JBL BTX250 User Manual

Active Subwoofer’s - Owner’s Manual
BTX250
Owner’s Manual Einbauanleitung Guide d’utilisation Manual del propietario Gebruiksaanwijzing Manuale utente Brugsanvisning Asennus- ja käyttöohje
2
Introduction / Installation JBL BASSTUBE BTX250
Thank you for choosing the JBL BTX250. BTX250 has been designed to provide the kind of high-perfor­mance low-frequency reproduction that used to require big, clumsy enclosures, large amplifiers, and complex installa­tion. To ensure maximum performance, we strongly recommend that installa­tion be entrusted to a qualified profes­sional. Although these instructions explain how to install the BTX250 in a general sense, they do not show the specific installation methods for your particular vehicle. If you feel you do not have the necessary tools or experience, do not attempt the installation yourself; rather, ask your authorized JBL car audio dealer about professional instal­lation options. Remember to keep this manual and your sales receipt in a safe place for future reference.
Instructions BTX250
Hearing WARNING!
Playing loud music in a vehicle can permanently damage your hearing, as well as hinder your ability to hear traf­fic. We recommend using low volume levels while driving. JBL accepts no lia­bility for hearing loss, bodily injury or property damage resulting from the use or misuse of this product.
Your car and bass reproduction
Depending on the interior volume of your vehicle and the dimensions of the passenger compartment and cargo area, reproduced frequencies below 80Hz may be boosted by nearly 12dB per octave as frequency decreases. This effect, known as the vehicle’s “transfer function” or “cabin gain,” plays an important part in shaping the overall in-car response of the BTX250. BTX250 is designed to reproduce fre­quencies below about 100Hz, but there may be other speakers in your vehicle that reproduce some of those same frequencies. It is important that all the speakers work together to reproduce frequencies they share. Depending on the orientation of the BTX250 and the distance from it to the other speakers, the BTX250 and the other speakers may be "in-phase" or "out-of-phase". The resulting condi­tions, known as constructive and destructive interference, also play a role in shaping the frequency response of your system. Fortunately, BTX250 has controls to optimize both of these conditions and their adjustment is explained later in the manual.
INSTALLATION
CHOOSING A MOUNTING LOCATION
Choose a location that doesn’t interfere with the loading or unloading of cargo, fold-down rear seats, or opening or closing of the trunk lid. The best loca­tion is likely to be the front or rear cor­ner of the trunk or luggage compart­ment. These locations, in addition to being out of the way, will provide the best sonic reproduction in the 60Hz to 100Hz range because the woofer out­put will be “corner loaded” against the vehicle’s walls. In any case, BTX250 must not interfere with the safe opera­tion of the vehicle. Once you’ve chosen a mounting loca­tion and made the necessary electrical connections, you’re ready to mount BTX250 securely to the mounting sur­face (most likely the floor of the lug­gage compartment).
Caution: Make sure mounting screws will not puncture wiring harnesses, brake or fuel lines, or the vehicle’s fuel tank. Some or all of these may be located behind or under the mounting surface.
Horizontal Mounting: Lock the fixing holders supplied (x2) on the metal bar of the BTX250 on each side. Then find
the right place where the BTX250 will be installed and mark the exact posi­tion where the fixing holders will be located (figure 1). Then remove the fix­ing holders from BTX250. Screw the fixing holders on the position marked initially (figure 2). Put back in place the BTX250 in the fixing holders and press the lock to fasten the metal bar in posi­tion (figure 3).
Figure 1
Figure 2
Figure 3
3
Connecting Your System JBL BASSTUBE BTX250
POWER-SUPPLY CONNECTIONS
Figure 4. BTX250 connections and ter­minals. B+: Connect a wire (at least 4mm2) between the vehicle’s + (positive) bat­tery terminal and the "+BATT" terminal on BTX250. You must install a fuse holder with a 15A fuse within 50cm of the battery. Route the power wire through a grommet in the vehicle’s fire­wall. If there is no factory grommet available, you must install one. B–: Connect a wire (at least 4mm2)
between the "GND" terminal on BTX250 and a bare metal surface near the mounting location. You may need to scrape away some paint from the metal surface to insure a good connection. Use a screw and a lock (star) washer. Remote: Connect a wire between the remote terminal on BTX250 and the remote output wire on your head unit. This wire should provide between +5VDC and +12VDC when the head unit is on and no voltage when the unit is off.
INPUT CONNECTIONS
Note: BTX250 is equipped with two line-level (RCA) inputs and two speaker-level inputs.
Figure 5, Input connections
Head units with dedicated subwoofer outputs (line-level):
Connect the subwoofer output from the head unit to the line-level inputs.
Head units with two line-level out­puts and two (or four) speaker-level outputs: Connect the two line-level
outputs from the head unit to the line­level input on BTX250. Or connect two speaker-level outputs from the head unit to the Universal Interface inputs on BTX250, which correspond to the linelevel inputs.
Note: The Universal Interface input wiring harness included with BTX250 is color coded to correspond with the speaker-level outputs of many after­market head units and adapters sold as accessories.
15A
15A
FUSE
R
L
HIGH LEVEL INPUT
LINE INPUT
L
R
GAIN
MIN MAX
..
0 dB +6 dB
..
.
.
BASS BOOST
..
.
CROSSOVER
40Hz
120Hz
0° PHASE 180°
DC POWER INPUT
POWER
+12V
REM
GND
BTX250
Fuse 15 A
Figure 4 Figure 5
Universal Interface color code:
White: front left + White/black: front left – Gray: front right + Gray/black: front right –
LF Speaker
LR Speaker
HIGH LEVEL INPUT
L
+–
LINE INPUT
R
L
Splices
(not supplied)
BTX250
R
LINE INPUT
DC POWER INPUT
+12V
REM
HIGH LEVEL INPUT
GAIN
CROSSOVER
FUSE
L
15A
GND
15A
RF Speaker
BASS BOOST
POWER
.
.
.
R
.
R
L
MIN MAX
0° PHASE 180°
..
.
..
0 dB +6 dB
120Hz
40Hz
RCA Stereo Cables (not supplied)
Source Unit
Splices
(not supplied)
+–
+–
+–+–
RR Speaker
4
Tuning - Control and Functions - Adjustment JBL BASSTUBE BTX250
TUNING BTX250
BTX250 provides several controls that simplify sonic integration with virtually any vehicle’s unique acoustic proper­ties. Please read the following section carefully to familiarize yourself with the function of each control.
Figure 6. Locations of controls.
Phase Control: The phase control is a
switch located on the panel with the electrical connections (see Fig. 6). This switch will reverse the phase of BTX250’s output with respect to its input. When installing BTX250 with an existing factory or aftermarket system, depending on BTX250’s location in the vehicle and the distance between it and the other speakers in the car, reversing the phase (by moving the phase switch) may produce a discern­able increase or decrease in the amount of upper bass reproduced. Although the position that yields the
most upper bass is technically correct, you may choose the position that better suits your taste.
CONTROLS and FUNCTIONS
Gain Control: This control will adjust
the input sensitivity of BTX250. Use this control to adjust the relative volume (loudness) of BTX250 with respect to the other speakers in the vehicle. Crossover: The crossover control adjusts the amount of high-frequency information present in BTX250’s output. Bass Boost: BTX250’s interaction with the acoustics of your vehicle may produce a peak or dip in BTX250’s response. For the vast majority of vehicles, these peaks or dips occur at about 40-50Hz — around the frequen­cy of a low bass guitar note. Use this control to correct that peak or dip. Adjustment between 0dB and +6dB is possible. Although response without any sharp peaks or dips is technically correct, you may choose the position that best suits your taste. Power LED: The power LED will glow green to indicate that BTX250 is oper­ational.
ADJUSTMENT SEQUENCE
1. Start with gain control set to mini­mum and the crossover control and bass control rotated midway, to 12 o’clock.
2. Choose program material with sub­stantial bass content and turn the vol­ume control on your head unit to three­quarters of its total output (approxi­mately 3 o’clock on rotary controls).
3. Adjust the gain control clockwise until you start to hear some distortion coming out from the BTX250. Then slightly decrease the gain control counter clockwise.
4. Listen to your system, making a mental note of the amount of upper bass being reproduced.
5. Switch the phase control to 180° and listen again for upper bass con­tent. There may be more upper bass, less upper bass, or no change at all. The position that provides the most upper bass is correct, but choose either setting according to your taste.
6. Adjust the crossover control clock­wise or counterclockwise until you hear only low-frequency information. For example, you should NOT hear any vocals coming from BTX250 when seated in the normal listening position.
7. Adjust the bass-boost control clock­wise or counterclockwise to suit your taste.
Note: In most cases, the above steps will provide satisfactory tuning. However, the actual process may require several readjustments of each control, since the settings will interact with each other. If necessary, consult your authorized JBL car audio dealer for help in tuning your system.
5
JBL Consumer Products • 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 1-800-336-4JBL (4525) www.jbl.com
©2002 JBL, Incorporated • JBL is a registered trademark of JBL, Incorporated
Printed in 08/02 Part No. BTX250OM
Amplifier Power: 100W RMS/300W MAX Frequency Response: 20Hz - 160Hz Fuse: 15A Input Sensitivity: 50mV – 4V Line-Level Input
1V – 16V Universal Interface Crossover Frequency: 40Hz - 120Hz Crossover Slope: 12dB/octave Bass Boost: 0 to +6dB @ 50Hz Phase Control: 0-180° Dimensions (L x W x H): 625mm x 320mm x 315mm
Specifications JBL BASSTUBE BTX250
Declaration of Conformity
We, JBL Europe
2, route de Tours 72500 Chateau-du-Loir. FRANCE
declare in own responsibility, that the products described in this owner’s
manual are in compliance with technical standards:
EN 50081-1:1992
EN 50082-1:1992
Emmanuel Millot
JBL Europe
08/02
TROUBLESHOOTING
1. Power LED not lit: fuse blown, head unit not functioning properly (no remote voltage), faulty power, ground or remote connection.
2. Power LED lit but no sound out- put: inputs not connected, head unit not functioning properly (no output), head-unit fader control set incorrectly.
3. Output from BTX250 sounds muddy or distorted: input gain set too high, bass boost set too high, head-unit output is distorted or blown.
4. No output from BTX250 when
head-unit fader control set properly: input connections im-
properly wired.
6
DEUTSCH
Einführung / Installation JBL BASSTUBE BTX250
Figure 1
Figure 2
Figure 3
Vielen Dank, dassSie sich für den BTX250 entschieden haben. Dieser kompakte, aktive Subwoofer erreicht dank seiner besonderen Konstruktionsmerkmale eine so gute Klangqualität bei der Tiefbasswiedergabe, wie sie bislang nur mit großen, sperrigen Gehäusen, gewaltigen Verstärkern und einer komplexen Verkabelung möglich war. Um bestmögliche Basswiedergabe sicher­zustellen, empfehlen wir grundsätzlich, den Einbau qualifizierten Fachleuten zu über­lassen. Diese Anleitung gibt zwar allge­meine Hinweise zum Einbau des BTX250, bietet jedoch keine detaillierte Montage­anleitung für den Einbau in Ihr jeweiliges Fahrzeug. Sollten Sie weder die notwendi­gen Werkzeuge besitzen noch einschlägige Erfahrung mitbringen, um den Einbau selbst vorzunehmen, wenden Sie sich lieber an Ihren autorisierten JBL Händler. Von ihm erhalten Sie Vorschläge zum fachgerechten Einbau. Bitte bewahren Sie Ihre Kaufquittung und diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie im Bedarfsfall darauf zurückgreifen können.
Anleitung BTX250
Warnung:
Überlautes Musikhören im Auto kann das Gehör dauerhaft schädigen und von außen kommende Verkehrsgeräusche übertönen. Grundsätzlich empfehlen wir beim Fahren mäßige Abhörlautstärke. JBL übernimmt keinerlei Haftung für Gehörschäden, Verletzungen oder Sachschäden, die auf­grund unsachgemäßer Benutzung dieses Produkts entstehen.
Wissenswertes zum Thema Basswiedergabe in Fahrzeugen
Bassfrequenzen unter 80 Hz werden im Fahrzeuginneren um beinahe 12 dB pro Oktave (mit abnehmender Frequenz) ver­stärkt, und zwar abhängig vom Rauminhalt sowie den Abmessungen von Fahrgastzelle und Laderaum. Dieser Effekt ist ein spe­zielles und allgemein bekanntes Merkmal von Fahrzeuginnenräumen und spielt für den Gesamtfrequenzverlauf des BTX250 im Fahrzeuginneren eine wichtige Rolle. Der BTX250 wurde speziell dazu ent­wickelt, tiefe Frequenzen unterhalb von 100 Hz wiederzugeben. Es kann jedoch vorkommen, dass es in Ihrem Fahrzeug noch andere Lautsprecher gibt, die ihrer­seits auch einige dieser tiefen Frequenzen abstrahlen können. In diesem Fall ist es wichtig, dass all diese Lautsprecher bei der Wiedergabe ihrer gemeinsam abges­trahlten Frequenzen zusammenarbeiten. Je nach Ausrichtung des BTX250 und seinem Abstand zu den anderen Laut­sprechern können diese und der BTX250 „gleichphasig" oder „gegenphasig" Schall erzeugen. Daraus resultieren konstruktive oder destruktive Interferenzen, die eine wichtige Rolle spielen in Hinblick auf den gleichmäßigen Frequenzverlauf Ihres Lautsprechersystems. Der BTX250 verfügt daher über Regel­möglichkeiten, mit denen sich sowohl Lautstärke als auch Phasenlage best­möglich anpassen lassen. Näheres dazu folgt später in dieser Anleitung.
MONTAGE
EINEN MONTAGEORT WÄHLEN
Wählen Sie einen Montageort, bei dem der BTX250 nicht beim Be- und Entladen stört. Die Rücksitze sollten ungehindert zusammenklappbar sein und der Koffer­raumdeckel muss sich frei öffnen und schließen lassen. Der beste Montageort ist wahrscheinlich eine vordere oder hintere Ecke des Kofferraums oder der Ladefläche. An dieser Stelle ist der BTX250 nicht nur aus dem Weg, sondern bietet auch die beste Klangqualität im Bereich zwischen 60 und 100 Hz, da die Eckaufstellung die Lautstärke des Subwoofers mit Hilfe der Fahrzeugwände akustisch verstärkt. Auf keinen Fall jedoch darf der BTX250 die sichere Funktion des Fahrzeugs beein­trächtigen. Wenn Sie sich nun für einen Montageort entschieden und die notwendigen elek­trischen Anschlüsse vorgenommen haben, können Sie den BTX250 endgültig fest an seinem Platz montieren (meist wird das der Boden des Kofferraums oder der Ladefläche sein).
Waagerechte Montage: Befestigen Sie die beiden mitgelieferten Montage­halterungen an den Metallstäben auf jeder Seite des BTX250. Stellen Sie nun den BTX250 genau dorthin, wo Sie ihn montieren möchten. Markieren Sie dann die genaue Position der Montagehalterungen, damit Sie diese später dort befestigen können.
Nehmen Sie die Montagehalterungen vom BTX250 wieder ab. Schrauben Sie die Montagehalterungen jetzt an die Stelle fest, die Sie vorher angezeichnet hatten. (Abb.2) Setzen Sie nun den BTX250 wieder in die Montagehalterungen ein und fixieren Sie die Metallstäbe mit dem jeweiligen Schnappverschluss. (Abb.3)
Abb 1
Abb 3Abb 2
7
DEUTSCH
Systemverkabelung JBL BASSTUBE BTX250
15A
15A
FUSE
R
L
HIGH LEVEL INPUT
LINE INPUT
L
R
GAIN
MIN MAX
..
0 dB +6 dB
..
.
.
BASS BOOST
..
.
CROSSOVER
40Hz
120Hz
0° PHASE 180°
DC POWER INPUT
POWER
+12V
REM
GND
BTX250
Sicherung 15 A
Batterie +
Kabel zur Ferneinschaltung
Masseleitung
Masse (Kfz-Chassis)
Steuergerät
Ferneinschalt-Ausgang
Batterie
Abb 4 Abb 5
Farbcode für universelle Anschlussfelder:
Weiß. vorne, links + Schwarz/weiß vorne, links – Grau: vorne, rechts + Grau/schwarz: vorne, rechts –
Spannungsversorgung anschließen
Abb: 4: Verbindungen und Anschlüsse beim BTX250 B+: Verbinden Sie mit einem Stromkabel (Leitungsquerschnitt mindestens 4mm
2
) den Plus(+)-Pol der Fahrzeugbatterie mit dem Anschluss „+BATT" am BTX250. An­schließend müssen Sie einen Sicherungs­halter mit einer 15-Ampere-Sicherung in einer Entfernung von der Batterie einbauen, die nicht größer als 50 cm ist. Führen Sie die Plusleitung nun durch einen Kabelkanal im Kabelschacht des Fahrzeugs. Sollte das Fahrzeug über keinen Kabelkanal verfügen, müssen Sie einen einziehen lassen.
B-: Verbinden Sie mit einem Stromkabel (Leitungsquerschnitt mindestens 4mm
2
) den Anschluss „GND" am BTX250 mit einer blanken Metalloberfläche des Fahrzeug-Chassis möglichst nahe am Montageort. Wahrscheinlich müssen Sie dazu an der Oberfläche erst den Lack abkratzen, um eine sichere Verbindung herstellen zu können. Verwenden Sie eine geeignete Blechschraube mit einer ge­zahnten Beilagscheibe.
Ferneinschalten: Verbinden Sie mit einem (dünnen) Stromkabel den Anschluss „Remote" am BTX250 mit dem Anschluss „Remote Output" an Ihrem Steuergerät. An diesem Kabel sollte eine Gleichspannung
von 5-12 Volt anliegen, wenn das Steuergerät eingeschaltet ist. Bei aus­geschaltetem Steuergerät darf keine Spannung vorhanden sein.
EINGANGSVERBINDUNGEN
Hinweis: Der BTX250 verfügt über 2 Cinch-Eingänge (Niedrigpegel) und 2 Lautsprecher-Eingänge.
Abb.5, Eingangsverbindungen
Steuergeräte mit speziellen Subwoofer-Ausgängen (Niedrigpegel):
Verbinden Sie die Subwoofer-Ausgänge des Steuergeräts mit den Cinch-Eingängen.
STEUERGERÄTE MIT 2 CINCH­AUSGÄNGEN UND 2 (oder 4) LAUTSPRECHER-AUSGÄNGEN:
Verbinden Sie die beiden Cinch-Ausgänge des Steuergeräts mit den Cinch­Eingängen am BTX250. Oder verbinden Sie 2 Lautsprecherausgänge des Steuergeräts mit den Universal­Lautsprecher-Eingängen des BTX250. Diese entsprechen den Cinch-Eingängen.
Hinweis: Der BTX250 verfügt über ein farbcodiertes universelles Eingangs­Anschlussfeld. Der Farbcode stimmt mit dem der Lautsprecher-Ausgänge vieler handelsüblicher Steuergeräte und Adapter überein.
Lautsprecher links vorne
Lautsprecher links hinten
Lautsprecher-Eingänge
L
+
Verbindungsklemmen (nicht im Lieferumfang
Line-Eingänge (Cinch)
R
L
enthalten)
BTX250
R
LINE INPUT
FUSE
15A
GND
15A
Lautsprecher rechts vorne
enthalten)
Lautsprecher rechts hinten
HIGH LEVEL INPUT
GAIN
CROSSOVER
BASS BOOST
POWER
.
.
.
L
R
.
R
L
MIN MAX
+–
+–
+–+–
0° PHASE 180°
..
.
..
0 dB +6 dB
120Hz
40Hz
Cinch-Stereo-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Steuergerät
DC POWER INPUT
+12V
REM
Verbindungsklemmen (nicht im Lieferumfang
8
Feinjustierung - Bedienelemente und Funktionen JBL BASSTUBE BTX250
DEUTSCH
BTX250 ABSTIMMEN
Der BTX250 verfügt über eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, mit denen Sie ihn auf nahezu alle akustischen Besonder­heiten eines Fahrzeugs einfach anpassen können. Lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt sorgfältig durch und machen Sie sich so vertraut mit der Funktion eines jeden einzelnen Reglers.
Abb.6. Lage der Einstellregler
Phasenkontrolle: Die Phasenkontrolle
findet über einen Schieberegler statt, der sich auf der gleichen Leiste befindet wie die elektrischen Anschlüsse (siehe Abb.6). Mit diesem Schalter ändern Sie die Phasenlage des Signals am Ausgang des BTX250 gegenüber der des Signals am Eingang. Haben Sie den BTX250 ergänzend zu einer werkseitig oder nacht­räglich eingebauten Lautsprecheranlage eingebaut, können Sie durch ein Umkehren der Phasenlage (wenn Sie also den Phasenschalter betätigen) eine deutlich hörbare Anhebung oder Absenkung im oberen Bassbereich hervorrufen. Diese fällt
mehr oder weniger deutlich aus, je nach Ausrichtung des BTX250 und seiner Entfernung zu den anderen Lautsprechern im Fahrzeug. Technisch korrekt wäre jene Schalterstellung, bei der Sie die größte Anhebung im oberen Bassbereich fest­stellen – wählen Sie aber dennoch jene Position, die Ihrem Geschmack am ehesten entspricht.
EINSTELLREGLER UND FUNKTIONEN
Eingangsregler: Mit diesem Regler stellen
Sie die Eingangsempfindlichkeit des BTX250 ein und somit die relative Lautstärke des BTX250 im Verhältnis zu den anderen Lautsprechern im Fahrzeug. Frequenzweiche: Mit dem Regler „Frequenzweiche" stellen Sie den Anteil an höheren Frequenzen am Ausgang des BTX250 ein. Bassanhebung: Das Zusammenwirken des BTX250 mit den akustischen Gegebenheiten in Ihrem Fahrzeug kann zu Anhebungen oder Einbrüchen im Frequenzverlauf des BTX250 führen. Bei der überwiegenden Mehrheit aller Fahrzeuge liegen diese Anhebungen oder Einbrüche bei Frequenzen zwischen 40 und 50 Hz – also etwa bei der Fre­quenz der tiefsten Saite einer Bassgitarre. Korrigieren Sie mit diesem Regler solche Anhebungen oder Einbrüche. Eine Regelmöglichkeit zwischen 0dB und +6dB steht Ihnen dabei zur Verfügung. Wenn
auch ein Frequenzverlauf ohne deutliche Anhebungen oder Einbrüche technisch wünschenswert wäre, so sollten Sie sich dennoch beim Einstellen auf Ihren eigenen Geschmack verlassen. Betriebsanzeige-LED: Diese Leucht­diode leuchtet grün, wenn der BTX250 betriebsbereit ist.
ABFOLGE DER EINSTELLUNGEN
1. Stellen Sie anfangs den Eingangsregler auf Null (ganz links) und die Regler „Frequenzweiche" und Bassanhebung auf Mittenstellung (12 Uhr.)
2. Wählen Sie Musikmaterial mit kräftigem Bassanteil und drehen Sie den Lautstärke­regler an Ihrem Steuergerät 2/3 seines gesamten Regelbereichs auf (bei einem Drehknopf auf ca. 3 Uhr).
3. Drehen Sie den Eingangsregler langsam so weit nach rechts, bis im BTX250 gerade Verzerrungen zu hören sind. Drehen Sie nun den Eingangsregler wieder soweit zurück, bis diese Verzerrungen verschwinden.
4. Hören Sie genau hin und behalten Sie im Gedächtnis, wie stark der obere Bassbereich war.
5. Stellen Sie den Phasenschalter (Phase) auf 180° und achten Sie wieder auf den oberen Bassbereich. Manchmal bekommt man dadurch mehr oberen Bass, manchmal weniger und zuweilen ändert sich gar nichts. Richtig ist jene Ein­stellung, bei der die oberen Bässe am stärksten zu hören sind oder die Ihrem Geschmack an ehesten entgegenkommt.
6. Drehen Sie den Pegelregler für die Übernahmefrequenz (Crossover) nach links oder rechts, bis Sie nur noch tieffrequente Töne aus dem BTX250 hören. Es sollten beispielsweise keinerlei Stimmen aus dem BTX250 zu hören sein, wenn Sie sich in der normalen Hörposition befinden.
7. Verstellen Sie den Pegelregler BASS­BOOST nach links oder rechts, bis Ihnen der Klang am besten gefällt.
Hinweis: In den meisten Fällen reichen die oben genannten Schritte aus, um das Gerät hinreichend genau abzustim­men. In der Praxis jedoch kommt es vor, daß Sie die Einstellungen mehrmals wiederholen müssen, da eine jeweils von den anderen abhängt (wie auch die Servo-LED). Wenn nötig, ziehen Sie Ihren autorisierten JBL-Car-Händler zurate. Er wird Ihnen helfen, Ihre Anlage richtig abzustimmen.
9
Harman Deutschland GmbH & Co KG. Hünderstraße 1. D-74080 Heilbronn 07131 / 480 0
www.jbl-audio.de
©
2002 JBL, Incorporated • JBL ist eine eingetragene Marke der JBL, Incorporated
Gedruckt am 08/02 Part No. BTX250OM
Verstärkerleistung: 100 W RMS/300 W max. Frequenzbereich: 20 Hz – 160 Hz Sicherung: 15 A Eingangsempfindlichkeit: 50 mV – 4 V Cinch-Empfindlichkeit
1 V – 16 V Universal(Lautsprecher)anschluss Übernahmefrequenz: 40 Hz – 120 Hz Flankensteilheit: 12 dB/Oktave Bassanhebung: 0 bis +6 dB bei 50 Hz Phasenkontrolle: 0° / 180° Abmessungen (B x H x T): 320 x 315 x 625 mm
Technische Daten JBL BASSTUBE BTX250
Konformitätserklärung
Wir, Harman Deutschland GmbH & Co KG
Hünderstraße 1 D-74080 Heilbronn, Deutschland
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt dieser Dokumentation
folgenden Standards entspricht:
EN 50081-1:1992
EN 50082-1:1992
Emmanuel Millot
JBL Europa
08/02
DEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
1. Betriebsanzeige-LED leuchtet nicht: Sicherung durchgebrannt, Steuergerät arbeitet nicht richtig (keine Fernein­schaltspannung), fehlerhafte Verbindung für Spannungsversorgung, Masse oder Ferneinschalten.
2. Betriebsanzeige-LED leuchtet, aber es kommt kein Ton: Eingänge nicht angeschlossen, Steuergerät arbeitet nicht richtig (kein Ausgangssignal), Lautstärkeeinstellung am Steuergerät falsch eingestellt.
3. Ausgangssignal am BTX250 klingt
verwaschen oder verzerrt:
Eingangssignal zu hoch eingestellt, Bassanhebung zu hoch eingestellt, Ausgangssignal am Steuergerät verzerrt oder Steuergerät defekt.
4. Kein Ausgangssignal am BTX250
trotz richtig eingestellter Lautstärke am Steuergerät: Eingänge falsch
verkabelt.
10
FRANÇAIS
Introduction / Installation JBL BASSTUBE BTX250
Nous vous remercions d’avoir choisi le subwoofer BTX250 JBL. Ce caisson subwoofer a été conçu pour reproduire l'extrême grave avec un niveau de qualité normalement accessible avec des systè­mes complexes utilisant des caissons de dimensions importantes et un amplifica­teur de plus forte puissance. Pour obtenir un rendement optimal, nous vous recom­mandons de confier l’installation à un pro­fessionnel qualifié. Ce manuel contient des informations générales sur l’installa­tion de votre BTX250 et ne peut donner d’instructions précises quant à l’applica­tion dans votre véhicule, étant donné la grande variété de modèles sur le marché. Si vous ne possédez par les outils ou l’expérience nécessaires, n’essayez pas d’effectuer vous-même l’installation, mais demandez à votre revendeur agréé JBL de vous présenter les différentes options d’installation par un professionnel. N’oubliez pas de conserver votre facture d'achat avec ce manuel en lieu sûr. Ils pourraient vous être utiles à l’avenir.
Utilisation du BTX250
AVERTISSEMENT CONCERNANT LES CAPACITES AUDITIVES!
L'écoute de musique à volume élevé dans un véhicule peut endommager vos capacités auditives de façon perma­nente et perturber votre attention au volant. Nous vous recommandons d'employer des niveaux de volume faibles lorsque vous conduisez.
JBL décline toute responsabilité con­cernant la perte possible d'audition, les dommages corporels ou aux biens qui pourraient résulter de l'usage ou d'une mauvaise utilisation de ce produit.
LA REPRODUCTION DES GRAVES DANS UN VEHICULE
Selon le volume intérieur de votre véhicule et les dimensions de l'habitacle passager ou de la zone arrière de chargement, les fréquences au-dessous de 80Hz peuvent être amplifiées de près de 12dB par octave, au fur et à mesure où la fréquence décroît. Cet effet, connu sous le nom de "fonction de transfert" ou encore "volume de la cabine" dans un véhicule, joue un rôle important pour déterminer la réponse globale du BTX250 aux particularités de votre véhicule. Le BTX250 est conçu pour reproduire les fréquences au-dessous d'une centaine de Hz. Cependant, vous avez peut-être déjà installé dans votre véhicule des haut-par­leurs qui reproduisent certaines de ces fréquences. Il est essentiel que tous les haut-parleurs se partagent ces fréquen­ces harmonieusement. Selon l'orientation du BTX250 et la distance qui le sépare des autres haut-parleurs, vous obtiendrez une installation soit « en phase » ou « déphasée ». Les conditions résultantes, connues sous le terme d'interférence constructive ou destructive, jouent égale­ment un rôle dans la réponse en fréquence de votre installation.
Heureusement, BTX250 possède des commandes permettant d'optimiser ces deux conditions et leur réglage est expliqué ci-après dans ce manuel.
INSTALLATION
CHOIX DE L'EMPLACEMENT
Choisir un emplacement qui ne gêne pas le chargement du coffre arrière, la manœuvre des sièges arrière, ou l'ou­verture/la fermeture du hayon. C'est-à­dire dans un des angles avant ou arrière du coffre. Ces emplacements, en plus de n'être pas situés dans le passage, ont l'avan­tage de favoriser la meilleure reproduc­tion sonore dans la gamme des 60Hz à 100Hz, parce que la sortie du woofer (haut-parleur de graves) sera encastrée entre les parois du véhicule. Dans tous les cas, l'installation de BTX250 ne doit pas interférer avec la sécurité d'utilisa­tion et de conduite du véhicule. Après avoir choisi l'emplacement et procédé aux raccordements électriques nécessaires, vous pouvez fixer le BTX250 sur la surface de montage (généralement le fond du compartiment bagage).
ATTENTION: Assurez-vous que les vis de montage ne perforent pas les harnais de câblage, les conduites de freins ou de carburant ou le réservoir de carbu­rant du véhicule. Certains de ces élé­ments peuvent être situés derrière ou en dessous de la surface de montage.
Montage horizontal : Verrouillez sur les barres métalliques latérales les deux sup­ports inclus pour la fixation du BTX250. Puis posez le BTX250 à l'endroit prévu pour l'installation, et repérez sur la surface de montage la position exacte des trous de vis (figure 1).Puis détachez les sup­ports du BTX250 et vissez-les aux endroits que vous venez de marquer (fig­ure 2). Replacez ensuite le BTX250 dans les supports et pressez le verrou pour que les barres soit bien enserrées (figure 3)
Figure 1
Figure 2
Figure 3
Loading...
+ 23 hidden pages