABE­WIEDERHOLUNG AUS
Halten Sie hierzu die Taste PLAY für mindestens 5 Sekunden gedrückt.
2
Das Displayfeld-Wiedergabesymbol ( ) blinkt langsam.
Die Wiedergabe wird 50 Mal automatisch
wiederholt. Hierauf schaltet der Recorder auf Stopp.
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu zu jedem beliebigem Zeitpunkt die Taste STOP.
3
HINWEIS:
Die Wiedergabe-Wiederholung kann jederzeit mit den Tasten PLAY, REW, FF oder PAUSE abgebrochen werden.
Skip-Suchlauf
SO ÜBERSPRINGEN SIE NICHT GEWÜNSCHTE BANDABSCHNITTE
Bei Wiedergabe die Taste 30 SEC ein- bis viermal antippen. Entsprechend wechselt die Wiedergabe für
1
einen oder mehrere 30-Sekunden-Bandabschnitte auf Suchlaufwiedergabe. Hierauf erfolgt erneut normale Wiedergabe.
HINWEIS:
Zum vorzeitigen Abbruch des Skip-Suchlaufs einfach die Taste PLAY drücken.
Folgefunktion-Speicher
Beim Rückspulen kann der Recorder automatisch nach Erreichen des Bandendes ausgeschaltet werden. Vor der Auslösung dieser Funktion sicherstellen, daß der Recorder auf Stopp geschaltet ist. Zur automatischen Ausschaltung nach der Bandrückspulung: Drücken Sie hierzu die Taste REW und dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste .
12 DE
STOP
PLAY
RECORD
STOP/EJECT
PAUSE
Einfache Aufnahme
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV­Modus) schalten.
TV PROG
AUFNAHME
Die vom Recorder-Tuner empfangenen Sendesignale können auf Band aufgezeichnet werden. Zur Durchführung einer Aufnahme gehen Sie wie folgt vor:
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Stellen Sie sicher, daß die Aufnahmezunge vorhanden ist.
Der Recorder wird automatisch eingeschaltet und die
1
Zähleranzeige "0:00:00" erscheint.
STELLEN SIE DEN GEWÜNSCHTEN SENDER EIN
Verwenden Sie hierzu die Tasten TV PROG +/– oder die numerischen Tasten (NUMBER).
2
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste RECORD die Taste PLAY an der Fernbedienung oder nur die Taste
3
RECORD am Recorder.
Die B.E.S.T.-Funktion wird jeweils beim Start der ersten Aufnahme durchgeführt (Z S. 14).
VERWENDEN SIE DIE AUFNAHME-PAUSE
Drücken Sie hierzu die Taste PAUSE. Zur Aufnahme­fortsetzung drücken Sie die Taste PLAY.
4
NUMBER
RECORD
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
PLAY
TV PROG
PAUSE
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie hierzu die Taste STOP an der Fernbedienung oder die Taste STOP/EJECT am
5
Recorder. Zum Cassettenauswurf drücken Sie (nochmals) die Taste STOP/EJECT.
Aufnahmefortsetzung
Tritt bei einer Aufnahme (oder Sofortaufnahme bzw. Timer­Aufnahme) ein Stromausfall auf, wird die Aufnahme bei erneuter Stromversorgung des Recorders automatisch fortgesetzt. Dies gilt nicht, wenn in der Zwischenzeit die Recorder-Gangreserve abgelaufen ist.
So verhindern Sie eine versehentliche Aufnahmelöschung
Um eine Cassette vor versehentlicher Aufnahmelöschung zu schützen, entfernen Sie die Aufnahmezunge. Soll die Cassette später wieder zur Aufnahme verwendet werden, decken Sie die Löschschutzöffnung mit Klebeband ab.
Aufnahmezunge
Weitere
DISPLAY
COUNTER RESET
RECORD
DE 13
Aufnahme, während gleich­zeitig ein anderes Fernseh­programm angesehen wird
Aufnahme­funktionen
TV PROG
– –:– –
0000
123 456
89
7
0
2
4
TV PROG
Sofortaufnahme
Dieses Schnellverfahren erlaubt es, die Aufnahme zu starten und gleichzeitig die Aufnahmedauer zu bestimmen (ab 30 Minuten bis zu 6 Std., in 30-Minuten-Schritten).
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie hierzu die Taste RECORD am Recorder.
1
AKTIVIEREN SIE DIE SOFORT­AUFNAHME
Drücken Sie nochmals die Taste RECORD. Die blinkende Anzeige " " erscheint zusammen mit der
2
Aufnahmedaueranzeige "0:30".
BESTIMMEN SIE DIE AUFNAHME­DAUER
Soll die Aufnahme länger als 30 Minuten dauern, tippen Sie die Taste RECORD wie erforderlich mehrmals an. Die
3
Aufnahmedauer wird jeweils um 30 Minuten verlängert.
STELLEN SIE DEN SENDER EIN
Nach dem Aufnahmestart genügt es nun, den Sender mit den Senderwahltasten des TV-Geräts aufzurufen.
1
Das so angewählte Fernsehprogramm kann angesehen werden. Das mit den Tasten TV PROG des Recorders angewählte Fernsehprogramm wird aufgezeichnet.
Aufnahmelaufzeitanzeige
So können Sie die Aufnahmezeit genau überwachen.
SCHALTEN SIE AUF ZÄHLERANZEIGE
Drücken Sie die Taste DISPLAY (oder – –:– –), bis die Displayfeld-Zähleranzeige erscheint.
1
STELLEN SIE DIE ANZEIGE AUF NULL
Drücken Sie vor dem Aufnahme- oder Wiedergabestart die Taste COUNTER RESET oder 0000.
2
Die Bandzähleranzeige wird auf "0:00:00" rückgestellt und mißt hierauf die Bandlaufzeit sekundengenau.
Bandrestzeit
RUFEN SIE DIE BANDRESTZEIT­ANZEIGE AB
Drücken Sie die Taste DISPLAY (oder – –:– –), bis die Bandrestzeitanzeige erscheint.
1
Das Displayfeld zeigt die Bandrestzeit zusammen mit dem Symbol " " an.
Mit der Taste DISPLAY (oder – –:– –) kann zwischen den folgenden Anzeigefunktionen umgeschaltet werden: Bandzähler, Programmplatz*, Uhrzeit und Bandrestzeit.
* Der Programmplatz wird während der Wiedergabe nicht
angezeigt.
HINWEIS:
Je nach Cassettenausführung kann die Bandrestzeitanzeige mit Verzögerung oder inkorrekt angezeigt werden. Die Anzeige "
– –:– –
" oder eine Blinkanzeige kann gelegentlich erscheinen.
HINWEISE:
Die Sofortaufnahme ist ausschließlich mit der Taste RECORD am Recorder durchführbar.
Nach der Sofortaufnahme-Zeiteingabe wird das Zählwerk gezeigt.
Zur Überprüfung der Aufnahmerestzeit während der Aufnahme die Taste RECORD einmal drücken. Die Restzeit wird für ca. 5 Sekunden angezeigt. Während dieser Anzeige die Taste RECORD nicht nochmals betätigen! Andernfalls wird die Aufnahmezeit um 30 Minuten verlängert.
14 DE
PLAY
RECORD
PAUSE
PLAY
B.E.S.T.-
AUFNAHME (Forts.)
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking) führt bei Wiedergabe und Aufnahme eine Bandeinmessung und
-kalibrierung durch, um die vorliegenden Bandsorten-Eigenschaften optimal zu nutzen und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Ab Werk ist das B.E.S.T.-System für Aufnahme und Wiedergabe aktiviert.
Bildbearbeitung
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV­Modus) schalten.
123 456
89
7
0
2
4
Vorbereitende Schritte
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNK­TIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "MODE SET"
3
und drücken Sie dann OK
%
oder .
GEBEN SIE DEN B.E.S.T.-STATUS EIN
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "B.E.S.T." und
4
drücken Sie dann OK oder
%
, um den Status "ON" oder "OFF" einzugeben.
MAIN MENU
MODE SET AUTO CH SET MANUAL CH SET CLOCK SET
[5∞] = [MENU] : EXIT
MODE SET
AUTO TIMER OFF O. S. D. ON B. E. S. T. ON COLOUR SYSTEM PAL/NTSC
[5∞] = [MENU] : EXIT
RECORD
MENU
1
?
3
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMAL­ANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
5
PAUSE
OK
DE 15
Aufnahme
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste RECORD die Taste PLAY an der Fernbedienung oder drücken sie
1
nur die Taste RECORD am Recorder.
Während der B.E.S.T.-Bandeinmessung
Nach der B.E.S.T.-Bandeinmessung
Der Recorder führt für ca. 7 Sekunden eine Bandein­messung durch, bevor die Aufnahme startet.
HINWEISE:
Das B.E.S.T.-System arbeitet, sobald die Cassette eingelegt ist und die erste Aufnahme gestartet wird. Während der Aufnahme arbeitet diese Bandeinmessung nicht.
Das B.E.S.T.-System arbeitet auch bei Timer-Aufnahme vor dem Aufnahmestart.
Nach dem Cassettenauswurf werden die Bandeinmeßdaten gelöscht. Die gleiche Cassette wird nach dem erneuten Einlegen bei der nächsten Aufnahme erneut mit dem B.E.S.T.­System eingemessen.
Wird Taste RECORD bei Anzeige "BEST" betätigt, unterbleibt der Sofortaufnahmestart (Z S. 13).
Wiedergabe
Der Recorder führt die Bandeinmessung nach dem Wiederga­bestart durch.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie hierzu die Taste PLAY.
1
Der Recorder führt die Bandeinmessung für die eingelegte Cassette durch.
Das B.E.S.T.-System arbeitet bei der automatischen Spurlagekorrektur (die blinkende Displayfeld-Anzeige "BEST" erscheint).
HINWEISE:
Wurde ein Band bei der Aufnahme mit der B.E.S.T.­Bandeinmessung kalibriert, sollte auch bei der Wiedergabe das B.E.S.T.-System eingeschaltet sein.
Bei der Wiedergabe von Leihcassetten oder von auf einem anderen Recorder bespielten Cassetten oder bei Gebrauch dieses Recorders als Schnitt-Wiedergabegerät das B.E.S.T.­System wie gewünscht einstellen (Schritte 1 bis 5 auf Seite 14).
Die Anzeige "BEST" erscheint nur zu Beginn der automatischen Spurlagekorrektur. Obwohl hierauf diese Anzeige unterbleibt, ist die B.E.S.T.-Funktion weiterhin auf Betrieb geschaltet.
ACHTUNG
Da die B.E.S.T.-Bandeinmessung vor dem Aufnahmestart durchgeführt wird, tritt eine 7 Sekunden lange Verzögerung nach Betätigen der Tasten RECORD und PLAY der Fernbedienung bzw. der Taste RECORD des Recorders auf. Um sicherzustellen, daß ein Aufnahmebeginn nicht verpaßt wird, zunächst die folgenden Bedienschritte durchführen:
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Taste PAUSE mit Taste RECORD auf Aufnahmepause.
Hierauf führt der Recorder für 7 Sekunden die Bandeinmessung durch und schaltet dann erneut auf Aufnahmepause zurück.
2) Drücken Sie zum Aufnahmestart die Taste PLAY.
Zur Deaktivierung der B.E.S.T.-Bandeinmessung und Vermeidung der 7-Sekunden-Verzögerung bei Schritt 4 von Seite 14 "B.E.S.T." auf "AUS" einstellen.
16 DE
STOP+/–
DATE+/–
Express-Timer­Programmierung
Vor der Express-Timer-Programmierung
Sicherstellen, daß die eingebaute Recorder-Uhr
einwandfrei gestellt ist.
Eine Cassette mit vorhandener Aufnahmezunge einlegen.
Der Recorder wird automatisch eingeschaltet.
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal
(AV-Modus) schalten.
123 456
89
7
0
2
4
TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME
RUFEN SIE DIE TIMER-PROGRAM­MIERTAFEL AUF
Drücken Sie hierzu die Taste PROG. Die Timer-
1
Programmiertafel 1 (wenn dies Ihre erste Program­mierung ist) erscheint.
[+/–] = [PROG] : EXIT
Die zugehörige Displayfeldanzeige erscheint wie folgt:
GEBEN SIE DIE TIMER-STARTZEIT EIN
Verwenden Sie hierzu die Taste START +/–.
2
Bei gedrückt gehaltener Taste wird die Zeit in 30­Minuten-Schritten eingestellt. Zur Einstellung in 1-Minuten-Schritten die Taste wie erforderlich kurz antippen.
Die zugehörige Displayfeldanzeige erscheint wie folgt:
[+/–] = [PROG] : EXIT
– P1 –
START STOP – –:– – = – –:– –
DATE TV PROG – –.– – – –
– P1 –
START STOP 21:00 = – –:– –
DATE TV PROG – –.– – – –
START+/–
PROG
1
?
3
GEBEN SIE DIE TIMER-STOPPZEIT EIN
Verwenden Sie hierzu die Taste STOP +/–.
Bei gedrückt gehaltener Taste wird die Zeit in 30-
3
Minuten-Schritten eingestellt. Zur Einstellung in 1­Minuten-Schritten die Taste wie erforderlich kurz antippen.
GEBEN SIE DAS TIMER-DATUM EIN
Verwenden Sie hierzu die Taste DATE +/–. (Das gültige Datum wird angezeigt und durch die Neueingabe
4
ersetzt.)
DAILY
PROG
TIMER
123 456
89
7
0
1
?
2
WEEKLY
4
TV PROG+/–
GEBEN SIE DEN PROGRAMM­PLATZ EIN
Verwenden Sie hierzu die Taste TV PROG +/–.
5
START STOP 21:00 = 22:00
DAE TV PROG
25.12 1
[+/–] = [PROG] : ENDE
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMAL­ANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie hierzu PROG oder OK. Die On-Screen­Anzeige "PROGRAM COMPLETED" erscheint für ca. 5
6
Sekunden. Hierauf erfolgt normale Bildschirmanzeige.
Zur Programmierung weiterer Sendungen jeweils die Schritte 1 bis 6 wiederholen.
SCHALTEN SIE AUF TIMER­BEREITSCHAFT
Drücken Sie hierzu oder TIMER. Der Recorder wird automatisch ausgeschaltet, auf dem Displayfeld erscheint die Anzeige .
7
Soll die Timer-Bereitschaft beendet werden, nochmals die Taste oder TIMER drücken.
DE 17
– P1 –
3
OK
Wöchentlich oder täglich wiederholte Timer-Aufnahme:
Beliebig zwischen Schritt 1 und 6 zur wöchentlichen Wiederholung die Taste WEEKLY (numerische NUMBER Taste 9) drücken. Zur täglichen Wiederholung (Montag bis Freitag) die Taste DAILY (numerische NUMBER Taste 8) drücken. Die On­Screen-Anzeige "DAILY" oder "WEEKLY" erscheint. Wird die gleiche Taste nochmals betätigt, erlischt diese Anzeige.
HINWEIS:
Ihr Recorder kann für bis zu 8 verschiedene Timer-Aufnahmen vorprogrammiert werden. Wird diese Zahl überschritten, erscheinen die On-Screen-Anzeige "PROGRAM FULL" und die Displayfeldanzeige "FULL". Um in diesem Fall eine weitere Sendung zu programmieren, muß zunächst ein Timer­Speicherplatz gelöscht werden (Z S. 18).
18 DE
DATE+/–
STOP+/–
TIMER
START+/–
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
TV PROG+/–
OK
TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.)
RUFEN SIE DIE TIMER-PRÜFTAFEL AUF
Drücken Sie zum Aufruf weiterer Informationen die Taste . Die Daten
3
werden bei jedem Antippen der Taste nacheinander aufgerufen.
[
Das Displayfeld zeigt die Startzeit an. Mit Taste OK können die weiteren Anzeigedaten (Stoppzeit, Datum und Programmplatz) nacheinander aufgerufen werden.
Timer-Speicherplatz-Löschung und
-Korrektur
LÖSCHEN ODER KORRIGIEREN SIE EIN TIMER-PROGRAMM
Zur Löschung drücken Sie Taste . Zur Korrektur verwenden Sie die erforderliche Taste: START+/–,
STOP+/–, DATE+/–, TV PROG+/–.
4
SCHALTEN SIE AUF NORMALE ON­SCREEN-/DISPLAYFELDANZEIGE
Drücken Sie hierzu die Taste wie erforderlich. Wurden ein oder mehr Timer-Programme noch nicht
ausgeführt, weiter bei Schritt 6.
5
SCHALTEN SIE AUF TIMER­BEREITSCHAFT
Drücken Sie hierzu die Taste oder TIMER.
– P1 –
START STOP
8:00 = 10:00
DATE TV PROG
24.12 3
] : NEXT
Überprüfung, Löschung und Korrektur von Timer-Daten
BEENDEN SIE DIE TIMER­BEREITSCHAFT
Drücken Sie zunächst oder TIMER und dann .
1
RUFEN SIE DIE TIMER-PRÜFLISTE (ON-SCREEN/DISPLAYFELD) AUF
2
Drücken Sie hierzu .
PR START STOP CH DATE 1 8:00 10:00 3 24.12 2 10:00 10:45 2 25.12 3 11:30 13:00 1 25.12 4 5 6 7 8
[
] : NEXT
6
HINWEIS:
Die Timerdaten können auf dem Displayfeld überprüft werden, auch wenn der Recorder ausgeschaltet oder auf Timer­Bereitschaft geschaltet ist. Hierbei ist keine Timer-Speicherplatz-Löschung oder -Korrektur möglich.
DE 19
TIMER
Automatische Timer­Schaltung
Wenn der Auto Timer auf "ON" geschaltet ist, ist die Timerbereit­schaft bei ausgeschaltetem Recorder automatisch aktiviert und bei eingeschaltetem Recorder automatisch deaktiviert.
RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF
Drücken Sie hierzu die Taste MENU.
1
WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNK­TIONEN-MENÜ AN
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "MODE SET"
2
und drücken Sie dann OK
%
oder .
MAIN MENU
MODE SET AUTO CH SET MANUAL CH SET CLOCK SET
MENU
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
OK
[5∞] = [MENU] : EXIT
GEBEN SIE DEN EINSTELLSTATUS EIN
Geben Sie mit Taste OK oder den Status "ON"
3
oder "OFF" ein.
%
MODE SET
AUTO TIMER OFF O. S. D. ON B. E. S. T. ON COLOUR SYSTEM PAL/NTSC
[5∞] = [MENU] : EXIT
SCHALTEN SIE AUF DIE NORMAL­ANZEIGE ZURÜCK
Drücken Sie MENU.
4
HINWEIS:
Bei Auto Timer-Status "OFF" sind bei der Timer-Bereitschaft aus Sicherheitsgründen alle anderen Funktionen gesperrt. Zur Deaktivierung der Timer-Bereitschaft die Taste ‰ oder TIMER drücken.
20 DE
SCHNITTBETRIEB
Sie können diesen Recorder zum Schneiden als Wiedergabe­oder Aufnahmegerät verwenden.
Schnittaufnahme/
-wiedergabe mit einem zweiten Videorecorder
NUMBER "0"
123 456
89
7
0
1
?
2
4
TV PROG
STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER
Verbinden Sie die 21-pol. Eurobuchse des Wiedergabegeräts mit der 21-pol. Eurobuchse des
1
Aufnahmegeräts (siehe unten).
SCHALTEN SIE DAS AUFNAHME­GERÄT AUF AUX-EINGANG
Drücken Sie bei diesem Recorder hierzu die numerische Taste "0" (NUMBER) und/oder Taste TV
2
PROG, so daß die Displayfeld-Anzeige "L-1" erscheint.
STARTEN SIE DIE WIEDERGABE
Schalten Sie das Wiedergabegerät auf Wiedergabe.
3
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Schalten Sie das Aufnahmegerät auf Aufnahme.
4
HINWEISE:
Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Wird dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Wiedergabe­gerät verwendet, muß die On-Screen-Anzeigefunktion unbedingt ausgeschaltet ("O.S.D. OFF") sein (Z S. 6).
TV-Gerät
VIDEO­KANAL oder AV­Modus
HF-Kabel (mitgeliefert)
3
Dieser VideorecorderWiedergabegerät
21pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
Zusätzlicher Videorecorder
Aufnahmegerät Wiedergabegerät
Aufnahmegerät
Zusätzlicher Videorecorder
Dieser Videorecorder
21pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
HF-Kabel (mitgeliefert)
TV-Gerät
VIDEO­KANAL oder AV­Modus
DE 21
Sie können einen Camcorder als Wiedergabegerät einsetzen, wenn Sie diesen Videorecorder als Aufnahmegerät verwenden.
Schnittwieder­gabe mit einem Camcorder
NUMBER "0"
123 456
89
7
0
1
?
2
4
TV PROG
STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER
Verbinden Sie den AV-Ausgang des Camcorders mit der Buchse AV1 IN/OUT. Verwenden Sie hierzu einen
1
Kabeladapter.
SCHALTEN SIE DIESEN RECORDER AUF DEN AUX-EINGANGS-MODUS
Drücken Sie hierzu die numerische Taste "0" (NUMBER) und/oder Taste TV PROG, so daß die Displayfeld-
2
Anzeige "L-1" erscheint.
STARTEN SIE DIE CAMCORDER­WIEDERGABE
Drücken Sie die erforderliche Taste.
3
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Schalten Sie den Recorder auf Aufnahme.
4
Dieser Recorder
3
Camcorder
Wiedergabegerät
AUDIO­Ausgang
VIDEO­Ausgang
Kabeladapter (nicht mitgeliefert)
AV-Kabel (nicht mitgeliefert)
22 DE
Sender­programmierung
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV­Modus) schalten.
123 456
89
7
0
1
?
2
4
TV PROG
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN
WICHTIG
Die folgenden Schritte werden nur erforderlich, — wenn bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 5)
keine einwandfreie Senderprogrammierung erfolgte.
— wenn Sie den Recorder nach einem Umzug in einer
neuen Empfangslage verwenden bzw. wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender Programme ausstrahlt.
Zur Aufnahme von TV-Sendeprogrammen müssen alle gewünschten Sender auf den Recorder-Programmplätzen abgespeichert werden. Die automatische Senderspeicherung weist allen empfangbaren Sendekanälen je einen Programmplatz zu, so daß später bei der Senderanwahl mit den Tasten TV PROG keine leeren Programmplätze aufgerufen werden.
Automatische Senderprogrammierung
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
MENU
3
OK
FÜHREN SIE DIE AUTOMATISCHE SENDERPROGRAMMIERUNG DURCH
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "AUTO CH
3
SET" und drücken Sie dann OK oder .
Die Anzeige "AUTO SET" erscheint während des
%
Sendersuchlaufs zusammen mit dem Einstellstatusbalken (die Statusmarke " wird von links nach rechts versetzt). Warten Sie, bis die Anzeige wie in Schritt 4 gezeigt vorliegt.
"
MODE SET AUTO CH SET MANUAL CH SET CLOCK SET
[5∞] = [MENU] : EXIT
PLEASE WAIT
0
[MENU] : EXIT
Anfang Ende
MAIN MENU
AUTO SET
+++
MENU
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
OK
ÜBERPRÜFEN SIE DIE SENDERTABELLE
Wenn die On-Screen­Anzeige "SCAN COM-
4
PLETED" für ca. 5 Sekunden erscheint, erscheint die Sendertabelle (wie rechts gezeigt). Diese enthält alle Programmplätze (PR) mit den zugewiesenen Sendekanälen (CH). Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen mit dem zu diesem Zeitpunkt ausgestrahlten Sendeprogramm des blinkenden Sendekanals ab. Die nächste Sendertabellentafel kann mit %fi auf der Fernbedieneinheit aufgerufen werden.
PR CH ID PR CH ID 01 25 02 C08 03 10 04 C65 05 C31 06 C32
5
[
]
: EDIT
= = [X] : DELETE
[MENU] : EXIT
C: Kabelkanal
SCHALTEN SIE AUF NORMALEN EMPFANG ZURÜCK
Drücken Sie hierzu MENU.
Unter Bezugnahme auf die Sendertabelle lassen sich
5
Programmplätze überspringen und hinzufügen, Sendernamen eingeben und weitere Einstellungen vornehmen. Siehe Seite 24 bis 26.
DE 23
– – – –
07 C33
– – – –
08 C26
– – – –
09 55
– – – –
10 C24
– – – –
11 C23
– – – –
12 C25
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
WICHTIG
Da bei der automatischen Senderprogrammierung ggf. auch Sender abgespeichert werden, die eine eingeschränkte Bild- und Tonqualität aufweisen, können Sie diese beliebig löschen (Z S. 25 "Senderlöschung").
HINWEISE:
Bei der automatischen Senderspeicherung werden alle Sender automatisch feinabgestimmt. Zur manuellen Feinabstimmung wie auf Seite 25 beschrieben vorgehen.
Wird versucht, eine automatische Senderprogrammierung bei nicht einwandfrei angeschlossenem Antennenkabel durchzuführen, erscheint in Schritt 4 die On-Screen-Anzeige "
SCAN COMPLETED -NO SIGNAL-
Antennenkabel einwandfrei anschließen und dann OK drücken. Die automatische Senderprogrammierung wird erneut ausgelöst.
". In diesem Fall das
24 DE
NUMBER
MENU
123 456
89
7
0
1
?
3
2
4
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
GEBEN SIE DEN EMPFANGS­BEREICH EIN
Mit %fi können Sie zwischen CH
4
OK
(herkömmlich) und CC (Kabel) umschalten. Zur Abspeicherung drücken.
%
GEBEN SIE DEN SENDEKANAL EIN
Geben Sie die Sendekanalnummer mit den numerischen (NUMBER) Tasten ein.
5
Bei einstelligen Kanalnummern erst die "0" eingeben.
Zur Eingabe registrierter Sendernamen (ID, Z S. 27)
%
drücken, bis die ID-Einstellanzeige "----" blinkt. Nun
%
drücken.
Zur Feinabstimmung drücken, bis Anzeige "+/–" zu blinken beginnt. Nun Feinabstimmung blinkt Anzeige "+" oder "–".
PR CH ID FINE 12 CH01
– –␣ – –
5
] : SELECT
[
[ ] : CURSOR +=
: OK
[MENU] : EXIT
Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen mit dem Sendeprogramm des angewählten Sendekanals ab.
%
%
drücken. Während der
+/–
Manuelle Senderspeicherung
Wenn wenn bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 5) oder automatischen Senderprogrammierung (Z S. 22) Sender ausgelassen wurden, können diese nachträglich abgespeichert werden.
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
1
RUFEN SIE DIE SENDERTABELLE AUF
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "MANUAL CH SET" und drücken Sie dann OK oder . Die
2
Sendertabelle erscheint.
WÄHLEN SIE EINEN PROGRAMM­PLATZ AN
Drücken Sie %fi, bis die Nummer eines unbelegten
3
Programmplatzes zu blinken beginnt. Drücken Sie nun OK, so daß das Menü für die manuelle Sendekanaleinstellung gezeigt wird.
(Beispiel) Speicherung für Programmplatz 12.
Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen mit dem Sendeprogramm des angewählten Sendekanals ab.
%
PR CH ID PR CH ID 01 25
– – – –
07 C33
02 CDB
– – – –
03 10
– – – –
04 C65
– – – –
05 C31
– – – –
06 C32
– – – –
5
[
]
: EDIT
= = [X] : DELETE
[MENU] : EXIT
08 C26 09 55 10 C24 11 C23 12
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
SPEICHERN SIE DIE EINGABE AB
Drücken Sie OK. Die Sendertabelle erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 wie erforderlich.
6
SCHLIESSEN SIE DIE SENDER­TABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
Zur Änderung der Programmplatzpositionen siehe
7
"Änderung der Senderreihenfolge" auf Seite 25.
Zur Änderung des registrierten Sendernamens siehe "Sendereinstellung (B)" auf Seite 26.
DE 25
Senderlöschung
Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 24 zum Aufruf der Sendertabelle durch.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELL­BEREICH AN
Drücken Sie %fi, bis die Anzeige mit dem zu löschenden Sendekanal zu blinken beginnt.
1
LÖSCHEN SIE DEN SENDEKANAL
Drücken Sie hierzu .
Die nachfolgende Sendekanalnummer rückt nach
2
oben auf.
Die Schritte 1 und 2 wie erforderlich wiederholen.
SCHLIESSEN SIE DIE SENDERTABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
3
Änderung der Senderreihen­folge
Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 24 zum Aufruf der Sendertabelle durch.
Feinabstimmung für bereits gespeicherte Sender
Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 24 zum Aufruf der Sendertabelle durch.
RUFEN SIE DEN SENDEKANAL ZUR FEINABSTIMMUNG AUF
Drücken Sie %fi, bis die Anzeige des zur Feinabstimmung vorgesehenen Sendekanals zu blinken beginnt.
1
WÄHLEN SIE DAS MANUELLE SENDEKANAL-EINSTELLMENÜ
Drücken Sie hierzu OK zweimal. Das Menü für die manuelle Sendekanaleinstellung erscheint.
2
FÜHREN SIE DIE FEINEINSTELLUNG DURCH
Drücken Sie , bis "+/–" zu blinken beginnt. Drücken Sie nun %fi, bis die bestmögliche Empfangsqualität
3
erzielt wird. Hierauf drücken Sie OK.
Die Sendertabelle erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 wie erforderlich.
SCHLIESSEN SIE DIE SENDERTABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
%
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN
Drücken Sie %fi, bis die Anzeige mit dem zu versetzenden Sendekanal zu blinken beginnt. Drücken
1
Sie OK, so daß der Sendername (ID) und der zugehörige Sendekanal (CH) zu blinken beginnt.
BESTIMMEN SIE EINEN NEUEN PROGRAMMPLATZ
Versetzen Sie die Sendekanaldaten mit %fi auf den neuen Programmplatz und drücken Sie dann OK.
2
Beispiel: Wurde der Sendekanal von Programmplatz 4
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 wie erforderlich.
auf Programmplatz 2 versetzt, rücken die Sendekanäle der Programmplätze 2 und 3 jeweils um eine Stelle nach unten.
PR CH ID PR CH ID
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
07 C33 08 C26 09 55 10 C24 11 C23 12 C25
01 25 02 C08 03 10 04 C65 05 C31 06 C32
[5∞] : MOVE
: MANUAL CH SET
[MENU] : EXIT
PR CH ID PR CH ID
– – – –
01 25
– – – –
02 C65
– – – –
03 C08
– – – –
04 10
– – – –
05 C31
– – – –
06 C32
[5∞] : MOVE = [MENU] : EXIT
SCHLIESSEN SIE DIE SENDERTABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
07 C33 08 C26 09 55 10 C24 11 C23 12 C25
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
4
3
26 DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
Sendereinstellung (A)
Geben Sie bereits im Recorder registrierte Sendernamen ein.
Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 24 zum Aufruf der Sendertabelle durch.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN
Drücken Sie %fi, bis die Anzeige des zu ändernden Sendekanals zu blinken beginnt.
1
WÄHLEN SIE DAS MANUELLE SENDEKANAL-EINSTELLMENÜ
Drücken Sie OK zweimal.
2
WÄHLEN SIE EINEN NEUEN SENDERNAMEN
Drücken Sie , bis der Sendername (ID) zu blinken
3
beginnt. Drücken Sie nun
%fi
, bis der gewünschte zu speichernde Sendername (ID) zu blinken beginnt. Registrierte Sendernamen (Z S. 27) werden mit Taste %fi aufgerufen.
WECHSELN SIE DEN SENDER­NAMEN AUS
Drücken Sie hierzu OK.
Die Sendertabelle erscheint.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 wie erforderlich.
%
PR CH ID FINE 06 CH45
– –␣ – –
+/–
5
] : CHANGE ID
[
[ ] : CURSOR +=
: OK
[MENU] : EXIT
Sendereinstellung (B)
Geben Sie einen nicht im Recorder registrierten Sendernamen ein.
Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 24 zum Aufruf der Sendertabelle und dann die Schritte 1 und 2 von "Sendereinstellung (A)" links durch.
WÄHLEN SIE DIE ERSTE STELLE DES SENDERNAMENS AN
Drücken Sie , bis die erste Stelle zu blinken beginnt.
1
%
PR CH ID FINE 06 CH45 ARD +/–
[5∞] : A-Z, 0-9 [ ] : CURSOR +=
: OK
[MENU] : EXIT
GEBEN SIE DIE ZEICHEN EIN
Rufen Sie das erforderliche alphanumerische Zeichen (A–Z, 0–9, –, *, +, (Leerstelle)) mit %fi auf.
2
Speichern Sie das Zeichen mit ab. Geben Sie die restlichen Zeichen (bis zu insgesamt 4) ein. Nach vollständiger Eingabe drücken Sie OK.
Die Sendertabelle erscheint.
Bei einer Fehleingabe rufen Sie die zu korrigierende
Stelle (Blinksignal) mit auf. Geben Sie hierauf mit
%fi
das richtige Zeichen ein.
[
%
%
SCHLIESSEN SIE DIE SENDERTABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
3
SCHLIESSEN SIE DIE SENDERTABELLE
Drücken Sie hierzu MENU.
5
Programmanbieterübersicht
ID-BEZEICHNUNG* SENDERNAME
1000 TV1000 3SAT 3SAT ADLT ADULT ANT3 ANTENA3 ARD ARD ARTE ARTE BBC BBC GROUP BBC1 BBC1 BBC2 BBC2 BR3 BAYERN3 C+ CANAL PLUS C1 PORTUGUSES CAN5 CANALE5 CH4 CHANNEL4 CH5 CHANNEL5 CHLD CHILD CINE CINEMA CLUB TELECLUB CMT CMT CNN CNN CSUR ANDALUCIA DISC DISCOVERY DR DR TV DRS DRS DSF DSF ETB1 ETB1 ETB2 ETB2 EURO EURONEWS EUSP EUROSPORTS FEMM FEMMAN FILM FILM FNET FILMNET FR2 France2 FR3 France3 GALA GALAVISION HR3 HESSEN3 INFO INFO-KANAL ITA1 ITALIA1 ITA7 ITALIA7 ITV ITV JSTV JSTV KA2 KA2 KAB1 KABEL1 KAN2 KANAL2 LOCA LOCAL M6 M6 MBC MBR MCM MCM MDR MDR MOVE MOVIE MTV MTV MTV3 MTV3 N3 NORD3 N-TV N-TV NBC NBC SUPER NDR3 NDR3 NED1 NED1 NED2 NED2 NED3 NED3 NEWS NICK NICKELODEON NRK NRK NRK2 NRK2 ODE ODEON ORF1 ORF1
DE 27
ID-BEZEICHNUNG* SENDERNAME
ORF2 ORF2 ORF3 ORF3 OWL3 OWL3 PREM PREMIERE PRO7 PRO7 RAI1 RAI1 RAI2 RAI2 RAI3 RAI3 RET4 RETE4 21 TELE21 RTBF RTBF1 or 2 RTL RTL RTL2 RTL2 RTL4 RTL4 RTL5 RTL5 RTP RTP S4 SCHWEIZ4 SAT1 SAT1 SBS SBS SHOW SHOW SIC SOCIEDADE SKY SKY CHANNEL SKYN SKY NEWS SPRT SPORT SRTL SUPER RTL STAR STAR-TV SVT1 SVT1 SVT2 SVT2 SW3 SUEDWEST3 TCC TCC TELE TELE TEL5 TELE5 TF1 TF1 TM3 TM3 TMC TELEMONTECARLO TNT TNT INT TRT TRT INT TSI TSI TSR TSR TV1 BRTN TV1 TV2 BRTN TV2 TV3 TV3 TV4 TV4 TV5 TV5 TV6 TV6 TVE1 TVE1 TVE2 TVE2 TVG TV GALICIA TVI TV INDEPENDENT TVN TV NORGE VCR VIDEO VERO VERONICA VH-1 VH-1 VIVA VIVA VIV2 VIVA2 VMTV VIDEO MUSIC VOX VOX VT4 VT4 VTM VTM WDR1 West1 WDR3 West3 YLE1 YLE1 YLE2 YLE2 ZDF ZDF ZTV ZTV
* Die Sendernamen werden jeweils in abgekürzter Form auf
dem TV-Bildschirm eingeblendet. Diese abgekürzten Sendernamen sind zugleich in der Sendertabelle enthalten. Sie werden jeweils angezeigt, wenn am Recorder ein anderer Sender eingestellt wird.
28 DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
Uhrzeiteinstellung
Das TV-Gerät einschalten und auf den VIDEO-Kanal (AV-Modus) schalten.
123 456
89
7
0
1
?
2
4
WICHTIG
Führen Sie die folgenden Schritte nur dann durch, wenn — die Recorder-Gangreservebatterie verbraucht ist. — die eingebaute Recorderuhr vor- oder nachgestellt
werden soll.
SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN
Drücken Sie hierzu .
1
RUFEN SIE DAS HAUPT-MENÜ AUF
Drücken Sie hierzu MENU.
2
RUFEN SIE DAS UHREINSTELL­MENÜ AUF
Versetzen Sie den Cursor mit %fi auf "CLOCK SET" und drücken Sie dann OK oder . Das Menü "CLOCK SET"
3
erscheint.
MAIN MENU
MODE SET AUTO CH SET MANUAL CH SET CLOCK SET
%
CLOCK SET
TIME DATE YEAR 0: 00 01 . 01 98
MENU
3
OK
[5∞] = [MENU] : EXIT
[5∞] = [MENU] : EXIT
GEBEN SIE DATUM UND UHRZEIT EIN
Geben Sie zunächst die Zeit mit %fi ein. Drücken Sie dann OK oder . Der Datums-Eingabebereich beginnt
4
zu blinken. Geben Sie nun das vollständige Datum einschließlich Jahr ein.
Bei der Zeiteingabe wechselt die Zeitanzeige bei gedrückt gehaltener Taste %fi in 30-Minuten-Schritten.
Bei der Datumseingabe wechselt die Datumsanzeige bei gedrückt gehaltener Taste %fi in 15-Tage-Schritten.
%
LÖSEN SIE DIE UHRZEITMESSUNG AUS
Drücken Sie hierzu MENU.
5
FRAGEN UND ANTWORTEN
DE 29
WIEDERGABE
F: Was geschieht, wenn bei Wiedergabe oder
Vorspulen das Bandende erreicht wird?
A: Das Band wird automatisch zum Bandanfang
zurückgespult.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Wie lange kann der Recorder auf Standbild
geschaltet bleiben?
A: Für 5 Minuten. Hierauf wechselt er automatisch auf
den Stopp-Status, um die Videoköpfe zu schonen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Ist es eine Recorder-Fehlfunktion, wenn bei
Bildsuchlauf, Zeitlupe, Standbild und Einzelbildversetzung keine Tonwiedergabe erfolgt?
A: Nein, dies ist normal.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Ist es eine Recorder-Fehlfunktion, wenn bei der
Umschaltung vom variablen Suchlauf auf Wiedergabe Bildstörungen auftreten?
A: Nein, dies ist normal.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Ist es eine Recorder-Fehlfunktion, wenn beim
variablen Suchlauf Bildstörstreifen auftreten?
A: Nein, dies ist normal.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Welchen Effekt, außer der Verhinderung von weiteren
Aufnahmen, hat das Entfernen der Aufnahmezunge?
A: Es können keine Index-Codes aufgezeichnet werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Warum kann der Recorder beim Index-Suchlauf
nicht alle Index-Marken erfassen?
A: Der Abstand zwischen den Index-Marken kann ggf.
zu knapp sein.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
AUFNAHME
F: Warum wird bei der Aufnahmefortsetzung aus der
Aufnahmepause ein kurzer Abschnitt der vorhergehenden Szene durch die Neuaufnahme überlappt?
A: Dies ist normal und verhindert Bildverzerrungen an den
Übergangsstellen von Aufnahmepause zu Aufnahme.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Wie lange kann der Recorder auf Aufnahmepause
geschaltet bleiben?
A: Für 5 Minuten. Hierauf wechselt er automatisch auf
den Stopp-Status, um die Videoköpfe zu schonen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Was geschieht, wenn bei Aufnahme das Bandende
erreicht wird?
A: Das Band wird automatisch zum Bandanfang
zurückgespult.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME
F: Die Displayfeld-Anzeigen " " und "" leuchten. Ist
dies eine Fehlfunktion?
A: Nein. Diese Anzeige bestätigt, daß eine Timer-
Aufnahme stattfindet.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Kann ich den Timer programmieren, während ich eine
Cassette abspiele oder eine TV-Sendung empfange?
A: Das Bildsignal wird durch das Bildschirm-Menü
ersetzt. Das Tonsignal ist weiterhin verfügbar.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
F: Können Timer-Aufnahmen im Jahr 2000 problemlos
programmiert und ausgeführt werden?
A: Ja.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
ACHTUNG
Dieser Recorder ist mit einem Mikrocomputer ausgerüstet. Elektronische oder magnetische Einstreuungen können Fehlfunktionen verursachen. In diesem Fall den Recorder ausschalten und das Netzkabel abziehen. Hierauf das Netzkabel erneut anschließen und den Recorder einschalten. Die Cassette entnehmen. Nach einer Überprüfung der Cassette die erforderlichen Bedienschritte durchführen.
30 DE
Bei einer Betriebsstörung sollten Sie sich zunächst auf diese Tabelle beziehen und versuchen, geeignete Gegenmaßnahmen durchzuführen. Kleinere Probleme lassen sich oft leicht beseitigen, ohne lhren JVC Service in Anspruch nehmen zu müssen.
STÖRUNGSSUCHE
SPANNUNGSVERSORGUNG
STÖRUNG
1. Der Recorder wird nicht mit Spannung versorgt.
2. Die Recorder-Uhr arbeitet einwandfrei, jedoch kann der Recorder nicht eingeschaltet werden.
3. Die Fernbedieneinheit arbeitet nicht.
BANDTRANSPORT
STÖRUNG
1. Kein Bandtransport bei Aufnahme.
2. Das Band kann nicht vor- oder zurückgespult werden.
WIEDERGABE
STÖRUNG
1. Kein Wiedergabebild, obwohl das Band abgespielt wird.
2. Störstreifen beim Bildsuchlauf.
3. Störstreifen bei normaler Wiedergabe.
4. Bildunschärfen oder -aussetzer bei der Bandwiedergabe. TV­Programme werden bei einwandfreier Bildqualität gezeigt.
MÖGLICHE URSACHE
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Auf dem Displayfeld erscheint die Anzeige "", wenn für Auto Timer "OFF" eingegeben wurde.
Die Batterien sind leer.
MÖGLICHE URSACHE
Das Aufnahmepause-Symbol “^ wird auf dem Displayfeld gezeigt.
Das Band ist bereits vollständig vor­oder zurückgespult.
MÖGLICHE URSACHE
Bei HF-Anschluß: Am TV-Gerät wurde der VIDEO­Kanal nicht eingestellt. Am Recorder wurde der VIDEO­Kanal nicht einwandfrei eingestellt.
Bei AV-Anschluß: Das TV-Gerät ist nicht auf den AV­Modus eingestellt.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Recorder führt eine automatische
Spurlagekorrektur durch.
Die Videoköpfe sind verschmutzt.
ABHILFE
Das Netzkabel anschließen.
Die Taste ‰ betätigen, so daß die Anzeige ““ erlischt.
Neue Batterien einlegen.
ABHILFE
Drücken Sie die Taste PLAY, so daß das Symbol “^“ erlischt.
Überprüfen Sie die Cassette.
ABHILFE
Bei HF-Anschluß: Das TV-Gerät auf den VIDEO-Kanal schalten (Z S. 4). Die Videokanal-Einstellung (Z S. 4) durchführen. Bei AV-Anschluß: Schalten Sie das TV-Gerät auf den AV-Modus.
Führen Sie eine manuelle Spurlagekorrektur durch. (Z S. 10)
Wenden Sie sich an Ihren JVC Service.
AUFNAHME
STÖRUNG
1. Die Aufnahme kann nicht gestartet werden.
2. Die Aufnahme von TV-Sendungen ist nicht möglich.
3. Bandüberspielen ist nicht möglich.
4. Die Aufnahme bei Zuspielung von einem Camcorder ist nicht möglich.
MÖGLICHE URSACHE
Es ist keine Cassette eingelegt, bzw. der eingelegten Cassette fehlt die Aufnahmezunge.
Der Recorder ist auf eine externe AUX-Signalquelle "L-1" eingestellt.
Das Wiedergabegerät (zweiter Videorecorder oder Camcorder) ist nicht einwandfrei angeschlossen.
Es sind nicht alle Geräte eingeschaltet.
Der Aufnahmerecorder ist nicht auf AUX-Eingang geschaltet.
Der Camcorder ist nicht einwandfrei angeschlossen.
Der Aufnahmerecorder ist auf einen anderen AUX-Eingang geschaltet.
ABHILFE
Eine Cassette einlegen bzw. die Löschschutzöffnung der Cassette mit Klebeband abdecken.
Auf den erforderlichen Programm­platz schalten.
Sicherstellen, daß das Wiedergabegerät einwandfrei angeschlossen ist.
Sicherstellen, daß alle Geräte eingeschaltet sind. Auf den erforderlichen AUX-Eingang "L-1" schalten.
Sicherstellen, daß der Camcorder einwandfrei angeschlossen ist. Auf den erforderlichen AUX-Eingang "L-1" schalten.
TIMER-AUFNAHME
DE 31
STÖRUNG
1. Die Timer-Aufnahme arbeitet nicht.
2. Die Timer-Programmierung ist nicht möglich.
3. Die Displayfeld-Symbole ““ und “]“ blinken kontinuierlich.
4. Die Cassette wird automatisch ausgeworfen und die Displayfeld­Symbole ““ und “]“ blinken kontinuierlich.
5. Das Displayfeld-Symbol ““ blinkt für 10 Sekunden und der Timer­Modus wird deaktiviert.
6. Die Cassette wird automatisch ausgeworfen, der Recorder schaltet sich automatisch aus und die Displayfeld-Symbole ““ und “]“ blinken kontinuierlich.
SONSTIGE STÖRUNGEN
STÖRUNG
1. Bei Camcorder-Aufnahme treten Rückkopplungsstörungen am TV­Gerät auf.
2. Beim Sendersuchlauf werden Programmplätze übersprungen.
3. Der Sendekanal kann nicht umgeschaltet werden.
4. Manuell abgespeicherte Sender sind an anderer Stelle oder nicht mehr gespeichert.
5. Im Recorder wurden keine Sender programmiert.
Das Camcorder-Mikrofon befindet sich
Die Lautstärke des TV-Geräts ist zu
Diese Programmplätze sind unbelegt
Der Recorder ist auf Aufnahme
Nach der manuellen Abstimmung
Am Recorder war kein Antennen-
MÖGLICHE URSACHE
Die Recorder-Uhrzeit und/oder die Timer-Daten wurden inkorrekt eingegeben.
Es wurde nicht auf Timer-Bereitschaft geschaltet.
Es findet gerade eine Timer­Aufnahme statt.
Der Timer ist aktiviert, es ist jedoch keine Cassette eingelegt.
Die eingelegte Cassette weist keine Aufnahmezunge auf.
Als die Taste betätigt wurde, waren entweder alle Timer-Speicher unbelegt oder die Timer­Eingabedaten sind inkorrekt.
Während der Timer-Aufnahme wurde das Bandende erreicht.
MÖGLICHE URSACHE
in zu geringem Abstand vom TV-Gerät.
hoch eingestellt.
und werden absichtlich übersprungen.
geschaltet.
wurde eine automatische Abstim­mung vorgenommen.
kabel bei der automatischen Grundeinstellung angeschlossen.
ABHILFE
Stellen Sie die Recorder-Uhr bzw. geben Sie die Timer-Daten korrekt ein. Drücken Sie die Taste und stellen Sie sicher, daß das Symbol ““ gezeigt wird.
Während einer Timer-Aufnahme ist keine Timer-Programmierung möglich. Warten Sie, bis die Timer-Aufnahme beendet ist.
Legen Sie eine Cassette mit vorhandener Aufnahmezunge oder abgedeckter Löschschutzöffnung ein.
Entnehmen Sie die Cassette und decken Sie die␣ Löschschutzöffnung mit Klebeband ab oder verwenden Sie eine andere Cassette, deren Aufnahmezunge vorhanden ist.
Überprüfen Sie die Timer-Speicherdaten und führen Sie die erforderliche Programmierung durch. Drücken Sie hierauf erneut die Taste .
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Stellen Sie vor der nächsten Timer-Aufnahme sicher, daß die Bandlänge ausreicht.
ABHILFE
Den Camcorder so ausrichten, daß sein Mikrofon nicht in Richtung des TV-Geräts weist. Die TV-Lautstärke verringern.
Sollen übersprungene Programmplätze verwendet werden, wie auf Seite 24 beschrieben vorgehen.
Die Aufnahme mit der Taste PAUSE unterbrechen und den gewünschten Sendekanal einstellen. Hierauf die Aufnahme mit Taste PLAY fortsetzen.
Nochmals eine manuelle Abstim­mung vornehmen.
Das TV-Antennenkabel am Recorder anbringen und den Recorder aus- und wieder einschalten. Der Recorder führt erneut eine automatische Grund­einstellung durch (Z S. 5).
32 DE
VORDERANSICHT
1 2 53 4 6
STICHWORTVERZEICHNIS
STANDBY/ON
COUNTER RESET
TIMER
7
1 Netztaste (STANDBY/ON ) Z S. 5 2 Cassettenschacht 3 Anzeigetaste (DISPLAY) Z S. 13 4 Rückspultaste (REW) Z S. 8, 9 5 Wiedergabetaste (PLAY) Z S. 8 6 Vorspultaste (FF) Z S. 8, 9 7 Zählerrückstelltaste (COUNTER RESET) Z S. 13
8
DISPLAY
REVIEW
9
8 Timer-Taste (TIMER) Z S. 17 9 Displayfeld Z S. 33 0 Infrarot-Sensor ! Sendekanaltasten (TV PROG +/–) Z S. 12 @ Aufnahmetaste (RECORD) Z S. 12 # Stopp-/Auswurftaste (STOP/EJECT) Z S. 8 $ Pausetaste (PAUSE) Z S. 9
TV PROG
0 !
@ # $
RÜCKANSICHT
DE 33
1
1 Netzkabel Z S. 3 2 Antennenbuchse (ANT. IN) Z S. 3
DISPLAYFELD
2 6 71 4 53
2
ENTREE
ANT. IN
ENTREE/SORTIE
AV1
IN/OUT
ANTENNE
SORTIE
RF OUT
3 4
3 AV-Eingang 1/Ausgang (AV1 IN/OUT) Z S. 3, 20 4 HF-Ausgang (RF OUT) Z S. 3
1 B.E.S.T.-Anzeige Z S. 14 2 Betriebsart-Symbolanzeigen
WIEDERGABE: VARIABLER BILDSUCHLAUF VORWÄRTS/ RÜCKWÄRTS :
STANDBILD: ZEITLUPE:
AUFNAHME: AUFNAHMEPAUSE:
3 Programmierzeitanzeige Z S. 16
8
REVIEW
9
4 Timer-Anzeige Z S. 17 5 Bandrestzeitanzeige Z S. 13 6 Anzeigefeld für Sendekanal/Uhrzeit 7 Instant Review-Anzeige Z S. 10 8 Symbol für "Cassette eingelegt" 9 Anzeigefeld für Zähler/Restzeit 0 Anzeigefeld für AUX-Eingang (L-1)
0
34 DE
y u
t
*
2
7
6
5
1
8
3
9
4
0 ! @
#
^ &
w
q
)
(
e r
o
i
%
Q
p
$
STICHWORTVERZEICHNIS (Forts.)
FERNBEDIENUNG
Die links neben der Beschriftung mit einem Punkt gekennzeichneten Bedienelemente können bei gedrückt gehaltener Taste TV auch zur JVC TV-Fernbedienung genutzt werden. Z "Fernbedienung von JVC TV-Geräten" unten.
Diese Fernbedieneinheit gibt ausschließlich A-Code­Signale (keine B-Code-Signale) ab.
Handhabung der Fernbedienung
Diese Fernbedienung ist für die meisten Recorder-Funktionen und grundsätzliche TV-Geräte-Funktionen (JVC) ausgelegt (siehe unten).
Die Fernbedienung auf den Fernbediensensor ausrichten.
Die maximale Auslösedistanz beträgt ca. 8 m.
Fernbedienung von JVC TV­Geräten
Hierzu bei gedrückt gehaltener Taste TV die jeweils erforderliche Taste betätigen: STANDBY/ON , TV/VCR, TV PROG +/–, TV +/–, (TV-Stummschaltung).
TV
TV/VCR
123 456
DAILY/QTDN.VPS/PDC
7
0000
START
STOP
DEBUT
FIN
EXPRESS
1
?
PROG
MENU
V
T
T
V
T
V
– –:– –
AUDIO
WEEKLY/HEBDO
89
AUX
0
DATE
TV
PROG
30 SEC
3
OK
O
R
G
P
+
P
G
R
O
V
T
+
2
4
1 TV-Taste (Siehe unten) 2 TV/Video-Wahltaste (TV/VCR) (Siehe unten) 3 Review-Taste (REVIEW) (Z S. 10) 4 Numerische Tasten (Z S. 12) 5 VPS/PDC-Taste (Arbeitet nicht in Verbindung
mit diesem Recorder)
6 Löschtaste ( ) (Z S. 18)
Zählerrückstelltaste (0000) (Z S. 13)
7 Timer-Stopp-Taste (STOP +/–) (Z S. 16) 8 Timer-Start-Taste (START +/–) (Z S. 16) 9 Timer-Programmiertaste (PROG) (Z S. 16) 0 Timer-Prüftaste ( ) (Z S. 18) ! Rückspultaste (REW) (Z S. 8, 9) @ Aufnahmetaste (RECORD) (Z S. 12) # Stopptaste (STOP) (Z S. 8) $ Menütaste (MENU) (Z S. 6) % Versetzungstaste (%fi) (Z S. 6)
TV-Programmwahltasten (TV PROG +/–) (Siehe unten)
^ Betriebstaste (STANDBY/ON ) (Z S. 5) & TV-Stummschalttaste ( ) (Siehe unten) * Anzeigetaste (DISPLAY)(Z S. 13) ( Taste für tägliche Timer-Aufnahme (DAILY)
(Z S. 17)
) Taste für wöchentliche Timer-Aufnahme (WEEKLY)
(Z S. 17)
q AUX-Taste (AUX) (Z S. 20) w Timer-Taste ()(Z S. 17) e Datumstasten (DATE +/–) (Z S. 16) r Programmplatztasten (TV PROG +/–) (Z S. 12) t Skip-Suchlauftaste (30 SEC) (Z S. 11) y Spurlagekorrekturtaste (Z S. 10) u Wiedergabetaste (PLAY) (Z S. 8) i Vorspultaste (FF) (Z S. 8, 9) o Pausetaste (PAUSE) (Z S. 9) p OK-Taste (OK) (Z S. 6) Q Versetzungstaste ( ) (Z S. 9, 10)
%
TV-Lautstärketasten (TV +/–) (Siehe unten)
HINWEISE:
Die Batterien polrichtig unter Bezugnahme auf die Markierungen im Batteriefach einlegen.
Je nach Modellausführung Ihres JVC TV-Geräts kann die Fernbedieneignung eingeschränkt sein oder vollständig entfallen.
Bei auftretenden Funktionsbeeinträchtigungen der Fernbedienung die Batterien entnehmen, etwas warten und neue Batterien einlegen. Hierauf die Fernbedienung erneut verwenden.
TECHNISCHE DATEN
DE 35
ALLGEMEIN
Spannungsversorgung : 220 – 240 V
Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Eingeschaltet : 18 W
Ausgeschaltet : 4 W Zulässige Umgebungstemperatur
Betrieb : 5°C bis 40°C
Lagerung : –20°C bis 60°C Aufstellposition : Ausschließlich waagerecht Abmessungen (BxHxT) : 400 x 94 x 277 mm Gewicht : 3,3 kg Bandformat : VHS PAL-Standard Maximale Spieldauer : 240 Min. mit E-240-Cassette
VIDEO/AUDIO
Signalsystem : PAL-Farb- und CCIR-
Monochromsignale, 625
Linien/50 Halbbilder Aufnahmesystem : 2-Kopf-Helicalscan-Verfahren Störspannungs­abstand : 45 dB Horizontale Auflösung : 250 Linien Frequenzgang : 70 Hz bis 10.000 Hz Eingang/Ausgang : 21-pol. SCART-Buchse:
IN/OUT x 1
TUNER/SCHALTUHR
Senderspeicher : 99 (plus AUX-Position) Abstimmsystem : Frequenz-Synthesizer-Tuner Empfangsbereich : VHF 47 – 89 MHz
104 – 300 MHz 302 – 470 MHz
UHF 470 – 862 MHz
Antennenausgang : UHF-Kanäle 28 – 60
(einstellbar)
Gangreserve : Ca. 10 Min.
ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör : Antennenkabel,
Infrarot-Fernbedienung, R6-Batterie x 2
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
GE
HR-J250E
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
COPYRIGHT © 1998 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
E
Gedruckt in Japan 0498HOV*UN*VP
Loading...