2
BITTE ZUERST LESEN! Wichtige Sicherheitsmassnahmen!
1. Geräte auspacken. Überprüfen Sie
sorgfältig, ob die Geräte nicht vielleicht
beim Transport beschädigt wurden. Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, melden Sie diesen bitte umgehend
bei Ihren Händler und/oder beim Spediteur.
2. Anschlüsse. Wann immer Sie an
Verbindungskabel oder Netzleitungen
etc. etwas ändern möchten, sollten Sie
unbedingt vorher alle Geräte vollständig
ausschalten (nicht nur auf Stand-by).
Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre
Anlage nicht durch eventuelle starke
Impulse geschädigt wird und dass Sie
keinen Stromschlag erhalten. Stecken
Sie also alle Verbindungskabel zu anderen Geräten aus, bevor Sie ein bestimmtes Gerät neu aufstellen. Nehmen Sie
zuvor auch bei allen anderen beteiligten
Geräten die Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lesen Sie die Anleitung. Sie sollten
unbedingt alle Hinweise zur Sicherheit
und zum Betrieb lesen, bevor Sie das
Geräte einschalten.
4. Bewahren Sie die Anleitung auf.
Bewahren Sie die Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb auf, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
5. Warnhinweise. Bitte befolgen Sie alle
Warnhinweise auf den Geräten und in
der Bedienungsanleitung.
6. Folgen Sie den Anweisungen.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum
Gebrauch und zum Betrieb des Geräts.
7. Feuchtigkeit und Wasser. Betreiben
Sie das Gerät niemals in der Nähe von
Wasser – also z.B. nicht in der Nähe
einer Badewanne, einer Waschschüssel, einer Küchenspüle oder eines
Waschzubers, auch nicht am Swimmingpool oder an ähnlichen Orten.
8. Zubehör. Um das richtige Funktionieren des Geräts sicherzustellen und
um Sicherheitsrisiken zu vermeiden,
sollten Sie das Gerät stets auf einen
festen und ebenen Untergrund stellen.
Sollten Sie das Gerät in ein Regal stellen, vergewissern Sie sich, dass das
Regal und dessen Halterung das
Gewicht des Geräts auch dauerhaft
aushalten. Stellen Sie das Gerät nie auf
ein wackeliges, fahrbares Untergestell,
oder auf instabile Ständer, Dreibeine, Wandkonsolen oder Tischchen. Es könnte herunterfallen und ein Kind
oder auch einen Erwachsenen schwer
verletzen. Auch das Gerät selbst könnte
schweren Schaden nehmen. Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit
einem fahrbaren Untergestell, einem
Fuß, einem Dreibein, einer Wandkonsole
oder einem Tisch, wenn der Hersteller
diese empfiehlt oder wenn Sie mit dem
Gerät gekauft wurden. Jegliche Montage des Geräts sollte nach Anweisung
des Herstellers vorgenommen werden.
Auch sollte man nur Montagezubehör
verwenden, das der Hersteller empfiehlt.
9. Wand- oder Deckenmontage. Das
Gerät sollte nur so an einer Wand oder
Decke befestigt werden, wie es der Hersteller empfiehlt.
10. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays, Verwenden
Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch.
11. Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das der Hersteller des Geräts
empfiehlt, da es sonst zu Beschädigungen kommen könnte.
12. Ersatzteile. Werden bei einer Reparatur Ersatzteile benötigt, sollten Sie auf
Originalteile des Herstellers bestehen
oder wenigsten solche verlangen, die
den gleichen technischen Spezifikationen wie das Original entsprechen.
Der Einbau falscher Teile kann zu Brand,
Stromschlag oder sonstigen Schäden
führen.
13. Sicherheitstest. Bitten Sie den Servicetechniker, nach jeder Wartung oder
Reparatur einen Sicherheitstest
durchzuführen. Auf diese Weise lässt
sich feststellen, ob das Gerät wieder
richtig arbeitet.
14. Untersetzfüße/Spikes. Wenn Sie das
Gerät neu aufstellen oder an einen
anderen Platz bringen möchten, sollten
Sie es besser anheben, anstatt es über
den Boden oder die Unterlagefläche zu
ziehen. Dadurch vermeiden Sie, dass
der Boden oder die Stellfläche beschädigt wird. Achtung: Geräte und/oder
Gerätefüße aus Gummi oder Kunststoff
können in seltenen Fällen chemische
Reaktionen hervorrufen und behandelte
oder unbehandelte Holzoberzflächen
verfärben, wenn keine Schutzfolie
untergelegt wurde.
15. Garantie. In folgenden Fällen kann
es zu einem Verlust der Garantieansprüche kommen:
a) Wenn die Seriennummer des Herstel-
lers entfernt oder gefälscht wurde,
b) Wenn Reparaturen und/oder Modi-
fikationen und/oder andere Veränderungen/Tunings durch nicht-autorisierte Personen vorgenommen wurden oder Zubehör/Ergänzungen angebracht wurden, die nicht vom Hersteller/Importeur zugelassen sind.
16. Garantie. Die folgenden Fälle sind
nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt:
a) Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch ungeachtet klarer Anweisungen in der Bedienungsanleitung
verursacht wurden.
b) Schäden an mechanischen Teilen
(wie z.B. bei Aufnahme/Wiedergabeköpfen, bei Antriebsteilen aus
Gummi oder Kunststoff, durchgebrannte Sicherungen), sowie Schäden als Folge normalen Gebrauchs
und Verschleißes.
c) Schäden durch Geschehnisse oder
Einflüsse von außen.
d) Schäden, die der Benutzer verur-
sacht, indem er das Gerät falsch
bedient.
e) Schäden durch Überspannung im
Stromnetz oder durch Blitzschlag
f) Schäden, verursacht durch Feuer,
Wasser oder Rauch.
g) Schäden, die dem Käufer vor dem
Kauf bekannt waren.
h) Schäden, die bei professioneller Ver-
wendung von Home-EntertainmentGeräten zustande kamen (z.B. beim
Einsatz im Supermarkt, im Restaurant,
bei öffentlichen Veranstaltungen oder
beim Einsatz in Endlosschleifen für
Ansagen etc.)
17. Achten Sie bitte beim Anschluss an
eine Außenantenne oder das Kabelnetz
auf korrekte Erdung – sie bietet einen
gewissen Schutz gegen Überspannung
und statische Aufladungen. Halten Sie
sich dabei bitte unbedingt an die einschlägigen VDE-Vorschriften.
18. Montieren Sie eine Dachantenne
keinesfalls in der Nähe von Freilandleitungen oder sonstigen Licht- bzw.
Stromleitungen. Wenn Sie eine Außenantenne montieren, müssen Sie äußerst
sorgfältig darauf achten, dass diese
nicht mit solchen Leitungen in Berührung kommt.
19. Technische Daten. Alle technischen
Daten und Ausstattungsmerkmale können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT
ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und
Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benutzers vor nicht isolierter “gefährlicher
Spannung” innerhalb des Gehäuses, die
stark genug sein kann, um Personen durch
Stromschlag zu gefährden.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanweisungen
(Reparatur) in der mitgelieferten
Produktliteratur aufmerksam machen.