
Veröffentlicht: 29.10.2018 Copyright by Joy-IT
3

Veröffentlicht: 29.10.2018 Copyright by Joy-IT
1. Übersicht
2. Inbetriebnahme
3. Details
4. Wechsel zwischen den Modulen
5. Informaons- und Rücknahmepichten
6. Support
INHALTSVERZEICHNIS
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Im folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu
beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen,
so können Sie uns selbstverständlich gerne kontakeren.
Dies ist nur eine Kurzanleitung, auf unserer Website: hp://joy-pi.net
können Sie eine noch detailliertere Anleitung nden, in der jedes Modul einzeln mit
Hilfe eines Programmierbeispiels erklärt wird.
Wir freuen uns darauf zu sehen, was Sie mit unserem Joy-Pi machen werden.
1. ÜBERSICHT

Veröffentlicht: 29.10.2018 Copyright by Joy-IT
Bevor Sie den Joy-Pi in Betrieb nehmen können , stecken Sie die mit gelieferte Micro-SD
Karte in den dafür vorgesehenen Slot auf der Rückseite Ihres Raspberry Pis.
Dann stecken Sie den Aux-Adapter in den Aux-Port des Raspberry Pis.
Stecken Sie das HDMI-Kabel, welches sich auf der linken Seite des Koers bendet in den
HDMI-Port des Raspberry Pis.
Legen Sie nun den Raspberry Pi wie auf dem Bild unten zusehen in den Joy-Pi und drehen
Sie die vier Schrauben fest.
Nun stecken Sie das USB-Kabel in einen der USB-Ports und verbinden Sie die GPIO-Leiste
des Raspberry Pis mit der des Joy-Pis, mit Hilfe des mitgelieferten Kabels.
Um den Joy-Pi mit Strom zu versorgen, stecken Sie das im Lieferumfang enthaltende
Stromkabel in den Port auf der rechten Seite des Koers .
Ihr Joy-Pi ist nun betriebsbereit.
2. INBETRIEBNAHME

Veröffentlicht: 29.10.2018 Copyright by Joy-IT
3. DETAILS
Auf dieser Seite können Sie einen detaillierten Anschlussplan nden, der auf der
nächsten Seite noch genauer beschrieben wird.

Veröffentlicht: 29.10.2018 Copyright by Joy-IT
1 Raspberry Pi
2 GPIO LED Anzeige
3 Breadboard - zum Erstellen benutzerdenierter Schaltungen mit
externen Modulen
4 16x2 LCD Modul (MCP23008)
5 Stromversorgung
6 8x8 LED Matrix (MAX7219)
7 7 Segment LED Anzeige (HT16K33)
8 Vibraonsmodul
9 Lichtsensor - zum messen der Lichtstärke (BH1750)
10 Buzzer - zur Erzeugung von Alarmtönen
11 Schallsensor
12 Bewegungssensor (LH1778)
13 Ultraschallsensor - Wird zur Abstandsmessung verwendet
14 / 15 Servo-Schnistellen - Zum Anschluss von Servomotoren
16 Schrimotor-Schnistelle
17 Neigungssensor (SW-200D)
18 Infrarotsensor
19 Berührungssensor
20 DHT11 Sensor - Zur Messung von Lufeuchgkeit und Temperatur
21 Relais - Zum önen und schließen von elektronischen Schaltkreisen
22 Tasten-Matrix
23 Unabhängige Tasten
24 RFID Modul - Zum lesen und schreiben von Daten über RFID/NFC
(MFRC522)
25 Schalter - Zum umschalten zwischen den Sensoren und Modulen
3. DETAILS