JVC GR-FX40 Instruction Manual [de]

COMPACT VHS-CAMCORDER
GR-FX40 GR-FX30 GR-FX10
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
LYT0282-002A
GE
2 DE
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC Compact VHS Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßregeln durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
• Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte gleichfalls durchlesen sollten.
• Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen/-bedienschritte und spezielle Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
..... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die Übersicht (Z S. 50 bis 52), um sich mit der Anordnung etc.
der Bedienelemente vertraut zu machen.
..... die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen zur
sachgemäßen Handhabung Ihres neuen Camcorders.
Beachten Sie bitte insbesonders die Sicherheitsmaßregeln auf den Seiten 53 bis 54.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZ­SCHLUSS ENTSTEHT.
Warnhinweise zur Lithium-Batterie (für Uhrzeitfunktion und Fernbedienung)
Die hier verwendete Batterie kann bei unsachge­mäßer Handhabung Brandgefahr oder Ätzungen verursachen. Die Batterie nicht wiederaufladen, zerlegen, über 100°C erhitzen oder verbrennen. Ausschließlich CR2025 (Maxell, Panasonic, Sanyo, Sony) verwenden. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps kann es zu Brandgefahr oder zum Platzen der Batterie kommen. n Für schnelle und sachgemäße Entsorgung der
gebrauchten Batterie sorgen.
n Vor dem Zugriff von Kindern schützen. n Nicht zerlegen oder verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
n Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service-Fachleuten.
n Bei Nichtgebrauch des Netz-/Ladegeräts über
einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netz-/Ladegeräts befindet sich an dessen Unterseite.
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit LCD-Monitor-Sucherbildüberwachung überall möglich. Batteriesatz BN-V12U/V20U verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze das mitgelieferte Netz-/Ladegerät (mit variabler Netzspannung) verwenden. (In Ländern mit einer anderen Netzsteckdosennorm muß ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
Durchkreuztes Mülleimer-Kennzeichen
n Dieses am Batteriesatz
aufgedruckte Kennzeichen bestätigt die Übereinstim­mung mit den EEC-Richtlinien 91/157 und 93/86.
n
Nickel-Cadmium-Batteriesätze müssen zur Entsorgung an der Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
n Dieser Camcorder ist ausschließlich für die Verwendung
von VHS-C-Videocassetten ausgelegt. Daher bei diesem Gerät nur Cassetten mit der Kennzeichnung VHS-C verwenden.
n HQ VHS ist mit herkömmlichen VHS-Geräten kompatibel.
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
BESONDERHEITEN
INHALT
DE3
DE3
n Programmautomatik mit Effektvorwahl
(
Z S. 20, 21)
•Nebelfilter-Effekt
•Neutralfilter-Effekt
•Sepiaton
•Dämmerlicht
•Sport
•Bildumkereffekt Negativ/Positiv
•Schnelle Shutterzeit (1/2000 Sek.)
n Kurzaufnahme (5. Sek.) ( n Menüeinstellungen ( n Bildstabilisierung ( n Digital-Hyper-Zoom (
Z S. 17)
Z S. 24, 25, 26)
Z S. 16)
Z S. 14)
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
•Netz-/Ladegerät AA-V15EG
•Batteriesatz BN-V12U
•Cassettenadapter C-P7U
•Fernbedienung RM-V700U (nur GR-FX40)
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Spannungsversorgung .......................... 4
Einsetzen und Entnehmen der
Lithium-Uhrenbatterie ........................ 6
Einstellung von Datum und Zeit............... 7
Einstellung der Bandlänge ..................... 8
Einlegen und Entnehmen einer Cassette ..... 9
Einstellung der Griffschlaufe ................ 10
Suchereinstellung ............................. 10
Anbringung des Schultergurtes.............. 11
Stativanbringung .............................. 11
AUFNAHME
Einfache Aufnahme............................ 12
Allgemeine Funktionen ....................... 14
Spezielle Funktionen .......................... 19
WIEDERGABE
Einfache Wiedergabe ......................... 34
Spezielle Funktionen .......................... 35
Gebrauch des Cassettenadapters ...........37
Anschlüsse (Grundsätzlich und für
Bandkopieren) ............................... 38
4 – 11
12 – 33
34 – 39
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Random Assemble-Schnitt ................... 42
Insert-Schnitt .................................. 46
Nachvertonung ................................ 47
STÖRUNGSSUCHE
40 – 47
48 – 49
• Kabeladapter
•Schultergurt
•Lithiumbatterie CR2025
• x1 für GR-FX30/10 (für eingebaute Uhr)
• x2 für GR-FX40 (für eingebaute Uhr und Fernbedienung)
•AV-Kabel
• Schnittsteuerkabel (nur GR-FX40)
•Gleichspannungskabel
GERÄTEÜBERSICHT
50 – 52
Bedienelemente, Anschlüsse
und Anzeigen................................. 50
Anzeigen ....................................... 52
VORSICHTSMASSREGELN
53 – 54
TECHNISCHE DATEN SONDERZUBEHÖR
55
55
4 DE
Ladeanzeige (CHARGE)
Auffrischanzeige (REFRESH)
AUFFRISCHFUNKTION
Mit der REFRESH-Funktion des Netz-/ Ladegeräts kann der Batteriesatz vor der Aufladung zunächst vollständig entladen werden. Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Zum Entladen des Batteriesatzes . . .
..... zunächst den Batteriesatz wie oben
gezeigt am Netz-/Ladegerät aufsetzen. Dann die Taste REFRESH drücken. Die Anzeige REFRESH leuchtet auf und erlischt, sobald der Batteriesatz vollständig entladen ist.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Markierungen
An Netzsteckdose
Auffrisch-Taste (REFRESH)
Spannungsversorgung
Dank der flexiblen Camcorder-Auslegung für drei verschiedene Spannungsquellen können Sie stets die am besten geeignete Spannungsquelle benutzen.
HINWEISE:
Ohne Spannungsversorgung arbeitet keine der Gerätefunktionen.
Stets nur eine geeignete Spannungsquelle verwenden.
Keinesfalls Spannungsquellen verwenden, die für andere Geräte vorgesehen sind.
LADEN EINES BATTERIESATZES
VERSORGEN SIE DAS LADEGERÄT MIT
1
SPANNUNG
Schließen Sie dessen Netzkabel an einer Netzsteckdose an.
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
2
Richten Sie die Markierungen aufeinander aus und schieben Sie den Batteriesatz bis zum Einrasten in Pfeilrichtung auf.
•Die blinkende Anzeige CHARGE bestätigt, daß der Ladebetrieb ausgelöst wurde.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
3
Wenn die blinkende Anzeige CHARGE auf ein Dauerleuchtsignal wechselt, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Ziehen Sie den Batteriesatz gegen die Pfeilrichtung ab.
Batteriesatz Ladedauer Entladedauer
BN-V12U ca. 1 Std. 10 Min. ca. 3 Std. 30 Min. BN-V20U ca. 1 Std. 50 Min. ca. 6 Std. 40 Min.
Einklinken
A
Andrücken
B
BATTERY RELEASE
ACHTUNG
Vor Abtrennen der Spannungsversorgung unbedingt den Camcorder ausschalten. Andernfalls können Camcorder­Fehlfunktionen auftreten.
GEBRAUCH EINES BATTERIESATZES
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
1
Drücken Sie den am Camcorder eingeklinkten ( ) Batteriesatz an (
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
2
Entriegeln Sie den Batteriesatz mit dem Riegel BATTERY RELEASE und nehmen Sie den Batteriesatz ab.
Ungefähre Aufnahmezeit (Einheit: Min.)
Batteriesatz GR-FX40 GR-FX30 GR-FX10
BN-V12U 75 (40) 75 75 BN-V20U 115 (70) 115 115
( ) : Bei eingeschalteter Videoleuchte (nur GR-FX40).
), bis er einrastet.
ZU IHRER INFORMATION:
VU-V856KIT besteht aus Batteriesatz BN-V856U und Netz-/ Ladegerät AA-V80EG. Batteriesatz BN-V856U ermöglicht bis zu 7 Std. Aufnahmezeit, wenn der Sucher verwendet wird und LCD­Monitor und Videoleuchte ausgeschaltet bleiben. Bitte lesen Sie auch die zu VU-V856KIT mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Batteriesatz BN-V856U kann nicht mit dem zum Camcorder mitgelieferten Netz-/Ladegerät wiederaufgeladen werden. Zum Ladebetrieb muß Netz-/Ladegerät AA-V80EG verwendet werden!
DE5
Ladezustands-Markierung
Ladezustands­Markierung
Ein am Batteriesatz befindlicher Schieber kann Sie sofort über den Batterie-Ladezustand informieren. Bestimmen Sie die Farbe, rot oder schwarz, die den jeweiligen Ladezustand, “geladen” oder “entladen”, anzeigen soll.
HINWEISE:
Die Nutzungsdauer für einen voll aufgeladenen Batteriesatz variiert in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Dauer der Aufnahmebereitschaft und des Motorzoombetriebs etc. Es empfiehlt sich, stets Reservebatteriesätze bereitzuhalten (für ca. die dreifache ursprünglich geplante Aufnahmedauer).
Die auf Seite 6 angeführten Ladezeiten gelten für einen vollständig entladenen Batteriesatz, die Entladezeiten gelten für einen vollständig geladenen Batteriesatz.
Lade- und Entladezeiten schwanken in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Gebrauchszustand des Batteriesatzes.
Nach dem Aufladen eines Batteriesatzes oder Abnehmen eines entladenen Batteriesatzes nicht vergessen, den Ladezustand wie erforderlich mit dem Schieber zu kennzeichnen.
Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Wenn das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts von der Netzsteckdose abgezogen ist, kann der angebrachte Batteriesatz entladen werden. Hierzu den Schalter REFRESH drücken. Während des Entladevorgangs findet kein Ladebetrieb statt. Nach vollständiger Entladung den Batteriesatz vom Netz-/Ladegerät abnehmen und aufbewahren.
Die Einwirkung hoher Temperaturen kann zu Batteriesatzschäden führen. Darauf achten, daß ausreichender Temperaturausgleich gegeben ist. Den Batteriesatz niemals in einem geschlossenen Behälter (Tasche etc.) entladen.
Falls der Lade- oder Entladevorgang vorzeitig abgebrochen werden soll, zunächst den Batteriesatz abnehmen und dann erst das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts abziehen.
Nach der vollständigen Entladung den Batteriesatz unverzüglich vom Netz-/Ladegerät abnehmen.
Das Netz-/Ladegerät nicht zu nahe bei einem Radioempfänger betreiben, um Empfangsbeeinträchtigungen zu vermeiden.
Vor dem Laden oder Entladen eines Batteriesatzes unbedingt das Gleichspannungskabel abziehen.
Die Leuchtanzeige CHARGE arbeitet ggf. beim Laden eines neuen oder eines für lange Dauer gelagerten Batteriesatzes nicht einwandfrei. In diesem Fall den Batteriesatz abnehmen und erneut anbringen und erneut aufladen. Beim erneuten Aufladen sollte die Anzeige CHARGE einwandfrei leuchten. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
An die DC IN-Buchse
Gleichspannungskabel
Auto-Bordnetz-Adapter/Lader BH-V3E (Sonderzubehör)
An die DC OUT­Buchse
An Netzsteckdose
Netz-/ Ladegerät AA-V15EG
An den Zigaretten­anzünder im Auto
NETZBETRIEB
Das Netz-/Ladegerät verwenden (die Anschlüsse wie gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit automatischer Netzspannungsanpassung für Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V Wechselspannung.
Bei Verwendung des Gleichspannungskabels muß der Stecker mit dem Kabelfilter am Camcorder angebracht werden. Das Kabelfilter verringert Störeinstreuungen.
AUTO-BORDNETZ-BETRIEB
Den Auto-Bordnetz-Adapter/Lader (Sonderzubehör) verwenden (die Anschlüsse wie gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
Bei Bordnetz-Spannungsversorgung (von der Autobatterie) den Motor im Leerlauf eingeschaltet lassen.
Der als Sonderzubehör erhältliche Auto-Bordnetz­Adapter/Lader (BH-V3E) kann gleichfalls zum Laden eines Batteriesatzes verwendet werden (außer BN-V20U/ V856U).
Bei Gebrauch des Auto-Bordnetz-Adapters/Laders (Sonderzubehör) bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung durchlesen.
6 DE
Batteriehalter
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Fach
Einsetzen und Entnehmen der Lithium­Uhrenbatterie
Diese Batterie versorgt die eingebaute Uhr, so daß Datum und Zeit eingestellt werden können.
TRENNEN SIE DIE SPANNUNGSQUELLE
1
AB
Schalten Sie den Camcorder aus und trennen Sie die Stromquelle (Batteriesatz oder Netz-/Ladegerät) ab.
ENTNEHMEN SIE DEN BATTERIEHALTER
2
Der Batteriehalter kann wie gezeigt herausgezogen werden.
LEGEN SIE DIE BATTERIE IN DEN
3
HALTER EIN
Der Pluspol “+” der Batterie muß nach oben weisen.
SCHIEBEN SIE DEN BATTERIEHALTER
4
WIEDER EIN
Bei vollständig eingeschobenem Batteriehalter kann ein Klickgeräusch wahrgenommen werden.
HINWEISE:
Beachten Sie bitte die Angaben zur Handhabung der Lithiumbatterie im Abschnitt “SICHERHEITSHINWEISE” (Z S. 2).
Beim Batteriewechsel den Camcorder wie gezeigt mit nach oben weisender Griffschlaufe auf die Seite legen, damit Batterie und/oder Batteriehalter nicht verloren gehen.
(Forts.)
MENU-Taste
Betriebsanzeige
Wählscheibe
Anzeige
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO
DATE TIME
TAPE LENGTH
4
RETURN
DATE TIME
YEAR
MONTH
DAY
TIME
EXIT
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
AUTO ON OFF
T45
AUTO ON OFF
T45
1999
22 : 50
Hauptschalter
Menütafel
DATE/TIME­Einstellmenü
1 1
24-Stunden-Anzeige
HINWEIS:
Zur Einblendung der Datum/Zeit-Anzeige auf dem Sucherbildschirm oder dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts siehe “Datum/Zeit-Einblendung” (Z S. 22).
Einstellung von Datum und Zeit
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.” und drücken Sie MENU.
•Die Betriebsanzeige leuchtet.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
2
Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf Anzeige “DATE/TIME” zu versetzen. Drücken Sie nun die Wählscheibe, um das Einstellmenü “DATE/ TIME” aufzurufen.
•Soll erneut die zuvor gültige Datums- und Zeiteinstellung verwendet werden, die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen, und dann drücken. Weiter bei Schritt 6.
•Soll nur die Zeit, nicht das Datum neu eingestellt werden, weiter bei Schritt 4.
GEBEN SIE DAS DATUM EIN
3
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf den Eingabebereich und drücken Sie diese hierauf an. Sobald die Anzeige blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen der Wählscheibe eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie die Wählscheibe, so daß die Anzeige nicht mehr blinkt.
•Wiederholen Sie diese Bedienschritte, bis das Datum (“YEAR”, “MONTH” und “DAY”) vollständig eingestellt ist.
GEBEN SIE DIE UHRZEIT EIN
4
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf Anzeige “TIME” und drücken Sie hierauf die Wählscheibe. Sobald der Stundenanzeigebereich blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen der Wählscheibe eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie der Wählscheibe an, so daß die Blinkanzeige auf den Minutenanzeigebereich wechselt. Wiederholen Sie den Einstellvorgang und drücken Sie abschließend die Wählscheibe. Die Anzeige blinkt nicht mehr.
LÖSEN SIE DIE UHRZEITMESSUNG AUS
5
Wenn keine Blinkanzeige für YEAR, MONTH, DAY oder TIME mehr vorliegt, versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf “EXIT” und drücken hierauf der Wählscheibe an. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
6
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an.
DE7
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
8 DE
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME
TAPE LENGTH
4
RETURN
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
MENU-Taste
Wählscheibe Hauptschalter
Sucher
Bandlängenzeige
AUTO ON OFF
T45
T45
Menütafel
SP
Anzeige
(Forts.)
Einstellung der Bandlänge
Stellen Sie die Bandlänge entsprechend der verwendeten Cassette ein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
1
Stellen Sie erst den Hauptschalter auf “PRO.”. Drücken Sie dann MENU.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH
2
AN
Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf Anzeige “TAPE LENGTH” zu versetzen. Drücken Sie nun die Wählscheibe an, um das Einstellmenü “TAPE LENGTH” aufzurufen.
GEBEN SIE DIE BANDLÄNGE EIN
3
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf den gewünschten Einstellbereich: T30 (30 Minuten), T45 (45 Minuten) oder T60 (60 Minuten).
•Soll erneut die zuvor gültige Bandlängeneinstellung verwendet werden, die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
4
Drücken Sie hierauf die Wählscheibe. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht. Drücken Sie nun die Wählscheibe nochmals an, um das Menü zu löschen.
HINWEIS:
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige (Z S. 13) arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde.
TAPE LENGTH
T30 T45
T60
EXIT
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
AUTO ON OFF
T60
TAPE LENGTH­Einstellmenü
Cassettenhalter
EJECT-RiegelPUSH-Taste
Zur Straffung des Bandes drehen.
Aufnahmezunge Transportrad
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
ÖFFNEN SIE DEN CASSETTENHALTER
1
Öffnen Sie den Halter mit dem Riegel EJECT. Öffnen Sie den Cassettenhalter niemals mit Gewalt.
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN/
2
ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE
Das Etikett muß nach außen weisen.
SCHLIESSEN SIE DEN CASSETTEN-
3
HALTER
Drücken Sie auf PUSH. Stellen Sie sicher, daß der Halter beim Schließen einwandfrei einrastet.
HINWEISE:
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Vor dem Einlegen der Cassette sicherstellen, daß das Band gestrafft ist. Falls das Band durchhängt, das an der Cassette befindlichen Transportrad in Pfeilrichtung drehen, um das Band zu straffen.
Sicherstellen, daß der Löschschutzschieber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Der Cassettenhalter kann bei auf Aufnahme geschaltetem Camcorder nicht geöffnet werden.
DE9
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
10 DE
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Motorzoomregler
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
33
22
180°180
°
Einstellung der Griffschlaufe
ERWEITERN SIE DIE SCHLAUFE
1
Öffnen Sie den Klettverschluß.
FÜHREN SIE IHRE HAND EIN
2
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe und fassen Sie den Griff.
STELLEN SIE DIE GRIFFBANDLÄNGE EIN
3
Stellen Sie die Länge so ein, daß die Aufnahme-Start/ Stopp-Taste und der Motorzoomregler bequem bedient werden können. Drücken Sie nun den Klettverschluß an.
Suchereinstellung
WÄHLEN SIE DEN MODUS
1
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”).
RICHTEN SIE DEN SUCHER AUS
2
Schwenken Sie den Sucher wie links gezeigt in die am besten geeignete Stellung.
(Forts.)
PAUSE
1
Den Hauptschalter auf “CAMERA” stellen (“AUTO” oder “PRO.”)
STELLEN SIE DIE DIOPTRIENZAHL EIN
3
Drehen Sie den Dioptrienring, bis die Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet werden.
2
4
3
1
DE11
Anbringung des Schultergurtes
BRINGEN SIE DEN GURT AN
1
Führen Sie, wie links gezeigt, das Gurtende durch die Öse 1 und dann durch die Schnalle 2, so daß eine Schlaufe entsteht. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Öse 3 und stellen Sie sicher, daß sich der Gurt nicht verdreht.
STELLEN SIE DIE GURTLÄNGE EIN
2
Gehen Sie hierzu wie links gezeigt 4 vor.
Stativanbringung
SCHRAUBEN SIE DEN CAMCORDER FEST
1
Richten Sie die Schraube und den Paßstift des Stativs auf den Stativsockel des Camcorders aus und ziehen Sie die Schraube fest.
VORSICHT:
Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten, daß alle Stativbeine vollständig ausgezogen und eingerastet sind, so daß der Camcorder sicher aufgestellt ist. Kein zu kleines Stativ verwenden, da andernfalls eine stabile Camcorderaufstellung nicht erzielt werden kann.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
12 DE
EJECT-Taste
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
LENS COVER-Ring
Hauptschalter
Betriebsanzeige
Rotlicht (leuchtet während des Aufnahmebetriebs)
Hauptschalter
AUFNAHME
Einfache Aufnahme
HINWEIS:
Der Camcorder muß einsatzbereit sein. Falls dies nicht der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
Spannungsversorgung (Z S. 4)
Einstellung der Bandlänge (Z S. 8)
Einstellung der Griffschlaufe (Z S. 10)
Suchereinstellung (Z S. 10)
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
1
Schieben Sie den EJECT-Riegel in Pfeilrichtung und öffen Sie die Cassettenfachklappe. Legen Sie eine Cassette ein und drücken Sie PUSH zum Schließen des Cassettenhalters an.
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME-
2
BEREITSCHAFT
Drehen Sie den LENS COVER-Ring, um den Objektivschutz zu öffnen Stellen Sie den Hauptschalter auf “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”).
•Die Betriebsanzeige leuchtet, und der Camcorder wird auf Aufnahmebereitschaft geschaltet.
•Der Sucher zeigt die erfaßte Szene mit der Einblendung “PAUSE”.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
3
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
•Während der Aufnahme leuchtet die Rotlicht­anzeige und die Suchereinblendung “ ” erscheint.
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
4
Drücken Sie nochmals die Aufnahme-Start/Stopp­Taste.
•Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahme­bereitschaft.
Hauptschalterstellung
Entsprechend der Hauptschalterstellung stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
AUTO (Vollautomatik­modus):
Aufnahme OHNE Spezialeffekte oder manuelle Einstellmöglichkeit. Geeignet für herkömmliche Aufnahmesituationen.
Verschiedene Aufnahmefunktionen können bei Menü-Bezugnahme benutzerspezifisch eingestellt werden. Sie haben größeren kreativen und situationsangepaßten Spielraum als bei der Vollautomatik.
PRO. (PRO.-Modus):
OFF (Aus):
In dieser Stellung ist der Camcorder ausgeschaltet.
Restzeitanzeige
25MIN
Aufnahme- Start/Stopp-Taste
DISPLAY-Taste
MIN
(Berechnete Restzeit)
60MIN
59MIN
3MIN
2MIN
(Blinksignal)
1MIN
(Blinksignal)
0MIN
(Blinksignal)
DE13
HINWEISE:
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Nach Betätigen des Riegels EJECT kann eine leichte Verzögerung bis zum Öffnen des Cassettenhalters auftreten. Den Halter niemals mit Gewalt öffnen.
Die Bandrestzeit wird wie gezeigt im Sucherbild eingeblendet.
Die im Sucher angezeigte Restzeit ist ein Annäherungswert.
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer sowie die Meßgenauigkeit variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde (
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat.
Verbleibt der Camcorder für 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet, ohne daß ein Bedienschritt (Zoomen etc.) erfolgt, schaltet er sich automatisch aus. Zur erneuten Einschaltung den Hauptschalter zunächst auf “OFF” und dann auf “CAMERA” stellen.
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste betätigt, wenn der Camcorder länger als 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet war, kann der Aufnahmestart verzögert werden.
Wird eine Aufnahme an einer Bandstelle zwischen Bandanfang und -ende ausgelöst (z.B. nach Entnahme und erneutem Einlegen einer Cassette), die Retake­Funktion verwenden ( Aufnahmeabschnittes aufzufinden, so daß kein bereits vorhandener Aufnahmeabschnitt versehentlich gelöscht wird.
Bei geschlossenem Objektivschutz blinkt die Anzeige LENS COVER nach der Camcorder-Einschaltung für ca. 5 Sekunden.
Soll die Rotlichtanzeige bei der Aufnahme unterbleiben, siehe Seite 24 und 26.
Z
S. 15), um das Ende des letzten
Z
S. 8).
AUFNAHME
Sucher-Bildschirmanzeigen
DISPLAY drücken, um die folgenden Anzeigen aufzurufen oder zu löschen: Cassetten-Warnanzeige, Restzeit-, Batterieladezustands- und Bandlängenanzeige (
DRÜCKEN SIE DIE TASTE DISPLAY
1
Soll die Bildschirmanzeigefunktion unterbleiben, halten Sie die Taste DISPLAY für mehr als 1 Sekunde gedrückt. Zur erneuten Einblendung halten Sie die Taste DISPLAY nochmals für mehr als 1 Sekunde gedrückt.
HINWEIS:
Auch bei deaktivierter Anzeigefunktion erscheinen die folgenden beiden Blinkanzeigen: Bandrestanzeige (wenn das Bandende nahezu erreicht wurde), Batterieladezu­standsanzeige (wenn die Batterie nahezu entladen ist).
Z S. 52).
14 DE
AUFNAHME
Allgemeine Funktionen
Einzoomen (T: Tele)
Auszoomen (W: Weitwinkel)
Anzeige
1X
Zoomverhältnis (Annäherungswert)
Motorzoomregler
Zoompegelanzeige
Zoompegelmarke
FUNKTION:
Zoomen
AUFGABE:
Einzoomen oder Auszoomen, oder plötzliche Änderung in der Bildvergrößerung. Oberhalb der maximalen optischen Telezoomeinstellung kann das Bild im Digital-Zoom-Modus digital bearbeitet und vergrößert werden.
BEDIENUNG:
Einzoomen Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “T”.
Auszoomen Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “W”.
n Je schneller Sie den Motorzoomregler bewegen, desto
schneller läuft der Zoomvorgang ab.
HINWEISE:
Während des Zoomvorgangs kann die Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell scharfstellen und die Focus-Verriegelung verwenden (Z S. 29). Dann bei der Aufnahme ein- oder auszoomen.
Beim Zoomen arbeitet die Zoompegelanzeige. Sobald die Marke (5) die obere Pegelgrenze erreicht, erfolgt die weitere Zoomvergrößerung mit der Digital-Zoomfunktion.
Bei Betrieb mit der Digital-Zoomfunktion können Bildqualitäts-Einbußen auftreten. Der Digital­Zoommodus kann per Menü-Einstellung deaktiviert werden (“D.ZOOM” auf “OFF”, Z S. 25).
Hauptschalter
DE15
RETAKE (R/F)-Taste
FUNKTION:
Schnellüberprüfung
AUFGABE:
Ermöglicht die schnelle Überprüfung des vorhergehenden Aufnahmeabschnittendes.
BEDIENUNG:
1) Drücken Sie bei Aufnahmebereitschaft die Taste
” kurz an.
n Das Band wird automatisch um einen ca. 2
Sekunden langen Bandabschnitt zurückgesetzt und abgespielt. Hierauf wird auf Aufnahmebereitschaft für die nächste Aufnahmeszene geschaltet.
HINWEIS
Bei Wiedergabestart können Bildverzerrungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
FUNKTION:
Retake-Funktion
AUFGABE:
Ermöglicht die Versetzung des Aufnahmestartpunktes.
BEDIENUNG:
1) Stellen Sie sicher, daß sich der Camcorder in
Aufnahmebereitschaft befindet.
2) Verwenden Sie die Tasten RETAKE wie erforderlich, um einen neuen Aufnahmestartpunkt anzuwählen. Das Band kann mit Taste “F” vorversetzt und mit Taste “R” rückversetzt werden.
3) Zum Aufnahmestart die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken.
HINWEIS:
Bei der Retake-Suche können Bildbeeinträchtigungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
AUFNAHME
16 DE
Anzeige
PAUSE
5S
Bildstabilisieranzeige
P. STABILIZER-Taste
AUFNAHME
Hauptschalter
Allgemeine Funktionen (Forts.)
FUNKTION:
AUFGABE:
Kompensiert Bildverwackelungen, die durch leichte Kameraschwankungen verursacht werden und sich insbesonders bei starkem Telezoom bemerkbar machen.
BEDIENUNG:
1) P.STABILIZER drücken. “ ” erscheint.
n Zur Ausschaltung der Stabilisierfunktion nochmals
die Taste P. STABILIZER betätigen. Die Anzeige erlischt.
HINWEISE:
Eine vollständige Kompensierung ist bei besonders unruhiger Camcorderführung und in den folgenden Fällen ggf. nicht erzielbar:
Bei Motiven mit senkrechten oder waagerechten Streifen.
Bei dunklen oder unzureichend beleuchteten Motiven.
Bei starkem Gegenlicht.
Bei einer Vielzahl von Motiven, die sich gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen bewegen.
Bei geringem Hintergrundkontrast.
Bei Stativmontage des Camcorders sollte die Bildstabilisierung deaktiviert werden.
Die Anzeige “ ” blinkt, wenn die Stabilisierfunktion nicht eingesetzt werden kann.
Bildstabilisierung
5 SEC. REC-Taste
Anzeige
PAUSE
5S
Kurzaufnahmeanzeige
Hauptschalter
DE17
FUNKTION:
AUFGABE:
Die Aufnahme erfolgt für genau 5 Sekunden, so daß lhre Aufnahmen tempobetonte Szenenwechsel enthalten.
BEDIENUNG:
1) Bei Aufnahmebereitschaft 5SEC. REC drücken. Das
Symbol “ 5S” erscheint und der 5-Sek.­Kurzaufnahmemodus wird vorgemerkt.
2) Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken. Die Aufnahme wird für 5 Sekunden ausgelöst und wechselt hierauf automatisch auf Aufnahmebereitschaft.
n Zur Deaktivierung der 5-Sek.-Kurzaufnahmefunktion
nochmals 5SEC. REC drücken, so daß das Symbol 5S” erlischt.
HINWEIS:
Die Fader-/Wischblendenfunktion (Z S. 19) kann mit der Taste 5SEC. REC nicht ausgelöst werden.
Kurzaufnahme (5 Sek.)
AUFNAHME
18 DE
AUFNAHME
Allgemeine Funktionen (Forts.)
LIGHT OFF/AUTO/ON-Schalter
GEFAHR
n Die Videoleuchte ist bei und für einige
Zeit nach dem Ausschalten noch sehr heiß. Nicht berühren. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr!
n Den Camcorder niemals unmittelbar
nach Gebrauch der Videoleuchte im Tragekoffer unterbringen! Die Video­leuchte strahlt auch nach Gebrauch noch einige Zeit sehr hohe Temperaturen ab.
n Bei Gebrauch darauf achten, daß
zwischen der Videoleuchte und Personen bzw. Gegenständen ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten wird.
n Die Videoleuchte nicht in der Nähe von
entflammbaren Materialien verwenden.
n Wir empfehlen, den Birnenwechsel bei
Ihrem JVC Fachhändler vornehmen zu lassen.
FUNKTION:
Videoleuchte (nur GR-FX40)
AUFGABE:
Bei unzureichender Umgebungschelligkeit kann die Aufnahmeszene mit der Videoleuchte aufgehellt werden.
BEDIENUNG:
1) Den Wahlschalter LIGHT OFF/AUTO/ON in die
erforderliche Position bringen:
OFF : Zur Ausschaltung der Videoleuchte. AUTO : Die Leuchte wird nur im erforderlichen Fall
ON : Die Leuchte bleibt eingeschaltet, solange der
n Die Leuchte kann bei eingeschaltetem Camcorder
n Bei Verwendung der Leuchte wird die Weißbalance-
n Bei nicht erforderlicher Aufhellung die Leuchte
HINWEISE:
automatisch zur Aufhellung eingeschaltet.
Camcorder eingeschaltet ist.
verwendet werden.
Einstellung (Z S. 30) empfohlen.
ausschalten, um die Batterie zu schonen.
Selbst bei nicht blinkender Batterie-Warnanzeige ( ) kann bei niedriger Batterieleistung eine automatische Camcorder-Abschaltung erfolgen, wenn bei Aufnahme die Videoleuchte eingeschaltet bzw. wenn bei eingeschalteter Videoleuchte die Aufnahme gestartet wird. Bei auf “AUTO” gestelltem Wahlschalter LIGHT OFF/AUTO/ON:
Je nach Umgebungslichtverhältnissen kann die Ein- oder Ausschaltung der Leuchte ausbleiben. In diesem Fall die Leuchte mit dem Wahlschalter LIGHT OFF/AUTO/ON manuell ein- oder ausschalten.
Im Sport- oder schnellem Shutterzeit-Modus (Z S. 21) bleibt die Leuchte ggf. eingeschaltet.
Im Dämmerlicht-Modus (Z S. 21) arbeitet die Leuchte nicht.
AUFNAHME
[Beispiel: Fader]
Einblenden
Anzeige
EFFECT
MOSAIC
OFF (Keine Anzeige)
EFFECT-Taste
Spezielle Funktionen
Ausblenden
Nach 2 Sek.
EFFECT
MOSAIC
FADER
(Schwarzer Fader)
MOSAIC
(Mosaik-Fader)
SHUTTER
(Verschlußblende)
SLIDE
(Gleitblende)
OFF
Hauptschalter
DE19
Fader-/Wischblendeneffekt
Für professionelle Szenenübergänge. Bei Aufnahmestart kann mit Fader/Wischblende eingeblendet werden. Bei Aufnahmestopp oder -unterbrechung (Aufnahmebereitschaft) kann mit Fader/Wischblende ausgeblendet werden.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
SCHALTEN SIE AUF FADER- ODER
2
WISCHBLENDEN-BEREITSCHAFT
Mit der Taste EFFECT können die Fader-/ Wischblendeneffekte wie links gezeigt nacheinander aufgerufen werden. Der angezeigte gewünschte Effekt wird vorgemerkt.
•Name und Symbol des vorgemerkten Effektes werden zusammen für ca. 2 Sekunden auf dem Sucher gezeigt. Hierauf erlischt der Name, das Effekt-Symbol wird beibehalten.
STARTEN ODER BEENDEN SIE DIE
3
AUFNAHME
Bei Betätigen der Aufnahme-Start/Stopp-Taste wird ein­oder ausgeblendet (Fader oder Wischblende).
DEAKTIVIEREN SIE DEN FADER-/
4
WISCHBLENDEN-MODUS
Drücken Sie EFFECT an, bis die Anzeige “OFF” erscheint.
•Die Anzeige “OFF” erscheint für ca. 2 Sekunden. Hierauf ist der Fader-/Wischblenden­Bereitschaftsmodus deaktiviert.
FADER (Schwarzer Fader)
Bild-Ein-/Ausblendung von/auf schwarzen Bildschirm.
MOSAIC (Mosaic-Fader)
Bild-Ein-/Ausblendung von/auf ein Mosaikmuster.
SHUTTER (Verschlußblende)
Ausblenden: Das Bild wird von oben und unten durch zunehmende schwarze Balken abgedeckt. Einblenden: Das neue Bild wird ab der waagerechten Bildachse des schwarzen Bildschirmes nach oben und unten eingeblendet.
SLIDE (Gleitblende)
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von links zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden: Das neue Bild wird ab der rechten Bildkante nach links in den schwarzen Bildschirm eingeblendet.
AUFNAHME
Aufnahme-Start/ Stopp-Taste
HINWEISE:
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste beim Ein-/Ausblenden gedrückt gehalten, kann der Ein-/Ausblendeffekt entsprechernd verlängert werden.
Beim Fader-/Wischblendenbetrieb mit dem Sepia-Effekt kann ein leichter Bildrotstich auftreten (
Wird im Nebeleffekt-Modus (Z S. 21) der Fadereffekt eingesetzt, wird das Bild mit weißem Bildschirm ein- oder ausgeblendet.
Z
S. 21).
20 DE
:
SEPIA
Anzeige
P.AE
Nach 2 Sek.
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Programmautomatik mit Effektvorwahl
Mit der Taste P.AE lassen sich Aufnahmeeinstellungen und
-effekte mit einem Handgriff vorwählen.
SEPIA
SPORTS
:
ND EFFECT
ND
:
FOG
FG
TWILIGHT
S1/2000
NEGA/POSI
OFF
P.AE
:
SEPIA
ND
FG
OFF (Keine Anzeige)
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
BESTIMMEN SIE DEN MODUS
2
Drücken Sie Taste P.AE, bis der gewünschte Modus gezeigt wird.
•Betriebsart-Symbol und -Bezeichnung werden gleichzeitig für ca. 2 Sekunden eingeblendet. Hierauf erlischt die Bezeichnung, das Symbol wird weiterhin angezeigt. Der Modus wird ausgelöst.
HINWEISE:
Es kann jeweils nur ein Programm/Effekt aufgerufen werden.
Beim Fader-Wischlenden-Betrieb mit Sepiaton kann ein leichter Rotstich im Bild auftreten (Z S. 19).
Beim schnellen Shutterzeit-Programm wird das Bild leicht abgedunkelt. Dieses Programm daher nur bei hoher Umgebungshelligkeit verwenden.
Im Sport- oder schnellen Shutterzeit-Programm können bei Beleuchtung durch Lichtquellen mit Wechselentladung (z.B. Leuchtstoff- oder Quecksilberlampen) Farbverfälschungen auftreten.
P.AE-Taste
Hauptschalter
Sucheranzeige Betriebsart
Sepia
SEPIA
Sepiaton
Sucheranzeige Betriebsart
1/2000 sec.
S1/2000
Schnelle
High Speed Shutter
Shutterzeit
DE21
Sepiaton
Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen Sepiaton. Bei Hinzuschalten des Cinema-Effektes (Z S. 25) können Sie einen “Kintoppklassiker” drehen.
Sports
SPORTS
Sport
Sport
Die schnelle Shutterzeit garantiert verwischungsfreie Aufnahmen von schnellen Bewegungen.
ND Effect
ND:ND EFFECT
Neutralfilter-Effekt
Neutralfilter-Effekt
Das Bild wird abgeschattet (wie bei Verwendung eines Objektiv-Neutralfilters). Vermindert Überstrahlungen des Motivs.
Electronic
FG:FOG
Nebelfilter-Effekt
Fog Filter
Nebel-Effekt
Das Bild erscheint mit einem “verschwommenen” Effekt (wie bei Verwendung eines Objektiv­Weichzeichners). Das Bild erscheint weicher, “künstlerischer”.
Schnelle Shutterzeit (1/2000)
Im Vergleich zum Sport-Programm ist eine noch schnellere Shutterzeit gegeben
Nega/Posi
NEGA POSI
Negativ/Positiv
Umkehreffekt (Negativ/Positiv)
Die Farben werden umgekehrt.
Umkehreffekt
AUFNAHME
Twilight
TWILIGHT
Dämmerlicht
Dämmerlicht
So werden Sonnenuntergänge, Feuerwerke etc. in natürlichen Farben aufgenommen. Bei aktiviertem Dämmerlicht-Modus geschieht folgendes:
•Die Gain-Funktion ist ausgeschaltet.
•Die Weißbalance ist auf Tageslicht-Modus “ : FINE” eingestellt; die manuelle Umstellung auf einen anderen Weißbalance-Modus ist möglich (Z S. 30).
•Die Auto-Focus-Funktion arbeitet nur für den Bereich zwischen 10 m und unendlich. Befindet sich das Hauptmotiv näher als 10 m zum Camcorder, muß manuell scharfgestellt werden (Z S. 29).
22 DE
Wählscheibe
FOCUS EXPOSURE WIDE S.LX TITLE
DATE TIME DISP.
4
RETURN
DATE TIME DISP.
AUTO DATE
DATE TIME DATE&TIME OFF
EXIT
FOCUS EXPOSURE WIDE S.LX TITLE DATE TIME DISP.
4
RETURN
AUTO DATE
25 . 12 . 99
22 : 50 : 00
25 . 12 . 99
OFF
(Keine Anzeige)
(No indication)
Anzeige
AUTO AUTO OFF OFF
AUTO AUTO OFF OFF
25. 12. 99
(DATE)
(TIME)
(DATE&TIME)
Hauptschalter
Menütafel
DATE/TIME DISP.­Menü
22 : 50 : 00
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Datum-/Zeit-Einblendung
Datum und Uhrzeit können in das Sucherbild oder das Bild eines angeschlossenen TV-Geräts eingeblendet werden. Diese Einblendungen können mit manueller oder automatischer Steuerung aufgenommen werden.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an.
WÄHLEN SIE DAS "DATE/TIME DISP."-
3
MENÜ AN
Versetzen Sie bei Aufnahmebereitschaft den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “DATE/TIME DISP.” und drücken Sie die Wählscheibe an. Das “DATE/TIME DISP.”-Menü wird gezeigt.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
4
Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf die gewünschte Funktion und drücken Sie die Wählscheibe an. Die Funktion wird ausgelöst.
•Datum und Zeit sollten bereits korrekt eingestellt sein. Falls nicht, bitte wie auf Seite 7 beschrieben vorgehen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
5
Im erneut gezeigte Menü steht der Leuchtbalken auf “RETURN”. Drücken Sie die Wählscheibe an, um das Menü zu schließen.
HINWEISE:
ANZEIGE
Die gewählte Anzeige kann als Einblendung aufgenommen werden.
Soll die Anzeige nicht aufgenommen werden, vor dem Aufnahmestart “OFF (keine Anzeige)” wählen.
AUTOMATISCHE DATUMSAUFNAHME
Das Datum wird in den folgenden Fällen automatisch nach Drücken der Aufnahme-Start/Stopp-Taste für ca. 5 Sekunden aufgenommen:
Nach einer Datumsumstellung.
Nach einem Cassettenwechsel.
Nach dem Menü-Funktionsaufruf “AUTO DATE” mit der Taste DATE/TIME.
In diesem Modus wird das Datum nach 5 Sekunden durch die Anzeige “AUTO DATE” ersetzt. Diese Anzeige wird jedoch nicht aufgezeichnet.
Wählscheibe
Anzeige
FOCUS EXPOSURE WIDE S.LX
TITLE
DATE TIME DISP.
4
RETURN
AUTO AUTO OFF OFF
Hauptschalter
Menütafel
DE23
Feste Titel
Im Camcorder sind bereits 8 feste Titel ab Werk gespeichert. Je ein fester Titel kann wie links gezeigt über einem individuel erstellten Titel eingeblendet werden.
WÄHLEN SIE DAS BETRIEBSSYSTEM
1
UND DEN CAMCORDERMODUS
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an.
WÄHLEN SIE DAS "TITLE"-MENÜ AN
3
Versetzen Sie bei Aufnahmebereitschaft den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “TITLE” und drücken Sie die Wählscheibe an. Das “TITLE”-Menü wird gezeigt.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
4
Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf die gewünschte Funktion und drücken Sie die Wählscheibe an. Die Funktion wird ausgelöst.
•Soll kein Titel gezeigt werden, im Menü “OFF” anwählen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
5
Im erneut gezeigte Menü steht der Leuchtbalken auf “RETURN”. Drücken Sie die Wählscheibe an, um das Menü zu schließen.
AUFNAHME
TITLE
OFF
HAPPY BIRTHDAY HAPPY HOLIDAYS OUR FAMILY MOVIE STAR PARTY TIME MERRY CHRISTMAS WEDDING DAY CONGRATULATIONS EXIT
FOCUS EXPOSURE WIDE S.LX TITLE DATE TIME DISP.
4
RETURN
CONGRATULATIONS
AUTO AUTO OFF OFF
TITLE-Menü
24 DE
Wählscheibe
MENU-Taste
Anzeige (Beispiel: Mit Taste MENU aufrufbare Menütafel)
4
NEXT
M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
4
BACK
REC. TIME
INT. TIME TALLY LAMP JLIP ID NO DEMO MODE
 4
RETURN
OFF 1/4S 1/2S
1 S
5 S
EXIT
4
BACK REC. TIME INT. TIME TALLY LAMP JLIP ID NO DEMO MODE
4
RETURN
Normale Bildschirmanzeige
AUTO ON OFF
T45
OFF
OFF ON 07 OFF
REC TIME
1S OFF ON 07 OFF
HINWEIS:
Beim Aufnahmebetrieb sind die Menüfunktionen, außer “FOCUS” und “EXPOSURE”, nicht verfügbar.
Menütafel 1
Menütafel 2
Einstellmenü (Beispiel: REC TIME)
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Menü-Einstellungen
Dieser Camcorder arbeitet mit einem übersichtlichen Benutzer-Menü, wodurch individuelle Camcorder­Einstellungen deutlich erleichtert werden.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Der erforderliche Bedienschritt hängt von der anzuwählenden Funktion ab.
Wenn Sie die Funktion in der “Menütafel bei Anwahl mit der Wählscheibe” (Z S. 25) aufrufen möchten:
Drücken Sie die Wählscheibe an, um das Menü aufzurufen.
Wenn Sie die Funktion in der “Menütafel bei Anwahl mit der Taste MENU” (Z S. 25 und 26) aufrufen möchten:
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
3
Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf die gewünschte Funktion.
•Zum Wechsel von Menütafel 1 auf Menütafel 2 den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “NEXT” setzen und dann die Wählscheibe andrücken. Zum Wechsel in Gegenrichtung den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “BACK” setzen und dann die Wählscheibe andrücken.
• Enthält die Menütafel nicht die gewünschte Funktion, den Leuchtbalken auf “RETURN” setzen. Weiter bei Schritt 6.
NEHMEN SIE DIE EINSTELLUNG VOR
4
Drücken Sie die Wählscheibe an. Der Einstellvorgang variiert in Abhängigkeit von der Funktion.
Wurde Funktion “FOCUS”, “EXPOSURE”, “TITLE”, “DATE/TIME DISP.” oder “DATE TIME” gewählt . . .
.... Siehe die zugehörigen Angaben (“FOCUS”: Z S. 28,
29, “EXPOSURE”: Z S. 27, “TITLE”: Z S. 23, “DATE/TIME DISP.”: Z S. 22, “DATE TIME”: Z S. 7)
Wurde Funktion “WIDE”, “D.ZOOM”, “TELE MACRO” oder “DEMO MODE” gewählt . . .
....
Der Einstellbereich der gewählten Funktion blinkt. Die Wählscheibe drehen, bis der gewünschte Einstellstatus/
-wert angezeigt wird. Weiter bei Schritt 5.
Wurde Funktion “JLIP ID NO” gewählt . . .
..... Die Wählscheibe andrücken, so daß die ID-
Nummer blinkt. Nun die Wählscheibe drehen, bis die erforderliche ID-Nummer angezeigt wird, und dann die Wählscheibe andrücken. Hierauf die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “
Wurde eine andere Funktion angewählt . . .
..... Die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf
die gewünschte Einstellanzeige zu versetzen.
BEENDEN SIE DIE EINSTELLUNG
5
Drücken Sie die Wählscheibe. Die Menütafel erscheint erneut, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
6
Drücken Sie die Wählscheibe. Die normale Bildschirmanzeigen erscheinen.
EXIT
” zu versetzen.
Soll erneut die vorher gültige Einstellung verwendet werden, die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
ERLÄUTERUNG DES AUFNAHMEMENÜS
Menütafel bei Anwahl mit der Wählscheibe
FOCUS
EXPOSURE
WIDE
S.LX
TITLE DATE/TIME
DISP.
AUTO MANU AUTO MANU OFF ON
MAX
NORMAL
OFF
In diesem Modus kann einer der festen Titel eingeblendet werden (Z S. 23). In diesem Modus werden die Datums-/Uhrzeitdaten auf dem Camcorder-Bildschirm
oder Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts eingeblendet (
Automatische Scharfstellung. Erlaubt die manuelle Scharfstellung (Z S. 28, 29). Automatische Belichtungsregelung. Erlaubt die manuelle Belichtungsregelung (Z S. 27). Keine Einblendung der schwarzen Balken. Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken
eingeblendet (Letterbox-Format). Bei dunkler Umgebungshelligkeit wird das Bild elektronisch
aufgehellt. Hierbei kann die Bildqualität stark körnig erscheinen. Bei dunkler Umgebungshelligkeit wird das Bild leicht elektronisch
aufgehellt. Hierbei tritt eine leicht körnige Bildqualität auf. Bei dunkler Umgebungshelligkeit wird das Bild nicht elektronisch
aufgehellt.
Z S. 22).
Menütafel bei Anwahl mit der Taste MENU
Diese Menütafel kann nicht aufgerufen werden, wenn der Camcorder auf Aufnahme geschaltet ist.
M.W.B.
D. ZOOM
: Einstellung ab Werk.
AUTO
: FINE : CLOUD : HALOGEN
MWB
ON
OFF
Das automatische Farbtemperatur-Meßsystem des Camcorders ermittelt die Farbtemperatur des Umlichts für korrekte Weißbalance automatisch. In den folgenden Fällen arbeitet die automatische Weißbalanceeinstellung jedoch nicht ordnungsgemäß:
•Wenn eine Farbe in verschiedenen Farbtönen vorliegt.
• Wenn bei Außenaufnahmen Braun- oder Rottöne vorherrschen. In solchen Fällen müssen zur Kompensierung für eine korrekte
Weißbalance die eingebauten Filter verwendet werden (Z S. 30, 31).
Ermöglicht den Gebrauch des Digitalzooms. Das Bildsignal kann ab der maximalen optischen Zoomvergrößerung (16X) bis zu 50­fach digital vergrößert werden.
Die Digitalzoomfunktion ist nicht verfügbar. Hier arbeitet der Camcorder ausschließlich mit dem optischen Zoom (bis 16fache Vergrößerung). Wird während der digitalen Zoomvergrößerung auf "OFF" geschaltet, wechselt die Einstellung automatisch auf das optische Zoom (16fache Vergrößerung).
DE25
AUFNAHME
FORTS. NÄCHSTE SEITE
26 DE
AUFNAHME
Menütafel bei Anwahl mit der Taste MENU (Forts.)
TELE MACRO
DATE/TIME TAPE LENGTH REC TIME INT. TIME
TALLY LAMP
JLIP ID NO.
DEMO MODE
OFF ON
Dient der Einstellung von Datum und Zeit (Z S. 7). Erlaubt die Bandlängeneinstellung entsprechend der verwendeten Cassette (Z S. 8). Dient der Vorwahl-Einstellung für Trickfilmeffekt und Zeitrafferaufnahme (Z S. 33). Dient der Vorwahl-Einstellung für Selbstauslöser (Z S. 32) und Zeitrafferaufnahme
(Z S. 32, 33).
OFF ON
Dient der zukünftig erhältlichen JLIP-Schnittstelle für Anschluß an einen Personal Computer etc. Der Einstellbereich reicht von 01 bis 99. Die Einstellung ab Werk ist 07.
OFF ON
Die Schärfentiefe ist vom eingestellten Zoombereich abhängig. Im Normalfall kann bei einem Abstand von unter 1m zum Motiv nicht in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden. Bei Position “ON” kann bis zu einem Minimalabstand von 60 cm in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden.
•Je nach Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten.
Die Rotlichtanzeige bleibt stets ausgeschaltet. Während der Aufnahme leuchtet die Rotlichtanzeige.
Es erfolgt keine Demo-Funktion. Einige Funktionen, wie Fader, Festtitel etc. werden vorgeführt.
Wenn für “DEMO MODE” die Eingabe “ON” vorliegt, wird das Menü geschlossen und der Demo-Modus wird ausgelöst.
HINWEISE:
Ist eine bespielbare Cassette eingelegt (Cassetten-Löschschutz deaktiviert), arbeitet die Demo-Funktion nicht.
Wenn der Camcorder ausgeschaltet oder eine bespielbare Cassette in diesen eingelegt wird, wird der Demo-Modus automatisch deaktiviert (“DEMO MODE” “OFF”).
Im Demo-Modus sind alle Funktionen, mit Ausnahme der Zoomfunktion, gesperrt.
Spezielle Funktionen (Forts.)
: Einstellung ab Werk.
Wählscheibe Hauptschalter
Anzeige
FOCUS
EXPOSURE
WIDE S.LX TITLE DATE TIME DISP.
4
RETURN
AUTO
MANU
AUTO
AUTO
OFF OFF
EXPOSURE
Menütafel
EXPOSURE­Belichtungs­Einstellmenü
DE27
Belichtungsregelung
Die automatische Blendeneinstellung kann deaktiviert werden, so daß eine manuelle Blendeneinstellung vorgenommen werden kann.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an. Die Menütafel erscheint.
RUFEN SIE DAS EINSTELLMENÜ
3
“EXPOSURE” AUF
Drehen Sie den die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf “EXPOSURE” zu versetzen, und drücken Sie die Wählscheibe an.
SCHALTEN SIE AUF MANUELLE
4
BELICHTUNGSREGELUNG
Drehen Sie den die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf “MANU” zu versetzen, und drücken Sie die Wählscheibe an. Die Belichtungspegelanzeige “00” erscheint.
REGELN SIE DIE BELICHTUNG
5
Bildaufhellung . . .
.... Drehen Sie den die Wählscheibe nach oben. Der
Belichtungspegelwert wird erhöht (bis. maximal +06). Weiter bei Schritt 6.
Bildabdunkelung . . .
.... Drehen Sie den die Wählscheibe nach unten.
Der Belichtungspegelwert wird verringert (bis. minimal –06). Weiter bei Schritt 6.
AUFNAHME
EXIT
Aufblenden
Anzeige für manuelle Belichtungsregelung
00
06 06
Belichtungs­pegelanzeige
Abblenden
+
06
BEENDEN SIE DEN EINSTELL-VORGANG
6
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Die Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
7
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Die Menütafel erlischt und die Belichtungspegelanzeige erscheint zur Bestätigung, daß die Belichtung korrigiert wurde.
HINWEISE:
Zur Rückstellung auf die Einstellung ab Werk in Schritt 4
“AUTO” wählen.
Zur erneuten manuellen Belichtungsregelung erneut ab
Schritt 2 vorgehen.
28 DE
Focus-Meßbereich
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Scharfstellung
Auto-Focus
Das Vollbereichs-Auto-Focus-System ermöglicht automatisch und kontinuierlich die korrekte Scharfstellung vom Nahaufnahmebereich bis unendlich. In den folgenden Fällen arbeitet das Auto-Focus-System ggf. nicht einwandfrei (hier wird die manuelle Scharfstellung erforderlich):
•Wenn sich zwei unterschiedlich entfernte Motive überlappen.
•Wenn schwache Lichtverhältnisse vorherrschen.*
•Wenn das Motiv kaum Kontrast vorweist (z.B. einfarbige Wand, wolkenloser Himmel etc.).*
•Wenn sich das Hauptmotiv nicht vom Hintergrund abhebt.*
•Wenn feine gleichförmige oder regelmäßig auftretende Muster vorliegen.
•Wenn starkes Licht (Sonnenlicht) einfällt oder Licht auf besonders hellen oder glänzenden Flächen reflektiert wird.
•Wenn der Hintergrund besonders starken Kontrast vorweist.
* Wenn die Unterbelichtungsanzeige “ ” erscheint.
HINWEISE:
Falls das Objektiv verschmutzt oder beschlagen ist, ist keine einwandfreie Scharfstellung erzielbar. Das Objektiv stets sauber halten. Verunreinigungen und Kondensationsniederschlag mit einem weichen Tuch entfernen oder warten, bis sich die Kondensations­feuchtigkeit verflüchtigt.
Wenn sich das Motiv dicht vor dem Camcorder befindet, zuerst auszoomen (Z S. 14). Wenn bei Auto­Focus eingezoomt ist, kann der Camcorder ggf. (je nach Abstand zwischen Motiv und Camcorder) automatisch auszoomen. Bei “TELE MACRO” (Tele-Makro-Betrieb) (Z S. 26) zoomt der Camcorder nicht automatisch aus.
Wählscheibe Hauptschalter
Anzeige
FOCUS
EXPOSURE WIDE S.LX TITLE DATE TIME DISP.
4
RETURN
AUTO
MANU
EXIT
FOCUS
AUTO
AUTO OFF OFF
Menütafel
FOCUS-Einstellmenü
Anzeige für manuelle Scharfstellung
DE29
MANUELLE SCHARFSTELLUNG
HINWEIS:
Die erforderlichen Suchereinstellungen sollten bereits erfolgt sein. Falls nicht, bitte wie auf S. 10 beschrieben vorgehen.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-
1
MODUS
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.”.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an.
RUFEN SIE DAS EINSTELLMENÜ
3
“FOCUS” AUF
Drehen Sie den die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf “FOCUS” zu versetzen, und drücken Sie die Wählscheibe an.
SCHALTEN SIE AUF MANUELLE
4
SCHARFSTELLUNG
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf “MANU” und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. Die Symbole “ ” und “ ” erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Scharfeinstellung verriegelt.
STELLEN SIE DIE SCHÄRFE EIN
5
Weiter entfernte Motive . . .
.... Drehen Sie die Wählscheibe nach oben. Die
blinkende Anzeige “ ” erscheint. Weiter bei Schritt 6.
Nähere Motive . . .
.... Drehen Sie die Wählscheibe nach unten. Die
blinkende Anzeige “ ” erscheint. Weiter bei Schritt 6.
BEENDEN SIE DEN EINSTELL-VORGANG
6
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Die Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
7
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe. Die Menütafel erlischt und die Symbole “ ” erscheinen zur Bestätigung, daß auf Focus-Verriegelung geschaltet ist.
HINWEISE:
Zur Rückschaltung auf die automatische Scharfstellung in Schritt 4 “AUTO” anwählen.
Um erneut manuell scharfzustellen, wie oben beschrieben ab Schritt 2 vorgehen.
Die manuelle Scharfstellung muß in der maximalen Teleposition erfolgen. Falls die Scharfstellung im Weitwinkelbereich erfolgt, wird das Motiv beim Einzoomen unscharf abgebildet, da die Schärfentiefe bei längerer Brennweite abnimmt.
Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist, blinkt die Anzeige “
” oder “ ”.
AUFNAHME
30 DE
4
NEXT
M . W . B .
D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
AUTO
:
FINE
:
CLOUD
:
HALOGEN
MWB
EXIT
MENU-Taste
Anzeige
AUTO
ON OFF
T45
M.W.B.
HauptschalterWählscheibe
Menütafel
M.W.B.-Menü
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Weißbalance-Modus-Anwahl
Die Weißbalance erfolgt zur Erzielung einer naturgetreuen Farbwiedergabe in Anpassung an die Umgebungs­Farbtemperatur. Bei korrekt abgeglichener Weißbalance werden alle Farben korrekt wiedergegeben. Dieser Camcorder steuert die Weißbalance im Normalfall automatisch. Wenn jedoch bei einer Aufnahmeszene verschiedene Lichtquellen einwirken oder ein Farbton vorherrscht, ist eine manuelle Weißbalance erforderlich.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-
1
MODUS
Stellen Sie den Hauptschalter auf "PRO.".
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
2
Drücken Sie hierzu MENU. Die Menütafel erscheint.
AKTIVIEREN SIE DIE WEISSBALANCE-
3
MODUS-WAHL
Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “M.W.B.” und drücken Sie die Wählscheibe an. Die Menütafel wechselt auf das M.W.B.­Menü.
FÜHREN SIE DIE MODUS-WAHL DURCH
4
Rufen Sie den Weißbalancemodus mit der Wählscheibe auf.
AUTO” Die Weißbalance wird automatisch korrigiert. Dies entspricht der Einstellung ab Werk.
: FINE
Einstellung für extrem helles Tageslicht (wolkenloser Himmel).
: CLOUD”
Einstellung für Tageslicht (bewölkter Himmel). “
: HALOGEN”
Einstellung für Kunstlicht (Videoleuchte etc.). “MWB”
Verwendung einer abgespeicherten Weißbalance­einstellung (
Z S. 31).
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
5
Drücken Sie die Wählscheibe. Im erneut gezeigten Menü steht der Leuchtbalken auf “RETURN”. Zum Schließen des Menüs drücken Sie nun nochmals die Wählscheibe an.
So schalten Sie auf die automatische Weißbalance zurück:
.... Wählen Sie in Schritt 4 mit der Wählscheibe die
Anzeige “AUTO” an. Oder bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “AUTO”.
HINWEIS:
Die Weißbalance kann nicht eingestellt werden, wenn der AE-Programm-Bildeffekt “SEPIA” aktiviert ist (
Z
S. 21).
Anzeige
4
NEXT
M . W . B .
D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
M.W.B.
AUTO
:
FINE
:
CLOUD
:
HALOGEN
MWB
EXIT
Weiße Vorlage
AUTO
ON OFF
T45
HauptschalterWählscheibe
Menütafel
M.W.B.-Menü
DE31
Manuelle Weißbalance-Einstellung
Befindet sich der Camcorder im PRO.-Modus, wird die manuelle Weißbalance-Einstellung erforderlich, wenn gleichzeitig mehrere Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur vorliegen.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-
1
MODUS
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von Abschnitt “Weißbalance-Modus-Anwahl” durch (Z S. 30). Wählen Sie den Modus “MWB”.
FÜHREN SIE DIE MANUELLE
2
WEISSBALANCE-EINSTELLUNG DURCH
Halten Sie einen weißen Papierbogen vor das Motiv. Bilden Sie den Papierbogen formatfüllend ab (zoomen oder den Abstand zum Camcorder verändern).
SPEICHERN SIE DIE EINSTELLUNG AB
3
Halten Sie die Wählscheibe gedrückt, bis die Anzeige “MWB” zu blinken beginnt.
•Bei vollständig durchgeführter Einstellung blinkt die Anzeige “MWB” nicht mehr. Im erneut gezeigten Menü steht der Leuchtbalken auf “RETURN”.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
4
Zum Schließen des Menüs drücken Sie nun nochmals die Wählscheibe an.
Sie können der Aufnahme bewußt einen Farbstich verleihen:
.... Wenn Sie bei Schritt 2 einen farbigen Papierbogen
verwenden, wird die Komplementärfarbe bei der Aufnahme verstärkt: Rotes Papier: Grünstich; blaues Papier: Gelbstich; gelbes Papier: Blaustich.
HINWEISE:
Falls der Autofocus in Schritt 2 nicht einwandfrei auf die weiße Vorlage scharfstellt, muß manuell scharfgestellt werden (Z S. 29).
Wenn bei Innenaufnahmen gleichzeitig stark voneinander abweichende Farbtemperaturen (einfallendes Tageslicht, Fluoreszenzleuchte, Kerzenlicht etc.) auftreten, ist die manuelle Weißbalance-Einstellung besser geeignet, um eine möglichst naturgetreue Farbreproduktion zu erzielen.
Die manuell abgespeicherte Weißbalance-Einstellung wird auch nach Ausschaltung des Camcorders bzw. nach Abnehmen des Batteriesatzes beibehalten.
AUFNAHME
32 DE
Wählscheibe
4
NEXT
M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
4
BACK
REC. TIME
INT. TIME TALLY LAMP JLIP ID NO DEMO MODE
4
RETURN
OFF
15S
30S
1 MIN
5 MIN
MENU-Taste
Anzeige
AUTO ON OFF
T45
OFF
OFF ON 07 OFF
INT. TIME
Aufnahme- Start/Stopp­Taste
Menütafel 1
Menütafel 2
REC TIME
OFF 1 4S 1 2S
1 S
5 S
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Selbstauslöser
Der Aufnahmestart, nach Drücken der Aufnahme-Start/ Stopp-Taste, kann verzögert werden, so daß die aufnehmende Person mit ins Bild kommen kann. Der Camcorder muß hierbei stabil aufgestellt sein.
HINWEIS:
Bitte stellen Sie vor den folgenden Bedienschritten sicher:
Der Hauptschalter muß auf "PRO." gestellt sein.
Der Camcorder muß auf Aufnahmebereitschaft
geschaltet sein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
1
Drücken Sie hierzu MENU.
RUFEN SIE DAS EINSTELLMENÜ
2
“INT. TIME” AUF
Versetzen Sie den Leuchtbalken in der Menütafel 1 mit der Wählscheibe auf “NEXT” und drücken Sie die Wählscheibe an. Menütafel 2 wird gezeigt. Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf “INT. TIME” zu versetzen, und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an.
STELLEN SIE DIE VERZÖGERUNGSZEIT
3
EIN
Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. Die Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
4
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe.
STARTEN SIE DIE VERZÖGERTE
5
AUFNAHME
Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird automatisch die Aufnahme ausgelöst.
Vorzeitiger Abbruch der Selbstauslöser-Aufnahme . . .
Vor der Aufnahmeauslösung die Aufnahme-Start/Stopp­Taste drücken. Die Anzeige “ ” erscheint. Hierauf im Menü “INT.TIME” auf “OFF” stellen.
EXIT
INT. TIME-Einstellmenü
15S 1S
Die Verzögerungszeit- und Aufnahmedaueranzeigen werden im normalen Anzeigemodus eingeblendet.
EXIT
REC TIME-Einstellmenü
Verzögerungszeit­anzeige
Aufnahmedauer­anzeige
Trickfilmfunktion
Durch das Aneinanderreihen von kurzen Aufnahmeschritten für unbewegte Bildszenen (wobei man für jede Bildszene eine kleine Änderung (Position, Haltung, Farbe etc.) vornimmt) wird der Eindruck eines Bewegungsablaufs erzeugt.
HINWEIS:
Vor Durchführung der folgenden Bedienschritte muß:
der Hauptschalter auf “PRO.” gestellt sein.
der Camcorder auf Aufnahmebereitschaft geschaltet sein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
1
Drücken Sie hierzu MENU.
STELLEN SIE DIE AUFNAHME-
2
DAUER EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken in der Menütafel 1 mit der Wählscheibe auf “NEXT” und drücken Sie die Wählscheibe an. Menütafel 2 wird gezeigt. Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “REC TIME” und drücken Sie diese hierauf an. Das Einstellmenü “REC TIME” erscheint. Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. In der erneut gezeigten Menütafel steht der Leuchtbalken auf “RETURN”. Drücken Sie nun die Wählscheibe an, um die Menütafel zu löschen.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
3
Stellen Sie die Entfernung korrekt ein und drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Die Aufnahme wird automatisch nach Ablauf der voreingestellten Aufnahmedauer gestoppt.
REIHEN SIE MEHRERE AUF-
4
NAHMESCHRITTE ANEINANDER
Wiederholen Sie Schritt 3 wie erforderlich.
LÖSCHEN SIE DEN TRICKFILM-
5
MODUS
Stellen Sie das Einstellmenü “REC TIME” auf “OFF” ein.
HINWEISE:
Bei Trickfilm- und Zeitraffer-Aufnahme sollte der Camcorder stabil aufgestellt (Stativ etc.) sein, um optimale Aufnahmeresultate zu erzielen.
Bei aktiviertem Trickfilm- oder Zeitraffer-Modus arbeitet die Fader-/Wischblenden-Funktion nicht.
Vor der Durchführung weiterer Bedienschritte nach der Trickfilm- oder Zeitrafferfunktion unbedingt sicherstellen, daß der Trickfilm- oder Zeitraffermodus ausgeschaltet ist.
Der Selbstauslöse-, Trickfilm- und Zeitraffermodus wird jeweils gelöscht, wenn der Camcorder ausgeschaltet oder wenn die Cassette entnommen wird.
DE33
Zeitrafferaufnahme
Kurze Aufnahmeschritte können automatisch in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Wenn der Camcorder kontinuierlich auf das gleiche Motiv gerichtet ist, kann ein normalerweise besonders langsamer Vorgang (Bewegungsablauf) beschleunigt dargestellt werden.
HINWEIS:
Vor Durchführung der folgenden Bedienschritte muß:
der Hauptschalter auf “PRO.” gestellt sein.
der Camcorder auf Aufnahmebereitschaft geschaltet sein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
1
Drücken Sie hierzu MENU.
STELLEN SIE DIE INTERVALLDAUER
2
EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken in der Menütafel 1 mit der Wählscheibe auf “NEXT” und drücken Sie die Wählscheibe an. Menütafel 2 wird gezeigt. Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf “INT. TIME” zu versetzen, und drücken Sie diese hierauf an. Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. Die Menütafel wird erneut gezeigt.
STELLEN SIE DIE AUFNAHME-
3
DAUER EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken mit der Wählscheibe auf “REC TIME” und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. Das Einstellmenü “REC TIME” erscheint. Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf die Wählscheibe an. In der erneut gezeigten Menütafel steht der Leuchtbalken auf “RETURN”. Drücken Sie die Wählscheibe an, um die Menütafel zu löschen.
STARTEN SIE DIE ZEITRAFFER-
4
AUFNAHME
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Aufnahmeschritte und Warteintervalle wechseln sich gegenseitig ab.
LÖSCHEN SIE DEN ZEITRAFFER-
5
MODUS
Zur Löschung bei Anzeige “ ” muß für die Einstellmenüs “REC TIME” und “INT. TIME” die Einstellung “OFF” vorliegen. Zur Löschung, wenn “ ” und “ ” nicht angezeigt werden, die Aufnahme-Start/ Stopp-Taste drücken, um Anzeige “ ” aufzurufen. Hierauf für die Einstellmenüs “REC TIME” und “INT. TIME” den Einstellstatus”OFF” wählen.
AUFNAHME
34 DE
EJECT-Riegel
Betriebsanzeige
Batterieladezustandsanzeige
Bandzähler
2
REW (
FF (3)-Taste
PLAY/PAUSE (
STOP (5)-Taste
)-Taste
Hauptschalter
4
/6)-Taste
WIEDERGABE
Einfache Wiedergabe
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
1
Öffnen Sie den Cassettenhalter mit Riegel EJECT und legen Sie eine Cassette mit nach außen weisendem Etikett ein. Drücken Sie PUSH, um den Halter vollständig zu schließen und zu verriegeln.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-
2
MODUS
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PLAY”. Die Betriebsanzeige leuchtet.
SPIELEN SIE DAS BAND AB
3
Drücken Sie PLAY/PAUSE (4/6). Das Wiedergabebild wird gezeigt.
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
4
Drücken Sie STOP (5).
Bandumspulen
Zum Bandumspulen vorwärts oder rückwärts drücken Sie bei auf Stopp geschalteten Camcorder FF (3) oder REW (2).
HINWEISE:
Ist der Camcorder mehr als 5 Minuten auf Stopp geschaltet, schaltet sich der Camcorder selbsttätig aus. Zur erneuten Einschaltung den Hauptschalter zunächst auf “OFF” und dann auf “PLAY” stellen.
Wird bei Wiedergabe ein unbespielter Bandabschnitt erfaßt, kann ein schwarzes Vollbild gezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion.
VOLUNE
Sucheranzeigen
S ET
M 1 : 23 : 45
TAPE END
SP
Bandlaufanzeige
4
AT
3
2
6 : Standbild-
: Wiedergabe : Vorspulen/
Bildsuchlauf vorwärts
: Rückspulen/
Bildsuchlauf rückwärts
wiedergabe
WIEDERGABE
Spezielle Funktionen
P.AE-Taste
EFFECT-Taste
DE35
Spurlagekorrektur
Die Spurlagekorrektur dient der Unterdrückung von Störstreifen, die bei Wiedergabe auf dem Bildschirm auftreten können. Automatische und manuelle Spurlagekorrektur stehen zur Verfügung. Die Anfangseinstellung ist die automatische Spurlagekorrektur.
AKTIVIEREN SIE DIE MANUELLE
1
SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten P.AE und EFFECT. Tippen Sie dann P.AE oder EFFECT wiederholt an, bis die Störstreifen nicht mehr sichtbar sind.
•Zur erneuten Verwendung der automatischen
Spurlagekorrektur gleichzeitig die Tasten P.AE und EFFECT drücken.
HINWEISE:
Treten bei Wiedergabe Störstreifen im Bild auf, löst der
Camcorder die automatische Spurlagekorrektur aus. Die Anzeige “AT” erscheint.
Wenn die eingelegte Cassette auf einem anderen
Camcorder oder einem Videorecorder bespielt wurde, kann die manuelle Spurlagekorrektur ggf. nicht einwandfrei durchgeführt werden.
WIEDERGABE
36 DE
Hauptschalter
WIEDERGABE
FUNKTION: AUFGABE:
Ermöglicht die kurzzeitige Wiedergabeunterbrechung.
BEDIENUNG:
1) Drücken Sie bei Wiedergabe PLAY/PAUSE (4/6).
2) Drücken Sie zur Wiedergabefortsetzung nochmals PLAY/PAUSE (4/6).
HINWEIS:
Bei Standbildwiedergabe können Störstreifen und/oder Farbausfall auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Spezielle Funktionen (Forts.)
Standbildwiedergabe
REW (
2
)-Taste
FF (
3
PLAY/PAUSE (4/6)-Taste
STOP (5)-Taste
COUNTER R/M-Taste
)-Taste
FUNKTION:
Bildsuchlauf
AUFGABE:
Ermöglicht die Zeitrafferwiedergabe vorwärts oder rückwärts.
BEDIENUNG:
1) Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste FF (3) oder REW (2).
2) Drücken Sie zur Wiedergabefortsetzung die Taste PLAY/PAUSE (4/6).
HINWEISE:
Bei gedrückt gehaltener Taste REW (2) oder FF (3) wird der Bildsuchlauf bis zur Tastenfreigabe beibehalten. Hierauf erfolgt erneut Wiedergabe.
Bei Bildsuchlauf können Störstreifen und/oder Farbausfall bzw. Bildverdunkelungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
FUNKTION:
Zählerspeicherfunktion
AUFGABE:
Erleichtert das Auffinden eines bestimmten Bandabschnittes.
BEDIENUNG:
1) Halten Sie die Taste COUNTER R/M für mehr als 1
Sekunden gedrückt. Die Zähleranzeige wird auf “0:00:00” rückgestellt.
2)Drücken Sie die Taste COUNTER R/M kürzer als 1 Sekunde an. Die Anzeige “M” erscheint.
3)Drücken Sie nach der Aufnahme oder Wiedergabe STOP (5) und dann REW (2). Das Band wird bei
Erreichen der Zähleranzeige “0:00:00” gestoppt.
4)Drücken Sie zum Wiedergabestart PLAY/PAUSE (4/6).
HINWEISE:
Die Zählerspeicherfunktion arbeitet beim Vor- und Rückspulen.
Zur Abschaltung der Zählerspeicherfunktion die Taste COUNTER R/M kürzer als 1 Sekunde drücken, so daß die Anzeige “M” erlischt.
WIEDERGABE
Videorecorder
VHS-C-Cassette
Löschschutzöffnung
Gebrauch des Cassettenadapters
Cassettenadapter
Dient dem Abspielen einer in Ihrem Camcorder bespielten VHS-C-Cassette auf einem VHS Videorecorder. Der Cassettenadapter C-P7U ist batteriebetrieben und führt die Band-Ein- und -ausfädelung automatisch durch.
LEGEN SIE EINE BATTERIE EIN
1
Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach oben und nehmen Sie ihn ab. Legen Sie eine Batterie “R6(AA)” wie gezeigt ein und bringen Sie den Batteriefach­deckel wieder an.
LEGEN SIE EINE CASSETTE IN DEN
2
ADAPTER EIN
Entriegeln Sie die Cassettenfachklappe. Legen Sie die
Cassettenfachklappe
Riegel
Naben
Cassette ein und schließen Sie die Cassetten­fachklappe.
SPIELEN SIE DIE CASSETTE AUF EINEM
3
VIDEORECORDER AB
Legen Sie den Cassettenadapter in einen Videorecorder ein und starten Sie die Wiedergabe wie üblich.
ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE AUS
4
DEM ADAPTER
Entriegeln Sie die Cassettenfachklappe. Die Klappe öffnet sich automatisch. Dies kann ca. 10 Sekunden dauern. Niemals versuchen, den Adapter gewaltsam zu öffnen. Drücken Sie die Cassette wie links gezeigt mit einem Finger durch die am Adapterboden befindliche Öffnung nach außen. Nun kann die Cassette entnommen werden.
HINWEISE:
Während der Bandeinfädelung und -ausfädelung niemals die Naben berühren, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Bei Spezialeffekt-Wiedergabe (Zeitlupe, Standbild etc.) können Bildvibrationen und/oder Störstreifen auftreten.
Soll für eine im Adapter eingelegte Cassette im Videorecorder eine Aufnahme durchgeführt werden, muß die am Adapter befindliche Löschschutzöffnung mit Klebeband abgedeckt werden.
DE37
WIEDERGABE
38 DE
Hier sind einige grundsätzliche Anschlußbeispiele aufgeführt. Beachten Sie bitte auch die zum Videorecorder und TV-Gerät mitgelieferten Bedienungsanleitungen.
A. Connection to a TV or VCR equipped with an S-VIDEO
Grundsätzliche Anschlüsse
Verwenden Sie geeignete Audio- und Videokabel (mitgeliefert).
WIEDERGABE
Anschlüsse (Grundsätzlich und für Bandkopieren)
An Videoausgang
Buchsenabdeckung*
A. Connection to a TV or VCR equipped with an S-VIDEO
Anschlüsse für Bandkopieren
Verwenden Sie geeignete Audio- und Videokabel (mitgeliefert).
Videokabel (mitgeliefert)
/6)-Taste
An TV-Gerät oder Videorecorder
An AUDIO und VIDEO IN
An Audioausgang
Verwenden Sie den mitgelieferten Steckeradapter, wenn der Anschluß an das TV-Gerät oder den Videorecorder über eine SCART-Buchse erfolgt.
Audiokabel (mitgeliefert)
Hauptschalter
PLAY/PAUSE (
4
TV-Gerät
Videorecorder
TV-Gerät
An Videoausgang
An AUDIO und VIDEO IN
Buchsenabdeckung*
* Vor Kabelanschluß diese Abdeckung entfernen.
An Audioausgang
Verwenden Sie den mitgelieferten Steckeradapter, wenn der Anschluß an das TV-Gerät oder den Videorecorder über eine SCART-Buchse erfolgt.
Videokabel (mitgeliefert)
Audiokabel (mitgeliefert)
Videorecorder
(Aufnahmegerät)
Grundsätzliche Anschlüsse
DE39
Anschlüsse für Bandkopieren
STELLEN SIE SICHER, DASS DER
1
CAMCORDER AUSGESCHALTET IST
Der Camcorder muß unbedingt ausgeschaltet sein!
VERBINDEN SIE DEN CAMCORDER
2
MIT DEM TV-GERÄT ODER VIDEO­RECORDER
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung. Stellen Sie die Anschlüsse wie auf Seite 38 beschrieben her.
Bei Anschluß an einen
Videorecorder ................... Weiter bei Schritt 3.
Andernfalls ....................... Weiter bei Schritt 4.
VERBINDEN SIE DAS VIDEO-
3
RECORDER-AUSGANGSSIGNAL MIT DEM TV-GERÄT-EINGANG
Siehe die Bedienungsanleitung des Video­recorders.
SCHALTEN SIE DIE GERÄTE EIN
4
Schalten Sie den Camcorder, Videorecorder und das TV-Gerät ein.
WÄHLEN SIE DEN GEEIGNETEN
5
MODUS
Schalten Sie den Videorecorder auf AUX-Betrieb und das TV-Gerät auf VIDEO-Betrieb.
HINWEISE:
Es wird empfohlen, den Camcorder per Netz-/ Ladegerät mit Spannung zu versorgen (Z S. 5).
Soll das Ton- und Bildsignal des Camcorders ohne eingelegte Cassette überwacht werden, den Hauptschalter des Camcorders auf “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO”) stellen. Dann das TV-Gerät auf den geeigneten Eingangsmodus schalten.
Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die Minimalposition, um das plötzliche Einsetzen des Camcorder-Audiosignals zu vermeiden.
Falls das TV-Gerät oder die Lautsprecherboxen keine magnetische Abschirmung besitzen, auf ausreichenden Abstand achten. Andernfalls wird das Wiedergabebild durch magnetische Einstreuungen gestört.
STELLEN SIE DIE ERFORDERLICHEN
1
ANSCHLÜSSE HER
Verbinden Sie den Camcorder wie auf Seite 38 beschrieben mit Ihrem Videorecorder.
BEREITEN SIE BEIDE GERÄTE VOR
2
Stellen Sie den Camcorder-Hauptschalter auf “PLAY” und schalten Sie den Videorecorder ein. Legen Sie jeweils eine geeignete Cassette ein.
SCHALTEN SIE DEN VIDEO-
3
RECORDER AUF AUX-BETRIEB
Schalten Sie den Videorecorder auf externen Eingang (AUX) und hierauf auf Aufnahmepause.
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITT-
4
EINSTIEG
Spielen Sie die im Camcorder eingelegte Cassette ab. Drücken Sie kurz vor dem vorgesehenen Schnittstartpunkt PLAY/PAUSE (4/6) am Camcorder.
STARTEN SIE DEN SCHNITT
5
Drücken Sie am Camcorder PLAY/PAUSE (4/6) und schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahme.
STOPPEN SIE DEN SCHNITT
6
KURZZEITIG
Schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahmepause und drücken Sie am Camcorder PLAY/PAUSE (4/6).
FÜHREN SIE WEITERE SCHNITT-
7
AUFNAHMEN DURCH
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 wie erforderlich. Schalten Sie nach dem letzten Schnitt Videorecorder und Camcorder auf Stopp.
WIEDERGABE
40 DE
Die Vollfunktions-Fernbedienung RM-V700 ist für diesen Camcorder und die grundsätzlichen Laufwerksfunktionen Ihres Videorecorders (Wiedergabe, Stopp, Pause, Umspulen vor-/rückwärts) ausgelegt. Zudem sind zusätzliche Aufnahmefunktionen verfügbar.
A
2
Tasten
1 PAUSE IN-Buchse 2 Fernbediensignal-
Fenster
3 MBR SET (Recorder-
code-Voreinstelltaste)
4 INT. TIME-Taste 5 REC TIME-Taste 6 FF-Taste
7 REW-Taste
8 PAUSE-Taste 9 PLAY-Taste 0 START/STOP-Taste ! VISS-Taste @ ZOOM (T/W)-Tasten # VCR CTL-Taste $ A. DUB-Taste % STOP-Taste ^ INSERT-Taste & R. A. EDIT-Taste
1
3
1
Riegel
1
3
4
5
6
7
8
9
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
B
2
1
Lasche
3
1
2
0
!
@
#
$
%
^
&
Camcorder-Hauptschalter in Position “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”).
Gibt das Fernbediensignal ab.
Selbstauslöser/Zeitraffer (Z S. 41) Trickfilmeffekt/Zeitraffer (Z S. 41) Retake (Vorspulen) (Z S. 15)
Retake (Rückspulen)/Schnellüberprüfung (Z S. 15)
— Funktion wie bei der Start/Stopp-Taste des Camcorders. Ohne Funktion Ein-/Auszoomen (Z S. 14)
Einlegen der Batterie
Eine Lithium-Batterie (CR2025) werwenden.
ZIEHEN SIE DEN BATTERIEHALTER
1
HERAUS
Ausführung : Den Riegel verschieben und
Ausführung : Die Lasche andrücken und
LEGEN SIE DIE BATTERIE EIN
2
Die Lithium-Batterie mit nach oben weisendem Pluspol (+) einlegen.
SCHIEBEN SIE DEN
3
BATTERIEHALTER EIN
Den Batteriehalter in Pfeilrichtung einschieben, bis er einrastet.
•Siehe “Warnhinweise zur Lithium-Batterie” auf. (Z S. 2)
Funktionen
den Batteriehalter herausziehen.
den Batteriehalter herausziehen.
Camcorder-Hauptschalter in Position “PLAY”.
Z S. 43
Z S. 42
— —
Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts (Z S. 34, 36)
Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts
Z S. 34, 36)
( Pause (Z S. 36) Wiedergabestart (Z S. 34)
Z S. 42
Nachvertonung (Z S. 47) Stopp (Z S. 34) Insert-Schnitt (Z S. 46)
Z S. 44
DE41
Wirkungsbereich des Fernbediensignals
Sensorfenster für Fernbediensignal
Bei Gebrauch die Fernbedienung unbedingt auf den Fernbediensensor des Camcorders ausrichten. Die Abbildung zeigt den Wirkungsbereich der Fernbedienung in geschlossenen Räumen. Bei Außenaufnahmen oder wenn der Fernbediensensor direkter Sonneneinstrahlung oder einer anderen sehr hellen Lichtquelle ausgesetzt ist, kann die Übertragung des Fernbediensignals behindert werden, bzw. können Fehlfunktionen auftreten.
Intervallzeitanzeige
1 2S
Aufnahmezeitanzeige
REC TIME
INDEX1MIN
Fernbediensensor
START/STOP
INT. TIME
FUNKTION:
Selbstauslöser, Trickfilmfunktion, Zeitrafferaufnahme
AUFGABE:
Die Fernbedienung ermöglicht die Einstellung/Löschung von Intervallzeiten und Aufnahmedauer anstelle der Menüver-wendung.
BEDIENUNG:
Selbstauslöser
1) Einstellung
Anstelle der Bedienschritte 1 bis 4 von Seite 32 (Selbstauslöser) die Taste INT. TIME der Fernbedienung antippen. Bei jedem Betätigen der Taste INT. TIME wechselt die Intervallzeitanzeige in der Reihenfolge: 15S, 30S, 1MIN, 5MIN und keine Anzeige (aus).
2) Löschung
Anstelle der Menü-Einstellung “OFF” für “INT. TIME” die Taste INT. TIME der Fernbedienung antippen, bis die Intervallzeitanzeige erlischt.
Trickfilmfunktion
1) Einstellung
Anstelle der Bedienschritte 1 und 2 von Seite 33 (Trickfilmfunktion) die Taste REC TIME der Fernbedienung antippen. Bei jedem Betätigen der Taste REC TIME wechselt die Aufnahmezeitanzeige in der Reihenfolge: 1/4S, 1/2S, 1S, 5S und keine Anzeige (aus).
2) Löschung
Anstelle der Menü-Einstellung von Schritt 5 auf Seite 33 die Taste REC TIME der Fernbedienung antippen, bis die Aufnahmezeitanzeige erlischt.
Zeitrafferaufnahme
1) Einstellung
Anstelle der Bedienschritte 1 bis 3 von Seite 33 (Zeitrafferaufnahme) die Taste INT. TIME und REC TIME der Fernbedienung verwenden. Bei jedem Betätigen der Taste INT. TIMEwechselt die Intervallzeitanzeige in der Reihenfolge: 15S, 30S, 1MIN, 5MIN und keine Anzeige (aus). Bei jedem Betätigen der Taste REC TIME wechselt die Aufnahmezeitanzeige in der Reihenfolge: 1/4S, 1/2S, 1S, 5S und keine Anzeige (aus).
2) Löschung
Anstelle der Menü-Einstellung von Schritt 5 auf Seite 33 die Taste INT. TIME und REC TIME der Fernbedienung antippen, bis die zugehörigen Anzeigen erlöschen.
HINWEIS:
Siehe auch Seite 32 und 33.
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
42 DE
Videorecorder (Aufnahmegerät)
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
VIDEORECORDER-CODE-TABELLE
VIDEO­RECORDER­HERSTELLER
AKAI
BLAUPUNKT FERGUSON
GRUNDIG 1 4
HITACHI 6 6
JVC 9 1
A B C
MITSUBISHI 6 7
NEC 3 7
PANASONIC 1 3
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
2 3
1
4
5 6
8
0
9
7
TASTEN (A) (B)
6 2 6 4 7 7
1 3
9 7 9 8 3 2
3 4
6 3
9 6 9 3
6 8
3 8
1 7 1 1 9 4 1 8
VIDEO­RECORDER­HERSTELLER
PHILIPS
SANYO 3 6
SELECO, REX
SHARP 1 5
SONY
THOMSON, TELEFUNKEN, SABA, NORDMENDE
TOSHIBA 6 9
MBR SET
VCR CTL
TASTEN (A) (B)
1 9 9 5 1 1 9 4 9 1 9 6 1 2 3 3 7 2
3 5 9 1
9 6
1 ` 6 5
6 ` 3 9 3 1
9 1 9 6 9 7 3 2
6 1
(Forts.)
Random-Assemble-Schnitt (Schnittcomputer)
Der Schnittbetrieb kann deutlich vereinfacht werden, da der als Wiedergabegerät eingesetzte Camcorder 8 beliebige Szenen speichern kann, die in der vorbestimmten Reihenfolge automatisch zum Videorecorder überspielt werden. Diese Schnittcomputerfunktion wird erleichtert, wenn die Multi Brand-Fernbedienung RM-V700U ( auf den Videorecorder-Fernbediencode eingestellt ist (siehe untere Videorecorder-Code-Tabelle). Andernfalls kann der Videorecorder manuell bedient werden. Vor dem Gebrauch sicherstellen, daß die Lithium­Batterie in Fernbedieneinheit RM-V700U eingelegt ist (
Z S. 40).
STELLEN SIE DEN FERNBEDIEN-/ RECORDERCODE EIN
SPEICHERN SIE DEN CODE AB
1
Schalten Sie den Videorecorder aus und richten Sie die Fernbedienung auf dessen Infrarot­Empfangssensor. Halten Sie nun die Taste MBR SET gedrückt und betätigen Sie zunächst Taste (A) und hierauf Taste (B) (VIDEORECORDER­CODE-TABELLE).
•Der Code wird automatisch abgespeichert, sobald Sie die Taste MBR SET loslassen und der Videorecorder eingeschaltet wird.
BEDIENEN SIE DEN VIDEO-
2
RECORDER
Der Videorecorder muß eingeschaltet sein. Bei gedrückt gehaltener Taste VCR CTL können Sie nun die gewünschte Funktion fernbedienen: PLAY, STOP, PAUSE, FF, REW und REC STBY (letztere arbeitet auch, wenn Taste VCR CTL nicht gedrückt gehalten wird).
 
Nun sind Sie für den Ramdom Assemble­Schnitt vorbereitet.
WICHTIG
Obwohl die Multi Brand-Fernbedienung mit Videorecordern der Firma JVC und anderer Hersteller kompatibel ist, kann sie ggf. für Ihren Videorecorder nicht oder nur eingeschränkt geeignet sein.
HINWEISE:
Wenn Ihr Videorecorder in Schritt 1 nicht eingeschaltet wird,
sollten Sie einen anderen Tabellen-Code ausprobieren.
Bei einigen Videorecorder-Geräten ist die automatische Einschaltung nicht möglich. In diesem Fall den Videorecorder per Hand einschalten und Schritt 2 ausführen.
Falls mit RM-V700U keine Funktion am Recorder steuerbar ist, müssen die Bedienelemente am Recorder verwendet werden.
Wenn die Batterie in der Fernbedienung erschöpft ist, wird die Recordercode-Speicherung gelöscht. In diesem Fall eine neue Batterie einlegen und erneut den Recordercode eingeben.
Z S. 40)
Die Klappe öffnen
An J-Buchse (JLIP)
Schnittsteuerkabel* (3,5 mm ø, Ministeckerkabel)
Wenn lhr TV/ Videorecorder über eine Eurobuchse (SCART) verfügt, den Kabeladapter(mitgeliefert)
An Fernbedie­nungs-PAUSE
verwenden.
An Audio­Ausgang
Audio-Kabel (mitgeliefert)
Videorecorder
(Aufnahmegerät)
Die Klappe öffnen
An Video­Ausgang
Video-Kabel (mitgeliefert)
An AUDIO­und VIDEO IN
STELLEN SIE DIE ERFORDERLICHEN ANSCHLÜSSE HER
BEI ANSCHLUSS AN EINEN JVC
1
VIDEORECORDER MIT FERNSTEUER­PAUSE-EINGANG
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an die Fernsteuer-PAUSE-Buchse an.
BEI ANSCHLUSS AN EINEN JVC VIDEORECORDER MIT R.A. EDIT-BUCHSE (OHNE FERNSTEUER-PAUSE-EINGANG)
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an die Buchse R.A. EDIT an.
BEI ANSCHLUSS AN EINEN JVC VIDEORECORDER OHNE ANSCHLUSS­MÖGLICHKEIT
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an die Buchse PAUSE IN von RM-V700U an.
BEREITEN SIE DEN CAMCORDER VOR
2
Legen Sie eine bespielte Cassette ein und stellen Sie den Hauptschalter auf “PLAY”.
BEREITEN SIE DEN VIDEORECORDER
3
VOR
Schalten Sie ein, legen Sie eine bespielbare Cassette ein und schalten Sie auf externes Eingangssignal (AUX­Betrieb) (siehe die Bedienungsanleitung des Videorecorders).
ODER
DE43
An PAUSE-IN
TV-
Gerät
RM-V700U*
*Zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für
GR-FX30/FX10.
FORTS. NÄCHSTE SEITE
44 DE
Hauptschalter
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Fernbediensensor
REW
PLAY
IN/OUT
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
FF PAUSE
CANCEL ON/OFF
WÄHLEN SIE GEEIGNETE SCHNITTSZENEN AUS
RUFEN SIE DIE SCHNITTLISTE AUF
4
Drücken Sie zunächst die Taste PLAY und dann ON/ OFF. Die Fernbedienung muß auf den Camcorder-
Fernbediensensor ausgerichtet werden.
•Die Schnittliste erscheint.
SPEICHERN SIE DEN SCHNITTEINSTIEG
5
AB
Wählen Sie den Anfang der Schnittszene mit den Tasten REW und FF an. Drücken Sie hierauf die Taste IN/OUT.
•Die zugehörige Bandstelle wird unter “IN (Einstieg)” abgespeichert und angezeigt.
SPEICHERN SIE DEN SCHNITTAUSSTIEG
6
AB
Wählen Sie das Ende der Schnittszene mit den Tasten REW und FF an und drücken Sie die Taste IN/OUT.
•Diese Bandstelle wird unter “OUT (Ausstieg)” abgespeichert und angezeigt.
•Die Zeile TOTAL zeigt die Gesamtdauer der Schnittszene(n) an.
(Forts.)
IN
1
0:00:25 2 3 4 5 6 7 8
COUNTER
TOTAL
IN 1
0:00:25 2
0:03:18 3
0:02:33 4
0:04:11 5 6 7 8
COUNTER
TOTAL
OUT
--:--:--
0:00:25 0:00:00
OUT 0:01:05 0:03:31 0:02:53
--:--:--
0:04:11 0:01:13
SPEICHERN SIE WEITERE SCHNITT-
7
SZENEN AB
Speichern Sie weitere Schnittszenen (bis zu 8) wie in den Schritten 5 und 6 beschrieben ab.
SO KÖNNEN SIE KORREKTUREN
8
VORNEHMEN
Bei den Schritten 5 und 6 kann die Taste CANCEL gedrückt werden, um die jeweils letzte Schnittstelle (Ein- oder Ausstieg) zu löschen.
HINWEISE:
Der Abstand zwischen Schnitteinstieg und -ausstieg muß mindestens 1 Sekunde betragen.
Zur Gewährleistung einwandfreier Schnittabläufe muß der Abstand zwischen Ausstieg und dem nächsten Einstieg mindestens 15 Sekunden betragen.
Für unbespielte Bandabschnitte kann kein Einstieg oder Ausstieg gespeichert werden.
Falls die Suche nach einem Einstieg oder Ausstieg 5 Minuten überschreitet, schaltet der Aufnahme­Videorecorder automatisch von Aufnahmepause auf Stopp. In diesem Fall kann kein Schnittbetrieb erfolgen.
Mit der Taste ON/OFF können alle gespeicherten Einstiege und Ausstiege gelöscht werden.
Zwischen Einstieg/Ausstieg und Zähleranzeige können geringfügige Abweichungen auftreten. Stets einen ausreichenden Spielraum berücksichtigen, um Schnittszenen vollständig zu überspielen!
Bei Ausschaltung des Camcorders werden alle Schnittlistendaten gelöscht.
Originalaufnahme (Camcorder)
1 3 2 IN OUT IN OUT IN OUT
Schnittaufnahme (Videorecorder)
MENU/DISPLAY-Taste
PAUSE (6)-Taste
STOP (5)-Taste
2
)-Taste
REW (
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
Hauptschalter
Fernbediensensor
DE45
AUTOMATISCHE VIDEORECORDER­SCHNITTAUFNAHME
BEREITEN SIE DAS WIEDERGABEBAND
9
VOR
Versetzen Sie das Band im Camcorder bis zum Anfang der Schnittszene und drücken Sie PAUSE.
SCHALTEN SIE DEN VIDEORECORDER
10
AUF AUFNAHMEPAUSE
Richten Sie die Fernbedienung auf den Videorecorder-Fernbediensensor und drücken Sie die Taste VCR REC STBY bzw. schalten Sie am Videorecorder auf Aufnahmepause.
STARTEN SIE DEN SCHNITTCOMPUTER-
11
SCHNITT
Drücken Sie am Camcorder die Taste MENU/ DISPLAY an, um die Überspielung der vorbestimmten
Szenen in der Eingabereihenfolge auszulösen. Während des Schnittbetriebs blinkt die Zeitanzeige der zu diesem Zeitpunkt bearbeiteten R.A.Edit­Schnittmenüszene.
•Der Schnittvorgang kann nicht mit Taste START/ STOP der Fernbedienung gestartet werden.
STOPPEN SIE DEN
12
SCHNITTCOMPUTER-SCHNITT
Nach vollständiger Aufnahme aller Schnittszenen schalten Videorecorder und Camcorder auf Pause bzw. Standbild. Drücken Sie an beiden Geräten die Stopptaste. Zur Löschung der R.A.Edit-Zähleranzeige die Taste ON/OFF drücken.
•Nach Abschluß der Schnittaufnahme unbedingt Schnittsteuerkabel und AV-Kabel abtrennen.
HINWEISE:
Falls der Anschluß 1 von Seite 43 vorgenommen wurde, muß die Fernbedienung während des Schnittvorgangs auf den Videorecorder gerichtet sein.
Die Bildschirmanzeige erscheint nur während des Camcorder-Szenensuchlaufs.
Bei einigen Videorecordern kann am Einstieg/Ausstieg eine Bildstörung auftreten.
VCR REC STBY
ON/OFF
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
46 DE
M 0 : 12 : 34
Anzeige
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Hauptschalter
REW ( FF (
3
PLAY/PAUSE (
STOP (5)-Taste
COUNTER R/M-Taste
2
)-Taste
)-Taste
4
Insert-Schnitt­Anzeige
Bandzähler
/6)-Taste
Insert-Schnitt
In ein bereits bespieltes Band kann eine neue Szene eingefügt werden, wobei die Schnittübergänge weitgehend verzerrungsfrei sind. Die Tonspur wird hierbei nicht neu bespielt.
HINWEIS:
Für diese Funktion ist die Fernbedienung RM-V700U erforderlich.
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDER-
1
MODUS
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PLAY”.
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITT-
2
AUSSTIEG
Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie am Ausstiegspunkt die Taste PAUSE des Camcorders oder der Fernbedienung.
STELLEN SIE DEN ZÄHLER AUF DIE
3
NULLANZEIGE
Halten Sie hierzu die Taste COUNTER R/M zunächst für mehr als 1 Sekunde und dann nochmals für weniger als eine Sekunde gedrückt. Stellen Sie sicher, daß die Anzeige “M” vorliegt.
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITTEINSTIEG
4
Spulen Sie das Band mit der Taste REW bis kurz vor den Einstiegspunkt. Schalten Sie mit der Taste PLAY auf Wiedergabe und drücken Sie exakt am Einstiegspunkt die Taste PAUSE.
(Forts.)
Fernbediensensor
START/STOP
PAUSE
REW
PLAY
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
STOP
INSERT
SCHALTEN SIE AUF DEN INSERT-
5
SCHNITT-MODUS
Halten Sie die Taste INSERT gedrückt und tippen Sie dabei die Taste PAUSE an. Der Camcorder schaltet auf Insertschnittmodus und im Sucher wird das vorliegende erfaßte Motiv gezeigt.
STARTEN SIE DEN INSERT-SCHNITT
6
Drücken Sie START/STOP. Bei Erreichen der Zähler- Nullanzeige wechselt der Camcorder automatisch von Schnittaufnahme auf Wiedergabe.
BEENDEN SIE DIE INSERT-AUFNAHME
7
Drücken Sie hierzu die Taste STOP.
HINWEISE:
Nach Schritt 5 kann die Retake-Funktion (Z S. 15) eingesetzt werden.
Die Insert-Schnittaufnahme kann mit geringfügiger Abweichung, d.h. vor oder nach der vorgegebenen Bandstelle beendet werden, und es können kurzzeitig Störstreifen auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um Camcorder-Fehlfunktionen.
Beim Insert-Schnitt wird ausschließlich das Videosignal aufgenommen.
Anzeige
PAUSE
REW
PLAY
RM-V700U (zu GR-FX40 mitgeliefert, Sonderzubehör für GR-FX30/FX10)
e
4
M 0 : 05 : 20
Fernbediensensor
Nachvertonungs­anzeige
Mikrofon
A. DUB STOP
DE47
Nachvertonung
Die Tonspur (Normal-Audio) kann nachträglich neu bespielt werden.
Führen Sie vor der Nachvertonung zunächst die Schritte 1 bis 3 von Abschnitt “Insert-Schnitt” (Z S. 46) durch.
•Als Tonsignal dient das Mikrofonsignal (eingebautes oder externes Microfon).
BESTIMMEN SIE DEN NACHVERTO-
1
NUNGSEINSTIEG
Spulen Sie das Band mit der Taste REW bis kurz vor den Nachvertonungseinstieg. Schalten Sie mit der Taste PLAY auf Wiedergabe und drücken Sie exakt beim gewünschten Einstiegspunkt die Taste PAUSE.
SCHALTEN SIE AUF NACHVERTO-
2
NUNGSBEREITSCHAFT
Halten Sie die Taste A. DUB gedrückt und tippen Sie dabei die Taste PAUSE an.
STARTEN SIE DIE NACHVERTONUNG
3
Drücken Sie die Taste PLAY. Bei Erreichen der Nullanzeige (0:00:00) wird automatisch von Nachvertonung auf Nachvertonungsbereitschaft geschaltet.
BEENDEN SIE DIE NACHVERTO-
4
NUNGSAUFNAHME
Drücken Sie hierzu die Taste STOP.
HINWEISE:
Bei der Nachvertonungsbereitschaft nicht die Tasten FF und REW betätigen. Andernfalls verschlechtert sich die Schnittgenauigkeit.
Wenn sich das Camcorder-Mikrofon zu nahe am TV­Gerät befindet, bzw. wenn die TV-Lautstärke zu hoch eingestellt ist, kann akustische Rückkopplung auftreten.
HINWEISE (für Insert-Schnitt und Nachvertonung):
Die Ausführung von Insert-Schnitt und Nachvertonung kann beeinträchtigt werden, wenn das Band unbespielte Abschnitte enthält oder Abschnitte mit unterschiedlicher Aufnahmegeschwindigkeit enthält.
Eine Cassette kann zur Schnitt-/Nachvertonungsauf­nahme verwendet werden, wenn der Löschschutzschie­ber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Beim Insert-Schnitt und bei der Nachvertonung niemals die Taste STOP betätigen. Andernfalls treten Störungen an den Aufnahmeübergängen auf.
Wenn bei Insert-Schnitt bzw. Nachvertonung auf Insert­Pause bzw. Nachvertonungsbereitschaft geschaltet wird, kann der Zähler die Nullanzeige leicht überschreiten. Die Aufnahme wird jedoch exakt an der Nullposition unterbrochen.
48 DE
Falls die Störung nach Durchführung der aufgelisteten Abhilfemaßnahmen weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen (TV­Gerät, Radio etc.) können Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem Fall die Spannungsquelle (Batteriesatz, Netzadapter etc.) abtrennen und die Uhrenbatterie entnehmen. Die Spannungsquelle und Uhrenbatterie wieder anbringen und hierauf die erforderlichen Bedienschritte zum Camcorder-Betrieb vornehmen.
STÖRUNGSSUCHE
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE(N)
SPANNUNGSVERSORGUNG
Keine Spannungsversorgung.
Der Batteriesatz ist nicht einwandfrei angebracht. (
Der Batteriesatz ist nicht geladen. (Z S. 4).
Die Spannungsquelle ist nicht einwandfrei angebracht.
(Z S. 5).
Z S. 4).
Die Spannungsversorgung wird plötzlich beendet und ist nicht mehr aktivierbar.
AUFNAHME
Aufnahme ist nicht möglich.
Kein Aufnahmestart.
WIEDERGABE
Band läuft ohne Bildwiedergabe.
Verschwommenes Bild oder Bildaussetzer.
Verwischte Zähleranzeige beim Standbild.
BANDLAUF
Band wird beim Umspulen gestoppt.
Umspulen ist nicht möglich.
Der Batteriesatz ist vollständig entladen.
Die Cassette entnehmen und die Spannungsquelle
abtrennen. Nach einigen Minuten das Gerät erneut mit Spannung versorgen und einschalten. Falls die Einschaltung unterbleibt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Eine Cassette kann zur Aufnahme verwendet werden, wenn der Löschschutzschieber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Der Camcorder-Hauptschalter ist nicht auf “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”) gestellt. (Z S. 12).
Das TV-Gerät ist nicht auf den VIDEO-Modus geschaltet.
Bei AV-Anschluß ist der VIDEO/TV-Schalter des TV-Geräts
nicht auf VIDEO gestellt.
Die Videoköpfe sind verschmutzt oder abgenutzt. Wenden Sie sich zur Reinigung bzw. Überholung an Ihren JVC Service.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Zählerspeicherfunktion ist aktiviert (
Das Band ist vollständig auf einer Seite aufgespult.
Z S. 36).
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE(N)
SONSTIGES
Keine Anzeigen bei Aufnahme.
DISPLAY für länger als 1 Sekunde drücken, um die Anzeigen aufzurufen (
Z S. 13).
DE49
Kein Cassettenauswurf.
Einige Funktionen arbeiten nicht.
Senkrechte weiße Balken bei der Aufnahme von sehr hellen Objekten.
Lichtreflexe im Sucherbild.
Auf dem Sucherbildschirm sind vereinzelt farbige (rot, grün oder blau) Punkte dauerhaft sichtbar.
Sucher und/oder Objektiv sind verschmutzt.
Fehlercodemeldung (z.B. E03).
Unscharfes Bild
Datum- und Zeitanzeige erlöschen.
Der Batteriesatz ist nahezu entladen.
Der Hauptschalter ist auf “AUTO” gestellt.
Verschiedene Funktionen und Bildeffekte können nicht als
Kombination eingesetzt werden.
Dies ist bei besonders starkem Bildkontrast zwischen Motiv und Hintergrund möglich. Dies ist keine Fehlfunktion.
Diese treten auf, wenn Sonnenlicht direkt in das Objektiv einfällt. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Sucherbildschirm wird in Hochpräzisionstechnologie gefertigt. Wenn auf dem Sucherbildschirm dunkle oder farbige (rot, grün oder blau) Punkte dauerhaft sichtbar sind, handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese Bildpunkte sind nicht Bestandteil des Aufnahmesignals. (Effektive Bildpunkte: Größer 99,99 %).
Vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen zu hohen Druck ausüben.
Den Camcorder ausschalten und die Spannungsquelle abtrennen. Nach einigen Minuten das Gerät erneut mit Spannung versorgen und einschalten. Falls die Meldung nicht erlischt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Es ist eine Dioptrienkorrektur erforderlich (Z S. 10).
Das Motiv ist für den Auto-Focus-Betrieb ungeeignet
(Z S. 28).
Wird die Spannungsquelle bei eingeschaltetem Camcorder abgetrennt, werden alle Einstellungen gelöscht. Unbedingt erst den Camcorder ausschalten, bevor die Spannungs­quelle abgetrennt wird!
Datum und Zeit werden falsch angezeigt/aufgenommen.
Die Objektivschutz-Warnanzeige blinkt, obwohl der Objektivschutz geöffnet ist.
Falls keine Datum/Zeit-Einstellung vorgenommen wurde (Z S. 7), ist eine einwandfreie Anzeige und Aufnahme von Datum und Zeit nicht möglich. Die Datum/Zeit-Einstellung daher unbedingt vornehmen.
Die Objektivschutz-Warnanzeige kann ungeachtet der Stellung des Objektivschutzes blinken, wenn der Camcorder bei extremer Dunkelheit verwendet wird.
50 DE
GERÄTEÜBERSICHT
Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
7
9 !
1
i
q
o
8
0 @
u
tew2
p
Q W
3 4 5 6
E
#
^
$ %
)
R
r
& (*
T Y
y
Bedienelemente
1 Dioptrienkorrekturring ........................... Z S. 10
2 LENS COVER-Ring ................................. Z S. 12
3 Videoleuchtenschalter
[LIGHT OFF/AUTO/ON]
(nur GR-FX40) ....................................... Z S. 18
4 Kurzaufnahmetaste [5 SEC. REC] ............ Z S. 17
5 Motorzoomregler [T/W] ......................... Z S. 14
6 Bildstabilisierungstaste
[P. STABILIZER]...................................... Z S. 16
7 AE-Programmtaste (P.AE) ........................ Z S. 20
8 Fader-/Wischblendentaste (EFFECT) ........ Z S. 19
9 •Rückspultaste [
•Retake-Taste [RETAKE R] ..................... Z S. 15
•Schnellprüftaste [ R] ........................ Z S. 15
0 •Vorspultaste [
•Retake-Taste [RETAKE F] ...................... Z S. 15
! Stopptaste [5, STOP] ............................. Z S. 34
@ Wiedergabe-/Pausentaste
[4/6, PLAY/PAUSE] ............................... Z S. 34
# Wählscheibe [+, –, PUSH] ................. Z S. 7, 24
$ MENU/DISPLAY-Taste ...................... Z S. 13, 24
% Zählerrückstell/-speichertaste
[COUNTER R/M] ................................... Z S. 36
^ Öffnen/Auswurf-Riegel [EJECT] ................ Z S. 9
& Aufnahme-Start/Stopp-Taste ................... Z S. 12
* Hauptschalter .................................. Z S. 12, 34
( Batteriesatzriegel [BATTERY RELEASE] ...... Z S. 4
) Andrucktaste [PUSH] ............................... Z S. 9
2
, REW] .................... Z S. 34
3
, FF] .......................... Z S. 34
DE51
Anschlüsse
q Gleichspannungs-Eingangsbuchse
[DC IN] ................................................... Z S. 5
Die Buchsen w bis r befinden sich im durch eine
Kappe abgedeckten Anschlußfach.
w Video-Ausgangsbuchse .......................... Z S. 38
e Audio-Ausgangsbuchse .......................... Z S. 38
r JLIP-Buchse [Joint Level Interface Protocol]
• Bei Random Assemble-Schnitt das Schnittsteuerkabel anschließen (
• Der Camcorder kann über diese Buchse mit einem Personal Computer verbunden werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren JVC Fachhändler.
• Der JLIP-gesteuerte Schnittbetrieb zwischen Camcorder und Videorecorder ist nicht möglich, wenn der Videorecorder keine J-Buchse vorweist.
Z S. 42 – 45).
Anzeigen
t Rotlicht ................................................ Z S. 12
y Betriebsanzeige .................................... Z S. 12
Andere Bereiche
u Batteriesatzhalter ..................................... Z S. 4
i Sucher ................................................... Z S. 10
o Griffschlaufe .......................................... Z S. 10
p •Meßsensor
Diesen Bereich niemals abdecken, da er die zum Videofilmen erforderlichen Meßsensoren enthält.
•Fernbediensensor ................................ Z S. 41
Q Videoleuchte (nur GR-FX40) .................. Z S. 18
W Mikrofon ............................................... Z S. 47
E Okular
R Schultergurt-Ösen.................................. Z S. 11
T Uhrenbatteriefach .................................... Z S. 6
Y Stativsockel ........................................... Z S. 11
52 DE
6
8
0
5
7
9
!
GERÄTEÜBERSICHT
321
30MIN T45
REC
F ADER
2
LENS COVER
15S 5S
T APE END
MERRY CHRISTMAS
25. 12. 99
FINE 10
NORM
PAUSE
20X
INDEX
22 : 50 : 00
01
@
$
^
*
#
%
&
Anzeigen
4
1X
a
b
1 Cassetten-Warnanzeige/
Restzeitanzeige .....................................Z S. 13
Ist keine Cassette eingelegt, blinkt die Cassetten­Warnanzeige ( ungeeignete Cassette (entfernte/verschobene Aufnahmezunge) eingelegt, leuchtet die Cassetten-Warnanzeige ( die Bandrestzeit angezeigt. Kurz vor Erreichen des Bandendes blinkt die Bandende- Warnanzeige. Bei auf “PLAY” gestelltem Hauptschalter und eingelegter Cassette: Das Cassettensymbol ( Aufnahmezungeneinstellung angezeigt.
2, 6 Programmautomatikanzeige............. Z S. 20
Bei Umstellung mit Taste P.AE erfolgt Anzeige bei
2 für ca. 2 Sekunden. Hierauf bleibt
Anzeige
2, 7 Fader/Wischblenden-
Bereitschaftsanzeige .............................
Anzeige bei Taste EFFECT der Fader-/Wischblendeneffekt gewechselt wird. Hierauf wird nur Symbol durchgehend angezeigt.
3 Bandlängenanzeige ................................ Z S. 8
4 Zoomanzeigebalken ............................. Z S. 14
5 Aufnahmeanzeige .................................Z S. 12
8 Bildstabilisierungsanzeige .....................Z S. 16
9 •Anzeige für Selbstauslöser/
•Anzeige für 5-Sek.-Kurzaufnahme ...... Z S. 17
0 Feste Titel ............................................. Z S. 23
! Datum/Zeitanzeige ............................... Z S. 22
6 eingeblendet.
Zoompegelanzeige Zoomverhältnis (ca.)
Aufnahmedauer ...........................
). Ist eine für Aufnahme
). Andernfalls wird
) wird ungeachtet der
Z S. 19
2 für ca. 2 Sekunden, wenn mit der
7
Z S. 32, 41
@ Batteriesatz-Ladezustandanzeige
Der Ladezustand wird wie folgt angezeigt: “ Batteriesatz blinkt “ ” (Batteriewarnanzeige) und der Camcorder schaltet automatisch ab. Den Batteriesatz gegen einen frischen austauschen. Hinweis: Die Anzeige der drei Batteriesegmente —
— bedeutet nicht in jedem Fall, daß der
Batteriesatz maximal aufgeladen ist.
# Fokussierungsanzeige ........................... Z S. 29
$ Belichtungspegelanzeige ......................Z S. 27
% Weißbalance-Betriebsartanzeige ........... Z S. 30
^ • Aufnahmebereitschaftsanzeige........... Z S. 12
•Objektivschutzwarnanzeige:
LENS COVER .....................................
& Uhrenbatteriewarnanzeige
Blinkt nach der Einschaltung für ca. 10 Sekunden. Blinkt zudem, wenn die Uhrenbatterie (Lithium) entladen oder nicht eingelegt ist. In diesem Fall eine frische Lithium­Batterie einlegen (Z S. 6).
* • Bandendeanzeige: TAPE END ............ Z S. 13
Erscheint bei Wiedergabe, Aufnahme oder Vorspulen.
•Kondensationsanzeige: Wenn diese Anzeige erscheint, sind alle Funktionen, mit Ausnahme des Cassettenauswurfs und der Ein-/Ausschaltung gesperrt. Den Camcorder ausschalten (die Spannungsquelle angeschlossen lassen) und einige Stunden warten. Beim erneuten Einschalten sollte diese Anzeige erlöschen.
•Kopfverschmutzungswarnung: Erscheint, wenn bei Aufnahme eine Kopfverschmutzung festgestellt wird. Umgehend eine Reinigungscassette (nicht mitgeliefert) verwenden. Falls diese Warnanzeige auch nach der Kopfreinigung gezeigt wird, wenden Sie sich bitte an einen JVC Fachhändler.
”. Bei nahezu erschöpftem
Z S. 13
VORSICHTSMASSREGELN
GEFAHR:
Videoleuchte
• Die Videoleuchte ist bei und für einige Zeit nach dem Ausschalten noch sehr heiß. Nicht berühren. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr!
• Den Camcorder niemals unmittelbar nach Gebrauch der Videoleuchte im Tragekoffer unterbringen! Die Videoleuchte strahlt auch nach Gebrauch noch einige Zeit sehr hohe Temperaturen ab.
• Bei Gebrauch darauf achten, daß zwischen der Videoleuchte und Personen bzw. Gegenständen ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten wird.
• Die Videoleuchte nicht in der Nähe von entflammbaren Materialien verwenden.
• Wir empfehlen, den Birnenwechsel bei Ihrem JVC Fachhändler vornehmen zu lassen.
Allgemeine Batterie­Sicherheitshinweise
• Wenn C-P6U oder C-P7U (Cassettenadapter) bei einwandfreier Handhabung nicht arbeiten, ist die eingelegte Batterie erschöpft. Legen Sie eine frische Batterie ein.
• Verwenden Sie ausschließlich die geeignete Batterieausführung:
Für C-P6U oder C-P7U ................. R6 (AA)
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Batterie­Handhabungshinweise. Bei unsachgemäßer Handhabung können Batterien auslaufen oder platzen.
1. Lesen Sie vor einem Batteriewechsel stets die
diesbezüglichen Angaben in der mitgelieferten Anleitung durch.
2. Setzen Sie niemals die Batterie extrem hohen
Temperaturen aus. Andernfalls kann es zum Auslaufen oder Platzen der Batterien kommen.
3. Verbrennen Sie niemals die Batterie.
4. Entnehmen Sie vor längerem Nichtgebrauch (Lagerung)
die Batterie, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu verhindern. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu Geräteschäden führen.
Batteriesätze
Batteriesätze sind in Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-Ausführung erhältlich. Bitte beachten Sie vor der Verwendung des mitgelieferten oder eines optionalen Batteriesatzes unbedingt die folgenden
Angaben:
1. Zur Unfallverhütung
Batteriesätze . . .
.... niemals verbrennen.
.... niemals an den Polkontakten kurzschließen.
.... niemals zerlegen oder umbauen.
.... ausschließlich mit einem zulässigen Ladegerät laden.
2. Zur Schadensverhütung und für eine verlängerte
Nutzungsdauer Batteriesätze . . .
.... niemals heftigen Erschütterungen aussetzen.
.... niemals wiederholt aufladen, ohne sie vollständig
entladen zu haben.
.... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen (siehe
die nachfolgende Tabelle) laden. Die verwendete Batteriesatzausführung arbeitet mit chemischer Reaktion — bei zu niedrigen Temperaturen wird der chemische Ablauf beeinträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann keine vollständige Aufladung erzielt werden.
Kontakte
DE53
.... an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
Bei übermäßig langer Einwirkung von hohen Temperaturen wird die natürliche Entladung beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.
.... nicht im ungeladenen Zustand für längere Zeit
lagern.
.... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder betriebenen
Gerät abnehmen, da Geräte auch im abgeschalteten Zustand Strom verbrauchen können.
HINWEISE:
Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist normal. Zulässige Umgebungstemperaturbereiche
Ladebetrieb .................................. 10°C bis 35°C
Betrieb.......................................... 0°C bis 40°C
Lagerung ...................................... –10°C bis 30°C
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur von 20°C bezogen.
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger die Ladedauer.
Cassetten
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten:
1. Bei Cassettengebrauch . . .
.... sicherstellen, daß die Cassette das Zeichen S-VHS-C
oder VHS-C trägt.
.... werden durch die Aufnahme auf einem bereits
bespielten Band die ursprünglichen Video- und Audiosignale automatisch gelöscht.
.... sicherstellen, daß die Cassette einwandfrei eingesetzt
wird.
.... die Cassette nicht wiederholt einlegen und
entnehmen, ohne daß das Band transportiert wurde. Andernfalls kann das Band durchhängen und beschädigt werden.
.... niemals die Bandschutzklappe öffnen. Andernfalls
wird das Band der Einwirkung von Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt.
2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung darauf, daß . . .
.... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern und
anderen Hitze abstrahlenden Orten gewährleistet ist.
.... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
.... Cassetten niemals übermäßigen Erschütterungen und
Vibrationen ausgesetzt sind.
.... Cassetten niemals starken Magnetfeldern (Motoren,
Transformatoren, Magneten etc.) ausgesetzt sind.
.... Cassetten, in ihrer Schutzhülle, senkrecht aufgestellt
werden.
Camcorder
1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .
.... Gehäuseteile entfernen.
.... das Gerät zerlegen oder umbauen.
.... die Batteriepole kurzschließen. Einen Batteriesatz
bei Aufbewahrung von metallischen Gegenständen entfernt halten.
.... entflammbare oder metallische Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.
.... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei
eingeschaltetem Gerät abtrennen.
.... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des Camcorders
angebracht lassen.
54 DE
2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, . . .
.... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung
ausgesetzt sind.
.... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle etc.)
ausgesetzt sind.
.... die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt
sind.
.... die starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern (von Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt sind.
.... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät
gegeben ist.
.... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw.
unter 0° C) ausgesetzt sind.
3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .
.... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C)
ausgesetzt sind.
.... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher
(über 80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
.... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
.... an denen Hitzestaus auftreten
(Fahrzeuginnenraum im Sommer etc.) können.
.... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper
gegeben ist.
4. Das Gerät NIEMALS . . .
.... Nässe aussetzen.
.... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände
stoßen lassen.
.... beim Transport Erschütterungen oder starken
Vibrationen aussetzen.
.... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine
besonders helle Lichtquelle richten.
.... so halten, daß Sonnenlicht direkt in das Okular
einfallen kann.
.... beim Transportieren am Sucher halten. Den
Camcorder mit beiden Händen fassen oder am
Griff halten.
.... niemals am Schultergurt schwingen.
Feuchtigkeitskondensation . . .
•Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag im Camcorderinneren auf, wenn Ihr Camcorder einem starken Temperaturwechsel von kalt zu warm (Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
•Bei Kondensationsniederschlag an der Kopftrommel kann das Band und/oder der Bandmechanismus ernsthaft beschädigt werden.
VORSICHTSMASSREGELN
So behandeln Sie Ihren Camcorder richtig
1.Nach dem Gebrauch
Stellen Sie den Hauptschalter auf “OFF”
1
(Camcorder-Abschaltung).
2 Schließen und verriegeln Sie den
Cassettenhalter, indem Sie PUSH drücken.
3 Betätigen Sie BATTERY RELEASE, um den
Batteriesatz abzunehmen.
4 Schließen Sie den Objektivschutz mit dem
LENS COVER-Ring.
2.Reinigung des Camcorders
1
SO REINIGEN SIE DAS GEHÄUSE
Benutzen Sie ein weiches Tuch und üben Sie keinen zu hohen Druck aus.
2 SO REINIGEN SIE DAS OBJEKTIV
Entfernen Sie Staub zunächst mit einem Blasebalg-Pinsel und säubern Sie die Glasoberfläche vorsichtig mit speziellem Linsenreinigungspapier.
3 SO NEHMEN SIE DAS OKULAR AB
Drehen Sie das Okular gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie es ab.
4 SO REINIGEN SIE DEN SUCHER
Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg-Pinsel.
5 SO BRINGEN SIE DAS OKULAR WIEDER AN
Richten Sie Markierungen aufeinander aus. Schieben Sie das Okular auf und drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
HINWEISE:
Keine starken Reinigungsmittel wie Benzin oder Alkohol verwenden.
Vor der Reinigung unbedingt den Batteriesatz oder die Spannungsquelle abtrennen.
Bei langdauernder Verunreingung der Objektivlinse kann sich Schimmel bilden.
Bei Verwendungs einer Reinigungsflüssigkeit oder eines chemisch behandelten Reinigungstuchs unbedingt die zugehörigen Sicherheitshinweise beachten.
Bei Abnehmen des Okulars unbedingt den Sucher fassen und stützen.
(Forts.)
Schwerwiegende Betriebsstörungen
Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren JVC Fachhändler.
TECHNISCHE DATEN
Camcorder
Allgemein
Camcorder-Format : VHS PAL-Standard Spannungsversorgung :6 V Leistungsaufnahme
GR-FX40
bei eingeschalteter Videoleuchte : 8,1 W
bei ausgeschalteter Videoleuchte : 5,2 W
GR-FX30/FX10 : 5,2 W
Signalsystem : PAL-Farbsignal Aufnahmesystem
Luminanz : FM-Aufnahme Farbe : Direktaufnahme mit
Cassette : Bandgeschwindigkeit : 23,39 mm/Sek. Max. Aufnahmezeit : 60 Min. (EC-60-Cassette) Betriebstemperatur : 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit : 35% bis 80%
Anschlüsse
JLIP : 4-pol. Stiftstecker, 3,5ø mm
Video : 1 Vss, 75 , unsymmetrisch,
Gleichstrom
herabgesetztem Hilfsträger/ Entspricht dem VHS­Standard
Cassette
(RC-5325-Stecker­kompatibilität)
Analogausgang (über VIDEO OUT-Buchse)
DE55
Lagerungstemperatur : –20°C bis +50°C Gewicht
GR-FX40 : Ca. 750 g GR-FX30 : Ca. 710 g GR-FX10 : Ca. 740 g
Abmessungen
(Einschließlich Sucher) : 91 (W) x 119 (H) x 198 (T)
Bildwandler : 1/4”-CCD Objektiv :
Sucher : Elektronischer Sucher mit
GR-FX40/FX10 : • 0,5-Schwarzweißbildröhre GR-FX30 : • 0,55"-Farb-LCD
Weißbalance : Automatisch/manuell
Audio : –8 dBs, 1 kOhm, Analog-
mm (bei vollständig nach unten geklapptem Sucher)
F1,6, f = 3,9 bis 62,4 mm, 16:1-Motorzoom-Objektiv mit automatischer Blendenregelung und Makroposition, Filterdurchmesser 40,5 mm
ausgang (über AUDIO OUT­Buchse)
Netz-/Ladegerät (AA-V15EG)
Spannungsversorgung : 110 bis 240 V Netzstrom,
Leistungsaufnahme : 23 W Nennabgabe
Laden : 8,5 V
Camcorder 6,3 V
Ladesystem : Konstanter Strom,
Abmessungen : 140 (B) x 42 (H) x
Gewicht : Ca. 300g
50/60 Hz
, Gleichstrom,
1,3 A
, Gleichstrom,
1,8 A
Spitzenwert-Abtastung, Schaltuhr-Steuerung
68 (T) mm
Cassettenadapter (C-P7U)
Abmessungen : 188 (B) x 25 (H) x
Gewicht : Ca. 240 g Zubehör : R6 (AA) Batterie x 1
104 (T) mm
Mitgeliefertes Zubehör .................Z S. 3
Sonderzubehör
•Batteriesatz BN-V12U, BN-V20U, BN-V856U
•Auto-Bordnetz-Adapter/Ladegerät BH-V3E
•Compact VHS-Cassette (
•Tragetasche CB-V7U
•Fernbedienung RM-V700U
Einige Zubehörteile sind nicht in allen Verkaufsgebieten erhältlich. Informationen bzgl. Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem JVC Fachhändler.
Irrtümer sowie Änderungen des Designs und der technischen Daten vorbehalten.
) EC-60/45/30
COPYRIGHT© 1999 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
EG
Gedruckt in Japan 0199MKV*UN*SN
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE
GR-FX40
GR-FX30
GR-FX10
Loading...