Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................................................................6
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 9
Bedienung über Touchscreen-Display und Cockpit ..........................................................................................9
Erste Inbetriebnahme ...........................................................................................................................................10
Sprache .................................................................................................................................................................... 18
Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen ......................................................................................... 20
Intelligenter Modus .............................................................................................................................................. 20
Kombiauslauf zerlegen und spülen ....................................................................................................................22
Transport/ System leeren ....................................................................................................................................29
VORSICHTVORSICHT weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung des Geräts
Beachten Sie stets die Informationen, die durch VORSICHT oder WARNUNG mit
Warnpiktogramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie
auf mögliche schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche
leichte Verletzungen.
führen können.
Verwendete Symbole
T
E
»Kaffee«Displayanzeige
Handlungsaufforderung. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrer ENA noch leichter fällt.
7 Wassertank (mit Deckel)
8 Heißwasserauslauf
9 Einsatz für Restwasserschale
1
2
1 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel
2 Pulverschacht für gemahlenen Kaffee
3 Taste Ein/Aus Q
4 Drehring Mahlgradeinstellung
Bedienelemente
de
3
en
4
fr
it
nl
Geräterückseite: Serviceschnittstelle für JURA Smart Connect (hinter Abdeckung).
Smart Connect ist nicht in allen Modellvarianten enthalten.
Zubehör
Einfülltrichter für gemahlenen
Kaffee
Dosierlöffel für gemahlenen
Kaffee
Behälter für MilchsystemReinigung
es
pt
6
ru
5
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für den privaten
Hausgebrauch konzipiert und
konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen
von Milch und Wasser. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine
Haftung für Folgen aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung.
Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitung vollständig
vor Gebrauch des Geräts. Eine
Garantieleistung entfällt für Schäden oder Mängel, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstanden sind. Halten
Sie diese Bedienungsanleitung beim
Gerät verfügbar und geben Sie sie
an nachfolgende Anwender weiter.
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise
sorgfältig.
So vermeiden Sie Lebensgefahr
durch Stromschlag:
Nehmen Sie nie ein Gerät mit
U
Beschädigungen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb.
Bei Hinweisen auf Beschädigun-
U
gen, beispielsweise Schmorgeruch, trennen Sie das Gerät
unverzüglich vom Netz und
wenden Sie sich an den JURAService.
Wenn das Netzkabel dieses
U
Gerätes beschädigt wird, muss es
entweder direkt bei JURA oder
bei einer autorisierten JURAServicestelle repariert werden.
Achten Sie darauf, dass sich die
U
ENA und das Netzkabel nicht in
der Nähe von heißen Oberflächen befinden.
Achten Sie darauf, dass das
U
Netzkabel nicht eingeklemmt
wird oder an scharfen Kanten
scheuert.
Öffnen und reparieren Sie das
U
Gerät niemals selbst. Nehmen
Sie keine Veränderungen am
Gerät vor, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Das Gerät enthält
Strom führende Teile. Nach dem
Öffnen besteht Lebensgefahr.
Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten JURA-
6
Wichtige Hinweise
de
Servicestellen mit Originalersatzund -zubehörteilen durchgeführt
werden.
Um das Gerät vollständig und
U
sicher vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie die ENA
zunächst mit der Taste Ein/Aus Q
aus. Ziehen Sie erst dann den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Verbrühungen und Verbrennungen
an den Ausläufen sind möglich:
Stellen Sie das Gerät außerhalb
U
der Reichweite von Kindern auf.
Berühren Sie keine heißen Teile.
U
Benutzen Sie die vorgesehenen
Griffe.
Achten Sie darauf, dass der
U
Kombiauslauf richtig montiert
und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstopfungen
können sich Teile davon lösen. Es
besteht Verschluckungsgefahr.
Ihre ENA ist über mobile Endge-
U
räte fernsteuerbar. Stellen Sie
sicher, dass bei der Zubereitung
eines Produkts oder Auslösen
eines Pflegeprogramms keine
Dritten gefährdet werden –
etwa durch Kontakt mit den
Ausläufen.
Ein beschädigtes Gerät ist nicht
sicher und kann Verletzungen und
Brand verursachen. Um Schäden
und damit mögliche Verletzungsund Brandgefahren zu vermeiden:
Lassen Sie das Netzkabel niemals
U
lose herabhängen. Das Netzkabel
kann zur Stolperfalle werden
oder beschädigt werden.
Schützen Sie die ENA vor Witte-
U
rungseinflüssen wie Regen, Frost
und direkter Sonneneinstrahlung.
Tauchen Sie die ENA, das Netz-
U
kabel und Anschlüsse nicht in
Wasser.
Stellen Sie die ENA und ihre
U
Einzelteile nicht in die Spülmaschine.
Verwenden Sie keine alkalischen
U
Reinigungsmittel, sondern nur
ein weiches Tuch und milde
Reinigungsmittel.
Schalten Sie Ihre ENA vor Reini-
U
gungsarbeiten am Netzschalter
aus. Wischen Sie die ENA stets
feucht, aber niemals nass ab und
schützen Sie sie vor dauerhaftem
Spritzwasser.
Das Gerät nur an Netzspannung
U
gemäß Typenschild anschließen.
Das Typenschild ist auf der
Unterseite Ihrer ENA angebracht.
Weitere technische Daten finden
Sie in dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 9 »Technische
Daten«).
en
fr
it
nl
es
pt
ru
7
Wichtige Hinweise
Verwenden Sie ausschließlich
U
Original-Pflegeprodukte von
JURA. Nicht von JURA ausdrücklich empfohlene Produkte
können das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie keine mit Zusatz-
U
stoffen behandelten oder
karamellisierten Kaffeebohnen.
Füllen Sie den Wassertank
U
ausschließlich mit frischem,
kaltem Wasser.
Schalten Sie das Gerät bei länge-
U
rer Abwesenheit mit der Taste
Ein/Aus Q aus und entfernen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Kinder dürfen Reinigungs- und
U
Wartungsarbeiten nicht ohne
Aufsicht durch eine verantwortliche Person durchführen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
U
Gerät spielen.
Halten Sie Kinder unter acht
U
Jahren vom Gerät fern beziehungsweise beaufsichtigen Sie
diese ständig.
Kinder ab acht Jahren dürfen das
U
Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den sicheren
Umgang damit aufgeklärt wurden. Kinder müssen mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen
können.
Personen, einschließlich Kindern,
die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder
U
geistigen Fähigkeiten oder
Unerfahrenheit oder Unkenntnis
U
nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das
Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
Sicherheit im Umgang mit der
Filterpatrone CLARIS Smart / Smart
mini:
Bewahren Sie die Filterpatronen
U
für Kinder unerreichbar auf.
Lagern Sie die Filterpatronen
U
trocken in der verschlossenen
Verpackung.
Schützen Sie die Filterpatronen
U
vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie keine beschädig-
U
ten Filterpatronen.
Öffnen Sie keine Filterpatronen.
U
8
1 Vorbereiten und in Betrieb
nehmen
Bedienung über Touchscreen-Display und
Cockpit
Ihre ENA lässt sich intuitiv und komfortabel über
das Touchscreen-Display bedienen:
Tippen
U
Tippen Sie mit dem Finger auf das Display, um
beispielsweise eine Kaffeezubereitung zu
starten oder verschiedene Einstellungen im
Programmiermodus vorzunehmen. Je länger
Sie beim Tippen verweilen, desto schneller
verändert sich Ihre Einstellung.
Tippen Sie auf »P«, um ins Cockpit Ihrer ENA
U
zu gelangen:
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Weitere Symbole im Cockpit:
U
h: Der »Intelligente Modus« ist aktiviert
U
(siehe Kapitel 4 »Dauerhafte Einstellungen
im Programmiermodus – Intelligenter
Modus«).
g: Ihre ENA ist mit dem optional erhält-
U
lichen Milchkühler Cool Control verbunden.
$: Filterbetrieb
U
Gerät aufstellen
Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer ENA folgende
Punkte:
Stellen Sie die ENA auf eine waagerechte,
U
gegen Wasser unempfindliche Fläche.
Wählen Sie den Standort Ihrer ENA so, dass sie
U
vor Überhitzung geschützt ist. Achten Sie
darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
abgedeckt werden.
de
en
fr
it
nl
c
Ì
Im Cockpit finden Sie die zwei Bereiche
U
»Pflegestatus« c und »Geräteeinstellung«
Ist das Anstoßen eines Pflegeprogramms
U
notwendig, so erscheint im Cockpit eine rot
hinterlegte Meldung. Durch Tippen gelangen
Sie direkt in das geforderte Pflegeprogramm.
Kurz bevorstehende Pflegeprogramme
signalisiert Ihnen Ihre ENA durch eine
Balkenanzeige innerhalb der Meldung.
f.
Bohnenbehälter füllen
Der Bohnenbehälter besitzt einen Aromaschutzdeckel. So bleibt das Aroma Ihrer Kaffeebohnen
länger erhalten.
VORSICHT
Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z.B. Zucker)
behandelt sind, gemahlener sowie gefriergetrockneter Kaffee beschädigen das Mahlwerk.
T Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffee-
bohnen ohne Nachbehandlung in den
Bohnenbehälter.
T Entfernen Sie den Aromaschutzdeckel.
T Entfernen Sie Verschmutzungen oder
Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden.
es
pt
ru
9
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
T Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter und schließen Sie den Aromaschutzdeckel.
Wasserhärte ermitteln
Während der ersten Inbetriebnahme müssen Sie
die Wasserhärte einstellen. Kennen Sie die
Wasserhärte des verwendeten Wassers nicht,
können Sie diese zunächst ermitteln. Verwenden
Sie hierfür das im Lieferumfang enthaltene
Aquadur®-Teststäbchen.
T Halten Sie das Teststäbchen kurz (1Sekunde)
unter fließendes Wasser. Schütteln Sie das
Wasser ab.
T Warten Sie ca. 1Minute.
T Lesen Sie den Wasserhärtegrad anhand der
Verfärbungen des Aquadur®-Teststäbchens
und der Beschreibung auf der Verpackung ab.
Voraussetzung:Der Bohnenbehälter ist gefüllt.
T Stecken Sie den Netzstecker in eine
Netzsteckdose.
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q, um die
ENA einzuschalten.
»Sprachauswahl« / »Deutsch«
E Um weitere Sprachen anzuzeigen, tippen
Sie auf
»>« oder »<«, bis die gewünschte
Sprache angezeigt wird.
T Tippen Sie auf
Im Display erscheint kurz
»Wasserhärte«
E Kennen Sie die Wasserhärte des verwende-
ten Wassers nicht, müssen Sie diese
zunächst ermitteln (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte
ermitteln«).
T Tippen Sie auf
lung der Wasserhärte zu ändern.
T Tippen Sie auf
Im Display erscheint kurz
»Filterbetrieb« / »Filter einsetzen«
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kombi- und
Heißwasserauslauf.
»Speichern«.
»Gespeichert«.
»>« oder »<«, um die Einstel-
»Speichern«.
»Gespeichert«.
Erste Inbetriebnahme
J WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit
schadhaftem Netzkabel.
T Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigun-
gen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb.
VORSICHT
Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder
andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder
das Gerät beschädigen.
T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes
Wasser in den Wassertank.
10
T Entfernen Sie den Wassertank und spülen
Sie ihn mit kaltem Wasser aus.
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.