IMG STAGE LINE TXS-140SET, TXS-143SET, TXS-142SET Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
DRAHTLOSES MIKROFONSYSTEM
WIRELESS MICROPHONE SYSTEM
TXS-140SET Best.-Nr. 24.7100 175,00 MHz TXS-142SET Best.-Nr. 24.7110 195,25 MHz TXS-143SET Best.-Nr. 24.7120 197,10 MHz
POWER AF PEAK
DIVERSITY
AB
red code
TXS-140SET
WIRELESS RECEIVER
9V
POWER
SUPPLY 12V4
ON OFF
SQUELCH
AUX
VOLUME
AUDIO OUTPUT AUX BAL.MIC
MAX.
SENSIVITY
MAX.
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Empfänger
1 Betriebsanzeige POWER 2 Empfangsanzeigen Aund B 3 Übersteuerungsanzeige AF PEAK [unabhängig
vom Lautstärkeregler AUX VOLUME (8)]
4 Ein-/Ausschalter POWER 5 Anschluss SUPPLY 12V für die Stromversor-
gung über das beiliegende Steckernetzgerät
6 Antennen 7 Regler SQUELCH zum Einstellen der Ansprech-
schwelle der Störunterdrückung
8 Lautstärkeregler AUX VOLUME für den Ausgangs-
pegel der Buchse AUX (9)
9 Ausgang AUX (6,3-mm-Klinke, asym.) zum An-
schluss an einen Verstärker oder an ein Mischpult mit asymmetrischem Mikofoneingang
10 Ausgang BAL. MIC (XLR-Anschluss, sym.) zum
Anschluss an einen Verstärker oder an ein Misch­pult mit symmetrischem Mikofoneingang
1.2 Mikrofon mit integriertem Sender
11 Schraubkappe 12 Batteriefach für eine 9-V-Batterie 13 Ein-/Ausschalter
untere Position: Aus mittlere Position: Mute obere Position: Ein
14 Betriebsanzeige
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mikrofon, Empfänger, Steckernetzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie für auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0–40°C).
Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, hat das Steckernetzgerät einen geringen Stromverbrauch.
Den Empfänger nicht in Betrieb nehmen und das Steckernetzgerät sofort aus der Steckdose ziehen, wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckernetzgerät oder am Empfänger vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fach­werkstatt geben.
Für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch verwenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das drahtlose Mikrofonsystem besteht aus einem Mikrofon mit integriertem, batteriebetriebenem Sender und Antenne, dem dazugehörigen Empfänger sowie einem Steckernetzgerät. Mit diesem System können Musik und Sprache vom Mikrofon drahtlos zu dem Empfänger übertragen werden. Die Reichweite be­trägt ca. 30m und ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Das Mikrofonsystem ist für drei verschiedene Über-
tragungkanäle
(-frequenzen) lieferbar:
Beim Einsatz von drei Modellen können so Signale von drei Mikrofonen auf unterschiedlichen Kanälen übertragen werden. Über den Farbcode lässt sich leicht erkennen, welches Mikrofon mit welchem Emp­fänger zusammenarbeitet.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich die Geräte TXS-140SET, TXS-142SET und TXS-143SET in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen und den übrigen einschlägi­gen Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG befin­den. Die Konformitätserklärung kann im Internet über die Homepage von MONACOR INTERNATIONAL (www.imgstageline.com) abgerufen werden.
Die Funksender müssen im Gebiet der Bundesre­publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten­pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung der Sender finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagen­tur.de). In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Netzgerät vor . Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DEUTSCH
Modell Frequenz Farbcode TXS-140SET 175,00MHz rot TXS-142SET 195,25MHz grün TXS-143SET 197,10MHz gelb
5
vor der Inbetriebnahme des Systems außerhalb Deutschlands bitte bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes.
4 Stromversorgung
4.1 Mikrofon
1) Die Schraubkappe (11) am unteren Ende des Mikrofons abschrauben.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan­schlüssen wie im Batteriefach (12) aufgedruckt, einsetzen. Die Kappe (11) wieder festschrauben.
3) Mit einer frischen Batterie kann das Mikrofon ca. 6–8 Stunden betrieben werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. länger als eine Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer­den. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
4.2 Empfänger
1) An die Stromversorgungsbuchse SUPPLY 12 V (5) das beiliegende Steckernetzgerät anschließen.
2) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230V~ / 50Hz) stecken.
3) Der Empfänger kann aber auch über jede andere 12-V-Gleichstromquelle mit einer Belastbarkeit von mindestens 300mAversorgt werden, z.B. Autobat­terie oder Netzgerät. Für den Anschluss wird ein Kleinspannungsstecker 5,0/2,1mm (Außen-/In­nendurchmesser) benötigt. Am Mittelkontakt muss der Pluspol anliegen.
5 Bedienung
1) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B. Verstärker, Mischpult) hat der Empfänger einen symmetrischen Ausgang über den XLR-Anschluss (10) und einen asymmetrischen, regelbaren Aus­gang über die 6,3-mm-Klinkenbuchse (9). Wenn am nachfolgenden Gerät ein symmetrischer Ein­gang vorhanden ist, sollte der symmetrische Aus­gang für eine optimale Signalverbindung verwen­det werden.
Den Ausgang BAL. MIC (10) oder AUX (9) mit einem Mikrofoneingang am nachfolgenden Gerät verbinden. Das nachfolgende Gerät erst einschal­ten bzw. den entsprechenden Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Mikrofonsystem komplett ein­geschaltet ist.
2) Die Antennen (6) senkrecht stellen, ganz heraus­ziehen und ca. 45° nach außen voneinander weg­schwenken.
3) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (4) ein­schalten. Die Betriebsanzeige POWER (1) leuch­tet.
4) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung ein­stellen. Dazu das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Keine der Empfangsanzeigen A oder B (2) darf leuchten. Wenn doch, werden Störungen emp­fangen. Zur Unterdrückung den Regler SQUELCH (7) mit einem kleinen Schraubendreher gerade so weit entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis keine der Anzeigen Aoder B leuchtet. Den Regler danach nicht weiter drehen, sonst wird eventuell auch das Mikrofonsignal unterdrückt.
5) Das Mikrofon mit dem Schalter (13) einschalten. Die Betriebsanzeige (14) leuchtet. Bleibt sie dun­kel, muss eine neue Batterie eingesetzt werden. Für die Tonübertragung den Schalter (13) ganz nach oben schieben. In der Mittelstellung steht das Mikrofon auf Mute, d.h. der Sender arbeitet, aber das Tonsignal ist noch stumm geschaltet.
6) Sobald das Mikrofon eingeschaltet ist (Mute oder ON), muss am Empfänger eine der Empfangsan­zeigen Aoder B (2) leuchten. Bleiben die Anzeigen dunkel, ist der Empfang zu schwach:
a Ist die Mikrofonbatterie verbraucht? b Ist der Abstand Mikrofon – Empfänger zu groß
(max. ca. 30m)?
cWird der Empfang z. B. durch Gegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
d Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Antennen verbessern?
e Ist der Empfang möglich, wenn der Regler
SQUELCH (7) im Uhrzeigersinn gedreht wird?
7) Das nachfolgende Gerät einschalten bzw. den ent­sprechenden Mischpultregler aufziehen. Wird der Ausgang AUX (9) verwendet, die Ausgangslaut­stärke mit dem Regler AUX VOLUME (8) an den Eingang des nachfolgenden Gerätes anpassen.
8) Wird das Mikrofonsystem durch eine zu hohe Lautstärke am Mikrofon übersteuert, leuchtet die rote Anzeige AF PEAK (3) — [unabhängig vom Lautstärkeregler AUX VOLUME (8)]. Die Laut­stärke der Schallquelle muss reduziert oder der Mikrofonabstand zur Schallquelle vergrößert wer­den.
Ist die Lautstärke am Mikrofon gering, ergibt sich ein schlechter Rauschabstand. Die Lautstärke der Schallquelle muss erhöht oder der Mikrofonab­stand zur Schallquelle verringert werden.
9) Nach dem Betrieb nicht vergessen, auch das Mikrofon auszuschalten, sonst sind bei dem näch­sten Betrieb die Batterien verbraucht. Wird das Mikrofonsystem längere Zeit nicht gebraucht, das Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen, weil es trotz ausgeschaltetem Empfänger einen gerin­gen Strom verbraucht.
WICHTIG!
Den Audioausgang auf keinen Fall an einen phantomgespeisten Mikrofoneingang anschlie­ßen, anderenfalls wird der Empfänger beschädigt. Deshalb ggf. vor dem Anschluss unbedingt die Phantomspeisung am entsprechenden Gerät aus­schalten!
Werfen Sie verbrauchte Batterien und defekte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
DEUTSCH
6
6Technische Daten
Trägerfrequenz
TXS-140SET: . . . . . . . . . . 175,00 MHz
TXS-142SET: . . . . . . . . . . 195,25 MHz
TXS-143SET: . . . . . . . . . . 197,10 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . . . . < 10mW (EIRP)
Frequenzstabilität: . . . . . . . . ±0,005 %/25°C,
quarzgesteuert
Modulation: . . . . . . . . . . . . . FM, ±40kHz
HF-Rauschabstand: . . . . . . . > 80 dB
Audiobereich: . . . . . . . . . . . . 50 – 15000Hz, ±3dB
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . . 100dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,8%
Audioausgang
XLR, symmetrisch: . . . . . 300mV/10k
6,3-mm-Klinke, asym.: . . . 0–300 mV/10 k
Reichweite: . . . . . . . . . . . . . ca. 30m
Einsatztemperatur: . . . . . . . . 0–40 °C
Stromversorgung
Mikrofon: . . . . . . . . . . . . . 9-V-Batterie,
Lebensdauer ca. 6–8h
Empfänger: . . . . . . . . . . . 12–18V /300mA
über beiliegendes Steckernetzgerät 230V~/50Hz/6 VA
Abmessungen (B x H x T)
Mikrofon: . . . . . . . . . . . . . Ø 54/36 mm x 245 mm
Empfänger: . . . . . . . . . . . 220 x 40 x 115mm
Steckernetzgerät: . . . . . . 52 x 66,5 x 41mm
Gewicht
Mikrofon (ohne Batterie): . 220 g
Empfänger: . . . . . . . . . . . 520g
Steckernetzgerät: . . . . . . 250g
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Receiver
1 POWER LED 2 Reception LEDs A + B 3 Overload indicator AF PEAK [independent of
volume control AUX VOLUME (8)]
4 POWER switch 5 Jack SUPPLY 12V for the power supply via the
plug-in power supply unit (included in the delivery)
6 Anntennas 7 Control SQUELCH for adjusting the muting thresh-
old of the interference suppression
8 Volume control AUX VOLUME for the output level
of the jack AUX (9)
9 Output AUX (6.3 mm jack, unbal.) for connecting
an amplifier or a mixer with unbalanced micro­phone input
10 Output BAL.MIC (XLR connection, bal.) for
connecting an amplifier or a mixer with balanced microphone input
1.2 Microphone with integrated transmitter
11 Screw cap 12 Battery compartment for a 9V battery 13 Power switch
lower position: Off medium position:Mute upper position: On
14 Power LED
2 Safety Notes
The units (microphone, receiver, plug-in power supply unit) correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
For operation also observe in any case the following items:
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (ambient temperature range 0–40°C).
Even if the receiver is switched off, the plug-in power supply has a low power consumption.
Do not set the receiver to operation and immediately disconnect the plug-in power supply from the mains if:
1. damage at the plug-in power supply or the re­ceiver is visible,
2. a defect might have occurred after a drop or simi­lar accident,
3. there are malfunctions.
The units must be repaired in any case by author­ized personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other pur­poses than originally intended, if they are not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
3 Applications
The wireless microphone system consists of a micro­phone with integrated, battery-operated transmitter and antenna, the corresponding receiver as well as a plug-in power supply. This system allows wireless music and speech transmission from the microphone to the receiver. The operating range is approx. 30 m and depends on local conditions.
The microphone system is available for three
different transmission channels
(transmission frequen-
cies)
:
Thus, signals of three microphones can be transmitted on different channels when using three models. Due to the colour code it can easily be recognized which microphone cooperates with the respective receiver.
3.1 Conformity and Approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the units TXS-140SET , TXS-142SETand TXS-143SET are in accordance with the basic requirements and the other relevant regulations of the directive 1995/ 5/EC. The declaration of conformity can be found in the Internet via the MONACOR INTERNATIONAL home page (www.imgstageline.com).
In the Federal Republic of Germany, a frequency assignment (for which a charge is payable) is required for the wireless transmitters. The forms and notes con­cerning the registration for the transmitters can be found in the Internet on the Web site of the Bun­desnetzagentur (Federal Network Agency) under www.bundesnetzagentur.de. In other countries, it is necessary to apply for a corresponding approval. Prior to operating the system outside Germany, please contact the MONACOR subsidiary or the correspond­ing authorities of the respective country.
If the units are to be put out of operation de­finitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
WARNING The plug-in power supply unit is sup-
plied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard.
7
ENGLISH
Model Frequency Colour code TXS-140SET 175.00MHz red TXS-142SET 195.25MHz green TXS-143SET 197.10MHz yellow
8
4 Power Supply
4.1 Microphone
1) Screw off the screw cap (11) at the lower end of the microphone.
2) Insert a 9V battery with the positive and negative connections as printed in the battery compartment (12). Tightly screw the screw cap (11) again.
3) With a new battery the microphone can be oper­ated for approx. 6–8 hours.
4) If not used for a longer period of time (e.g. for more than one week), the battery should be taken out of microphone. Thus, the microphone will not be damaged in case the battery should leak.
4.2 Receiver
1) Connect the plug-in power supply (included in the delivery) to the power supply jack SUPPLY 12V (5).
2) Connect the plug-in power supply to a mains socket (230V~/50Hz).
3) The receiver can also be supplied with any other 12 V DC power source of at least 300 mA current rating, e.g. car battery or other power supply. For the connection a DC power plug 5.0 / 2.1mm (out­side/inside diameters) is required. The positive pole must be at the centre pin.
5 Operation
1) For connecting the subsequent device (e.g. ampli­fier, mixer) the receiver has a balanced output via the XLR connection (10) and an unbalanced, con­trollable output via the 6.3mm jack (9). If the sub­sequent device has a balanced input, the balanced output should be used for obtaining an optimum signal transfer.
Connect the output BAL. MIC (10) or AUX (9) to a microphone input of the subsequent device. Do not switch on the subsequent device or slide the fader of the respective mixer upward before the entire microphone system is switched on.
2) Place the antennas (6) in a vertical position and extract them to their full extent. Turn the antennas outwards approx. 45° away from each other.
3) Switch on the receiver with the POWER switch (4). The POWER LED (1) lights up.
4) Adjust the muting threshold of the interference sup­pression. Leave the microphone switched off. None of the reception LEDs Aor B (2) must light up. If one of them lights up, there are reception interferences. In order to suppress these interferences, use a small screwdriver to turn the control SQUELCH (7) counter-clockwise until neither LED Aor B lights up. Do not turn the control any further, otherwise the microphone signal may be suppressed as well.
5) Switch on the microphone with the switch (13). The power LED (14) lights up. If it remains dark, a new battery must be inserted. For audio transmission slide the switch (13) to the uppermost position. The microphone is mute in the medium position, i.e. the transmitter operates but the audio signal is still mute.
6) When the microphone is switched on (mute or ON) one of the reception LEDs Aor B (2) on the receiver must light. If the LEDs remain dark, the reception is too weak.
a Is the microphone battery exhausted? b Is the distance microphone –receiver too great
(max. approx. 30m)?
c Is the reception disturbed e.g. by any objects in
the transmission area?
d Can the reception be improved by turning the
antennas?
e Is a reception possible when turning the control
SQUELCH (7) clockwise?
7) Switch on the subsequent unit or slide the fader of the respective mixer upwards. If the output AUX (9) is used, adjust the output volume with the control AUX VOLUME (8) to the input of the subsequent unit.
8) When the microphone system is overloaded be­cause the volume at the microphone is too high, the red indicator AF PEAK (3) lights up [independent of the volume control AUX VOLUME (8)]. The volume of the sound source has to be reduced or the distance between microphone and sound source has to be increased.
If the volume at the microphone is low, a poor S/N ratio is obtained. The volume of the sound source has to be increased or the distance between microphone and sound source has to be reduced.
9) After operation the microphone must be switched off as well, otherwise the batteries will be ex­hausted the next time the system is used. Dis­connect the plug-in power supply if the microphone system is not used for a longer period of time, since the system has a low power consumption even when the receiver is switched off.
IMPORTANT!
Never connect the audio output to a phantom­powered microphone input, otherwise the receiver will be damaged. If required, prior to connection always switch off the phantom power on the corre­sponding unit!
Dead batteries or defective rechargeable bat­teries do not belong in the household rub­bish; always take them to a special waste dis­posal (e.g. collecting container at your retailer).
ENGLISH
6 Specifications
Carrier frequency
TXS-140SET: . . . . . . . . . . 175.00 MHz
TXS-142SET: . . . . . . . . . . 195.25 MHz
TXS-143SET: . . . . . . . . . . 197.10 MHz
Transmission power: . . . . . . < 10mW (EIRP)
Frequency stability: . . . . . . . ±0.005%/25 °C,
quartz-controlled
Modulation: . . . . . . . . . . . . . FM, ±40kHz
RF S/N ratio: . . . . . . . . . . . . > 80dB
Audio range: . . . . . . . . . . . . 50–15 000Hz, ±3dB
Dynamic range: . . . . . . . . . . 100dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,8%
Audio output
XLR, balanced: . . . . . . . . 300mV/10k
6.3mm jack, unbalanced: 0– 300mV/10k
Operating range: . . . . . . . . . approx. 30m
Ambient temperature: . . . . . 0–40°C
Power supply
Microphone: . . . . . . . . . . . 9V battery,
lifetime 6–8hours
Receiver: . . . . . . . . . . . . . 12 –18 V /300mA via
plug-in power supply 230V~/50Hz/6 VA (included in the delivery)
Dimensions (W x H x D)
Microphone: . . . . . . . . . . . Ø 54/36mm x 245 mm
Receiver: . . . . . . . . . . . . . 220 x 40 x 115mm
Plug-in power supply: . . . 52 x 66.5 x 41 mm
Weight
Microphone (w/o battery): 220g
Receiver: . . . . . . . . . . . . . 520 g
Plug-in power supply: . . . 250 g
Subject to technical change.
9
ENGLISH
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0485.99.03.08.2007
®
Loading...