Jaksch TYE3000TR, TYE2000TL, TYE3000TL, TYE2000TR User Manual [de]

TYE2000TR
TYE3000TR
TYE2000TL
TYE3000TL
Bedienungs- und Montageanleitung
Vorwort
VORWORT
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der bestimmungs­gemäßen, sicheren und vorteilhaften Verwendung Ihres Geräts.
Diese Anleitung wendet sich an jede Person, die dieses Gerät
einbaut,bedient,reinigt oderentsorgt.
X Jede dieser Personen muss den vollständigen
Inhalt dieser Anleitung zur Kenntnis genom­men haben.
X Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die
Anleitung sehr sorgfältig durch und befolgen Sie alle Hinweise darin.
X Bewahren Sie diese Anleitung immer in der
Nähe des Geräts auf.
X Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie auch diese Anleitung mit.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, um welche Art von Text es sich handelt:
normaler Text,
Abbildungs- und Tabellenunterschriften
Aufzählungen, oder
X Handlungsschritte.
Diese Hinweise enthalten zusätzliche Informa-
tionen, wie zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Geräts.
GESTALTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
!
!
!
ACHTUNG! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
einer Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann.
Hinweise mit dem Wort GEFAHR war­nen vor einer gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG! Hinweise mit dem Wort WARNUNG
warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor einer Situation, die zu leich­ten oder mittleren Verletzungen führen kann.
Bedienungs- und Montageanleitung I-1
Inhalt
I VORWORT UND INHALTSVERZEICHNIS
Gestaltungsmerkmale I-1
II BEDIENLOGIK UND ANZEIGEN
Symbolik Funktionsabläufe II-1 Symbolik Anzeigen / Signale II-1 Bedienlogik Touch II-2
III SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise III-1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch III-1 Naheliegender Missbrauch III-1 Grundlegende Sicherheitshinweise III-1 Erstickungsgefahr vermeiden III-2 Verbrennungsgefahr vermeiden III-2 Brandgefahr vermeiden III-3 Verletzungen vermeiden III-4 Schnittgefahr vermeiden III-4 Beschädigungen vermeiden III-4
Gerät auspacken III-5
1 ALLGEMEINES
Bedien- und Anzeigelogik 1-1 Touch-Bedienung 1-1 Geeignete Reinigungsmittel 1-1 Grillfläche reinigen 1-2 Zwischen zwei Kochphasen reinigen 1-2 Grillfläche gründlich reinigen 1-2 Gerät zum ersten Mal verwenden 1-3
I-2 Bedienungs- und Montageanleitung
Inhalt
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
Begriffsdefinitionen 2-1 Allgemeine Gerätebeschreibung 2-1
Bedienfelder 2-4 Anzeigen 2-4 Grillstufen 2-5 Aufheiz- und Abkühlzeiten 2-5
Voreinstellungen (Presets) 2-5 Schutzfunktionen 2-7
Übertemperatur der Elektronik 2-7 Übertemperatur Grillfläche 2-7 Automatische Zeitabschaltung 2-7 Abschalten der Grillfläche bei
verschmutzten Tastfeldern 2-7
3 BEDIENUNG GRILLFLÄCHE
Einschalten (1 Heizzone) 4-1 Gerät ausschalten (1 Heizzone) 4-2 Grillstufe einstellen (1 Heizzone) 4-3 Grillstufe über Direktwahl einstellen (1 Heizzone) 4-4 Einschalten und anwählen (2 Heizzonen) 4-5 Grillstufe einstellen (2 Heizzonen) 4-6 Grillstufe über Direktwahl einstellen (2 Heizzonen) 4-7 Bridge-Funktion (nur bei Geräten mit zwei Heizzonen verfügbar) 4-8 Gerät ausschalten (2 Heizzonen) 4-9 Restwärmeanzeige 4-10 Service-Menü 4-11
Aufrufen 4-11 Preset-Einstellung anwählen (Beschreibung der Einstellungen Seite 4-18) 4-12 Preset-Einstellung ändern 4-12 Preset-Einstellung übernehmen 4-13 Preset-Einstellung speichern und Service-Menü verlassen 4-13 Verlassen, Änderungen verwerfen 4-14
Bedienungs- und Montageanleitung I-3
Inhalt
Kindersicherung 4-15
Aktivieren / Deaktivieren 4-15
Gerät bei aktiver Kindersicherung verwenden 4-17
A TECHNISCHE DATEN
Lieferumfang A-1 Service A-8
B FEHLERBEHEBUNG
Fehlerbehebung B-1 Gebrauchsspuren B-2 Gerät Entsorgen B-3
C MONTAGE
Montage C-1
Allgemein C-1 Lüftungsschlitz C-2 Schutzboden C-2 Einbau in die Arbeitsplatte C-3 Öffnung für das Gerät ausschneiden C-3 Gerät einbauen C-4
Gerät anschließen C-6
D REZEPTE
Rezepte Flächengrill D-1
Allgemeines D-1 Fisch und Meeresfrüchte D-1 Fleisch D-2 Geflügel D-3 Diverses D-4
I-4 Bedienungs- und Montageanleitung
Symbolik Funktionsabläufe
Bedienlogik
Ergebnis der vorangegangenen Aktion
...
1 2
Vom Anwender durchzuführende Aktion(en)
Symbolik Anzeigen / Signale
Anzeige gedimmt
Signalton
Xs
Xs
Nächste Aktion erfolgt automatisch in X Sekunden
Nächste Aktion muss innerhalb von X Sekunden erfolgen
Anzeige normal
Obere Anzeige nur bei Geräten
Anzeige / LED blinkt
Sich ändernde Anzeige
mit zwei Heizzonen aktiv.
Anzeige / Vorgang wiederholt sich
bei gleicher Funktion
Bedienungs- und Montageanleitung II-1
Symbolik
Bedienlogik Touch
Taste bzw. Slider-Bereich kurz drücken und dann wieder loslassen
Xs
X
Taste bzw. Slider-Bereich X Mal kurz drücken und dann wieder loslassen
Xs
Taste(n) bzw. Slider-Bereich solan­ge drücken BIS
a.) die angegebene Zeit (X
Sekunden)
vergangen ist oder
b.) das Gerät die gewählte Funktion
via Anzeige und/oder Signalton bestätigt
Taste bzw. Slider-Bereich drücken
Zwei direkt nebeneinander liegende Tasten gleichzeitig kurz drücken
Xs
Taste(n) müssen INNERHALB der die angegebene Zeit (X
Sekunden)
gedrückt werden. Erfolg keine oder eine zu späte Eingabe, muss die vorherige Aktion in der Regel wie-
Xs
Zwei voneinander entfernt liegende Tasten gleichzeitig kurz drücken
derholt werden.
Zwei direkt nebeneinander liegende Tasten gleichzeitig drücken
Zwei voneinander entfernt liegende Tasten gleichzeitig drücken
II-2 Bedienungs- und Montageanleitung
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur
Zubereitung von Speisen in privaten Haushal­ten. Es ist ausschließlich für diesen Zweck be­stimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Benutzen Sie das Gerät nur in der Art und
Weise, wie es in dieser Bedienungs- und Mon­tageanleitung beschrieben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Perso­nenschäden führen.
Betreiben Sie das Gerät nur in eingebautem
Zustand.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirksystem bestimmt.
Die Jaksch Küchentechnik GmbH übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
NAHELIEGENDER MISSBRAUCH
Sie dürfen mit dem Gerät keine Räume heizen
oder Gegenstände außer Lebensmitteln erhit­zen. Dies kann zu Verletzungen und zu Schä­den am Gerät selbst und umliegenden Geräten und Einrichtungen führen.
Sie dürfen das Gerät nicht als Ablagefläche
benutzen. Das Gerät könnte versehentlich eingeschaltet werden oder es könnte noch Restwärme vorhanden sein. Dann besteht die Gefahr, dass das Ablagegut sich erhitzt, zu schmelzen oder zu brennen beginnt.
Verändern Sie nicht den elektrischen und me-
chanischen Aufbau des Geräts. Dies führt zu Funktionsstörungen des Geräts.
Nach dem Gebrauch ist das Gerät durch seine
Regel- und/oder Steuereinrichtungen auszu­schalten.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Elektrische Schläge vermeiden
Lassen Sie das Gerät nur von einer Elektrofach-
kraft anschließen. Die Elektrofachkraft muss die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz­vorschriften der örtlichen Elektroversorgungs­unternehmen genau kennen und sorgfältig einhalten.
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur
dann gewährleistet, wenn es an ein vorschrifts­mäßig installiertes Stromnetz angeschlossen wird. In der festverlegten elektrischen Instal­lation muss eine Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm an jedem Pol (z. B. Sicherung oder LS-Schalter) vorgeschaltet werden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des
Geräts.
Bedienungs- und Montageanleitung III-1
Sicherheitshinweise
Berühren Sie niemals Spannung führende Teile.
Knicken oder quetschen Sie die Kabel nicht.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht an
heiße Geräteteile gelangen können.
Benutzen Sie das Gerät nie mit einem schad-
haften Kabel, nach Fehlfunktionen oder wenn das Gerät beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vom Hersteller oder dessen Kun­dendienst überprüfen bzw. reparieren, bevor Sie es erneut verwenden.
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls einen
Dampfreiniger oder fließendes Wasser. Wasser oder Dampf können an Spannung führende Tei­le gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Überlassen Sie Reparatur- oder Wartungsarbei-
ten stets qualifiziertem Fachpersonal. Dieses muss für Arbeiten an elektrischen Küchengerä­ten ausgebildet sein und über entsprechende Erfahrungen verfügen. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Schließen Sie das Gerät nur mit der im Liefer-
umfang enthaltenen Netzanschlussleitung an das Stromnetz an.
Sollten Sie einen Defekt des Geräts feststellen,
schalten Sie das Gerät aus. Benachrichtigen Sie den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft. Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit gesprun-
gener oder gebrochener Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus. Benachrich-
tigen Sie den Kundendienst. Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein.
ERSTICKUNGSGEFAHR VERMEIDEN
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) kön-
nen für Kinder gefährlich sein. Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie umgehend.
VERBRENNUNGSGEFAHR VERMEIDEN
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten
am heißen Gerät mit wärmeisolierten Hand­schuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Stellen Sie sicher, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind.
Das Gerät wird im Betrieb sehr heiß und bleibt
es nach dem Ausschalten noch längere Zeit. Berühren Sie nicht die Oberflächen des Geräts, solange das Gerät noch heiß ist. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es abgekühlt ist.
III-2 Bedienungs- und Montageanleitung
Sicherheitshinweise
Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten
bis auf unter 60° C abkühlen, bevor Sie es rei­nigen. Erst wenn alle Restwärmeanzeigen (Symbol(e) oder andere Anzeigen) erloschen sind, ist das Gerät auf eine gefahrlose Tempe­ratur abgekühlt.
Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer, Ga-
beln, Löffel und Deckel, sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie heiß werden können.
BRANDGEFAHR VERMEIDEN
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Wänden muss der Ausschnitt in der Arbeits­platte mindestens 50 mm entfernt sein.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit heißem
Fett oder Öl nicht unbeaufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden und Küchen­einrichtungen wie z. B. die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Wenn sich heißes Fett oder Öl dennoch einmal
entzündet, löschen Sie nie mit Wasser. Ersti­cken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe einer Decke, eines feuchten Geschirrtuchs oder Ähnlichem. Verständigen Sie gegebenenfalls umgehend die Feuerwehr.
Stellen Sie beim Flambieren sicher, dass keine
Personen, Gegenstände oder Einrichtungen Feuer fangen können. Flambieren Sie nicht unter einer Dunstabzugshaube oder einem Küchenoberschrank. Die Flammen können die Dunstabzugshaube oder den Schrank in Brand setzen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche.
Das Gerät könnte versehentlich eingeschal-
Bringen Sie das Gerät nie mit brennbaren
Materialien z. B. Gardinen in Kontakt.
Decken Sie das Gerät nie mit einem Tuch oder
einer Herdschutzfolie ab. Diese könnten sich entzünden, wenn das Gerät versehentlich ein-
tet werden oder es könnte noch Restwärme vorhanden sein. Das Ablagegut kann erhitzen, schmelzen oder zu brennen beginnen.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Lüftungs-
gitter des Geräts nicht verdeckt sind.
geschaltet wird.
Stellen Sie sicher, dass unterhalb des Geräts
Das Gerät darf maximal von zwei Seiten durch
senkrechte Wände begrenzt sein. Zu diesen
kein brennbares oder thermisch empfindliches Material lagert.
Bedienungs- und Montageanleitung III-3
Sicherheitshinweise
VERLETZUNGEN VERMEIDEN
Wenn Sie zum Einbau Werkzeug verwenden,
beachten und befolgen Sie die Sicherheitshin­weise der Werkzeughersteller.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter,
z. B. Konservendosen, mit dem Gerät. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen.
SCHNITTGEFAHR VERMEIDEN
Die Geräteunterseite und Teile des Montage-
Zubehörs haben zum Teil scharfe Kanten. Hand­haben Sie das Gerät und die Teile des Monta­ge-Zubehörs mit Vorsicht. Tragen Sie während der Montage Sicherheitshandschuhe.
BESCHÄDIGUNGEN VERMEIDEN
Der Geräterand ist sehr empfindlich. Stellen
Sie das Gerät nicht auf die Ecken des Geräts. Vermeiden Sie Kratzer.
Verwenden Sie nur Zubehör, das vom
Hersteller empfohlen wird.
Die Koch- bzw. Heizzonen werden bei
Gebrauch sehr heiß. Verwenden Sie daher kein beschichtetes Besteck.
Raue Böden oder Verschmutzungen können
die Glaskeramikscheibe der Kochzonen und die Oberfläche der Heizzonen beschädigen.
Stellen Sie heiße Pfannen oder Töpfe nicht auf
das Bedienfeld. Die Geräte-Elektronik kann beschädigt werden.
Sie dürfen das Gerät nicht über anderen Elek-
trogeräten wie Geschirrspülern, Wasch- und Trockengeräten einbauen.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des
Geräts die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft bzw. lassen das Gerät von dieser anschließen.
III-4 Bedienungs- und Montageanleitung
Sicherheitshinweise
GERÄT AUSPACKEN
WARNUNG!
!
!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein, wenn diese damit spielen.
X Bewahren Sie Verpackungsteile au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie diese umge­hend.
VORSICHT!
Schnittgefahr!
Die Geräteunterseite und Teile des Montage-Zubehörs haben zum Teil scharfe Kanten.
X Handhaben Sie das Gerät und die
Teile des Montage-Zubehörs mit Vorsicht.
X Tragen Sie bei der Montage
Sicherheitshandschuhe.
ACHTUNG!
Beschädigung des Geräts möglich!
Der Geräterand ist 1 mm stark und sehr empfind­lich.
X Stellen Sie das Gerät nicht auf die Ecken.
X Vermeiden Sie Kratzer.
ACHTUNG!
Beschädigung des Geräts möglich!
X Heben oder tragen Sie das Gerät nur mit Hilfe
einer zweiten Person.
X Entfernen Sie sorgfältig sämtliches Verpa-
ckungsmaterial.
X Kontrollieren Sie den Lieferumfang mit Hilfe
dieser Anleitung.
X Kleben Sie das zusätzliche Typenschild in das
dafür vorgesehene Feld auf der Seite A-11.
X Kontrollieren Sie die Glasfläche des Kochfelds
auf sichtbare Schäden.
X Setzen Sie sich bei Schäden mit Ihrem Fach-
händler in Verbindung.
Bedienungs- und Montageanleitung III-5
Sicherheitshinweise
III-6 Bedienungs- und Montageanleitung
Allgemeines
ALLGEMEINES
Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Infor­mationen, die Ihnen den Umgang mit Ihrem Gerät erleichtern. Lesen Sie diese und auch alle anderen Kapitel dieser Bedienungsanleitung bitte sorgfältig vor Gebrauch des Geräts durch. Damit vermeiden Sie Fehlbedienungen und Beschädigungen am Gerät.
BEDIEN- UND ANZEIGELOGIK
Das Design und das Bedienkonzept der Geräte wurde durch den Verzicht auf unnötige oder gar verwirrende Aufdrucke und Anzeigen auf das We­sentliche reduziert. Seltener benötigte Funktionen sind über Tastenkombinationen, häufig benutzte direkt erreichbar.
Sofort nach dem Einschalten des Geräts, wird ein Teil der Bedienelemente bzw. die dazugehörigen Anzeigen in gedimmter Form angezeigt. Nach Anwahl der gewünschten Funktion erscheinen die Bedienelemente bzw. Anzeigen in voller Helligkeit. Dies gibt Ihnen eine visuellle Rückmeldung ob die Anwahl erfolgreich war. Zusätzlich wird meist auch noch ein akustisches Signal ausgegeben.
TOUCH-BEDIENUNG
Alle Geräte werden über eine sogenannte Touch­Bedienung gesteuert. Diese Technologie erkennt, ob und welcher Bereich der Touch-Bedienung betä­tigt wurde. Betätigt heißt technisch gesehen „von einer elektrisch leitenden Fläche bedeckt“. Dazu gehören neben den Fingern der Anwender leider auch Dinge wie Wasser, Fett oder andere beim Kochen verwendete Stoffe.
In den meisten Fällen erkennt die Elektronik den Unterschied zwischen einem Finger und z. B. Was­sertropfen zuverlässig. Voraussetzung dafür ist je­doch, dass die Bedienflächen der Touch-Steuerung möglichst sauber gehalten werden. Überkochende Flüssigkeiten die auf die Touch-Felder gelangen können zu „Dauerbetätigungen“ und damit zum Abschalten des Geräts führen (nach ca. 10s). In so einem Fall reinigen Sie bitte die Bedienflächen und schalten Sie das Gerät erst dann wieder ein.
GEEIGNETE REINIGUNGSMITTEL
ACHTUNG!
Schäden an der Koch- und Grillfläche durch falsche Reiniger oder Werkzeug möglich!
Die Beschreibung der Gerätefunktionen in dieser Anleitung sind weitestgehend bildlich gestaltet
XX Entfernen Sie Bratrückstände auf der Grillfläche
nur mit einem geeigneten Spachtel (Zubehör).
und zeigen meist Schritt für Schritt die Aktivierung bzw. den Ablauf einer Gerätefunktion. Die Seiten „Bedienlogik und Anzeigen“ helfen Ihnen sich rasch zurechtzufinden.
XX Reinigen Sie die Grillfläche nach Möglichkeit
nur mit Wasser und einem nicht kratzenden Schwamm.
XX Verwenden Sie keinen Dampfreiniger.
Bedienungs- und Montageanleitung 1-1
Allgemeines
XX Verwenden Sie NICHT: Scheuerpulver, Fleck-
entferner, Backofenspray, Glasreiniger, Hand­spülmittel, Lösungsmittel enthaltende Reiniger, scharfe oder spitze Gegenstände usw.
GRILLFLÄCHE REINIGEN
Mit der richtigen Vorgehensweise und den rich­tigen Werkzeugen lässt sich die Grillfläche Ihres Geräts sehr leicht reinigen.
ZWISCHEN ZWEI KOCHPHASEN REINIGEN
Wenn Sie zwischen zwei Gerichten die heiße Grillfläche reinigen möchten, verfahren Sie folgen­dermaßen:
XX Entfernen Sie mit einem geeigneten Spachtel
(Zubehör) gröbere Bratrückstände.
XX Legen Sie einige Eiswürfel auf die heiße Grill-
fläche.
Das Eis schmilzt und das Wasser löst die Röststof­fe.
GRILLFLÄCHE GRÜNDLICH REINIGEN
XX Wenn das Gerät heiß ist, lassen Sie die Grillflä-
che auf ca. 60° C abkühlen.
XX Wenn das Gerät kalt ist, heizen Sie die Grillflä-
che auf 60° C auf.
XX Schalten Sie das Gerät aus.
XX Entfernen Sie mit einem geeigneten Spachtel
(Zubehör) gröbere Bratrückstände.
XX Benetzen Sie die Grillfläche leicht mit Wasser
und lassen Sie es kurz einwirken.
Die Bratrückstände beginnen sich abzulösen.
XX Schieben Sie die Bratrückstände und das even-
tuell noch verbleibende Wasser in die umlau­fende Multifunktionsrinne.
XX Entfernen Sie die Bratrückstände mit einem
Schwamm oder Küchenpapier aus der Multi­funktionsrinne.
XX Schieben Sie die Röststoffe mit einem ge-
eigneten Spachtel (Zubehör) in die umlaufende
XX Reinigen Sie die Grillfläche mit einem Topf-
schwamm und Wasser.
Multifunktionsrinne.
XX Entfernen Sie die Röststoffe mit einem
Schwamm oder Küchenpapier aus der Multifunktionsrinne.
XX Wenn Sie Geschmacksrückstände neutralisie-
Eiweiß und Säuren von Lebensmitteln können Verfärbungen auf der Grillfläche verursachen.
Wenn sich Verfärbungen auf der Grillfläche zeigen, wischen Sie mit etwas handelsüblicher Zitronen-
ren wollen, reiben Sie die Grillfläche mit einer halbierten Zitrone ab.
1-2 Bedienungs- und Montageanleitung
säure nach. Die Reinigung der Grillfläche erfolgt am Besten mit Wasser und einem nicht kratzen­den Schwamm. Eiweißflecken lassen sich be­quem mit etwas Zitronensäure oder Essigessenz entfernen.
GERÄT ZUM ERSTEN MAL VERWENDEN
X Entfernen Sie alle Folien und Aufkleber vom
Gerät.
X Reinigen Sie die Oberfläche und den Rand der
Grillfläche mit einer milden Spülmittellauge.
X Reinigen Sie die Oberfläche und den Rand der
Kochzonen mit einem feuchten Tuch.
X Wischen Sie die Oberfläche und den Rand des
Geräts mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Allgemeines
X Schalten Sie die Grillfläche ein und heizen sie
bis auf 180° C auf (siehe Abschnitt „Grillfläche einschalten“ ab Seite 3-1).
Die Oberfläche der Grillfläche wird vor der Ver-
packung mit einem unbedenklichen Pflegemit­tel behandelt. Deshalb kann es trotz vorheriger Reinigung zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen. Dies ist normal und vergeht nach sehr kurzer Zeit.
Bedienungs- und Montageanleitung 1-3
Allgemeines
1-4 Bedienungs- und Montageanleitung
Begriffsdefinitionen
BEGRIFFSDEFINITIONEN
Zur besseren Orientierung werden folgende Begrifflichkeiten für die einzelnen Bereiche des Geräts verwendet:
Gerät Gesamtheit bestehend aus
bereich
Bedienbereich Der Bereich, der von einer
und
Grillfläche
.
Glaskeramik eingenommen wird und in dem sich alle Bedien- und Anzeigeelemente des Geräts befinden.
Grillfläche Einheit aus Heizzone(n) und umlau-
fende Multifunktionsrinne. Bei den Modellen TYE3000TR und TYE3000TR ist die Grillfläche in eine vordere und eine hintere Heizzone unterteilt.
Heizzone(n) Vordere bzw. hintere Hälfte der
Grillfläche. Jede Heizzone kann separat beheizt werden (nur bei den Modellen TYE3000TR und TYE3000TL).
Bedien-
ALLGEMEINE GERÄTEBESCHREIBUNG
Touch-Teppan Yaki sind vorgesehen für den flä­chenbündigen Einbau in eine Küchenarbeitsplatte. Die Bedienung des Geräts erfolgt über Tastfelder, die auf dem rechts oder links der Grillfläche liegen­den Bedienbereich aufgedruckt sind bzw. durch die Glaskeramik hindurch angezeigt werden.
Im Bedienbereich sind zudem sämtliche Ziffernan­zeigen und LEDs angebracht. An diesen können Sie die aktuellen Einstellungen und den Betriebs­zustand des Geräts erkennen.
BEDIENFELDER
Die Bedienung und Funktionalität der Geräte sind bei allen Modellen nahezu identisch. Die wenigen Abweichungen bei den Geräten mit zwei Heizzo­nen sind gekennzeichnet und separat erklärt.
Tastfeld(er) Alle Elemente der Bedienbereichs
bei deren Berührung/Betätigung eine Aktion ausgeführt wird (z. B. Ein-/Ausschalten des Geräts).
Anzeige(n) Beleuchtete Symbolik (einzelne
Symbole, Leuchtbalken, 7-Segment-Anzeige (ein- und zweistellig) etc.) mit deren Hilfe Leis­tungs- und Grillstufen, Zeiten und Systemmel­dungen angezeigt werden.
Bedienungs- und Montageanleitung 2-1
Gerätebeschreibung
TYE2000TR TYE3000TR
1 2213
Abb. 2-1 Allgemeiner Aufbau TYE2000TR Abb. 2-2 Allgemeiner Aufbau TYE3000TR
3 4
Pos. Erläuterung
1 Grillfläche Teppan Yaki 2 Bedienbereich (rechts) 3 Anzeigen und Tastfelder
Tab. 2-1 Allgemeiner Aufbau TYE2000TR Tab. 2-2 Allgemeiner Aufbau TYE3000TR
2-2 Bedienungs- und Montageanleitung
Pos. Erläuterung
1 Heizzone vorn (HK1) 2 Heizzone hinten (HK2) 3 Bedienbereich (rechts) 4 Anzeigen und Tastfelder
TYE2000TL TYE3000TL
Gerätebeschreibung
1 2
Abb. 2-3 Allgemeiner Aufbau TYE2000TL Abb. 2-4 Allgemeiner Aufbau TYE3000TL
3
21
3 4
Pos. Erläuterung
1 Bedienbereich (links) 2 Anzeigen und Tastfelder 3 Grillfläche Teppan Yaki
Tab. 2-3 Allgemeiner Aufbau TYE2000TL Tab. 2-4 Allgemeiner Aufbau TYE3000TL
Bedienungs- und Montageanleitung 2-3
Pos. Erläuterung
1 Bedienbereich (links) 2 Anzeigen und Tastfelder 3 Heizzone vorn (HK1) 4 Heizzone hinten (HK2)
Loading...
+ 46 hidden pages