Jl audio XD400-4 User Manual

Page 1
OWNER’S MANUAL
400W 2/3/4 Channel Amplier
Thank you for purchasing a JL Audio amplifier for
your automotive sound system.
Your amplifier has been designed and manufactured to exacting
standards in order to ensure years of musical enjoyment in your vehicle.
For maximum performance, we highly recommend that you have
your new amplifier installed by an authorized JL Audio dealer. Your
authorized dealer has the training, expertise and installation equipment
to ensure optimum performance from this product. Should you
decide to install the amplifier yourself, please take the time
to read this manual thoroughly so as to familiarize yourself
with its installation requirements and setup procedures.
If you have any questions regarding the instructions in this
manual or any aspect of your amplifier’s operation, please contact your
authorized JL Audio dealer for assistance. If you need further assistance,
please call the JL Audio Technical Support Department
at (954) 443-1100 during business hours.
Page 2
PROTECT YOUR HEARING!
Status
LED
(pg. 11)
Ch. 1 & 2 Filter
Frequency
Selector
(pg. 8)
Ch. 1 & 2
Filter Mode
Selection
(pg. 8)
Ch. 1 & 2 Input
Sensitivity Control
(pg. 7)
Remote
Level Mode
Switch (pg. 9)
Input Mode Switch (pg. 6)
Pre-Out Signal
Selection
Switch (pg. 9)
Ch. 3 & 4 Filter
Frequency
Selector
(pg. 8)
Ch. 3 & 4
Filter Mode
Selection
(pg. 8)
Ch. 3 & 4 Input
Sensitivity Control
(pg. 7)
Remote Turn-On
Connector
(pg. 6)
Chassis Ground
Connector
(pg. 5)
Channels 1 & 2
Preamp Input Jacks
(pg. 6)
Left & Right Preamp
Output Jacks
(pg. 9)
+12 V Power
Connector
(pg. 5)
Channels 3 & 4
Speaker Outputs
(pg. 10)
Channels 1 & 2
Speaker Outputs
(pg. 10)
Jack for Remote Level Control Knob
(pg. 9)
Channels 3 & 4
Preamp Input Jacks
(pg. 6)
We value you as a long-term customer. For that reason, we urge you to practice restraint in the operation of this product so as not to damage your hearing and that of others in your vehicle. Studies have shown that continuous exposure to high sound pressure levels can lead to permanent (irreparable) hearing loss. This and all other high-power amplifiers are capable of producing such high sound pressure levels when connected
to a speaker system. Please limit your continuous
exposure to high volume levels.
While driving, operate your audio system in a manner that still allows you to hear necessary noises to operate your vehicle safely (horns, sirens, etc.).
SERIAL NUMBER
In the event that your amplifier requires service or is ever stolen, you will need to have
a record of the product’s serial number. Please
take the time to enter that number in the space provided below. The serial number can be found on the bottom panel of the amplifier and on the amplifier packaging.
Serial Number:
INSTALLATION APPLICATIONS
This amplifier is designed for operation in vehicles with 12 volt, negative-ground electrical systems. Use of this product in vehicles with positive ground and/or voltages other than 12V may result in damage to the product and will void the w arra nty.
This product is not certified or approved for use in aircraft.
Do not attempt to “bridge” the outputs of this
amplifier with the outputs of a second amplifier, including an identical one.
PLANNING YOUR INSTALLATION
It is important that you take the time to read this manual and that you plan out your installation carefully. The following are some considerations that you must take into account when planning your installation.
Cooling Efficiency Considerations:
The outer shell of your JL Audio amplifier is designed to remove heat from the amplifier circuitry. For optimum cooling performance, this outer shell should be exposed to as large a volume of air as possible. Enclosing the amplifier in a small, poorly ventilated chamber can lead to excessive heat build-up and degraded performance. If an installation calls for an enclosure around the amplifier, we recommend that this enclosure be ventilated with the aid of a fan. In normal applications, fan-cooling is not necessary.
Mounting the amplifier upside down is strongly discouraged. If mounting the amplifier under a seat, make sure there is at least 1 inch (2.5 cm) of space above the amplifier’s outer shell to permit proper cooling.
Safety Considerations:
Your amplifier needs to be installed in a dry, well-ventilated environment and in a manner which does not interfere with your vehicle’s safety equipment (air bags, seat belt systems, ABS brake systems, etc.). You should also take the time to securely mount the amplifier so that it does not come loose in the event of a collision or a sudden jolt to the vehicle.
Stupid Mistakes to Avoid
Check before drilling any holes in your vehicle
to make sure that you will not be drilling through a gas tank, brake line, wiring harness or other vital vehicle system.
• Do not run system wiring outside or underneath
the vehicle. This is an extremely dangerous practice which can result in severe damage to your vehicle and person.
• Protect all system wires from sharp metal
edges and wear by carefully routing them, tying them down and using grommets and loom where appropriate.
• Do not mount the amplifier in the engine
compartment, under the vehicle, on the roof or in any other area that will expose the amplifier circuitry to the elements.
ENGLISH
2 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
3
Page 3
PRODUCT DESCRIPTION
The JL Audio XD400/4 is a four-channel,
full-range audio amplifier utilizing JL Audio
NexD™ ultra-high speed switching technology to
deliver outstanding fidelity and efficiency.
The XD400/4 can be operated with a wide
variety of source units and system configurations.
TYPICAL INSTALLATION SEQUENCE
The following represents the sequence for a typical amplifier installation, using an aftermarket source unit or OEM Interface
processor (like the CleanSweep CL441dsp).
Additional steps and different procedures may be required in some applications. If you have any questions, please contact your authorized JL Audio dealer for assistance.
1) Disconnect the negative battery post
connection and secure the disconnected cable to prevent accidental re-connection during installation. This step is not optional.
2) Run power wire from the battery location to
the amplifier mounting location. True 8 AWG
power wire may be used for runs shorter than
18 ft. For longer runs, use 4 AWG wire. Take
care to route the wire in such a way that it will not be damaged and will not interfere
with vehicle operation. Use 4 AWG or larger
power wire and a power distribution block if additional amplifiers are being installed with
the XD400/4.
3) Connect power wire to the positive battery
post. Fuse the wire with an appropriate fuse
block (and connectors) within 18 inches (45
cm) wire length of the positive battery post.
This fuse is essential to protect the vehicle. Do not install the fuse until the power wire has been securely connected to the amplifier.
4) Run signal cables and remote turn-on wire
from the source unit to the final amplifier mounting location.
5) Run speaker cables from the speaker systems
to the amplifier mounting location.
6) Find a good, solid metal grounding
point close to the amplifier and connect the negative power wire to it using appropriate hardware (use of the JL Audio
ECS master ground lug, XB-MGLU is recommended). Use 8 or 4 AWG wire, no longer than 36 inches (90 cm) from the
amplifier to the ground connection point. In some vehicles, it may be necessary to upgrade the battery ground wire. (See page 5 for important notice).
7) Securely mount the amplifier.
8) Connect the positive and negative power
wires to the amplifier. A fuse near the amplifier is not necessary if the
XD400/4 is the only device being run
from the fused main power wire. If the fused main power wire is shared
by the XD400/4 and other amplifiers
or devices, fuse each amplifier/device
within 12 inches (30 cm) of wire length,
via a fused distribution block or multiple individual fuse blocks/on-board fuses.
9) Connect the remote turn-on wire
to the amplifier.
10) Connect the input cables to the amplifier.
11) Connect the speaker cables to the amplifier.
12) Carefully review the amplifier’s control
settings to make sure that they are set according to the needs of the system.
13) Install the power wire fuse (40A for a
single XD400/4) and reconnect the negative battery post terminal. Install the fuse (40A)
near the amplifier (if applicable).
14) Turn on the source unit at a low level
to double-check that the amplifier is configured correctly. Resist the temptation to crank it up until you have verified the control settings.
15) Make necessary adjustments to the input
sensitivity controls to obtain the right overall output and the desired balance in the system. See Appendix A (page 14) for the recommended input sensitivity setting method.
16) Enjoy the fruits of your labor with your
favorite music.
POWER CONNECTIONS
Before installing the amplifier, disconnect the negative (ground) wire from the vehicle’s battery. This will prevent accidental damage to the system, the vehicle and your body during installation.
The XD400/4’s “+12 V DC” and “Ground” connections are designed to accept 8-4 AWG
power wire. 8 AWG is the minimum required wire size for this amplifier.
If you are installing the XD400/4 with other
amplifiers and wish to use a single main power
wire, use 4 AWG, 2 AWG or 1/0 AWG main
power wire (depending on the overall current demands of all the amplifiers in the system). This large power wire should terminate into a fused distribution block mounted as close to the amplifiers as possible (within 12 inches /
30cm of wire length). The fused output of the distribution block will connect to the XD400/4 with 4 AWG power wire. JL Audio ECS
fused distribution blocks are recommended
(XD-FDBU-2 and XD-FDBU-4)
Note: Smaller AWG numbers mean bigger wire and vice-versa (1/0 AWG is the largest, 2 AWG is smaller, then 4 AWG, then 8 AWG, etc.).
To connect the power wires to the amplifier, first back out the set screw on the top of the terminal block, using the supplied 2.5 mm hex wrench. Strip 1/2 inch (12 mm) of insulation from the end of each wire and insert the bare wire into the terminal block, seating it firmly so that no bare wire is exposed. While holding the wire in place, tighten the set screw firmly, taking care not to strip the head of the screw.
The ground connection should be made
using 8 or 4 AWG wire and should be kept
as short as possible, while accessing a solid piece of sheet metal in the vehicle. The surface of the sheet metal should be sanded at the contact point to create a clean, metal­to-metal connection between the chassis and the termination of the ground wire. For optimal grounding, we recommend the use of a JL Audio ECS master ground lug
(XB-MGLU). Alternatively, a sheet metal
screw or bolt can be used with a star washer.
Any wires run through metal barriers (such as firewalls), must be protected with a high quality rubber grommet to prevent damage to the insulation of the wire. Failure to do so may result in a dangerous short circuit.
Many vehicles employ small (10 AWG - 6 AWG) wire to ground the battery to the vehicle chassis and to connect the alternator's positive connection to the battery. To prevent voltage drops, these wires should be upgraded to 4 AWG when installing amplifier systems with main fuse ratings above 60A.
FUSE REQUIREMENTS
It is absolutely vital that the main power wire(s) to the amplifier(s) in the system be
fused within 18 inches (45 cm) of the positive
battery post connection. The fuse value at each power wire should be high enough for all of the equipment being run from that power wire. If
only the XD400/4 is being run from that power wire, we recommend a 40A fuse be used.
If fusing the amplifier near its power connections (when more than one amp is being
run from the main power wire), use a 40A fuse.
MAXI™ plastic-body fuses are recommended.
ENGLISH
4 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
5
Page 4
TURNON LEAD
The XD400/4 uses a conventional +12V remote
turn-on lead, typically controlled by the source unit's remote turn-on output. The amplifier will
turn on when +12V is present at its “Remote” input and turn off when +12V is switched off. If
a source unit does not have a dedicated remote turn-on output, the amplifier’s turn-on lead can
be connected to +12V via a switch that derives
power from an ignition-switched circuit.
The XD400/4’s “Remote turn-on connector
is designed to accept 18 AWG – 12 AWG wire. To
connect the remote turn-on wire to the amplifier, first back out the set screw on the top of the terminal block, using the supplied 2.5mm hex wrench. Strip 1/2 inch (12mm) of wire and insert the bare wire into the terminal block, seating it firmly so that no bare wire is exposed. While holding the wire in the terminal, tighten the set screw firmly, taking care not to strip the head of the screw and making sure that the wire (not the insulation) is firmly gripped by the set screw.
INPUT SECTION
The XD400/4’s input section allows you to
send signals to the amplifier section through the use of two or four differential-balanced inputs.
Input connections are via up to two pairs of
traditional RCA-type jacks.
If you wish to send four discrete channels into
the XD400/4, simply use all four inputs and set
the Input Mode switch in the 4 Ch.” position.
If you wish to use only two channels of
input to deliver signal to all four amplifier channels, set the Input Mode switch to 2 Ch. and use only the inputs to channels 1 & 2. In this mode, Channel 3 will operate
with the Channel 1 signal and Channel 4
will operate with the Channel 2 signal.
Input Voltage Range:
The XD400/4’s input sections are designed to
accept signal voltages from 100mV – 4V. This
will accommodate all preamp level signals and many speaker level signals.
To use speaker-level sources, simply splice the speaker output wires of the source unit onto a pair of RCA plugs for each input pair. (or use JL
Audio part XD-CLRAIC2-SW) No “line output converter” is needed in most cases.
If you find that the output cannot be reduced sufficiently with a direct speaker level signal
applied to the amplifier, you may use a “line output converter” to reduce the signal level.
INPUT SENSITIVITY CONTROLS
The controls labeled “Input Sens.” located in
each channel section can be used to match the source unit’s output voltage to the input stage of each pair of amplifier channels for maximum clean output. Rotating the control clockwise will result in higher sensitivity (louder for a given input voltage). Rotating the control counter­clockwise will result in lower sensitivity (quieter for a given input voltage.)
To properly set the amplifier for maximum
clean output, please refer to Appendix A (page
14) in this manual. After using this procedure, you can then adjust any or all “Input Sens.
levels downward if this is required to achieve the desired system balance.
Do not increase any “Input Sens.” setting for any channel(s) of any amplifier in the system beyond the maximum level established during the procedure outlined in Appendix A (page 14). Doing so will result in audible distortion and possible speaker damage.
ENGLISH
6 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
7
Page 5
FILTER CONTROLS
Most speakers are not designed to reproduce the full range of frequencies audible by the human ear. For this reason, most speaker systems are comprised of multiple speakers, each dedicated to reproducing a specific frequency range. Filters are used to select which frequency range is sent to each section of a speaker system. The division of frequency ranges to different speakers can be done with passive filters (coils and/or capacitors between the amplifier outputs and the speakers), which are acceptable and commonly used for filtering between mid-range speakers and tweeters. Filtering between subwoofer systems and satellite speaker systems is best done with active filters, which cut off frequency content at the input to the amplifier. Active filters are more stable than passive filters and do not introduce extraneous resistance, which can degrade subwoofer performance.
The active filter built into each channel
section of the XD400/4 can be used to eliminate
potentially harmful and/or undesired frequencies from making their way through the amplifier sections to the speaker(s). This serves to improve tonal balance and to avoid distortion and possible speaker failure. Correct use of these filters can substantially increase the longevity and fidelity of your audio system.
1) “Filter Mode” Control: The XD400/4 employs
a 12dB per octave filter for each pair of channels (one filter for channels 1&2, another
filter for channels 3&4 and a third filter for
channels 5&6). Each of these filters can be configured independently into one of two filter
types or defeated completely by way of the three-position “Filter Mode” switches: “Off”: Defeats the filter completely, allowing the full range of frequencies present at the inputs to feed the amplifier. This is useful for systems utilizing outboard active crossovers or requiring full-range reproduction from one or more of the XD400/4’s channel pairs. “LP” (Low-Pass): Configures the filter to attenuate frequencies above the selected filter frequency at a rate of 12dB per octave. This is useful for connection of subwoofer(s) to one or more of the XD400/4’s channel pairs in a bi-amplified system. “HP” (High-Pass): Configures the filter to attenuate frequencies below the selected filter frequency at a rate of 12dB per octave. This is useful for connection of component speakers to
one or more of the XD400/4’s channel pairs in
a bi-amplified system.
2) “Filter Freq. (Hz)” The filter frequency
markings surrounding this rotary control are for reference purposes and are generally accurate to within 1/3 octave or better. If you would like to select the filter cutoff frequency with a higher level of precision, consult the chart in Appendix B (page 15).
Tuning Hint: If you are using the XD400/4
to drive a subwoofer system (LP mode), a component satellite speaker system (HP mode)
or both, 80 Hz is a good baseline “Filter Freq. (Hz) setting. After properly adjusting the Input Sens.”, as outlined in Appendix A (page 14), you
can fine tune the Filter Freq. (Hz) control to achieve the desired system frequency response.
REMOTE LEVEL CONTROL OPTIONAL
With the addition of the optional Remote
Level Control (HD-RLC), you can control the
volume of one, or both channel pairs of the
XD400/4 from the front of the vehicle. This is
useful for subwoofer level control, rear channel level control, center-channel level control or even as a master volume control for the system.
The HD-RLC connects to the jack labeled
“Remote Level Control” on the Connection Panel
of the amplifier using a standard telephone cable
(supplied with the HD-RLC). If desired, multiple XD (and HD) amplifiers can be controlled from a single HD-RLC controller using a simple phone line “splitter” and multiple phone cables.
When connected to the amplifier, the
HD-RLC operates as follows. At full counter-
clockwise rotation, the audio will mute completely. At full clockwise rotation the level
will be the same as if the HD-RLC was not
connected at all. In other words, it operates strictly as a level attenuator.
“Remote Level Mode” Switch: This switch allows you to assign the operation of the
HD-RLC to one, or both pairs of channels. In
the “A ll ” position, the HD-RLC knob will affect all three channel pairs equally. In the “3&4”
position, only the level of channels 3 and 4 will be affected by the HD-RLC knob (Channels 1 &
2 will not).
PREOUTS
The XD400/4 incorporates a pass-through
preamp output section, so that additional amplifiers can be easily added to the system. This pass-through pre-amp output can be configured two different ways using the switch labeled
Preouts From”.
1) “1&2”: The preamp output delivers the same
signal that is connected to the CH 1&2 Inputs. This mode is useful for feeding a subwoofer
amplifier when the XD400/4 is being used to
drive front and rear speaker systems. In this mode, the preamp output signal will depend only on the input signal level of CH 1&2,
allowing Channels 3&4 to be faded without
affecting the subwoofer level. If CH 1&2 is faded in this mode, the signal level of the preamp output will change accordingly.
2) “Sum”: When the XD400/4 is being used
to drive front and rear speaker systems, this preamp output mode will deliver a summed front/rear stereo signal to a subwoofer amplifier, while permitting fading of the front and rear speaker systems from the source unit. This method prevents a loss of signal to the subwoofer amplifier when the system is faded to the front or the rear by the head unit.
Note: Any signal delay between the front and rear channels can result in a cancellation of signals within certain frequency ranges when using the Sum position. If you experience a loss of bass output in the Sum position, compared to the
1&2” position, you are likely dealing with a
delayed signal in either the front or rear outputs of the source unit. If the front to rear delay is desirable for other reasons or if it cannot be defeated at the source unit, we recommend that
you use the “1&2 position.
Note: In either mode, the preamp output signal is
not affected by any crossover filter selected (if the input signal is full-range, the preamp output will be full-range).
ENGLISH
8 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
9
Page 6
SPEAKER OUTPUTS
The XD400/4’s speaker outputs are designed to accept 16 AWG - 8 AWG wire. To connect the
speaker wires to the amplifier, first back out the set screws on the top of the terminal block, using the supplied 2.5 mm hex wrench. Strip 1/2 inch (12 mm) of insulation from the end of each wire and insert the bare wire into the terminal block, seating it firmly so that no bare wire is exposed. While holding the wire in place, tighten the set screw firmly, taking care not to strip the head of the screw.
Each pair of the XD400/4’s channels are
designed to deliver power into speaker loads equal
to or greater than 2 ohms when using a “stereo”
configuration and speaker loads equal to or greater
than 4 ohms when using a “bridged” configuration.
Speaker loads below 2 ohms nominal per channel (or 4 ohms bridged) are not recommended and may cause the amplifier to initiate a protection mode which reduces power output.
BRIDGING CONSIDERATIONS
Bridging is the practice of combining the output of two amplifier channels to drive a single load. When bridged, each channel produces signals of equal magnitude, but opposite polarity. The combined output of the two channels provides twice the output voltage available from
a single channel. The XD400/4 has been designed
for bridging of its channel pairs without the need for input inversion adaptors.
To bridge a pair of channels, use the Left + and Right – speaker connectors only (the
Left – and Right + remain unused). When bridged, each channel will deliver optimum
power into a 4 ohm load.
When a pair of channels are bridged, they will deliver 200W x 1 into a 4 ohm load or 150W x 1 into an 8 ohm load. Operating a pair of bridged channels into a load lower than 4 ohms is not recommended. Because a bridged pair of channels requires that both channels receive input, you need to connect both left and right inputs to the source unit. Connection of only one input will result in reduced power output, increased distortion and can cause the amplifier to overheat. Do not do this!
When a pair of the XD400/4’s channels are
operating in bridged mode, the output will be in mono (only one channel). This mono channel can contain right channel only information, left channel only information or the sum of the information from both the right and left channels. In order to achieve one of these options, configure the inputs to that pair of channels in one of these two ways:
1) Left Channel Only or Right Channel Only Information: If you wish to send a left-only
or right-only signal to a pair of the XD400/4’s channels, use a “Y-Adaptor” to split the single
channel signal into both left and right RCA inputs. This option is useful when using a
pair of the XD400/4’s channels to drive left
channel speakers only and the other pair of
the XD400/4’s channels to drive right channel
speakers only.
2) Left + Right Channel Information: When bridged and fed by a stereo input, a pair of the
XD400/4’s channels will automatically combine
the left and right channels into a summed
mono (left + right) channel. This option is useful when using a pair of the XD400/4’s
channels to drive a subwoofer system or a summed mono center channel.
STATUS LED / PROTECTION CIRCUITRY
There is a single multi-color LED on the top
surface of the amplifier to indicate the amplifier’s operating status.
1) Flashing Green: amplifier is powering up, audio output is muted.
2) Constant Green: amplifier is on and functioning normally, audio output is active.
3) Constant Red: Indicates that the amplifier has exceeded its safe operating temperature, putting the amplifier into a self-protection mode, which reduces the peak power output of the amplifier. When its temperature returns to a safe level, the red light will return to green and the amplifier will return to full-power operating mode.
4) Constant Amber (yellow): Indicates that an over-current condition has occurred and is accompanied by a muting of the affected channel(s). Because the muting behavior may be very short in duration, it may manifest itself as an audible, repetitive ticking noise in the output. Over-current conditions can be caused by a speaker impedance lower than the optimum load impedance range for the amplifier or a short­circuit in the speaker wiring. The latter can result from a short circuit between the positive and negative speaker wires or between either speaker wire and the vehicle chassis. The “Status LED” will remain amber for a few seconds, even if the over-current condition is of a very short duration. This functionality can be used to diagnose a short-circuit by only connecting one channel at a time. The “Status LED” will turn amber when you connect the channel that is experiencing the problem and turn the volume up.
5) LED off / Amplifier Shuts Off Unexpectedly
The only condition that will shut down
an undamaged XD400/4 completely is if battery
voltage or remote turn-on voltage drops below 10 volts. The “Status LED” will turn off when this occurs. The amplifier will turn back on when voltage climbs back above 11 volts. If this is happening in your system, have your charging system and power wiring inspected.
For more information on troubleshooting this
amplifier, refer to Appendix D (pages 16, 17).
SERVICING YOUR JL AUDIO AMPLIFIER
If your amplifier fails or malfunctions, please return it to your authorized JL Audio dealer so that it may be sent in to JL Audio for service. There are no user serviceable parts or fuses inside the amplifier. The unique nature of the circuitry in the JL Audio amplifiers requires specifically
trained service personnel. Do not attempt
to service the amplifier yourself or through unauthorized repair facilities. This will not only void the warranty, but may result in the creation of more problems within the amplifier.
If you have any questions about the installation or setup of the amplifier not covered in this manual, please contact your dealer or technical support.
JL Audio Technical Support: (954) 443-1100 9:00 AM – 5:30 PM (Eastern Time Zone) Monday - Friday
ENGLISH
10 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
11
Page 7
SYSTEM CONFIGURATIONS
The XD400/4 is a flexible amplifier, well-
suited for a multitude of system configurations. In this section, the most likely configurations for
a system with a single XD400/4 are explained in
detail.
Once you have selected your desired configuration, you can use the amplifier panel drawing on pages 18 & 19 to mark the required switch positions for easy reference.
BIAMPLIFIED SYSTEMS
Bi-amplified systems are defined as systems in which separate amplifier channels drive low­frequency (LF) and high-frequency (HF) speakers and are separately filtered to send appropriate frequency ranges to each speaker system.
The most common application of bi-amplification in mobile audio is to drive a subwoofer system from one or more amplifiers or channels and component speakers from separate amplifiers or channels.
The XD400/4 can be configured to drive a
bi-amplified system by itself or with a separate subwoofer amplifier.
Bi-Amplified System with one XD400/4
In this configuration, channels 3&4 of the XD400/4 will drive subwoofers (stereo or bridged)
with low-pass filtering. Channels 1&2 will drive component speakers in stereo with high-pass filtering.
Input connection options for a bi-amplified system with one XD400/4 are as follows:
A) No User Adjustability: Req uired: a basic source unit or processor
with one pair of stereo outputs.
Inp ut Connections: a single pair of stereo source
unit outputs connected to the “CH 1 (Left)” and“CH 2 (Right)” inputs of the XD400/4 (select “2 Ch.” on the “Input Mode” switch).
Res ult: the relative level of the LF and HF
channels will be determined by the XD400/4’s “Input Sens.” settings and will not be user
adjustable from the front of the vehicle.
B) Fade Subwoofer Level vs. HF Level Req uired: a source unit or processor with two
pairs of stereo outputs.
Inp ut Connections: the first stereo pair of source
unit outputs is connected to the “CH 1 (Left)” and “CH 2 (Right)” inputs of the XD400/4.
The second stereo pair of source unit outputs
is connected to the “CH 3 (Left)” and “CH 4 (Right)” inputs (select “4 Ch.” on the Input Mode” switch).
Res ult: in this mode, the user has the ability to
fade or control the level of the LF channels relative to the HF channels via the source unit’s fader control without exceeding the maximum clean output level set by each
amplifier section’s “Input Sens.” controls.
C) Subwoofer Level Control Only: Req uired: a source unit or processor with
one pair of stereo outputs and dedicated subwoofer outputs.
Inp ut Connections: the main stereo pair of
source unit outputs is connected to the “CH 1 (Left)” and “CH 2 (Right)” inputs of
the XD400/4. The source unit’s dedicated subwoofer output is connected to the “CH 3 (Left)” and “CH 4 (Right)inputs (select 4 Ch.” on the “Input Mode” switch).
Res ult: in this mode, the user has the ability to
control the absolute level of the LF channels relative to the HF channels.
Set the “Input Sens.” in the “Channel 3 & 4 Controls” section with the source unit’s subwoofer level control set at 3/4 of full output. See Appendix A (page 14) for details.
Crossover Setup for Bi-Amplified System with one XD400/4:
Once the input sections have been configured
appropriately, go to the “Channel 3 & 4 Controls”. Select “LP” (low-pass) on the “Filter Mode” switch and an appropriate “Filter Freq.”
(80 Hz is a good starting point).
Next, turn your attention to the “Channel 1 & 2 Controlsand select HP (high-pass) on the Filter Mode switch and an appropriate Filter Freq.” (again, 80 Hz is a good starting point).
After proper adjustment of the “Input Sens.” controls for both channel pairs using
the method shown in Appendix A (page
14), you can fine tune filter frequencies and
attenuate either pair of channels to achieve proper balance. For precise filter frequency information refer to Appendix B (page 15).
MULTIAMPLIFIER SYSTEMS
Using the “Preamp Outputs” of the
XD400/4, it is easy to configure many
different multi-amplifier systems.
The most common type involves the
addition of a subwoofer amplifier, such
as the XD600/1. Common configurations
of such a system are described below.
Bi-Amplified System with one XD400/4 in four-channel mode and a separate subwoofer amplifier
This configuration requires that the separate subwoofer amplifier has a built-in low-pass filter. (All JL Audio amplifiers have this feature.) In this configuration, channels 1&2 of the
XD400/4 will drive front component speakers in stereo with high-pass filtering. Channels 3&4
will drive rear component speakers in stereo, also with high-pass filtering. The separate amplifier will drive the subwoofer system with low-pass
filtering (80 Hz is a good starting point).
Here are three possible configuration options:
A) Fade Subwoofer Level vs. HF Level: Req uired: a source unit or processor with front
and rear pairs of stereo outputs.
Inp ut Connections: one stereo pair of source unit
outputs is connected to the “CH 1 (Left)” and “CH 2 (Right)” inputs of the XD400/4 (select “2 Ch.” on the “Input Mode” switch). The
second stereo pair of source unit outputs is connected to the subwoofer amplifier inputs.
Res ult: with this option, the user has the ability
to fade the level of the subwoofer amplifier’s input relative to the HF channels, but cannot control front-to-rear fading of the HF channels. The relative level of the front and rear HF channels will be fixed by the
XD4 00/4’s “Input Sens.” settings and will not
be user adjustable from the front of the vehicle.
B) Subwoofer Level Control Only: Req uired: a source unit or processor with left,
right and dedicated subwoofer outputs.
Inp ut Connections: The main stereo pair
of source unit outputs is connected to the
CH 1 (Left) and CH 2 (Right) inputs of the XD400/4 (select “2 Ch.” on the “Input Mode” switch). The source unit’s dedicated
subwoofer output is connected to the subwoofer amplifier inputs.
Res ult: with this option, the user has the ability
to control the absolute level of the subwoofer channel relative to the HF channels, but cannot fade the front and rear HF channels relative to each other.
Set the subwoofer amplifier’s “Input Sens.” with the source unit’s subwoofer level control set at 3/4 of full output.
C) Front to Rear HF Fading and Subwoofer Level Control: Req uired: a source unit or processor with
front and rear pairs of stereo outputs plus a dedicated subwoofer output.
Inp ut Connections: one stereo pair of source unit
outputs is connected to the CH 1 (Left)and CH 2 (Right)” inputs of the XD400/4. The second stereo pair of source unit outputs is connected to the CH 3 (Left) and CH
4 (Right)” inputs of the XD400/4 (select “4 Ch.” on the “Input Mode” switch). The
source unit’s dedicated subwoofer output is connected to the subwoofer amplifier inputs.
ENGLISH
12 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
13
Page 8
APPENDIX A: Input Sensitivity Level Setting
Following the directions below will allow the installer to adjust the input sensitivity of each amplifier channel pair simply and easily in just a few minutes using equipment which is commonly available in installation bays.
Necessary Equipment
• Digital AC Voltmeter
• CD with a sine-wave test tone recorded at
0 dB reference level in the frequency range
to be amplified for that set of channels
(50 Hz for subwoofer channels, 1 kHz for a midrange application). Do not use attenuated test tones (-10 dB, -20 dB, etc.).
The Nine-Step Procedure
1) Disconnect the speaker(s) from the
amplifier’s speaker output connectors.
2) Turn off all processing (bass/treble, loudness,
EQ, etc.) on the source unit, processors (if used) and amplifier. Set fader control to center
position and subwoofer level control to 3/4 of maximum (if used to feed the XD400/4).
3) Turn both Input Sens. controls all the way
down.
4) Set the source unit volume to 3/4 of full
volume. This will allow for reasonable gain overlap with moderate clipping at full volume.
5) Using the chart on this page, determine the target
voltage for input sensitivity adjustment according to the nominal impedance of the speaker system connected to the amplifier outputs.
6) Verify that you have disconnected the speakers
before proceeding. Play a track with an
appropriate sine wave (within the frequency
range to be amplified by the XD400/4) at 3/4
source unit volume.
7) Connect the AC voltmeter to the speaker output
connectors of the amplifier. If the channel pair is operating in stereo, it is only necessary to measure one channel. If bridged, make sure you test the voltage at the correct connectors
(L+ and R–).
8) Increase the “Input Sens.” control until the
target voltage is observed with the voltmeter.
9) Once you have adjusted the XD400/4 to
its maximum low-distortion output level, reconnect the speaker(s). The “Input Sens.” controls can now be adjusted downward if the amplifier requires attenuation to achieve the desired system balance.
Do not increase any “Input Sens.” setting for any amplifier channel or channel pair in the system beyond the maximum level established during this procedure. Doing so will result in audible distortion and possible speaker damage.
It will be necessary to re-adjust the
“Input Sens.” for the affected channels if any equalizer boost is activated after setting the “Input Sens.” with this procedure. This applies to any EQ boost circuit, including source unit tone controls or EQ circuits. EQ cuts will not require re-adjustment.
Nom.
Impedance
8
4
2
Target AC Voltage
Stereo Bridged
17.3 V 34.6 V
17.4 V 28.2 V
14.1 V not recommended
APPENDIX B: Precise Frequency Selection Chart
“FILTER FREQ”
Detent Panel Actual Number Marking Freq.
Full counter-clockwise: 49
01 ............................49
02 ...........“50” ............49
03 ............................50
04 ............................50
05 ............................52
06 ............................53
07 ............................55
08 ...........“60” ............57
09 ............................59
10 ............................61
11 ............................63
12 ............................65
13 ............................68
14 ............................70
15 ............................73
16 ...........“80” ............76
17 ............................79
18 ............................83
19 ............................86
20 .......“12 o’clock” ........90
21 ............................95
22 ...........................100
23 ...........................105
24 ..........“120” ..........111
25 ...........................118
26 ...........................126
27 ...........................135
28 ...........................146
29 ...........................160
30 ...........................174
31 ...........................192
32 ..........“200” ..........217
33 ...........................243
34 ...........................286
35 ...........................339
36 ...........................406
37 ...........................444
38 ..........“500” ..........482
39 ...........................483
Full-clockwise: 483
APPENDIX C: XD400/4 Specifications
General Specifications:
Recommended Fuse Value: 40A Recommended Fuse Type: MAXI® or AGU
Input Sections:
No. of Inputs: Two Stereo Pairs Inpu t Type : Differential-balanced with RCA jack inputs Input Range: 100mV - 4V RMS
Amplifier Section:
Amplifier Topology: NexD™ Ultra-High Speed Class D Power Supply: Unregulated MOSFET switching type
Rated Powe r at 14.4V wi th less than 1% THD+Noise (20Hz - 20 kH z)
Stereo, all channels driven: 75W RMS x 4 @ 4 ohms, 100W RMS x 4 @ 2 ohms Bridged, all channels driven: 150W RMS x 2 @ 8 ohms, 200W RMS x 2 @ 4 ohms
Rated Power @ 12.5V with less than 1% THD + Noise (20Hz - 20 kHz) Stereo, all channels driven:
60W RMS x 4 @ 4 ohms, 90W RMS x 4 @ 2 ohms
Rated Power Bridged, all channels driven:
120W RMS x 2 @ 8 ohms, 180W RMS x 2 @ 4 ohms
Signal to Noise Ratio:
>104 dB referred to rated power (A-weighted, 20 Hz-20 kHz noise bandwidth) >84 dB referred to 1W (A-weighted, 20 Hz-20 kHz noise bandwidth)
Frequency Response: 12 Hz - 22 kHz (+0, -1dB) Damping Factor:
>150 @ 4 ohms per ch./ 50 Hz >75 @ 2 ohms per ch. / 50 Hz
Crossover Filters:
Filter Type: State-variable, 12dB/octave Butterworth with continuously variable cutoff frequency selection from 50-500 Hz. Configurable as Low-Pass or High-Pass. Defeatable.
Dimensions (LxWxH):
8.52” x 7.09” x 2.05” (217mm x 180mm x 52mm)
ENGLISH
14 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
Due to ongoing product development, all specifications are subject to change without notice.
15
Page 9
APPENDIX D: TROUBLESHOOTING “How do I properly set the input sensitivity on my amplifier?”
Please refer to Appendix A (page 14) to set the input sensitivity for
maximum, low-distortion output.
“My amplifier doesn’t turn on.”
Check the fuse, not just visually, but with a continuity meter. It is
possible for a fuse to have poor internal connections that cannot be found by visual inspection. It is best to take the fuse out of the holder for testing. If no problem is found with the fuse, inspect the fuse-holder.
Check the integrity of the connections made to each of the
+12VDC”, “Ground”, and “Remote” terminals. Ensure that no wire insulation is pinched by the terminal set screw and that each connection is tight.
Check to make sure there is +12V at the “Remote” connection of the
amplifier. In some cases, the turn-on lead from the source unit is insufficient to turn on multiple devices and the use of a relay is required. To test for this problem, jump the +12V DC wire to the Remote terminal to see if the amplifier turns on.
“I get a repetitive ticking or popping sound coming out of the speaker(s).”
Check the speaker wires for a possible short, either between the
positive and negative leads or between either speaker lead and the vehicle’s chassis ground. If a short is present, you will
experience distorted and/or attenuated output. The “Status LED” will turn Amber (yellow) in this situation. It may be
helpful to disconnect the speaker wires from the amplifier and use a different set of wires connected to a test speaker.
Check the nominal load impedance to verify that each channel
of the amplifier is driving a load equal to or greater than
2 ohms in stereo mode (4 ohms bridged).
“My amplifier’s output fluctuates when I tap on it or hit a bump.”
Check the connections to the amplifier. Make sure that the
insulation for all wires has been stripped back far enough to allow a good contact area inside the terminal block.
Check the input connectors to ensure that they all are making good
contact with the input jacks on the amplifier.
“My amplifier shuts off once in a while, usually at higher volumes.”
Check your voltage source and grounding point. The power supply
of the XD400/4 will operate with charging system voltages down to 10V. Shutdown problems at higher volume levels
can occur when the charging system voltage (or remote turn-
on voltage) momentarily drops below 10V. These dips can
be of very short duration making them extremely difficult
to detect with a common DC voltmeter. To ensure proper
voltage, inspect all wiring and termination points. It may also be necessary to upgrade the ground wire connecting the battery to the vehicle’s chassis and the power wire connecting
the alternator to the battery. Many vehicles employ small (10 AWG - 6 AWG) wire to ground the battery to the vehicle’s
chassis and to connect the alternator to the battery. To prevent
voltage drops, these wires should be upgraded to 4 AWG
when installing amplifier systems with main fuse ratings
above 60A. Grounding problems are the leading cause of misdiagnosed amplifier “failures.”
“My amplifier turns on, but there is no output.”
Check the input signal using an AC voltmeter to measure the
voltage from the source unit while an appropriate test tone is played through the source unit (disconnect the input cables from the amplifier prior to this test). The frequency used should be in the range that is to be amplified by the amplifier
(example: 50 Hz for a sub bass application or 1 kHz for a full
range / high-pass application). A steady, sufficient voltage
(between 0.1 and 4.0-volts) should be present at the output of
the signal cables.
Check the output of the amplifier. Using the procedure explained in
the previous check item (after plugging the input cables back into the amplifier) test for output at the speaker outputs of the amplifier. Remove the speaker wires from the amplifier while doing this to prevent unpleasant noise and possible speaker damage. Turn the volume up approximately half way. 5V AC or more should be measured at the speaker outputs. This output level can vary greatly between amplifiers but it should not be in the millivolt range with the source unit at half volume. If you are reading sufficient voltage, check your speaker connections as explained below.
Check to ensure that the speaker wires are making a good
connection with the metal inside the terminal block. The
speaker wire connectors are designed to accept up to 8 AWG
wire. Make sure to strip the wire to allow for a sufficient connection with the metal inside the terminal block.
ENGLISH
16 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
17
Page 10
INSTALLATION NOTES:
Use this diagram to document your amplifier’s switch and control positions.
ENGLISH
18 | JL Audio - XD400/4 Owner’s Manual
19
Page 11
LIMITED WARRANTY  AMPLIFIERS USA
JL AUDIO warrants this product to be free of defects in materials and workmanship for a period of two (2) years. The warranty is extended to three (3) years total if installation is performed by an
authorized JL Audio dealer using a JL Audio Premium Power Connection System for power wiring.
This warranty is not transferrable and applies only to the original purchaser from an authorized
JL AUDIO dealer. Should service be necessary under this warranty for any reason due to manufacturing defect or malfunction, JL AUDIO will (at its discretion), repair or replace the defective product with new or remanufactured product at no charge. Damage caused by the following is not covered under warranty:
accident, misuse, abuse, product modification or neglect, failure to follow installation instructions, unauthorized repair attempts, misrepresentations by the seller. This warranty does not cover incidental or consequential damages and does not cover the cost of removing or reinstalling the unit(s). Cosmetic damage due to accident or normal wear and tear is not covered under warranty.
Warranty is void if the product’s serial number has been removed or defaced.
Any applicable implied warranties are limited in duration to the period of the express warranty as provided herein beginning with the date of the original purchase at retail, and no warranties, whether express or implied, shall apply to this product thereafter. Some states do not allow limitations on implied warranties, therefore these exclusions may not apply to you. This warranty gives you specific legal rights, and you may also have other rights which vary from state to state.
BENUTZERHANDBUCH
400W 2/3/4 Channel Amplier
DEUTSCH
Vielen Dank für den Kauf eines JL Audio Verstärkers.
If you need service on your JL AUDIO product:
All warranty returns should be sent to JL AUDIO ’s Amplifier Service Facility freight-prepaid through an authorized JL AUDIO dealer and must be accompanied by proof of purchase (a copy of the original sales receipt). Direct returns from consumers or non-authorized dealers will be refused unless specifically authorized by JL AUDIO with a valid return authorization number.
Warranty expiration on products returned without proof of purchase will be determined from the manufacturing date code. Coverage may be invalidated as this date is previous to purchase date. Non­defective items received will be returned freight-collect. Customer is responsible for shipping charges and
insurance in sending the product to JL AUDIO. Freight damage on returns is not covered under warranty.
For Service Information in the U.S.A. please call
JL Audio Customer Service: (954) 443-1100
9:00 AM – 5:30 PM (Eastern Time Zone)
JL Audio, Inc
10369 North Commerce Pkwy.
Miramar, FL 33025
(do not send product for repair to this address)
International Warranties:
Products purchased outside the United States of America are covered only
by that country’s distributor and not by JL Audio, Inc.
Ein optimaler Einbau und korrekter Anschluss garantiert Ihnen eine hervorragende
Wiedergabequalität und einwandfreie Funktion über viele Jahre hinweg.
Um dies und die Garantiebedingungen zu erfüllen, empfehlen wir Ihnen, die Installation nur
von einem autorisierten JL Audio Fachhändler durchführen zu lassen.
Ihr autorisierter Fachhändler besitzt die nötige Erfahrung und das Fachwissen sowie die
geeigneten Werkzeuge für eine fachgerechte Installation, um die optimale Leistungsfähigkeit des
Produktes zu garantieren. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, den Verstärker selbst
zu installieren, nehmen Sie sich bitte die nötige Zeit und lesen Sie das Ihnen vorliegende
Benutzerhandbuch aufmerksam durch und machen Sie sich mit den
Installationsanweisungen und Einbauhinweisen vertraut.
Falls Sie irgendwelche Fragen bezüglich dieses Benutzerhandbuchs oder zum Betrieb des
Verstärkers haben, wenden Sie sich bitte an Ihren JL Audio Fachhändler. Fall Sie weitere
Unterstützung zum Produkt benötigen, wenden Sie sich bitte an die Audio Design GmbH
Support Hotline (JL Audio Vertrieb Deutschland) während der üblichen Geschäftszeiten:
Tel. +49(0)7253 - 9465-92
Page 12
SCHÜTZEN SIE IHR GEHÖR!
Ch. 1 & 2
Filter -Freq.
Regler
(S. 8)
Ch. 1 & 2
Ch. 1 & 2
Eingangs-
wahl-
Schalter
(S. 6)
Vorverstärker-
Ausgangs-
Schalter
(S. 9)
Ch. 3 & 4
Filter Wahl-
schalter
(S. 8)
Eingangsempfind-
lichkeits-Regler
(S. 7)
Status-
Anzeige
(S. 11)
Filter Wahl-
schalter
(S. 8)
Bassfern-
bedienungs-
wahl-Schalter
(S. 9)
Betriebs/
Ch. 3 & 4
Eingangsempfind-
lichkeits-Regler
(S. 7)
Ch. 3 & 4
Filter -Freq.
Regler
(S. 8)
(S. 6)
(S. 5)
Ch. 1 & 2
(S. 6)
(S. 9)
(S. 5)
Ch. 3 & 4
Lautsprecherausgänge
(S. 10)
Ch. 1 & 2
Lautsprecherausgänge
(S. 10)
(S. 9)
Masse-
Anschluss
Cinch-Eingangs-
Buchsen (Rear)
Cinch-Vorverstärker-
Ausgangsbuchsen
Bass-
Fernbedienungs-
Anschluss
Remote -
Anschluss
+12 V Strom-
anschluss
Ch. 3 & 4
(S. 6)
Cinch-Eingangs-
Buchsen (Rear)
L / R
Wir schätzen Sie als unseren Kunden und bitten Sie um eine vernünftige, zurückhaltende
Benutzung des Gerätes, um Ihr Hörvermögen und das Ihrer Passagiere nicht zu gefährden.
Studien haben bewiesen, dass eine dauerhafte Einwirkung von hohen Schalldruckpegeln zu
einem Gehörverlust führen könnte. Dieser und
alle anderen leistungsfähigen Verstärker entwi­ckeln einen enorm hohen Schalldruckpegel wenn diese an ein Lautsprecher-System angeschlossen werden. Bitte schränken Sie das Hören von Musik bei hohen Lautstärken entsprechend ein.
Bedienen und benutzen Sie bitte Ihr Audio­System während des Fahrens nur so, dass not-
wendige Geräusche zum sicheren Fahren Ihres
Fahrzeugs immer noch wahrgenommen werden können (Hupe, Warnsignale, Sirenen etc.).
SERIENNUMMER:
Für den Fall eines Reparaturvorgangs oder
eines Diebstahls, bitten wir Sie die Seriennummer des Geräts zu notieren. Notieren Sie diese
im unten vorgesehenen Feld. Sie finden die Seriennummer auf der Bodenabdeckung des Verstärkers und auf der Verpackung.
Seriennummer:
VERWENDUNGSBEREICH
Dieser Verstärker ist nur für den Betrieb
in Fahrzeugen mit 12 Volt-Bordsystem und
negativer Masse vorgesehen. Die Benutzung
in Fahrzeugen mit positiver Masse und/ oder anderen Spannungen als ca. 12 Volt
können zu Schäden am Produkt führen und verletzen die Garantiebedingungen.
Dieses Produkt ist nicht für den
Einsatz in einem Flugzeug konzipiert.
Bitte brücken Sie niemals die Ausgänge dieses Verstärkers mit den Ausgängen eines anderen, auch wenn dieser ein identisches Modell ist.
PLANUNG DER INSTALLATION
Es ist wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um dieses Benutzerhandbuch ausführlich zu lesen und den Einbau des Verstärkers sorgfältig planen.
Die folgenden Punkte sollten bei der Planung der
Installation beachtet werden.
Kühlung:
Ihr JL Audio Verstärker ist so entworfen, dass der Kühlkörper die enstehende Hitze optzimal absorbiert. Dazu sollte der Kühlkörper ein mög­lichst großes Luftvolumen zur Verfügung haben, um eine optimale Kühlung gewährleisten zu kön­nen. Falls der Verstärker in zu kleine oder schlecht belüftete Bereiche eingebaut wird, könnte sich ein Hitzestau entwickeln und die Leistung
des Gerätes negativ beeinträchtigen. Sollten Sie
den Verstärker in einem geschlossenen Bereich installieren wollen, sollte dieser mit einem Lüfter zusätzlich belüftet werden. Ein Lüfter ist bei einer normalen Installation nicht nötig. Beachten Sie dennoch folgende grundlegende Richtlinien:
Von einer Kopf-über-Montage raten wir ab. Falls Sie den Verstärker unter einem Sitz ver­bauen möchten, stellen Sie sicher, dass ein Freiraum von mindestens 2,5 cm über dem Kühlkörper vorhanden ist, um eine ausreichen­de Kühlung zu gewährleisten.
Sicherheitsaspekte:
Ihr Verstärker muss in einem trockenen, gut belüfteten Bereich verbaut werden, der die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt (Airbags, Sicherheitsgurte, ABS­Bremssysteme etc.). Sorgen Sie zudem unbedingt dafür, dass der Verstärker mit den mitgelieferten Schrauben fest am Einbauort verschraubt ist, damit sich dieser im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Stoßes nicht lösen kann.
Fehlervermeidung:
• Bevor Sie mit dem Bohren der Löcher
beginnen, sollten Sie sich vergewissern, das
dabei keine wichtigen Bereiche des Fahrzeugs
wie Benzintank, Bremsleitungen, Kabelbäume
oder ähnliches beschädigt werden können.
• Verlegen Sie niemals elektrische Leitungen
außerhalb oder unterhalb des Fahrzeugs.
Dies ist extrem gefährlich und kann zu
ernsthaften Schäden am Fahrzeug und
zu Verletzungen der Insassen führen.
• Schützen Sie alle Leitungen und Kabel vor
scharfen Metallkanten und Beschädigungen,
indem Sie die Kabel sorgfältig verlegen.
Benutzen Sie bei Bedarf Kabelbinder
und Dichtscheiben zum Verlegen der Kabel.
• Verbauen Sie den Verstärker niemals
im Motorraum oder unter-/außerhalb
sowie auf dem Dach des Fahrzeugs oder
einem anderen Bereich, wo der Verstärker
den Witterungen ausgesetzt ist.
DEUTSCH
2 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
3
Page 13
PRODUKTBESCHREIBUNG Der JL Audio XD400/4 ist ein 4-Kanal-
Vollbereichs-Verstärker mit JL Audio NexD™
Ultra-High-Speed-Schaltungstechnologie, welche eine herausragende Tonwiedergabe und Effizienz garantiert. Der XD400/4 Verstärker kann mit vie­len System-Konfigurationen betrieben werden.
TYPISCHER INSTALLATIONSABLAUF
Die folgenden Anmerkungen beschreiben den
typischen Ablauf einer Verstärkerinstallation, bei der ein Autoradio/Steuergerät (trifft nicht für Werksradios zu) oder ein OEM-Interface als Zusatzgerät (wie z.B. CleanSweep CL441dsp) bereits vorhanden ist. Bei einigen Konfigurationen können zusätzliche Arbeitsvorgänge und Abläufe notwendig sein. Bei weiteren Fragen zur Installation, kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten JL Audio Fachhändler.
1) Trennen Sie die Verbindung des Kabels zum Minuspol der Fahrzeugbatterie und sichern Sie das lose Kabel, damit keine unbeabsichtig­te Stromverbindung entstehen kann. Dieser
Arbeitsvorgang muss durchgeführt werden!
2) Verlegen Sie das Stromversorgungskabel (Querschnitt mind. 16 mm2) von der Batterie zum Einbauort des Verstärkers. Achten Sie dabei auf eine sorgfältige Kabelführung, damit das Kabel nicht beschädigt wird oder die Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Benutzen Sie ein Kabel mit 25 mm2 Querschnitt oder größer und einen geeigneten
Verteilerblock, falls Sie zusätzlich zum XD400/4
weitere Verstärker installieren möchten.
3) Verbinden Sie das Stromversorgungskabel
mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie.
Sichern Sie diese Leitung mit einem geeigne-
ten Sicherungshalter ab. Diese sollte sich aus
Sicherheitsgründen in der Nähe der Batterie
befinden, die Kabellänge vom Pluspol der
Batterie bis zum Sicherungshalter muss aus
Sicherheitsgründen unter 30 cm liegen.
4) Verlegen Sie die Audio-Signalkabel und die
Remote-Steuerleitung vom Steuergerät zum Einbauort des Verstärkers.
5) Verlegen Sie die Lautsprecherkabel vom
Lautsprecher zum Einbauort des Verstärkers.
6) Danach suchen Sie einen soliden metalli­schen Massepunkt in der Nähe des Verstärkers und schließen Sie das Massekabel (Minus) mit geeignetem Anschlusszubehör dort an. Benutzen Sie dafür den selben Kabel-Querschnitt wie der des verwendeten Stromversorgungskabels
für den Pluspol (mind. 16 mm2). Achten Sie
darauf, dass der Abstand zwischen Verstärker
und Massepunkt nicht größer als 90 cm ist.
In einigen Fahrzeugen könnte es erforderlich sein, dass das Massekabel der Fahrzeugbatterie durch ein Kabel mit einem größeren Querschnitt ersetzt werden muss. (Beachten Sie dazu
den Abschnitt “WICHTIG” auf Seite 5)
7) Verschrauben Sie den Verstärker mit
den beiliegenden Schrauben sicher und fest mit dem Untergrund am Einbauort.
8) Verbinden Sie die Stromkabel (jeweils Plus
und Minus) sowie die Remote-Steuerleitung des Steuergeräts mit dem Stromversorgungs-Stecker.
9) Verbinden Sie die Audio-Signalkabel des Steuergeräts mit dem Verstärker.
10) Verbinden Sie die Lautsprecherkabel
mit dem Verstärker.
11) Überprüfen Sie dann die Einstellungen des Verstärkers und stellen sicher, dass diese den Erfordernissen Ihres Soundsystems entsprechen.
12) Setzen Sie dann die Sicherung (40 A für einen XD400/4) in den Sicherungshalter
an der Stromversorgungsleitung bei der Batterie ein und klemmen das Massekabel am Minuspol der Batterie wieder an. Stecken Sie dann den Stromversorgungs­Stecker wieder am Verstärker an.
14) Schalten Sie das Steuergerät bei gerin­ger Lautstärke ein und überprüfen Sie, ob alle Einstellungen am Verstärker kor-
rekt sind.Widerstehen Sie dem Drang die
Lautstärke gleich voll aufzudrehen, bis Sie alle Einstellungen überprüft haben.
15) Stellen Sie dann die Eingangsempfind­lichkeit so ein, dass eine ausgewogene Klangbalance zwischen dem Subwoofer und den Lautsprechern erreicht wird. Beachten Sie dazu
Anhang A (Seite 14) für die korrekte Anpassung
der Eingangsempfindlichkeit.
STROMANSCHLÜSSE
Bevor Sie mit der Installation beginnen,
müssen Sie das Minus-Stromversorgungskabel
(Masse) von der Fahrzeugbatterie trennen. Dies
verhindert Beschädigungen am Soundsystem, am Fahrzeug und schützt Sie selbst während der Installation.
Die Stromanschlüsse des XD400/4 sind für
Kabelquerschnitte von 10 mm2 bis 20 mm2 aus-
gelegt. Der Kabelquerschnitt von 16 mm2 sollte allerdings nicht unterschritten werden.
Wenn Sie zusätzlich zum XD400/4 weitere
Verstärker installieren und für alle Verstärker ein gemeinsames Stromversorgungskabel verwenden möchten, benutzen Sie einen Kabelquerschnitt von 25mm2 bis 50mm2
(abhängig von der Kabellänge und dem Gesamt-
strombedarf aller Verstärker des Systems). Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit einem Kabelquerschnitt von 25mm2, 35mm2
oder 50mm2 an einen Verteilerblock, der sich
möglichst in der Nähe der Verstärker befin-
det. Der Verteilerblock sollte dann mit einem
Stromversorgungskabel von min. 16mm2 mit dem
XD400/4 verbunden werden.
Verlegen Sie zunächst ein geeignetes
Stromkabel vom Pluspol der Fahrzeugbatterie zum Einbauort des XD400/4. Verwenden Sie
zum Anschluss des Kabels an der Batterie einen
geeigneten Ringkabelschuh. Diese Verbindung
muss fest und korrosionsfrei sein, um eine gute Konnektiviät zu gewährleisten. Alle Kabel die durch Metall führen, sollten mit einer hoch-
wertigen Gummiringdichtung gesichert werden
um die Kabelisolierung vor Beschädigungen durch scharfe Blechkanten und somit vor einem gefährlichen Kurzschluss zu schützen.
Verlegen Sie dann ein weiteres geeignetes
Massekabel von einem geeigneten Masse-Punkt zum Einbauort des XD400/4. Achten Sie darauf,
dass diese Verbindung möglichst kurz ist (max.
90 cm). Suchen Sie dafür einen metallischen blan­ken Punkt an der Fahrzeugkarosserie. Verwenden
Sie zum Anschluss des Kabels einen geeigneten Ringkabelschuh und Haltebolzen sowie einer passenden Unterlegscheibe. Falls erforderlich,
sollte dieser Masse-Punkt zuvor von Lackresten und Rost durch Abschleifen befreit werden. Diese
Verbindung muss fest und korrosionsfrei sein, um eine gute Konnektiviät zu gewährleisten.
Viele Fahrzeuge verfügen nur über eine sehr schwache (5mm2 bis 10mm2) Stromleitung für die Masseverbindung zwischen Karosserie und Batterie sowie für die Pluspolverbindung mit der Lichtmaschine. Um Spannungsabfälle zu vermeiden, müssen diese Verbindungen durch Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 25mm2 ausgetauscht werden, wenn die Ver­stärkersicherung größer als 60A ist.
ZUSATZSICHERUNG
Es ist unbedingt erforderlich, dass eine Zu-
satzsicherung in das Pluspolkabel der Stromver-
sorgung zur Fahrzeugbatterie in einem maxi­malen Abstand von 30 cm installiert wird. Der Sicherungswert richtet sich nach allen angeschlos-
senen Geräten im Soundsystem. Falls Sie nur einen XD400/4 benutzen, empfehlen wir eine 40A Sicherung des Typs MaxiFuse™ (Plastikfassung).
DEUTSCH
4 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
5
Page 14
EINSCHALTLEITUNG
Der XD400/4 benötigt eine herkömmliche 12V-Einschaltleitung, welche üblicherweise vom
Steuergerät gesteuert wird. Der Verstärker wird dann eingeschaltet, sobald +12V am “Remote”-
Anschluss anliegen und wieder abgeschaltet wenn das Steuergerät ausgeschaltet wird. Falls Ihr Steuergerät nicht über eine Einschaltleitung verfügt, kann eine andere 12V-Leitung benutzt werden, die mit der Zündung des Fahrzeugs aktiv geschaltet wird. Der “Remote”-Anschluss ist für die Aufnahme eines Kabels mit einem Querschnitt von 1 bis 8mm2 ausgelegt. Ausreichend sind jedoch nur 1.5mm2.
Um die Einschaltleitung anzuschließen,
lösen Sie zunächst die Schrauben am “Remote”­Anschluss mit dem beiliegenden 2,5 mm Innensechskantwinkelschraubenschlüssel. Am Ende des Kabels sollten Sie etwa 12 mm der
Kabelisolierung abziehen. Dann führen Sie das
abisolierte Ende soweit in den Anschluss, bis kein blankes Metall am Kabel mehr zu sehen ist. Bei einem dünnen Kabelquerschnitt entfernen
Sie etwa 24 mm der Isolierung und biegen dann
das Kabel entsprechend, bevor Sie es einführen.
Während Sie das Kabel in dieser Position halten,
ziehen Sie die Schraube des Anschlusses vorsich­tig fest und achten Sie auf einen guten Halt des Kabels und darauf, dass Sie die Schrauben nicht überdrehen.
VERSTÄRKEREINGÄNGE
Die Signal-Eingänge des XD400/4
erlauben eine Ansteuerung mit zwei oder vier Cinch-Anschlussbuchsen.
Am Bedienfeld des XD400/4 befindet sich
der Eingangswahlschalter “Input Mode”. Dieser Schalter bestimmt, ob der Betrieb aller vier
Kanäle des Verstärkers mit einem oder zwei Paar
Audioeingangskabeln erfolgen soll, d.h. wenn Sie alle vier Cinch-Anschlussbuchsen des Signal­Eingangs verwenden, stellen Sie den Schalter Input Mode” auf die Position “4 Ch.” Möchten Sie nur zwei der Cinch-Anschlussbuchsen des Signal­Eingangs verwenden, stel len Sie den Schalter Input
Mode” auf die Position “2 Ch.” Belegen Sie dann nur die Signal-Eingänge 1 & 2. Das Audiosignal
von Kanal 1 wird dann auf Kanal 3 sowie das Audiosignal von Kanal 2 auf Kanal 4 geschleift.
Eingangsspannung
Die Eingangssektion des XD400/4 funktio-
niert mit einem Eingangsspannungs-Bereich
von 100mV – 4V. Dies ermöglicht, dass sowohl
Niedrigpegel eines Vorverstärkerausgangs als auch Hochpegel der meisten Lautsprechersignale angeschlossen werden können.
Um Lautsprecher-Ausgänge anschließen zu können, müssen die Lautsprecherkabel des Steuergerä ts gespleißt werden und l inks und re chts mit je einem Cinchstecker versehen werden. In der
Regel ist kein separater „Signal-Konverter“ nötig.
Sollte jedoch der Eingangspegel der Lautsprecher dennoch zu hoch für den Verstärker sein und Verzerrungen zu hören sein, sollte ein „Signal-
Konverter“ verwendet werden.
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die Drehregler mit der Bezeichnung
“Input Sens.” befinden sich in der jeweili­gen Kanalsektion. Mit diesem Regler kön­nen Sie für jedes Kanalpaar getrennt die Eingangsempfindlichkeit mit dem Steuergerät abstimmen, um ein maximales unverzerrtes
Ausgangssignal zu erhalten. Mit dem Drehen
des Reglers gegen den Uhrzeigersinn, erhöht sich die Eingangsempfindlichkeit (das ausgegebene Signal wird leiser).
Um die ideale Einstellung zu finden und somit
ein klares Signal zu erhalten, beachten Sie bitte
die Angaben in Anhang A (Seite 14).
Danach können Sie die Eingangsempfind-
lichkeit des Verstärkers so weit herunterdrehen, bis die gewünschte Systembalance erreicht ist.
Wählen Sie keinesfalls eine Einstellung an “Input Sens.”, welche über der maximalen Lautstärke liegt, die gemäß den Anweisungen in Anhang A (Seite 14) eingestellt wurde. Dies gilt für alle Kanäle und Verstärker im System. Dies würde Verzerrungen und mögliche Schäden an den Lautsprechern verursachen.
DEUTSCH
6 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
7
Page 15
FILTEREINSTELLUNGEN
Die meisten Lautsprecher sind nicht darauf
ausgelegt, das gesamte hörbare Frequenzspekt-
rum des menschlichen Gehörs wiederzugeben. Aus diesem Grund beinhalten die meisten Audio-
Systeme mehrere Lautsprecherkomponenten, die jeweils ein spezifisches Frequenzband wiederge-
ben. Die Filter bestimmen für diesen Fall, welche
Frequenzen der jeweiligen Lautsprecher-Sektion zugeordnet werden.
Die Aufteilung der Frequenzen der verschie­denen Lautsprecher kann mit passiven Filtern erfolgen (Spulen und Kondensatoren zwischen Verstärker und Lautsprecher), was üblicherweise bei der Filterung zwischen dem Mittelton- und Hochtonbereich so gehandhabt wird.
Die Filterung zwischen dem Subwoofer-System
und den Satelliten-Lautsprechern sollte aber am besten mit aktiven Filtern gemacht werden, welche die Frequenzen am Verstärker schon trennen bzw. beschneiden. Aktive Filter sind stabiler als passive Filter und sorgen für geringere Übergangswiderstände und somit für eine bessere Subwooferleistung.
Die in jeder Kanalsektion eingebaute, aktive Filtersektion des XD400/4 kann dafür genutzt
werden, potenziell schädliche und/oder ungewün­schte Frequenzen aus dem Signal zu filtern, welches vom Verstärker zu den Lautsprechern
geschickt wird. Dies sorgt für eine optimale
tonale Balance und verhindert Verzerrungen sowie Schäden an den Lautsprechern. Die kor­rekte Einstellung der Filter verbessert substanziell die Langlebigkeit und Tonwiedergabe Ihres Audio Systems.
1) “Filter Mode” Schalter: Der XD400/4 bietet
einen “12db per Oktaven-Filter” (je einen pro Kanalpaar 1/2 und 3/4). Jeder dieser Filter kann
mit dem Schalter “Filter Mode” unabhängig voneinander eingestellt oder abgeschaltet werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
“Off“: In der Stellung “Off” werden die Filter
für dieses Kanalpaar komplett deaktiviert und ein Vollbereichssignal mit dem gesamten angeschlossenen Frequenzbereich verstärkt.
Dies ist nützlich, wenn Sie eine externe aktive
Frequenzweiche benutzen oder systembe-
dingt ein Vollbereichssignal der XD400/4
Kanalpaare benötigt wird. „LP“: Aktiviert den Tiefpassfilter, der dafür sorgt, dass alle Frequenzen oberhalb des ein­gestellten Bereichs in einer Rate von 12dB pro
Oktave abgeschnitten werden. Dies ist nützlich wenn Sie Subwoofer mit dem XD400/4 betrei-
ben wollen. “HP“: Aktiviert den Hochpassfilter, der dafür sorgt, dass alle Frequenzen unterhalb des ein­gestellten Bereichs in einer Rate von 12dB pro Oktave abgeschnitten werden. Dies ist nütz­lich, wenn Sie ein Lautsprecher-System mit
dem XD400/4 betreiben möchten.
2) Filter-Frequenz-Regler: Die Markierungen
des Reglers “Filter Freq. (Hz)” dienen als Anhaltspunkt zum Einstellen der gewünsch­ten Trennfrequenz die in etwa einer
Genauigkeit von einer 1/3 Oktave entspre­chen. Falls Sie eine höhere Genauigkeit beim
Einstellen der Filterfrequenz erzielen möchten, beachten Sie dazu die Tabelle in Anhang B (Seite 15).
Tipp: Wenn Sie mit dem XD400/4 ein
Subwoofer betreiben (LP), ein Komponenten­Lautsprecher-System (HP) oder beides, ist der Wert 80 Hz bei “Filter Freq. (Hz) ein gute Starteinstellung. Nach dem Einstellen der Eingangsempfindlichkeit an Input Sens., wie
in AnhangA (Seite 14) beschrieben, kann danach
die Trennfrequenz bei Filter Freq. (Hz)” noch etwas feiner abgestimmt werden.
PEGELFERNBEDIENUNG OPTIONAL
Mit der optional erhältlichen Pegel-Fernbe­dienung HD-RLC ist es möglich, den Pegel von einem oder beiden Kanalpaaren des XD400/4 vom Fahrersitz aus zu steuern. Dies ist nützlich
für die separate Steuerung des Subwoofer-
Pegels oder des Master-Pegels des gesamten
Soundsystems.
Verbinden Sie das beigelegte Verbindungskabel
der HD-RLC mit dem Anschluss “Remote Level Control” auf dem Anschlusspanel des
XD400/4. Falls erwünscht können mit nur einer HD-RLC mehrere XD (und HD)-Verstärker geregelt werden. Dazu müssen Sie lediglich das
Verbindungs-Kabel (Telefon-Standard-Kabel) mit einem handelsüblichen Adapter splitten und diese mittels weiterer Telefonkabel an die Verstärker anschliessen.
Nach dem Sie die Fernbedienung an den Verstärker angeschlossen haben, funktioniert die
HD-RLC wie folgt:
Wenn Sie den Pegelregler der HD-RLC gegen
den Uhrzeigersinn auf die Nullstellung ganz links stellen, verstummt das Audiosignal.
Wenn der Regler im Uhrzeigersinn auf die
Maximalstellung gestellt wird, ist die Pegelstärke des XD600/4 so angelegt, als wenn keine HD-RLC angeschlossen wäre. Mit anderen Worten, die HD-RLC fungiert als Pegel-
Dämpfer.
“Remote Level Mode” Schalter: Je nach
Anwendung, kann die HD-RLC nur ein
Kanalpaar oder auch beide Kanalpaare regeln. Mit dem Schalter “Remote Level Control” kann dies eingestellt werden. Bei Schalterstellung “All
Ch.” werden alle Kanalpaare geregelt, unter “3&4” nur das Kanalpaar 3 & 4 (Kanalpaar 1 &
2 nicht).
VORVERSTÄRKERAUSGANG
Der XD400/4 ist mit einem konfigurierbarem
Vorverstärker-Ausgang ausgestattet, welcher ein Stereo-Vorverstärker-Signal an einen weiteren
angeschlossenen Verstärker leiten kann. Der
Vorverstärker-Ausgang kann mit dem Schalter
Preouts Fromwie folgt konfiguriert werden.
1) “1&2”: In dieser Schalterstellung liefert der
Vorverstärker-Ausgang das selbe Signal,
welches am Verstärker-Eingang “CH 1 & 2” anliegt. Dies ist nützlich, wenn ein
Subwoofer-Verstärker mit dem Vorverstärker­Ausgang betrieben werden soll und der
XD400/4 gleichzeitig ein Front- oder Rear-
Lautsprechersystem versorgt. Hierbei ist der
Ausgang nur vom Pegel des Eingangsignals an “CH 1&2” abhängig, was erlaubt, das Kanal 3&4 “gefadet” werden kann, ohne auf das
Signal für den Subwoofer-Verstärker zu wirken. Wird hingegen Kanal 1&2 in diesem Modus
“gefadet”, hat dies auch Auswirkungen auf den Pegel des Vorverstärker-Ausgangs.
2) “Sum”: Falls der XD400/4 für ein Front- und
Rear Lautsprecher-System benutzt wird, ist
diese Schalterstellung bestens geeignet. Der Vorverstärker-Ausgang liefert dann ein “sum­miertes” Signal der Front - und Rear-Kanäle, welches ein “Faden” am Steuergerät zwischen
den Lautsprechernkanälen erlaubt , ohne das Ausgnagssignal für den Subwoofer-Verstärker zu beeinflussen.
Beachten Sie: Jede Art von Verzögerung
zwischen den Front-und Rearkanälen kann ein Signalverlust in bestimmten Frequenzen verur­sachen, wenn die Konfiguration Sumgewählt wurde.
DEUTSCH
8 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
9
Page 16
Falls Sie in der Konfiguration Sum” einen
Signalverlust im Vergleich zur Konfiguration 1&2 bemerken, liegt eine Signalverzögerung an, entweder auf den Front- oder auf den Rearkanälen. Falls eine Signalverzögerung auf den Front- oder Rearkanälen jedoch erwünscht
ist, sollte die Position “1&2” gewählt werden.
Hinweis: Bei beiden Konfigurationen wird das
Vorverstärker-Ausgangssignal nicht von denen im Verstärker integrierten Filtern verändert, d.h. wenn das Eingangssignal ein Vollbereichssignal ist, wird auch ein solches weitergegeben.
LAUTSPRECHERAUSGÄNGE
Die Lautsprecher-Anschlüsse des XD400/4 sind
für Kabelquerschnitte von 1,5 mm2 - 8,0 mm2 ausgelegt.
Um die Lautsprecherkabel anzuschließen, müs­sen Sie zunächst die Feststellschrauben an den Anschlüssen oben mit dem beiliegenden 2,5 mm Sechskantschlüssel lösen. Entfernen Sie an den Enden der beiden Lautsprecherkabel etwa 12 mm der Kabelisolierung. Dann führen Sie die abiso­lierten Enden soweit in die Anschlüsse, bis kein blankes Metall an den Kabeln mehr zu sehen ist.
Während Sie die Kabel in dieser Position halten,
ziehen Sie die Schrauben der Anschlüsse vorsichtig fest und achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht überdrehen.
Jedes Lautsprecherausgangs-Kanalpaar des
XD400/4 ist im Stereo-Betrieb für den Anschluss
von Lautsprecherimpedanzen von 2 Ohm und höher ausgelegt. Im Brücken-Betrieb sollte die
Lautsprecherimpedanz nicht weniger als 4 Ohm
betragen.
Nominale Lautsprecherimpedanzen von wenig­er als 2Ω (4Ω im Brücken-Modus) sind unbe­dingt zu vermeiden, diese verursachen sehr starke Verzerrungen am Ausgangssignal.
BRÜCKENBETRIEB
Der Brücken-Modus ist eine Anschlussmethode,
bei der zwei Lautsprecherausgänge kombiniert werden, um einen Lautsprecher/Subwoofer anzutreiben. Im Brücken-Modus liefert dann jeder der Ausgangskanäle die gleiche Leistung
mit umgekehrter Polarität. Die kombinierten
Ausgänge verdoppeln dann die Ausgangsleistung für den angeschlossenen Lautsprecher/Subwoofer.
Der XD400/4 wurde für das Brücken an einem
oder beiden Kanalpaaren konzipiert, ohne Eingangsverpolungs-Adapter dafür zu benötigen.
Um ein Anschlusspaar zu brücken, benutzen
Sie nur die Anschlüsse Left + und Right –
(Left –” und “Right +” bleiben dabei unbelegt).
Damit liefert jeder Kanal die optimale
Ausgangsleistung bei 4 Ohm.
Sollte ein Kanalpaar gebrückt werden, liefert dieses 200 W x 1 an 4 Ohm bzw. 150W an 8 Ohm. Die Impedanz von 4 Ohm an einem gebrückten Kanalpaar sollte keinesfalls unter­schritten werden. Da beide gebrückte Kanäle ein Eingangssignal benötigen, müssen somit auch beide Eingangsbuchsen mit dem Signal des Steuergeräts versorgt werden. Falls nur ein Eingang belegt wird, hat dies eine gerin­gere Ausgangsleistung zur Folge, verursacht Verzerrungen und bringt den Verstärker zum Überhitzen. Vermeiden Sie dies in jedem Fall.
Wenn ein Ausgangs-Kanalpaar des XD400/4
gebrückt wird, ist das Ausgangssignal immer ein
Mono-Signal (nur ein Kanal). Dieser Monokanal
kann sowohl nur das rechte Kanalsignal, als auch das linke Kanalsignal oder die Summe aus beiden Kanälen beinhalten. Um eine dieser Möglichkeiten zu gewährleisten, sollten Sie eine der beiden folgenden Anweisungen befolgen:
1) Nur das linke ODER das rechte Kanalsignal:
Falls Sie wünschen, dass nur jeweils das linke oder rechte Kanalsignal im gebrückten Monomodus ausgegeben wird, sollten Sie einen
“Y-Adapter” verwenden, der das jeweils gewün­schte Audiosignal splittet. Dies ist nützlich, wenn Sie zwei XD400/4 für jeweils ein rechtes
und linkes Lautsprechersystem benutzen möchten.
2) Linkes UND rechtes Kanalsignal: Falls Sie
Stereo-Signal brücken möchten, wird das Signal automatisch am Lautsprecher-Kanalpaar
summiert (Links + Rechts) ausgegeben. Dies ist nützlich, wenn Sie mit zwei XD400/4 ein
Subwoofer-System oder einen summierten Mono-Center-Lautsprecher betreiben möchten.
STATUSANZEIGE / SCHUTZSCHALTUNG
Der XD400/4 Verstärker verfügt über eine
mehrfarbige LED-Statusanzeige, die folgende
Bedeutungen haben kann:
1) Grünes Blinken: der Verstärker fährt hoch
und ist noch nicht betreibsbereit (kein Signal).
2) Grünes Dauerleuchten: der Verstärker befindet
sich im normalen Betriebszustand.
3) Rotes Dauerleuchten: der Verstärker hat den
Bereich der sicheren Arbeitstemperatur über­schritten und die Schutzschaltung sorgt dafür, dass die Ausgangsleistung zum Schutz der Schaltkreise reduziert wird. Die rote LED schal­tet sich wieder ab und der Verstärker liefert wieder die volle Ausgangsleistung, wenn die Kühlkörpertemperatur wieder auf eine sichere Arbeitstemperatur absinkt.
4) Gelbes Dauerleuchten: zeigt an, dass ein zu
hoher Strom am Lautsprecherausgang auftrat und dies hatte ein Stummschalten zur Folge.
Da das Stummschalten im Falle eines Fehlers oftmals nur von kurzer Dauer sein kann, kann
sich dies auch als ein wiederholendes Ticken
oder als lautes Geräusch am Ausgang bemerk­bar machen. Die Ursache hierfür kann eine zu
niedrig angeschlossene Lautsprecherimpedanz sein oder es liegt an einem Kurzschluss in der Lautsprecherverkabelung. Letzteres kann ein Kurzschluss der Lautsprecherverkabelung untereinender sein oder auch von einem Lautsprecher zur Fahrzeugkarosserie sein.
Die LED leuchtet ein paar Sekunden gelb, auch
wenn eine Überlastung bzw. ein Kurzschluss
nur von sehr kurzer Dauer war.
5) Unbeleuchtet / Verstärker schaltet unerwartet und plötzlich ab: Die Status-LED erlischt an
einem einwandfrei funktionierenden XD400/4
nur dann, wenn, wenn die Batterieleistung zu schwach oder die Remote-Leitung entfernt wurde und dadurch der Verstärker sich von
selbst abschaltet. Die Status-LED leuchtet erst
wieder grün, wenn sich der Verstärker wieder einschaltet und die anliegende Spannung mehr als 11 Volt beträgt. In diesem Fall sollten Sie die Stromkabel, Batterie oder Lichtmaschine überprüfen.
Für mehr Informationen dazu, beachten
Sie bitte den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG Anhang D (Seite 16, 17).
DEUTSCH
10 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
11
Page 17
SYSTEMKONFIGURATIONEN
Der XD400/4 ist ein flexibler Verstärker, der
multiple System-Konfigurationen ermöglicht. Im folgenden Abschnitt werden die gebräuchlichsten Konfigurationen detalliert beschrieben.
Solbald Sie sich für eine Konfiguration ent­schieden haben, können Sie auf Seite 18 & 19 Ihre Schalter- und Reglerstellungen in der dort abge­bildeten Zeichnung markieren.
ZWEIWEGEAKTIVSYSTEM
Wenn ein Verstärker nur die tiefen Frequenzen (Lowpass) an ein Tief/Mittelton­Lautsprechersystem und ein zweiter Verstärker nur die hohen Frequenzen (Highpass) an ein Hochton-Lautsprechersystem weitergeben, spricht man von Zweiwege-Aktiv-Systemen.
Die geläufigste Zweiwege-Aktiv-System-
Anwendung im Car-Hifi Bereich ist die Ansteuerung eines Subwoofers von einem
Verstärkerpaar eines 4-Kanal Verstärkers und die
Ansteuerung eines Mittel/Hochton-Systems vom zweiten Verstärkerpaar.
Der XD400/4 kann für ein Zweiwege-Aktiv-
System benutzt werden. Entweder als einziger Verstärker oder mit der Hinzunahme eines sepa­raten Subwoofer-Verstärkers.
Zweiwege-Aktiv-System mit einem XD400/4
Kanal 3&4 des XD400/4 betreibt hier den
Subwoofer (stereo oder gebrückt) mit Tiefpassfi lter und Ka nal 1&2 betre ibt ein Lauts precher-Satel liten­System mit Hochpassfilter.
Beachten Sie dazu folgende Optionen:
A) Keine getrennte Regelung mit dem Steuergerät möglich: Benötigt: Ein Steuergerät oder Prozessor mit
einem Paar Stereo-Ausgänge.
Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie das Stereo­Audiosignalkabel des Steuergeräts an den
Kanälen 1/2 des XD400/4 an (Stellen Sie den
Schalter „Input Mode“ auf „2Ch.“). Resultat: Die Pegel des Lautsprechersystems
und des Subwoofers lassen sich durch den Regler „Input Sens.“ einstellen. Es ist keine spätere Einstellung durch den Anwender vom Steuergerät aus möglich.
B) Nur Regelung zwischen Tiefpass- und Hoch­passsignal ist mit dem Steuergerät möglich: Benötigt: Ein Steuergerät bzw. Prozessor mit
separaten Stereo-Ausgängen für Front und Rear. Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie jeweils die Front- und Rear-Signalausgänge des Steuergeräts
an den jeweiligen Signaleingängen des XD400/4
an (Stellen Sie den Schalter „Input Mode“ auf „4Ch.“). Resultat: Der Anwender kann den Pegel des
Lautsprechersystems und des Subwoofers mit dem Überblendregler (Fader) des Steuergerätes regeln, ohne die zuvor eingestellte max. Eingangsempfindlichkeit zu überschreiten.
C) Nur die Regelung des Subwoofers ist mit dem Steuergerät möglich: Benötigt: Ein Steuergerät mit einem Paar Stereo-
Ausgängen und einem Subwoofer-Ausgang. Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie das Stereo-
Audiosignalkabel an Kanal 1/2 des XD400/4 und den Subwoofer-Ausgang an Kanal 3/4 des XD400/4 an. (Stellen Sie den Schalter „Input
Mode“ auf „4Ch.“). Resultat: Der Anwender kann den Pegel des
Subwoofers unabhängig von der Lautstärke des Lautsprechersystems vom Steuergerät aus mit dem Subwoofer-Ausgang festlegen.
Stellen Sie „Input Sens.“ für Kanal 3/4 und den Pegel des Steuergeräts für den Subwoofer auf ein 3/4 der Maximaleinstellung ein. Siehe dazu Anhang A (Seite 14).
Filter-/Weichen-Konfiguration:
Nachdem die Eingänge entsprechend kon­figuriert wurden, müssen die Filterregler für den Subwoofer eingestellt werden. Wählen Sie
an Kanal 3&4 unter „Filter Mode“ die Stellung „LP“ (Tiefpass) und am Regler „Filter Freq.“ als
Startwert 80 Hz.
Nun zum Lautsprecher-System: Wählen Sie and Kanal 1&2 unter „Filter Mode“ die Stellung „HP“ (Hochpass) und am Regler „Filter Freq.“ als
Startwert 80 Hz.
Nach der korrekten Einstellung des Reglers
„Input Sens.“ von Kanal 1/2 & 3/4 (Anhang A, Seite 14) kann mit den Reglern „Filter Freq.“
eine für die angeschlossenen Lautsprecher opti­male Feinjustage gewählt werden. Für die präzi­se Filtereinstellung beachten Sie bitte Anhang B (Seite 15).
ZWEIWEGEAKTIVSYSTEM MIT MEHREREN VERSTÄRKERN
Mit den Vorverstärker-Ausgängen des
XD400/4 ist es leicht, weitere Verstärker in das Soundsystem zu integrieren. Die
gebräuchlichste Anwendung ist die Hinzunahme eines weiteren separaten
Subwoofer-Verstärkers, z.B. einen XD600/1.
Zweiwege-Aktiv-System mit einem XD400/4 und einem weiteren Subwoofer-Verstärker
Diese Konfiguration benötigt einen separa­ten Subwoofer-Verstärker mit integriertem Tiefpassfilter.
Hierbei treiben die Frontkanäle des XD400/4
das Front-Lautsprecher-System mit Hochpassfilter
an. Die Rearkanäle des XD400/4 treiben das Heck-
Lautsprecher-System ebenfalls mit Hochpassfilter
an. Der separate Subwoofer-Verstärker treibt
den Subwoofer mit Tiefpassfilter an (wäh­len Sie zu Beginn 80-90 Hz als Filterfrequenz).
Beachten Sie dazu folgende Optionen:
A) Keine getrennte Regelung der Lautsprecher ist mit dem Steuergerät möglich: Benötigt: Ein Steuergerät mit zwei Stereo-
Ausgängen. Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie das erste Stereo-Audiosignalkabel des Steuergeräts an
den Kanälen 1/2 des XD400/4 an (Stellen Sie den
Schalter „Input Mode“ auf „2Ch“). Das zweite Stereo-Audiosignalkabel des Steuergeräts schlie­ßen Sie am Subwoofer-Verstärker an. Resultat: Hierbei können Sie am Steuergerät mit dem Überblendregler (Fader) nur den Pegel
des Subwoofer-Verstärkers und den Pegel der Front- und Rear-Lautsprecher festlegen. Der Pegel
zwischen Front- und Rear-Lautsprechern muss mittels der Eingangsempfindlichkeit an Input
Sens.” am XD400/4 eingestellt werden.
B) Nur die Regelung des Subwoofers ist mit dem Steuergerät möglich: Benötigt: Ein Steuergerät mit einem Stereo-
Ausgang und einem Subwoofer-Ausgang. Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie das Stereo-
Audiosignalkabel an Kanal 1/2 des XD400/4
(Stellen Sie den Schalter „Input Mode“ auf „2Ch“). Schließen Sie dann den Subwoofer-
Ausgang des Steuergeräts an den Subwoofer­Verstärker an. Resultat: Hierbei können Sie am Steuergerät den
Pegel des Subwoofer-Verstärkers regeln. Der Pegel
zwischen Front- und Rear-Lautsprechern muss mittels der Eingangsempfindlichkeit an Input
Sens.” am XD400/4 eingestellt werden.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Subwoofer-Verstärkers und den Subwoofer­Regler des Steuergeräts nur auf ein 3/4 der Maximaleinstellung ein.
C) Regelung zwischen Front und Rear sowie des Subwoofers ist mit dem Steuergerät möglich
Benötigt: Ein Steuergerät mit zwei Paar Stereo-
Ausgängen und einem Subwoofer-Ausgang. Eingangs-Anschlüsse: Schließen Sie jeweils die Front- und Rear-Ausgä nge an den Signa leingängen
Kanal 1/2 & 3/4 des XD400/4 an (Stellen Sie den
Schalter „Input Mode“ auf „4Ch“). Schließen Sie dann den Subwoofer-Ausgang des Steuergeräts an den Signaleingang des Subwoofer-Verstärkers an. Resultat: Hierbei können Sie am Steuergerät mit
dem Überblendregler (Fader) den Pegel der Front-
und Rear-Lautsprecher getrennt festlegen sowie
den Subwoofer-Pegel separat bestimmen.
DEUTSCH
12 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
13
Page 18
ANHANG A:
Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Die folgenden Hinweise helfen dem Anwender
die Eingangsempfindlichkeit des/der Verstärker(s) einfach und optimal in ein paar Minuten mithilfe von herkömmlichen Hilfsmitteln einzustellen.
Benötigte Ausrüstung
• Digitaler Gleichstrom-Voltmesser
• CD mit einem Sinuskurven-Testton, aufgenom­men mit einem Referenz-Pegel von 0dB, welches
sich innerhalb dem Frequenzbereich der für die
jeweilige Verstärker-Anwendung befindet (50
Hz für Subwoofer-Anwendungen, 1 kHz für Mittelhochton-Anwendungen). Bitte verwenden
Sie keine abgedämpften Testsignale (-10 dB, -20
dB, etc.).
Die Neun-Schritte-Prozedur
1) Entfernen Sie alle Lautsprecherkabel von den
Lautsprecheranschlüssen.
2) Schalten Sie alle Signal-Filter (Bass/Treble.
Loudness, EQ etc.) der Steuereinheit, des
separaten Signal-Prozessors und Verstärkers
ab. Bringen Sie an der Steuereinheit den Fader-Regler in die Null-Stellung und stellen
Sie den separaten Subwooferpegel auf 3/4 der
Maximal-Stellung ein, falls dieser für den
XD400/4 verwendet wird.
3) Drehen Sie den “Input Sens.” ganz nach
links unten.
4) Stellen Sie die Gesamtlautstärke der Steuer-
einheit auf 3/4 der Maximal-Stellung. Dies
ermöglicht eine angemessene Lautstärke mit moderatem Clipping bei voller Lautstärke.
5) Benutzen Sie die Tabelle unten, um die geeigne-
te Zielspannung für den Regler “Input Sens.” gemäß der nominellen Lautsprecherimpedanz zu ermitteln, die am Verstärker angeschlossen wird.
6) Versichern Sie sich nochmals, dass die Laut-
sprecherkabel entfernt wurden, bevor Sie fortfahren. Starten Sie dann die Wiedergabe
der Sinuskurve die für den XD400/4 geeig­net ist, bei 3/4 der Maximal-Lautstärke des
Steuergeräts.
7) Verbinden Sie das Voltmeter mit den
Lautsprecherausgängen des Verstärkers.
8) Drehen Sie dann langsam den Regler “Input Sens.” im Uhrzeigersinn nach rechts bis die
zuvor ermittelte Zielspannung erreicht wird, die am Voltmeter angezeigt wird.
9) Wenn Sie dann das maximale nicht-ver-
zerrende Ausgangssignal eingestellt haben, müssen die Lautsprecherkabel wieder ange­schlossen werden. Falls es erforderlich ist, die Ausgangsleistung herabzusetzen, um der Gesamtbalance des Soundsystems anzupas­sen, können Sie dies mit dem Regler “Input
Sens.” durchführen.
Drehen Sie den Regler “Input Sens.” des Verstärkers nicht höher als der maximale Einstellungswert, den Sie zuvor ermittelt haben. Dies könnte hörbare Verzerrungen und Schäden an den Lautsprechern verursachen.
Falls ein Equalizer-Prozessor nach der oben
beschriebenen Prozedur zugeschaltet wird,
muss die Eingangempfindlichkeit nochmals neu
eingestellt werden. Dies trifft sowohl für den
Equalizer (Bass EQ) des Verstärkers, als auch für den Equalizer (Loudness, Bass Boost etc.) des Steuergeräts zu. Änderungen der Equalizer­Einstellungen erfordern keine Neu-Einstellung.
Nom.
Impedanz
8
4
2
Zielspannung
Stereo Gebrückt
17.3 V 34.6 V
17.3 V 28.3 V
14.1 V nicht empfohlen
ANHANG B: Tabelle zur präzisen Frequenzeinstellung
“FILTER FREQ”
Raster- Regler- Aktuelle nummer Markierung Freq.
Regler ganz links: 47
01 ............................49
02 ...........“50” ............49
03 ............................50
04 ............................50
05 ............................52
06 ............................53
07 ............................55
08 ...........“60” ............57
09 ............................59
10 ............................61
11 ............................63
12 ............................65
13 ............................68
14 ............................70
15 ............................73
16 ...........“80” ............76
17 ............................79
18 ............................83
19 ............................86
20 .........“12 Uhr”..........90
21 ............................95
22 ...........................100
23 ...........................105
24 ..........“120” ..........111
25 ...........................118
26 ...........................126
27 ...........................135
28 ...........................146
29 ...........................160
30 ...........................174
31 ...........................192
32 ..........“200” ..........217
33 ...........................243
34 ...........................286
35 ...........................339
36 ...........................406
37 ...........................444
38 ..........“500” ..........482
39 ...........................483
Regler ganz rechts: 483
ANHANG C: XD400/4 Technische Daten
Allgemeine Angaben:
Empfohlener Sicherungswert: 40A Empfohlener Sicherungstyp: AGU oder MaxiFuse™
Anzahl der Signal-Eingänge:
differential-symmetrisch, 2 x 2 Cinch-Buchsen
Verstärker-Sektion:
Verstärker-Topologie: NexD™ Ultra-High Speed Class D Netzteil: Ungerelte MOSFET-Schaltung
Leistungsangabe bei 14.4V mit einem Klirrfaktor von weniger als 1% (20Hz - 20 k Hz)
Stereo, alle Kanäle betrieben: 75W RMS x 4 @ 4 Ohm, 100W RMS x 4 @ 2 Ohm Gebrückt, alle Kanäle betrieben: 150W RMS x 2 @ 8 Ohm, 200W RMS x 2 @ 4 Ohm
Leistungsangabe bei 12.5V mit einem Klirrfaktor von weniger als 1% (20Hz - 20 k Hz) Stereo, alle Kanäle betrieben:
60W RMS x 4 @ 4 Ohm, 90W RMS x 4 @ 2 Ohm
Gebrückt, alle Kanäle betrieben:
120W RMS x 2 @ 8 Ohm, 180W RMS x 2 @ 4 Ohm
Signalrauschabstand (A-bewer tet, 20 Hz-20 kHz): >104 dB bei angegebener Nennleistung >84 dB bei 1W
Frequenzgang: 12 Hz - 22 kHz (+0, -1dB)
Dämpfungsfaktor:
>150 @ 4 Ohm je Kanal/ 50 Hz >75 @ 2 Ohm je Kanal / 50 Hz
Filter-Sektion:
Filtertyp: einstellbar, 12 dB/Oktave Butterworth Trennfrequenz: variabel 50 - 500 Hz Filtermodus: Hochpass, Tiefpass, abschaltbar
Vorverstärker-Ausgang:
1 x 2 Cinch-Buchsen, schaltbar
Abmessungen (LxBxH):
217mm x 180mm x 52mm
DEUTSCH
14 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
Aufgrund fortwährender Produktoptimie rung, sind bei allen technischen Angaben, Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
15
Page 19
ANHANG D: FEHLERBEHEBUNG
“Wie stelle ich die Eingangsempfindlichkeit meines Verstärkers richtig ein?”
Bitte beachten Sie dazu Anhang A (Seite 14) um die Eingangsempfindlichkeit optimal einzustellen.
“Mein Verstärker schaltet sich nicht ein”
Überprüfen Sie die Sicherung mit einem Multimeter. Dies ist erforderlich, da unter Umständen die
Sicherung im Innern beschädigt sein könnte und dies nicht durch eine reine visuelle Überprüfung entdeckt werden kann. Nehmen Sie am besten die Sicherung aus dem Halter und überprüfen Sie diese
dann. Sollte kein Problem an der Sicherung vorliegen, überprüfen Sie den Sicherungshalter.
Überprüfen Sie die Konnektivität der Anschlüsse “+12VDC”, “Ground” und “Remote”. Versichern
Sie sich, dass die Kabelisolierungen nicht durch die Anschluss-Schrauben beschädigt wurden und die Anschlüsse fest verschraubt sind.
Überprüfen Sie die +12V-Verbindung der Einschaltleitung am “Remote”-Anschluss. In manchen Fällen könnte die Einschaltleitung von bestimmten Steuergeräten zu schwach ausgelegt sein, um mehrere Geräte anzuschalten. Dann sollte ein Relais zum Einschalten benutzt werden. Um dies zu Testen, können Sie den “Remote”-Anschluss mit dem Stromkabel des “+12VDC”-Anschlusses vorübergehend ansteuern, um zu sehen ob der Verstärker dann einschaltet. Ist dies nicht der Fall, liegt ein anderes Problem vor.
“Aus den Lautsprechern kommt nur ein verzerrtes / leises Audiosignal”
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel auf einen möglichen Kurzschluss, sowohl zwischen der
positiven (+) und negativen (–) Kabel, als auch zwischen den Lautsprecherkabeln und der Masse der
Fahrzeugkarosserie. Liegt ein Kurzschluss an, ist das Audiosignal verzerrt und/oder zu leise. In diesem
Fall leuchtet die Status-LED gelb auf. Entfernen Sie dann die Lautsprecherverkabelung am Verstärker
und benutzen Sie einen neuen Satz Kabel zum erneuten Anschluss, um den Lautsprecher erneut zu testen.
Überprüfen Sie die nominelle Lastimpedanz und stellen Sie sicher, dass diese zwischen 2 - 8Ω pro
Kanal liegt. Sollten Sie zwei Kanäle brücken muss die Lastimpedanz zwischen 4 - 8Ω pro Kanalpaar
liegen.
Überprüfen Sie das Eingangssignal vom Steuergerät und die Verkabelung am Verstärkereingang auf Beschädigungen und lose Verbindung. Es könnte nützlich sein, einen anderen Satz Kabel und/oder eine andere Signalquelle auszuprobieren.
“Das Audiosignal schwankt während der Fahrt oder wenn man auf den Verstärker klopft”
Überprüfen Sie alle Anschlüsse des Verstärkers und achten Sie auf eine feste Verbindung bei jedem der Anschlüsse und auf ausreichend abisolierte Kontaktfläche an den Kabeln im Innern der Anschlüsse.
Überprüfen Sie die Verbindungen zum Verstärkereingang und achten Sie darauf, dass alle Kabel und Stecker der Audioverkabelung fest sitzen.
“Der Verstärker schaltet manchmal ab, meistens bei höheren Lautstärken”
Überprüfen Sie die Stromzufuhr und den Masseanschlusspunkt. Das Netzteil des Verstärkers arbeitet mit einer Stromversorgung ab 10V. Falls der Verstärker bei hohen Lautstärken abschaltet, könnte die anliegende Spannung unter 10 V gefallen sein. Diese Spannungsabfälle können auch nur sehr kurz
sein und sind nur schwer mit einem Voltmeter zu messen. Um eine ausreichende Stromversorgung zu garantieren, sollten Sie dann nochmals alle Stromleitungen und Anschlusspunkte überprüfen. Es ist ebenfalls ratsam die Masseverbindung zwischen Batterie und Fahrzeugkarosserie und die Stromverbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine zu verstärken. In vielen Fahrzeugen sind diese Verbindungen zu schwach (5mm
2
bis 10mm2). Um Spannungsabfälle zu vermeiden, sollten
diese Verbindungen mit Kabeln mit einem Querschnitt von mindestens 25mm2 ersetzt werden,
wenn Verstärker mit einem Sicherungswert von über 60 A angeschlossen werden. Probleme mit dem
Masseanschluss sind mitunter der Hauptgrund für falsch diagnostizierte Fehler im Verstärker-Betrieb.
“Der Verstärker schaltet sich ein, aber es ist kein Audiosignal zu hören”
Überprüfen Sie das Ausgangssignal des Steuergeräts (Autoradio) mit einem Gleichstrom-Voltmeter
während ein Testsignal wiedergegeben wird (entfernen Sie dafür die Verkabelung am Verstärker-
eingang). Die benutzte Frequenz des Testsignals sollte der Verstärkeranwendung entsprechen (Beispiel: 50 Hz für Subwoofer-Anwendungen oder 1 kHz für Mittelhochton-Anwendungen). Eine stabile Spannung zwischen 0.2 und 8.0 V sollte an den Audiosignal-Ausgängen des Steuergeräts anliegen.
Überprüfen Sie die Lautsprecherausgänge des Verstärkers. Halten Sie sich dabei an die Angaben des vorangegangenen Abschnitts (nachdem Sie die Audiosignal-Verkabelung wieder angeschlossen haben) um die Lautsprecherausgänge des Verstärkers entsprechend zu testen. Entfernen Sie zunächst
die Lautsprecherkabel am Verstärker bevor Sie das Testsignal wiedergeben. Der Lautstärkeregler des Steuergeräts sollte etwa auf 50% der Maximal-Lautstärke gestellt sein. Es sollten dann 5 Volt oder
mehr Spannung an den Lautsprecherausgängen anliegen. Falls ausreichend Spannung gemessen wird, gehen Sie zum nächsten Schritt wie unten beschrieben.
Überprüfen Sie die Lautsprecherverkabelung und sorgen Sie für eine gute Verbindung der Kontakt-
fläche der Kabel und der Metallfläche im Innern der Anschlussblöcke. Die Anschlüsse sind auf einen
Kabelquerschnitt von bis zu 8 mm2 ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel fest in den Anschlussblöcken befestigt sind.
DEUTSCH
16 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
17
Page 20
INSTALLATIONSNOTZIZEN:
Benutzen Sie dieses Diagramm um die Schalterstellungen und Reglereinstellungen zu vermerken.
JL Audio Vertrieb für Deutschland:
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3, D-76709 Kronau
Tel. +49(0)7253-9465-0, Fax +49(0)7253-9465-10
www.audiodesign.de/jlaudio
JL Audio, Inc
10369 North Commerce Pkwy.
Miramar, FL 33025, USA
www.jlaudio.com
(Bitte s chicken Sie keine Pro dukte für Serv icezwecke an die o bigen Adressen)
DEUTSCH
18 | JL Audio - XD400/4 Benutzerhandbuch
19
Page 21
www.jlaudio.com
Printed in China XD400/4 MAN-07-2012
Loading...