Jbl SCS 200.5, SCS 200.6 User Manual [de]

SCS200.5/230 und SCS200.6/230
SURROUND CINEMA SPEAKERS
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
®
In dieser Abbildung sehen Sie das
Deutsch
2
BITTE ZUERST LESEN! Wichtige Sicherheitsmassnahmen!
1. Geräte auspacken. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Geräte nicht vielleicht beim Transport beschädigt wurden. Soll­ten Sie einen Transportschaden bemer­ken, melden Sie diesen bitte umgehend bei Ihren Händler und/oder beim Spe­diteur.
2. Anschlüsse. Wann immer Sie an Verbindungskabel oder Netzleitungen etc. etwas ändern möchten, sollten Sie unbedingt vorher alle Geräte vollständig ausschalten (nicht nur auf Stand-by). Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage nicht durch eventuelle starke Impulse geschädigt wird und dass Sie keinen Stromschlag erhalten. Stecken Sie also alle Verbindungskabel zu ande­ren Geräten aus, bevor Sie ein bestimm­tes Gerät neu aufstellen. Nehmen Sie zuvor auch bei allen anderen beteiligten Geräten die Netzstecker aus der Steck­dose.
3. Lesen Sie die Anleitung. Sie sollten unbedingt alle Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb lesen, bevor Sie das Geräte einschalten.
4. Bewahren Sie die Anleitung auf.
Bewahren Sie die Hinweise zur Sicher­heit und zum Betrieb auf, damit Sie spä­ter darauf zurückgreifen können.
5. Warnhinweise. Bitte befolgen Sie alle Warnhinweise auf den Geräten und in der Bedienungsanleitung.
6. Folgen Sie den Anweisungen.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum Gebrauch und zum Betrieb des Geräts.
7. Feuchtigkeit und Wasser. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser – also z.B. nicht in der Nähe einer Badewanne, einer Wasch­schüssel, einer Küchenspüle oder eines Waschzubers, auch nicht am Swim­mingpool oder an ähnlichen Orten.
8. Zubehör. Um das richtige Funkti­onieren des Geräts sicherzustellen und um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sollten Sie das Gerät stets auf einen festen und ebenen Untergrund stellen. Sollten Sie das Gerät in ein Regal stel­len, vergewissern Sie sich, dass das Regal und dessen Halterung das Gewicht des Geräts auch dauerhaft aushalten. Stellen Sie das Gerät nie auf ein wackeliges, fahrbares Untergestell,
oder auf instabile Stän­der, Dreibeine, Wand­konsolen oder Tisch­chen. Es könnte her­unterfallen und ein Kind
oder auch einen Erwachsenen schwer verletzen. Auch das Gerät selbst könnte schweren Schaden nehmen. Verwen­den Sie das Gerät nur zusammen mit einem fahrbaren Untergestell, einem Fuß, einem Dreibein, einer Wandkonsole oder einem Tisch, wenn der Hersteller diese empfiehlt oder wenn Sie mit dem Gerät gekauft wurden. Jegliche Mon­tage des Geräts sollte nach Anweisung des Herstellers vorgenommen werden. Auch sollte man nur Montagezubehör verwenden, das der Hersteller emp­fiehlt.
9. Wand- oder Deckenmontage. Das Gerät sollte nur so an einer Wand oder Decke befestigt werden, wie es der Her­steller empfiehlt.
10. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reini­gen den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie keine flüssigen Reini­gungsmittel oder Sprays, Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch.
11. Zubehör. Verwenden Sie nur Zu­behör, das der Hersteller des Geräts empfiehlt, da es sonst zu Beschädig­ungen kommen könnte.
12. Ersatzteile. Werden bei einer Repa­ratur Ersatzteile benötigt, sollten Sie auf Originalteile des Herstellers bestehen oder wenigsten solche verlangen, die den gleichen technischen Spezifi­kationen wie das Original entsprechen. Der Einbau falscher Teile kann zu Brand, Stromschlag oder sonstigen Schäden führen.
13. Sicherheitstest. Bitten Sie den Servi­cetechniker, nach jeder Wartung oder Reparatur einen Sicherheitstest durchzuführen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob das Gerät wieder richtig arbeitet.
14. Untersetzfüße/Spikes. Wenn Sie das Gerät neu aufstellen oder an einen anderen Platz bringen möchten, sollten Sie es besser anheben, anstatt es über den Boden oder die Unterlagefläche zu ziehen. Dadurch vermeiden Sie, dass der Boden oder die Stellfläche beschä­digt wird. Achtung: Geräte und/oder Gerätefüße aus Gummi oder Kunststoff können in seltenen Fällen chemische Reaktionen hervorrufen und behandelte oder unbehandelte Holzoberzflächen verfärben, wenn keine Schutzfolie untergelegt wurde.
15. Garantie. In folgenden Fällen kann es zu einem Verlust der Garantieansprü­che kommen: a) Wenn die Seriennummer des Herstel-
lers entfernt oder gefälscht wurde,
b) Wenn Reparaturen und/oder Modi-
fikationen und/oder andere Verände­rungen/Tunings durch nicht-autori­sierte Personen vorgenommen wur­den oder Zubehör/Ergänzungen ange­bracht wurden, die nicht vom Herstel­ler/Importeur zugelassen sind.
16. Garantie. Die folgenden Fälle sind nicht durch die Herstellergarantie abge­deckt:
a) Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch ungeachtet klarer Anwei­sungen in der Bedienungsanleitung verursacht wurden.
b) Schäden an mechanischen Teilen
(wie z.B. bei Aufnahme/Wieder­gabeköpfen, bei Antriebsteilen aus Gummi oder Kunststoff, durchge­brannte Sicherungen), sowie Schä­den als Folge normalen Gebrauchs und Verschleißes.
c) Schäden durch Geschehnisse oder
Einflüsse von außen.
d) Schäden, die der Benutzer verur-
sacht, indem er das Gerät falsch bedient.
e) Schäden durch Überspannung im
Stromnetz oder durch Blitzschlag
f) Schäden, verursacht durch Feuer,
Wasser oder Rauch.
g) Schäden, die dem Käufer vor dem
Kauf bekannt waren.
h) Schäden, die bei professioneller Ver-
wendung von Home-Entertainment­Geräten zustande kamen (z.B. beim Einsatz im Supermarkt, im Restaurant, bei öffentlichen Veranstaltungen oder beim Einsatz in Endlosschleifen für Ansagen etc.)
17. Achten Sie bitte beim Anschluss an eine Außenantenne oder das Kabelnetz auf korrekte Erdung – sie bietet einen gewissen Schutz gegen Überspannung und statische Aufladungen. Halten Sie sich dabei bitte unbedingt an die ein­schlägigen VDE-Vorschriften.
18. Montieren Sie eine Dachantenne keinesfalls in der Nähe von Freilandlei­tungen oder sonstigen Licht- bzw. Stromleitungen. Wenn Sie eine Außen­antenne montieren, müssen Sie äußerst sorgfältig darauf achten, dass diese nicht mit solchen Leitungen in Berüh­rung kommt.
19. Technische Daten. Alle technischen Daten und Ausstattungsmerkmale kön­nen ohne vorherige Ankündigung geän­dert werden.
Deutsch
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benut­zers vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” innerhalb des Gehäuses, die stark genug sein kann, um Personen durch Stromschlag zu gefährden.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufe­zeichen soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in der mitgelieferten Produktliteratur aufmerksam machen.
3
Passive Produkte
20. Verstärkerleistung. Verstärker, mit
denen man Lautsprecher betreibt, müs­sen über eine angemessene Ausgangs­leistung verfügen. Zu geringe Aus­gangsleistung kann dazu führen, dass der Verstärker „clippt", d.h. Verzerrun­gen erzeugt, die einen Lautsprecher beschädigen können. Derartige Schä­den fallen nicht unter die Garantieklau­sel.
Aktive Produkte (mit Verstärker).
21. Be- und Entlüftung. Schlitze und Öff-
nungen im Gehäuse dienen der Entlüf­tung. Sie sorgen dafür, dass das Gerät zuverlässig arbeitet und sich nicht über­mäßig erhitzt. Man darf diese Öffnun­gen also nicht zustellen oder abdecken. Stellen Sie das Gerät daher nie auf ein Bett, ein Sofa, eine Wolldecke oder ähnliches – Sie würden die unteren Lüftungsschlitze dadurch blockieren. Bauen Sie dieses Gerät nur dann in vor­handenes Mobiliar (wie z.B. eine Bücherwand oder ein Rack) ein, wenn für ausreichende Entlüftung gesorgt ist oder wenn auf andere Weise die Empfehlungen des Herstellers beachtet wurden. Achten Sie darauf, dass ein geeigneter Abstand (mindestens 10 cm) sowohl oberhalb als auch unterhalb des Geräts zur Entlüftung freigehalten wird. Möchten Sie einen Verstärker in einen Schrank oder ein anderes ge­schlossenes Möbelstück einbauen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass im Inneren für ausreichende Luft­zirkulation gesorgt ist. Heiße Luft muss also abfließen können und kühle Luft muss einströmen können. Verstellen Sie nicht die Lüftungsschlitze oben am Gerät und legen Sie keine Gegenstände dorthin. Denken Sie immer daran: Leis­tungsverstärker erzeugen Wärme. Kühl­rippen und Entlüftungsschlitze sind Teile des Gehäuses und speziell dafür ent­wickelt, Wärme abzuleiten. Wenn Sie also andere elektronische Geräte zu nahe bei solchen hitzeableitenden Sys­temen aufstellen, können möglicher­weise Langzeitschäden sowohl beim Verstärker als auch bei den darauf plat­zierten Geräten entstehen. Legen Sie keine CDs, Plattenhüllen, Bedienungs­anleitungen, Zeitschriften etc. oben auf den Verstärker oder neben ihn. Wenn Sie Geräte aufeinandergestapelt haben, sollte der Verstärker oben stehen. Legen Sie auch hier keinerlei Gegen­stände zwischen die Geräte. Das würde die Luftzirkulation blockieren, was die Wiedergabequalität negativ beeinflusst und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen kann.
22. Stromversorgung. Dieses Produkt wurde für den Betrieb mit 230 Volt Wechselstrom konzipiert (wird durch eine entsprechende Beschriftung an der Geräterückseite angezeigt). Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Span­nung in Ihrer Wohnung zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
23. Mit Netzkabeln vorsichtig umgehen.
Verlegen Sie Netzkabel stets so, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwelche Gegenstände, die auf ihnen stehen oder sich neben ihnen befinden in Mitleidenschaft gezo­gen werden. Achten Sie besonders auf Stecker, Mehrfachsteckdosen und auf die Stelle, an der das Netzkabel aus dem Gerät kommt. Verwenden Sie, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollten Sie ein anderes Netzkabel verwenden, müssen Sie darauf achten, dass es den gleichen Leitungsquerschnitt besitzt. Wir raten davon ab, für dieses Produkt Verlängerungskabel zu verwenden. Wie bei anderen elektrischen Geräten gilt auch hier: Verlegen Sie Netzkabel nie­mals unter Läufern oder Teppichen und stellen Sie keine schweren Gegen­stände darauf. Defekte Netzkabel soll­ten Sie sofort durch einen qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen, und zwar mit einem Kabel, das den Anforde­rungen des Herstellers entspricht. Wenn Sie ein Netzkabel aus einer Steckdose nehmen möchten, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
24. Urlaubszeit. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benut­zen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
25. Gewitter. Sie schützen Ihre Geräte am besten, wenn Sie deren Netzstecker während eines Gewitters aus der Steckdose ziehen. Das gilt auch, wenn Sie die Geräte längere Zeit unbeauf­sichtigt lassen oder nicht benutzen. Ste­cken Sie außerdem den Antennen- oder Kabelanschluss aus. Damit schützen Sie Ihre Geräte während eines Gewit­ters oder bei Überspannung im Netz.
26. Steckdosen nicht überlasten. Wand­steckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen dürfen keinesfalls überlastet werden, da sonst Brand­oder Stromschlaggefahr besteht.
27. Schäden, die Sie unbedingt reparie­ren lassen müssen: Ziehen Sie bei fol-
gende Schäden sofort den Netzstecker aus der Steckdose und überlassen Sie das Gerät qualifizierten Servicetechni­kern zur Reparatur:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netz-
stecker einen Schaden aufweisen.
b) Wenn Gegenstände auf das Gerät
gefallen sind oder Flüssigkeit einge­drungen ist.
c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt war.
d) Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet,
obwohl Sie die Bedienungsanleitung beachtet haben. Stellen Sie aus­schließlich jene Regler ein, auf wel­che die Bedienungsanleitung ver­weist. Sollten Sie sonstige Regler falsch einstellen, kann dadurch Schaden entstehen. Häufig muss dann ein qualifizierter Servicetechni­ker sehr viel Zeit aufwenden, um das Gerät wieder zum Funktionieren zu bringen.
e) Wenn das Gerät heruntergefallen ist
oder sonst wie beschädigt wurde.
f) Oder wenn sich die Wiedergabe-
qualität des Gerät deutlich hörbar ver­schlechtert hat. Auch das deutet auf einen Reparaturfall hin.
28. Reparatur. Versuchen Sie nicht, die­ses Gerät selbst zu reparieren. Das Öff­nen des Geräts oder das Entfernen von Abdeckungen könnte Sie der Berührung mit hohen Spannungen aussetzen oder zu anderen Unfällen führen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und überlassen Sie alle Reparaturen ausge­bildeten Servicetechnikern.
27. Niemals Gegenstände oder Flüssig­keit in das Gerät gelangen lassen.
Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Geräts. Diese könnten mit Stellen in Berührung kommen, an denen gefährli­che Spannung anliegt, oder einen Kurz­schluss verursachen. Das wiederum könnte einen Brand auslösen oder Stromschlaggefahr hervorrufen. Vergie­ßen Sie niemals irgendwelche Flüssig­keiten über dem Gerät. Das Gerät darf niemals Tropf- oder Spritzwasser aus­gesetzt werden. Stellen Sie auch keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen auf das Gerät.
28. Erwärmung. Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von irgend­welchen Wärmequellen auf. Also nicht bei Heizstrahlern, Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten. Darunter fallen übrigens auch Verstärker. Vermeiden Sie es, die Geräte an extrem heißen oder kalten Plätzen aufzustellen. Orte mit direkter Sonneneinstrahlung sind ebenso unge­eignet wie solche in der Nähe einer Heizung. Wenn Sie einem Gerät seinen endgültigen Platz zuweisen, sollten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation nach allen Seiten sowie nach unten und oben achten.
Deutsch
4
LIEFERUMFANG
VIELEN DANK,
dass Sie sich für JBL entschieden haben
Seit über 55 Jahren befasst sich JBL mit allen Aspekten von Musik und Film, sei es nun Aufnahme oder Wieder­gabe, vom Live-Konzert bis hin zu Aufnahmen, die Sie Zuhause spielen, im Auto oder bei der Arbeit. Wir sind fest davon überzeugt, dass Ihnen Ihr neues JBL-System bis ins Detail genau jenen
Spaß bereitet, den Sie von ihm erwarten – und dass Sie bei einer geplanten Neu­anschaffung von Audiogerä­ten für Zuhause, fürs Auto oder fürs Büro JBL wieder in die engere Wahl ziehen wer­den. Nehmen Sie sich bitte einen Augenblick Zeit und registrieren Sie den Kauf Ihres Lautsprechersystems auf unserer Website unter
www.jbl.com. Wir werden Sie dann mit unserem neues­ten Informationsmaterial ver­sorgen und Sie helfen uns außerdem, unsere Kunden besser zu verstehen, um so Produkte herzustellen, die den Bedürfnissen und Wün­schen unserer Kunden ent­sprechen.
JBL Consumer Products
5 Satelliten-Lautsprecher (4 bei SCS200.5) für Hauptlautsprecher links und rechts und als Surround­Lautsprecher. Bügel für Wandmon­tage. Lautsprecher-Standfüße.
1 Center-Lautsprecher mit Standfuß
Ein aktiver Subwoofer (Tief­bass-Lautsprecher mit inte­grierter Endstufe)
3 Lautsprecherkabel mit einer Länge von 6 m zum Anschluss der beiden Hauptlautsprecher und des Centers. Mit diesen Kabeln können Sie auch die Verbindung zu einem Subwoofer herstellen, wenn Sie die Lautsprecher dort anschließen (siehe Seite 10).
2 Lautsprecherkabel zum Anschluss der Hauptlaut­sprecher an einen Subwoofer, falls Sie diese Laut­sprecher dort anschließen möchten (siehe Seite
10). 3 Lautsprecherleitungen (2 bei SCS200.5) mit einer
Länge von 12 m zum Anschluss der Surround-Laut­sprecher an Ihren Receiver.
1 Cinchkabel mit einer Länge von 4,6 m. Verbinden Sie damit Ihren Receiver mit dem LFE-Eingang Ihres Subwoofers.
Deutsch
5
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG
SUBWOOFER
SURROUND-LAUTSPRECHER
1.5 – 1.8m 5
– 6 ft
FRONT­LAUTSPRECHER
0-0.6m
0-2 ft
Stellen Sie bitte die Front­Lautsprecher so auf, dass deren Abstand zueinander genauso groß ist wie ihr jeweiliger Abstand zur Hörpo­sition (gleichseitiges Dreieck). Sie sollten in einer Höhe angebracht werden, die etwa der Ohrhöhe des Zuhörers entspricht, können aber auch leicht zum Hörer hin angewin­kelt werden.
Den Center-Lautsprecher stellen Sie bitte ein wenig hin­ter den beiden Front-Laut­sprechern auf und nicht mehr als etwa einen halben Meter ober- oder unterhalb der Hochtöner Ihrer Front-Laut­sprecher. Häufig bietet es sich an, den Center-Lautspre­cher auf den Fernseher zu stellen (siehe Zeichnung). Wenn Sie ihn in der Halterung nach rechts drehen, strahlt er mehr nach oben, drehen Sie
ihn hingegen nach links, strahlt er mehr nach unten.
Stellen Sie die beiden Sur­round-Lautsprecher in gerin­gem Abstand hinter der Hör­position auf. Sie sollten sich im Idealfall gegenüberstehen und etwas über Ohrhöhe des Hörers montiert sein. Wenn Ihnen das nicht möglich ist, können Sie die Surround­Lautsprecher auch an der Wand hinter Ihrem Hörplatz so anbringen, dass sie nach vorne strahlen. Stellen Sie den Surround-Back (gilt nur für das SCS200.6-System) hin­ter Ihrem Hörplatz so auf, dass er dem Center gegen­übersteht und auf Ihren Hör­platz zeigt. Die Surround­Lautsprecher sollten sich nicht in den Vordergrund spielen. Erproben Sie so lange verschiedene Aufstel­lungen, bis Sie ein weitge-
CENTER­LAUTSPRECHER
Eine weitere Aufstellmöglichkeit für Surround-Lautsprecher, die nur das System SCS200.5 betrifft.
Ein rückwärtiger Surround-Laut­sprecher kommt nur beim System SCS200.6 zum Einsatz.
Deutsch
streutes, räumliches Klangbild erhalten, welches das Haupt­Programmaterial aus den Front-Lautsprechern lediglich untermalt.
Die Lautsprecher anzuwinkeln und sie auf den Hörplatz aus­zurichten ist weder notwendig noch wünschenswert. Der an­gestrebte und beabsichtigte Klangeffekt kommt vielmehr erst dann zustande, wenn diese über den Hörer hinweg abstrahlen.
Ausgesprochen tiefe Bässe, die der Subwoofer abstrahlt, kommen meist ungerichtet aus dem ganzen Raum. Daher lässt sich dieser Lautsprecher nahezu überall aufstellen. Dennoch kommt der kräftigste Bass dann zustande, wenn Sie den Lautsprecher an der glei­chen Wand wie die Front-Laut­sprecher, aber in einer Ecke aufstellen. Experimentieren Sie ruhig mit dem Stellplatz des Subwoofers. Platzieren Sie ihn versuchsweise an ver­schiedenen Stellen und gehen Sie im Zimmer hin und her, bis Sie die beste Basswiedergabe gefunden haben. Dann hat Ihr Subwoofer letztlich seinen optimalen Platz gefunden.
6
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG
Im Regal Wandmontage – entspre-
chende Bügel sind im Liefer­umfang enthalten
Auf Standfüßen
SATELLITEN- UND SURROUND-LAUTSPRECHER
Legen Sie sich die Lautspre­cherkabel zurecht (siehe Seite 8). Stecken Sie die bei­den Kabeladern durch die zwei Öffnungen des Laut­sprecherfußes. Achten Sie dabei auf die richtige Pola­rität (d.h. den richtigen An­schluss der + und – Adern). Führen Sie also – wenn Sie von vorne auf den Standfuß blicken - die positive Ader
durch die linke Öffnung und die negative Leitung durch die rechte Öffnung. Drücken Sie nun auf die rote Lautsprecherklemme und stecken Sie die abisolierte positive Kabelader in die dar­unter liegende Öffnung. Las­sen Sie Klemme dann wieder los und ziehen Sie vorsichtig an dem Kabel, um so zu über­prüfen, ob eine feste Verbin-
dung zustande gekommen ist. Verfahren Sie mit der negativen Kabelader auf die gleiche Weise an der schwarzen Klemme.
Drehen Sie die größere Schraube in die obere Bohr­ung und die kleinere Schrau­be in die untere Bohrung ein.
LAUTSPRECHERFÜßE ANBRINGEN
Ziehen Sie nun das Kabel vorsichtig so weit durch den Standfuß, dass Sie den Laut­sprecher ohne Kabelschlau­fen an zwei Stellen wie ge­zeigt festschrauben können.
Deutsch
+
7
Wichtiger Sicherheitshin­weis: Für die Auswahl geeig-
neten Montagematerials, das sich nicht im Lieferumfang der Lautsprecher befindet, und für den fachgerechten Zusam­menbau und die Anbringung der Wandmontagebügel ist ausschließlich der Käufer ver­antwortlich. Gleiches gilt für die Auswahl geeigneter Hal­terungen, die das Gewicht der Lautsprecher auch tragen müssen, und für die richtige Befestigung der Bügel oder sonstigen Montagematerials. JBL lehnt jegliche Haftung für die Auswahl des Montagema­terials und/oder der Montage der Bügel ab. Halten Sie sich unbedingt an die Anleitung für den Zusammenbau und die Montage der Bügel. Sollten Sie irgendwelche Fragen ha­ben oder sich die richtige Wandmontage nicht zutrauen, fragen Sie bitte Ihren zustän­digen JBL Fachhändler oder einen qualifizierten Kunden­dienst.
Schritt 1: Drehen Sie die große Überwurfmutter
auf und legen Sie diese beiseite. Falls nötig, verwenden Sie den beigelegten Metallstift
als Hebel. Stecken Sie die-
sen dazu in eine der Öffnun­gen außen am Rand der Über-
wurfmutter
.
Schritt 2: Fassen Sie die Kugel mit dem Gewindestift
£
ruhig
fest an und ziehen Sie diese
aus der Halteplatte
¢
. Versuchen Sie nicht, den Gewindestift seit­lich als Hebel zu be­nutzen, da sonst ein Teil der Halteplatte abbrechen könnte.
Schritt 3: Schieben Sie die Überwurfmutter
auf den Gewindestift mit der Kugel
£
und zwar so, dass das Gewinde zur Kugel zeigt. Drehen Sie die
Mutter
¡
auf den Gewindes-
tab
£
des Kugelgelenks voll­ständig ein – die geriffelte Seite der Mutter muss dabei nach außen zeigen. Halten Sie sich bitte an die Explosions­zeichnung, um diese drei Teile richtig zusammenzusetzen.
Schritt 4: Schrauben Sie nun den Gewindestift des Kugel-
gelenks
£
vollständig in die
Gewindeöffnung
§
auf der
Rückseite des Satellitenlaut-
sprechers
– achten Sie bit­te darauf, das Gewinde nicht zu überdrehen. Ein solcher Schaden wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Schritt 5: Ziehen Sie die Mutter
¡
mit einem Gabel-
schlüssel fest, so dass der
Gewindestift
£
samt Mutter
¡
auf der Rückseite des
Satelliten-Lautsprechers
sitzt. Hinweis: Wenn sie die
Mutter
¡
fest angezogen
haben, kann diese auf der
Rückseite des Satelliten-
Lautsprechers
Eindrücke
hinterlassen. Diese Eindrücke werden aber von der Mutter
¡
überdeckt.
Schritt 6: Befestigen Sie die Montageplatte
¢
mit geeig­neten Schrauben und Dübeln (nicht mitgeliefert) an der Wand. Diese Schrauben soll­ten mindestens 3 cm lang sein. Achtung: Für die Wahl
geeigneten Montagematerials und die Montage selbst ist der Käufer verantwortlich.
WICHTIGER HINWEIS: Die Mutter
¡
muss im Satelliten-
Lautsprecher
fest sitzen (siehe Punkt 5) bevor Sie mit Punkt 7 fortfahren, um Schä­den an der Gewindeöffnung
§
zu vermeiden. Ein solcher Schaden wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Schritt 7: Halten sie den Satelliten-Lautsprecher
mit beiden Händen und ste­cken Sie die Kugel
£
wieder
in die Montageplatte
¢
.
Schritt 8: Drehen Sie die Überwurfmutter
mit der Hand fest und richten Sie den Lautsprecher so aus, wie Sie ihn haben möchten. Lässt sich die Überwurfmutter
nicht ohne Weiteres mit der Hand festziehen, können Sie den mitgelieferten Metallstift
als Hebel verwenden – ste-
WANDMONTAGE
Deutsch
4
3
8
5
2
1
7
6
1
2
3
5
8
4
ANSCHLUSS-TIPP
LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN
Trennen Sie die beiden Adern des Lautsprecherkabels auf einer Länge von rund 10 cm und entfernen Sie an beiden Adern rund 1 cm der Isolation (siehe Zeichnung). Die mitge­lieferten Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert und ver­zinnt, so dass man sie einfach an den Lautsprecherklemmen anbringen kann. Sie müssen dann später nur noch die bei­den Adern auseinanderziehen, um sie durch den Lautsprech­erständer oder Standfuß durchführen zu können. Laut­sprecher und Steuergeräte besitzen vergleichbare Anschlussfelder mit entspre­chend gekennzeichneten Anschlussklemmen (+/-). Die meisten Hersteller von Laut­sprechern und elektronischen Geräten, JBL eingeschlossen, benutzen die Farbe Rot, um den Plus-Anschluss (+) und mit der Farbe Schwarz den Minus-Anschluss (-) zu kenn­zeichnen. Den Plus-Pol der
Lautsprecherkabel erkennen Sie an einem Streifen bzw. an einer Riffelung. Wichtig ist, dass Sie beide Lautsprecher gleich verdrahten. Plus am Lautsprecher muß mit Plus am Verstärker verbunden sein, ebenso wie Minus am Laut­sprecher mit Minus am Ver­stärker. Wenn Sie z.B. beim Anschluss von nur zwei Laut­sprechern (Stereo-Betrieb) den einen richtig anschließen und beim anderen die Polung der Kabel vertauschen, be­finden sich die beiden Laut­sprecher nicht „in Phase“ – der Ton klingt „dünn“, die Bäs­se verschwinden und die Ste­reo-Abbildung leidet merklich.
Auch bei den heute so belieb­ten Mehrkanal-Surround-Sys­temen ist das polrichtige An­schließen all Ihrer Lautspre­cher gleichermaßen wichtig. Nur dann lassen sich nämlich Original-Raumklang und prä­zise Ortung des Programmma­terials umsetzen. Um die mit­gelieferten Lautsprecherkabel an die Satelliten-Lautsprecher oder an den Centerlautspre­cher anzuschließen, müssen Sie die rote oder schwarze Kappe des Lautsprecheran­schlusses drücken. Stecken
Sie dann das abisolierte Ka­belende in die Öffnung unter­halb der Kappe und lassen Sie diese anschließend wieder los. Ziehen Sie vorsichtig am Kabel und vergewissern Sie sich so, dass dieses richtig festgeklemmt ist. Der Subwo­ofer ist mit Schraubklemmen ausgestattet. Drehen Sie diese farblich gekennzeichne­ten Schraubklemmen auf, bis darunter in dem Gewindestift Öffnungen für die Kabelenden sichtbar werden. Stecken sie die Kabelenden in diese Öff­nungen und drehen Sie die Schraubklemmen wieder zu, um so eine feste Verbindung herzustellen. Die Gewindes­tifte sind innen hohl und kön­nen Bananenstecker aufneh­men. Um den europäischen CE-Bestimmungen zu entspre­chen sind diese Gewindeöff­nungen werksseitig mit Plas­tikstöpseln versehen. Wenn Sie also Bananenstecker ver­wenden möchten, müssen sie diese Stöpsel erst entfernen. Nehmen Sie diese Stöpsel aber nicht heraus, wenn Sie die Lautsprecher in einem Land verwenden, in dem die europäischen CE-Bestimmun­gen gelten.
cken Sie ihn einfach in eines der Löcher am äußeren Rand der Überwurfmutter
. Bitte achten Sie darauf die zu über­drehen. Da sich die Kugel dre­hen lässt, können Sie den Lautsprecher nach links oder rechts ausrichten, bzw. ihn nach oben oder unten neigen. Bei Verwendung als Haupt­lautsprecher lässt sich das Stereobild verbessern, wenn man die Lautsprecher auf den Hörer ausrichtet. Das gilt besonders, wenn man nur
Musik hört. Surround-Laut­sprecher hingegen sollen ein diffuses, breitgefächertes Klangbild erzeugen. Das gelingt vorzüglich, wenn sie direkt von der Wand abstrah­len. Richtet man Surround­Lautsprecher dagegen auf den Hörer aus, wird dieser gewünschte Effekt zunichte gemacht, da in einem solchen Fall die Information aus diesen Kanälen zu viel Aufmerksam­keit auf sich zieht.
Schritt 9: Haben Sie nun die Lautsprecher schließlich so ausgerichtet, wie Sie es haben möchten, drehen Sie die Überwurfmutter mit Hilfe des Metallstifts
fest. Be­wahren Sie diesen Metallstift sorgfältig auf, falls Sie die Ausrichtung der Lautsprecher später einmal ändern möch­ten.
8
Deutsch
9
DOLBY PRO LOGIC (ANALOG) – ANSCHLUSS ÜBER CINCH-KABEL
Verwenden Sie diese Verka­belung für den Dolby Pro Logic-Betrieb (nicht Dolby Digital, DTS
®
oder andere digitale Verfahren), wenn Ihr Receiver oder Prozessor über einen Subwoofer-Ausgang oder einen regelbaren
Vorverstärkerausgang (Line Out) verfügt. Nehmen Sie handelsübliche Cinch-Kabel, um die Subwoofer-Ausgänge an Ihrem Receiver oder Ver­stärker mit den Cinch-Eingän­gen an Ihrem Subwoofer zu verbinden.
HINWEIS: Falls Sie einen Dolby Pro Logic-Prozessor verwenden, dürfen Sie den LFE-Eingang am Subwoofer nicht benutzen.
HINWEIS: Falls Ihr Receiver oder Verstärker nur über eine einzige Subwoofer-Aus­gangsbuchse verfügt, benöti­gen Sie einen Y-Adapter, um beide Subwoofer mit Signal versorgen zu können.
Schließen Sie alle übrigen Lautsprecher an die entspre­chenden Anschlussklemmen Ihres Receivers oder Verstär­kers an.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Receiver oder Pro­zessor richtig so konfiguriert haben, dass die Anzeige für den Subwoofer „On“ lautet.
Hinweis für erfahrene Anwender: Falls Ihr Receiver oder Prozessor über eine ein­gebaute Tiefpassweiche ver­fügt, können Sie den LFE-Ein­gang verwenden und so die eingebaute Frequenzweiche des Subwoofers umgehen.
Verwenden Sie diese Verka­belung für Dolby Digital (AC-
3), DTS
®
oder andere digitale Surround-Prozessoren. Über die Cinch-Eingangsbuchse mit der Bezeichnung „LFE“ können Sie den Tiefbass-Ef­fekt-Kanal spielen lassen. Verbinden Sie diese Buchse
mit der Buchse „LFE OUT“ oder „Subwoofer OUT“ an Ihrem Receiver oder Verstär­ker. Schließen Sie die übrigen Lautsprecher an Ihren Recei­ver oder Verstärker an. Stellen Sie bitte sicher, dass der Subwoofer-Ausgang an Ihrem Receiver aktiviert ist. Wenn sie das Lautsprecher­system SCS200.6 verwenden, konfigurieren Sie Ihren Recei­ver bitte für 6.1-Kanal-Betrieb. Sowohl für das Lautsprecher-
system SCS200.5 als auch SCS200.6 gilt, dass der linke und rechte Hauptlautspre­cher, der Centerlautsprecher und die rückwärtigen Laut­sprecher auf „Small“ konfigu­riert werden müssen. Falls Ihr Receiver die Möglichkeit bie­tet, die Übernahmefrequenz zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern selbst zu bestimmen, stellen Sie diese auf 120 Hz oder den nächst niedrigeren Wert ein.
VERKABELUNG FÜR DEN DOLBY DIGITAL­ODER DTS®-BETRIEB
LINE
LEVEL
IN
LFE L R
LFE OUT
SUBWOOFER
RECEIVER
– +
– +
– +
– +
– +
– +
– +
– +– +
Receiver
Subwoofer
Out
Left
Front
Left
Surround
– +
Right Front
Right
Surround
Subwoofer
R L
Center
Surround Back
Line-
Level In
Right Surround
Right Front
Left Surround
Left Front
Center
R
L
– +
Surround Back
– +
Deutsch
Linker
Front-Lautsprecher
Linker
Front-Lautsprecher
Linker Sur-
round
Rechter
Surround
Surround-Back
Rechter Front-
Lautsprecher
Linker Surround
Surround-Back
Rechter Surround
Rechter
Front-Lautsprecher
10
DOLBY* PRO LOGIC* (ANALOG) – ANSCHLUSS ÜBER DIE LAUTSPRECHERAUSGÄNGE
Verwenden Sie diese Verka­belung bei Dolby Pro Logic­Betrieb (nicht Dolby Digital, DTS
®
oder andere digitale Verfahren), wenn Ihr Recei­ver oder Prozessor über kei­nen Subwoofer-Ausgang oder regelbaren Vorverstär­ker-Ausgang (Line Out) ver­fügt.
Verbinden Sie die Lautspre­cher-Anschlüsse „Front left“ (vorne links) und „Front right“ (vorne rechts) Ihres Receivers bzw. Prozessors mit den entsprechenden Lautsprecher-Anschlüssen am Subwoofer (Speaker Level In). Verbinden Sie die linken und rechten An­schlussklemmen, die am Subwoofer mit „Speaker Level Out“ (Lautsprecher­ausgänge) bezeichnet sind, mit den entsprechenden Anschlüssen an der Rück­seite Ihres linken bzw. rech­ten Front-Lautsprechers.
Verbinden Sie die An­schlüsse für den Center­Lautsprecher, den Surround­Back-Lautsprecher und die Satelliten-Lautsprecher an Ihrem Receiver oder Verstär­ker mit den entsprechenden Anschlussklemmen auf der Rückseite der jeweiligen Lautsprecher.
Right Front
Right Surround
Left Front
Left Surround
Center
– + – +
– +
– + – +
– +
– +
– + – +
– +
Left Front Center
Left Surround
Right Front
Right Surround
Surround Back
Surround Back
Subwoofer
Receiver
S P E A K E
R
L E V E L
R
L
R
L
OUT IN
+
+
+
+
– + – +
Ein rückwärtiger Surround-Lautsprecher kommt nur beim System SCS200.6 zum Einsatz.
Deutsch
Linker Front-Lautsprecher
Linker
Front-Lautsprecher
Linker-Surround
Linker Surround
Rechter Surround
Rechter Surround
Rechter Front-
Lautsprecher
Rechter Front-Lautsprecher
11
INBETRIEBNAHME
MIN MAX
Subwoofer
Level
MIN MAX
Subwoofer
Level
Schalten Sie den SUB200 Subwoofer mit dem Netz­schalter
å
ein. Bringen Sie diesen Schalter dazu in Position „On“.
Sollten Sie für eine längere Zeit den Subwoofer nicht verwenden (Urlaub, Ge­schäftsreise usw.), ist es besser ihn mit der Power­Taste
å
vollständig auszu-
schalten.
LAUTSTÄRKEREGELUNG
Die Lautstärke des Sub­woofers lässt sich mit dem Lautstärkeregler
(siehe
oben) jederzeit einstellen.
Deutsch
å
12
Alle Lautsprecher bleiben stumm:
• Ist Ihr Receiver/Verstärker
eingeschaltet und eine Sig­nalquelle zugeschaltet?
• Stellen ie sicher, dass das
Netzkabel des aktiven Sub­woofers in einer Strom füh­renden Steckdose steckt und dass der Netzschalter
å
auf ON (Stand-by) steht.
• Überprüfen Sie alle Laut-
sprecherkabel und Cinch­Verbindungen zum Recei­ver/Verstärker. Vergewis­sern Sie sich, dass alle Kabel angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Lausprecher­kabel durchgescheuert, abgeschnitten oder durch­bohrt ist, oder sich gegen­seitig berühren.
• Überzeugen Sie sich, dass
Ihr Verstärker/Receiver ein­wandfrei funktioniert.
Ein einzelner Lautsprecher spielt nicht:
• Überprüfen Sie die Stellung
des Balance-Reglers an Ihrem Receiver/Verstärker.
• Überprüfen Sie alle Laut-
sprecherkabel und Cinch­Verbindungen zwischen Receiver/Verstärker und Lautsprechern. Vergewis­sern Sie sich, dass alle Kabel angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Lautsprecherka­bel durchgescheuert, ab­geschnitten oder durch­bohrt ist, oder sich gegen­seitig berühren.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr
Receiver/Prozessor so kon­figuriert ist, dass der jewei­lige Lautsprecher im Dolby
Digital- bzw. DTS
®
-Betrieb
auch aktiviert ist.
• Schalten sie alle Geräte aus und tauschen Sie den fraglichen Lautsprecher gegen einen funktionieren­den aus. Schalten Sie nun Ihre Anlage wieder ein und stellen Sie fest, ob das Pro­blem dem Lautsprecher ge­folgt ist oder beim gleichen Kanal geblieben ist. Falls der gleiche Kanal wieder Probleme bereitet, liegt die Ursache höchst wahr­scheinlich bei Ihrem Recei­ver oder Verstärker. Neh­men sie die Bedienungsan­leitung für dieses Gerät zur Hand und lesen Sie nach, was in einem solchen Fall zu tun ist. Falls der Fehler dem Lautsprecher gefolgt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder falls das nicht möglich sein sollte, an www.jbl.com.
Center-Lautsprecher ist stumm:
• Überprüfen Sie alle Laut­sprecherleitungen und Cinchverbindungen zwi­schen Receiver/Verstärker und Lautsprechern. Verge­wissern Sie sich, dass alle Leitungen angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keines der Lautsprec­herkabel durchgescheuert, abgeschnitten oder durch­bohrt ist, oder sich gegen­seitig berühren.
• Befindet sich Ihr Recei­ver/Prozessor im Dolby Pro Logic-Modus, sollten Sie sich vergewissern, daß der Center nicht im „Phantom“­Modus spielt.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver/Prozessor so konfiguriert ist, dass der Center im Dolby Digital­oder DTS
®
-Betrieb auch
aktiviert ist.
Die Anlage spielt zwar bei geringer Lautstärke, schaltet aber ab, wenn man lauter dreht:
• Überprüfen Sie alle Laut­sprecherleitungen und Cinch-Verbindungen zum Receiver/Verstärker. Verge­wissern Sie sich, dass alle Leitungen angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, dass keine der Lautsprech­erleitungen durch­gescheuert, abgeschnitten oder durchbohrt ist, oder sich gegenseitig berühren.
• Falls mehr als ein Paar Hauptlautsprecher (Front­Lautsprecher) angeschlos­sen sind, muß die Mindes­timpedanz des Receivers/ Verstärkers berücksichtigt werden. Wird diese unter­schritten, schaltet das Gerät ab.
Zu wenig oder kein Bass:
• Stellen Sie sicher, dass die Front-Lautsprecher gleich­phasig verkabelt sind.
• Überzeugen Sie sich, ob die Steckdose, an die Sie den Subwoofer angeschlossen haben, auch wirklich Strom führt. Haben Sie den Sub­woofer auch eingeschal­tet? Der Netzschalter
å
muss sich dazu in Position „On“ befinden.
FEHLERBESEITIGUNG
Deutsch
13
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver/Prozessor so kon­figuriert ist, daß der LFE­Ausgang im Dolby Digital­oder DTS
®
-Betrieb auch
aktiviert ist.
Die Surround-Lautsprecher bleiben stumm:
• Überprüfen Sie alle Laut­sprecherleitungen und Cinch-Verbindungen zum Receiver/ Verstärker. Ver­gewissern Sie sich, dass alle Leitungen angeschlos­sen sind. Überzeugen Sie sich, dass keine der Laut­sprecherleitungen durch­gescheuert, abgetrennt oder durchbohrt ist, oder sich gegenseitig berühren.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver/Verstärker sowie dessen Surround-Funktio­nen korrekt arbeiten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Film oder die Fern­sehshow, die Sie gerade ansehen, auch im Sur­round-Modus aufgenom­men wurde. Falls nicht, prü­fen Sie, ob nicht Ihr Recei­ver/Verstärker einen ande­ren Surround-Modus bietet.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver/Prozessor so kon­figuriert ist, dass die Sur­round-Lautsprecher im Dolby Digital- oder DTS
®
­Betrieb auch aktiviert sind. Wenn Sie alle fünf Satelli­ten-Lautsprecher ange­schlossen haben, müssen Sie Ihren Receiver oder Prozessor auch für 6.1­Kanal-Betrieb konfigurie­ren.
• Überprüfen Sie, ob Ihr DVD­Spieler richtig arbeitet. Sehen Sie sich das Cover der DVD genau an, um sic­herzugehen, dass die DVD im gewünschten Dolby Digital- oder DTS
®
-Modus aufgenommen wurde und dass Sie diesen Modus mit Hilfe der Menüs Ihres DVD­Spielers und der DVD selbst richtig eingestellt haben.
Deutsch
LAUTSPRECHERSYSTEME SCS200.5/230 UND SCS200.6/230
Frequenzbereich: 35 Hz – 20 kHz (-6 dB)
SATELLITEN
Maximale empfohlene Verstärkerleistung:
100 Watt
Belastbarkeit (Dauer, Spitze): 50 Watt/160 Watt Nennimpedanz: 8 Ohm Wirkungsgrad: 86 dB @ 1 Watt/1 m Frequenzbereich: 110 Hz – 20 kHz (-6 dB) Hochtonbereich: 1 x 13 mm-Hochtöner mit
Titanlaminat-Kalotte Tiefmitteltonbereich: 1 x 75 mm-Tiefmitteltöner
mit abgeschirmtem Magnetfeld
Abmessungen (H x B x T) ohne Fuß:
184 x 102 x 89 mm Gewicht: 0,8 kg
CENTER
Maximale empfohlene Verstärkerleistung:
100 Watt
Belastbarkeit (Dauer, Spitze): 50 Watt/200 Watt Nennimpedanz: 8 Ohm Wirkungsgrad: 88 dB @ 1 Watt/1 m Frequenzbereich: 100 Hz – 20 kHz (-6 dB) Hochtonbereich: 1 x 13 mm-Hochtöner mit
Titanlaminat-Kalotte Tiefmitteltonbereich: 2 x 75 mm-Tiefmitteltöner
mit abgeschirmtem Magnetfeld
Abmessungen (H x B x T) ohne Fuß:
102 x 292 x 89 mm Gewicht: 1,4 kg
SUBWOOFER
Leistung des eingebauten Verstärkers:
100 Watt RMS
Frequenzbereich: 35 Hz – 160 Hz (-6 dB) Größe des Basschassis: 200 mm Bauart des Gehäuses: Bassreflex Abmessungen (H x B x T) mit Füßen:
413 x 279 x 349 mm Gewicht: 12,7 kg
Sämtliche Leistungsmerkmale und technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
*Eingetragenes Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DTS ist eingetragenes Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
TECHNISCHE DATEN
ENTWICKLUNGSZIEL:
Wir wollen die knisternde Atmosphäre einer
Live-Aufnahme oder eines Kinofilms jedem zugänglich machen.
SATELLITEN:
Titan-beschichtete Polyamid-Kalotte, geschlossenes Gehäuse
SUBWOOFER:
Bassreflexgehäuse
DRUCKAUSGLEICHSÖFFNUNG:
FreeFlow™; hornförmige Öffnung
PROFI-REFERENZ:
Lautsprecher aus der Cinema-Serie
BEDIENUNGSANLEITUNG
PRODUKTLINIE:
MODELL:
SCS200.5/230 und SCS200.6/230
HEIMKINO SURROUND­LAUTSPRECHER
© 2004 Harman International Industries, Incorporated
JBL Ist eine eingetragene Marke der Harman International, Incorporated.
Part No.
406-000-00955
PRO SOUND COMES HOME
Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1, D–74080 Heilbronn Telefon: (+49) 7131 / 480 – 0 www.jbl-audio.de/home
Europe: 2. Route de Tours, 72500 Château du Loir, France www.jbl.com
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorlie­genden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 61000-6-3:2001 EN 61000-6-1:2001 EN 55013:2001 EN 55020:2002 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 60065:2002
Deutsch
Gary Mardell
Harman Consumer Group International
Frankreich 05/04
Loading...