IMG STAGE LINE PROTON-15MK2, PROTON-18NEO Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
PROTON-18NEO
Bestell-Nr. • Order No. 25.0050
PROTON-15MK2
Bestell-Nr. • Order No. 25.0040
Kompakte PA-Anlage
mit Subwoofer
Compact PA System
with Subwoofer
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 6
Français ..........Page 8
Italiano...........Pagina 12
Nederlands .......Pagina 14
Español ..........Página 16
Polski ............Strona 18
Dansk ............Sida 20
Svenska ..........Sidan 20
Suomi............Sivulta 21
3
Remove the mains plug before opening the unit. Leave replacing of the mains supply cord and mains fuse to qualified service personnel. Protect the unit against moisture and heat. Permissible operating temperature range 0-40°C. This product is not intended for use other than stated.
SAT LIM.
SUB LIM.
230 V~/ 50Hz
1
11 12 1310
2 3
4
5
6
7
8
9
4
Deutsch
Kompakte PA-Anlage mit Subwoofer
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benut­zer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1
symmetrische XLR-Durchschleifausgänge LINE OUT LINK, parallel geschaltet zu den Eingängen INPUT (10), zum Anschluss weiterer Aktivboxen
2 Kontrollanzeigen
AMP. ON / PROT., leuchtet: – grün als Betriebsanzeige – rot, wenn die Schutzschaltung anspricht
a) für einige Sekunden direkt nach dem Einschal-
ten, dann wechselt sie auf Grün
b) permanent, wenn eine Betriebsstörung oder
ein Defekt des Gerätes vorliegt SAT LIM.: leuchtet, wenn der Limiter die Lautstärke der Satellitenlautsprecher beim Überschreiten des maximalen, noch unverzerrten Pegels begrenzt SUB LIM.: leuchtet, wenn der Limiter die Lautstärke des Sub­woofers beim Überschreiten des maximalen, noch unverzerrten Pegels begrenzt
3 Lautstärkeregler VOL 4
Taste SURROUND: zum Aktivieren der Raumklang­funktion bei Stereobetrieb; bei gedrückter Taste ist die Funktion eingeschaltet und die LED neben der Taste leuchtet
5
Regler BALANCE zum Einstellen des Lautstärke­verhältnisses zwischen den Satellitenlautsprechern und dem Subwoofer
6 Taste STEREO zum Aktivieren des Stereobetriebs;
für den Monobetrieb die Taste ausrasten
7 Ein- /Ausschalter der PA-Anlage 8
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
9 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
10
symmetrische Eingangsbuchsen INPUT (kombi­nierte XLR-/ 6,3-mm-Klinkenbuchsen) für den Anschluss eines Geräts mit Line-Ausgangspegel (z. B. MP3- / CD-Spieler, Mischpult)
11 Buchsen SAT SPEAKER zum Anschluss der Satel-
litenlautsprecher
12
Cinch-Durchschleifausgänge LINK, parallel geschal­tet mit den Cinch-Eingängen INPUT (13)
13 Cinch-Eingangsbuchsen INPUT, alternativ zu den
XLR- / Klinken-Eingangsbuchsen (10)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und tragt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztem­peraturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luft­zirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüf­tungsöffnungen nicht ab.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netz­kabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch angeschlos­sen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht re­pariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem ört­lichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese kompakte PA-Anlage besteht aus einer Sub­woofer-Box mit integriertem 3-Kanal-Verstärker und darauf optimal abgestimmten Satellitenlautsprechern. Sie dient zur professionellen Musikbeschallung bei mittleren Veranstaltungen und liefert eine maximale Ausgangsleistung von 1200 W (PROTON-15MK2) bzw. 2300 W (PROTON-18NEO).
Für den Transport lassen sich die Satellitenlaut­sprecher und die dazugehörigen Anschlusskabel in der Subwoofer-Box verstauen. Die Subwoofer-Box ist mit Laufrollen ausgestattet und so optimal für den mobilen Einsatz geeignet.
5
Deutsch
4 Aufstellung und Anschluss
1)
Die Klappe der Subwoofer-Box öffnen und die Satellitenlautsprecher sowie die Anschlusskabel her­ausnehmen. Die Klappe wieder richtig verschließen, damit im Betrieb die Bässe optimal wiedergegeben werden können.
2) Die Satellitenlautsprecher an geeigneter Stelle auf jeweils ein PA-Boxen-Stativ stellen (z. B. PAST-… von IMG STAGELINE). Die Subwoofer-Box am besten in die Mitte zwischen die beiden Satellitenlautsprecher schieben und die Rollen arretieren.
3)
Als Signalquelle lässt sich ein Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Mischpult, MP3- /CD­Spieler etc.) anschließen. Die beiden Stereokanäle der Signalquelle über jeweils einen XLR- oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die symmetrischen Ein­gangsbuchsen INPUT (10) anschließen oder über ein Cinch-Kabel an die asymmetrischen Cinch-Buchsen INPUT (13): R = rechter Kanal, L = linker Kanal.
4) Am zugehörigen Ausgang LINK (1 oder 12) steht das durchgeschleifte Eingangssignal zur Verfügung. Hier lässt sich der Eingang einer weiteren PA- Anlage anschließen, wenn ein noch größerer Bereich be­schallt werden soll.
5)
Die Satellitenlautsprecher über die mitgelieferten Anschlusskabel mit den Buchsen SAT SPEAKER (11) verbinden. Die SPEAKON ®-Stecker in die entspre­chenden Buchsen stecken und nach rechts drehen, bis sie einrasten. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker nach hinten schieben und den Stecker nach links drehen.
6)
Zuletzt das beiliegende Netzkabel an die Netz­buchse (8) anschließen und mit einer Steckdose (230 V/ 50 Hz) verbinden.
5 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das
Ohr gewöhnt sich an sie und empfin­det sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
1) Die angeschlossene Signalquelle einschalten.
2)
Um Einschaltgeräusche zu vermeiden, vor dem Ein­schalten den Regler VOL (3) auf null drehen. Dann die PA-Anlage mit dem Netzschalter POWER(7) einschalten: Die obere Anzeige AMP. ON / PROT.(2) leuchtet nach dem Einschalten kurz rot (Schutz­schaltung aktiviert, Gerät stumm geschaltet) und wechselt dann auf Grün (Normalbetrieb).
3) Mit dem Regler VOL (3) die Lautstärke einstellen.
4)
Das Lautstärkeverhältnis zwischen dem Subwoofer und den Satellitenlautsprechern mit dem Regler BALANCE (5) so einstellen, dass sich eine natürliche Basswiedergabe ergibt.
5)
Bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke redu­ziert der Limiter automatisch die Lautstärke, um die Lautsprecher vor Schäden zu schützen. Die Anzeige SUB LIM (2) leuchtet bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke des Subwoofers und die Anzeige SAT LIM bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke der Satellitenlautsprecher. Leuchtet eine dieser Anzei­gen ständig oder leuchten beide Anzeigen ständig, den Lautstärkeregler VOL entsprechend zurückdre­hen. Anderenfalls wird durch den ständig anspre­chenden Limiter die Dynamik der Musik verringert.
6)
Für den Stereobetrieb die Taste STEREO (6) drücken. Es leuchtet dann die Anzeige ST neben der Taste. Für den Monobetrieb die Taste ausrasten.
Hinweis: Werden für den Eingang die Cinch-Buchsen (13)
verwendet, ist die Umschaltung auf Mono nicht wirksam. Bei Bedarf die PROTON über den Stereo-Mono-Konverter SMC-1 anschließen.
7)
Bei Stereobetrieb kann die Taste SURROUND (4) gedrückt werden, um die Wiedergabe noch räum­licher klingen zu lassen. Bei gedrückter Taste leuch­tet die zugehörige Anzeige ON auf.
8) Nach dem Betrieb zuerst den Regler VOL auf Null drehen und dann das Gerät mit dem Schalter POWER ausschalten.
Technische Daten PROTON-15MK2 PROTON-18NEO Max. Ausgangsleistung
Sinusleistung Subwoofer Satellitenlautsprecher
1200 W
1 × 400 W 2 × 100 W
2300 W
1 × 800 W 2 × 250 W
Lautsprecherbestückung Subwoofer Mitteltöner Hornhochtöner
1 × 38 cm (15”) 2 × 20 cm (8”) 2 × 2,5 cm (1”)
1 × 46 cm (18”) 2 × 25 cm (10”)
2 × 2,5 cm (1”) Max. Nennschalldruck 122 dB 128 dB Frequenzbereich 34 – 20 000 Hz 30 – 20 000 Hz
Eingangsempfindlichkeit
XLR / Klinke, sym.: 0,26 – 7 V
Cinch, asym.: 0,28 – 7 V Signal-Rausch-Abstand > 80 dB Ausgänge
LINK
SAT SPEAKER
durchgeschleiftes Eingangssignal;
2 × XLR, sym. + 2 × Cinch asym.
8 Ω, > 150 Hz, 2 × SPEAKER
Stromversorgung Leistungsaufnahme
230 V/ 50 Hz
1270 VA
230 V/ 50 Hz
2750 VA
Abmessungen (B × H × T) Subwoofer Satellitenlautsprecher Gewicht Subwoofer Satellitenlautsprecher
420 × 535 × 600 mm 220 × 370 × 175 mm
32 kg 6 kg
516 × 642 × 718 mm 279 × 465 × 229 mm
41 kg 8 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
Compact PA System with Subwoofer
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference. All operating elements and connections de scribed can be found on the fold­out page 3.
1 Operating Elements
andConnections
1
Balanced XLR feed-through outputs LINE OUT LINK, connected in parallel to the INPUT jacks (10), to connect further active speaker systems
2 LED indicators
AMP. ON / PROT., lights up: – green as an power indicator – red when the protective circuit responds
a) for some seconds directly after switching on,
then it will change to green
b) permanently in case of a failure or defect of
the unit
SAT LIM.: will light up when the limiter reduces the volume of the satellite speakers if the maximum level not yet distorted is exceeded
SUB LIM.: will light up when the limiter reduces the volume of the subwoofer if the maximum level not yet distorted is exceeded
3 Volume control VOL
4
Button SURROUND: for activating the surround sound function in case of stereo mode; with the button pressed, the function is switched on and the LED next to the button will light up
5 Control BALANCE for adjusting the volume ratio
between the satellite speakers and the subwoofer
6
Button STEREO for activating the stereo mode; for mono mode, unlock the button
7 POWER switch of the PA system
8
Mains jack for connection to a mains socket (230 V/ 50 Hz) via the supplied mains cable
9 Support for the mains fuse;
replace a blown fuse by one of the same type only
10
Balanced INPUT jacks (combined XLR / 6.3 mm jacks) for connecting a unit with line output level (e. g. MP3 / CD player, mixer)
11
Jacks SAT SPEAKER for connecting the satellite speakers
12
RCA feed-through outputs LINK, connected in parallel to the RCA jacks INPUT (13)
13
RCA jacks INPUT, as an alternative to the XLR /
6.3 mm input jacks (10)
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated within the unit must be dis­sipated by air circulation. Therefore, never cover the air vents.
Immediately disconnect the mains plug from the mains socket
1. if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the unit must be repaired by skilled
personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other pur­poses than originally intended, if it is not correctly connected or operated or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation de­finitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This compact PA system consists of a subwoofer sys­tem with integrated 3-channel amplifier and satel­lite speakers adjusted to it in an optimum way. It is designed for professional music PA applications at medium-sized events and provides a maximum out­put power of 1200 W (PROTON-15MK2) or 2300 W (PROTON-18NEO).
For transport, the satellite speakers and the cor­responding connection cables can be stowed in the subwoofer cabinet which is equipped with castors and thus ideally suited for mobile applications.
7
English
4 Setting-up and Connection
1) Open the cover of the subwoofer system to take out the satellite speakers and the connection ca­bles. Make sure that the cover is properly closed again to allow an optimum bass reproduction dur­ing operation.
2) Place each satellite speaker on a PA speaker stand (e. g. PAST-… by IMG STAGELINE) at a suitable place. It would be best to place the subwoofer system centrically between the two satellite speak­ers, then lock the castors.
3) As a signal source, connect an audio unit with line output level (e. g. mixer, MP3 / CD player, etc.). Con­nect each of the two stereo channels via an XLR or
6.3 mm plug to the appropriate balanced output jack (10) or, via a cable with RCA connectors, to the appropriate RCA jack INPUT (13): R = right cannel, L = left channel.
4)
At the corresponding output LINK (1 or 12), the input signal fed through is available. This output allows to connect the input of another PA system if sound is to be provided to a larger area.
5)
Connect the satellite speakers to the jacks SAT SPEAKER (11) via the connection cables supplied. Connect the SPEAKON® plugs to the corresponding jacks and turn them clockwise until they engage. To remove the plug, pull back the safety latch on the plug and turn the plug counter-clockwise.
6)
Finally connect the supplied mains cable to the mains jack (8) and to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation
CAUTION Never adjust a very high volume. Per-
manent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accus-
tomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
1) Switch on the signal source connected.
2)
Prior to switching on, set the control VOL (3) to zero to prevent switching noise. Then switch on the PA system with the POWER switch (7): The upper LED AMP. ON / PROT. (2) will show red for a few seconds after switching on (protective circuit activated, unit muted) and then change to green (normal mode).
3) Adjust the volume with the control VOL (3).
4)
Adjust the volume ratio between the subwoofer and the satellite speakers with the control BALANCE (5) in such a way that a natural bass reproduction will result.
5) If the volume is too high, the limiter will automati­cally reduce the volume to protect the speakers. If
the volume adjusted on the subwoofer is too high, the LED SUB LIM (2) will light up; if the volume adjusted on the satellite speakers is too high, the LED SAT LIM will light up. If one of these LEDs lights continuously or if both LEDs light continuously, turn back the volume control VOL accordingly. Other­wise, permanent activation of the limiter will reduce the dynamic power of the music.
6) For stereo mode, press the button STEREO (6). The LED ST next to the button will light up. For mono mode, unlock the button.
Note: When the RCA jacks (13) are used for the input, the
change to the mono mode will not take effect. If required, use the stereo mono converter SMC-1 to connect the PROTON system.
7)
During stereo mode, the button SURROUND (4) may be pressed to improve the surround sound. With the button pressed, the corresponding LED ON will light up.
8) After operation, set the control VOL to zero first, then switch off the unit with the POWER switch.
Specifications PROTON-15MK2 PROTON-18NEO Max. output power
RMS power Subwoofer Satellite speakers
1200 W
1 × 400 W 2 × 100 W
2300 W
1 × 800 W 2 × 250 W
Speakers Subwoofer Midrange speakers Horn tweeters
1 × 38 cm (15”) 2 × 20 cm (8”) 2 × 2.5 cm (1”)
1 × 46 cm (18”) 2 × 25 cm (10”)
2 × 2.5 cm (1”) Max. rated SPL 122 dB 128 dB Frequency range 34 – 20 000 Hz 30 – 20 000 Hz
Input sensitivity
XLR / 6.3 mm jack, bal.: 0.26 – 7 V
RCA, unbal.: 0.28 – 7 V S / N ratio > 80 dB Outputs
LINK
SAT SPEAKER
input signal fed through;
2 × XLR, bal. + 2 × RCA, unbal.
8 Ω, > 150 Hz, 2 × SPEAKER
Power supply Power consumption
230 V/ 50 Hz
1270 VA
230 V/ 50 Hz
2750 VA
Dimensions (W × H × D) Subwoofer Satellite speakers Weight Subwoofer Satellite speakers
420 × 535 × 600 mm 220 × 370 × 175 mm
32 kg 6 kg
516 × 642 × 718 mm 279 × 465 × 229 mm
41 kg 8 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 15 hidden pages