Jura NESPRESSO N75 Instruction Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
12/00
Art. Nr. 59828
N70/N75
Page 2
Jura
Deutsch ............................................................................................................... 6 – 16
= Hinweis = Wichtig = Tipp
Internet http://www.juraworld.com
Kundendienst Telefon 062 389 82 33
N70/N75
Page 3
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16 17
Page 4
Bedienungselemente
1. Bezugstaste grosse Tasse
2. Dampftaste
3. Dampf-/Heisswasserknopf
4. Abnehmbarer Wassertank
5. Beheizte Tassenabstellfläche
6. Einzeiliges Display
7. Betriebstaste ON/OFF
8. Bezugstaste kleine Tasse
9. Kapselhalterring
10. Kapselhalter
11. Tropfgitter
12. Restwasserschale
13. Schwenkbare Dampf-/Heisswasserdüse mit integrierter Aufschäumhilfe
14. Reinigungswerkzeug
15. Spezialschlüssel (für die Demontage des Kapselkäfigs)
13
7
6
5
4
3
8
9
10
11
14
15
12
2 1
Page 5
5
Inhaltsverzeichnis
Nespresso N70/N75
1. Gerätebeschreibung .......................................Seite 6
2. Sicherheitsvorschriften....................................Seite 6
2.1 Warnhinweise .........................................Seite 6
2.2 Vorsichtsmassnahmen ..............................Seite 6
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme ...........................Seite 7
3.1 Kontrolle Netzspannung ............................Seite 7
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung .......................Seite 7
4. Vor der ersten Inbetriebnahme.........................Seite 7
4.1 System spülen ........................................Seite 7
4.2 Einstellung Wasserhärte ...........................Seite 7
5. Spülen ........................................................Seite 8
6. Zubereitung eines Espresso .............................Seite 8
7. Bezug von Heisswasser ..................................Seite 8
8. Bezug von Dampf ..........................................Seite 9
9. Rückstellen auf Kaffee bereit ...........................Seite 9
10. Milch für Cappuccino .....................................Seite 9
11. Erhitzen von Flüssigkeiten ...............................Seite 10
12. Tassen vorwärmen.........................................Seite 10
13. Einstellung Wassermenge für Kaffee .................Seite 10
14. Programmierung............................................Seite 10
14.1 Programmierungsstufen ...........................Seite 11
15. Reinigung und Pflege ....................................Seite 11
15.1 Restwasserschale leeren ..........................Seite 12
15.2 Kapselhalter spülen ................................Seite 12
15.3 Kapselhalter reinigen ..............................Seite 12
15.4 Auslaufdüse reinigen...............................Seite 12
15.5 Wassertank reinigen ...............................Seite 12
15.6 Reinigung des Kapselkäfigs......................Seite 12
16. Entkalkung...................................................Seite 13
16.1 Vorbereitung zum Entkalken ..................... Seite 13
16.2 System entkalken ...................................Seite 13
16.3 Reinigen des Kapselkäfigs .......................Seite 14
16.4 Reinigen des Kapselhalters ......................Seite 14
16.5 Zubereiten des nächsten Espresso .............Seite 14
17. Entsorgung...................................................Seite 14
18. Tipps .........................................................Seite 14
18.1 Tipps bei Störungen ...............................Seite 14
18.2 Tipps bei Displaymeldungen.....................Seite 15
19. Technische Daten ..........................................Seite 16
20. Rechtliche Hinweise .......................................Seite 16
D
Page 6
6
Hinweis für die Benutzerin/den Benutzer
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Jura-Produktes. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese an einem sicheren Platz auf. Damit Sie Ihre Maschine sofort ausprobieren können, werden 4 Varietäten Nespresso-Kaffee-Kapseln mitgeliefert. Für Aus­künfte zu den verschiedenen Varietäten Nespresso-Kaffee und für die Bestellung von Kapseln wenden Sie sich bitte an Ihren Nespresso Club. Die Adresse und Tel.-Nr. finden Sie auf Ihrer Maschine oder im «Welcome-pack».
Die Programmierung der Sprache können Sie unter Kapitel 14 «Programmierung» nachlesen.
Die Werkseinstellung ist DEUTSCH.
1. Gerätebeschreibung
Die Jura Nespresso wurde für den grossen Kreis jener Kaffee­liebhaber entwickelt, welche Espresso in seiner Vollendung gerne geniessen. Die Maschine besticht durch elegantes Design und kompakte Abmessungen. Die innovative Technik macht die Bedienung sehr einfach: Zubereitung und programmierbare Wassermenge auf Knopfdruck, konstante Brühtemperatur und das bewährte Dialogsystem sind nur einige Vorzüge dieses Gerätes. Das Zusammenspiel von Aromakapsel und Maschine sichern Ihnen Tasse für Tasse einen aussergewöhnlichen Espressogenuss.
2. Sicherheitsvorschriften
2.1. Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können; deshalb Kinder nie unbe­aufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Das Gerät darf nur von instruierten Personen betrieben werden.
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser.
Entfernen Sie den Kapselhalter nicht aus dem Kapselhalter-
ring, wenn die Maschine in Betrieb ist, da der Kaffee unter hohem Druck zubereitet wird.
2.2 Vorsichtsmassnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aussetzen und auch nicht mit nassen Händen bedienen.
Verwenden Sie die Maschine nur, wenn die Restwasserscha­le und das Tropfgitter eingesetzt sind.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen. Nie auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder) stellen. Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker zie­hen.
Beim Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst ziehen.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen mit Originaler­satz- und Zubehörteilen durchgeführt werden.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch Jura Elektroapparate AG autorisierten Servicestellen ersetzt werden.
Page 7
7
Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz ver­bunden. Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stolpert und das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in den Geschirrspüler.
Beachten Sie die Entkalkungshinweise.
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung ein­gestellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes übereinstimmen.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstärke von 6 Ampère bemessen. Kontrollieren Sie, ob die Elektro-Sicherung Ihrer Installation entsprechend ausgelegt ist.
4. Vor der ersten Inbetriebnahme
4.1 System spülen
Entfernen Sie den Wassertank, indem Sie ihn am Deckel hochziehen, (Abb. 1) und füllen Sie frisches Leitungswasser ein (Abb. 2).
Setzen Sie den Wassertank mit leichtem Druck wieder ein (Abb. 3) und schliessen Sie den Deckel.
Ausschliesslich frisches Leitungswasser einfüllen. Nie Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten verwen­den.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Setzen Sie den leeren Kapselhalter in den Kapselhalterring
ein und drehen Sie ihn von links nach rechts (Abb. 4). Wenn er korrekt eingesetzt ist, sollte der Griff nach vorne oder leicht nach rechts gerichtet sein.
Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss unter den Kapsel­halter und ein zweites unter die Dampf-/Heisswasserdüse (Abb. 5).
Schalten Sie die Maschine durch Drücken der Taste
ein; auf dem Display erscheint WASSER FÜLLEN, war-
ten Sie ca. 30 Sekunden.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf die Position
; auf dem Display erscheint WASSER (Abb. 9).
Lassen Sie etwa
1
/2 Liter Wasser durchfliessen und drehen
Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position
. Auf dem
Display erscheint BEREIT.
Um die Maschine durchzuspülen, drücken Sie die Taste
; auf dem Display erscheint GROSS. Die Maschine spült. Nach Abschluss des Vorganges erscheint auf dem Display BEREIT. Wir empfehlen Ihnen, den Vorgang 5mal zu wiederholen indem Sie die Taste drücken.
4.2 Einstellung Wasserhärte
Die Stufe betreffend Wasserhärte muss vor dem ersten Gebrauch oder bei Verwendung einer anderen Wasserqualität eingestellt werden. Der Wert bleibt auch dann gespeichert, wenn das Gerät vom Netz getrennt wird. Das Wasserwerk nennt Ihnen den gültigen Wasserhärtegrad in Ihrer Gemeinde.
1 Grad deutscher Härte entspricht 1,79 Grad franzö­sischer Härte. Das Gerät verfügt über 5 Härtestufen. Die Einstellung ab Werk ist auf Stufe 3 programmiert.
D
Page 8
8
Stufe -- Verkalkungsanzeige nicht aktiv Stufe 1 deutscher Wasserhärtegrad 1 – 7°,
franz. Wasserhärtegrad 1,79 – 12,53°
Stufe 2 deutscher Wasserhärtegrad 8 – 15°,
franz. Wasserhärtegrad 14,32 – 26,85°
Stufe 3 deutscher Wasserhärtegrad 16 – 23°,
franz. Wasserhärtegrad 28,64 – 41,14°
Stufe 4 deutscher Wasserhärtegrad 24 – 30°,
franz. Wasserhärtegrad 42,96 – 53,7°
Falls Sie die Stufe ändern möchten, lesen Sie dazu die Erklärungen im Kapitel 14 «Programmierung».
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausabwart ob eine Ent­härtungsanlage in Ihrem Wohnhaus installiert ist.
5. Spülen
Damit der Kaffee höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird, heizen Sie das System vor der Zubereitung Ihres ersten Espres­so des Tages jeweils mit eingesetztem leeren Kapselhalter auf und spülen Sie es durch. Drücken Sie dazu die Taste , auf dem Display erscheint GROSS. Die Maschine spült. Auch nach Ihrem letzten Espresso des Tages empfiehlt sich das Durchspülen Ihrer Maschine.
Wir empfehlen Ihnen, nach dem Durchspülen der Ma­schine ca. 30 Sekunden zu warten bevor Sie das Gerät ausschalten!
6. Zubereitung eines Espresso
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (Abb. 1) (Abb. 2) (Abb. 3).
Setzen Sie den leeren Kapselhalter zum Vorheizen in den Kapselhalterring ein (Abb. 4).
Schalten Sie die Maschine durch Drücken der Taste
ein; auf dem Display erscheint WARTEN und nach ca.
20 Sekunden erscheint BEREIT.
Entfernen Sie den Kapselhalter aus dem Kapselhalterring und legen Sie eine Kapsel mit der breiteren Seite nach unten ein (Abb. 6).
Setzen Sie den Kapselhalter wieder in den Kapselhalterring ein und drehen Sie ihn von links nach rechts, (Abb. 4) bis der Griff nach vorne oder leicht nach rechts gerichtet ist.
Stellen Sie eine vorgewärmte Tasse unter den Kapselhalter (weitere Information dazu können Sie im Kapitel 12 «Tas­sen vorwärmen» nachlesen).
Ihre Maschine ist auf folgende Werte vorprogrammiert;
–> 50 ml, –> 100 ml.
Wählen Sie Taste oder Taste (die vorprogrammierte Tassenmenge kann unter Kapitel 13 «Einstellung Wasser­menge für Kaffee» nach Wunsch geändert werden).
Sobald Ihr Espresso zubereitet ist, entfernen Sie die gebrauchte Kapsel (Abb. 7).
Damit auch Ihr nächster Espresso mit der richtigen Tempe­ratur zubereitet wird, setzen Sie den leeren Kapselhalter wie­der in den Kapselhalterring ein und drehen Sie ihn von links nach rechts (Abb. 4).
Den Bezug eines Espresso können Sie jederzeit durch Drücken der Taste oder der Taste unterbre­chen.
7. Bezug von Heisswasser
Mit Ihrer Maschine können Sie auch Heisswasser für Tee oder Bouillon zubereiten.
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (Abb. 1) (Abb. 2) (Abb. 3).
Schalten Sie die Maschine durch Drücken der Taste
ein; auf dem Display erscheint WARTEN und nach ca.
20 Sekunden erscheint BEREIT.
Page 9
9
Stellen Sie ein Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse und drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position
(Abb. 10)
.
Sobald die gewünschte Wassermenge erreicht ist, drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf zurück auf Position
.
Entfernen Sie das Gefäss und schwenken Sie die Dampf-/ Heisswasserdüse über die Restwasserschale zurück.
Bei der Heisswasserentnahme kann es anfänglich sprit­zen. Es besteht Verbrennungsgefahr. Das Auslaufrohr wird heiss. Direkten Hautkontakt vermeiden.
8. Bezug von Dampf
Bevor Sie Dampf erzeugen, stellen Sie sicher, dass der Kapselhalter ohne Kapsel eingesetzt ist.
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (Abb.1) (Abb. 2) (Abb. 3).
Schalten Sie die Maschine durch Drücken der Taste
ein; auf dem Display erscheint WARTEN und nach ca.
20 Sekunden erscheint BEREIT.
Drücken Sie die Taste ; auf dem Display erscheint DAMPF WARTEN, nach ca. 15 Sekunden erscheint DAMPF BEREIT. Sie können jetzt Dampf beziehen indem Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position drehen. Nach Erhalt von benügendem Dampf drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position
.
Es besteht Verbrennungsgefahr. Das Auslaufrohr wird heiss. Direkten Hautkontakt vermeiden.
9. Rückstellen auf Kaffee bereit
Drücken Sie die Taste ; auf dem Display erscheint ZU HEISS.
Stellen Sie ein Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse und drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position .
Sie beziehen jetzt Wasser.
Der Wasserbezug wird automatisch unterbrochen und auf dem Display erscheint HAHN ZU.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position
,
auf dem Display erscheint BEREIT.
Wenn Sie sich im Modus «Dampfbezug» befinden und innerhalb von 3 Min. kein Dampf beziehen erscheint auf dem Display ZU HEISS. Sie haben nun folgende Aus­wahl: a) wenn Sie erneut Dampf beziehen möchten,
wählen Sie die Taste auf dem Display erscheint DAMPF BEREIT.
b) Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel 9
«Rückstellen auf Kaffee bereit». Die max. Dampfbezugszeit beträgt 8 min.
10. Milch für Cappuccino
Für die Zubereitung eines Cappuccino können Sie Milch auf­schäumen.
Drücken Sie die Taste ; auf dem Display erscheint DAMPF WARTEN, nach ca. 15 Sekunden erscheint DAMPF BEREIT.
Geben Sie etwa 1 dl Milch in ein hohes Gefäss (Fassungs­vermögen ca. 0,5l) das unter die Dampf-/Heisswasserdüse passt.
Tauchen Sie die Dampfdüse ins Gefäss und beziehen Sie Dampf, indem Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position drehen.
Lassen Sie das Düsenende die ganze Zeit unter der Flüsssig­keitsoberfläche, jedoch ohne damit den Gefässboden zu berühren (Abb.9).
Um den Dampfbezug zu unterbrechen, drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf zurück auf Position
, auf dem
Display erscheint DAMPF BEREIT.
D
Page 10
10
12. Tassen vorwärmen
Es ist sehr empfehlenswert, die Tassen vor dem ersten Espresso des Tages mit Heisswasser vorzuwärmen. Die weiteren Tassen werden auf der Tassenabstellfläche vor­gewärmt, im Falle dort aufbewahrt.
Um die Tasse mit Heisswasser vorzuwärmen, befolgen Sie die Anweisung im Kapitel 7 «Bezug von Heisswasser».
13. Einstellung Wassermenge für Kaffee
Drücken Sie die Taste so lange bis auf dem Display KAFFEE GENUG erscheint. Wenn die gewünschte Menge Kaffee ausgelaufen ist, drücken Sie die Taste nochmals kurz.
Drücken Sie die Taste so lange bis auf dem Display KAFFEE GENUG erscheint. Wenn die gewünschte Menge Kaffee ausgelaufen ist, drücken Sie die Taste nochmals kurz.
14. Programmierung
Die Programmierung wird auf einer zweiten Bedienerebene durchgeführt.
Möchten Sie nun einen Espresso zubereiten, befolgen Sie die Anweisungen unter Kapitel 9 «Rückstellen auf Kaf­fee bereit»
Beziehen Sie nach dem Aufschäumen ca. 2 dl Wasser damit die Düse innen optimal gereinigt wird. Die Aus­laufdüse sollte auch aussen nach jedem Dampfbezug mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
11. Erhitzen von Flüssigkeiten
Mit der Dampf-/Heisswasserdüse lassen sich mit Ihrer Maschine auch Flüssigkeiten erhitzen.
Drücken Sie die Taste ; auf dem Display erscheint DAMPF WARTEN, nach ca. 15 Sekunden erscheint DAMPF BEREIT.
Schieben Sie das Rohr der Aufschäumhilfe etwa 3-5 mm nach oben (Abb.8).
Tauchen Sie die Dampfdüse ins Gefäss und drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position .
Lassen Sie das Düsenende die ganze Zeit unter der Flüssig­keitsoberfläche, jedoch ohne damit den Gefässboden zu berühren (Abb.9).
Um den Dampfbezug zu unterbrechen, drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf zurück auf Position
.
Möchten Sie nun einen Espresso zubereiten, befolgen Sie die Anweisungen unter Kapitel 9 «Rückstellen auf Kaf­fee bereit».
Beziehen Sie nach dem Aufschäumen ca. 2 dl Wasser damit die Düse innen optimal gereinigt wird. Die Aus­laufdüse sollte auch aussen nach jedem Dampfbezug mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
Page 11
11
P
–+
Taste wird zu «P»
Taste wird zu «-»
Taste wird zu «+»
«P» ca. 3 Sek. drücken Einstieg ins Programm
Ausstieg aus dem Programm
«P» Eingabe bestätigen sowie
Programmstufen wählen «+» Einstellung ändern «-» Einstellung ändern
14.1 Programmierungsstufen
Es können folgende Stufen programmiert werden:
ZEIT (laufende Uhr)
AUTO ON (automatische Einschaltzeit)
AUTO OFF (automatische Ausschaltzeit)
HÄRTE (Wasserhärte)
TASSEN (Anzahl Tassenbezüge)
ENTKALKT (Anzahl Verkalkungen)
SPRACHE (D,F,I,E,NL,SP,Port.)
Stufe ZEIT und AUTO ON 00:00 –> Mitternacht
--:-- –> ausgeschaltet.
Programmstufe Taste Anzeige auf Display
ZEIT P (ca. 3 Sek.) ZEIT/--: --
+ 00:00 +/– 12:00 P 12:00 +/- 12:30
AUTO ON P AUTO ON/--:--
+ 00:00 +/– 07:00 P 07:00 +/– 07:30
AUTO OFF P AUTO OFF/5 STD.
+ 5 STD. +/- 8 STD.
HÄRTE P HÄRTE/STUFE 3
+ STUFE 3
+/- STUFE 4 TASSEN P TASSEN/16 ENTKALKT P ENTKALKT/1 SPRACHE P DEUTSCH/SPRACHE
+ DEUTSCH
+/- FRANCAIS
P ZEIT (Programmierung
kann erneut vorgenommen werden)
P (ca. 3 Sek.) BEREIT
15. Reinigung und Pflege
Durch gründliche Reinigung erhöhen Sie die Lebensdauer des Gerätes und behalten die hochstehende Kaffeequalität bei.
Nie kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien ver-
wenden.
Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten
Lappen abwischen.
D
Page 12
12
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in einen Geschirrspüler.
Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
15.1 Restwasserschale leeren
Nach jeder Zubereitung eines Espresso oder nach dem Gebrauch der Dampf-/Heisswasserdüse entleert sich das System in die Restwasserschale, welche somit regelmässig geleert werden sollte.
Bevor die Restwasserschale und das Tropfgitter wieder ein­gesetzt werden, achten Sie darauf, dass sich der hintere Deckel der Restwasserschale an der richtigen Stelle befindet (Abb. 10).
15.2 Kapselhalter spülen
Der Kapselhalter sollte täglich mit Wasser ausgespült werden. Er lässt sich am besten reinigen, indem Sie ihn ohne Kapsel in das Gerät einsetzen (Abb. 4) und Wasser durch den Kapsel­halter laufen lassen. Bewegen Sie den Kapselhalter mehrmals hin und her während das Wasser durchläuft (Abb. 5).
15.3 Kapselhalter reinigen
Geben Sie ein handelsübliches fettlösliches Reinigungsmittel in ein Gefäss und mischen Sie es mit
1
/2 l warmem Wasser.
Tauchen Sie den Kapselhalter für 10 min. in das mit war­men Wasser verdünnte Reinigungsmittel.
Spülen Sie den Kapselhalter sehr sorgfältig mit frischem Wasser und trocknen Sie in anschliessend ab.
15.4 Auslaufdüse reinigen
Reinigen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Lappen.
15.5 Wassertank reinigen
Spülen Sie den Wassertank täglich aus und füllen Sie ihn mit frischem Wasser auf.
Zum Entfernen von Kalkspuren können Sie ein handels­übliches flüssiges Entkalkungsmittel benützen.
15.6 Reinigung des Kapselkäfigs
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, entfernen Sie den Wassertank, die Restwasserschale und den Kapselhalter.
Lassen Sie die Maschine abkühlen.
Stellen Sie die Maschine auf die Tassenabstellfläche.
Setzen Sie den Spezialschlüssel auf den Kapselhalter
(Abb.11) und lösen Sie den Kapselkäfig (Abb.12).
Schrauben Sie den Kapselkäfig von Hand ganz heraus (Abb.13).
Spülen Sie den Kapselkäfig unter fliessendem Wasser durch.
Reinigen Sie die zwei kleinen Oeffnungen mit der Spezial-
nadel und den oberen Teil des Kapselkäfigs mit dem anderen Ende des Reinigungswerkzeugs (Abb. 14).
Pusten Sie in Pfeilrichtung durch den Kapselkäfig (Abb. 15).
Schmieren Sie das Gewinde des Kapselkäfigs mit Speisefett
und stellen Sie sicher, dass der Pfropfen A, die Feder B und die Dichtung C wieder richtig eingesetzt werden (Abb. 16) (Abb. 17).
Schrauben Sie den Kapselkäfig mit Hilfe des Kapselhalters und des aufgesetzten Kapselkäfigschlüssels wieder ein.
Zuerst den Kapselkäfig von Hand in das Gewinde bis zum Anschlag eindrehen und danach mit Hilfe des Kap­selhalters mit aufgesetztem Kapselkäfigschlüssel leicht anziehen.
Page 13
13
16. Entkalkung
Ihre Maschine zeigt Ihnen automatisch an, wenn Sie sie ent­kalken müssen. Am Display erscheint die Meldung VER­KALKT BEREIT. Sie können trotz dieser Meldung weiterhin Kaffee zubereiten. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Maschine innerhalb einer Woche zu entkalken. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Ihren Nespresso Club.
Wenn Sie feststellen, dass die Temperatur Ihres Kaffees merklich abnimmt, können Sie die Entkalkung jederzeit durchführen.
Während des Entkalkungsprozesses darf nie Wasser in den Tank nachgefüllt werden.
Der Vorgang läuft in 2 Phasen ab und dauert ca. 50 Min.
1. Phase = Entkalkung (ca. 40 Min.)
2. Phase = Spülen (ca. 10 Min.) Der Kapselhalter darf auf keinen Fall mit dem Entkal-
kungsmittel in Berührung kommen. Falls das Entkal­kungsmittel mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt, sofort mit reichlich Wasser spülen.
16.1 Vorbereitung zum Entkalken
Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie diese ab­kühlen.
Entfernen Sie den Wasserbehälter, die Restwasserschale und den Kapselhalter. (Abb. 1)
Stellen Sie die Maschine auf die Tassenabstellfläche und setzen Sie den Spezialschlüssel (mit der Maschine geliefert) auf den Kapselkäfig. (Abb. 12)
Setzen Sie den Kapselhalter in den Spezialschlüssel ein (Abb. 12)und schrauben Sie den Kapselkäfig gegen den Uhrzeigersinn los. (Abb. 13)
Drehen Sie die Maschine nun wieder um und setzen Sie die Restwasserschale wieder ein.
Füllen Sie den Wassertank zu zwei Dritteln mit lauwarmen Wasser und lösen Sie darin 1 Päckchen Entkalkungsmittel (blaue Aufschrift) auf. (Abb. 2)
16.2 System entkalken
Wenn Sie das Entkalkungsprogramm starten, muss die Maschine ausgeschaltet sein.
Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (Kapazität min. 0,5 Liter) unter den Kaffeeauslauf.
Drücken Sie die Taste bis am Display MITTEL FÜLLEN erscheint.
Setzen Sie den Wassertank ein. (Abb. 3)
Drücken Sie die Taste , am Display erscheint ENT-
KALKT.
Der Entkalkungsprozess wird aktiviert. Das Mittel wird nun in kurzen Abständen durch das System gepumpt. Nach ca. 20 Min. wird der Entkalkungsablauf unterbrochen und am Display erscheint HAHN ÖFFNEN.
Fahren Sie wie folgt weiter:
Schrauben Sie den Kapselkäfig mit Feder und Pfropfen nach oben mit Hilfe des Spezialschlüssels von Hand wieder ein. (Abb. 17)
Stellen Sie ein Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position .
Am Display erscheint ENTKALKT.
Das Mittel wird nun in kurzen Abständen durch das System gepumpt. Wenn der Entkalkungsprozess abgeschlossen ist, er­scheint am Display WASSER FÜLLEN.
D
Page 14
14
Spülen Sie den Wassertank gut aus, füllen Sie ihn mit fri­schem Leitungswasser und setzen Sie ihn wieder ein. (Abb. 2)
Drücken Sie die Taste , am Display erscheint SPÜLT.
Der Spülvorgang wird in kurzen Abständen wiederholt und
dann automatisch unterbrochen, am Display erscheint HAHN ZU.
Schrauben Sie den Kapselkäfig mit Hilfe des Spezialschlüs­sels von Hand wieder heraus.
Kapselkäfig ist heiss.
Stellen Sie ein Gefäss unter den Kaffeeauslauf.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserknopf auf Position
,
am Display erscheint SPÜLT.
Der Spülvorgang wird nun in kurzen Abständen wiederholt. Der Entkalkungsprozess ist abgeschlossen, wenn am Display BEREIT erscheint. Leeren und spülen Sie die Restwasserschale. Spülen Sie ebenfalls das Tropfgitter.
16.3 Reinigen des Kapselkäfigs
Spülen Sie den Kapselkäfig mit kaltem Wasser durch.
Reinigen Sie die zwei kleinen Löcher mit der Nadel des Rei-
nigungswerkzeuges (mit der Maschine mitgeliefert) und den oberen Teil des Kapselkäfigs mit dem anderen Ende des Reinigungswerkzeuges. (Abb. 14)
Blasen Sie in Pfeilrichtung durch den Kapselkäfig.(Abb. 15)
Streichen Sie das Gewinde des Kapselkäfigs mit Speisefett
ein (im Entkalkungsset mitgeliefert) und prüfen Sie, ob die Dichtung (C) richtig aufgesetzt ist. (Abb. 16)
Setzen Sie einen neuen Pfropfen mit dem runden Teil nach oben auf die Feder. (Abb. 17)
Wir empfehlen Ihnen, den Pfropfen (im Entkalkungsset ent­halten) bei jeder Entkalkung zu wechseln.
Schrauben Sie den Kapselkäfig mit Hilfe des Spezialschlüs­sels von Hand wieder ein.
Zuerst den Kapselkäfig von Hand in das Gewinde bis zum Anschlag eindrehen und danach mit Hilfe des Kap­selhalters mit aufgesetztem Spezialschlüssel leicht an­ziehen.
16.4 Reinigen des Kapselhalters
Lösen Sie das Reinigungsmittel (grüne Aufschrift) in 0.5 Li­ter warmem Wasser auf.
Tauchen Sie den Kapselhalter in die Lösung ein und lassen Sie ihn 10 Min. ruhen.
Spülen Sie den Kapselhalter gut aus und trocknen Sie ihn anschliessend ab.
16.5 Zubereitung des nächsten Espresso
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Leitungswasser auf.
Nun ist die Maschine für Ihren nächsten Espresso bereit.
17. Entsorgung
Das Produkt ist Zwecks sachgerechter Entsorgung dem Fach­händler, der Servicestelle oder der Firma Jura zurückzugeben.
18. Tipps
18.1 Tipps bei Störungen
Temperatur Ihres Espresso ist zu tief
–> Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel 12«Tassen vor-
wärmen».
–> Wärmen Sie den Kapselhalter vor, indem Sie den Kapsel-
halter bei Nichtgebrauch ohne Kapsel in den Kapselhalter­ring einsetzen.
Page 15
15
–> Wärmen Sie den Kapselhalter vor jedem ersten Espresso des
Tages vor. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel 5 «Spülen».
Die Milch für den Cappuccino ist nicht schaumig genug
–> Reinigen Sie die Dampfdüse und die integrierte Aufschäum-
hilfe.
–> Verwenden Sie nur gekühlte Vollmilch.
Der Kaffee quillt seitlich beim Kapselhalter hervor
–> Vergewissern Sie sich, dass der Kapselhalter korrekt in den
Kapselhalterring eingesetzt ist (Abb. 4).
–> Reinigen Sie den Kapselhalter (Befolgen Sie dazu die
Anweisungen im Kapitel 15.2 «Kapselhalter spülen»).
Das Gerät schaltet nicht mehr automatisch ein
–> Kontrollieren Sie die Programmierungsstufe «ZEIT». Bei
Stromunterbruch oder bei Trennung vom Stromnetz wird die Uhr automatisch auf die Ausgangsposition --:-- zurück­gestellt.
18.2 Tipps bei Displaymeldungen
WASSER FÜLLEN
–> Kontrollieren Sie ob noch genügend Wasser im Tank ist.
Anzeige erlischt beim Bezug eines Espresso.
CHECK UP
–> Kontrollieren Sie, ob noch genügend Wasser im Tank ist. –> Befolgen Sie die Anweisungen unter Kapitel 15.3 «Kapsel-
halter reinigen».
–> Drücken Sie die Taste oder die Taste mit einge-
setztem Kapselhalter jedoch ohne Kapsel. Wenn die CHECK UP Meldung bleibt:
–> Befolgen Sie die Anweisungen unter Kapitel 15.6 «Reini-
gung des Kapselkäfigs». Erscheint auf dem Display BEREIT, können Sie Ihren nächsten Espresso beziehen.
ZU HEISS
–> Befolgen Sie die Anweisungen unter Kapitel 9 «Rückstellen
auf Kaffee bereit».
Können Störungen nicht selbst behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, den Kundendienst der Firma Jura oder an Ihren Nespresso-Club.
D
Page 16
16
19. Technische Daten
Spannung: 230 V AC Leistung: 1260 Watt Gewicht: 6,1 kg Wassertank: 1,8 l Kabellänge: 1,4 m Masse (BxHxT): 25,5 / 28,5 / 27 cm Prüfung:
20. Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informa­tionen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerätes. Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanlei­tung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Anwendung sowie für die Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedie­nungsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem ört­lichen Fachhändler oder direkt bei uns an.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Bedienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehen­den Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen von Jura Elektroapparate AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kauf­vertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewähr­leistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährlei­stungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustim­mung durch Jura Elektroapparate AG nicht zulässig.
Loading...