IBM ThinkVision C400 Bedienungsanleitung deutsch (1.68 MB) [de]

Page 1
C400 Wireless-Projektor
Benutzerhandbuch
Page 2
Page 3
C400 Wireless-Projektor
Benutzerhandbuch
Page 4
Hinweis:
Lesen Sie vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts die Informationen in Anhang E, „Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005”, auf Seite E-1.
Erste Ausgabe (September 2005)
ThinkVision C400 Wireless Projector User’s Guide,
Teilenummer 40Y7781, herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
© Copyright Lenovo 2005 © In Teilen Copyright International Business Machines Corporation 2005 © Copyright IBM Deutschland GmbH 2005
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und ver­fügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten. Herausgegeben von:
SW TSC Germany Kst. 2877 September 2005
© Copyright Lenovo 2005. Portions © Copyright International Business Machines Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Page 5

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitsinformationen . . . . . . .v
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien . . . vii
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . vii
Netzkabel und Netzteile . . . . . . . . . . vii
Verlängerungskabel und verwandte Einheiten . . viii
Netzstecker und -steckdosen . . . . . . . . viii
Batterien . . . . . . . . . . . . . . .ix
Erwärmung und Lüftung des Produkts . . . . .ix
Sicherheit von CD- und DVD-Laufwerken . . . .x
Zusatzeinrichtung registrieren . . . . .xi
Kapitel 1. Produktbeschreibung . . . . 1-1
Prüfliste zum Lieferumfang . . . . . . . . . 1-2
Merkmale des Projektors . . . . . . . . . . 1-4
Kapitel 2. Projektor einrichten . . . . 2-1
Projektor starten . . . . . . . . . . . . 2-1
Projektor ausschalten . . . . . . . . . . . 2-2
Projektor aufstellen . . . . . . . . . . . 2-3
Neigungswinkel und Höhe des Projektors einstellen 2-5
Bild einstellen . . . . . . . . . . . . . 2-6
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . 2-6
Kapitel 3. Drahtlose Funktionen ver­wenden
Installation . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Projektorsoftware verwenden . . . . . . . . 3-1
Software für drahtlose Projektionen konfigurieren 3-4
Adapter auswählen . . . . . . . . . . . 3-5
Ferne Controlleremulation . . . . . . . . . 3-6
USB-Bildanzeige . . . . . . . . . . . . 3-8
Projektion beenden . . . . . . . . . . . 3-8
Taskbereichsymbol für den drahtlosen Projektor . . 3-9
Deinstallation . . . . . . . . . . . . . 3-10
. . . . . . . . . . . . . . 3-1
Drahtlose Projektorsitzung starten . . . . . 3-1
Tasten der fernen Controlleremulation . . . . 3-7
Exit . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Kapitel 4. Einheiten an den Projektor
anschließen . . . . . . . . . . . . 4-1
Einheiten anschließen . . . . . . . . . . . 4-1
Fernsteuerung für Maus über USB . . . . . . 4-2
Computerbildschirm anschließen . . . . . . . 4-2
Kapitel 5. Wartung . . . . . . . . . 5-1
Projektor reinigen . . . . . . . . . . . . 5-1
Linse reinigen . . . . . . . . . . . . 5-1
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . 5-1
Projektorlampe austauschen . . . . . . . . 5-2
Zeitgeber der Projektorlampe zurücksetzen . . . 5-4
Sicherheitsschlitz verwenden . . . . . . . . 5-4
Kapitel 6. Funktionen des Projektors
verwenden . . . . . . . . . . . . . 6-1
Vorbereitende Schritte . . . . . . . . . . . 6-1
Fernbedienung verwenden . . . . . . . . . 6-3
Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . 6-4
Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung 6-4
USB-Bildanzeige . . . . . . . . . . . . 6-4
Betriebsbeschreibung . . . . . . . . . . 6-4
Open . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Previous . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Next . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Auto Slide Show/Manual Slide Show . . . . 6-5
Optimal Size/Original Size . . . . . . . . 6-5
Full Screen Mode . . . . . . . . . . . 6-5
Exit . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Kapitel 7. Menüsteuerung für die
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . 7-1
In der Bildschirmanzeige navigieren . . . . . . 7-1
Sprache . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Menü Quality. . . . . . . . . . . . 7-2
Menü Properties. . . . . . . . . . . 7-3
Menü Options . . . . . . . . . . . 7-5
Menü Setup. . . . . . . . . . . . 7-6
Menü Information Settings. . . . . . . 7-8
Drahtlosen Projektor konfigurieren . . . . . . 7-10
Anhang A. Fehlerbehebung . . . . . A-1
Häufig auftretende Fehler und mögliche Lösungen A-1
Hinweise zur Fehlerbehebung . . . . . . . A-1
Informationen zur Fehlerbehebung . . . . . . A-1
Projektoranzeigen . . . . . . . . . . . . A-4
Anhang B. Häufig gestellte Fragen
(FAQ’s) . . . . . . . . . . . . . . B-1
Anhang C. Technische Daten . . . . . C-1
Anhang D. Service und Unterstützung D-1
Technische Unterstützung über das Internet . . . D-1
Technische Unterstützung per Telefon . . . . . D-1
Anhang E. Lenovo Gewährleistung
LSOLW-00 05/2005 . . . . . . . . . E-1
Teil 1 - Allgemeine Bestimmungen . . . . . . E-1
Teil 2 - Länderspezifische Bestimmungen . . . . E-5
Teil 3 - Gewährleistungsinformationen . . . . . E-18
Gewährleistungszeitraum . . . . . . . . E-18
Art des Gewährleistungsservice . . . . . . E-19
Liste der weltweit gültigen Telefonnummern E-21 Ergänzung zu den Gewährleistungsbestimmungen
für Mexiko . . . . . . . . . . . . . . E-24
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. iii
Page 6
Anhang F. Bemerkungen . . . . . . . F-1
Marken . . . . . . . . . . . . . . . F-2
Anhang G. Hinweise zur elektromag­netischen
Verträglichkeit . . . . . . G-1
Federal Communications Commission (FCC) Class
A Statement of Compliance . . . . . . . . G-1
iv C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 7

Sicherheitsinformationen

Before installing this product, read the Safety Information.
Antes de instalar este produto, leia as Informações de Segurança.
Pred instalací tohoto produktu si prectete prírucku bezpecnostních instrukcí.
Læs sikkerhedsforskrifterne, før du installerer dette produkt.
Ennen kuin asennat tämän tuotteen, lue turvaohjeet kohdasta Safety Information.
Avant d’installer ce produit, lisez les consignes de sécurité.
Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen.
Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza.
Lees voordat u dit product installeert eerst de veiligheidsvoorschriften.
Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet.
Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança.
Antes de instalar este producto lea la información de seguridad.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. v
Page 8
Läs säkerhetsinformationen innan du installerar den här produkten.
vi C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 9

Allgemeine Sicherheitsrichtlinien

Beachten Sie immer die folgenden Sicherheitsrichtlinien, um das Risiko von Verlet­zungen und Beschädigungen zu verringern.

Wartung

Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie nicht ausdrücklich vom Customer Support Center dazu angewiesen werden. Lassen Sie das Produkt nur von Service-Providern warten, die über die Genehmigung zur Reparatur des jeweiligen Produkts verfügen.
Anmerkung: Einige Teile können vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt wer-
Solche Teile werden als ″CRUs″ (Customer Replaceable Units)
den. bezeichnet. CRUs werden von Lenovo ausdrücklich als solche ausge­wiesen, und in Fällen, in denen solche Teile vom Kunden selbst aus­getauscht sprechenden müssen Sie alle Anweisungen genau befolgen. Sie müssen immer sicherstellen, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist und dass das Produkt an keine Stromquelle angeschlossen ist, bevor Sie Teile erset­zen. Support Center.
werden können, stellt Lenovo eine Dokumentation mit ent-
Anweisungen zur Verfügung. Beim Ersetzen von Teilen
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an das Customer

Netzkabel und Netzteile

Verwenden Sie nur die Netzkabel und Netzteile, die vom Hersteller des Produkts mitgeliefert werden.
Wickeln Sie niemals ein Netzkabel um das Netzteil oder ein anderes Objekt. Dadurch kann das Kabel gequetscht, zerkratzt oder geknickt werden. Dies ist ein Sicherheitsrisiko.
Verlegen Sie Netzkabel immer so, dass niemand auf sie tritt oder über sie stolpert und dass sie nicht von anderen Objekten gequetscht werden.
Schützen Sie Kabel und Netzteile vor Flüssigkeiten. Beispielsweise sollte sich ein Netzkabel oder Netzteil nicht in der Nähe von Waschbecken, Duschen oder Toilet-
oder auf einem Fußboden, der mit flüssigen Reinigungsmitteln gesäubert wird,
ten befinden. Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen, insbesondere wenn das Kabel oder das Netzteil durch falsche Behandlung Belastungen ausgesetzt ist. Flüssigkeiten können auch zu einer allmählichen Korrosion der Netzkabelan­schlussenden und der Anschlussenden am Adapter und zu einer damit verbunde­nen Überhitzung führen.
Schließen Sie Netzkabel und Signalkabel immer in der richtigen Reihenfolge an, und vergewissern Sie sich, dass alle Netzkabelanschlüsse sicher und vollständig in die Netzsteckdosen eingesteckt sind.
Verwenden Sie keine Netzteile, die Anzeichen von Korrosion an den Stiften am Eingangsanschluss für Wechselstrom und/oder Anzeichen von Überhitzung (wie z. B. verformtes Plastik) am Eingangsanschluss oder an anderen Stellen des Netz­teils aufweisen.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. vii
Page 10
Verwenden Sie keine Netzkabel, bei denen die elektrischen Kontakte an einem der Enden Anzeichen von Korrosion oder Überhitzung aufweisen oder die in irgendei-
Weise beschädigt zu sein scheinen.
ner

Verlängerungskabel und verwandte Einheiten

Vergewissern Sie sich, dass die Verlängerungskabel, die Überspannungsschutzein­richtungen und unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie die Verteilerleisten, die Sie verwenden, den elektrischen Anforderungen für das Produkt entsprechen. Überlasten Sie diese Einheiten niemals. Bei Verwendung von Verteilerleisten darf die Belastung den Eingangsspannungsbereich für die Verteilerleisten nicht über­schreiten. Wenden Sie sich bei Fragen zur Netzbelastung, zu Anschlusswerten und zum Eingangsspannungsbereich an einen Elektriker.

Netzstecker und -steckdosen

Wenn eine Netzsteckdose, die Sie in Verbindung mit Ihren Computereinheiten ver­wenden sen Sie die Netzsteckdose von einem Elektriker ersetzen lassen.
Knicken Sie den Stecker nicht, und nehmen Sie keine Veränderungen vor. Wenden Sie sich bei einem beschädigten Stecker an den Hersteller, und bestellen Sie einen Ersatzstecker.
möchten, Anzeichen von Beschädigungen oder Korrosion aufweist, müs-
Einige Produkte verfügen über einen 3-Stift-Stecker. Ein solcher Stecker kann nur in eine geerdete Netzsteckdose eingesteckt werden. Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsfunktion zu umgehen, indem Sie den Stecker in eine nicht geerdete Netzsteckdose einstecken. Wenn Sie den Stecker nicht in die Netzsteckdose einstecken können, wenden Sie sich an einen Elektriker, um einen zugelassenen Netzstecker zu erhalten oder um die Netz­steckdose lasten
durch eine zu ersetzen, die diese Sicherheitsfunktion unterstützt. Über-
Sie Netzsteckdosen nie. Die gesamte Systembelastung darf 80 % des angege-
benen Werts für den Netzstromkreis nicht überschreiten. Wenden Sie sich bei Fragen zur Netzbelastung und zu Werten für den Netzstromkreis an einen Elektri­ker.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet und leicht zugänglich ist und sich in der Nähe der Computereinheiten befindet. Dehnen Sie Netzkabel nicht so sehr, dass sie beschädigt werden können.
Gehen Sie sowohl beim Anschließen der Einheit an die Netzsteckdose als auch beim Trennen dieser Verbindung vorsichtig vor.
viii C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 11

Batterien

Alle Personal Computer von Lenovo enthalten eine nicht aufladbare Knopfzellen­batterie für die Stromversorgung der Systemuhr. Zusätzlich werden bei vielen trag-
Produkten wie etwa beim ThinkPad aufladbare Akkus verwendet, um das
baren System auch unterwegs mit Strom zu versorgen. Mit dem Produkt von Lenovo mitgelieferte Batterien und Akkus wurden auf Kompatibilität hin getestet und soll­ten nur durch empfohlene Batterien und Akkus ersetzt werden.
Versuchen Sie nie, eine Batterie oder einen Akku zu öffnen oder zu reparieren. Schützen Sie Batterien und Akkus vor harten Aufschlägen, Einstichen und Feuer, und vermeiden Sie einen Kurzschluss an den Metallkontakten. Setzen Sie die Batte-
und den Akku weder Wasser noch anderen Flüssigkeiten aus. Halten Sie sich
rie beim Aufladen eines Akkus genau an die Anweisungen in der Produktdokumen­tation.
Durch einen unsachgemäßen Umgang kann die Knopfzellenbatterie bzw. der Akku überhitzt werden, was zum Austritt von Gas oder zu Flammenbildung führen kann. Bei einer Beschädigung der Batterie/des Akkus oder wenn irgendwelche Substanzen aus der Batterie/dem Akku austreten oder sich auf der Batterie/dem Akku absetzen, bestellen Sie beim Hersteller eine Ersatzbatterie/einen Ersatzakku.
Die Qualität von Batterien und Akkus kann sich verringern, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurden. Bei einigen aufladbaren Batterien und Akkus (vor allem bei Lithiumbatterien und Lithiumakkus) kann eine längere Nichtverwendung einer entladenen Batterie oder eines Akkus die Gefahr eines Kurzschlusses erhöhen. Die Lebensdauer der Batterie bzw. des Akkus wird dadurch verringert, und es entsteht ein Sicherheitsrisiko. Daher sollten Sie aufladbare Lithiumbatterien und Lithium-
nicht vollständig entladen und nicht im entladenen Zustand lagern.
akkus

Erwärmung und Lüftung des Produkts

Computer erzeugen Wärme, wenn sie eingeschaltet sind und wenn Akkus aufge­laden werden. Aufgrund ihres kompakten Formats können Notebook-PCs eine beträchtliche Wärme erzeugen. Beachten Sie immer die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen:
v Vermeiden Sie einen längeren Kontakt zwischen der Unterseite des Computers
und Ihrem Körper, während der Computer in Betrieb ist oder der Akku aufgela-
wird. Während des normalen Betriebs erzeugt der Computer Wärme. Ein
den längerer Körperkontakt kann zu Unbehagen oder sogar zu einer Hautverbren­nung führen.
v In der Nähe von entflammbaren Materialien und in explosionsgefährdeten
Umgebungen dürfen Sie weder den Computer betreiben noch den Akku aufla­den.
v Zur Erhöhung der Sicherheit, der Benutzerfreundlichkeit und eines zuverlässigen
Systembetriebs ist das Produkt mit Lüftungsschlitzen, Lüftern und/oder Kühl­körpern den, wenn das Produkt auf einem Bett, einem Sofa, einem Teppich oder einer anderen biegsamen Fläche abgelegt wird. Sie dürfen diese Einrichtungen nie blo­ckieren, abdecken oder inaktivieren.
ausgestattet. Diese Einrichtungen können versehentlich blockiert wer-
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien ix
Page 12

Sicherheit von CD- und DVD-Laufwerken

In CD- und DVD-Laufwerken werden CDs und DVDs mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Wenn eine CD oder DVD angebrochen oder auf andere Weise physisch beschädigt ist, kann sie vollständig auseinander brechen oder sogar in kleine Ein­zelteile um sich vor damit verbundenen möglichen Verletzungen zu schützen und um das Risiko einer Beschädigung des Geräts zu verringern:
v Bewahren Sie CDs und DVDs immer in der Originalverpackung auf. v Setzen Sie CDs und DVDs keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinen direk-
v Entnehmen Sie CDs und DVDs aus dem Computer, wenn dieser nicht in Betrieb
v Biegen Sie CDs und DVDs nicht, und legen Sie sie nicht mit Gewalt in den
v Überprüfen Sie CDs und DVDs vor jeder Verwendung auf Beschädigungen. Ver-
zerbrechen, wenn das CD-Laufwerk in Betrieb ist. Gehen Sie wie folgt vor,
Wärmequellen aus.
ten
ist.
Computer ein oder in die Verpackung zurück.
wenden
Sie keine beschädigten CDs oder DVDs.
x C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 13

Zusatzeinrichtung registrieren

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Lenovo nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um das Produkt zu registrieren und uns Informationen zu geben, mit denen wir unseren Service verbessern können. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, denn nur so können wir Produkte und Services, die für Sie von Bedeutung sind, sowie bessere Kommunikationsmöglichkeiten entwi­ckeln. Registrieren Sie Ihr Produkt auf der folgenden Website:
http://www.lenovo.com/register
Lenovo sendet Ihnen Informationen und Aktualisierungen für das registrierte Pro­dukt zu, sofern Sie im Fragebogen auf der Website nicht angegeben haben, dass Sie keine weiteren Informationen wünschen.
Produkt entschieden haben. Bitte
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. xi
Page 14
xii C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 15

Kapitel 1. Produktbeschreibung

®
Der ThinkVision professionelle Präsentationen. Durch seine leichte, kompakte Bauweise können Sie den C400 Wireless-Projektor ohne großen Aufwand an die gewünschte Position transportieren, z. B. vom Sitzungsraum innerhalb des Unternehmens in den Kon­ferenzraum. Nachfolgend sind einige Hauptmerkmale dieses Projektors aufgeführt:
v Äußerst leistungsfähig, leicht und tragbar bei einem Gewicht von 3,4 kg. v Scharfe Bilder mit hoher Auflösung und einem Kontrastverhältnis von 1200:1. v Gestochen scharfe Reproduktion hochauflösender Anzeigen vom PC und von
anderen Multimediaquellen (z. B. DVD-Player).
C400 Wireless-Projektor projiziert ein helles, scharfes Bild für
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 1-1
Page 16

Prüfliste zum Lieferumfang

Im Lieferumfang des Produkts ist außer dem vorliegenden Benutzerhandbuch Fol­gendes enthalten:
Abbildung 1-1. Standardzubehör
1-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 17
1 Projektor mit Schutzkappe für die Linse 2 Videokabel (S-Video) 3 Netzkabel 4 Computerkabel (DVI-DB15) 5 Installations-CD mit Benutzerhandbuch 6 Mehrsprachiges Handbuch für den Schnelleinstieg 7 Transportbehälter 8 USB-Kabel 9 Videokabel (Minianschluss, RCA) 10 Audiokabel (Minianschluss, RCA) 11 Batterien für die Fernbedienung 12 Fernbedienung
Falls eines der oben aufgeführten Teile fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an die Verkaufsstelle.
Anmerkung: Bewahren Sie den Kaufnachweis sorgfältig auf. Sie brauchen ihn,
wenn Sie den Gewährleistungsservice in Anspruch nehmen möchten.
Informationen zu optionalem Zubehör für den Projektor finden Sie auf der folgen­den Website: http://www.lenovo.com/think.
Wichtig:
v Setzen Sie den Projektor nicht in staubiger Umgebung ein. v Lassen Sie das Netzkabel zwei bis fünf Minuten lang angeschlossen, bis der Pro-
jektor Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn im Transportbehälter aus wei-
Material verpacken. Wenn Sie den Projektor nach dem Ausschalten des
chem Netzstroms zu früh im Transportbehälter verpacken, kann der Projektor sich überhitzen und die Lebensdauer der Lampe sich verkürzen.
v Stellen Sie sicher, dass die Schutzkappe für die Linse befestigt ist, und verpacken
Sie den Projektor im Transportbehälter immer mit der Linse nach oben, damit die Linse nicht beschädigt wird.
Kapitel 1. Produktbeschreibung 1-3
Page 18

Merkmale des Projektors

In den folgenden Abbildungen sind die verschiedenen Ansichten und Merkmale des Projektors dargestellt.
1 Bildschärferegelung 2 Zoom 3 Lautsprecher 4 Empfänger für Infrarotfernbedienung 5 Tastenblock 6 Knopf für Höhenverstellung 7 Höhenverstellung 8 Schutzkappe für die Linse
Vorderansicht des Projektors
1 Infrarot 2 Anschlüsse 3 Verstellbarer Projektorfuß
1-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Rückansicht des Projektors
Page 19
Power
Menu
Re-Sync Source
Ready
Keystone
Keystone
Enter
Tastenblock am Projektor
1 Bereitschaftsanzeige 2 Quelle 3 Eingabetaste 4 Taste für Trapezkorrektur (Aufwärtspfeil) 5 Lautstärke (Rechtspfeil) 6 Menütaste 7 Betriebsanzeige 8 Netztaste 9 Re-Sync 10 Lautstärke (Linkspfeil) 11 Taste für Trapezkorrektur (Abwärtspfeil)
Seitenansicht des Projektors
1 Schlitz für Kensington-Schluss 2 Netzanschluss 3 Knopf für Höhenverstellung 4 Höhenverstellung
Kapitel 1. Produktbeschreibung 1-5
Page 20
Anschlüsse an der Rückseite des Projektors
1 Anzeige für drahtlose Projektionen 2 Betriebsanzeige für drahtlose Projektionen 3 RS 232 4 Videoausgang 5 DVI-I-Eingang 6 Anschluss für USB-Memory-Key 7 FBAS 8 S-Video 9 Audioeingang 10 Audioausgang 11 USB-Maus
1 Höhenverstellung 2 Knopf für Höhenverstellung 3 Abdeckung für Projektorlampe 4 Bohrungen für die Halterung
1-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Untersicht des Projektors
Page 21

Kapitel 2. Projektor einrichten

Dieses Kapitel enthält Informationen zum Aufstellen des Projektors, zum Anschlie­ßen einer Computersignalquelle und zum Anzeigen und Einstellen eines Bildes.

Projektor starten

Gehen Sie wie folgt vor, um den Projektor zu starten:
1. Schließen Sie das Netzkabel wie unten abgebildet an den Projektor an. Schlie­ßen Sie das andere Ende des Kabels an eine Netzsteckdose an. Die Betriebsan-
und die Bereitschaftsanzeige für die Lampe leuchten auf.
zeige
2. Entfernen Sie die Schutzkappe für die Linse.
3. Schließen Sie ggf. die gewünschten verdrahteten Eingabeeinheiten an.
4. Schalten Sie die Eingabeeinheiten ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt „Einheiten anschließen” auf Seite 4-1.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige durchgehend gelb leuchtet (nicht blinkt), und drücken Sie dann den Netzschalter, um den Projektor einzu­schalten.
Das Anzeigefenster für den Projektor wird geöffnet, und der Projektor erkennt die angeschlossenen Einheiten. Informationen zum Anschluss an drahtlose Ein-
finden Sie in Kapitel 3.
heiten
®
Wenn der Projektor an einen ThinkPad
angeschlossen ist, drücken Sie die Tastenkombination Fn + F7 auf der Computertastatur, um die Anzeige der Computerausgabe auf den Projektor umzuschalten. Wenn der Projektor an einen anderen Computer als einen Thinkpad angeschlossen ist, entnehmen Sie der Dokumentation im Lieferumfang des Computers, wie Sie die Anzeige der Computerausgabe umschalten können.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 2-1
Page 22
Achtung: Sehen Sie bei eingeschalteter Lampe nicht direkt in die Projektor- linse.
6. Wenn Sie mehrere Eingabeeinheiten an den Projektor angeschlossen haben,
können Sie mit Hilfe der Taste Source (Quelle) zwischen den Einheiten wech-
Der DVI-I-Kabelanschluss unterstützt DVD und HDTV.
seln.
7. Informationen zum Ausschalten des Projektors finden Sie im Abschnitt Projek-
ausschalten.
tor
Achtung: Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Projektor bewegen, dass der Pro-
ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, und ziehen Sie das Netzkabel des Pro-
jektor jektors aus der Netzsteckdose. Weitere Informationen zum ordnungsgemäßen Aus­schalten
des Projektors finden Sie im Abschnitt ″Projektor ausschalten.

Projektor ausschalten

Gehen Sie wie folgt vor, um den Projektor auszuschalten:
1. Drücken Sie den Netzschalter.
Der Projektor wird auf den Systemabschluss vorbereitet, und die Nachricht Wait a moment please... (Warten Sie einen Moment) wird angezeigt (s. u.). Der Projektor wird normalerweise innerhalb von 5 Sekunden ausgeschaltet.
Das helle Licht könnte Ihren Augen schaden.
Anmerkung: Durch Drücken einer anderen Taste als dem Netzschalter können
2-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Sie diesen Vorgang abbrechen.
Page 23
2. Drücken Sie den Netzschalter, wenn die Nachricht Power Off?/Press Power
again wie unten dargestellt angezeigt wird.
Anmerkung: Lassen Sie das Netzkabel mindestens zwei bis fünf Minuten lang
Der Projektor wird ausgeschaltet.

Projektor aufstellen

Beim Aufstellen des Projektors sollten Sie die Größe und Form der verwendeten Projektionsleinwand, die Position der Netzsteckdosen und die Entfernung zwi­schen sind einige allgemeine Richtlinien aufgeführt:
v Stellen Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche im rechten Winkel zur
Projektionsleinwand auf. Der Abstand zwischen Projektor und Projektions­leinwand muss mindestens 1,5 m betragen.
v Der Abstand zwischen Projektor und Stromquelle sollte nicht mehr als 2,7 m
betragen; der Abstand zwischen Projektor und verdrahteter Videoeinheit nicht mehr als 1,8 m (es sei denn, Sie erwerben entsprechende Verlängerungskabel). Um einen ordnungsgemäßen Zugriff auf die Kabel sicherzustellen, sollte der Abstand zwischen dem Projektor und einer Wand oder einem anderen Objekt mindestens 15 cm betragen.
angeschlossen, bis der Projektor Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn im Transportbehälter aus weichem Material verpa-
Wenn Sie den Projektor nach dem Ausschalten des Netz-
cken. stroms zu früh im Transportbehälter verpacken, kann der Projek-
überhitzt werden.
tor
dem Projektor und der weiteren Ausrüstung berücksichtigen. Im Folgenden
Anmerkung: Der Empfangsbereich für drahtlose Übertragungen hängt von den
Umgebungsbedingungen ab.
v Stellen Sie den Projektor im gewünschten Abstand zur Projektionsleinwand auf.
Der Abstand zwischen dem Projektorobjektiv und der Projektionsleinwand, die Einstellung der Zoomfunktion sowie das Videoformat bestimmen die Größe des Projektionsbildes.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Luftzufuhr zum Projektor ausreichend ist und nicht blockiert oder durch bereits erwärmte Luft gespeist wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Projektor sich nicht in einem abgeschlossenen Raum befindet.
Kapitel 2. Projektor einrichten 2-3
Page 24
Abbildung 2-1.
Tabelle 2-1.
Projektionsabstand
1
Bildhöhe
2
Bildbreite
3
Diagonale Bildgröße
4
(m)
(max./min. Zoom)
(max./min. Zoom)
(max./min. Zoom)
1,5 m 0,7 m/0,5 m 0,9 m/0,7 m 1,1 m/0,9 m
2 m 0,9 m/0,7 m 1,2 m/ 1,0 m 1,4 m/1,2 m
2,4 m 1,0 m/0,9 m 1,4 m/1,2 m 1,7 m/1,4 m
2,8 m 1,2 m/1,0 m 1,6 m/1,3 m 2,0 m/1,7 m
3,2 m 1,4 m/1,2 m 1,8 m/1,5 m 2,3 m/1,9 m
3,6 m 1,6 m/1,3 m 2,1 m/1,7 m 2,6 m/2,2 m
4 m 1,7 m/1,4 m 2,3 m/1,9 m 2,9 m/2,4 m
4,4 m 1,9 m/1,6 m 2,5 m/2,1 m 3,2 m/2,6 m
4,8 m 2,2 m/1,9 m 2,8 m/2,3 m 3,5 m/2,9 m
5,2 m 2,2 m/1,9 m 3,0 m/2,5 m 3,7 m/3,1 m
5,6 m 2,4 m/2,0 m 3,2 m/2,7 m 4,0 m/3,4 m
2-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 25
Tabelle 2-1. (Forts.)
Projektionsabstand
Bildhöhe
Bildbreite
Diagonale Bildgröße
1
2
3
4
(m)
(max./min. Zoom)
(max./min. Zoom)
6,0 m 2,6 m/2,2 m 3,5 m/2,9 m 4,3 m/3,6 m
10 m 4,3 m/3,6 m 5,8 m/4,8 m 7,2 m/6,0 m

Neigungswinkel und Höhe des Projektors einstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um den Neigungswinkel und die Höhe des Projektors anzupassen:
1. Um den Projektor höher einzustellen, heben Sie den Projektor an 1, und drü­cken Sie die Knöpfe für die Höhenverstellung 2. Der Projektorfuß 3 wird ausgefahren.
2. Für die Höhenfeineinstellung drehen Sie den Projektorfuß.
3. Um den Projektor niedriger einzustellen, drücken Sie den Knopf für die Höhen-
verstellung
und gleichzeitig von oben auf den Projektor.
(max./min. Zoom)
Anmerkung:
v Der Projektor sollte auf einer ebenen stabilen Unterlage aufgestellt
werden.
v Stellen Sie den Projektor so auf, dass er senkrecht auf die
Projektionsleinwand strahlt.
v Stellen Sie sicher, dass die Kabel so verlegt sind, dass der Projektor
nicht durch Stolpern über die Kabel herunterfallen kann.
Kapitel 2. Projektor einrichten 2-5
Page 26

Bild einstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Vergrößerung, die Schärfe und die Trapezkorrektur für das Bild einzustellen:
1. Drehen Sie wie in der folgenden Abbildung dargestellt die Ringe am Projektor, um die Schärfe 1 und den Zoom 2 wie unten angezeigt einzustellen.
2. Verwenden Sie die Tasten für Trapezkorrektur am Projektor oder auf der Fern- bedienung,
um den Trapezeffekt (größere Bildbreite oben oder unten am Bild)
auszugleichen.
Die Trapezkorrektur wird wie in der folgenden Abbildung dargestellt in der Bildschirmanzeige angezeigt.

Lautstärke einstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Lautstärke einzustellen:
1. Drücken Sie die Lautstärketasten +/- am Projektor oder auf der Fernbedienung. Die Lautstärkeregelung wird in der Bildschirmanzeige angezeigt.
2. Verwenden Sie die in der folgenden Abbildung dargestellten Lautstärketasten +/-, um die Lautstärke einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste zum Stummschalten (nur auf der Fernbedienung), um den Ton auszuschalten.
4. Drücken Sie die Lautstärketasten +/- am Projektor oder auf der Fernbedienung, um die Stummschaltung auszuschalten.
2-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 27

Kapitel 3. Drahtlose Funktionen verwenden

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung der drahtlosen Funk­tionen des C400 Wireless-Projektors.

Installation

Beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen, um die Lenovo Software für drahtlose Projektionen zu installieren.
Anmerkung: Wenn bereits eine frühere Version der Lenovo Software für drahtlose
Projektionen installiert ist, sollten Sie sie zunächst deinstallieren und den Computer erneut starten, bevor Sie die neue Version installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von der CD aus zu instal­lieren oder um das Benutzerhandbuch anzuzeigen:
1. Legen Sie die CD mit der Software und dem Benutzerhandbuch für den C400 Wireless-Projektor in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. Wenn die CD automatisch startet, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
2. Wenn die CD nicht startet, klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.
3. Geben Sie e:\launch.bat ein, wobei e für den Laufwerkbuchstaben des CD- oder DVD-Laufwerks steht.
4. Klicken Sie auf OK. Das CD-Browserfenster wird geöffnet.
5. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.

Projektorsoftware verwenden

Die Lenovo Software für drahtlose Projektionen beinhaltet unter anderem die fol­genden Funktionen:
v Drahtlose Projektorsitzung starten v Nach einem drahtlosen Projektor suchen v Drahtlosen Projektor binden v Eigenschaften eines drahtlosen Projektors abrufen v Schnellprojektion v WLAN-Adapter auswählen v Ferne Controlleremulation v USB-Bildanzeige v Drahtlose Projektorsitzung beenden

Drahtlose Projektorsitzung starten

Gehen Sie zum Starten einer drahtlosen Projektorsitzung wie folgt vor:
1. Schalten Sie den drahtlosen Projektor ein.
2. Starten Sie die Software für den drahtlosen Projektor über das Startmenü oder
über das Symbol auf dem Desktop.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 3-1
Page 28
Anmerkung: ThinkPad-Benutzer können die Tastenkombination Fn+F7 drü-
cken und das voreingestellte Schema Presentation on Lenovo Wireless Projector verwenden.
3. Die Software für drahtlose Projektionen sucht dann nach drahtlosen Projektoren
und listet die verfügbaren Projektoren auf. Klicken Sie auf Refresh, um die Liste zu aktualisieren.
Für drahtlose Projektoren mit WEP-Unterstützung wird ein Schloss-Symbol in der linken oberen Ecke des Projektorsymbols angezeigt.
Anmerkung: Wird kein WLAN-Adapter gefunden, gibt das System eine Wa r-
aus, und das Taskbereichsymbol wird ausgeblendet.
nung
4. Klicken Sie in der Liste der gefundenen Projektoren mit der linken Maustaste doppelt auf die ID des gewünschten Projektors.
5. Verfügt der Projektor über WEP-Unterstützung, geben Sie den gültigen Sitzungsschlüssel über die Projektoranzeige ein. Der gültige Sitzungsschlüssel ist erforderlich, um eine drahtlose Projektorsitzung zu starten.
einer erfolgreichen drahtlosen Projektorsitzung wird der Sitzungsschlüssel
Nach gespeichert, bis Sie die Software für drahtlose Projektionen beenden.
Wenn ein Computer versucht, eine drahtlose Projektorsitzung für einen Projektor zu starten, der bereits ein Bild von einer verdrahteten Einheit anzeigt, erscheint die folgende Anzeige:
By clicking OK from a wired device, a wireless projection will begin in the background. The wired projection continues without any interference. Yo u can switch to the wireless projection by pressing the Wireless button on the remote, and press Source to switch back.(Wenn Sie in einer verdrahteten Einheit auf OK klicken, wird im Hintergrund eine drahtlose Projektion gestartet. Die verdrahtete Projektion wird ohne Störung fortgesetzt. Sie können auf den drahtlosen Projektor umschalten, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste für drahtlose Projektionen (Wireless) drücken; drücken Sie auf die Quellentaste (Source), um zurück zu wechseln.)
Während der drahtlosen Projektion verringert der Mechanismus zum Verhindern einer Trennung der Verbindung das Risiko einer unerwarteten Trennung der Ver­bindung.
Projektor binden und entbinden
Binding ist eine optionale Einstellung, die es dem Benutzer erlaubt, einen draht- losen Projektor auszuwählen und dem Notebook des Benutzers zuzuordnen. Wenn Sie die Bindeoption auswählen, können Sie die Projektion über die Direktaufruf­tasten (Strg+F5) ein- und ausschalten. Bei dieser Auswahl überträgt die Software die Projektion automatisch auf den ausgewählten drahtlosen Projektor.
Um einen Projektor zu binden, starten Sie die Lenovo Software für drahtlose Pro­jektionen;
Eine Liste der verfügbaren Projektoren wird angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektor in der Liste, den Sie binden möchten, und wählen Sie die Option Bind aus dem Kontextmenü (wie unten dargestellt) aus.
sie sucht automatisch nach verfügbaren drahtlosen Projektoren.
3-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 29
Um anzuzeigen, dass die Bindeoption aktiviert ist, ist das Projektorsymbol in der Liste der drahtlosen Projektoren mit einem blauen Doppelpfeil gekennzeichnet.
Ist die Bindeoption für einen drahtlosen Projektor ausgewählt, kann der Benutzer die Projektion mit Hilfe der Direktaufruftasten Strg+F5 oder durch die Auswahl der Optionen Project und End Project aus dem Taskbereichsymbol ein- und aus­schalten.
Um den Projektor zu entbinden, starten Sie die Software für drahtlose Projektion, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gebundenen Projektor in der Liste (gekennzeichnet durch den blauen Doppelpfeil). Wählen Sie die Option Bind ab. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Softwaresymbol in der Taskleiste klicken und dann Configuration auswählen. Wählen Sie die Registerkarte Setting aus, und inaktivieren Sie das Markierungsfeld Projector Binding. Wählen Sie zur Bestätigung OK aus, und schließen Sie das Fenster.
Kapitel 3. Drahtlose Funktionen verwenden 3-3
Page 30
Eigenschaften eines Projektors abrufen
Klicken Sie nach dem Starten der Software für drahtlose Projektion mit der rechten Maustaste auf den Projektor in der Liste der aktuellen Projektoren in der Task­leiste, um das Kontextmenü anzuzeigen. Wählen Sie dann Property aus, um die ID, das Modell, die Version und den Status des Projektors anzuzeigen.
Projektorstatus
Der Projektor verfügt über fünf Betriebsstatus:
v Ready (Bereit) v Wireless projecting (Drahtlose Projektion) v Wired projecting (Verdrahtete Projektion) v USB image display (USB-Bildanzeige) v Unknown (Unbekannt)
Anmerkung: Die Projektoreigenschaften können während drahtlosen Projektio-
nicht abgerufen werden.
nen

Software für drahtlose Projektionen konfigurieren

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskbereichsymbol für den drahtlo-
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) unten rechts in der Anzeige.
sen Wählen Sie Configuration aus, um das entsprechende Fenster zu öffnen.
3-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 31

Adapter auswählen

Auf der Registerkarte Adapter wird der aktuelle WLAN-Adapter angezeigt.
Sind mehrere WLAN-Adapter in Ihrem Notebook installiert, können Sie drahtlose Projektionen durchführen und gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Sie können einen der WLAN-Adapter für die Projektion auswählen, indem Sie auf das unten dargestellte Dropdown-Listenfenster klicken:
Anmerkung: Wenn Sie den Mauszeiger über das Taskbereichsymbol für den draht-
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) bewegen, werden
losen die Informationen für den ausgewählten WLAN-Adapter angezeigt.
Kapitel 3. Drahtlose Funktionen verwenden 3-5
Page 32
Auf der Registerkarte Setting wird die aktuelle Bindeeinstellung angezeigt.
Ist die Option Projector binding aktiviert, ist die Projektorbindefunktion aktiviert.
Die ID des gebundenen Projektors wird im Feld unter dem Eintrag Projector bin- ding angezeigt, wie oben dargestellt.
Wenn Sie die Option Projector binding abwählen, wird die Option Bind Projec-
im Kontextmenü ausgeblendet, und Sie können keine Projektoren binden.
tor
Damit das Bestätigungsfenster für die Schnellprojektion nicht mehr angezeigt wird, aktivieren Sie die Option Don’t show the quick projecting dialog auf der Register­karte Setting.
Wenn Sie die Projektorbindefunktion oder die Schnellprojektionsfunktion inaktivie­ren möchten, inaktivieren Sie die Option Projector binding, und klicken Sie dann auf OK.

Ferne Controlleremulation

Bei der fernen Controlleremulation stehen Ihnen dieselben Funktionen wie bei einem fernen Controller zur Verfügung. Sie können z. B. mit Hilfe der fernen Cont­rolleremulation das Projektormenü öffnen, den Projektor konfigurieren und den Projektor ausschalten.
Das Objekt für die ferne Controlleremulation kann nur im Taskleistenmenü in der rechten unteren Ecke des Desktop angezeigt werden, wenn der Projektor den drahtlosen Projektionsstatus aufweist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskbereichsymbol für den drahtlosen Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Pro- jector), dargestellte Controllerfenster zu öffnen.
und wählen Sie die Option Emulation remote controller aus, um das unten
3-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 33

Tasten der fernen Controlleremulation

Im folgenden Abschnitt sind die Tasten und Funktionen der fernen Controlleremu-
aufgeführt:
lation v Menu: Öffnet das Menü für die Bildschirmanzeige des Projektors, oder kehrt zur
vorherigen Menüebene zurück.
Anmerkung: Das Menü für die Bildschirmanzeige wird nur auf der Projektor-
anzeige angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „In der Bildschirmanzeige navigieren” auf Seite 7-1.
v Back: Zurück zur vorherigen Menüebene. v Symbol für Schließen: Klicken Sie auf diese Option, um eine Bestätigungs-
nachricht (siehe unten) anzuzeigen. Klicken Sie auf Yes, um den Projektor auszu­schalten.
v Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeil: Funktionieren wie die entspre-
chenden Tasten auf der Fernbedienung.
v Symbol für Eingabetaste: Änderungen bestätigen. v Symbol für Schließen: Schließt die ferne Controlleremulation.
Kapitel 3. Drahtlose Funktionen verwenden 3-7
Page 34

USB-Bildanzeige

Der Projektor verfügt über einen integrierten USB-Anschluss, über den Sie Bilder von einem USB-Memory-Key wiedergeben können. Die USB-Bildanzeigeoption wird nur im Taskleistenmenü für den drahtlosen Lenovo Projektor in der unteren rechten Ecke des Desktops angezeigt, wenn der Projektor sich wie unten dargestellt im drahtlosen Projektionsstatus befindet.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den drahtlosen Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) in der Taskleiste, und wählen Sie USB image display aus, um diese Funktion zu starten.
Anmerkung: Sie können auch das Menü für die Bildschirmanzeige des Projektors
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „USB-Bildanzeige”.

Projektion beenden

Sie können eine der folgenden Prozeduren verwenden, um die aktuelle drahtlose Projektionssitzung zu beenden:
v Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den drahtlosen
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) in der Taskleiste, und wählen Sie End Project aus.
v Drücken Sie die Direktaufruftasten Ctrl+F5, um die aktuelle Projektion zu been-
den.
v Klicken Sie doppelt auf das Symbol für den drahtlosen Lenovo Projektor
(Lenovo Wireless Projector) in der Taskleiste; die folgende Anzeige wird geöff­net:
Select Yes to end the projection, and No to abort this action (Wählen Sie Yes aus, um die Projektion zu beenden; wählen Sie No aus. wenn Sie diese Aktion abbrechen möchten).
v Klicken Sie auf die Taste Wireless auf dem fernen Controller, um die Projektion
sofort zu beenden.
v Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den drahtlosen
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) in der Taskleiste, und wählen Sie Exit aus.
zum Starten der USB-Bildanzeige verwenden.
3-8 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 35
Anmerkung: Diese Prozedur beendet auch die aktuelle Softwaresitzung.
dem Abschluss der Projektion wird Ihre ursprüngliche Netzverbindung wie-
Nach derhergestellt, und andere Notebooks können den Projektor für Projektionen ver­wenden.

Taskbereichsymbol für den drahtlosen Projektor

Klicken Sie nach dem Starten der Software für den drahtlosen Projektor mit der rechten Maustaste auf das Taskbereichsymbol für den drahtlosen Projektor.
v Project: Wählen Sie diese Option aus, oder drücken Sie die Direktaufruftaste P,
um eine Schnellprojektion für den gebundenen Projektor zu starten. Ist kein zu bindender Projektor in der Liste der drahtlosen Projektoren enthalten, wird das Hauptfenster angezeigt.
v Configuration: Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die Registerkarten
Setting und Adapters im Dialogfenster Configurationauswählen.
v About: Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die Versionsinformationen
zur Serviceanwendung für den drahtlosen Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) anzeigen.
v Exit: Wählen Sie diese Option aus, um das Programm für den drahtlosen
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) zu stoppen.

Exit

Nach dem Starten der drahtlosen Projektion können Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskbereichsymbol für den drahtlosen Projektor (Wireless Projector) in der rechten unteren Ecke der Anzeige klicken, um das folgende Taskleistenmenü anzu­zeigen:
v End Project: Wählen Sie diese Option aus, oder drücken Sie die Direktaufruft-
(Strg+F5), um die aktuelle drahtlose Projektion zu beenden.
asten
v Emulation remote controller: Wählen Sie diese Option aus, um den fernen
Softwarecontroller auf Ihrem Computer zu öffnen.
v USB image display: Wählen Sie diese Option aus, um mit dem Projizieren von
Bildern von einem USB-Memory-Key zu beginnen.
v About: Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die Versionsinformationen
zur Serviceanwendung für den drahtlosen Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) anzeigen.
v Exit: Wählen Sie diese Option aus, um das Programm für den drahtlosen
Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) zu stoppen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den drahtlosen Lenovo Projektor (Lenovo Wireless Projector) in der Taskleiste, und wählen Sie Exit aus, um das Programm für den drahtlosen Lenovo Projektor zu stoppen.
Anmerkung: Wenn ein ThinkPad-Benutzer die Tastenkombination Fn+F7drückt
und ein anderes Anzeigeschema im Presentation Director auswählt, wird das Lenovo Programm für drahtlose Projektionen ebenfalls beendet. Alle gespeicherten Sitzungsschlüssel gehen verloren, wenn Sie die Lenovo Software für drahtlose Projektionen stoppen (auch wenn eine drahtlose Projektion aktiv ist).
Anmerkung: Sie können die Lenovo Software für drahtlose Projektionen jederzeit
beenden, auch wenn eine drahtlose Projektion aktiv ist; in diesem Fall gehen alle gespeicherten Sitzungsschlüssel verloren.
Kapitel 3. Drahtlose Funktionen verwenden 3-9
Page 36

Deinstallation

Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um die Software für drahtlose Projektio­nen zu deinstallieren:
1. Klicken Sie auf Start.
2. Klicken Sie auf Programme.
3. Klicken Sie auf Lenovo Wireless Projector.
4. Klicken Sie auf Uninstall Lenovo Wireless Projector.
5. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
Anmerkung: Ist die Software für drahtlose Projektionen aktiv, wird ein entspre-
chendes
Nachrichtenfenster angezeigt. Schließen Sie die Software
für drahtlose Projektionen, und starten Sie den Deinstallationsvor­gang erneut.
3-10 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 37

Kapitel 4. Einheiten an den Projektor anschließen

Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anschließen von Einheiten an den C400 Wireless-Projektor.

Einheiten anschließen

An den Projektor können gleichzeitig Computer und Videoeinheiten angeschlossen werden. Lesen Sie die im Lieferumfang der angeschlossenen Einheit enthaltene Dokumentation, um zu bestimmen, ob die Einheit über einen geeigneten Aus­gangsanschluss verfügt.
1 Anzeige für drahtlose Projektionen 2 Betriebsanzeige für drahtlose Projektionen 3 RS 232 4 Videoausgang 5 DVI-I-Eingang 6 Anschluss für USB-Memory-Key 7 FBAS 8 S-Video 9 Audioeingang 10 Audioausgang 11 USB-Maus
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 4-1
Page 38

Fernsteuerung für Maus über USB

Anmerkung: Bei drahtlosen Projektionssitzungen ist keine USB-Verbindung erfor-
derlich.
Um die Maus des Computers über die Fernbedienung des Projektors zu steuern, schließen Sie den Projektor wie in der folgenden Abbildung dargestellt mit Hilfe eines USB-Kabels an den Computer an:
Anmerkung: Die USB-Mausfunktion wird nur unter Microsoft
und Windows XP unterstützt.
®
Windows®2000

Computerbildschirm anschließen

Wenn das Bild sowohl auf der Projektionsleinwand als auch auf einem separaten Computerbildschirm angezeigt werden soll, schließen Sie das Bildschirmkabel an den Bildschirm-Ausgangsanschluss des Projektors an.
4-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 39

Kapitel 5. Wartung

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Wartung des Projektors.

Projektor reinigen

Reinigen Sie den Projektor regelmäßig, um ihn von Staub und Schmutz zu befreien und so einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
v Schalten Sie den Projektor mindestens eine Stunde vor der Reinigung aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab. Andernfalls können Sie schwere Verbrennungen erleiden.
v Verwenden Sie bei der Reinigung nur ein feuchtes Tuch. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in die Lüftungsöffnungen des Projektors gelangt.
v Sollte bei der Reinigung dennoch eine geringe Menge Wasser ins Innere des Pro-
jektors mit abgezogenem Netzkabel in einen gut belüfteten Raum.
v Wenn bei der Reinigung eine größere Menge Wasser ins Innere des Projektors
gelangt, lassen Sie ihn vom Kundendienst warten.
gelangen, stellen Sie ihn vor dem nächsten Gebrauch für einige Stunden

Linse reinigen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Linse zu reinigen:
1. Befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit einer Reinigungsflüssigkeit für Kameralinsen, die kein Scheuerpulver enthält.
Anmerkung: Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsflüssigkeit. Tragen Sie die
2. Reiben Sie mit dem Tuch mit kreisenden Bewegungen vorsichtig über die Linse. Wenn Sie den Projektor nicht unmittelbar danach verwenden möchten, setzen Sie die Schutzkappe auf die Linse.

Gehäuse reinigen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Projektorgehäuse zu reinigen:
1. Wischen Sie den Staub mit einem feuchten Tuch ab.
2. Feuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmit-
tel (z. B. Geschirrspülmittel) an, und wischen Sie das Gehäuse ab.
3. Spülen Sie das Tuch gründlich aus, um das Reinigungsmittel zu entfernen, und wischen Sie das Gehäuse erneut ab.
Anmerkung:
Verwenden Sie, um Verfärbungen oder Ausbleichen des Gehäuses zu
verhindern, keine Reiniger auf Alkoholbasis.
Reinigungsflüssigkeit nicht direkt auf die Linse auf. Reinigungs-
die Scheuermittel, Lösungsmittel oder ätzende Chemika-
mittel, lien enthalten, können die Linse beschädigen.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 5-1
Page 40

Projektorlampe austauschen

Die Projektorlampe sollte nur gegen ein von Lenovo zertifiziertes Ersatzteil ausge­tauscht werden. Zertifizierte Ersatzteile können Sie bei Ihrem Business Partner oder unter der folgenden Internetadresse bestellen: www.lenovo.com/think.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Projektorlampe auszutauschen:
1. Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie den Projektor mindestens eine Stunde lang abkühlen.
2. Entfernen Sie, wie unter 1 dargestellt, mithilfe eines Kreuzschlitz-Schrauben­drehers
3. Entfernen Sie, wie unter 2 dargestellt, die Abdeckung für das Lampenfach.
die Schraube aus der Abdeckung für das Lampenfach.
5-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 41
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben aus dem Lampenmodul (siehe 3).
5. Heben Sie den Modulgriff an, und ziehen Sie ihn fest nach oben (siehe 4).
6. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Reihenfolge aus, um das neue
Lampenmodul zu installieren.
Anmerkung:
Richten Sie das Ersatzlampenmodul entsprechend der folgenden
Abbildung aus.
Achtung: Dieses Produkt enthält eine Metallbogenlampe, die Quecksilber enthält. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll.
In den USA ist die Entsorgung von einigen oder allen Lampen, die Quecksilber enthalten, im Haushaltsmüll nur eingeschränkt erlaubt oder verboten. Weitere Informationen zu Entsorgungsbestimmungen bestimmter Staaten und Recycling­Einrichtungen
finden Sie unter www.lamprecycle.org.
Benutzer in Connecticut können Northeast Lamp Recycling gebührenfrei unter 1-888-657-5267 anrufen, um ein Recycling-Kit einschließlich Karton für die Lampe, Klebeband und Etikett für die Rücksendung zu bestellen.
Kapitel 5. Wartung 5-3
Page 42

Zeitgeber der Projektorlampe zurücksetzen

Nach dem Austausch der Projektorlampe sollten Sie den Zeitgeber der Projektor­lampe zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Info zu
gelangen.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Ab-/Aufwärtspfeil, um zur Option ″Lamp Timerzu gelangen.
4. Drücken Sie die Eingabetaste. In der Anzeige wird die Eingabeaufforderung Press Enter to Lamp Timer Reset angezeigt.
5. Drücken Sie die Eingabetaste erneut, um die Betriebsstunden zurückzusetzen.
Achtung: Bei der Lebensdauer der Lampe handelt es sich lediglich um eine Maß-
einheit für die Abnahme der Leuchtkraft, nicht um eine Bestimmung der Zeit-
bis die Lampe defekt ist und nicht mehr leuchtet. Die Lebensdauer der
dauer, Lampe ist definiert als die Zeitdauer, bis die Helligkeit von mehr als 50 % der getesteten Anzahl von Lampen um ca. 50 % der für diese Lampe vorgesehenen Leuchtkraft in Lumen abgenommen hat. Wenn beispielsweise die für Ihre Lampen festgelegte Lebensdauer 2000 Stunden und die festgelegte Helligkeit 1100 Lumen beträgt, liegt die Helligkeit der Projektorlampen nach einer Betriebsdauer von 2000 Stunden mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % über 550 Lumen.

Sicherheitsschlitz verwenden

Der Projektor verfügt über einen Sicherheitsschlitz (siehe Abbildung). Informatio­nen zur Verwendung sind im Lieferumfang des Schlosses enthalten.
1Schlitz für Kensington-Schloss
5-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 43

Kapitel 6. Funktionen des Projektors verwenden

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum Einlegen der Batterien für die Fernbedienung sowie zur Verwendung der Fernbedienung, der Audiofunktionen, des Tastenblocks und weiterer Funktionen des Projektors.

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie zunächst die im Lie­ferumfang Batterien gehen Sie wie folgt vor:
Anmerkung:
Entfernen Sie wie in der folgenden Abbildung dargestellt die Abdeckung des
1.
Batteriefachs der Fernbedienung.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole (+/-) an den Symbolen für die Polarität im Batteriefach (s. folgende Abbildung).
3. Setzen Sie die Abdeckung wie in der Abbildung dargestellt wieder ein.
des Projektors enthaltenen AAA-Batterien einlegen. Zum Einlegen der
v Verwenden Sie nur AAA-Alkalibatterien. v Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Richtlinien für Son-
dermüll
sowie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
v Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über
längere Zeit nicht benutzen.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 6-1
Page 44
6-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 45

Fernbedienung verwenden

In der Abbildung unten ist die Fernbedienung dargestellt.
Achtung: Um Augenverletzungen zu vermeiden, blicken Sie nicht direkt in den Laser-
der Fernbedienung und richten Sie diesen nicht direkt auf die Augen
strahl einer anderen Person. Die Fernbedienung enthält einen Laser der Klasse 2.
1Lasersender 14 Stummschaltung 2 Infrarotsender 15 Standbild 3 Statusanzeige 16 Lauter 4 Netztaste 17 Leer 5 Lasertaste 18 Leiser 6 Pfeiltastenblock 19 Wireless 7 Rechte Maustaste 20 Quelle 8 Aufwärtspfeil 21 Re-Sync 9 Rechtspfeil/Vorwärtsblättern 22 Menütaste 10 Eingabetaste 23 Trapezkorrektur unten 11 Abwärtspfeil 24 Trapezkorrektur oben 12 Zoom + 25
Linkspfeil/Zurückblättern
13 Zoom - 26 Linke Maustaste
Kapitel 6. Funktionen des Projektors verwenden 6-3
Page 46

Reichweite der Fernbedienung

Diese Fernbedienung ist mit Infrarotübertragung ausgestattet, über die der Projek­tor jektor richten. Die Fernbedienung funktioniert innerhalb eines maximalen Radius von 10 m und 30 ° über oder unter Standhöhe des Projektors. Wenn der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert, lesen Sie Anhang A, „Fehlerbehebung”, auf Seite A-1.
Anmerkung: Die Fernbedienung funktioniert auch, wenn Sie auf das projizierte

Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung oder über die Tasten auf der Projektor­oberseite ausführen.

USB-Bildanzeige

Über die USB-Bildanzeige können Sie Bilder von einer USB-Speichereinheit anzei­gen. Die Anzeige verfügt über folgende Funktionen: Skalierung, Automatisches Abspielen und Gesamtanzeige.
gesteuert wird. Dazu müssen Sie die Fernbedienung nicht direkt auf den Pro-
Bild gerichtet wird.
gesteuert werden. Mit der Fernbedienung können Sie alle Operationen
Die USB-Bildanzeige unterstützt fünf Bildformate (JPG, BMP, GIF, mit Ausnahme der animierten Funktionen von GIF89a PCX und PNG) sowie ein Indexdateiformat (.IDX).
Die USB-Bildanzeige unterstützt Englisch und vereinfachtes Chinesisch. Wenn ver­einfachtes
Chinesisch im Menü der Bildschirmanzeige ausgewählt wird, werden
die Dateinamen in vereinfachtem Chinesisch und in Englisch angezeigt. Wird im Menü der Bildschirmanzeige eine andere Sprache als vereinfachtes Chinesisch aus­gewählt,
können die Schnittstelle in Englisch und die Dateinamen in westlichen
Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch usw.) angezeigt werden.

Betriebsbeschreibung

Sie können die USB-Bildanzeige auf zwei Arten starten: v Befindet sich der Projektor im drahtlosen Projektionsstatus, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Taskbereichsymbol für Lenovo Wireless Projector, und wählen Sie im angezeigten Menü die Option USB image display aus.
v Drücken Sie die Menütaste auf dem Bedienfeld des Projektors oder auf dem fer-
Controller, und wählen Sie dann Information Wireless SettingUSB Image
nen Display im Menü der Bildschirmanzeige aus.
Im USB-Bildschirmanzeigestatus können Sie Bilder durchsuchen, indem Sie die linke oder die rechte Maustaste, den Pfeiltastenblock oder die Tasten zum Zurück­oder Vorwärtsblättern der Fernbedienung verwenden.
Menüoptionen
Nach dem Starten der USB-Bildanzeige werden die Menüoptionen in der Symbol-
angezeigt. Die folgenden Optionen sind verfügbar: ″Open″, ″Auto Slide
leiste Show/Manual Slide Show, Previous, Next, Optimal Size/Original Size, Full Screen Modeund Exit.
6-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 47

Open

Wenn Sie mit der Fernbedienung auf Open klicken, wird ein Fenster geöffnet, in dem alle Dateien angezeigt werden, die in der USB-Speichereinheit und den Ver­zeichnissen angezeigt werden können.
Wählen Sie die anzuzeigende Datei aus der Liste aus, und klicken Sie auf Confirm, um die Anzeige zu starten.
Anmerkung: Wenn es sich bei der ausgewählten Datei um eine Indexdatei handelt
(eine einfache Textdatei mit der Erweiterung .idx), wird die erste aufgeführte Datei angezeigt, wenn Sie auf Confirm klicken; andern-
wird die ausgewählte Datei angezeigt.
falls

Previous

Über diese Option können Sie das jeweils vorherige Bild im gleichen Verzeichnis anzeigen, bis das erste Bild angezeigt wird.

Next

Über diese Option können Sie das jeweils nächste Bild im gleichen Verzeichnis anzeigen, bis das letzte Bild angezeigt wird.
Wenn in der Gesamtanzeige das letzte Bild angezeigt wird und Sie die Taste zum Zurückblättern drücken, wird wieder das erste Bild angezeigt.

Auto Slide Show/Manual Slide Show

Wählen Sie diese Funktion aus, um für die Bildanzeige zwischen manueller Prä­sentation
(Manual Slide Show) und automatischer Präsentation (Auto Slide Show)
zu wechseln. Der Standardwert ist Manual Slide Show.
Im manuellen Präsentationsmodus kann der Benutzer mit Hilfe der Optionen Pre­viousund Nextdurch die Bilder navigieren.
Im automatischen Präsentationsmodus wechseln die Bilder automatisch alle drei Sekunden. Nachdem das letzte Bild angezeigt wurde, wird wieder das erste Bild angezeigt.

Optimal Size/Original Size

Wenn Sie auf die Option Optimal Size oder doppelt auf den Linkspfeil (keine Gesamtanzeige) klicken, werden die Bilder in optimaler Größe (die Anzeige aus­füllend) angezeigt. Wenn Sie auf die Option Original Size oder doppelt auf den Linkspfeil (keine Gesamtanzeige) klicken, wird das Bild in Originalgröße angezeigt.

Full Screen Mode

Nach dem Öffnen einer Datei können Sie Full Screen Mode auswählen oder den Rechtspfeil klicken, um zur Gesamtanzeige zurück zu wechseln. Klicken Sie auf den Rechtspfeil, um zur Nicht-Gesamtanzeige zurück zu wechseln.

Exit

Über diese Option können Sie den USB-Bildanzeigemodus verlassen. Um die Pro-
wiederherzustellen, wählen Sie im Taskbereichsymbol für den drahtlosen
jektion Lenovo Projektor die Option project aus.
Kapitel 6. Funktionen des Projektors verwenden 6-5
Page 48
6-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 49

Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige

Der Projektor verfügt über eine Bildschirmanzeige, über die Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können.
Anmerkung: Sie müssen auf der Projektionsleinwand eine Anzeige sehen können,
um auf einige Funktionen der Bildschirmanzeige zugreifen zu kön­nen.

In der Bildschirmanzeige navigieren

Mit Hilfe der Fernbedienung oder der Tasten auf der Projektoroberseite können Sie navigieren und in der Bildschirmanzeige Änderungen vornehmen. In den folgen-
Abschnitten sind die einzelnen Menüs der Bildschirmanzeige dargestellt.
den

Sprache

Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache der Bildschirmanzeige einzustellen:
Anmerkung: Die Standardsprache für die Bildschirmanzeige ist Englisch.
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, bis die Menüoption Lan-
guage(Sprache) hervorgehoben wird.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, bis Ihre bevorzugte Spra-
hervorgehoben wird.
che
4. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Sprache zu wählen.
5. Drücken Sie zweimal die Menütaste, um die Bildschirmanzeige zu schließen.
der folgenden Abbildung ist das Menü Language (Sprache) dargestellt. Die
In Standardsprache ist Englisch.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. 7-1
Page 50
Menü Quality
Auf das Menü Quality(Qualität) können Sie über das Hauptmenü zugreifen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Quality
zu gelangen.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, um im Menü ″Quality zu
navigieren. Das Menü Qualityist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Die folgende Tabelle enthält die Optionen im Menü Qualityund die zugehörigen Standardeinstellungen.
Menüeintrag Beschreibung Brightness (Helligkeit) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Helligkeit
einzustellen.
Bereich: 0 bis 100
Contrast (Kontrast) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um den Kontrast
einzustellen.
Bereich: 0 bis 100
Sharpness (Schärfe) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Schärfe
einzustellen.
Bereich: 1 bis 5
Color Temperature (Farbtempera­tur)
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um die Farbtem- peratur einzustellen.
Standardein­stellung
50
50
3
Normal
7-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Bereich: Cool/Normal/Warm (Kühl/Normal/Warm)
Page 51
Standardein-
Menüeintrag Beschreibung Color Saturation (Farbsättigung)
Anmerkung: Diese Option kön-
nen Sie nur bei FBAS- und S-Vi-
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um die Farb- sättigung einzustellen.
stellung
50
deo-Verbindungen einstellen.
Bereich: 0 bis 100
Color Tint (Farbton) Anmerkung: Diese Option kön-
nen Sie nur bei Composite Video-
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um den Farbton einzustellen.
50
und S-Video-Verbindungen ein­stellen.
Gamma (Gammakorrektur) Drücken Sie die Tasten mit dem
Bereich: 0 bis 100
PC
Links-/Rechtspfeil, um die Gamma- korrektur der Anzeige einzustellen.
Input/Gamma/Brightness: PC/MAC/High/Video/Chart/B&W
Color Space (Farbbereich) Drücken Sie die Tasten mit dem
Auto
Links-/Rechtspfeil, um den Farb- bereich
einzustellen.
Bereich: Auto/RGB/YpbPr/YCbCr
Cancel (Abbrechen) Drücken Sie die Eingabetaste, um
Nicht zutreffend die Standardeinstellungen für Hellig­keit, Kontrast, Schärfe, Farbtempera­tur,
Farbsättigung, Farbton,
Gammakorrektur und Farbbereich wiederherzustellen.
Menü Properties
Auf das Menü Properties(Eigenschaften) können Sie über das Hauptmenü zugreifen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Proper-
zu gelangen.
ties
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, um im Menü ″Properties
zu navigieren. Das Menü Propertiesist in der folgenden Abbildung darge­stellt.
Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige 7-3
Page 52
Die folgende Tabelle enthält die Optionen im Menü Properties(Eigenschaften) und die zugehörigen Standardeinstellungen.
Menüeintrag Beschreibung Horizontal position (Horizontale
Position)
Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um das Bild nach
Standardein­stellung
50
links oder nach rechts zu verschie­ben.
Bereich: 0 bis 100
Vertical position (Vertikale Posi­tion)
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um das Bild nach
50
oben oder nach unten zu verschie­ben.
Bereich: 0 bis 100
Keystone (Trapezkorrektur) Drücken Sie die Tasten mit dem
0
Links-/Rechtspfeil, um eine Verzer- rung des projizierten Bildes zu korri­gieren.
Bereich: -50 bis 50
Aspect Ratio (Streckungs­verhältnis)
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zwischen
4:3
dem 4:3-Standardformat und dem 16:9-HDTV-Format (High Definition TV) zu wechseln.
Digital Zoom (Digitaler Zoom) Drücken Sie die Eingabetaste, um
7-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Bereich: 4.3/16.9
Nicht zutreffend das Bild zu vergrößern oder zu ver­kleinern.
Page 53
Standardein-
Menüeintrag Beschreibung Cancel (Abbrechen) Drücken Sie die Eingabetaste, um
stellung
Nicht zutreffend die Standardeinstellungen für Streckungsverhältnis und digitalen Zoom wiederherzustellen.
Menü Options
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü Options(Optionen) zuzugreifen:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Options
zu gelangen.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, um im Menü ″Options zu
navigieren. Das Menü Optionsist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Die folgende Tabelle enthält die Optionen im Menü Optionsund die zugehörigen Standardeinstellungen.
Menüeintrag Beschreibung Blank Screen (Leere Anzeige) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um eine
Hintergrundfarbe für die leere Anzeige auszuwählen.
Bereich: Black/Red/Green/Blue/White (Schwarz/Rot/Grün/Blau/Weiß)
Auto Source (Automatische Erkennung der Quelle)
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um die automati- sche Erkennung der Signalquelle zu aktivieren oder zu inaktivieren.
Bereich: On/Off (Ein/Aus)
Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige 7-5
Standardein-
stellung
Blue (Blau)
On (Ein)
Page 54
Menüeintrag Beschreibung Auto Power Off (Automatisches
Ausschalten)
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um das automati- sche Ausschalten der Projektorlampe nach 10 Minuten Inaktivität zu inak­tivieren.
Bereich: On/Off (Ein/Aus)
Volume (Lautstärke) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Laut-
stärke einzustellen.
Bereich: 0 - 8
Menu Position (Menüposition) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die
Bildschirmanzeige auf der Anzeige zu positionieren.
Bereich: Left/Right/Center/Down/Up (Links/Rechts/Zentriert/Nach oben/Nach unten)
Menu Display (Menüanzeige) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um eine Zeit-
limitverzögerung
für die Bildschirm-
anzeige einzustellen.
Standardein­stellung
Off (Aus)
4
Center (Zen­triert)
15 Sekunden
Bereich: 10 - 30 seconds (10 - 30 Sekunden)
Translucent Menu (Lichtdurch­lässigkeit der Menüanzeige)
Drücken Sie die Tasten mit dem Auf­/Abwärtspfeil, um die Lichtdurch-
Off (Aus)
lässigkeit der Menüanzeige einzustellen.
Bereich: On/Off (Ein/Aus)
Cancel (Abbrechen) Stellt die Standardeinstellungen für
Nicht zutreffend automatisches Ausschalten, Laut­stärke,
Menüposition, Menüanzeige
und Menülichtdurchlässigkeit wieder her.
Menü Setup
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü Setup(Konfiguration) zuzugreifen:
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Taste mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Setup
(Konfiguration) zu gelangen.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, um im Menü ″Setup zu
navigieren. In den beiden folgenden Abbildung ist das Menü Setupjeweils für einen Einzeleingang und für einen Doppeleingang dargestellt:
7-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 55
Die folgende Tabelle enthält die Optionen im Menü Setup(Konfiguration) und die zugehörigen Standardeinstellungen.
Menüeintrag Beschreibung Video type (Videotyp)
Anmerkung: Diese Option kön-
nen Sie nur bei FBAS- und S-Vi­deo-Verbindungen
einstellen.
Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um den Video- standard auszuwählen.
Standardein­stellung
Auto
Bereich: Auto/NTSC/PAL/SECAM
Video automatic gain control (AGC) Anmerkung: Diese Option kön-
nen
Sie nur bei FBAS- und S-Vi-
deo-Verbindungen einstellen.
Drücken Sie die Taste mit dem Links-/Rechtspfeil, um die automati- sche Verstärkungsregelung für die Videosignalquelle zu aktivieren oder zu inaktivieren.
On (Ein)
Bereich: On/Off (Ein/Aus)
Projection (Projektion) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um aus vier
Projektionsmethoden auszuwählen.
Desktop mount, front of screen (Desktop­installation, vor
Bereich:
Desktop mount, front of screen
der Projektions­leinwand)
(Desktopinstallation, vor der Projektionsleinwand)
Desktop mount, rear of screen (Desktopinstallation, hinter der Projektionsleinwand)
Ceiling mount, front of screen (Deckeninstallation, vor der Projektionsleinwand)
Ceiling mount, rear of screen (Deckeninstallation, hinter der Projektionsleinwand)
Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige 7-7
Page 56
Menüeintrag Beschreibung Frequency (Frequenz) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um den A/D-
Abtastratentakt einzustellen.
Bereich: 0 - 100
Tracking (A/D-Abtastrate) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Zahl für
die A/D-Abtastrate einzustellen.
Bereich: 0 - 100
Pip Size (PIP-Größe) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Größe für
das sekundäre Bild einzustellen. Anmerkung: Die Option Pip Size (PIP-Größe) ist nur verfügbar, wenn der Projektor mit Quellen mit Doppeleingang verbunden ist.
Bereich: Off/Small/Medium/Large (Aus/Klein/Mittel/Groß)
Pip Position (PIP-Position) Drücken Sie die Tasten mit dem
Links-/Rechtspfeil, um die Position
für das sekundäre Bild einzustellen. Anmerkung: Die Option Pip Posi- tion(PIP-Position) ist nur verfügbar, wenn der Projektor mit Quellen mit Doppeleingang verbunden ist.
Standardein-
stellung
Auto detected
(Automatische
Erkennung)
Auto detected
(Automatische
Erkennung)
Off (Aus)
Upper Left
(Links oben)
Bereich: Upper Left (Links oben) bis Lower Right (Rechts unten)
Pip Input (PIP-Eingang) Drücken Sie die Tasten mit dem
Auto Links-/Rechtspfeil, um die Quelle für das sekundäre Bild einzustellen. Anmerkung: Die Option Pip Input (PIP-Eingang) ist nur verfügbar, wenn der Projektor mit Quellen mit Doppeleingang verbunden ist.
Bereich: Auto/Video/S-Video
Cancel (Abbrechen) Stellt die Standardeinstellungen für
N/A Videotyp, Video-AGC und Projektion wieder her.
Menü Information Settings
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü Information Settings(Informationsein­stellungen)
1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Drücken Sie die Tasten mit dem Links-/Rechtspfeil, um zum Menü Informa-
tion Settingszu gelangen.
3. Drücken Sie die Tasten mit dem Auf-/Abwärtspfeil, um im Menü ″Information
Settingszu navigieren. Das Menü Information Settingsist in der folgenden Abbildung dargestellt.
zuzugreifen:
7-8 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 57
Die folgende Tabelle enthält die Optionen im Menü Information Settings.
Menüeintrag Beschreibung Video Information (Videoinformationen) Auflösung und Bildwiederholfrequenz der
angeschlossenen Videoeinheit
Software Version (Softwareversion) Informationen zur Firmwareversion Lamp Hours (Betriebsstunden der Projektor-
lampe)
Informationen zur Anzahl der Stunden, die die Projektorlampe in Gebrauch ist
ID Zeigt ID-Informationen an Wireless Settings (Einstellungen für drahtlo-
sen Betrieb)
Zeigt die Einstellungen für den drahtlosen Betrieb an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur drahtlosen Konfigura­tion des Projektors.
Lamp Mode (Lampenmodus) Wechselt zwischen Projektorlampenmodi
Normal und ECO. Der Modus ECO (Energiesparmodus) reduziert den Energie­verbrauch aber auch die Helligkeit der Projektorlampe.
Lamp Hour Reset (Betriebsstunden der Projektorlampe zurücksetzen)
Setzen Sie diese Option nach dem Austau­schen der Projektorlampe zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Projektorlampe austauschen” auf Seite 5-2.
Cancel (Abbrechen) Für den Modus der Energiesparlampe
wird die Standardeinstellung wiederherge­stellt.
Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige 7-9
Page 58

Drahtlosen Projektor konfigurieren

Sie können einen drahtlosen Projektor über das Menü der Bildschirmanzeige konfi­gurieren. Das Menü der Bildschirmanzeige für den C400 Wireless-Projektor enthält außerdem einige besondere Optionen wie z. B. Showing Projector’s ID Number, Connecting Reset, Wireless Repair, USB Image Display, Stop USB Image Dis-
″Enable WEP, ″Disable WEP, ″Refresh Session Key und ″Showing Session
play, Key.
Menüeintrag Beschreibung Connection Reset (Zurücksetzen der Ve r -
bindung)
Trennt ggf. die Verbindung zu aktuellen drahtlosen Projektorsitzungen.
USB image display (USB-Bildanzeige) Ermöglicht das Anzeigen von Bildern über
einen USB-Memory-Key.
Stop USB image display (USB-Bildanzeige
Stoppt die USB-Bildanzeige.
stoppen) Enable WEP (WEP aktivieren) Aktiviert die WEP-Verschlüsselung, wenn
WEP inaktiviert ist. Bei Auswahl dieser Option erscheint die Anzeige This will disconnect current wireless projecting session.The new setting will take effect in 10 seconds. Continue?. Wenn Sie Yesaus­wählen, wird eine ggf. vorhandene drahtlose Projektorsitzung oder eine USB-Bildanzeige sofort beendet. Wenn der Projektor WEP unterstützt, wird der Sitzungsschlüssel in der unteren rechten Ecke der Projektions­leinwand angezeigt; Sie müssen den neuen Sitzungsschlüssel eingeben, wenn Sie eine drahtlose Projektion starten oder den Status des Projektors abrufen.
7-10 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 59
Menüeintrag Beschreibung Disable WEP (WEP inaktivieren) Inaktiviert die WEP-Verschlüsselung, wenn
WEP aktiviert ist. Bei Auswahl dieser Option erscheint die Anzeige This will disconnect current wireless projecting session.The new setting will take effect in 10 seconds. Continue?. Wenn Sie Yesauswählen, wird eine ggf. vorhandene drahtlose Projektor­sitzung oder eine USB-Bildanzeige sofort beendet. Verfügt der Projektor über WEP­Unterstützung
und wird kein Sitzungs-
schlüssel in der unteren rechten Ecke der Projektionsleinwand angezeigt, können Sie eine drahtlose Projektion starten oder den Status des Projektors abrufen, ohne einen Sitzungsschlüssel anzugeben.
Refresh Session Key (Sitzungsschlüssel aktualisieren) Anmerkung: Diese Option ist nur verfügbar,
wenn WEP aktiviert ist.
Ersetzt den Sitzungsschlüssel durch einen neuen nach dem Zufallsprinzip erstellten Sitzungsschlüssel. Bei Auswahl dieser Option erscheint die Anzeige This will disconnect current wireless projecting session.The new setting will take effect in 10 seconds. Continue?. Wenn Sie Yesaus­wählen, wird eine ggf. vorhandene drahtlose Projektorsitzung oder eine USB-Bildanzeige sofort beendet. Wird der Sitzungsschlüssel geändert, wird die Eingabe in der unteren rechten Ecke der Projektionsleinwand ange­zeigt. Sie müssen den neuen Sitzungs­schlüssel eingeben, wenn Sie eine drahtlose Projektion starten oder den Status des Pro­jektors
abrufen.
Wireless Repair (Karte für drahtlose Ver­bindungen reparieren)
Bei Auswahl dieser Option erscheint die Anzeige This will restart the wireless Card. The new setting will take effect in 40 seconds. Continue?. Wenn Sie Yesaus­wählen,
wird eine ggf. vorhandene drahtlose
Projektorsitzung oder eine USB-Bildanzeige sofort beendet.
Session Key (Sitzungsschlüssel) Zeigt den aktuellen Sitzungsschlüssel an. Er
wird nur angezeigt, wenn WEP aktiviert ist. Der Sitzungsschlüssel wird aktualisiert, wenn Sie WEP aktivieren, den Sitzungs­schlüssel aktualisieren, Wireless Repair auswählen oder den Projektor einschalten.
Kapitel 7. Menüsteuerung für die Bildschirmanzeige 7-11
Page 60
7-12 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 61

Anhang A. Fehlerbehebung

Die folgenden Richtlinien enthalten Hinweise zu Fehlern, die möglicherweise wäh­rend des Betriebs des Projektors auftreten. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren IBM Händler.

Häufig auftretende Fehler und mögliche Lösungen

Prüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie mit den Lösungen zu bestimmten Fehlern fortfahren.
v Schließen Sie eine andere elektrische Einheit an die Netzsteckdose an, um sicher-
zustellen, dass die Steckdose funktioniert.
v Vergewissern Sie sich, dass der Projektor eingeschaltet ist. v Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest verbunden sind. v Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene Einheit eingeschaltet ist. v Vergewissern Sie sich, dass der angeschlossene Computer sich nicht im Modus
Betrieb aussetzenbefindet.
v Vergewissern Sie sich, wenn Sie einen Notebook-Computer verwenden, dass er
für einen externen Bildschirm konfiguriert ist. Dazu müssen Sie normalerweise am Notebook eine Tastenkombination mit der Taste Fndrücken.

Hinweise zur Fehlerbehebung

Führen Sie die Schritte in den einzelnen Abschnitten zu bestimmten Fehlern in der angegebenen Reihenfolge aus. Dadurch können Sie den Fehler möglicherweise schneller beheben.
Versuchen Sie den Fehler zu isolieren, um den Austausch funktionierender Teile zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise die Batterien austauschen und der Fehler wei-
auftritt, setzen Sie die ursprünglichen Batterien wieder ein, und fahren Sie
terhin mit dem nächsten Schritt fort.
Notieren Sie die einzelne Schritte bei der Fehlerbehebung. Diese Informationen sind möglicherweise hilfreich, wenn Sie sich an die technische Unterstützung oder an den Kundendienst wenden.

Informationen zur Fehlerbehebung

Die folgende Tabelle enthält Informationen zur Fehlerbehebung für den Projektor. In einigen Fällen werden mehrere Maßnahmen zur Fehlerbehebung angegeben. Führen Sie die Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge aus. Wenn der Feh­ler durch die erste Maßnahme behoben werden kann, können Sie die folgenden Maßnahmen ignorieren.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. A-1
Page 62
Tabelle A-1. Fehlerbehebung
Fehler Maßnahme
Auf der Projektionsleinwand ist kein Bild zu sehen.
v Vergewissern Sie sich, dass der Computer und der
Projektor eingeschaltet sind.
v Überprüfen Sie die Einstellungen am Notebook- oder
Desktop-Computer.
v Schalten Sie alle Geräte aus, und schalten Sie sie in
der richtigen Reihenfolge wieder ein.
Das Bild ist unscharf.
v Stellen Sie die Fokusfunktion am Projektor ein. v Drücken Sie die Taste Re-Sync auf der Fernbedie-
nung
oder am Projektor.
v Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen
dem Projektor und der Projektionsleinwand inner­halb
des angegebenen Bereichs liegt.
v Überprüfen Sie, ob die Projektorlinse sauber ist. v Stellen Sie sicher, dass die Ausgabeauflösung des
Computers 1024 x 768 beträgt. Dies ist die native Auflösung des Projektors.
Das Bild ist oben oder unten brei­ter (trapezoid).
v Stellen Sie den Projektor so auf, dass er so senkrecht
wie möglich auf die Projektionsleinwand strahlt.
v Verwenden Sie die Taste für Trapezkorrektur auf der
Fernbedienung oder am Projektor, um den Fehler zu beheben.
Das Bild ist spiegelverkehrt oder steht auf dem Kopf.
Das Bild ist gestreift.
Überprüfen Sie die Projektionseinstellungen im Menü Setup (Konfiguration) der Bildschirmanzeige.
v Setzen Sie die Frequenz und die Bildbreite im Menü
Setup (Konfiguration) der Bildschirmanzeige auf die Standardeinstellungen.
v Damit ausgeschlossen wird, dass der Fehler von der
Grafikkarte eines angeschlossenen Computers verur­sacht
wird, schließen Sie den Projektor an einen
anderen Computer an.
Das Bild ist ohne Kontrast. Stellen Sie im Menü Qualityder Bildschirmanzeige
die Option Contrast(Kontrast) ein.
Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit dem Bild der
Stellen Sie die Farbtemperatur und die Gamma-Einstel­lungen im Menü Qualityder Bildschirmanzeige ein.
Signalquelle überein.
A-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 63
Tabelle A-1. Fehlerbehebung (Forts.)
Fehler Maßnahme
Am Projektor leuchtet kein Licht.
v Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest angeschlossen
ist.
v Vergewissern Sie sich, ob die Stromquelle in Ord-
nung
ist, indem Sie testweise ein anderes elektrisches
Gerät daran anschließen.
v Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge
erneut, und prüfen Sie, ob die Betriebsanzeige grün leuchtet.
v Wenn Sie vor kurzem die Lampe ausgetauscht
haben, schließen Sie die Lampe erneut an. Vergewis­sern
Sie sich, dass die Abdeckung der Projektor-
lampe
im geschlossenen Zustand mit dem
Projektorgehäuse bündig ist.
v Ersetzen Sie das Lampenmodul. „Projektorlampe
austauschen” auf Seite 5-2.
v Setzen Sie die alte Lampe wieder in den Projektor
ein, und lassen Sie den Projektor warten.
Die Projektorlampe geht aus.
v Infolge von Spannungsschwankungen kann die
Projektorlampe ausgeschaltet werden. Drücken Sie zweimal den Netzschalter, um den Projektor auszu­schalten.
Wenn die Bereitschaftsanzeige der
Projektorlampe leuchtet, drücken Sie den Netz­schalter.
v Ersetzen Sie das Lampenmodul.„Projektorlampe
austauschen” auf Seite 5-2.
v Setzen Sie die alte Lampe wieder in den Projektor
ein, und lassen Sie den Projektor warten.
Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung.
v Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor für
die Fernbedienung am Projektor.
v Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedie-
nung
und dem Sensor kein Hindernis befindet.
v Schalten Sie alle Leuchtstofflampen im Raum aus. v Überprüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. v Ersetzen Sie die Batterien. v Schalten Sie Geräte mit Infrarotübertragung aus, die
sich in der Nähe befinden.
v Lassen Sie die Fernbedienung warten.
Es ist kein To n zu hören.
v Stellen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung
ein.
v Stellen Sie die Lautstärke der Audiosignalquelle ein. v Überprüfen Sie den Anschluss des Audiokabels. v Testen Sie die Audioausgabe mit anderen Lautspre-
chern.
v Lassen Sie den Projektor warten.
Der Ton klingt verzerrt.
v Überprüfen Sie den Anschluss des Audiokabels. v Testen Sie die Audioausgabe mit anderen Lautspre-
chern.
v Lassen Sie den Projektor warten.
Anhang A. Fehlerbehebung A-3
Page 64

Projektoranzeigen

Die Statusanzeige an der Oberseite des Projektors kann für die Fehlerbehebung verwendet werden. Zwischen den einzelnen Blinkzyklen liegen jeweils Pausen von zwei Sekunden. Für weitere Informationen zur Fehlerbestimmung mit den Projektoranzeigen wenden Sie sich an den zuständigen Lenovo Ansprechpartner.
Tabelle A-2. Fehlernachrichten der Bereitschaftsschaftsanzeige der Projektorlampe
Blinkzyklus der Bereitschaftsan­zeige Erklärung
Blinkt Bereit - Drücken Sie nicht den Netzschalter. 1 Fehler am vorderen Gehäuselüfter 2 Fehler am Lüfter der Projektorlampe 3 Fehler am Lüfter der Netzteilplatine 4 Fehler am Gebläselüfter 5 Fehler am Ballastlüfter
Tabelle A-3. Fehlernachrichten der Betriebsanzeige
Blinkzyklus der Betriebsanzeige Erklärung
3 Überhitzung des Systems 4 Fehler an der Systemschnittstelle 5 Projektorlampenfehler 6 Lüfterfehler. Bestimmen Sie den betreffenden Lüfter
mit Hilfe der Bereitschaftsanzeige für die Projektor-
lampe. 7 Abdeckung der Projektorlampe geöffnet 8 DLP-Treiberfehler
A-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 65

Anhang B. Häufig gestellte Fragen (FAQ’s)

In der folgenden Tabelle finden Sie Antworten auf Fragen, die Benutzer bei der Verwendung dieses Projektors häufig stellen.
Frage/Problem Maßnahme
Drahtlose Projektorsitzung sofort star­ten
Nach dem Starten der Software für drahtlose Pro­jektionen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektor in der Liste, und wählen Sie Bind aus. Sie können jetzt eine Projektion starten, indem Sie die Direktaufruftasten Strg+F5 verwen­den. Während der drahtlosen Projektion können Sie die Projektion über die Direktaufruftasten Strg+F5 beenden.
WEP aktivieren/inaktivieren Wählen Sie die Menütaste im Bedienfeld des Pro-
jektors
oder des fernen Controllers aus, und kli-
cken Sie dann auf InformationWireless SettingEnable WEP/Disable WEP im Menü der
Bildschirmanzeige. Wenn die Eingabeauf­forderung This will disconnect current wireless projecting session.The new setting will take effect in 10 seconds. Continue?angezeigt wird, wählen Sie Yes aus.
Videos wiedergeben (z. B. eine DVD) Wählen Sie den verdrahteten Modus aus, um
Videos abzuspielen, da Videos im drahtlosen Modus nicht unterstützt werden.
Wechseln zwischen verdrahtetem und drahtlosem Projektionsmodus
Wählen Sie die Quellentaste (Source) auf dem Bedienfeld des Projektors oder des fernen Cont­rollers aus, um von einer Bildquelle zu einer anderen zu wechseln, einschließlich drahtloser und verdrahteter Quellen. Wenn der aktuelle Projektionsmodus verdrahtet ist, drücken Sie ein Mal die Taste für drahtlose Projektionen (Wireless) am fernen Controller, um zum drahtlo­sen Modus zu wechseln. Ist der drahtlose Modus zurzeit aktiv, drücken Sie die Taste für drahtlose Projektionen (Wireless), um die aktuelle drahtlose Projektionssitzung zu beenden.
Wenn Sie nach einer drahtlosen Projek­tion nicht auf das Internet zugreifen können
Wählen Sie unter Windows XP Reparieren aus, oder setzen Sie den WLAN-Adapter erneut ein, und versuchen Sie es erneut. Tritt der Fehler wei­terhin auf, starten Sie den Laptop erneut.
Fernen Controller als Maus verwenden Bei der drahtlosen Projektion können Sie den
Pfeiltastenblock auf dem fernen Controller als Maus auf dem Laptop verwenden. Die Tasten zum Vorwärts- und Zurückblättern auf dem fer­nen Controller können ebenfalls verwendet wer­den.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. B-1
Page 66
Frage/Problem Maßnahme
USB-Bildanzeige Mit Hilfe dieser Funktion können Sie automatisch
oder manuell Bilder (JPG, BMP, GIF, PCX und PNG, mit Ausnahme der Animationsfunktion von GIF89a) anzeigen, die auf einer USB-Speicher­einheit gespeichert sind, die über den USB-Ein­gang an den Projektor angeschlossen ist. Sie können also eine PowerPoint®-Präsentation (PPT) halten, ohne einen Computer zu verwenden. Das native Format (PPT) wird in diesem Modus nicht unterstützt. Speichern Sie die PPT-Datei im GIF­oder JPG-Format, um diese Funktion zu verwen­den. Die Bilder können dann angezeigt werden. Anmerkung: Sie können Standard-Bilddatei- formate (JPG, BMP, GIF, PCX und PNG) mit Hilfe einer USB-Speichereinheit ohne Laptop anzeigen. Wenn Sie eine PPT-Datei anzeigen möchten, müs­sen Sie sie in GIF- oder JPG-Dateien konvertie­ren.)
Projektor-ID und Sitzungsschlüssel suchen
Wenn der drahtlose Projektor inaktiv ist, wird seine ID in der unteren linken Ecke der Projektionsleinwand angezeigt. Bei Projektoren mit WEP-Unterstützung wird auch der Sitzungs­schlüssel angezeigt.
Software für drahtlose Projektion wird nicht ordnungsgemäß gestartet
Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Benutzer über Administratorberechtigung verfügt und dass die Option Lenovo WDLP Driverunter Arbeits-
platz SystemsteuerungHardwareGeräte­manager aktiviert ist. Installieren Sie das
Programm anschließend erneut.
Die Anzeige No WLAN adapter erscheint im Projektorlistenfenster
Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter an den Laptop angeschlossen ist, und dass die entspre­chenden Treiber installiert sind. Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Adapter-Option unter Arbeits-
platz SystemsteuerungHardwareGeräte-
Die ID eines Projektors wird nach mehrmaliger Aktualisierung nicht angezeigt
manager
Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Adapter-An­tenne des Laptops eingeschaltet ist, und versu­chen Sie es erneut. Entfernen Sie den WLAN-
Wireless adapter aktiviert ist.
Adapter, und setzen Sie ihn erneut ein. Reparieren oder inaktivieren Sie ihn, und aktivie­ren
Sie ihn anschließend erneut. Wählen Sie Infor-
mationWireless SettingWireless Repair im Menü für die Bildschirmanzeige aus. Führen Sie eine erneute Aktualisierung durch, nachdem die ID des Projektors in der unteren linken Ecke der Projektionsleinwand angezeigt wird.
Die drahtlose Projektion funktioniert nicht
Möglicherweise beeinträchtigt eine Firewall-Soft­ware die Leistung des drahtlosen Projektors. Inak­tivieren Sie die Firewall-Software. Stellen Sie sicher, dass keine Netz-Weiterleitungssoftware vorhanden ist, die möglicherweise die Netz­konfiguration ändert, und versuchen Sie es erneut. Reparieren Sie den WLAN-Adapter, indem Sie ihn erneut einsetzen oder ihn aktivieren/inaktivieren, und versuchen Sie es erneut.
B-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 67
Frage/Problem Maßnahme
Die Aktualisierung des Projektions­bildes dauert länger als 30 Sekunden
Starke Funkinterferenzen können den Betrieb des Projektors unterbrechen. Normalerweise funktio­niert er nach 30 bis 60 Sekunden wieder normal.
Während einer drahtlosen Projektion kann keine Internetverbindung herge­stellt werden
Bei der drahtlosen Projektion wird eine Adapter­karte für drahtlose Übertragungen (WLAN-Karte) in Ihrem Laptop verwendet. Daher können Sie nur dann eine Internetverbindung herstellen, wenn Sie über eine zweite Adapterkarte für drahtlose Übertragungen oder über eine verdrah­tete Verbindung verfügen.
Während einer drahtlosen Projektions­sitzung wird der WLAN-Adapter ent­fernt oder inaktiviert, das letzte Bild wird jedoch für mehrere Sekunden auf der Projektoranzeige angezeigt
Da Netzwerke störungsanfällig sind, erkennt der Projektor erst nach einiger Zeit, dass der WLAN­Adapter im Laptop inaktiviert wurde. Der Projek­tor wartet etwa 30 Sekunden, bevor die Projektion beendet wird. Sie können die drahtlose Projektion sofort beenden, indem Sie auf die Taste Wireless auf dem fernen Controller klicken.
Anhang B. Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) B-3
Page 68
B-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 69

Anhang C. Technische Daten

Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten zum C400 Wireless-Projektor.
Temperatur
(außer Betrieb) Höhe (in Betrieb)
Höhe (außer Betrieb) Luftfeuchtigkeit (in Betrieb)
Luftfeuchtigkeit (außer
5 bis 35 °C auf Meereshöhe
-10 bis 60 °C
3.048 m
12.192 m 5 bis 90 % relative Feuchtigkeit, nicht kondensierend
5 bis 95 % relative Feuchtigkeit, nicht kondensierend
Betrieb) Abmessungen Breite: 290 mm
Höhe: 115 mm
Tiefe: 225 mm Gewicht 3,4 kg ohne Verpackung Optik (Fokussierbereich) 1,2 - 9,4 m Lampentyp 250-W-Lampe Eingangsleistung 100 - 240 V, 1,8 A, 50/60 Hz
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. C-1
Page 70
C-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 71

Anhang D. Service und Unterstützung

Im Folgenden finden Sie Informationen zur technischen Unterstützung, die für Ihr Produkt während des Gewährleistungszeitraums bzw. für die gesamte Lebens-
des Produkts zur Verfügung steht. Zur vollständigen Erläuterung der
dauer Lenovo Gewährleistungsbestimmungen lesen Sie bitte die Lenovo Gewährleistung.

Technische Unterstützung über das Internet

Technische Unterstützung über das Internet steht Ihnen für die gesamte Lebens­dauer Ihres Produkts über die Unterstützungswebsite zur individuellen Datenver­arbeitung http://www.lenovo.com/think/support zur Verfügung.
Während des Gewährleistungszeitraums steht Ihnen Unterstützung zum Austausch fehlerhafter Komponenten zur Verfügung. Wenn Ihre Zusatzeinrichtung außerdem in einem ThinkPad- oder ThinkCentre-Computer installiert ist, sind Sie möglicher­weise Ansprechpartner für technische Unterstützung kann Ihnen bei der Entscheidung für die bestmögliche Lösung behilflich sein.
(Personal Computing) unter der Adresse
zusätzlich zu einem Vor-Ort-Service berechtigt. Ihr zuständiger Lenovo

Technische Unterstützung per Telefon

Die Unterstützung bei der Installation und Konfiguration durch die Kundenunter­stützung wird 90 Tage nach Zurückziehen der Zusatzeinrichtung vom Markt nach Ermessen von Lenovo entweder eingestellt oder kostenpflichtig angeboten. Weitere Unterstützung, wie die schrittweise Unterstützung bei der Installation, ist gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Zur Unterstützung der Kundendienstmitarbeiter sollten Sie möglichst viele der fol­genden
v Name der Zusatzeinrichtung v Nummer der Zusatzeinrichtung v Kaufnachweis v Hersteller, Modell, Seriennummer und Handbuch des Computers v Genauer Wortlaut der Fehlernachricht (falls vorhanden) v Beschreibung des aufgetretenen Fehlers v Informationen zur Hardware- und Softwarekonfiguration Ihres Systems
Bleiben möchte möglicherweise während des Anrufs den Fehler mit Ihnen besprechen.
Die landesspezifischen Telefonnummern zum Anfordern von Unterstützung sind in der „Liste der weltweit gültigen Telefonnummern” auf Seite E-21 aufgeführt. Tele­fonnummern können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die aktuel­len http://www.lenovo.com/think/support, indem Sie dort auf den Link Support phone list klicken. Wenn die Telefonnummer für Ihr Land bzw. Ihre Region auf dieser Seite nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Reseller oder an den zuständigen Lenovo Vertriebsbeauftragten.
Informationen zur Verfügung haben:
Sie nach Möglichkeit in der Nähe Ihres Computers. Ihr Ansprechpartner
Telefonnummern finden Sie unter der Adresse
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. D-1
Page 72
D-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 73

Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005

Teil 1 - Allgemeine Bestimmungen

Diese Gewährleistung umfasst Teil 1 - Allgemeine Bestimmungen, Teil 2 - Länder­spezifische in Teil 2 ersetzen oder ändern die Bestimmungen in Teil 1. Lenovo Group Limited oder eine ihrer Tochtergesellschaften (Lenovo) erbringen die nachfolgend beschriebenen Gewährleistungen nur für Maschinen, die für den Eigenbedarf erworben wurden, und nicht für zum Wiederverkauf erworbene Maschinen. Der Begriff “Maschine” steht für eine Lenovo Maschine, ihre Optionen, Features, Typen- und Modelländerungen, Modell­erweiterungen oder Peripheriegeräte bzw. deren beliebige Kombination. Der Begriff “Maschine” umfasst weder vorinstallierte noch nachträglich auf der Maschine installierte Softwareprogramme. Gesetzlich unabdingbare Verbraucherschutzrechte gehen den
nachfolgenden Bestimmungen vor.
Umfang dieser Gewährleistung
Lenovo gewährleistet, dass jede Maschine 1) in Material und Ausführung fehlerfrei ist und 2) den veröffentlichten Spezifikationen von Lenovo (“Spezifikationen”) ent­spricht, die auf Anforderung erhältlich sind. Der Gewährleistungszeitraum für die Maschine beginnt mit dem Datum der Installation und ist in Teil 3 - Gewährleis­tungsinformationen angegeben. Sofern von Lenovo oder dem Reseller nicht anders angegeben, ist das Datum auf der Rechnung oder dem Kassenbeleg das Installa­tionsdatum. Sofern von Lenovo nicht anders angegeben, gelten die folgenden Gewährleistungen nur in dem Land oder der Region, in der die Maschine erwor­ben
Bestimmungen und Teil 3 - Gewährleistungsinformationen. Die Bestimmungen
wurde.
DIESE GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN SIND ABSCHLIESSEND UND ERSETZEN SÄMTLICHE ETWAIGE SONSTIGE GEWÄHRLEISTUNGS­ANSPRÜCHE. EINIGE LÄNDER ODER RECHTSORDNUNGEN ERLAUBEN NICHT DEN AUSSCHLUSS VERÖFFENTLICHTER ODER STILLSCHWEIGEN­DER GEWÄHRLEISTUNGEN, SO DASS OBIGE EINSCHRÄNKUNGEN MÖG­LICHERWEISE
NICHT ANWENDBAR SIND. IN DIESEM FALL SIND DER-
ARTIGE GEWÄHRLEISTUNGEN AUF DIE ZEITDAUER DES GEWÄHRLEIS­TUNGSZEITRAUMS BEGRENZT. NACH ABLAUF DES GEWÄHRLEIS­TUNGSZEITRAUMS WIRD KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG MEHR ERBRACHT. EINIGE LÄNDER ODER RECHTSORDNUNGEN ERLAUBEN NICHT DIE BEGRENZUNG DER ZEITDAUER EINER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG, SO DASS OBIGE EINSCHRÄNKUNGEN MÖGLICHER­WEISE
NICHT ANWENDBAR SIND.
Gewährleistungsausschluss
Folgendes ist nicht Bestandteil dieser Gewährleistung: v Vorinstallierte oder nachträglich installierte Softwareprogramme oder Software-
programme,
die mit der Maschine geliefert werden;
v Schäden, die durch nicht sachgerechte Verwendung, Unfälle, Änderungen, unge-
eignete
Betriebsumgebung, unsachgemäße Wartung durch den Kunden verur-
sacht wurden;
v Schäden, die von Produkten herbeigeführt wurden, für die Lenovo nicht verant-
wortlich
ist; und
v Produkte anderer Hersteller, einschließlich der Produkte, die Lenovo auf
Kundenanfrage hin zusammen mit einer Lenovo Maschine beschafft und bereit­stellt oder in eine Lenovo Maschine integriert.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. E-1
Page 74
Bei Entfernung oder Veränderung der Typenschilder bzw. Teilenummern auf der Maschine oder den Maschinenteilen erlischt die Gewährleistung.
Lenovo gewährleistet nicht den unterbrechungsfreien oder fehlerfreien Betrieb einer Maschine.
Technische oder andere Unterstützung, die für eine Maschine im Rahmen der Gewährleistung zur Verfügung gestellt wird, wie z. B. Unterstützung bei Fragen zu Vorgehensweisen und solchen Fragen, die sich auf die Einrichtung und Installation der Maschine beziehen, wird NUR IM RAHMEN DER GESETZLICHEN
REGELN UND FRISTEN bereitgestellt.
Gewährleistungsservice
Gewährleistungsservice kann von Lenovo, IBM oder vom zuständigen Reseller (sofern er zur Ausführung des Gewährleistungsservice autorisiert ist) erbracht wer-
oder von einem für Gewährleistungsservice autorisierten Service-Provider. Sie
den, werden jeweils als “Service-Provider” bezeichnet.
Funktioniert die Maschine während des Gewährleistungszeitraums nicht wie zuge-
sollte sich der Kunde an einen Service-Provider wenden. Wenn der Kunde
sagt, seine Maschine nicht bei Lenovo registrieren lässt, wird er eventuell zur Vorlage eines Kaufnachweises aufgefordert als Nachweis dafür, dass er Anspruch auf Gewährleistungsservice hat.
Fehlerbehebung durch Lenovo
Wenn der Kunde Service bei einem Service-Provider anfordert, muss er die von Lenovo angegebenen Fehlerbestimmungs- und Fehlerbehebungsprozeduren befol­gen. Eine Anfangsdiagnose des Problems kann entweder von einem Techniker per Telefon oder elektronisch durch Zugriff auf eine Unterstützungs-Website erstellt werden.
Die Art des Gewährleistungsservice, die für die Maschine des Kunden erbracht wird, ist in Teil 3 - Gewährleistungsinformationen angegeben.
Der Kunde ist für das Herunterladen und Installieren vorgesehener Software-Up-
von einer Unterstützungs-Website oder von anderen elektronischen Medien
dates und die Einhaltung der vom Service-Provider bereitgestellten Anweisungen selbst verantwortlich. Zu den Software-Updates gehören unter anderem Basic Input /Output System-Code (BIOS), Dienstprogramme, Einheitentreiber und weitere Software-Updates.
Kann das Problem mithilfe einer durch den Kunden austauschbaren Funktions­einheit
(“CRU”), z. B. Tastatur, Maus, Lautsprecher, Speicher, Festplattenlaufwerk
und anderer leicht austauschbarer Teile, behoben werden, liefert der Service-Provi-
dem Kunden diese CRU, damit er die Installation selbst vornehmen kann.
der
Funktioniert die Maschine während des Gewährleistungszeitraums nicht wie zuge-
und kann das Problem per Telefon oder elektronisch durch Anlegen von Soft-
sagt ware-Updates
oder durch eine CRU nicht behoben werden, wird der Service-Provi-
der nach eigenem Ermessen 1) die fehlerhafte Maschine reparieren, damit sie wieder entsprechend der Gewährleistung funktioniert, oder 2) durch eine funktio-
mindestens gleichwertige Maschine ersetzen. Ist der Service-Provider nicht in
nell der Lage, die Maschine zu reparieren oder eine Ersatzmaschine zu beschaffen, ist der Kunde berechtigt, die Maschine an die Verkaufsstelle zurückzugeben und sich den bezahlten Kaufpreis zurückerstatten zu lassen.
E-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 75
Im Rahmen des Gewährleistungsservice kann der Service-Provider auch die für die jeweilige Maschine erforderlichen technischen Änderungen ausführen.
Austausch einer Maschine oder eines Maschinenteils
Muss eine Maschine oder ein Maschinenteil im Rahmen des Gewährleistungs­service
ausgetauscht werden, geht die vom Service-Provider ersetzte Maschine
bzw. das ersetzte Teil in das Eigentum von Lenovo über, während die Ersatz­maschine oder das Ersatzteil in das Eigentum des Kunden übergeht. Der Kunde gewährleistet, dass es sich bei allen entfernten Teilen um unveränderte Original­teile handelt. Die Ersatzmaschine oder die Ersatzteile sind unter Umständen nicht neu, befinden sich jedoch in einem einwandfreien Betriebszustand und sind dem ersetzten Teil funktionell mindestens gleichwertig. Die Ersatzmaschine oder das Ersatzteil erhält den Gewährleistungsstatus der entfernten Maschine oder des ent­fernten Teils.
Weitere Zuständigkeiten des Kunden
Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, alle nicht durch diesen Gewähr­leistungsservice abgedeckten Features, Teile, Optionen, Änderungen und Zubehör-
zu entfernen, bevor der Service-Provider eine Maschine oder ein Teil ersetzt.
teile
Weiterhin verpflichtet sich der Kunde,
1. sicherzustellen, dass keine rechtlichen Verpflichtungen bzw. Einschränkungen bestehen, die dem Ersetzen der Maschine oder eines Teils entgegenstehen,
2. bei einer Maschine, die nicht sein Eigentum ist, die Genehmigung des Eigentü­mers für den Gewährleistungsservice dieser Maschine durch den Service-Provi-
einzuholen und
der
3. soweit zutreffend, vor Erbringung des Gewährleistungsservice: a. die vom Service-Provider vorgegebene Vorgehensweise zur Servicean-
forderung
zu befolgen,
b. alle auf der Maschine befindlichen Programme, Daten und Ressourcen zu
sichern,
c. dem Service-Provider den für die Ausführung seiner Aufgaben erforderli-
chen freien und sicheren Zugang zu seinen Räumlichkeiten und Systemen zu gewähren.
4. (a) sicherzustellen, dass alle Informationen über identifizierte oder identifizier-
Personen (persönliche Daten) auf der Maschine gelöscht werden (im tech-
bare
möglichen Rahmen), (b) dem Service-Provider oder einem Lieferanten zu
nisch gestatten, in seinem Namen alle noch vorhandenen persönlichen Daten, die der Service-Provider zur Erfüllung seiner Verpflichtungen im Rahmen dieser Ver­einbarung
für notwendig erachtet, zu verarbeiten (dazu gehört eventuell der
Versand der Maschine an einen anderen der weltweit verteilten Servicestand­orte), und (c) sicherzustellen, dass diese Art der Verarbeitung mit den für per­sönliche
Daten geltenden Gesetzen vereinbar ist.
Haftungsbegrenzung
Lenovo trägt die Verantwortung für den Verlust bzw. die Beschädigung der Maschine, 1) während sie sich im Besitz des Service-Providers befindet oder 2) in Fällen, in denen Lenovo die Transportkosten trägt, während sie sich auf dem Transportweg befindet.
Weder Lenovo noch der Service-Provider ist verantwortlich für vertrauliche, pri-
oder persönliche Daten auf einer Maschine, die der Kunde, gleich aus wel-
vate
Grund, zurückgibt. Solche Informationen müssen vor Rückgabe der
chem Maschine entfernt werden.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-3
Page 76
Soweit der Kunde aus Verschulden von Lenovo oder aus sonstigen Gründen von Lenovo Schadensersatz verlangen kann, ist die Haftung von Lenovo unabhängig von der Rechtsgrundlage, auf der der Schadensersatzanspruch an Lenovo beruht (einschließlich Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, Fahrlässigkeit, unrichtiger Angaben oder anderer Ansprüche aus dem Vertrag oder auf Grund unerlaubter Handlungen), und außer in Fällen der gesetzlich zwingenden Haftung begrenzt auf:
1. Körperverletzung (einschließlich Tod) und Schäden an Immobilien und beweg-
Sachen, für die Lenovo rechtlich haftbar ist; und
lichen
2. bei anderen direkten Schäden auf die für die Maschine zu entrichtenden Gebühren, die Grundlage des Rechtsanspruchs ist.
Haftungsbegrenzung gilt auch für die Lieferanten und Reseller von Lenovo
Diese sowie den Service-Provider. Dies ist der maximale Betrag, für den Lenovo, die Lie­feranten,
Reseller und der Service-Provider insgesamt haftbar gemacht werden
können.
AUF KEINEN FALL SIND LENOVO, DIE LIEFERANTEN, RESELLER ODER SERVICE-PROVIDER IN FOLGENDEN FÄLLEN HAFTBAR, AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE:
1) ANSPRÜCHE DRITTER AUF SCHADENSERSATZ GEGENÜBER DEM
KUNDEN (ANDERE ANSPRÜCHE ALS OBEN UNTER HAFTUNGS­BEGRENZUNG, ZIFFER 1 ANGEGEBEN); 2) VERLUST ODER BESCHÄDI­GUNG
VON DATEN; 3) SPEZIELLE, MITTELBARE ODER FOLGESCHÄDEN
ODER ANDERE WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN; ODER 4) ENTGAN-
GEWINNE, GESCHÄFTSABSCHLÜSSE, UMSÄTZE, SCHÄDIGUNG
GENE DES GUTEN NAMENS ODER VERLUST ERWARTETER EINSPARUNGEN. EINIGE LÄNDER ODER RECHTSORDNUNGEN ERLAUBEN NICHT DEN AUSSCHLUSS ODER DIE BEGRENZUNG VON FOLGESCHÄDEN, SO DASS OBIGE EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE MÖGLICHERWEISE NICHT ANWENDBAR SIND.
Geltendes Recht
Beide Vertragsparteien sind damit einverstanden, dass die Gesetze des Landes zur Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurde, um die Rechte, Pflichten und Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus dem Inhalt dieser Vereinbarung ergeben oder in irgendeiner Weise damit in Zusammenhang stehen, zu regeln, zu interpretieren und durchzuführen, ungeachtet unterschiedlicher Rechtsgrundlagen.
DIESE GEWÄHRLEISTUNGEN ERMÖGLICHEN DEM KUNDEN DIE GEL­TENDMACHUNG BESTIMMTER RECHTE, DIE ABHÄNGIG VOM JEWEILI-
LAND ODER DER JEWEILIGEN RECHTSORDNUNG VONEINANDER
GEN ABWEICHEN KÖNNEN.
Rechtsprechung
Alle Rechte, Pflichten und Verpflichtungen von Lenovo unterliegen der Rechtspre-
des Landes, in dem die Maschine erworben wurde.
chung
E-4 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 77

Teil 2 - Länderspezifische Bestimmungen

MITTEL- UND SÜDAMERIKA
ARGENTINIEN Rechtsprechung:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch das Handelsgericht in Buenos Aires verhandelt.
BOLIVIEN Rechtsprechung:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Gerichte in La Paz verhandelt.
BRASILIEN Rechtsprechung: Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch das zuständige Gericht in Rio de Janeiro verhandelt.
CHILE Rechtsprechung: Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Zivilgerichte in Santiago verhandelt.
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
KOLUMBIEN Rechtsprechung:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Richterschaft der Republik Kolumbien verhandelt.
ECUADOR Rechtsprechung:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Richterschaft in Quito verhandelt.
MEXIKO Rechtsprechung:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Bundesgerichte in Mexiko-Stadt, dem Sitz der Bundesregierung, verhandelt.
PARAGUAY Rechtsprechung:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Gerichte in Asuncion verhandelt.
PERU Rechtsprechung: Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Richterschaft und Tribunale im Gerichtsbezirk von Lima, Cercado, verhandelt.
Haftungsbegrenzung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
In Übereinstimmung mit Artikel 1328 des peruanischen Zivilrechts entfallen bei Vorsatz (dolo) oder grober Fahrlässigkeit (culpa inexcusable) von Lenovo die in diesem Abschnitt genannten Einschränkungen und Ausschlüsse.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-5
Page 78
URUGUAY Rechtsprechung: Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch das zuständige Gericht in Montevideo verhandelt.
VENEZUELA Rechtsprechung:
Der Text nach dem ersten Satz wird wie folgt ergänzt:
Jeder aus dieser Vereinbarung entstehende Rechtsstreit wird ausschließlich durch die Gerichte im Stadtgebiet von Caracas verhandelt.
NORDAMERIKA
Gewährleistungsservice: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Gewährleistungsservice vom IBM Service kann in Kanada oder den Vereinigten Staaten von Amerika über die folgenden Nummer angefordert werden: 1-800-IBM-
(426-7378).
SERV
KANADA Haftungsbegrenzung: Ziffer 1 dieses Abschnitts wird wie folgt ersetzt:
1. Körperverletzung (einschließlich Tod) und Schäden an Immobilien und bewegli-
chen Sachen, soweit die Schäden fahrlässig von Lenovo verursacht wurden; und
Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt "dass die Gesetze des Landes zur Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurde" im ersten Satz:
dass die Gesetze der Provinz Ontario zur Anwendung kommen.
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt "dass die Gesetze des Landes zur Anwendung
kommen, in dem die Maschine erworben wurde" im ersten Satz:
dass die Gesetze des Staates New York zur Anwendung kommen.
ASIEN/Pazifik
AUSTRALIEN Umfang dieser Gewährleistung: Der folgende Absatz wird diesem Abschnitt hinzuge-
fügt:
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Gewährleistungen werden zusätzlich zu den sonstigen Ansprüchen gewährt, die aus dem Trade Practices Act 1974oder aus ähnlichen Gesetzen abgeleitet werden können, und sind nur insoweit einge­schränkt,
als dies die entsprechenden Gesetze zulassen.
Haftungsbegrenzung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Wenn Lenovo in Zusammenhang mit der Anwendung des Trade Practices Act 1974oder ähnlicher Gesetze die Gewährleistungsverpflichtungen nicht erfüllt, ist die Haftung von Lenovo auf die Reparatur oder den Ersatz der Maschine oder die Lieferung einer gleichwertigen Ersatzmaschine begrenzt. Wenn die Produkte nor­malerweise für persönliche, Haushalts- oder Konsumzwecke benutzt werden oder die Voraussetzung oder Gewährleistung zur Verschaffung von Eigentum, still­schweigendem
Besitz oder das Recht zum Verkauf betroffen sind, finden die
Haftungsbegrenzungen dieses Absatzes keine Anwendung.
Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt" dass die Gesetze des Landes zur Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurdeim ersten Satz: dass die Gesetze des Staates oder Territoriums zur Anwendung kommen.
E-6 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 79
KAMBODSCHA UND LAOS
Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt "dass die Gesetze des Landes zur
Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurde" im ersten Satz: dass die Gesetze des Staates New York, Vereinigte Staaten von Amerika, zur Anwendung kommen.
KAMBODSCHA, INDONESIEN UND LAOS Schiedsspruchverfahren: Der folgende Text wird unter dieser Überschrift hinzugefügt:
Verfahren und Streitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, werden in Singapur durch Schiedsspruch in Überein­stimmung
mit den geltenden Richtlinien des Singapore International Arbitration
Center (SIAC-Richtlinien) geregelt bzw. beigelegt. Der in Schriftform abzufas­sende Schiedsspruch ist endgültig und bindend für alle Parteien ohne Einspruchs­möglichkeit ten.
und muss eine Darlegung der Fakten sowie eine Begründung enthal-
Es müssen drei Schiedsrichter bestellt werden, wobei jede Partei berechtigt ist, einen Schiedsrichter zu ernennen. Die von den Parteien ernannten Schiedsrichter bestimmen vor Beginn des Verfahrens den dritten Schiedsrichter. Dieser übernimmt den Vorsitz. Bei Ausfall des Vorsitzenden kann der Vorsitz vom Präsidenten des SIAC übernommen werden. Bei Ausfall eines der beiden anderen Schiedsrichter kann dieser von der betreffenden Partei neu ernannt werden. Das Verfahren wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem der jeweilige Schiedsrichter ausgetauscht wurde.
Verweigert oder unterlässt eine der Parteien die Ernennung eines Schiedsrichters innerhalb von 30 Tagen, gerechnet ab dem Datum, zu dem die andere Partei ihren Schiedsrichter ernannt hat, wird der zuerst ernannte Schiedsrichter zum alleini-
Schiedsrichter, vorausgesetzt, dass er rechtmäßig und ordnungsgemäß ernannt
gen wurde.
Die Verkehrssprache für sämtliche Verfahren ist Englisch (die zum Verfahren gehö­renden Dokumente müssen ebenfalls in Englisch abgefasst sein). Die englische Ve r-
dieser Vereinbarung ist die verbindliche und hat Vorrang vor allen anderen
sion Sprachen.
HONGKONG UND MACAU (SONDERVERWALTUNGSREGIONEN VON CHINA) Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt "dass die Gesetze des Landes zur Anwen-
kommen, in dem die Maschine erworben wurde" im ersten Satz:
dung dass die Gesetze der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong zur Anwendung kommen.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-7
Page 80
INDIEN Haftungsbegrenzung: Die Ziffern 1 und 2 dieses Abschnitts werden wie folgt ersetzt:
1. Personenschäden (einschließlich Tod) oder Schäden an Immobilien und beweg­lichen Sachen nur bei Fahrlässigkeit von Lenovo; und
2. sonstige tatsächliche Schäden, die durch Nichterfüllung von Lieferungen oder Leistungen hinsichtlich dieser Vereinbarung entstanden sind, in der Höhe des Betrages, den der Kunde für die Maschine bezahlt hat, die Gegenstand des Anspruchs ist.
Schiedsspruchverfahren:
Der folgende Text wird unter dieser Überschrift hinzugefügt:
Verfahren und Streitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, werden in Bangalore, Indien, durch Schiedsspruch in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen Indiens geregelt bzw. beigelegt. Der in Schriftform abzufassende Schiedsspruch ist endgültig und bindend für alle Par-
ohne Einspruchsmöglichkeit und muss eine Darlegung der Fakten sowie eine
teien Begründung enthalten.
Es müssen drei Schiedsrichter bestellt werden, wobei jede Partei berechtigt ist, einen Schiedsrichter zu ernennen. Die von den Parteien ernannten Schiedsrichter bestimmen vor Beginn des Verfahrens den dritten Schiedsrichter. Dieser übernimmt den Vorsitz. Bei Ausfall des Vorsitzenden kann der Vorsitz vom Präsidenten der Anwaltskammer Indiens (Bar Council of India) übernommen werden. Bei Ausfall eines der beiden anderen Schiedsrichter kann dieser von der betreffenden Partei neu ernannt werden. Das Verfahren wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem der jeweilige Schiedsrichter ausgetauscht wurde.
Verweigert oder unterlässt eine der Parteien die Ernennung eines Schiedsrichters innerhalb von 30 Tagen, gerechnet ab dem Datum, zu dem die andere Partei ihren Schiedsrichter ernannt hat, wird der zuerst ernannte Schiedsrichter zum alleini­gen Schiedsrichter, vorausgesetzt, dass er rechtmäßig und ordnungsgemäß ernannt wurde.
Die Verkehrssprache für sämtliche Verfahren ist Englisch (die zum Verfahren gehö­renden Dokumente müssen ebenfalls in Englisch abgefasst sein). Die englische Ve r-
dieser Vereinbarung ist die verbindliche und hat Vorrang vor allen anderen
sion Sprachen.
JAPAN Geltendes Recht: Dieser Abschnitt wird durch den folgenden Satz ergänzt:
Zweifelsfällen in Bezug auf diese Vereinbarung wird zunächst in gutem Glau-
Bei ben und in gegenseitigem Vertrauen eine Lösung gesucht.
MALAYSIA Haftungsbegrenzung: Das Wort SPEZIELLEin Ziffer 3 des fünften Absatzes
wird ersatzlos gestrichen.
NEUSEELAND Umfang dieser Gewährleistung: Der folgende Absatz wird diesem Abschnitt hinzuge-
fügt:
Die in diesem Abschnitt beschriebene Gewährleistung gilt zusätzlich zu den Ansprüchen, die der Kunde aus dem Consumer Guarantees Act 1993oder aus sonstigen Gesetzen herleiten kann, soweit diese weder eingeschränkt noch ausge­schlossen
werden können. Der ″Consumer Guarantees Act 1993 findet keine
Anwendung, wenn die Produkte von Lenovo für Geschäftszwecke, wie sie in die­sem Act definiert sind, verwendet werden.
E-8 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 81
Haftungsbegrenzung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Wenn die Maschinen nicht für Geschäftszwecke, wie im Consumer Guarantees Act 1993definiert, verwendet werden, gelten die Haftungseinschränkungen in diesem Abschnitt nur insoweit, als sie im Consumer Guarantees Act 1993 beschrieben sind.
VOLKSREPUBLIK CHINA Geltendes Recht: Der folgende Text ersetzt dass die Gesetze des Landes zur
Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurdeim ersten Satz: dass die Gesetze des Staates New York, Vereinigte Staaten von Amerika, zur Anwendung kommen (sofern dies durch die Gesetzgebung des Landes nicht anders geregelt wird).
PHILIPPINEN Haftungsbegrenzung: Ziffer 3 im fünften Absatz wird wie folgt ersetzt: SPEZIELLE (EINSCHLIESSLICH BEILÄUFIGE SCHÄDEN UND VERSCHÄRF­TER SCHADENSERSATZ), MORALISCHE, BEILÄUFIGE ODER MITTELBARE SCHÄDEN ODER WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN; ODER
Schiedsspruchverfahren: Der folgende Text wird unter dieser Überschrift hinzuge-
fügt: Verfahren und Streitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, werden in Metro Manila, Philippinen, in Übereinstim-
mit den geltenden Gesetzen der Philippinen geregelt bzw. beigelegt. Der in
mung Schriftform abzufassende Schiedsspruch ist endgültig und bindend für alle Par-
ohne Einspruchsmöglichkeit und muss eine Darlegung der Fakten sowie eine
teien Begründung enthalten.
Es müssen drei Schiedsrichter bestellt werden, wobei jede Partei berechtigt ist, einen Schiedsrichter zu ernennen. Die von den Parteien ernannten Schiedsrichter bestimmen vor Beginn des Verfahrens den dritten Schiedsrichter. Dieser übernimmt den Vorsitz. Bei Ausfall des Vorsitzenden kann der Vorsitz vom Präsidenten des Philippine Dispute Resolution Center, Inc. übernommen werden. Bei Ausfall eines der beiden anderen Schiedsrichter kann dieser von der betreffenden Partei neu ernannt werden. Das Verfahren wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem der jewei-
Schiedsrichter ausgetauscht wurde.
lige
Verweigert oder unterlässt eine der Parteien die Ernennung eines Schiedsrichters innerhalb von 30 Tagen, gerechnet ab dem Datum, zu dem die andere Partei ihren Schiedsrichter ernannt hat, wird der zuerst ernannte Schiedsrichter zum alleini-
Schiedsrichter, vorausgesetzt, dass er rechtmäßig und ordnungsgemäß ernannt
gen wurde.
Die Verkehrssprache für sämtliche Verfahren ist Englisch (die zum Verfahren gehö­renden sion
Dokumente müssen ebenfalls in Englisch abgefasst sein). Die englische Ve r-
dieser Vereinbarung ist die verbindliche und hat Vorrang vor allen anderen
Sprachen.
SINGAPUR Haftungsbegrenzung: Die Wörter SPEZIELLEund WIRTSCHAFTLICHEin Zif-
fer 3 des fünften Absatzes werden ersatzlos gestrichen.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-9
Page 82
EUROPA, NAHER UND MITTLERER OSTEN, AFRIKA (EMEA)
DIE FOLGENDEN BESTIMMUNGEN GELTEN FÜR ALLE EMEA-LÄNDER:
Diese Gewährleistung gilt für Maschinen, die der Kunde bei Lenovo oder einem Lenovo Reseller erworben hat.
Gewährleistungsservice:
Der folgende Absatz wird in Westeuropa (Andorra, Österreich, Belgien, Zypern, Tsche-
Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn,
chien, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, San Marino, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, der Schweiz, Großbritannien, im Vatikan und in allen anderen Ländern, die der Europäischen Union beitreten, ab dem Beitrittsdatum) hinzugefügt:
Die Gewährleistung für Maschinen, die in Westeuropa erworben werden, hat in allen westeuropäischen Ländern Gültigkeit, vorausgesetzt, die Maschinen wurden in diesen Ländern angekündigt und zur Verfügung gestellt.
Wenn der Kunde eine Maschine in einem der westeuropäischen Länder, wie oben definiert, erwirbt, kann er für diese Maschine Gewährleistungsservice in jedem der genannten Länder von einem Service-Provider in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, die Maschine wurde von Lenovo in dem Land angekündigt und zur Verfügung gestellt, in dem er den Service in Anspruch nehmen möchte.
Wenn der Kunde einen Personal Computer in Albanien, Armenien, Weißrussland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Georgien, Ungarn, Kasachs-
Kirgisien, der Bundesrepublik Jugoslawien, in der früheren jugoslawischen
tan, Republik Mazedonien, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakischen Republik, Slowenien oder der Ukraine erworben hat, kann er für diese Maschine Gewährleistungsservice in jedem der genannten Länder von einem Service-Provi-
in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, die Maschine wurde von Lenovo in dem
der Land angekündigt und zur Verfügung gestellt, in dem er den Service in Anspruch nehmen möchte.
Wenn der Kunde eine Maschine in einem Land des Nahen oder Mittleren Ostens oder in einem afrikanischen Land erwirbt, kann er für diese Maschine Gewährleistungsservice von einem Service-Provider im jeweiligen Land in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, die Maschine wurde von Lenovo in dem Land angekündigt und zur Verfügung gestellt. In Afrika wird Gewährleistungsservice in einem Umkreis von 50 Kilometern vom Standort eines Service-Providers bereitge-
Ab einer Entfernung von 50 Kilometern vom Standort eines autorisierten Ser-
stellt. vice-Providers muss der Kunde die Transportkosten für die Maschinen überneh­men.
Geltendes Recht:
Der Text "dass die Gesetze des Landes zur Anwendung kommen, in dem die Maschine erworben wurde" wird ersetzt durch: 1 ) dass die Gesetze Österreichsin Albanien, Armenien, Aserbaidschan,
Weißrussland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Georgien, Ungarn, Kasachstan, Kirgisien, in der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Slowenien, Tadschikis-
Turkmenistan, in der Ukraine, Usbekistan und der Bundesrepublik Jugosla-
tan,
2) dass die Gesetze Frankreichs in Algerien, Benin, Burkina Faso, Kame-
wien; run, Kap Verde, der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, auf den Komoren, im Kongo, Dschibuti, der Demokratischen Republik Kongo, Äquatorialguinea, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gam-
E-10 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 83
bia, Guinea, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Libanon, Madagaskar, Mali, Maure­tanien, Mauritius, Mayotte, Marokko, Neukaledonien, Niger, Réunion, Senegal, Seychellen, Togo, Tunesien, auf Vanuatu sowie Wallis und Futuna; 3) dass die Gesetze Finnlands″ in Estland, Lettland und Litauen; 4) dass die Gesetze Eng-
in Angola, Bahrain, Botsuana, Burundi, Ägypten, Eritrea, Äthiopien,
lands
Ghana, Jordanien, Kenia, Kuwait, Liberia, Malawi, Malta, Mosambik, Nigeria, Oman, Pakistan, Katar, Ruanda, Sao Tome, Saudi-Arabien, Sierra Leone, Soma­lia, Tansania, Uganda, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien, der West Bank/Gazastreifen, Jemen, Sambia und Simbabwe; und 5) dass die
Gesetze Südafrikasin Südafrika, Namibia, Lesotho und Swasiland zur Anwen­dung kommen.
Rechtsprechung: Folgende Ausnahmen werden diesem Abschnitt hinzugefügt:
1) In Österreich gilt als Gerichtsstand für alle aus dieser Gewährleistung erwach­senden fällen
und mit dieser in Zusammenhang stehenden Streitfälle einschließlich Streit-
bezüglich ihres Vorhandenseins das zuständige Gericht in Wien, Österreich
(Innenstadt); 2) in Angola, Bahrain, Botsuana, Burundi, Ägypten, Eritrea, Äthio- pien, Ghana, Jordanien, Kenia, Kuwait, Liberia, Malawi, Malta, Mosambik, Nigeria, Oman, Pakistan, Katar, Ruanda, Sao Tome, Saudi-Arabien, Sierra Leone, Somalia, Tansania, Uganda, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der West Bank/Gazastreifen, Jemen, Sambia und Simbabwe unterliegen sämtliche Rechts-
streitigkeiten,
die sich aus dieser Vereinbarung oder im Zusammenhang mit deren
Ausführung ergeben, einschließlich der abgekürzten Verfahren, ausschließlich der Rechtsprechung der englischen Gerichte; 3) in Belgien und Luxemburg unterliegen sämtliche Rechtsstreitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung oder im Zusam­menhang
mit deren Auslegung oder Ausführung ergeben, den Gesetzen und den
Gerichten der Hauptstadt des Landes, in dem sich der Firmensitz und/oder die Handelsniederlassung des Kunden befindet; 4) in Frankreich, Algerien, Benin,
Burkina Faso, Kamerun, Kap Verde, der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, auf den Komoren, im Kongo, Dschibuti, der Demokratischen Republik Kongo, Äquatorialguinea, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Libanon, Madagaskar, Mali, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Marokko, Neukaledonien, Niger, Réunion, Senegal, Seychellen, Togo, Tunesien, auf Vanuatu und Wallis und Futuna unter-
liegen sämtliche Rechtsstreitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung oder im Zusammenhang mit deren Verletzung oder Ausführung ergeben, einschließlich der abgekürzten Verfahren, ausschließlich der Rechtsprechung des Handelsgerichts (Commercial Court) in Paris; 5) in Russland unterliegen sämtliche Rechts­streitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung oder im Zusammenhang mit deren Auslegung, Verletzung, Beendigung und Unwirksamkeit ergeben, dem Schiedsspruchgericht (Arbitration Court) in Moskau; 6) in Südafrika, Namibia, Lesotho und Swasiland stimmen beide Parteien überein, dass sämtliche Rechts- streitigkeiten,
die sich aus dieser Vereinbarung ergeben, in die Zuständigkeit des
hohen Gerichts (High Court) in Johannesburg fallen; 7) in der Türkei unterliegen sämtliche Rechtsstreitigkeiten, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, den Zentralgerichten (Sultanahmet) und den Execution Directorates in Istanbul, Türkei; 8) in den folgenden genannten Ländern werden sämtliche Rechtsansprüche aus dieser Gewährleistung vor dem zuständigen Gericht in a) Athen für Griechenland, b) Tel Aviv-Jaffa für Israel, c) Mailand für
Italien, d) Lissabon für Portugal und e) Madrid für Spanien verhandelt; und 9) in Großbritannien stimmen beide Parteien überein, dass sämtliche Rechtsstreitig-
keiten, die sich aus dieser Vereinbarung ergeben, in die Zuständigkeit der engli-
Gerichte fallen.
schen
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-11
Page 84
Schiedsspruchverfahren: Der folgende Text wird unter dieser Überschrift hinzugefügt: In Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Georgien, Ungarn, Kasachstan, Kirgisien, der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Turkmenistan, in der Ukraine, Usbekis-
und der Bundesrepublik Jugoslawien unterliegen sämtliche Rechtsstreitig-
tan
keiten, die sich aus dieser Vereinbarung oder im Zusammenhang mit deren Verlet­zung, Beendigung oder Unwirksamkeit ergeben, der Schieds- und Schlichtungs­ordnung
des Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreich in
Wien (Wiener Regeln) durch die drei Schiedsrichter, die in Übereinstimmung mit diesen Richtlinien ernannt wurden. Das Schiedsspruchverfahren findet in Wien, Österreich, statt, und die offizielle Sprache der Verfahren ist Englisch. Die Entschei-
der Schiedsrichter ist endgültig und bindend für beide Parteien. Gemäß Para-
dung graph 598 (2) des österreichischen Zivilprozesscodes verzichten die Parteien daher ausdrücklich auf die Anwendung von Paragraph 595 (1) Ziffer 7 des Codes. Lenovo kann jedoch veranlassen, dass die Verfahren vor einem zuständigen Gericht im Land der Installation verhandelt werden.
In Estland, Lettland und Litauen werden sämtliche Rechtsstreitigkeiten, die sich im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung ergeben, in einem Schiedsspruch­verfahren beigelegt, das in Helsinki, Finnland, gemäß den geltenden Schieds­spruchgesetzen Finnlands stattfindet. Jede Partei ernennt einen Schiedsrichter. Die Schiedsrichter bestimmen dann gemeinsam den Vorsitzenden. Können sich die Schiedsrichter nicht auf einen Vorsitzenden einigen, wird dieser von der zentralen Handelskammer (Central Chamber of Commerce) in Helsinki ernannt.
EUROPÄISCHE UNION (EU)
DIE FOLGENDEN BESTIMMUNGEN GELTEN FÜR ALLE EU-LÄNDER:
Die Gewährleistung für Maschinen, die in EU-Ländern erworben werden, hat in allen EU-Ländern Gültigkeit, vorausgesetzt, die Maschinen wurden in diesen Län-
angekündigt und zur Verfügung gestellt.
dern
Gewährleistungsservice: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Gewährleistungsservice vom IBM Service in EU-Ländern kann über die für das jeweilige Land in Teil 3 - Gewährleistungsinformationen angegebene Telefonnum-
angefordert werden.
mer Der Kunde kann auch über die folgende Adresse mit dem IBM Service Kontakt aufnehmen:
IBM Warranty & Service Quality Dept. PO Box 30 Spango Valley Greenock Scotland PA16 0AH
KONSUMENTEN
In der Europäischen Gemeinschaft sind für Konsumenten unter den geltenden nati-
rechtlichen Bestimmungen Rechte für den Verkauf von Konsumgütern defi-
onalen
Diese Rechte sind von den Bestimmungen in dieser Gewährleistung nicht
niert. betroffen.
E-12 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 85
ÖSTERREICH, DÄNEMARK, FINNLAND, GRIECHENLAND, ITALIEN, NIE­DERLANDE, NORWEGEN, PORTUGAL, SPANIEN, SCHWEDEN UND SCHWEIZ Haftungsbegrenzung: Die Bestimmungen in diesem Abschnitt werden durch den folgen-
Text vollständig ersetzt:
den
Vorausgesetzt, dass keine anderweitigen verbindlichen Rechtsbestimmungen gel­ten:
1. Die Haftung von Lenovo für Schäden und Verluste, die als Folge der Erfüllung der Bestimmungen dieser Vereinbarung oder in Zusammenhang mit dieser Ver­einbarung verursacht wurden oder die auf einer anderen, mit dieser Vereinba­rung in Zusammenhang stehenden Ursache beruhen, ist begrenzt auf die Kom­pensation
der Schäden und Verluste, die als unmittelbare und direkte Folge der
Nichterfüllung solcher Verpflichtungen (bei Verschulden von Lenovo) oder durch die genannte Ursache entstanden und belegt sind. Der Höchstbetrag ent­spricht
hierbei den vom Kunden für die Maschine bezahlten Gebühren.
Die obige Einschränkung gilt nicht für Personenschäden (einschließlich Tod) und für direkte Schäden an Immobilien und beweglichen Sachen, für die Lenovo rechtlich haftbar ist.
2. AUF KEINEN FALL SIND LENOVO, DIE LIEFERANTEN, RESELLER ODER SERVICE-PROVIDER IN FOLGENDEN FÄLLEN HAFTBAR, AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE:
1) VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON DATEN; 2) BEILÄUFIGE ODER MITTELBARE SCHÄDEN ODER ANDERE WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN; 3) ENTGANGENE GEWINNE, AUCH WENN SIE ALS DIREKTE FOLGE DES EREIGNISSES ENTSTANDEN SIND, DAS ZU DEN SCHÄDEN GEFÜHRT HAT; ODER 4) ENTGANGENE GESCHÄFTSAB­SCHLÜSSE,
UMSÄTZE, SCHÄDIGUNG DES GUTEN NAMENS ODER
VERLUST ERWARTETER EINSPARUNGEN.
FRANKREICH UND BELGIEN Haftungsbegrenzung: Die Bestimmungen in diesem Abschnitt werden durch den folgen-
Text vollständig ersetzt:
den
Vorausgesetzt, dass keine anderweitigen verbindlichen Rechtsbestimmungen gel­ten:
1. Die Haftung von Lenovo für Schäden und Verluste, die als Folge der Erfüllung der Bestimmungen dieser Vereinbarung oder in Zusammenhang mit dieser Ver­einbarung verursacht wurden, ist begrenzt auf die Kompensation der Schäden und Verluste, die als unmittelbare und direkte Folge der Nichterfüllung solcher Verpflichtungen (bei Verschulden von Lenovo) entstanden und belegt sind. Der Höchstbetrag entspricht hierbei den Gebühren, die der Kunde für die Maschine bezahlt hat, die den Schaden verursacht hat.
Die obige Einschränkung gilt nicht für Personenschäden (einschließlich Tod) und für direkte Schäden an Immobilien und beweglichen Sachen, für die Lenovo rechtlich haftbar ist.
2. AUF KEINEN FALL SIND LENOVO, DIE LIEFERANTEN, RESELLER ODER SERVICE-PROVIDER IN FOLGENDEN FÄLLEN HAFTBAR, AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE:
1) VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON DATEN; 2) BEILÄUFIGE ODER MITTELBARE SCHÄDEN ODER ANDERE WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN; 3) ENTGANGENE GEWINNE, AUCH WENN SIE ALS DIREKTE FOLGE DES EREIGNISSES ENTSTANDEN SIND, DAS ZU DEN SCHÄDEN GEFÜHRT HAT; ODER 4) ENTGANGENE GESCHÄFTSAB­SCHLÜSSE,
UMSÄTZE, SCHÄDIGUNG DES GUTEN NAMENS ODER
VERLUST ERWARTETER EINSPARUNGEN.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-13
Page 86
DIE FOLGENDEN BESTIMMUNGEN GELTEN FÜR DIE GENANNTEN LÄN­DER:
ÖSTERREICH Die Bestimmungen dieser Gewährleistung ersetzen jegliche geltenden, gesetz-
vorgesehenen Gewährleistungen.
lich Umfang dieser Gewährleistung: Der folgende Satz ersetzt den ersten Satz im ersten
Absatz dieses Abschnitts:
Die Gewährleistung für eine Lenovo Maschine umfasst die Funktionalität einer Maschine bei normalem Gebrauch und die Übereinstimmung der Maschine mit ihren Spezifikationen.
Folgende Absätze werden diesem Abschnitt hinzugefügt:
Als Begrenzungszeitraum für Kunden mit laufenden Verfahren wegen Verstößen gegen die Gewährleistungsbestimmungen gilt mindestens die gesetzlich verein-
Zeitdauer. Ist der Service-Provider nicht in der Lage, die Lenovo Maschine zu
barte reparieren, kann der Kunde nach seiner Wahl die Herabsetzung des Preises ent­sprechend der Gebrauchsminderung der nicht reparierten Maschine oder die Rück­gängigmachung
des Vertrags hinsichtlich der betreffenden Maschine verlangen und
sich den bezahlten Kaufpreis zurückerstatten lassen.
Der zweite Absatz entfällt.
Fehlerbehebung durch Lenovo: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Während des Gewährleistungszeitraums wird Lenovo dem Kunden die Kosten für den Hin- und Rücktransport der fehlerhaften Maschine zurückerstatten, wenn die Reparatur beim IBM Service erfolgt.
Haftungsbegrenzung: Der folgende Absatz wird diesem Abschnitt hinzugefügt:
Die in dieser Gewährleistung genannten Haftungsbegrenzungen und -ausschlüsse entfallen bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von Lenovo sowie bei zugesicherten Eigenschaften.
Ziffer 2 wird durch folgenden Satz ergänzt:
Lenovo haftet nur bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
ÄGYPTEN Haftungsbegrenzung: Ziffer 2 dieses Abschnitts wird wie folgt ersetzt:
Lenovo haftet für sonstige tatsächliche direkte Schäden bis zu dem Betrag, den der Kunde für die betreffende Maschine bezahlt hat.
Anwendbarkeit für Lieferanten, Reseller und Service-Provider (unverändert).
FRANKREICH Haftungsbegrenzung: Der zweite Satz des ersten Absatzes dieses Abschnitts wird wie
folgt ersetzt:
Soweit der Kunde aus Verschulden von Lenovo oder aus sonstigen Gründen von Lenovo Schadensersatz verlangen kann, ist Lenovo unabhängig von der Rechts­grundlage,
auf der der Schadensersatzanspruch beruht, höchstens für folgenden
Schadensersatz haftbar: (Ziffer 1 und 2 unverändert).
DEUTSCHLAND Umfang dieser Gewährleistung: Der folgende Satz ersetzt den ersten Satz im ersten
Absatz dieses Abschnitts:
E-14 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 87
Die Gewährleistung für eine Lenovo Maschine umfasst die Funktionalität einer Maschine bei normalem Gebrauch und die Übereinstimmung der Maschine mit ihren Spezifikationen.
Folgende Absätze werden diesem Abschnitt hinzugefügt:
Der Gewährleistungszeitraum für Maschinen beträgt mindestens zwölf Monate. Ist der Service-Provider nicht in der Lage, die Lenovo Maschine zu reparieren, kann der Kunde nach seiner Wahl die Herabsetzung des Preises entsprechend der Gebrauchsminderung der nicht reparierten Maschine oder die Rückgängigmachung des Vertrags hinsichtlich der betreffenden Maschine verlangen und sich den bezahlten Kaufpreis zurückerstatten lassen.
Der zweite Absatz entfällt.
Fehlerbehebung durch Lenovo: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Während des Gewährleistungszeitraums übernimmt Lenovo die Kosten für den Hin- und Rücktransport der Maschine, wenn sie bei Lenovo oder beim IBM Ser­vice repariert wird.
Haftungsbegrenzung: Der folgende Absatz wird diesem Abschnitt hinzugefügt:
Die in dieser Gewährleistung genannten Haftungsbegrenzungen und -ausschlüsse entfallen bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von Lenovo sowie bei zugesicherten Eigenschaften.
Ziffer 2 wird durch folgenden Satz ergänzt:
Lenovo haftet nur bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
UNGARN Haftungsbegrenzung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Die hier genannten Einschränkungen und Ausschlüsse gelten nicht bei Vertrags-
der zum Tode oder zu physischen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
bruch, führt, die vorsätzlich, durch Fahrlässigkeit oder durch kriminelle Handlungen ver­ursacht wurden.
Die Parteien akzeptieren die Verbindlichkeit der Haftungsbegrenzungen und erken-
an, dass Abschnitt 314.(2) des ungarischen Zivilrechts zur Anwendung kommt,
nen da sowohl der Kaufpreis als auch andere Vorteile aus der vorliegenden Gewähr­leistung diese Haftungsbegrenzung ausgleichen.
IRLAND Umfang dieser Gewährleistung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Mit Ausnahme der in diesen Gewährleistungsbestimmungen ausdrücklich genann-
Ansprüche sind sämtliche gesetzlichen Ansprüche ausgeschlossen. Ausge-
ten schlossen sind auch stillschweigende Ansprüche, jedoch ohne ihre Präjudizwirkung auf die Allgemeingültigkeit des oben Gesagten. Ausgeschlossen sind weiterhin alle Ansprüche aus dem Sale of Goods Act 1893und dem Sale of Goods and Supply of Services Act 1980.
Haftungsbegrenzung: Die Bestimmungen in diesem Abschnitt werden durch den folgen- den Text vollständig ersetzt:
Im Sinne dieses Abschnitts bedeutet “Verschulden” jede Handlung, Erklärung, Unterlassung oder jedes Versäumnis durch Lenovo im Zusammenhang mit oder in Bezug auf den Inhalt dieser Gewährleistung, für die Lenovo dem Kunden gegenü­ber rechtlich haftbar ist, entweder durch Ansprüche aus dem Vertrag oder auf Grund unerlaubter Handlungen. Mehrfaches Verschulden, das im Wesentlichen die
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-15
Page 88
gleichen Verluste oder Schäden verursacht, wird als einmaliges Verschulden betrachtet, wobei als Datum für das Verschulden das letzte Verschulden gilt.
Soweit der Kunde aus Verschulden von Lenovo zu Schaden gekommen sind, hat er Anspruch auf Entschädigung durch Lenovo.
Dieser Abschnitt regelt insgesamt den Haftungsumfang von Lenovo dem Kunden gegenüber.
1. Lenovo haftet unbegrenzt für Tod oder Personenschäden, soweit die Schäden fahrlässig von Lenovo verursacht wurden.
2. Unter Ausschluss der folgenden Fälle, in denen Lenovo nicht haftbar ist, haf-
Lenovo für materielle Schäden an beweglichen Sachen nur, soweit die Schä-
tet
fahrlässig von Lenovo verursacht wurden.
den
3. Mit Ausnahme der Regelungen oben unter Ziffer 1 und 2 haftet Lenovo insge-
für tatsächliche Schäden pro Verschulden höchstens bis zu 125 % des
samt Betrags, den der Kunde für die betreffende Maschine bezahlt hat.
Fälle, in denen Lenovo nicht haftbar ist
Mit Ausnahme der Regelungen oben unter Ziffer 1 sind Lenovo, die Lieferanten, Reseller oder Service-Provider in keinem Fall haftbar für folgende Verluste, selbst wenn Lenovo, die Lieferanten, Reseller oder Service-Provider auf die Möglichkeit solcher Verluste hingewiesen wurden:
1. Verlust oder Beschädigung von Daten;
2. spezielle, mittelbare oder Folgeschäden; oder
3. entgangene Gewinne, Geschäftsabschlüsse, Umsätze, Schädigung des guten
Namens oder Verlust erwarteter Einsparungen.
SLOWAKEI Haftungsbegrenzung: Der letzte Absatz wird wie folgt ergänzt:
Die Einschränkungen gelten nur insoweit, als sie nicht durch §§ 373-386 des slowa­kischen Handelsrechts verboten sind.
SÜDAFRIKA, NAMIBIA, BOTSUANA, LESOTHO UND SWASILAND Haftungsbegrenzung: Dieser Abschnitt wird wie folgt ergänzt:
Lenovo haftet insgesamt nur für tatsächliche Schäden, die aus der Nichterfüllung des Vertrags durch Lenovo im Zusammenhang mit diesen Gewährleistungs­bestimmungen
entstanden sind, höchstens bis zu dem Betrag, den der Kunde für
die betreffende Maschine bezahlt hat.
GROSSBRITANNIEN Haftungsbegrenzung: Die Bestimmungen in diesem Abschnitt werden durch den folgen-
den Text vollständig ersetzt:
Im Sinne dieses Abschnitts bedeutet “Verschulden” jede Handlung, Erklärung, Unterlassung oder jedes Versäumnis durch Lenovo im Zusammenhang mit oder in Bezug auf den Inhalt dieser Gewährleistung, für die Lenovo dem Kunden gegenü-
rechtlich haftbar ist, entweder durch Ansprüche aus dem Vertrag oder auf
ber Grund unerlaubter Handlungen. Mehrfaches Verschulden, das im Wesentlichen die gleichen Verluste oder Schäden verursacht, wird als einmaliges Verschulden betrachtet.
Soweit der Kunde aus Verschulden von Lenovo zu Schaden gekommen sind, hat er Anspruch auf Entschädigung durch Lenovo.
E-16 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 89
Dieser Abschnitt regelt insgesamt den Haftungsumfang von Lenovo dem Kunden gegenüber.
1. Lenovo haftet unbegrenzt für: a. Tod oder Personenschäden, soweit die Schäden fahrlässig von Lenovo ver-
ursacht wurden; und
b. Verletzung ihrer Verpflichtungen aus Ziffer 12 des Sale of Goods Act 1979
oder aus Ziffer 2 des Supply of Goods and Services Act 1982oder gesetz­licher Änderung bzw. Neuverordnung dieser Ziffern.
Lenovo haftet unbegrenzt, unter Ausschluss der folgenden Fälle, in denen
2.
Lenovo nicht haftbar ist, für materielle Schäden an beweglichen Sachen nur, soweit die Schäden fahrlässig von Lenovo verursacht wurden.
3. Mit Ausnahme der Regelungen oben unter Ziffer 1 und 2 haftet Lenovo insge­samt für tatsächliche Schäden pro Verschulden höchstens bis zu 125 % des gesamten für die betreffende Maschine zu zahlenden Kaufpreises bzw. die zu zahlenden Gebühren.
Begrenzung gilt ebenso für Lenovo Lieferanten, Lenovo Reseller und Service-
Diese Provider. Dies ist der maximale Betrag, für den Lenovo, die Lieferanten, Reseller und Service-Provider insgesamt haftbar gemacht werden können.
Fälle, in denen Lenovo nicht haftbar ist
Mit Ausnahme der Regelungen oben unter Ziffer 1 sind Lenovo, die Lieferanten, Reseller oder Service-Provider in keinem Fall haftbar für folgende Verluste, selbst wenn Lenovo, die Lieferanten, Reseller oder Service-Provider auf die Möglichkeit solcher Verluste hingewiesen wurden:
1. Verlust oder Beschädigung von Daten;
2. spezielle, mittelbare oder Folgeschäden; oder
3. entgangene Gewinne, Geschäftsabschlüsse, Umsätze, Schädigung des guten
Namens oder Verlust erwarteter Einsparungen.
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-17
Page 90

Teil 3 - Gewährleistungsinformationen

Teil 3 enthält Informationen hinsichtlich der für die Maschine des Kunden gelten­Gewährleistung, einschließlich Gewährleistungszeitraum und Art des Gewähr­leistungsservice, der von Lenovo geleistet wird.

Gewährleistungszeitraum

Der Gewährleistungszeitraum, der in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, kann in den einzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich sein. HINWEIS: Region steht für die chinesischen Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macao.
ThinkVision C400 Wireless-Projektor
Maschi-
nen-
typ Land oder Region des Erwerbs
C400
weltweit 3 Jahre 7
Gewährleistungs-
zeitraum
Art des
Gewähr-
leistungs-
service
Wireless­Projektor
Eine Gewährleistung von 3 Jahren für Teile und von 3 Jahren für Serviceleistungen bedeutet beispielsweise, dass Lenovo kostenlosen Gewährleistungsservice für Teile und Serviceleistungen für 3 Jahre bereitstellt.
ThinkVision C400 Wireless-Projektorlampe
Maschi-
nen-
typ Land oder Region des Erwerbs
C400
weltweit 3 Monate 7
Gewährleistungs-
zeitraum
Wireless­Projektor­lampe
Art des
Gewähr-
leistungs-
service
Eine Gewährleistung von 3 Monaten für Teile und von 3 Monaten für Service­leistungen bedeutet beispielsweise, dass Lenovo kostenlosen Gewährleistungs­service
für Teile und Serviceleistungen für 3 Monate bereitstellt.
E-18 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 91

Art des Gewährleistungsservice

Falls erforderlich, leistet Lenovo Reparatur- oder Austauschservice, abhängig von der Art des Gewährleistungsservices, der oben in der Tabelle für die Maschine angegeben und nachfolgend beschrieben ist. Der Zeitrahmen des Service ist abhän­gig von der Uhrzeit des Anrufs und der Verfügbarkeit der Teile. Die Servicestufen sind an Antwortzeiten gebunden und werden nicht garantiert. Die angegebene Servicestufe wird möglicherweise nicht an allen Standorten weltweit angeboten, und außerhalb des üblichen Servicebereichs des Service-Providers können zusätzli-
Gebühren anfallen. Der Kunde muss sich an den zuständigen Ansprechpartner
che beim Service-Provider oder an den Reseller wenden, wenn er Informationen über bestimmte Länder und Standorte benötigt.
1. CRU-Service
Lenovo liefert dem Kunden CRUs (Customer Replaceable Units sind durch den Kunden austauschbare Funktionseinheiten), damit er die Installation selbst vor­nehmen Installation von CRUs der Stufe 2 bestimmte technische Kenntnisse und Werk­zeuge erforderlich sind. CRU-Informationen sowie Anweisungen zum Aus­tausch zeit den Gewährleistungsservice kann der Kunde die Installation ohne zusätzliche Kosten von einem Service-Provider durchführen lassen. In dem mit der Ersatz­CRU gelieferten Material ist angegeben, ob die fehlerhafte CRU an Lenovo zurückgegeben werden muss. Ist eine Rückgabe vorgesehen, 1) sind im Liefer­umfang der Ersatz-CRU Anweisungen für die Rückgabe und ein Versandkarton enthalten, und 2) kann Lenovo dem Kunden die Ersatz-CRU in Rechnung stel­len, Ersatz-CRU an Lenovo zurückschickt.
2. Service vor Ort
Der Service-Provider wird die fehlerhafte Maschine entweder vor Ort reparie­ren oder austauschen und deren ordnungsgemäße Funktionsweise überprüfen. Der Kunde muss dafür Sorge tragen, dass am Standort der Lenovo Maschine ausreichend Platz zum Zerlegen und erneuten Zusammenbauen der Maschine vorhanden ist. Der Standort muss sauber, gut beleuchtet und für die jeweilige Maßnahme geeignet sein. Einige Maschinen müssen zur Durchführung bestimmter Reparaturen eventuell an ein bestimmtes Service-Center einge­schickt
3. Kurier- oder Aufbewahrungsservice *
Organisiert der Service-Provider den Transport, muss der Kunde die fehlerhafte Maschine entsprechend vorbereiten. Der Kunde erhält einen Versandkarton für den Transport der Maschine an das angegebene Service-Center. Ein Kurier­dienst portieren. Nach der Reparatur oder dem Austausch wird das Service-Center den Rücktransport der Maschine an den Standort des Kunden veranlassen. Für die Installation und Überprüfung der Maschine ist der Kunde selbst verant­wortlich.
kann. CRUs der Stufe 1 sind einfach zu installieren, während für die
der CRU werden mit der Maschine geliefert und sind auf Anfrage jeder-
bei Lenovo erhältlich. Abhängig von der Art des für die Maschine gelten-
falls er die fehlerhafte CRU nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der
werden.
wird die Maschine abholen und zum angegebenen Service-Center trans-
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-19
Page 92
4. Anlieferung oder Versand durch den Kunden
Der Kunde wird die fehlerhafte Maschine gut verpackt entsprechend den Anga­ben des Service-Providers an den angegebenen Standort einschicken (vorab bezahlt, sofern nichts anderes angegeben ist). Nachdem die Maschine repariert oder ausgetauscht wurde, wird sie für den Kunden zum Abholen bereitgehal-
oder auf Kosten von Lenovo an den Kunden zurückgeschickt, sofern der
ten Service-Provider nichts anderes angegeben hat. Für die anschließende Installa-
und Überprüfung der Maschine ist der Kunde selbst verantwortlich.
tion
5. CRU-Service und Service vor Ort
Diese Art von Gewährleistungsservice ist eine Kombination aus 1 und 2 (siehe oben).
6. CRU-Service und Kurier- oder Aufbewahrungsservice
Diese Art von Gewährleistungsservice ist eine Kombination aus 1 und 3 (siehe oben).
7. CRU-Service und Anlieferung durch den Kunden oder per Versand
Diese Art von Gewährleistungsservice ist eine Kombination aus 1 und 4 (siehe oben).
als Art des Gewährleistungsservice 5, 6 oder 7 angegeben ist, wird der
Wenn Service-Provider darüber entscheiden, welche Art von Gewährleistungsservice für die Reparatur geeignet ist.
* Diese Art von Service wird in einigen Ländern alsThinkPad EasyServoderEasyServbezeichnet.
Um Gewährleistungsservice zu erhalten, sollte sich der Kunde an einen Service­Provider
wenden. In Kanada oder den Vereinigten Staaten von Amerika lautet die
Nummer des Service wie folgt: 1-800-IBM-SERV (426-7378). Die Servicetelefon­nummern in anderen Ländern können der folgenden Liste entnommen werden:
E-20 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 93

Liste der weltweit gültigen Telefonnummern

Telefonnummern können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die aktuellen Telefonnummer finden Sie unter der Adresse http://www.lenovo.com/think/support, indem Sie dort auf den Link Support
phone list klicken.
Land oder Region Telefonnummer
Afrika Afrika: +44 (0)1475-555-055
Südafrika: +27-11-3028888 und 0800110756
Zentralafrika: Der Kunde muss sich an einen IBM Business Partner in der Nähe wenden. Argentinien 0800-666-0011 (Spanisch) Australien 131-426 (Englisch) Belgien Technische Unterstützung: 02-210-9820
(Flämisch)
Technische Unterstützung: 02-210-9800 (Französisch)
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 02-225-3611 (Flämisch, Französisch) Bolivien 0800-0189 (Spanisch) Brasilien Region Sao Paulo: (11) 3889-8986
Gebührenfreie Rufnummer außerhalb der Region Sao Paulo:
0800-7014-815
(Brasilianisches Portugiesisch) Chile 800-224-488 (Spanisch) China 800-810-1818 (Mandarin) China (Sonder-
verwaltungsregion Hongkong)
Costa Rica 284-3911 (Spanisch) Dänemark Technische Unterstützung: 4520-8200
Deutschland Technische Unterstützung: 07032-15-49201
Dominikanische Republik
Ecuador 1-800-426911 (Spanisch) El Salvador 250-5696 (Spanisch) Estland +386-61-1796-699 Finnland Technische Unterstützung: 09-459-6960
Frankreich Technische Unterstützung: 0238-557-450
Griechenland +30-210-680-1700
Home-PC: 852-2825-7799
Kommerzieller PC: 852-8205-0333
ThinkPad und WorkPad: 852-2825-6580
(Kantonesisch, Englisch, Putonghua)
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 7010-5150
(Dänisch)
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 01805-25-35-58
(Deutsch)
566-4755
566-5161, Durchwahl 8201
Gebührenfrei innerhalb der Dominikanischen Republik: 1-200-1929
(Spanisch)
Gewährleistungsservice und Unterstützung: +358-800-1-4260
(Finnisch)
Gewährleistungsservice und Unterstützung (Hardware):
0810-631-213
Gewährleistungsservice und Unterstützung (Software): 0810-631-020
(Französisch)
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-21
Page 94
Land oder Region Telefonnummer
Großbritannien Technische Unterstützung: 01475-555-055
Gewährleistungsservice und Unterstützung (Hardware): 08705-500-900 Gewährleistungsservice und Unterstützung (Software): 08457-151-516
(Englisch) Guatemala 335-8490 (Spanisch) Honduras Tegucigalpa und San Pedro Sula: 232-4222
San Pedro Sula: 552-2234
(Spanisch) Indien 1600-44-6666
Alternativ gebührenfrei: +91-80-2678-8940
(Englisch) Indonesien 800-140-3555
+62-21-251-2955
(Englisch, Bahasa, Indonesisch) Irland Technische Unterstützung: 01-815-9202
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 01-881-1444
(Englisch) Italien Technische Unterstützung: 02-7031-6101
Gewährleistungsservice und Unterstützung: +39-800-820094
(Italienisch) Japan Desktop:
Gebührenfrei: 0120-887-870
International: +81-46-266-4724
ThinkPad:
Gebührenfrei: 0120-887-874
International: +81-46-266-4724
Bei den beiden angegebenen Telefonnummern antwortet eine Bandansage in japanischer
Sprache. Für eine telefonische Unterstützung in englischer Sprache ist das Ende der japani-
schen
Bandansage abzuwarten. Anschließend wird ein Telefonist antworten. Nun sagt der
Kunde English support please. Damit wird der Anruf des Kunden zu einem
englischsprachigen Telefonisten weitergeleitet.
PC-Software:
0120-558-695
Überseegespräche: +81-44-200-8666
(Japanisch) Kanada 1-800-565-3344 (Englisch, Französisch)
Nur Toronto: 416-383-3344 Kolumbien 1-800-912-3021 (Spanisch) Korea 1588-5801 (Koreanisch) Kroatien 0800-0426 Lettland +386-61-1796-699 Litauen +386-61-1796-699 Luxemburg +352-298-977-5063 (Französisch) Malaysia 1800-88-8558 (Englisch, Bahasa, Melayu) Malta +356-23-4175 Mexiko 001-866-434-2080 (Spanisch) Naher und Mittlerer
+44 (0)1475-555-055 Osten
E-22 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 95
Land oder Region Telefonnummer
Niederlande +31-20-514-5770 (Niederländisch) Neuseeland 0800-446-149 (Englisch) Nicaragua 255-6658 (Spanisch) Norwegen Technische Unterstützung: 6681-1100
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 8152-1550 (Norwegisch)
Österreich Technische Unterstützung: 01-24592-5901
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 01-211-454-610
(Deutsch) Panama 206-6047 (Spanisch) Peru 0-800-50-866 (Spanisch) Philippinen 1800-1888-1426
+63-2-995-8420
(Englisch, Filipino) Polen +48-22-878-6999 Portugal +351-21-892-7147 (Portugiesisch) Rumänien +4-021-224-4015 Russische Föderation +7-095-940-2000 (Russisch) Schweden Technische Unterstützung: 08-477-4420
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 077-117-1040
(Schwedisch) Schweiz Technische Unterstützung: 058-333-0900
Gewährleistungsservice und Unterstützung: 0800-55-54-54
(Deutsch, Französisch, Italienisch) Singapur 1800-3172-888 (Englisch, Bahasa, Melayu) Slowakei +421-2-4954-1217 Slowenien +386-1-4796-699 Spanien 91-714-7983
91-397-6503
(Spanisch) Sri Lanka +94-11-2448-442 (Englisch) Taiwan 886-2-8723-9799 (Mandarin) Thailand 1-800-299-229 (Thailändisch) Tschechische Repub-
+420-2-7213-1316 lik
Türkei 00800-4463-2041
(Türkisch) Ungarn +36-1-382-5720 Uruguay 000-411-005-6649 (Spanisch) Venezuela 0-800-100-2011 (Spanisch) Vereinigte Staaten 1-800-426-7378
(Englisch) Vietnam Nördliches Gebiet und Hanoi: 84-4-8436675
Südliches Gebiet und Ho-Chi-Minh-Stadt: 84-8-829-5160
(Englisch, Vietnamesisch) Zypern +357-22-841100
Anhang E. Lenovo Gewährleistung LSOLW-00 05/2005 E-23
Page 96

Ergänzung zu den Gewährleistungsbestimmungen für Mexiko

Diese Ergänzung ist Teil der Gewährleistung und gilt ausschließlich für Produkte, die auf dem Gebiet von Mexiko geliefert und vertrieben werden. Im Falle eines Rechtsstreites gelten die Bestimmungen dieser Ergänzung.
Für alle bei Lieferung auf den Geräten vorinstallierten Softwareprogramme gilt eine Gewährleistung von dreißig (30) Tagen für Installationsfehler ab dem Datum des Erwerbs. Lenovo ist nicht verantwortlich für in diesen Softwareprogrammen enthaltene Daten und/oder zusätzliche Softwareprogramme, die vom Kunden oder die nach Erwerb des Produkts installiert wurden.
Services, die nicht der Gewährleistung zugerechnet werden können, werden nach vorheriger Genehmigung dem Endbenutzer in Rechnung gestellt.
Wenn der Kunde einen Reparaturservice, der der Gewährleistung unterliegt, in Anspruch nehmen möchte, wendet er sich telefonisch an das zuständige Kunden­unterstützungscenter Adresse des nächstgelegenen autorisierten Service-Centers genannt. Sollte sich in der Stadt, an dem Standort oder im Umkreis von 80 km um den Standort des Kun­den kein autorisiertes Service-Center befinden, beinhaltet die Gewährleistung die üblichen Transportkosten für den Transport des Produkts zum nächstgelegenen autorisierten Service-Center. Der Kunde muss sich telefonisch an das nächst­gelegene autorisierte Service-Center wenden, um die erforderlichen Einverständnis­erklärungen oder Informationen zum Transport des Produkts und zur Adresse des Service-Centers einzuholen.
(Telefonnummer 001-866-434-2080). Hier wird ihm die
Eine Liste der autorisierten Service-Center kann unter der folgenden Adresse abge-
werden:
rufen
http://www.lenovo.com/mx/es/servicios
Fertigung: SCI Systems de México, S.A. de C.V. Av. De la Solidaridad Iberoamericana No. 7020 Col. Club de Golf Atlas El Salto, Jalisco, México C.P. 45680, Tel. 01-800-3676900
Marketing: Lenovo de México, Comercialización y Servicios, S. A. de C. V. Alfonso Nápoles Gándara No 3111 Parque Corporativo de Peña Blanca Delegación Álvaro Obregón México, D.F., México C.P. 01210, Tel. 01-800-00-325-00
E-24 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 97

Anhang F. Bemerkungen

Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Pro­dukte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo Lizenzprogramme oder andere Lenovo Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Ser­vices von Lenovo verwendet werden können. An Stelle der Lenovo Produkte, Pro­gramme gramme anderen Schutzrechte der Lenovo verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es Lenovo Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schrift­lich lisch formuliert werden):
oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Pro- oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder
an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Eng-
Lenovo (United States), Inc. 500 Park Offices Drive, Hwy. 54 Research Triangle Park, NC 27709 U.S.A. Attention: Lenovo Director of Licensing
sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfeh-
Trotz
in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem
ler Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gege-
Lenovo kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder
ben. Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht zur Verwendung bei Implantationen oder anderen lebenserhaltenden Anwendungen, bei denen ein Nichtfunktionieren zu Verletzungen oder zum Tod führen könnte, vorgesehen. Die Informationen in diesem Dokument beeinflussen oder ändern nicht die Lenovo Produktspezifikationen oder Gewährleistungen. Keine Passagen dieses Dokuments sollen als explizite oder implizite Lizenz oder Schadensersatzerklärung unter den gewerblichen Schutzrechten von Lenovo oder anderer Firmen dienen. Alle Infor­mationen in diesem Dokument wurden in bestimmten Umgebungen erfasst und werden zur Veranschaulichung präsentiert. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebs­umgebungen erzielt werden, können daher von den hier erzielten Ergebnissen abweichen.
Werden an Lenovo Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websi-
dar. Die auf diesen Websites verfügbaren Informationen beziehen sich nicht auf
tes die für dieses Lenovo Produkt bereitgestellten Informationen. Die Verwendung die-
Informationen geschieht auf eigene Verantwortung.
ser
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. F-1
Page 98

Marken

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuer­ten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt wer-
können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige
den, Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfüg-
Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wur-
baren
einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächli-
den chen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern (oder Regionen) Marken von Lenovo:
Lenovo ThinkPad ThinkCentre ThinkVision
Die folgenden Begriffe sind in gewissen Ländern Marken der International Busi-
Machines Corporation und werden unter Lizenz verwendet.
ness
IBM ist in gewissen Ländern eine Marke der International Business Machines Corporation und wird unter Lizenz verwendet.
Microsoft, soft
Windows und PowerPoint sind in gewissen Ländern Marken der Micro-
Corporation.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten und Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.
F-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Page 99

Anhang G. Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Die folgenden Informationen gelten für den C400 Wireless-Projektor.

Federal Communications Commission (FCC) Class A Statement of Compliance

Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit dem Deutschen EMVG das EG-Konformitätszeichen - CE - zu führen. Diese Grenzwerte sind dafür gedacht, bei einer Kundeninstallation einen ausreichenden Schutz gegen Störungen zu bie-
Informationen in Hinsicht EMVG Paragraph 3 Abs. (2) 2: Das Gerät erfüllt die
ten. Schutzanforderungen nach EN 50082-1 und EN 55022 Klasse A. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohngebiet kann Störungen verursachen; in diesem Fall muss der Benutzer auf eigene Kosten sicherstellen, dass die Störungen beseitigt werden.
Lenovo übernimmt keine Verantwortung für Störungen beim Radio- oder Fernseh­empfang, gen des Benutzers zum Betrieb des Gerätes erlöschen.
die durch ungeeignete Kabel und Stecker bzw. eigenmächtige Änderun-
am Gerät entstehen. Durch eigenmächtige Änderungen kann die Berechtigung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgen-
zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2)
den dieses Gerät muss gegen Störungen von außen abgeschirmt sein, auch gegen Stö­rungen, die den Betrieb beeinträchtigen können.
Industry Canada Class A emission compliance statement
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Avis de conformite a la reglementation d’Industrie Canada
Cet appareil numérique de la classe A est conform à la norme NMB-003 du Canada.
EU-EMC Directive (89/336/EG) EN 55022 class A Statement of Compliance
Deutschsprachiger EU Hinweis:
Hinweis für Geräte der Klasse A EU-Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträg­lichkeit Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-Richtlinie
89/336/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EU-Mitgliedsstaaten und hält die Grenzwerte der EN 55022 Klasse A ein. Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von Lenovo empfohlene Kabel angeschlossen werden. Lenovo übernimmt keine Verant­wortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung von Lenovo verändert bzw. wenn Erweiterungskomponenten von Fremdherstellern ohne Empfehlung von Lenovo gesteckt/eingebaut werden. EN 55022 Klasse A Geräte müssen mit folgendem Warnhinweis versehen werden: Warnung: Dieses ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funk-Störungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber ver­langt werden, angemessene Maßnahmen zu ergreifen und dafür aufzukommen.
© Lenovo 2005. Portions © IBM Corp. 2004. G-1
Page 100
Deutschland: Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglich­keit von Geräten Dieses Produkt entspricht dem Gesetz über die elektromagneti-
Verträglichkeit von Geräten (EMVG). Dies ist die Umsetzung der EU-Richtli-
sche nie 89/336/EWG in der Bundesrepublik Deutschland.
Zulassungsbescheinigung laut dem Deutschen Gesetz über die elektromagneti-
Verträglichkeit von Geräten (EMVG) vom 18. September 1998 (bzw. der
sche EMC EG Richtlinie 89/336) für Geräte der Klasse A Dieses Gerät ist berechtigt, in
Übereinstimmung mit dem Deutschen EMVG das EG-Konformitätszeichen - CE ­zu führen. Verantwortlich für die Konformitätserklärung nach Paragraf 5 des EMVG ist Lenovo (Deutschland) GmbH, Pascalstr. 100, D-70569 Stuttgart.
Informationen in Hinsicht EMVG Paragraf 4 Abs. (1) 4:
Das Gerät erfüllt die Schutzanforderungen nach EN 55024 und EN 55022 Klasse A.
EMV-Direktive der Europäischen Union
This product is in conformity with the protection requirements of EU Council Directive 89/336/ECC on the approximation of the laws of the Member States rela-
to electromagnetic compatibility.
ting
Lenovo cannot accept responsibility for any failure to satisfy the protection require­ments resulting from a non-recommended modification of the product, including the fitting of non-Lenovo option cards.
This product has been tested and found to comply with the limits for Class A Information Technology Equipment according to CISPR 22/European Standard EN
55022. The limits for Class A equipment were derived for commercial and indus-
environments to provide reasonable protection against interference with
trial licensed communication equipment.
Warnung: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In unmittelbarer Nähe von Haushaltsgeräten kann dieses Produkt Interferenzen verursachen. Für diesen Fall sind vom Benutzer ange­messene Vorkehrungen zu treffen.
Union Européenne - Directive Conformité électromagnétique
Ce produit est conforme aux exigences de protection de la Directive 89/336/EEC du Conseil de l’UE sur le rapprochement des lois des États membres en matière de compatibilité électromagnétique.
Lenovo ne peut accepter aucune responsabilité pour le manquement aux exigences de protection résultant d’une modification non recommandée du produit, y com-
l’installation de cartes autres que les cartes Lenovo.
pris
Ce produit a été testé et il satisfait les conditions de l’équipement informatique de Classe A en vertu de CISPR22/Standard européen EN 55022. Les conditions pour l’équipement de Classe A ont été définies en fonction d’un contexte d’utilisation commercial et industriel afin de fournir une protection raisonnable contre l’interférence d’appareils de communication autorisés.
Avertissement : Ceci est un produit de Classe A. Dans un contexte résidentiel, ce produit peut causer une interférence radio exigeant que l’utilisateur prenne des mesures adéquates.
G-2 C400 Wireless-Projektor: Benutzerhandbuch
Loading...