1.1 Klassifi zierung der Sicherheits-
und Warnhinweise
Sicherheits- und Warnhinweise kennzeichnen
Situationen, in denen es zu Personen- oder
Sachschäden kommen kann und nennen Maß-
Originalbetriebsanleitung
nahmen zur Abwendung der Gefahr.
Das Gefahrenzeichen , die Signalwörter WARNUNG oder VORSICHT und
grau hinterlegter Text warnen Sie vor möglichen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle
Maßnahmen, die mit dem Gefahrenzeichen
gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder
Tod zu vermeiden.
WARNUNG
kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko,
die Tod oder schwere Körperverletzungen zur
Folge haben kann.
1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme,
Bedienung und Instandhaltung der
Maschine die Betriebsanleitung,
bewahren Sie diese für späteren
Gebrauch auf und geben Sie die Anleitung an
spätere Nutzer weiter.
Verletzungsgefahr durch
scharfe Messer!
Tragen Sie beim Beheben von Blo-
ckierungen Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr durch
Einziehen!
Bringen Sie lange Haare, lose Klei-
dung, Krawatten, Schals, Hals– und
Armkettchen usw. nicht in den
Bereich der Zuführöffnung. Ver-
nichten Sie kein Material, das zu
Schlingenbildung neigt, z.B. Bänder,
Verschnürungen, Weichplastikfolien.
VORSICHT
kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko,
die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur
Folge haben kann.
Hinweis
kennzeichnet Informationen für einen effektiven
Betrieb der Maschine ohne Gefährdungsrisiko.
• Benutzen Sie die Maschine nur
bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand unter Beachtung der
Betriebsanleitung.
• Die Maschine darf nicht durch Personen
(einschließlich Kindern unter 16 Jahren) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt.
• Wird nicht mit der Maschine gearbeitet,
muss diese ausgeschaltet und gegen
unbefugten Gebrauch gesichert werden.
Dazu können Sie den Hauptschalter in der
Aus-Stellung mit einem Vorhängeschloss
versehen.
• Nehmen Sie den Schredder sofort außer
Betrieb, wenn Sie Mängel an den Sicherheitsmaßnahmen feststellen.
10/2015 Powerline HDS 150 3
deutsch
• Der Betreiber muss absichern, dass nur
Personen Zutritt zum Schredder haben, die
eine spezielle Unterweisung über mögliche
Gefahren erhalten haben. Das Instandhaltungspersonal muss für die auszuführenden
Tätigkeiten ausgebildet sein und das erforderliche Fachwissen besitzen.
• Beachten Sie die örtlichen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sowie die Verordnungen zum Umweltschutz.
• Veränderungen an der Maschine sind nicht
gestattet. Insbesondere dürfen Schutzeinrichtungen nicht entfernt oder außer
Funktion gesetzt werden.
• Schalten Sie den Festplattenvernichter aus,
ziehen Sie den Netzstecker und fordern Sie
den Kundendienst an, wenn
- Anschlusskabel oder -stecker beschädigt
sind
- Flüssigkeiten in den Festplattenvernichter
gelangt sind
- die Maschine trotz Beachtung der
Betriebsanleitung nicht ordnungsgemäß
funktioniert
- der Festplattenvernichter beschädigt
wurde.
2 Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwen-
Der Festplattenvernichter ist zum Zerkleinern
von Festplatten bis 3,5“, CD/DVD, Magnetbändern bis 3,5“ und Disketten bestimmt.
2.2 Garantie
Für den Festplattenvernichter leisten wir ein
Jahr Gewähr. Bei Nutzung im Mehrschichtbetrieb beträgt die Gewährleistungszeit 6 Monate.
Verschleiß, Schäden durch unsachgemäße
Behandlung, natürliche Abnutzung bzw. Eingriffe von dritter Seite fallen nicht unter die
Gewährleistung. Es gelten unsere Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
2.3 Funktionsbeschreibung
Nach dem Start der Maschine und der Auswahl der Materialart wird das zu vernichtende
Material in den Zuführschacht gegeben und mit
dem Ziehen des Schiebers in das Schneidwerk
abgeworfen. Spezialgehärtete Vollstahlwellen
zerschneiden die Datenträger. Das zerkleinerte
Material fällt in einen Auffangbehälter, dessen
Füllstand überwacht wird. Bei vollem Behälter
wird die Maschine abgeschaltet und der Bediener im Anzeigefeld informiert, dass das Leeren
des Behälters erforderlich ist.
Im Bedienfeld werden Einstellungen vorgenommen und Betriebswerte angezeigt.
1 Hauptschalter
2 Bedienfeld
3 Zuführschacht
4 Schieber
5 Klappe
6 Schublade mit Behälter
7 Lenk- und Bremsrollen
8 Typenschild
10/2015 Powerline HDS 150 5
deutsch
2.5 Technische Daten
SchnittartStreifenschnitt
Schnittgröße40 mm
Sicherheitsstufe DIN 66399T-1, E-2, H-3
Schnittgeschwindigkeit22 mm/s
Durchsatz (Festplatten / h)ca. 210
Anschluss100 - 240 V / 50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme1500 W
Maße B x T x H (mm)1200 x 772 x 1300
Gewicht677 kg
Volumen des Schnittgutbehälters36,7 l
Emissionsschalldruckpegel
(im Leerlauf / unter Last)
Umgebungsbedingungen für Transport, Lagerung und Betrieb:
Temperatur
relative Luftfeuchte
Höhe über NN
61 dB(A) / 78 dB(A)
-10 °C bis +25 °C
max. 90 %, nicht kondensierend
max. 2.000 m
2.6 Maßbild
0DWHULDO1U
6 Powerline HDS 150 10/2015
3 Transport und Aufstellung
WARNUNG
Gefahr durch herabstürzende Teile
Die zulässige Traglast der Hebevorrichtung muss höher sein als das Gewicht der zu
transportierenden Teile.
Achten Sie beim Entladen von einem LKW auf das Gleichgewicht der Maschine.
Verletzungsgefahr beim Transport
Ungeeignete Transportmittel und unvorsichtiges Transportieren können zum Umkippen der Maschine und Einklemmen von Personen führen.
Die Transportmittel müssen entsprechend dem Gewicht und den Abmessungen der
Maschine ausgelegt sein. Während des Transports dürfen sich keine Personen in
unmittelbarer Nähe der Maschine aufhalten.
deutsch
Gewicht: ca. 677 kg
• Transportmittel (z.B. Hubwagen) müssen dem
Maschinengewicht entsprechend bemessen
sein.
• Stellen Sie die Palette mit der verpackten
Maschine auf ebenen, glatten Boden.
• Die Maschine darf nur in trockenen Räumen
auf festem, ebenem Boden (kein Teppichboden!) aufgestellt werden.
• Die Maschine ist so zu platzieren, dass der
Netzstecker leicht erreichbar ist und die Lüftungsschlitze frei sind.
• Arretieren Sie die vorderen Rollen durch Herabdrücken des Bremshebels.
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit
der Maschine und arretieren Sie es. Der
Anschluss muss an eine Stromquelle erfolgen, die den Angaben des Typenschildes
entspricht. Achten Sie darauf, dass das
Anschlusskabel frei liegt und nicht auf das
Kabel getreten werden kann.
Stecken Sie den Anschlussstecker der
Maschine in eine ordnungsgemäß installierte
Steckdose.
10/2015 Powerline HDS 150 7
deutsch
4 Inbetriebnahme
4.1 Bedienfeld
1
24
3
5
6
4.2 Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlende
Sicherheitseinrichtungen
Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen:
• zu Beginn jeder Arbeitsschicht
• nach jeder Wartung oder Reparatur
Nehmen Sie die Maschine erst endgültig in
Betrieb, wenn Sie die Sicherheitseinrichtungen
überprüft und keine Mängel festgestellt haben.
Wenn sich während des Betriebs Mängel feststellen, schalten Sie die Maschine sofort aus
und sorgen Sie dafür, dass die Mängel beseitigt
werden.
Klappe und Schublade sind verriegelt, wenn der
Schredder ausgeschaltet ist. Schalten Sie die
Maschine zur Prüfung ein.
Festplattenvernichter einschalten
• Drehen Sie den Hauptschalter auf
Stellung I.
8 Powerline HDS 150 10/2015
deutsch
Prüfung des Klappenschalters
• Öffnen Sie die Klappe.
Die Anzeige „Klappe /
Schublade offen“ muss
leuchten und die LED rot
blinken.
Nachdem Sie die Klappe geschlossen haben
verlischt die Anzeige und die Maschine kann
wieder in Betrieb genommen werden.
5 Betrieb
Festplattenvernichter einschalten
• Drehen Sie den Hauptschalter auf
Stellung I.
Im Anzeigefeld wird die
Festplatte
Festplatte oder CD/DVD oder Magnetband
• Falls Sie wieder Material der angezeigten Art verarbeiten wollen,
drücken Sie die Taste „vorwärts“.
Anderenfalls wählen Sie eine
andere Materialart (siehe Kapitel 6
„Menüeinstellungen“).
vor dem letzten Ausschalten gewählte Materialart angezeigt:
Prüfung des Schubladenschalters
• Ziehen Sie die Schublade heraus.
Im Anzeigefeld wird
schematisch die Vernichtung des Datenträgers
animiert. Das Handsym-
bol weist Sie jedoch
darauf hin, dass der Schredder noch nicht
betriebsbereit ist. Führen Sie noch kein Material zu.
Nach kurzer Zeit
ändert sich die Anzeige.
Die grüne LED im
Bedienfeld leuchtet. Die
Maschine ist nun
betriebsbereit. Sie kön-
nen Material zuführen.
Die Anzeige „Klappe /
Schublade offen“ muss
leuchten und die LED rot
blinken.
Nachdem Sie die Schublade eingeschoben
haben verlischt die Anzeige und die Maschine
kann wieder in Betrieb genommen werden.
10/2015 Powerline HDS 150 9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.