schlag zu vermeiden dürfen Sie auf
keinen Fall den Erdanschluß des Stromkabels entfernen. Verwenden Sie keine
Stecker oder Verlängerungskabel oder
Erdanschluß. Vergewissern Sie sich,
dass die Netzsteckdose richtig geerdet
ist. Verwenden Sie keine Verteilerdosen.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen
Dreieck zeigt an, dass sich im Inneren
des Gerätes nicht isolierte Stellen mit
gefährlicher Spannung befinden. Diese
Spannung kann so hoch sein, dass für
Menschen eine Gefährdung durch
Stromschlag besteht.
Das Ausführungszeichen in einem
gleichseitigen Dreieck markiert wichtige
Hinweise im Text. Sie beziehen sich auf
den Betrieb des Gerätes und auf
Wartungsmaßnahmen.
1. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Sie sollten wirklich alle Hinweise zum
Betrieb und zu Ihrer Sicherheit lesen,
bevor Sie die Lautsprecher einschalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen
sorgfältig auf. Hinweise zu Bedienung
und Sicherheit sollten immer gut aufbewahrt werden, damit man später auf
sie zurückgreifen kann.
3. Warnhinweise. Alle Warnzeichen auf
den Lautsprechern oder in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt
beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und
Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Benutzen
Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe
von Wasser – beispielsweise neben einer
Badewanne, einem Waschbecken, einer
Spüle, einem Waschzuber, in einem
feuchten Keller oder an einem Schwimmbecken. Kurzum, alles, was mit Wasser
zu tun hat, sollte sich nicht in der Nähe
der Lautsprecher befinden.
6. Aufstellzubehör. Stellen Sie die Lautsprecher niemals auf fahrbare oder sonstige Untergestelle, auf einen dreibeinigen
Standfuß, auf einen Untersetzbügel oder
einen Tisch, wenn diese nicht ausreichend stabil sind. Die Lautsprecher könnten herunterfallen und ein Kind oder einen
Erwachsenen schwer verletzen. Außerdem könnten die Lautsprecher selbst dabei
schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie
ausschließlich fahrbare oder sonsstige
Untergestelle, dreibeinige Standfüße,
Untersetzbügel oder Tische, die der
Hersteller empfiehlt oder die mit den
Lautsprechern gekauft wurden. Bei jeder
Montage der Lautsprecher sollten Sie sich
an die Anweisungen des Herstellers halten
und nur von diesem empfohlenes
Montagematerial verwenden.
Sicherheitsmaßnahmen
7. Wand- oder Deckenmontage. Montieren Sie die Lautsprecher nur dann an
einer Wand oder an der Decke, wenn es
der Hersteller empfiehlt und folgen Sie
dabei seinen Anweisungen.
8. Belüftung. Schlitze und Öffnungen im
Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässsigen Betrieb. Sie schützen den Subwoofer außerdem vor Überhitzung und dürfen daher nicht verstellt
oder abgedeckt werden. Sie sollten diese
Öffnungen keinesfalls versperren, indem
Sie das Gerät an ein Bett oder an ein Sofa
oder eine Wolldecke o.ä. anlehnen. Wenn
Sie den Subwoofer in Ihre vorhandene Einrichtung einbauen, wie z.B. in ein Bücherregal oder ein Gestell, müssen Sie unbedingt für ausreichende Belüftung sorgen.
9. Wärmeeinwirkung von außen. Stellen
Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf (Heizstrahler,
Heizkörper, Öfen usw.). Sollten sich die
Lautsprecher in unmittelbarer Nähe eines
Verstärkers befinden, klären Sie mit dem
Hersteller, ob das zulässig ist.
10. Netzanschluss. Der Subwoofer darf
nur mit derjenigen Netzspannung betrieben werden, die auf dem Hinweisschild
angegeben ist. Sollten Sie nicht genau
wissen, welche Netzspannung in Ihrem
Haus vorhanden ist, fragen Sie Ihren
Händler.
11. Das Netzkabel. Netzleitungen sollte
man immer so verlegen, dass niemand
auf sie steigt und dass sie nicht durch
irgendwelche Gegenstände eingeklemmt
werden, die auf ihnen liegen oder die sie
anderweitig beeinträchtigen könnten.
Besonders vorsichtig sollte man mit
Netzkabeln an Steckern und Mehrfachdosen umgehen und an der Stelle, wo
das Kabel aus dem Gerät kommt (KnickGefahr!).
12. Reinigen. Ziehen Sie vor dem
Reinigen des Subwoofers den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden
Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder
solche aus der Sprühdose, sondern nur
ein weiches Tuch.
13. Vorsichtsmaßnahmen bei längerer
Abwesenheit. Wenn Sie den Subwoofer
für einen längeren Zeitraum (z.B. während
Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen Sie
sicherheitshalber den Netzstecker aus der
Steckdose.
14. Blitzschutz. Eine zusätzliche Schutzmaßnahme besteht darin, den Subwoofer
während eines Gewitters vom Netz zu
trennen. Das sollten Sie auch tun, wenn
der Subwoofer für einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt bleibt oder sich
nicht in Betrieb befindet. (siehe oben).
Auf diese Weise schützen Sie das Gerät
vor Blitzschlag und Überspannung.
15 Überlastung. Vermeiden Sie eine Überlastung von Steckdosen, Verlängerungskabeln oder Mehrfachdosen, weil das zu
Brandgefahr und Stromschlagrisiko
führen könnte.
16. Eindringen von Fremdkörpern und
Wasser. Achten Sie darauf, dass niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die
Öffnungen ins Geräteinnere fallen. Diese
könnten mit spannungsführenden Teilen in
Berührung kommen oder einen Kurzschluss auslösen. Dadurch entsteht möglicherweise die Gefahr eines Stromschlags
oder dass das Gerät in Brand gerät.
Verschütten Sie auch niemals irgendwelche Flüssigkeiten über dem Gerät.
17. Schäden, die ein Fachmann beheben
sollte. Bei den folgenden Beschädigun-
gen trennen Sie bitte das Gerät vom Netz
und überlassen Sie die Reparatur dafür
ausgebildeten Fachleuten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netz-
stecker defekt sind.
b. Wenn irgendwelche Gegenstände in
das Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit
über das Gerät vergossen wurde.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt war.
d. Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet,
trotzdem man alle Hinweise zur Bedienung beachtet hat. Benützen Sie nur
diejenigen Bedienelemente, die in der
Anleitung beschrieben sind, weil eine
falsche Einstellung z.B. von Abgleichmöglichkeiten im Geräteinneren zu
einer Zerstörung führen kann. In solchen Fällen muss ein qualifizierter
Techniker oftmals sehr viel Zeit aufwenden, bis das Gerät wieder normal
arbeitet.
e. Wenn der Lautsprecher heruntergefal-
len ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
f. Wenn der Lautsprecher plötzlich nicht
mehr normal arbeitet oder verzerrt
klingt.
18. Nachträgliche Änderungen. Nehmen
Sie keine nachträglichen Änderungen
vor, die nicht vom Hersteller zugelassen
sind. Sie könnten dadurch Schaden
verursachen.
19. Ersatzteile. Wurden Ersatzteile benötigt, vergewissern Sie sich, dass der
Servicetechniker Originalersatzteile des
Herstellers verwendet hat oder daß die
verwendeten Ersatzteile die gleichen
technischen Werte besitzen wie die Originalteile. Der Einbau von ungeeigneten
Ersatzteilen kann zu Brand, Stromschlaggefahr oder anderen Schäden
führen.
20. Sicherheitstest. Bitten Sie nach allen
Service- oder Reparaturarbeiten den Servicetechniker einen Sicherheitstest durchzuführen, um zu gewährleisten, dass sich
das Gerät in einem ordnungsgemäßen
Betriebszustand befindet.
21. Reparatur. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren. Wenn Sie die
Abdeckung abnehmen oder entfernen,
können Sie sich gefährlichen Spannungen
oder anderen Gefahrenquellen aussetzen.
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern.
LAUTSPRECHER AUFSTELLEN
• Allgemein gilt, dass die Basswiedergabe zunimmt, wenn
man einen Subwoofer näher an
eine Wand schiebt. Aus diesem
Grund erzielt man den stärksten Tiefbass, wenn man den
Subwoofer in einer Ecke aufstellt.
• Zudem empfehlen wir, dass Sie
den Subwoofer an der gleichen
Wand aufstellen wie die Frontlautsprecher.
Sehr tiefe Töne breiten sich normalerweise kugelförmig im Raum
aus. Das bedeutet, der Zuhörer
kann nicht feststellen, von wo sie
ausgehen. Dagegen lassen sich
Frequenzen zwischen 75 und 150
Hz insbesondere bei größeren
Lautstärken orten. Wenn Sie den
Subwoofer wie empfohlen aufstellen, erzielen Sie mit Ihrem
Lautsprechersystem die natürlichste Klangbühne und die beste
räumliche Abbildung.
Denken Sie bitte daran, dass es
sich hier nur um grundsätzliche
Richtlinien handeln kann, da der
Grundriss jedes Wohnzimmers
anders ausfällt. Unser Tip: Stellen Sie den Subwoofer erst einmal in der Nähe Ihres bevorzugten Hörplatzes auf. Suchen Sie
dann im Raum nach der Stelle,
von der aus der Subwoofer am
besten klingt. Stellen Sie den
Subwoofer an der gefundenen
Stelle auf – fertig!
LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN
Beim Entwickelnder aktiven Subwoofer E150P und E250P hatten
wir ein klares Ziel vor Augen: Der
Käufer sollte optimale Klangqualität erhalten und das Gerät sollte
mit möglichst vielseitigen und
umfassenden Anschlussmöglichkeiten ausgestattet sein. Sehen
Sie sich die folgenden drei Beispiele an und entscheiden Sie,
welche Beschreibung am ehesten auf Ihre Anlage zutrifft. Befolgen bitte dann die entsprechenden Anschlusshinweise.
Verwenden Sie diese Verkabelungsmöglichkeit, wenn Ihr
analoger Receiver/Prozessor
keine integrierte DigitalsignalVerarbeitung und kein BassManagement bereitstellt, keinen
separaten Subwoofer-Ausgang
hat und keinen lautstärkegeregelten Vorverstärker-Ausgang
(Line-Level) besitzt:
Verbinden Sie die LautsprecherAnschlüsse „Front left“ (vorne
links) und „Front right“ (vorne
rechts) Ihres Receivers bzw.
Prozessors mit den entsprechenden Hochpegel-Anschlüs-
Wollen Sie abisolierte (blanke)
Kabel an die Lautsprecherklemmen anschließen, müssen Sie
die Schraubanschlüsse soweit
aufdrehen, bis die Bohrung
durch den Mittelstift unterhalb
der Rändelmutter sichtbar wird.
Stecken Sie das blanke Drahtende durch diese Öffnung und
drehen Sie die Rändelmutter
wieder zu, bis Sie eine feste
Verbindung hergestellt haben.
Die Öffnung in der Mitte dieser
Klemmschrauben ist für die
sen am Subwoofer (High Level
In). Verbinden Sie die linken und
rechten Anschlussklemmen, die
am Subwoofer mit „High Level
Out“ (Hochpegelausgänge)
bezeichnet sind, mit den entsprechenden Anschlüssen an
der Rückseite Ihres linken bzw.
rechten Front-Lautsprechers.
Verbinden Sie die Klemmen für
den Center-Lautsprecher an
Ihrem Receiver oder Verstärker sowie den linken und rechten Surround-Lautsprecher mit
den entsprechenden Lautsprechern.
Aufnahme von Bananensteckern
gedacht. Um den europäischen
CE-Bestimmungen zu entsprechen sind diese Öffnungen ab
Werk mit Plastikstöpseln versehen. Möchten Sie mit Bananensteckern arbeiten, müssen Sie
diese Stöpsel entfernen. Tun Sie
das aber nicht, wenn Sie die
Lautsprecher in einem Land betreiben, in dem die europäischen
CE-Bestimmungen gelten.
Linker Frontlautsprecher
+ –
Linker Frontlautsprecher
+ –+ –
Linker Surround
+ –
+ –
+ –
Subwoofer
+ –
Receiver
Center
Center
L
L
HIGH
LEVEL
IN
R
R
L
HIGH
LEVEL
OUT`
R
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter Surround
Rechter SurroundLinker Surround
Rechter Front-
lautsprecher
+ –
+ –
+ –
+ –
Deutsch
ANALOGER RECEIVER/PROZESSOR -
CROSSOVER
FREQUENCY
LEVEL
LINE LEVEL IN
PHASE
Min
Max
L R
LFE NORMAL
HIGH
LEVEL
IN
L
R
HIGH
LEVEL
OUT
+ –
50Hz
0º180º
150Hz
Subwoofer-
Ausgang
RECEIVER
L
R
For LFE use L or R
L R
HOCHPEGEL-LINE-VERKABELUNG
Verwenden Sie diese Verkabelungsmöglichkeit, wenn Ihr
analoger Receiver/Prozessor
Deutsch
keine Digitalsignal-Verarbeitung
und auch kein Bass-Management bietet, dafür aber mit
einem separaten Subwooferund Vorverstärker-Ausgängen
(Cinch) ausgestattet ist.
Nehmen Sie handelsübliche
Cinch-Kabel, um die SubwooferAusgänge an Ihrem Receiver
oder Verstärker mit den CinchEingängen an Ihrem Subwoofer
zu verbinden.
WICHTIG: Vergewissern Sie
sich, dass sich der LFE-Kippschalter am Subwoofer in
Position „Normal“ befindet.
Verwenden Sie die Position
„LFE“ nicht, wenn Sie nur mit
Dolby Pro Logic-Prozessoren
arbeiten.
HINWEIS: Falls Ihr Receiver/
Verstärker nur eine SubwoferAusgangsbuchse besitzt, können Sie hier einen der beiden
Cinch-Eingänge des Subwoofers anschließen – egal
welchen. Verbinden Sie jeden
einzelnen Lautsprecher mit den
entsprechenden Anschlüssen
an Ihrem Receiver oder Verstärker. Stellen Sie sicher, dass
Ihr Receiver oder Prozessor
richtig konfiguriert ist: Überzeugen Sie sich, dass Sie den
Subwoofer auf „ON“ konfiguriert haben.
Hinweis für erfahrene Benutzer:
Sollte Ihr Receiver/Prozessor
über ein eingebautes Tiefpassfilter für den SubwooferAusgang verfügen, stellen Sie
den LFE-Schalter auf Position
„LFE“. Sie umgehen damit die
eingebaute Frequenzweiche im
Subwoofer.
DIGITALER RECEIVER/PROZESSOR -
CROSSOVER
FREQUENCY
LEVEL
LINE LEVEL IN
PHASE
Min
Max
L R
LFE NORMAL
HIGH
LEVEL
IN
L
R
HIGH
LEVEL
OUT
+ –
50Hz
0º180º
150Hz
Subwoofer-
Ausgang/LFE
RECEIVER/VORVERSTÄRKER
L
R
For LFE use L or R
LFE-ANSCHLUSS
Verwenden Sie diese Verkabelungsmöglichkeit, wenn Ihr
Receiver/Prozessor mit einem
Dolby Digital, DTS oder einen
anderen Surround-Decoder
ausgestattet ist, der ein variables Bass-Management bietet.
Diese Verkabelung funktioniert
auch mit analogen Receivern/
Prozessoren, die einen Subwoofer-Ausgang mit integriertem
Tiefpassfilter besitzen.
WICHTIG: Überzeugen Sie sich,
dass sich der LFE-Kippschalter
am Subwoofer in Position „LFE“
befindet. Schließen Sie den
Tiefbass-Effekt-Kanal (Low
Frequency Effects channel) an
die Cinch-Eingänge an. Verbinden Sie diese Eingangsbuchsen
mit dem LFE-Ausgang oder
Subwoofer-Ausgang an Ihrem
Receiver oder Verstärker.
HINWEIS: Sollte Ihr Receiver
oder Verstärker nur über eine
Subwoofer-Ausgangsbuchse
verfügen, können Sie diesen
Ausgang mit einem der beiden
Cinch-Eingänge des Subwoofers verbinden – egal
welchen.
Verbinden Sie jeden einzelnen
Lautsprecher mit den entspre-
chenden Anschlüssen an Ihrem
Receiver oder Verstärker.
Überzeugen Sie sich, dass Sie
Ihren Surround-Sound-Prozessor auf „Subwoofer On“ oder
„LFE On“ konfiguriert haben.
Die beiden Front-Lautsprecher,
der Center und die SurroundLautsprecher sollten entsprechend ihrer Größe und ihres
Frequenzbereichs auf „Small“
bzw. „Large“ eingestellt werden. Sehen Sie dazu bitte in der
Bedienungsanleitung für Ihren
Receiver oder Prozessor nach.
Deutsch
INBETRIEBNAHME
Northridge E Series
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CROSSOVER
FREQUENCY
LEVEL
LINE LEVEL IN
PHASE
Min
Max
L
R
L R
For LFE use L or R
LFE NORMAL
HIGH
LEVEL
IN
L
R
HIGH
LEVEL
OUT
+ –
50Hz
0º180º
150Hz
POWER
ONOFF
NETZBETRIEB
Ist das Gerät mit dem Stromnetz
verbunden, der Netzschalter
Deutsch
eingeschaltet, aber an den
Eingängen liegt kein Musiksignal an, schaltet der Subwoofer auf Stand-by-Betrieb –
die Leuchtdioden an der
Gerätefront leuchten dann rot.
Sobald ein Signal empfangen
wird, aktiviert sich der Subwoofer automatisch – die
Leuchtdioden schalten um auf
grün.
HINWEIS: Es werden einige Minuten verstreichen, bevor die
Leuchtdioden nach Ausbleiben
eines Eingangssignals am
Subwoofer von grün auf rot um-
LAUTSTÄRKEREGELUNG
Mit dem Pegelregler des
Subwoofers stellen Sie dessen
Lautstärke im Verhältnis zu den
anderen Lautsprechern der
Anlage ein. Die richtige Lautstärkeeinstellung hängt von
einer Reihe von Einflüssen ab,
so z.B. von der Raumgröße, dem
Ort, an dem der Subwoofer
steht, der Art der Hauptlautsprecher und dem Platz, an dem
sich der Zuhörer befindet.
FREQUENZWEICHE EINSTELLEN
Mit dem Einstellregler der Frequenzweiche legen Sie die
höchste Frequenz fest, die der
Subwoofer abstrahlen soll
(obere Grenzfrequenz). Wenn
Ihre Hauptlautsprecher auch
tiefe Frequenzen übertragen
können, stellen Sie bitte den
Einstellregler auf tiefe Frequenzen, etwa zwischen 50 und
100 Hz. Die Arbeit des
Subwoofers konzentriert sich
dann auf extrem tiefe
Bassanteile, wie sie heutzutage
bei Filmen und Musik verlangt
werden. Wenn Sie kleinere
Regallautsprecher einsetzen,
die keine tieferen Bässe
wiedergeben können, stellen
Sie die obere Grenzfrequenz auf
120 bis 150 Hz.
Dieser Einstellregler ist nicht in
Betrieb, sobald Sie mit dem LFESchalter den „LFE-Betrieb“
aktivieren.
schalten. Dank der hochwerttigen Schaltungstechnik von JBL
verbraucht der Subwoofer im
Stand-by-Modus extrem wenig
Strom. Selbstverständlich können Sie den Subwoofer jederzeit
komplett ausschalten – dann
verzichten Sie aber auf die komfortable Einschaltautomatik.
Stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers so ein, wie Ihnen
die Bassfülle am besten gefällt.
PHASENREGELUNG
Mit diesem Regler legen Sie
fest, ob sich die kolbenartige
Membranbewegung des Subwoofers gleichsinnig (0°) oder
gegenläufig (180°) zu den
Membranen der Hauptlautsprecher bewegen soll. Eine
„richtige“ oder „falsche“
Einstellung gibt es hier nicht.
Die geeignete Phaseneinstellung hängt unter anderem
ab von dem Ort, an dem sich
der Subwoofer befindet oder
Ihrer Hörposition. Stellen Sie
den Phasenschalter so ein,
dass Sie am Hörplatz den maximalen Tiefbass erleben.
Denken Sie immer daran: Lautsprechersysteme, Wohnräume
und Hörer unterscheiden sich.
Es gibt hier keine „richtigen“
oder „falschen“ Einstellungen.
Dieser Schalter gibt Ihnen eine
zusätzliche Möglichkeit, Ihren
Subwoofer klanglich optimal
FEHLERBEHEBUNG
Sie verwenden die Hochpegel(Lautsprecher)-Eingänge, aber
es kommt kein Ton aus den
Lautsprechern?
• Prüfen Sie, ob Ihr Verstärker/
Receiver eingeschaltet ist und
ob eine Tonquelle zugeschaltet
ist.
• Prüfen Sie, ob der aktive
Subwoofer an eine stromführende Steckdose angeschlossen und eingeschaltet
ist.
• Überprüfen Sie alle Laut-
sprecherleitungen und Verbindungen zwischen Receiver/
Verstärker und den Lautsprechern. Vergewissern Sie sich,
dass alle Leitungen angeschlossen sind. Stellen Sie
sicher, dass keine der Lautsprecherleitungen durchgescheuert, abgeschnitten oder
durchbohrt ist.
• Überzeugen Sie sich, dass Ihr
Verstärker/Receiver richtig
arbeitet.
Zu geringe (oder gar keine)
Basswiedergabe:
• Vergewissern Sie sich, dass
die Verbindungen zu den linken und rechten Lautsprechereingängen die richtige
Polarität besitzen (+ und-).
• Stellen Sie sicher, dass der
aktive Subwoofer an eine
stromführende Steckdose
angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Stellen Sie die Übernahmefrequenz richtig ein.
• Stellen Sie den Phasenschalter auf die gegensätzliche
Position.
• Falls Sie mit einem Dolby
Digital/DTS-Receiver oder
-Prozessor arbeiten, überprüfen
Sie, ob die Subwoofer-Einstellungen an diesen Geräten
stimmen.
• Drehen Sie den Pegelregler
für die Lautstärke langsam
nach rechts, bis der gewünschte Basspegel hörbar
wird.
auf Ihre räumlichen Gegebenheiten einzustellen. Sie müssen
dazu Ihre Lautsprecher nicht
einmal anders aufstellen.
Sollten Sie eines Tages Ihr
Wohnzimmer neu einrichten
und die Lautsprecher anders
aufstellen, experimentieren Sie
bitte wieder mit dem Phasenregler.
Sie verwenden die CinchEingänge, aber es kommt kein
Ton aus dem Subwoofer:
• Prüfen Sie, ob Ihr Verstärker/
Receiver eingeschaltet ist und
ob Sie eine Tonquelle zugeschaltet haben.
• Ist der Subwoofer an eine
stromführende Steckdoseangeschlossen und eingeschaltet?
• Überprüfen Sie alle Lautsprecherkabel und Verbindungen zwischen Receiver/
Verstärker und dem Subwoofer.
Stellen Sie sicher, dass alle
Verbindungen angeschlossen
sind. Vergewissern Sie sich,
dass keines der Kabel durchgescheuert, abgeschnitten oder
durchbohrt ist.
• Überprüfen Sie, ob Ihr
Verstärker/Receiver richtig
arbeitet.
• Vergewissern Sie sich, dass
Sie Ihren Receiver/Prozessor
so konfiguriert haben, dass der
Subwoofer/LFE-Ausgang
zugeschaltet ist.