IKA IKATRON ETS-D5 Operating Instructions Manual

35 648 00
IKAIKA
®®
IKA®WERKE
IKATRON®ETS-D5
BETRIEBSANLEITUNG DE 5
OPERATING INSTRUCTIONS EN 9
ADVERTENCIAS DE SEGURIDAD ES 18
EILIGHEIDSINSTRUCTIES NL 19
V
ORME DI SICUREZZA IT 20
N
ÄKERHETSANVISNINGAR SV 21
S S
IKKERHEDSHENVISNINGER DA 22
S
IKKERHETSANVISNINGER NO 23
T
URVALLISUUSOHJEET FI 24
NSTRUçõES DE SERVIçO PT 25
I
WSKAZÓWKI BEZPIECZEŃSTWA PL 26 BEZPEČNOSTNÍ POKYNY CS 27 BIZTONSÁGI UTASITÁSOK HU 28 VARNOSTNA OPOZORILA SL 29 BEZPEČNOSTNÉ POKYNY SK 30 OHUTUSJUHISED ET 31 DROŠĪBAS NORĀDES LV 32 NURODYMAI DĖL
SAUGUMO
LT 33
ETSD5 0306
Reg.-No. 4343-01
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EG und 73/23/EG entspricht und mit den folgenden ven Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1 und DIN EN IEC 61326-1.
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corrosponds to the regulations 89/336/EG and 73/23/EG and conforms with the standards or standardized documents IEC 61010-1 und DIN EN IEC 61326-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux réglemen­tations 89/336/EG et 73/23/EG et en conformité avec les normes ou documents normalisés
DIN EN IEC 61010-1 und DIN EN IEC 61326-1.
suivant
Normen und norminati-
DIN EN
Gewährleistung
Sie haben ein Original IKA-Laborgerät erworben, das in Technik und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird. Entsprechend den IKA - Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Garantiezeit 24 Monate. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamations­gründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Warranty
You have purchased an original IKA laboratory machine which meets the highest engineering and quality standards.
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes setzt vor­aus, dass jeder Anwender die Betriebsanleitung gelesen hat und die enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugäng­lich auf.
In accordance with IKA guarantee conditions, the guarantee peri­od is 24 months. For claims under the guarantee please contact your local dealer. You may also send the machine direct to our works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the claim. You will be liable for freight costs.
In order to be able to use the appliance properly and safely, every user must first read the operating instructions and observe the safety instructions contained therein. Take care of these operating instructions and keep them in a place where they can be accessed by everyone.
Pour assurer une utilisation correcte et sans danger de l’appareil, chaque utilisateur doit avoir lu le mode d’emploi et les consignes de sécurité doivent être respectées. Conservez ce mode d’emploi avec soin et de manière à ce qu’il soit accessible à tous.
2
Garantie
Vous avez fait l’acquisition d’un appareil de laboratoire de concep­tion originale IKA, qui répond aux exigences les plus élevées de technique et de qualité. Conformément aux conditions de garantie IKA, la durée de garan­tie s’élève à 24 mois. En cas de recours en garantie, veuillez vous adresser à votre fournisseur spécialisé. Vous pouvez également envoyer directement l’appareil à notre usine en joignant votre fac­ture et l’exposé des motifs de réclamation. Les frais d’expédition sont à votre charge.
ETSD5 0306
Fig. 1
Fig. 4
ETSD5 0306
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5
3
▲“ Taste / „▲“ key / touche „▲“
Reset
“ Taste / „▼“ key / touche „▼“
LCD-Anzeige / LCD display / Afficheur
à cristaux liquides (LCD)
Abdeckkappe / cap / chape
Messfühler / sensor / capteur de mesures
4
ETSD5 0306
DE
ETSD5 0306
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Auspacken 6 Werkseinstellungen 6 Inbetriebnahme 6 Betriebsarten 7 Einstellen der HI-TEMP 7 Einstellen der Solltemperatur 7 Verlängerungskabel- und Meßfühlerwechsel 7 Error - Meldungen 8 Zubehör 8 Technische Daten 8
Sicherheitshinweise
Achtung: Die Versorgungsspannung (Limited Power Supply) für das ETS-D5 muss mit einem Sicherheits-/Trenntransformator nach
DIN EN IEC 61558 aufgebaut sein. Achtung: Mit diesem Gerät dürfen nur Medien geregelt werden,
deren Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstemperatur­begrenzung des verwendeten Magnetrührers bzw. Heizsystems liegt.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
Der Edelstahl Temperaturmessfühler darf wegen Korrosions­gefahr nicht in aggressiven Medien wie Säuren, Laugen oder destilliertem Wassert betrieben werden. Verwenden Sie hierfür den Glasfühler H66.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Spiralkabel die Heizplatte nicht berührt.
Vorsicht beim Berühren des Temperaturmessfühlers! Verbrennungsgefahr! Der Temperaturmessfühler kann im Medium bis zu 450°C heiß werden!
Beachten Sie die für die Tätigkeit und den Arbeitsplatz geltenden Unfallverhütungsvorschriften, tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung beim Arbeiten mit dem Gerät.
Gefahr: Bei Verwendung des IKATRON®ETS-D5 mit Heizgeräten die nicht über einen Anschluss nach DIN 12878 und somit über keine Bruchsicherung verfügen, muss vor Inbetriebnahme der ord­nungsgemäße und sichere Betrieb vom Benutzer überprüft wer­den. (Eine Bruchsicherung ist eine Einrichtung die sicherstellt, dass bei Bruch des Kontaktthermometers (ETS-D5) und beim Trennen der Verbindung der Heiz- Stromkreis abgeschaltet wird).
H+P Magnetrührsysteme (verfügen über keine Bruchsiche­rung)
Wenn Sie die Stromversorgung des ETS-D5 unterbrechen, über­nimmt die Elektronik des heizbaren Magnetrührsystems die Temperaturregelung. Das bedeutet, dass sich das Magnetrührsys­tem auf die eingestellte Temperatur (z.B. 300°C) aufheizt. Stellen Sie die Soll-Temperatur am Magnetrührsystem neu ein oder schalten Sie die Heizung ab.
Gefahr bei brennbaren Medien mit niedriger Siedetemperatur.
Corning Magnetrührer PC-400, PC-420, PC-600, PC-620
Bei Verwendung des ETS-D5 in Verbindung mit einem Corning Magnetrührer ist es zwingend erforderlich, dass der Drehknopf “heat” des Magnetrührers in der Position “O” (Off) steht. Nur in dieser Position regelt das ETS-D5 auf die eingestellte Temperatur. Achtung: In dieser Betriebsart ist keine Heizplattentemperatur­begrenzung aktiv. Befindet sich der Drehknopf “heat” des Magnetrührers nicht in der Position Heizplattentemperatur auf, ungeachtet der Einstellungen am ETS­D5.
Achtung: ETS-D5 ist inaktiv.
“O”, heizt der Magnetrührer auf die eingestellete
5
Die zuvor erwähnten Sicherheitshinweise stellen den aktuellen
20mm
30mm
20mm
Stand der bekannten Risiken dar. Dennoch sollte vor Inbetrieb­nahme eines Systems, bestehend aus ETS-D5 und Magnetrühr­/Heizsystem, der ordnungsgemäße und sichere Betrieb vom Benutzer überprüft werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
®
Das IKATRON präzisen Regelung von Temperaturen. Der Meßfühler des Geräts muß mindestens 20mm tief in das zu temperierende Medium eingetaucht sein. Das Gerät kann an jeden heizbaren Magnet­rührer oder Heizplatte mit Kontaktthermo­meteranschluß angeschlossen werden, der die Bedingungen der Technischen Daten erfüllt (siehe Kapitel Technische Daten).
ETS-D5 ist ein Gerät zur
Werkseinstellungen
Der ETS-D5 wird mit folgenden Werkseinstellungen ausgeliefert:
Betriebsart
A
Solltemperatur -10 °C HI-TEMP 450 °C
Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen (RESET)
Zum Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen sind folgende Schritte notwendig:
• Ausschalten des Gerätes
• Die Folientasten “
” und “” gedrückt halten und das Gerät
einschalten
• Jetzt ist das Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurück­gesetzt (siehe oben)
Inbetriebnahme
Auspacken
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie auf Beschädigungen. Es ist wichtig, daß eventuelle Transportschäden schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: Ein IKATRON
6
®
ETS-D5 und eine Betriebsanleitung.
Stecken Sie das Gerät an der Kontaktthermometerbuchse des Magnetrühreres (z.B. IKA RCT basic, IKA RET basic, RH basic, RH digital KT/C, Heidolph MR3001K, Heidolph MR3002, VWR VMS-D,
VWR VMS-A, H+P Variomag, .....) ein.
Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise. Beim Anschluss eines Corning Magnetrührers gehen Sie bitte wie
folgt vor: Bringen Sie den Drehknopf “heat” des Magnetrührers in die
“O” (Off). Verbinden Sie dann das ETS-D5 mit dem als
Position Zubehör erhältlichen Adapter AD-C1 mit dem Magnetrührer. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise.
Beim Einschalten des Magnetrührers wird das Gerät aktiviert. Falls an der Kontaktthermometerbuchse keine Versorgungsspan­nung zwischen 8V und 16V DC anliegt, ist es notwendig das Gerät über das H52 Netzteilset (H50 Doppelbuchsenadapter und H51 Steckernetzteil) zu betreiben. Das Gerät erhält dann vom Netzteil
ETSD5 0306
bzw. Doppelbuchsenadapter die nötige Versorgungsspannung). Beim Aktivieren des Gerätes wird ein automatischer Selbsttest durchgeführt. Dabei sind auf der LCD-Anzeige alle Segmente (Fig.1) sichtbar.
stellt werden. Die eingestellte HI-TEMP wird übernommen und gespeichert, wenn ca. 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird. In der LCD-Anzeige ist dann (Fig.3) sichtbar.
Betriebsarten
Das ETS-D5 kann in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Die eingestellte Betriebsart wird dauernd angezeigt. (Fig.4)
Betriebsart „A In diese Betriebsart ist das Gerät werkseitig eingestellt. Beim Einschalten des Gerätes ist die Solltemperartur immer auf -10°C eingestellt. Die Solltemperatur kann mit der „
“ Taste eingestellt werden. Nur in dieser Betriebsart kann
bzw. „ die HI-TEMP (maximal einstellbare Solltemperatur) eingestellt werden.
Betriebsar stellte Solltemperatur übernommen und ist beim Neueinschalten aktiv. Der Sollwert kann mit der „ werden.
Betriebsar ten Werte übernommen und sind beim Neueinschalten aktiv. Ein Verstellen des Sollwertes ist nicht möglich. Durch Gedrückthalten der Taste „“ beim Einschalten des Gerätes wird in die nächste Betriebsart umgeschaltet. Reihenfolge
t „B“ In dieser Betriebsart wird die zuletzt einge-
“ bzw. „“ Taste eingestellt
t „C“ In dieser Betriebsart werden die eingestell-
A-B-C-A-B-C-A usw.
(A, B, C)
Einstellen der HI - TEMP
Die „HI-TEMP“ (maximal einstellbare Solltemperatur) kann nur in der Betriebsart „ der LCD-Anzeige HI-TEMP sichtbar (Fig.2). Nun kann mit den „▲“bzw. „▼“ Tasten die HI-TEMP zwischen 0 und 450 °C einge-
A“ eingestellt werden. Nach dem Selbsttest ist in
Einstellen der Solltemperatur
Die Solltemperatur wird durch Drücken der „ in 0,1K Schritten eingestellt. Wird die Taste länger als 5Sekunden gedrückt gehalten, ändert sich die Einstellung der Solltemperatur in 1K BZW. 10K Schritten. In der LCD-Anzeige sind sichtbar: Die momentane IST-Temperatur mit physikalischer Einheit, darunter die Solltemperatur und als Hinweis, dass an dem angeschlossenen Gerät die Heizung einge­schaltet ist, sowie links oben die eingestellte Betriebsart
“ bzw. „“ Taste
(Fig.4).
Verlängerungskabel- und
Messfühlerwechsel
Um den Messfühler oder das Verlängerungskabel zu wechseln, zieht man den Messfühler mit der Abdeckkappe nach unten und die Kunststoff-Schnappverbindung löst sich. Schieben Sie nun den Messfühler oder das Verlängerungskabel mit der Abdeckkappe wieder über den Ansatz am Gerät, sodass die Verbindung wieder hergestellt ist.
ETSD5 0306
7
Error - Meldungen
Technische Daten
Folgende Error-Meldungen können angezeigt werden (Fig. 5) und haben die nachfolgend beschriebenen Ursachen:
Er 1 Messfühler nicht angeschlossen oder defekt (Fühlerbruch). Er 5 Messfühler nicht im Medium (bei eingeschalteter Heizung
3 Minuten lang keine Änderung der Mediumstemperatur) Er 6 Messfühler - Kurzschluss Er 7 Die als HI TEMP eingestellte maximale Mediumstempe-
ratur ist überschritten Er 8 Fehler der Kalibrierung (Neukalibrierung durch Service
durchführen)
Zubehör
H 38 Haltestange H 44 Halteklemme H 50 Doppelbuchsenadapter H 52 Netzteileset H 62 Standardfühler 270 mm Edelstahl H 66 Glasfühler 270 mm Glasl H 70 Verlängerungskabel 1 m lang AD-C1 Adapter (für Corning Magnetrührer)
Messbereich: °C -50 ... 450 Auflösung: K 0,1 Messgenauigkeit: K ±0,2 + Fühlertoleranz PT 1000
DIN IEC 751 Klasse A Einstellgenauigkeit: K 0,1 Regelungsart: PID Regelabweichung: K ±0,5 Versorgungsspannung: V DC 8 ... 16 (Limited Power Supply) Stromaufnahme: mA 8 ( bei 9V ) Umgebungstemperatur: °C 0 .. 60 Umgebungsfeuchte: (rel.)% 80 Einschaltdauer: % 100 Schutzart: IP 44 Kabellänge: mm 350 Stecker: 6 polig DIN 45322 Anschluss: DIN 12878 Klasse 2 Abmessung: (B x T x H) mm 80x 20 x 90 (ohne Fühler) Gewicht: kg 0,2
8
ETSD5 0306
EN
Contens
Page
Safety instructions 9 Correct use 10 Unpacking 10 Factory settings 10 Installation 10 Operating modes 11 Setting the HI-TEMP 11 Adjusting the set-point temperature 11 Replacing extension cable and sensor 11 Error messages 12 Accessories 12 Technical data 12
Safety instructions
WWaarrnniinngg:
:
The supply voltage (Limited Power Supply) for the ETS-
mmuusst
t
D5 plies with
Note: This equipment must only be used with media that have a flash point higher than the temperature safety limit set for the magnet agitator and/or heating system used.
The equipment must not be operated in areas where there is a risk of explosion.
The stainless steel temperature sensor must not be used with aggressive media such as acids, caustic solutions or distilled water, due to the risk of corrosion. The H66 glass sensor should be used in such cases.
Please ensure that the spiral cable does not come into contact with the heating plate.
Take care when touching the temperature sensor!
be provided via a safety/isolation transformer that com-
DDIINN EENN IIEECC 661155558
8
.
Burn hazard! The temperature sensor may heat up to 450°C when inserted in the media!
Please observe all accident prevention regulations applicable to the activity and the work station. Personal protective equipment should be worn when operating the equipment.
Danger:
The user must check that all conditions have been met for the safe and correct operation of the equipment before operating the IKA-
®
ETS-D5 with a heater that does have a DIN 12878 compli-
TRON ant connector, and therefore does not provide cut-out proection. (The cut-out protection is a mechanism that ensures that the elec­trical heating circuit is switched off should the contact thermome­ter (ETS-D5) be broken or if the connector is removed.).
H+P magnetic agitator systems (no break fuse protection included)
When the supply current for the ETS-D5 is interrupted, the elec­tronics for the heatable magnetic agitator system will take over the temperature control. This means that the magnetic agitator system will heat up to the temperature set (e.g. 300 °C). Readjust the set-point temperature for the magnetic agitator system or switch the heating off.
Danger when using flammable media with a low boiling temperature.
Corning Magnetic Agitator PC-400, PC-420, PC-600, PC-620
When using the ETS-D5 in conjunction with a Corning Magnetic Agitator it is absolutely essential that the rotary "heat" dial on the magnetic agitator is set to the "O" (off) position. The ETS-D5 will only control the set temperature when it is in this position. Warning: The heating plate temperature limiter is not active in this operating mode. If the rotary "heat" dial on the magnetic agitator is not in the "O" position then the magnetic agitator will heat up to the temperatu­re set, regardless of the settings on the ETS-D5. Warning: ETS-D5 is inactive.
ETSD5 0306
9
The safety advice given above represents the current status of the
20mm
30mm
20mm
known risks. Nonetheless, the user must check equipment for correct and safe operation before operating any system compri­sing the ETS-D5 and a magnetic agitator/heating system.
Correct use
The IKATRON ETS-D5 is an instrument for the precise control of temperature. The sensor on this instrument must be inserted at least 20mm into the medium to be tempered. The instrument can be connected to any magnetic agitator or heating plate that has a contact thermometer connection, provided this conforms with the requirements listed in the technical data (see section Technical Data).
Unpacking
Please unpack the equipment carefully and inspect for damage. It is important that any transit damage should be identified at the time of unpacking. If necessary the equipment should be returned immediately for inspection (by post, rail or freight forwarder).
As supplied, the package contains: one IKATRON ETS-D5 and one set of operating instructions
10
.
Factory settings
The ETS-D5 is supplied with the following factory settings:
Operating mode Set-point temperature -10 °C HI-TEMP 450 °C
Restoring parameter to favtory settings (RESET)
The following steps must be followed to restore factory settings:
• Switch off the equipment
• Press and hold down the membrane keys “” and “▼” and switch on the equipment
• The factory settings will now be restored (see above)
A
Installation
Plug the instrument into the contact thermometer jack on the magnetic agitator (e.g. IKA RCT basic, IKA RET basic, RH basic, RH digital KT/C, Heidolph MR3001K, Heidolph MR3002, VWR VMS-D, VWR VMS-A, H+P Variomag, etc.).
Please observe all safety instructions in this respect. Procedure for connecting a Corning Magnetic Agitator:
Turn the rotary "heat" dial on the magnetic agitator to the position. Next, connect the ETS-D5 to the magnetic agitator using the AD-C1 adapter provided. Please observe all safety instructions in this respect.
The device will be activated when the magnetic agitator is swit­ched on. If the supply voltage at the contact thermometer connec­tor is not between 8V and 16V DC then it will be necessary to power the device using the H52 power supply set (H50 double connector adapter and H51 plug-in power supply unit). The power supply and/or double connector adapter will provide the necessary supply voltage for the device. An automatic self-test will be per­formed when the device is activated. All segments on the LCD display will be visible during this test (Figure 1).
""OO"
"
(off)
ETSD5 0306
Operating modes
Adjusting the set-point temperature
The ETS-D5 can be run in three different operating modes (A, B, C).
The selected operating mode will be permanently displayed (Figu­re 4).
Operating mode ”A” This is the factory-setting mode for this instrument. When the instrument is switched on, the set-point temperature is always set to -10°C. The set-point temperature can be adjusted using the ” mum set-point temperature) can only be set in this mode.
Operating mode ” temperature is used, and will become active when the instrument is switched off and on again. The settings can be adjusted using
” and “” keys.
the ” Operating mode ”
and will become active when the instrument is switched off and on again. The setting cannot be adjusted. Holding down the ”” key when switching on the instrument switches to the next operating mode in the sequence C-A etc.
” and “” keys. The HI-TEMP (maxi-
B” In this mode the most recent set-point
C” In this mode the current settings are used
A-B-C-A-B-
Setting the HI-TEMP
The ”HI-TEMP” (maximum set-point temperature) can only be set when in operating mode ” visible on the LCD display (Fig.2). The HI-TEMP can now be set between 0 and 450°C using the ”” and “” keys. The displayed HI-TEMP value will be set and stored if no key is pressed for approximately 5 seconds. The LCD display will then appear as shown
Fig.3.
A”. After the self-test, HI-TEMP will be
The set-point temperature can be adjusted in 0,1K steps by pres­sing the ” 5 seconds then the set-point temperature will change in 1K or 10K steps.
The LCD display (Figure 4) shows: the instantaneous actual tem­perature with physical units; the set-point temperature (under­neath actual temperature); to indicate that the heating for the connected device is switched on; the selected operating mode (top left).
” and “” keys. If the key is held down for longer than
Replacing extension cable
and sensor
To replace the sensor or the extension cable, pull the sensor and protective cap downwards until the plastic snap fastener is released. Then push the sensor or extension cable and protective cap over the fitting on the instrument to re-establish the connection.
ETSD5 0306
11
Loading...
+ 25 hidden pages