Julabo Pura 4, Pura 10, Pura 22, Pura 14, Pura 30 Operating Instructions Manual

español français
english deutsch
Wasserbäder – Water Baths – Bain-maries – Baños de Agua
Bedienungsanleitung – Operating Instructions – Mode d'emploi – Manual de operación
1.950.6080ML-V0
Bestimmungsgemäße Verwendung
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 4
1.1 Beschreibung ........................................................................................... 4
2 Erklärung der Sicherheitshinweise .................................................... 5
2.1 Erklärung anderer Hinweise .................................................................... 5
3 Verantwortung des Betreibers – Sicherheitshinweise ..................... 6
3.1 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Gerät ................................... 6
3.2 Fachgerechte Bedienung ......................................................................... 7
3.3 Sicherheitshinweise zum Betrieb ............................................................. 7
4 Bedien- und Funktionselemente ........................................................ 8
5 Sicherheitsanweisungen ................................................................... 10
6 Vorbereitungen ................................................................................. 12
6.1 Aufstellen .............................................................................................. 12
6.2 Montage der Badabdeckung (Zubehör) ................................................. 13
6.3 Temperierflüssigkeit .............................................................................. 13
6.4 Befüllen/Entleeren ................................................................................. 14
7 Inbetriebnahme ................................................................................. 16
7.1 Geräteeinstellungen .............................................................................. 17
8 Alarm-, Warnmeldungen/Mögliche Ursachen .................................. 18
9 Technische Daten ............................................................................... 20
10 Reinigung / Reparatur des Geräts .................................................... 24
10.1 Reinigung .............................................................................................. 24
10.2 Reparaturdienst ..................................................................................... 24
10.3 Einsendung zur Reparatur ..................................................................... 25
11 Lagerung ............................................................................................ 25
12 Gewährleistung ................................................................................. 26
13 Entsorgung ......................................................................................... 27
13.1 Verpackung ........................................................................................... 27
13.2 Gerät ..................................................................................................... 27
14 EG-Konformität ................................................................................. 28
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
deutsch
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den
Einsatzmöglichkeiten unserer Geräte vertraut machen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig!
Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, rufen Sie uns bitte an!
Kontakt:
JULABO GmbH Gerhard-Juchheim-Strasse 1 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 07823 / 2491 info.de@julabo.com www.julabo.com
Das JULABO Qualitäts-Management-System
Die Standards in Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnormen ISO 9001 und ISO 14001. Zertifikat-Registrier-Nr. 01 100044846.
Auspacken und Überprüfen
Bei beschädigter Verpackung oder bei verdeckten Transportschäden, die nach dem Auspacken der Geräte und des Zubehörs ersichtlich sind, ist der Lieferant durch eine Schadensbescheinigung zu benachrichtigen.
Die Betriebsanleitung
für künftige Verwendung aufbewahren,
für das Bedienpersonal jederzeit zugänglich ablegen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die JULABO Wasserbäder sind für die Temperierung von Wasser in einem Badgefäß vorgesehen.
Die JULABO Wasserbäder sind nicht geeignet zur direkten Temperierung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie ´von pharmazeutischen und medizintechnischen Produkten.
Direkte Temperierung bedeutet: Ungeschützter Kontakt des Temperierguts mit dem Temperiermedium (Temperierflüssigkeit).
Die Wasserbäder sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
1.1 Beschreibung
PID1
Die Bedienung dieser Wasserbäder erfolgt über eine spritzwassergeschützte Folientastatur.
Die Mikroprozessortechnik erlaubt es, den Sollwert über die LED­Temperaturanzeige anzuzeigen und ihn über die Folientastatur einzustellen und zu speichern.
Die PID-Temperaturregelung passt die Wärmezufuhr automatisch der gewünschten Solltemperatur im Wasserbad an.
Die Wasserbäder stimmen mit den für das Produkt zuständigen Vorschriften der Europäischen Richtlinien überein.
Alle PURA-Modelle besitzen Tragegriffe für den Transport.
Die Modelle PURA 10, PURA 14, PURA 22 und PURA 30 sind mit
einer Ablassschraube zum Entleeren ausgestattet.
Erklärung der Sicherheitshinweise
5
deutsch
2 Erklärung der Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung enthält Warnhinweise, welche die Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät erhöhen sollen. Das allgemeine Warnzeichen, bestehend aus einem gleichschenkligen Dreieck, das ein Ausrufezeichen umschließt und in bestimmten Signalfarben dargestellt ist, ist den Signalwörtern vorangestellt.
„Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr
eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann die Anlage oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt werden.
2.1 Erklärung anderer Hinweise
TIPP
Hier wird auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht.
Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Gefahren auf den zweiten Blick
Nennt Zustände die erst nach dem Beginn einer Aktion auftreten und bei Beachtung des Warnhinweises hätten vermieden werden können.
Informativer Hinweis
Gibt weiterführende Informationen.
Verantwortung des Betreibers – Sicherheitshinweise
6
3 Verantwortung des Betreibers – Sicherheitshinweise
Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Wasserbäder entstehen können und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um diese Gefahren nach Möglichkeit auszuschließen.
Der Betreiber ist für die Qualifikation des Bedienpersonals verantwortlich.
Stellen Sie sicher, dass die Personen, die die Wasserbäder bedienen in den betreffenden Arbeiten unterwiesen sind.
Die Bediener sind in regelmäßigen Abständen über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren, sowie über Maßnahmen zu ihrer Abwendung zu unterweisen.
Tragen Sie Sorge, dass alle mit der Bedienung, Wartung und Installation betrauten Personen die Sicherheitsinformationen, sowie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, bitte rufen Sie uns an!
3.1 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Gerät
Vermeiden Sie Schläge gegen das Gehäuse, Vibrationen, Beschädigungen der Bedienfolie (Tasten, Display) oder starke Verschmutzung.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt in regelmäßigen und einsatzbedingten Zeitabständen auf seinen ordnungsgemäßen Zustand überprüft wird.
Der ordnungsgemäße Zustand der Gebots-, Warn-, Verbots- und Sicherheitszeichen ist regelmäßig mindestens jedoch alle 2 Jahre zu überprüfen.
Sorgen Sie dafür, dass das Anschlussnetz eine niedrige Impedanz aufweist, um Beeinflussungen der Geräte zu vermeiden, die am gleichen Netz betrieben werden.
Das Gerät ist für das Betreiben in einer beherrschten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Dies bedeutet, dass in einer solchen Umgebung Sendeeinrichtungen wie z. B. Mobiltelefone nicht in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden sollten. Durch magnetische Abstrahlung können andere Geräte mit magnetfeldempfindlichen Bauteilen, z. B. ein Monitor, beeinflusst werden. Wir empfehlen einen Mindestabstand von 1 m einzuhalten.
Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht übersteigen und 5 °C nicht unterschreiten.
Die relative Luftfeuchtigkeit soll 50 % (40 °C) nicht übersteigen.
Gerät vor Verschmutzung schützen.
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Verantwortung des Betreibers – Sicherheitshinweise
7
deutsch
3.2 Fachgerechte Bedienung
Das Wasserbad darf nur von Fachkräften konfiguriert, installiert, gewartet und repariert werden. Der Bediener muss von einer Fachkraft eingewiesen werden.
3.3 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Geräte nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
Keine brennbaren Stoffe in das Wasserbad einfüllen. Keine ätzenden oder korrosiv wirkenden
Temperierflüssigkeiten verwenden.
Thermische Gefahren durch den großen Betriebstemperaturbereich: heiße, berührbare Teile und Oberflächen, Heißdampf. Besondere Sorgfalt und Vorsicht ist geboten.
Bei Einsatz von Gefahrstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, müssen vom Betreiber die beiliegenden Sicherheitskennzeichen (1 + 2) gut sichtbar an der Vorderseite des Geräts angebracht werden:
1
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Achtung! Dokumentation beachten. (Bedienungsanleitung, Sicherheitsdatenblatt)
2a
oder
Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen. Gültigkeitsbereich: EU
2b
Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen. Gültigkeitsbereich: USA, NAFTA
Bedien- und Funktionselemente
8
4 Bedien- und Funktionselemente
1
Griffmulde beidseitig
2
Anzeige- und Bedienfeld
2.1
LED Temperaturanzeige,
Istwertanzeige / Sollwertanzeige (wenn Dezimalpunkt blinkt) Alarmanzeigen Anzeige der Menüfunktionen (Parameter)
2.2
Kontroll-Anzeige – Heizung
2.3
Kontroll-Anzeige – Alarm
2.4
°F °C
Temperatur-Einheiten
2.5
T
Timer
Bedien- und Funktionselemente
9
deutsch
2.6
h.m
Stunden.Minuten (Anzeige des Timers)
2.7
Editier-Tasten: Umschaltung von Istwertanzeige auf Sollwertanzeige. Temperatur-Sollwert höher/niedriger einstellen. Taste kurz betätigen für Einzelschritte. Taste gedrückt halten für schnelles Durchzählen.
2.8
Taste OK 1. Gerät ein- / ausschalten.
2. Wert / Parameter speichern.
2.9
Tast-MENU
3
Ablassschraube (bei PURA 4 nicht vorhanden)
4
Netzschalter
5
Netzanschluss
Netzanschlusskabel
Sicherheitsanweisungen
10
5 Sicherheitsanweisungen
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese Anweisungen gelten ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften an Arbeitsplätzen.
Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Benutzerinformation lesen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe,
Sicherheitsschuhe, Schutzbrille).
Gerät vorsichtig und nur im entleerten Zustand transportieren.
Erschütterung oder Sturz können auch das Geräteinnere beschädigen.
Für weitere Transportwege Gerät auf Transportwagen transportieren
und gegen Herabfallen sichern. Sicherheitsschuhe tragen.
Beim Transport und Betrieb nicht unter dem Gerät aufhalten.
Das Wasserbad darf nur mit nicht brennbaren Flüssigkeiten
betrieben werden.
Gerät nur in gut belüfteten, trockenen und frostfreien Räumen in
Betrieb nehmen.
Das Gerät auf ebener Fläche und einer Unterlage aus nicht
brennbarem Material aufstellen.
Keine beschädigten oder undichten Geräte in Betrieb nehmen.
Vorhandene Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem
Typenschild vergleichen.
Gerät nur an abgesicherten Netzanschluss über FI-Schutzschalter
(Ia=30 mA) anschließen!
Der Netzstecker ist eine sichere Schutztrennung vom Stromver-
sorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein.
Netzkabel vor Inbetriebnahme des Geräts auf Beschädigungen
prüfen.
Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
Entweichender Wasserdampf kann durch Kondensation die
Betriebssicherheit anderer Geräte in der Umgebung des Wasserbads herabsetzen. Bei der Aufstellung und dem Betrieb des Wasserbads ist dies unbedingt zu beachten.
Teile der Badabdeckung können bei erhöhten Arbeitstemperaturen
im Dauerbetrieb hohe Oberflächentemperaturen annehmen. Wird in diesem Zustand die Badabdeckung geöffnet, so besteht zu­sätzlich eine Gefahr durch den entweichenden, heißen Wasserdampf.
Vorsicht bei Berührung!
Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben!
Sicherheitsanweisungen
11
deutsch
Nicht in die Temperierflüssigkeit greifen.
Die Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren!
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren
kontrollieren, dazu z. B. das Gerät kurz einschalten.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor das Gerät bewegt
wird oder an dem Gerät Service- bzw. Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
Service- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten Fachkräften
durchführen lassen.
Gerät ausschalten und Verbindung zum Energieversorgungsnetz
trennen, bevor es gereinigt wird.
Gerät vollständig entleeren, bevor es transportiert wird.
Vorbereitungen
12
6 Vorbereitungen
6.1 Aufstellen
Das Wasserbad auf einer waagerechten und ebenen Stellfläche aufstellen.
Explosionsgefahr
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet
Gefahren durch das Einsatzgut (Proben)
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Wasserbäder gehört es Proben in Reagenzgläsern, Erlenmeyerkolben o. ä. zu temperieren, d. h. einzutauchen.
Wir wissen nicht, welche Substanzen diese Gefäße enthalten. Viele Substanzen sind:
entzündlich, brennbar oder explosiv
gesundheitsschädlich
umweltgefährdend
also: gefährlich.
Der Benutzer allein ist für den Umgang mit diesen Stoffen verantwortlich!
Probengefäße bei Bedarf fachgerecht verschließen.
Elektrochemische Oxidation, Korrosionsgefahr bei Einsatzgestellen oder Proben aus Buntmetall.
Vermeiden Sie den Einsatz von Einsatzgestellen und Proben aus
Buntmetall.
Verwenden Sie nur original JULABO Einsatzgestelle.
Vorbereitungen
13
deutsch
6.2 Montage der Badabdeckung (Zubehör)
Die Badabdeckung wird mit zwei Scharnieren montiert. Dargestellt ist die linke Seite.
1. Lösen Sie die Schrauben seitlich am Gerätegehäuse.
Schrauben nicht herausdrehen.
2. Stecken Sie die Scharniere der Badabdeckung mit den
Langlöchern über die Schrauben.
3. Schieben Sie die Scharniere auf den Schrauben bis zum
Anschlag nach unten.
4. Ziehen Sie die Schrauben an.
Die Badabdeckung ist montiert.
6.3 Temperierflüssigkeit
Korrosionsgefahr im Bad durch nicht zugelassene Temperierflüssigkeit!
Ungeeignete, nicht zugelassene Temperierflüssigkeiten können das Wasserbad beschädigen.
Als Temperierflüssigkeit ist ausschließlich Wasser zugelassen.
JULABO empfiehlt ein Wassergemisch aus 70 % enthärtetes/entkalktes
Wasser und 30 % Leitungswasser.
Vor der Verwendung einer anderen Temperierflüssigkeit als
empfohlen, ist mit JULABO Rücksprache zu halten.
Vorbereitungen
14
Kein eisenhaltiges Wasser einfüllen. Rostbildung auch bei Edelstahl möglich; Beschädigung von z. B. JULABO­Testglaseinsätzen.
Kein chlorhaltiges (gebleichtes) Wasser einfüllen.
Lochkorrosion möglich.
Kein destilliertes und entionisiertes Wasser einfüllen.
Korrosion im Bad möglich, auch bei Edelstahl.
Kein hartes Wasser einfüllen. Hoher Kalkgehalt führt zu Verkalkung im Bad.
Keine ätzenden, korrosiv wirkenden oder brennbaren
Temperierflüssigkeiten verwenden.
JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Temperierflüssigkeit entstehen.
Wasserbadschutzmittel
Gegen Algen, Bakterien und Schimmelbildung wird das Wasserbadschutzmittel "Aqua-Stabil" empfohlen. Bestell-Nr. Bezeichnung 8 940 006 6 Flaschen à 100 ml 8 940 012 12 Flaschen à 100 ml
6.4 Befüllen/Entleeren
Thermische Gefahren beim Öffnen des Baddeckels
Verbrennung, Verbrühen, Heißdampf, heiße, berührbare Teile und Oberflächen.
Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren!
Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
Tipp
Die Arbeitsfüllhöhe ist abhängig von der Größe und Anzahl der einzubringenden Gefäße.
Das Wasserbad daher nur zum Teil befüllen, das Einsatzgut einbringen und danach gegebenenfalls die Füllhöhe korrigieren.
Tipp:
Baddeckel benutzen um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, besonders bei Arbeitstemperaturen über 60 °C.
Vorbereitungen
15
deutsch
Befüllen:
Maximale Füllhöhe: ca. 20 mm unter dem Badrand Mindestfüllhöhe: ca. 5 mm über dem Stellboden
Entleeren:
1. Schalten Sie das Wasserbad am Netzschalter aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel am Wasserbad ab.
3. PURA 4 kann jetzt ausgeschüttet werden, für alle anderen
Bäder gilt:
4. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß zur Aufnahme der
Temperierflüssigkeit unter die Ablassöffnung. Schrauben Sie die Ablassschraube heraus.
5. Entleeren Sie das Bad.
6.
Verschließen Sie nach vollständiger Entleerung die
Ablassöffnung mit der Ablassschraube.
Das Bad ist entleert.
Inbetriebnahme
16
7 Inbetriebnahme
Gefahr durch Stromschlag bei beschädigtem Gehäuse!
Bei Beschädigung des Gerätegehäuses können elektrisch leitende Teile berührt werden.
Gerät mit beschädigtem Gehäuse nicht betreiben oder in Betrieb nehmen.
Stromschlag!
Verletzung durch elektrischen Strom.
Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz sind mit den Angaben auf dem Typenschild zu vergleichen.
Gerät nur an abgesicherten Netzanschluss über FI­Schutzschalter (Ia=30 mA) anschließen.
Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden.
Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein.
Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Keine Haftung bei falschem Netzanschluss.
Gefahr durch heißen Dampf!
Verbrühungsgefahr beim Öffnen der Badabdeckung.
Badabdeckung nicht bei Temperaturen über 90 °C mit Dampfbildung öffnen.
Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Beim Öffnen der Badabdeckung nicht über das Bad beugen.
Inbetriebnahme
17
deutsch
Kondensatbildung durch Dampfaustritt bei montierter Badabdeckung!
Durch Dampfaustritt aus den Entlüftungsbohrungen kann sich in der direkten Umgebung des Wasserbads Kondensat niederschlagen.
Auf ausreichenden Abstand zwischen Wasserbad und benachbarten
Geräten und Einrichtungen achten.
Entlüftungsbohrungen nicht verschließen.
7.1 Geräteeinstellungen
Einschalten des Geräts -> Anzeige
OFF
Taste drücken -> Anzeige der Isttemperatur 28.5 Die Temperatureinstellung kann im Start- oder im Stopp-Zustand
erfolgen.
Der eingestellte Wert wird netzausfallsicher gespeichert.
Sollwerteinstellung
Beispiel:
Sollwert einstellen
1. Taste
oder kurz betätigen um von der Istwert- zur
Sollwert-Anzeige umzuschalten. Der Dezimalpunkt blinkt.
2. Wert ändern: Taste
betätigen, um einen höheren Wert einzustellen.
Taste
betätigen, um einen niedrigeren Wert einzustellen. Taste kurz betätigen für Einzelschritte, Taste gedrückt halten für schnelles Durchzählen.
3. Mit der Taste den eingestellten Wert als Sollwert speichern.
4. Der neue Sollwert blinkt zweimal. Ein Signalton ertönt bei 0,5 °C vor Erreichen des Sollwerts.
Timereinstellung
Timer einstellen
1. Taste
drücken, „T” blinkt OFF
2. Taste
oder Taste drücken On
3. Taste
drücken
run
4. Taste drücken
5. Mit Taste mit oder h.m einstellen
6. Mit Taste bestätigen, Timer startet („T“ leuchtet).
Nach dem Erreichen des Sollwerts startet der Timer und es werden
Alarm-, Warnmeldungen/Mögliche Ursachen
18
abwechselnd die Isttemperatur und die Restlaufzeit angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein zweimaliger Signalton.
Timer stoppen
1. Taste
drücken, “T“ blinkt On
2. Taste
oder drücken OFF
3. Mit Taste
bestätigen, Timer stoppt 25.5
(Isttemperatur)
Einheiteneinstellung
Temperatureinheiten einstellen
1. Taste
2 x drücken °C
2. Taste oder drücken °C oder °F
3. Mit Taste bestätigen, Temperaturwerte werden in gewählter Einheit angezeigt
8 Alarm-, Warnmeldungen/Mögliche Ursachen
+
Bei den nachfolgend aufgeführten Alarmmeldungen und Störungen wird das Gerät bleibend abgeschaltet.
Die Alarm-Anzeige
leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. An der LED-Temperaturanzeige wird der Grund für den Alarm oder die Warnung codiert eingeblendet.
Warnmeldungen werden abwechselnd mit dem Istwert im Display dargestellt.
Der Signalton kann mit der Taste OK stumm geschaltet werden.
E 05
Die Leitung des Arbeitstemperaturfühlers ist unterbrochen oder kurzgeschlossen.
E 14
Der Abschaltwert der Übertemperatur-Schutzeinrichtung liegt unterhalb des eingestellten Arbeitstemperatur-Sollwertes. Sicherheitstemperatur auf einen höheren Wert einstellen.
E 57
Die Badtemperatur steigt zu schnell. Wasserstand im Bad prüfen.
Alarm-, Warnmeldungen/Mögliche Ursachen
19
deutsch
Aufheben des Alarmzustands
1. Gerät am Netzschalter ausschalten.
2. Ursache des Alarms beheben.
3. Ursache des Alarms beheben oder ca. 4 s warten, je nach
Fehlertyp.
4. Gerät am Netzschalter wieder einschalten.
5. Tritt der Fehler wieder auf, ist eine Ferndiagnose zu erstellen.
Störungen die nicht angezeigt werden:
Umwälzpumpenmotor-Überlastungsschutz Der Umwälzpumpenmotor ist vor Überlastung geschützt. Wenn der
Motor blockiert, dann schaltet er ab und die Warnung E1305 wird generiert. Zur Behebung bitte Temperierung stoppen, Ursache der Blockade entfernen und Temperierung erneut starten.
Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen JULABO Service-Techniker überprüft werden.
JULABO Technischer Service
Telefon: +49 7823 5166 Telefax: +49 7823 5199 E-mail: service.de@julabo.com
Technische Daten
20
9 Technische Daten
Wasserbad
PURA 4 PURA 10
Arbeitstemperaturbereich 1) °C 18 ... 99,9 18 ... 99,9
Temperaturkonstanz 2) ±0,15 ±0,15
Temperatureinstellung digital digital
Temperaturanzeige LED LED
Anzeige-Auflösung °C 0.1 0.1
Temperaturregelung PID1 PID1
Heizleistung (bei 230 V) kW 0,5 1,2
Heizleistung (bei 100-115 V) kW 0,38 … 0,5 0,9 … 1,2
Badöffnung (BxL) cm 12x27 22x27
Badtiefe cm 14 14
Füllmenge Liter 0,8 ... 4,5 1,4 ... 9,5
Gesamtabmessungen (BxTxH) ohne Badabdeckung
cm 21x35x22 31x35x22
Badgefäß, Material Edelstahl Edelstahl
Gewicht kg 4,9 7,0
Umgebungstemperatur °C 5 ... 40 5 ... 40
Netzanschluss V/ Hz
230 ±10 % / 50 / 60 230 ±10 % / 50 / 60
Stromaufnahme (bei 230 V) A 3 6
Netzanschluss V/ Hz
100-115 ±10 % / 50/60 100-115 ±10 % /
50/60
Stromaufnahme (100 V / 115 V) A 4 / 5 10 / 11
1)
mit Gegenkühlung/Badabdeckung (Zubehör)
2)
mit Badabdeckung (Zubehör)
Technische Daten
21
deutsch
Wasserbad PURA 14 PURA 22
Arbeitstemperaturbereich 1) °C 18 ... 99,9 18 ... 99,9
Temperaturkonstanz 2) ±0,15 ±0,15
Temperatureinstellung digital digital
Temperaturanzeige LED LED
Anzeige-Auflösung °C 0.1 0.1
Temperaturregelung PID1 PID1
Heizleistung (bei 230 V) kW 1,8 2,0
Heizleistung (bei 100-115 V) kW 0,98 … 1,3 0,98 … 1,3
Badöffnung (BxL) cm 33x27 55x27
Nutzbare Badtiefe cm 14 18
Füllmenge Liter 2 ... 14 3,4 ... 25,5
Gesamtabmessungen (BxTxH) ohne Badabdeckung
cm 42x35x22
64x35x26
Badgefäß, Material Edelstahl Edelstahl
Gewicht kg 8,5 11,5
Umgebungstemperatur °C 5 ... 40 5 ... 40
Netzanschluss V/ Hz
230 ±10 %/ 50/60 230 ±10 %/ 50/60
Stromaufnahme (bei 230 V) A 8 9
Netzanschluss V/ Hz
100-115 ±10 %/ 50/60 115 ±10 %/ 50/60
Stromaufnahme (100 V / 115 V) A 10 / 12 10 / 12
1)
mit Gegenkühlung/Badabdeckung (Zubehör)
2)
mit Badabdeckung (Zubehör)
Technische Daten
22
Wasserbad PURA 30
Arbeitstemperaturbereich 1) °C 18 ... 99,9
Temperaturkonstanz 2) ±0,15
Temperatureinstellung Digital
Temperaturanzeige LED
Auflösung °C 0.1
Temperaturregelung PID1
Heizleistung (bei 230 V) kW 2,0
Heizleistung (bei 100-115 V) kW 0,98 … 1,3
Badöffnung (BxL) cm 77x27
Nutzbare Badtiefe cm 18
Füllmenge Liter 4,8 ... 36
Gesamtabmessungen (BxTxH) ohne Badabdeckung
cm 86x35x26
Badgefäß, Material Edelstahl
Gewicht kg 14,5
Umgebungstemperatur °C 5 ... 40
Netzanschluss 230 V/50/60 Hz V/ Hz
230 ±10 %/ 50/60
Stromaufnahme (230 V) A 9
Netzanschluss V/ Hz
100-115 ±10 %/ 50/60
Stromaufnahme (100 V / 115 V) A 10 / 12
1)
mit Gegenkühlung/Badabdeckung (Zubehör)
2)
mit Badabdeckung (Zubehör)
Alle Daten beziehen sich auf:
Nennspannung und Nennfrequenz
Betriebstemperatur 70 °C
Umgebungstemperatur 20 °C
Temperierflüssigkeit Wasser
Technische Daten
23
deutsch
Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010: Sicherheitstemperatur /
Überhitzungsschutz - fest eingestellt 130 °C Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse I Alarmmeldung optisch + akustisch (permanent)
Umgebungsbedingungen nach IEC 61 010-1:
Nur für Innenräume. Bis 2000 m Höhe – Normal Null. Umgebungstemperatur: +5 ... +40 °C
Luftfeuchtigkeit: maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31°C,
linear abnehmend bis 50 % rel. Feuchte bei 40°C Spannungsabweichungen von ± 10 % sind zulässig. Schutzart nach EN 60 529: IP 21 Gerät entspricht der Schutzklasse I
Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2
EMV-Anforderungen nach EN61326-1:
Das Gerät ist nach CISPR 11 ein ISM-Gerät der Gruppe 1 (benutzt HF für interne Zwecke) und ist in Klasse A (Industrieller und gewerblicher Bereich) eingeteilt.
Geräte der Klasse A sind für den Gebrauch in einer industriellen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen.
Beim Betrieb in anderen elektromagnetischen Umgebungen kann die elektromagnetische Verträglichkeit anderer Geräte beeinflusst werden.
Reinigung / Reparatur des Geräts
24
10 Reinigung / Reparatur des Geräts
Verletzungsgefahr bei Wartung, Reparatur und Transport. Gefahr durch Netzspannung.
Gerät ausschalten und Verbindung zum Energieversorgungsnetz trennen, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Auf keinen Fall darf Feuchtigkeit in das Innere des Thermostaten eindringen.
Keine Reinigungsmittel auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis verwenden.
Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Elektro­Fachkräften durchgeführt werden.
10.1 Reinigung
Zur Badreinigung und zur Reinigung der Funktionsteile des Geräts entspanntes Wasser (z. B. Seifenlauge) verwenden. Die Geräteaußenseite mit einem Tuch und entspanntem Wasser reinigen.
JULABO Wasserbäder sind für Dauerbetrieb unter Normalbedingungen konzipiert. Eine regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich.
Das Badgefäß darf nur mit einer geeigneten Temperierflüssigkeit gefüllt werden. Im Fall von Verunreinigungen ist die Temperierflüssigkeit von Zeit zu Zeit zu erneuern.
Bei Verwendung von Aqua Stabil können blaue Rückstände an der Badinnenseite mit einem Reiniger auf Basis von anionischen Tensiden (z. B. Spülmittel) entfernt werden. Hierzu das Bad mit einer verdünnten Lösung des Reinigers füllen und einige Stunden bei 60 °C in Betrieb lassen.
10.2 Reparaturdienst
Bevor ein Service-Techniker angefordert, oder ein JULABO Gerät zur Reparatur eingesandt wird, wird empfohlen, unseren technischen Service anzusprechen. JULABO Technischer Service
Telefon: +49 7823 5166 Telefax: +49 7823 5199 E-Mail: service.de@julabo.com
Lagerung
25
deutsch
10.3 Einsendung zur Reparatur
Im Falle einer Einsendung an JULABO:
Das Gerät reinigen und eventuell angemessen entgiften, um eine Gefährdung des Service-Personals zu vermeiden.
Auf sorgfältige und sachgemäße Verpackung achten.
Unbedingt eine kurze Fehlerbeschreibung beifügen.
Vor dem Einsenden bitte ein Online-Rücksendeformular unter
http://www.julabo.com/de/support/rma
ausfüllen.
Für eventuelle Schadensfälle durch unsachgemäße Verpackung ist JULABO nicht haftbar.
JULABO behält sich das Recht vor, im Sinne einer Produktverbesserung notwendig gewordene Veränderungen technischer Art, die zu einer einwandfreien Funktion beitragen, während des Reparaturvorgangs durchzuführen.
11 Lagerung
Geräte, die nicht wieder in Betrieb genommen werden, sind nach der Reinigung trocken, staub- und frostfrei zu lagern. Die Systemkomponenten sind restlos zu leeren und z. B. mit Druckluft sorgfältig zu trocknen. Nicht in aggressiver Atmosphäre lagern.
Gewährleistung
26
12 Gewährleistung
Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt wird.
Die Gewährleistungszeit beträgt ein Jahr. Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit
Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der Gewährleistung auf 24 Monate, begrenzt auf maximal
10.000 Betriebsstunden. Voraussetzung hierzu ist, dass der Anwender das Gerät unter Angabe
der Seriennummer auf der JULABO Internetseite www.julabo.com registriert. Maßgeblich für die Gewährleistung ist das Rechnungsdatum der JULABO GmbH.
Die Gewährleistung ist für den Fall einer Reklamation nach unserer Wahl auf die Nachbesserung bzw. eine kostenfreie Instandsetzung oder eine Neulieferung beschränkt. Fehlerhafte Teile werden kostenlos instandgesetzt oder ersetzt, sofern nachweislich im Falle einer Störung oder eines Mangels Werkstoff- oder Herstellungsfehler vorliegen.
Weitergehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen!
Entsorgung
27
deutsch
13 Entsorgung
13.1 Verpackung
Verpackungsmaterialien müssen unter Beachtung der örtlich aktuellen, behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
13.2 Gerät
Im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) ist die Entsorgung von Altgeräten geregelt in der
„Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik­Altgeräte - WEEE
“. Das aktuelle Amtsblatt dazu finden Sie auf der
Homepage des Europäischen Parlaments.
Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.
Eine Entsorgung mit dem Hausmüll (unsortierter Müll) oder ähnlichen Einrichtungen für die Sammlung kommunaler Abfälle ist nicht zulässig! Wenden Sie sich an ein autorisiertes Entsorgungsunternehmen in ihrem Land.
EG-Konformität
28
14 EG-Konformität
29
english
Water Baths
Operating Instructions
Important: keep original operating manual for future use.
EG-Konformität
30
Table of contents
1 Use according to intended purpose ................................................. 32
1.1 Description ............................................................................................ 32
2 Explanation of safety information ................................................... 33
2.1 Explanation of other information .......................................................... 33
3 Operator's responsibility – safety instructions ............................... 34
3.1 Safety instructions for handling the device ........................................... 34
3.2 Professional operation .......................................................................... 35
3.3 Safety instructions for operation ........................................................... 35
4 Control and function elements......................................................... 36
5 Safety instructions ............................................................................ 38
6 Preparations ...................................................................................... 40
6.1 Installation ............................................................................................ 40
6.2 Mounting the bath cover (accessories)) ................................................ 41
6.3 Bath fluid .............................................................................................. 41
6.4 Fill/empty .............................................................................................. 42
7 Initial operation ................................................................................ 44
7.1 Instrument settings ............................................................................... 45
8 Alarms, warnings / Possible causes .................................................. 46
9 Technical Data ................................................................................... 48
10 Cleaning / Repair of the device ........................................................ 52
10.1 Cleaning ................................................................................................ 52
10.2 Repair service ........................................................................................ 52
10.3 Send in for repair ................................................................................... 53
11 Storage ............................................................................................... 53
12 Warranty ............................................................................................ 54
13 Waste disposal ................................................................................... 55
13.1 Packaging ............................................................................................. 55
13.2 Unit ....................................................................................................... 55
Loading...
+ 82 hidden pages