SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND
FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT
IN BRAND GERÄT UND KEIN
KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
VORSICHT:
■ Um elektrische Schläge zu
vermeiden, das Gehäuse nicht
öffnen! Dieses Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können.
Überlassen Sie
Wartungsarbeiten bitte
qualifizierten ServiceFachleuten.
HINWEISE:
■ Das Typenschild (mit der
Seriennummer) und
Sicherheitshinweise befinden
sich an der Unter- und/oder
Rückseite des Geräts.
■ Das Typenschild (mit der
Seriennummer) des
Netzadapters befindet sich an
dessen Unterseite.
2
■ SmartMedia
●Stecken Sie eine SmartMedia-Karte zum Tragen oder Lagern immer in ihre Antistatik-
Schutzhülle, um sie vor statischer Elektrizität zu schützen.
●Einsetzen einer mit statischer Elektrizität geladenen SmartMedia-Karte in die Kamera
kann zu einer Funktionsstörung der Kamera führen. Schalten Sie in diesem Fall die
Kamera aus und dann wieder ein.
■ Flüssigkristall
●Bei einer Beschädigung des LCD-Monitors oder LCD-Panels ist besondere Vorsicht
mit dem Flüssigkristall im Monitor oder Panel geboten. Ergreifen Sie in den folgenden
Fällen sofort die hier aufgeführten Maßnahmen.
• Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt:
Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem Tuch ab und waschen Sie ihn dann
gründlich mit fließendem Wasser und Seife.
• Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät
Spülen Sie das betroffene Auge mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser
und suchen Sie dann einen Arzt auf.
• Wenn Flüssigkristall verschluckt wird
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus. Trinken Sie große Mengen Wasser
und führen Sie Erbrechen herbei. Suchen Sie sodann einen Arzt auf.
■ Hinweise zur elektrischen Interferenz
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in Flugzeugen oder in Krankenhäusern. Durch
Verwendung dieses Geräts in einem Flugzeug oder Krankenhaus können
Funktionsstörungen der im Flugzeug oder Krankenhaus benutzten Steuerungsgeräte
verursacht werden.
VORWORT
3
Sicherheitshinweise
● Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihrer GC-S5 Kamera sorgfältig diese
VORWORT
Bedienungsanleitung, um korrekten Gebrauch des Produkts zu
gewährleisten. Lesen Sie bitte auch die Bedienungsanleitungen, speziell die
Sicherheitshinweise, aller angeschlossener Geräte wie etwa des
Netzadapters oder anderer Zubehörteile, um auch korrekten Betrieb dieser
Geräte zu gewährleisten.
● Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie jederzeit darin
nachschlagen können.
Erläuterung der Symbole
In dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt selbst wird eine Anzahl
von Symbolen gezeigt. Diese Symbole sollen sicheren und korrekten
Gebrauch des Produkts sicherstellen, so daß der Benutzer und andere
Personen nicht verletzt werden und kein Schaden an dem Gerät oder anderer
Sachschaden entsteht. Nachfolgend werden diese Symbole und ihre
Bedeutung erklärt. Machen Sie sich bitte mit der Bedeutung dieser Warnungen
vertraut, bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen.
a WARNUNG
Zeigt an, daß bei Nichtbeachtung dieser Warnung unsachgemäße
Handhabung des Produkts zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann.
a VORSICHT
Zeigt an, daß bei Nichtbeachtung dieser Warnung unsachgemäße
Handhabung des Produkts zu Körperverletzung oder
Sachbeschädigung führen kann.
4
Beispiele für Symbole
k
e
g
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information hin, die
beachtet werden muß (einschließlich Warnungen). Die Einzelheiten
der Information sind graphisch in dem Symbol angegeben. (Das
Symbol links zeigt die Möglichkeit eines elektrischen Schlags an.)
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den
Benutzer darauf hin, daß die angegebene Handlung verboten ist. Die
Einzelheiten der verbotenen Handlung sind graphisch in oder neben
dem Symbol angegeben. (Das Symbol links zeigt an, daß das Gerät
nicht zerlegt werden darf.)
Vollschwarze Kreise weisen den Benutzer darauf hin, daß eine
Handlung durchgeführt werden muß. Die Einzelheiten der
erforderlichen Handlung sind graphisch in dem Symbol angegeben.
(Das Symbol links zeigt an, daß das Gerät von der Netzsteckdose
abgetrennt werden muß.) Befolgen Sie bitte immer diese
Anweisungen.
VORWORT
5
Sicherheitshinweise
VORWORT
● Verwenden Sie diese Kamera nicht, wenn Rauch
daraus aufsteigt, wenn sie ungewöhnlich heiß ist,
wenn sie einen ungewöhnlichen Geruch oder
ungewöhnliche Geräusche entwickelt oder sich
sonstwie in einem ungewöhnlichen Zustand
befindet. In diesen Fällen besteht Brand oder
Stromschlaggefahr. Brechen Sie sofort den
Betrieb der Kamera ab, schalten Sie sie aus und
trennen Sie dann die Stromquelle (Batterie oder
Netzadapter) ab. (Bei Verwendung des
Netzadapters ist dieser nach dem Abtrennen von
der Kamera auch von der Netzsteckdose
abzutrennen.) Überprüfen Sie, daß sich kein Rauch
mehr entwickelt, und wenden Sie sich dann für
eine Reparatur an Ihren JVC Fachhändler oder
einen autorisierten JVC Kundendienst. Versuchen
Sie niemals, die Kamera selbst zu reparieren, da
dies gefährlich ist.
● Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Wasser in
ihr Inneres eingedrungen ist. Schalten Sie die
Kamera aus und trennen Sie dann die Stromquelle
(Batterie oder Netzadapter) ab. (Bei Verwendung
des Netzadapters ist dieser nach dem Abtrennen
von der Kamera auch von der Netzsteckdose
abzutrennen.) Wenden Sie sich dann an Ihren JVC
Fachhändler oder einen autorisierten JVC
Kundendienst. Benutzen Sie die Kamera nicht
mehr; es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
aWARNUNG
ag
Aus der Netzsteckdose ziehen.
ag
● Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn
Fremdkörper in ihr Inneres eingedrungen sind.
Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie dann
die Stromquelle (Batterie oder Netzadapter) ab.
(Bei Verwendung des Netzadapters ist dieser nach
dem Abtrennen von der Kamera auch von der
Netzsteckdose abzutrennen.) Wenden Sie sich
dann an Ihren JVC Fachhändler oder einen
autorisierten JVC Kundendienst. Benutzen Sie die
Kamera nicht mehr; es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
6
ag
aWARNUNG
● Wenn die Kamera fallen gelassen wurde oder ihr
Gehäuse beschädigt ist, schalten Sie diese aus
und trennen Sie dann die Stromquelle (Batterie
oder Netzadapter) ab. (Bei Verwendung des
Netzadapters ist dieser nach dem Abtrennen von
der Kamera auch von der Netzsteckdose
abzutrennen.)
Wenden Sie sich dann an Ihren JVC Fachhändler
oder einen autorisierten JVC Kundendienst.
Benutzen Sie die Kamera nicht mehr; es besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Stellen Sie die Kamera nicht auf instabile
Unterlagen, etwa auf einen wackeligen Tisch oder
eine schräge Fläche, wo sie herunterfallen oder
umkippen und dadurch Verletzungen verursachen
kann.
● Führen Sie keine metallischen oder brennbaren
Fremdkörper durch Öffnungen wie etwa den
Steckplatz für die SmartMedia-Karten in die
Kamera ein.
Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Versuchen Sie nicht, Veränderungen an der
Kamera vorzunehmen.
Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Entfernen Sie nicht das Kameragehäuse. Es
besteht Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich für
Überprüfungen der internen Teile, Wartungs- und
Reparaturarbeiten immer an Ihren JVC
Fachhändler oder einen autorisierten JVC
Kundendienst.
VORWORT
ag
b
b
b
e
Nicht auseinandernehmen.
7
Sicherheitshinweise
VORWORT
● Benutzen Sie diese Kamera nicht im Badezimmer.
Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Halten Sie die Kamera von Feuchtigkeit fern und
achten Sie darauf, daß kein Wasser in ihr Inneres
eindringt. Passen Sie insbesondere bei Regen
oder Schnee auf oder wenn Sie die Kamera am
Strand oder in der Nähe von Wasser benutzen.
Wasser in der Kamera kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
● Wenn Sie den Netzadapter benutzen, fassen Sie
während eines Gewitters nicht den Netzstecker an.
Es besteht Stromschlaggefahr.
● Benutzen Sie die Kamera niemals, schauen Sie
niemals durch den Sucher oder auf das LCD
(Flüssigkristallanzeige), wenn Sie ein Auto oder
Motorrad steuern oder Fahrrad fahren.
Dadurch können Sie einen Verkehrsunfall
verursachen.
● Tragen oder lagern Sie eine Batterie nicht
zusammen mit Gegenständen wie
Metallkugelschreibern, Halsketten, Münzen oder
Haarnadeln. Das kann einen Kurzschluß zwischen
dem Pluspol
herbeiführen.
Die Batterie könnte in diesem Fall platzen oder
auslaufen und einen Brand oder Verletzungen
verursachen.
+ und dem Minuspol - der Batterie
aWARNUNG
d
Nicht in Badezimmer oder
Dusche benutzen.
c
Nicht anfassen.
b
b
● Erhitzen Sie die Batterie nicht und versuchen Sie
nicht, diese auseinandernehmen. Die Batterie darf
auch nicht ins Wasser oder ins Feuer geworfen
werden.
In allen diesen Fällen könnte die Batterie platzen
oder auslaufen und einen Brand oder Verletzungen
verursachen.
8
b
aWARNUNG
● Die Batterie darf keinen starken Stößen ausgesetzt
werden. Schlagen Sie nicht mit einem Hammer auf
die Batterie, treten Sie nicht darauf und lassen Sie
diese nicht fallen. In allen diesen Fällen könnte die
Batterie platzen oder auslaufen und einen Brand
oder Verletzungen verursachen.
● Benutzen Sie nur die angegebenen Batterien oder
den angegebenen Netzadapter für diese Kamera.
Bei Verwendung anderer Stromquellen besteht
Brandgefahr.
aVORSICHT
● Stellen Sie diese Kamera nicht an einem feuchten
oder staubigen Ort ab. Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
● Stellen Sie diese Kamera nicht in der Nähe eines
Kochherds oder Luftbefeuchters ab, wo sie
Öldünsten oder Dampf ausgesetzt ist. Es besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten liegen, wo
sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist,
etwa in einem geschlossenen Auto oder in
direktem Sonnenlicht. Hohe Temperaturen können
dem Kameragehäuse und den internen
Komponenten schaden und einen Brand
verursachen.
VORWORT
b
f
b
b
b
● Decken Sie die Kamera und den Netzadapter nicht
mit einem Tuch oder einer Decke ab. Das kann zu
einem Hitzestau führen; das Gehäuse kann sich
dadurch verziehen, und es kann zu einem Brand
kommen. Benutzen Sie die Kamera und ihr
Zubehör immer an gut belüfteten Orten.
9
b
Sicherheitshinweise
VORWORT
● Transportieren Sie die Kamera nicht, während sie
eingeschaltet ist. (Bei Verwendung des Netzadapters
trennen Sie diesen nach dem Ausschalten der Kamera von
der Netzsteckdose ab.) Stellen Sie sodann sicher, daß alle
Verbindungsleitungen oder -kabel zu anderen Geräten
abgetrennt sind, bevor Sie die Kamera bewegen.
Anderenfalls können die Leitungen oder Kabel beschädigt
werden, was einen Brand oder Stromschlag verursachen
kann.
● Achten Sie beim Transportieren der Kamera darauf, daß sie
nirgendwo anstößt. Stöße können Funktionsstörungen der
Kamera verursachen.
● Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Reinigen der
Kamera immer die Stromquelle ab (Batterie oder
Netzadapter). (Bei Verwendung des Netzadapters ist dieser
nach dem Abtrennen von der Kamera auch von der
Netzsteckdose abzutrennen.) Anderenfalls kann es zu einem
Stromschlag kommen.
● Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, z.B.
während des Urlaubs, sollten Sie diese aus
Sicherheitsgründen immer von der Stromquelle (Batterie oder
Netzadapter) abtrennen.
(Bei Verwendung des Netzadapters ist dieser nach dem
Abtrennen von der Kamera auch von der Netzsteckdose
abzutrennen.)
Anderenfalls kann es zu einem Brand kommen.
aVORSICHT
f
b
f
f
10
aVORSICHT
● Das Innere der Kamera sollte alle zwei Jahre
gereinigt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an
Ihren JVC Fachhändler oder einen autorisierten
JVC Kundendienst. Wenn sich über einen längeren
Zeitraum Staub in der Kamera ansammelt und das
Innere der Kamera nicht gereinigt wird, besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Verwenden Sie nur die angegebene Batterie für
Ihre Kamera.
Eine ungeeignete Batterie kann platzen und
auslaufen, was einen Brand, Verletzungen oder
eine Verschmutzung des Batteriefachs
verursachen kann.
● Benutzen Sie das Blitzgerät nicht in der Nähe der
Augen von Personen.
Das kann vorübergehende Sehstörungen
verursachen.
● Wenn Kinder die Kamera benutzen, ist
sicherzustellen, daß sie mit den
Bedienungsverfahren vertraut sind.
Falscher Gebrauch der Kamera kann zu
Verletzungen führen.
● Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Kamera
längere Zeit nicht benutzt werden soll. Die Batterie
kann auslaufen und einen Brand, Verletzungen
oder eine Verschmutzung des Batteriefachs
verursachen.
Sollte die Batterie einmal auslaufen, reinigen Sie
gründlich das Batteriefach und setzen Sie dann
eine neue Batterie ein. Waschen Sie unbedingt
gründlich Ihre Hände, wenn sie mit Batteriesäure in
Berührung gekommen sind.
VORWORT
a
b
b
b
f
11
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie Ihre neue Kamera sofort benutzen möchten, lesen Sie bitte die
Bevor Sie besonders wichtige Fotos aufnehmen (etwa bei einer Hochzeit oder auf
Auslandsreisen), sollten Sie immer eine Probeaufnahme machen, um zu überprüfen,
ob die Kamera einwandfrei funktioniert.
• JVC übernimmt keine Haftung für Verluste jeglicher Art (wie etwa Kosten für Fotos oder
Verlust von Einkommen aus Fotos), die durch Probleme mit diesem Produkt entstehen.
■ Hinweise zum Urheberrecht
Bilder, die Sie mit Ihrer Digitalkamera aufgenommen haben, dürfen gemäß dem
Urheberrecht nicht zu anderen Zwecken als persönlicher Unterhaltung verwendet
werden, sofern nicht die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte vorliegt.
Beachten Sie bitte auch, daß es einige Einschränkungen hinsichtlich des
Fotografieren bei Bühnenaufführungen, Unterhaltungsveranstaltungen und auf
Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur für den persönlichen Gebrauch
bestimmt sind. Die Benutzer dieser Kamera seien auch darauf hingewiesen, daß die
Übertragung von Speicherkarten (SmartMedia), die urheberrechtlich geschützte
Bilder bzw. Daten enthalten, nur innerhalb der urheberrechtlichen Einschränkungen
gestattet ist.
■ Stromversorgung
Zum Betrieb der GC-S5 Digitalkamera benötigen Sie die wiederaufladbare Batterie
BN-V101 (mit der Kamera geliefert) oder den mitgelieferten Netzadapter AA-V101.
■ Netzadapter
Benutzen Sie für Ihre GC-S5 Digitalkamera nur den Netzadapter AA-V101 (mit der
Kamera geliefert). Bei Verwendung eines anderen Netzadapters als des AA-V101
kann die GC-S5 Digitalkamera beschädigt werden.
■ Kompatible SmartMedia-Karten
Benutzen Sie nur JVC Bildspeicherkarten (SmartMedia). Für die GC-S5 können 3,3
Volt oder 5 Volt SmartMedia-Karten verwendet werden.
■ Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile. Um eine einwandfreie
Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf sie während der Aufzeichnung eines Bildes
(während das Sucher-Anzeigelämpchen orange leuchtet) keinen Stößen oder
Erschütterungen ausgesetzt werden.
■ Reinigen des Objektivs
Um optimale Leistung der Digitalkamera zu garantieren, ist dafür zu sorgen, daß die
Objektivoberfläche frei von Staub, Fingerabdrücken und anderen Verschmutzungen
ist. Reinigen Sie daher die Objektivoberfläche regelmäßig mit einem weichen,
trockenen Lappen.
■
Daten, die mit Ihrer Kamera wiedergegeben werden können
Die GC-S5 Digitalkamera kann zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilddaten oder von
einem Personal Computer übertragener Bilddaten verwendet werden (Dateinamen
DSC00001.JPG bis DSC99999.JPG (Exif-JPEG-Format) und Dateigrößen bis 1,2 MB).
Weitere Informationen finden Sie auf S.62.
14
Zubehör
Ü}berprüfen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihrer Kamera, daß die folgenden Teile vorhanden
sind.
BN-V101 Batteriesatz
(Wiederaufladbar) (1)
Mit Bedienungsanleitung (1)
AA-V101 Netzadapter (1)
Mit Bedienungsanleitung (1)
Handriemen (1)
VU-V101 Disketten-Adapter (1)
Lieferumfang:
• Setup-Diskette (1)
• CR2016 Knopfzelle (2)
• Bedienungsanleitung (1)
VORWORT
Videokabel (ca. 1,5 m, Ministecker
VU-V108 SmartMedia-Karte
(ø 3,5 mm)
↔ Cinch-Stecker) (1)
(8 MB, 3,3 V) (1)
Produkt einschließlich:
• Antistatik-Schutzhülle (1)
• Index-Etiketten (1 Satz)
• Schreibschutzaufkleber
(1 Satz)
• Bedienungsanleitung (1)
Bedienungsanleitung (dieses
Handbuch) (1)
■ Glossar
ATA-Karte:Eine PC-Karte (Typ II), die dem ATA PC-Kartenstandard
JPEG (Joint Photographic Experts Group)-Format:
PC-Karte:Ein Oberbegriff für Karten, die dem PC-Kartenstandard
PC-Kartenstandard:
PCMCIA:Personal Computer Memory Card International Association (USA).
SmartMedia:Bezeichnung für ein neu entwickeltes Aufzeichnungsmedium, das
entspricht.
Ein Dateiformat zur Komprimierung und Speicherung von
Farbbildern, das von der ITU-T (dem ehemaligen Comité
Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (CCITT))
und der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als
internationaler Standard formuliert wurde. Das
Kompressionsverhältnis kann ausgewählt werden, doch je höher
das Kompressionsverhältnis ist, desto schlechter ist die Qualität
des expandierten (wiederhergestellten) Bildes.
entsprechen.
Ein von der PCMCIA festgelegter Standard für PC-Karten.
vom SSFDC-Forum festgelegt wurde. Bei Verwendung eines PCKartenadapters kann eine SmartMedia-Karte als PC-Karte (Typ II)
benutzt werden.
15
Leistungsmerkmale
● Bilder von hoher Qualität
VORWORT
Primärfarben-CCD mit 1,5 Millionen Bildpunkten liefert hochqualitative
Bilder mit hoher Auflösung und eine horizontale Bildschirmauflösung von
480 Zeilen oder besser (Wiedergabe).
Auf dem LCD-Monitor der Kamera können Sie das aufgenommene Bild
sofort betrachten.
● Kompakt und leicht
Größe:80 × 101 × 33 mm
Gewicht:245 g (ohne Zubehör, Batterie und SmartMedia-Karte)
● Großer Fokussierbereich (mit Makro-Funktion)
• Normal: Ca. 50 cm bis unendlich
• Makro: Ca. 9 cm bis 50 cm
● Einfach zu benutzendes Fixfokus-Objektiv mit Autofokus
Entspricht dem 35mm-Objektiv einer Kleinbildkamera
Automatische Blendenwahl (Blende 3,2/Blende 8)
● Blitz
Automatischer Blitz mit Blitzsteuerungssensor
Blitzbetriebsarten: "Auto" (bei schwacher Beleuchtung),
"Rotenaugenreduzierung", "Erzwungener Blitz" und "Unterdrückter Blitz"
● Unterstützung für SmartMedia
Verwendet kompakte, leichte, schnelle und preisgünstige SmartMediaKarten.
● Wahl der Bildqualität und Dateigröße
• Bildqualität: FINE, NORMAL oder BASIC
• Dateigröße: 1280
× 1024 Pixel oder 640 × 480 Pixel
● JPEG-Format (Exif Vers. 2.0)
Bilder im JPEG-Format können direkt in Anwendungen auf einem Personal
Computer importiert werden. Der Diskettenadapter VU-V101 (FlashPath)
und ein PC-Kartenadapter machen die Anbindung an einen Personal
Computer noch einfacher.
● PC-Modus
Das Interface-Kit HS-V12 für Windows und Macintosh (Sonderzubehör)
ermöglicht die Übertragung von Bilddaten an einen und von einem
Personal Computer.
● Aufzeichnung/Wiedergabe von Datum und Uhrzeit
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahmen werden automatisch
aufgezeichnet und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Zum Zwecke der Erklärung sind in dieser Abbildung alle Symbole auf dem
LCD-Feld angezeigt. Bei normalem Betrieb werden immer nur einige dieser
Symbole gleichzeitig angezeigt.
Symbol für
Blitzunterdrückten
Symbol für
Rotaugenreduzierung
Symbol für
Schwarzweißfotografie
Anzeige der
Dateigröße
Sucheranzeige
Bildfeld
Symbol für SmartMedia
Symbol für Makro-Modus
Qualitätsanzeige
Symbol für
Batterieprüfung
Anzeige der
Anzahl verfügbarer
Bilder/WiedergabeBildnummer (die
letzten drei Stellen
werden angezeigt)
AF-Meßfeld
18
Gebrauch des Handriemens
Benutzen Sie immer den Handriemen, damit Ihnen die Kamera beim
Fotografieren nicht aus der Hand fallen kann.
Anbringen des Handriemens
Schieben Sie das Ende des
1
Riemens durch die
Befestigungsöse an der
Kamera.
Ziehen Sie das andere Ende
2
des Riemens durch die
Schlaufe und ziehen Sie den
Riemen fest.
Gebrauch des Handriemens
Streifen Sie den Handriemen
über Ihr Handgelenk.
1
• Streifen Sie den Handriemen über Ihr
Handgelenk und halten Sie dann die
Kamera am Griff, damit sie Ihnen
beim Fotografieren nicht aus der
Hand fallen kann.
VORWORT
19
Kurzanleitung
• Verwenden Sie das hier beschriebene Verfahren, wenn Sie Ihre neue Kamera
VORWORT
sofort benutzen möchten.
• Nähere Einzelheiten über den Gebrauch der Kamera finden Sie auf den
angegebenen Seiten (
Vorbereitungen für den Betrieb
Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in
1
Pfeilrichtung (
Setzen Sie die Batterie ein.
aS.XX).
(Einlegen der Batterie und der SmartMediaKarte und Formatieren der SmartMedia-Karte)
aS. 24).
2
• Setzen Sie die Batterie so ein, daß sich
die Markierung [
• Drücken Sie die Batterie bis zum
Anschlag hinein.
Schließen Sie den
3
Batteriefachdeckel.
Stecken Sie den Netzadapter
4
in die Netzsteckdose ein.
n HINWEISE
• Verwenden Sie eine in der Nähe befindliche,
leicht zugängliche Netzsteckdose.
• Die Ausführung von
Netzstecker/Netzsteckdose variiert in
Abhängigkeit von der länderspezifischen
technischen Norm.
Stecken Sie den Stecker des
5
Netzadapters in die DC IN 6VBuchse an der Kamera ein
aS. 25).
(
• Das Laden der Batterie beginnt
automatisch.
• Das Sucher-Anzeigelämpchen leuchtet
orange, während die Batterie geladen
wird, und erlischt, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
>] vorne befindet.
20
n HINWEISE
POWER
MENU/ EXE
DISP
SELECT
DIGITAL
MENU/ EXE
• Das Laden einer vollkommen erschöpften Batterie dauert ungefähr 5 Stunden.
• Wenn Sie die Kamera sofort benutzen möchten, verwenden Sie diese mit
angeschlossenem Netzadapter.
Öffnen Sie die SmartMedia-
6
Abdeckung (
• Schieben Sie den Freigabehebel für
die SmartMedia-Abdeckung in
Pfeilrichtung und lassen Sie ihn dann
los.
aS. 32).
Setzen Sie die SmartMediaKarte ein.
7
• Schieben Sie die SmartMedia-Karte
mit der Kontaktfläche zu der
goldenen Linie des SmartMediaEinschubs (Vorderseite der Kamera)
weisend langsam in den Einschub
ein und drücken Sie sie voll hinein.
Schließen Sie die
SmartMedia-Abdeckung.
8
Schieben Sie den POWERSchalter nach rechts (
9
• Schieben Sie den Schalter in
Pfeilrichtung und lassen Sie ihn dann
nach etwa einer Sekunde los.
• Die Richtungsanzeige blinkt und
dreht sich.
aS. 29).
Stellen Sie das Betriebsarten-
10
Wählrad auf [
• Der Menübildschirm erscheint.
• Formatieren Sie die SmartMediaKarte.
e] (aS. 67).
VORWORT
21
Kurzanleitung
ERASE 00000000
FRAME
ALL
[FORMAT
]
ERASE<FORMAT> 00000000
OK< EXE > CANCEL<
>
OK?
DIGITAL
MENU/ EXE
DIGITAL
MENU/ EXE
VORWORT
Wählen Sie mit Taste [5] oder
11
6] die Option “FORMAT”
[
und drücken Sie dann die
[MENU/EXE]-Taste.
• Der Bestätigungsbildschirm
erscheint.
Drücken Sie die [MENU/EXE]Taste.
12
• Die SmartMedia-Karte wird
formatiert, und der Menübildschirm
erscheint wieder.
Fotografieren (Normalmodus (Auto))
Stellen Sie das Betriebsarten-
1
Wählrad auf [
r] (aS. 39).
Schauen Sie durch den
Sucher, positionieren Sie das
2
AF-Meßfeld über dem
Aufnahmeobjekt und wählen
Sie den Bildausschnitt.
Betrachten des Bildes auf dem LCD-Monitor
Drücken Sie die [DISP]-Taste (aS. 41).
22
Drücken Sie den Auslöser
DIGITAL
MENU/ EXE
DIGITAL
MENU/ EXE
3
halb hinunter.
• Die Kamera nimmt automatisch die
Scharf- und Belichtungseinstellung
vor. Sobald scharfgestellt worden ist,
wird das Sucher-Anzeigelämpchen
grün.
Drücken Sie den Auslöser
voll durch, ohne ihn
4
loszulassen.
• Der Warnton ertönt, und das Bild wird
aufgenommen.
• Während die Bilddaten auf der SmartMedia-Karte aufgezeichnet
werden, leuchtet das Sucher-Anzeigelämpchen orange. Solange
das Lämpchen orange leuchtet, können keine weiteren Bilder
aufgenommen werden.
• Nach Abschluß der Aufzeichnung ertönt der Warnton, und die auf
dem LCD-Panel gezeigte Anzahl verfügbarer Aufnahmen nimmt
um 1 ab.
! VORSICHT
Nehmen Sie die SmartMedia-Karte niemals aus der Kamera, während
Daten darauf aufgezeichnet werden; dadurch könnten die Daten auf der
Karte korrumpiert oder die Karte selbst könnte beschädigt werden.
Betrachten von Bildern (Einzelbild-Wiedergabe)
Stellen Sie das Betriebsarten-
1
Wählrad auf [
• Das zuletzt aufgezeichnete Bild wird
angezeigt.
p] (aS. 51).
VORWORT
Gehen Sie mit der Taste [3]
2
4] zu dem gewünsch-
oder [
ten Bild.
[4]: Ein Bild vor
3]: Ein Bild zurück
[
Betrachten von Bildern auf einem
Fernsehbildschirm (aS. 43)
23
Einsetzen der Batterie
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die wiederaufladbare Batterie BN-V101 einsetzen.
! VORSICHT
• Die Batterie ist ab Werk nicht voll geladen. Laden Sie die Batterie immer auf, bevor Sie
die Kamera benutzen.
• Schalten Sie die Kamera immer aus, bevor Sie die Batterie auswechseln.
• Wenn Sie die Batterie herausnehmen, ohne die Kamera auszuschalten, werden Datum
und Uhrzeit auf die Anfangseinstellungen rückgesetzt (aS. 72).
• Überprüfen Sie nach dem Auswechseln der Batterie die Datums- und Uhrzeiteinstellung
(aS. 72).
• Die mitgelieferte Batterie BN-V101 nicht für andere Geräte verwenden!
VORBEREITUNGEN
FÜR DEN BETRIEB
Schieben Sie den
1
Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein.
2
• Setzen Sie die Batterie so ein, daß
sich die Markierung [>] vorne
befindet.
• Drücken Sie die Batterie bis zum
Anschlag hinein.
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
3
Anzahl hintereinander möglicher Aufnahmen
bei Verwendung einer voll geladenen Batterie
a Siehe S. 27.
Wann die Batterie ausgewechselt werden muß
Wenn die Batterie erschöpft ist, blinkt das Symbol für Batterieprüfung “” auf
dem LCD-Feld. In diesem Fall sollte so schnell wie möglich eine geladene Batterie
eingesetzt werden.
Benutzen Sie zum Laden der Batterie den Netzadapter AA-V101 (mitgeliefert).
24
Laden der Batterie
Setzen Sie die Batterie in die
1
Kamera ein.
Stecken Sie den Netzadapter
2
in die Netzsteckdose ein.
n HINWEIS
• Verwenden Sie eine in der Nähe
befindliche, leicht zugängliche
Netzsteckdose.
• Die Ausführung von Netzstecker/Netzsteckdose variiert in
Abhängigkeit von der länderspezifischen technischen Norm.
Stecken Sie den Stecker des
3
Netzadapters in die DC IN 5VBuchse an der Kamera ein.
• Nach etwa 8 Sekunden wird das
Sucher-Anzeiglämpchen orange,
und das Laden der Batterie beginnt
automatisch.
• Das Sucher-Anzeigelämpchen bleibt
orange, während die Batterie geladen
wird, und erlischt, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
Weitere Informationen über das
Sucher-Anzeigelämpchen finden Sie unter “LCD-Monitor,
Anzeigelämpchen und Warnton” (aS. 37).
• Das Laden einer vollkommen erschöpften Batterie dauert ungefähr 5
Stunden.
! VORSICHT
• Die Batterie wird nur geladen, wenn der Netzadapter korrekt in die Kamera eingesteckt
ist.
• Eine fast voll geladene Batterie kann nicht aufgeladen werden. Dies ist kein Fehler.
• Bei Temperaturen über +50°C, wie sie etwa in einem im Sonnenlicht stehenden
geschlossenen Fahrzeug auftreten können, verhindert eine Sicherheitsfunktion das
Aufladen der Batterie. Dies ist kein Fehler.
Netzadapter
Benutzen Sie für Ihre GC-S5 Digitalkamera nur den Netzadapter AA-V101
(mitgeliefert).
Bei Verwendung eines anderen Netzadapters als des AA-V101 kann die GC-S5
Digitalkamera beschädigt werden.
25
FÜR DEN BETRIEB
VORBEREITUNGEN
Über die Batterie
Beachten Sie bitte beim Gebrauch der wiederaufladbaren Batterie die folgenden Punkte. Lesen
Sie bitte unbedingt die Sicherheitshinweise, um vorschriftsmäßigen Gebrauch der Batterie zu
gewährleisten.
Hinweise zum Umgang mit der Batterie
Die GC-S5 Kamera verwendet eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Beachten Sie bitte
beim Gebrauch der wiederaufladbaren Batterie die folgenden Punkte.
Die BN-V101 ist werkseitig nicht voll geladen. Laden Sie die Batterie vor Gebrauch immer auf.
∗
■
Leistungsmerkmale der Batterie
●
Selbst bei Nichtgebrauch verliert die Batterie im Laufe der Zeit ihre Ladung. Benutzen Sie
VORBEREITUNGEN
FÜR DEN BETRIEB
zum Fotografieren immer eine Batterie, die erst vor kurzem (zwei Tage oder einen Tag zuvor)
aufgeladen wurde.
●
An kalten Orten kann sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder verringern. Sie sollten daher
immer eine voll geladene Ersatzbatterie mitnehmen.
■
Laden der Batterie
●
Die Batterie kann mit dem zum Lieferumfang der GC-S5 gehörenden Netzadapter AA-V101
geladen werden.
Das Laden einer vollkommen erschöpften Batterie dauert ungefähr 5 Stunden.
●
Diese wiederaufladbare Batterie muß vor dem Laden nicht erschöpft oder vollständig
entladen sein.
●
Die Batterie kann nach dem Laden oder unmittelbar nach Gebrauch warm sein. Dies ist
vollkommen normal.
●
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 0°C und +40°C geladen werden, um die
optimale Batterieleistung zu erhalten, empfiehlt es sich jedoch, diese bei Temperaturen
zwischen +10°C und +30°C zu laden.
●
Laden Sie nicht eine voll geladene Batterie noch einmal auf.
■
Batterielebensdauer
●
Bei normalen Temperaturen kann diese Batterie mindestens 300mal benutzt werden. Wenn
sich die Betriebsdauer einer geladenen Batterie deutlich verkürzt, bedeutet das, daß sie das
Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden sollte.
■
Hinweise zum Umgang mit der Batterie
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden, beachten Sie beim Umgang mit
der Batterie bitte die folgenden Punkte:
●
Achten Sie darauf, daß die Metallteile der Batterie keine anderen Metallgegenstände
berühren.
●
Halten Sie die Batterie von offenen Flammen fern und werfen Sie diese nicht ins Feuer.
●
Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen oder zu modifizieren.
Um Beschädigungen der Batterie oder eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
●
Die Batterie darf nicht fallen gelassen oder starken Erschütterungen ausgesetzt werden.
●
Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser ein.
Um eine optimale Batterieleistung zu erzielen, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
●
Halten Sie immer die Kontakte der Batterie sauber.
●
Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort. Wird die Batterie längere Zeit an
einem heißen Ort gelagert, kann sich ihre Lebensdauer verkürzen.
26
Hinweise zum Gebrauch der Batterie
Bei längerem Gebrauch der Batterie werden das Kameragehäuse und die Batterie
selbst warm. Das ist normal und keine Funktionsstörung. Wenn Sie längere Zeit
hintereinander fotografieren oder Bilder betrachten möchten, sollten Sie den zur
Kamera mitgelieferten Netzadapter benutzen.
Anzahl verfügbarer Aufnahmen
■ Referenz
Anzahl hintereinander möglicher Aufnahmen
LCD-Monitor EinLCD-Monitor Aus
Batterie (BN-V101)Ca. 80 Bilder
● Die obigen Zahlen geben die ungefähre Anzahl möglicher Aufnahmen bei
Verwendung des Blitzes für 50% der Aufnahmen und bei Raumtemperatur an. Die
tatsächliche Anzahl aufnehmbarer Bilder hängt jedoch von der Umgebungstemperatur beim Gebrauch der Kamera sowie vom Ladezustand der Batterie ab.
● Um unnötigen Verbrauch von Batterieenergie zu verhindern, sollten Sie die Kamera
immer sofort ausschalten, wenn diese nicht benutzt wird.
● Um die Betriebsdauer der Batterie an kalten Orten zu verlängern, wärmen Sie diese
in Ihrer Tasche auf und setzen Sie sie erst unmittelbar vor dem Fotografieren ein.
Wenn Sie ein Heizkissen verwenden, achten Sie darauf, daß die Batterie nicht direkt
mit dem Kissen in Berührung kommt.
∗
Ca. 250 Bilder
Mit voll geladener Batterie.
∗
∗
Verbleibende Batteriekapazität
Um unerwartetes Betriebsversagen zu verhindern, setzen Sie eine voll geladene
Batterie in die Kamera ein, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Prüfen Sie die
auf dem LCD-Feld angezeigte verbleibende Batterieladung.
FÜR DEN BETRIEB
VORBEREITUNGEN
1 Aufnahmebereit.
2 Die Batterie ist fast erschöpft. Wenn die Batteriewarn-
anzeige blinkt, sollte die Batterie sofort geladen oder
ausgewechselt werden.
Wird die Kamera weiter benutzt, wenn die Warnanzeige
∗
blinkt, können Fehlfunktionen auftreten.
3 Die Batterie ist erschöpft.
Die Batterie auswechseln oder laden.
27
leuchtet
blinkt
Symbol
wird nicht
angezeigt
Betrieb mit Netzstrom
An Orten, wo eine Netzsteckdose zur Verfügung steht (normalerweise in
Räumen), können Sie zum Aufnehmen und Betrachten von Bildern den mit der
GC-S5 gelieferten Netzadapter AA-V101 benutzen.
Der Netzadapter sollte auch benutzt werden, wenn die GC-S5 an einem
Personal Computer angeschlossen wird, damit es nicht zu Unterbrechungen
der Datenübertragung durch eine erschöpfte Batterie kommt.
Stecken Sie den Netzadapter
1
in die Netzsteckdose ein.
VORBEREITUNGEN
FÜR DEN BETRIEB
n HINWEIS
• Verwenden Sie eine in der Nähe
befindliche, leicht zugängliche
Netzsteckdose.
• Die Ausführung von Netzstecker/Netzsteckdose variiert in
Abhängigkeit von der länderspezifischen technischen Norm.
Stecken Sie den Stecker des
Netzadapters in die DC IN 5V-
2
Buchse an der Kamera ein.
! VORSICHT
• Achten Sie darauf, daß der Stecker des Netzadapters nicht mit einem anderen
Metallgegenstand in Berührung kommt, da dadurch ein Kurzschluß verursacht werden
kann.
• Stecken Sie den Stecker des Netzadapters nicht in die DIGITAL-Buchse ein, da dadurch
die Kamera beschädigt werden könnte.
• Schließen Sie den Netzadapter nicht an, während Sie die Batterie benutzen. Schalten
Sie zuerst die Kamera aus.
• Setzen Sie nicht die Batterie ein, während Sie den Netzadapter benutzen. Schalten Sie
zuerst die Kamera aus.
• Wird der Netzadapter von der Steckdose abgetrennt, während keine Batterie in der
Kamera eingesetzt ist, geht die Datums- und Uhrzeitinformation verloren. Stellen Sie in
diesem Fall Datum und Uhrzeit neu ein. (a S. 72)
• Wird der Netzadapter in die Steckdose eingesteckt, während keine Batterie in der
Kamera eingesetzt ist, kann es vorkommen, daß das Sucher-Anzeigelämpchen rot
blinkt. Dies zeigt jedoch keinen Fehler an.
Netzadapter
Benutzen Sie für Ihre GC-S5 Digitalkamera nur den Netzadapter AA-V101. Bei
Verwendung eines anderen Netzadapters als des AA-V101 kann die GC-S5
Digitalkamera beschädigt werden.
28
Ein- und Ausschalten
POWER
MENU/ EXE
DISP
SELECT
POWER
MENU/ EXE
DISP
SELECT
Einschalten
Schieben Sie den POWER-
1
Schalter nach rechts.
•
Schieben Sie den Schalter in
Pfeilrichtung und lassen Sie ihn dann
nach etwa einer Sekunde los.
• Die Richtungsanzeige blinkt und dreht
sich.
Ausschalten
Schieben Sie den POWERSchalter nach rechts.
1
•
Schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung und lassen Sie ihn dann los.
! VORSICHT
• Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt
werden soll.
• Stecken Sie die eingeschaltete Kamera nicht in einen Beutel oder eine Tasche.
Automatische Ausschaltfunktion
Wird die Kamera zwei Minuten oder länger nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch aus.
Dadurch wird vorzeitige Erschöpfung der Batterie verhindert und unnötiger Stromverbrauch
vermieden, wenn die Kamera im Netzbetrieb benutzt wird.
• Die automatische Ausschaltfunktion arbeitet nicht bei automatischer Wiedergabe (a S. 53)
oder im PC-Modus (a S. 87).
• Zum Deaktivieren der automatischen Ausschaltfunktion halten Sie beim Einschalten der
Kamera die [MENU/EXE]-Taste gedrückt. Ausschalten und erneutes Einschalten der Kamera
aktiviert die automatische Ausschaltfunktion wieder. Wird die Kamera längere Zeit im LiveVideo-Modus (das Videobild wird gezeigt, bevor ein Foto aufgenommen wird) oder im
kontinuierlichen Wiedergabebetrieb benutzt, kann das Kameragehäuse ziemlich heiß
werden. Dies ist kein Fehler.
• Wenn die Kamera 2 Minuten oder länger eingeschaltet bleibt aber nicht benutzt wird,
arbeitet möglicherweise bei der Aufnahme eines Fotos der Blitz nicht, und Sie erhalten kein
einwandfreies Bild.
FÜR DEN BETRIEB
VORBEREITUNGEN
29
SmartMedia
Kompatible SmartMedia-Karten
Die folgenden SmartMedia-Karten können für die GC-S5 verwendet werden:
• 2 MB, 5 V• 4 MB, 5 V• 8 MB, 5 V • 16 MB, 5 V • 2 MB, 3,3 V
• 4 MB, 3,3 V • 8 MB, 3,3 V • 16 MB, 3,3 V
Mit einem PC-Kartenadapter können die obigen SmartMedia-Karten als ATAkompatible Standard-PC-Karten (PCMCIA 2.1/Typ II) verwendet werden.
! VORSICHT
Lesen bitte immer auch die Gebrauchsanleitung der SmartMedia-Karte.
VORBEREITUNGEN
FÜR DEN BETRIEB
Schreibschutz
Versehentliches Löschen wichtiger Daten kann durch Aufkleben eines
Schreibschutzsiegels auf dem
Schreibschutzbereich der SmartMedia-Karte
verhindert werden. (Das Siegel muß fest
aufgedrückt werden und mit dem
Schreibschutzbereich abschließen; achten Sie
darauf, daß es sich nicht ablöst. Wenn dieses
Siegel aufgeklebt ist, können keine Daten auf
der SmartMedia-Karte aufgezeichnet und keine
Daten gelöscht werden.
Zum Aufzeichnen oder Löschen von Daten muß
das Siegel entfernt werden.
! VORSICHT
• Der Schreibschutz funktioniert möglicherweise nicht, wenn das Siegel verschmutzt ist.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem fusselfreien, trockenen Lappen ab.
• Die SmartMedia-Schreibschutzfunktion arbeitet nicht, wenn die SmartMedia-Karte im
Diskettenadapter VU-V101 (FlashPath) benutzt wird.
Verwendung einer neuen SmartMedia-Karte
■ Formatieren (Initialisieren) der SmartMedia-Karte
Bevor Daten auf einer neuen SmartMedia-Karte aufgezeichnet werden können,
muß die Karte mit der GC-S5 Digitalkamera initialisiert werden (aS. 67).
Formatierung
Beim Formatieren (Initialisieren) einer SmartMedia-Karte wird ein Format auf
die Karte übertragen, damit Daten auf die Karte aufgezeichnet (geschrieben)
werden können.
! Hinweise zum Gebrauch von SmartMedia-Karten mit Personal Computern (
30
a
S. 88)
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.