Junkers ELAFLUX ED 18-2 E, ELAFLUXED 21-2 E, ELAFLUX ED 27-2 E, ELAFLUX ED 24-2 E Instruction Manual

Page 1
ED 18-2 E
7 733 004 017
ED 21-2 E
7 733 006 017
ED 24-2 E
7 733 008 013
ED 27-2 E
7 733 009 008
Deutsch
Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Anleitung beachtet wird. Wir bitten, diese Schrift dem Kunden auszuhändigen.
English
Correct function of this appliance can only be guaran­teed if these instructions are observed. Please hand this document over to the customer.
EEEELLLLAAAAFFFFLLLLUUUUXX
XX
6 720 610 011
(99.03) BS
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
Typ DHT
JUNKERS
400V 3 ~ 50Hz A kW 10 bar K ϕ15 °C
> 1000
cm
E-Nr.
FDED
IP 25
800 649 43
Page 2
2
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Sicherheitshinweise .................................. 2
Bedienung ................................................ 3
Energiesparen .......................................... 4
Pflege ....................................................... 4
Kundendienst ........................................... 4
Recycling .................................................. 4
Störungsbeseitigung ................................ 5
Für den Fachmann
Normen, Vorschriften, Richtlinien ............. 8
Technische Daten .................................... 9
Gerätebeschreibung ................................. 9
Lieferumfang .......................................... 12
Wandmontage ........................................ 13
Wasseranschluß ..................................... 17
Elektroanschluß ...................................... 18
Inbetriebnahme ...................................... 19
Durchflußbegrenzer ausbauen ............... 21
Temperaturbegrenzung .......................... 21
Abmessungen ........................................ 22
Garantiehinweise .................................... 23
Kundendienstzentren ............................. 23
Contents
For the User
Safety Information .................................... 2
Operation .................................................. 3
Saving of Energy ...................................... 4
Care .......................................................... 4
Customer Service ..................................... 4
Recycling .................................................. 4
Correction of Malfunctions ....................... 6
For the Specialist
Standards, Regulations, Guidelines ......... 8
Technical Data ........................................ 10
Appliance Description ............................ 10
Items Supplied ....................................... 12
Wall Mounting ........................................ 13
Water Connection .................................. 17
Electrical Connection ............................. 18
Putting into Operation ............................ 19
Removing the Flow Limiter ..................... 21
Temperature Limiting ............................. 21
Dimensions ............................................. 22
Guarantee Information ........................... 23
Customer Service Centres ..................... 23
............................................ 2
................................................... 3
................................................... 4
............................................... 4
................................................... 4
................................................... 4
................................................... 7
..................................... 8
................................................. 11
............................................. 11
................................................. 12
............................... 13
.......................................... 17
.......................................... 18
................................................. 19
...................................... 21
................................................. 21
........................................................ 22
................................................. 23
.......................................... 23
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchs­anweisung!
Sicherheitshinweise
Die Installation und erste Inbetriebnahme muß durch einen Fachmann nach vorliegender Montageanweisung durchgeführt werden.
Der Durchlauferhitzer muß in einem frostfreien Raum installiert werden.
Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Weisen Sie Kinder darauf hin.
Ihr neues Gerät
Der Microcomputer-gesteuerte, elektronische Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät fließt. Nur in dieser Zeit verbraucht das Gerät Strom.
Dieses Gerät kann auch mehrere Wasser­Entnahmestellen mit warmem Wasser ver­sorgen. Es sollte nahe an der Entnahme­stelle montiert werden, die Sie am meisten benutzen. Dadurch sparen Sie Energie.
Die Durchlauferhitzer ED 18-2 E, ED 21-2 E und ED 24-2 E können mit vorgewärmtem Wasser (z.B. Solar-Warmwasserspeicher) betrieben werden.
Before using the appliance, please read the operating instructions care­fully!
Safety information
The appliance should only be installed and started up for the first time by an expert in accordance with these operating and installation instructions.
The instant water heater should only be used in a frost-protected area.
The mixer tap and connecting pipes may become hot.
Children should be kept well clear.
Your new appliance
The electronic continuous-flow heater con­trolled by a microcomputer heats water as it flows through the appliance. The appliance switches ON only when water flows through.
One or several tap connections may be supplied with hot water. The appliance should be installed near the outlet point which is used most frequently. Energy can be saved in this manner.
Continuous-flow heaters ED 18-2 E, ED 21-2 E and ED 24-2 E can be operated with preheated water (e.g. solar-powered water storage heater).
ED 18-2 E ED 21-2 E
ED 24-2 E
Page 3
3
So bedienen Sie das Gerät:
Die elektronische Regelung ermöglicht eine stufenlose Temperaturwahl von 35 °C bis 60 °C.
Zur leichteren Orientierung ist der Wählbereich in 5 °C-Schritten unterteilt.
Die Temperatur kann auf 45 °C begrenzt werden. Siehe Seite 21.
Operating your appliance:
With the electronic control you can select the temperature steplessly from 35 °C to 60 °C.
To facilitate temperature selection, the dial is graduated in 5 °C steps.
The temperature can be limited to 45 °C. See Page 21.
35
60
5
45
21
1.
Stellen Sie am Durchlauferhitzer die Temperatur ein, die an der Zapfstelle ge­wünscht wird (z.B. 40 °C, für Dusche oder Handwaschbecken).
Wenn Sie Thermostatbatterien verwenden, muß die Temperatur am Durchlauferhitzer um mindestens 5 °C höher eingestellt werden als an der Thermostatbatterie.
2.
Warmwasserhahn öffnen. Der Durchlauferhitzer schaltet sich bei einem
Durchfluß größer als 2,6 l/min ein. Beim Schließen des Warmwasserhahnes oder einer Reduzierung des Durchflusses auf weniger als 2,2 l/min schaltet sich der Durchlauferhitzer aus.
Hinweise:
Einhebelmischer langsam schließen, um Druckspitzen im Wassernetz und schlagende Geräusche zu vermeiden.
Der Durchfluß wird im Gerät so begrenzt (abhängig von Ihrem Gerätetyp zwischen 8 l/min und 12 l/min), daß bei 10 °C Kaltwassertemperatur die Auslauftempe­ratur bis 40 °C auch bei ganz geöffnetem Warmwasserhahn erreicht wird.
Wird bei ganz geöffnetem Warmwas­serhahn eine höhere Temperatur nicht erreicht, so fließt mehr Wasser, als der Durchlauferhitzer aufgrund seiner Leistung erwärmen kann. In diesem Fall muß der Warmwasserhahn etwas geschlossen werden.
Beim Betrieb mit vorgewärmtem Wasser oder bei niedrigem Wasserleitungsdruck kann der Durchflußbegrenzer von einem Fachmann ausgebaut werden (siehe Seite 21).
1.
Select the required water temperature on the continuous-flow heater (e.g. 40 °C, for shower or wash-basin).
If you are using thermostat-controlled mixer taps, the temperature of the continuous­flow heater should be set at least 5 °C higher than the temperature required at the thermostat-controlled mixer tap.
2.
Turning on the hot-water tap. The continuous-flow heater switches ON
when the flow rate is greater than 2.6 l/min. When the hot-water tap is turned off or the flow rate is reduced to less than 2.2 l/min., the continuous-flow heater switches OFF.
Note:
To prevent pressure peaks in the water mains and knocking noises, turn off a single-lever mixer slowly.
To ensure that the outlet temperature (up to 40 °C at a cold-water temperature of 10 °C ) is reached even if the hot-water tap is turned on fully, the flow rate in the appliance is limited (from 8–12 l/min. depending on your appliance model).
If a higher temperature is not reached when the hot-water tap is turned on fully, more water is flowing through the continuous-flow heater than can be heated. In this case the hot-water tap must be turned off slightly.
If the appliance is operated with preheated water or if the water pressure is low, the flow control regulator may be removed by a technician (see Page 21).
1.
40
5
2.
2,6
2,2
8
12
10
40
21
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
Page 4
4
Achtung!
Wird der Durchlauferhitzer bei einer hoch eingestellten Temperatur (z.B. 60 °C) mit einem hohen Durchfluß betrieben, so sinkt die Temperatur.
Beachten Sie, z.B. beim Duschen, daß die Wassertemperatur beim Verringern des Durchflusses wieder auf den eingestellten Wert (max. 60 °C) ansteigt!
Betrieb mit vorgewärmtem Wasser:
Ist die Wasserzulauftemperatur höher als die eingestellte Temperatur, ist auch die Auslauftemperatur höher.
Nach Wartungsarbeiten am Durch­lauferhitzer oder nach einer Wasser­absperrung:
1. Gerät spannungslos machen (Sicherungen herausdrehen).
2. Warmwasserhahn solange öffnen, bis Wasser blasenfrei fließt.
Energiesparen
Gewünschte Warmwassertemperatur direkt am Durchlauferhitzer einstellen.
Zumischen von Kaltwasser bei zu heißem Wasser an der Armatur verbraucht unnötig Wasser und Energie.
In der Stellung 40 °C wird das Gerät am wirtschaftlichsten betrieben.
So reinigen Sie das Gerät:
Durchlauferhitzer und Mischbatterie nur feucht abwischen. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Entkalken
Der Durchlauferhitzer braucht nicht entkalkt zu werden.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die Bestell-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an. Sie finden die Nummern an der Unterseite des Durchlauferhitzers (siehe Titelseite).
Recycling
Die Verpackung besteht überwiegend aus Kartonage. Die Folien sind aus Polyäthylen (PE). Entsorgen Sie die Verpackung umwelt­gerecht.
Das Gerät beinhaltet Elektronikbauteile, die
nicht in den Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Geben Sie das Altgerät an ein Entsorgungs-
unternehmen.
Warning!
If the continuous-flow heater is operated at a high temperature (e.g. 60 °C) and high flow rate, the temperature drops.
Note: If you are taking a shower, for example, the water temperature increases to the set value (max. 60 °C) when the flow rate is reduced.
Operating the appliance with preheated water:
If the water supply temperature is higher than the set temperature, the outlet temperature is also higher.
Following maintenance work on the continuous-flow heater or if the water was shut off:
1. Isolate the appliance (switch OFF the fuses).
2. Turn on the hot-water tap until bubble­free water flows out.
Conserving energy
Set the desired hot-water temperature directly on the continuous-flow heater.
Mixing cold water with excessively hot water in the mixer tap is a waste of water and energy.
The appliance operates most economically when set to 40 °C.
Cleaning the appliance:
Wipe the continuous-flow heater and mixer tap with a damp cloth only. Do NOT use strong or abrasive cleaning agents.
Descaling
The continuous-flow heater does NOT require descaling.
Customer service
When you call Customer Service be pre­pared to quote the “order-” and “FD-” numbers for your appliance. You will find these numbers on the underside of the appliance (see front page).
Recycling
Packaging is primarily made up of card­board. The wrapping is made of polyethylene (PE). Please dispose of packaging in an environ­mentally responsible way.
The appliance contains electronic components which must not be disposed of as household refuse.
Give your old appliance to a special disposal unit.
60
60
1.
2.
40
FD-
PE
Page 5
5
DE
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund der folgenden Hinweise die Störung selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Kann eine Störung mit den oben angeführten Hinweisen nicht beseitigt werden, trennen Sie das Gerät vom elektrischen Netz (Sicherungen herausdrehen oder Sicherungsautomaten auslösen) und verständigen Sie den Kundendienst.
Achtung!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden. Sie setzen sich großer Gefahr aus, wenn das Gerät unsachgemäß repariert wird.
Was tun wenn:
Störungen Ursache Behebung
Heizung schaltet nicht ein.
Stromausfall Schutzschalter der Hausinstallation wieder
einschalten.
Zulauftemperatur zu hoch (nur 24-kW-Gerät).
Warmwasserhahn öffnen, bis die Zulauftemperatur unter 25 °C absinkt.
Heizung schaltet ab.
Durchfluß zu gering. Warmwasserhahn etwas weiter öffnen, oder
Temperatur am Durchlauferhitzer etwas niedriger einstellen und weniger Kaltwasser an der Armatur zumischen.
Heizung wird wegen Temperaturüberschreitung oder wegen außergewöhnlicher el. Störungen gesperrt.
Wasserhahn zudrehen und nach ca. 10 Sekunden wieder öffnen.
Durchfluß zu groß (nur bei ausgebautem Durchflußbegrenzer möglich)
Warmwasserhahn etwas zudrehen.
Schlagende Geräusche
Schnelle Durchflußabschaltung
Armatur langsam schließen.
Sinkender Warmwasser­Durchfluß
Durchfluß zu gering Brauseköpfe oder Perlatoren (Strahlregler)
reinigen/entkalken. Bei Thermostat-Batterien Sieb reinigen (Herstellerangaben beachten).
Geringer Durchfluß
Wasserleitungsdruck ist zu gering.
Durchflußbegrenzer im Durchlauferhitzer durch einen Fachmann entfernen lassen.
Temperatur am Durchlauferhitzer auf hohe Temperatur einstellen und Kaltwasser an der Armatur zumischen.
Hohe Temperaturen werden nicht erreicht.
Werden Thermostat-Mischbatterien verwendet, muß am Durchlauferhitzer eine höhere Temperatur eingestellt werden, als an der Zapfstelle gewünscht wird.
Temperaturwähler am Durchlauferhitzer auf maximale Temperatur einstellen.
Durchfluß ist zu hoch. Warmwasserhahn etwas zudrehen. Niedrige Kaltwasser-Zulauftemperatur im Winter Warmwasserhahn etwas zudrehen. Netzspannung war unterbrochen, die Elektronik
ermittelt die Betriebsparameter neu.
Gerät ca. 2 min bei konstantem Durchfluß betreiben.
Temperaturen über 45 °C können am Wählknopf nicht eingestellt werden.
Temperaturbegrenzung ist eingebaut. Temperaturbegrenzung aufheben. Siehe Seite 21.
Geräusche aus dem Sicherungskasten
Falsches Lastabwurfrelais
Elektroinstallateur verständigen.
Relais ist nicht an Phase L2 angeschlossen Elektroinstallateur verständigen.
Page 6
6
GB
If a fault does occur, it is often due to something very minor. Using the following instructions, check whether you can rectify the fault yourself. This will save you having to call in customer service unnecessarily.
If a malfunction cannot be eliminated with the above information disconnect the appliance from the mains power supply (unscrew the fuses or trip the circuit breaker) and inform customer service.
Warning!
Repairs to electrical equipment should only be carried out by authorized persons. Inexpert repairs can cause considerable danger to the user.
What to do if …
Faults Cause Remedy
Heater does not switch on.
Power failure Reenergize the house installation circuit breaker. Supply temperature too high
(27 kW appliance only).
Open the hot water tap until the supply temperature drops below 25 °C.
Heating switches off. Insufficient flow. Open up hot water tap slightly further or set the instant
water heater at a slightly lower temperature and mix in less cold water at the water tap.
Heater is disabled due to excessive temperature or unusual electrical malfunctions.
Close the tap and open again after approx. 10 seconds.
Flow too powerful (only possible when the flow limiter has been removed)
Close the warm water tap slightly.
Knocking noises
Quick shutoff of flow. Turn the tap off slowly.
Reduced hot water flow
Poor flow. Clean/descale spray heads or jet regulators.
Clean filter in the case of thermostat taps (follow manufacturer’s instructions).
Poor flow.
Pressure in water pipe is too low. Have the flow limiter in the instant water heater
removed professionally Set the instant water heater at a high temperature and
mix in cold water at the water tap.
High temperatures are not reached.
If de-luxe fittings such as single-grip mixer taps or thermostat taps are used, the instant water heater must be set at a higher temperature than the temperature required at the tap connection.
Set the temperature selector on the instant water heater to maximum.
Flow is too high. Close the hot water tap slightly. Low cold-water supply temperature in winter Turn off the hot-water tap slightly. Line voltage was interrupted, the new operating
parameters are determined electronically
Operate the system at a constant flow for approximately 2 minutes
Temperatures above 45 °C cannot be set on the dial.
Temperature limiter is installed. Remove the temperature limiter. See Page 21.
Noises from the fuse box.
Wrong load shedding relay Call in an electrician. Relay not connected to phase L2 Call in an electrician.
Page 7
7
HK
24-kW
25
10
2
45
21
L2
Page 8
8
Das müssen Sie beachten:
Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen Elektrizi­täts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes einhalten.
Achtung!
Montage nur nach vorliegender Anleitung durchführen. Bei unsachgemäßer Montage, abweichend von dieser Montagean­leitung können erhebliche Gefahren entstehen!
Öffnungen für Leitungseinführung und Gerätebefestigung nur an den dafür vorgesehenen Stellen ausbrechen.
Wasseranschluß vor dem elektrischen Anschluß vornehmen.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum montieren. Es sollte nahe an der Entnahme­stelle montiert werden, die am meisten benutzt wird.
Achtung!
Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
Die Durchlauferhitzer ED 18-2 E, ED 21-2 E und ED 24-2 E können auch mit vorgewärmtem Wasser (z.B. Solar-Warm­wasserspeicher) betrieben werden. Für Zulauftemperaturen über 25 °C Hinweise auf Seite 9 (Gerätebeschreibung) beachten.
Bei mehr als 10 bar Wasserleitungsdruck ist ein Druckminderventil vorzusehen. Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Nach der Montage: Prüfen Sie, ob das Gerät funktioniert.
Erklären Sie dem Benutzer das Gerät, und übergeben Sie ihm bitte die Gebrauchs­anweisung.
Montageanweisung für den Fachmann
You must comply with the following:
Observe the statutory regulations of the particular country, including regulations issued by the local power supply and water companies.
Warning!
Install the appliance only in accordance with these instructions. If the appliance is not installed in accordance with these instructions, the user may be put in considerable danger!
Make apertures for infeeding the cable(s) and attaching the appliance only in the designated places.
Connect the water BEFORE the power.
Install the appliance only in a room which is above freezing point. The appliance should be installed near the outlet point which is used most frequently.
Warning!
Following installation, live components must no longer be accessible.
Continuous-flow heaters ED 18-2 E, ED 21-2 E and ED 24-2 E can be operated with preheated water (e.g. solar-powered water storage heater). For supply temperatures above 25 °C comply with instructions on Page 10 (appliance specification).
If the water pressure is greater than 10 bar, a pressure reducing valve must be fitted. A safety valve is NOT required.
Following installation: Check that the appliance functions.
Explain to the user how the appliance works and give him the operating manual.
Montageanweisung für den Fachmann
ED
18-2 E ED 21-2 E
ED 24-2 E
25
11
10
bar
Page 9
9
DE
1
) Zusätzlich zu den Fließdrücken des Durchlauferhitzers müssen die Armaturenfließdrücke berücksichtigt werden.
2
) Der Strahlwasserschutz (IP25) besteht nicht bei Anschlußleitungen mit einem Querschnitt von 16 mm
2
, siehe Seite 16.
Gerätebeschreibung
Der Microcomputer-gesteuerte, elektronische Durchlauferhitzer ED ist ein Druckgerät, mit dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden können. Das Gerät steht unter vollem Wasserleitungsdruck.
Wird das Gerät mit einer Zulauftemperatur bis 25 °C betrieben, so darf der spezifische elektrische Wasserwiderstand 1000 cm nicht unterschreiten. Beim Betrieb mit vorgewärmtem Wasser bis max. 50 °C ± 2 °C (z.B. Solaranlage) darf der elektrische Wasserwiderstand 1300 cm nicht unterschreiten.
Das Gerät mit 27 kW Nennleistung darf nicht mit vorgewärmtem Wasser betrieben werden.
Eine elektronische Durchflußerfassung schaltet bereits bei einem Durchfluß von ca. 2,6 l/min die Heizung ein und bei ca. 2,2 l/min wieder aus.
Die Regeleinheit paßt die Heizleistung der eingestellten Auslauftem­peratur an, abhängig von Kaltwasser-Zulauftemperatur und Durchfluß.
Technische Daten / Gerätebeschreibung
Typ
ED 18-2 E ED 21-2 E ED 24-2 E ED 27-2 E Nennleistung [kW] 18 21 24 27 Bauart geschlossen Nennüberdruck [bar] 10 Gewicht [kg] 4,6 Schutzklasse nach VDE l Schutzart VDE IP25 IP25 IP24
IP25
2
IP24
IP25
2
Prüfzeichen PA - IX 3850/ I Netzrückwirkung Netzrückwirkungsfrei nach
DIN EN 60555/VDE 0838
VDEW-Zulassung Wasseranschluß G 1/2 Elektroanschluß 400 V 3 ~ Einsatzbereich in Wässern
Zulauftemperatur max. 25 °C: Elektrische Leitfähigkeit bei 15 °C
[mS/m]
Spezifischer elektrischer Widerstand bei 15 °C
[ Ω
cm]
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
Zulauftemperatur max. 50 °C: Elektrische Leitfähigkeit bei 15 °C
[mS/m]
Spezifischer elektrischer Widerstand bei 15 °C
[ Ω
cm]
< 77
> 1300
< 77
> 1300
< 77
> 1300
– Einschaltmenge [l/min] > 2,6 Einschalt-Fließdruck
1
[bar] 0,25
Fließdruck
1
bei Nennleistung ohne Durchflußbegrenzer [bar] mit Durchflußbegrenzer [bar]
0,7 1,3
0,9 1,5
1,2 1,7
1,4
2,2 Durchflußbegrenzung ab Werk [l/min] 8 9,5 11 12 max. Zulauftemperatur [°C] 50 ± 2 50 ± 2 50 ± 2 25 Stillstandsverbrauch pro Tag [kWh] 0,055
V
D
E
Page 10
10
GB
1
) Besides the flow pressure at the instant water heater, the flow pressures at the water taps must also be taken into account.
2
) Connecting leads with a cross section of 16 mm
2
are not hose-proof (IP25), see Page 16.
Description of the appliance
The microcomputer-controlled, electronic instant water heater ED is a pressure-operated device allowing one or several tap connections to be supplied. The device is under full water pipe pressure.
If the appliance is operated with a supply temperature up to 25˚C , specific electrical water resistance should not fall below 1000 Ω cm. When used with preheated water up to max. 50°C ± 2°C (e.g. solar system), electrical water resistance should not fall below 1300 Ω cm.
Appliances with 27 kW rated capacity must not be operated with preheated water.
An electronic flow detector switches the heater on already at a flow of approx. 2.6 l/min and off again at approx. 2.2 l/min.
The control unit adapts the heat output to the set outlet temperature depending on cold water supply temperature and flow.
Technical data/description of the appliance
Type ED 18-2 E ED 21-2 E ED 24-2 E ED 27-2 E
Rated capacity at 400 V [kW] 18 21 24 27
at 380 V [kW] 16 19 22 24 Model closed Rated overpressure [bar] 10 Weight [kg] 4,6 Safety class acc. to VDE l VDE enclosure IP25 IP25 IP24
IP25
2
IP24
IP25
2
Approval symbol PA - IX 3850/I Phase effect free of phase effect according to
DIN EN 60555/VDE 0838
VDEW-approval Water connection G 1/2 Electrical connection 380/400 V 3 ~ Field of application in different water
Supply temperature max. 25˚C: Electric conductivity at 15˚C [mS/m]
Specific electrical resistance at 15˚C [cm]
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
Supply temperature max. 50˚C: Electric conductivity at 15°C [mS/m]
Specific electrical resistance at 15°C [cm]
< 77
> 1300
< 77
> 1300
< 77
> 1300
– Switch-on quantity [l/min] > 2,6 Switch-on flow pressure
1
[bar] 0.25
Flow pressure1 at nominal power
without flow limiter [bar] with flow limiter [bar]
0.7
1..3
0.9
1.5
1.2
1.7
1.4
2.2 Flow limitation ex works [l/min] 8 9.5 11 12 Max. supply temperature [°C] 50 ± 2 50 ± 2 50 ± 2 25 Idling consumption per day [kWh] 0.055
V
D
E
Page 11
11
HK
1
)
2
)
16
IP25
16
ED
25
1000 Ω cm
50 2
1300 Ω cm
27
2,6
2,2
ED 18-2 E ED 21-2 E ED 24-2 E ED 27-2 E
400
18 21 24 27
380
16 19 22 24
10
4,6
VDE
l
VDE IP25 IP25 IP24
IP25
2
IP24
IP25
2
PA - IX 3850/ I
DIN EN 60555/VDE 0838
VDEW-
G 1/2
380/400 V 3 ~
25
15
mS/m
15
cm
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
100
> 1000
50
15
mS/m
15
cm
< 77
> 1300
< 77
> 1300
< 77
> 1300
> 2,6
1
0,25
1
0,7 1,3
0,9 1,5
1,2 1,7
1,4 2,2
8 9,5 11 12
50 ± 2 50 ± 2 50 ± 2 25
0,055
V
D
E
Page 12
12
Werkstoffe für Kalt- und Warmwasserleitungen:
Stahl, Kupfer oder Kunststoff. Werden Kupferrohre verwendet, so darf, in
Fließrichtung gesehen, dahinter kein verzinktes Stahlrohr eingesetzt werden.
Werden Kunststoffrohre verwendet, dürfen nur Rohrsysteme aus VPE (vernetztes HDPE) nach DIN 16893 Reihe 2 (20 bar), geprüft nach DVGW-Arbeitsblättern W 531 und W 532 mit entsprechendem DVGW­Prüfzeichen eingesetzt werden.
Materials for cold water pipes and hot water pipes:
Steel, copper or plastic. If copper pipes are used, galvanised steel
pipe must not be used in the direction of flow.
If plastic pipes are used, only cross-linked HDPE tube systems should be used accord­ing to DIN 16893 series 2 (20 bar), tested to DVGW worksheets W531 and W532 and approved accordingly by the DVGW (German association of gas and water specialists).
VPE HDPE DIN 16893
2
20
DVGW
W 531
W 532
DVGW
Armaturen
Armaturen für offene, drucklose Geräte
sind nicht zulässig.
Der Durchlauferhitzer kann mit handelsüblichen Armaturen für geschlossene Systeme betrieben werden:
– Zweigriff-Mischbatterien – Einhand-Mischbatterien – Thermostat-Mischbatterien Ist die Verwendung einer Einhand-
Mischbatterie mit Anschlagbegrenzung für Verbrühungsschutz vorgesehen, so ist die Begrenzung an der Armatur unwirksam zu machen.
Water taps
Water taps for open, pressureless
appliances are not admissible.
The instant water heater can be operated with standard commercial water taps for closed systems:
– twin-grip mixer taps – single-grip mixer tap – thermostat mixer tap If you intend to use a single-grip mixer tap
with anti-scald stop limiter, the limiter at the other water tap must be made inactive.
– – –
Lieferumfang Scope of supply
1
Durchlauferhitzer
2
Montageschablone
3
Zulaufstutzen für Kaltwasseranschluß mit eingesetztem Sieb, Durchflußmen­genbegrenzer und Absperrhahn
4
Auslaufstutzen für Warmwasseranschluß
5
Dichtung 3/8"
6
Montageschraube
7
Gewindebuchse
8
Befestigungsmutter
9
Dübel
10
Leitungstülle
11
Abstandhalter
1
Instant water heater
2
Mounting template
3
Inlet connection for cold water with filter insert, flow limiter and stop valve
4
Outlet connection for hot water
5
3/8" seal
6
Mounting screw
7
Threaded bush
8
Fixing nut
9
Wall plug
10
Cable sleeve
11
Spacer
1 2 3
4 5
3/8"
6 7 8
9 10 11
3
8
9
10
11
6
7
5
5
16
17
2
4
Montaønyj πablon
Montageschablone Mounting template
Montagesjabloon Szablon montazowy
Gabarit de montage
˙
1
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
Page 13
13
Wandmontage
Es gibt 2 Möglichkeiten, den Durchlauferhitzer an der Wand zu befestigen:
1. Mit der Montageschraube.
Wandunebenheiten bis zu 25 mm können ausgeglichen werden.
2. Anhand von bereits vorhandenen Bohrungen des alten Gerätes.
Prüfen Sie mit der Montageschablone, ob die vorhandenen Bohrungen passen.
Im folgenden wird die Befestigung mit der Montageschraube beschrieben.
1.
Befestigungspunkt anzeichnen und Öffnung zur Kabeleinführung auswählen.
Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß das elektri­sche Anschlußkabel spannungsfrei ist!
1.
Öffnung 3 der Montageschablone über
den Kaltwasserzulauf legen.
2.
Günstigste Öffnung für die Kabeleinführung auswählen. Das elektrische Anschlußkabel darf nur durch die Öffnungen
16
oder 17 geführt werden.
3.
Befestigungspunkt 12 für die Montageschraube anzeichnen.
Wall mounting
There are two ways in which the instanta­neous water heater can be mounted on the wall:
1. Using the mounting bolt.
Unevenness in the wall up to a depth of 25 mm can be compensated for.
2. Making use of the holes that were drilled for the old heater.
Use the mounting template to establish whether the existing holes line up properly.
The following describes the installation procedure using the mounting bolt.
1.
Marking the point for mounting the heater and selecting the opening for the connecting cable.
Important!
Make sure that the connecting cable is isolated from the mains electricity supply!
1.
Place aperture 3 of the mounting
template over the cold-water inlet nozzle.
2.
Select the most suitable aperture for infeeding the cable(s). The connecting cable may be fed only through aperture 16 or 17 .
3.
Mark fixing point 12 for the mounting screw.
1.
25
2.
1.
1.
3
2.
16
17
3.
12
12
3
12
16
17
Montaønyj πablon
Montageschablone Mounting template
Montagesjabloon Szablon montazowy
Gabarit de montage
˙
Page 14
14
2.
Montageschraube an­bringen und Wasserstutzen einschrauben.
Montagearten
2.
Fitting the mounting bolt and attaching the pipe connecting pieces.
Types of installation
2.
Warmwasser warm water
Kaltwasser cold water
80
57 max. 55
max. 78
36
59
Wandbündige Montage Installation on the wall
Montage mit Wandabstandhalter Installation with wall spacer
Page 15
15
3.
Gerät öffnen
4.
Öffnungen in der Rück­wand für die Montage­schraube und die Kabel­einführung ausbrechen.
3.
Open the appliance
4.
Punching out the holes at the rear of the heater for the mounting bolt and the connecting cable.
3.
4.
1.
2.
Achtung!
Um das Gerät zu befestigen, dürfen Sie nur die vorgesehenen Öffnungen an der Gehäuserückwand ausbrechen.
Ausgebrochene, aber unbenutzte Öffnungen müssen Sie wasserdicht verschließen.
Important!
When mounting the appliance, only the holes actually required should be punched out.
Any other holes that are not going to be used must be sealed watertight.
Page 16
16
5.
Kabel einführen.
1.
Leitungstülle 10 in die ausgewählte Kabeleinführung 16 oder 17 eindrücken. Darauf achten, daß die Dichtlippen an der Leitungseinführung korrekt anliegen.
Hinweis:
Bei einem Leiterquerschnitt von 16 mm
2
die Leitungstülle nicht verwenden. Das Gerät muß dann wandbündig montiert werden.
Achtung: Ohne Leitungstülle besteht nur
ein Spritzwasserschutz (IP24).
2.
Das Gerät auf das Anschlußkabel
setzen.
3.
Das Gerät auf die Gewindebuchse 7
setzen und mit Mutter 8 verschrauben.
5.
Insert the cable.
1.
Press cable grommet 10 into the selected cable aperture 16 or 17 . Ensure that the sealing lips are correctly positioned on the cable aperture.
Note:
If the cable cross-section is 16 mm
2
, do NOT use the cable grommet. The appliance must then be installed on the wall.
Note: If the cable grommet is not used,
the appliance is protected only against splashwater (IP24).
2.
Place the appliance on the connecting
cable.
3.
Place the appliance on the threaded
bush 7 and screw on nut 8 .
5.
1.
10
16 17
16
IP24
2.
3.
7
8
7
8
8 7
10
16
10
Page 17
17
6.
Wandunebenheiten
ausgleichen.
7.
Wasseranschluß
6.
Compensating for
unevenness in the wall.
7.
Water connection
6.
7.
Rohrbogen „ warm “ an den Warmwasser­anschluß anpassen. Der Anschlußwinkel „ kalt “ darf dabei nicht verbogen werden.
Adapt the bend in the “ warm ” pipe so that it lines up with the hot-water outlet. In so doing, make sure that the “ cold ” elbow connection is not bent.
Warm
Kalt
0-25mm
0-25mm
Achtung!
Darauf achten, daß ein Abstand von mindestens 6 mm zu den stromführenden Teilen vorhanden ist.
Wasseranschlüsse verschrauben und Befestigungsmutter an der Montage­schraube festziehen.
Important!
Ensure that a distance of at least 6 mm is maintained to live parts of the heater.
Connect the water outlet and inlet and tighten the securing nut on the mounting bolt.
6
3a
„warm“ “warm”
„kalt“ “cold”
Page 18
18
8.
Dichtheit prüfen und
Gerät durchspülen.
Absperrhahn 3a am Zulaufstutzen öffnen.
Warmwasserhahn öffnen.
Alle Rohrverschraubungen auf Dichtheit
prüfen.
9.
Elektroanschluß
Die Elektroinstallation ist nur durch einen vom zuständigen Energieversorgungs­Unternehmen (EVU) zugelassenen Fach­mann durchzuführen.
Der Elektroanschluß darf grundsätzlich erst nach dem Wasseranschluß erfolgen. Er ist entsprechend dem Schaltbild auf der Innenseite der Abdeckhaube auszuführen.
Ausgebrochene, aber nicht benutzte Öffnungen für Leitungseinführung und Gerätebefestigung müssen wasserdicht verschlossen werden.
Anschluß ∆ 400 V 3 ~
Das Gerät muß an den Schutzleiter angeschlossen werden.
Achtung!
Zur Erfüllung der einschlägigen Sicher­heitsvorschriften muß installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muß mindestens 3 mm betragen.
a1 Elektronische Steuereinheit f1 Sicherheits-Druckbegrenzer bei
ED 18/21/24: Netzanschlußklemmen 1-3-5
l1 Nur bei ED 27:
Netzanschlußklemme L1/L2/L3
r1, Heizwendel 400 V r2 6 7 8 oder 9 kW
r3, Heizwendel 400 V r4 3 3,5 4 oder 4,5 kW
8. Check for leaks and flush
out the appliance.
Open stop valve 3a on the inlet connector.
Turn on the hot-water tap.
Check all screw-on pipe connections for
leaks.
9. Electrical connection
The appliance must be connected
to the power supply by a qualified electrician.
Connect the water BEFORE the power.
Connect the appliance to the power supply in accordance with the wiring diagram on the inside of the cover.
Apertures which are not used for
infeeding the cable(s) or attaching the appliance must be sealed water-tight.
Terminal AE 400 V 3 ~
The appliance must be connected to the
protective earth conductor.
Warning!
The relevant safety regulations require
that an all-pole disconnector be fitted to the installation side. The contact gap must be at least 3 mm.
a1 Control block (electronics) f1 Pressure limiter with
ED 18/21/24: mains terminals 1-3-5
l1 Only with ED 27:
mains terminal L1/L2/L3
r1, Heating element 400 V r2 6 7 8 or 9 kW
r3, Heating element 400 V r4 3 3,5 4 or 4,5 kW
8.
3a
9.
AE
400 V 3 ~
3
a1 f1
ED
18/21/24
1-3-5
l1
ED
27
L1/L2/L3
r1,
400
r2 6
7
8
9
r3,
400
r4 3
3,5 4
4,5
p>
2
1
5
4
3
6
L1 L2 L3
PE
max. 18 kW max. 21 kW max. 24 kW
L 1 L 2 L 3
max. 27 kW
r1 r2 r3 r4
400 V 3 ~
6 3 2 8
5 4 7 1
1
2 3 4
5 6
7/8
L1
L3
L2
a1
3TH230-22599
f1
nur bei 27-kW-Gerät
l1
Page 19
19
Netzanschluß
18/21/24-kW-Geräte (Bild 1.1):
Anschlußleitungen an den Schutz-Druck­begrenzer anschließen.
27-kW-Gerät (Bild 1.2): Anschlußleitungen
an die Netzanschlußklemme anschließen.
Die Leitungen dürfen den Auslöseknopf „ A “ des Schutz-Druckbegrenzers nicht in seiner Funktion behindern.
Schrauben der Netzanschlußklemmen nachziehen.
Leitung des Temperaturwählers (in der Gerätehaube) in die Steckverbindung „ Ts “ am Regelungsblock einstecken. Siehe Bild 1.3.
10.
Inbetriebnahme
Achtung!
Vor Erstinbetriebnahme oder nach Wartungsarbeiten im Wassernetz:
1. Gerät spannungslos machen (Sicherungen herausdrehen).
2. Warmwasserhahn solange öffnen, bis Wasser blasenfrei aus der Armatur fließt.
3. Auslöseknopf „A“ am Schutz­Druckbegrenzer eindrücken.
Connecting the appliance to the power supply
18/21/24 kW appliances (Fig. 1.1):
Connect the cables to the pressure limiter.
27 kW appliance (Fig. 1.2): Connect the
cable to the mains terminal.
The cables must NOT obstruct pressure-
limiter button “ A”.
Retighten the screws on the mains
terminals.
Insert the temperature-selector cable
(on the inside of the appliance hood) into connector “Ts” on the control block. See Fig. 1.3.
10. Initial start-up
Warning!
Before switching ON the appliance for the first time or following maintenance work in the water mains:
1. Isolate the appliance (switch OFF the fuses).
2. Turn on the hot-water tap until bubble­free water flows out.
3. Press in pressure-limiter button “A”.
18/21/24 - kW
1.1
27-kW
1.2
A
Ts
1.3
10.
1.
2.
3.
A
Ts
1.1
A
1.3
Ts
T
s
L3
L2
L1
1
3
5
Ts
1.3
1.2
Ts
T
s
L2
L3
L1
A
Page 20
20
Funktionsprüfung
Anschluß des Temperaturwählers am Regelungsblock überprüfen.
Sicherungen der Hausinstallation einschrauben.
Prüfen Sie, ob bei ganz geöffneter Armatur 40 °C Auslauftemperatur erreicht wird.
Bei einwandfrei funktionierendem Gerät: – erlischt die LED „Durchfluss“ bei
Wasserentnahme. – leuchtet die LED „Temperatur“ nicht . – leuchtet die LED „Heizung“ nicht .
Werden hohe Wassertemperaturen nicht erreicht, Störung anhand Störungstabelle Seite 5 beseitigen, oder Kundendienst verständigen.
11. Gerät schließen
Performance test
Check the temperature-selector
connection on the control block.
Switch ON the fuses for the building
electrical system.
Check that an outlet temperature of
40°C is reached when the tap is turned on fully.
If appliance is functioning properly:
– The “Durchfluss” LED goes off when
water is drawn.
– The “Temperatur” LED does not light up. – The “Heizung” LED does not light up.
If high water temperatures are not
reached, rectify fault using the trouble­shooting chart on page 6 or else contact our customer service unit.
11. Mounting the cover
onto the heater
40
Durchfluss
Temperatur
Heizung
7
11.
Durchfluss
Temperatur
Heizung
A
1.
2.
3.
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
Page 21
21
Durchflußbegrenzer ausbauen.
Bei niedrigem Wasserleitungsdruck kann der Durchflußbegrenzer ausgebaut werden.
Achtung!
Wasserzulauf absperren!
Temperaturbegrenzung auf 45 °C
Removing the water flow limiter.
If the pressure in the water mains is too low, the water flow limiter can be removed.
Important!
Shut off the water supply!
Temperature limited to 45 °C
45
3.
4.
5.
1.
2.
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
35
40 55
45 50
60
°C
electronic
1. 2.
3. 4.
Page 22
22
Abmessungen Dimensions
236
100
344
387
73
44
20
472
93
117
47
48
Montage mit Wandabstandhalter
Installation with wall spacer
Page 23
23
Junkers Garantieleistungen
(Stand September 1993)
Gültig für die Bundesrepublik Deutschland
Garantiebestimmungen
(für das deutschsprachige Ausland) Für dieses Gerät gelten die von der Vertretung unseres
Hauses in dem Kaufland herausgegebenen Garantie­bedingungen. Einzelheiten hierüber teilt Ihnen der Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, auf Anfrage jederzeit mit. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall aber die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Warranty conditions
The warranty conditions which apply to this appliance are those published by the representative of our company in the country of sale. For further details, please do not hesitate to contact the dealer from which you purchased the appliance. Please note that all warranty claims will require the receipt of purchase to be presented.
1. Wir leisten Garantie für einwandfreie Qualität unserer
Erzeugnisse und beheben innerhalb der Garantiezeit kostenlos die Mängel, die nachweislich auf Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
Die Garantie bezieht sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z.B. Glas oder Kunststoff sowie Glühlampen und dergleichen. Die Behebung der von uns als garantie­pflichtig anerkannten Mängel erfolgt in der Weise, daß wir die mangelhaften Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand setzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
2. Die Garantiezeit beträgt
24 Monate bei Gas-Heizgeräten, Gas-/Öl-Heizkesseln, indirekt beheizten Warmwasserspeichern, Thermostat­ventilen, Heizungsregelungen, Bademöbeln.
12 Monate bei Gas-Warmwasserthermen, Gas­Raumheizern, direkt beheizten Gas-Warmwasser­speichern, Gas-/Öl-Gebläsebrennern, Elektro­Warmwasserbereitern.
Sie beginnt am Installationstag des Erzeugnisses.
3. Der Garantieanspruch muß innerhalb der Garantiezeit bei
uns oder der konzessionierten Fachfirma, die das Gerät installiert hat, unter Vorlage einer Rechnung, aus der das Installationsdatum ersichtlich ist, geltend gemacht werden.
4. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, daß die Anlage
durch eine konzessionierte Fachfirma den geltenden Vorschriften entsprechend installiert und eingestellt wurde.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist für
Erzeugnisse weder verlängert noch erneuert.
6. Andere Ansprüche als das unter Punkt 1. genannte Recht
auf Mängelbeseitigung, insbesondere Schadensersatz­ansprüche irgendwelcher Art, werden durch unsere Garantie nicht begründet.
Internationale Kundendienstadressen
Deutschland
Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Junkers D-73243 Wernau, Postfach 1309
0 71 53/306-323, Fax 0 71 53/3 06-724
España
Robert Bosch España S. A. Hnos. Garcia Noblejas, 19, Apartado 35005 28037 Madrid
91/3 67 4000
HK-China
Y.S. TSO Limited 28/F., Caroline Centre 28 Yun Ping Road Causeway Bay Hongkong
Page 24
Wie Sie uns erreichen…
Robert Bosch GmbH Produktbereich Junkers Postfach 1309 73243 Wernau
52068 Aachen
Neuköllner Straße 4 Telefon (02 41) 96 76-5 76 Telefax (02 41) 9 67 65 75
10627 Berlin
Bismarckstraße 71 Telefon (0 30) 3 27 88-0 Telefax (0 30) 32 78 81 91
33699 Bielefeld
Bielitzer Straße 49 Telefon (05 21) 9 26 04-0 Telefax (05 21) 2 08 13 87
38102 Braunschweig
Hopfengarten 22 a Telefon (05 31) 7 18 17 Telefax (05 31) 79 83 14
28239 Bremen
Große Riehen 6 Telefon (04 21) 6 94 47-0 Telefax (04 21) 6 44 16 36
09116 Chemnitz
Neefestraße 88 Telefon (03 71) 3 81 41-0 Telefax (03 71) 3 81 41 49
44145 Dortmund
Burgholzstraße 149 Telefon (02 31) 98 10 21-0 Telefax (02 31) 98 10 21 19
01067 Dresden:
Bremer Straße 57 Telefon (03 51) 4 92 59-0 Telefax (03 51) 4 92 59 49
40227 Düsseldorf
Mindener Straße 12 Telefon (02 11) 97 7806-0 Telefax (02 11) 97780649
99085 Erfurt
Otto-Schwade-Straße 6 Telefon (03 61) 5 76 67-40 Telefax (03 61) 5 76 67 49
60486 Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee 70 Telefon (0 69) 79 09-0 Telefax (0 69) 7 90 94 49
79108 Freiburg
Tullastraße 79 Telefon (07 61) 5 04 25-0 Telefax (07 61) 5 04 25 30
22547 Hamburg
Fangdieckstraße 64 Telefon (0 40) 5 47 43-0 Telefax (0 40) 54 35 12
34117 Kassel
Schillerstraße 38-40 Telefon (05 61) 7 84 55-0 Telefax (05 61) 10 37 14
50933 Köln
Stolberger Straße 370 Telefon (02 21) 49 05-0 Telefax (02 21) 4 90 52 16
30855 Langenhagen
Verkaufsbüro Hannover, Frankenring 1 Telefon (05 11) 67899-11 Telefax (05 11) 67899-19
04159 Leipzig
Georg-Schumann-Straße 294
- Am Viadukt ­Telefon (03 41) 9 17 22 40 Telefax (03 41) 9 17 22 93
39120 Magdeburg
Salbker Straße 21 Telefon (03 91) 6 25 28-0 Telefax (03 91) 6 25 28 20
68199 Mannheim
Mallaustraße 99 Telefon (06 21) 7 27 94 40 Telefax (06 21) 7 27 94 49
80335 München
Seidlstraße 13-15 Telefon (0 89) 51 28-0 Telefax (0 89) 5 12 83 13
48153 Münster
Siemensstraße 42–44 Telefon (02 51) 7 89 02-0 Telefax (02 51) 7 63 61 48
17036 Neubrandenburg
Gneisstraße 14 Telefon (03 95) 7 69 53-0 Telefax (03 95) 7 69 53 19
90441 Nürnberg
Schweinauer Hauptstraße 38 Telefon (09 11) 6 23 99-0 Telefax (09 11) 66 26 34
88214 Ravensburg
Schwanenstraße 5 Telefon (07 51) 3 63 18-0 Telefax (07 51) 3 63 18 30
18069 Rostock
Goerdelerstraße 28 Telefon (03 81) 8 09 33-0 Telefax (03 81) 8 09 33 19
66119 Saarbrücken
An der Christ-König-Kirche 10 Telefon (06 81) 58 40 30 Telefax (06 81) 5 84 03 15
70327 Stuttgart
Verkaufsbüro Südwest, Heiligenwiesen 28 Telefon (07 11) 4 09 51-0 Telefax (07 11) 4 09 51 29
26386 Wilhelmshaven
Gökerstraße 216 Telefon (0 44 21) 99 61 50 Telefax (0 44 21) 6 08 31
42115 Wuppertal
Otto-Hausmann-Ring 113 Telefon (02 02) 27 14 20 Telefax (02 02) 7 16 05 72
INFO-DIENST
(nicht für Technische Beratung, nicht für Kundendienst-Annahme)
Telefon (01803) 337333 Telefax (01803) 337332
TECHNISCHE BERATUNG Telefon (01803) 337330
KUNDENDIENST-ANNAHME Telefon (01803) 337337 Telefax (01803) 337339
J
U N KE RS VERKAUFSBÜROS
10/98
6 720 604 776 (9.98)
Hamburg
Rostock
Wilhelms­ hafen
Hannover
Berlin
Münster
Dortmund
Düsseldorf
Köln
Kassel
Erfurt
Dresden
Frankfurt
Nürnberg
München
Freiburg
Stuttgart
Saarbrücken
Mannheim
Aachen
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Magdeburg
Neubrandenburg
Ravensburg
Wuppertal
Österreich:
Robert Bosch GmbH Abteilung Junkers
1030 Wien
Hüttenbrennergasse 5 Telefon (02 22) 7 97 22-80 21 Telefax (02 22) 7 97 22-80 99
Schweiz:
Brennwald AG
CH-8810 Horgen
Dammstraße 12 Telefon (0 0411) 7 2791 91 Telefax (0 0411) 7 27 91 99
Loading...