HSM Classic 411.2 OMDD Operating Instructions Manual

411.2 OMDD
411.2 OMDD
27WA
1.570.999.100 B 10/2011
Classic 411.2 OMDD
BETRIEBSANLEITUNG
MASCHINE ZUR VERNICHTUNG OPTISCHER DATENTRÄGER
OPERATING INSTRUCTIONS
OPTICAL MEDIA DESTRUCTION DEVICE
MANUALE OPERATIVO
APPARECCHIO PER LA DISTRU­ZIONE DI SUPPORTI DATI OTTICI
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NISZCZARKA OPTYCZNYCH NOŚNIKÓW DANYCH
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
411.2 OMDD
4.2
2 Classic 411.2 OMDD 10/2011
deutsch: Maschine zur Vernichtung optischer Datenträger HSM Classic 411.2 OMDD . . . . . . 3
english: Optical media destruction device HSM Classic 411.2 OMDD. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
italiano: Apparecchio per la distruzione di supporti dati ottici HSM Classic 411.2 OMDD . . . 19
polski: Niszczarka optycznych nośników danych HSM Classic 411.2 OMDD . . . . . . . . . . . 27
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
10/2011 Classic 411.2 OMDD 3
1 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung, Gewährleistung
Die Maschine ist ausschließlich zum Ver­nichten optischer Datenträger (z.B. CDs und DVDs) bestimmt.
Die Gewährleistungszeit für das Gerät be­trägt 2 Jahre. Verschleiß, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch sowie Eingriffe von dritter Seite fallen weder unter die Ge­währleistung noch unter die Garantie.
2 Sicherheitshinweise
Klassifi zierung
Sicherheitshinweis Erläuterung
WARNUNG Die Missachtung
der Warnung kann Schäden für Leib und Leben zur Folge haben.
Achtung Die Missachtung
des Hinweises kann Sachschäden verur­sachen.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung,
bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf und geben Sie die Anleitung an spätere Nutzer weiter. Beachten Sie alle auf dem Aktenvernichter angebrachten Sicherheitshinweise.
WARNUNG
Gefahren für Kinder und andere
Personen!
Die Maschine darf nicht durch
Personen (einschließlich Kindern
unter 14 Jahren) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder man­gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge­rät spielen. Lassen Sie den Aktenvernichter nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
4 Classic 411.2 OMDD 10/2011
Verletzungsgefahr durch Splitter!
Splitterschutz ist nur gewährleistet, wenn das Sicherheitselement die Zuführungsöff­nung abdeckt. Führen Sie CDs und DVDs nur durch den Einwurfschlitz zu.
Prüfen Sie Gerät und Kabel re­gelmäßig auf Schäden. Schalten Sie die Maschine bei Beschä­digung oder nicht ordnungsge­mäßer Funktion sowie vor Platz­wechsel oder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
– Halten Sie das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern. Die Lüftungs­schlitze müssen frei sein und ein Abstand zur Wand oder zu Möbeln von min. 5 cm eingehalten werden.
Servicearbeiten dürfen nur vom HSM–Kundendienst und
Service
– Technikern unserer Vertragspart­ner durchgeführt werden. Kundendienstadressen siehe Seite 36.
Achtung Gefahr durch Fehlgebrauch
Benutzen Sie die Maschine ausschließlich gemäß den Vorgaben des Kapitels „Bestim­mungsgemäße Verwendung“.
WARNUNG Gefährliche Netzspannung! Fehlerhafter Umgang mit der Ma-
schine kann zu elektrischem Stromschlag führen.
– Überprüfen Sie vor dem Einstecken des
Netzsteckers, dass Spannung und Fre­quenz Ihres Stromnetzes mit den Anga­ben auf dem Typenschild übereinstim­men.
– Achten Sie darauf, dass der Netzstecker
leicht erreichbar ist.
– Vermeiden Sie, dass Wasser in die Ma-
schine gelangt. Tauchen Sie weder Netz­kabel noch Netzstecker in Wasser.
– Fassen Sie den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie an der
Zuleitung aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
– Verwenden Sie das Gerät nur in trocke-
nen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
WARNUNG Verletzungsgefahr!
Fassen Sie niemals in den
Einwurf-
schlitz
.
Verletzungsgefahr durch Einziehen!
Bringen Sie lange Haare, lose Kleidung, Krawatten, Schals, Hals– und Armkettchen usw. nicht in den Bereich der Zuführöffnung. Vernichten Sie kein Material, das zu Schlingenbildung neigt, z.B. Bänder, Verschnürungen, Weich­plastikfolien.
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
10/2011 Classic 411.2 OMDD 5
1 Revisionsklappe 2 Sicherheitselement / Splitterschutz 3 Sicherheitshinweis 4 Gehäuseoberteil 5 Folientastatur 6 Netzschalter 7 Typenschild 8 Warnaufkleber 9 Unterschrank 10 Bockrollen 11 Lenkrollen 12 Tür
Anzeige- und Bedienelemente an der Folientastatur
Reversiertaste
Schneidwerk läuft rückwärts.
Stopp-Taste
Schneidwerk bleibt stehen.
Maschine in Bereitschaft
Einschalttaste
Maschine schaltet ein.
Schneidwerk läuft in Einzugs­richtung.
Tür geöffnet
rote Leuchtdiode
Papierstau bzw. Elektromotor überlastet
rote Leuchtdiode
Schnittgutsack voll
rote Leuchtdiode
Betriebsbereit
grüne Leuchtdiode
3 Übersicht
11
10
12
1
4
5
6
9
7
8
0
I
2 3
4 Lieferumfang
• Maschine anschlussfertig in Karton ver­packt
• Karton auf Europalette mit Verpackungs­band umreift
• 5 Schnittgutsäcke
• 1 Flasche Schneidblock-Spezialöl
• Betriebsanleitung
Zubehör
• 5 Schnittgutsäcke Best.-Nr. 1.442.995.100
• Schneidblock-Spezialöl (250 ml) Best.-Nr. 1.235.997.403
Kundendienstadressen siehe Seite 28.
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
6 Classic 411.2 OMDD 10/2011
Maschine einschalten
Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite der Maschine auf „I“.
Anzeige am Bedienfeld leuchtet. Maschine ist betriebsbereit.
Datenträger vernichten
Warnung!
Klappen Sie das Sicherheitsele­ment nach unten, bevor Sie Daten­träger vernichten.
• Führen Sie nur eine CD/DVD durch den Schlitz des Sicherheitse­lements zu.
Die Lichtschranke startet das Schneid­werk automatisch. Ca. 3 s nachdem die Zuführungsöffnung wieder frei ist, schaltet die Maschine auto­matisch ab und geht in Betriebsbereitschaft.
0
I
5 Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Tür der Maschine.
• Entnehmen Sie den Rahmen (A) und einen Schnittgutsack.
• Setzen Sie den Schnittgutsack in den Rahmen ein und schlagen Sie den obe­ren Rand ca. 20 cm um.
A
• Schieben Sie den Rahmen (Bügel B zur Schrankvorderseite zeigend) wieder in die Führungsschienen ein.
B
• Schließen Sie die Tür der Maschine.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ord­nungsgemäß installierte Steckdose.
• Schrauben Sie vor Inbetriebnahme die Flü­gelschrauben der Transportsicherung heraus.
6 Bedienung
Warnung!
Stellen Sie vor dem Einschalten der Maschine sicher, dass alle Sicher­heitshinweise beachtet wurden.
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
10/2011 Classic 411.2 OMDD 7
Die Maschine kann auch durch
Drücken der grünen Pfeiltaste gestartet werden:
• Taste kurz drücken:
Schneidwerk wird gestartet. Automatischer Stopp ca. 3 s nach dem letzten Einzug oder manuell durch Drücken der Stopp-Taste.
• Taste länger als 2 s drücken:
Dauerbetrieb ohne Lichtschran­kenfunktion. Das Schneidwerk läuft so lange, bis es durch Drücken der Stopp­Taste ausgeschaltet wird.
Maschine ausschalten
• Schalten Sie den
Netzschalter an
der Rückseite
der Maschine auf
„0“.
0
I
Stau
Maschine blockiert. Rote LED auf Folientastatur
blinkt.
Motor schaltet automatisch um
und läuft einige Sekunden rück­wärts.
Achtung Betätigen Sie die Einschalttaste und die Reversiertaste nicht wechselweise, um die Blockierung zu beseitigen. Dies führt zu Schäden am Gerät.
• Ziehen Sie ddie CD/DVD aus der Zuführöffnung heraus.
Wenn der Datenträger nicht vollständig ausgestoßen wur­de::
• Drücken Sie die Reversiertaste.
Schneidwerk läuft rückwärts.
• Entnehmen Sie die CD/DVD.
• Führen Sie immer nur eine CD/ DVD zu.
Elektromotor überhitzt
Anzeige am Bedienfeld leuchtet
rot.
Maschine schaltet ab.
• Lassen Sie die Maschine ca. 15 - 20 min. abkühlen.
Fronttür offen
Rote LED auf Folientastatur
leuchtet.
Maschine schaltet ab.
• Schließen Sie die Tür.
Hinweis Wird die Tür geöffnet, während das Schneidwerk läuft, muss nach dem Schließen der Tür die Maschine mittels der grünen Einschalttaste neu gestartet werden.
7 Störungsbeseitigung
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
8 Classic 411.2 OMDD 10/2011
Schnittgutsack voll
Rote LED auf Folientastatur
leuchtet.
Maschine schaltet ab.
Achtung Entleeren Sie den vollen Schnitt­gutbehälter umgehend, da bei mehrmali­gem Nachdrücken Funktionsstörungen am Schneidwerk auftreten können.
Hinweis Das Reversieren des Schneid­werks ist auch bei vollem Schnittgutbehälter möglich.
• Wechseln Sie den Schnittgut­sack.
Ölen Sie das Schneid­werk bei nachlassender Schnittleistung, Geräuschentwicklung oder nach jedem Leeren
des Schnittgutbehälters:
• Spritzen Sie Schneidblock–Spe­zialöl auf ganzer Breite auf die Schneidwellen.
• Lassen Sie das Schneidwerk ohne Zufuhr von CD/DVD vor­wärts - rückwärts laufen.
Staub und Partikel werden ge-
löst.
Bei anderen Störungen prüfen Sie bitte vor der Benachrichtigung unseres Kunden­dienstes – ob der Motor überlastet wurde.
Lassen Sie die Maschine vor erneuter In­betriebnahme ca. 15 – 20 min. abkühlen.
– ob die Lichtschranke verschmutzt ist.
Reinigen Sie die Lichtschranke in der Zufuhr mit einem trockenen Pinsel oder Tuch.
WARNUNG Gefährliche Netzspannung!
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Die Reinigung darf nur mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenwasserlösung erfolgen. Dabei darf kein Wasser in das Gerät eindringen.
8 Reinigung und Wartung
9 Entsorgung / Recycling
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien, teils aber auch schädliche Stoffe, die für die Funktion und Sicherheit notwendig
waren. Bei falscher Entsorgung oder Handhabung können diese für die menschliche Gesundheit und die Umwelt gefährlich sein. Geben Sie Altgeräte nie in den Restmüll. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften und nutzen Sie Sam­melstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Führen Sie auch alle Verpackungsmateriali­en einer umweltgerechten Entsorgung zu.
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
deutsch
eutsc
10/2011 Classic 411.2 OMDD 9
Schnittart Partikelschnitt Schnittgröße (mm) 2,2 x 4,0
Schnittleistung pro Arbeitsgang 1 optischer Datenträger (CD oder DVD) Gewicht 80 kg Geräuschemission (Leerlauf / Last) 60 dB(A) / 75 dB(A) Schnittgeschwindigkeit 120 mm/s Arbeitsbreite
(Zuführschlitz im Sicherheitselement)
130 mm
Anschluss 230 V, 50 Hz Leistung 2100 W Maße B x T x H (mm) 595 x 470 x 990 Volumen des Schnittgutbehälters 146 l
10 Technische Daten
EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller HSM GmbH + Co. KG, Austrasse 1 - 9, D-88699 Frickingen erklärt hiermit, dass die nachstehend be­zeichnete Maschine
HSM Classic 411.2 OMDD
aufgrund ihrer Konzeption und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicher­heits- und Gesundheitsanforderungen der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien entspricht:
Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG EMV-Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte Normen und technische Spezifi kationen:
• EN 55014-1:2006 • EN 61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2001
• EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 • EN 61000-4-4:2004
• EN 61000-3-2:2006 • EN 61000-4-5:2006
• EN 61000-3-3:1995 + A1:2001 + A2:2005 • EN 61000-4-6:2007
• EN 13849-1:2008 • EN 61000-4-11:2004
• EN 62233:2008 • EN 50366:2003 + A1:2006
• EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010
Frickingen, 01.03.2011 Rolf Gasteier - Technischer Leiter
https://www.monomachines.com/
https://www.monomachines.com/
Loading...
+ 21 hidden pages