JVC GC-S1 Instruction Manual [de]

DIGITAL-FOTOKAMERA
GC-S1
DEUTSCH
Bitte besuchen Sie unsere CyberCam Homepage im World Wide Web und füllen Sie dort unseren Fragebogen (in englischer Sprache) aus:
http://www.jvc-victor.co.jp/index-e.html
STILL CAMERA
BEDIENUNGSANLEITUNG
LYT0143-002A
GE
2 GE
Vielen Dank für den Kauf dieser Digital-Fotokamera.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßregeln durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihrer neuen Kamera sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
•Alle Haupt- und Nebenpunkte finden Sie in der Inhaltsangabe (
•Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte gleichfalls durchlesen sollten.
•Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen/-bedienschritte und spezielle Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
.... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die Geräteübersicht (
Anordnung etc. der Bedienelemente vertraut zu machen.
.... die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen zur
sachgemäßen Handhabung Ihrer neuen Kamera.
Beachten Sie bitte insbesonders die Vorsichtsmaßregeln auf Seite 63 und 65.
Z S. 6, 7) aufgelistet.
Z S. 54 bis 59), um sich mit der
SICHERHEITS-HINWEISE
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netzadapters befindet sich an dessen Unterseite.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
n Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service­Fachleuten.
n Bei Nichtgebrauch des Netzadapters über
einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
GE 3
Dieser Kamera ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht möglich. Aufnahmebetrieb und Wiedergabe über den LCD-Monitor sind selbstverständlich überall möglich.
VORSICHT:
Zur Vermeidung von Stromschlägen und Geräteschäden stets erst den geräteseitigen Stecker des Netzkabels am Netzadapter einwandfrei anbringen. Dann erst den Netzstecker an einer Netzsteckdose anschließen.
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
4 GE
1
4 Alkali-Batterien (AA/LR6)
2
Batteriefachdeckel
Batterien einlegen. (Z S. 8)
Den Batteriefachdeckel leicht in Pfeilrichtung
1
verschieben und aufklappen.
Vier Batterien (LR6/AA) polrichtig wie auf der
2
Deckelinnenseite gezeigt einlegen.
Zoomregler
2
SCHNELLSTART
Wählscheibe
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
Einschalten. (Z S. 14)
Die Wählscheibe in Stellung “A” bringen.
1
•Bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf drehen.
1
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
Eine Aufnahme wiedergeben. (Z S. 31)
Die Wählscheibe in Stellung “
1
•Bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf drehen.
•Ein im Bilderspeicher der Kamera abgespeichertes Bild wird gezeigt.
Bilder mit dem Zoomregler anwählen.
PLAY
” bringen.
2
Auslöser
190°
2
1
Eine Aufnahme durchführen. (Z S. 16)
Das Objektiv schwenken und auf das Motiv
1
ausrichten.
Den Auslöser drücken.
2
•Die Aufnahme wird im Bilderspeicher der Kamera abgespeichert.
WESENTLICHE BESONDERHEITEN
10fach-Zoom mit starker Telewirkung
Soll ein weiter entferntes Motiv größer abgeildet werden, steht Ihnen das 10fach-Zoom zur Verfügung. Ein bei der Aufnahme mit dem Zoom vergrößertes Bild liefert eine wesentlich höhere Bildqualität als ein Bild, das Sie nachträglich mit Bildbearbeitungs-Software im PC vergrößern.
Drahtlose IR-Bilddatenübertragung im IrTran-P-Protokoll
Das IrTran-P-Protokoll bietet das derzeit fortschrittlichste Infrarot­Datenübertragungsverfahren. Die drahtlose IR-Datenübertragung ist auf alle IrTran-P-kompatible Geräte möglich.
GE 5
Compact Flash-Speicherkarten zur Speichererweiterung
Sie können zusätzlich zum eingebauten Bildspeicher Speicherkarten verwenden und so die Speicherkapazität Ihrer Kamera deutlich erweitern. Diese erweiterte Aufnahmekapazität stellt sicher, daß Ihnen keine Aufnahmen infolge eines vollen Bildspeichers entgehen. Zudem lassen sich mit den Speicherkarten beliebig nach Kategorie, Aufnahmethema, Kamerabenutzer (wenn eine Kamera von mehreren Personen verwendet wird) etc. geordnete Bildarchive anlegen. COMPACTFLASH und sind Warenzeichen der SanDisk Corporation, die in den USA und weiteren Ländern angemeldet sind.
6 GE
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE SCHNELLSTART WESENTLICHE BESONDERHEITEN INHALT SO IST IHRE KAMERA EINSATZBEREIT
So legen Sie die Batterien ein................................................................. 8
So entnehmen Sie die Batterien .............................................................. 8
So bringen Sie die Handschlaufe an .......................................................... 8
Netzbetrieb...................................................................................... 9
So stellen Sie Datum und Zeit ein .......................................................... 10
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
So richten Sie das Objektiv aus............................................................. 12
So bedienen Sie den Auslöser ............................................................... 12
So stellen Sie die LCD-Monitor-Bildhelligkeit ein......................................... 13
So wählen Sie den Aufnahmemodus ....................................................... 14
So wählen Sie die Bildauflösung............................................................ 15
Einfache Aufnahme: So nehmen Sie im Vollautomatikmodus auf....................... 16
So überprüfen Sie die Kameraeinstellungen............................................... 17
So verwenden Sie die Zoomfunktion ...................................................... 18
So verwenden Sie den Selbstauslöser ..................................................... 19
So nehmen Sie mit Blitz auf .................................................................20
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
So stellen Sie die Belichtung ein ............................................................ 21
Weißbalance................................................................................... 22
So rufen Sie einen Weißbalancemodus auf............................................. 22
So stellen Sie die Weißbalance manuell ein (MWB) .................................. 23
Shutter ......................................................................................... 24
So wählen Sie die Shutter-Zeit ein ..................................................... 24
Aufnahmeeignung der einzelnen Shutterzeiten........................................ 25
So stellen Sie manuell scharf................................................................ 26
So wählen Sie den LCD-Monitor-Bildmodus............................................... 27
So verwenden Sie den Energiesparmodus ................................................. 28
So stellen Sie die Blitzhelligkeit ein ........................................................ 29
WIEDERGABE
Wiedergabe bei Anschluß an ein TV-Gerät oder einen Videorecorder .................30
Normale Wiedergabe ........................................................................ 31
Automatische Wiedergabe .................................................................. 31
INDEX-Bildformat ............................................................................ 32
Index-Wiedergabe ........................................................................... 33
So verwenden Sie den Bilddaten-Schreibschutz .......................................... 34
So löschen Sie Aufnahmen................................................................... 36
2
4
5
6
8
12
21
30
So verwenden Sie den Sepia-/Schwarzweiß-Effekt..................................... 38
So verwenden Sie den Wiedergabezoom-Modus......................................... 39
Bilderrahmen .................................................................................. 40
So rahmen Sie ein Bild ein ................................................................... 41
Mehrfach-Bildwiedergabe ................................................................... 42
WEITERE ANWENDUNGEN
Compact Flash-Speicherkarten .............................................................. 44
So setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein .................................. 44
So entnehmen Sie eine Speicherkarte................................................... 44
So formatieren Sie das Speichermedium................................................... 45
So speichern Sie Bilddaten direkt auf der Speicherkarte ab ............................ 46
So geben Sie auf der Speicherkarte abgespeicherte Bilder wieder..................... 46
So kopieren Sie Bilddaten zwischen eingebautem Bildspeicher und
Speicherkarte ................................................................................. 47
So kopieren Sie Bilddaten mit drahtloser IR-Übertragung [IrTran-P].................. 50
Ausdruck über einen Digitaldrucker [IrDA-Übertragung]................................ 52
Anschluß an einen PC ........................................................................ 53
BEDIENELEMENTE, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN STÖRUNGSSUCHE LCD-MONITOR-MELDUNGEN VORSICHTSMASSREGELN TECHNISCHE DATEN INDEX
GE 7
44
54
60
62
63
66
67
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
1 Kabel für Windows
4 Alkali-Batterien (LR6/AA)
1 Kabel für Macintosh
PC-Anschlußkabel
Kameratasche
®
PC
®
Videokabel Handschlaufe
CD-ROM
• Bild-Navigator
• MGI PhottoSuite SE
8 GE
SO IST IHRE KAMERA EINSATZBEREIT
So legen Sie die Batterien ein
• Verwenden Sie ausschließlich Trockenzellen der Ausführung LR6/AA.
1
So entnehmen Sie die Batterien
2
BATTERY
3
Schieben Sie den Batteriefachdeckel (BAT-
1
TERY) wie gezeigt leicht nach oben.
•Der Deckel rastet aus und kann aufgeklappt werden.
Legen Sie vier Batterien polrichtig wie auf der
2
Deckelinnenseite gezeigt ein.
Schließen Sie den Deckel und schieben Sie ihn
3
bis zum Anschlag ein.
• Der Deckel muß hierbei einrasten.
• Sicherstellen, daß der Deckel einwandfrei geschlossen ist.
HINWEISE:
NiCd- oder NiMH-Batterien können
wiederaufgeladen und dementsprechend wiederholt verwendet werden. Lesen Sie stets die Batterie-Handhabungs- und Sicherheitshinweise durch.
Falsch herum eingelegte Batterien können
auslaufen.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel wie zuvor
1
in Schritt 1 bei ”So legen Sie die Batterien ein” beschrieben.
Halten Sie die Kamera nun so, daß die
2
Batterien aus dem Batteriefach gleiten.
HINWEISE:
Keine Mangan-Batterien verwenden, da diese eine
für dieses Gerät unzureichende Leistung liefern.
Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera sollten
die Batterien entnommen werden, um einem Auslaufen der Batterieflüssigkeit vorzubeugen. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Da sich entladene Batterie stark aufwärmen
können, beim Batteriewechsel vorsichtig vorgehen.
Ein Batteriewechsel wird erforderlich, wenn die
rote Batterieanzeige erscheint.
grün rot
So bringen Sie die Handschlaufe an
2
Handschlaufe
1
3
Öffnen Sie die Abdeckkappe.
1
Führen Sie die Schnurschlaufe durch die
2
Kameraöse und dann die Handschlaufe durch die Schnurschlaufe.
Schließen Sie die Abdeckkappe.
3
GE 9
Netzbetrieb
Bei Innenaufnahmen empfiehlt sich die Verwendung des Netzadapters (Sonderzubehör), um Batteriestrom zu sparen.
Netzsteckdose
3
Netzadapter AA-V33 (nicht mitgeliefert)
1
Kabelfilter Kabelfilter
Schließen Sie das Netzkabel am Netzadapter
1
an.
•Auf einwandfreien Anschluß achten.
Bringen Sie das Gleichspannungskabel an
2
Buchse DC IN der Kamera an.
Schließen Sie das Netzkabel an einer
3
Netzsteckdose an.
•Ziehen Sie das Netzkabel nach dem Gebrauch von der Netzsteckdose ab.
2
VIDEO OUT
DC-IN
HINWEISE:
Der Netzadapter (Sonderzubehör) arbeitet mit automatischer Netzspannungsanpassung für Netzspannungen ab 110 V bis 240 V Wechselstrom.
Auf einwandfreien Anschluß des Netzkabels am Netzadapter achten.
Ausschließlich das zum Netzadapter mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Stets erst den geräteseitigen Stecker des Netzkabels am Netzadapter einwandfrei anbringen. Wenn zuerst der Netzstecker an einer Netzsteckdose angeschlossen wird, kann der geräteseitige Stecker bei Kontakt mit Metallgegenständen etc. einen Kurzschluß mit Feuergefahr verursachen.
Im Netzadapter kann leichtes Netzbrummen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Netzadapter erwärmt sich während des Gebrauchs. DIes ist keine Fehlfunktion. Den Netzadapter nie an Orten aufstellen, an denen ein Hitzestau auftreten kann.
ACHTUNG:
Vor Abtrennen der Spannungsquelle stets erst die Kamera ausschalten! Andernfalls kann es zu Datenverlust im Kamera­Bildspeicher kommen.
10 GE
SO IST IHRE KAMERA EINSATZBEREIT
So stellen Sie Datum und Zeit ein
Nach der Datums-/Zeiteinstellung werden Datum und Zeit im Bild eingeblendet. Dies erleichtert z.B. später die Archivierung Ihrere Aufnahmen.
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
(Forts.)
MENU-Rändelrad
LCD-Bildschirm
CA MERA MENU CA MERA PICTURE MODE SYSTEM EXI T
SYSTEM POWER SAVE FLASH ADJ . DATE / T IME EXI T
DATE / T IME DATE
27 . 12. 1998 TIME
9:30
EXI T
CAMERA MENU-Menü
SYSTEM-Einstellmenü
DATE/TIME­Einstellmenü
24-Stunden-Anzeige
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“SYSTEM” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Menü “SYSTEM” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“DATE/TIME” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “DATE/TIME” erscheint.
•Soll nur die Zeit ohne Datum eingestellt
werden, weiter bei Schritt 5.
LCD-Bildschirm
DATE / T IME DATE
27 . 12 .1998 TIME
9:30
EXI T
DATE / T IME DATE
27 . 12 . 1998 TIME
9:30
EXI T
DATE / T IME DATE
27 . 12 .1998 TIME
14 :20
EXI T
DATE / T IME DATE
27 . 12 .1998 TIME
14 :20
EXI T
DATE/TIME­Einstellmenü
14 :20:00
GE 11
Geben Sie das Datum ein.
4
1. Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
den Einstellbereich “DATE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Der gewählte Einstellbereich ist eingabebereit, wenn er die Farbe wechselt.
2. Geben Sie mit dem MENU-Rändelrad den
Datumsabschnitt ein und drücken Sie dann das MENU-Rändelrad.
•Wiederholen Sie diesen Vorgang für die weiteren Datumsabschnitte.
• Soll nur das Datum ohne Zeit eingestellt werden, weiter bei Schritt 6.
Geben Sie die Uhrzeit ein.
5
1. Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad den
Einstellbereich “TIME” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Der gewählte Einstellbereich ist eingabebereit, wenn er die Farbe wechselt.
2. Geben Sie mit dem MENU-Rändelrad den
Zeitabschnitt ein und drücken Sie dann das MENU-Rändelrad.
•Wird nach der Minuteneinstellung das MENU-Rändelrad gedrückt, wird EXIT angewählt und dann die Uhrzeitmessung bei auf “0” rückgestellter Sekundenanzeige ausgelöst.
•Wiederholen Sie diesen Vorgang wie erforderlich.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “EXIT”
6
an und drücken Sie dann das MENU­Rändelrad dreimal.
•Es wird erneut der Aufnahmemodus­Bildschirm gezeigt und die Uhrzeitmessung wird ausgelöst.
HINWEISE:
Die Datums/Zeitdaten werden durch eine
eingebaute wiederaufladbare Gangreservebatterie gegen Löschung geschützt. Zum Aufladen dieser Batterie muß die Kamera für mehr als 24 Stunden unterbrechungsfrei vom Netzadapter mit Strom versorgt werden.
Die Uhrzeitanzeige wird außer bei der
Minuteneinstellung weitergezählt. Wird nach der Minuteneinstellung das MENU-Rändelrad gedrückt, wird die Uhrzeitmessung bei auf “0” rückgestellter Sekundenanzeige ausgelöst.
Nach der Datums-/Zeiteingabe werden Datums-
und Zeitanzeige nicht in das Aufnahmebild eingeblendet.
12 GE
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
So richten Sie das Objektiv aus
Um eine besonders stabile Aufnahmeposition bei LCD­Monitor-Bildüberwachung zu erzielen, sollten Sie das Objektiv um 45 ° zum Kameragehäuse schwenken. Das Objektiv kann um 100° nach vorne oder um 90° nach hinten geschwenkt werden. Dementsprechend kann sich die aufnehmende Person bei LCD-Monitor­Bildüberwachung mit ins Bild bringen (Eigenportrait), wenn das Objektiv um 90° nach hinten geschwenkt wird. Diese Eigenportraits können Sie z.B. später für ein Fototagebuch verwenden.
100° 90°
So bedienen Sie den Auslöser
Der Auslöser hat zwei Druckpunkte. Beim ersten Druckpunkt (halb gedrückter Auslöser) erscheint die Anzeige “ “ zur Bestätigung, daß die Kamera die Entfernung automatisch einstellt. Sobald das anvisierte Motiv scharf abgebildet wird, erlischt die Anzeige “ “. Bei halb gedrücktem Auslöser löst die Kamera also noch nicht aus. Die Aufnahme erfolgt erst, wenn Sie den Auslöser vollständig nach unten, bis zum zweiten Druckpunkt, drücken.
Nicht gedrückter Auslöser
Halb gedrückter Auslöser
Vollständig gedrückter Auslöser
HINWEISE:
Den Finger stets erst leicht auf den Auslöser
auflegen, vorsichtig bis zum ersten Druckpunkt bewegen und dann erst auslösen. Niemals zwischen Finger und Auslöser etwas Abstand lassen und/oder dann den Auslöser mit einer hastigen Bewegung drücken. Dies kann die Kamera seitlich kippen und/oder Verwackelungen verursachen.
Wird wiederholt im Autofocus-Modus die
Entfernung mit dem Auslöser eingestellt, verkürzt sich die Auslöseverzögerung nach Drücken des Auslösers.
Während der Scharfstellung im Autofocus-Modus
kann das gezeigte Bild kurzzeitig “einfrieren”. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wird der Finger vom halb gedrücktem Auslöser
genommen und erneut auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gesetzt, wird die Schärfe erneut automatisch eingestellt.
GE 13
BRIGHT-Rändelrad (MENU)
Dunkleres Bild
Helleres Bild
So stellen Sie die LCD-Monitorhelligkeit ein
Zur Einstellung der LCD-Monitorhelligkeit dient das BRIGHT-Rändelrad. Diese Funktion ist während der manuellen Scharfstellung oder der Menüeinstellung nicht verfügbar.
Dunkleres LCD-Monitorbild:
Das BRIGHT-Rändelrad nach oben drehen.
Helleres LCD-Monitorbild:
Das BRIGHT-Rändelrad nach unten drehen.
14 GE
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
So wählen Sie den Aufnahmemodus
Zur Aufnahmemodus-Einstellung dient die Wählscheibe. Die folgenden Modi sind verfügbar: Vollautomatik (A), Manueller Betrieb (M) und Selbstauslöser ( ).
Wählscheibe
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
A
” : Vollautomatik
Die Kamera steuert automatisch Belichtung, Shutterzeit, Schärfe und Weißbalance.
M
” : Manueller Betrieb
Sie können Belichtung, Verschlußzeit, Schärfe und Weißbalance von Hand entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen.
” : Selbstauslöser
Die Aufnahme wird mit 15 Sekunden Verzögerung ausgelöst.
(Forts.)
GE 15
So wählen Sie die Bildauflösung
Indem Sie die Bildauflösung vorwählen, können Sie Aufnahmen bei hoher Bildqualität oder eine größere Anzahl von Aufnahmen bei geringerer Bildqualität herstellen. Drei Bildauflösungen (FINE (fein), STD (Standard) und ECONOMY (ergiebig), stehen zur Verfügung.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
P
L
A
Y
OFF
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“PICTURE MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PICTURE MODE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
die Bildauflösung “FINE”, “STD” oder “ECONOMY” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Hierauf ist die Bildauflösung voreingestellt und das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Drücken Sie das MENU-Rändelrad.
4
•Der Aufnahmemodus-Bildschirm wird gezeigt.
BILDAUFLÖSUNG
FINE (fein) STANDARD (Standard) ECONOMY (ergiebig)
Speicherbare Bilder (eingebauter Bildspeicher)
Ca. 30 Ca. 50 Ca. 100
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MO DE SYSTEM EX I T
CAMERA MENU-Menü PICTURE MODE-Menü
P ICTURE MO DE
F I NE STD ECON OMY EX I T
HINWEISE:
Die Anzahl der abspeicherbaren Aufnahmen
variiert in Abhängigkeit von der gewählten Bildauflösung, den Kameraeinsatzbedingungen, der Umgebungstemperatur sowie den verwendeten Batterien.
Die eingestellte Bildauflösung wird beibehalten,
auch wenn die Wählscheibe in eine andere Stellung als “M” gebracht wird.
16 GE
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
Einfache Aufnahme: So nehmen Sie im Vollautomatikmodus auf
Im Vollautomatikmodus steuert die Kamera automatisch Belichtung, Verschlußzeit, Schärfe und Weißbalance. Sie können sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren.
(Forts.)
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “A”.
•Die Kamera wird eingeschaltet und befindet sich im Vollautomatikmodus.
Richten Sie das Objektiv auf das Motiv aus.
2
•Falls die Unterbelichtungsanzeige “ ” erscheint, sollten Sie mit Blitz aufnehmen. (Z S. 20)
Drücken Sie den Auslöser.
3
•Die Aufnahme wird im eingebauten Bildspeicher oder auf der Speicherkarte abgespeichert.
Auslöser
Wählscheibe
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
HINWEISE:
Bei halb gedrücktem Auslöser stellt die Kamera
automatisch die Bildschärfe ein.
Es wird empfohlen, die im Bildspeicher
gehaltenen Bilddaten auf eine Speicherkarte oder auf einen PC zu übertragen.
GE 17
So überprüfen Sie die Kameraeinstellungen
Die bei der Überprüfung angezeigten Kameraeinstellungen umfassen unter anderem die Bild-Indexnummer (nur bei Abspeicherung auf Speicherkarte), Bildauflösung, Bildzähleranzeige, Batterieladezustand, Datums­und Zeitdaten. Weitere Angaben hierzu siehe “Bildschirmanzeigen bei der Aufnahme”. (Z S. 57, 58)
LCD-Bildschirm
CF
FINE
+2
Taste DISPLAY
Standard-Bildmodus (Farbe)
Mit jedem Antippen der Taste DISPLAY wird ein anderer Bildmodus wie oben gezeigt
aufgerufen werden. Die Kameraeinstellunge sind in der Informationsanzeige enthalten.
Standardbild plus Informationsanzeige (Farbe)
Standardbild plus Indormationsanzeige
021/ 030 0001/1
12. 1998
27. 4:05:23
1
Quick View-Bildmodus (Schwarzweiß)
18 GE
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
So verwenden Sie die Zoomfunktion
Der 10fach-Zoombereich der Kamera arbeitet mit einer variablen Brennweite, die bei einer Kleinbild­Kamera einem Bereich von 43 mm bis 430 mm entspricht. Durch die Zoomfunktion können Sie den Bildausschnitt von leichtem Weitwinkel bis Teleeinstellung ändern, ohne Ihren Standort zu wechseln.
W T
W (Weitwinkel-Zoombereich)
So erfassen Sie ein relativ breites Bildfeld.
T (Tele-Zoombereich)
So erfassen Sie weiter entfernte Motive bei großer Abbildung.
(Forts.)
GE 19
So verwenden Sie den Selbstauslöser
Bei Aufnahmen mit aktiviertem Selbstauslöser wird die Aufnahme automatisch 15 Sekunden nach Drücken des Auslösers hergestellt. Auf diese Weise kann die aufnehmende Person mit ins Bild kommen. Zudem verhindert dieser Modus Verwackelungen, die durch das Drücken des Auslösers verursacht werden können.
Selbstauslöser-LED
Blinkt
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ ”.
•Die Anzeige “
•Falls die Unterbelichtungsanzeige “ ” erscheint, sollten Sie mit Blitz aufnehmen. (Z S. 20)
Drücken Sie den Auslöser.
2
•Die Selbstauslöser-LED und das Bildschirm­symbol “ ” beginnen zu blinken. Die Aufnahme wird mit 15 Sekunden Verzögerung hergestellt.
” erscheint.
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
Wählscheibe
Auslöser
HINWEISE:
Ab ca. 5 Sekunden vor der Auslösung erhöht sich die LED-Blinkfrequenz.
Soll die bereits eingeleitete Selbstauslöserauf­nahme nicht durchgeführt werden, kann abgebrochen werden, indem Sie die Wählscheibe in eine beliebige andere Position als “ ” bringen.
Die Bildschärfe wird bei Drücken des Auslösers eingestellt.
20 GE
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE
(Forts.)
So nehmen Sie mit Blitz auf
Nehmen Sie mit Blitz auf, wenn die Unterbelichtungsanzeige “ ” erscheint (bei Innenaufnahmen oder bei dunklen Lichtverhältnissen).
Blitz
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
FLASH/TRANSFER-Taste Blitz-LED
Stellen Sie sicher, daß die Wählscheibe auf
A
”, “M” oder “ ” gestellt ist. Drücken Sie
1
dann die Taste FLASH/TRANSFER.
• Die Blitz-LED gibt ein Blinksignal ab. Dies bestätigt, daß der Blitz geladen wird. Sobald der Blitz vollständig geladen ist, wechselt die Blink­auf eine Dauerleuchtanzeige und auf dem LCD­Bildschirm erscheint das Blitzsymbol “
• Falls hierauf kein weiterer Bedienschritt erfolgt, kann das Blitzsymbol erlöschen. In diesem Fall nochmals die Taste FLASH/TRANSFER drücken.
• Soll der Blitz bei der Aufnahme nicht verwendet werden, kann die Blitzbereitschaft mit Taste
FLASH/TRANSFER ausgeschaltet werden.
Richten Sie Blitz und Objektiv auf das Motiv
2
und drücken Sie den Auslöser.
• Nach der Blitzabgabe erlischt die Blitz-LED.
Soll eine weitere Aufnahme mit Blitzabgabe erfolgen:
Wiederholen Sie die obigen Bedienschritte.
Wahl der Blitzhelligkeit
Die Blitzhelligkeit kann in zwei Stufen angehoben oder abgesenkt werden. Weiter Angaben hierzu siehe “So stellen Sie die Blitzhelligkeit ein”. (Z S. 29)
”.
HINWEISE:
Während der Blitz aufgeladen wird, erlischt der LCD-Bildschirm, um Batterienergie zu sparen. Dies ist keine Fehlfunktion. Sobald der Blitz nach einigen Sekunden geladen ist, erscheint erneut das LCD-Monitorbild.
Falls die Batterien während einer Blitzaufnahme nahezu entladen sind, kann sich die Kamera selbstätig ausschalten.
Im Selbstauslösermodus arbeitet die Blitzaufladung/-abgabe nicht.
Da bei Blitzaufnahmen viel Batteriestrom verbraucht wird, sollten Sie Ersatzbatterien bereithalten, wenn Sie beabsichtigen, viele Aufnahmen mit Blitz aufzuhellen.
Bei nachlassender Batterieleistung verlängert sich der Blitzladevorgang oder der Blitzladevorgang kann abgebrochen werden. Vergewissern Sie sich vor dem Auslösen, daß die Blitz-LED ein Dauerleuchtsignal abgibt.
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
GE 21
So stellen Sie die Belichtung ein
Falls das Motiv oder Motivbereiche zu hell oder zu dunkel auf dem LCD-Bildschirm gezeigt werden, können Sie die Belichtung korrigieren, so daß Bilddetails besser erkennbar werden.
HINWEIS:
Falls die Unterbelichtungsanzeige “ ” erscheint, sollten Sie mit Blitz aufnehmen.
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
LCD-Bildschirm
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MO DE SYSTEM EX I T
CAMERA MENU-Menü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” oder “ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“CAMERA” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “CAMERA” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“EXPOSURE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “EXPOSURE” erscheint.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad den zu
4
diesem Zeitpunkt gültigen Einstellwert an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Der gewählte Einstellbereich ist eingabe-
bereit, wenn er die Farbe wechselt.
CAMERA EXPOSURE 0 M.W. B . AUTO SHUTTER SPEED UTOA EX I T
CAMERA-Einstellmenü
Geben Sie mit dem MENU-Rändelrad den neuen Belichtungswert ein.
5
•Der Eingabebereich reicht von –6 bis +6.
Aufhellung:
6
Einen höheren Belichtungswert (bis +6) wählen.
Abdunkelung:
Einen niedrigeren Belichtungswert (bis –6) wählen.
Drücken Sie das MENU-Rändelrad zweimal.
6
6
•Das Einstellmenü “EXPOSURE” erscheint.
•Damit ist der neue Belichtungswert gültig und der Aufnahmemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
Wenn erneut der ursprüngliche Belichtungswert eingestellt werden soll:
.... Wiederholen Sie die obigen Bedienschritte ab
Schritt 1.
HINWEIS:
Soll der Standard-Belichtungswert gewählt werden, den Belichtungswert “0” wählen oder die Wählscheibe in Stellung “A” bringen.
MENU-Rändelrad
Abdunkelung
Aufhellung
EXPOSURE
+6
EX I T
EXPOSURE-Einstellmenü
22 GE
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
(Forts.)
Weißbalance
So rufen Sie einen Weißbalancemodus auf
Falls Ihre Aufnahmen Farbverfälschungen (zu grün, rot oder blau) aufweisen, kann eine Weißbalance­Einstellung für Ihre Kamera erforderlich werden. Wählen Sie den Festwert (“ ”, “ ” oder “ ”), der die natürlichste Farbwiedergabe ergibt. Falls nur eine geringfügige Farbverfälschung bemerkbar ist, können Sie “AUTO” wählen.
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
LCD-Bildschirm
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MO DE SYSTEM EX I T
CAMERA MENU-Menü
CAMERA-Einstellmenü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” oder “ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“CAMERA” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “CAMERA” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“M.W.B” (manuelle Weißbalance) an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Einstellmenü “M.W.B.” erscheint.
HINWEIS:
Wird in keinem der verwendeten Weißbalance­modi, “ ”, “ ”, “ ” oder “AUTO”, eine befriedigende Weißbalance-Einstellung erzielt, können Sie die Weißbalance manuell einstellen. Siehe hierzu “So stellen Sie die Weißbalance manuell ein (MWB)”. (ZS. 23)
CAMERA EXPOSURE 0 M.W. B . AUTO SHUTTER SPEED UTOA EX I T
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad den
4
Modus “ ”, “ ”, “ ” oder “AUTO” und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Wählen Sie den Festwert, der die natürlichste Farbwiedergabe erzeugt.
Die folgenden 5 Weißbalancefunktionen sind vorwählbar:
AUTO .... Bestimmt die Weißbalance
.......... Festwert für Tageslicht (sonnig)
.......... Festwert für Tagelicht (bei Bewölkung
.......... Festwert für Kunstlicht (Videoleuchten
MWB ..... Hier arbeitet die Kamera mit der zuvor
Drücken Sie das MENU-Rändelrad zweimal.
5
•Der Aufnahmemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
MENU-Rändelrad
M.W. B .
AUTO
MW
B
EX I T
M.W.B.-Einstellmenü
automatisch. Wenn die Wählscheibe auf “A” (Vollautomatik) gestellt ist, arbeitet stets dieser Weißbalancemodus.
oder im Schatten)
etc.)
benutzerseitig eingegebenen Weißbalanceeinstellung. (
Z S. 23)
GE 23
So stellen Sie die Weißbalance manuell ein (MWB)
Wird in keinem der Weißbalancemodi, “ ”, “ ” ,“ ”oder “AUTO”, eine befriedigende Weißbalance­Einstellung erzielt, können Sie die Weißbalance manuell einstellen, um natürliche Fabtöne zu erzielen.
Wählen Sie in Schritt 4 der vorhergehenden
1
Seite (Z S. 22) “MWB” an.
Halten Sie einen weißen Papierbogen in ca.
2
30 cm Abstand vor das Objektiv.
•Der Papierbogen muß formatfüllend auf dem Bildschirm gezeigt werden.
Drücken Sie das MENU-Rändelrad.
3
•Die Einstellung ist nach ca. 1 Sekunden abgeschlossen.
•Soll die Einstellung wiederholt werden, drücken Sie einfach nochmals das MENU­Rändelrad.
Bei Innenaufnahmen:
.... Hier können verschiedene Lichtquellen wie
Tageslicht, Fluoreszenzleuchten, Kerzenlicht etc. einwirken, die alle stark voneinander abweichende Farbtemperaturen aufweisen. In diesem Fall wird die manuele benutzerdefinierte Weißbalance empfohlen, um möglichst naturgetreue Farbtöne zu erzielen.
Wenn Sie die benutzerdefinierte Weißbalance bei Vorlage eines farbigen Papierbogens (Schritt 2) einstellen:
.... Hierdurch können Sie gezielt Farbverfäl-
schungen als Stil- oder Stimmungselement für Ihre Aufnahmen einsetzen.
Beispiele:
Rote Vorlage:
Verfärbung in Richtung blaugrün.
Blaue Vorlage:
verfärbung in Richtung bernsteingelb.
Gelbe Vorlage:
Verfärbung in Richtung violett.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “EXIT”
4
an und drücken Sie dann das MENU-Rändel­rad dreimal.
•Es wird erneut der Aufnahmemodus­Bildschirm gezeigt.
Soll von der manuell eingestellten Weißbalance auf die automatisch eingestellte Weißbalance
selt werden:
.... In Schritt 4 auf Seite 22 den Modus “AUTO”
wählen oder die Wählscheibe in Stellung “A” bringen.
gewech-
HINWEIS:
Die benutzerseitig eingestellte Weißbalance bleibt gespeichert, bis erneut eine manuelle Weißbalance im manuellen Modus “MWB” vorgenommen wird.
24 GE
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
(Forts.)
Shutter
So stellen Sie die Shutterzeit ein
Da sich die Shutterzeit der Kamera vorwählen läßt, können Sie Bewegungsunschärfen als gestalterisches Element Ihrer Aufnahmen mit einbeziehen oder weitgehend ausschließen.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
LCD-Bildschirm
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MODE SYSTEM EX I T
CAMERA MENU-Menü
CAMERA
EXPOSURE 0 M.W. B . AUTO SHUTTER SPEED AUTO EX I T
CAMERA-Einstellmenü SHUTTER SPEED-Einstellmenü
UTTERHS SPEED AUTO 1 / 10 0
1 /
1 / 6
25 0 1 / 1 3 1 / 5 00 1 / 2 5 1 / 1 000
EX I T
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” oder “ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“CAMERA” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “CAMERA” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“SHUTTER SPEED” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
• Das Einstellmenü “SHUTTER SPEED” erscheint.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad die
4
gewünschte Shutterzeit an und drücken Sie das MENU-Rändelrad zweimal.
•Hierauf ist die neue Shutterzeit gültig und der Aufnahmemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
HINWEIS:
Bei vorgewählter Shutterzeit von 1/13 Sek. oder langsamer (1/25 Sek oder langsamer bei Nah- und Zoomaufnahmen) wird die Verwendung eines Stativs empfohlen, um Verwackelungen zu vermeiden.
Aufnahmeeignung der einzelnen Shutterzeiten
GE 25
Shutterzeit
AUTO
1/6 Sek.
1/13 Sek.
1/25 Sek.
1/100 Sek. 1/250 Sek.
1/500 Sek.
1/1000 Sek.
Wählt automatisch die Shutterzeit entsprechend der vorherrschenden Umgebungshelligkeit.
Für Nachtaufnahmen geeignet. Sich bewegende Motive werden “gestreckt” (z. B. Scheinwerfer fahrender Automobile erscheinen als Leuchtstreifen etc.) abgebildet. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwackelungen zu vermeiden.
Für Aufnahmen bei dunkler Umgebungshelligkeit geeignet. Da das einfallende Licht länger erfaßt wird, werden Motive aufgehellt und deutlicher abgebildet. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwackelungen zu vermeiden.
Für Aufnahmen bei trüber Umgebungshelligkeit (z.B. bei starker Bewölkung) geeignet. Da das einfallende Licht länger erfaßt wird, werden Motive aufgehellt und deutlicher abgebildet.
Für Tageslichtaufnahme bei bewölktem Himmel geeignet.
Für Tageslichtaufnahme bei sonnigem Wetter geeignet. Ab dieser Shutterzeit besteht kaum noch Verwackelungsgefahr.
Für Tageslichtaufnahme bei greller Sonne (z.B. am Meer) geeignet. Bei dieser Shutterzeit besteht keine Verwackelungsgefahr.
Für Aufnahmen, bei denen keine Bewegungsunschärfen erfaßt werden sollen. Diese Shutterzeit sollte nur bei ausreichender Umgebungshelligkeit verwendet werden.
Ausführung
HINWEIS:
Falls eine kurze Shutterzeit unter Fluoreszenbeleuchtung eingesetzt wird, können Helligkeitspumpeffekte und Farbverfälschungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
26 GE
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
(Forts.)
So stellen Sie manuell scharf
Wenn Sie den scharf abgebildeten Bildbereich Ihrer Aufnahme individuell bestimmen möchten, können Sie anstelle der Autofocus-Funktion die manuelle Scharfstellung verwenden.
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” oder “ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
Halten Sie die Taste CLEAR/FOCUS für ca. 2
2
Sekunden gedrückt.
• Die Symbole “ ” und “ ” erscheinen zur Bestätigung, daß nun manuell scharfgestellt werden kann.
Stellen Sie Schärfe mit dem FOCUS-Rändelrad ein.
3
Weiter entfernte Motive:
Drehen Sie das FOCUS-Rändelrad nach oben. Wenn das Ende des Fokussierbereichs erreicht wird, beginnt das Symbol “ ” zu blinken.
Näher liegende Motive:
Drehen Sie das FOCUS-Rändelrad nach unten. Wenn das Ende des Fokussierbereichs erreicht wird, beginnt das Symbol “ ” zu blinken.
• Je nachdem, wie schnell das FOCUS­Rändelrad bewegt wird, können 2 Fokussiergeschwindigkeiten gewählt werden. Bei rascher Drehung des Rändelrads wechselt die Fokussierung abrupt. Bei langsamer Drehung des Rändelrads wechselt die Fokussierung gleitend.
CLEAR/FOCUS-Taste
Auslöser
LCD-Bildschirm
Drücken Sie den Auslöser zur Aufnahme­durchführung.
4
FOCUS-Rändelrad (MENU-Rad)
HINWEIS:
Die manuelle Scharfstellung wird in den folgenden Fällen empfohlen:
Wenn das Motiv geringen Kontrast aufweist
(einfarbige Wand, wolkenloser Himmer etc.).
␣ Wenn sich zwischen Kamera und Motiv
Maschendraht etc. befindet.
Wenn das Motiv regelmäßige, feine Muster
aufweist.
Wenn das Motiv von einer Leuchtstofflampe
(Leuchtstoffröhre etc.) aufgehellt wird.
Soll bei manueller Scharfstellung (“M”) auf den Autofocus-Modus gewechselt werden:
.... Drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS, so daß
die Symbole “ ” und “ ” erlöschen.
Mindestabstand für die Scharfstellung:
Bei voll auf Weitwinkel eingestelltem Zoomobjektiv beträgt der Kamera-Mindestabstand zum Motiv 7 cm.
GE 27
So wählen Sie den LCD-Monitor-Bildmodus
Wenn Sie das Bild auf dem LCD-Monitor überwachen, steht Ihnen der Standard-Bildmodus (Farbbild) und der Quick-View-Bildmodus (Schwarzweißbild) zur Verfügung. Im Quick View-Modus wird die Bildinformation in kürzeren Abständen erneuert, so daß die Bewegungen des Motivs deutlicher erkennbar werden.
Wählscheibe
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
DISPLAY-Taste
Stellen Sie sicher, daß die Wählscheibe auf “M”, “A” oder “ ” gestellt ist, und drücken Sie dann die
1
Taste DISPLAY.
•Mit jedem Druck auf die Taste DISPLAY wechselt der Anzeigemodus wie folgt:
Standard-Bildmodus (Farbe)
Standardbild plus Informationsanzeige (Farbe)
Standard-Bildmodus
Das auf dem LCD-Monitor gezeigte Farbbild wird 4mal in der Sekunde aufgefrischt. Dieser Modus empfiehlt sich für unbewegte Motive.
Quick View-Bildmodus (Schwarzweiß)
Quick View-Bildmodus
Das auf dem LCD-Monitor gezeigte Schwarzweiß­bild wird 15mal in der Sekunde aufgefrischt. Dieser Modus empfiehlt sich für bewegte Motive.
• Die Aufnahme wird in Farbe abgespeichert.
• Die Informationsanzeige ist nicht verfügbar.
• Der Quick View-Bildmodus arbeitet bei Shutterzeit 1/6 Sek. oder 1/13 Sek. nicht.
28 GE
MANUELLE AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
(Forts.)
So verwenden Sie den Energiesparmodus
Wenn an der Kamera innerhalb von 2 Minuten keinerlei Bedien-/Einstellschritte vorgenommen werden, löst der Energiesparmodus die Kameraausschaltung aus.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
LCD-Bildschirm
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MO DE SYSTEM EX I T
CAMERA MENU-Menü
SYSTEM POWER SAVE FLASH ADJ . DATE / T IME EX I T
SYSTEM-Einstellmenü
POWER SAVE
ON OFF EX I T
POWER SAVE-Einstellmenü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
1
“ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
• Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “SYSTEM” an und drücken Sie das MENU-
2
Rändelrad.
• Das Einstellmenü “SYSTEM” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “POWER SAVE” an und drücken Sie das
3
MENU-Rändelrad.
• Das Einstellmenü “POWER SAVE” erscheint.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad den Einstellstatus “ON”an und drücken Sie das
4
MENU-Rändelrad zweimal.
• Hierauf ist der Energiesparmodus aktiviert und der Aufnahmemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
M
” oder
Soll der Energiesparmodus deaktiviert werden:
Geben Sie in Schritt 4 “OFF” ein. Bei auf “A”, “M”, “ ”oder “ Kamera eingeschaltet, auch wenn längere Zeit kein Bedienschritt erfolgt.
” gestellter Wählscheibe bleibt die
PLAY
HINWEISE:
Wenn die Kamera im Energiesparmodus ausge­schaltet wurde, zur erneuten Einschaltung die Wählscheibe auf “OFF” stellen, zunächst mehr als eine Sekunde warten, und dann auf “ A”, “ M”, “ ” oder “
Vergessen Sie nicht, die Kamera nach Gebrauch auszuschalten, um Batteriestrom zu sparen.
Der Energiesparmodus ist ab Werk auf "ON" eingestellt.
PLAY
” stellen.
So stellen Sie die Blitzhelligkeit ein
Falls bei Blitzaufnahmen Überstrahlungen oder Unterbelichtung feststellbar sind, können Sie die Blitzhelligkeit einstellen.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
Sperrknopf
P
L
A
Y
OFF
LCD-Bildschirm
CAMERA MENU CAMERA P ICTURE MO DE SYSTEM EX I T
SYSTEM POWER SAVE FLASH ADJ . DATE / T IME EX I T
SYSTEM-Einstellmenü FLASH ADJ.-EinstellmenüCAMERA MENU-Menü
FLASH ADJ .
+2
EX I T
GE 29
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “M” oder “ ” und drücken Sie das MENU-Rändelrad an.
•Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“SYSTEM” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “SYSTEM” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“FLASH ADJ.” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “FLASH ADJ.” erscheint.y
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad die
4
Blitzhelligkeit an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Helligkeitsstufen “0”, “–1”, “–2”, “+1” und “+2” sind vorwählbar.
Zur Blitzhelligkeitsverstärkung (+1" und “+2”):
Drehen Sie das MENU-Rändelrad nach unten.
Zur Blitzhelligkeitsabschwächung (–1" und “–2”):
Drehen Sie das MENU-Rändelrad nach oben.
Drücken Sie das MENU-Rändelrad zweimal.
5
•Hierauf gilt die eingestellte Blitzhelligkeit und der Aufnahmemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
HINWEISE:
Den Blitz auf das Motiv ausrichten.
Selbst bei verstärkter Blitzhelligkeit kann das Bild
in Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen unzureichend aufgehellt sein.
30 GE
WIEDERGABE
Wiedergabe bei Anschluß an ein TV-Gerät oder einen Videorecorder
Bei Anschluß an einem TV-Gerät und einen Videorecorder können die Aufnahmen der Kamera auf dem TV­Bildschirm gezeigt und gleichzeitig aufgenommen werden.
TV-Gerät
Videorecorder
An Video-Eingang An Video-Eingang
Videokabel (mitgeliefert)
Digital-Fotokamera
Kabelfilter
An VIDEO OUT-Buchse
VIDEO OUT
DC-IN
HINWEISE:
Bei Anschluß an ein TV-Gerät oder einen Videorecorder beachten Sie auch bitte die jeweils zu diesen
Geräten mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Ohne Anschluß an ein TV-Gerät oder einen Videorecorder können die Aufnahmen selbstverständlich auf
dem LCD-Monitor der Kamera betrachtet werden.
Auf dem TV-Bildschirm werden die Informationsanzeigen der Kamera nicht mit abgebildet.
Normale Wiedergabe
Die Aufnahmen werden in der Kamera automatisch durchnumeriert und in dieser numerischen Reihenfolge gespeichert. Sie können die Aufnahmen dann nacheinander aufrufen, als ob Sie ein Fotoalbum durchblättern würden.
GE 31
Automatische Wiedergabe
Sie können alle im Bildspeicher gehaltenen Aufnahmen nacheinander wie bei einer Diavorführung automatisch aufrufen.
Zoomregler
W T
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
•Die zuletzt hergestellte Aufnahme wird gezeigt.
•Wenn der Bildspeicher keine Aufnahmen enthält, wird ein einfarbig blauer Bildhintergrund gezeigt.
Sind mehr als zwei Aufnahmen im
2
Bildspeicher enthalten: Rufen Sie weitere Aufnahmen mit dem Zoomregler auf.
Mit Abschnitt “T” wird das nächste Bild aufgerufen. Mit Abschnitt “W” wird das vorher liegende Bild aufgerufen.
PLAY
”.
HINWEIS:
Wenn Sie eine Aufnahme mit niedriger Nummer gezeigt haben und hierauf eine neue Aufnahme herstellen, werden bereits abgespeicherte Bilder nicht gelöscht, da eine neue Aufnahme stets automatisch als letztes Bild an bereits bestehende Aufnahmen angefügt wird.
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
•Die zuletzt hergestellte Aufnahme wird gezeigt.
Halten Sie den Zoomregler einseitig für mehr
2
als 3 Sekunden gedrückt.
Abschnitt “T”: Die Bilder werden in Richtung höherer Numerierung aufgerufen. Abschnitt “W”: Die Bilder werden in Richtung niedrigerer Numerierung aufgerufen.
Diese automatische Bildfolgedarstellung kann
3
jederzeit mit dem Zoomregler abgebrochen werden.
•Drücken Sie einfach den Zoomregler bei “T” oder “W” an.
PLAY
”.
32 GE
WIEDERGABE
(Forts.)
INDEX-Bildformat
Sie können Ihre Aufnahmen zusammen mit den zugehörigen Index-Informationen abbilden. So können Sie sofort überprüfen, bei welcher Auflösung die Aufnahme hergestellt wurde und ob die Aufnahme schreibgeschützt ist.
Gewähltes Bild
INDEX
Indexnummer
001 F 002 S 003 E
Bildauflösung
004 F
001 bis 999: Indexnummer
Da die Kamera in Verbindung mit einer Speicherkarte bis zu 999 Aufnahmen speichern kann, reicht die Indexnumerierung von 001 bis 999. Sind z.B. 10 Aufnahmen abgespeichert (Indexnummer 001 bis 010) und werden die Aufnahmen 002, 004 und 006 gelöscht, werden die Aufnahmen lückenlos neunumeriert. Da hierauf noch 7 Aufnahmen vorliegen, gelten nun für diese die Indexnummern 001 bis 007. Werden gleichzeitig Aufnahmen im eingebauten Bildspeicher und auf einer eingesetzten Speicherkarte abgespeichert, gelten andere Indexbilder und -nummern als bei ausschließlich im eingebauten Bildspeicher abgespeicherten Aufnahmen.
005 F
006 F
F/S/E: Bildauflösung
Der Bildauflösungsmodus einer Aufnahme wird wie folgt angezeigt: Feine Auflösung (“F”), Standardauflösung (“S”) und ergiebige Auflösung (“E”).
”: Schreibschutz
Ein schreibgeschütztes Bild wird durch eine Vorhängeschloß-Symbol gekennzeichnet. Eine so gekennzeichnete Aufnahme kann nicht gelöscht werden.
Gewähltes Bild
Das angewählte Bild wird durch den grünen Suchrahmen markiert, den Sie mit dem MENU­Rändelrad beliebig versetzen können.
Schreibschutzsymbol
GE 33
Index-Wiedergabe
Bei diesem Wiedergabemodus werden gleicheitig 6 Aufnahmen gezeigt. So können Sie schnell ein zu zeigendes Bild anwählen.
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
PLAY MENU PLAY MODE FI LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
PLAY MODE
I NDEX EFFECT FRAME
MULT I
EX I T
PLAY MODE-Menü
MENU-Rändelrad
INDEX
00 1 F 00 2 S 003 E
00 4 F
00 5 F
INDEX-Bildtafel
006 F
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“PLAY MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MODE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“INDEX” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die INDEX-Bildtafel erscheint.
Versetzen Sie den Suchrahmen mit dem
4
MENU-Rändelrad auf das gewünschte Bild und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das auf der INDEX-Bildtafel angewählte Bild wird als Vollbild gezeigt.
PLAY
” und
HINWEIS:
Wenn der Bildspeicher keine Aufnahme enthält, kann das Menü “PLAY MODE” nicht aufgerufen werden.
34 GE
WIEDERGABE
(Forts.)
So verwenden Sie den Bilddaten-Schreibschutz
Wenn Sie einer Aufnahme das Vorhängeschloß-Symbol hinzufügen, kann diese Aufnahme nicht gelöscht werden.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MEN-Menü
F I LE PROTECT DELETE COPY
FOR MAT
EX I T
FILE-Einstellmenü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“FILE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “FILE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“PROTECT” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Anzeige wechselt auf den PROTECT­Modus.
PLAY
” und
HINWEIS:
Bei der Formatierung des Kamera-Bildspeichers werden selbst schreibgeschützte Aufnahmen gelöscht. Wichtige Aufnahmen sollten auf einen PC heruntergeladen und abgespeichert werden, um diese nicht zu verlieren.
INDEX
00 1 F 002 S 0 03 E
PRESS SHUTTER AFTER SELECT
PROTECT-Modusanzeige
GE 35
Versetzen Sie den Suchrahmen mit dem
4
MENU-Rändelrad auf das gewünschte (zu schützende) Bild und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das für dieses Bild nun gezeigte
Vorhängeschloß-Symbol bestätigt, daß diese Aufnahme nicht gelöscht werden kann.
•Sie können so eine beliebige Anzahl von
gespeicherten Aufnahmen gegen versehentliche Löschung schützen.
Drücken Sie den Auslöser.
5
Drücken Sie das MENU-Rändelrad zweimal.
6
•Der Wiedergabemodus-Bildschirm wird
erneut gezeigt.
So machen Sie den Schreibschutz rückgängig:
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und wählen Sie dann mit dem MENU-Rändelrad das schreibge­schützte Bild an. Drücken Sie nun das MENU­Rändelrad. Das Vorhängeschloß-Symbol erlischt. Dies bestätigt, daß diese Aufnahme nicht mehr schreibgeschützt ist und gelöscht werden kann. Wenn Sie bei der gewünschten Anzahl von Aufnahmen den Schreibschutz rückgängig gemacht haben, führen Sie die Schritte 5 und 6 durch.
36 GE
So löschen Sie Aufnahmen
Sie können abgespeicherte Aufnahme einzeln oder insgesamt löschen.
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
LCD-Bildschirm
WIEDERGABE
MENU-Rändelrad
(Forts.)
Sperrknopf
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“FILE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “FILE” erscheint.
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
PLAY
” und
F I LE PROTECT DELETE COPY
FOR MAT
EX I T
FILE-Menü
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“DELETE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Anzeige wechselt auf das Menü “DELETE”.
GE 37
LCD-Bildschirm
DELETE
DELETE-Menü
ALL SELECTED EXI T
DELETE
001 F 002 S 003 E
Löschwahl­Bildtafel
PRESS SHUTT ER AFT ER SEL ECT
DELETE EXECUTE EXI T
DELETE-Löschmenü
Sollen ausgewählte Aufnahmen zur Löschung vorgemerkt werden:
Führen Sie zunächst die Bedienschritte 1 bis 3 (Z S. 36) durch.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
4
“SELECTED” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
• Die Löschwahl-Bildtafel erscheint.
Versetzen Sie den Suchrahmen mit dem
5
MENU-Rändelrad auf das zu löschende Bild und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
Diese Aufnahme ist nun zur Löschung vorgemerkt.
Soll die Vormerkung rückgängig gemacht werden, drücken Sie nochmals das MENU-Rändelrad. Das “x”-Symbol, das den Vormerkstatus bestätigt, erlischt.
Drücken Sie den Auslöser.
6
Das Löschmenü “DELETE” erscheint.
Soll zu diesem Zeitpunkt der Löschmodus vorzeitig abgebrochen werden, wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “EXIT” an und drücken Sie hierauf das MENU-Rändelrad viermal hintereinander.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
7
“EXECUTE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
• Die vorgemerkte Aufnahme wird gelöscht und der Wiedergabemodus-Bildschirm wird erneut gezeigt.
LCD-Bildschirm
DELETE
DELETE-Menü
ALL SELECTED EXI T
DELETE
EXECUTE
DELETE­Löschmenü
EXI T
Sollen alle Aufnahmen gelöscht werden:
Führen Sie zunächst die Bedienschritte 1 bis 3 (
Z S. 36) durch.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “ALL” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
4
• Das Löschmenü “DELETE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “EXECUTE” an und drücken Sie das MENU-
5
Rändelrad.
• Während der Aufnahmelöschung erscheint die Meldung “DELETING IN PROGRESS” (Löschung wird ausgeführt), bis alle Aufnahmen gelöscht sind. Dieser Vorgang kann in Abhängigkeit der Anzahl der zu löschenden Aufnahmen einige Sekunden oder Minuten in Anspruch nehmen.
• Erscheint die Meldung “CONTAINS PROTECTED IMAGES” (Enthält schreibgeschützte Aufnahmen), werden ausschließlich die nicht schreibgeschütz­Aufnahmen gelöscht.
• Sollen auch die schreibgeschützten Aufnahmen gelöscht werden, müssen Sie den Schreibschutzstatus rückgängig machen (“So machen Sie den Schreibschutz rückgängig”,
Z S. 35), ehe Sie den Löschvorgang auslösen.
• Soll der Löschvorgang unterbleiben, wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “EXIT” an. Drücken Sie das MENU-Rändelrad nun viermal.
VORSICHT
Beim Hinzufügen/Aufheben des Schreibschutzstatus niemals die Speicherkarte entnehmen oder die Spannungsversorgung unterbrechen. Andernfalls können im Kamera-Bildspeicher korrupte Daten auftreten. Den Netzadapter (Sonderzubehör) verwenden, da bei nachlassender Batterieleistung Fehlfunk­tionen auftreten können.
HINWEISE:
Eine gelöschte Aufnahme kann nicht mehr aufgerufen
werden (ihre Bilddaten sind unwiederruflich verlorengegangen). Zum Schutz gegen versehentliche Löschung wichtiger Aufnahmen sollten Sie den Schreibschutz verwenden oder die Bilddaten auf einen PC herunterladen.
Wenn der Bildspeicher keine Aufnahme enthält, kann der
Löschmodus “DELETE” nicht aufgerufen werden.
38 GE
WIEDERGABE
So verwenden Sie den Sepia-/Schwarzweiß-Effekt
Bei der Wiedergabe können Sie Ihre Aufnahmen in einem Sepia/Schwarzweißton zeigen.
MENU-Rändelrd
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
(Forts.)
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“PLAY MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MODE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“EFFECT” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “EFFECT” erscheint.
PLAY MODE
I NDEX EFFE CT FRAME
MULT I
EX I T
PLAY MODE-Menü
PLAY
” und
4
So deaktiveren Sie diesen Effekt:
.... Drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS.
EFFE CT BLACK/WH ITE SEP I A
ZOOM
EX I T
EFFECT-Einstellmenü
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “BLACK/WHITE” oder “SEPIA” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Die Aufnahme wird nun in einem Sepia­oder Schwarzweißfarbton gezeigt.
•Dieser Effekt wird auch auf andere aufgerufene Aufnahmen angewandt, bis er deaktiviert wird.
So verwenden Sie den Wiedergabezoom-Modus
Sie können einen Bildausschnitt vergrößert darstellen.
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
PLAY MODE
I NDEX EFFECT FRAME
MULT I
EX I T
PLAY MODE-Menü
GE 39
MENU-RändelrdWählscheibe
EFFECT BLACK /WH ITE SEP IA ZOOM EX I T
EFFECT-Einstellmenü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“PLAY MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MODE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“EFFECT” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “EFFECT” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
4
“ZOOM” an.
PLAY
” und
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad den zu
5
vergrößernden Bildausschnitt an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das gezeigte Bild wird in 9 Felder unterteilt, die den vergrößerbaren Bildausschnitten entsprechen. Der gewünschte Bildausschnitt kann mit dem MENU-Rändelrad kann wie oben gezeigt angewählt werden.
•Dieser Effekt wird auch auf andere aufgerufene Aufnahmen angewandt, bis er deaktiviert wird.
So deaktiveren Sie diesen Effekt:
.... Drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS.
40 GE
WIEDERGABE
(Forts.)
Bilderrahmen
Bilder können in neun verschiedenen Ausführungen eingerahmt werden und zusammen mit dem gewählten Rahmen ausgedruckt werden. Rahmen können auch im 4fach- oder 16fach-Mehrfachbildmodus eingefügt werden.
Fest gespeicherte Bildrahmen (9 Ausführungen)
So rahmen Sie ein Bild ein
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
GE 41
MENU-Rändelrad
PLAY MODE
I NDEX EFFECT FRAME
MULT I
EX I T
FRAME-Einstellmenü
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
PLAY MODE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MODE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“FRAME” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “FRAME” erscheint.
Wählen Sie einen Rahmen mit dem MENU-
4
Rändelrad an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Bild wird nun im gewählten Rahmen gezeigt.
PLAY
” und
HINWEIS:
Die Rahmen können auch im 4fach- oder 16fach­Mehrfachbildmodus eingefügt werden (Z S. 42).
So löschen Sie einen Rahmen:
.... Drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS.
42 GE
WIEDERGABE
Mehrfach-Bildwiedergabe
Die Mehrfach-Bildwiedergabe arbeitet mit 4fach-Unterteilung (4mal das gleiche Bild oder 4 benutzerdefinierte Bilder) oder 16fach-Unterteilung (16mal das gleiche Bild).
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
LCD-Bildschirm
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
PLAY MODE
I NDEX
EFFECT
FRAME
MULT I
EX I T
PLAY MODE-Menü
(Forts.)
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
2
“PLAY MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MODE” erscheint.
PLAY
” und
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“MULTI” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “MULTI” erscheint.
•Werden Aufnahmen bereits im Mehrfach­Bildwiedergabemodus gezeigt, kann das Einstellmenü “MULTI” nicht im Menü “PLAY MODE” angewählt werden. Sie müssen zunächst mit Taste CLEAR/FOCUS auf die normale Bildwiedergabe umschalten und dann die Bedienschritte 1 bis 3 durchführen.
GE 43
MULT I SAME 4 SELECTED 4 SAME 16 EXI T
MULTI-Einstellmenü
Mehrfachbildanzeige
Mehrfach-Bildwiedergabe für die gleiche Aufnahme
Führen Sie zunächst die Schritte 1 bis 3 von Seite 42 durch.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
4
“SAME 4” oder “SAME 16” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Die gewählte Aufnahme wird als Mehrfachbild (in 4 oder 16 Bildern) angezeigt.
HINWEISE:
Wenn Ihr Drucker zum Ausdruck von
Klebeetiketten geeignet ist, lassen sich Bilder wie Etiketten auf selbstklebenden Folien anfertigen. Siehe auch die zum Drucker gehörige Bedienungsanleitung.
Soll bei der Mehrfach-Bildwiedergabe die
Rahmenfunktion verwendet werden, erst einen Rahmen wählen (Z S. 41 “So rahmen Sie ein Bild ein”) und dann die Mehrfach-Bildwiedergabe auslösen.
MULT I SAME 4 SELECTED 4 SAME 16 EXI T
MULTI-Einstellmenü
Mehrfachbildanzeige
Mehrfach-Bildwiedergabe für verschiedene Aufnahmen
Führen Sie zunächst die Schritte 1 bis 3 von Seite 42 durch.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
4
“SELECTED 4” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Die Mehrfach-Bildschirmanzeige erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
5
ein Bild an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das vorgemerkte Bild wird durch das Symbol “u” gekennzeichnet.
So machen Sie die Vorwahl einer Aufnahme rückgängig:
... Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad das
Bild an und drücken Sie das MENU­Rändelrad. Das Symbol “u” erlischt.
Wiederholen Sie Schritt 5, bis Sie 4 Bilder
6
vorgemerkt haben.
•Die vorgemerkten Bilder werden in der Reihenfolge ihrer Anwahl (Schritt 5 und 6) nacheinander gezeigt.
•Die vorgemerkten Bilder werden im Mehrfach-Bildwiedergabemodus gezeigt.
44 GE
Compact Flash-Speicherkarten
So setzen Sie eine Speicherkarte in der Kamera ein
Bei Verwendung einer Speicherkarte können Sie wesentlich mehr Aufnahmen abspeichern.
HINWEISE:
Die Kamera muß mit der Wählscheibe ausgeschaltet
werden, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen.
Halten Sie die Kamera so, daß die Pfeilmarkierung
an der Schlitzklappe nach oben und an der Speicher­karte nach vorne weist und schieben Sie die Speicherkarte gerade ein.
WEITERE ANWENDUNGEN
So entnehmen Sie die Speicherkarte
Da die auf einer Speicherkarte abgespeicherten Bilddaten auch nach der Entnahme aus der Kamera beibehalten werden, können Speicherkarten auch als externes Speichermedium zur Archivierung etc. verwendet werden.
HINWEISE:
Schalten Sie die Kamera mit der Wählscheibe aus.
Die Speicherkarte niemals bei eingeschalteter Kamera entnehmen! Andernfalls können Speicherkarte und Kamera-Bildspeicher korrupte Daten aufweisen!
Die Pfeilmarkierungen korrekt ausrichten.
Schlitzklappe an der Kameraunterseite
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
DISPLAY-Taste
Schieben Sie die Speicherkarte korrekt ein.
1
• Die Speicherkarte muß einwandfrei sitzen.
Die folgenden Schritte 2 und 3 dienen der
Überprüfung auf einwandfreien Sitz der Karte.
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt gehal-
2
tenem Sperrknopf in Stellung “A” oder “M”.
Drücken Sie die Taste DISPLAY.
3
•Die Informationsanzeige erscheint.
•Wird links oben auf dem Bildschirm das Symbol CF (Speicherkarte) gezeigt, werden hierauf alle hergestellten Aufnahmen auf der Speicherkarte abgespeichert.
Wählscheibe
Speicherkarte
A
Y
OFF
P
L
HINWEIS:
Falls das Symbol CF Snach dem Einsetzen der Speicherkarte nicht links oben auf dem Bildschirm erscheint, die Kamera ausschalten, die Speicherkarte entnehmen und erneut einsetzen.
EJECT drücken
Abdeckkappe
Klappen Sie die Abdeckkappe ab und drücken
1
Sie die an der Kameraunterseite befindliche Taste EJECT.
• Die Speicherkarte wird ausgeklinkt .
Ziehen Sie die Speicherkarte aus dem Schlitz.
2
HINWEISE:
Ausschließlich CompactFlash-Speicherkarten verwenden, die das Markenzeichen ( ) tragen!
Einige Speicherkarten sind nicht mit dieser Kamera kompatibel. Bitte stellen Sie vor dem Kauf sicher, daß Sie die richtige Speicherkarten­ausführung wählen (lassen Sie sich von einem Fachhändler oder dem Speicherkartenhersteller beraten).
GE 45
So formatieren Sie das Speichermedium
Da diese Kamera mit Mikrocomputersteuerung arbeitet, können Störeinstreuungen (z.B. von einem TV-Gerät, Radioempfänger etc.) Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. Bei der Abspeicherung von Bilddaten kann z.B. folgendes passieren: Obwohl die Restaufnahmeanzeige meldet, daß weitere Aufnahmen möglich sind, unterbleibt die Abspeicherung. In diesem Fall muß der Speicher wie in den unteren Schritten 1 bis 4 beschrieben formatiert werden. Bitte beachten Sie, daß bei diesem Vorgang alle im Bildspeicher gehaltenen Bilder gelöscht werden (einschließlich der gegen Löschung geschützten Bilder). Sie müssen alle Bilder, die Sie nicht durch diese Löschung verlieren möchten, auf einen PC herunterladen, bevor Sie die Formatierung durchführen. Falls die Bilddaten Fehler enthalten, ist eine Bilddatenübertragung nicht möglich. Im Normalfall ist die Formatierung der Speicherkarte nicht erforderlich. Falls allerdings eine Fehlfunktion (z.B. wenn die Wiedergabe nicht möglich ist) auftritt, muß die Speicherkarte formatiert werden.
HINWEIS:
Die Kamera muß mit der Wählscheibe ausgeschaltet werden, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen.
Vorbereitende Schritte
Setzen Sie die zu formatierende Speicherkarte ein.
PLAY MENU-Menü Wählscheibe
PLAY MENU
PLAY MODE
OFF
Y
A
L
P
FILE
CO
MM
.MODE
Sperrknopf
EXI T
FILE PROT EC T DELETE COPY
MENU-Rändelrd
FILE-Menü
FORMAT EXI T
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
1
drücken Sie das MENU-Rändelrad.
• Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “FILE” an und drücken Sie das MENU-
2
Rändelrad.
• Das Menü “FILE” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “FORMAT” an und drücken Sie das MENU-
3
Rändelrad.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “EXECUTE” an und drücken Sie das MENU-
4
Rändelrad.
• Die Meldung “FORMATTING IN PROGRESS” (Formatierung erfolgt) erscheint und die Formatierung wird ausgelöst.
• Wenn die Meldung “NO IMAGES STORED” (Bildspeicher leer) erscheint, ist die Formatierung
abgeschlossen.
PLAY
VORSICHT
FORMAT EXECUTE EXI T
FORMAT-Menü
Während der Formatierung dürfen an der Kamera keinerlei Bedienschritte (wie z.B. Ausschaltung etc.) vorgenommen werden! Andernfalls kann der Kamera-Bildspeicher korrupte Daten aufweisen! Verwenden Sie den Netzadapter (Sonderzubehör), da bei Batteriebetrieb die Gefahr besteht, daß die Batterieleistung nachläßt und die Formatierung nicht vollständig ausgeführt werden kann. Hierbei können Fehlfunktionen auftreten.
Wird der eingebaute Bildspeicher formatiert, gehen die gespeicherten Bildrahmen ( Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren JVC Fachhändler. Aufnahmen können weiterhin hergestellt und ohne Rahmen abgebildet werden.
ZS. 40) verloren.
HINWEISE:
Beim Formatierungsvorgang werden alle Bilddaten der Speicherkarte, auch von schreibgeschützten Aufnahmen, gelöscht. Vor der Formatierung sollten wichtige Aufnahmen auf einen PC heruntergeladen werden. Falls Bilddaten fehlerhaft sind, ist eine Übertragung auf einen PC nicht möglich.
Bei der Formatierung einer Speicherkarte werden die im Bildspeicher der Kamera gehaltenen Bilddaten nicht gelöscht.
Wenn die Meldung “PLEASE INITIALIZE” (Bitte formatieren) erscheint, muß der Kamera-Bildspeicher formatiert werden. Führen Sie die Formatierungsschritte 1 bis 4 ohne eingesetzte Speicherkarte durch.
Ist keine Speicherkarte eingesetzt, kann “FORMAT” im Normalfall nicht angewählt werden. Wenn dies dennoch möglich ist, liegt eine Störung beim eingebauten Bildspeicher der Kamera vor. Stellen Sie vor der Formatierung des Kamera­Bildspeichers eine Sicherungskopie Ihrer Aufnahmen her.
” und
46 GE
So speichern Sie Bilddaten direkt auf der Speicherkarte ab
Sie können den eingebauten Bildspeicher durch Speicherkarten erweitern. Zudem lassen sich mit den Speicherkarten beliebig nach Kategorie, Aufnahmethema, Kamerabenutzer (wenn eine Kamera von mehreren Personen verwendet wird) etc. geordnete Bildarchive anlegen.
HINWEIS:
Schalten Sie die Kamera mit der Wählscheibe aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen.
WEITERE ANWENDUNGEN
So geben Sie auf der Speicherkarte abgespeicherte Bilder wieder
HINWEIS:
Schalten Sie die Kamera mit der Wählscheibe aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen.
(Forts.)
CF
FINE 001
Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein.
1
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
2
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “A”, “M” oder “ ”.
•Mit Taste DISPLAY die Informationsanzeige
aufrufen und prüfen, ob das Speicherkartensymbol CF gezeigt wird.
Führen Sie Aufnahmen durch.
3
•Die Bilddaten werden automatisch auf der Speicherkarte abgespeichert.
HINWEISE:
Sollen die Aufnahmen im eingebauten Kamera-
Bildspeicher abgespeichert werden, darf keine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt sein. Zur richtigen Entnahme siehe auch “So entnehmen Sie die Speicherkarte” auf ZSeite 44.
␣ Um die versehentliche Löschung von auf einer
Speicherkarte gehaltenen Aufnahmen zu vermeiden, sollten Sie die Bilddaten auf einen PC mit Betriebssystem Windows herunterladen. Zudem empfehlen wir Ihnen, beim Aufnahmebetrieb regelmäßig Aufnahmen von der eingesetzten Speicherkarte auf den eingebauten Bildspeicher zu kopieren.
®
oder einen Macintosh
CF
Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein.
001
1
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
2
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
•Mit Taste DISPLAY die Informationsanzeige
aufrufen und prüfen, ob das Speicherkarten­symbol CF gezeigt wird.
Geben Sie Aufnahmen wieder.
3
•Die auf einer Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen können wiedergegeben werden.
HINWEIS:
Sollen die Aufnahmen des eingebauten Kamera­Bildspeichers wiedergegeben werden, darf keine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt sein. Zur richtigen Entnahme siehe auch “So entnehmen Sie die Speicherkarte” auf Z Seite 44.
®
PLAY
”.
GE 47
So kopieren Sie Bilddaten zwischen eingebautem Bildspeicher und Speicherkarte
Aufnahmen können vom eingebauten Bildspeicher auf eine eingesetzte Speicherkarte – und umgekehrt – kopiert werden. So können Sie besonders wichtige Aufnahmen getrennt abspeichern oder Sie können Aufnahmen austauschen.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
Sperrknopf
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
EX I T
PLAY MENU-Menü
Schieben Sie eine Speicherkarte in die Kamera
1
ein.
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
2
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
3
“FILE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Menü “FILE” erscheint.
PLAY
F I LE
PROTECT DELETE COPY
FORMAT
EX I T
FILE-Menü
” und
COPY CAMERA CARD CARD CAMERA EX I T
COPY-Menü
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
4
“COPY” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Menü “COPY” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
5
“CAMERA ¥ CARD” oder “CARD ¥ CAMERA” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Einstellmenü “COPY” erscheint.
Sollen ausgewählte Aufnahmen kopiert werden:
Weiter bei Schritt 6 auf Seite 48.
Sollen alle Aufnahmen kopiert werden:
Weiter bei Schritt 6 auf Seite 49.
48 GE
WEITERE ANWENDUNGEN
So kopieren Sie ausgewählte Aufnahmen:
Führen Sie zunächst die Bedienschritte 1 bis 5 von Seite 47 durch.
(Forts.)
COPY ALL SELEC TED EX I T
COPY-Menü
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
6
“SELECTED” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Dies ruft die INDEX-Bildtafel auf.
Versetzen Sie den Suchrahmen mit dem
7
MENU-Rändelrad auf das zu kopierende Bild und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Die vorgemerkte Aufnahme wird durch das Symbol “u” gekennzeichnet.
•Kennzeichnen und merken Sie alle gewünschten Aufnahmen auf diese Weise vor.
COPY EXECUTE EX I T
Auslöser
Sind alle gewünschten Aufnahmen vorgemerkt
8
worden, drücken Sie den Auslöser.
•Das Kopiermenü “COPY” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
9
“EXECUTE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Meldung “IMAGE COPYING IN PROGRESS” (Bildkopiervorgang wird ausgeführt) erscheint und der Kopiervorgang wird ausgelöst. Nach vollständig ausgeführ­tem Kopiervorgang erlischt diese Meldung.
COPY-Kopiermenü
So kopieren Sie alle Aufnahmen:
Führen Sie zunächst die Bedienschritte 1 bis 5 von Seite 47 durch.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
6
COPY ALL SELECTED EXI T
COPY-Menü
COPY EXECUTE EXI T
COPY-Kopiermenü
“ALL” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Das Kopiermenü “COPY” erscheint.
Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad
7
“EXECUTE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Meldung “IMAGE COPYING IN PROGRESS” (Bildkopiervorgang wird ausgeführt) erscheint und der Kopiervorgang wird ausgelöst. Nach vollständig ausgeführ­tem Kopiervorgang erlischt diese Meldung.
HINWEISE:
Während des Kopiervorganges niemals die
Speicherkarte entnehmen oder die Spannungsver­sorgung unterbrechen! Andernfalls kann der Kamera-Bildspeicher korrupte Daten oder Datenlöschungen aufweisen! Verwenden Sie den Netzadapter (Sonderzubehör), da bei Batteriebetrieb die Gefahr besteht, daß die Batterieleistung nachläßt.
Werden von der Speicherkarte 5 Aufnahmen auf
den eingebauten Bildspeicher kopiert, wenn dieser bereits 10 Aufnahmen enthält, erhalten die kopierten Bilder die Indexnummern 11 bis 15.
GE 49
50 GE
WEITERE ANWENDUNGEN
So kopieren Sie Bilddaten mit drahtloser IR-Übertragung [IrTran-P]
Bilddaten können auf Geräte, die das IrTran-P-Protokoll zur Übertragung von IR-Signalen unterstützen, ungeachtet des Herstellers drahtlos übertragen werden.
MENU-Rändelrad
Wählscheibe
OFF
Y
A
L
P
FLASH/TRANSFER-Taste
(Forts.)
Sperrknopf
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad
2
“COMM. MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
Das Einstellmenü “COMM. MODE” erscheint.
PLAY MENU PLAY MODE F I LE CO
MM
. MODE
COMM. MODE PC MODE
I R MODE
EX I T
EX I T
PLAY MENU-Menü COMM.MODE-Einstellmenü
PLAY
” und
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “IR
3
MODE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad zweimal.
•Die Kamera wechselt auf den normalen Wiedergabemodus.
Gerät, das das IrTran-P­Protokoll unterstützt
15° 15°
15° 15°
< 50 cm
Plazieren Sie beide Geräte so, daß IR-
4
Sendefenster und IR-Empfängerfenster einander gegenüber liegen.
•Der Abstand zwischen beiden Fenstern muß weniger als 50 cm betragen. Das IR­Sendefenster darf maximal um 15 Grad schräg nach links oder rechts zum IR­Empfängerfenster versetzt sein.
Wenn die Kamera als Sender eingesetzt wird,
5
drücken Sie die Taste FLASH/TRANSFER.
•Die Meldung “TRANSMISSION IN PROGRESS” (Übertragung findet statt) erscheint und die Bilddatenübertragung wird ausgelöst.
•Bei der Bildübertragung darf nur ein Bild gezeigt werden. Falls Menüdaten oder eine Index-Bildtafel gezeigt wird, ist keine Übertragung möglich.
•Falls 30 Sekunden nach Betätigen der Taste FLASH/TRANSFER die Meldung “TRANSMIS­SION FAILED” (Übertragung fehlgeschlagen) erscheint, überprüfen Sie bitte den IR­Signalpfad (Hindernisse), die IR-Fenster­Ausrichtung, die Spannungsversorgung etc. und lösen Sie erneut den Übertragungs­vorgang aus.
•Soll die Bilddatenübertragung vorzeitig abgebrochen werden, drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS. Die Meldung “TRANSMIS­SION TO BE STOPPED” (Übertragung wird abgebrochen) erscheint.
Wenn die Kamera als Empfänger eingesetzt
6
wird, erscheint die Meldung “RECEPTION IN PROGRESS” (Datenempfang findet statt)
•Die Übertragung ist abgeschlossen, wenn diese Meldung erlischt.
•Falls die Meldung “RECEPTION FAILED” (Empfang fehlgeschlagen) erscheint, überprüfen Sie bitte den IR-Signalpfad (Hindernisse), die IR-Fenster-Ausrichtung, die Spannungsversorgung etc. und lösen Sie erneut den Übertragungsvorgang aus.
•Soll die Bilddatenübertragung vorzeitig abgebrochen werden, drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS.
•Empfangene Bilddaten werden in der Bildauflösung “FINE” abgespeichert.
•Verwenden Sie bei diesem Bildübertra­gungsmodus den Netzadapter (Sonderzu­behör) zur Kamera-Spannungsversorgung.
GE 51
52 GE
WEITERE ANWENDUNGEN
(Forts.)
Ausdruck über einen Digitaldrucker [IrDA-Übertragung]
Bei Verwendung eines zur drahtlosen IR-Datenübertragung im IrTran-Protokoll geeigneten Digitaldruckers (z.B. JVC GV-DT1 oder GV-HT1) können die auszudruckenden Aufnahmen drahtlos übertragen werden.
Vorbereitende Schritte
Der Abstand zwischen Kamera-IR-Sendefenster und Drucker-IR-Empfängerfenster muß weniger als 50 cm betragen. Bei der Datenübertragung darf das IR-Sendefenster maximal um 15 Grad schräg nach links oder rechts zum IR-Empfängerfenster versetzt sein.
Zoomregler
FLASH/TRANSFER-Taste
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
1
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “
Wählen Sie die ausdruckende(n) Aufnahme(n)
2
mit dem Zoomregler oder im Index-Anzeige­modus aus.
Drücken Sie das MENU-Rändelrad, um das
3
Menü “PLAY MENU” aufzurufen. Wählen Sie nun mit dem MENU-Rändelrad “COMM. MODE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad. Wählen Sie hierauf mit dem MENU-Rändelrad “IR MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
Bearbeiten Sie die Aufnahme(n) wie gewünscht.
4
•Sie können Effekte, Bildrahmen oder Mehrfach-Bildwiedergabe verwenden.
Drücken Sie die Taste FLASH/TRANSFER.
5
•Die Meldung “TRANSMISSION IN PROGRESS” (Übertragung findet statt) erscheint und die Bilddatenübertragung zum Drucker wird ausgelöst.
•Nach vollständiger Datenübertragung wird je nach Druckerausführung der Ausdruck automatisch gestartet oder Sie müssen den Ausdruck von Hand auslösen.
So können Sie die Bilddatenübertragung abbrechen:
.... Drücken Sie die Taste CLEAR/FOCUS. Die
Meldung “TRANSMISSION TO BE STOPPED” (Übertragung wird abgebrochen) erscheint.
PLAY
” .
HINWEISE:
Falls 30 Sekunden nach Betätigen der Taste FLASH/TRANSFER die Meldung “TRANSMISSION FAILED”
(Übertragung fehlgeschlagen) erscheint, überprüfen Sie bitte den IR-Signalpfad (Hindernisse), die IR­Fenster-Ausrichtung, die Spannungsversorgung etc. und lösen Sie erneut den Übertragungsvorgang aus.
Die IR-Signalübertragung im IrDA-Protokoll ist ausschließlich auf einen Sender und einen Empfänger
beschränkt. Falls versucht wird, das IR-Signal mit mehreren Digitaldruckern zu empfangen, arbeitet ausschließlich der Drucker, der das Signal zuerst empfängt.
IrTran-P-Protokoll (Infrared Transfer Picture):
Geräte, die dieses Protokoll zur Übertragung von IR-Signalen unterstützen, können IR-Signale ungeachtet des Herstellers untereinander austauschen.
GE 53
Anschluß an einen PC
Bild-Navigator-Software (mitgeliefert)
Die Bilddatenübertragung von der Kamera auf einen Windows® PC (mit RS-232C-Port) oder einen Macin­tosh®/Mac OS PC (Modem-Port) ist möglich.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte auch die der mitgelieferten "Bild-Naviagtor"-Software beigelegte Benutzerdokumentation.
Verbinden Sie die Buchse PC der Kamera mit
1
dem RS-232C-Port (Windows® PC) oder Modem-Port (Macintosh®/Mac OS PC).
Installieren Sie die Bild-Navigator-Software
2
auf Ihrem PC.
Bringen Sie die Wählscheibe bei gedrückt
3
gehaltenem Sperrknopf in Stellung “ drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Menü “PLAY MENU” erscheint.
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad
4
“COMM. MODE” an und drücken Sie das MENU-Rändelrad.
•Das Einstellmenü “COMM. MODE” erscheint.
PLAY MODE F I LE CO EX I T
PLAY
” und
PLAY MENU
COMM. MODE PC MODE
I R MODE
MM
. MODE
Wählen Sie mit dem MENU-Rändelrad “PC
5
MODE” an und drücken Sie das MENU­Rändelrad.
•Die Kamera wechselt auf den normalen Wiedergabemodus.
Laden Sie das gewünschte Bild auf Ihren
6
Computer herunter, um es dort zu archivieren, nachzubearbeiten etc.
•Während der Bilddatenübertragung erscheint die Anzeige “PC MODE”.
•Nach der Bilddatenübertragung sollte die Kamera ausgeschaltet werden.
EX I T
COMM.MODE-EinstellmenüPLAY MENU-Menü
HINWEISE:
Bei der Bilddatenübertragung darf nur ein Bild
gezeigt werden. Falls Menüdaten oder eine Index­Bildtafel gezeigt wird, ist keine Übertragung möglich.
␣ Vor der Bilddatenübertragung vom PC auf die
Kamera muß die Bildauflösung “FINE” gewählt werden. Siehe “So wählen Sie die Bildauflösung” (Z S. 15).
54 GE
BEDIENELEMENTE, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN
4
2
8
Sperrknopf
OFF
Y
A
P
L
6
1
3
7
9 0
5
PC
^
@
#
!
VIDEO OUT
&
DC-IN
%
$
Vorderseite
1 Auslöser ..................................... Z S. 12
Löst die Aufnahme aus.
2 Blitz .......................................... Z S. 20
Kann bei Gegenlicht oder dunkler Umgebungshelligkeit zur Motivaufhellung eingesetzt werden.
3 Blitz-Belichtungsmesser .............. Z S. 20
Nicht abdecken, um einwandfreien Blitzbetrieb zu gewährleisten.
4 IR-Sensorfenster ......................... Z S. 51
Dient zur drahtlosen Bilddatenübertragung.
5 Objektiv ....................................Z S. 12
Schwenkbar zur variablen Motiverfassung.
6 Selbstauslöser-LED ..................... Z S. 19
Blinkt bei aktiviertem Selbstauslöser.
7 PC-Buchse
Mit dem RS-232C-Port (Windows Modem-/Drucker-Port (Macintosh verbinden.
®
) oder
®
)
GE 55
Rückseite
8 Wählscheibe .............................. Z S. 14
Bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf drehen, um den Kameramodus (Aufnahme oder Wiedergabe) anzuwählen oder die Kamera wieder auszuschalten.
9 Zoomregler ............................ Z S. 18, 31
Dient dem Ein-/Auszoomen bei Aufnahme oder dem Bildaufruf bei der Wiedergabe.
0 Rändelrad (MENU/BRIGHT/
FOCUS) .........................
Dient bei Aufnahme als Menürad und bei Wiedergabe als Helligkeitsregler für den LCD-Monitor und als Schärferegler.
! Batteriefachdeckel (BATTERY) ...... Z S. 8
Deckt das Batteriefach ab.
@ Lösch-/Fokussiertaste
(CLEAR/FOCUS) .........................
Dient der Löschung von Eingaben oder der Umschaltung auf maunelle Scharfstellung.
# Anzeigetaste (DISPLAY) .............. Z S. 17
Dient bei Wiedergabe zum Aufruf/Löschen der Informationsanzeigen. Dient bei Aufnahme dem Aufruf der Monitor­Bildmodi (Standardbild, Standardbild plus Informationsanzeige, Quick View-Bild).
$ Blitzbereitschafts-LED ................. Z S. 20
Leuchtet, wenn die Kamera blitzbereit ist.
% Blitz-/Übertragungstaste
(FLASH/TRANSFER) ..............
Dient der Bilddatenübertragung per IR­Signal oder der Blitzaufladung.
^ Videoausgangsbuchse
(VIDEO OUT) ............................
Mit einem Videorecorder, TV-Gerät oder Videodrucker verbinden.
& Gleichspannungseingang
(DC IN) ......................................
Mit dem Netzadapter (Sonderzubehör) verbinden.
Z S. 10, 13, 26
Z S. 26
Z S. 20, 50
Z S. 30
Z S. 9
WEITERE ANWENDUNGEN
(Forts.)
56 GE
BEDIENELEMENTE, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN
12
34
Unterseite
1 Auswurfknopf (EJECT) ................. Z S. 44
Drücken, um eine eingesetzte Speicher­karte (Sonderzubehör) auszuwerfen.
2 Stativgewinde
Hier kann die Kamera auf einem Stativ festgeschraubt werden. Ausschließlich Stative ohne Paßstift (neben der Halte­schraube des Stativs) verwenden.
3 Öse für Handschlaufe .................. Z S. 8
Durch diese Öse die Schnurschlaufe der Ha ndschlaufe führen.
5
4 Einschubschlitz für
Speicherkarte .............................
Hier kann eine Speicherkarte (Sonderzu­behör) eingesetzt werden.
5 Rückstellschalter
Bei Drücken dieses Schalters werden alle Kameraeinstellungen auf den Einstellwert ab Werk zurückgestellt. Zuerst stets die Spannungsquelle (Netzadapter, Batterien) entfernen und dann diesen Schalter mit einer aufgebogenen Büroklammer etc. drücken.
(Forts.)
Z S. 44
GE 57
On-Screen-Anzeigen bei der Aufnahme
Bei auf “A”, “M” oder “ ” ,gestellter Wählscheibe kann mit Taste DISPLAY der Monitor-Bildmodus wie folgt nacheinander gewechselt werden:
Standard-Bildmodus (Farbe)
Standard-Bildmodus plus Informationsanzeige (Farbe)
12345
CF
6
+2
7
8
CF
1
Speicherkartensymbol ............. Z S. 46
Erscheint, wenn Bilddaten auf der eingesetzten Speicherkarte abgespeichert werden.
2 Bildauflösungsanzeige .................Z S. 15
Mit drei möglichen Anzeigen: FINE/STD/ ECONOMY.
3 Shutterzeitanzeige ...................... Z S. 24
4 Anzahl der bisher hergestellten
Aufnahmen
Diese Angabe betrifft ausschließlich die bisher hergestellten Aufnahmen.
5 Anzahl der insgesamt verfügbaren
Aufnahmen
Diese Angabe enthält alle verfügbaren Aufnahmen, einschließlich der bisher bereits durchgeführten Aufnahmen.
6 Gegenlichtkorrekturanzeige ........ Z S. 21
7 Fokussieranzeige ........................ Z S. 26
Zeigt den manuellen Scharfeinstellstatus an.
Quick View-Bildmodus (Schwarzweiß)
021/FINE 030 0001/1
9
0
!
12. 1998
27. 4:05:23
1
8 Batterieladezustandsanzeige
Verbleibende Batterieleistung (circa):
9 Weißbalanceanzeige ...................Z S. 22
Meldet den derzeit gültigen Einstellstatus (außer bei AUTO-Weißbalance): Tageslicht (sonnig) “ Kunstlicht “ eingestellter Wert “M.W.B.”.
0 Blitzsymbol ................................ Z S. 20
Erscheint, wenn der Blitz geladen ist.
! Unterbelichtungsanzeige ............. Z S. 20
Erscheint, wenn eine Blitzaufhellung erforderlich wird.
@ Datumsanzeige
(Tag/Monat/Jahr) .........................
# Zeitanzeige ................................ Z S. 10
Anzeige bei Selbstauslöser-
Aufnahme ......................................
: Erscheint, wenn die Wählscheibe auf “ ”. gestellt ist. Nach Drücken des Auslösers blinkt diese Anzeige zur Bestätigung, daß der Selbstauslösemodus aktiviert ist.
@
#
”, Tageslicht (bewölkt) “ ”,
”, benutzerseitig von Hand
Z S. 10
Z S. 19
58 GE
BEDIENELEMENTE, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN
On-Screen-Anzeigen bei der Aufnahme (Forts.)
(Forts.)
12 3
CF
FINE 001
Anzeigen, die zwischen Auslösung und Bildabspeicherung erscheinen
CF
1
Speicherkartensymbol ............. Z S. 46
Erscheint, wenn Bilddaten auf der eingesetzten Speicherkarte abgespeichert werden.
2 Bildauflösungsanzeige (FINE/STD/
ECONOMY) ...............................
3 Bildnummer
Dies ist die Indexnummer, die der Aufnahme zugewiesen wurde.
Z S. 15
4
5
Anzeigen bei manueller Scharfstellung
Diese Symbole erscheinen bei der manuellen Scharfstellung.
4 Fern .......................................... Z S. 26
Das FOCUS-Rändelrad (MENU-Rad) nach oben drehen, um auf weiter entfernte Motive scharfzu-stellen. Bei Drehen des FOCUS-Rändelrades (MENU-Rades) erscheint Anzeige
5 Nah ........................................... Z S. 26
Das FOCUS-Rändelrad nach unten drehen, um␣ auf näher gelegene Motive scharfzu­stellen. Bei Drehen des FOCUS­Rändelrades (MENU-Rades) erscheint Anzeige
.
.
GE 59
On-Screen-Anzeigen bei Wiedergabe
Bei auf “A” gestellter Wählscheibe drücken Sie die Taste DISPLAY, um die Anzeigen zum Wiedergabebild einzublenden. Sie können mit Taste DISPLAY abwechselnd zwischen “Wiedergabebild” und “Wiedergabebild plus Informationsanzeige” umschalten.
Wiedergabebild
12 34
CF
7
CF
1
Speicherkartensymbol ............. Z S. 46
Erscheint, wenn auf der eingesetzten Speicherkarte gespeicherte Aufnahmen gezeigt werden.
2 Bildauflösungsanzeige .................Z S. 15
Zeigt den für die gezeigte Aufnahme gewählten Auflösungsmodus an.
3 Bildnummer
Dies ist die Indexnummer, die der Aufnahme in der Datei zugewiesen wurde.
4 Anzahl der insgesamt abgespeicherten
Bilder
Zeigt die Gesamtzahl der abgespeicherten Bilder an.
Wiedergabebild plus Informationsanzeige
021/FINE 030
12. 1998
27. 4:05:23
1
5 Datumsanzeige........................... Z S. 10
6 Zeitanzeige ................................ Z S. 10
7 Batterieladezustandsanzeige
Verbleibende Batterieleistung (circa):
5
6
60 GE
Da diese Digital-Fotokamera mit einem eingebauten Mikrocomputer ausgerüstet ist, können Fehlfunktionen infolge von elektromagnetischen Störeinstreuungen auftreten. In diesem Fall die Spannungsquelle abtrennen (Batterien/Netzadapter) den Rückstellschalter drücken ( und testen. Falls die Störung weiterhin feststellbar ist und auch durch die in dieser Übersicht aufgelisteten Abhilfemaßnahmen nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Fachhändler.
Z S. 56) und hierauf die Kamera erneut einschalten
STÖRUNGSSUCHE
STÖRUNG ABHILFEMASSNAHMEN SEITE
Spannungsversorgung
Keine Spannungsversorgung
Sind die Batterien entladen?
Sind die Batterien polrichtig eingelegt?
Ist der Netzadapter einwandfrei angeschlossen?
Aufnahme
Im Standard-Bildmodus (Farbe) tritt LCD-Bildflackern auf.
Aufnahme ist nicht möglich. Kein Monitorbild. Keine Menüanzeigen. Obwohl der Auslöser halb gedrückt
gehalten wird, unterbleibt die automatische Scharfstellung.
Dunkle Bilder, wenn die Sonne mit ins Bild kommt.
Zu dunkles oder milchiges LCD­Monitorbild.
Die Meldung “MEMORY FULL” (Speicher voll) erscheint.
Der Monitor zeigt Bewegungen in einem Stroboskopeffekt.
Das Monitorbild enthält Bildrauschen.
Bei Blitzaufnahmen schaltet sich die Kamera aus.
Die Batterie ist nahezu verbraucht. Eine neue Batterie einlegen.
Ist die Wählscheibe auf “
Die Kamera aus- und erneut einschalten.
Ist die Wählscheibe auf “A” gestellt”
Ist die Kamera auf manuelle Scharfstellung
eingestellt?
Liegt dunkle Umgebungshelligkeit vor oder weist das Motiv nur geringen oder keinen Kontrast auf?
Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Objektiv schwenken, so daß sich der
Blickwinkel für den LCD-Monitor ändert oder die Monitorhelligkeit einstellen.
Verwenden Sie die Kamera bei niedrigen Umgebungstempretaturen? Bei geringen Umgebungstemperaturen verdunkelt sich das Monitorbild leicht. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Monitor-Leuchtlampe kann das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Wenden Sie sich an Ihren JVC Fachhändler.
Erscheint, wenn der eingebaute Bildspeicher voll ist und keine weitere Aufnahme hergestellt werden kann. Setzen Sie eine unbenutzte Speicherkarte in die Kamera ein oder laden Sie die Bilddaten auf einen PC (Windows® oder Macintosh®) herunter. Hierauf können Sie den Kamera-Bildspeicher löschen, um erneut Aufnahmen abzuspeichern.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Batterieleistung bei Blitzaufnahmen
unter halbvoll abfällt, kann sich die Kamera selbstätig ausschalten.
PLAY
” gestellt”
45–53
8 9
8
14 14 14
26
12
36
20
STÖRUNG ABHILFEMASSNAHMEN SEITE
Sonstiges
Das LCD-Monitorbild erscheint verzerrt.
Keine korrekte Datums-/Zeitanzeige
Die Speicherkarte kann nicht eingesetzt werden.
Die Bedienelemente der Kamera arbeiten nicht.
LCD-Monitor zeigt schwarze oder farbige Punkte.
Die fest gespeicherten Rahmen­muster werden nicht gezeigt.
Wird Druck auf den Monitorbildschirm oder -
rand ausgeübt? Falls ja, die Hand vom Monitor nehmen und eine Weile warten.
Die eingebaute Gangreservebatterie kann
nahezu vollständig entladen sein. Die Kamera am Netzadapter anschließen und für mehr als 24 Stunden unterbrechungsfrei angeschlossen lassen.
Wird die Speicherkarte beim Einsetzen korrekt
ausgerichtet?
Die Spannungsquelle abtrennen (Batterien/
Netzadapter) und den Rückstellschalter mit Draht etc. drücken. Alle Einstellungen werden auf den Einstellwert ab Werk rückgestellt.
Der LCD-Monitor wird in Hochpräzision
gefertigt. Einige Bildpunkte können allerdings permanent aus- oder eingeschaltet sein. Dies ist keine Kamerafehlfunktion. (Einwandfrei arbeitende Bildpunkte: Mehr als 99,99 %.)
Wird nach der Meldung “PLEASE INITIALIZE”
der eingebaute Bildspeicher formatiert, gehen die gespeicherten Bildrahmen verloren. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren JVC Fachhändler.
GE 61
9
44
9
56
45
62 GE
Meldung Erläuterung
NO IMAGES STORED (keine Bilder gespeichert)
CONTAINS PROTECTED IMAGES (enthält schreibgeschützte Bilder)
TRANSMISSION IN PROGRESS (Übertragung findet statt)
RECEPTION IN PROGRESS (Empfang findet statt)
TOO MANY COPIES (Zu viele Kopien)
IMAGE COPYING IN PROGRESS (Kopiervorgang findet statt)
FORMATTING IN PROGRESS (Formatierung findet statt)
TRANSMISSION TO BE STOPPED (Übertragung wird abgebrochen)
RECEPTION TO BE STOPPED (Empfang wird abgebrochen)
TRANSMISSION FAILED (Übertragung fehlgeschlagen)
RECEPTION FAILED (Empfang fehlgeschlagen)
PC MODE (PC-Modus)
DELETING IN PROGRESS (Löschvorgang findet statt)
PLEASE INITIALIZE (Bitte formatieren)
LCD-MONITOR-MELDUNGEN
Erscheint bei Wiedergabe, wenn der eingebaute Bildspei­cher oder die eingesetzte Speicherkarte keine Bildaten enthält.
Erscheint, wenn bei einem ausgelösten Gesamtlösch­vorgang Bilder schreibgeschützt sind. Den Schreibschutz rückgängig machen, um alle Bilder löschen zu können.
Erscheint, wenn die Kamera im drahtlosen IR-Datenüber­tragungsmodus Bilddaten sendet.
Erscheint, wenn die Kamera im drahtlosen IR-Datenüber­tragungsmodus Bilddaten empfängt.
Erscheint, wenn der Speicher des Zielgeräts voll ist. Entweder den Speicher des Zielgeräts leeren oder weniger Bilder kopieren.
Erscheint, wenn Bilder kopiert werden.
Erscheint, wenn der eingebaute Bildspeicher oder die
eingesetzte Speicherkarte formatiert (formatiert) wird.
Erscheint, wenn die Bilddatenübertragung abgebrochen wird.
Erscheint, wenn der Bilddatenempfang abgebrochen wird.
Erscheint, wenn die Bilddatenübertragung infolge eines
Fehlers unterbleibt.
Erscheint, wenn der Bilddatenempfang infolge eines Fehlers unterbleibt.
Erscheint, wenn die Bilddatenübertragung bei PC-Anschluß erfolgt.
Erscheint, wenn die Kamera Bilddaten löscht.
Erscheint, wenn der eingebaute Bildspeicher fehlerhaft
arbeitet. In diesem Fall muß der Bildspeicher neu formatiert werden.
VORSICHTSMASSREGELN
GE 63
Netzadapter (Sonderzubehör)
1. Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlag­und Verletzungsgefahr
.... NIEMALS eine andere als die zulässige
Netzspannung anlegen.
.... NIEMALS den Netzadapter zerlegen oder
Reparaturen und Umbauten am Netzadapter vornehmen! Dies kann lebensgefährlich sein! Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen oder Schäden an Ihren JVC Service.
.... NIEMALS ein anderes als das zum
Netzadapter mitgelieferte Netzkabel verwenden. Bei Verwendung eines anderen Kabels besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
.... Das Netzkabel stets erst am Netzadapter
anbringen und dann an einer Netzsteckdose anschließen. Wenn das Netzkabel zuerst an einer Netzsteckdose angeschlossen wird, können die Anschlußkontakte des adapterseitigen Steckers bei Berührung mit Metallgegenständen Kurzschlüsse mit Feuergefahr verursachen.
2. Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlaggefahr und Schäden:
.... NIEMALS einen anderen als den für diese
Digital-Fotokamera ausgewiesenen Netzadapter verwenden. Abweichende Leistungsdaten, Polanordnung etc. können Feuer-, Stromschlaggefahr und Schäden verursachen. Lesen Sie die dem Netzadapter beigelegte und diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
3. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen:
.... Das Netzkabel einwandfrei am Netzadapter
anbringen. Falls sich das Netzkabel während eines Wiedergabe- oder Aufnahmevorganges löst, ist kein Kamerabetrieb möglich und es kann zu Datenfehlern/-verlust kommen.
...
Batterien
•Diese Kamera nimmt 4 Alkali-Batterien (LR6/AA) auf. Nickel-Cadmium-(NiCd) oder Nickel-Hydrid­(Ni-MH) Batterien können gleichfalls verwendet werden. Beachten Sie, daß die Batterie­ladezustandsanzeige den Batterientyp nicht berücksichtigt.
•Keine Mangan-Batterien verwenden, da diese eine für diese Kamera unzureichende Leistung liefern.
•Achten Sie auf sachgemäße Batteriehandhabung. Andernfalls können die Batterien auslaufen, sich erwärmen oder beschädigt werden. Legen Sie Batterien unbedingt polrichtig (+/–), wie auf der Deckelinnenseite gezeigt, ein.
•Bei Einwirkung von niedrigen Temperaturen (unter 10° C), z.B. bei Außenaufnahmen im Winter, fällt die Batterieleistung deutlich oder vollständig ab. In diesem Fall müssen die Batterien entnommen und vorübergehend aufgewärmt werden (z.B. in der Innentasche Ihrer Jacke). Hierauf die Batterien erneut in die Kamera einlegen. Wir empfehlen Nickel-Cadmium-Batterien (LR6/AA), da diese bis zu 0° C Leistung abgeben.
•Auf saubere Batteriepole (+)(–) achten. Falls diese durch einen Schweiß- oder Ölfilm etc. verunrei­nigt sind, die Batteriepole vor dem Batteriege­brauch sorgfältig mit einem trockenen Tuch sauberwischen.
•Falls Sie Ihre Kamera öfters über einen längeren Zeitraum benutzen (z.B. auf einer Reise), sollten Sie stets neue Ersatzbatterien bereithalten.
•Ni-Cd- oder Ni-MH-Batterien sollten vor dem Gebrauch vollständig mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden.
•Da sich entladene Batterie stark aufwärmen können, beim Batteriewechsel vorsichtig vorgehen.
•Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera sollten die Batterien entnommen werden, um einem Auslaufen der Batterieflüssigkeit vorzubeugen. Andernfalls können Betriebsstörungen auftreten.
•Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Ausführung oder mit voneinenander abweichen­dem Ladezustand verwenden.
•Niemals Batterien zu hohen Temperaturen aussetzen. Andernfalls können Batterien auslaufen und/oder platzen.
•Batterien zur Entsorgung niemals verbrennen.
•Niemals die Batteriepole kurzschließen. Batterien niemals zusammen mit metallischen Gegenständen aufbewahren.
64 GE
VORSICHTSMASSREGELN
(Forts.)
Eingebaute wiederaufladbare Gangreservebatterie
Die Datums/Zeitdaten werden durch eine in der Kamera eingebaute wiederaufladbare Gangreservebatterie gegen Löschung geschützt. Diese Batterie wird automatisch geladen, solange die Kamera über den Netzadapter oder Batterien mit Strom versorgt wird. Falls die Kamera für mehr als 3 Monate ohne Stromversorgung gelagert wird, ist die eingebaute Batterie entladen und die Datums-/Zeitdaten werden gelöscht. In diesem Fall muß die Kamera zum Aufladen dieser Batterie für mehr als 24 Stunden im Netzbetrieb vom Netzadapter mit Strom versorgt werden. Hierauf erneut das Datum und die Uhrzeit stellen. Die Kamera kann auch ohne vorgenommene Datum/ Uhrzeiteinstellung verwendet werden.
Kamera
1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .
..... Gehäuseteile entfernen.
..... das Gerät zerlegen oder umbauen.
..... entflammbare oder metallische Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.
..... die Spannungsquelle (Batterie oder Netzadapter)
bei eingeschaltetem Gerät abtrennen.
2. Das Gerät nicht an Orten verwenden, . . .
..... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubein-
wirkung ausgesetzt sind.
..... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle
etc.) ausgesetzt sind.
..... die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt
sind.
..... die starken magnetischen oder elektromagne-
tischen Feldern (Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt sind.
..... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät
gegeben ist.
..... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw.
unter 0° C) ausgesetzt sind.
3.
Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .
..... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C)
ausgesetzt sind.
..... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher
(über 80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
..... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
..... an denen Hitzestaus auftreten
(Fahrzeuginnenraum im Somer etc.) können.
..... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper
gegeben ist.
4. Das Gerät NIEMALS . . .
.... Nässe aussetzen.
.... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände
stoßen lassen.
.... beim Transport Erschütterungen oder starken
Vibrationen aussetzen.
.... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine
besonders helle Lichtquelle richten.
.... niemals beim Transportieren am Objektiv
halten. Beim Gebrauch die Kamera mit
beiden Händen halten.
.... niemals an der Handschlaufe schwingen.
GE 65
LCD-Monitor
1.
Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden,
NIEMALS . . .
.... starken Druck auf den LCD-Monitor
ausüben.
.... die Kamera mit nach unten weisendem LCD-
Monitor ablegen.
2. Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer. . .
.... zur Reinigung keine rauhen Materialien
(grobes Tuch etc.) verwenden.
3. Beachten Sie, daß die folgenden LCD­Monitor-Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen . . .
•Bei Kameragebrauch können sich LCD-Monitor-
Rahmen und -Rückseite erwärmen.
•Ist die Kamera lange eingeschaltet, kann sich der
LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen.
CD-ROM-Handhabung
•Vermeiden Sie Schmutzanlagerungen oder Kratzer
auf der (unbedruckten) Signalseite der CD-ROM. Niemals die CD-ROM beschriften oder mit Aufklebern versehen. Eine CD-ROM stets mit einem weichen Tuch reinigen. Hierbei von der Mitte gerade zur Außenkante wischen.
•Niemals herkömmliche Schallplattenreiniger oder
Reingungssprays verwenden!
•Die CD-ROM niemals verbiegen und nicht die
Signalseite berühren.
•Die CD-ROM niemals an einem staubigen, hohen
Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzten Ort aufbewahren. Direkte Sonneneinstrahlung auf die CD-ROM vermeiden.
Feuchtigkeitskondensation . . .
Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag auf dem Kameraobjektiv auf, wenn Ihre Kamera einem starken Temperaturwechsel von warm zu kalt (Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Schwerwiegende Betriebsstörungen
Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren JVC Fachhändler.
66 GE
Abmessungen : 129 (B) x 74 (H) x 39 (T) Leistungsaufnahme : 4,2 Watt Gewicht : Ca. 260 g Spannungsversorgung : 6 V Gleichspannung Blitz : Eingebaut, Blitzbereich: 0,5 bis 2 m (Bei voll ausgezoomtem
(W) Objektiv.)
LCD-Monitor : 1,8" Stativgewinde : An Kameraunterseite Speichermedien : Eingebauter Flash Memory-Bildspeicher (Speicherkapazität: ca.
3 MB), Flash Memory-Speicherkarte (nicht mitgeliefert)
Kompressionsverfahren : JPEG (kompatibel) CCD : 1/4", 350.000 Bildpunkte, progressiver Zeilenaufbau,
Komplementärfarben-CCD
Brennweite : 4,5 bis 45 mm (entspricht 43 mm bis 430 mm bei einer
Kleinbildkamera)
Zoom : 10fach-Zoom, optisch Filterdurchmesser : 27 mm Lichtstärke : F 1,6 Mindestentfernung : Ca. 7 cm (bei maximal ausgezoomtem (W) Objektiv)
Ca. 1 m (bei maximal eingezoomtem (T) Objektiv)
Belichtungsmesser : TTL, CCD-Photomeßzellen Shutter : Elektronischer Shutter Shutterzeiten : Auto/Manuell (1/6 Sek. bis 1/1000 Sek.) Weißbalance : Auto/Festwerte (Sonnig/Bewölkt/Kunstlicht/benutzerdefinierter
Wert (MWB))
Scharfstellung : Auto/Manuell (7 cm bis Bildauflösung : 3 Modi (Fein, Standard, ergiebig) Verfügbare Aufnahmen : Fein : Ca. 30
Standard : Ca. 50 Ergiebig : Ca. 100
PC-Buchse : 2,5 mm Durchm., 3-polig Video-Ausgangsbuchse : 3,5 mm Durchm., 2-polig (PAL) Gleichspannungseingang :6 V IR-Sender/Empfänger : IrDA Ver. 1.0 (IrTran-P-Protokoll)
TECHNISCHE DATEN
)
Irrtümer sowie Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten vorbehalten.
INDEX
A
Automatische Aufnahme .......... S. 16
Automatische Wiedergabe ....... S. 31
Aufnahmelöschung .................. S. 36 – 37
Aufnahmemodi ........................ S. 14
B
Batterieladezustand .................. S. 8, 57, 59
Belichtungskorrektur ................ S. 21
Bildauflösung ........................... S. 15
Bildmodus................................ S. 27
Blitz ......................................... S. 20, 29
D
Datum/Zeit............................... S. 10
Digital-Drucker ........................ S. 52
GE 67
M
Manuelle Scharfstellung ........... S. 26
Manuelle Weißbalance
(M.W.B.) .................................. S. 22 – 23
Mehrfach-Bildwiedergabe ........ S. 42 – 43
Mehrfach-Bildwiedergabe
(16fache Unterteilung) ............. S. 42 – 43
Mehrfach-Bildwiedergabe
(4fache Unterteilung) ............... S. 42 – 43
N
Netzadapter ............................. S. 9
Netzsteckdose .......................... S. 9
P
PC-Anschluß ............................ S. 53
E
Effekte ...................................... S. 38 – 39
Energiesparmodus .................... S. 28
F
Formatierung............................ S. 45
I
INDEX-Bildformat .................... S. 32
Index-Bildwiedergabe .............. S. 33
IR-Bilddatenübetragung............ S. 50 – 51
IR-Empfänger/Sender ................ S. 51
IrDA-Bildübertragung ............... S. 50
IrTRAN-P-Protokoll .................. S. 50
K
Kameraüberprüfung ................. S. 17
Kopieren .................................. S. 47 – 49
R
Rahmeneffekt ........................... S. 40 – 41
S
Scharfstellung........................... S. 26
Schreibschutz........................... S. 34 – 35
Schwarzweiß-Effekt .................. S. 38
Selbstauslöser........................... S. 19
Sepia-Effekt .............................. S. 38
Shutterzeiten ............................ S. 24 – 25
Spannungsversorgung .............. S. 8 – 9
Speicherkarte
(Compact Flash) ....................... S. 44
T
TV-Gerät .................................. S. 30
W
Weißbalance............................ S. 22 – 23
Wiedergabe (normal)................ S. 31
Wiedergabemodus ................... S. 31
Wiedergabezoom..................... S. 18, 39
GC-S1
COPYRIGHT© 1998 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
EG
Gedruckt in Japan 0398MNV*UN*VP
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE
Loading...