JVC GR-FX40 Instruction Manual [de]

COMPACT VHS-CAMCORDER
GR-FX40 GR-FX30 GR-FX10
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
LYT0282-002A
GE
2 DE
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC Compact VHS Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßregeln durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
• Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte gleichfalls durchlesen sollten.
• Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen/-bedienschritte und spezielle Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
..... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die Übersicht (Z S. 50 bis 52), um sich mit der Anordnung etc.
der Bedienelemente vertraut zu machen.
..... die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen zur
sachgemäßen Handhabung Ihres neuen Camcorders.
Beachten Sie bitte insbesonders die Sicherheitsmaßregeln auf den Seiten 53 bis 54.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZ­SCHLUSS ENTSTEHT.
Warnhinweise zur Lithium-Batterie (für Uhrzeitfunktion und Fernbedienung)
Die hier verwendete Batterie kann bei unsachge­mäßer Handhabung Brandgefahr oder Ätzungen verursachen. Die Batterie nicht wiederaufladen, zerlegen, über 100°C erhitzen oder verbrennen. Ausschließlich CR2025 (Maxell, Panasonic, Sanyo, Sony) verwenden. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps kann es zu Brandgefahr oder zum Platzen der Batterie kommen. n Für schnelle und sachgemäße Entsorgung der
gebrauchten Batterie sorgen.
n Vor dem Zugriff von Kindern schützen. n Nicht zerlegen oder verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
n Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service-Fachleuten.
n Bei Nichtgebrauch des Netz-/Ladegeräts über
einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netz-/Ladegeräts befindet sich an dessen Unterseite.
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit LCD-Monitor-Sucherbildüberwachung überall möglich. Batteriesatz BN-V12U/V20U verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze das mitgelieferte Netz-/Ladegerät (mit variabler Netzspannung) verwenden. (In Ländern mit einer anderen Netzsteckdosennorm muß ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
Durchkreuztes Mülleimer-Kennzeichen
n Dieses am Batteriesatz
aufgedruckte Kennzeichen bestätigt die Übereinstim­mung mit den EEC-Richtlinien 91/157 und 93/86.
n
Nickel-Cadmium-Batteriesätze müssen zur Entsorgung an der Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
n Dieser Camcorder ist ausschließlich für die Verwendung
von VHS-C-Videocassetten ausgelegt. Daher bei diesem Gerät nur Cassetten mit der Kennzeichnung VHS-C verwenden.
n HQ VHS ist mit herkömmlichen VHS-Geräten kompatibel.
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
BESONDERHEITEN
INHALT
DE3
DE3
n Programmautomatik mit Effektvorwahl
(
Z S. 20, 21)
•Nebelfilter-Effekt
•Neutralfilter-Effekt
•Sepiaton
•Dämmerlicht
•Sport
•Bildumkereffekt Negativ/Positiv
•Schnelle Shutterzeit (1/2000 Sek.)
n Kurzaufnahme (5. Sek.) ( n Menüeinstellungen ( n Bildstabilisierung ( n Digital-Hyper-Zoom (
Z S. 17)
Z S. 24, 25, 26)
Z S. 16)
Z S. 14)
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
•Netz-/Ladegerät AA-V15EG
•Batteriesatz BN-V12U
•Cassettenadapter C-P7U
•Fernbedienung RM-V700U (nur GR-FX40)
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Spannungsversorgung .......................... 4
Einsetzen und Entnehmen der
Lithium-Uhrenbatterie ........................ 6
Einstellung von Datum und Zeit............... 7
Einstellung der Bandlänge ..................... 8
Einlegen und Entnehmen einer Cassette ..... 9
Einstellung der Griffschlaufe ................ 10
Suchereinstellung ............................. 10
Anbringung des Schultergurtes.............. 11
Stativanbringung .............................. 11
AUFNAHME
Einfache Aufnahme............................ 12
Allgemeine Funktionen ....................... 14
Spezielle Funktionen .......................... 19
WIEDERGABE
Einfache Wiedergabe ......................... 34
Spezielle Funktionen .......................... 35
Gebrauch des Cassettenadapters ...........37
Anschlüsse (Grundsätzlich und für
Bandkopieren) ............................... 38
4 – 11
12 – 33
34 – 39
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Random Assemble-Schnitt ................... 42
Insert-Schnitt .................................. 46
Nachvertonung ................................ 47
STÖRUNGSSUCHE
40 – 47
48 – 49
• Kabeladapter
•Schultergurt
•Lithiumbatterie CR2025
• x1 für GR-FX30/10 (für eingebaute Uhr)
• x2 für GR-FX40 (für eingebaute Uhr und Fernbedienung)
•AV-Kabel
• Schnittsteuerkabel (nur GR-FX40)
•Gleichspannungskabel
GERÄTEÜBERSICHT
50 – 52
Bedienelemente, Anschlüsse
und Anzeigen................................. 50
Anzeigen ....................................... 52
VORSICHTSMASSREGELN
53 – 54
TECHNISCHE DATEN SONDERZUBEHÖR
55
55
4 DE
Ladeanzeige (CHARGE)
Auffrischanzeige (REFRESH)
AUFFRISCHFUNKTION
Mit der REFRESH-Funktion des Netz-/ Ladegeräts kann der Batteriesatz vor der Aufladung zunächst vollständig entladen werden. Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Zum Entladen des Batteriesatzes . . .
..... zunächst den Batteriesatz wie oben
gezeigt am Netz-/Ladegerät aufsetzen. Dann die Taste REFRESH drücken. Die Anzeige REFRESH leuchtet auf und erlischt, sobald der Batteriesatz vollständig entladen ist.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Markierungen
An Netzsteckdose
Auffrisch-Taste (REFRESH)
Spannungsversorgung
Dank der flexiblen Camcorder-Auslegung für drei verschiedene Spannungsquellen können Sie stets die am besten geeignete Spannungsquelle benutzen.
HINWEISE:
Ohne Spannungsversorgung arbeitet keine der Gerätefunktionen.
Stets nur eine geeignete Spannungsquelle verwenden.
Keinesfalls Spannungsquellen verwenden, die für andere Geräte vorgesehen sind.
LADEN EINES BATTERIESATZES
VERSORGEN SIE DAS LADEGERÄT MIT
1
SPANNUNG
Schließen Sie dessen Netzkabel an einer Netzsteckdose an.
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
2
Richten Sie die Markierungen aufeinander aus und schieben Sie den Batteriesatz bis zum Einrasten in Pfeilrichtung auf.
•Die blinkende Anzeige CHARGE bestätigt, daß der Ladebetrieb ausgelöst wurde.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
3
Wenn die blinkende Anzeige CHARGE auf ein Dauerleuchtsignal wechselt, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Ziehen Sie den Batteriesatz gegen die Pfeilrichtung ab.
Batteriesatz Ladedauer Entladedauer
BN-V12U ca. 1 Std. 10 Min. ca. 3 Std. 30 Min. BN-V20U ca. 1 Std. 50 Min. ca. 6 Std. 40 Min.
Einklinken
A
Andrücken
B
BATTERY RELEASE
ACHTUNG
Vor Abtrennen der Spannungsversorgung unbedingt den Camcorder ausschalten. Andernfalls können Camcorder­Fehlfunktionen auftreten.
GEBRAUCH EINES BATTERIESATZES
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
1
Drücken Sie den am Camcorder eingeklinkten ( ) Batteriesatz an (
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
2
Entriegeln Sie den Batteriesatz mit dem Riegel BATTERY RELEASE und nehmen Sie den Batteriesatz ab.
Ungefähre Aufnahmezeit (Einheit: Min.)
Batteriesatz GR-FX40 GR-FX30 GR-FX10
BN-V12U 75 (40) 75 75 BN-V20U 115 (70) 115 115
( ) : Bei eingeschalteter Videoleuchte (nur GR-FX40).
), bis er einrastet.
ZU IHRER INFORMATION:
VU-V856KIT besteht aus Batteriesatz BN-V856U und Netz-/ Ladegerät AA-V80EG. Batteriesatz BN-V856U ermöglicht bis zu 7 Std. Aufnahmezeit, wenn der Sucher verwendet wird und LCD­Monitor und Videoleuchte ausgeschaltet bleiben. Bitte lesen Sie auch die zu VU-V856KIT mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Batteriesatz BN-V856U kann nicht mit dem zum Camcorder mitgelieferten Netz-/Ladegerät wiederaufgeladen werden. Zum Ladebetrieb muß Netz-/Ladegerät AA-V80EG verwendet werden!
DE5
Ladezustands-Markierung
Ladezustands­Markierung
Ein am Batteriesatz befindlicher Schieber kann Sie sofort über den Batterie-Ladezustand informieren. Bestimmen Sie die Farbe, rot oder schwarz, die den jeweiligen Ladezustand, “geladen” oder “entladen”, anzeigen soll.
HINWEISE:
Die Nutzungsdauer für einen voll aufgeladenen Batteriesatz variiert in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Dauer der Aufnahmebereitschaft und des Motorzoombetriebs etc. Es empfiehlt sich, stets Reservebatteriesätze bereitzuhalten (für ca. die dreifache ursprünglich geplante Aufnahmedauer).
Die auf Seite 6 angeführten Ladezeiten gelten für einen vollständig entladenen Batteriesatz, die Entladezeiten gelten für einen vollständig geladenen Batteriesatz.
Lade- und Entladezeiten schwanken in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Gebrauchszustand des Batteriesatzes.
Nach dem Aufladen eines Batteriesatzes oder Abnehmen eines entladenen Batteriesatzes nicht vergessen, den Ladezustand wie erforderlich mit dem Schieber zu kennzeichnen.
Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Wenn das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts von der Netzsteckdose abgezogen ist, kann der angebrachte Batteriesatz entladen werden. Hierzu den Schalter REFRESH drücken. Während des Entladevorgangs findet kein Ladebetrieb statt. Nach vollständiger Entladung den Batteriesatz vom Netz-/Ladegerät abnehmen und aufbewahren.
Die Einwirkung hoher Temperaturen kann zu Batteriesatzschäden führen. Darauf achten, daß ausreichender Temperaturausgleich gegeben ist. Den Batteriesatz niemals in einem geschlossenen Behälter (Tasche etc.) entladen.
Falls der Lade- oder Entladevorgang vorzeitig abgebrochen werden soll, zunächst den Batteriesatz abnehmen und dann erst das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts abziehen.
Nach der vollständigen Entladung den Batteriesatz unverzüglich vom Netz-/Ladegerät abnehmen.
Das Netz-/Ladegerät nicht zu nahe bei einem Radioempfänger betreiben, um Empfangsbeeinträchtigungen zu vermeiden.
Vor dem Laden oder Entladen eines Batteriesatzes unbedingt das Gleichspannungskabel abziehen.
Die Leuchtanzeige CHARGE arbeitet ggf. beim Laden eines neuen oder eines für lange Dauer gelagerten Batteriesatzes nicht einwandfrei. In diesem Fall den Batteriesatz abnehmen und erneut anbringen und erneut aufladen. Beim erneuten Aufladen sollte die Anzeige CHARGE einwandfrei leuchten. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
An die DC IN-Buchse
Gleichspannungskabel
Auto-Bordnetz-Adapter/Lader BH-V3E (Sonderzubehör)
An die DC OUT­Buchse
An Netzsteckdose
Netz-/ Ladegerät AA-V15EG
An den Zigaretten­anzünder im Auto
NETZBETRIEB
Das Netz-/Ladegerät verwenden (die Anschlüsse wie gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit automatischer Netzspannungsanpassung für Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V Wechselspannung.
Bei Verwendung des Gleichspannungskabels muß der Stecker mit dem Kabelfilter am Camcorder angebracht werden. Das Kabelfilter verringert Störeinstreuungen.
AUTO-BORDNETZ-BETRIEB
Den Auto-Bordnetz-Adapter/Lader (Sonderzubehör) verwenden (die Anschlüsse wie gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
Bei Bordnetz-Spannungsversorgung (von der Autobatterie) den Motor im Leerlauf eingeschaltet lassen.
Der als Sonderzubehör erhältliche Auto-Bordnetz­Adapter/Lader (BH-V3E) kann gleichfalls zum Laden eines Batteriesatzes verwendet werden (außer BN-V20U/ V856U).
Bei Gebrauch des Auto-Bordnetz-Adapters/Laders (Sonderzubehör) bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung durchlesen.
6 DE
Batteriehalter
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Fach
Einsetzen und Entnehmen der Lithium­Uhrenbatterie
Diese Batterie versorgt die eingebaute Uhr, so daß Datum und Zeit eingestellt werden können.
TRENNEN SIE DIE SPANNUNGSQUELLE
1
AB
Schalten Sie den Camcorder aus und trennen Sie die Stromquelle (Batteriesatz oder Netz-/Ladegerät) ab.
ENTNEHMEN SIE DEN BATTERIEHALTER
2
Der Batteriehalter kann wie gezeigt herausgezogen werden.
LEGEN SIE DIE BATTERIE IN DEN
3
HALTER EIN
Der Pluspol “+” der Batterie muß nach oben weisen.
SCHIEBEN SIE DEN BATTERIEHALTER
4
WIEDER EIN
Bei vollständig eingeschobenem Batteriehalter kann ein Klickgeräusch wahrgenommen werden.
HINWEISE:
Beachten Sie bitte die Angaben zur Handhabung der Lithiumbatterie im Abschnitt “SICHERHEITSHINWEISE” (Z S. 2).
Beim Batteriewechsel den Camcorder wie gezeigt mit nach oben weisender Griffschlaufe auf die Seite legen, damit Batterie und/oder Batteriehalter nicht verloren gehen.
(Forts.)
MENU-Taste
Betriebsanzeige
Wählscheibe
Anzeige
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO
DATE TIME
TAPE LENGTH
4
RETURN
DATE TIME
YEAR
MONTH
DAY
TIME
EXIT
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
AUTO ON OFF
T45
AUTO ON OFF
T45
1999
22 : 50
Hauptschalter
Menütafel
DATE/TIME­Einstellmenü
1 1
24-Stunden-Anzeige
HINWEIS:
Zur Einblendung der Datum/Zeit-Anzeige auf dem Sucherbildschirm oder dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts siehe “Datum/Zeit-Einblendung” (Z S. 22).
Einstellung von Datum und Zeit
WÄHLEN SIE DEN CAMCORDERMODUS
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf “PRO.” und drücken Sie MENU.
•Die Betriebsanzeige leuchtet.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
2
Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf Anzeige “DATE/TIME” zu versetzen. Drücken Sie nun die Wählscheibe, um das Einstellmenü “DATE/ TIME” aufzurufen.
•Soll erneut die zuvor gültige Datums- und Zeiteinstellung verwendet werden, die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen, und dann drücken. Weiter bei Schritt 6.
•Soll nur die Zeit, nicht das Datum neu eingestellt werden, weiter bei Schritt 4.
GEBEN SIE DAS DATUM EIN
3
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf den Eingabebereich und drücken Sie diese hierauf an. Sobald die Anzeige blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen der Wählscheibe eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie die Wählscheibe, so daß die Anzeige nicht mehr blinkt.
•Wiederholen Sie diese Bedienschritte, bis das Datum (“YEAR”, “MONTH” und “DAY”) vollständig eingestellt ist.
GEBEN SIE DIE UHRZEIT EIN
4
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf Anzeige “TIME” und drücken Sie hierauf die Wählscheibe. Sobald der Stundenanzeigebereich blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen der Wählscheibe eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie der Wählscheibe an, so daß die Blinkanzeige auf den Minutenanzeigebereich wechselt. Wiederholen Sie den Einstellvorgang und drücken Sie abschließend die Wählscheibe. Die Anzeige blinkt nicht mehr.
LÖSEN SIE DIE UHRZEITMESSUNG AUS
5
Wenn keine Blinkanzeige für YEAR, MONTH, DAY oder TIME mehr vorliegt, versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf “EXIT” und drücken hierauf der Wählscheibe an. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
6
Drücken Sie hierzu die Wählscheibe an.
DE7
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
8 DE
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME
TAPE LENGTH
4
RETURN
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
MENU-Taste
Wählscheibe Hauptschalter
Sucher
Bandlängenzeige
AUTO ON OFF
T45
T45
Menütafel
SP
Anzeige
(Forts.)
Einstellung der Bandlänge
Stellen Sie die Bandlänge entsprechend der verwendeten Cassette ein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
1
Stellen Sie erst den Hauptschalter auf “PRO.”. Drücken Sie dann MENU.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH
2
AN
Drehen Sie die Wählscheibe, um den Leuchtbalken auf Anzeige “TAPE LENGTH” zu versetzen. Drücken Sie nun die Wählscheibe an, um das Einstellmenü “TAPE LENGTH” aufzurufen.
GEBEN SIE DIE BANDLÄNGE EIN
3
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen der Wählscheibe auf den gewünschten Einstellbereich: T30 (30 Minuten), T45 (45 Minuten) oder T60 (60 Minuten).
•Soll erneut die zuvor gültige Bandlängeneinstellung verwendet werden, die Wählscheibe drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
4
Drücken Sie hierauf die Wählscheibe. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “RETURN” steht. Drücken Sie nun die Wählscheibe nochmals an, um das Menü zu löschen.
HINWEIS:
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige (Z S. 13) arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde.
TAPE LENGTH
T30 T45
T60
EXIT
4
NEXT M . W . B . D . ZOOM TELE MACRO DATE TIME TAPE LENGTH
4
RETURN
AUTO ON OFF
T60
TAPE LENGTH­Einstellmenü
Cassettenhalter
EJECT-RiegelPUSH-Taste
Zur Straffung des Bandes drehen.
Aufnahmezunge Transportrad
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
ÖFFNEN SIE DEN CASSETTENHALTER
1
Öffnen Sie den Halter mit dem Riegel EJECT. Öffnen Sie den Cassettenhalter niemals mit Gewalt.
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN/
2
ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE
Das Etikett muß nach außen weisen.
SCHLIESSEN SIE DEN CASSETTEN-
3
HALTER
Drücken Sie auf PUSH. Stellen Sie sicher, daß der Halter beim Schließen einwandfrei einrastet.
HINWEISE:
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Vor dem Einlegen der Cassette sicherstellen, daß das Band gestrafft ist. Falls das Band durchhängt, das an der Cassette befindlichen Transportrad in Pfeilrichtung drehen, um das Band zu straffen.
Sicherstellen, daß der Löschschutzschieber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Der Cassettenhalter kann bei auf Aufnahme geschaltetem Camcorder nicht geöffnet werden.
DE9
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
10 DE
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Motorzoomregler
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
33
22
180°180
°
Einstellung der Griffschlaufe
ERWEITERN SIE DIE SCHLAUFE
1
Öffnen Sie den Klettverschluß.
FÜHREN SIE IHRE HAND EIN
2
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe und fassen Sie den Griff.
STELLEN SIE DIE GRIFFBANDLÄNGE EIN
3
Stellen Sie die Länge so ein, daß die Aufnahme-Start/ Stopp-Taste und der Motorzoomregler bequem bedient werden können. Drücken Sie nun den Klettverschluß an.
Suchereinstellung
WÄHLEN SIE DEN MODUS
1
Bringen Sie den Hauptschalter in Stellung “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”).
RICHTEN SIE DEN SUCHER AUS
2
Schwenken Sie den Sucher wie links gezeigt in die am besten geeignete Stellung.
(Forts.)
PAUSE
1
Den Hauptschalter auf “CAMERA” stellen (“AUTO” oder “PRO.”)
STELLEN SIE DIE DIOPTRIENZAHL EIN
3
Drehen Sie den Dioptrienring, bis die Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet werden.
2
4
3
1
DE11
Anbringung des Schultergurtes
BRINGEN SIE DEN GURT AN
1
Führen Sie, wie links gezeigt, das Gurtende durch die Öse 1 und dann durch die Schnalle 2, so daß eine Schlaufe entsteht. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Öse 3 und stellen Sie sicher, daß sich der Gurt nicht verdreht.
STELLEN SIE DIE GURTLÄNGE EIN
2
Gehen Sie hierzu wie links gezeigt 4 vor.
Stativanbringung
SCHRAUBEN SIE DEN CAMCORDER FEST
1
Richten Sie die Schraube und den Paßstift des Stativs auf den Stativsockel des Camcorders aus und ziehen Sie die Schraube fest.
VORSICHT:
Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten, daß alle Stativbeine vollständig ausgezogen und eingerastet sind, so daß der Camcorder sicher aufgestellt ist. Kein zu kleines Stativ verwenden, da andernfalls eine stabile Camcorderaufstellung nicht erzielt werden kann.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
12 DE
EJECT-Taste
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
LENS COVER-Ring
Hauptschalter
Betriebsanzeige
Rotlicht (leuchtet während des Aufnahmebetriebs)
Hauptschalter
AUFNAHME
Einfache Aufnahme
HINWEIS:
Der Camcorder muß einsatzbereit sein. Falls dies nicht der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
Spannungsversorgung (Z S. 4)
Einstellung der Bandlänge (Z S. 8)
Einstellung der Griffschlaufe (Z S. 10)
Suchereinstellung (Z S. 10)
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
1
Schieben Sie den EJECT-Riegel in Pfeilrichtung und öffen Sie die Cassettenfachklappe. Legen Sie eine Cassette ein und drücken Sie PUSH zum Schließen des Cassettenhalters an.
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME-
2
BEREITSCHAFT
Drehen Sie den LENS COVER-Ring, um den Objektivschutz zu öffnen Stellen Sie den Hauptschalter auf “CAMERA” (“AUTO” oder “PRO.”).
•Die Betriebsanzeige leuchtet, und der Camcorder wird auf Aufnahmebereitschaft geschaltet.
•Der Sucher zeigt die erfaßte Szene mit der Einblendung “PAUSE”.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
3
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
•Während der Aufnahme leuchtet die Rotlicht­anzeige und die Suchereinblendung “ ” erscheint.
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
4
Drücken Sie nochmals die Aufnahme-Start/Stopp­Taste.
•Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahme­bereitschaft.
Hauptschalterstellung
Entsprechend der Hauptschalterstellung stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
AUTO (Vollautomatik­modus):
Aufnahme OHNE Spezialeffekte oder manuelle Einstellmöglichkeit. Geeignet für herkömmliche Aufnahmesituationen.
Verschiedene Aufnahmefunktionen können bei Menü-Bezugnahme benutzerspezifisch eingestellt werden. Sie haben größeren kreativen und situationsangepaßten Spielraum als bei der Vollautomatik.
PRO. (PRO.-Modus):
OFF (Aus):
In dieser Stellung ist der Camcorder ausgeschaltet.
Restzeitanzeige
25MIN
Aufnahme- Start/Stopp-Taste
DISPLAY-Taste
MIN
(Berechnete Restzeit)
60MIN
59MIN
3MIN
2MIN
(Blinksignal)
1MIN
(Blinksignal)
0MIN
(Blinksignal)
DE13
HINWEISE:
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Nach Betätigen des Riegels EJECT kann eine leichte Verzögerung bis zum Öffnen des Cassettenhalters auftreten. Den Halter niemals mit Gewalt öffnen.
Die Bandrestzeit wird wie gezeigt im Sucherbild eingeblendet.
Die im Sucher angezeigte Restzeit ist ein Annäherungswert.
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer sowie die Meßgenauigkeit variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde (
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat.
Verbleibt der Camcorder für 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet, ohne daß ein Bedienschritt (Zoomen etc.) erfolgt, schaltet er sich automatisch aus. Zur erneuten Einschaltung den Hauptschalter zunächst auf “OFF” und dann auf “CAMERA” stellen.
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste betätigt, wenn der Camcorder länger als 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet war, kann der Aufnahmestart verzögert werden.
Wird eine Aufnahme an einer Bandstelle zwischen Bandanfang und -ende ausgelöst (z.B. nach Entnahme und erneutem Einlegen einer Cassette), die Retake­Funktion verwenden ( Aufnahmeabschnittes aufzufinden, so daß kein bereits vorhandener Aufnahmeabschnitt versehentlich gelöscht wird.
Bei geschlossenem Objektivschutz blinkt die Anzeige LENS COVER nach der Camcorder-Einschaltung für ca. 5 Sekunden.
Soll die Rotlichtanzeige bei der Aufnahme unterbleiben, siehe Seite 24 und 26.
Z
S. 15), um das Ende des letzten
Z
S. 8).
AUFNAHME
Sucher-Bildschirmanzeigen
DISPLAY drücken, um die folgenden Anzeigen aufzurufen oder zu löschen: Cassetten-Warnanzeige, Restzeit-, Batterieladezustands- und Bandlängenanzeige (
DRÜCKEN SIE DIE TASTE DISPLAY
1
Soll die Bildschirmanzeigefunktion unterbleiben, halten Sie die Taste DISPLAY für mehr als 1 Sekunde gedrückt. Zur erneuten Einblendung halten Sie die Taste DISPLAY nochmals für mehr als 1 Sekunde gedrückt.
HINWEIS:
Auch bei deaktivierter Anzeigefunktion erscheinen die folgenden beiden Blinkanzeigen: Bandrestanzeige (wenn das Bandende nahezu erreicht wurde), Batterieladezu­standsanzeige (wenn die Batterie nahezu entladen ist).
Z S. 52).
14 DE
AUFNAHME
Allgemeine Funktionen
Einzoomen (T: Tele)
Auszoomen (W: Weitwinkel)
Anzeige
1X
Zoomverhältnis (Annäherungswert)
Motorzoomregler
Zoompegelanzeige
Zoompegelmarke
FUNKTION:
Zoomen
AUFGABE:
Einzoomen oder Auszoomen, oder plötzliche Änderung in der Bildvergrößerung. Oberhalb der maximalen optischen Telezoomeinstellung kann das Bild im Digital-Zoom-Modus digital bearbeitet und vergrößert werden.
BEDIENUNG:
Einzoomen Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “T”.
Auszoomen Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “W”.
n Je schneller Sie den Motorzoomregler bewegen, desto
schneller läuft der Zoomvorgang ab.
HINWEISE:
Während des Zoomvorgangs kann die Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell scharfstellen und die Focus-Verriegelung verwenden (Z S. 29). Dann bei der Aufnahme ein- oder auszoomen.
Beim Zoomen arbeitet die Zoompegelanzeige. Sobald die Marke (5) die obere Pegelgrenze erreicht, erfolgt die weitere Zoomvergrößerung mit der Digital-Zoomfunktion.
Bei Betrieb mit der Digital-Zoomfunktion können Bildqualitäts-Einbußen auftreten. Der Digital­Zoommodus kann per Menü-Einstellung deaktiviert werden (“D.ZOOM” auf “OFF”, Z S. 25).
Hauptschalter
DE15
RETAKE (R/F)-Taste
FUNKTION:
Schnellüberprüfung
AUFGABE:
Ermöglicht die schnelle Überprüfung des vorhergehenden Aufnahmeabschnittendes.
BEDIENUNG:
1) Drücken Sie bei Aufnahmebereitschaft die Taste
” kurz an.
n Das Band wird automatisch um einen ca. 2
Sekunden langen Bandabschnitt zurückgesetzt und abgespielt. Hierauf wird auf Aufnahmebereitschaft für die nächste Aufnahmeszene geschaltet.
HINWEIS
Bei Wiedergabestart können Bildverzerrungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
FUNKTION:
Retake-Funktion
AUFGABE:
Ermöglicht die Versetzung des Aufnahmestartpunktes.
BEDIENUNG:
1) Stellen Sie sicher, daß sich der Camcorder in
Aufnahmebereitschaft befindet.
2) Verwenden Sie die Tasten RETAKE wie erforderlich, um einen neuen Aufnahmestartpunkt anzuwählen. Das Band kann mit Taste “F” vorversetzt und mit Taste “R” rückversetzt werden.
3) Zum Aufnahmestart die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken.
HINWEIS:
Bei der Retake-Suche können Bildbeeinträchtigungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
AUFNAHME
16 DE
Anzeige
PAUSE
5S
Bildstabilisieranzeige
P. STABILIZER-Taste
AUFNAHME
Hauptschalter
Allgemeine Funktionen (Forts.)
FUNKTION:
AUFGABE:
Kompensiert Bildverwackelungen, die durch leichte Kameraschwankungen verursacht werden und sich insbesonders bei starkem Telezoom bemerkbar machen.
BEDIENUNG:
1) P.STABILIZER drücken. “ ” erscheint.
n Zur Ausschaltung der Stabilisierfunktion nochmals
die Taste P. STABILIZER betätigen. Die Anzeige erlischt.
HINWEISE:
Eine vollständige Kompensierung ist bei besonders unruhiger Camcorderführung und in den folgenden Fällen ggf. nicht erzielbar:
Bei Motiven mit senkrechten oder waagerechten Streifen.
Bei dunklen oder unzureichend beleuchteten Motiven.
Bei starkem Gegenlicht.
Bei einer Vielzahl von Motiven, die sich gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen bewegen.
Bei geringem Hintergrundkontrast.
Bei Stativmontage des Camcorders sollte die Bildstabilisierung deaktiviert werden.
Die Anzeige “ ” blinkt, wenn die Stabilisierfunktion nicht eingesetzt werden kann.
Bildstabilisierung
5 SEC. REC-Taste
Anzeige
PAUSE
5S
Kurzaufnahmeanzeige
Hauptschalter
DE17
FUNKTION:
AUFGABE:
Die Aufnahme erfolgt für genau 5 Sekunden, so daß lhre Aufnahmen tempobetonte Szenenwechsel enthalten.
BEDIENUNG:
1) Bei Aufnahmebereitschaft 5SEC. REC drücken. Das
Symbol “ 5S” erscheint und der 5-Sek.­Kurzaufnahmemodus wird vorgemerkt.
2) Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken. Die Aufnahme wird für 5 Sekunden ausgelöst und wechselt hierauf automatisch auf Aufnahmebereitschaft.
n Zur Deaktivierung der 5-Sek.-Kurzaufnahmefunktion
nochmals 5SEC. REC drücken, so daß das Symbol 5S” erlischt.
HINWEIS:
Die Fader-/Wischblendenfunktion (Z S. 19) kann mit der Taste 5SEC. REC nicht ausgelöst werden.
Kurzaufnahme (5 Sek.)
AUFNAHME
Loading...
+ 39 hidden pages