Hyundai Terracan 2004 Owner's Manual [de]

A000A01A-GST
Dieses Handbuch muß als Bestandteil des Kraftfahrzeugs angesehen werden und beim Verkauf des Fahrzeugs an den nächsten Fahrzeughalter übergeben werden.
FAHRZEUGHALTER
FAHRZEUGHALTER: ADRESSE:
VERKAUFSDATUM:
NACHFOLGENDER FAHRZEUGHALTER:
WEITERVERKAUFSDATUM:
NAME: STRASSE: STADT: KREIS PERSÖNLICHE DATEN
NAME: ADRESSE: STRASSE: STADT: KREIS PERSÖNLICHE DATEN
A030A01HP-GST
BETRIEBSANLEITUNG
Betrieb Wartung Technische Daten
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Allerdings behält sich Hyundai das Recht vor, entsprechend der Geschäftspolitik einer stetigen Verbesserung des Produkts, technische Änderungen zu jedem Zeitpunkt vorzunehmen.
Dieses Handbuch gilt für alle Hyundai-Modelle und beinhaltet Beschreibungen und Erklärungen von wahlweiser ebenso wie von standardmäßiger Ausrüstung. Aufgrunddessen sind in diesem Handbuch einige Informationen zu finden, die nicht für das von Ihnen gekaufte Modell gelten.
A030A01HP
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz.
Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können.
Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein.
A050A04A-AST
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai-Modells im Fahrzeug.
VORSICHT: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Copyright 2004 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
A070A01A-GST
VORSICHT: ÄNDERUNGEN AM HYUNDAI TERRACAN
Änderungen von Bauelementen können die Garantie des Herstellers aufheben
Das Hyundai-Modell darf nicht in irgendeiner Form verändert werden. Veränderungen können die Sicherheit, Haltbarkeit und Leistung lhres Hyundai beeinträchtigen. Veränderte oder dem Fahrzeug hinzugefügte Bauteile, die eine Beschädigung nach sich ziehen, fallen nicht unter die Garantie des Fahrzeugherstellers.
A080A01S-AST
VORSICHT: EINGEBAUTE KRAFTFAHRZEUG­SPRECHFUNKANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem und anderen elektronischen Bauelementen ausgerüstet. Eine falsch eingebaute oder unzureichend eingestellte Sprechfunkanlage kann den Betrieb der elektronischen Systeme beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten die Anweisungen des Sprechfunkgerät­Herstellers sorgfältig befolgt werden, oder der Hyundai-Händler steht lhnen gerne für vorbeugende Maßnahmen oder besondere Anweisungen zur Verfügung.
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL SEITE
1. EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI ............................................................. 1-1
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI ..................................................................... 2-1
3. IM NOTFALL ............................................................................................... 3-1
4. KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE ............................................................. 4-1
5. WARTUNG DES FAHRZEUGS ..................................................................... 5-1
6. SELBSTHILFE ............................................................................................. 6-1
7. ABGASREINIGUNGSSYSTEM .................................................................... 7-1
8. VERBRAUCHERINFORMATION ................................................................. 8-1
9. TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS ................................................. 9-1
10. STICHWORTVERZEICHNIS ...................................................................... 10-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A090A01A-AST
WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM FAHRZEUGSCHUTZ
Dieses Handbuch enthält Informationen, die als WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS bezeichnet werden.
WARNUNG: Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihnen oder anderen Personen Schaden oder Verletzungen zufügen kann, wenn die Warnung nicht beachtet wird. Die Warnung beinhaltet Hinweise, die befolgt werden sollten.
VORSICHT: Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihr Fahrzeug oder die darin vorhandenen Geräte beschädigen könnte, wenn der Hinweis zur Vorsicht nicht beachtet wird. Der Vorsichtshinweis beinhaltet Ratschläge, die befolgt werden sollten.
HINWEIS: Dies deutet darauf hin, daß interessante oder nützliche Informationen bereitgestellt werden.
A020A01A-AST
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
A100A01L-GST
Leitfaden zu Originalersatzteilen von Hyundai.
1. Was sind Originalersatzteile von Hyundai?
Originalersatzteile von Hyundai sind diejenigen Teile und Ersatzteile, die die Hyundai Motorcompany auch für die Fahrzeugproduktion verwendet. Speziell für unsere Kunden sind alle diese Teile auf maximale Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit konzipiert und getestet.
2. Warum sollten Sie immer nur Originalersatzteile verwenden?
Originalteile von Hyundai sind so konzipiert und gebaut, daß sie den strikten Anforderungen der primären Fahrzeugproduktion genügen. Die
Verwendung imitierter, gefälschter oder gebrauchter Ersatzteile führt zum Ausschluß der Hyundaigarantie für Neufahrzeuge sowie jeder anderen Hyundai-Garantie. Das gleiche gilt für Schäden oder Ausfall von Original­Ersatzteilen von Hyundai, sofern dies auf die Installation oder den Ausfall eines imitierten, gefälschten oder gebrauchten Ersatzteiles zurückzuführen sind - auch für solche Schadens- fälle übernimmt die Hyundai Motorcompany keine Garantie.
3. Woher wissen Sie, daß Sie ein Originalersatzteil von Hyundai kaufen?
Schauen Sie nach dem Logo für Originalersatzteile von Hyundai auf der Packung (siehe unten).
Die Spezifikationen für Exportteile sind nur in Englisch aufgeführt.
Originalersatzteile von Hyundai werden ausschließlich durch autorisierte Hyundai Vertragshändler und Service-Händler vertrieben.
A100A03L
A100A01L
A100A02L A100A04L
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A01O-GST
EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF Verwendung von bleifreiem Benzin
NUR UNVERBLEITES BENZIN
B010A02HP
Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete
Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen.
Verwendung von Diesel
In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer­bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel. o Unter -5°C ... Winter-Diesel.
Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den
Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritzpumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu
verhindern, kann dem Dieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Praffinöl verwenden.
B010B01A-AST
Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einer unbestimmten Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010D01S-AST
Kein Methanol verwenden
Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems und Leistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
1-1
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010F01A-AST
Fahren im Ausland
Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und
Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff
erhältlich ist.
B020A01S-GST
EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS Die ersten 2000 km
Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 130 km/h. o Während des Fahrens darauf achten, daß
die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen 2000 min-1 und 4000 min (Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas
starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in
anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird,
die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten Motor
nicht länger als drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen.
B910A01A-SST
SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit
überprüfen. o Luftdruck der Reifen überprüfen. o Nach Leckstellen schauen. o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob
-1
der Fahrbereich frei ist.
- Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln. o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt
eingestellte Sicherheitsgurte tragen. o Innen-und Außenspiegel einstellen. o Lampen, Schalter und Hupe auf korrekten
Betrieb überprüfen. o Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung
auf korrekten Betrieb überprüfen. o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüs-sigkeit sowie der Scheibenspül­flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden. Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
B880A01O-GST
WEGFAHRSPERRE
- Bei Benzinmotor
Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.
1-2
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B880B01HP-GST
Schlüssel
Typ A
Hallila
ID-Schlüssel
Typ B
ID-Schlüssel
Hauptschlüssel
Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über zwei Schlüsseltypen.
1) ID-Schlüssel Dieser Schlüssel muß zuerst verwendet werden, um den eindeutigen ID-Code im ICM zu speichern. Dieser ID-Code wird dann
Schwarz
Hauptschlüssel
B880B01HP
B880B02HP
auf die Haupt- und Hilfsschlüssel übertragen. Auf beiden Seiten des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen.
2) Hauptschlüssel Dieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID­Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesem Schlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"­Symbol eingeprägt. Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mit Senderfunktion ausgehändigt (Typ B).
VORSICHT:
Auf keinen Fall den ID-Schlüssel verlieren oder das Paßwort vergessen. Den ID­Schlüssel stets zusammen mit dem Paßwort aufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nicht mehr verfügbar, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hyundai ­Vertragshändler.
3) Werden zusätzliche Schlüssel benötigt oder gehen Schlüssel verloren, kann der autorisierte Hyundai-Händler neue Schlüssel anfertigen, wenn die Schlüs-selnummer angegeben und der ID-Schlüssel mitgebracht wird.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
B880C01A-GST
Schlüsselnummern
B880C01HP
B880D02HP
1-3
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Eine Codenummer ist in den Metallanhänger eingeprägt, der mit den Schlüsseln zum Hyundai bergeben wird. Dieser Metallanhänger darf nicht zusammen mit den Schlüsseln mitgeführt, sondern muß an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden. Außerdem muß die Schlüsselnummer an einer Stelle aufbewahrt werden, an der sie im Notfall gefunden werden kann. Im Interesse der Sicherheit sollte der Metallanhänger mit der Schlüsselnummer vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen können keine Schlüsselnummern von Hyundai vergeben werden. Werden zusätzliche schlüssel benötigt oder gehen schlüssel verloren, kann der autoriserte Hyundai-Händler neue schlüssel anfertigen, wenn die schlüsselnummer angegeben und der ID-Schlüssel mit-gebracht wird.
B880D01HP-GST
Notfallprozeduren
Wenn die Wegfahrsperre außer Betrieb gesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mit Hilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo­tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai­Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Passworts den Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin­und herdrehen. Dabei wird der Schlüssel beispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß der Schlüssel zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben, muß das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai­Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
B885A01O-GST
WEGFAHRSPERRE
-Bei Dieselmotor
Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.
B885B01HP-GST
Schlüssel
Typ A
Hauptschlüssel
B885B01HP
1-4
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Typ B
Hauptschlüssel
B885B02HP
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden. Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mit Senderfunktion ausgehändigt (Typ B).
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
VORSICHT:
o Sie sollten Ihr Paßwort notieren und an
einem sicheren Ort aufbewahren, falls zu einem späteren Zeitpunkt Schlüssel nachbestellt werden müssen.
o Wenn Sie Ihr Paßwort vergessen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Hyundai-Vertrags­händler.
B880C02A-GST
Schlüsselnummer
B885C01HP
B885C02HP
Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger, auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel können bei jedem Hyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden. Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger vom Schlüsselring entfernt werden. Außerdem können Schlüsselnummern aus Sicherheits­gründen nicht durch Hyundai ausgegeben werden.
B880D02A-GST
Notfallprozeduren
B880D01HP-1
1-5
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Wenn die Wegfahrsperren-Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo­tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai­Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüsseldrehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30
1-6
Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekunden versuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai­Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal
hintereinander nicht erfolgreich aus­geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der
Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
B030C01Y-AST
BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER
B030C01E
Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung.
B040A01A-AST
TÜRVERRIEGELUNGEN WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich.
Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf
den Verkehr achten.
B040B01A-AST
Ver- und Entriegeln der Vordertüren
Entriegeln
Verriegeln
B040B01HP
o Die Tür kann mit einem Schlüssel ent- bzw.
verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des
Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln.
B040C02Y-AST
Verriegelung von außen
B040C01HP
Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, wird zunächst der Verriegelungsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf dem Schalter nicht zu sehen ist und dann die Tür geschlossen. Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wenn der Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal.
HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß Sie den
Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie die Tür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl sollten beim
Verlassen des Fahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alle Türen verriegelt werden.
B040D01S-AST
Verriegeln von innen
Entriegeln
Verriegeln
B040D01O
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden.
HINWEIS:
Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
1-7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B040E03A-AST
Hintertür mit Kindersicherung
B040E01HP
Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitz befinden.
Um die Kindersicherung so zu schalten, daß sich die Tür nicht von innen öffnen läßt, muß der Kindersicherungshebel in die Position " " geschoben und die Tür geschlossen werden. Den Hebel nicht auf die Position " " stellen, wenn eine normale Türbetätigung gewünscht wird.
Soll die Tür von außen geöffnet werden, den äußeren Türgriff nach oben ziehen.
1-8
B040G01HP-AST
Zentralverriegelung
Verriegeln
Entriegeln
B040G01HP
Der Schalter zur Zentralverriegelung befindet sich auf der Armlehne an der Fahrerseite. Die Verriegelung wird durch Drücken betätigt. Sind die Beifahrer- und die beiden hinteren Türen beim Verriegeln geöffnet, werden sie beim Schließen verriegelt.
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den vorderen Teil
des Fahrertür-Verriegelungsschalters werden alle Fahrzeugtüren verriegelt. Die Verriegelung und Entriegelung aller vier Türen wird durch Drücken des erwähnten Schalters betätigt.
o Nach dem Drücken auf den hinteren Teil
des Schalters werden alle Fahrzeugtüren entriegelt.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen
des Schlüssels zur Vorderseite bzw. Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
B070A01A-GST
DIEBSTAHLALARM (Falls vorhanden)
Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
B070B01O-AST
Erste Stufe: Scharfmachen
Entriegeln
Verriegeln
B070B02HP
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und Heckklappe verriegelt sind.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
3) Unter Verwendung des sender die Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
HINWEIS:
(1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe oder die
Motorhaube geöffnet, wird das System nicht scharf gestellt.
(2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das Sys-
tem gemäß der obigen Beschrei-bung erneut scharfgemacht werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
B070C02Y-AST
Zweite Stufe: Alarm
B070C01HP
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt, während das Fahrzeug geparkt und das System scharf­gemacht ist:
(1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne
den Sender geöffnet.
(2) Die Heckklappe wird ohne den Sender
geöffnet.
(3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Sirene ertönt und die Blinkleuchte blinkt kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während die Alarmanlage eingeschaltet ist.
B070D01HP-AST
Dritte Stufe: Entschärfen
Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden:
Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
Wenn die Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das Sys­tem wieder scharfgemacht.
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden.
Danach ist die Anlage entschärft.
1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070F01A-GST
Schlüsselloses Türöffnungssystem (Falls vorhanden)
Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
B070E02HP-EST
Auswechslung der Batterie
Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR1616
1-10
Anweisungen für die Auswechslung:
Gehäuse
Sender
HMXOM033-2
1. Das Gehäuse mit einem Kreuzschlitzschraubendreher abtrennen.
Batterie Batterieabdeckung
HMXOM033-3
2. Die Batterieabdeckung nach dem Abtrennen des Senders abnehmen.
3. Die alte Batterie mit einem Schlitzschraubendreher aus dem Sender entfernen und die Polarität notieren.
Sicherstellen, daß die Polarität der neuen Batterie identisch ist (+-Seite zeigt nach oben), dann in den Sender einlegen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung.
B060A03L-AST
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
(1)
(2)
B060A01HP
Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich in der Armstütze auf der Fahrerseite und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf den entsprechenden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster können durch Herunterdrücken des entsprechenden Fensterschalters geöffnet und durch Hochdrücken des Schalters geschlossen werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Um die Fenster auf der Fahrerseite zu öffnen, den Schalter (1) halb herunterdrücken. Das Fenster bewegt sich solange, wie der Schalter betätigt wird. Um das Fenster auf der Fahrerseite vollständig automatisch zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Im Automatikbetrieb öffnet das Fenster auch dann ganz, wenn der Schalter losgelassen wird. Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist ein Fensterverrie­gelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseite vorgesehen. Zum Verriegeln der Hinter-türfenster, den Fensterverriegelu­ngsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverriegelungs­schalter ein zweites Mal drücken.
HINWEIS:
Die elektrischen Fensterheber können 30 Sekunden, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden. Sollte während dieser 30 Sekunden eine der Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterheber nur betätigt werden, wenn sich der Zündschlüssel in Position "ON" befindet.
B060A02HP
WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von
einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
(2) Niemals versuchen, den Hauptschalter
an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen.
Aus Sicherheitsgründen stets den Zündschlüssel abziehen.
B080A01A-AST
MANUELL VERSTELLBARE VORDER­SITZE WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
B080B02A-AST
Vordersitz-Einstellung
B080B01HP
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po­sition einrastet.
1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
B080C01A-AST
Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne
B080C01HP
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-
1-12
heitsgurten und Airbags wird bei zurück­gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
B080D01Y-GST
Einstellbare Kopfstützen
Verriegelungsknopf
B080D01HP
Kopfstützen dienen dazu, schwere Nacken­verletzungen bei einem Aufprall zu vermeiden. Die Kopfstütze zum Höherstellen nach oben ziehen. Zum Niedrigerstellen die Kopfstütze nach unten drücken. Bei Modellen mit horizontal einstellbaren Kopfstützen, diese nach vorne ziehen oder nach hinten drücken.
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstützenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze nicht aus dem Fahrzeug
entfernen. Kopfstützen können ge­setzlich vorgeschrieben sein. Bei richtiger Einstellung helfen Kopfstützen, schwere Nackenverletzungen zu vermeiden.
B080E01A-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden)
B080E01HP
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drehen, um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drehen.
B080F01S-AST
Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen­verstellung (Falls vorhanden)
B080F01HP
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell rad drehen.
B090A01Y-AST
ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAH­RERSITZ (falls vorhanden)
Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. Der Sitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedale und die Schalter auf dem Arma-turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu
verstellen, wenn das Fahrzeug nicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen
oder sich unnötigerweise daran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufpralls ein besserer Schutz ge-währleistet ist.
B090B01L-AST
Den Sitz vor- oder rückstellen
1
2
B085B01HP
Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position zu bringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wird dann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungseinstellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen­einstellung
1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B090C01Y-AST
Höheneinstellung des Sitzpolsters
B085C01HP
Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt.
1-14
B090D01Y-AST
Einstellung des Rücklehnenwinkels
B085D01HP
Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um die Rücklehne des Sitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Position arretiert.
WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf eine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurück­lehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt
hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursacht werden können.
B080G01O-AAT
Ablagebox
B080G01HP
Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehen nach vorne öffnen.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrt geschlossen bleiben.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B100A01HP-AST
Sitzheizung (Falls vorhanden)
B100A01HP-1
Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"­Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um den Sitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
o Die Sitzheizung funktioniert nicht, wenn die
Umgebungstemperatur über 37°C ± 3°C liegt.
o Wenn die Sitzheizung bei einer
Umgebungstemperatur unter 28°C ± 3,5°C nicht funktioniert, muß sie von einem Vertragshändler überprüft werden.
B090A01HP-GST
ZWEITER SITZ Einstellbare Kopfstützen (Falls vorhanden)
Verriegelung­sknopf
B090A01HP-1
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die kopfstütze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt­zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfe.n.
B090C01HP-GST
Einstellen der Rücksitz-Rückenlehne
Sitzlehnenum­klapphebel
Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist. Wenn Sie die Sitzlehne auf die gewünschte Position eingestellt haben, immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist.
HHP231-2
1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B090B01HP-GST
Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehne und das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
1. Die Kopfstütze ganz nach unten schieben; dazu auf den Verriegelungsknauf drücken (Falls vorhanden).
(1)
2. Zum Herunterklappen der Rückenlehne den Rückenlehnenklapphebel (1) nach innen drücken und in dieser Stellung halten, und dann die Rückenlehne herunterklappen.
HHP228-1
(2)
B090B02HP
3. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel (2) nach oben ziehen, dann das Sitzpolster hochklappen.
(3)
B090B03HP
4. Zum Sichern des Sitzes die Befestigungslasche (3) von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
5. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster wieder in die normale Stellung gebracht werden, die obigen Schritte umkehren.
o Beim Rückstellen der Rückenlehne in die
aufrechte Position stehts sicherstellen, daß sie fest eingerastet ist, indem die Rückenlehne oben hin- und herbewegt wird.
WARNUNG:
o Die umlegbare Rücksitzlehne und das
aufstellbare Sitzpolster dienen der Vergrößerung des Gepäckraums zum Transport sperriger Gegenstände. Es dürfen keine Personen auf der Gepäckfläche sitzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, da dies keine vernünftige Sitzposition ist und keine Sicherheitsgurte benutzt werden können, wenn die Rücksitzlehne umgelegt worden ist. Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Bremsmanövers kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen. Gegenstände dürfen nicht höher als bis zur Oberkante der Vordersitze geladen werden. Andernfalls kann das Ladegut bei einem plötzlichen Bremsmanöver nach vorne rutschen und so Personen verletzen oder Beschädigungen am Fahrzeug verursachen.
1-16
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Wird die Rücksitzlehne nach dem
Umklappen wieder in die aufrechte Posi­tion gebracht, muß darauf geachtet werden, daß Gurtband und Gurtschloß nicht beschädigt werden. Außerdem dürfen sich Gurtband und Gurtschloß nicht im Rücksitz verfangen bzw. dort eingeklemmt werden.
o Rückenlehne und Sitzpolster dürfen auf
keinen Fall von Beifahrern während der Fahrt herunter- und hochgeklappt werden.
B080P01B-GST
WARNUNG - RÜCKSITZ
B080P01HP
Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfen Gepäck und andere Ladung nicht über die Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden.
B150A01A-GST
SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits­vorkehrung beachtet, so wird die Verlet­zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen:
B150B01Y-GST
Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
B150C01A-GST
Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01A-AST
Schwangere Frauen
Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST
Verletzte Personen
Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
1-17
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150F01A-AST
Pro Gurt nur eine Person
Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150G01A-AST
Nicht im Liegen fahren
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.
B160A01A-AST
PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE
Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grund­sätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden.
1-18
WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
B160B01A-AST
Regelmäßige Überprüfung
Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
B160C01A-AST
Sicherheitsgurte sauber und trocken halten
Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST
Auswechslung der Sicherheitsgurte
Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai­Vertragshändler zu richten.
B170A04A-GST
SICHERHEITSGURT­HÖHENVERSTELLUNG (Falls vorhanden)
B170A01HP
Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der
Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert die Rückhaltewirkung des Sicherheits­gurtes im Falle eines Zusammenstoßes.
B180A01Y-GST
SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mit Rückhalteautomatik) Anlegen des Sicherheitsgurtes
B180A01L
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beim langsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Halten oder
bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnell vorlehnt.
B200A01A-GST
Einstellung der Sicherheitsgurte
B200A01L
Der Sicherheitsgurt muß so niedrig wie möglich auf den Hüften, und nicht auf der Taille positioniert werden. Wird er zu hoch angelegt, so erhöht sich das Verletzungsrisiko, denn es besteht die Möglichkeit, daß der Insasse unter dem Gurt hervorrutscht. Den Schultergurt nicht unter den Arm legen oder die Arme unter dem Gurt einklemmen.
1-19
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B210A01A-AST
Lösen des Sicherheitsgurts
B210A01L
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
B220A02HP-GST
SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt­Rücksitzmittelgurt mit Aufrollautomatik
B220D01HP
1. Den Sicherheitsgurt aus der Dachkonsole herausziehen.
2. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
3. Anschließend den Gurt aus dem Aufroller herausziehen und die Metallasche (c) in das Gurtschloß (d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein "Klicken" zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Sie
können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
B220A02HP
WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren
Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen
nur in den folgenden Fällen abgenommen werden.
(1) Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt
werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere
Gegenstände beschädigt werden kann.
1-20
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß
(b) nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
o Zum Lösen der Metallzunge (c) aus dem
Gurtschloß (d) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (d)einführen.
B220C01Y-GST
Lösen des Sicherheitsgurts
B220D01HP-1
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen, daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreie Funktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet.
B230A03P-GST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranwei­sungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem
Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhal­tesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wird das Kinder-Rückhaltesystem nicht
benutzt, so ist es mit einem Sicherheitsgurt zu befestigen, damit es bei einem plötzlichen Halt bzw. einem Unfall nicht nach vorne geschleudert wird.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz
sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der Schultergurt
in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher,
1-21
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so straff wie möglich plaziert werden.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt
um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz
aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstrageschale oder
einen Kindersicherheitssitz verwenden, der über eine Sitzlehne gehakt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem
fahrenden Fahrzeug auf dem Arm transportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko für das Kind, bei einem Zusammenstoß
1-22
schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.
B230F01A-AST
Einbau in der Mitte der Rückbank
B235G02Y
Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen, daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird.
Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurts nachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systems einsetzen und zum Sichern des Sitzes festziehen. Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems in Ihr Fahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen.
B230G01A-AST
Einbau auf den äußeren Rücksitzen
YR10400B
Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alle Richtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.
Loading...
+ 142 hidden pages