JUKI LK-1900B/IP-420 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
LK-1900B / IP-420
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.
Page 2

INHALT

1. BEZEICHNUNG DER BEDIENUNGSTAFELTEILE ........................................................1
1-1 Haupteinheit .........................................................................................................................................1
1-2 Allgemein verwendete Tasten .............................................................................................................3
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER IP-420 ................................................................4
3. LCD-DISPLAY BEI DER WAHL DER NÄHFORM ...........................................................5
3-1 Nähform-Dateneingabebildschirm .....................................................................................................5
3-2 Nähbetriebsbildschirm ........................................................................................................................8
5. LISTE DER NÄHFORMEN ............................................................................................14
5-1 LK-1900B / LK-1901B / LK-1902B .....................................................................................................14
5-2 LK-1903B ............................................................................................................................................16
6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG ...............................................17
7. ÜBERPRÜFEN DER MUSTERFORM ...........................................................................19
8.
ÄNDERN DES FADENSPANNUNGSBEFEHLS BEI JEDEM NADELEINSTICHPUNKT ............21
8-1 Hinzufügen oder Ändern des Fadenspannungsbefehls bei jedem Nadeleinstichpunkt .............21
8-2 Löschen des Fadenspannungsbefehls an jedem Nadeleinstichpunkt .........................................23
9. AUFHEBUNG DES SCHMIERUNGSFEHLERS ...........................................................25
10. VERWENDUNG DES ZWISCHENSTOPPS ................................................................26
10-1 Zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab einem bestimmten Punkt ................................................27
10-2 Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang ........................................................28
11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS .......................................................................29
12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS .................................................................................30
12-1 Einstellverfahren des Zählers .........................................................................................................30
12-2 Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren ...........................................................................................33
12-3 Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs ..............................................................33
13. NEUREGISTRIERUNG VON BENUTZERMUSTERN ................................................. 34
14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE ........................................................35
15. LCD-DISPLAY BEI DER WAHL DER MUSTERTASTE ..............................................36
15-1 Mustertasten-Dateneingabebildschirm..........................................................................................36
15-2 Nähbetriebsbildschirm ....................................................................................................................39
16. WAHL DER MUSTERTASTENNUMMER ....................................................................42
16-1 Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm ...................................................................................42
16-2 Auswahl mittels Schnelltaste .........................................................................................................43
17. ÄNDERN DES INHALTS EINER MUSTERTASTE ......................................................44
18. BENENNEN EINES MUSTERS ................................................................................... 46
19. KOPIEREN EINER MUSTERTASTE ........................................................................... 47
20. ÄNDERN DES NÄHMODUS ........................................................................................49
i
Page 3
21. LCD-DISPLAY BEI KOMBINATIONSNÄHEN ............................................................. 50
21-1 Mustereingabebildschirm ...............................................................................................................50
21-2 Nähbetriebsbildschirm ....................................................................................................................52
22. DURCHFÜHRUNG VON KOMBINATIONSNÄHEN .................................................... 55
22-1 Erzeugen von Kombinationsdaten .................................................................................................55
22-2 Auswahl der Kombinationsdaten ...................................................................................................56
22-3 Löschen von Kombinationsdaten ..................................................................................................57
22-4 Löschen eines Kombinationsdatenschritts. .................................................................................58
23. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN ...........................................................59
23-1 Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren ................................................................................59
23-1-1 Stufe 1 .........................................................................................................................................................59
23-1-2 Stufe 2 .........................................................................................................................................................61
23-2 Liste der Speicherschalterdaten ....................................................................................................62
23-2-1 Stufe 1 .........................................................................................................................................................62
23-2-2 Stufe 2 .........................................................................................................................................................68
24. LISTE DER FEHLERCODES .......................................................................................72
25. LISTE DER MELDUNGEN ...........................................................................................80
26. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION .............................................83
26-1 Informationen zu den verwendbaren Daten ..................................................................................83
26-2 Kommunikation mittels Speichermedium .....................................................................................84
26-3 Formatieren ......................................................................................................................................87
26-4 Kommunikation ................................................................................................................................88
26-5 Übertragen von Daten .....................................................................................................................89
26-6 Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten ..................................................................................91
27. INFORMATIONSFUNKTION .......................................................................................93
27-1 Überwachen der Wartungs-Inspektionsinformationen ................................................................93
27-2 Eingeben der Inspektionszeit .........................................................................................................95
27-3 Aufhebeverfahren der Warnung .....................................................................................................96
27-4 Überwachen der Produktionskontrollinformationen ....................................................................97
27-4-1 Aufrufen vom Informationsbildschirm aus .............................................................................................97
27-4-2 Aufrufen vom Nähbildschirm aus ............................................................................................................99
27-5 Einstellung der Produktionskontrollinformationen ....................................................................100
27-6 Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen ......................................................................104
28. PROBENÄHFUNKTION ............................................................................................108
28-1 Durchführung von Probenähen ....................................................................................................108
29. LISTE DER FADENSPANNUNGSWERT-ANZEIGEFARBEN .................................. 111
30.
EINSTELLUNG DER ERLAUBNIS/ABLEHNUNG DES MUSTERDATENAUFRUFS ............. 112
31. EINSTELLUNG DES PRESSERNULLPUNKTS ....................................................... 113
32. DURCHFÜHREN DER TASTENSPERRE ................................................................. 114
33. ANZEIGEN DER VERSIONSINFORMATION ............................................................ 116
34. VERWENDUNG DES PRÜFPROGRAMMS .............................................................. 117
ii
Page 4
34-1 Zum Anzeigen des Prüfprogramm-Bildschirms .........................................................................117
34-2 Durchführen der Sensorbildschirm-Kompensation ...................................................................119
34-3 Durchführen der LCD-Prüfung .....................................................................................................122
34-4 Durchführen der Sensorprüfung ..................................................................................................123
34-5 Hauptmotor-Drehzahlprüfung .......................................................................................................126
34-6 Durchführen der Ausgangsprüfung .............................................................................................127
34-7 Durchführen der X/Y-Motor-/Nullpunktsensorprüfung ...............................................................129
34-8 Durchführen der Presser-/Fadenabschneidermotor-/Nullpunktsensorprüfung ......................130
34-9 Durchführen der Fadenklemmenmotor-/Nullpunktsensorprüfung ...........................................131
34-10 Ausführen des Dauerbetriebs .....................................................................................................132
35. STUFE DES KOMMUNIKATIONSBILDSCHIRMS FÜR WARTUNGSPERSONAL .133
35-1 Daten, die verarbeitet werden können .........................................................................................133
35-2 Anzeigen der Stufe für das Wartungspersonal ...........................................................................134
35-3 Umschreiben eines Programms ...................................................................................................135
36. INFORMATIONSBILDSCHIRM DER WARTUNGSPERSONALSTUFE ...................137
36-1 Anzeige des Fehlerprotokolls .......................................................................................................137
36-2 Anzeige der kumulativen Arbeitsinformationen .........................................................................139
iii
Page 5

1. BEZEICHNUNG DER BEDIENUNGSTAFELTEILE

1-1 Haupteinheit

(Vorderseite) (Rechte Seite)
⑥ ⑦ ⑧
– 1 –
Page 6
Sensorbildschirm, LCD-Displayfeld
Kontrastregler
Helligkeitsregler
Bereitschaftstaste
Informationstaste
Kommunikationstaste
Modustaste
Dient zum Umschalten zwischen dem Datenein-
gabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Datenein-
gabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Datenein-
gabebildschirm und dem Kommunikationsbild-
schirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Datenein-
gabebildschirm und dem Modusumschaltbild-
schirm, auf dem verschiedene detaillierte Einstel-
lungen durchgeführt werden können
CompactFlash(TM)-Karten-Auswerftaste
CompactFlash(TM)-Karten-Steckplatz
Abdeckungserkennungsschalter
Buchse für externen Schalter
Buchse für Schaltkastenanschluss
– 2 –
Page 7

1-2 Allgemein verwendete Tasten

Die folgenden Tasten dienen zur Durchführung allgemeiner Bedienungsvorgänge auf den einzelnen
Bildschirmen des Modells IP-420:
Schließen-Taste
Eingabetaste
Aufwärtsverschiebungs-
taste
Abwärtsverschiebungstas-
te
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zeicheneingabetaste
Diese Taste dient zum Schließen von Fenstern.
Im Falle des Datenänderungsbildschirms kann die Datenände-
rung annulliert werden.
Diese Taste dient zur Eingabe der geänderten Daten.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder
der Anzeige nach oben.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder der Anzeige
nach unten.
Diese Taste dient zur Aufhebung eines Fehlers.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zehnerblocks, mit dem die
Eingabe von Ziffern durchgeführt werden kann.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms.
Nähfußabsenktaste
Spulertaste
Siehe
Diese Taste dient zum Absenken des Nähfußes.
Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetas-
te, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Diese Taste dient zur Durchführung von Spulenfadenwickeln.
Siehe
„18. BENENNEN EINES MUSTERS“ S.46
„11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS“ S.29.
.
– 3 –
Page 8

2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DER IP-420

Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung verwenden LK-1900B als Standard.
Einschalten des Netzschalters.
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird
der Sprachenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie
die verwendete Sprache fest. (Eine Änderung ist
mit Speicherschalter möglich.)
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit
der Löschtaste oder der Eingabe-
taste beenden, ohne eine Spra-
chenwahl durchzuführen, erscheint der
Sprachenwahlbildschirm beim nächsten
Einschalten wieder.
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der
Dateneingabebildschirm angezeigt. Die Form, die
gegenwärtig in der Bildschirmmitte ausgewählt ist, wird
auf der Nähform-Wahltaste A angezeigt, und
die Wahl der Nähform kann durch Drücken der Taste
durchgeführt werden. Angaben zum Auswahlverfahren
der Nähform unter
„4. DURCHFÜHRUNG DER NÄH-
FORMWAHL“ S.11.
Angaben zur Musternummer nden Sie
in der Nähformliste.
Wenn die Bereitschaftstaste B gedrückt wird,
ändert sich die Hintergrundfarbe des LCD-Displays
nach Grün, und die Nähmaschine wird in den Näh-
bereitschaftszustand versetzt.
Achten Sie beim Anheben des Nähfußes darauf, dass die Finger nicht vom Näh­fuß erfasst werden, da er sich nach dem Absenken bewegt.
Wenn die Stromversorgung ausgeschal­tet wird, ohne die Bereitschaftstaste zu drücken, werden die Einstellungen von „Musternummer“, „XY-Maßstab“ und „Max.
Drehzahl“ nicht gespeichert.
A
B
Starten des Nähbetriebs.
Legen Sie das Nähgut unter den Presserrahmen, und betätigen Sie das Pedal zum Starten der Nähmaschine.
*
Angaben zum Bildschirm nden Sie unter
„3. LCD-DISPLAY BEI DER WAHL DER NÄHFORM“ S.5
.
– 4 –
Page 9

3. LCD-DISPLAY BEI DER WAHL DER NÄHFORM

3-1 Nähform-Dateneingabebildschirm

A B C D E
F
G
H
N
O
J
I
L
K
M
P
– 5 –
Page 10
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Mustertasten-Neuregistrierungs-
A
taste
Benutzermuster-Neuregistrie-
B
rungstaste
Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
C
Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
D
Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
E
Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an.
F
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Neuregistrierung.
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Benutzermuster-Neuregistrierung.
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter aktiviert wor-
den ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
angezeigt.
Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf
dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Die drei folgenden Nähformtypen sind verfügbar.
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
Siehe
„13. NEUREGISTRIERUNG VON BENUTZERMUSTERN“ S.34
Siehe
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
„11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS“ S.29
Siehe
.
.
.
: Standardmuster
: Benutzermuster
: Medienmuster
Nähform-Wahltaste Die gegenwärtig ausgewählte Nähform wird auf dieser Taste angezeigt, und
G
wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der Näh-
form angezeigt.
Nadelfadenspannungs-Einstellta-
H
ste
Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfaden-
spannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt
wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
„4. DURCHFÜHRUNG DER NÄHFORMWAHL“ S.11
Siehe
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
.
– 6 –
Page 11
Tasten und Anzeigen Beschreibung
X-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
I
wird angezeigt.
Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
gewählt wird, wird die X-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
X-Maßstabsraten-Einstelltaste Die Maßstabsrate in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
J
wird auf dieser Taste angezeigt.
Wenn die Maßstabseingabe durch den Speicherschalter deaktiviert
wird, wird die Tastenanzeige ausgeblendet, und der XMaßstab wird ange-
zeigt.
Y-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten
K
Nähform wird angezeigt.
Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des
Speicherschalters gewählt wird, wird die Y-Istgrößenwert-Einstellta-
ste angezeigt.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
Y-Maßstabsraten-Einstelltaste Die Maßstabsrate in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
L
wird auf dieser Taste angezeigt. Wenn die Maßstabseingabe durch den Spei-
cherschalter deaktiviert wird, wird die Tastenanzeige ausgeblendet,
und der Y-Maßstab wird angezeigt.
MAX. SPEED LIMITATION Die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung wird auf
M
dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bild-
schirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
Ordnernummer-Anzeige Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer
N
an.
Ordner-Wahltaste Die Ordner für die Musteranzeige werden der Reihe nach angezeigt.
O
Musterregistriertasten Die unter N Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten
P
werden hier angezeigt.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
Siehe
.
– 7 –
Page 12

3-2 Nähbetriebsbildschirm

F
G
H
I
J
K
L
E D
A
B C
N
O P Q
M
R
– 8 –
Page 13
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
A
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter aktiviert wor-
den ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
B
angezeigt.
Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf
dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Nullpunkt-Rückstelltaste Diese Taste stellt den Presser auf die Nähstartposition zurück und hebt den
C
Presser.
X-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in X-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
D
X-Maßstabsraten-Anzeige
E
Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an.
F
Nähformanzeige Hier wird die gegenwärtig ausgewählte Nähform angezeigt.
G
Anzeige der Nähform-Ge-
H
samtstichzahl
Fadenspannungs-Einstelltaste Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfaden-
I
Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
J
Hier wird die Maßstabsrate in X-Richtung der ausgewählten Nähform angezeigt.
Die drei folgenden Nähformtypen sind verfügbar.
: Standardmuster
: Benutzermuster
: Medienmuster
Hier wird die Gesamtstichzahl der gegenwärtig ausgewählten Nähform ange-
zeigt.
spannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt
wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ S.30
Siehe
.
Zählerumschalttaste Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet
K
werden.
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ S.30
Siehe
.
– 9 –
Page 14
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Schrittnähtaste Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der Näh-
L
form kann durchgeführt werden.
„7. ÜBERPRÜFEN DER MUSTERFORM“ S.19
Siehe
.
Ordnernummer-Anzeige
M
Geschwindigkeitsregler Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
N
Y-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in Y-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
O
Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Maßstabsrate in Y-Richtung der ausgewählten Nähform ange-
P
Maximalgeschwindigkeits-Be-
Q
grenzungsanzeige
Musterregistriertasten Die unter M Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten
R
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
werden.
zeigt.
Hier wird die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung
angezeigt.
werden hier angezeigt.
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
Siehe
.
– 10 –
Page 15

4. DURCHFÜHRUNG DER NÄHFORMWAHL

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Die Auswahl der Nähform kann nur auf dem Da-
teneingabebildschirm (blau) durchgeführt werden.
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um
den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms.
Drücken Sie die Nähform-Wahltaste A,
um den Nähform-Auswahlbildschirm anzuzeigen.
Auswählen des Nähformtyps.
Drei verschiedene Nähformen sind verfügbar.
A
Drücken Sie die Nähform-Wahltaste B.
B
– 11 –
Page 16
Festlegen des Nähformtyps.
Die drei folgenden Nähformtypen sind verfügbar.
Wählen Sie davon den gewünschten Nähformtyp
aus.
Piktogramm Bezeichnung
Standardmuster
Benutzermuster 200
Medienmuster 999
Maximalzahl von
Mustern
1900/1901/1902 : 51
1903 : 50
Wählen Sie die gewünschte Form mit den Näh-
form-Wahltasten C aus, und drücken Sie die
Eingabetaste D.
Der Nähformlisten-Bildschirm, der dem ausge-
wählten Nähformtyp entspricht, wird angezeigt.
Auswählen der Nähform.
Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-
420 formatiertes Speichermedium.
Angaben zum Formatierverfahren des
Speichermediums nden Sie unter „26-3
Formatieren“ S.87.
C
D
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungs-
taste E gedrückt wird, laufen die
Nähformtasten F der Reihe nach durch. Die Be-
schreibung der Nähform wird in der Taste ange-
zeigt.Die Details der ausgewählten Form werden
im oberen Teil des Bildschirms angezeigt.
Festlegen der Nähform.
Wenn die Eingabetaste G gedrückt wird,
wird die Nähform festgelegt, und der Dateneinga-
bebildschirm wird angezeigt.
F
G
E
– 12 –
Page 17
Wenn das Benutzermuster als Nähform gewählt
wird, erscheint der rechts abgebildete Bildschirm.
Die unter dem Benutzermuster registrierten Mus-
ternummer-
Wahltasten H werden angezeigt. Drücken Sie die
Taste der gewünschten Musternummer.
Um die ausgewählte Form zu überprüfen, können
I
Sie die Betrachtertaste I drücken. Darauf-
hin wird der Betrachterbildschirm aufgerufen und
die ausgewählte Form angezeigt.
Wenn das
Medienmuster
als Nähform gewählt
wird, erscheint der rechts abgebildete Bildschirm.
Die unter dem
Medienmuster
registrierten Muster-
nummer-
Wahltasten H werden angezeigt. Drücken Sie die
Taste der gewünschten Musternummer.
Um die ausgewählte Form zu überprüfen, können
Sie die Betrachtertaste I drücken. Darauf-
hin wird der Betrachterbildschirm aufgerufen und
die ausgewählte Form angezeigt.
H
I
H
– 13 –
Page 18

5. LISTE DER NÄHFORMEN

5-1 LK-1900B / LK-1901B / LK-1902B

Nähfor
mgröße
(mm)
Nr. Stichdiagramm
Stichzahl
Längs
1
(51)
2 2,0 10 1 18 28 0 10 1
*3 2,5 16 1 19 0 25 6
*4 3,0 24 6 20 36 0 25 6
5 28 2,0 10 1 21 41 0 25 6
*6 2,5 16 1 22 44 0 35
Großer Riegel
42 2,0 16 1
(Hinweis 2)
Presser-Nr.
Quer
2 2 3 3
2 2 3 3
4 7
7 7
2 3
4
Nr. Stichdiagramm
17 21 0 10 1
Linearriegel
Nähfor
mgröße
(mm)
Stichzahl
Längs
Quer
(Hinweis 2)
Presser-Nr.
7
(Hinweis
3)
7 36 2,0 10 1
2 3
*8 2,5 16 1 24 36 20 4,0 9
4 10
*9 56 3,0 24 6 25 42 20 4,0 9
7 10
*10 64 3,0 24 6 26 56 20 4,0 9
7 10
11 21 2,5 6 6
12 28 2,5 6 28 21 10 0
Kleiner Riegel
13 36 2,5 6 29 20 0
14 14 2,0 8 5 30 28 20 0
23 28 20 4,0 9
(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)(Rückseite)
Längsriegel
27 18 20 0 11
Längslinearriegel
(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)(Vorderseite)
10
15 21 2,0 8
16 28 2,0 8
Maschenwarenriegel
– 14 –
1. Die Maße für die Nähform gelten für eine Maßstabsrate von 100 %.
2. Die Presser-Nr. ist der getrennten Presserta­belle zu entnehmen.
3.
For No. 22, process the presser blank for use.
4. Verwenden Sie die mit * markierten Muster zum Nähen von Denim.
5.
Nr. 51 gilt für Maschinen ohne Fadenklemme.
Page 19
Nr. Stichdiagramm
Nähform
Stichzahl
größe
(mm)
Längs
Quer
(Hinweis 2)
Presser-Nr.
Nr. Stichdiagramm
Nähform
Stichzahl
größe
(mm)
Längs
Quer
(Hinweis 2)
Presser-Nr.
31 52 7 10 13
32 63 7 12 13
33 24 6 10 13
34 31 6 12 13
35 48 10 7 14
Halbmondriegel
36 48 10 7 14
41 29 20 2,5 12
42 39 25 2,5 12
43 45 25 2,5 12
44 58 25 2,5 12
Längsriegel
37 90 3 24 6
Großer Riegel
38 28 2 8 5
Maschenwarenri egel
39 28 Φ12 16
40 48
Runder Riegel
Die Muster Nr. 41 bis 46 sind für die optiona­le Materialklammer Nr. 12 vorgesehen. Sie unterscheiden sich von den Längsriegelmus­ternummern 23 bis 26 im Nullpunkt um 5 mm nach oben und unten.
45 75 30 2,5 12
7
46 42 30 2,5 12
47 91 Φ8 15
48 99
49 148
Radialriegel
50 164
– 15 –
Page 20

5-2 LK-1903B

Muster­nummer
1 - 34 6-6
2 - 35 8-8 19 - 45 8
3 10-10 20 10
4 12-12 21 12
5 - 36 6-6 22 16
6 - 37 8-8 23 - 46 6
8 12-12 25 12
Stichform
Anzahl der
Fäden
(Faden)
Standard­Nähgröße
X (mm)
Standard­Nähgröße
Y (mm)
Muster-
nummer
18 - 44 6
Stichform
Standard­Nähgröße
X (mm)
Standard­Nähgröße
X (mm)
3,4 0
0 3,47 10-10 24 10
Standard­Nähgröße
Y (mm)
9 - 38 6-6 26 - 47 6-6
10 - 39 8-8 27 10-10
11 10-10 28 - 48 6-6
12 - 40 6-6 29 10-10
13 - 41 8-8 30 - 49 5-5-5
14 10-10 31 8-8-8
15 - 42 6-6 32 - 50 5-5-5
16 - 43 8-8 33 8-8-8
17 10-10
3,4 3,4
3,4 3,4
3,0 2,5
* Die Standard-Nähgrößen X und Y sind gegeben, wenn die Vergrößerungs-/Verkleinerungsrate 100 %
beträgt. Verwenden Sie Muster Nr. 34 bis 50 bei kleinem Knopoch (maximal ø1,5 mm).
* Bei Nähmaschinen mit Vogelnest-Verhütung und Fadenabschneider mit kürzerem Fadenrestbetrag sind
die Musternummern 23 bis 25, 30 bis 33, 46, 49 und 50 werksseitig vor dem Versand so eingestellt wor­den, dass sie nicht angezeigt werden.
Um diese Musternummern zu benutzen, ändern Sie die Einstellung, so dass der Speicherschalter K102
angezeigt wird.
– 16 –
Page 21

6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Im Falle des Dateneingabebildschirms kann die
Änderung von Postendaten annulliert werden.
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
A
wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste, um den
Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
C
* Der Fadenspannungswert kann auch auf dem
Nähbetriebsbildschirm geändert werden.
Aufrufen des Postendaten-Eingabebildschirms.
Wenn Sie die Taste der zu ändernden Postendaten drücken, wird der Postendaten-Eingabebildschirm angezeigt.
Die folgenden vier Postendatentypen sind verfügbar.
Posten Eingabebereich Anfangswert
Maßstabsrate in X-Richtung 20 bis 200 (%) 100 (%)
A
Maßstabsrate in Y-Richtung 20 bis 200 (%) 100 (%)
B
Fadenspannung 0 bis 200 50
C
1900 : 400 bis 3.200 (sti/min) 3200 (sti/min)
Begrenzung der Maximal-
D
1901 und 1902 : 400 bis 3000 (sti/min) 3000 (sti/min)
geschwindigkeit
1903 und 1900 Doppelkapazitätsgreifer : 400 bis 2700 (sti/min) 2700 (sti/min)
B
D
* Die Werte für A Maßstabsrate in X-Richtung und B Maßstabsrate in Y-Richtung können auf den Istgrö-
ßenwert geändert werden, der durch Wahl des Speicherschalters eingegeben wird.
* Der maximale Eingabebereich der maximalen Geschwindigkeitsbegrenzung D und der Anfangswert wer-
den mit dem Speicherschalter festgelegt.
WARNUNG :
Eine Einstellung, die 100% überschreitet, ist gefährlich, da Nadel und Stoffdrücker miteinan-
der in Berührung kommen, was zu Nadelbruch oder dergleichen führt.
Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate.
Drücken Sie A, um den Postendaten-Ein-
gabebildschirm aufzurufen.
A
– 17 –
Page 22
Eingeben der Daten.
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zeh-
nerblock und den Tasten +/– E ein.
Festlegen der Daten.
Durch Drücken der Eingabetaste F werden
die Daten festgelegt.
* Die übrigen Postendaten können nach dem glei-
chen Verfahren geändert werden.
* Die X/Y-Werte für das X/Y-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis oder die tatsächliche X/
Y-Größe können auf einem einzigen Bildschirm
eingegeben werden.
Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste zu drücken, werden
die Einstellungen von „Musternummer“, „X/Y-Maßstab“ und „Max. Drehzahl“ nicht gespeichert.
Für den Fall, dass die Fadenspannung und der
Fadenspannungsbefehl für die auf einem Medium
gespeicherten Muster hinzugefügt oder gelöscht
werden, wechselt die Mustertyp-Abschnittsanzei-
ge H von zu .
E
F
H
Im Falle einer Änderung von Anzeige H er-
scheint der Änderungs-Bestätigungsbildschirm
bei der Musteränderung.
Wenn die Eingabetaste I gedrückt wird,
wird die Information zum aktuellen Muster ungül-
tig, und die Musternummer ändert sich.
Um das geänderte Muster zu speichern, lesen
Sie die Angaben unter
RUNG VON BENUTZERMUSTERN“ S.34
„13. NEUREGISTRIE-
.
I
– 18 –
Page 23

7. ÜBERPRÜFEN DER MUSTERFORM

WARNUNG :
Überprüfen Sie unbedingt die Kontur des
Nähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den Bereich des Nähgutklemmfußes
verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgutklemmfuß in Berührung,
was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen kann.
Anzeigen des Nähbetriebsbildschirms.
Rufen Sie den Dateneingabebildschirm (blau)
auf, und drücken Sie die Bereitschaftstaste
.
A
Daraufhin wechselt die Hintergrundbeleuchtung
des LCD-Displays auf Grün, und Nähen ist mög-
lich.
Rufen Sie den Bildschirm für Schrittnähen auf.
Wenn die Schrittnähtaste B gedrückt wird,
erscheint der Bildschirm für Schrittnähen.
A
B
– 19 –
Page 24
Senken Sie den Presser mit dem Fußschalter ab.
Die Materialklammern heben sich nicht,
selbst wenn der Fußschalter abgetrennt wird.
Führen Sie Nähen bei abgesenktem Presser durch.
Überprüfen Sie die Form mit der Presser-Rück-
E
lauftaste C und der Presser-Vorlauftaste
D.
Wenn die Taste eine bestimmte Zeitlang gedrückt
gehalten wird, bewegt sich der Nähfuß weiter,
auch wenn die Taste losgelassen wird.
Wenn Sie die Bewegung stoppen wollen, drücken
Sie die Stopptaste G. Wenn die Nullpunkt-
verschiebungstaste F gedrückt wird, führt
die Maschine eine Bewegung zum Nullpunkt aus,
und der Nähbetriebsbildschirm erscheint wieder
auf dem Display.
Wird die Nähfuß-Vorwärts- oder die Nähfuß-Rückwärtstaste bei abgesenkter Nadelstange ge-
drückt, bewegt sich der Nähfuß, nachdem die Nadelstange automatisch zur Hochstellung zu-
rückgekehrt ist. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
C
D
F
G
Beenden Sie die Überprüfung der Form.
Durch Drücken der Abbrechtaste E schaltet das Display wieder auf den Nähbildschirm zurück.
Bendet sich der Nähfuß nicht in der Nähstartposition oder Nähendposition, drücken Sie den Fußschalter.
Dadurch ist es möglich, ab der Überprüfungsposition zu nähen.
– 20 –
Page 25
8.
ÄNDERN DES FADENSPANNUNGSBEFEHLS BEI JEDEM NADELEINSTICH-
PUNKT
8-1 Hinzufügen oder Ändern des Fadenspannungsbefehls bei jedem Nadeleinstich-
punkt
Rufen Sie den Bildschirm zur Änderung des Fa-
denspannungsbefehls auf.
Wenn Sie ein Standardmuster, ein Benutzermus-
ter oder ein auf einem Datenträger gespeichertes
Muster wählen, drücken Sie die Fadenspan-
nungstaste A auf dem Nähbetriebs-
bildschirm, um den Fadenspannungs-Ein-
stellbildschirm anzuzeigen. Drücken Sie die
Fadenspannungs-Befehlsänderungstaste
auf dem Fadenspannungs-Einstellbildschirm,
B
um den Bildschirm für Fadenspannungs-efehl-
sänderung aufzurufen.
Die Materialklammern heben sich nicht,
selbst wenn der Fußschalter abgetrennt
wird.
Geben Sie die zu ändernde Befehlsposition an.
Geben Sie bei abgesenktem Nähfuß die Position,
der Sie den Fadenspannungsbefehl hinzufügen,
oder deren Fadenspannungsbefehlswert Sie
A
ändern wollen, mit der Ein-Stich-Rückwärts-Taste
C oder der Ein-Stich-Vorwärts-Taste
an.
D
Darüber hinaus kann die Maschine mit E
oder F zu dem Nadeleinstichpunkt be-
wegt werden, an dem der vordere oder hintere
Fadenspannungsbefehl existiert. Wenn Sie die
Bewegung stoppen wollen, drücken
Sie die Stopptaste G.
Wenn die Nullpunktverschiebungstaste H
gedrückt wird, führt die Maschine eine Bewegung
zum Nullpunkt aus.
Der anzuzeigende Wert ist der Absolutwert (Fa-
denspannungswert + Fadenspannungsbefehls-
wert).
C
E
B
D
H
– 21 –
F G
Page 26
Geben Sie den Fadenspannungsbefehlswert ein.
Wenn die Befehlseingabetaste I ge-
drückt wird, wird der Bildschirm zur Eingabe der
Erhöhung/Verringerung des Fadenspannungs-
werts angezeigt. Geben Sie den gewünschten
Wert mit dem Zehnerblock und den Tasten +/–
ein. Durch Drücken der Eingabetaste K
J
werden die Daten festgelegt.
* Für die Standardmuster wird die Fadenspan-
nungsbefehl-Eingabetaste nur an der Position an-
gezeigt, an welcher der Fadenspannungsbefehl
bereits existiert.
I
J
K
– 22 –
Page 27

8-2 Löschen des Fadenspannungsbefehls an jedem Nadeleinstichpunkt

Rufen Sie den Bildschirm zur Änderung des
Fadenspannungsbefehls auf.
Wenn Sie ein Standardmuster, ein Benutzermus-
ter oder ein auf einem Datenträger gespeichertes
Muster wählen, drücken Sie die Fadenspan-
nungstaste A auf dem Nähbetriebsbild-
schirm, um den Fadenspannungs-Einstellbild-
schirm anzuzeigen.
Wenn die Fadenspannungs-Befehlsänderungs-
taste B auf dem Fadenspannungs-Einstell-
bildschirm gedrückt wird, erscheint der Bildschirm
für Fadenspannungs-Befehlsänderung.
A
B
– 23 –
Page 28
Geben Sie die zu löschende Befehlsposition an.
Geben Sie die zu löschende Befehlsposition bei
abgesenktem Nähfuß mit der Ein-Stich-Rück-
wärts-Taste C oder der Ein-Stich-Vorwärts-
Taste D an.
Darüber hinaus kann die Maschine mit
oder F zu dem Nadeleinstichpunkt
E
bewegt werden, an dem der vordere oder hin-
tere Fadenspannungsbefehl existiert. Wenn Sie
die Bewegung stoppen wollen, drücken Sie die
Stopptaste G.
Wenn die Nullpunktverschiebungstaste H
gedrückt wird, führt die Maschine eine Bewegung
zum Nullpunkt aus.
Wenn der gegenwärtige Nadeleinstichpunkt im
Fadenspannungsbefehl existiert, wird die Be-
fehlslöschtaste L angezeigt.
Löschen Sie den Fadenspannungsbefehl.
Wenn die Befehlslöschtaste L gedrückt
C
E
D
L
H
G
F
wird, erscheint der Bildschirm für Befehlslö-
schung. Durch Drücken der Eingabetaste
wird der Befehl gelöscht.
M
* Für die Standardmuster kann der Fadenspan-
nungsbefehl nicht gelöscht werden.
M
– 24 –
Page 29

9. AUFHEBUNG DES SCHMIERUNGSFEHLERS

Wenn die Stichzahl für Abschmierung 100 Millionen
Stiche überschreitet, erscheint die Abschmierwar-
nung E220 beim Einschalten der Stromversorgung.
Löschen Sie die Stichzahl für die Abschmierung mit
dem Speicherschalter für
Schmierungsfehlerlöschung, nachdem Sie Fett
nachgefüllt haben. E220 wird bei jedem Einschalten
der Stromversorgung angezeigt, bis die Löschung
durchgeführt wird.
Wenn die Stichzahl für Abschmierung 120 Millionen
Stiche überschreitet, erscheint die Abschmierwar-
nung E221 beim Drücken der Bereitschaftstaste.
Wenn E221 erscheint, ist kein Nähbetrieb mehr mög-
lich. Löschen Sie die Stichzahl für die Abschmierung
mit dem Speicherschalter für Schmierungs-
A
fehlerlöschung, nachdem Sie Fett nachgefüllt haben.
Rufen Sie den Speicherschalter-Datenlisten-
bildschirm auf.
Rufen Sie den Speicherschalter-Datenlistenbild-
schirm auf, und wählen Sie Taste A für
Schmierungsfehlerlöschung. Der Bildschirm für
Schmierungsfehlerlöschung wird angezeigt.
Löschen Sie die Stichzahl für die Schmierung.
Wenn die Löschtaste B gedrückt wird, wird
das Popup-Fenster geschlossen, und die Stich-
zahl für Schmierung kann gelöscht werden.
1. Der Fehlercode E220 oder E221 wird erneut angezeigt, wenn die Stichzahl C nach dem Abschmie­ren der angegebenen Stellen nicht auf “0” zurückgestellt wird. Wenn E221 angezeigt wird, funktio­niert die Nähmaschine nicht. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
2. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie Fett auftragen.
C
B
– 25 –
Page 30

10. VERWENDUNG DES ZWISCHENSTOPPS

Wenn die Zwischenstopptaste der Bedienungstafel mit dem Speicherschalter gewählt wird, wird
die Zwischenstopptaste A auf dem Nähbild-
schirm angezeigt. Wenn die Zwischenstopptaste
während des Nähbetriebs gedrückt wird,
A
kann die Nähmaschine angehalten werden. In die­sem Fall wird der Fehlermeldebildschirm angezeigt, um auf das Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen.
Führen Sie den gleichen Vorgang durch, wenn ein externer Schalter für Zwi­schenstopp verwendet wird.
A
– 26 –
Page 31

10-1 Zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab einem bestimmten Punkt

Aufheben des Fehlers.
Drücken Sie die Rückstelltaste B, um den
Fehler aufzuheben.
Führen Sie Fadenabschneiden durch.
B
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste C,
um Fadenabschneiden durchzuführen. Wenn Fa­denabschneiden durchgeführt wird, werden die
Rückwärtstransporttaste D, die Vorwärts-
transporttaste E und die Nullpunkt-Rück-
stelltaste F auf dem Bildschirm angezeigt.
Kehren Sie zum Nullpunkt zurück.
Durch Drücken der Rückwärtstransporttaste
wird der Presser Stich um Stich zurückgestellt,
D
und durch Drücken der Vorwärtstransporttaste
C
E wird er Stich um Stich vorgestellt. Be-
wegen Sie den Presser zur Nähwiederholungsp osition.
Neustart des Nähvorgangs
Durch Niederdrücken des Pedals wird der Näh-
vorgang wieder gestartet.
– 27 –
D
E
F
Page 32

10-2 Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang

Aufheben eines Fehlers
Drücken Sie die Rückstelltaste B, um den
Fehler aufzuheben.
Führen Sie Fadenabschneiden durch.
B
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste C,
um Fadenabschneiden durchzuführen.
Wenn Fadenabschneiden durchgeführt wird,
werden die Rückwärtstransporttaste
die Vorwärtstransporttaste E und die Null-
punkt-Rückstelltaste F auf dem Bildschirm
angezeigt.
Kehren Sie zum Nullpunkt zurück.
Wenn die Nullpunkt-Rückstelltaste F ge-
drückt wird, wird das Popup-Fenster geschlossen, der Nähbildschirm angezeigt und die Maschine auf die Nähstartposition zurückgestellt.
D
,
C
Wiederholen der Näharbeit von Anfang an
Durch Niederdrücken des rechten Pedals wird
der Nähvorgang wieder gestartet.
– 28 –
D
E
F
Page 33

11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS

Fädeln Sie den Faden zum Bewickeln der Spule so ein, wie in der Abbildung auf der rechten Seite ge­zeigt.
Anzeigen des Spulenwickelbildschirms
Drücken Sie die Spulertaste A auf dem Da-
teneingabebildschirm (blau), um den Spulerbild­schirm anzuzeigen.
Starten des Spulenwickelbetriebs
Drücken Sie das Startpedal nieder, worauf die
Nähmaschine anläuft und mit dem Aufwickeln des Spulenfadens beginnt.
Anhalten der Nähmaschine
Durch Drücken der Stopptaste
wird die
B
Nähmaschine angehalten und auf den Normalmo­dus umgeschaltet. Durch zweimaliges Drücken der Starttaste wird die Nähmaschine angehalten, während der Spulenwickelmodus erhalten bleibt. Wenden Sie dieses Verfahren an, wenn Sie meh­rere Spulen bewickeln wollen.
Der Spuler ist unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Umschalten von der Haupte­inheiteingabe noch nicht funktionsfähig. Bewickeln Sie die Spule, nachdem Sie die Musternummer oder dergleichen ein­mal eingestellt und die Bereitschaftstas-
A
B
te gedrückt haben, so dass der
Nähbetriebsbildschirm angezeigt wird.
– 29 –
Page 34

12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS

12-1 Einstellverfahren des Zählers

Anzeigen des Zählereinstellbildschirms
Wenn die Taste auf dem Dateneingabebild-
schirm gedrückt wird, wird die Zählereinstelltaste
angezeigt. Wenn diese Taste gedrückt
A
wird, wird der Zählereinstellbildschirm angezeigt.
Wahl des Zählertyps
Diese Nähmaschine besitzt drei verschiedene
Zähler: den Nähvorgangszähler, den Werkstück­zähler und den Spulenfadenzähler. Wenn die
A
B
Nähvorgangszählertyp-Wahltaste
Werkstückzählertyp-Wahltaste
die Spulenfadenzählertyp-Wahltaste
gedrückt wird, erscheint der entsprechende Zäh­lertyp-Auswahlbildschirm. Auf diesem Bildschirm kann der Zählertyp individuell ausgewählt wer­den.
B
oder
C
, die
D
C
D
– 30 –
Page 35
[ Nähvorgangszähler ]
Aufwärtszähler :
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler :
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Nähvorgangszähler zählt keine fertige Form, selbst wenn die Maschine die Form genäht hat. Der Zählerbildschirm des Nähvorgangszählers wird nicht angezeigt.
[ Werkstückzähler ]
Aufwärtszähler :
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler :
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Werkstückzähler führt keine Zählung durch. Der Zählerbildschirm des Werkstückzählers wird nicht angezeigt.
[ Unterfadenrollen-Zähler ]
Aufwärtszähler :
Immer wenn die Maschine 10 Stiche genäht hat, erhöht der Zähler den vorhandenen Wert um eins. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler :
Immer wenn die Maschine 10 Stiche genäht hat, verringert der Zähler den vorhandenen Wert um eins. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Zähler-Nichtgebrauch:
Der Spulenfadenzähler führt keine Zählung durch. Der Zählerbildschirm des Spulenfadenzählers wird nicht angezeigt.
– 31 –
Page 36
Ändern des Zählereinstellwertes
E
F
G
Drücken Sie die Taste
oder die Taste
Zähler-Einstellwert anzuzeigen. Hier können Sie den Istwert eingeben. Wenn “0” als Einstellwert eingegeben wird, wird der Aufwärtszähler nicht angezeigt.
Ändern des Zähler-Istwertes
E
für den Spulenfadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den
G
für den Nähvorgangszähler, die Taste
H
I
J
für den Werkstückzähler
F
Drücken Sie die Taste
oder die Taste
Zähler-Istwert anzuzeigen. Hier können Sie den Istwert eingeben.
H
für den Spulenfadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den
J
für den Nähvorgangszähler, die Taste
– 32 –
für den Werkstückzähler
I
Page 37

12-2 Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren

Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählungs­zustand erreicht wird, wird der Aufwärtszählungs­bildschirm angezeigt und ein Signalton abgegeben.
Drücken Sie die Löschtaste H, um den Zähler
zurückzusetzen und das Display auf den Nähbetriebsbildschirm umzuschal­ten. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.

12-3 Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs

Rufen Sie den Bildschirm zum Ändern des
Zählerwerts auf.
Wenn Sie den Zählerwert während der Näharbeit
aufgrund eines Fehlers oder dergleichen ändern wollen, drücken Sie die Zählerwert-Änderungs-
taste I auf dem Nähbildschirm. Der Bild-
schirm zum Ändern des Zählerwerts wird ange­zeigt.
I
H
Ändern Sie den Zählerwert.
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zeh-
nerblock oder den Tasten + und − J ein.
Legen Sie den Zählerwert fest.
Durch Drücken der Eingabetaste L werden
die Daten festgelegt.
Wenn Sie den Zählerwert löschen wollen, drü-
cken Sie die Löschtaste K.
– 33 –
K
J
L
Page 38

13. NEUREGISTRIERUNG VON BENUTZERMUSTERN

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Die Registrierung eines neuen Musters kann nur
auf dem Dateneingabebildschirm (blau) durchge­führt werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereit-
schaftstaste , um den Dateneingabebild-
schirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrie-
rung eines Benutzermusters.
Drücken Sie die Benutzermuster-Neuregistrie-
A
rungstaste
Neuregistrierung eines Benutzermusters aufzuru­fen.
Eingeben der Benutzermusternummer.
Geben Sie die neu zu registrierende Benutzer-
musternummer mit dem Zehnerblock Wenn nach Eingabe einer bereits registrierten
Benutzermusternummer die Eingabetaste
gedrückt wird, erscheint E403. Wählen Sie
E
dann eine noch nicht registrierte Benutzermuster­nummer. Die Neuregistrierung einer bereits regis­trierten Benutzermusternummer ist unzulässig.
Es ist möglich, eine noch nicht registrierte Benut-
zermusternummer mit der Taste + oder −
(C und D) zu suchen.
, um den Bildschirm für die
A
B
ein.
E
B
Festlegen der Benutzermusternummer.
Drücken Sie die Eingabetaste E, um die
neu zu registrierende Benutzermusternummer fest zulegen, worauf der Dateneingabebildschirm für die Benutzermusterwahl angezeigt wird.
– 34 –
D C
Page 39

14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Die Neuregistrierung einer Mustertaste kann nur
auf dem Dateneingabebildschirm (blau) durchge­führt werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereit-
schaftstaste , um den Dateneingabebild-
schirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrie-
rung einer Mustertaste.
Drücken Sie die Mustertasten-Neuregistrierungs-
taste A, um den Bildschirm für die Neure-
gistrierung einer Mustertaste aufzurufen.
Eingeben der Mustertastennummer.
Geben Sie die neu zu registrierende Mustertas-
tennummer mit dem Zehnerblock B ein. Wenn eine bereits registrierte Musternummer eingege­ben wird, wird die registrierte Nähform im obe­ren Teil des Bildschirms angezeigt. Wählen Sie eine nicht angezeigte und noch nicht registrierte Mustertastennummer. Die Neuregistrierung einer bereits registrierten Mustertastennummer ist un­zulässig.
Es ist möglich, eine noch nicht registrierte Mus-
E
A
F
tertastennummer mit der Taste + oder –
(C und D) zu suchen.
Auswählen des Ordners für die Speicherung.
Es ist möglich, Mustertasten in einem der fünf
Ordner zu speichern. Bis zu 10 Mustertasten kön­nen in einem Ordner gespeichert werden. Der für
die Speicherung der Taste zu verwendende Ord­ner kann mit der Ordner-Wahltaste E ausgewählt werden. Der Ordner, in dem 10 Mustertasten ge­speichert sind, wird nicht angezeigt.
Festlegen der Musternummer.
Drücken Sie die Eingabetaste F, um die
neu zu registrierende Mustertastennummer festzulegen, worauf der Dateneingabebildschirm für die Mus­tertastenwahl angezeigt wird.
* Wenn ein Benutzermuster unter einer Mustertaste registriert wird, wird der mit dem Benutzermuster regis-
trierte Kommentar nicht kopiert.
Wenn bei angezeigtem Nähbetriebsbildschirm eine der Tasten P01 bis P50 gedrückt wird, senkt sich der Nähfuß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger klemmen.
B
D C
– 35 –
Page 40

15. LCD-DISPLAY BEI DER WAHL DER MUSTERTASTE

15-1 Mustertasten-Dateneingabebildschirm

F
G
H
I
J
K
L
A B C D
E
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
– 36 –
Page 41
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Mustertasten-Kopiertaste Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Kopieren.
A
Siehe
„19. KOPIEREN EINER MUSTERTASTE“ S.47
.
Mustertasten-Namenseingabeta-
B
ste
Mustertasten-Namensanzeige Hier werden die Zeichen, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
C
Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
D
Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
E
Mustertastennummer-Anzeige Die gegenwärtig ausgewählte Mustertastennummer wird auf dieser Taste
F
Nähformanzeige Hier wird die Nähform, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
G
Nähformnummer Hier werden Typ und Nummer der Nähform, die unter der ausgewählten Mu-
H
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe.
Siehe
registriert sind, angezeigt.
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Siehe
angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Aus­wahl der Mustertastennummer angezeigt.
Siehe
registriert ist, angezeigt.
stertastennummer registriert ist, angezeigt. Die drei folgenden Nähformtypen sind verfügbar. Die drei folgenden Nähformtypen sind verfügbar.
„18. BENENNEN EINES MUSTERS“ S.46
„11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS“ S.29.
„16. WAHL DER MUSTERTASTENNUMMER“ S.42
: Standardmuster
.
.
: Benutzermuster
: Medienmuster
Gesamtstichzahlanzeige Hier wird die Gesamtstichzahl der Nähform, die unter der zum Nähen
I
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
– 37 –
Page 42
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Nadelfadenspannungsanzeige Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der ausgewählten Musterta-
J
stennummer registriert ist, angezeigt.
Anzeige des X-Richtungs-Trans-
K
portbetrags
Anzeige des Y-Richtungs-Trans-
L
portbetrags
X-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten Mustertasten-
M
X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten Mustertastennum-
N
Y-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der Y-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten Mustertastennum-
O
Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Y-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten Mustertastennum-
P
Maximalgeschwindigkeits-Be-
Q
grenzungsanzeige
Mustertasten-Bearbeitungstaste Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Bearbeitung.
R
Ordnernummer-Anzeige Hier wird die Nummer des Ordners, in dem die angezeigten Mustertasten
S
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten Mu­stertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten Mu­stertastennummer registriert ist, angezeigt.
nummer registriert ist, angezeigt.
mer registriert ist, angezeigt.
mer registriert ist, angezeigt.
mer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der ausgewähl­ten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Siehe
gespeichert sind, angezeigt.
„17. ÄNDERN DES INHALTS EINER MUSTERTASTE“ S.44
.
Ordner-Wahltaste Die Ordner für die Mustertastenanzeige werden der Reihe nach angezeigt.
T
Taste für Nähformauswahl-Daten-
U
eingabebildschirmanzeige
Mustertasten Hier werden die unter S Ordnernummer gespeicherten Mustertasten ange-
V
Der Nähform-Dateneingabebildschirm wird angezeigt.
Siehe
zeigt.
Siehe
„3-1 Nähform-Dateneingabebildschirm“ S.5
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
.
.
– 38 –
Page 43

15-2 Nähbetriebsbildschirm

G
H
I
L
M
N O
P
Q
A D
E
FC
B
J
K S
T
U
R
V
– 39 –
Page 44
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Mustertasten-Namensanzeige Hier werden die Zeichen, die unter der zum Nähen verwendeten Musterta-
A
stennummer registriert sind, angezeigt
X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die X-Richtungs-Maßstabsrate, die unter der zum Nähen verwen-
B
deten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
X-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der X-Richtungs-Istgrößenwert, der unter der zum Nähen verwen-
C
deten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
D
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter aktiviert
worden ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
E
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Nullpunkt-Rückstelltaste Diese Taste stellt den Presser auf die Nähstartposition zurück und hebt den
F
Presser.
Musternummer-Anzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt.
G
Nähformanzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Nähform angezeigt.
H
Nähformnummer-Anzeige Hier werden Typ und Nummer der Nähform, die für das genähte Muster
I
registriert sind, angezeigt.
Y-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der Y-Richtungs-Istgrößenwert, der unter der zum Nähen verwen-
J
deten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Y-Richtungs-Maßstabsrate, die unter der zum Nähen verwen-
K
deten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Anzeige der Nähform-
L
Gesamtstichzahl
Fadenspannungs-Einstelltaste Der Fadenspannungswert, der unter der zum Nähen verwendeten Musterta-
M
Hier wird die Gesamtstichzahl der Nähform, die unter der zum Nähen ver­wendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
stennummer registriert ist, wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Postenda­ten angezeigt.
„6. DURCHFÜHRUNG DER POSTENDATENÄNDERUNG“
Siehe
S.17
.
– 40 –
Page 45
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Anzeige des X-Richtungs-Trans-
N
portbetrags
Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
O
Zählerumschalttaste Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet
P
Schrittnähtaste Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der Näh-
Q
Ordnernummer-Anzeige Hier wird die Nummer des Ordners, in dem die angezeigten Musterregistrier-
R
Geschwindigkeitsregler Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
S
Maximalgeschwindigkeits-Be-
T
grenzungsanzeige
Anzeige des Y-Richtungs-Trans-
U
portbetrags
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen ver­wendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
Siehe
werden.
Siehe
form kann durchgeführt werden.
Siehe
tasten gespeichert sind, angezeigt.
werden.
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen ver­wendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ S.30
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ P.30
„7. ÜBERPRÜFEN DER MUSTERFORM“ S.19
.
.
.
Musterregistriertasten Die Mustertaste, die in Ordner Nr. R gespeichert ist, wird angezeigt.
V
Siehe
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
.
– 41 –
Page 46

16. WAHL DER MUSTERTASTENNUMMER

16-1 Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Wenn der Dateneingabebildschirm (blau) ange-
zeigt wird, ist die Auswahl der Mustertastennum­mer möglich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereit-
schaftstaste , um den Dateneingabebild-
schirm anzuzeigen.
Aufrufen des Mustertastennummer-Auswahl-
bildschirms.
Durch Drücken der Mustertastennummer-Aus-
A
wahltaste
Auswahl der Mustertastennummer aufgerufen. Die gegenwärtig ausgewählte Mustertastennum­mer und ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bild­schirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms die Liste der registrierten Mustertas­tennummertasten angezeigt wird.
Auswählen der Mustertastennummer.
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungs-
taste B gedrückt wird, laufen die re-
gistrierten Mustertastennummertasten C der Rei­he nach durch. Der Inhalt der Nähdaten, die unter der Mustertastennummer eingegeben worden sind, wird auf der Taste angezeigt. Drücken Sie hier die gewünschte Mustertastennummertaste
.
C
Festlegen der Mustertastennummer.
Durch Drücken der Eingabetaste
wird der Bildschirm für die
A
D
wird
F
C
D
B
E
der Mustertastennummer-Auswahlbildschirm ge­schlossen und die Auswahl beendet.
* Wenn Sie die registrierte Mustertaste löschen
wollen, drücken Sie die Löschtaste E.
Mustertasten, die für Kombinationsnähen regis-
triert worden sind, können jedoch nicht gelöscht werden.
* Um die Musternummer anzuzeigen, drücken Sie die Ordner-Wahltaste F, worauf die im angegebe-
nen Ordner gespeicherten Mustertastennummern in der Liste angezeigt werden. Wenn die Ordnernum­mer nicht angezeigt wird, werden alle registrierten Musternummern angezeigt.
– 42 –
Page 47

16-2 Auswahl mittels Schnelltaste

Aufrufen des Dateneingabebildschirms oder
des Nähbetriebsbildschirms.
Wenn das Muster im Ordner registriert wird, wer-
den die Mustertasten A ordnungsgemäß im un­teren Teil des Dateneingabebildschirms bzw. des Nähbetriebsbildschirms angezeigt.
Auswählen der Musternummer.
Für jeden Ordner, der bei der Erzeugung eines
neuen Musters angegeben wird, wird die Muster­taste angezeigt.
Mit jedem Drücken der Ordner-Wahltaste B
wird der nächste Mustertastensatz angezeigt.
Zeigen Sie die gewünschte Mustertastennummer
an, und drücken Sie die Taste des zu nähenden Musters. Wenn die Taste gedrückt wird, wird die Mustertastennummer gewählt.
B
A
1. Überprüfen Sie unbedingt die
Kontur des Nähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den Bereich des Nähgutklemm­fußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgutklemmfuß in Berüh­rung, was zu Nadelbruch und an­deren
2. Wenn bei angezeigtem Nähbe-
triebsbildschirm eine der Tasten P1 bis P50 gedrückt wird, senkt sich der Nähfuß. Achten Sie dar­auf, dass Sie sich nicht die Finger klemmen.
– 43 –
Page 48

17. ÄNDERN DES INHALTS EINER MUSTERTASTE

Aufrufen des Dateneingabebildschirms bei der
Mustertastenwahl.
Der Inhalt eines Musters kann nur auf dem Dateneinga­bebildschirm (blau) bei der Musterwahl geändert wer­den. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den
Dateneingabebildschirm für die Mustertastenwahl anzu­zeigen.
Aufrufen des Bildschirms zum Ändern der
Mustertastendaten.
Durch Drücken der Mustertasten-Bearbeitungstas-
te
wird der Mustertastendaten-Bearbei-
A
tungsbildschirm aufgerufen.
Aufrufen des Eingabebildschirms der zu än-
dernden Postendaten.
Die Daten der folgenden 12 Posten können geän-
dert werden.
Posten Eingabebereich
Maßstabsrate in X
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Richtung
Maßstabsrate in Y
Richtung
Fadenspannung 0 bis 200 50
Begrenzung der
Maximalges-
chwindigkeit
Transportbetrag in
X Richtung
Transportbetrag in
Y Richtung
Nähform
Ordner-Nr. 1 bis 5
Fadenklemme Mit/Ohne Mit
2-Stufen-Hubhöhe 50 bis 90 70
Letztstichposi-
tions-X-Bewegungs-
betrag
1901 und 1902 : 400 bis 3000 (sti/min)
1903 und 1900 Doppelkapazitätsgreifer :
20 bis 200 (%) 100
20 bis 200 (%) 100
1900 : 400 bis 3.000 (sti/min) 3200
400 bis 2700 (sti/min)
–20,0 bis 20,0 (mm) 0,0
–20,0 bis 10,0 (mm) 0,0
- 2,0 bis 2,0 0,0
Anfangswert
3000
2700
H
I
D
F
K
M
A
J
B
C E G
L
Letztstichposi-
tions-Y-Bewegungs-
M
betrag
- 2,0 bis 2,0 0,0
Wenn eine der Tasten von B bis M gedrückt wird, wird der Postendaten-Eingabebildschirm angezeigt. Wenn die Tasten I und J gedrückt werden, erfolgt eine Weiterschaltung der Ordnernummern bzw. eine
Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
*
Die Werte für B Maßstabsrate in X-Richtung und C Maßstabsrate in Y-Richtung können auf den Istgrö­ßenwert geändert werden, der durch Wahl des Speicherschalters eingegeben wird.
– 44 –
Page 49
* Der maximale Eingabebereich der maximalen Geschwindigkeitsbegrenzung E und der Anfangswert wer-
den mit dem Speicherschalter festgelegt.
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter
aktiviert worden ist, wird die Fadenklemmen-
taste J nicht angezeigt.
* Für die 2-Stufen-Materialklammer-HubhöheK kann Einblenden/Ausblenden mit dem Speicherschalter
gewählt werden. (Anfangseinstellung: Ausblenden)
Wenn "Ausblenden" gewählt wird, wird der Hub nicht auf dem Datenbearbeitungsbildschirm angezeigt.
* Für den Letztstichpositions-X-Bewegungsbetrag Lund den Letztstichpositions-Y-Bewegungsbetrag M
kann Einblenden/Ausblenden mit dem Speicherschalter gewählt werden. (Anfangseinstellung: Aus­blenden) Wenn "Ausblenden" gewählt wird, wird der Hub nicht auf dem Datenbearbeitungsbildschirm angezeigt.
Festlegen der Änderung der Postendaten.
Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate. Drücken Sie B, um den Postendaten-Ein-
gabebildschirm aufzurufen.
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zeh-
nerblock oder den Tasten + und – K ein.
Durch Drücken der Eingabetaste L werden
die Daten festgelegt.
Schließen des Bildschirms zum Ändern der
Mustertastendaten.
Wenn die Änderung beendet ist, drücken Sie die
Schließen-Taste M. Der Mustertasten-Date-
nänderungsbildschirm wird geschlossen, und das Display schaltet auf den Dateneingabebildschirm zurück.
K
L
M
* Der Vorgang kann durchgeführt werden, um die
anderen Postendaten nach dem gleichen Verfah­ren zu ändern.
– 45 –
Page 50

18. BENENNEN EINES MUSTERS

Ein Mustername kann für die Mustertaste, für das Benutzermuster und für Kombinationsnähen ein­gegeben werden. Bis zu 14 Zeichen können für die Mustertaste und für Kombinationsnähen, und bis zu 255 Zeichen für das Benutzermuster eingegeben werden.
Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms.
Drücken Sie die Zeicheneingabetaste A,
um den Zeicheneingabebildschirm anzuzeigen.
Eingeben der Zeichen.
Drücken Sie die Zeichentasten B zur Eingabe
der gewünschten Zeichen. Der Cursor kann mit
der Cursor-Linksverschiebungstaste
C und
A
F
der Cursor-Rechtsverschiebungstaste
verschoben werden. Wenn Sie ein eingegebenes Zeichen löschen wollen, verschieben Sie den Cursor zur Position des zu löschenden Zeichens,
und drücken Sie die Löschtaste E.
Beenden der Zeicheneingabe.
Durch Drücken der Eingabetaste F wird die
Zeicheneingabe beendet. Anschließend werden die eingegebenen Zeichen im oberen Teil des Dateneingabebildschirms (blau) angezeigt.
D
B
C D E
– 46 –
Page 51

19. KOPIEREN EINER MUSTERTASTE

Die Nähdaten einer bereits registrierten Mustertas­tennummer können zu einer noch nicht registrierten Mustertastennummer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie der Mustertaste ist un­zulässig. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen der Muster­taste durch.
Siehe
MER“ S.42
Anzeigen des Dateneingabebildschirms.
Kopieren ist nur auf dem Dateneingabebildschirm
(blau) möglich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereit-
schaftstaste , um den Dateneingabebild-
schirm (blau) anzuzeigen.
„16. WAHL DER MUSTERTASTENNUM-
.
A
Aufrufen des Musterkopierbildschirms
Wenn die Musterkopiertaste
wird, wird der Musterkopierbildschirm (Kopier­quellenwahl) angezeigt.
Auswählen der Musternummer der Kopier-
quelle
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle
aus der Liste der Mustertasten B aus.
Drücken Sie dann die Kopierziel-Eingabetaste
, um den Kopierziel-Eingabebildschirm
C
anzuzeigen.
gedrückt
A
C
B
– 47 –
Page 52
Geben Sie die Musternummer des Kopierziels
ein.
Geben Sie die Musternummer des Kopierziels mit
dem Zehnerblock D ein. Es ist möglich, eine un-
benutzte Musternummer mit den Tasten –/+
(E und F) aufzusuchen.
Darüber hinaus kann der für die Speicherung zu
verwendende Ordner mit der Ordner-Wahltaste
G ausgewählt werden.
Starten des Kopiervorgangs.
G
D
H
Durch Drücken der Eingabetaste
der Kopiervorgang gestartet. Nach etwa zwei Se­kunden kehrt die kopierte Musternummer im aus­gewählten Zustand zum Musterkopierbildschirm (Kopierquellenwahl) zurück.
* Kombinationsdaten können auf die gleiche Weise
kopiert werden.
H
wird
F E
– 48 –
Page 53

20. ÄNDERN DES NÄHMODUS

ÄNDERN DES NÄHMODUS.
Wenn die Taste im Zustand der Muster-
registrierung gedrückt wird, wird die Nähmo-
dus-Wahltaste A auf dem Bildschirm an-
gezeigt. Durch Drücken dieser Taste kann der Nähmodus abwechselnd zwischen Einzelnähen und Kombinationsnähen umgeschaltet werden.
* Das Bild der Nähmodus-Wahltaste ändert sich je
nach dem gegenwärtig gewählten Nähmodus.
Wenn Einzelnähen gewählt wird
Wenn Kombinationsnähen gewählt wird :
* Wenn auch nur eine der Mustertasten nicht regis-
triert worden ist, ist eine Umschaltung von Ein­zelnähen auf Kombinationsnähen nicht möglich.
:
A
– 49 –
Page 54

21. LCD-DISPLAY BEI KOMBINATIONSNÄHEN

Durch Kombinieren mehrerer Musterdaten kann die Nähmaschine einen Nähzyklus ausführen. Bis zu 30 Muster können eingegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion, um mehrere verschiedene For­men an einem Nähprodukt zu nähen. Darüber hinaus können bis zu 20 Kombinationsnähdatensätze regist­riert werden. Benutzen Sie diese Funktion je nach Bedarf für Neuerzeugung und Kopieren.
Siehe
TERTASTE“ S.47
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
.

21-1 Mustereingabebildschirm

B C D E FA
„19. KOPIEREN EINER MUS-
. und
G
H
I
J
– 50 –
Page 55
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Kombinationsdaten-Neuregistrie-
A
rungstaste
Kombinationsdaten-Kopiertaste Dient zum Aufrufen des Bildschirms für das Kopieren einer Kombinationsmu-
B
Kombinationsdatennamen-Einga-
C
betaste
Kombinationsdatennamen-Anzei-geHier wird der Name angezeigt, der für die ausgewählten Kombinationsdaten
D
Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
E
Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
F
Kombinationsdatennummer-
G
Wahltaste
Dient zum Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierung einer Kombina­tionsdatennummer.
„14. NEUREGISTRIERUNG EINER MUSTERTASTE“ S.35
Siehe
sternummer.
„19. KOPIEREN EINER MUSTERTASTE“ S.47
Siehe
Dient zum Aufrufen des Bildschirm für die Eingabe eines Kombinationsda­tennamens.
„18. BENENNEN EINES MUSTERS“ S.46
Siehe
eingegeben wurde.
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
„11. AUFWICKELN DES SPULENFADENS“ S.29
Siehe
Die ausgewählte Kombinationsdatennummer wird auf der Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Kombinationsdatennummer-Auswahl­bildschirm angezeigt.
.
.
.
.
Nähfolgenanzeige Hier wird die Nähfolge der eingegebenen Musterdaten angezeigt.
H
Nach der Umschaltung auf den Nähbetriebsbildschirm wird das zuerst ge­nähte Muster in Blau angezeigt.
Musterwahltaste Musternummer, Form, Stichzahl usw., die unter H Nähfolge registriert sind,
I
werden auf der Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Mu­sterauswahlbildschirm aufgerufen.
Seitenumschalttaste Wenn mehr als 6 Muster für die Kombinationsdaten registriert werden, wird
J
diese Taste angezeigt. Es ist möglich, weitere Muster ab dem 7. Muster auf der nächsten Seite zu registrieren.
* Die Zahl der eingegebenen Muster wird auf der Anzeige und der Taste bei H und I angezeigt.
– 51 –
Page 56

21-2 Nähbetriebsbildschirm

BA C D
E
F
G
H
I
J
K L
M N
X
O
P
Q
R
S
T U
V W
– 52 –
Page 57
Tasten und Anzeigen Beschreibung
A
Fadenabschneidetaste Fadenabschneiden kann bei einem Zwischenstopp durchgeführt werden.
Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
B
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
* Wenn die Fadenklemmensperre mit Speicherschalter aktiviert
worden ist, wird die Fadenklemmentaste nicht angezeigt.
Presserabsenktaste
C
Nullpunkt-Rückstelltaste Diese Taste stellt den Presser auf die Nähstartposition zurück und hebt den
D
E
Kombinationsdatennummer-Anzeige
F
Mustertastennummer-Anzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt.
Nähformanzeige
G
Nähfolgen-Rücklauftaste
H
I
Nähfolgenanzeige
J
Nähfolgen-Vorlauftaste
Register-Gesamtzahlanzeige Hier wird die Gesamtzahl der Muster, die unter der zum Nähen verwendeten
K
Gesamtstichzahlanzeige Hier wird die Gesamtstichzahl der genähten Nähform angezeigt.
L
Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Presser.
Hier wird die ausgewählte Kombinationsdatennummer angezeigt.
Hier wird die Nähform, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennum­mer registriert ist, angezeigt.
Damit können die zu nähenden Muster einzeln rückwärts durchgeschaltet werden.
Hier wird die gegenwärtig genähte Nähfolge angezeigt.
Damit können die zu nähenden Muster einzeln vorwärts durchgeschaltet werden.
Kombinationsnummer registriert sind, angezeigt.
Fadenspannungsanzeige Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der zum Nähen verwendeten
M
Anzeige des X-Richtungs-Trans-
N
portbetrags
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
– 53 –
Page 58
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
O
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ S.30
Siehe
.
Zählerumschalttaste
P
X- Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der X-Istgrößenwert der Nähform angezeigt, die unter der zum
Q
X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Maßstabsrate in X-Richtung der Nähform angezeigt, die unter
R
Geschwindigkeitsregler Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
S
Y-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der Y-Istgrößenwert der Nähform angezeigt, die unter der zum
T
Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Y-Maßstabsrate der Nähform angezeigt, die unter der zum Nä-
U
Maximalgeschwindigkeits-Be-
V
grenzungsanzeige
Anzeige des Y-Richtungs-Trans-
W
portbetrags
Schrittnähtaste Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der Näh-
X
Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet werden.
„12. VERWENDUNG DES ZÄHLERS“ S.30
Siehe
Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist.
der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist.
werden.
Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist.
hen verwendeten Mustertastennummer registriert ist.
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen ver­wendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
form kann durchgeführt werden.
„7. ÜBERPRÜFEN DER MUSTERFORM“ S.19
Siehe
.
.
– 54 –
Page 59

22. DURCHFÜHRUNG VON KOMBINATIONSNÄHEN

Schalten Sie den Nähmodus vor der Einstellung zuerst auf Kombinationsnähen um.
Siehe

22-1 Erzeugen von Kombinationsdaten

Die Eingabe der Kombinationsdaten ist nur auf
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt
”20. ÄNDERN DES NÄHMODUS” S.49
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
dem Dateneingabebildschirm (rosa) möglich.
.
wird, drücken ie die Bereitschaftstaste , um
den Dateneingabebildschirm (rosa) anzuzeigen.
Da im Ausgangszustand noch keine Musternum-
mer registriert ist, wird die erste Musterauswahl­taste im Leerzustand angezeigt.
Aufrufen des Musternummer-Auswahlbild-
schirms.
Durch Drücken der Musterwahltaste A wird
der Musternummer-Auswahlbildschirm aufgeru­fen.
Auswählen der Musternummer.
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungs-
taste
registrierten Musternummertasten C der Reihe nach durch.
Der Inhalt der Musterdaten wird auf den Tasten
angezeigt. Drücken Sie hier die gewünschten Musternummertasten.
gedrückt wird, laufen die
B
A
D
Festlegen der Musternummer.
Durch Drücken der Eingabetaste
der Musternummer-Auswahlbildschirm geschlos­sen und die Auswahl beendet.
D
wird
– 55 –
C
B
Page 60
Wiederholen der Schritte ② bis ④ zum Regis-
trieren der gewünschten Anzahl von Muster­nummern.
Nachdem die erste Registrierung abgeschlossen
ist, wird die zweite Musterwahltaste E an-
gezeigt.
Wiederholen Sie die Schritte ② bis ④ so oft, bis
Sie die gewünschte Anzahl von Musternummern registriert haben.

22-2 Auswahl der Kombinationsdaten

E
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
Wenn der Dateneingabebildschirm (rosa) ange-
zeigt wird, ist die Auswahl der Kombinationsda­tennummer möglich. Wenn der Nähbetriebsbild­schirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die
Bereitschaftstaste , um den Dateneingabe-
bildschirm (rosa) anzuzeigen.
Aufrufen des Kombinationsdatennum-
mer-Bildschirms.
Durch Drücken der Kombinationsdatennummer-
taste A wird der Kombinationsdatennum-
mer-Auswahlbildschirm aufgerufen. Die gegen­wärtig ausgewählte Kombinationsdatennummer und ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bild­schirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms weitere registrierte Kombinationsda­tennummertasten angezeigt werden.
A
– 56 –
Page 61
Auswählen der Kombinationsdatennummer.
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungs-
taste B gedrückt wird, laufen die re-
gistrierten Kombinationsdatennummertasten C der Reihe nach durch. Der Inhalt der Kombinati­onsdaten wird auf den Tasten angezeigt. Drücken Sie hier die gewünschten Kombinationsdatentas­ten C.
Wenn die Schrittbestätigungstaste E
gedrückt wird, ändern sich die Nähformen der in den Kombinationsdaten registrierten Muster der Reihe nach und werden angezeigt.
Festlegen der Kombinationsdatennummer.
C
E
D
B
Durch Drücken der Eingabetaste
der Kombinationsdatennummer-Auswahlbild­schirm geschlossen und die Auswahl beendet.
D
wird

22-3 Löschen von Kombinationsdaten

Auswählen der Kombinationsdatennummer.
Führen Sie die Schritte① bis③ unter
”22-2 Auswahl der Kombinationsdaten” S.56
,
aus, um die zu löschenden Kombinationsdaten
anzuzeigen.
Löschen der Kombinationsdaten.
Wenn die Datenlöschtaste
wird, wird der Bestätigungsbildschirm der Kom­binationsdatenlöschung angezeigt. Wird nun die
Eingabetaste B gedrückt, werden die aus-
gewählten Kombinationsdaten gelöscht.
gedrückt
A
A
– 57 –
B
Page 62

22-4 Löschen eines Kombinationsdatenschritts.

Auswählen der Kombinationsdatennummer
Führen Sie die Schritte ① bis ③ unter
wahl der Kombinationsdaten” S.56
die Kombinationsdaten, einschließlich des zu lö­schenden Schritts, in den ausgewählten Zustand zu versetzen.
Aufrufen des Musternummer-Auswahlbild-
schirms.
Wenn die Musterwahltaste A des zu lö-
schenden Schritts gedrückt wird, erscheint der Musternummer-Auswahlbildschirm.
”22-2 Aus-
aus, um
A
Löschen des Schritts der ausgewählten Kom-
binationsdaten.
Wenn die Datenlöschtaste B gedrückt wird,
wird der Bestätigungsbildschirm der Kombinati­onsdatenschrittlöschung angezeigt.
Wenn die Eingabetaste C gedrückt wird,
wird der Schritt der ausgewählten Kombinations­daten gelöscht, worauf der Dateneingabebild­schirm (rosa) wieder erscheint.
B
– 58 –
C
Page 63

23. ÄNDERN DER SPEICHERSCHALTERDATEN

23-1 Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren

23-1-1 Stufe 1

Anzeigen des Speicherschalterdaten-Listen-
bildschirms
Wenn die Taste gedrückt wird, wird die
Speicherschaltertaste 1 A angezeigt. Durch Drü­cken dieser Taste wird der Speicherschalterda­tenlisten-Bildschirm der Stufe 1 aufgerufen.
A
Auswählen der zu ändernden Speicherschal-
tertaste.
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsverschie-
bungstaste C, um den zu ändernden
Datenposten B auszuwählen.
Ändern der Speicherschalterdaten.
Es gibt Datenposten, deren Ziffern veränderlich
sind, und solche, für die Piktogramme in den Speicherschalterdaten ausgewählt werden.
B
C
– 59 –
Page 64
Datenposten, deren numerischer Wert veränder-
lich ist, sind mit einer rosafarbenen Nummer, wie z. B. gekennzeichnet, und der Einstellwert kann mit dem Zehnerblock und den auf dem Än-
derungsbildschirm angezeigten Tasten +/–
geändert werden.
D
Datenposten, für die ein Piktogramm gewählt
wird, sind mit einer blauen Nummer, wie z. B.
, gekennzeichnet, und die auf dem Ände­rungsbildschirm angezeigten Piktogramme kön­nen ausgewählt werden.
Einzelheiten zu den Speicherschalterdaten nden
Sie unter
S.62
”23-2 Liste der Speicherschalterdaten”
.
D
– 60 –
Page 65

23-1-2 Stufe 2

Aufrufen des Speicherschalter-Datenlisten-
bildschirms..
Wenn die Taste 6 Sekunden lang gedrückt
wird, wird die Speicherschaltertaste 2 A ange­zeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Spei­cherschalterdatenlisten-Bildschirm der Stufe 2 aufgerufen.
Ändern der Speicherschalterdaten.
Werden die Schritte ② und ③ der Stufe 1 gleich-
zeitig ausgeführt, kann die Änderung der Spei­cherschalterdaten durchgeführt werden.
A
– 61 –
Page 66

23-2 Liste der Speicherschalterdaten

Die Speicherschalterdaten sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und die für alle Näh­muster allgemein gültigen Daten. Die maximale Geschwindigkeitsbegrenzung der Modelle LK-1903B und LK-1900BWS (Typ mit Doppelkapazitätsgreifer) beträgt jedoch 2.700 Sti/min.

23-2-1 Stufe 1

Nr. Posten
Maximale Nähgeschwindigkeit
Einstellbereich
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
Einstelleinheit
Anfangsanzeige
Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung beim Fadenabschneiden
Fadenspannungs-Umschaltsteuerung beim Fadenabschneiden
Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
400 bis 1500 100 sti/min 1500 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
0 bis 200 1 200
0 bis 200 1 0
–6 bis 4 1 0
400 bis 1500 100 sti/min 400 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 900 sti/min
Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung des 1. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannungs-Umschaltsteuerung am Nähanfang
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Presserpedalwahl
: Standardpedal
: Standardpedal (2-Stufen-Hub)
: Sonderpedal
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
400 bis 3200 100 sti/min 3200 sti/min
0 bis 200 1 0
–5 bis 2 1 –5
Im Falle von
LK-1903B/
BR35 ist der
Anfangs-
wert das
: Sonderpedal (2-Stufen-Hub)
– 62 –
Page 67
Nr. Posten
Startpedalwahl
Einstellbereich
Einstelleinheit
Anfangsanzeige
: Standardpedal
: Sonderpedal
Betrieb des Sonderpedals 1
: AUS durch Drücken nach vorn
: AUS durch Loslassenl
Betrieb des Sonderpedals
: AUS durch Drücken nach vorn
: AUS durch Loslassenl
Presserhöhe bei 2-Stufen-Rollen
Im Falle von
LK-1903B/
BR35 ist der
Anfangs-
wert das
Im Falle von
LK-1903B/
BR35 ist der
50 bis 90 1 70
Maßstabsraten-Bezugspunkt der Musterwahl
: Nullpunkt
: Nähstartpunkt
Der Nähmaschinenbetrieb kann an der Bedienungstafel (Zwischenstopptaste) gestoppt werden
: Unwirksam
: Zwischenstopptaste
: Externer Schalter
Der Summerton kann abgeschaltet werden.
: Ohne Summerton
: Bedienungstafelton
: Bedienungstafelton + Fehlerton
Damit wird die Stichzahl für die Freigabe der Fadenklemme eingestellt.
Damit kann der einspannzeitpunkt der Fadenklemme verzögert werden.
– 63 –
1 bis 20 1 2
–10 bis 4 1 0
Page 68
Nr. Posten
Damit kann die steuerung der Fadenklemme gesperrt werden.
Einstellbereich
Einstelleinheit
Anfangsanzeige
: Normal
: Gesperrt
Damit wird der Transportzeitpunkt gewählt.
Verstellen Sie den Zeitpunkt in Richtung "–", wenn
die Stiche nicht fest genug sind.
Damit wird der zustand des pressers nach dem nähende gewählt.
Der Presser hebt sich nach der Bewegung am
:
Nähanfang
Der Presser hebt sich unmittelbar nach dem
:
Nähende.
Der Presser hebt sich durch Pedalbetätigung
:
nach der Bewegung am Nähanfang.
Die Nullpunkt-Wiedergewinnung kann nach jedem Ab­schluss des Nähvorgangs durchgeführt werden (außer Zyklusnähen).
Im Falle von
LK-1903 ist
der Anfangs-
wert
–8 bis 16 1 12
: Ohne Nullpunkt-Wiedergewinnung
: Mit Nullpunkt-Wiedergewinnung
Damit kann die Nullpunkt-Wiedergewinnung bei Zyklus­nähen eingestellt werden
: Ohne Nullpunkt-Wiedergewinnung
: Nach jeder Vollendung eines Musters.
: Nach jeder Vollendung eines Zyklus.
Damit kann der Zustand des Pressers beim Anhalten der Ma­schine mit dem Zwischenstoppbefehl gewählt werden.
: Presserhebung.
: Presserhebung mit Presserschalter.
: Presserhebung gesperrt.
Damit wird die Nadel-Stoppposition eingestellt.
: Hochstellung
: Oberer Totpunkt
– 64 –
Page 69
Nr. Posten
Fadenabschneiden kann gesperrt werden.
: Normal
: Fadenabschneiden gesperrt
Einstellbereich
Einstelleinheit
Anfangsanzeige
Damit kann der Rückkehrweg zum Nullpunkt bei Betätigung der Nullpunkt-Rückstelltaste gewählt werden.
: Lineare Rückkehr
: Rückstellung durch usterumkehrung
Damit kann die Spulenwickelgeschwindig­keit eingestellt werden.
Damit kann der Betätigungszeitpunkt des Stoffzugs ge­wählt werden.
Dieser Posten wird für Maschinen außer LK-1901 nicht angezeigt.
: Ausgabe gesperrt
: Bewegung bei Pressersenkung
: Bewegung zum Startzeitpunkt
Damit kann die Bewegungsmethode des Wischers ge­wählt werden.
800 bis 2000 100 sti/min 1600 sti/min
: Bewegung zusammen mit Presserhebung
Bewegung während Presserniederhaltung
:
(Der Wischer kehrt beim letzten Fadenab­schneiden nicht zurück.)
Bewegung während Presserniederhaltung
:
(Der Wischer kehrt beim letzten Fadenab­schneiden zurück.)
Wischer in Magnetausführung
:
Damit kann Riegelnähen am Nähanfang gesperrt werden.
Dieser Posten wird für Maschinen außer LK-1903B nicht angezeigt.
: Riegelnähen wirksam
: Riegelnähen unwirksam
Damit kann die Einheit der Nähformgröße gewählt wer­den.
: Eingabe in %
Im Falle von
LK-1903B/
BR35 ist der
: Eingabe der tatsächlichen Größe
– 65 –
Page 70
Nr. Posten
Damit kann die Nullpunktposition um 5 mm nach vorn ver­lagert werden.
Dieser Posten ist bei Verwendung des Pressers und Musters für LK-1904 notwendig.
: Standard
: Vorderseite
Einstellbereich
Einstelleinheit
Anfangsanzeige
Dient der Wahl von „Allgemein“ oder „Individuell“ für die
2-Stufen-Materialklammer-Hubhöhe.
: Allgemein
Individuell (kann für jedes Direktmuster festgelegt werden)
Dient der Festlegung von Einblenden/Ausblenden der
Letztstichpositionsbewegung.
Keine Anzeige
Anzeige
Dient der Festlegung des Lüfterbetriebs.
: Energiesparmodus
: Dauerbetrieb
Aktivierung/Deaktivierung der Luftdruckerkennung
: Deaktiviert
: Aktiviert
* Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1900BB, LK-
1903BB angezeigt.
Korrektur der Fadenabfall-Halteposition
Mit diesem Schalter kann der Zeitpunkt zum Starten der Bewegung von der Fadenklemm­position zur Fadenfreigabe/Fadenabfall-Hal­teposition geändert werden.
Fadenabfallabsaugungs-Betätigungszeit
Zeitdauer vom Einschalten bis zum Ausschal-
ten der Fadenabfall-Saugdüse/Fadenabfallab-
saugung
* Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1900BB, LK-
1903BB angezeigt.
Betätigungszeit der Fadenabfall-Saugdüse
Zeitdauer vom Einschalten bis zum Ausschal-
ten der Fadenabfall-Saugdüse * Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1900BB, LK-
1903BB angezeigt.
−10 bis 10
(Im Bereich
von −344° -
64° in Schrit-
ten von 4°)
LK-1900BB :
110 bis
3000ms
LK-1903BB :
140 bis
3000ms
110 bis 1000 10 ms 110
0
10 ms LK-1900BB :
110
LK-1903BB :
140
– 66 –
Page 71
Nr. Posten
Stichzahl zur Freigabe von Fadenabfällen
Zeitspanne (d. h. auszuführende Stichzahl)
vom Fadenabschneiden am Nähbeginn bis
zur Fadenfreigabe
* Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1900BB, LK-
1903BB angezeigt.
Vogelnest-Ansaugzeit
Zeitspanne, während der das Fadenknäuel
am Nähbeginn (so genanntes Vogelnest)
angesaugt wird * Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1900BB, LK-
1903BB angezeigt.
Restzeit bis zum Start der Vogelnestansaugung
Zeitspanne vom Abschneiden des kürzeren
Fadenrests am Nähgut bis zum Ansaugen
des Fadenknäuels am Nähbeginn * Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1903BB angezeigt.
Einstellbereich
0 bis 999
Stiche
100 bis 1000
ms
80 bis 500 ms 10 ms 80
Einstelleinheit
1 Stich LK-1900BB :
10 ms 100
Anfangsanzeige
LK-1903BB :
5
0
Wahl der Sprache
Mit diesem Schalter wird die auf der Tafel anzuzeigende Spra­che ausgewählt.
Japanisch Englisch
Spanisch Italienisch Französisch Deutsch
Portugiesisch Türkisch
Indonesisch
Löschen des Abschmierfehlers
Die Löschung der Stichzahl für Abschmieren
wird durchgeführt.
”9. AUFHEBUNG DES SCHMIERUNGSFEHLERS”
Siehe
S.25
.
Russisch
Chinesisch
(traditionell)
Vietnamesisch
Chinesisch
(vereinfacht)
Koreanisch
Noch nicht
gewählt
– 67 –
Page 72

23-2-2 Stufe 2

Nr. Posten Einstellbereich Einstelleinheit
Damit wird die Druckschalterpositi­on des Standardpedals festgelegt.
Damit wird die Zweistufen-Hubschal­terposition des Standardpedals festgelegt.
Damit wird die Startschalterposition des Standardpedals festgelegt.
Senkgeschwindigkeit der motorge­triebenen Materialklammer
Hubgeschwindigkeit der motorge­triebenen Materialklammer
Fadenabschneider-Antriebsge­schwindigkeit (+ Nähfußhebung)
Damit kann die Nähfußanhebung am Nähende fest­gelegt werden.
10 bis 250 1 90
10 bis 250 1 150
10 bis 250 1 230
100 bis 4000pps 10pps 4000pps
100 bis 4000pps 10pps 1500pps
100 bis 4000pps 10pps 3000pps
Anfangsanzeige
: Normal
: Nähfußanhebung gesperrt
Fadenabschneidegeschwindigkeit
: 400 sti/min
: 800 sti/min
Aktivierung/Deaktivierung der Fadenabschnei­de-Sprungvorschubsteuerung
: Unwirksam
: Wirksam
Durchmesser der Stichlochführung bei Fadenabschneide-Sprungvor­schubsteuerung
Wahl der Sperre der Fadenabschneidevorrich­tungssteuerung
1,6 bis 4,0mm 0,2mm 1,6mm
: Normal
: Gesperrt
Magnetwischer EIN Ausgabezeit
Magnetwischer AUS Verzögerungs­zeit
10 bis 500ms 10ms 50ms
10 bis 500ms 10ms 100ms
– 68 –
Page 73
Nr. Posten Einstellbereich Einstelleinheit
Wahl der Wischerausgabesteuerung bei Stopp am oberen Totpunkt
: Hochstellung
: Oberer Totpunkt
Anfangsanzeige
Bereich der Bewegungsbegrenzung in +X Richtung
Bereich der Bewegungsbegrenzung in –X Richtung
Bereich der Bewegungsbegrenzung in +Y Richtung
Bereich der Bewegungsbegrenzung in –Y Richtung
Damit wird die X/Y Sprungvorschub­geschwindigkeit festgelegt.
Damit wird die X/Y Vorwärts-/Rück­wärtsvorschubgeschwindigkeit festgelegt.
Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Vor­bereitungsbewegung beim Einschalten
-20 bis 20mm 1mm 20mm
-20 bis 20mm 1mm -20mm
-20 bis 10mm 1mm 10mm
-20 bis 10mm 1mm -20mm
Im Falle von LK-
1901/LK-1903
ist die Anfangs-
anzeige
–10 mm.
100 bis 4000pps 10pps 2000pps
100 bis 4000pps 10pps 500pps
: Unwirksam
: Wirksam
Aktivierung/Deaktivierung des Nadelstangen­stopp-Haltmodus
: Unwirksam
: Wirksam
Impulszahl der Wischerbewegung für Nähfußkopplung
Die Fadenspannungs-Ausgabezeit beim Einstellen der Fadenspannung kann eingestellt werden.
30 bis 60 1 45
0 bis 20 Sek.
(0 : Ohne
Fadenspannun
gsausgabe)
1 Sek. 0 Sek.
– 69 –
Page 74
Nr. Posten Einstellbereich Einstelleinheit
Dient der Aktivierung/Deaktivierung der Vorwärts-
transportfunktion bei der Überprüfung der Form,
während sich die Nadel in ihrer Tiefstellung bendet.
Unwirksam
Wirksam
Anfangsanzeige
Dient der Aktivierung/Deaktivierung der Vorwärts­transportfunktion bei der Überprüfung der Form mithilfe der Riemenscheibe.
Unwirksam
Wirksam
Wahl des Rückkehrzeitpunkts der Fadenklemme zur Bereitschaftsposition
: Normal
: Rückkehr zur Einzugsposition am Ende
des Nähens; Bewegung zur Bereit­schaftsposition bei Drücken des Materi­alklammerschalters
* Dieser Speicherschalter wird nur für, LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Betätigungs-Verzögerungszeit des Fadenabschnei­ders mit kürzerem Fadenrestbetrag
Zeitdauer vom Einschalten der Faden­abfall-Saugdüse/Fadenabfallab-
saugung bis zum Ausschalten des Fadenabschneiders mit kürzerem Fadenrestbetrag * Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Betätigungszeit des Fadenabschneiders mit kürze­rem Fadenrestbetrag
Zeitdauer vom Einschalten bis zum Ausschalten des Fadenabschneiders mit kürzerem Fadenrestbetrag
* Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Materialklammerhebungs-Verzögerungszeit für Fadenabschneider mit kürzerem Fadenrestbetrag
Zeitdauer vom Einschalten des Faden­abschneiders mit kürzerem Fadenrest betrag bis zum Start der Materialklam­merhebung * Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Y-Bewegungsbetrag des Stofftransports für Fadenabschneider mit kürzerem Fadenrestbetrag
Y-Bewegungsbetrag des Stofftrans­ports vom letzten Stich vor der Be­tätigung des Fadenabschneiders mit kürzerem Fadenrestbetrag
* Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
0 bis 1000ms 10 10
0 bis 1000ms 10 50
0 bis 1000ms 10 ms 50
−3.0 bis 3.0 0.1 Für LK-1900BB:
0,6
Für LK-1903BB:
0,9
– 70 –
Page 75
Nr. Posten Einstellbereich Einstelleinheit
X-Bewegungsbetrag des Stofftransports zur Betätigung des Fadenabschneiders mit kürzerem Fadenrestbetrag
X-Bewegungsbetrag des Stofftrans­ports vom letzten Stich vor der Be­tätigung des Fadenabschneiders mit kürzerem Fadenrestbetrag
* Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Anzahl der Antriebsimpulse des Nähfußwischers bei Rückwärtsdrehung
Einstellung der Wischerfunktion bei geradzahliger Betätigung des Faden­abschneiders in einem Muster
Wahl der Verwendung des 2-Loch/3-Loch-Knopf­musters
: Verwendung der Muster ist verboten
: Verwendung der Muster ist erlaubt
* Dieser Speicherschalter wird nur für LK-1903BBS,
LK-1900BB angezeigt.
Wahl der Sperre der Kopfsicherheitsschaltereingabe
−3.0 bis 3.0 0.1 Für LK-1900BB:
−20 bis 20 1 7
Anfangsanzeige
0,6
Für LK-1903BB:
0
: Normal
: Gesperrt
Modellklassizierung
0 : LK-1900BSS 1 : LK-1900BHS
2 : LK-1900BFS
3 : LK-1900BMS 4 : LK-1901BSS
5 : LK-1902BSS
6 : LK-1902BHS
7 : LK-1903BSS-301
8 : LK-1903BSS-302
9 : LK-1903BSS-311/BR35
10 : LK-1903BSS-312/BR35
11 : LK-1900BWS
12 : LK-1900BBS
13 : LK-1900BBF 14 : LK-1903BBS301
15 : LK-1903BBS302
0 bis 15 1 Die Anfangs-
anzeigeist der Einstellwert auf der linken Seite
je nach dem
Modell.
– 71 –
Page 76

24. LISTE DER FEHLERCODES

Fehler-
code
E001
E007
E008
E010
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Daten sind initialisiert worden.
(EEPROM der MAIN CPU)
Maschinensperre
Die Hauptwelle der Nähmaschine dreht sich aufgrund einer Störung nicht.
Regelwidrigkeit des Kopfanschlu
Der Maschinenkopfspei­cher kann nicht gelesen werden.
Musternummerfehler
Eine gesicherte Muster­nummer wird nicht im Da­ten-ROM registriert, oder Lesen wurde gesperrt.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Wiederher-
stellungsort
Vorheriger Bildschirm
E011
E012
E013
E015
E016
Externes Speicherme­dium nicht eingesetzt
Das externe Speicherme­dium ist nicht eingesetzt.
Lesefehler
Datenlesen vom externen Speichermedium ist nicht durchführbar.
Schreibfehler
Datenschreiben zum ex­ternen Speichermedium ist nicht durchführbar.
Formatierfehler
Formatieren ist nicht­durchführbar.
Überschreitung der Kapazität des externen Speichermediums
Die Kapazität des exter­nen Speichermediums ist unzulänglich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
– 72 –
Page 77
Fehler-
code
E017
E019
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Überschreitung der Maschinenspeicherka­pazität
Die Maschinenspeich­er-kapazität ist unzure­ichend.
Überschreitung der Dateigröße
Die Datei ist zu groß.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Wiederher-
stellungsort
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
E024
E027
E028
E029
E030
Überschreitung der Musterdatengröße
Die Speichergröße wird überschritten.
Lesefehler
Datenlesen vom Server ist nicht durchführbar.
Schreibfehler
Datenschreiben zum Server ist nicht durch­führbar.
Der Deckel des Medien­schlitzes ist offen.
Nadelstangenpositions­fehler
Die Nadelstange bendet
sich nicht in der vorge­schriebenen Stellung.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf die vorgeschriebene Stellung zurückstel­len.
Dateneinga bebild­schirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
E031
E032
Luftdruckabfall
Der Luftdruck ist abgefal­len.
Dateikompatibilitätsfeh­ler
Datei kann nicht gelesen werden.
– 73 –
Öffnen Sie die Luftzufuhr, und führen Sie eine Rücksetzung der Nähmaschine durch. Dann ist die Nähmaschine wie­der betriebsbereit.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Dateneinga bebild­schirm
Dateneinga bebild­schirm
Page 78
Fehler-
code
E040
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Nähächenüberschrei­tung
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Wiederher-
stellungsort
Nähbild­schirm
E043
E045
E050
E061
E204
E220
Überschreitung der max.
Teilung Die Stichlänge über­schreitet 10 mm.
Musterdatenfehler
Stopptaste
Wenn die Stopptaste während des Betriebs der Maschine gedrückt wird.
Speicherschalterdaten­fehler
Die Speicherschalterda­ten sind beschädigt, oder die Revision ist alt.
USB-Verbindungsfeh­ler
Wenn die Anzahl der Nähvorgänge 10 oder mehr erreicht hat und ein USB-Gerät an die Nähmaschine angeschlossen ist.
Abschmierwarnung
Beim Betrieb mit 100 Millionen Stichen
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Dateneinga bebild­schirm
Dateneinga bebild­schirm
Schrittanzei­ge
Nähbild­schirm
Dateneinga bebild­schirm
E221
Abschmierfehler
Beim Betrieb mit 120 Millionen Stichen Die Nähmaschine wird in den Nähsperrzustand ver­setzt. Eine Löschung ist mit dem Speicherschalter möglich
”9. AUFHE-
Siehe
BUNG DES SCHMIE­RUNGSFEHLERS” S.25
.
– 74 –
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Dateneinga bebild­schirm
Page 79
Fehler-
code
E302
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Kopfneigungsbestäti­gung
Wenn der Maschinenk­opf-Neigungssensor ausgeschaltet ist.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Wiederher-
stellungsort
Vorheriger Bildschirm
E303
E305
E396
E397
E398
Z-Phasen-Erkennungs­fehler
Die Erkennung des oberen Totpunkts der Nähmaschine kann nicht durchgeführt werden.
Fadenklemmen­Positionsfehler
Die Fadenklemme ben­det sich nicht in der Normalstellung.
Fehler Fadenabschnei­dezylinder mit kürzerem Fadenrestbetrag
Der Fadenabschneide­zylinder mit kürzerem Fadenrestbetrag funktio­niert nicht.
Fehler Saugdüsenzylin­der
Der Saugdüsenzylinder funktioniert nicht.
Fehler Sensor des Fadenabschneidezy­linders mit kürzerem Fadenrestbetrag
Der Sensor des Faden­abschneidezylinders mit kürzerem Fadenrestbe­trag funktioniert nicht.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Schalten Sie den Netzschalter aus. Prüfen Sie, ob der Luftdruck angemes­sen ist, und ob der Sensor des Fadenab­schneidezylinders mit kürzerem Fadenrest­betrag und die Haupt­platine CN53 sich gelockert oder völlig losgelöst haben.
Schalten Sie den Netzschalter aus. Prüfen Sie, ob der Luftdruck angemes­sen ist, und ob der Sensor des Saug­düsenzylinders und die Hauptplatine CN54 sich gelockert oder völlig losgelöst haben.
Schalten Sie den Netzschalter aus. Prüfen Sie, ob der Luftdruck angemes­sen ist, und ob der Sensor des Fadenab­schneidezylinders mit kürzerem Fadenrest­betrag und die Haupt­platine CN53 sich gelockert oder völlig losgelöst haben.
– 75 –
Page 80
Fehler-
code
E399
E401
E402
E403
E404
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Fehler Saugdüsenzylin­dersensor
Der Saugdüsenzylinder­sensor funktioniert nicht.
Kopierablehnungsfeh­ler
Kopieren kann nicht durchgeführt werden, weil das Muster bereits registriert worden ist.
Ablehnung der Mustertastenlöschung
Die Taste kann nicht gelöscht werden, weil sie für die Zyklusdaten verwendet wird.
Ablehnung der Neuer­zeugung
Neuerzeugung kann nicht durchgeführt werden, weil das Muster bereits registriert worden ist.
Ablehnung der Musternummerwahl
Die ausgewählte Muster­nummer ist nicht aufnd­bar.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Schalten Sie den Netzschalter aus. Prüfen Sie, ob der Luftdruck angemes­sen ist, und ob der Sensor des Saug­düsenzylinders und die Hauptplatine CN54 sich gelockert oder völlig losgelöst haben.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Wiederher-
stellungsort
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
E405
E435
E703
Musterlöschfehler
Das Muster kann nicht gelöscht werden, weil es für die Mustertaste verwendet wird.
Der Einstellwert über­schreitet den Bereich.
Eine inkompatible Be­dienungstafel ist an die Nähmaschine ange­schlossen. (Maschinentypfehler)
Wenn der Maschinentyp­code des Systems bei der Anfangskommunikati­on ungeeignet ist.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Program mänderung nach Drücken der Kommunikationstas­te möglich.
Vorheriger Bildschirm
Vorheriger Bildschirm
Kommunika tions bild­schirm
– 76 –
Page 81
Fehler-
code
E704
E730
E731
E733
E811
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Inkonsistenz der Systemversion
Die Version der System­Software ist bei der Anfangskommunikation inkonsistent.
Defekt oder Phasenfeh­ler des Hauptwellenmo­torcodierers.
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors anormal ist.
Defekt des Hauptmotor­Lochsensors oder des Positionssensors.
Der Lochsensor oder der Positionssensor des Nähmaschinenmotors ist defekt.
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähma­schinenmotor in ent­gegensetzter Richtung dreht.
Überspannung
Wenn die Eingangsspan­nung über dem Sollwert liegt.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Program mänderung nach Drücken der Kommunikationstas­te möglich.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederher-
stellungsort
Kommunika tions bild­schirm
E813
E901
E903
E904
Niederspannung
Wenn die Eingangsspan­nung unter dem Sollwert liegt.
Hauptwellenmotor-IPM Regelwidrigkeit
Wenn die Servosteue­rungsplatine anormal ist.
Schrittmotorleistungs­Regelwidrigkeit
Wenn die Schrittmotor­leistung der Servosteue­rungsplatine um mehr als ±15 % schwankt.
Magnetspannungs­Regelwidrigkeit
Wenn die Magnetspan­nung der Servosteue­rungsplatine um mehr als ±15 % schwankt.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
– 77 –
Page 82
Fehler-
code
E905
E907
E908
E910
E913
E914
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Regelwidrigkeit der Kühlkörpertemperatur für
Servosteuerungsplatine Die Stromversorgung wird nach der Messung der Überhitzungszeit der Servosteuerungsplatine wieder eingeschaltet.
Nullpunkt­Wiedergewinnungsfehler des X-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunkt­sensorsignal bei der Nullpunkt- Wiedergewin­nungsbeweg ung nicht eingegeben wird.
Nullpunkt-Wiederge­winnungsfehler des Y-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunkt­sensorsignal bei der Nullpunkt- Wiedergewin­nungsbeweg ung nicht eingegeben wird.
Nullpunkt-Wiederge­winnungsfehler des Pressermotors
Wenn das Nullpunkt­sensorsignal bei der Nullpunkt- Wiedergewin­nungsbeweg ung nicht eingegeben wird.
Nullpunkt-Wiederge­winnungsfehler der Fadenklemme
Wenn das Nullpunkt­sensorsignal bei der Nullpunkt- Wiedergewin­nungsbeweg ung nicht eingegeben wird.
Transportdefekt
Eine Zeitverzögerung zwischen Transport und Hauptwelle ist aufgetre­ten.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederher-
stellungsort
E915
E916
Kommunikationsfehler zwischen Bedienungsta­fel und Haupt-CPU
Wenn eine Unregelmä­ßigkeit in der Datenkom­munikation auftritt.
Kommunikationsfehler zwischen Haupt-CPU und Hauptwellen-CPU
Wenn eine Unregelmä­ßigkeit in der Datenkom­munikation auftritt.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
– 78 –
Page 83
Fehler-
code
E917
E918
Anzeige
Beschreibung des Feh-
lers
Kommunikationsfehler zwischen Bedienungs­tafel und PC
Wenn eine Unregelmä­ßigkeit in der Datenkom­munikation auftritt.
Überhitzung der Haupt­platine
Die Stromversorgung nach einer Weile wieder einschalten.
Angezeigte Meldung
Rückstellverfah-
ren
Neustart nach Rückstellung mög­lich.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederher-
stellungsort
E926
E927
E929
E931
E932
X-Motorpositions­schlupf
Y-Motorpositions­schlupf
Positionsfehler des Fadenklemmenmotors
X-Motor-Überlastung
Y-Motor-Überlastung
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
1. Schrittan­zeige
2. Nähbild­schirm
3.
--
1. Schrittan­zeige
2. Nähbild­schirm
3.
--
E934
E943
E946
Überlastungsfehler des Fadenklemmenmotors
Störung der Hauptsteu­erplatine
Wenn Datenschreiben zur Hauptsteuerplatine nicht durchführbar ist
Störung der Kopfrelais­platine
Wenn Datenschreiben zur Kopfrelaisplatine nicht durchführbar ist
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
– 79 –
Page 84

25. LISTE DER MELDUNGEN

Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung
M520
Bestätigung der Benutzermusterlöschung
Die Löschung wird durchgeführt. OK?
M521
M522
M523
M528
M529
Bestätigung der Mustertastenlöschung
Die Löschung wird durchgeführt. OK?
Bestätigung der Zyklusmusterlöschung
Die Löschung wird durchgeführt. OK?
Löschungsbestätigung der Sicherungsdaten
Die Musterdaten werden nicht gespeichert. Lö­schen OK?
Bestätigung der Benutzermusterüberschreibung
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Bestätigung der Medienüberschreibung
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
M530
M531
M532
Vektordaten/Standardnähformat daten der Tafel
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Vektordaten/Standardnähformat daten der Me­diendaten
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Vektordaten/Standardnähformat daten auf PC
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
– 80 –
Page 85
Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung
M534
Bestätigung der Überschreibung der Einstel­lungsdaten und aller Nähmaschinendaten auf dem Speichermedium
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
M535
M537
M542
M544
M545
Bestätigung der Überschreibung der Einstel­lungsdaten und aller Nähmaschinendaten auf dem PC
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Bestätigung der Löschung des Fadenspannungsbefehls
Löschung wird durchgeführt. OK?
Bestätigung der Formatierung
Formatierung wird durchgeführt. OK?
Die der Tafel entsprechenden
Daten existieren nicht. Daten existieren nicht.
Die dem Speichermedium entsprechenden Da­ten existieren nicht.
Daten existieren nicht.
M546
M547
M548
M549
Die dem PC entsprechenden Daten existieren nicht.
Daten existieren nicht.
Überschreibungssperre von Musterdaten
Überschreiben ist nicht durchführbar, weil Daten vorhanden sind.
Überschreibungssperre von Mediendaten
Überschreiben ist nicht durchführbar, weil Daten vorhanden sind.
Überschreibungssperre von Daten auf PC
Überschreiben ist nicht durchführbar, weil Daten vorhanden sind.
– 81 –
Page 86
Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung
M653
Während der Formatierung
Formatierung wird durchgeführt.
M669
M670
M671
Während des Datenlesevorgangs
Daten werden gelesen.
Während des Datenschreibvorgangs
Daten werden geschrieben.
Während der Datenkonvertierung
Daten werden konvertiert.
– 82 –
Page 87

26. VERWENDUNG DER KOMMUNIKATIONSFUNKTION

Die Kommunikationsfunktion ermöglicht es, die mit einer anderen Nähmaschine sowie die mit der Bearbei­tungsvorrichtung PM-1 erzeugten Nähdaten zur Nähmaschine herunterzuladen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die oben genannten Daten auf einen Datenträger hochzuladen. Ein Datenträger und ein USB-Anschluss sind als Kommunikationsmedien vorhanden.

26-1 Informationen zu den verwendbaren Daten

Das unterstützte Datenformat ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Datenname Vektorformatdaten Parameterdaten
Erweiterung VD00×××.VDT
Mit PM-1 erzeugte Nadeleinstichpunktdaten Dieses Datenformat kann allgemein für JUKINähmaschinen verwendet werden.
××× : Datei-Nr.
– 83 –
Page 88
[ Ordnerstruktur des Speichermediums ]
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen werden. Las­sen Sie daher Sorgfalt walten.
VD ATA
Vektorforma daten
speichern.
SD ATA
Standardnähdaten
speichern.

26-2 Kommunikation mittels Speichermedium

VD00 . VDT
VD00 . VDT
SD00 . DAT
SD00 . DAT
Vektorformatdaten : In ¥VDATA spei­chern.
Standardnähformat : In ¥SDATA spei­chern.
Einsetzen der CompactFlash(TM)-Karte
1) Die
CompactFlash(TM)
so halten, das die Etiket­tenseite vorne liegt (die Aussparung an der Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
2) Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einset­zen des Speichermediums.
Falls die Abdeckung nicht geschlossen werden
kann, weil sie mit dem Speichermedium in Berüh­rung kommt, überprüfen Sie die folgenden Punk­te:
• Ist das Speichermedium bis zum Anschlag
eingeschoben?
• Ist die Einschubrichtung des Speichermedi-
Speichermediums
ums korrekt?
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speichermedium
beschädigt werden.
2. Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
3. Der Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 akzeptiert CompactFlash(TM)-Karten von maxi-
mal 2 GB.
4. Die Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 unterstützt FAT16, das Format der CompactFlas-
h(TM)-Karte. FAT32 wird nicht unterstützt.
5. Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-420 formatierte CompactFlash(TM). Das Formatierverfah-
ren der CompactFlash(TM) ist unter „26-3 Formatieren“ S.87 beschrieben.
– 84 –
Page 89
Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte
1) Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Ab­deckung öffnen, und den Speichermedien-Aus­werfhebel ❶ drücken. Das Speichermedium wird ausgeworfen.
Wird der Hebel ❶ zu stark gedrückt, kann d.as Speichermedium ❷ herausfal­len und beschädigt werden.
2) Durch Herausziehen des Speichermediums wird die Entnahme beendet.
[ USB-Anschluss ]
Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss
Schieben Sie die obere Abdeckung auf, und ste­cken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss. Kopieren Sie anschließend die zu verwendenden Daten vom USB-Gerät auf das Hauptgerät.
Nachdem die Daten kopiert wurden, entfernen
Sie das USB-Gerät.
Abtrennen eines Geräts vom USB-Anschluss
Trennen Sie nun das USB-Gerät wieder. Bringen
Sie die Abdeckung wieder an.
Vorsichtshinweise zum Gebrauch des Speichermediums
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand
oder elektrischen Schlag kommen.
• Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit / Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag / Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
– 85 –
Page 90
Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähmaschi-
ne in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB-Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.
Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/ge-
schrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Ge-
brauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das USB-Laufwerk nicht er-
kannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.
Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten(TM), betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein Gerät/Spei-
chermedium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedi­en angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezikatio­nen Bezug.
Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.
Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird.
USB-Spezikationen
Konform mit dem Standard USB 1.1
Verwendbare Geräte
Nicht verwendbare Geräte ........................ CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MO-Laufwerk, Bandlaufwerk usw.
Unterstütztes Format ................................FD (Floppy Disk) FAT 12
1
............................. Speichergeräte, wie z. B. USB-Speicher, USB-Hub, FDD und Kartenleser
*
................................ Sonstige (USB-Speicher usw.), FAT 12, FAT 16, FAT 32
Verwendbare Speichermediengrößen ...... FD (Floppy Disk) 1,44 MB, 720 kB
...... Sonstige (USB-Speicher usw.), 4,1 MB ~ (2 TB)
Erkennung von Laufwerken ...................... Im Falle von externen Geräten, wie z. B. einem USB-Gerät, wird auf das
zuerst erkannte Gerät zugegriffen. Wenn jedoch eine Speicherkarte in den eingebauten Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, erhält der Zugriff auf dieses Speichermedium die höchste Priorität. (Beispiel: Wenn eine Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, obwohl bereits ein USB-Speicher an den USB-Anschluss angeschlossen ist, er­folgt der Zugriff auf die Speicherkarte.)
Anschlussbeschränkung ........................... Max. 10 Geräte (Wenn die Zahl der an die Nähmaschine angeschlossenen
Speichergeräte die Maximalzahl überschreitet, werden das 11. und jedes weitere Speichergerät nicht erkannt, es sei denn, sie werden abgetrennt und wieder angeschlossen.)
Stromverbrauch ........................................Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte beträgt maximal
500 mA.
*1: JUKI garantiert keinen einwandfreien Betrieb aller verwendbaren Geräte. Manche Geräte funktionieren wegen eines
Kompatibilitätsproblems eventuell nicht.
– 86 –
Page 91

26-3 Formatieren

Das Neuformatieren des Speichermediums ist mit IP-420 durchzuführen. Ein Speichermedium, das mit ei­nem PC formatiert wurde, kann nicht von der IP-420 gelesen werden.
Aufrufen des Speichermedien-Formatierbildschirms.
Wenn Sie die Taste drei Sekunden lang
gedrückt halten, wird die Speichermedien-Forma-
tiertaste A auf dem Bildschirm angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Speicher­medien-Formatierbildschirm angezeigt.
A
Starten der Formatierung des Speichermedi-
ums.
Schieben Sie das zu formatierende Speicherme-
dium in den Medienschlitz ein, schließen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die Eingabetaste B, um den Formatiervorgang zu starten.
Speichern Sie wichtige Daten vor dem Formatie-
ren auf einem anderen Speichermedium.
Während des Formatiervorgangs werden die ge-
speicherten Daten gelöscht.
Wenn zwei oder mehr Speichermedien an die Nähmaschine angeschlossen sind, wird das zu forma­tierende Speichermedium durch die vorbestimmte Prioritätsreihenfolge festgelegt.
Hoch ← Niedrig
CF(TM)-Steckplatz ← USB-Gerät 1 ← USB-Gerät 2 ← ....
Wenn eine CompactFlash(TM)-Karte in den CF(TM)-Steckplatz eingesetzt wird, wird die CompactFlas­h(TM)-Karte gemäß der Prioritätsreihenfolge formatiert, wie oben angegeben. Die Prioritätsreihenfol-
ge des Zugriffs ist aus den USB-Spezikationen ersichtlich.
B
– 87 –
Page 92

26-4 Kommunikation

Kommunikation mittels Speichermedium
Angaben zur Handhabung von Speichermedien nden Sie unter
KATIONSFUNKTION“ S.83
Kommunikation über den USB
Daten können über ein USB-Kabel zu/von einem
PC oder dergleichen gesendet/empfangen wer­den.
Falls der Anschluss schmutzig wird, kommt es zu Kontaktfehlern. Vermeiden Sie eine Berührung mit bloßen Fingern, und achten Sie darauf, dass kein Staub, Öl oder andere Fremdstoffe daran haften. Da­rüber hinaus können die internen Elemente durch statische Elektrizität oder derglei­chen beschädigt werden. Lassen Sie daher bei der Handhabung Sorgfalt walten.
.
„26. VERWENDUNG DER KOMMUNI-
– 88 –
Page 93

26-5 Übertragen von Daten

Anzeigen des Kommunikationsbildschirms.
Wenn die Kommunikationstaste A im Tas-
tenfeld des Dateneingabebildschirms gedrückt wird, wird der Kommunikationsbildschirm ange­zeigt.
Auswählen der Kommunikationsmethode.
Die folgenden vier Kommunikationsmethoden
stehen zur Verfügung.
Übertragen der Daten vom Speichermedium
B
zur Tafel
Datenübertragung vom PC (Server) zur Be-
C
dienungstafel
Übertragen der Daten von der Tafel zum Spei-
D
chermedium
Datenübertragung von der Bedienungstafel
E
zum PC (Server)
Drücken Sie die entsprechende Kommunikations-
taste zur Wahl der gewünschten Kommunikati­onsmethode.
F
B
D
C
E
A
Auswählen der Datennummer.
Drücken Sie die Taste F , um den Zieldatei
Auswahlbildschirm anzuzeigen.
Geben Sie die Dateinummer der gewünschten
Zieldatei ein. Geben Sie die Ziffern in den Teil ××× des Dateinamens VD00××× .vdt ein.
Die Angabe der Musternummer des Übertra-
gungsziels kann auf die gleiche Weise durch­geführt werden. Wenn die Bedienungstafel das Übertragungsziel ist, werden die nicht registrier­ten Musternummern angezeigt.
Festlegen der Datennummer.
Durch Drücken der Eingabetaste
der Datennummer-Auswahlbildschirm geschlos­sen und die Auswahl der Datennummer beendet.
G
wird
– 89 –
G
Page 94
Starten der Datenübertragung.
Wenn die Kommunikationsstarttaste H ge-
drückt wird, beginnt die Datenkommunikation.Der Kommunikationsablaufbildschirm wird während der Kommunikation angezeigt, und nach dem Ab­schluss der Kommunikation erscheint der Kom­munikationsbildschirm wieder.
Öffnen Sie die Abdeckung nicht während des Datenlesevorgangs. Anderenfalls werden keine Daten eingelesen.
H
– 90 –
Page 95

26-6 Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten

Es ist möglich, mehr als einen Satz von Vektordaten und Standardnähformatdaten auszuwählen und zusam­men zu schreiben. Als Musternummer des Schreibziels wird die gleiche Nummer der gewählten Datennum­mer verwendet.
Nach Nr. 201 des Speichermediums können nicht mehrere Nummern gewählt werden.
Rufen Sie den Schreibdatei-Auswahlbild-
schirm auf.
Wenn die Mehrfachwahltaste A gedrückt
wird, wird der Bildschirm für die Auswahl mehre­rer Datennummern angezeigt.
A
Führen Sie die Wahl der Datennummer durch.
Da die Liste der vorhandenen Datendateinum-
mern angezeigt wird, drücken Sie die zu belegen­de Dateinummerntaste B.
Mit der Umkehrtaste C kann der Auswahl-
zustand der Taste umgekehrt werden.
Festlegen der Datennummer.
Durch Drücken der Eingabetaste
der Bildschirm für die Auswahl mehrerer Daten­nummern geschlossen und die Datenauswahl beendet.
D
wird
C
B
D
– 91 –
Page 96
Starten der Kommunikation.
Wenn die Kommunikationsstarttaste E ge-
drückt wird, beginnt die Datenkommunikation.
Die Datennummer während der Kommunikation, die Gesamtzahl der Schreibdaten und die Zahl der Daten, deren Datenkommunikation beendet wurde, werden auf dem Kommunikationsbild­schirm angezeigt.
E
* Wenn ein Schreibvorgang zu einer bereits exis-
tierenden Musternummer durchgeführt wird, erscheint der Überschreibungs-Bestätigungsbild­schirm vor der Ausführung des Schreibvorgangs. Um die Daten zu überschreiben, drücken Sie die
Eingabetaste F.
Um alle Daten zu überschreiben, ohne den Über-
schreibungs-Bestätigungsbildschirm anzuzeigen,
drücken Sie die Überschreibungstaste G in
allen Fällen.
F
G
– 92 –
Page 97

27. INFORMATIONSFUNKTION

Die Informationsfunktion enthält die folgenden drei Funktionen.
1) Ölwechselzeitpunkt, Nadelwechselzeitpunkt, Reinigungszeitpunkt usw. werden festgelegt, und bei Ablauf der festgelegten Zeit wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Siehe
der Inspektionszeit“ S.95
2) Die Geschwindigkeit kann auf einen Blick überprüft werden, und das Zielerfüllungsbewusstsein in der Fertigungsstraße oder der Gruppe wird ebenfalls durch diese Funktion erhöht, um die Sollleistung und die tatsächliche Leistung anzuzeigen.
Siehe
der Produktionskontrollinformationen“ S.100.
3) Informationen über das Maschinenleistungsverhältnis, die Produktionszeit, die Taktzeit und die Maschi­nengeschwindigkeit können vom Arbeitszustand der Nähmaschine angezeigt werden.
Siehe
Darüber hinaus können Informationen über mehrere Nähmaschinen vom Server gesteuert werden, wenn diese Funktion in Verbindung mit SU-1 (Nähmaschinendaten-Server-Hilfsprogramm) mit den Nähmaschinen verwendet wird.
„27-1 Überwachen der Wartungs-Inspektionsinformationen“ S.93
.
„27-4 Überwachen der Produktionskontrollinformationen“ S.97
„27-6 Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen“ S.104
.
. und
„27-2 Eingeben
. und
„27-5 Einstellung

27-1 Überwachen der Wartungs-Inspektionsinformationen

Anzeigen des Informationsbildschirms.
Wenn die Informationstaste A im Tasten-
feld des Dateneingabebildschirms gedrückt wird, wird der Informationsbildschirm angezeigt.
Anzeigen des Wartungsinformationsbildschirms.
Drücken Sie die Wartungs-Inspektionsinforma-
tionsbildschirm-Anzeigetaste
Informationsbildschirm.
auf dem
B
B
A
– 93 –
Page 98
Informationen über die folgenden drei Posten werden auf dem Wartungs-Inspektionsinformati­onsbildschirm angezeigt.
Nadelwechsel (1.000 Stiche)
Reinigungszeit (Stunden) :
Ölwechselzeit (Stunden) :
:
E D
C
Das Intervall zur Meldung der Inspektion für die einzelnen Posten in der Taste C wird bei D an­gezeigt, und die Restzeit bis zum Wechsel wird bei E angezeigt. Darüber hinaus kann die Restzeit bis zum Wech­sel gelöscht werden.
Löschen der Restzeit bis zum Wechsel.
Wenn Sie die Taste C des zu löschenden Pos-
tens drücken, wird der Restzeitlöschungsbild­schirm angezeigt. Durch Drücken der Löschtaste
G wird die Restzeit bis zum Wechsel ge-
löscht.
Anzeigen des Einfädeldiagramms.
F
G
Wenn die Einfädeltaste
tungs- und Inspektionsbildschirm gedrückt wird, wird das Nadelfaden-Einfädeldiagramm ange­zeigt. Nehmen Sie dieses Diagramm beim Einfä­deln zu Hilfe.
auf dem War-
F
F
– 94 –
Page 99

27-2 Eingeben der Inspektionszeit

Anzeigen des Informationsbildschirms (War-
tungspersonalstufe).
Wenn die Informationstaste
tenfeld des Dateneingabebildschirms etwa drei Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird der Informationsbildschirm (Wartungspersonalstufe) angezeigt.
Im Falle der Wartungspersonalstufe ändert sich
die Farbe des Piktogramms auf der oberen linken Seite von Blau zu Orange, und fünf Tasten wer­den angezeigt.
Anzeigen des Wartungsinformationsbildschirms.
Drücken Sie die Wartungs-Inspektionsinforma-
tionsbildschirm-Anzeigetaste
Informationsbildschirm.
* Pour les deux boutons afchés à l'étage inférieur
du niveau du personnel de maintenance, voir
„36. INFORMATIONSBILDSCHIRM DER WAR­TUNGSPERSONALSTUFE“ S.137
A
B
.
im Tas-
auf dem
A
B
Die gleichen Informationen wie die des normalen Wartungs- und Inspektionsinformationsbild­schirms werden auf dem Wartungs- und Inspekti­onsinformationsbildschirm angezeigt. Wenn Sie die Taste C des Postens drücken, des­sen Inspektionszeit Sie ändern wollen, wird der Inspektionszeit-Eingabebildschirm angezeigt.
– 95 –
C
Page 100
Geben Sie die Inspektionszeit ein.
Wenn die Inspektionszeit auf "0" eingestellt wird,
wird die Warnfunktion deaktiviert.
Durch Drücken der Löschtaste D wird der
Wert auf den Anfangswert zurückgesetzt.
Die Anfangswerte der Inspektionszeiten für die
jeweiligen Posten sind wie folgt.
・ Nadelwechsel : 0 (1.000 Stiche) ・ Reinigungszeit : 0 (Stunden) ・ Ölwechselzeit : 0 (Stunden)
D
E
Durch Drücken der Eingabetaste
der eingegebene Wert festgelegt.
E
wird

27-3 Aufhebeverfahren der Warnung

Bei Erreichen der festgelegten Inspektionszeit wird der Warnbildschirm angezeigt. Um die Inspektinszeit zu löschen, drücken Sie die
Löschtaste
löscht, und das Popup-Fenster wird geschlossen. Wenn die Inspektionszeit nicht gelöscht werden
soll, drücken Sie die Abbrechtaste G, um das
Popup-Fenster zu schließen. Bei jedem Abschluss eines Nähvorgangs wird der Warnbildschirm ange­zeigt, bis die Inspektionszeit gelöscht wird.
. Die Inspektionszeit wird ge-
F
G
F
Die Warnungsnummern der jeweiligen Posten sind wie folgt. ・ Nadelwechsel : A201 ・ Reinigungszeit : A202 ・ Ölwechselzeit : A203
– 96 –
Loading...