Veiligheidsaanwijzingen NL 135
Säkerhetsanvisningar SV 137
Sikkerhedshenvisninger DA 139
Sikkerhetsinformasjon NO 141
Turvallisuusohjeet FI 143
Wskaz
ó
wki bezpieczeństwa PL 145
BezpeČnostní upozornĕnÍ CS 147
Biztonsági utasitások HU 149
Betriebsanleitung DE 3
Ursprungssprache
Operating instructions EN 22
Mode d’emploi FR 40
Руководство по эксплуатации RU 59
Instrucciones de manejo ES 78
Instruzioni per l’uso IT 97
Instruções de serviço PT 116
Varnostna navodila SL 151
Bezpečnostné pokyny SK 153
Ohutusjuhised ET 155
Drošības norādījumi LV 157
Saugos nurodymai LT 159
Инструкции за безопасност BG 161
Indicaţii de siguranţă RO 163
Υποδείξεις ασφαλείας EL 165
Reg.-No. 4343-01
IC basic, HBC 5 basic, HBC 10 basic
1
HBC 5 basic, HBC 10 basic
16
4
Fig. 1
2
3
Fig. 2
89
13
HBC 5
14
15
6
17
Fig. 3
10
RS 232
18
18
11
Micro USB
7
17
12
ext
5
Pt 100
Fig. 4
Pos. Bezeichung
1 Bedienfeld und Anzeige
2 Netzschalter
3 Netzbuchse
4 Schwimmer
5 Heizelement
6 Pufferplatte
7 Pt 100 + Pt 1000 Temperaturfühler
8 Pumpenanschluss IN
9 Pumpenanschluss OUT
10 RS 232-Anschluss
11 USB-Anschluss
12 Anschluss für externen Temperaturfühler
13 Brücke (nur IC basic)
14 Bad
Vordere Abdeckung
15
Deckel
16
Griff
17
Anschluss Kühlschlange (nur HBC)
18
Item Designation
1 Operator panel and display
2 Mains switch
3 Power socket
4 Buoyage
5 Heater
6 Buffer plate
7 Pt 100 + Pt 1000 temperature sensor
8 Pump connection IN
9 Pump connection OUT
10 RS 232 port
11 USB port
12 External temperature sensor socket
13 Bridge (only for IC basic)
14 Bath
15 Front cover
16 Lid
17 Handle
18 Connection cooling coil (only for HBC)
Rep. Désignation
1 Tableau de commande et achage
2 Interrupteur
3 Prise secteur
4 Flotteur
5 Élément chauffant
6 Plaque tampon
7 Sonde de température Pt 100 + Pt 1000
8 Raccord de pompe IN
9 Raccord de pompe OUT
10 Port RS 232
11 Port USB
12 Raccord pour sonde de température externe
13 Pont (uniquement IC basic)
14 Bain
15 Cache avant
16 Couvercle
17 Poignée
18 Raccord pour serpentin de refroidissement
Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche .................................................................................................................................. 7
Füllen und Entleeren .............................................................................................................................................................. 8
Allgemeine Informationen zur Einstellung der Menüoptionen ............................................................................................... 12
Maximale Temperatur (HI T) ................................................................................................................................................. 12
Minimale Temperatur (LO T) ................................................................................................................................................. 12
Art der Temperaturregelung (AUTO) ..................................................................................................................................... 13
Externe und interne Temperaturregelung (ET) ....................................................................................................................... 14
Alarm- und Tastenton (BEEP) ................................................................................................................................................ 14
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG
und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1,
-2-010, -2-051; EN 61326-1 und DIN 12876-1.
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit
von absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und
Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge
haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch hohe Temperatur!
Heiße Oberfläche!
4
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, saube-
ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör“ beschrieben wird, gewährleistet.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung übereinstimmen.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Das Netzkabel vor dem Anbringen oder Auswechseln von
Zubehör trennen.
• Das Netzkabel vor der Reinigung und Wartung oder dem
Transport des Thermostats trennen.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach-
kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzste-
cker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
WARNUNG
Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit zum
Beispiel das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten
etc. verhindert wird.
• Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und wie in der
vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben verwendet
werden. Dies gilt auch für die Bedienung durch geschultes
Fachpersonal.
• Unabhängig davon empfiehlt IKA®-Anwendern die kri-
tische bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen zusätzlich
abzusichern. Dies kann z.B. durch explosions- und feuerhemmende Maßnahmen oder auch übergeordnete
Überwachungseinrichtungen erfolgen.
• Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbeitet werden. Bei Fragen bitte den IKA® Anwendungssupport kontaktieren.
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel vom Gerät entfernt wer-
den können, müssen zum sicheren
GEFAHR
muss. Kann das durch Einbau bzw. räumliche Platzierung
nicht in jedem Fall sichergestellt werden, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-AUS-Schalter im Arbeitsbe-
reich angebracht werden.
• Mit einem Laborthermostat werden Flüssigkeiten ent-
sprechend den vorgegebenen Parametern erhitzt und
umgewälzt. Hierbei besteht Gefahr durch hohe Temperaturen, Feuer und die allgemeinen Gefährdungen
durch die Anwendung elektrischer Energie. Der Anwender ist durch die Entsprechung des Geräts mit den
maßgeblichen Normen weitgehend geschützt. Weitere
Gefahrenquellen können sich aus der Art der Temperierflüssigkeit ergeben, z.B. bei Über- oder Unterschreiten
gewisser Temperaturschwellen oder bei Schäden am Behälter und Reaktion mit der Wärmeträgerflüssigkeit. Es
ist nicht möglich, alle eventuellen Fälle vorherzusehen.
Sie fallen weitgehend in das Ermessen und in die Ver-
antwortung des Bedieners. Aus diesem Grund können
durch den Anwender vorzusehende Sicherheitsvorkehrungen notwendig werden.
• Bei unzureichender Belüftung kann es zur Bildung von explo-
sionsfähigen Gemischen kommen. Das Gerät daher nur in
gut belüfteten Bereichen verwenden.
GEFAHR
ratur auch bei Störungen nicht überschritten wird. Den Sicherheitstemperaturkreis regelmäßig prüfen (siehe Abschnitt
“Einstellen der Sicherheitstemperatur“).
• Die IC basic Einhängethermostate zum Gebrauch am Bad
kippsicher anbringen.
• Geeignete Schläuche für den Anschluss verwenden.
• Die Schläuche und Rohre vor Abrutschen schützen und
Knicke vermeiden.
• Die Schläuche, die Rohre und das Bad regelmäßig auf even-
tuelle Werkstoffermüdung (Risse/Leckagen) prüfen.
• Wenn das Gerät für die externe Umwälzung verwendet
wird, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um ein Austreten von heißer Flüssigkeit aus eventuell beschädigten Schläuchen zu verhindern.
• Das Netzkabel darf nicht in Kontakt mit heißen Teilen
und Flüssigkeiten kommen.
• Bei der Verwendung eines Kunststoffbads sind die erlaub-
ten Arbeitstemperaturen und Flüssigkeiten zu beachten.
WARNUNG
- Es beschädigt oder undicht ist.
- Kabel (nicht nur das Stromkabel) beschädigt sind.
Ist zu beachten, dass der Netzschalter des IKA® Gerätes unverzüglich,
direkt und gefahrlos erreichbar sein
Der Sicherheitskreis (Sicherheitstemperatur) muss so eingestellt werden,
dass die maximal zulässige Tempe-
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
5
• Vorsicht beim Befüllen eines heißen Bades.
GEFAHR
chen 70 °C übersteigen.
Bei hohen Betriebstemperaturen
kann die Temperatur von Gehäuseteilen, Oberflächen und Schläu-
• Um eine optimale Temperaturstabilität zu gewährleisten,
muss die Viskosität der Flüssigkeiten bei der niedrigsten
Betriebstemperatur 50 mm²/s oder weniger betragen. Auf
diese Weise wird eine gute Flüssigkeitsumwälzung gewährleistet und die Wärme von der Pumpe auf ein Minimum reduziert.
GEFAHR
• Nach einem Stromausfall während des Betriebs kann das
Gerät (je nach Betriebsart) automatisch starten.
• Das Gerät vorsichtig transportieren.
• Das Bad nicht transportieren oder leeren, während es
noch heiß ist. Anderenfalls sind Unfälle, insbesondere
Verbrühungen, möglich.
Flüssigkeiten
GEFAHR
patibilität erfüllen. Stets die chemischen Gefährdungen
durch die verwendete Badflüssigkeit beachten. Alle Sicherheitshinweise für die Flüssigkeiten beachten.
• Je nach verwendeter Badüssigkeit und Betriebsart können sich giftige oder brennbare Dämpfe bilden. Für geeignete Absaugung sorgen.
• Verwenden sie keine Flüssigkeiten, bei denen es während der Verabeitung zu gefährlichen Reaktionen kommen kann.
• Nur empfohlene Badüssigkeit verwenden. Nur säurefreie und nicht-korrodierende Flüssigkeit verwenden.
VORSICHT
heitstemperaturbegrenzung ist. Die Sicherheitstemperaturbegrenzung muss mindestens 25 °C niedriger als
der Flammpunkt der verwendeten Flüssigkeit eingestellt
werden. Die Funktionsweise des Sicherheitstemperaturbegrenzers regelmäßig prüfen.
VORSICHT
sicherstellen, dass die Mindestabstände und Eintauchtiefen in Bezug auf die Flüssigkeit eingehalten werden.
Die Flüssigkeitsstanderkennung regelmäßig prüfen (siehe
Kapitel „Füllen und Entleeren“).
Beim Berühren des Heizelements
besteht Gefahr. Die Temperatur des
Heizelements kann sehr hoch sein.
Nur Flüssigkeiten verwenden, die
die Anforderungen an Sicherheit,
Gesundheitsschutz und Gerätekom-
Nur Flüssigkeit verarbeiten und
erwärmen, deren Flammpunkt
höher als die eingestellte Sicher-
Das Gerät nie ohne eine ausreichende Menge Wärmeträgerflüssigkeit verwenden! Darüber hinaus
WARNUNG
Dampf zu einem großen Flüssigkeitsverlust.
• Unbehandeltes Leitungswasser sollte nicht verwendet
werden. Es wird empfohlen, destilliertes Wasser oder
Reinstwasser (Ionenaustauscher) zu verwenden und 0,1
g Soda (Natriumcarbonat Na2CO3) / Liter zuzusetzen, um
die korrosiven Eigenschaften zu verringern.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
- Unbehandeltes Leitungswasser
- Konzentration an Säuren oder Laugen
- Lösungen mit Halogeniden: Chloride, Fluoride, Bromi-
de, Iodide oder Schwefelbleiche
- Bleichmittel (Natriumhypochlorit)
- Lösungen mit Chromaten oder Chromsalzen
- Glyzerin
- Eisenhaltiges Wasser.
GEFAHR
°C ersetzt wird, muss das restliche Wasser aus dem gesamten System (einschließlich Schläuchen und externen
Geräten) entfernt werden. Dabei auch den Verschlussstopfen und die Überwurfmutterkappen der Pumpen-
ausgänge und -eingänge öffnen und Druckluft durch
alle Pumpenausgänge und -eingänge blasen! Auf die
Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug achten!
Wenn Wasser bei höheren Temperaturen verwendet wird, kommt
es aufgrund der Kondensation von
Am Ablauf der Kühlschlange besteht Verbrennungsgefahr durch
Dampf oder heißes Wasser.
Die Kühlschlange bei Badtemperaturen > 95°C nicht mit Wasser
betreiben.
Bei Badtemperaturen > 60°C sicherstellen, dass der Durchfluss durch
die Kühlschlange ausreichend ist.
Die folgenden Flüssigkeiten nicht
verwenden:
Wenn als Badflüssigkeit Wasser
durch eine Wärmeträgerflüssigkeit
für Temperaturen oberhalb 100
• Die kontinuierliche Überwachung des Bades und des Füllstands der Badflüssigkeit ist erforderlich, insbesondere bei
hohen Temperaturen.
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
Verwendung des IC (Immersion Circulator) und des
HBC (Heating Bath Circulator).
- Zum Heizen und Umwälzen von Flüssigkeiten.
Betriebsart: Tischgerät.
• Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand
auf (Post, Bahn oder Spedition).
VORSICHT
Transportsicherung
- Entfernen Sie die Transportsicherung unter dem Schwimmer (4). Beim HBC müssen Sie
dazu den Deckel (16) öffnen.
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet, außer:
-
Wohnbereichen
- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche
versorgt.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch
Dritte vorgenommen werden.
- IC basic Einhängethermostat oder HBC 5 basic Bad-/
Umwälzthermostat oder HBC 10 basic Bad-/Umwälzthermostat entsprechend der Bestellung
- Netzkabel H 12
Vorbereitungen
• Aufstellung
- Das Gerät auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche aufstellen.
- Auf der Vorder- und Rückseite jeweils mindestens 20
cm Freiraum lassen.
- Bei Verwendung eines Kunststoffbads sicherstellen, dass
das Heizelement nicht mit dem Badgefäß in Berührung
kommt.
- Der Installationsbereich muss groß genug und ausreichend belüftet sein, um sicherzustellen, dass sich der
Raum nicht übermäßig durch die vom Gerät abgegebene Wärme erwärmt.
- Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen und in direktem Sonnenlicht aufstellen.
Fig. 5
• Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche
- Die Überwurfmuttern und Verschlussstopfen mit einem
Schraubenschlüssel von den Pumpenanschlüssen IN (8) und OUT (9) entfernen.
Verschlussstopfen
Überwurfmuttern
Fig. 7
Fig. 6
7
- Die Schläuche für die Umwälzung des externen Systems an den Pumpenanschlüssen M 16 x 1 für IN und
OUT direkt oder mit den Schlaucholiven anschließen.
- Die Schlaucholiven mit Überwurfmuttern an die Pumpenanschlüsse IN und OUT schrauben. Die Schläuche
(NW12) auf die Oliven schieben. Die Schläuche müssen
mit geeigneten Schlauchschellen gesichert werden.
Ablassanschluss
Ablassventil
Endlage
Fig. 10
Überwurfmuttern
Schlaucholive
Fig. 8
Hinweis: Bitte den zulässigen Temperaturbereich der
Schläuche beachten. Für heiße Flüssigkeiten empfehlen
wir die IKA
®
LT 5.20 Schläuche.
Wenn kein externes System erforderlich ist, die Pumpenanschlüsse IN und OUT mit den vorhandenen Überwurfmuttern und Verschlussstopfen schließen.
• Füllen und Entleeren
-
Bevor Flüssigkeit ins Bad gefüllt wird, die vordere
Abdeckung wie auf der folgenden Abbildung darge-
stellt öffnen.
WARNUNG
den Füllstand auf der Anzeige
beachten:
Niedriger Füllstand (Low Level)
Hoher Füllstand (High Level)
- Um die Flüssigkeit aus dem Bad abzulassen, einen
Schlauch an den Ablassanschluss anschließen und das
Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Die Informationen über
Fig. 9
- Sicherstellen, dass das Ablassventil geschlossen ist
(Endlage im Uhrzeigersinn, siehe Fig. 10).
Hinweis!
Bitte Hinweise im Kapitel “Inbetriebnahme“
beachten.
- Den Netzstecker einstecken und das Gerät am Netzschalter (2) einschalten.
- Auf der Anzeige erscheint eine Warnung, die auf
einen niedrigen Füllstand hinweist.
- Den Deckel (16) öffnen und Flüssigkeit in das Bad
füllen.
* Hinweis: Leitungswasser eignet sich möglicherweise nicht zu diesem Zweck, da der Gehalt an Calciumcarbonat zu Kalk-
ablagerungen führen kann.
Reinstwasser (von Ionenaustauschern) und destilliertes oder bidestilliertes Wasser eignet sich aufgrund der korrosiven Ei-
genschaften dieser Medien nicht zu diesem Zweck. Reinstwasser und Destillate eignen sich als Medium nach Zusatz von
0,1 g Soda (Na2CO3, Natriumcarbonat) pro Liter Wasser.
• Kühlschlange
Bei Solltemperatur nahe der Umgebungstemperatur sollte
aufgrund der Eigenerwärmung die Kühlschlange zur Gegenkühlung eingesetzt werden.
Die Wasserversorgungsschläuche und Rücklaufleitungen
an die Kühlschlangenanschlüsse anschließen (siehe Fig. 4).
Die Kühlschlange bei Badtemperaturen > 95°C nicht mit
Wasser betreiben.
Bei Badtemperaturen > 60°C sicherstellen, dass der
Durchfluss durch die Kühlschlange ausreichend ist, um
übermäßige Kalkablagerungen zu verhindern.
9
Bedienfeld und Anzeige
A
D
Fig. 12
Pos. Bezeichnung Funktion
A EIN/AUS-Taste: Schaltet das Thermostat ein/aus.
B Dreh-/Druckknopf: Stellt den Temperaturwert ein.
Startet/stoppt die Heizfunktion.
Dient der Navigation und Auswahl der Einstellungen im Menü.
C Dreh-/Druckknopf:Stellt den Wert für die Pumpendrehzahl ein.Startet/stoppt die Pumpenfunktion.
Stellt die Menüoptionen ein und bestätigt sie.
D Einstellbarer Sicherheitskreis:Dient der Einstellung der Sicherheitstemperaturbegrenzung mitgelieferten Schraubendreher.
E Menü-Taste:Nach einmaligem Drücken wird die Menüoption angezeigt.Nach weiterem Drücken kehrt die Anzeige zum Arbeitsbildschirm zurück.
F Schlüssel-Taste: Verriegelt/entriegelt Tasten und Knöpfe.
G LED-Anzeige: Zeigt die Einstellungen und Ist-Werte an.
I LED, Heizelement: Zeigt an, dass die Heizfunktion aktiviert bzw. deaktiviert ist.
J LED, Temperaturfühler: Zeigt an, dass ein externer Temperaturfühler angeschlossen ist.
K LED, set: Die LED leuchtet gleichzeitig mit der Anzeige des Sollwertes.
M LED, Schlüssel-Taste: Zeigt an, dass die Funktion der Tasten und Knöpfe deaktiviert ist.
BC
KJIG
EM F
mit dem
10
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muss
geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach
Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den “Technischen Daten“ aufgeführten Umgebungsbedingungen.
Nach dem Einschalten am Netzschalter (2) auf der Rückseite des Geräts oder Drücken der Ein/Aus-Taste (A) wird
ein Selbsttest durchgeführt, bei dem alle LED-Segmente
aufleuchten. Anschließend werden die Softwareversion,
die Betriebsart, die Sicherheitstemperatur und die Arbeitseinstellungen angezeigt.
Start
Sicherheitstemperatur (safe)
Betriebseinstellung
Das Gerät schaltet auf den Standby-Status und ist betriebsbereit.
Die Temperatureinstellung mit dem linken Knopf (B) ändern.
Die Einstellung der Pumpendrehzahl mit dem rechten
Knopf (C) ändern.
Im Standby-Status den linken Knopf (B) drücken. Das Gerät
startet die Heizfunktion und die Pumpe beginnt zu laufen.
Im Arbeitsstatus den rechten Knopf (C) drücken, um den
Betrieb der Pumpe zu stoppen. Die Heizfunktion und die
Pumpe werden gestoppt.
Hinweis: Im Standby-Status den rechten Knopf (C) drü-
cken, um die Pumpe zu starten. Die Heizfunktion wird nicht
aktiviert.
Im Arbeitsstatus den linken Knopf (B) drücken, um die
Heizfunktion zu stoppen; die Pumpe läuft weiter.
Softwareversion (ver)
Betriebsart (mode)
Einstellen der Sicherheitstemperatur
Die Sicherheitstemperatur mit dem im Lieferumfang des
Geräts enthaltenen Schraubendreher einstellen.
Sicherheitstemperatur (safe)
Werkseinstellung: Maximal Wert.
Einstellbereich: 0 – 260 °C
GEFAHR
der verwendeten Flüssigkeit eingestellt werden.
Hinweis: Die Sicherheitstemperatur muss mindestens 25 °C
niedriger als der Flammpunkt
Fig. 13
Die eingestellte Sicherheitstemperatur wird auf der Anzeige
angezeigt.
11
• Menüstruktur
Betriebsart (MODE)
Menü “Einstellungen“
A
B
C
Standardeinstellung
aktiviert
-
-
Menu
Max. Temperatur (HI T)
Min. Temperatur (LO T)
Max. Pumpendrehzahl (HI R)
Min. Pumpendrehzahl (LO R)
Flüssigkeitstyp (FLUI)
Art der PID-Regelungsarithmetik für die Temperatur (AUTO)
Hinweis: Der maximal einstellbare Wert wird durch die
eingestellte Sicherheitstemperatur begrenzt.
• Minimale Temperatur (LO T)
Minimal einstellbarer Wert: 0°C.
• Maximale Drehzahl (HI R)
Maximal einstellbarer Wert: 4000 rpm.
12
• Minimale Drehzahl (LO R)
Minimal einstellbarer Wert: 1000 rpm.
• Flüssigkeitstyp (FLUI)
Durch die gewählte Flüssigkeit (Nr.) wird der Temperatureinstellbereich begrenzt. Siehe Tabelle Abschnitt
“Flüssigkeiten“.
• Art der Temperaturregelung (AUTO)
Kp zu klein
Ti zu groß
Td zu groß
Fig. 15
AUTO 1:
AUTO 1 ist die bevorzugte Einstellung. Die optimalen
Regelparameter werden automatisch ermittelt.
Aufheizzeit Kurve in Auto-Tuning Kontrolle (AUTO 1):
°C
t
Fig. 14
AUTO 0:
Bei besonderen Anforderungen an die Regelung kann
AUTO 0 mit manueller Einstellung der Regelparameter
benutzt werden.
Bei Auswahl der PID-Regelung (AUTO 0) können die
Punkte Kp 1, Ti 1 und Td 1 im Menü eingestellt werden.
Anderenfalls werden sie nicht in der Menüliste angezeigt.
Hinweis: Unangemessene Einstellungen können zu
den folgenden Aufheizkurven führen:
Proportionalbeiwert PID (Kp 1)
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung
und bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz
zwischen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stell-
größe (Einschaltdauer der Heizung) wirkt. Zu große Kp-
Werte können zum Überschwingen des Reglers führen.
Integralzeit PID (Ti1)
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt
wie stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf
die Stellgröße wirkt. Durch Ti wird eine vorhandene
bleibende Regelabweichung ausgeglichen. Ein großes
Ti bedeutet einen kleineren, langsamer wirkenden Ein-
uß auf die Stellgröße. Zu kleine Ti-Werte können zu
Unstabilitäten des Reglers führen.
Differentialzeit PID (Td 1)
Kp zu groß
Ti zu klein
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und bestimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der
Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt. Durch Td
werden schnelle Regelabweichungen ausgeglichen. Ein
großes Td bedeutet einen schnelleren, länger wirkenden Einuß auf die Stellgröße. Zu große Td-Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen.
13
• Externe und interne Temperaturregelung (ET)
ET 0: interne Temperaturregelung
ET 1: externe Temperaturregelung
Bei Auswahl der externen Temperaturregelung (ET 1)
können die Punkte EuT 2 (Abtastzeit), Kp 2, Ti 2, Td
2, Df t (maximale Temperaturdifferenz zwischen interner
und externer Temperatur) und FAST im Menü eingestellt
werden. Anderenfalls werden sie nicht in der Menüliste
angezeigt.
Die Abtastzeit EuT 2 (s) ist das Zeitintervall in dem die
externe Regelabweichung bestimmt und die zugehörige
Stellgröße (abhängig von Kp 2, Ti 2, Td 2, Df t und
FAST) berechnet wird.
EuT 2 muss der Trägheit (Summe aller Zeitkonstanten)
der externen Regelstrecke angepasst werden, damit die
Stellgröße im Intervall eine stetige und meßbare Änderung der Regelabweichung bewirken kann. Zu kleine und
zu große EuT 2-Werte können zu Instabilitäten des Reg-
lers führen.
Dynamik der externen PID-Temperaturregelung (FAST)
Im Menü die Option der 2-Punkt-Kalibrierung auswählen. Den rechten Knopf (C) drücken, um die 2-PunktKalibrierung zu starten.
Die Temperatur des ersten Punkts (z.B. 80 °C) einstellen.
Die Einstellung durch Drücken des rechten Knopfs (C)
bestätigen.
Im linken Abschnitt der Anzeige wird der eingestellt Wert
(80 °C) und im rechten Abschnitt der gemessene Ist-Temperaturwert angezeigt. Die LED “Set“ (K) blinkt kurz.
Das Gerät startet jetzt und regelt auf den eingestellten
Wert. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert er-
reicht hat und dieser konstant ist, blinkt die LED “Set“
(K) nicht mehr und die folgende Anzeige erscheint.
Auf der linken Seite wird der vom Gerät gemessene
Temperaturwert angezeigt.
FAST=0: genau, ohne Überschwinger
FAST=1: schnell, mit Überschwinger
•
Alarm- und Tastenton (BEEP)
BEEP 0: Alarm- und Tastenton deaktiviert
BEEP 1: Alarm- und Tastenton aktiviert
•
Kalibrierung und Abgleich (CALI)
bei ET 0: Abgleich der internen Temperaturmessung
bei ET 1: Abgleich der externen Temperaturmessung
CALI 0: keine Kalibrierung
CALI 2: 2-Punkt-Kalibrierung
CALI 3: 3-Punkt-Kalibrierung
Beispiel: 2-Punkt-Kalibrierung:
Den Temperaturmessfühler des Referenzmessgerätes in
die Badflüssigkeit eintauchen:
- bei ET 0: in das interne Bad (Deckel (16) öffnen)
- bei ET 1: an die gleiche Position wie der externe Pt100
Temperaturfühler (12).
Den Kalibrierwert vom Referenzmessgerät (z.B. 80.2 °C)
mit dem rechten Knopf (C) eingeben.
Den Wert durch Drücken der rechten Taste (C) bestätigen.
Durch Drücken der linken Taste (B) wird der vorherige
Bildschirm angezeigt, in dem ein neuer Wert eingegeben werden kann.
BackOK
Damit ist die Kalibrierung des ersten Punkts abgeschlossen.
Die Kalibrierung der weiteren Punkte erfolgt auf die gleiche Weise.
14
Schnittstellen und Ausgänge
Das Gerät kann im Modus „Remote“ über den RS232-
Anschluss (10) oder den USB-Anschluss (11) mit einem
PC verbunden und z.B. mit der Laborsoftware labworldsoft betrieben werden.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der
Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem
zur Verbindung des Gerätes mit dem PC. Mit USB ausge-
stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander
verbunden werden (hot-plugging). Angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften werden automatisch erkannt.
Die USB-Schnittstelle kann auch zum Firmware-Update
benutzt werden.
USB Geräte-Treiber
Nachdem das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem
PC verbunden wurde, teilt es dem Windows-Betriebssys-
tem mit welcher Device-Treiber benötigt wird.
Windows wird dann entweder:
- den Treiber laden
- den Treiber installieren, falls er nicht bereits installiert ist
- die manuelle Installation fordern, wählen Sie:
http://www.ika.net/ika/lws/download/stmcdc.inf
Die Datenkommunikation erfolgt über einen virtuellen
COM-Port.
Konfiguration, Befehlsyntax und Befehle des virtuellen
COM-Ports sind wie unter RS 232 Schnittstelle beschrieben.
RS 232 Schnittstelle
Konfiguration:
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den
in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1
spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Lei-
tungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die
in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Datenbits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät
zum Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rech-
ners. Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom
Gerät an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und
jede Antwort werden mit Blank CR, Blank LF abgeschlossen (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine
maximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises
(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen
Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA®- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten
Terminal bzw. Kommunikationsprogramm können diese
Befehle direkt an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein komfortables IKA®-Software Paket unter MS
Windows zur Steuerung des Gerätes und zur Erfassung
der Gerätedaten, das auch grafische Eingaben von z.B.
Drehzahlrampen erlaubt.
Die externe Soll-Temperatur XXX einstellen (bei ET=1)
OUT_SP_12@nSetzen der WD-Sicherheitstemperatur mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_4 xxxPumpendrehzahl XXX einstellen
OUT_SP_42@nSetzen der WD-Sicherheitsdrehzahl mit Echo des gesetzten Wertes
IN_STATUSStatus-Bits
OUT_TMODE_0Auf interne Temperaturregelung einstellen
OUT_TMODE_1Auf externe Temperaturregelung einstellen
OUT_WD1@nStarted den Watchdog-Modus 1 und setzt die Watchdogzeit auf n (20...1500) Sekunden.
Echo der Watchdogzeit.
Bei einem WD1-Ereignis werden die Heiz- und Pumpenfunktion ausgeschaltet.
Dieser Befehl muss immer innerhalb der Watchdogzeit gesendet werden.
OUT_WD2@nStarted den Watchdog-Modus 2 und setzt die Watchdogzeit auf n (20...1500) Sekunden.
Echo der Watchdogzeit.
Bei einem WD2-Ereignis wird die Soll-Temperatur auf die WD-Sicherheitstemperatur und die
Soll-Pumpendrehzahl auf WD-Sicherheitsdrehzahl geändert.
Dieser Befehl muss immer innerhalb der Watchdogzeit gesendet werden.
RESETDie PC-Steuerung zurücksetzen und die Gerätefunktionen stoppen.
START_1Die Heizfunktion starten
START_4Die Pumpenfunktion starten
STOP_1Die Heizfunktion stoppen
STOP_4Die Pumpenfunktion stoppen
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung des RS 232-Anschlusses (10) mit einem PC.
6
7
8
9
Fig. 16
1
2
3
4
5
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
USB Kabel A - Micro B 2.0
Erforderlich zur Verbindung des USB-Anschlusses (11) mit einem PC.
USB micro B
Fig. 17
5
4
3
2
1
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
9
8
7
6
PC
A
USB A
16
Instandhaltung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der
natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker
ziehen.
Reinigen Sie IKA®-Geräte nur mit von IKA® freigegebenen
Reinigungsmittel.
VerschmutzungReinigungsmittel
FarbstoffeIsopropanol
Baustoffe
KosmetikaTensidhaltiges Wasser/Isopropanol
NahrungsmittelTensidhaltiges Wasser
BrennstoffeTensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei unserem Anwendungstechnischen Labor nach.
Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in
das Reinigungsmittel gelegt werden.
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com
- Softwareversion.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die
gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden
Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeits-
bescheinigung“ bei IKA® an, oder verwenden Sie den
download Ausdruck des Formulares auf der IKA® Website
www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine
geeignete Transportverpackung.
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminierungsmethode angewandt wird,
hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass
die vorgesehene Methode das Gerät nicht zerstört.
17
Fehlercodes
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehlercode im Display angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
F Gerät am Geräteschalter ausschalten
F Korrekturmaßnahmen treffen
F Gerät erneut starten
Fehlercode EffektUrsacheLösung
Err 01Pumpe aus
Heizung aus
Err 02Pumpe aus
Heizung aus
Err 03Pumpe aus
Heizung aus
Err 04Pumpe aus
Heizung aus
Err 05Pumpe aus
Heizung aus
Err 06Pumpe aus
Heizung aus
Err 07Pumpe aus
Heizung aus
Err 08Pumpe aus
Heizung aus
Err 09Pumpe aus
Heizung aus
Err 10Pumpe aus
Heizung aus
Err 11Pumpe aus
Heizung aus
Err 12Pumpe aus
Heizung aus
Err 13Pumpe aus
Heizung aus
Err 14Pumpe aus
Heizung aus
Kein externer Pt100-Temperatursensor
Motorüberstrom (Nennstrom)- Die Drehzahl des Pumpenmotors reduzieren
Motorüberstrom (Max. Strom)- Die Drehzahl des Pumpenmotors reduzieren
Hall-Signal des Motors fehlt- Die Drehzahl des Pumpenmotors reduzieren
Flüssigkeitsstand zu hoch- Flüssigkeitsstand und Schwimmer prüfen
Flüssigkeitsstand zu niedrig- Flüssigkeitsstand und Schwimmer prüfen
Zu hohe Netzspannung- Die Netzstromversorgung prüfen
Zu niedrige Netzspannung- Die Netzstromversorgung prüfen
Geräteinnentemperatur zu hoch
Ausfall der PC-Kommunikation - Das Kommunikationskabel prüfen
Temperaturdifferenz zwischen
Regelfühler und Sicherheitsfühler
zu groß
Sicherheitstemperaturalarm
Heizelement durch Sicherheitskreis
ausgeschaltet
Lüfterfehler
- Diesen Sensor prüfen
- Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität verwenden
- Prüfen, ob das Pumpenlaufrad blockiert ist
- Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität verwenden
- Prüfen, ob das Pumpenlaufrad blockiert ist
- Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität verwenden
- Prüfen, ob das Pumpenlaufrad blockiert ist
- Die Umgebungstemperatur prüfen und das Gerät
abkühlen lassen
- Sicherheitstemperaturkreis und Badflüssigkeit
prüfen
- Die Badtemperaturmessung prüfen
- Den Sollwert für die Sicherheitstemperatur und
den Flüssigkeitsstand prüfen
- Den Lüfter prüfen und die Gitter auf der Rückseite
reinigen
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die IKA® Serviceabteilung
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Toleranz externer Temperaturfühler Pt 100.5
DIN EN 60751 Kl. A, ≤ ± (0,15 + 0,002 x |T|)
z.B. bei 100 °C maximal (über Kalibrierung (ext)
abgleichbar)
Heiztemperatureinstellung
Auösung der Temperatureinstellung
Temperaturanzeige
Auösung der Temperaturanzeige
Klasseneinteilung entsprechend DIN 12876-1
Einstellbarer Sicherheitskreis
Sicherheitstemperaturanzeige
Heizleistung
Pumpendrehzahl (einstellbar)
Max. Pumpendruck/-sog
Max. Durchfluss (bei 0 bar)
Badvolumen
Schutz vor zu niedrigem Füllstand
Schnittstellen
zul. Einschaltdauer
Schutzart nach DIN EN 60529
Schutzklasse
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
zul. Umgebungstemperatur
zul. relative Feuchte
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht
Geräteeinsatz über NN
°C+5 ... +40
%80
mm285 x 291 x 313275 x 500 x 406275 x 510 x 456
kg8,517,018,0
mmax. 2000
± 0,2
± 0,2
Knopf
LED
LED
ja
USB, RS 232
IP 21
I
II
2
Technische Änderung vorbehalten!
20
Gewährleistung
52
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbedingungen
beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie
können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an
unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Pumpenkennlinie
Pumpenkennlinie gemessen mit Wasser
0,6
0,4
0,2
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile
und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen
den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
P [bar]
Fig. 18
0,0
-0,2
-0,4
0
5101
Q [l/min]
4000 rpm
3000 rpm
1000 rpm
0
21
Source language: German
EN
Contents
Page
EC Declaration of Conformity ..................................................................................................................23
Explication of warning symbols ..............................................................................................................23
General information ....................................................................................................................................... 24
Correct use ..............................................................................................................................................25
Use ................................................................................................................................................................ 25
Range of use (indoor use only) ....................................................................................................................... 25
Setting up ...................................................................................................................................................... 26
Connecting the tubings .................................................................................................................................. 26
Filling and draining ......................................................................................................................................... 27
Setting the safety temperature ...............................................................................................................29
Menu settings .........................................................................................................................................30
Menu structure .............................................................................................................................................. 30
Basic guide to setting the menu options ......................................................................................................... 30
Maximum temperature (HI T) ......................................................................................................................... 30
Minimum temperature (LO T) ......................................................................................................................... 30
Maximum speed (HI R) ................................................................................................................................... 30
Minimum speed (LO R) ................................................................................................................................... 31
Fluid type (FLUI) ............................................................................................................................................. 31
The type of temperature PID control arithmetic (AUTO) .................................................................................. 31
External and internal temperature control (ET) ................................................................................................ 32
Alarm and key tone (BEEP) ............................................................................................................................. 32
Technical data .........................................................................................................................................38
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/95/EC, 2004/108/
EC and 2011/65/EU and conforms with the standards or standardized documents: EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN
61326-1 and DIN 12876-1.
Explication of warning symbols
General hazard
DANGER
WARNING
CAUTION
DANGER
This symbol identifies information that is of vital importance for protecting your health
and safety. Disregarding this information may lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of importance for the technically correct functioning of the system. Disregarding this information may result in damage to the device or
to system components.
This symbol indicates information which is important for proper use and ensuring that the operations of the device are performed eciently and for using the device. Failure to observe this information may result in inaccurate results.
Danger - Reference to exposure to a hot surface!
Hot surface!
23
Safety instructions
General information
• Read the operating instructions completely before
starting up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where it can be
accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the device.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health, safety and accident prevention regulations.
• Set up the device in a spacious area on an even, stable,
clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• Do not operate the device in explosive atmospheres,
with hazardous substances.
• Protect the device and accessories from bumping and
impacting.
• Check the device and accessories for damage before
each use. Do not use damaged components.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories
described in the ”Accessories” section.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
• The voltage stated on the type plate must correspond to
the mains voltage.
• The device can only be disconnected from the mains sup-
ply by pulling out the mains plug or the connector plug.
• Disconnect the mains plug before attaching or changing
any accessories.
• Disconnect the mains plug before cleaning, mainte-
nance or moving the circulator.
• The device must only be opened by trained specialists,
even during repair. The device must be unplugged from
the power supply before opening. Live parts inside the
device may still be live for some time after unplugging
from the power supply.
WARNING
back on the device again to ensure safe operation, for
example to keep foreign objects and liquids, etc. from
getting into the device.
Coverings or parts that can be removed from the device without
the aid of any tools must be put
• A laboratory circulator heats and circulates uid accord-
ing to specified parameters. This involves hazards due to
high temperatures, fire and general hazards due to the
device of electrical energy. The user is largely protected by the device of relevant standards. Further hazard
sources may arise due to the type of tempering uid,
e.g. by exceeding or undercutting certain temperature
thresholds or by the breakage of the container and re-
action with the heat carrier uid. It is not possible to
consider all eventualities. They remain largely subject to
the judgment and responsibility of the operator. For this
reason, it may become necessary for user to take other
precautionary safety measures.
• Insucient ventilation may result in the formation of explo-
sive mixtures. Only use the device in well ventilated areas.
WARNING
cannot be exceeded even in the event of a fault. Check
the safe temperature circuit on a regular basis (see section "Setting the safety temperature").
• Securely x the IC basic immersion circulator for use at
the bath, so that it cannot tip over.
• Use suitable hoses for connection.
• Secure hoses and tubes against slippage and avoid
kinks.
• Check hoses, tubes and bath at regular intervals for pos-
sible material fatigue (cracks/leaks).
• When device is used for external circulation, extra pre-
caution must be taken for hot liquid leakage due to
damaged hose.
• Mains cable should not get in contact with hot parts
and uids.
• If you are using plastic bath, observe the permitted
working temperature range and uids.
The safety circuit (safe temperature) must be adjusted so that the
maximum permissible temperature
Do not start up the device if:
DANGER
• The device may only be used as prescribed and as de-
scribed in the operating instructions. This includes operation by instructed specialist personnel.
• When using critical or hazardous materials in your pro-
cesses, IKA® recommends to use additional appropriate measures to ensure safety in the experiment. For
example, users can implement measures that inhibit fire
or explosions or comprehensive monitoring equipment.
• Process pathogenic material only in closed vessels under
a suitable fume hood. Please contact IKA® application
support if you have any question.
DANGER
can be easily accessed must be installed in the work area.
If the OFF switch is not within
reach when device is operating, an
EMERGENCY STOP switch that
- It is damaged or leaking
-
Cable (not only supply cable) is damaged.
• Be careful when lling a hot bath.
DANGER
DANGER
At high operating temperatures, the
temperature of housing parts, surfaces and tubes can exceed 70 ° C.
It is dangerous to touch the heater.
The temperature of the heater can
be very high.
24
• After a power failure during operation, the device may
start automatically (depending on operating mode).
• Transport the device with care.
• Do not transport or empty the bath while it is still hot.
This may result in accidents, especially scalding injuries.
Fluids
DANGER
the chemical hazards that may be associated with the
bath uid used. Observe all safety warnings for the uids.
Only use uids, which fulll the requirements for safety, health and
device compatibility. Be aware of
CAUTION
tion steam.
• Untreated tap water is not recommended. It is recommended to use distilled water or high purity water (ion
exchangers) and add 0,1 g soda (sodium carbonate
Na2CO3) /liter, to reduce corrosive properties.
DANGER
If water is used at higher tempera-
ture, there is heavy loss of uid due
to the condensation of evapora-
Risk of burning caused by vapor or
hot water at the outlet of the cooling coil.
• Depending on the bath uid used and the type of operation, toxic or ammable vapors can arise. Ensure suit-
able extraction.
• Do not use any uid which may cause dangerous reactions during processing.
• Only use recommended bath uid. Only use non-acid
and non corroding uid.
Only process and heat up any uid
DANGER
that has been set. The safe temperature limit must al-
ways be set to at least 25 ºC lower than the ash point
of the uid used. Examine regularly the function of the
safety temperature limiter.
CAUTION
that the minimum clearances and immersion depths in
the uid are observed. Check the uid level detection at
a regular basis (see the chapter "Filling and draining").
• Continuous monitoring of the bath and the lling level of
the bath uid is required, especially at high temperatures.
• For optimum temperature stability, the uids viscosity
should be 50 mm2/s or less at its lowest operating temperature. This permits good uid circulation and minimizes heating from the pump.
that has a ash point higher than
the adjusted safe temperature limit
Never operate the device without
sucient heat carrier uid! You
should also be careful to ensure
WARNING
CAUTION
Do not use the cooling coil with
water at bath temperatures > 95°
C.
For bath temperatures > 60°C make
sure that the ow rate through the
cooling coil is high enough.
Don't use following uids:
WARNING
- Untreated tap water
- Concentration of acids or bases
- Solutions with halides: chlorides, uorides, bromides,
iodides or sulfur
- Bleach (Sodium Hypochlorite)
- Solution with chromates or chromium salts
- Glycerine
- Ferrous water.
DANGER
move the remaining water from the complete system
(including hoses and external devices). When doing this,
also open the stopper and union nuts caps of the pump
outputs and inputs and blow compressed air through
all the pump outputs and inputs! Beware of the risk of
burning due to delay in boiling!
When changing the bath uid
from water to a heat transfer uid
for temperatures above 100 °C, re-
Correct use
• Use
Use IC (Immersion Circulator) and HBC (Heating Bath
Circulator)
- For heating and circulating uids
Intended Use: Tabletop Device
• Range of use (indoor use only)
- Laboratories - Schools
- Pharmacies - Universities
This device is suitable for use in all areas except:
- Residential areas
-
Areas that are connected directly to a low-voltage supply
network that also supplies residential areas.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- If the device is operated with accessories that are not
supplied or recommended by the IKA® .
- If the device is operated improperly or in contrary to the
IKA® specifications.
- If the device or the printed circuit board are modified by
third parties.
25
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder).
CAUTION
• Delivery scope
IC basic, HBC basic, HBC 10 basic
-
IC baisc Immersion Circulator or HBC 5 basic Heating
Bath Circulator or HBC 10 basic Heating Bath Circulator
according to the order
- Mains cables H 12
- Hose olive NW 12 (2 pieces) see Fig. 5
- Screwdriver (use for safety circuit) see Fig. 6
- Operating instructions
- Warranty card.
Transport safety
- Remove the transport protection
under the buoyage (4). For HBC
device, you need to open the lid
(16) and remove the protection.
Preparations
Additional for HBC 5 basic / HBC 10 basic:
- Temperature sensor Pt 100.30.
Fig. 6Fig. 5
• Setting up
- Place the device on an even, stable, clean, nonslip, dry
and fireproof surface.
- Keep at least 20 cm of open space at the front and
rear side.
- When a plastic bath is used, please ensure that the heater does not contact the bath.
- The place for installation should be large enough and
provide sucient air ventilation to ensure the room
does not warm up excessively because of the heat
from device radiates to the environment.
- Do not set up the device in the immediate vicinity of
heat sources and do not expose to sun light.
• Connecting the tubings
- Unscrew the union nuts and stoppers using a wrench
from the pump connection IN (8) and OUT (9).
Stopper
Union nut
- Connect the hoses for circulating the external system to
the pump connectors M 16 x 1 for IN and OUT directly
or with the olives.
- Screw the hose olive to the pump connection IN and OUT with union nuts. Slide the hoses (NW 12) onto the
olives. The hoses must be secured with suitable clamps.
Union nut
Hose olive
Fig. 8
Note:
Please note the permissible temperature range of hos-
es. For hot uids we recommend the IKA® LT 5.20 hoses.
When the external system is not necessary, please seal the
pump connectors IN and OUT with the existing union
nuts and stoppers.
Fig. 7
26
• Filling and draining
- Before lling the uid into the bath, open the front
cover as indicated in following figure.
Fig. 9
- Check and make sure that the drain valve is closed (the
stop position in clockwise direction, see Fig. 10).
Note: Please note information in chapter “Commissioning”.
- Connect the mains plug and turn on the device with
mains switch (2).
- The low level warning message appear on the display.
- Open the lid (16) and ll uid to the bath.
WARNING
level information on the display:
Low Level
High Level
- To drain the uid from the bath, connect a hose to the
drain port and turn the drain valve in counter clockwise
direction with a straight screwdriver.
Note: Tap water may be unsuitable for operation because the calcium carbonate content may cause calcification.
*
High purity water (from icon exchangers) and distilled or bi-distilled water are unsuitable for operation due to corrosive
properties of these media. High purity water and distillates are suitable as a medium after adding 0,1 g soda (Na2CO3,
sodium carbonate) per liter of water.
27
• Cooling coil
When the set temperature is close to the ambient temperature, the cooling coil should be used for countercooling due to the self-heating.
Connect the water supply and return line hoses to the
cooling coil connectors (see Fig. 4).
Operator panel and display
For bath temperatures > 95 °C do not use the cooling coil
with water.
For bath temperatures > 60 °C make sure that the flow
rate through the cooling coil is high enough, to avoid
excessive calcification.
A
D
Fig. 12
Item Designation Function
A ON/OFF button: Switch on/off the circulator.
B Rotating/pressing knob:
C Rotating/pressing knob:
D Adjustable safety circuit: Adjust the safety temperature limit with delivered screwdriver.
E Menu button:
F Key button:
G LED display:
I LED, heater:
J LED, temperature sensor:
K LED, set: The LED lights up at the same time as the set value is displayed.
M LED, key button Indicates that the function of keys and knobs is deactivated.
BC
Set the temperature value.
Start/stop the heating function.
Navigation, selecting the settings in the menu.
Set the pump speed value.
Start/stop the pump function.
Set and confirm the menu options.
Press it once: menu option is display.
Press it a second time: back to the working screen.
Lock/unlock keys and knobs.
Display the settings and actual values.
Indicate the heating function is activated.
Indicates that an external temperature sensor is connected.
KJIG
EM F
28
Commissioning
Check whether the voltage specified on the type plate
matches the mains voltage available.
The power socket used must be
earthed (protective earthing).
If above conditions are met, the device is ready for operation after plugging in the mains plug.
If these conditions are not met, safe operation is not guaranteed and the device could be damaged.
Observe the ambient conditions (temperature, humidity,
etc.) listed under “Technical Data”.
After switching on the mains switch (2) at the back of the
device or pressing the power key (A), all LED segments
light up during the self test. Then the software version,
operating mode, safety temperature and working settings
will be shown.
Starting
Software version (ver)
Safety temperature (safe)
Working setting
Then the device enters standby status and is ready for operation.
Change the temperature setting with left knob (B).
Change the pump speed setting with the right knob (C).
Press the left knob (B) in standby status. The device start
heating function, meanwhile the pump start to run.
Press the right knob (C) in working status to stop the pump
function. The heating function and pump stops.
Note: In standby status, press the right knob (C) to start
the pump function. The heating function will not be activated.
In working status, press the left knob (B) to stop the heating function, the pump keep running.
Operating mode (mode)
Setting the safety temperature
Adjust the safety temperature with screwdriver delivered
with the device.
Fig. 13
The safety temperature setting will appear on the display.
Factory setting: approximate max. value
Adjustment range: 0 – 260 °C
DANGER
Note: The safety temperature
must always be set to at least
25 ºC lower than the ash point
of the uid used.
Safety temperature (safe)
29
• Menu structure
MODE
Menu settings
A
B
C
Default settings
activated
-
-
Menu
Maximum temperature (HI T)
Minimum temperature (LO T)
Maximum speed (HI R)
Minimum speed (LO R)
Fluid type (FLUI)
The type of temperature PID control arithmetic (AUTO)
External and internal temperature control (ET)
Alarm and key tone (BEEP)
Calibration (CALI)
AUTO 1
AUTO 0
ET 0
ET 1
BEEP 0
BEEP 1
CALI 0
CALI 2
CALI 3
Proportional coecient of PID (Kp 1)
Integrate time of PID (Ti 1)
Differential time of PID (Td 1)
External sampling time (EuT 2)
Proportional coecient of PID (Kp 2)
Integrate time of PID (Ti 2)
Differential time of PID (Td 2)
DF t
FASt 0
FASt 1
200 °C
0 °C
4000 rpm
1000 rpm
0
15,0
5,00
5,0
activated
120 s
1,0
1,5
0,0
100,0
activated
activated
activated
-
-
• Basic guide to setting the menu options:
F Enter the menu by pressing ”Menu” key (E).
F Turn the left knob (B) to select a menu option.
F Turn the right knob (C) to change the menu value settings.
F Confirm the menu settings by pressing the right knob (C).
• Operating mode (MODE)
Mode A: After power on/power failure no automatic
restart of functions.
Mode B: After power on/power failure automatic restart of functions, depending on previous settings.
Mode
C:
Set values (set in A or B) cannot be changed.
After power on/power failure automatic restart of functions, depending on previous settings.
• Maximum temperature (HI T)
The maximum adjustable value: 200° C. This value can
be limited additionally by the selected liquid (No., see
“Settings” uid type).
Note: The maximum value is limited by the set safety
temperature.
• Minimum temperature (LO T)
The minimum adjustable value: 0° C
• Maximum speed (HI R)
The maximum adjustable value: 4000 rpm.
30
Loading...
+ 138 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.