IKA HS 260 basic, KS 260 basic, HS 260 control, KS 260 control Operating Instructions Manual

HS/KS260 0410
Reg.-No. 4343-01
31 066 00 c
BETRIEBSANLEITUNG DE 3
OPERATING INSTRUCTIONS EN 19
MODE DEMPLOI FR 35
IKA®WERKE
IKA HS/KS 260 control
KS 260 basic
HS 260 control
IKAIKA
®®
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 1
2
HS/KS260 0305
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
W
ir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Produkt den Bestimmungen
d
er Richtlini-en 89/336/EG, 73/023/EG und 92/31/EG entspricht und mit den fol­genden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1 und EN 61326-1.
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corrosponds to the regu­lations 89/336EEC; 73/023EEC and 92/31EEC and conforms with the standards or standardized documents EN 61010-1 and EN 61326-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que se produit est conforme aux réglementations 89/336CEE; 73/023CEE et 92/31CEE et en conformité avec les normes ou documents normalisés suivant EN 61010-1 et EN 61326-1.
You have purchased an laboratory machine which meets the hig­hest engineering and quality standards. In accordance with guarantee conditions, the guarantee period is 24 months. For claims under the guarantee please contact your local dealer. You may also send the machine direct to our works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the claim. You will be liable for freight costs. The warranty does not cover wearing parts, nor does it apply to faults resulting from improper use or insufficient care and main­tenance contrary to the instructions in this operating manual.
If you require servicing, return the appliance in its original packa­ging. Storage packaging is not sufficient. Please also use suitable transport packaging.
Vous avez fait l’acquisition d’un appareil de laboratoire , qui répond aux exigences les plus élevées de technique et de qualité. Conformément aux conditions de garantie, la durée de garantie s’élève à 24 mois. En cas de recours en garantie, veuillez vous adresser à votre fournisseur spécialisé. Vous pouvez également envoyer directement l’appareil à notre usine en joignant votre fac­ture et l’exposé des motifs de réclamation. Les frais d’expédition sont à votre charge. La garantie ne s’étend pas aux pièces d’usure et n’est pas valable en cas de défauts dus à une utilisation non conforme et un soin et un entretien insuffisants, allant à l’encontre des recommandations du présent mode d’emploi.
En cas de retour au service après vente, renvoyez l’appareil dans son emballage d’origine. Les emballages de stockage ne sont pas suffisants pour le renvoi. Utilisez un emballage de transport sup­plémentaire adapté.
Sie haben ein Laborgerät erworben, das in Technik und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird. Entsprechend den Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Garantiezeit 24 Monate. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamations­gründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichen­de Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind. Senden Sie im Servicefall das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus­reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transport­verpackung.
Gewährleistung
Warranty
Garantie
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 2
Seite
Garantie 2 Sicherheitshinweise 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Auspacken 5 Wissenswertes 5 Inbetriebnahme 5 Einschalten 5 Anzeige 6 Betriebsarten 6 Einstellen der Schüttelzeit 10 Einstellen der Drehzahl 11 Aufsätze 12 Auflagegewicht (Zuladung) 12 Fehlermeldungen (Error codes) 13 Schnittstelle und Ausgänge 14 Verbindungsmöglichkeiten Laborgerät - PC 17 Motorschutz / Sicherheitseinrichtungen 17 Wartung und Reinigung 17 Zubehör 18 Technische Daten 18 Ersatzteilliste HS/KS 260 basic / control 51 Ersatzteilbild HS/KS 260 basic / control 54/55
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes setzt vor­aus, dass jeder Anwender die Betriebsanleitung gelesen hat und die enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugäng­lich auf. Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen, welches das Gerät kennt und
berechtigt ist, Arbeiten in diesem Bereich durchzuführen. Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen. Spannungsführende Teile im Inneren des Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
ACHTUNG! Abdeckungen, bzw. Teile, die ohne Hilfsmittel vom Gerät entfernt werden können, müssen
zum sicheren Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit zum Beispiel das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten, etc. verhindert wird. Der Anwender muss beim Arbeiten mit dem Gerät seine persönli­che Schutzausrüstung, entsprechend der Gefahrenklasse des zu mischenden Mediums wählen und tragen. Bei defekter oder unan­gemessener Schutzausrüstung kann der Anwender durch Spritzen von Flüssigkeiten, Herausschleudern von Teilen, oder Hereinziehen am Schütteltisch, bzw. Aufsatz gefährdet werden. Es dürfen keine bewegten Teile berührt werden (Quetsch-, Stoß- und Schnittgefahr, siehe Bild 1: Gefahrenstellen). Achten Sie darauf, dass Körperteile, Haare oder Kleidungsstücke nicht von bewegten Teilen erfasst wer­den können.
Beachten Sie einschlägige Sicherheitshinweise und Richt­linien, sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den Einsatz im Labor. Beim Transport des Gerätes ist das hohe Eigengewicht zu berück­sichtigen. Es ist darauf zu achten, dass beim Abstellen des Gerätes die Finger nicht gequetscht werden.
Sicherheitshinweise
3
HS/KS260 0305
Inhaltsverzeichnis
Bild 1 Gefahrenstellen
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 3
Das Gerät darf nur auf einem ebenen, stabilen und rutschfesten Unterbau aufgestellt werden. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der Drehknopf zur Einstellung der Schüttelfrequenz auf Linksanschlag steht, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Schüttelfrequenz zu laufen beginnt. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstellen der Schüttelfrequenz auf die auf dem Schütteltisch befindlichen Gefäße. Ein mögliches Herausspritzen des zu schüttelnden Mediums aus den Probegefäßen kann dadurch vermieden werden. Die für den Schüttelvorgang verwendeten Zubehörteile und aufge­stellten Gefäße müssen gut befestigt werden. Nicht richtig befestigte Schüttelgefäße können beschädigt oder her­ausgeschleudert werden und Personen gefährden. Die Befestigung der zu schüttelnden Gefäße, sowie die Befestigung der Aufsätze, muss in regelmäßigen Abständen und vor allem vor jeder Neuin­betriebnahme kontrolliert werden. Wird ein unruhiger Lauf des Gerätes bemerkt, muss auf jeden Fall die Schüttelfrequenz soweit reduziert werden, bis keine Laufunruhen mehr auftreten. Beim Schütteln können infolge ungünstiger Beladung und Schwerpunktlage dynamische Kräfte auftreten, die ein Wandern des Schüttlers auf der Abstellfläche verursachen können.
Einschrän­kungen der Belastbarkeit bzw. des Auflagegewichtes bei hohen Schüttelfrequenzen können dem Diagramm im Absatz „Auflage­gewicht“ entnommen werden. Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während eines Schüttelvorganges läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Zusätzliche Gefährdungen für den Anwender können auftreten, wenn beim Schüttelvorgang entzündliche Materialien verwendet werden. Es dürfen nur Stoffe oder Mischungen von Stoffen mit dem Schüttler geschüttelt werden, von denen der Anwender Kenntnis darüber hat, dass der Energieeintrag durch das Schütteln unbe­denklich ist. Das gleiche gilt auch für den Energieeintrag durch Sonneneinstrahlung während des Schüttelvorgangs. Der Schüttler darf nicht für den Betrieb in gefährlichen Atmosphären, zum Mischen von Gefahrstoffen und für den Betrieb
unter Wasser eingesetzt werden. Das Zubehör darf nur nach Ziehen des Netzsteckers montiert werden. Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird, oder wenn das Gerät in nicht bestim­mungsgemäßem Gebrauch, entgegen der Herstellervorgabe betrie­ben wird.
Im Servicefall muss die von IKA gewählte Kabelverlegung wieder hergestellt werden!
Bei zu schneller Veränderung des Drehzahlsollwertes schaltet das Gerät (HS/KS 260 basic) selbstständig ab. Vermeiden Sie Stösse und Schläge auf den Schütteltisch. Bereits kleine, nicht erkennbare Schäden können zur Beschädigung der Motorlagerung führen. Sorgsame Behandlung garatiert sicheres Arbeiten und Langlebigkeit des Gerätes.
Der HS/KS 260 basic und HS/KS 260 control eignet sich durch Verwendung unterschiedlicher Aufsätze zum Mischen von Flüssigkeiten in Flaschen, Kolben, Reagenzgläsern und Schalen für ein maximales Auflagegewicht von 7,5 kg. Er ist für den Einsatz in Laboratorien konzipiert. Die Bewegung des Schütteltisches bzw. der aufgestelleten Gefäße ist kreisför­mig bzw. horizontal.
Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch muss das Gerät auf einer stabilen, ebenen und möglichst rutschfesten Aufstellfläche ste­hen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass sich nur in ausreichendem Abstand Gegenstände in der Nähe des Schüttlers befinden dürfen und diese während des Schüttelvor­ganges nicht wandern können.
4
HS/KS260 0305
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 4
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie auf Beschädigungen. Es ist wichtig, daß eventuelle Transportschä­den schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder Spedition). Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: Ein HS/KS 260 basic oder HS/KS 260 control, vier Klemmschrauben, ein Einmaul­schlüssel, ein Netzkabel und eine Betriebsanleitung.
Mit diesem Gerät haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erworben. Durch die Gerätekonzeption und die Formgebung ist eine einfache Handhabung und problemloses Arbeiten gewähr­leistet. Die verwendeten Werkstoffe und deren genaue Kennzeichnung ermöglichen und vereinfachen das Recycling und die Wiederverwendung der Teile entscheidend.
Der drehzahlgeregelte Außenläufermotor ermöglicht ein stufen­loses Einstellen der Drehzahl im Bereich von 0 bis 500 1/min (KS) und 0 bis 300 1/min (HS). Die elektronische Motorregelung hält die eingestellte Drehzahl auch bei Zunahme des Auflagegewich­tes konstant. Durch die Wärmeabgabe des Motors kann sich die Aufstellfläche für die Schüttelgefäße erwärmen.
Die verschiedenen Aufsätze sind einfach austauschbar. Die Control-Gerätevariante ist mit einer seriellen Schnittstelle
ausgestattet, die ein Steuern des Gerätes über den PC (z.B. Labworldsoft) ermöglicht.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Die verwendete Steckdose muß geerdet sein (Schutzleiterkontakt). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist siche­rer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den Technischen Daten angegebenen Umge­bungsbedingungen (Temperatur, Feuchte).
Beim Einschalten der Basic-Gerätevariante muß der Drehknopf der Zeiteinstellung in der Mittelstellung stehen (nicht betätigt).
Bei unebener Aufstellfläche kann über die einstellbaren Geräte­füße die Standsicherheit des Gerätes verbessert werden. Drehen Sie hierzu den erforderlichen Gerätefuß mittels des mitgelieferten Einmaulschlüssels solange nach unten, bis das Gerät sicher auf der Unterlage steht.
Um ein selbständiges
Lösen des
Gerätefusses zu verhin-
dern, halten Sie den
Fuß mit der Hand fest
und ziehen Sie die
Sechskant-
mutter entgegengesetzt
handfest an.
Das Gerät wird über den Wippenschalter A an der Gerätefrontseite eingeschaltet. Nach dem Einschalten des Netzschalters in Stellung I leuchten bei der Basic-Variante alle
5
HS/KS260 0305
Auspacken
Wissenswertes
Inbetriebnahme
I
KA
R
1/min1/min
minminTime
b
asicHS 250
OFF
O
N
10515
Mot
6
0
30 90
25203035454050
210120 150 180 270240 300
A
Einschalten
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 5
6
HS/KS260 0305
Die für den Schüttelvorgang erforderliche Drehzahl kann vor oder nach der Betriebsartenwahl eingestellt werden. Ab Werk ist der HS/KS 260 basic so eingestellt, daß nach Drücken des Netzschalters die Funktion Schütteln (Drehzahl) und der Zeitbetrieb ausgeschaltet ist (Off-LED leuchtet).
Beschreibung der Digitalanzeige des HS/KS 260 control
Einstellen der Betriebsart (nur Control-Variante)
Die Control-Gerätevariante kann in den nachfolgend beschriebe­nen Betriebsarten betrieben werden:
Betriebsart A:
Ab Werk ist der HS/KS 260 control in die Betriebsart A geschal-
Leuchtdioden kurzfristig, als Selbsttest in den Anzeigefenstern, auf und anschließend zeigt die rote Leuchtdiode, in der LED­Zeile TIME, den OFF-Betrieb des Gerätes an (akkustisches Signal). Bei der Control-Variante blinken alle Anzeigeelemente der Digitalanzeigen kurzfristig auf, wodurch die Durch-führung des Geräteselbstestes angezeigt wird. Dabei werden alle sicher­heitsrelevanten Funktionen überprüft. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
Beschreibung der LED-Anzeige des HS/KS 260 basic
Die Basic-Gerätevariante kann nach Wahl im Dauer- oder Zeitbetrieb verwendet werden. Die Einstellung erfolgt über den rechten Drehknopf.
Dauerbetrieb: Das Gerät unterbricht den Schüttelvorgang nicht
(On-LED leuchtet)
Zeitbetrieb: Das Gerät unterbricht nach Ablauf einer einge-
stellten Zeit (max. 50 min) den Schüttelvorgang
Anzeige
50
100 150
200
250
Mot
1/min
Time
min
300 350 400 450 500
On Off 40 45
50
35302010155 25
Anzeigebalken für die eingestellte Drehzahl
Anzeigebalken für die eingestellte Schüttelzeit Zeitbetrieb
Dauerbetrieb
Stillstand
Istwert
Sollwert
z.B. phys. Einheit Betriebsart, Fehlermeldung
Betriebsart A: Stern aus Betriebsart B: Stern ein Betriebsart C: Stern blinkt
SV = Set Value
(Sollwert)
PV = Processt Value
(Istwert)
= = Arretierung
Betriebsarten
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 6
d.) Ist die Drehzahlobergrenze festgelegt, wechselt in der linken Anzeige die Einheit 1/min in OK. In der rechten Anzeige wird der neu eingestellte oder abgespeicherte Zeitsollwert (z.B. 3:58) mit der Angabe h min und blinkendem SV angezeigt.
e.) Daraufhin wird in der linken Anzeige der abgespeicherte oder neu eingestellte Drehzahlsollwert (z.B. 130) mit der Einheit
1/min und dem blinkenden SV angezeigt.
f.) Durch Drücken des linken bzw. rechten Drehknopfes kann
der Schüttler mit den abgespeicherten oder neu eingestellten Sollwerten in Betrieb genommen werden. Die Drehzahl- und Zeitistwerte werden daraufhin groß auf dem Display angezeigt. Der Istwert der Zeiteinstellung muß ab diesem Zeitpunkt als Restlaufzeit des Schüttelvorganges verstanden werden. Ist die Restlaufzeit auf Null abgelaufen hört der Schüttler auf zu schüt­teln.
7
HS/KS260 0305
tet. Nach dem Einschalten des Gerätes mit dem Netzschalter (Wippschalter) sind die Funktionen Schütteln und Zeitablauf aus­geschaltet. Die eingestellten Sollwerte sind gespeichert und werden digital angezeigt. Sie werden beim Einschalten der jeweiligen Funktion übernommen. Die eingestellten Sollwerte können verändert werden. Nach einer Netzunterbrechung müs­sen beide Funktionen neu gestartet werden. Die Drehzahlober­grenze kann nur in der Betriebsart A eingestellt bzw. verändert werden. Die Betriebsart A erkennt man daran, daß kein Stern in der Display Menüleiste der Zeiteinstellung angezeigt wird. Nach einer Netzunterbrechung läuft das Gerät in der Betriebsart A nicht von selbst wieder an.
Nach der Wahl der Betriebsart und dem Einschalten des Gerätes wird der folgende Ablauf auf dem Display angezeigt.
a.) Alle Anzeigeelemente der Digitalanzeigen sind ca. 2 sec akti­viert.
b.) Anzeige der Gerätetype (linkes Display) und Betriebsart (rech­tes Display) ca. 2 sec.
c.) Danach wird im linken Display die eingestellte (bzw. abge­speicherte) Drehzahlobergrenze des Schüttlers mit SAFE, der Einheit 1/min und dem blinkenden SV ca. 2 sec lang angezeigt. Solange die Anzeige mit SV blinkt, kann durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des linken Drehknopfes die Drehzahlober­grenze verändert werden.
260
KS A
230
SAFE
SV
I
min
/
A
230
SAFE
minn
i
358
:
SV
S
V
OK
I30
I
min
/
SV
minn
i
358
:
SV
I30
I30
I
min
/
PV
PV
minn
i
356
.
358
:
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 7
Betriebsart B:
Beim Einschalten des Gerätes werden die vor dem Ausschalten (Netz AUS) eingestellten Sollwerte für die Drehzahl und Zeitein­stellung übernommen. Die eingestellte Drehzahlobergrenze wird bei der Wahl dieser Betriebsart aus der Betriebsart A über­nommen und kann nicht verändert werden. Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird ein B für die Betriebsart B und ein * auf dem rechten Display angezeigt. Nach einer Netzunterbrechung läuft das Gerät in der Betriebsart B nicht von selbst wieder an. Nach der Wahl der Betriebsart und dem Einschalten des Gerätes wird der folgende Ablauf auf dem Display angezeigt.
a.) Alle Anzeigeelemente der Digitalanzeigen sind ca. 2 sec akti­viert.
b.) Anzeige der Gerätetype (linkes Display) und Betriebsart (rechtes Display) ca. 2 sec.
c.) Im linken Display wird die eingestellte (bzw. abgespeicherte) Drehzahlobergrenze aus der Betriebsart A mit SAFE und OK ca. 2 sec lang angezeigt. Die angezeigte Drehzahlobergrenze kann nicht verändert werden. Im rechten Display wird der abgespeicherte oder neu eingestell­te Zeitsollwert (z.B. 3:58) mit der Angabe h min und blinkendem
SV angezeigt. Am Stern * im Display für die Zeiteinstellung
erkennt der Anwender, daß die Betriebsart B aktiv ist.
d.) Daraufhin wird in der linken Anzeige der abgespeicherte oder neu eingestellte Drehzahlsollwert (z.B. 130) mit der Einheit
1/min und blinkendem SV angezeigt.
e.) Durch Drücken des linken bzw. rechten Drehknopfes kann
der Schüttler in Betrieb genommen werden. Die Drehzahl- und Zeitistwerte werden daraufhin groß auf dem Display angezeigt. Außerdem wird statt SV der Text PV auf dem Display ange­zeigt.Der Istwert der Zeiteinstellung muß ab diesem Zeitpunkt als Restlaufzeit des Schüttelvorganges verstanden werden. Ist die Restlaufzeit auf Null abgelaufen, hört der Schüttler auf zu schütteln.
Betriebsart C:
Die eingestellte Drehzahlobergrenze wird bei Wahl dieser Be­triebsart aus der Betriebsart A übernommen und kann nicht ver­ändert werden. Die aus der Betriebsart A oder B eingestellten Sollwerte für die Drehzahl und Zeit werden übernommen und können nicht verändert werden. Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird ein C für die Betriebsart C und blinkender * auf dem Display angezeigt.
8
HS/KS260 0305
260
KS A
230
SAFE
minn
i
358
:
S
V
OK
Q
I30
I30
I
min
/
PV
PV
minn
i
356
.
358
:
Q
I30
I
min
/
S
V
minn
i
358
:
S
V
Q
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 8
Nach einer Netzunterbrechung läuft das Gerät in Betriebsart C von selbst wieder an.
Nach der Wahl der Betriebsart und dem Einschalten des Gerätes wird der folgende Ablauf auf dem Display angezeigt.
a.) Alle Anzeigeelemente der Digitalanzeigen sind ca. 2 sec akti­viert.
b.) Anzeige der Gerätetype (linkes Display) und Betriebsart (rech­tes Display) ca. 2 sec.
c.) Im rechten Display wird der abgespeicherte Zeitsollwert (z.B. 3:58) mit der Angabe h min und SV angezeigt. Im linken Dis-
play wird die eingestellte (bzw. abgespeicherte) Drehzahlober­grenze aus der Betriebsart A mit SAFE und OK ca. 2 sec lang angezeigt. Die angezeigte Drehzahlobergrenze kann nicht durch Drücken und Drehen des Drehknopfes verändert werden.
d.) Daraufhin wird in der linken Anzeige der abgespeicherte Drehzahlsollwert (z.B. 130) aus Betriebsart A oder B mit der Einheit 1/min und SV angezeigt.
e.) Durch Drücken des linken bzw. rechten Drehknopfes kann der Schüttler in Betrieb genommen werden. Die Drehzahl- und Zeitistwerte werden daraufhin groß auf dem Display angezeigt. Außerdem wird statt SV der Text PV auf dem Display ange­zeigt. Der Istwert der Zeiteinstellung muß ab diesem Zeitpunkt als Restlaufzeit des Schüttelvorganges verstanden werden. Ist die Restlaufzeit auf Null abgelaufen, hört der Schüttler auf zu schütteln.
Umschalten der Betriebsarten:
Zum Umschalten der Betriebsarten sind folgende Schritte not­wendig: a.) Ausschalten des Gerätes mit dem Netzschalter b.) Beide Drehknöpfe gedrückt halten und das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten, nach ca. 1 sec können die Dreh­knöpfe losgelassen werden
c.) Zwischen den Betriebsarten A, B und C kann nicht belie
big umgeschaltet werden, sondern es kann nur durch wie derholen der oberen beiden Schritte umgeschaltet werden. A - Schritt a.) + b.) >B - Schritt a.) + b.) >C - Schritt a.) + b.) >A - Schritt a.) + b.) >
Einstellung des akustischen Zeitablaufsignals
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des akustischen Zeitablaufsig­nals sind folgende Schritte notwendig:
9
HS/KS260 0305
260
KS C
Q
230
SAFE
minn
i
358
:
SV
OK
Q
I30
I
min
/
S
V
minn
i
358
:
SV
Q
I30
I30
I
min
/
PV
PV
minn
i
356
.
358
:
Q
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:31 Seite 9
Im rechten Display wird die aktivierte Arretierfunktion (Lock ­Funktion) durch das Symbol = angezeigt. Ist das Symbol = nicht im rechten Display zu sehen, ist die Arretierfunktion des Schütteltisches ausgeschaltet.
ACHTUNG! Nach einem Stromausfall führt der entriegelte (frei bewegliche) Schütteltisch solange eine Kreisbewegung aus, bis die Arretierung den Schütteltisch fixieren kann.
Basic - Variante
Die für den Schüttelvorgang notwendige Zeit wird mit Hilfe des rechten Drehknopfes eingestellt. Bei der Schüttelzeiteinstellung wird zwischen Dauerbetrieb und Zeitbetrieb unterschieden. Wird der Dauerbetrieb gewählt (On-LED leuchtet) kann der Schüttler bei vorher vorgegebener Drehzahl beliebig lange seine Schüttelfunktion ausführen. Bei der Wahl des Zeitbetriebes kann der Schüttelvorgang max. 50 min dauern. Die eingestellte Zeit wird durch die LED-Zeile angezeigt. Die blinkende LED zeigt die aktuelle Restlaufzeit an. Nach dem Erlöschen aller LED’s im Zeitbetrieb schaltet das Gerät in den Off-Betriebszustand und der Schüttelvorgang ist beendet.
Hinweis: Die aktuell eingestellte Zeit kann zu jeder Zeit verän­dert werden. Wird die Zeiteinstellung nach rechts über die 50 min geregelt, erlischt der LED-Balken und die LED des On­Betriebszustandes (Dauerbetrieb) beginnt zu leuchten. Wird der Drehknopf weiterhin auf Rechtsanschlag gehalten, springt das
a.) Ausschalten des Gerätes mit dem
Netzschalter.
b.) Rechter Drehknopf gedrückt halten
und das Gerät mit dem Netzschal­ter einschalten, nach ca. 5 sec Drehknopf loslassen.
c.) Durch drücken des rechten Dreh-
knopfes kann das akustische Zeit­ablaufsignal aktiviert (SOUND ON) bzw. deaktiviert (SOUND OFF) werden.
Hinweis: Ist das Zeitablaufsignal aktiviert, wird der Ablauf der eingestellten Zeit durch eine Signalfolge (3 mal 5 kurze Töne in ca. 10 sec Abständen) angezeigt.
Einstellung der Arretierung (Lock - Funktion)
Die Arretierung (Lock - Funktion) des Schütteltisches kann in direktem Anschluss an die Einstellung des akustischen Zeitablaufsignals aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren sind folgende Schritte not­wendig:
a.) Ausschalten des Gerätes mit dem
Netzschalter.
b.) Rechter Drehknopf gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschal-
ter einschalten, nach ca. 5 Sekun­den Drehknopf loslassen. Nach Durchlaufen der Sound On/Off Routine ist das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Arretierung mög­lich.
c.) Durch Drücken des rechten Drehknopfes kann die Arretierung (Lock - Funktion) aktiviert (On) bzw. deaktiviert (Lock Off) werden.
10
HS/KS260 0305
SV
S
V
S
V
Einstellen der Schüttelzeit
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 10
Gerät zuerst in den Off-Betriebszustand (Stillstand) und dann wieder in den Zeitbetrieb. Das Gleiche gilt in umgekehrter Reihenfolge, wenn der rechte Drehknopf über einen längeren Zeitraum auf Linksanschlag gedreht wird. Nach einem Stromausfall wird die eingestellte Zeit (Zeitbetrieb oder Dauerbetrieb) gelöscht und das Gerät schaltet in den Off­Betriebszustand (Stillstand).
Control - Variante
Die für den Schüttelvor­gang notwen­dige Zeit wird mit Hilfe des rechten Dreh­knopfes einge­stellt und über das rechte Dis­play angezeigt. Ist eine Sollzeit (max. 9h59min) im rechten Display einge­stellt oder von vorhergehenden Schüttelvorgängen abgespeichert, kann bei Vor-gabe einer Solldrehzahl mit dem linken Drehknopf der Schüttel-vorgang aktiviert bzw. beendet werden. Durch Drücken des rechten Drehknopfs wird der Zeitbetrieb ver­lassen und der Schüttelvorgang unterbrochen.
ACHTUNG! Nach einem Stromausfall läuft das Gerät in Betriebsart A und B nicht von selbst wieder an. In Betriebsart C läuft das Gerät nach einem Stromausfall von selbst wieder an.
Basic - Variante
Die Drehzahl (HS max. 300 1/min und KS max. 500 1/min) kann durch drehen des linken Drehknopfes eingestellt werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Schüttler erst dann zu lau­fen beginnt, wenn der Dauerbetrieb oder Zeitbetrieb aktiv ist. Das bedeutet für den Anwender, daß er im Off- Betriebszustand eine Drehzahl einstellen kann, die er für den Dauerbetrieb oder mehrere Schüttelvorgänge im Zeitbetrieb benötigt.
HINWEIS: Nach einem Stromausfall wird die eingestellte Zeit gelöscht und das Gerät schaltet in den Off-Betriebszustand (Still­stand). Die eingestellte Drehzahl bleibt eingestellt.
Control - Variante
Die für den Schüttelvorgang notwendige Solldrehzahl und Drehzahlober­grenze
(
HS max. 300 1/min und KS max. 500 1/min) wird mit Hilfe des linken Dreh­knopfes einge­stellt und über das linke Dis­play angezeigt. Der Dauerbetrieb wird durch drücken des linken Drehknopfes aktiviert. Ist im Dauerbetrieb eine Sollzeit im rechten Display eingestellt oder von vorhergehenden Schüttelvorgängen abgespeichert, kann durch drücken des rechten Drehknopfes der Schüttelvorgang im Zeitbetrieb fortgesetzt werden. Der Schüttelvorgang kann durch drücken des linken bzw. rechten Drehknopfes beendet werden.
11
HS/KS260 0305
345
345
I
min
/
P
V
P
V
minn
i
959
.
959
:
345
345
I
min
/
P
V
P
V
minn
i
959
:
345
I
min
/
PV
P
V
minn
i
959
:
Zeitbetrieb in Betriebsart A
Dauerbetrieb in Betriebsart A
Anzeige nach Stromausfall in Betriebsart A
Einstellen der Drehzahl
345
345
I
min
/
PV
P
V
minn
i
959
.
959
:
345
345
I
min
/
P
V
PV
minn
i
959
:
345
I
min
/
P
V
PV
minn
i
959
:
Zeitbetrieb in Betriebsart A
Dauerbetrieb in Betriebsart A
Anzeige nach Stromausfall in Betriebsart A
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 11
ACHTUNG! Nach einem Stromausfall läuft das Gerät in Betriebsart A und B nicht von selbst wieder an. In Betriebsart C läuft das Gerät nach einem Stromausfall von selbst wieder an.
Die von IKA empfohlenen Aufsätze müssen auf dem Schüttel­tisch gut befestigt werden um ein sicheres Arbeiten zu gewähr­leisten. Außerdem dürfen die in den Diagrammen dargestellten nutzbaren Gewichts- und Drehzahlbereiche (schraffierte Fläche) nicht überschritten werden.
AS 260.1 Universalaufsatz
Anpassung an jegliche Gefäßform durch universelle, stufenlos einstellbare Spannwalzen möglich.
Der Universalaufsatz besteht aus: AS 1.60 Basishalterung 1x Abmessung BxHxT AS 1.5 Befestigungsschraube 8x in mm AS 1.61 Spannwalze 4x 425 x 135 x 334
ACHTUNG! Die Basishalterung des Universalaufsatzes wird über vier seitliche Klemmschrauben an dem Schütteltisch befe­stigt.
AS 260.2 Halteklammeraufnahme
Die Halteklammeraufnahme eignet sich durch die Ergänzungs­vielfalt der Halteklammern (AS2.1, AS2.2, AS2.3, AS2.4 und AS2.5) zum Bearbeiten von z.B. Rundkolben, Messkolben und Erlenmeyerkolben.
Bestückung empfohlen / maximal AS 2.1 Halteklammer 12 / 12 Abmessung BxHxT AS 2.2 Halteklammer 8 / 9 in mm AS 2.3 Halteklammer 5 / 8 330 x 24 x 334 AS 2.4 Halteklammer 4 / 4 AS 2.5 Halteklammer 2 / 4
ACHTUNG! Die Halteklammeraufnahme wird über vier seitli­che Klemmschrauben an dem Schütteltisch befestigt.
AS 260.3 Schalenaufsatz
Für sanftes Schütteln im niedrigen Drehzahlbereich, z.B. für Petrischalen oder Kulturflaschen. Der Schalenaufsatz ist mit einer Antirutschfolie versehen, die ein Wandern der Schalen während des Schüttelvorganges verhindern.
Abmessung BxHxT in mm 410 x 33 x 370
ACHTUNG! Der Schalenaufsatz wird über vier seitliche Klemm­schrauben an dem Schütteltisch befestigt.
AS 260.5 Scheidetrichter
Zum intensiven Schütteln von Scheidetrichtern. Max. Bestückung: Abmessung BxHxT
6 x 50 ml Scheidetrichter in mm 5 x 100 ml Scheidetrichter 334 x 145 x 425 3 x 250 ml Scheidetrichter 3 x 500 ml Scheidetrichter
ACHTUNG! Der Scheidetrichteraufsatz wird über vier seitliche Klemmschrauben an dem Schütteltisch befestigt.
Der Schüttler darf nur im Bereich des nutzbaren Gewichts- und Drehzahlbereich (siehe Diagramm - schraffierte Fläche) betrie­ben werden um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Achten Sie darauf, daß die Aufstellfläche auf die der Schüttler gestellt wird, sauber und eben ist. Ansonst kann der im Diagramm dar­gestellte Arbeitsbereich (schraffierte Fläche) im Schüttelbetrieb nicht genutzt werden.
Wird der Schüttler mit seiner Umgebung verschraubt (d.h. in
12
HS/KS260 0305
Aufsätze
Auflagegewicht (Zuladung)
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 12
Warnsignal erzeugt und die rote Off-Signalleuchte im Anzeige­feld leuchtet auf. Versuchen Sie bitte zuerst durch Abschalten und anschließendes Einschalten des Gerätes den Betrieb fortzu­setzen. Sollte sich ein Fehler auch nach längerer Pause nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Teilen Sie uns den angezeigten Fehlercode in jedem Falle mit. Dies vereinfacht die Fehlersuche und ermöglicht eine erste
13
HS/KS260 0305
eine Anlage eingebaut), ist im Betrieb darauf zu achten, dass infolge ungünstiger Beladung und Schwerpunktlage, dynami­sche Kräfte auftreten. Diese können zum einen die Umgebung in Schwingung versetzen oder den Tisch zu unkontrollierbaren Schwingungen anregen. Wird ein unruhiger Lauf des Gerätes bemerkt, muss auf jeden Fall die Drehzahl soweit reduziert wer­den, bis keine Laufunruhen mehr auftreten. Achten Sie darauf, dass einzelne Schüttelgefäße mittig und meh­rere Schüttelgefäße gleichmäßig auf dem Schütteltisch plaziert und gut befestigt sind.
Fehlermeldung Basic: ACHTUNG! Tritt eine Fehlermeldung auf, wird ein akustisches
HS 260
KS 260
1/min
g
0100150
200 250
300 350 400
450
50050
0
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
g
1/min
HS 260 KS 260
0
100 150
200 250
300 350 400
450
50050
0
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
AS 260.1 Universalaufsatz
AS 260.5 Scheidetrichteraufsatz
Fehlermeldungen (Error codes)
Fehlermeldung
Fehler Fehlerursache
Off - LED (rot) Das Potentiometer für -Zu schnelle Veränderung
1x blinken / die Drehzahleinstellung des Drehzahlsollwertes
2 sec Pause gibt keinen Sollwert vor -Interner Gerätefehler
Off - LED (rot) Zulässige Motortempe- -Zulässiges Auflagege-
2x blinken / ratur überschritten wicht überschritten
2 sec Pause -Zulässige Umgebungs-
temperatur überschritten
Motor blockiert -Schütteltisch wird durch
äußere Einwirkung in der
Hubbewegung behindert Lesegabelsignal nicht -Interner Gerätefehler vorhanden
Off - LED (rot) Maximal einstellbare -Resonanzverhalten
3x blinken / Drehzahl des Gerätes des Versuchsaufbau
2 sec Pause überschritten
Off - LED (rot) Motorstillstand für Ge- -Beim Einschalten des
4x blinken / räteeinschaltroutine Gerätes muß gewährlei-
2 sec Pause (Sicherheitsabfrage) stet sein, daß der Motor
nicht gewährleistet keine Drehbewegung
mehr ausführt
Off - LED (rot) Sicherheitsrelais kann -Interner Gerätefehler
5x blinken / nicht angesteuert
2 sec Pause werden
Off - LED (rot) Der Schalter für die -Interner Gerätefehler
6x blinken / TIME-Funktion gibt
2 sec Pause keinen Sollwert vor
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 13
Off - LED (rot) Spannungsversorgung -Das Gerät wird mit
7x blinken / nicht in Ordnung Unter- oder Überspann-
2 sec Pause ung betrieben. (Zulässi-
ger Spannungsbereich siehe Techn. Daten)
Off - LED (rot) Triac nicht ansteuerbar -Interner Gerätefehler
8x blinken /
2 sec Pause
Fehlermeldung Control:
ACHTUNG! Tritt eine Fehlermeldung auf, wird ein akustisches
Warnsignal erzeugt und auf dem Display angezeigt. Versuchen Sie bitte zuerst durch abschalten und anschließendes einschal­ten des Gerätes den Betrieb fortzusetzen. Sollte sich ein Fehler auch nach längerer Pause nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Teilen Sie uns den angezeigten Fehlercode in jedem Falle mit. Dies vereinfacht die Fehlersuche und ermöglicht eine erste Stellungnahme.
Fehlermeldung
Fehler Fehlerursache
Er 2 im Remotebetrieb bei -Schnittstelle nicht ge-
aktiver Watchdogfunk- steckt tion in Modus 1 keine -PC sendet innerhalb der Kommunination zwischen
gesetzten Watchdogzeit
PC und Schüttelgerät keine Daten
Er 3 Geräteinnentempera- -Zulässige Umgebungs-
tur zu hoch temperatur überschritten
Er 4 Blockieren des Motors -Schütteltisch wird in der
oder überlastet Hubbewegung behindert Lesegabelsignal nicht ok
--Interner Gerätefehler
Er 9
Fehler beim Auslesen der
--BLP Logik
gespeicherten Werte
Er 41 Triac defekt --Interner Gerätefehler Er 42 Sicherheitsrelais defekt --Interner Gerätefehler
(Nur Version HS/KS 260 control) Das Gerät HS/KS 260 control ist auf der Geräterückseite mit einem 15-poli-
gen SUB-D-Buchsenstecker ausgerüstet. Die Pins sind in Betrieb mit ana­logen und seriellen Signalen belegt.
Analogausgang
An den analogen Pins liegen Spannungswerte für die Meßgröße Drehzahl an.
(10) Analog GND (15) Meßwert Drehzahl 100mVDC / 100 1/min
Serielle Schnittstelle RS 232 C
Die serielle Belegung der Buchse kann dazu verwendet werden, das Gerät extern mittels PC und geeigneter Anwendungsprogramme zu steuern.
Konfiguration der seriellen Schnittstelle RS 232 C
• Die Funktion der Schnittstellenleitung zwischen Laborgerät und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den in der EIA-Norm RS234C, entspre­chend DIN 66020 Teil 1 spezifizierten Signale. Die Belegung der Signale ist dem Bild zu entnehmen.
• Für die elektronischen Eigenschaften der Schnitt­stellen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS 232 C, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
14
HS/KS260 0305
WD Im Remotebetrieb bei -Schnittstelle nicht ge-
aktiver Watchdogfunk- steckt tion in Modus 2 keine -PC sendet innerhalb der Kommunination zwischen
gesetzten Watchdogzeit
PC und Schüttelgerät keine Daten
Schnittstelle und Ausgänge
5
10
15
1
6
11
Analog GND
100mV = 100 1/min
5
10
15
1
6
11
Analog GND
RS232_GND
TxD
RxD
RTS
CTS
100mV = 100 1/min
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 14
Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge und digita­le Signalübertragung an Labor-MSR Einzelgeräten (Rev. 1.1).
Übersicht der NAMUR-Befehle
(Nur Version HS/KS 260 control) Verwendete Abkürzungen: X,y = Numerierungsparameter (Integerzahl) M= Variablewert, Integerzahl n= Variablewert, Fließkommazahl X=4Drehzahl X=6Drehzahlobergrenze („SAFE“ Drehzahl)
NAMUR Befehle Funktion Anzeige
zusätzlich
IN_PV_X X=4 Lesen des Ist-Wertes
OUT_SP_Xn X=4 Setzen des Ist-Wertes auf n
(maximal bis zur eingestellten
Drezahlobergrenze)) IN_SP_X X=4; 6 Lesen des gesetzten Ist-Wertes START_X X=4 Einschalten der Geräte-
Remote
(Remote) Funktion STOP_X X=4 Ausschalten der Gerätefunk-
Remote tion. Die mit OUT_SP_X ge­setzte Variable bleibt erhalten. Beinhaltet den Befehl RMP_ STOP
RESET Ausschalten der Gerätefunktion STATUS Ausgabe des Status
1*: Betriebsart A 2*: Betriebsart B 3*: Betriebsart C *0: Manueller Betrieb ohne
Störung
*1: Automatischer Betrieb Start
(ohne Störung)
*2: Automatischer Betrieb Stop
(ohne Störung)
<0: Fehlercode: (-1)
15
HS/KS260 0305
• Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung in Start-Stop Betrieb.
• Übertragungsart: Voll Duplex
• Zeichenformat: Zeichenerstellung gemäß Datenformat in DIN 66022 für Start-Stop Betrieb. 1Startbit; 7Zeichen­bits; 1Paritätsbit (grade= Even); 1Stopbit.
• Übertragungsge-
schwindigkeit: 9600 Bit/s
• Datenflußsteuerung: Hardwarehandshake RTS/CTS
• RTS: (PIN 7) LOW (positive Spannung) / PC darf senden
• RTS: (PIN 7) HIGH (negative Spannung) / PC darf nicht senden
• CTS: (PIN 8) LOW (positive Spannung) / PC empfangsbereit
• CTS: (PIN 8) HIGH (negative Spannung) / PC nicht empfangsbereit
• Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Schüttler zum Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
• Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Laborgerät
(Slave) geschickt.
• Das Laborgerät sendet ausschließlich auf Anfrage. Auch Fehlermeldun-
gen können nicht spontan vom Laborgerät an den Rechner (Automatisie­rungssystem) gesendet werden.
• Die Befehle und Parameter, sowie aufeinanderfolgende Parameter wer-
den durch wenigstens eine Leerzeile getrennt. (Code: hex 0x20)
• Jeder einzelne Befehl inklusive Parameter und Daten und jede Antwort
werden mit CR LF abgeschlossen (Code: hex 0x0D und 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
• Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code:
hex 0x2E). Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitgehend den E
mpfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 15
nen (nach vorherigem RMP_PAUSE_X).
RMP_RESET_X Fortsetzung der Rampenfunktio-
nen und Löschen aller vorgege­benen Rampensegmente
RMP_LOOP_SET_X X=4 Arbeiten der Rampe in einer
Schleife RMP_LOOP_RESET_X X=4 Beenden der Rampen Schleife IN_TYPE Anforderung der Laborgeräteer-
kennung IN_NAME Anforderung der Bezeichnung OUT_NAME
name
Ausgabe der Bezeichnung name
(Max. 6 Zeichen, Default: IKA_S_) OUT_WD1@m Watchdog Modus 1: Tritt das
WD1-Ereignis ein, so wird der
Schüttelvorgang ausgeschaltet
und es wird Er 2 angezeigt
Setzen der Watchdogzeit auf m
(10...1800) sec, mit Echo der
Watchdogzeit. Dieser Befehl star-
tet die Watchdogfunktion und
muß immer innerhalb der gesetz-
ten Watchdogzeit gesendet
werden. OUT_WD2@m Watchdogmodus 2: Tritt das
WD2-Ereignis ein, so wird der
Drehzahlsollwert auf die gesetz-
te WD-Sicherheitssolldrehzahl
gesetzt. Die Warnung WD wird
angezeigt
Das WD2-Ergebnis kann mit
OUT_WD2@0 zurückgesetzt
werden.
Setzen der Watchdogzeit auf m
(10...18000) sec, mit Echo der
Watchdogzeit. Dieser Befehl
startet die Watchdogfunktion und
-2: Er2 / WD
-3: Er3
-4: Er4
-9: Er9
-41: Er41
-42: Er42
-83: Falsche Parität
-84: Unbekannter Fehler
-85: Falsche Befehls­reihenfolge
-86: Ungültiger Sollwert
-87: Nicht genügend Speicher
RMP_IN_X X=4 Lesen der aktuellen Segment-
nummer der Rampe. Bei nicht gestarteter Rampe: 0
RMP_IN_X_y X=4 Lesen des Endwertes und der
Rampensegmentzeitdauer (hh: mm:ss) des Rampensegments y.
RMP_OUT_y n
hh:mm:ss X=4 Setzen des Endwertes (n) und
der Rampensegmentzeitdauer (hh:mm:ss) für das Rampenseg­ment y
RMP_START_X X=4
Einschalten der Rampenfunktion beginnend mit dem Rampenseg­ment Nr. 1 (Nur möglich nach vorherigem START_X. Nach RMP_STOP_X ist START_X nicht notwendig.
RMP_STOP_X X=4
Ausschalten der Rampenfunktion Sollwert=0 (Rampe bleibt er­halten, d.h. Rampe kann mit RMP_START_X wieder gestartet werden.
RMP_PAUSE_X X=4 Anhalten der Rampenfunktion.
Einfrieren von aktuellem Sollwert und aktueller Rampensegmentzeit
RMP_CONT_X X=4 Fortsetzung der Rampenfunktio-
16
HS/KS260 0305
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 16
muß immer innerhalb der ge­setzten Watchdogzeit gesendet werden.
OUT_SP_42@n Setzen der WD-Solldrehzahl mit WD
Echo des gesetzten Wertes.
(Nur Version HS/KS 260 control) Zur Verbindung zwischen Laborgerät (nur Control-Variante) und PC sind von
IKA folgende Adapter und Adapterkabel erhältlich.
PC 5.1 Adapter IKA - Control
Der Adapter PC 5.1 splittet die analogen und seriellen Signale auf. Die analogen Ausgänge werden auf eine 7-polige Buchse gemäß der Namur - Empfehlungen gelegt, die seriellen Signale auf einen 9-poligen Sub-D-Buchsenstecker (RS 232 C).
PC 1.5 Kabel
Das Kabel PC 1.5 wird zur Verbindung der 15-poligen Buchse zum PC (25-poliger Stecker) benötigt.
PC 2.1 Kabel
Das Kabel PC 2.1 wird zur Verbindung der 9-poligen Buchse zum PC benötigt.
PC 1.2 Adapter
Der PC 1.2 Adapter wird zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einer 8fach-seriellen Schnittstelle (25-poliger Stecker) benötigt.
AK 2.1 Kabel
Das Kabel AK 2.1 wird zur Verbindung der 7-poligen Buchse mit einem Schreiber (4mm Bananenstecker) benötigt.
AK 2.2 Kabel
Das Kabel AK 2.2 wird zur Verbindung der 15-poligen Buchse mit einem Schreiber (4mm Bananenstecker) benötigt.
Ein Blockieren bzw. Belasten des Motors über die zulässige Motortemperatur hinaus, führt zum automatischen Abschalten des Gerätes durch den Sicherheitskreis. Zur Fehlerbehebung muss das Auflagegewicht reduziert werden - lassen Sie das Gerät abkühlen. Das Gerät muss aus- und wieder eingeschaltet werden. Durch einen Sicherheitskreis wird der Motor im Störfall sofort bleibend ausgeschaltet. Eine Störung tritt dann auf, wenn die sichere Funktion des Gerätes nicht gewährleistet ist. Ein Störfall wird bei der Basic-Variante durch das Aufleuchten und Blinken der roten Off-Signalleuchte und bei der Control-Variante durch eine Error-Meldung auf dem Display der Drehzahlanzeige ange­zeigt (Siehe Abschnitt „Fehlermeldungen“).
Der Schüttler HS/KS 260 basic und HS/KS 260 control arbeitet wartungsfrei. Er unterliegt lediglich der natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp sowie die Positiosnummer und die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen Isopropanol Baustoffen Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol Kosmetika Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser Brennstoffen Tensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen
17
HS/KS260 0305
Verbindungsmöglichkeit zwischen Laborgerät und PC
Motorschutz/Sicherheitseinrichtunge
Wartung und Reinigung
3106600c_HSKS260_052006:HS-KS 260 b-c 13.04.10 14:32 Seite 17
Loading...
+ 39 hidden pages