JVC CA-MXJ950R Instruction Manual [de]

Einführung
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für den Kauf eines unserer JVC-Produkte entschieden haben. Ehe Sie dieses Gerät an die Stromversorgung anschließen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich, um eine optimale Leistung des
Geräts zu erzielen, und heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, damit Sie in Zukunft
darin nachlesen können.
Informationen über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist wie folgt strukturiert:
In der Bedienungsanleitung wird die Bedienung anhand der
Tasten und Regler des Geräts erläutert. Sie können auch die Tasten der Fernbedienung verwenden, sofern sie dieselbe Bezeichnung (oder Markierung) wie am Gerät selbst haben. Wenn sich die Bedienung über die Fernbedienung von der Bedienung über das Gerät unterscheidet, wird dieser Unterschied erläutert.
• Grundlegende und allgemeine Informationen, die für viele Funktionen identisch sind, werden an einer Stelle zusammengefaßt und nicht für jedes Verfahren wiederholt. Beispielsweise werden die Informationen darüber, wie das Gerät ein- und ausgeschaltet wird, wie die Lautstärke eingestellt wird und wie die Klangeffekte und anderes eingestellt werden, nicht
Deutsch
wiederholt. Diese Bedienungsvorgänge werden im Kapitel „Allgemeiner Betrieb“ auf Seite 9 bis 11 erläutert.
• Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Neben diesem Symbol finden Sie Warnungen und Vorsichtshinweise, wie Beschädigungen sowie Brandrisiken oder elektrische Schläge vermieden werden können. Darüber hinaus werden Sie informiert, was Sie vermeiden müssen, um die optimale Geräteleistung zu erzielen.
Stromquellen
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker und nicht am Netzkabel.
Fassen Sie das Netzkabel NICHT mit nassen Händen an.
Feuchtigkeitskondensation
Feuchtigkeit kann in folgenden Fällen auf der Linse im Innern des Geräts kondensieren:
• Die Heizung wird in einem Zimmer eingeschaltet.
• Das Gerät steht in einem feuchten Zimmer.
• Das Gerät wird von einem kalten an einen warmen Ort gebracht.
Sollte Feuchtigkeit kondensieren, können möglicherweise Fehlfunktionen des Geräts auftreten. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall einige Stunden eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker ab, und schließen Sie das Gerät anschließend wieder an das Netz an.
Sonstiges
• Sollte ein metallisches Objekt oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts ab, und fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat, ehe Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betreiben, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ab.
Neben Sie Symbol finden Sie Informationen und Hinweise, mit denen Sie vertraut sein sollten.
Vorsichtsmaßnahmen
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät an einem ebenen, trockenen Ort auf, der weder zu heiß noch zu kalt ist: zwischen 5°C und 35°C.
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort mit ausreichender Belüftung auf, um einen internen Wärmestau im Gerät zu verhindern.
• Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen dieser Anlage und einem Fernsehgerät.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe des Fernsehgeräts auf, um den Betrieb des Fernsehgeräts nicht zu stören.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, an dem es direktem Sonnenlicht, übermäßiger Staubentwicklung oder Schwingungen ausgesetzt ist.
Das Gerät darf NICHT geöffnet werden, da sich keine Teile im Geräteinnern befinden, die vom Benutzer gewartet werden müßten.
Sollten Fehlfunktionen auftreten, ziehen Sie das Netzkabel ab, und fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
– 1 –
Inhalt
Anordnung der Tasten und Regler............................ 3
Frontplatte .................................................................. 3
Fernbedienung............................................................ 5
Erste Schritte ............................................................. 6
Auspacken .................................................................. 6
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung............. 6
Anschließen von Antennen......................................... 6
Anschließen von Lautsprechern ................................. 7
Anschließen weiterer Komponenten .......................... 8
Allgemeiner Betrieb.................................................... 9
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung............... 9
Einstellen der Uhrzeit................................................. 9
Auswählen der Signalquellen..................................... 9
Einstellen der Lautstärke.......................................... 10
Verstärken der Baßfrequenzen ................................. 10
Wählen der Klangbetriebsarten................................ 10
Erstellen einer eigenen Klangbetriebsart
— Betriebsart MANUAL ................................... 11
Wiedergeben von UKW- und
LW/MW-Sendungen............................................ 12
Einstellen eines Senders ........................................... 12
Speichern von Sendern............................................. 12
Einstellen eines gespeicherten Senders .................... 12
Wiedergeben von Cassetten..................................... 18
Wiedergeben einer Cassette ..................................... 18
Suchen eines Titelanfangs — Titelsuche.................. 18
Aufnehmen ................................................................ 19
Aufnehmen von Cassetten in Cassettendeck B ........ 19
Überspielen von Cassetten ....................................... 20
CD-Direktaufnahmen ............................................... 20
Aufnehmen mit automatischer Programmierung
einer Titelabfolge................................................ 21
Verwenden der Schaltuhren .................................... 22
Verwenden der Weckschaltuhr ................................. 22
Verwenden der Aufnahmeschaltuhr ......................... 23
Verwenden der Einschlafschaltuhr ........................... 24
Priorität der verschiedenen Schaltuhren................... 24
Wartung ..................................................................... 25
Fehlerbeseitigung...................................................... 26
Zusätzliche Informationen....................................... 27
Technische Daten ...................................................... 28
Deutsch
Empfangen von UKW-Sendern mit RDS ............... 13
Ändern der RDS-Informationen............................... 13
Suchen von Sendungen mit PTY-Codes
(PTY-Suche) ....................................................... 13
Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte
Sendung .............................................................. 14
Wiedergeben von CDs.............................................. 15
Einlegen von CDs..................................................... 15
Wiedergeben der gesamten CDs
— kontinuierlicher Wiedergabebetrieb............... 15
CD-Grundbetrieb...................................................... 15
Programmieren der Wiedergabereihenfolge der Titel
— Programmierbetrieb ....................................... 16
Wiedergeben in zufälliger Reihenfolge
— Wiedergabetrieb in zufälliger Reihenfolge... 17 Wiederholen von Titeln oder CDs
— Wiederholbetrieb ........................................... 17
Verhindern des CD-Auswurfs
— Verriegelung der CD-Laden........................... 17
– 2 –
Anordnung der Tasten und Regler
Machen Sie sich mit den Tasten und Reglern des Geräts vertraut.
Frontplatte
Frontplatte
Deutsch
Motorbetriebene Blende
Drücken Sie die Taste PANEL OPEN/CLOSE, um die Blende zu öffnen. Drücken Sie die Taste erneut,
um die Blende zu schließen.
1
2
3
o ;
a
s
d f
g h
j k l
/
z
x c
v b n
p
q
5
6
7
8
9
w
e
r
t
y
u
i
– 3 –
Displayfenster
Forts.
21
7
W eitere Einzelheiten f inden Sie auf denin Klammer n genannten Seiten.
8
9
p
34
Frontplatte
1 CD-Laden 2 Taste 3 Displayfenster 4 Regler SUBWOOFER VOLUME (10) 5 Fernbedienungssensor 6 Taste und Anzeigeleuchte TAPE 2 3 (9, 18)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
7 Taste und Anzeigeleuchte AUX (9)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
8 Cassettentür des Cassettendecks A (18) 9 Taste 0 EJECT für Cassettendeck A (18) p CD-Nummerntasten (CD1, CD2 und CD3) (15)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
q Tasten 0 (zum Öffnen/Schließen der jeweiligen CD-Lade) (15)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
w Drehregler VOLUME (10) e Taste und Anzeigeleuchte CD £¥8 (Wiedergabe/Pause) (9, 15)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
r Taste PANEL OPEN/CLOSE (9)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
t Buchse PHONES (10) y Taste und Anzeigeleuchte FM/AM (9, 12)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
u Cassettentür für Cassettendeck B (18, 19) i Taste EJECT 0 für Cassettendeck B (18, 19)
(Bereitschaft/Netz) und Leuchte STANDBY (9)
Motorbetriebene Blende
o Tasten PRESET – / + (12)
Tasten 4 / ¢ (Suchlauf rückwärts/Suchlauf vorwärts) (9, 11, 16, 21 – 24)
; Taste REVERSE MODE (18 – 21) a Taste REC START/STOP (19, 21) s Taste DUBBING (20) d Taste CD REC START (20, 21) f Taste TAPE A/B (18) g Taste CLOCK/TIMER (9, 22 – 24) h Taste SET (9, 12, 16, 21 – 24)
56
1 2 3
q
j Taste 7 (Stopp) (15 – 21) k Tasten TUNING – / + (12)
Tasten 1 / ¡ (schneller Vorlauf nach links/schneller Vorlauf nach rechts) (11, 16, 18)
l Taste SEA CONTROL (11) / Taste PROGRAM/RANDOM (16, 17, 20) z Taste EDIT (21) x Taste REPEAT (17) c Taste DISPLAY (9) v Taste SOUND MODE (10) b Taste CANCEL (9, 17, 22)
Taste DEMO (8)
n RDS-Betriebstasten (13)
• Tasten DISPLAY MODE, PTY/EON und SELECT – / +
Displayfenster
1 RDS-Betriebsanzeigen
• Anzeigen RDS, EON und TA/NEWS/INFO
2 Schaltuhranzeigen
• Anzeigen DAILY (Weckschaltuhr), REC (Aufnahmeschaltuhr), SLEEP und (Schaltuhr)
3 Anzeigen des CD-Wiedergabebetriebs
• Anzeigen REPEAT (ALL/1CD/1), PROGRAM und RANDOM
4 CD-Titelkalender 5 CD-Anzeigen 6 Anzeigen der SEA-Programme (Sound Effect Amplifier) 7 Anzeige SUBWOOFER (10) 8 Tunerbetriebsanzeigen
• Anzeigen MONO und STEREO
9 Betriebsanzeigen für die Cassettendecks
• Anzeigen Cassettendeck), 2 3 (Bandrichtung) und REC (Aufnahme)
p Anzeige SOUND MODE q Hauptdisplay
• Hier werden die Signalquelle, Frequenz etc. angezeigt.
(Reverse-Betrieb), A/B (aktives
Deutsch
– 4 –
Fernbedienung
Deutsch
1 2
3
4 5 6
7 8
9
p q
CANCEL
w
e
r
t
y u
i o
; a
s d
Fernbedienung
1 Tasten der CD-Nummern (CD1, CD2, CD3) (15)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
2 Taste SOUND MODE (10) 3 Zifferntasten (12, 16) 4 RDS-Betriebstasten (13)
• Tasten DISPLAY MODE, PTY/EON und SELECT – / +
5 Taste PROGRAM/RANDOM (16, 17, 20) 6 Taste REC START/STOP (19, 21) 7 Taste TAPE A/B (18) 8 Taste 1 / 4 (schneller Vorlauf nach links/Reverse-Suchlauf)
(16 – 18)
9 Tasten SUBWOOFER + / – (10) p Taste CD £/ 8 (9, 15)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
q Taste TAPE 2 3 (9, 18)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
w Taste e Taste SLEEP (24) r Taste FM MODE (12) t Taste REPEAT (17) y Taste CANCEL (9, 12, 22) u Taste SET (9, 17, 16, 21 – 24) i Taste 7 (Stopp) (15 – 21) o Taste ¢ / ¡ (Vorwärtssuche/schneller Vorlauf nach
rechts) (16 – 18)
; Taste FADE MUTING (10) a Taste VOLUME + / – (10) s Taste FM/AM (9, 12)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
d Taste A UX (9)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
(Bereitschaft/Netz) (9)
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor der Frontplatte.
– 5 –
Erste Schritte
Forts.
Auspacken
Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, vergewissern Sie sich, daß alle folgenden Teile in der Verpackung enthalten waren. Die Zahl in Klammern gibt die Menge der gelieferten Teile an.
• LW/MW-Rahmenantenne (1)
• UKW-Zimmerantenne (1)
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
Sollte etwas fehlen, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie die Batterien des Typs R6(SUM-3)/AA(15F) in die Fernbedienung ein, und achten Sie darauf, daß die Batteriepole (+ und –) mit den Markierungen + und – im Batteriefach übereinstimmen. Wenn Sie das Gerät nicht mehr mit der Fernbedienung betätigen können, wechseln Sie beide Batterien zusammen aus.
1
Anschließen von Antennen
UKW-Antenne
A
N
N
TE
N
A
AM EXT
LOOP
75
M
F
L
IA
X
A
O
C
UKW-Zimmerantenne (gehört zum Lieferumfang)
1 Schließen Sie die UKW-Zimmerantenne an
die Buchse FM 75 COAXIAL an.
2 Verlegen Sie die UKW-Zimmerantenne. 3 Suchen Sie die Position, in der der Empfang
am besten ist, und befestigen Sie die Antenne anschließend an der Wand oder an einem anderen Ort.
Deutsch
2
R6(SUM-3)/AA(15F)
­+
+
-
3
• Verwenden Sie KEINE alte und neue Batterie zusammen.
• Verwenden Sie KEINE unterschiedlichen Batterietypen.
• Setzen Sie Batterien WEDER Hitze NOCH offenem Feuer aus.
• Lassen Sie die Batterien NICHT im Batteriefach, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Anderenfalls wird die Fernbedienung durch auslaufende Batterien beschädigt.
Informationen zur mitgelieferten UKW-Zimmerantenne
Die zum Lieferumfang der Anlage gehörende UKW-Antenne kann temporär verwendet werden. Bei schlechtem Empfang können Sie eine UKW­Außenantenne anschließen.
So schließen Sie eine UKW-Außenantenne an:
Bevor Sie eine UKW-Außenantenne anschließen, trennen Sie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne ab.
UKW-Außenantenne (gehört nicht zum Lieferumfang)
ANTENNA
T
X
E
M
P
A
O
O
L
75
M
F
L
XIA
A
O
C
Es sollte eine 75 -Außenantenne mit Koaxialstecker (DIN
45325) verwendet werden.
– 6 –
LW/MW-Antenne
Anschließen von Lautsprechern
Deutsch
1
LW/MW-Rahmenantenne (gehört zum Lieferumfang)
2
ANTENNA
AM EXT
AM LOOP
FM 75
COAXIAL
3
Draht mit Vinylummantelung (gehört nicht zum Lieferumfang)
1
Lautsprecherkabel (blau/schwarz)
rot
2, 3
blau
Lautsprecherkabel
(blau/schwarz)
schwarz
schwarz
1 Schließen Sie die LW/MW-Rahmenantenne
gemäß Darstellung in der Abbildung an die Anschlüsse AM LOOP an.
2 Drehen Sie die LW/MW-Rahmenantenne, bis
Sie den besten Empfang erzielen.
So schließen Sie eine LW/MW-Außenantenne an:
Schließen Sie bei schlechtem Empfang einen Einzeldraht mit Vinylummantelung an die Buchse AM EXT an, und verlegen Sie ihn horizontal (die LW/MW-Rahmenantenne muß weiterhin angeschlossen bleiben).
So erzielen Sie einen besseren UKW- und LW/MW­Empfang:
• Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen Anschlüsse oder Anschlußkabel berühren.
• Achten Sie darauf, daß die Antennen weder mit metallischen Teilen des Geräts noch mit Anschlußkabeln oder Netzkabeln in Berührung kommen.
rechter
Lautsprecher
Lautsprecherkabel
(rot/schwarz)
linker
Lautsprecher
– 7 –
1 Öffnen Sie den Lautsprecheranschluß auf
der Geräterückseite, und halten Sie ihn geöffnet.
2 Führen Sie das Ende des Lautsprecherkabels
in den Anschluß ein.
Achten Sie auf die Polarität (Farbe) der Lautsprecheranschlüsse: ª an ª und · an ·.
3 Schließen Sie den Lautsprecheranschluß auf
der Geräterückseite.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit der Impedanz, die an den Lautsprecheranschlüssen auf der Geräterückseite angegeben ist.
Anschließen weiterer Komponenten
Sie können sowohl analoge als auch digitale Geräte anschließen.
• Schließen Sie KEINE anderen Komponenten an, solange die Stromversorgung eingeschaltet ist.
• Schließen Sie andere Komponenten ERST DANN an, nachdem alle Anschlüsse vorgenommen worden sind.
So schließen Sie eine analoge Komponente an
Achten Sie darauf, die Audiokabel richtig anzuschließen: Weiße Stecker sind für die Audiosignale des linken Kanals und rote Stecker für die Audiosignale des rechten Kanals gedacht.
So schließen Sie eine Audiokomponente mit optischem Digitalausgang an
Sie können CDs mit angeschlossenen Digitalgeräten aufnehmen.
Schutzkappe
Bevor Sie die andere Komponente anschließen, ziehen Sie die Schutzkappe vom Anschluß ab.
Audiogerät mit optischem Digitaleingang
Zum optischen Digitaleingang
Schließen Sie ein Lichtleiterkabel (das nicht zum Lieferumfang gehört) an den optischen Digitaleingang der anderen Komponente und den Anschluß CD OPTICAL DIGITAL OUTPUT an.
Jetzt können Sie die Anlage und die angeschlossene andere Komponente ENDLICH an die Stromversorgung anschließen.
Deutsch
Zum Audioeingang
Audio/ Videogerät
Zum Audioausgang
Führen Sie den Anschluß mit Hilfe der (nicht zum Lieferumfang gehörenden) Audiokabel wie folgt durch:
• Schließen Sie ein Kabel an die Audioeingangsbuchsen der anderen Komponente und die Buchsen AUX OUT dieses Geräts an. Über diesen Anschluß können mit der anderen Komponente Aufnahmen durchgeführt werden.
• Schließen Sie ein Kabel an die Audioausgangsbuchsen der anderen Komponente und die Buchsen AUX IN dieses Geräts an. Über diesen Anschluß können Tonträger der anderen Komponente wiedergegeben werden.
Wenn Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden, startet das Gerät automatisch eine Displaydemonstration.
Um die Displaydemonstration zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Displaydemonstration manuell starten wollen, drücken Sie die Taste DEMO,
und halten Sie sie länger als zwei Sekunden gedrückt.
Um die Demonstration zu beenden, drücken Sie eine beliebige
Taste.
– 8 –
Allgemeiner Betrieb
Ein-und Ausschalten der Stromversorgung
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste
, so daß sich die Anzeigelampe STANDBY
ausschaltet.
Die motorbetriebene Blende wird automatisch geöffnet.
Um die Anlage auszuschalten (Bereitschaftsbetrieb), drücken Sie erneut den
Netzschalter STANDBY einschaltet.
Die motorbetriebene Blende wird geschlossen. Ein wenig Strom wird immer verbraucht, auch wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet.
Um die Stromversorgung vollständig auszuschalten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ab.
Deutsch
Nach einem Stromausfall wird die Uhr sofort auf „0:00“ zurückgesetzt, während die gespeicherten Sender des Tuners (siehe Seite 12) erst nach ein paar Tagen gelöscht werden.
so daß sich die Leuchte
Abziehen des Netzkabels/Stromausfall
Einstellen der Uhrzeit
Stellen Sie zunächst die Uhr, die in dieses Gerät eingebaut ist, bevor Sie es bedienen.
NUR am Gerät:
1
Drücken Sie die Taste PANEL OPEN/CLOSE.
Das Gerät wird eingeschaltet, und die motorbetriebene Blende wird automatisch geöffnet.
2
Drücken Sie die Taste CLOCK/ TIMER.
4
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ um die Minuten
einzustellen, und drücken Sie anschließend die Taste SET.
So prüfen Sie die Uhrzeit
Drücken Sie die Taste DISPLAY, während Sie eine beliebige Signalquelle wiedergeben.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, werden die Signalquelle und die Uhrzeit abwechselnd im Display angezeigt.
So korrigieren Sie die Uhrzeit
Wenn Sie die Uhrzeit bereits gestellt haben, müssen Sie die Taste CLOCK/TIMER mehrfach hintereinander drücken, bis der Modus zum Einstellen der Uhrzeit gewählt wird.
• Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, ändern sich die Modi für das Einstellen von Uhrzeit/Schaltuhren wie folgt:
DAILY
Deaktivierung
Canceled
(Die Stundenziffern beginnen zu blinken.)
Der Strom ist ausgefallen
Nach einem Stromausfall geht die Einstellung der Uhrzeit verloren, und die Uhr wird auf „0:00“ zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen.
ON TIME
Einstellen
Clock
der Uhrzeit
setting
(The hour digits start flashing.)
REC
ON TIME
Auswählen der Signalquellen
Um UKW- oder LW/MW-Sendungen zu hören, drücken Sie die Taste FM/AM (siehe Seite 12). Um CDs wiederzugeben, drücken Sie die Taste CD £/8 (siehe Seite 15 – 17). Um Cassetten wiederzugeben, drücken Sie die Taste TAPE 2 3 (siehe Seite 18).
Um eine externe Komponente als Signalquelle zu wählen,
drücken Sie die Taste AUX.
Die Stunden beginnen zu blinken.
3
Drücken Sie die Taste 4 oder ¢ um die Stunden
einzustellen, und drücken Sie anschließend die Taste SET.
• Wenn Sie die Stunden nach Dücken der Taste SET korrigieren wollen, drücken Sie die Taste CANCEL. Die Stunden blinken dann erneut.
Wenn Sie die Wiedergabetaste für eine bestimmte Signalquelle drücken (FM/AM, CD £/8, AUX und T APE 2 3), wird die Anlage eingeschaltet, und die motorbetriebene Blende wird automatisch geöffnet (und die Wiedergabe beginnt, sofern die Signalquelle betriebsbereit ist — COMPU PLAY CONTROL).
– 9 –
Loading...
+ 19 hidden pages