Jura NESPRESSO N50 Instruction Manual [de]

Bedienungsanleitung
1/02
Art. Nr. 62140
N50
Jura
Deutsch ............................................................................................................... 6 – 13
N50
Jura Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten,
Internet http://www.juraworld.com
Kundendienst Telefon 062 389 82 33
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16
Bedienungselemente
1. Drehknopf
2. Wahlschalter Dampf-/ Heisswasser
3. Abnehmbarer Wassertank
4. Beheizte Tassenabstellfläche
5. Kontrolllampe Temperatur
6. Kontrolllampen
7. Betriebsschalter EIN/AUS
8. Schwenkbare Dampf-/Heisswasserdüse mit integrierter Aufschäumhilfe
9. Kapselhalterring mit Kapselkäfig
10. Kapselhalter
11. Aufschäumhilfe
12. Tropfgitter
13. Restwasserschale
14. Reinigungswerkzeug
15. Spezialschlüssel (für die Demontage des Kapselkäfigs)
1
2
3
4
14 15
5
6
7
10
9
8
11
13
12
5
Inhaltsverzeichnis
Nespresso N50
1. Gerätebeschreibung ......................................Seite 6
2. Sicherheitsvorschriften .................................Seite 6
2.1 Warnhinweise........................................Seite 6
2.2 Vorsichtsmassnahmen.............................Seite 6
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme.........................Seite 7
3.1 Kontrolle Netzspannung..........................Seite 7
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung ....................Seite 7
4. Vor der ersten Inbetriebnahme .......................Seite 7
4.1 System spülen .......................................Seite 7
5. Spülen........................................................Seite 7
6. Zubereitung eines Espresso............................Seite 7
7. Bezug von Heisswasser..................................Seite 8
8. Bezug von Dampf .........................................Seite 8
9. Milch für Cappuccino ................................... Seite 8
10. Erhitzen von Flüssigkeiten.............................Seite 9
11. Tassen vorwärmen........................................Seite 9
12. Reinigung und Pflege ...................................Seite 9
12.1 Restwasserschale leeren ........................Seite 10
12.2 Kapselhalter spülen ..............................Seite 10
12.3 Kapselhalter reinigen ............................Seite 10
12.4 Dampf-/Heisswasserdüse reinigen............Seite 10
12.5 Wassertank reinigen .............................Seite 10
12.6 Reinigung des Kapselkäfigs ...................Seite 10
13. Entkalkung .................................................Seite 10
13.1 Vorbereitung .......................................Seite 10
13.2 System entkalken.................................Seite 11
13.3 Spülvorgang ........................................Seite 11
13.4 Reinigen des Kapselkäfigs .....................Seite 11
13.5 Reinigen des Kapselhalters ....................Seite 11
14. Entsorgung .................................................Seite 11
15. Tipps .........................................................Seite 12
15.1 Tipps bei Störungen .............................Seite 12
16. Technische Daten.........................................Seite 12
17. Rechtliche Hinweise .....................................Seite 13
D
6
Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Jura-Produktes.
Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Damit Sie Ihre Maschine sofort ausprobieren können, werden 4 Varietäten Kaffee-Kapseln mitgeliefert. Für Auskünfte zu den ver­schiedenen Varietäten und für die Bestellung von Kapseln wenden Sie sich bitte an Ihren Nespresso Club. Die Adresse und Telefon­Nummer finden Sie auf Ihrer Maschine oder im „Welcome-pack“.
1. Gerätebeschreibung
Die Jura Nespresso N50 wurde für den grossen Kreis jener Kaffee­liebhaber entwickelt, welche Espresso gerne in seiner Vollendung geniessen. Die Maschine besticht durch elegantes Design, kom­pakte Abmessungen und einfache Bedienung. Das Zusammenspiel von Aromakapsel und Maschine sichern Ihnen Tasse für Tasse einen aussergewöhnlichen Espressogenuss zu.
2. Sicherheitsvorschriften
2.1. Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elek-
trogeräten entstehen können; deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Das Gerät darf nur von instruierten Personen betrieben werden.Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung
in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser.Entfernen Sie den Kapselhalter nicht aus dem Kapselhalterring,
wenn die Maschine in Betrieb ist, da der Kaffee unter hohem Druck zubereitet wird.
2.2 Vorsichtsmassnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aus-
setzen und auch nicht mit nassen Händen bedienen.
Verwenden Sie die Maschine nur, wenn die Restwasserschale
und das Tropfgitter eingesetzt sind.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen. Nie
auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder) stellen. Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker ziehen.Beim Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose nie an
der Zuleitung oder am Gerät selbst ziehen.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch
Jura Elektroapparate AG autorisierten Servicestellen ersetzt werden.
7
Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz verbunden.
Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stolpert und das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in den Ge-
schirrspüler.
Beachten Sie die Entkalkungshinweise.
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung eingestellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes übereinstimmen.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstärke von 6 Ampère bemessen. Kon­trollieren Sie, ob die Elektro-Sicherung Ihrer Installation ent­sprechend ausgelegt ist.
4. Vor der ersten Inbetriebnahme
4.1 System spülen
Entfernen Sie den Wassertank, indem Sie ihn am Deckel
hochziehen, (Fig.1) und füllen Sie frisches Leitungswasser ein
Setzen Sie den Wassertank mit leichtem Druck wieder ein und
schliessen Sie den Deckel.
Ausschliesslich frisches Leitungswasser einfüllen. Nie Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten verwenden.
Kontrollieren Sie, ob der Drehknopf (1) auf Position • steht.Stecken Sie den Netzstecker ein.
Setzen Sie den leeren Kapselhalter (10) in den Kapselhalterring
(9) ein und drehen Sie ihn von links nach rechts. Wenn er kor­rekt eingesetzt ist, sollte der Griff nach vorne oder leicht nach rechts gerichtet sein (Fig.2).
Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss unter den Kapselhalter
(10) und ein zweites unter die Dampf-/Heisswasserdüse (8) (Fig.3).
Schalten Sie die Maschine mit dem Betriebsschalter EIN/AUS
(7) ein.
Stellen sie den Wahlschalter Dampf-/Heisswasser (2) auf Posi-
tion . Alle Kontrolllampen leuchten. Sobald die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt, ist die Maschine betriebsbereit (Fig. 5).
Stellen Sie den Drehknopf (1
)
auf Position und lassen Sie
etwa
1
/2 Tankinhalt durchfliessen. Stellen Sie danach den Dreh-
knopf (1) auf Position • zurück.
Stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position und lassen Sie das
restliche Wasser durchfliessen (Fig.6). Stellen Sie danach Dreh­knopf (1) auf Position • zurück.
5. Spülen
Damit der Kaffee höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird, heizen und spülen Sie das System vor der Zubereitung des ersten sowie nach dem letzten Espresso des Tages jeweils mit dem ein­gesetzten leeren Kapselhalter (10) durch. Stellen Sie dazu den Drehknopf (1) während ca. 5 Sekunden auf Position .
6. Zubereitung eines Espresso
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.Bewegen Sie den Drehknopf (1) auf Position •.Schalten Sie die Maschine mit dem Betriebsschalter EIN/AUS
(7) ein.
Sobald die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt, ist die Ma-
schine betriebsbereit.
D
8
Setzen Sie den leeren Kapselhalter (10) zum Vorheizen in den
Kapselhalterring (9) ein (Fig. 2).
Kontrollieren Sie, ob der Drehknopf (1) auf Position • steht.Entfernen Sie den Kapselhalter (10) aus dem Kapselhalterring
(9) und legen Sie eine Kapsel ein (Fig. 7).
Setzen Sie den Kapselhalter (10) in den Kapselhalterring (9) ein
und bewegen Sie ihn von links nach rechts, bis der Griff nach vorne oder leicht nach rechts gerichtet ist (Fig. 2).
Stellen Sie eine vorgewärmte Tasse unter den Kapselhalter (10)
(siehe Kapitel 11 «Tassen vorwärmen»).
Stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position .Sobald Ihr Espresso zubereitet ist, stellen Sie den Drehknopf (1)
auf Position •. Nehmen Sie den Kapselhalter (10) aus dem Kapselhalterring (9) und entfernen Sie die gebrauchte Kapsel.
7. Bezug von Heisswasser
Mit Ihrer Maschine können Sie auch Heisswasser für Tee oder Bouillon zubereiten.
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.Stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position •.Schalten Sie die Maschine mit dem Betriebsschalter EIN/AUS
(7) ein.
Sobald die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt, ist die Ma-
schine betriebsbereit.
Stellen Sie den Wahlschalter Dampf-/Heisswasser (2) auf Posi-
tion .
Stellen Sie ein Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse (8)
und stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position .
Sobald die gewünschte Wassermenge erreicht ist, stellen Sie den
Drehknopf (1) auf Position •.
Entfernen Sie das Gefäss und schwenken sie die Dampf-/Heiss-
wasserdüse (8) über die Restwasserschale (13) zurück.
Beim Bezug von Wasser kann es anfänglich spritzen. Die schwenkbare Dampf-/Heisswasserdüse (8) wird heiss. Ver­meiden Sie direkten Hautkontakt.
8. Bezug von Dampf
Der Dampf kann zum Erhitzen von Flüssigkeiten sowie zum Auf­schäumen von Milch für Cappuccino verwendet werden. Achten Sie darauf, dass beim Erhitzen von Flüssigkeit die Aufschäumhilfe (11) nach oben geschoben wird. Beim Aufschäumen von Flüssig­keit schieben Sie die Aufschäumhilfe (11) nach unten (Fig. 8).
Bevor Sie Dampf erzeugen, stellen Sie sicher, dass der Kap­selhalter (10) im Kapselhalterring (9) leer ist, weil sonst der Kaffeeausfluss verstopfen kann.
Beim Bezug von Dampf kann es anfänglich spritzen. Die schwenkbare Dampf-/Heisswasserdüse (8) wird heiss. Ver­meiden Sie direkten Hautkontakt.
9. Milch für Cappuccino
Für die Zubereitung eines Cappuccino können Sie Milch aufschäu­men.
Füllen Sie ca. 1 dl Milch in ein grosses Gefäss und stellen Sie
das Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse (8).
Bereiten Sie in einer Cappuccino-Tasse zuerst einen Espresso zu
(siehe Kapitel 6 „Zubereiten eines Espresso).
Füllen Sie die Tasse nur zu einem Drittel.
Stellen Sie den Wahlschalter Dampf-/Heisswasser (2) auf Posi-
tion . Sobald die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt, ist die Maschine betriebsbereit.
Tauchen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse (8) in das Gefäss und
stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position . Die Kontroll­lampe Temperatur (5) leuchtet (Fig. 9).
9
Lassen Sie das Düsenende die ganze Zeit unter der Flüssigkeits-
oberfläche, jedoch ohne damit den Gefässboden zu berühren.
Um den Dampfaustritt zu unterbrechen, stellen Sie den Dreh-
knopf (1) auf Position •. Die Kontrolllampe Temperatur (5) er­lischt.
Entfernen Sie das Gefäss und schwenken Sie die Dampf-/Heiss-
wasserdüse (8) über die Restwasserschale.
Entfernen Sie den Kapselhalter (10) aus dem Kapselhalter­ring (9), nehmen Sie die verbrauchte Kapsel heraus und setzen Sie den leeren Kapselhalter (10) wieder in den Kapselhalterring (9) ein.
Beziehen Sie nach dem Aufschäumen ca. 2 dl Wasser, damit die Dampf-/Heisswasserdüse (8) innen gereinigt wird. Durch diesen Vorgang wird die Kaffeebereitschaft erstellt und gleichzeitig die Auslaufdüse gereinigt. Die Auslaufdüse sollte auch aussen nach jedem Dampfbezug mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
10. Erhitzen von Flüssigkeiten
Mit der Dampf-/Heisswasserdüse (8) lassen sich mit Ihrer Ma­schine auch Flüssigkeiten erhitzen.
Stellen Sie den Drehknopf (10) auf Position •.Schalten Sie die Maschine mit dem Betriebsschalter EIN-/AUS
(7) ein.
Stellen Sie den Wahlschalter Dampf-/Heisswasser (2) auf Posi-
tion . Sobald die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt, ist die Maschine betriebsbereit.
Schieben Sie das Rohr der Aufschäumhilfe (11) etwa 3 – 5 mm
nach oben (Fig. 8).
Tauchen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse (8) in das Gefäss mit
der Flüssigkeit und stellen Sie den Drehknopf auf Position . Die Kontrolllampe Temperatur (5) leuchtet.
Lassen Sie das Düsenende die ganze Zeit unter der Flüssigkeits-
oberfläche, jedoch ohne damit den Gefässboden zu berühren .
Um den Dampfaustritt zu unterbrechen, stellen Sie den Dreh-
knopf (1) wieder auf Position •. Die Kontrolllampe Temperatur (5) erlischt.
Entfernen Sie das Gefäss und schwenken Sie die Dampf-/Heiss-
wasserdüse (8) über die Restwasserschale.
Beziehen Sie nach dem Erhitzen von Flüssigkeit ca. 2 dl Wasser, damit die Dampf-/Heisswasserdüse (8) innen gerei­nigt wird. Durch diesen Vorgang wird die Kaffeebereitschaft erstellt und gleichzeitig die Auslaufdüse gereinigt. Die Aus­laufdüse sollte auch aussen nach jedem Dampfbezug mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
11. Tassen vorwärmen
Es ist sehr empfehlenswert, die Tassen vor dem ersten Espresso des Tages mit Heisswasser vorzuwärmen. Die weiteren Tassen werden auf der Tassenabstellfläche (4) vorgewärmt oder dort aufbewahrt.
Um die Tasse mit Heisswasser vorzuwärmen, befolgen Sie die
Anweisung im Kapitel 7 «Bezug von Heisswasser».
12. Reinigung und Pflege
Durch gründliche Reinigung erhöhen Sie die Lebensdauer des Gerätes und behalten die hochstehende Kaffeequalität bei.
Nie kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien verwen-
den.
Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten
Lappen abwischen.
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in einen
Geschirrspüler.
Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
D
10
12.6 Reinigung des Kapselkäfigs
Siehe Kapitel 13.4.
13. Entkalkung
Damit Ihre Maschine immer tadellos funktioniert und Sie einen hervorragenden Espresso geniessen können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Maschine regelmässig zu entkalken. Das Entkalkungs-Kit können Sie beim Nespresso-Club bestellen.
Unsere empfohlenen Entkalkungsintervalle bei Ø 10 Espressos/Tag:
Wasserhärte bis 12° dH, 1 x alle 3 MonateWasserhärte ab 12° dH, 1 x alle 2 Monate
Das Wasserwerk nennt Ihnen den gültigen Wasserhärtegrad in Ihrer Gemeinde.
13.1 Vorbereitung
Schalten Sie die Maschine aus und lassen diese abkühlen.Entfernen Sie den Wassertank (3), die Restwasserschale (13)
sowie den Kapselhalter (10).
Stellen Sie die Maschine auf die Tassenabstellfläche (4) und
setzen Sie den Spezialschlüssel (15) auf den Kapselkäfig (9).
Setzen Sie den Kapselhalter (10) in den Spezialschlüssel ein und
schrauben dann den Kapselkäfig (9) im Gegenuhrzeigersinn los (Fig. 11).
Schrauben Sie den Kapselkäfig (9) von Hand heraus (Fig. 12).Drehen Sie die Maschine nun wieder um und setzen Sie die
Restwasserschale (13) ein.
Lösen Sie 1 Päckchen Entkalkungsmittel in einem Gefäss mit
ca. 1 Liter Wasser vollständig auf (Sie erhalten das Entkalkungs­Kit bei dem Nespresso-Club).
12.1 Restwasserschale leeren
Nach jeder Zubereitung eines Espresso oder nach dem Gebrauch
der Dampf-/Heisswasserdüse (8) entleert sich das System in die Restwasserschale (13), welche somit regelmässig geleert werden sollte.
Bevor die Restwasserschale (13) und das Tropfgitter (12) wieder
eingesetzt werden, achten Sie darauf, dass sich der hintere Deckel der Restwasserschale (13) an der richtigen Stelle befindet (Fig. 10).
12.2 Kapselhalter spülen
Der Kapselhalter (10) sollte täglich mit Wasser ausgespült
werden. Er lässt sich am besten reinigen, indem Sie ihn ohne Kapsel in das Gerät einsetzen und Wasser durch den Kapselhal­ter (10) laufen lassen. Drehen Sie den Kapselhalter (10) mehr­mals hin und her während das Wasser durchläuft.
12.3 Kapselhalter reinigen
Siehe Kapitel 13.5
12.4 Dampf-/Heisswasserdüse reinigen
Reinigen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse (8) nach jedem
Gebrauch wie unter Kapitel 9 „Milch für Cappuccino“ oder Kapitel 10 „Erhitzen von Flüssigkeiten“ beschrieben.
12.5 Wassertank reinigen
Spülen Sie den Wassertank (3) täglich aus und füllen Sie ihn mit
frischem Wasser auf.
Zum Entfernen von Kalkspuren können Sie ein handelsübliches,
flüssiges Entkalkungsmittel benützen.
11
Füllen Sie anschliessend das Gemisch in den Wassertank (3) und
setzen Sie diesen wieder ein.
13.2 System entkalken
1. Stellen Sie den Wahlschalter Dampf-/Heisswasser (2) auf Posi­tion .
2. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis die Kontroll­lampe Temperatur (5) erlischt.
3. Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (Kapazität min. 0,5 Liter) unter den Kaffeeauslauf.
4. Beziehen Sie ca. 1 dl des Gemisches, indem Sie den Drehknopf (1) auf Position stellen. Nun stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position • und warten danach 2 Minuten (Fig. 6).
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang (Punkt 4) noch 4x.
6. Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (Kapazität min. 0,5 Liter) unter die Dampf/Heisswasserdüse (8).
7. Beziehen Sie ca 1 dl. des Gemisches, indem Sie den Drehknopf (1) auf Position stellen. Nun stellen Sie den Drehknopf (1) auf Position • und warten danach 2 Minuten (Fig. 6).
8. Wiederholen Sie den Vorgang (Punkt 7) noch 4x.
13.3 Spülvorgang
Spülen Sie den Wassertank (3) gut aus, füllen ihn mit frischem
Leitungswasser und setzen ihn wieder ein.
Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (Kapazität min. 0.5
Liter) unter die Dampf-/Heisswasserdüse (8) und beziehen Sie ca. 1/2 des Tankinhaltes, indem Sie den Drehknopf (1) auf Posi­tion stellen.
Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss unter den Kaffeeauslauf.Beziehen Sie den Rest des Tankinhaltes, indem Sie den Dreh-
knopf (1) auf Position stellen.
13.4 Reinigen des Kapselkäfigs
Spülen Sie den Kapselkäfig (9) mit kaltem Wasser durch.Reinigen Sie die zwei kleinen Öffnungen mit der Nadel des
Reinigungswerkzeuges (14) (Fig. 14) und den oberen Teil des Kapselkäfigs (9) mit dem anderen Ende des Reinigungswerk­zeuges (14).
Pusten Sie in Pfeilrichtung durch den Kapselkäfig (9) (Fig. 15).Streichen Sie den Kapselkäfig (9) mit Nahrungsmittelfett (im
Entkalkungsset mitgeliefert) ein und prüfen Sie den Sitz der Dichtung (Fig. 16).
Schrauben Sie den Kapselkäfig (9) mit Hilfe des Kapselhalters
(10) und des aufgesetzten Spezialschlüssel (15) wieder ein (Fig. 13).
Zuerst den Kapselkäfig (9) von Hand in das Gewinde ein­drehen und danach mit Hilfe des Kapselhalter (10) und mit dem aufgesetzten Spezialschlüssel (15) leicht anziehen.
13.5 Reinigen des Kapselhalters
Lösen Sie das Reinigungsmittel in 0,5 Liter warmen Wasser auf.Tauchen Sie den Kapselhalter (10) in die Lösung ein und lassen
ihn 10 min. ruhen.
Spülen Sie den Kapselhalter (10) gut aus und trocknen Sie ihn
anschliessend ab.
14. Entsorgung
Das Produkt ist Zwecks sachgerechter Entsorgung dem Fach­händler, der Servicestelle oder der Firma Jura zurückzugeben.
D
12
15. Tipps
15.1 Tipps bei Störungen
Temperatur Ihres Espresso ist zu tief
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel 11 «Tassen vorwär-
men».
Behalten Sie den Kapselhalter (10) warm, indem Sie ihn bei
Nichtgebrauch ohne Kapsel in den Kapselhalterring (9) ein­setzen.
Wärmen Sie den Kapselhalter (10) vor jedem ersten Espresso
des Tages vor. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel 5 «Spülen ».
Wärmen Sie den Kapselhalter (10) und die Tasse durch Kaffee-
bezug ohne Kapsel vor.
Die Milch für den Cappucino ist nicht schaumig genug.
Reinigen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse (8) und die integrierte
Aufschäumhilfe (11).
Verwenden Sie nur gekühlte Vollmilch.
Der Kaffee quillt seitlich beim Kapselhalter hervor
Vergewissern Sie sich, dass der Kapselhalter (10) korrekt in den
Kapselhalterring (9) eingesetzt ist
Reinigen Sie den Kapselhalter (Kapitel 13.5)
16. Technische Daten
Spannung: 230 V AC Leistung: 1380 Watt Gewicht: 6,1 kg Wassertank: 1,8 l Kabellänge: 1,1 m Masse (BxHxT): 25,5 / 28,5 / 27 cm Prüfung:
13
17. Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informatio­nen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedie­nung und die sachgerechte Wartung des Gerätes. Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Anwendung sowie für die Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungs­anleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt bei uns an. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Bedie­nungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Verein­barung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses ab­ändert. Sämtliche Verpflichtungen von Jura Elektroapparate AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die voll­ständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copy­right geschützt sind. Fotokopieren oder übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Jura Elektroapparate AG nicht zulässig.
D
Loading...