Jbl E 250P, E 150P User Manual [de]

Deutsch
NORTHRIDGE™E SERIES
E150P, E250P (230V)
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
®
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Deutsch
NICHT ÖFFNEN
WARNUNG: Um einen möglichen Strom-
schlag zu vermeiden dürfen Sie auf keinen Fall den Erdanschluß des Strom­kabels entfernen. Verwenden Sie keine
Stecker oder Verlängerungskabel oder
Erdanschluß. Vergewissern Sie sich,
dass die Netzsteckdose richtig geerdet
ist. Verwenden Sie keine Verteilerdosen.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, dass sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, dass für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausführungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck markiert wichtige Hinweise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf Wartungsmaßnahmen.
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Sie sollten wirklich alle Hinweise zum Betrieb und zu Ihrer Sicherheit lesen, bevor Sie die Lautsprecher einschalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen sorgfältig auf. Hinweise zu Bedienung
und Sicherheit sollten immer gut auf­bewahrt werden, damit man später auf sie zurückgreifen kann.
3. Warnhinweise. Alle Warnzeichen auf den Lautsprechern oder in der Bedie­nungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen. Befol­gen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Benutzen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wasser – beispielsweise neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Spüle, einem Waschzuber, in einem feuchten Keller oder an einem Schwimm­becken. Kurzum, alles, was mit Wasser zu tun hat, sollte sich nicht in der Nähe der Lautsprecher befinden.
6. Aufstellzubehör. Stellen Sie die Laut­sprecher niemals auf fahrbare oder sons­tige Untergestelle, auf einen dreibeinigen Standfuß, auf einen Untersetzbügel oder einen Tisch, wenn diese nicht ausrei­chend stabil sind. Die Lautsprecher könn­ten herunterfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen. Außer­dem könnten die Lautsprecher selbst dabei schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonsstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit den Lautsprechern gekauft wurden. Bei jeder Montage der Lautsprecher sollten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers halten und nur von diesem empfohlenes Montagematerial verwenden.
Sicherheitsmaßnahmen
7. Wand- oder Deckenmontage. Montie­ren Sie die Lautsprecher nur dann an einer Wand oder an der Decke, wenn es der Hersteller empfiehlt und folgen Sie dabei seinen Anweisungen.
8. Belüftung. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sor­gen für zuverlässsigen Betrieb. Sie schüt­zen den Subwoofer außerdem vor Über­hitzung und dürfen daher nicht verstellt oder abgedeckt werden. Sie sollten diese Öffnungen keinesfalls versperren, indem Sie das Gerät an ein Bett oder an ein Sofa oder eine Wolldecke o.ä. anlehnen. Wenn Sie den Subwoofer in Ihre vorhandene Ein­richtung einbauen, wie z.B. in ein Bücher­regal oder ein Gestell, müssen Sie unbe­dingt für ausreichende Belüftung sorgen.
9. Wärmeeinwirkung von außen. Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper, Öfen usw.). Sollten sich die Lautsprecher in unmittelbarer Nähe eines Verstärkers befinden, klären Sie mit dem Hersteller, ob das zulässig ist.
10. Netzanschluss. Der Subwoofer darf nur mit derjenigen Netzspannung betrie­ben werden, die auf dem Hinweisschild angegeben ist. Sollten Sie nicht genau wissen, welche Netzspannung in Ihrem Haus vorhanden ist, fragen Sie Ihren Händler.
11. Das Netzkabel. Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden, die auf ihnen liegen oder die sie anderweitig beeinträchtigen könnten. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an Steckern und Mehrfach­dosen umgehen und an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt (Knick­Gefahr!).
12. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Subwoofers den Netz­stecker aus der Steckdose. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder solche aus der Sprühdose, sondern nur ein weiches Tuch.
13. Vorsichtsmaßnahmen bei längerer Abwesenheit. Wenn Sie den Subwoofer
für einen längeren Zeitraum (z.B. während Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Blitzschutz. Eine zusätzliche Schutz­maßnahme besteht darin, den Subwoofer während eines Gewitters vom Netz zu trennen. Das sollten Sie auch tun, wenn der Subwoofer für einen längeren Zeit­raum unbeaufsichtigt bleibt oder sich nicht in Betrieb befindet. (siehe oben). Auf diese Weise schützen Sie das Gerät vor Blitzschlag und Überspannung.
15 Überlastung. Vermeiden Sie eine Über­lastung von Steckdosen, Verlängerungs­kabeln oder Mehrfachdosen, weil das zu Brandgefahr und Stromschlagrisiko führen könnte.
16. Eindringen von Fremdkörpern und Wasser. Achten Sie darauf, dass niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Öffnungen ins Geräteinnere fallen. Diese könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurz­schluss auslösen. Dadurch entsteht mögli­cherweise die Gefahr eines Stromschlags oder dass das Gerät in Brand gerät. Verschütten Sie auch niemals irgend­welche Flüssigkeiten über dem Gerät.
17. Schäden, die ein Fachmann beheben sollte. Bei den folgenden Beschädigun-
gen trennen Sie bitte das Gerät vom Netz und überlassen Sie die Reparatur dafür ausgebildeten Fachleuten: a. Wenn das Netzkabel oder der Netz-
stecker defekt sind.
b. Wenn irgendwelche Gegenstände in
das Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit über das Gerät vergossen wurde.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt war.
d. Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet,
trotzdem man alle Hinweise zur Bedie­nung beachtet hat. Benützen Sie nur diejenigen Bedienelemente, die in der Anleitung beschrieben sind, weil eine falsche Einstellung z.B. von Abgleich­möglichkeiten im Geräteinneren zu einer Zerstörung führen kann. In sol­chen Fällen muss ein qualifizierter Techniker oftmals sehr viel Zeit auf­wenden, bis das Gerät wieder normal arbeitet.
e. Wenn der Lautsprecher heruntergefal-
len ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
f. Wenn der Lautsprecher plötzlich nicht
mehr normal arbeitet oder verzerrt klingt.
18. Nachträgliche Änderungen. Nehmen Sie keine nachträglichen Änderungen vor, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Sie könnten dadurch Schaden verursachen.
19. Ersatzteile. Wurden Ersatzteile benö­tigt, vergewissern Sie sich, dass der Servicetechniker Originalersatzteile des Herstellers verwendet hat oder daß die verwendeten Ersatzteile die gleichen technischen Werte besitzen wie die Origi­nalteile. Der Einbau von ungeeigneten Ersatzteilen kann zu Brand, Strom­schlaggefahr oder anderen Schäden führen.
20. Sicherheitstest. Bitten Sie nach allen Service- oder Reparaturarbeiten den Ser­vicetechniker einen Sicherheitstest durch­zuführen, um zu gewährleisten, dass sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
21. Reparatur. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenn Sie die Abdeckung abnehmen oder entfernen, können Sie sich gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahrenquellen aussetzen. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbe­dingt qualifizierten Servicetechnikern.
LAUTSPRECHER AUFSTELLEN
• Allgemein gilt, dass die Bass­wiedergabe zunimmt, wenn man einen Subwoofer näher an eine Wand schiebt. Aus diesem Grund erzielt man den stärk­sten Tiefbass, wenn man den Subwoofer in einer Ecke auf­stellt.
• Zudem empfehlen wir, dass Sie den Subwoofer an der gleichen Wand aufstellen wie die Front­lautsprecher.
Sehr tiefe Töne breiten sich nor­malerweise kugelförmig im Raum aus. Das bedeutet, der Zuhörer kann nicht feststellen, von wo sie ausgehen. Dagegen lassen sich Frequenzen zwischen 75 und 150 Hz insbesondere bei größeren Lautstärken orten. Wenn Sie den Subwoofer wie empfohlen auf­stellen, erzielen Sie mit Ihrem Lautsprechersystem die natür­lichste Klangbühne und die beste räumliche Abbildung.
Denken Sie bitte daran, dass es sich hier nur um grundsätzliche Richtlinien handeln kann, da der Grundriss jedes Wohnzimmers anders ausfällt. Unser Tip: Stel­len Sie den Subwoofer erst ein­mal in der Nähe Ihres bevorzug­ten Hörplatzes auf. Suchen Sie dann im Raum nach der Stelle, von der aus der Subwoofer am besten klingt. Stellen Sie den Subwoofer an der gefundenen Stelle auf – fertig!
LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN
Beim Entwickelnder aktiven Sub­woofer E150P und E250P hatten wir ein klares Ziel vor Augen: Der Käufer sollte optimale Klangqua­lität erhalten und das Gerät sollte mit möglichst vielseitigen und umfassenden Anschlussmöglich­keiten ausgestattet sein. Sehen Sie sich die folgenden drei Bei­spiele an und entscheiden Sie, welche Beschreibung am ehes­ten auf Ihre Anlage zutrifft. Be­folgen bitte dann die entsprec­henden Anschlusshinweise.
ANALOGER RECEIVER/PROZESSOR ­HOCHPEGEL-LAUTSPRECHER­ANSCHLÜSSE
Verwenden Sie diese Verkabe­lungsmöglichkeit, wenn Ihr analoger Receiver/Prozessor keine integrierte Digitalsignal­Verarbeitung und kein Bass­Management bereitstellt, keinen separaten Subwoofer-Ausgang hat und keinen lautstärkege­regelten Vorverstärker-Ausgang (Line-Level) besitzt:
Verbinden Sie die Lautsprecher­Anschlüsse „Front left“ (vorne links) und „Front right“ (vorne rechts) Ihres Receivers bzw. Prozessors mit den entspre­chenden Hochpegel-Anschlüs-
Wollen Sie abisolierte (blanke) Kabel an die Lautsprecherklem­men anschließen, müssen Sie die Schraubanschlüsse soweit aufdrehen, bis die Bohrung durch den Mittelstift unterhalb der Rändelmutter sichtbar wird. Stecken Sie das blanke Draht­ende durch diese Öffnung und drehen Sie die Rändelmutter wieder zu, bis Sie eine feste Verbindung hergestellt haben.
Die Öffnung in der Mitte dieser Klemmschrauben ist für die
sen am Subwoofer (High Level In). Verbinden Sie die linken und rechten Anschlussklemmen, die am Subwoofer mit „High Level Out“ (Hochpegelausgänge) bezeichnet sind, mit den ent­sprechenden Anschlüssen an der Rückseite Ihres linken bzw. rechten Front-Lautsprechers.
Verbinden Sie die Klemmen für den Center-Lautsprecher an Ihrem Receiver oder Verstär­ker sowie den linken und rech­ten Surround-Lautsprecher mit den entsprechenden Lautspre­chern.
Aufnahme von Bananensteckern gedacht. Um den europäischen CE-Bestimmungen zu entsprec­hen sind diese Öffnungen ab Werk mit Plastikstöpseln verse­hen. Möchten Sie mit Bananen­steckern arbeiten, müssen Sie diese Stöpsel entfernen. Tun Sie das aber nicht, wenn Sie die Lautsprecher in einem Land be­treiben, in dem die europäischen CE-Bestimmungen gelten.
Linker Front­lautsprecher
+ –
Linker Front­lautsprecher
+ – + –
Linker Surround
+ –
+ –
+ –
Subwoofer
+ –
Receiver
Center
Center
L
L
HIGH
LEVEL
IN
R
R
L
HIGH
LEVEL
OUT`
R
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter Surround
Rechter SurroundLinker Surround
Rechter Front-
lautsprecher
+ –
+ –
+ –
+ –
Deutsch
Loading...
+ 5 hidden pages