
KOMPAKTER KW/VHF/UHFALLMODE-TRANSCEIVER

KW/VHF/UHF ALLMODE-TRANSCEIVER
35 W Sendeleistung im 70-cm-Band
Leistungsstarke MOSFET-Endstufen bringen im
70-cm-Band 35 W HF an die Antenne. Auf den
KW-Amateurbändern sowie im 6-m-Band werden 100 W erzeugt und auf 144 MHz 50 W. Das
Sendesignal ist auch im Dauerbetrieb stabil,
intermodulationsarm und nur mit schwachen
Nebenaussendungen behaftet.
Hochstabiler Quarzoszillator
Der im IC-7000 eingesetzte Master-Oszillator weist eine Stabilität von
0,5 ppm (0 °C…+50 °C) auf, die für die Datamodi notwendig ist.
DDS (Direct Digital Synthesizer)-Oszillator
Icoms Original-DDS (Direct Digital Synthesizer)
erzeugt ein rauscharmes Oszillatorsignal und
garantiert dadurch auf allen Bändern saubere
Sendesignale.
Kompakt und alles in einem Gehäuse
Das Gehäuse des IC-7000 ist im Vergleich zum IC-706MKIIG 20 mm
kürzer. Durch seine kompakten Abmessungen ist er gut zu transportieren
und für Outdoor- oder Mobilbetrieb wie geschaffen.
ZF-DSP – erstmalig in dieser Geräteklasse
Digitale ZF-Filter, manuelles Notchfilter, digitales Twin-Passband-Tuning
und vieles mehr – modernste digitale
Features werden in diesem kompakten Transceiver von zwei DSP-Chips
mit überragender Verarbeitungsleistung realisiert. Dass diese Funktionen
auf allen Bändern von 160 m bis 70 cm
zu Verfügung stehen, ist selbstverständlich.
AGC von der DSP gesteuert
Bei Signalen, die mit den DSPs ausgefiltert
werden, tritt kein „Pumpen“ der AGC auf. Die
digitalen ZF-Filter und das manuelle Notch-Filter
befinden sich innerhalb der AGC-Schleife, sodass die AGC nicht blockiert werden kann. Für
jede Betriebart lässt sich die AGC-Zeitkonstante
flexibel einstellen – langsam, mittel, schnell und
aus sind möglich.
Digitale ZF-Filter
Spezielle Bandbreite gewünscht? Beim
IC-7000 kein Problem, denn dank der einstellbaren digitalen Filter muss man kein
einziges optionales Filter zukaufen. Es genügt, die Bandbreite sowie für SSB und
CW die Form der Durchlasskurve – scharf
oder weich – einzustellen. Um leise Signale zu hören, bedient man die PBTKnöpfe, mit denen man auch den ganzen
Durchlassbereich verschieben kann, um
Störungen auszublenden.
Manuelles 2-Punkt-Notchfilter
Das neue manuelle 2-Punkt-Notchfilter bringt
auf dichtbelegten Bändern hörbare Vorteile. Mit
ihm lassen sich gleichzeitig zwei Störsignale
um bis zu 70 dB absenken! Dabei ist die NotchBandbreite wählbar – breit, mittel und schmal
sind möglich –, und als automatisch abstimmendes Notchfilter kann es auch arbeiten.
Digitale Rauschminderung
Die Rauschminderung senkt das Hintergrundrauschen ab, verbessert so
das Signal-Rausch-Verhältnis und erhöht die Lesbarkeit von Sprach- und
Datensignalen. Seine Wirksamkeit ist in 16 Stufen einstellbar.
Digitaler Störaustaster
Der Störaustaster unterdrückt gepulste Störungen, wie sie von Zündsystemen in Kraftfahrzeugen verursacht werden. Austastpegel und Dauer
der Austastung lassen sich in 100 Stufen variieren.
Manuelles Notchfilter
Einstellung der ZF-Filter
MOSFET- PA Icoms Original-DDS
Erstmalig in dieser Klasse ein ZF-DSP
Merkmale, die Erwartungen übertreffen
Die technischen Möglichkeiten
die bislang in unseren „großen
kamen, stehen nun erstmals bei
KW-Bändern sowie auf 50, 144
SSB
0,6–3,6 kHz (100-Hz-Schritte)
CW
0,6–3,6 kHz (100-Hz-Schritte)
RTTY
0,6–2,7 kHz (100-Hz-Schritte)
AM 0,2–10 kHz (200-Hz-Schritte)
FM 7, 10 oder 15 kHz
WFM 280 kHz
Mode
Einstellbereich der Bandbreite
50–500 Hz (50-Hz-Schritte)
50–500 Hz (50-Hz-Schritte)
50–500 Hz (50-Hz-Schritte)