Technische Daten - Caractéristiques Technical Data
Block Diagram
Schaltplan - Schéma de Principe - Schematic
Diagram
Bauteilelageplan - Location des Composants,
et Layouts - Components Location, PCB Layout
Ersatzteile - Composants de Rechange -
Spare Parts
- 2 -
3 / 4
F
3 / 11
3 / 31
4 - 10
F
11 - 17
31 - 37
18
19
20 - 24
24 - 30
38 - 39
TEAM TriCom-444
Frontseite / Panneau avant / Frontpaneel
18
4
5
9
10
11
20
19
21
1
2
3
6
7
8
12
Rückseite / Panneau arrière / Achterkant
13
14
15
16
17
22
- 3 -
23
24
TEAM TriCom-444
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND STECKVERBINDER
CHD
( 1 ) [ TX ]
( 2 ) [ UP ]
( 3 ) [ LCD DISPLAY ]
Lampe. ( rote LED Sendekontrolle )
Taste, Kanalwahl aufwärts.
Anzeigefenster für Kanalnummer, Frequenz,
Funktionen und S-Meter.
( 4 ) [ BD ]
Wahltaster FM / AM, USB / LSB. ( Für Frequenz- oder
Amplitudenmodulation und oberes, unteres Seitenband in SSB )
( 5 ) [ × ]
( 6 ) [ VOL
( 7 ) [ DN ]
( 8 ) [ MIC ]
( 9 ) [ CHANNEL ]
( 10 ) [ CH9 ]
( 11 ) [ FINE / CRS ]
( 12 ) [ LCR ]
( 13 ) [ LOC ]
( 14 ) [ MIC ]
Entriegelungstaste für das abnehmbare Bedienteil.
/ ON ] Lautstärkeregler / EIN Schalter. ( innerer Knopf )
[ SQ ]
Rauschsperrenregler. ( äußerer Knopf )
Taste, Kanalwahl abwärts.
Buchse 5 polig, für Mikrofone mit Up - Down Tastenwippe.
Schwungrad Drehschalter für die Kanalwahl Up - Down.
Kanal 9 Schnellwahlschalter.
Fein- und Grobregler für die Empfangsfrequenz.
Wiederaufruf der vorherigen Kanaleinstellung.
Empfängerempfindlichkeit bei Ortsempfang.
Schalter für die Mikrofonempfindlichkeit.
( 15 ) [ M1 ]
( 16 ) [ M2 ]
( 17 ) [ M3 ]
( 18 ) [ M4 ]
( 19 ) [ SC ]
( 20 ) [ DW ]
( 21 ) [ FRQ ]
( 22 ) [ ANT ]
( 23 ) [ EXT SP ]
Kanalspeicher # 1.
Kanalspeicher # 2.
Kanalspeicher # 3.
Kanalspeicher # 4.
Einschalter für die Suchlauffunktion. ( Scan )
Einschalter für die Zweitkanalüberwachung. ( Dual Watch )
Umschalter für Kanal- oder Frequenzanzeige.
Buchse für den Antennenanschluß. ( SO239 )
Buchse für den externen Lautsprecher. ( 3.5 mm Klinke )
( 24 ) [ DC 13.8V ]
Buchse für das Stromversorgungskabel. ( 3 Pin )
- 4 -
Bei offener Rauschsperre ( 6 SQ ) und auf einem unbelegten Kanal wird jetzt ein
kräftiges Grundrauschen hörbar und die gewünschte Lautstärke kann einstellt
werden. In der Funktionsanzeige wird [ 9, FM ] und die S-Meter Skala mit SRF
angezeigt. Alle korrekten Tasteneingaben werden mit einem Quittungston bestätigt. Bei angeschlossener Autobatterie- oder Netzteil- Stromversorgung bleiben,
auch wenn an VOL abgeschaltet wurde, die letzten Einstellungen und Funktionen im Speicher erhalten und stehen nach dem Wiedereinschalten sofort zur
Verfügung. Für zusätzliche Speichererhaltung ( Memory backup ), siehe Seite 9.
2.SQUELCH ( RAUSCHSPERRE - äußerer Knopf des Doppelreglers ) :
Durch Rechtsdrehen des Reglers ( 6SQ ) kann das störende Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen
unterdrückt zunehmend Störsignale, aber auch schwache Stationen. Diese Einstellung sollte auf einem unbelegten Kanal vorgenommen werden.
3.CHANNEL ( KANALWAHL ) :
Die Kanäle 1 - 40 werden mit dem Kanalwahlschalter ( 9 ) gewählt und im LCD
Display ( 3 ) angezeigt. Die Kanal 9 Schnellwahlfunktion ( 10 CH9 ), die durch eine blinkende [ 9 ] angezeigt wird, darf dabei nicht aktiv sein. Die 40 Kanäle können auch zusätzlich durch die UP/DOWN Tastenwippe im Handmikrofon gewählt
werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß aufwärts
zählend von 40 auf 1 und abwärts zählend von 1 auf 40 übergangslos gewählt
werden kann. Beachten Sie bitte die Kanal-Frequenzliste im Technischen Datenblatt Seite 18. Anstelle der Kanalnummer kann im TEAM TriCom-444 auch die
tatsächliche Betriebsfrequenz des gewählten Kanals ( in MHz ) durch Betätigen
der Taste ( 21 FRQ ) dargestellt werden. Alle nachfolgend beschriebenen Kanalsteuerfunktionen werden dadurch nicht beeinträchtigt. Durch nochmaliges Betätigen der ( FRQ ) Taste wird wieder die zugeordnete Kanalnummer angezeigt.
Es kann nur auf übereinstimmenden Kanälen und Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden. Durch Drücken der Schnellwahltaste ( 10 CH9 ) kann dieser Kanal für sofortige Sende- und Empfangsbereitschaft gewählt werden. Diese Funktion wird im Anzeigefenster mit einer blinkenden [ 9 ] Einblendung angezeigt. Normale Kanalwahl ist erst wieder möglich,
wenn durch nochmaliges Drücken von ( CH9 ) die Schnellwahlfunktion verlassen
wird. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
4.BD ( AM / FM / SSB ) MODULATIONSARTEN WAHLSCHALTER ) :
Die gewünschte Modulationsart wird mit dem Schalter ( 4 BD ) durch wiederholten
- 6 -
Tastendruck gewählt und in der Reihenfolge [ FM, AM, USB / LSB ] im Anzeigefenster angezeigt. Die FM Modulationsart ( Frequenz Modulation ) ist mit 4 Watt
Sendeleistung, und die AM Modulationsart ( Amplituden Modulation ) ist mit 1
Watt Sendeleistung auf allen 40 Kanälen möglich.
In Stellung SSB
USB ( Upper Side Band ) und das untere Seitenband LSB ( Lower Side Band )
getrennt gewählt werden. USB oder LSB müssen, wie auch der gewählte Betriebskanal 1 - 40 , mit der Partnerstation übereinstimmen. Durch die Wahl des
obern- bzw. unteren Seitenbandes können zwei Übertragungskanäle auf einem
Betriebskanal aufgebaut werden. Dies ist aber nur bei Fernübertragung bzw.
niedrigen Feldstärken sinnvoll, da es sonst doch zu störenden Beeinflussungen
kommt. Die Sendeleistung von 4 Watt PEP ( Peak Envelope Power ) wird nur im
Moment der größten Sprachlautstärke oder Dauerton ( Pfeifen ) erreicht. Die mittlere abgegebene Sendeleistung bei SSB beträgt beim flüssigen Sprechen mit
normaler Lautstärke nur ca. 5 - 10% der FM Sendeleistung, wenn Übersteuerung
vermieden werden soll !
Dies bedeutet aber keinen Nachteil für die Fernübertragung :
a. Der hier nicht benötigte 4 bzw. 1 Watt Träger wird im Partnerempfänger wie-
der zugesetzt und braucht nicht abgestrahlt zu werden.
b. Das hier nicht benötigte eine Seitenband wird nicht übertragen und der ent-
sprechende Leistungsverlust im Nachrichteninhalt durch die verringerte Übertragungsbandbreite ausgeglichen.
c. Die verbliebene Einseitenbandleistung von 4 Watt PEP entspricht einem 16
Watt AM Sender im Moment der 100% Modulation.
SSB ist eine AM verwandte Modulationsart. Beim Modulieren entstehen bei AM
immer zwei spiegelbildlich oberhalb und unterhalb der eigentlichen Sendefrequenz zugeordnete Seitenbänder des übertragenen Nachrichteninhaltes z.B.
Sprache oder Töne. Der eigentliche Nachrichteninhalt ist daher zweimal vorhanden und kann durch geeignete Filter auf ein Seitenband reduziert werden um die
Übertragungsbandbreite zu verringern. Zusätzlich kann auch die Leistung auf der
eigentlichen Sendefrequenz ( Träger ) unterdrückt werden. Dadurch wird die genutzte Bandbreite nochmals etwas verkleinert und die tatsächlich abgestrahlte
Sendeleistung wird auf nur ein Seitenband im Moment des Sprechens oder Modulierens reduziert. So wie in einem Musikverstärker nur Leistung an den Lautsprecher abgegeben wird wenn Sprache oder Musik ( Geräusch ) je nach eingestellter Lautstärke übertragen werden. Der unterdrückte, fehlende Träger muß im
SSB-Empfänger wieder auf der gleichen Bezugsfrequenz zugesetzt werden um
eine gehörrichtige Demodulation des empfangenen Signals ( Sprachbandes ) zu
ermöglichen. Dies erfordert eine sehr genaue Einstellung der FINE / COARSE
Regler wie im nachfolgenden Absatz beschrieben.
( Einseitenband / Single Side Band ) kann das obere Seitenband
- 7 -
5. FINE / CRS REGLER : ( Fein / Grob )
Bei SSB Empfang muß der Empfänger bzw. ein interner Hilfsträger genau auf die
unterdrückte Trägerfrequenz des empfangenen Signals eingestellt werden. Abweichungen lassen sonst das demodulierte Sprachband in der Frequenzlage zu
tief oder zu hoch erscheinen. Mit Hilfe der FINE / CRS Regler wird das SSB Signal auf die vertraute menschliche Stimmlage eingestellt. Bei AM und FM sollten
diese Regler auf der Mittelrast bzw. Mittelstellung stehen, um Flankenverzerrungen des empfangenen Signals zu vermeiden
6. SENDEN : ( PUSH TO TALK / PTT )
Zum Senden wird die PTT Taste des Mikrofons während der gesamten Durchsage gedrückt. Im Anzeigefenster wird [ TX ] angezeigt. Zusätzlich leuchtet die rote
TX LED außerhalb des Anzeigefensters auf. Hinter der Schrifteinblendung [
SRF ] = ( Signal Radio Frequency ) wird die relative Sendeleistung als anstei-
gende Balkenlinie dargestellt. Bei SSB erscheint die Balkenlinie relativ zur
Sprach- bzw. Geräuschaussteuerung des Mikrofons. Das Mikrofon wird im Abstand von 5 - 10 cm mit normaler Lautstärke besprochen. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verbindung. Sofort nach Durchgabe der Mitteilung wird die
Sendetaste wieder losgelassen, das Gerät schaltet zurück auf Empfang. Während des
Sendens wird keine anderer Tasteneingabe angenommen.
6. SC ( KANALSUCHLAUF ) [ SCAN ] :
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird muß die Rauschsperre ( 6 SQ ), wie unter
Absatz "2" beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das
Gerät die Such- und Haltfunktion nicht erfüllen. Durch kurzes Drücken der ( 19
SC ) Taste startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Im Anzeigefenster wird [
SC ] eingeblendet. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem
die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird stehen. SCAN
läuft wieder weiter nachdem die Signalstärke ca. 10 Sekunden unter die Rauschsperrenschwelle abgefallen ist. Erneutes Drücken der SC Taste, bzw. anderer
Tasten und Senden ( außer FRQ ), unterbricht den Suchlauf.
7. DW ( ZWEITKANALÜBERWACHUNG ) [ DUAL-WATCH ] :
Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich einen zweiten Kanal auf Belegung zu überwachen. Die Squelchsperre ( 6 ) muß hierzu sicher im Einsatz sein wie unter
Absatz "2" beschrieben. Zuerst wird der zu überwachende Kanal eingestellt und
die ( 20 DW ) Taste kurz gedrückt. Im Display ( 3 ) erscheint blinkend das Zeichen [ DW ] . Es muß jetzt innerhalb der nächsten 5 Sekunden begonnen werden einen beliebigen anderen Betriebskanal einzustellen, da sonst die DW Funktion wieder erlischt. Sobald der zweite Kanal gewählt ist, wird DW innerhalb 5
Sekunden nochmals gedrückt und [ DW ] hört auf zu blinken als Zeichen für die
Funktionsübernahme. Ist das Empfangssignal weniger als 10 Sekunden
- 8 -
unterbrochen und auf dem jeweils eingestellten Kanal stark genug um die
Rauschsperrenschwelle offen zu halten, verbleibt die DW-Funktion auf diesem
Kanal. Andernfalls schaltet das Gerät auf den anderen eingestellten Betriebskanal um. Wird auch dort kein Signal gefunden, schaltet das Gerät im Sekundentakt auf beiden Kanälen hin und her. Erneutes Drücken der ( DW ) Taste, bzw.
anderer Tasten und Senden ( außer FRQ ), unterbricht die Zweitkanalüberwachung.
8. S-METER :
Das 12 Balken-S-METER [ SRF ] zeigt im Display ( 3 ) bei Empfang die relative
Empfangsstärke eingehender Signale an. Beim Senden wird die Sendeleistung
relativ zur Antennenlast angezeigt.
9. M1 - M4 TASTEN für KANALSPEICHER ( MEMORY ) :
Im TEAMTriCom-444 können 4 häufig benutzte Kanäle gespeichert werden.
Werkseitig sind die Tasten ( M1 - M4 ) mit den Kanälen 1, 9, 19, 40 nicht flüchtig
vorbelegt. Sie können aber mit anderen Kanälen überschrieben werden. Erst bei
Verlust dieser Eingaben erscheint die alte Vorbelegung erneut. Zur Neubelegung
wird erst der gewünschte Kanal gewählt. Dann, eine der Speichertasten M1 - M4
solange gedrückt und gehalten , bis nach ca. 4 - 5 Sekunden ein zweiter Quittungston die Übernahme der Daten bestätigt. Auf der linken Displayseite wird der
gewählte Speicherplatz ( Nummer ) bei Eingabe und Aufruf angezeigt. Durch
kurzes Drücken der entsprechenden Memorytaste wird der gespeicherte Kanal
aufgerufen. Die Funktion kann durch Betätigen des Kanalwählers CHANNEL, der
UP / DN und der entsprechenden Mikrofontasten verlassen werden.
10. LCR RÜCKRUF des vorher gewählten Kanals : ( last channel recall )
Nach Verändern des Betriebskanals kann der vorher eingestellte Kanal zurück
gerufen werden. Es darf jedoch bei der Kanalwahl kein Anhalten von mehr als 4
Sekunden auftreten, da dieser Kanal sonst als letzte Einstellung gewertet wird.
11. MIC SCHALTER für die MIKROFON EMPFINDLICHKEIT :
Durch Drücken des Schalters erscheint [ MIC ] im Display. In dieser Stellung wird
für alle Modulationsarten die Mikrofonempfindlichkeit auf ca. die Hälfte reduziert.
Dadurch wird bei starkem Hintergrundgeräusch eine bessere Sprachverständlichkeit erreicht.
12. LOC SCHALTER für Ortsempfang :
Durch Drücken des Schalters erscheint [ LOC ] im Display. Die Empfängerempfindlichkeit wird für hohe Feldstärke oder lokale Verbindungen um ca. -12 dB auf
¼ reduziert.
- 9 -
13. EXT SP : ( ZUSATZLAUTSPRECHER )
Das TEAM TriCom-444 hat an der Geräterückseite einen Ausgang ( 23 EXT SP
) mit 3.5 mm Klinkenbuchse für einen externen Lautsprecher 4 - 8 Ohm Anschluß-Impedanz. Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers mehr als
2 Watt betragen.
14. BATTERY BACKUP : ( Speichererhaltung )
Solange das TEAM TriCom-444 ohne Unterbrechung am 12V Autobordnetz oder eingeschalteten 12V Netzteil angeklemmt ist, bleiben die Speicherinhalte für die Kanäle
grundsätzlich erhalten, auch wenn an VOL ausgeschaltet wurde. Zusätzlich ist im abnehmbaren Bedienteil eine wiederaufladbare Knopfzelle eingebaut, die aber nur bei betriebsbereit eingeschalteten Gerät und montierten Bedienteil aufgeladen wird. Je nach
Betriebszeiten und Pausen kann der Ladezustand deshalb recht unterschiedlich sein. Es
empfiehlt sich daher zu Beginn auf eine angemessene Ladezeit zu achten bevor Speicher beschrieben werden. Bei voll aufgeladener Knopfzelle können die Speicherinhalte
bis zu 100 Stunden erhalten werden, auch wenn das Gerät von jeder anderen Spannungsversorgung vollkommen abgetrennt ist.
15. SERVICE für das TEAM TriCom-444 :
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenständige Reparaturen oder Abgleich sind
nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw. Fremdeingriff führt zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis und der Garantie-/ Reparaturansprüche. Liegt ein Defekt vor, ist auf
jeden Fall der autorisierte TEAM Fachhändler oder TEAM zu kontaktieren.
ENTSORGUNG :
16.
Bitte werfen Sie Ihr TEAM Alt-Gerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie
Ihr Alt-Gerät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM Electronic ein.
TEAM Electronic wird anschließend die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung Ihres TEAM Alt-Geräts für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen Sie mit - der
Umwelt zur Liebe.
17. ZULASSUNG des TEAM TriCom-444 :
Das Gerät ist nach der Zulassungsvorschrift ETS 300 135 für FM und ETS 300
433 für AM / SSB zugelassen. Die Elektro Magnetische Verträglichkeit ( EMV )
wurde nach ETS 300 680-1-2 geprüft.
ETS = Europäischer Telekommunikations Standard.
- 10 -
TECHNISCHE DATEN / CARACTERISTIQUES / TECHNICAL DATA
Allgemein / Gènèral / Algemeen
AM / FM / SSB ( LSB - USB )
Kanal / Frequenz Channel / Frequency Canaux / Fréquence Kanaal / Frequentie
Betriebsspannung / Alimentation / Power Supply 13.2 Volts nominal
Stromaufnahme
Consomation courant
Current consumption
Gewicht / Poids / Weight ca. 1050 gr. ( nur Grundeinheit / Basic Unit only )
Maße / Dimensions ( Gehäuse / Cabinet ) H48, B158, T185 mm / H48, W158, D185 mm
RX - Empfänger / Récepteur / Receiver
FM
Empfindlichkeit / Sensibilité / Sensitivity AM
SSB
Zwischenfrequenz / Fréquence moyenne /
Intermediate frequency
Intermodulationsdämpfung / Réjection de l'intermodulation / Intermodulation response rejection
Selektivität / Sélectivité / Selectivity => 60 dB ( ETS 300 135 )
Nebenempfangsdämpfung / Réjection de spurious
/ Spurious response rejection
NF-Ausgangsleistung / Puissance de sortie /
Audio output power
TX - Sender / Emetteur / Transmitter
Sendeleistung
Puissance d'émission
RF output power
Modulationshub / Déviation / Deviation
Modulationsgrad / Dégré de modulation / Depth of
modulation
Betriebsart / Mode d'émission / Type of emission A3E (AM), F3E (FM), A3J (SSB)
Oberwellenunterdrückung / Réjection des
harmoniques / Harmonic rejection
Nebenwellenunterdrückung / Réjection des ondes
non harmoniques / Spurious emission rejection
RX = 490 mA max. inclusive Licht / Light
TX = 1370 mA max. - FM
TX = 820 mA max. - AM
TX = 900 mA max. - SSB
1.3 µV / 1KHz Dev. 20 dB (S+N+D)/N 50ohm
2.5 µV / 60% Mod. 20 dB (S+N+D)/N
1.7 µV / 1 kHz beat tone 20 dB (S+N+D)/N
1. ZF / IF 10.695 MHz
2. ZF / IF 455 KHz
=> 54 dB ( ETS 300 135 )
=> 48 dB ( ETS 300 433 )
1.8 Watt / 8 Ohm ( 10% THD )
3.6 Watt / 4 Ohm ( 10% THD )
1.0 Watt / 50 Ohm / AM
4.0 Watt / 50 Ohm / FM
4.0 Watt ( PEP ) / 50 Ohm / SSB
2.0 KHz max.
95%
<= 4 x 10 -9 W
2,5 x 10 -7 W
- 18 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.