Auspacken und Aufstellen
Wasser- und Elektroanschlüsse
Erster Waschgang
Technische Daten
Reinigung und Pflege, 4
Abstellen der Wasser- und Stromversorgung
Reinigung des Gerätes
Reinigung der Waschmittelschublade
Pflege der Gerätetür und Trommel
Reinigung der Pumpe
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 5
Allgemeine Sicherheit
Entsorgung
DE
IWDD 7145
Beschreibung des Waschtrockner und
Starten eines Waschprogramms, 6-7
Bedienblende
Kontrollleuchten
Starten eines Waschprogramms
Waschmittelschublade
Vorsortieren der Wäsche
Besondere Wäscheteile
Unwuchtkontrollsystem
Störungen und Abhilfe, 11
Kundendienst, 12
1
Installation
DE
! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit
zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür,
dass sie im Falle eines Umzugs oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät
stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die
Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
! Lesen Sie die Hinweise bitte aufmerksam
durch, sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des Gebrauchs und
der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat
keine Transportschäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte nicht anschließen,
sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die 4 Transportschutz-schrauben herausschrauben und die an der
Geräterückwand
befindlichen Distanzstücke aus Gummi
entfernen (siehe Ab-bildung).
4. Die Öffnungen mittels der mitgelieferten
Abdeckungen verschliessen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der
Waschautomat erneut transportiert werden,
müssen diese Teile wieder eingesetzt werden.
! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für
Kinder.
Nivellierung
1. Der Waschvollautomat muss auf einem
ebenen, festen, schwingungsfreien Untergrund
aufgestellt werden ohne diesen an Wände, Möbel etc. direkt anzulehnen.
2. Sollte der Boden
nicht perfekt eben
sein, müssen die
Unebenheiten durch
An- bzw. Ausdrehen
der vorderen Stellfüße
ausgeglichen werden
(siehe Abbildung), der
auf der Arbeitsfläche
zu ermittelnde Neigungsgrad darf 2°
nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die
erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen,
Betriebsgeräusche und ein Verrücken des
Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden
müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass
ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter
dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den
Wasserschlauch an
einen Kaltwasserhahn
mit ¾-GAS-Gewindeanschluss an (siehe Abb.). Lassen Sie
das Wasser vor dem
Anschluss so lange
auslaufen, bis klares
Wasser austritt.
2. Das andere Ende
des Schlauches an
den oben rechts am
Rückteil des Waschvollautomaten befindlichen Wasseranschluss anschließen
(siehe Abbildung).
3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt
oder abgeknickt werden.
! Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen, die in der Tabelle der technischen
Daten angegeben sind (siehe nebenstehende
Seite).
! Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug
sein, dann wenden Sie sich bitte an einen
Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann.
! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte
Schläuche.
! Verwenden Sie die Schläuche, die mit dem
Gerät geliefert wurden.
2
Anschluss des Ablaufschlauches
65 - 100 cm
Schließen Sie den Ablaufschlauch ohne ihn dabei
abzuknicken an einen
geeigneten Abfluss an.
Die Mindestablaufhöhe
beträgt 65 - 100 cm
(gemessen vom Boden),
oder hängen Sie diesen
mittels des Schlauchhalters gesichert in ein Becken oder Wanne ein;
Befestigen Sie diesen
mittels des mitgelieferten Schlauchhalters z.B. an ei ne n
Wasse rhahn (s ie h e Abbildung). Das freie
Ablaufschlauchende
darf nicht unter Wasser
positioniert werden.
! Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt werden. Sollte dies unvermeidlich sein, muss
die Verlängerung denselben Durchmesser des
Originalschlauchs aufweisen und darf eine Länge
von 150 cm nicht überschreiten.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose
ist sicherzustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte Erdung
verfügt;
• die Steckdose die in den Technischen Daten
angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt (sie-
he nebenstehende Tabelle);
• die Stromspannung den in den Technischen
Daten angegebenen Werten entspricht (siehe nebentehende Tabelle);
• die Steckdose mit dem Netzstecker des
Waschvollautomaten kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker (oder die Steckdose)
ersetzt werden.
! Der Waschvollautomat darf nicht im Freien
installiert werden, auch nicht, wenn es sich um
einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich,
das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
! Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät
leicht zugänglich sein.
! Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt werden.
! Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau
beachtet werden.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit
Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen
Sie hierzu das Waschprogramm 2 ein.
Technische Daten
Modell
Abmessunge
Fassungsvermögen
Elektroanschlüsse
Wasseranschlüsse
Schleudertouren
Prüfprogramme
gemäß EN
50229
IWDD 7145
Breite 59,5 cm
Höhe 85 cm
Tiefe 53,5 cm
1 bis 7 kg für Waschzyklus
1 bis 5 kg für Trockenzyklus
Waschen: Programm 2;
Temperatur 60°C; bei einer
Lademenge von 7 kg.
Trocknen: erster Trockengang bei einer Wäscheladung von 2 kg und Einstellung des Wählschaltersauf
Pos TROCKNEN
;
zweiter Trockengang bei
einer Wäscheladung von
5 kg und Einstellung des
Wählschalters TROCKNEN
auf Pos .
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EG-Richtlinien:
• Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem
Waschvorgang zu. Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage verringert und
Wasserlecks vorgebeugt.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Ihren Waschvollautomaten reinigen.
Reinigung des Gerätes
Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi
können mit einem mit warmer Spülmittellauge
angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel
Reinigung der Waschmittelschublade
Heben Sie die Schublade leicht an und
ziehen Sie sie nach
vorne hin heraus (sie-he Abbildung).
Spülen Sie sie regelmäßig unter fließendem Wasser gründlich
aus.
Pflege der Gerätetür und Trommel
• Lassen Sie die Gerätetür stets leicht offen
stehen, um die Bildung unangenehmer
Gerüche zu vermeiden.
2. Drehen Sie den
Deckel gegen den
Uhrzeigersinn ab
(sieheAbbildung):
es ist ganz normal,
wenn etwas Wasser
austritt;
3. Reinigen Sie das Innere gründlich;
4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf;
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Stellen Sie hierbei sicher, dass die Haken in die
Schlitze eingreifen, bevor Sie die Abdeckung
fest andrücken.
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch mindestens einmal im Jahr. Weist er Risse bzw.
Brüche auf, muss er ausgetauscht werden.
Der starke Druck während des Waschprogramms könnte zu plötzlichem Platzen führen.
! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte
Schläuche.
Reinigung der Pumpe
Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe
ausgerüstet, eine Wartung ist demnach nicht
erforderlich. Es könnte jedoch vorkommen,
dass kleine Gegenstände (Münzen, Knöpfe) in
die zum Schutz der Pumpe dienende Vorkammer (befindlich unter der Pumpe) fallen.
! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang
abgeschlossen ist und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
Zugang zur Vorkammer:
1. Nehmen Sie die
Abdeckung (befindlich an der Gerätefront) mit Hilfe eines
Schraubenziehers ab
(siehe Abbildung);
4
Vorsichtsmaßregeln und
Hinweise
! Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut.
Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen
geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Einsatz im priva-
ten Haushalt konzipiert.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung
und Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt, sie werden überwacht oder sie haben
eine ausreichende Einweisung in die sichere
Nutzung des Geräts erhalten und haben die
damit verbundenen Gefahren verstanden.
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät
zu spielen. Wartung und Reinigung dürfen
nicht von unbeaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
- Trocken Sie keine nicht gewaschenen
Wäschestücke.
- Wäschestücke, die mit Substanzen wie
Speiseöl, Nagellackentferner, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckenentfernern, Terpentin,
Wachse und Stoffe zum entfernen von Wachsen verschmutzt sind, müssen in warmen
Wasser mit einer größeren Mengen Waschmittel gewaschen werden, bevor Sie in den
Trockner gegeben werden dürfen.
- Gegenstände wie Schaumgummi (Latex),
Duschhauben, wasserdichte Textilien, Artikel mit einer Gummiseite oder Kleidung oder
Kissen mit Latexanteilen dürfen nicht in dem
Wäschetrockner getrocknet werden.
- Weichspüler oder ähnliche Produkte müssen gemäß der Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
- Die Endphase eines Trockenzyklus erfolgt
ohne Hitze (Abkühlzyklus), damit die Wäsche nicht beschädigt wird.
ACHTUNG: Halten Sie den Wäschetrock-
ner nie vor Ablauf des Trockenprogramms
an. Nehmen Sie in diesem Fall die Wäsche
schnell aus dem Gerät heraus und hängen Sie sie
sofort auf, damit sie abkühlen kann.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und
auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
• Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es könnte sehr heiß
sein.
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt: Der Sicherheits-
Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, Innenteile selbst zu reparieren.
• Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen
Gerät fern.
• Während des Waschgangs kann die Gerätetür sehr heiß
werden.
• Muss das Gerät versetzt werden, sollten hierfür zwei oder
drei Personen verfügbar sein. Versetzen Sie es niemals
allein, das Gerät ist äußerst schwer.
• Bevor Sie die Wäsche einfüllen, stellen Sie bitte sicher,
dass die Wäschetrommel leer ist.
• Während des Trocknens kann die Gerätetür heiß werden.
• Trocknen Sie keine Wäsche, die in brennba-
ren Lösemitteln (wie Trielin) gewaschen wurde.
• Trocknen Sie weder Schaumgummi noch
ähnliche Elastomer bzw. Gummimaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn während des
Trocknens auf ist.
• Leeren Sie komplett alle Taschen
(Feuerzeuge, Streichhölzer, etc.).
• Kinder unter 3 Jahren müssen von dem
Wäschetrockner ferngehalten werden, wenn
sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die
lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen
separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung
und das Recycling der beinhalteten Materialien zu
optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die
Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre
Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert
entsorgt werden müssen. Endverbraucher können sich
an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
DE
5
Beschreibung des Waschtrockner und
Starten eines Waschprogramms
DE
Bedienblende
Taste
EIN/AUS
Waschmittelschublade
Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze
(siehe „Waschmittel und Wäsche“).
Taste EIN/AUS: Zum Ein- und Ausschalten Ihres Waschvollautomaten.
Wählschalter PROGRAMME: Zur Wahl der Waschprogramme. Während des Programmablaufs bleibt der
Schalter feststehend.
Tasten mit Kontrollleuchten FUNKTIONEN: Zur Einstellung der verfügbaren Funktionen. Die der gewählten
Einstellung entsprechende Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet.
Wählschalter TROCKNEN: Zur Einstellung des gewünschten Trocknungsgrades (siehe „Personalisierungen“).
Wählschalter TEMPERATUREN: Zur Einstellung der
Waschtemperatur oder einer Kaltwäsche (siehe „Persona-lisierungen“).
DISPLAY: zur Anzeige der Dauer der verschiedenen verfügbaren Programme sowie der Restzeit nach Zyklusstart;
wurde eine STARTZEITVORWAHL eingestellt, dann wird
die bis zum Start des ausgewählten Programms verbleibende Zeit angezeigt.
Taste STARTZEITVORWAHL
zeit des gewählten Programms drücken Sie bitte diese
Taste; Der Wert wird auf dem Display angezeigt.
: Zur Vorwahl der Start-
Wählschalter
PROGRAMME
Taste
STARTZEIT-
VORWAHL
Tasten mit
DISPLAY
Wählschalter
TEMPERATUREN
TROCKNEN
Kontrollleuchten PROGRAMMABLAUF: Zur Kontrolle
des Waschprogrammablaufs.
Die eingeschaltete Kontrollleuchte zeigt die laufende Programmphase an.
Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT: Diese Taste
zeigt an, ob die Gerätetür geöffnet werden kann oder nicht
(siehe Nebenseite).
Taste mit Kontrollleuchte START/PAUSE: Mittels dieser
Taste werden die Waschprogramme gestartet oder kurz
unterbrochen.
NB: Durch Drücken dieser Taste, kann das Waschprogramm zeitweilig unterbrochen werden (Pause). Die
entsprechende Kontrollleuchte schaltet auf orangefarbenes
Blinklicht, die Kontrollleuchte der bestehenden Programmphase dagegen schaltet auf Dauerlicht. Sobald die Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT
Gerätetür geöffnet werden.
Um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen
wurde, wieder in Gang zu setzen, drücken Sie diese Taste
erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch
ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Ausschaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten
des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz
die Taste EIN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine
wieder einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W
Verbrauch in Left-On: 8 W
Kontrollleuchten
FUNKTIONEN
Wählschalter
Kontrollleuchten
PROGRAMMABLAUF
Taste mit
Kontrollleuchte
START/
PAUSE
Kontrollleuchte
GERÄTETÜR
GESPERRT
erlischt, kann die
6
Kontrollleuchten
ENDE
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise.
Sie signalisieren:
Laufende Programmphase
Wurde das Waschprogramm gewählt und gestartet,
leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf, und
zeigen so den jeweiligen Programmstand an.
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern/Wasserablauf
Trocknen
Ende des Waschgangs
NB: denken Sie daran, den Schalterknopf bei Programmende
auf die Position TROCKNEN zu stellen 0.
Funktionstasten und entsprechende Kontrollleuchten
Nach der Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechendeTaste auf. Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit
dem eingestellten Programm, schaltet die entsprechende
Kontrollleuchte auf Blinklicht und die Funktion wird nicht
aktiviert. Ist die gewählte Funktion mit einer anderen bereits
eingestellten nicht kompatibel, schaltet die der ersten
Funktion entsprechende Kontrollleuchte auf Blinklicht und
nur die zweite Funktion wird aktiviert, die Kontrollleuchte der
aktivierten Funktion schaltet auf Dauerlicht.
Kontrollleuchte Gerätetür gesperrt:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies,
dass das Bullauge gesperrt ist; warten Sie, bis die Leuchte
erlischt, um das Bullauge zu öffnen (etwa 3 Minuten). Um
während eines laufenden Programms das Bullauge zu
öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; ist die der
GERÄTETÜR GESPERRT entsprechende Kontrollleuchte
ausgeschaltet, kann das Bullauge geöffnet werden.
DE
Starten eines Waschprogramms
1. Schalten Sie den Waschtrockner durch Drücken der EIN/AUS-Taste ein. Sämtliche Kontrollleuchten leuchten für einige
Sekunden auf, und erlöschen wieder. Die Kontrollleuchte START/PAUSE schaltet auf Blinklicht.
2. Füllen Sie die Wäsche ein, und schließen Sie die Gerätetür.
3. Stellen Sie mittels des Wählschalters PROGRAMME das gewünschte Programm ein.
4. Stellen Sie die Waschtemperatur ein (siehe „Personalisierungen“).
6. Füllen Sie Waschmittel und Zusätze ein (siehe „Waschmittel und Wäsche“).
7. Wählen Sie die gewünschten Funktionen.
8. Setzen Sie das Programm in Gang. Drücken Sie hierzu die Taste START/PAUSE. Die entsprechende Kontrollleuchte bleibt
eingeschaltet (grünes Dauerlicht). Um die Waschprogramm-Einstellung rückgängig zu machen, muss das Gerät auf Pause
geschaltet werden. Drücken Sie hierzu die Taste START/PAUSE. Wählen Sie daraufhin das neue Programm.
9. Nach Ablauf des Waschprogramms leuchtet die Kontrollleuchte ENDE auf. Sobald die Kontrollleuchte GERÄTETÜR
GESPERRT
Gerätetür leicht offen stehen, damit die Trommel trocknen kann. Schalten Sie den Waschtrockner durch Drücken der EIN/
AUS-Taste aus.
erlischt, kann das Bullauge geöffnet werden. Nehmen Sie die Wäsche aus der Maschine und lassen Sie die
7
Waschprogramme
DE
Programmtabelle
Max.
Beschreibung des Programms
Wasch-
programme
Standard
1
Baumwolle Vorwasche: stark verschmutzte Kochwäsche.90°1400
2
Weiße Baumwolle: stark verschmutzte Kochwäsche.90°1400
Weiße Baumwolle (1): stark verschmutzte Weiß- und farbechte
2
Buntwäsche.
Weiße Baumwolle (2): leicht verschmutzte Weiß- und empfindliche
2
Buntwäsche.
3
Baumwolle: stark verschmutzte Weiß- und farbechte Buntwäsche.60°1400
Buntwäsche (3): leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche
4
Buntwäsche.
5
Synthetik: stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche.60°1000
Spezialprogramme
6
Wolle: wolle, Kaschmir usw.40° 800--
7
Seide/Gardinen: kleidungsstücke aus Seide, Viskose und Feinwäsche.30° 0--
Die auf dem Display und in der Bedienungsanleitung genannte Zyklusdauer wird ausgehend von Standardbedingungen berechnet. Die effektiv benötigte Zeit kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Temperatur und Druck des Zulaufwassers, Raumtemperatur, Waschmittelmenge, Art, Menge und Verteilung der Waschladung sowie der
gewählten Zusatzfunktionen variieren.
Tempe-
ratur
(°C)
60°1400
40°1400
40°1400
40°800
30°600--
30°600--
30°1400
Max.
SchleuderGeschwin-
digkeit
(U/min)
--
--
Waschmittel
Vor-
Haup-
Trockner
wäsche
twäsche
-
-
-
-
-
-
-
---5
---3
-
--
---7
Weich-
spüler
Max.
Beladungsmenge
(kg)
Max.
2 paar
1,5
0,5
7
7
7
7
7
7
3
1
3
3
7
Pro-
gramm-
dauer
Die Waschzeitdauer kann auf dem Display abgelesen werden.
Für alle Testinstitute:
1) Prüfprogramm gemäß EN 50229: Programm 2 und eine Temperatur von 60°C einstellen.
2) Langes Baumwollprogramm: Programm 2 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
3) Kurzes Baumwollprogramm: Programm 4 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Sonderprogramme
Sport Light (Programm 9) ist speziell für wenig verschmutzte Sportkleidung (Trainingsanzüge, Sporthosen; für beste
Resultate empfehlen wir, die in der “Programmtabelle” angezeigte maximale Füllmenge nicht zu übersteigen. Verwenden Sie
ein Flüssigwaschmittel und nur die Menge für eine halbe Gerätefüllung.
Sport Schuhe (Programm 10) ist speziell für das Waschen von Sportschuhen; für beste Resultate waschen Sie nicht mehr
als 2 Paar (Gewebe).
Express (programm 13) ist speziell für die schnelle Wäsche von wenig verschmutzten Wäschestücken. Mit diesem
Programm können bis zu 0,5 kg in nur 35 Minuten gewaschen und getrocknet werden. Für ein optimales Resultat verwenden
Sie Flüssigwaschmittel; behandeln Sie Bündchen, Kragen und Flecken vor.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.