HP XL 3600dr operation manual [de]

HP DesignJet XL 3600 Multifunktionsserie
Benutzerhandbuch
Ausgabe 3
Rechtliche Hinweise
Marken
© Copyright 2020 HP Development Company, L.P.
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
IPv6-fähig
Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
ENERGY STAR und die ENERGY STAR-Bildmarke sind eingetragene Marken in den USA.
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
PANTONE® ist eine Marke von Pantone Inc.
AirPrint ist eine Marke von Apple Inc.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1
Willkommen .............................................................................................................................................................................. 2
Druckermodelle ........................................................................................................................................................................ 2
Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................................................................ 3
Hauptkomponenten ................................................................................................................................................................. 7
Ein- und Ausschalten des Druckers ....................................................................................................................................... 8
Bedienfeld .................................................................................................................................................................................. 9
HP Utility .................................................................................................................................................................................. 12
HP Seitenansicht .................................................................................................................................................................... 13
Integrierter Webserver .......................................................................................................................................................... 14
Demodrucke ............................................................................................................................................................................ 14
Kongurieren Sie Ihren Drucker ........................................................................................................................................... 15
Mobiles Drucken ..................................................................................................................................................................... 37
Zugri ....................................................................................................................................................................................... 37
Weitere Informationsquellen ................................................................................................................................................ 38
2 Druckmaterial .......................................................................................................................................................................................... 39
Allgemeine Informationen und Tipps .................................................................................................................................. 40
Papierstatus ............................................................................................................................................................................ 40
Rolle einlegen ......................................................................................................................................................................... 41
Papier entnehmen ................................................................................................................................................................. 44
Zuführen eines Einzelblatts .................................................................................................................................................. 45
Papierquelle ............................................................................................................................................................................ 46
Papier lagern ........................................................................................................................................................................... 47
Laden von Papier nicht möglich ........................................................................................................................................... 48
Medienprole .......................................................................................................................................................................... 48
3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur XL 3600dr) .......................................................................................................................................... 51
Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen ...................................................................................................................... 52
Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist .................................................................................................. 52
4 Netzwerk .................................................................................................................................................................................................. 54
Einführung ............................................................................................................................................................................... 55
Kongurieren von Netzwerkprotokollen ............................................................................................................................ 55
DEWW iii
Menüelemente des Bedienfelds .......................................................................................................................................... 55
Methoden zur Verbindungskonguration .......................................................................................................................... 59
Fehlerbehebung ..................................................................................................................................................................... 59
WLAN-Zubehör ....................................................................................................................................................................... 63
5 Drucken .................................................................................................................................................................................................... 69
Einführung ............................................................................................................................................................................... 70
Drucken über einen USB-Stick ............................................................................................................................................. 70
Drucken von einem Netzwerkordner .................................................................................................................................. 71
Drucken vom Startordner ..................................................................................................................................................... 73
Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ............................................................................................... 74
Erweiterte Druckeinstellungen ............................................................................................................................................. 74
6 Mobiles Drucken ...................................................................................................................................................................................... 86
Einführung ............................................................................................................................................................................... 87
Drucken über Android ............................................................................................................................................................ 87
Drucken vom Apple iOS ......................................................................................................................................................... 87
Drucken Sie von Chrome OS. ................................................................................................................................................ 88
Drucken, Scannen und Freigeben von HP Smart App ...................................................................................................... 88
Drucken per E-Mail (HP ePrint) ............................................................................................................................................ 88
Mobilgerät-Spezikationen ................................................................................................................................................... 89
7 Warteschlangenverwaltung .................................................................................................................................................................. 90
Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld ..................................................................................................................... 91
Die Druckauftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility ......................................... 96
Die Scanwarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility .......................................................... 99
8 Scannen und kopieren ......................................................................................................................................................................... 100
Schnelleinstellungen ........................................................................................................................................................... 101
Scannen ................................................................................................................................................................................. 101
Kopieren ................................................................................................................................................................................ 107
Scanner-Einstellungen ........................................................................................................................................................ 112
Fehlerbehebung Scanner ................................................................................................................................................... 112
Scannerprüfmuster ............................................................................................................................................................. 123
Scannen von HP Smart App ............................................................................................................................................... 125
9 Entnahme und Beenden ..................................................................................................................................................................... 126
Stapler ................................................................................................................................................................................... 126
HP F40 Falter ........................................................................................................................................................................ 129
10 Farbmanagement .............................................................................................................................................................................. 137
Einführung ............................................................................................................................................................................ 138
Darstellung von Farben ....................................................................................................................................................... 138
iv DEWW
Das Farbmanagement im Überblick ................................................................................................................................. 138
Farbkalibrierung ................................................................................................................................................................... 138
Farbmanagement von Druckertreibern ........................................................................................................................... 140
Farbmanagement über das Bedienfeld ........................................................................................................................... 142
11 Praxisbezogene Druckbeispiele ...................................................................................................................................................... 144
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung .................................................................. 145
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken ......... 146
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben ..................................................................................................... 148
Drucken eines Projekts ....................................................................................................................................................... 153
Drucken einer Präsentation ............................................................................................................................................... 156
Drucken und Skalieren aus Microsoft Oice .................................................................................................................... 159
12 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ......................................................................................................................... 163
Abrufen von Abrechnungsinformationen ........................................................................................................................ 163
Überprüfen der Nutzungsdaten ........................................................................................................................................ 163
Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ............................................................................................... 166
Kostenzuordnung überprüfen ........................................................................................................................................... 167
13 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf ................................................................................................................................ 169
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ................................................................................................................ 170
Überprüfen des Tintenpatronenstatus ............................................................................................................................ 170
Herausnehmen einer Tintenpatrone ................................................................................................................................ 170
Einsetzen einer Tintenpatrone .......................................................................................................................................... 171
Allgemeine Informationen zum Druckkopf ..................................................................................................................... 173
Überprüfen des Druckkopfstatus ...................................................................................................................................... 173
Entfernen des Druckkopfs .................................................................................................................................................. 173
Einsetzen des Druckkopfs .................................................................................................................................................. 176
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen ........................................................................................................... 178
Abgesicherter Modus .......................................................................................................................................................... 179
14 Druckerwartung ................................................................................................................................................................................. 180
Überprüfen des Druckerstatus .......................................................................................................................................... 181
Reinigen des Druckergehäuses ......................................................................................................................................... 181
Warten der Tintenpatronen ................................................................................................................................................ 181
Transportieren und Lagern des Druckers ........................................................................................................................ 181
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................................................ 182
Aktualisieren der Software ................................................................................................................................................. 183
Wartungskits für den Drucker ............................................................................................................................................ 183
Sicheres Löschen von Dateien ........................................................................................................................................... 184
Löschen der Festplatte ....................................................................................................................................................... 184
DEWW v
15 Scannerwartung ................................................................................................................................................................................ 185
Reinigen der Glasplatte des Scanners .............................................................................................................................. 186
Kalibrieren des Scanners .................................................................................................................................................... 188
16 Verbrauchsmaterial und Zubehör ................................................................................................................................................... 190
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ............................................................................................................ 191
Zubehör ................................................................................................................................................................................. 195
17 Beheben von Papierproblemen ....................................................................................................................................................... 197
Probleme bei der Papierzufuhr ......................................................................................................................................... 198
Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden .............................................................................................................. 199
Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ................................................................................................ 200
Automatisches Schneiden nicht verfügbar ...................................................................................................................... 200
Warten auf Papier ................................................................................................................................................................ 200
Papierstau in der Druckbereich ......................................................................................................................................... 201
Papierstau vor dem Druckbereich ..................................................................................................................................... 206
Papierstau im Stapler .......................................................................................................................................................... 208
Papierstau im Scanner ........................................................................................................................................................ 209
Ein Papierstreifen im Ausgabefach verursacht Papierstaus ......................................................................................... 210
Papierstaus mit dem HP F40 Falter .................................................................................................................................. 212
Die Schnittvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß .......................................................................................... 215
Rolle ist lose auf der Rollenkern ........................................................................................................................................ 215
Neukalibrierung des Papiervorschubs ............................................................................................................................. 215
18 Beheben von Problemen mit der Druckqualität ........................................................................................................................... 218
Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................................................... 219
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) .......................................................................................................... 219
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ........................................................................................................ 220
Gewelltes Papier .................................................................................................................................................................. 221
Druck ist verschmiert oder verkratzt ................................................................................................................................ 221
Tintenecken auf dem Papier ............................................................................................................................................ 221
Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ........................................................................................................................... 222
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf .......................................................................................................... 222
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet .............................................................................................................. 223
Horizontale Linien am unteren Rand eines Einzelblatts ............................................................................................... 223
Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben ................................................................................................................... 223
Weiße Flecken auf dem Ausdruck ..................................................................................................................................... 223
Ungenaue Farben ................................................................................................................................................................ 224
Farben sind verblassend ..................................................................................................................................................... 225
Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) ....................................................................... 225
Ausdruck ist abgeschnitten ................................................................................................................................................ 225
Objekte im Druckbild fehlen ............................................................................................................................................... 226
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen .......................................................................................................................... 226
vi DEWW
Stufenförmige oder gezackte Linien ................................................................................................................................ 227
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ............................................................................................. 227
Linien werden nicht durchgängig gedruckt ..................................................................................................................... 228
Undeutliche Konturen ......................................................................................................................................................... 228
Zeilenlängen sind ungenau ................................................................................................................................................ 229
Bilddiagnosedruck ............................................................................................................................................................... 229
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt .................................................................................................................... 232
19 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ............................................................................................... 233
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ................................................................................................................. 234
Statusmeldungen für Tintenpatronen ............................................................................................................................. 234
Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich ......................................................................................................................... 234
Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen des Druckkopfs empfohlen ......................... 234
Reinigen des Druckkopfs .................................................................................................................................................... 235
Ausrichten des Druckkopfs ................................................................................................................................................. 235
Statusmeldungen zu Druckköpfen ................................................................................................................................... 236
20 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ........................................................................................................................................ 237
Drucker druckt nicht ............................................................................................................................................................ 238
Initialisierung des Bedienfelds fehlgeschlagen ............................................................................................................... 238
Drucker scheint langsam .................................................................................................................................................... 239
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ......................................................................... 239
Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich ................................................................................................... 239
Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ................................................................................. 240
Probleme mit Web-Services ............................................................................................................................................... 240
Automatische Dateisystemüberprüfung ......................................................................................................................... 240
Warnmeldungen .................................................................................................................................................................. 241
21 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld ........................................................................................................................................... 242
Systemfehlerprotokoll ........................................................................................................................................................ 242
22 HP Customer Care .............................................................................................................................................................................. 243
Einführung ............................................................................................................................................................................ 244
HP Professional Services .................................................................................................................................................... 244
Reparatur durch den Kunden ............................................................................................................................................. 245
HP Support kontaktieren .................................................................................................................................................... 245
23 Technische Daten des Druckers ....................................................................................................................................................... 247
Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................................................... 248
Mobiles Drucken Spezikationen ...................................................................................................................................... 250
Maße und Gewicht ............................................................................................................................................................... 250
Speicherspezikationen ...................................................................................................................................................... 250
Technische Daten der Stromversorgung .......................................................................................................................... 251
DEWW vii
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................................................... 251
Geräuschparameter ............................................................................................................................................................ 251
Glossar ....................................................................................................................................................................................................... 252
Index ........................................................................................................................................................................................................... 255
viii DEWW

1 Einführung

Willkommen
Druckermodelle
Sicherheitsvorkehrungen
Hauptkomponenten
Ein- und Ausschalten des Druckers
Bedienfeld
HP Utility
HP Seitenansicht
Integrierter Webserver
Demodrucke
Kongurieren Sie Ihren Drucker
Mobiles Drucken
Zugri
Weitere Informationsquellen
DEWW 1

Willkommen

Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmedien mit einer Breite von bis zu 914 mm ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet:
Druckauösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (optimiert) bei Eingabedaten von 1200 × 1200 dpi auf
Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
Sie können den Drucker über das Bedienfeld oder von einem Netzwerkcomputer aus über den integrierten
Webserver, HP DesignJet Utility oder die HP Click Drucker-Software verwalten (siehe
http://www.hp.com/go/designjetclick).
Berührungsempndliches, farbiges Bedienfeld mit intuitiver grascher Benutzeroberäche
Auftragsvorschau auf dem Bedienfeld
Auftragsvorschau auf Remote-Computern
Umfasst Funktionen mit Internetverbindung, wie z. B. automatische Firmware-Updates, HP Sprint und
Mobiles Drucken
Drucken ohne Treiber: Dateien in gängigen Grakformaten können direkt und ohne Druckertreiber gedruckt
werden. Einfach einen USB-Strick einstecken oder HP Drucker-Software verwenden
Unterstützung zahlreicher Papiersorten und automatisches Schnellladeverfahren (siehe „Druckmaterial“
auf Seite 39). Auf Informationen und Prole kann über das Bedienfeld und das HP DesignJet Utility
zugegrien werden.
Bedrucken von Einzelblättern und Rollen
Tintensystem mit sechs Farben
Genaue und konsistente Farbdarstellung durch automatische Farbkalibrierung
EconoMode-Druckmodus zur Tinteneinsparung
Zwei gleichzeitig geladene Rollen (nur XL 3600dr) ermöglichen schnelle und problemlose Rollenwechsel
oder große unbeaufsichtigte Druckaufträge
Hochleistungsfunktionen wie Druckvorschau und Verschachtelung mithilfe der HP Click Drucker-Software
Abrufen von Informationen zu Tinten- und Papierverbrauch mit dem integrierten Webserver (siehe
Integrierter Webserver auf Seite 14)
Zugri auf das HP Support Center (siehe HP Support Center auf Seite 244)

Druckermodelle

In diesem Handbuch werden die folgenden Druckermodelle behandelt, auf die in der Regel der Kürze halber mit ihren Kurznamen verwiesen wird.
Vollständiger Name
HP DesignJet XL 3600 Multifunktionsdrucker XL 3600
Kurzer Name
HP DesignJet XL 3600 Multifunktions-PostScript-Drucker XL 3600 PS
HP DesignJet XL 3600dr Multifunktionsdrucker XL 3600dr
HP DesignJet XL 3600dr Multifunktions-PostScript-Drucker XL 3600dr PS
2 Kapitel 1 Einführung DEWW

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie den Drucker einsetzen. Informieren Sie sich auch über die lokalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.
Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist.
Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden.

Allgemeine Sicherheitsrichtlinien

Der Drucker enthält außer den vom HP Customer Self Repair-Programm abgedeckten Komponenten keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können (siehe http://www.hp.com/go/selfrepair). Lassen Sie Service- oder Wartungsarbeiten anderer Teile von einem qualizierten Servicetechniker durchführen.
Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und rufen Sie dann in den folgenden Fällen Ihren Kundendienstmitarbeiter an:
Ein Netzkabel oder Netzstecker ist beschädigt.
Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
Rauch oder ein auälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
Der Drucker wurde umgestoßen.
Der Drucker funktioniert nicht normal.
Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen aus:
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Die Belüftungsmaßnahmen für Ihren Standort, entweder Büro, Kopierraum oder Druckerraum, müssen den örtlichen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien (EHS) entsprechen.

Stromschlaggefahr

VORSICHT! Die internen Schaltungen der integrierten Netzteile und der Stromeingang werden mit gefährlicher
elektrischer Spannung betrieben, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten am Drucker unbedingt das Netzkabel heraus.
Am Drucker muss ein integrierter Installations-Schutzschalter angebracht sein, der den Anforderungen des Druckers und den Elektrovorschriften des Landes entsprechen muss, in dem die Installation erfolgt.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
Entfernen oder önen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 3
Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern.
Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden Anschluss
Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an.

Brandgefahr

Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Der Kunde ist für die Erfüllung der Druckeranforderungen und der Elektrovorschriften gemäß den
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall
Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher,
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers.
am Drucker ein.
geltenden Gesetzen des Landes, in dem der Drucker installiert wird, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen.
Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
Decken Sie die Önungen des Druckers nicht ab.

Gefährdung durch mechanische Teile

Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Um Verletzungen zu vermeiden, treen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Druckers arbeiten:
Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen fern.
Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke.
Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile gelangen.
Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
Wenn Sie die Schnittvorrichtung ersetzen müssen, achten Sie darauf, sich nicht an der scharfen
Schneidkante zu schneiden.
Die Lüfterblätter im Inneren des Druckers sind gefährliche bewegliche Teile. Trennen Sie den Drucker vor
der Durchführung von Wartungsarbeiten vom Stromnetz.
Legen Sie Ihre Hände nie in den Drucker, während dieser druckt, da sich im Inneren des Druckers bewegliche
Teile benden.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Kippschutzstützen für den Drucker montiert sind.

Transportgefahr

Entfernen Sie die Kippstützen nur, um den Drucker zu transportieren. Denken Sie daran, sie später wieder zu montieren.
Entfernen Sie alle Verbrauchsmaterialien (Tinte, Papierrolle usw.) und vergewissern Sie sich, dass die Einschübe vor dem Transport des Druckers richtig geschlossen sind.
4 Kapitel 1 Einführung DEWW
Bewegen Sie den Drucker immer in Richtung der Längsseite.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Drucker über eine raue Oberäche (Teppich usw.) bewegen oder wenn Sie den Drucker in Richtung seiner Breitseite bewegen müssen.

Gefahr bei schwerem Papier

Gehen Sie beim Umgang mit schweren Papierrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
Zum Anheben und Tragen von schweren Papierrollen werden möglicherweise mehrere Personen benötigt.
Die schweren Rollen können zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit schweren Papierrollen eine persönliche Schutzausrüstung mit Stiefeln und
Handschuhen.
Befolgen Sie die lokalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit schweren
Papierrollen.

Umgang mit Tinte

HP empehlt, das Verbrauchsmaterial für das Tintensystem nur mit Handschuhen anzufassen.

Warn- und Vorsichtshinweise

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am
Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann.

Warnschilder

Beschriftung Beschreibung
Stromschlaggefahr: Das Netzteil innen arbeitet mit gefährlichen Spannungen. Trennen Sie vor Servicearbeiten unbedingt alle Stromquellen.
Bevor Sie beginnen, lesen und befolgen Sie die Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
Bewegliches Teil. Halten Sie Ihre Finger und Hände vom beweglichen Papiersystem fern.
Treten Sie nicht darauf. Rollenpapier-Einschub oen. Steigen Sie nicht auf den Einschub.
DEWW Sicherheitsvorkehrungen 5
Beschriftung Beschreibung
Bewegliche Teile. Sich drehende Rollenleiste. Hände außerhalb des Gefahrenbereichs halten.
Funktionserdung (für ESD-Zwecke).
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Drucker bei abgenommenen Kippsicherungen transportieren. Montieren Sie die Kippsicherungen nach dem Transport wieder.
Risiko des Übergleichgewichts.
Anleitungen nden Sie in den Handbüchern.
HINWEIS: Die tatsächliche Position und Größe des Etiketts am Drucker kann leicht variieren. Etiketten sollten
jedoch immer in der Nähe des Bereiches des potenziellen Risikos sichtbar sein.
6 Kapitel 1 Einführung DEWW

Hauptkomponenten

Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten.

Vorderansicht

1. Scanner
2. Stapler
3. Bedienfeld
4. Steckplatz für Tintenpatronen
5. 1. Einschub
6. 2. Einschub (nur XL 3600dr)
DEWW Hauptkomponenten 7

Rückansicht

1. Netzbuchse
2. Diagnose-LEDs (für Servicetechniker)
3. Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk
4. Kommunikationsanschluss

Ein- und Ausschalten des Druckers

TIPP: Der Drucker kann eingeschaltet bleiben, praktisch ohne Energie zu verbrauchen. Bleibt der Drucker
eingeschaltet, verbessern sich die Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit des Systems insgesamt. Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (die Standardeinstellung wird von Energy Star bestimmt), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede Aktion am Bedienfeld oder das Senden eines neuen Druckauftrags wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden. Im Abschnitt Systemoptionen ändern auf Seite 12 wird beschrieben, wie Sie die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus ändern.
HINWEIS: Der Drucker wird im Energiesparmodus in bestimmten Zeitabständen aktiviert, um die Druckköpfe
betriebsbereit zu halten. Dadurch werden Wartezeiten nach längeren Ruheperioden vermieden. Es wird daher empfohlen, den Drucker eingeschaltet zu lassen oder in den Energiesparmodus zu versetzen, um längere Wartezeiten und einen erhöhten Tintenverbrauch zu vermeiden.
Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist das Drücken der Netztaste neben dem Bedienfeld.
8 Kapitel 1 Einführung DEWW
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, ziehen Sie den Netzschalter an der Rückseite heraus.
Um den Drucker wieder einzuschalten, stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa 75 Sekunden. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht eingeschaltet wurde, kann dieser Vorgang bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen.

Bedienfeld

Das Bedienfeld ist ein berührungsempndlicher Bildschirm mit einer graschen Benutzeroberäche auf der vorderen rechten Seite des Druckers.
Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Auf dem Bedienfeld können Sie Informationen über den Drucker einsehen, die Druckereinstellungen ändern, den Druckerstatus überwachen und Aufgaben wie Austauschen von Druckmaterialien und Kalibrierungen ausführen. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls Meldungen angezeigt (Warn- und Fehlermeldungen).
Die folgenden Komponenten sind enthalten:
1. Das Bedienfeld ist ein vollfarbiger, berührungsempndlicher 15,6-Zoll-Bildschirm mit einer graschen
Benutzeroberäche.
2. Ein High-Speed-USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks, auf dem zu druckende Dateien zur
Verfügung stehen können. Wenn ein USB-Stick eingesteckt wird, wird ein USB-Symbol auf der All­Apps-Seite des Bedienfelds angezeigt.
3. Die Betriebstaste, mit der Sie den Drucker ein- und ausschalten oder aus dem Energiesparmodus
reaktivieren können.
DEWW Bedienfeld 9
Startseiten
Auf dem Bedienfeld an der Vorderseite werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt.
Im oberen Bereich gibt es drei Seiten, zwischen denen Sie wechseln können, indem Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm streichen:
Der Hauptbildschirm bietet direkten Zugri auf die wichtigsten Druckerfunktionen.
Die All-Apps-Seite zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbaren Anwendungen und deren Status an.
10 Kapitel 1 Einführung DEWW
Wenn Sie nach links zur Widget-Seite wischen, sehen Sie den Status von Tinte, Papiervorräten und der
Auftragswarteschlange auf einen Blick.
Im oberen Bereich der All-Apps-Seite wird ein Dashboard angezeigt, in dem alle Warnmeldungen, die mit
den Hauptfunktionen des Druckers in Verbindung stehen, aufgeführt werden. Wischen Sie das Dashboard nach unten, um Zugri auf das Statuszentrum zu erhalten.

Verdunklungsmodus

Der Drucker geht nach einiger Zeit der Inaktivität (Standardeinstellung 5 Minuten) in den Verdunkelungsmodus über. Alle Aktivitäten, wie z. B. die Verwendung des Bedienfelds oder die Lieferung eines Druckauftrags, beenden den Verdunklungsmodus und stellen die normale Helligkeit wieder her. Der Drucker geht nach einiger Zeit im Verdunklungsmodus (Standardeinstellung 15 Minuten) in den Energiesparmodus über. Die Zeitspannen können über das Bedienfeld geändert werden.

Energiesparmodus

Beim Energiesparmodus wird der Drucker nach einem Zeitraum der Inaktivität in einen Zustand mit reduziertem Stromverbrauch versetzt. Dabei werden mehrere Elemente ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Die Druckerfunktionen können in diesem Modus aktiviert werden, und der Drucker bleibt mit dem Netzwerk verbunden, wird aber nur bei Bedarf aktiv.
Der Drucker kann den Energiesparmodus folgendermaßen beenden:
Durch Drücken der Netztaste
Durch Önen einer Abdeckung
Durch Senden eines Druckauftrags
Der Drucker ist in wenigen Sekunden betriebsbereit, d. h. schneller, als wenn er vollständig ausgeschaltet ist. Wenn sich der Drucker im Energiesparmodus bendet, blinkt die Netztaste.
Informationen zum Ändern der Zeitspanne vor dem Einsetzen des Energiesparmodus nden Sie unter
Systemoptionen ändern auf Seite 12.
Die Druckerüberwachung (mit dem Druckerspooler) und die Remote-Druckerverwaltung mit dem HP Utility und Web JetAdmin sind im Energiesparmodus nach wie vor verfügbar. Bei einigen Remote-Verwaltungsaufgaben kann der Drucker über die Netzwerkverbindung aktiviert werden, falls dies für die Durchführung der Aufgabe erforderlich ist.
DEWW Bedienfeld 11

Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige

Wenn Ihnen die aktuelle Bedienfeldsprache geläug ist, tippen Sie auf das und anschließend auf System > Sprache.
Das Menü zur Sprachauswahl wird nun im Bedienfeld angezeigt. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
Die verfügbaren Sprachen sind Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.

Systemoptionen ändern

Sie können die verschiedenen Drucker-Systemoptionen über das Bedienfeld ändern. Tippen Sie auf und dann auf System.
Sprache
Anzeigehelligkeit zum Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige.
Datums- und Uhrzeitoptionen zum Anzeigen oder Einstellen von Datum und Uhrzeit des Druckers.
Maßeinheit auswählen zum Ändern der Maßeinheiten in der Bedienfeldanzeige. Wählen Sie Englisch oder
Metrisch. Standardmäßig ist die Einheit auf Metrisch eingestellt.
Lautstärke zum Ändern der Lautstärke des Druckerlautsprechers. Wählen Sie Aus, Niedrig, oder Hoch.
Energieoptionen > Drucker-Energiesparmodus zum Ändern der Zeitspanne, die der Drucker wartet, bevor
Energieoptionen > Autom. Abschalten aufgrund von Inaktivität, um den Drucker nach 120-minütiger
Werkseinstellungen wiederh. zum Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre ursprünglichen im Werk
Firmware-Aktualisierung zum Kongurieren der automatischen Firmware-Aktualisierung.

HP Utility

Wenn der Drucker über eine TCP/IP-Verbindung mit dem Computer verbunden ist, können Sie ihn mit dem Windows-Tool HP Utility verwalten.
Sie können das HP Utility über http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/drivers zur Installation herunterladen.
er in den Energiesparmodus übergeht (siehe Energiesparmodus auf Seite 11). Sie können eine Wartezeit zwischen 5 und 60 Minuten einstellen. Der Standardwert beträgt 15 Minuten (Gesamtdauer einschließlich 5 Minuten im Verdunklungsmodus).
Inaktivität automatisch abzuschalten.
eingestellten Werte. Diese Option stellt alle Druckereinstellungen mit Ausnahme des Administratorkennworts und der Papierprole wieder her.
12 Kapitel 1 Einführung DEWW
Starten des HP Utility
Starten Sie das HP DesignJet Utility über das Symbol in Ihrer Taskleiste oder über das Startmenü und dann HP > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Utility wird dann mit einer Liste der Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind. Wenn Sie das HP DesignJet Utility zum ersten Mal önen, bietet Ihnen das Programm möglicherweise eine automatische Aktualisierung mit erweiterter Funktionalität an. Es wird empfohlen, dieses Angebot zu akzeptieren.
Wenn Sie den Drucker im linken Bereich auswählen, werden im rechten Bereich die druckerspezischen Informationen angezeigt.

HP Seitenansicht

Die HP Seitenansicht-Anwendung ermöglicht es Ihnen, eine grundlegende Voransicht des Druckauftrags zu sehen. Diese Anwendung ist nur unter Windows verfügbar. Sie können die HP Seitenansicht installieren, indem Sie das integrierte Installationsprogramm über http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/drivers herunterladen.
Wenn Sie einen V4 PDF-Treiber verwenden, können Sie die Drehung, die Skalierung, den Farbmodus und die Papierquellen-Einstellungen in der Anwendung ändern, bevor Sie drucken.
DEWW HP Seitenansicht 13

Integrierter Webserver

Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Webserver kompatibel:
Microsoft Internet Explorer 11 oder höher für Windows 7 und höher
Apple Safari 8 und höher für OS X 10.10 und höher
Mozilla Firefox (neueste Version)
Google Chrome (neueste Version)
Starten Sie auf einem Computer den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Adressleiste des Browsers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen. Die IP-Adresse des Druckers wird im
Bedienfeld angezeigt: tippen Sie auf das und dann auf Netzwerk. Siehe Kongurieren Sie Ihren Drucker
auf Seite 15.
HINWEIS: Ihr Browser zeigt möglicherweise eine Sicherheitswarnung an, wenn Sie die IP-Adresse eingeben.
Wenn Sie die richtige Adresse eingegeben haben, können Sie die Warnung ignorieren und mit dem Zugri auf den integrierten Web-Server fortfahren.
Das Fenster des integrierten Webserver zeigt ein Menü für den Zugri auf alle unterstützten Funktionen an. Es unterstützt die folgenden Sprachen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Die mit den Optionen des Webbrowsers ausgewählte Sprache wird automatisch verwendet. Wenn Sie eine Sprache angeben, die nicht unterstützt wird, wird dies in der im Drucker ausgewählten Sprache, ansonsten in Englisch angezeigt.
Um die Sprache zu wechseln, müssen Sie die Spracheinstellung Ihres Webbrowsers ändern. Damit die Änderung wirksam wird, schließen Sie den Webbrowser, und önen ihn erneut.

Demodrucke

Die Demodrucke stellen verschiedene Informationen über den Drucker zu Verfügung. Sie können am Bedienfeld angefordert werden.
Stellen Sie vor der Ausgabe eines internen Drucks sicher, dass der Drucker bereit und Papier eingelegt ist.
Das eingelegte Papier muss mindestens das Format A3 im Querformat mit 419 mm (16,53 Zoll) aufweisen,
da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten wird.
Auf dem Bedienfeld muss die Meldung Bereit angezeigt werden.
Um einen Demodruck auszudrucken, tippen Sie auf das , dann auf Interne Drucke, dann auf Demodrucke und wählen einen Druck aus. Folgende Drucke sind verfügbar:
CAD-Farbe
GIS
Ausgabeauösung
Bildschirmbereich „Architectural Presentation“
14 Kapitel 1 Einführung DEWW
Kongurieren Sie Ihren Drucker

Anschließen des Druckers an das Netzwerk

Der Drucker kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst kongurieren, ähnlich wie ein Computer im gleichen Netzwerk. Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.
Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonguration verfügt, können Sie seine Netzwerkadresse im Bedienfeld ablesen: tippen Sie auf das Konnektivitätssymbol.
TIPP: Sie sollten sich die IP-Adresse des Druckers notieren, da sie während des Installationsvorgangs beim
Anschließen Ihrer Windows- oder Mac OS-Computer-Clients erforderlich sein kann.
Netzwerkkonguration ändern
Um die aktuelle Netzwerkkonguration zu ändern, gehen Sie zum Bedienfeld und tippen Sie auf das , dann
auf das und dann auf Netzwerk > Gigabit Ethernet. Von hier aus ist es möglich, aber normalerweise nicht notwendig, die Einstellungen manuell zu ändern. Sie können diese Einstellungen auch von einem Computer aus
über den integrierten Web-Server ändern.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Konnektivitätseinstellungen nden Sie unter „Netzwerk“
auf Seite 54.
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers versehentlich falsch konguriert haben, können Sie die Netzwerkeinstellungen über das Bedienfeld auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: tippen Sie auf , dann
auf und dann auf Werkseinstellungen für Konnektivität wiederherstellen. Anschließend muss der Drucker neu gestartet werden. Hierdurch wird für die meisten Netzwerke automatisch eine funktionierende
Netzwerkkonguration eingestellt. Die anderen Druckereinstellungen bleiben unverändert.

Installation des Druckers unter Windows

Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden nden Sie unter „Drucken“ auf Seite 69.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 15
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an das
Netzwerk auf Seite 15).
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
Installation der Druckersoftware
1. Notieren Sie den am Bedienfeld angezeigten Hostnamen und die IP-Adresse des Druckers (siehe Anschließen des Druckers an das Netzwerk auf Seite 15).
2. Installation der Druckersoftware von http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/drivers. Befolgen Sie die
Installationsanweisungen. Der folgende Treiber ist standardmäßig installiert:
Non-PostScript-Drucker: Der Rastertreiber
PostScript-Drucker mit Windows 7 oder Windows Server 2008 R2: PostScript-Treiber
PostScript-Drucker mit Windows 8, Windows Server 2012 oder höher: Der PDF-Treiber
3. Önen Sie die Datei nach dem Download, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Druckererkennung im Netzwerk fehlschlägt, wird ein Fenster mit der Meldung Drucker nicht gefunden angezeigt. Das Fenster enthält außerdem Informationen zur weiteren Vorgehensweise. Wenn eine Firewall aktiviert ist, müssen Sie sie zur Druckersuche vorübergehend deaktivieren. Sie haben auch die Möglichkeit, den Drucker durch Angabe seines Hostnamens, der IP-Adresse oder MAC-Adresse zu suchen.

Deinstallation der Druckersoftware unter Windows

Verwenden Sie die Systemsteuerung, um die Software zu deinstallieren, so, wie Sie jede andere Software deinstallieren.

AirPrint auf Mac OS X installieren

Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an das
Netzwerk auf Seite 15).
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
1. Gehen Sie zum Bedienfeld und wählen Sie Netzwerk > Konnektivität > Bonjourname, um den
Bonjournamen Ihres Druckers zu lokalisieren.
16 Kapitel 1 Einführung DEWW
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mac und Ihr Drucker beide an das gleiche Netzwerk angeschlossen sind,
gehen Sie dann zu Systemeinstellungen > Drucker und Scanner, und tippen Sie dann auf das , um einen neuen Drucker hinzuzufügen.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 17
3. Tippen Sie auf das und fügen Sie den Bonjournamen (C000F0) in das Suchfeld ein (alternativ kann das
ausgewählt und die IP-Adresse eingefügt werden).
4. Ihr Drucker erscheint unter Name (Sie können ihn bearbeiten, wenn Sie möchten).
18 Kapitel 1 Einführung DEWW
5. Wählen Sie im Menü Verwenden die Option Secure AirPrint oder AirPrint aus und tippen Sie auf Hinzufügen.
6. Ihr Drucker erscheint nun in der Liste der Drucker.

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X)

Mit HP Click können Sie den Drucker mit einem Netzwerk verbinden. Installationsanweisungen nden Sie unter
http://www.hp.com/go/clickDesignJet.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 19

Einrichten der Druckerdienste

Sie können die folgenden Dienste einrichten:
Automatische Firmware-Aktualisierungen empfangen
E-Mail-Druck aktivieren
Zusätzliche Druckerdienste aktivieren
Eine Netzwerkverbindung ist erforderlich, damit der Drucker einen eigenen Verbindungstest durchführt. Denken Sie daran, das Netzwerkkabel an den Drucker anzuschließen.
Jeder Druckerdienst kann einzeln wie nachfolgend beschrieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Beim ersten Einrichten des Druckers werden Sie gefragt, ob Sie diese Services aktivieren möchten. Diese Entscheidung kann später geändert werden, indem Sie auf das , dann auf das oben auf der Seite und
dann auf Dienste > Datenerfassung und HP-Datenschutzerklärung tippen.
Wenn Sie den Service des HP Partners Link Pay-per-Use nutzen, tippen Sie auf das und dann auf , dann auf das und dann auf Neuen Service registrieren, um den Druckerdienst zu registrieren.
Überprüfen Sie Verbindung des Druckers zu HP
Sie können prüfen, ob sich der Drucker sich mit den HP Diensten verbinden kann, indem Sie auf das tippen und den Status dort überprüfen. Ausführliche Informationen nden Sie, indem Sie auf das Netzwerk oder
Service-Karte klicken. Es wird ein ähnlicher Bildschirmbereich wie der folgende angezeigt.
Liegt ein Problem bei der Verbindung zu HP vor, erhalten Sie eine Beschreibung des Problems und Lösungsvorschläge.
E-Mail-Druck mit HP ePrint aktivieren
Der Dienst HP Connected erleichtert das Senden von Druckaufträgen an den Drucker, indem diese an eine E-Mail­Nachricht angehängt werden.
Sie müssen die Datenerfassung und HP Datenschutzerklärung akzeptieren, um HP Connected nutzen zu können.
Um den E-Mail-Druck zu aktivieren, tippen Sie im Bedienfeld auf das und danach auf das in der rechten oberen Ecke der Seite und danach auf Dienste. > HP Connected > Einrichten von Webdiensten. Dem Drucker wird
eine E-Mail-Adresse und ein Druckercode zugewiesen.
20 Kapitel 1 Einführung DEWW
Wenn Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckers anzeigen möchten, tippen Sie im Bedienfeld auf das und danach
auf das in der rechten oberen Ecke der Seite und danach auf Dienste. > HP Connected > E-Mail-Adresse des Druckers.
Sie können sie auch über den integrierten Web-Server kongurieren. Wählen Sie dazu im Menü HP Webdienste die Option Aktivieren von HP-Webdiensten aus und aktivieren Sie HP ePrint.
Wenn Sie der Druckeradministrator sind, melden Sie sich bei HP Connected (http://www.hpconnected.com) an, um die E-Mail-Adresse Ihres Druckers anzupassen oder die Druckersicherheit für Remote-Druck zu verwalten.
Um die e-Mail-Adresse des Druckers zu aktualisieren, tippen Sie im Bedienfeld auf das und danach auf das
in der rechten oberen Ecke der Seite und danach auf Dienste. > HP Connected > E-Mail-Adresse des
Druckers.
Besuchen Sie http://www.hpconnected.com, um sich selbst und den Drucker (mit dem Druckercode) zu registrieren. Weitere Sicherheitseinstellungen für HP ePrint nden Sie unter Druckersicherheit mit HP Connected
verwalten auf Seite 31.
HP ePrint-Druckauftragsrichtlinien
Standardmäßig werden per E-Mail übermittelte Druckaufträge direkt gedruckt. Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf das
HP ePrint-Aufträge.
Sie können die für die HP ePrint-Druckaufträge zu verwendende Rolle auswählen oder den Drucker entscheiden lassen (Papier sparen).
, dann auf das rechts oben auf der Seite und dann auf Dienste > HP Connected >
ePrint-Konnektivitätssdienst kongurieren
Sie können die Verbindung zu HP ePrint deaktivieren, falls dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Tippen Sie im Bedienfeld auf das , dann auf das rechts oben auf der Seite und dann auf Dienste > HP Connected
> Webdienste entfernen Webdienste entfernen.
Um den Remote-Druck erneut zu verwenden, müssen Sie den Drucker vollständig neu kongurieren.
Kongurieren von Firmware-Aktualisierungen
Sie können über den integrierten Webserver oder über das Bedienfeld bestimmen, ob und wie Sie Firmware­Aktualisierungen herunterladen möchten.
HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser Einstellungen
erforderlich.
Integrierter Webserver: Klicken Sie auf Informationen zum Drucker > Firmware-Aktualisierung.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf das und dann auf System > Firmware-Aktualisierung.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 21
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Automatisches Suchen nach Aktualisierungen: Der Drucker informiert Sie, wenn neue Firmware zur
Verfügung steht.
Neue Firmware automatisch herunterladen: Der Drucker lädt neue Firmware automatisch herunter, sobald
sie zur Verfügung steht. Deaktivieren Sie diese Option, um neue Firmware manuell herunterzuladen.
HINWEIS: Nach dem Herunterladen der Firmware ist diese noch nicht automatisch auf dem Drucker
installiert. Um die neue Firmware zu installieren, müssen Sie die Installation manuell bestätigen.
Firmware-Aktualisierungsverlauf.
LDAP Kongurieren des E-Mail-Adressbuchs
Der Drucker verwendet Lightweight Directory Access-Protokoll (LDAP), welches den Zugri auf ein Adressbuch des Netzwerks für Scan-to-Email-Zwecke ermöglicht.
In den folgenden Anleitungen wird beschrieben, wie Sie LDAP verwenden, um den Drucker mit einem Netzwerk­e-Mail-Adressbuch zu verbinden und um Benutzer des Druckers über ihre LDAP-Anmeldeinformationen zu
authentizieren.
E-Mail-Suche
Wenn der Drucker LDAP für Scan-to-Email verwendet, wird eine Datenbank nach E-Mail-Adressen durchsucht. Wenn Sie die E-Mail-Adresse eingeben und auf die Schaltäche Suchen klicken, durchsucht LDAP eine Liste von E-Mail-Adressen nach den entsprechenden Zeichen. Sie können die Ergebnisse verfeinern, indem Sie zusätzliche Zeichen eingeben und eine neue Suche durchführen.
Drucker, die LDAP unterstützen, unterstützen auch die Verwendung eines standardmäßigen ausgehenden E- Mail-Prols, damit zum Versenden von E-Mails keine Verbindung zu einem LDAP-Server erforderlich ist.
Benötigte Informationen vor dem Start
Halten Sie vor dem Start der Konguration die folgenden Informationen bereit:
Serveradresse (Hostname oder IP).
Authentizierungsanforderungen an den Server.
Pfad zum Beginnen der Suche (BaseDN, Suchverzeichnis) (z. B. o=mycompany.com)
Attribute für die Übereinstimmung des eingegebenen Namens (z. B. cn oder samAccountName),
Abrufen der E-Mail-Adresse (z. B. displayName)
Einrichten des Adressbuchs
Klicken Sie im integrierten Web-Server auf Einstellungen >Adressbuch. Hier können Sie den Drucker so kongurieren, dass er die E-Mail-Adressen von einem LDAP-Server erhält, damit diese verfügbar sind, wenn der Benutzer eine Suche über den Bildschirm Scan-to-E-Mail ausführt.
1. Önen Sie den integrierten Web-Server.
2. Klicken Sie auf Einstellungen > Adressbuch.
mail) und wie der Name im Bedienfeld angezeigt wird (z. B.
3. Aktivieren des LDAP-Servers (obligatorisch, um mit der LDAP-Konguration fortzufahren).
Abschnitt „Netzwerkverzeichnisserver“:
22 Kapitel 1 Einführung DEWW
4. Geben Sie im Abschnitt Netzwerkverzeichnisserver den Namen der LDAP-Serveradresse (z. B.
ldap.mycompany.com) und den Anschluss ein.
Abschnitt „Serverauthentizierungsanforderungen“:
5. Im Abschnitt Serverauthentizierungsanforderungen können Sie den geeigneten Authentizierungstyp im
Server auswählen (Windows-Anmeldeinformationen, einfache Anmeldeinformationen, Benutzerdaten des Druckers verwenden). Es ist obligatorisch, den Domänennamen, Benutzernamen und das Kennwort anzugeben.
Abschnitt „Sucheinstellungen für LDAP-Datenbanken“:
6. Belegen Sie diese Felder mit den folgenden Werten:
Geben Sie im Pfad zum Beginnen der Suche (BaseDN, Suchverzeichnis) den Pfad ein, um die
Datenbank zu durchsuchen (z. B. o=mycompany.com).
Geben Sie im Dialogfeld „Anzeigename des Empfängers“ den Namen des Attributs ein, das den
Namen der Person enthält (z. B. displayName).
Geben Sie im Dialogfeld „Anzeigename des Empfängers“ den Namen des Attributs ein, das die E-Mail-
Adresse der Person enthält (z. B. mail oder rfc822Mailbox).
Verwenden Sie das Dialogfeld LDAP-Filterbedingung, um einen optionalen Filter zum Filtern der E-
Mail-Adressen einzurichten.
7. Klicken Sie auf die Schaltäche Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Einrichtung ist
abgeschlossen.
8. Überprüfen Sie, ob der LDAP-Abruf ordnungsgemäß eingerichtet ist, geben Sie mindestens drei Zeichen
eines Netzwerkkontaktnamens im Dialogfeld Test ein und klicken Sie dann auf die Schaltäche Test. Wenn der Test erfolgreich ist, wird eine Meldung angezeigt.
Kongurieren eines Netzwerkordners
Klicken Sie im integrierten Web-Server des Druckers auf die Registerkarte Einstellungen und den Ordner Netzwerk. Siehe Integrierter Webserver auf Seite 37.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 23
Klicken Sie auf der Seite „Netzwerkordner“ oben auf der Seite auf das und füllen Sie die verschiedenen Felder aus:
Name anzeigen: Der im Bedienfeld angezeigte Name, wenn Sie das Scanziel/die Druckquelle der Datei
auswählen (abhängig von der verwendeten Funktionalität).
Netzwerkpfad: Sollte den Netzwerknamen des Remote-Computers enthalten und muss mit // gefolgt vom
Pfad beginnen.
Protokoll: KMU
Funktionalität: Wählen Sie zwischen Nur drucken, Nur scannen, Drucken und Scannen oder Keine.
Standard-Netzwerkziel: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie diesen Ordner als Standardziel für Dateien
kongurieren möchten.
Ordnerstruktur auf Netzwerk durchsuchen Aktivieren Sie diese Option, um die Ordnerstruktur zu
durchsuchen.
Authentizierungsanforderungen: Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die Anmeldung an,
damit der Drucker auf Dokumente und Bilder im Netzwerkordner zugreifen kann. Der Benutzername und das Kennwort werden im Speicher des Druckers gespeichert und verschlüsselt. Es sind drei Optionen verfügbar:
Keine: Wählen Sie diese Einstellung für einen ungeschützten Ordner im Netzwerk aus (keine
Anmeldeinformationen erforderlich).
Automatisches Anmelden mit den folgenden Anmeldedaten: Geben Sie den Benutzernamen und das
Kennwort nur ein einziges Mal während der Konguration ein und verwenden Sie später den Ordner im Bedienfeld ohne Eingabe von Anmeldeinformationen.
Anmeldeinformationen bei Bedarf anfordern: Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort bei
jeder Verwendung in das Bedienfeld ein.
24 Kapitel 1 Einführung DEWW
HINWEIS: Das Benutzerkennwort sollte das Kennwort des Benutzers enthalten. Der Domänenname sollte
den Namen der Domäne enthalten, in welcher der Benutzer existiert. Wenn der Benutzer zu keiner Domäne gehört, lassen Sie dieses Feld leer.
Sicherheits-PIN-Option: Erstellen Sie eine vierstellige Sicherheits-PIN, um zu verhindern, dass unbefugte
Personen auf Dokumente und Bilder in diesem Netzwerkordner zugreifen können.
Für einen Netzwerkordner geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Netzwerkcomputers, den Namen des freigegebenen Ordners sowie den Benutzernamen und das Kennwort des Benutzer s ein, die Sie bereits auf dem Netzwerkcomputer erstellt haben. Lassen Sie das Feld für die Benutzerdomäne leer, sofern der Benutzer nicht Mitglied einer Windows-Domäne ist. Wenn der Benutzer nur ein lokaler Benutzer des Netzwerkcomputers ist, lassen Sie das Feld leer. Sie können den Namen (anstelle der IP-Adresse) im Servernamensfeld nur dann verwenden, wenn sich der freigegebene Ordner auf einem Windows-Computer im gleichen lokalen Netzwerk
bendet.
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Konguration zu speichern.
Der Drucker überprüft automatisch, ob er auf den Netzwerkordner zugreifen kann. Falls nicht, nden Sie
unter Kein Zugri auf den Netzwerkordner oder HP SmartStream (falls als Zubehör installiert)
auf Seite 122 weitere Informationen.
HINWEIS: Wenn das Gerät bereits für das Scannen ins Netzwerk bzw. Drucken aus dem Netzwerk konguriert
wurde und Sie nun einen anderen freigegebenen Ordner benutzen möchten, klicken Sie auf das .
Sie können zu einem späteren Zeitpunkt überprüfen, ob der freigegebene Ordner verfügbar ist, indem Sie im integrierten Web-Server auf „Überprüfen“ klicken. Ein korrekt kongurierter freigegebener Ordner kann nicht zugreifbar sein, wenn das Kennwort des Benutzers geändert wurde oder wenn der freigegebene Ordner verschoben oder gelöscht wurde.
Beispiel: Erstellen eines Netzwerkordners unter Windows
1. Erstellen Sie auf dem Remote-Computer ein neues Benutzerkonto. Sie können zu diesem Zweck auch ein
bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen.
2. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer einen neuen Ordner, sofern Sie keinen bestehenden Ordner
benutzen möchten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und klicken Sie auf Eigenschaften.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 25
4. Klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf die Schaltäche Erweiterte Freigabe.
26 Kapitel 1 Einführung DEWW
5. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die richtigen Berechtigungseinstellungen abhängig von der
Funktionalität des Netzwerkordners verfügt. Wenn Sie einen Scan-to-Folder konguriert haben, müssen Sie die vollständige Lese-/Schreibzugri-Kontrolle über den freigegebenen Ordner sicherstellen, damit der Benutzer Dateien zum Ordner hinzufügen kann. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugri. Wenn die Benutzer den Ordner zum Drucken von Dokumenten nutzen, genügt eine Leseberechtigung.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 27
6. Für Scanner-Benutzer. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit
vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugri auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich.
Beispiel: Erstellen eines Netzwerkordners unter Mac OS
1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den Benutzer. Sie können zu diesem
Zweck auch ein bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen.
2. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer einen Ordner oder wählen Sie einen aus. Mac OS-Benutzer haben
standardmäßig einen öentlichen Ordner, der zu diesem Zweck verwendet werden kann.
28 Kapitel 1 Einführung DEWW
3. Önen Sie die Anwendung Systemeinstellungen und klicken Sie auf das Symbol Freigabe.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer die richtigen Berechtigungen hat, abhängig von der Funktionalität
des Ordners. Zum Scannen werden Lese- und Schreibzugri auf den Ordner benötigt.
5. Klicken Sie auf Optionen.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich, dass
der Scannerbenutzer in der Spalte Ein markiert ist.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 29
7. Klicken Sie auf Fertig. Die Dateifreigabe und die Windows-Freigabe sind nun aktiviert.
8. Sie müssen den Drucker so kongurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.
Kongurieren des E-Mail-Servers
Um den E-Mail-Server über den integrierten Web-Server zu kongurieren, klicken Sie auf Einrichtung > E-Mail- Server und füllen Sie folgende Felder aus, die in der Regel vom E-Mail-Serverprovider bereitgestellt werden.
SMTP-Server- und Portnummer: Die IP-Adresse oder der voll qualizierte Domänenname des SMTP-
Servers, der alle ausgehenden E-Mails des Druckers verarbeitet. Wenn für den E-Mail-Server eine Authentizierung erforderlich ist, können keine E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden.
E-Mail-Adresse des Druckers: Die E-Mail-Adresse, die dem Konto zugewiesen ist, das im Drucker
konguriert wird. Diese E-Mail-Adresse wird im Feld „Von:“ der vom Drucker gesendeten E-Mail-Nachrichten angezeigt. Dies ist nicht dieselbe E-Mail-Adresse, die von HP Connected verwendet wird.
Größenlimit des Anhangs: Die maximale Größe einer Datei, die an eine E-Mail-Nachricht angehängt werden
kann. Wenn Sie auf dem Bedienfeld in eine E-Mail scannen, erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn die Größe des Anhangs das Limit überschreitet. Sie können die Warnung allerdings ignorieren und die Nachricht trotzdem senden.
SSL-Zertikate verwenden: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SSL-Zertikate zu verwenden, wenn
der Server eine verschlüsselte Verbindung erfordert. Klicken Sie auf den Link, um erweiterte Zertikateinstellungen zu kongurieren.
Authentizierung: Wenn Sie „Authentizierung“ wählen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr
Kennwort eingeben.
Wenn Sie den E-Mail-Server konguriert haben, sollten Sie unbedingt die Konguration überprüfen.
30 Kapitel 1 Einführung DEWW
Zugrissteuerung
Druckersicherheit mit HP Connected verwalten
Wenn Sie Webservices eingerichtet haben, bendet sich der Drucker im entsperrten Modus. Im entsperrten Modus kann jeder, der die E-Mail-Adresse Ihres Druckers kennt, über den Drucker drucken. Hierfür muss lediglich eine Datei an den Drucker gesendet werden. Obwohl HP einen Dienst zum Filtern von Spam bereitstellt, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nur beschränkt weitergeben, da alle an diese E-Mail-Adresse gesendeten Dateien über Ihren Drucker gedruckt werden können.
Wenn Sie der Druckeradministrator sind, können Sie Druckersicherheit verwalten oder Ihren Druckerstatus in den Sperrmodus setzen, indem Sie HP Connected unter die E- Mail-Adresse Ihres Druckers anpassen und Druckaufträge von dort aus verwalten. Bei Ihrem ersten Besuch müssen Sie ein Konto in HP Connected mithilfe des Printer-Codes erstellen.
Embedded Web Server – Zugrissteuerung
Administratorkennwort
Im Menü des Embedded Web Server können Sie auf Sicherheit > Zugrissteuerung und dann auf Administratorkennwort klicken, um den Zugri auf den Drucker durch Angabe eines Administratorkontos zur Steuerung des Zugris auf den Embedded Web Server und das Bedienfeld des Druckers zu kontrollieren.
Registerkarte „Zugrissteuerung“
http://www.hpconnected.com besuchen. Sie können auch
Sie können Anmeldeanforderungen für bestimmte Aufgaben festlegen und den Zugri von Benutzern, die sich nicht angemeldet haben (Gäste), auf bestimmte Funktionen beschränken. Berechtigungen können auf lokale Benutzerkonten angewendet werden, die auf dem Drucker gespeichert sind.
Benutzerkonten des Geräts
Auf der Registerkarte Benutzerkonten des Geräts kann der Administrator neue Drucker-Benutzerkonten erstellen und ihnen bestimmte Berechtigungen, abhängig von ihrer Rolle zuweisen.
Um ein neues Gerätebenutzerkonto zu erstellen, tippen Sie auf das oben auf der Seite. Füllen Sie nun die Felder aus: Name, E-Mail-Adresse, Benutzerzugangscode und die festgelegte Berechtigung. Drücken Sie auf
Übernehmen, um das neue Konto zu erstellen.
Teilen Sie den Zugangscode mit dem Benutzer. Wenn Sie Gerätebenutzerkonten verwenden, melden sich Benutzer mit einem Zugangscode an dem Gerät an.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 31
LDAP – Anmelde-Server
Benötigte Informationen vor dem Start
Halten Sie vor dem Start der Konguration die folgenden Informationen bereit:
Serveradresse (Hostname oder IP).
Authentizierungsanforderungen an den Server.
Pfad zum Beginnen der Suche (BaseDN, Suchverzeichnis) (z. B. o=mycompany.com)
Attribute für die Übereinstimmung des eingegebenen Namens (z. B. cn oder samAccountName),
Abrufen der E-Mail-Adresse (z. B. mail) und wie der Name im Bedienfeld angezeigt wird (z. B. displayName)
Einrichtung
Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > LDAP-Anmelde-Server.
1. Aktivieren des LDAP-Servers (obligatorisch, um mit der LDAP-Konguration fortzufahren).
Abschnitt „Netzwerkverzeichnisserver“:
2. Geben Sie im Abschnitt Netzwerkverzeichnisserver den Namen der LDAP-Serveradresse (z. B.
ldap.mycompany.com) und den Anschluss ein.
Wenn Sie den LDAP-Server nicht kennen, wenden Sie sich an den Serveradministrator.
Klicken Sie auf Eine sichere Verbindung (SSL) verwenden, um eine sichere (SSL)-Verbindung zu
aktivieren.
Abschnitt „Serverauthentizierungsanforderungen“:
3. Im Abschnitt Serverauthentizierungsanforderungen können Sie den geeigneten Authentizierungstyp im
Server auswählen (Anmeldeinformationen des Druckerbenutzers verwenden, Anmeldeinformationen des LDAP-Administrators verwenden). Es ist obligatorisch, den Domänennamen, Benutzernamen und das Kennwort anzugeben.
Abschnitt „Sucheinstellungen für LDAP-Datenbanken“:
4. Belegen Sie diese Felder mit den folgenden Werten:
Geben Sie im Dialogfeld Bind and search root (Binden und Suchen - Stamm) den Pfad zum Beginnen
der Suche der Datenbank ein (z. B. o=mycompany.com).
Geben Sie in das Feld Retrieve the printer User’s Name using this attribute (Benutzernamen des
Druckers mit diesem Attribut abrufen) den Namen des Attributs ein, das den Namen der Person enthält (z. B. displayName).
Geben Sie im Feld Match the name entered with this attribute (Eingegebener Name muss diesem
Attribut entsprechen) den Namen des Attributs ein, mit dem der Name des Benutzers während der Anmeldung übereinstimmen soll.
Geben Sie im Dialogfeld Retrieve the Users Email Address using this attribute (E-Mail-Adresse des
Benutzers mit diesem Attribut abrufen) den Namen des Attributs ein, das die E-Mail-Adresse der Person enthält (z. B. mail oder rfc822Mailbox).
Geben Sie in das Feld Retrieve the printer user group using this attribute (Benutzergruppe des
Druckers mit diesem Attribut abrufen) den Namen des Attributs ein, das die Gruppen enthält, zu denen die Person gehört.
32 Kapitel 1 Einführung DEWW
5. Klicken Sie auf die Schaltäche Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Einrichtung ist
abgeschlossen.
6. Überprüfen Sie, ob der LDAP-Abruf ordnungsgemäß eingerichtet ist, geben Sie mindestens drei Zeichen
eines Netzwerkkontaktnamens im Dialogfeld Test ein und klicken Sie dann auf die Schaltäche Test. Wenn der Test erfolgreich ist, wird eine Meldung angezeigt.
Windows Anmeldekonguration
Benötigte Informationen vor dem Start
Halten Sie vor dem Start der Konguration die folgenden Informationen bereit:
Windows-Domäne.
Attribute für die Übereinstimmung des eingegebenen Namens (z. B. cn oder samAccountName),
Abrufen der E-Mail-Adresse (z. B. mail) und wie der Name im Bedienfeld angezeigt wird (z. B. displayName)
Einrichtung
Klicken Sie im integrierten Web-Server auf Einstellungen >Windows-Anmeldekonguration.
1. Aktivieren Sie den Windows-Anmeldestatus (obligatorisch, um mit der Windows-Anmeldekonguration
fortzufahren).
Windows Anmelde-Setup
2. Geben Sie den Namen der standardmäßigen Windows-Domäne ein (z. b. mycompany.com).
Wenn Sie den LDAP-Server nicht kennen, wenden Sie sich an den Serveradministrator.
Klicken Sie auf Eine sichere Verbindung (SSL) verwenden, um eine sichere (SSL)-Verbindung zu
aktivieren.
3. Geben Sie im Feld Match the name entered with this attribute (Eingegebener Name muss diesem Attribut
entsprechen) den Namen des Attributs ein, der Inhalt sollte beim Anmelden mit dem username-Typ übereinstimmen.
4. Geben Sie im Dialogfeld Retrieve the Users Email Address using this attribute (E-Mail-Adresse des
Benutzers mit diesem Attribut abrufen) den Namen des Attributs ein, das die E-Mail-Adresse der Person enthält (z. B. mail oder rfc822Mailbox).
5. Geben Sie in das Feld Retrieve the printer User’s Name using this attribute (Benutzernamen des Druckers
mit diesem Attribut abrufen) den Namen des Attributs ein, das den Namen der Person enthält (z. B. displayName).
6. Klicken Sie auf die Schaltäche Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Einrichtung ist
abgeschlossen.
7. Überprüfen Sie, ob der LDAP-Abruf ordnungsgemäß eingerichtet ist, geben Sie mindestens drei Zeichen
eines Netzwerkkontaktnamens im Dialogfeld Test ein und klicken Sie dann auf die Schaltäche Test. Wenn der Test erfolgreich ist, wird eine Meldung angezeigt.
Zertikatsmanagement
Sie können das Identitätszertikat des Druckers und die Liste der vertrauenswürdigen Zertizierungsstellen (CA) in EWS > Einstellungen > Zertikateinstellungen kongurieren. Mit diesen Zertikaten werden zuverlässige und sichere Verbindungen zu externen Servern hergestellt.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 33
Sicherheitseinstellungen für anderen Embedded Web Server
Im Menü Sicherheit > Sicherheitseinstellungen des Embedded Web Server können Sie Ihren Drucker anpassen, wenn Sie Funktionen in der untenstehenden Liste aktivieren oder deaktivieren. Eine Funktion ist nach dem Deaktivieren nicht mehr verfügbar.
Ändern Sie die Einstellungen für die Firmware-Aktualisierung: Aktivieren oder deaktivieren Sie Firmware-
Aktualisierungen, die als Druckaufträge gesendet werden und Firmware-Aktualisierungen von USB
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Verwendung von USB-Laufwerken für den Massenspeicher.
Schützen Sie gespeicherte Daten. Siehe Sicheres Löschen von Dateien auf Seite 184 und Löschen der
Festplatte auf Seite 184.
Aktivieren oder deaktivieren Sie andere Druckereinstellungen wie z.B. Benutzername und Auftragsname in
der Auftragsabrechnung anzeigen (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag
auf Seite 166), Anonyme Nutzungsinformationen und Auftragsminiaturansicht anzeigen und Auftragsdatei
per Fernzugri herunterladen.
Sicherheitseinstellungen am Bedienfeld
Sie können einige Funktionen des Druckers steuern, indem Sie auf dem Bedienfeld auf das und anschließend auf
Sicherheit tippen.
Benutzersitzungen: Die automatische Abmeldung nach 1, 3 oder 5 Minuten aktivieren oder deaktivieren
Integrierter Webserver: Aktivieren oder deaktivieren Sie den integrierten Webserver.
Druck- und Verwaltungswebservices: Aktivieren oder deaktivieren Sie Web-Dienste, die von Druck- und
Verwaltungstools verwendet werden, wie z. B. HP Utility, HP SmartStream und SDK für RIPs.
Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden:
Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst)
Ändern der Konguration für die Internetverbindung
Ändern der Konguration für die automatische Firmware-Aktualisierung
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Herunterladens und/oder Installierens der automatischen
Firmware-Aktualisierungen
Wiederherstellen einer früheren Firmware-Version
Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen
HINWEIS: Das Administratorkennwort kann nur die auf der Tastatur des Bedienfelds verfügbaren Zeichen
enthalten. Wenn Sie das neue Kennwort über den integrierten Webserver eingerichtet haben, werden Zeichen, die nicht zu diesem begrenzten Zeichensatz gehören, zurückgewiesen.
Sicherheitsoptionen für Jobspeicher
Verwenden Sie die Option Erforderliche Konto-ID und PIN-Druck, um zu steuern, wer Zugri auf Ihren Drucker und vertrauliche Dokumente hat.
Erforderliche Konto-ID
Sie können veranlassen, dass für jeden Druckauftrag eine Konto-ID erforderlich ist, um Druckernutzungsdaten für die verschiedenen Benutzer zu erfassen. Tippen Sie im Bedienfeld auf
> Konto-ID erforderlich.
34 Kapitel 1 Einführung DEWW
und dann auf Auftragsverwaltung
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, erhalten alle Druckaufträge ohne Konto-ID den Status „Warten auf Abrechnung“.
Die Konto-ID kann beim Senden des Druckauftrags im Druckertreiber angegeben werden. Wenn sich der Auftrag im Status „Warten auf Abrechnung“ bendet, können Sie die Konto-ID im Treiber oder Bedienfeld angeben. Wählen Sie dazu in der Auftragswarteschlange den angehaltenen Druckauftrag aus. Daraufhin wird ein Fenster mit einem Textfeld geönet, in das Sie die Konto-ID eingeben können.
Verschlüsselter PIN-Druck
Schützen Sie vertrauliche Ausdrucke und reduzieren Sie mit Pin-Druck das Risiko, dass sensible Daten verloren gehen. Senden Sie Aufträge zum Drucken vom Treiber aus, verschlüsselt und mit einer Pin. Gehen Sie vom Treiber zur Registerkarte Sie einen 4-stelligen Pin ein, gehen Sie dann zum Drucker, setzen Sie die Pin in das vordere Bedienfeld ein und rufen Sie den gedruckten Auftrag ab.

Treiber

Es gibt verschiedene andere Treiber für Ihren Drucker; welcher am besten für Sie geeignet ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab:
Ihr Betriebssystem
Die Art der Anwendungen, von denen Sie drucken
Die Anzahl der installierten Drucker
Speicher, wählen Sie Von vorderem Bedienfeld abrufen (privater Auftrag) aus, geben
Ihr Verbrauchsmaterial
Sie können entsprechend Ihren Anforderungen einen oder mehrere Treiber installieren.
Die neueste Treibersoftware nden Sie unter http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/drivers/.
Bestimmte Windows-Treiber
Der folgende Treiber wird empfohlen:
Non-PostScript-Drucker: Der Rastertreiber
PostScript-Drucker mit Windows 7 oder Windows Server 2008 R2: PostScript-Treiber
PostScript-Drucker mit Windows 8, Windows Server 2012 oder höher: Der PDF-Treiber
HP Universal Druckertreiber-Kongurationstool
Wenn Sie den HP DesignJet Universal-Drucktreiber installieren möchten, gehen Sie zu http://www.hp.com/go/
DesignJetXL3600/support und klicken Sie auf Software and Drivers > Treiber - Universal Print Driver >
Herunterladen. Wenn ein PostScript-Drucker vorhanden ist, sollten Sie den HP DesignJet UPD PostScript-Treiber auswählen.
Nach Abschluss der Installation gehen Sie zu Drucker > Geräteeinstellungen > Eigenschaften und vergewissern Sie sich, dass Generisch unter Aktuelles Modell angezeigt wird.
DEWW Kongurieren Sie Ihren Drucker 35
Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/support, um das Tool zu installieren und klicken Sie auf Software und Treiber > Software-Dienstprogramm > UPD-Kongurationstool-Tool > Herunterladen.
Informationen zur Installation und Verwendung des Tools nden Sie unter https://support.hp.com/us-en/
document/c05658213.

Festlegen der Windows-Treibereinstellungen

Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B. die Farb- oder die Papiersparoptionen, Ihren Wünschen entsprechend ändern. Klicken Sie dafür auf dem Computerbildschirm auf die Schaltäche „Start“ oder „Suche“ und klicken Sie dann auf Geräte und Einstellungen oder Geräte und Drucker. Klicken Sie im nächsten Fenster mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckeinstellungen. Alle im Fenster "Druckeinstellungen“ geänderten Einstellungen werden für den aktuellen Benutzer als Standardeinstellungen gespeichert.
Klicken Sie zum Festlegen der Standardwerte für alle Benutzer Ihres Systems mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckereigenschaften. Navigieren Sie dann zur Registerkarte Erweitert und klicken Sie auf Druckstandardeinstellungen. Alle in den Druckstandardeinstellungen geänderten Einstellungen werden für alle Benutzer gespeichert.
Ändern der Graksprache
Die Einstellung für die Graksprache kann auch am Bedienfeld geändert werden. Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration > Graksprache aus.
Wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen aus:
Wenn Sie Automatisch auswählen, ermittelt der Drucker automatisch, welcher Dateityp empfangen wird.
Dies ist die Standardeinstellung. Diese Einstellung kann zusammen mit den meisten Softwareanwendungen verwendet werden. Sie braucht normalerweise nicht geändert zu werden.
Wählen Sie PS (PostScript) nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des
Druckertreibers direkt an den Drucker senden.
Wählen Sie PDF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt
an den Drucker senden.
Wählen Sie HP-GL/2 nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers
direkt an den Drucker senden.
Wählen Sie CALS/G4 nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers
direkt an den Drucker senden.
36 Kapitel 1 Einführung DEWW
Wählen Sie TIFF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt
an den Drucker senden.
Wählen Sie JPEG nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt
an den Drucker senden.

Mobiles Drucken

Mit HP Mobile Printing Solutions können Sie mit wenigen einfachen Schritten direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet drucken, egal, wo Sie sich gerade benden, und zwar über das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts oder durch Senden einer E-Mail mit PDF-Anhang an den Drucker.
Zum Drucken unter Android installieren Sie die „HP Print Service-App“ aus Google Play. Wenn diese bereits
installiert ist, überprüfen Sie, ob sie aktuell ist. Sie erhalten die neueste Version unter:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.android.printservice.
Sie können auch die HP Smart-App herunterladen, um die Funktionen zum Drucken von einem Smartphone
oder Tablet zu verbessern.
Neueste iOS-Version unter https://itunes.apple.com/app/id469284907
Neueste Android-Version unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol
Um das Drucken über E-Mail zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass der Dienst aktiviert ist und rufen Sie die E-
Mail-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab.
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Zugri

Bedienfeld

Falls erforderlich können die Helligkeit des Bedienfeld-Displays und die Lautstärke der Lautsprecher geändert werden (siehe Systemoptionen ändern auf Seite 12).

Integrierter Webserver

Über den integrierten Webserver können Sie den Status des Druckers sehen und andere Aktionen durchführen, ohne das Bedienfeld zu benutzen.
Informationen zu den Zugrisfunktionen des integrierten Webservers nden Sie unter: Support > Zugri.
DEWW Mobiles Drucken 37
Unter http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/accessibility/ nden Sie weitere Informationen zum HP Zugrisprogramm und zum Engagement von HP, seine Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.

Weitere Informationsquellen

Die folgenden Dokumente können von http://www.hp.com/go/DesignJetXL3600/manuals heruntergeladen werden:
Einführende Informationen
Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise
Eingeschränkte Gewährleistung
38 Kapitel 1 Einführung DEWW

2 Druckmaterial

Allgemeine Informationen und Tipps
Papierstatus
Rolle einlegen
Papier entnehmen
Zuführen eines Einzelblatts
Papierquelle
Papier lagern
Laden von Papier nicht möglich
Medienprole
DEWW 39

Allgemeine Informationen und Tipps

Alle Papierbreiten müssen zwischen 200 mm (7,9 Zoll) und 914 mm (36 Zoll) liegen und der Rollenkern
muss einen Durchmesser von 51 mm oder 76 mm (2 oder 3 Zoll) haben.
Die niedrigere Standardgröße ist DIN A4 im Hochformat und DIN A3 im Querformat. Papier im DIN A4- und
Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
Tragen Sie beim Umgang mit Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier zu
vermeiden.
Jeder Einschub kann mit einer Papierrolle bestückt werden.
Der Drucker nimmt Rollenpapier und Einzelblatt an. Er verfügt über einen oder zwei Einschübe.
Jeder Einschub verfügt über Anzeigen, um den Status zu kommunizieren:
Symbolanzeige des Einschubs
Aus: Es ist keine Rolle vorhanden.
An (gelb): Auf der Rolle ist fast kein Papier mehr vorhanden.
An (rot): Auf der Rolle bendet sich kein Papier mehr.
Ein (weiß): Önen Sie den Einschub nicht. Das Papier bewegt sich und könnte einen Papierstau
verursachen.
Sie können mit den entsprechenden Einstellungen Papier sparen.
Der Drucker schätzt automatisch die verbleibende Länge der Rolle.
HINWEIS: Für eine genaue Schätzung der verbleibenden Rollenlänge stellen Sie sicher, dass die
Einstellungen Kerndurchmesser und Kerndicke am Drucker korrekt eingestellt sind. Zum Aktualisieren dieser Einstellungen tippen Sie auf das und dann auf Papierquelle > Kerndurchmesser oder Kerndicke.
Alternativ tippen Sie auf , dann oben auf der Seite, dann und aktualisieren die Einstellungen Kerndurchmesser und Kerndicke.
40 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
Papierstatus
Die Papierquelle zeigt den Status der Einschübe in Ihrem Drucker und eine der folgenden Statusmeldungen für jede Rolle an:
Wenig Papier
Kein Papier
Papier nicht geladen
Standby
Kalibrierung steht noch aus
Ausstehung prüfen
Nicht erfolgreicher Ladevorgang
Hardwarefehler
Bereit
Fehler

Rolle einlegen

WICHTIG: Wenn Ihre Rolle einen 2-Zoll-Kartonkern hat, wechseln Sie den 3-Zoll-Kernadapter im Einschub in
den mit dem Drucker gelieferten 2-Zoll-Kernadapter. Wenn der 2-Zoll-Kernadapter installiert ist, tippen Sie auf das und dann auf Papierquelle > Kerndurchmesser und aktualisieren den Wert.
1. Starten Sie die Papieranwendung, um Zugri auf das Papiermenü zu erhalten und tippen Sie anschließend
auf Laden.
TIPP: Wenn der Drucker nicht druckt und das Schlosssymbol auf dem Einschub nicht leuchtet, können Sie
diesen Schritt überspringen.
2-Zoll-Kernadapter 3-Zoll-Kernadapter
DEWW Papierstatus 41
2. Önen Sie den Einschub.
VORSICHT! Stehen Sie nicht auf dem Einschub: der Drucker könnte umfallen.
ACHTUNG: Lassen Sie die Rolle nicht auf den Scanner liegen.
TIPP: Sie können gleichzeitig mehrere Rollen einlegen.
TIPP: Legen Sie schwerere Rollen in die oberen Einschübe ein; Sie können bis zu 18 kg wiegen.
3. Önen Sie die Sperrhebel am rechten Anschlag.
4. Verschieben Sie den Anschlag nach außen, um Platz für die Rolle zu schaen.
42 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
5. Nehmen Sie die Rolle mit der Papierkante, wie abgebildet.
Legen Sie die Rolle in einem Winkel ein, und zwar wie folgt:
6. Schieben Sie den Anschlag wieder zur Mitte, sodass er die Rolle greift.
7. Stellen Sie sicher, dass die Anschläge fest an der Rolle auf beiden Seiten angebracht werden.
8. Führen Sie das Papier in den Schlitz ein.
TIPP: Beenden Sie nicht die Zuführung, bis das Papier automatisch vorgeschoben wird.
DEWW Rolle einlegen 43
9. Führen Sie die Rolle weiterhin ein, bis Sie einen Signalton hören.
10. Schließen Sie den Einschub, nachdem Sie die Rolle eingelegt haben.
11. Wählen Sie den Papiertyp über das Bedienfeld. Das Bedienfeld speichert die letzte in dieser Position
eingelegte Papiersorte, falls Ihnen das nützlich ist. Sie können die Länge der Rolle manuell am Bedienfeld hinzufügen.
12. Wenn Sie bereit sind, tippen Sie auf Beenden und überprüfen. Der Drucker überprüft die Position, Breite
und Länge aller eingelegten Rollen.
13. Wenn die Papierkante nicht gerade und sauber ist, tippen Sie im Bedienfeld auf das Symbol für das
Schneidwerkzeug, um es abzuschneiden. Das Papier wird dann vom Drucker weitergeführt und an der Vorderkante gerade abgeschnitten.
TIPP: Laden im Batch: Sie können gleichzeitig mehrere Rollen einlegen; Laden Sie sie in jeden Einschub und
drücken Sie Fertig stellen und prüfen. Der Drucker beendet automatisch das Laden beider Rollen und hält sie einsatzbereit.

Papier entnehmen

1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt und die Schloss-Anzeige auf dem Einschub nicht mehr
leuchtet. Wenn die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren, tippen Sie im Bedienfeld auf und anschließend auf
Entladen.
44 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
2. Önen Sie den Einschub.
VORSICHT! Stehen Sie nicht auf dem Einschub: der Drucker könnte umfallen.
3. Önen Sie die Sperrhebel des rechten Anschlags.
4. Schieben Sie den rechten Anschlag auf die Seite, damit Sie die Rolle entnehmen können.
5. Entfernen Sie die Rolle.
6. Schließen Sie das Papierfach.

Zuführen eines Einzelblatts

Zur Vorbereitung:
Messen Sie das Blatt (wenn das Blatt kein Standardformat hat).
Stellen Sie sicher, dass das Fach geschlossen ist.
Beachten Sie, dass das niedrigste Standardformat DIN A4 (im Hochformat) und DIN A3 (im Querformat) ist.
Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingeführt werden.
Führen Sie das Papier nicht vor Beginn des Ladeprozesses vom Bedienfeld an der Vorderseite ein.
1. Messen Sie die Blattlänge vor dem Laden (falls sie nicht die Standardgröße ist).
2. Tippen Sie im Bedienfeld auf , dann auf Blatt auswählen > Laden > Blatt laden.
3. Wenn bereits eine Rolle geladen ist, müssen Sie warten, bis sie auf die Standbyposition gezogen wird.
4. Wählen Sie die Papiersorte aus.
DEWW Zuführen eines Einzelblatts 45
5. Führen Sie das Blatt in den Einzug ein.
6. Richten Sie den linken Rand des Blattes an der Linie auf der linken Seite des Druckers aus.
7. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein, bis ein Signalton ertönt und der Drucker das Papier einzuziehen
beginnt.
8. Wenn das Blatt nicht richtig ausgerichtet ist, wird es ausgegeben, und Sie müssen es erneut versuchen.
9. Wählen Sie das Papierformat aus. Wenn die Breite des Blatts nicht mit einem Standardformat
übereinstimmt, wählen Sie die nächstgelegene Standardgröße aus oder führen Sie eine benutzerdenierte Länge ein. Der Standardwert beträgt 230 mm, und der Maximalwert ist 1220 mm.
HINWEIS: Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der Papierzufuhr auf Seite 198.
46 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
Papierquelle
Wenn Sie die Papieroptionen überprüfen möchten, tippen Sie im Bedienfeld auf das , dann auf am
oberen Rand des Bildschirms und danach auf .
Folgende Optionen sind verfügbar:
Typ bearbeiten: Sie können die eingelegte Papiersorte ändern.
Papiersorten schützen: Sie können die ausgewählten Papiersorten schützen, damit sie nicht versehentlich
bedruckt werden.
Kerndurchmesser: Sie müssen diese Einstellung aktualisieren, wenn Sie den Kernadapter der Rolle
geändert haben.
Kernstärke: Aktualisieren Sie diese Einstellung entsprechend der Stärke des Rollenkerns.
Seitenvorschub und Abschneiden: Sie können das Papier manuell vorschieben und abschneiden (siehe
Weiterführen des Papiers auf Seite 49).
Drucken von Papierinformationen (siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 49).

Papier lagern

Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten:
Lagern Sie Rollen in der Originalverpackung bei dem auf dem Papieretikett angegebenen Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsbereich.
Wird Pauspapier in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert, kann die Breite beim Laden
variieren und auch Stau im Drucker verursachen. Um dies zu vermeiden, lagern Sie diese Art von Papier in seiner Verpackung bei Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Nehmen Sie es aus dem Drucker bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit heraus (z. B. 15° C und 80 % relative Luftfeuchtigkeit). Wenn Sie feststellen, dass das Papier durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wurde, schneiden Sie den Anfang der Rolle ab: etwa 8 m.
Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab.
Nehmen Sie das Papier 24 Stunden vor der Verwendung aus der Verpackung, damit es sich an die
Raumbedingungen anpassen kann.
DEWW Papierquelle 47
Das Befestigen des Rollenanfangs ist besonders bei schwerem Papier wichtig, da sich dieses aufgrund
seiner Steifheit lösen und von der Kernhülse abwickeln kann.

Laden von Papier nicht möglich

Überprüfen Sie, ob sich eine Rolle im ausgewählten Einschub bendet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Anschlag gesperrt haben, bevor das Papier in den Drucker eingezogen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Anschläge fest an der Rolle auf beiden Seiten angebracht werden.
Überprüfen Sie, ob das Papier korrekt in den Drucker eingezogen wird.
Überprüfen Sie, dass das Papier nicht zerknittert oder gewellt ist und die Ränder gerade sind.
Überprüfen Sie, ob der Spindeleinschub richtig geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Druckmaterial fest auf der Rolle aufgewickelt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier am Kern befestigt ist.
Überprüfen Sie, ob Sie den Papierspezikationen entsprechen.
Medienprole
Jede unterstützte Papiersorte verfügt über spezische Merkmale. Um immer eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden die Papiersorten auf unterschiedliche Arten bedruckt. Auf manche muss beispielsweise mehr Tinte aufgebracht werden, andere benötigen eine längere Trockenzeit. Daher benötigt der Drucker eine Beschreibung der jeweiligen Anforderungen. Diese Beschreibung nennt man das Druckmaterialprol. Das Druckmaterial- oder Papierprol enthält das ICC-Prol, das die Farbmerkmale des Papiers beschreibt. Außerdem enthält es Informationen zu anderen Merkmalen und Anforderungen des Papiers, die nicht unmittelbar farbbezogen sind. Die verfügbaren Prole für Ihren Drucker sind bereits in die Druckersoftware integriert.
Damit Sie nicht durch die Liste aller unterstützten Medientypen blättern müssen, enthält die Firmware des Druckers nur Prole für die gebräuchlichsten Druckmedien. Wenn Sie ein Druckmaterial verwenden, für das kein Prol vorhanden ist, kann es nicht am Bedienfeld ausgewählt werden.
Sie können zusätzliche Papierprole aus dem Internet herunterladen und installieren: siehe Installieren eines
heruntergeladenen Medienprols auf Seite 48.
Installieren eines heruntergeladenen Medienprols
1. Nachdem Sie die richtigen Papierprole auf http://www.globalbmg.com/hp/paperpresets oder auf der
Website des Papierherstellers gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltäche Jetzt herunterladen und speichern Sie die Papierprole (als .oms-Datei) auf Ihrem Computer.
48 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
HINWEIS: Wenn Sie das gewünschte Druckmaterialprol auf der Website nicht nden, wurde es
möglicherweise bereits in die aktuelle Firmware des Druckers integriert. Weitere Informationen enthalten die Versionshinweise zur Firmware (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 182).
2. Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des neuen Prols, dass der Drucker bereit und die
Druckwarteschlange angehalten ist. Durch die Installation wird der aktuelle Druckvorgang unterbrochen.
3. Starten Sie das HP DesignJet Utility oder den integrierten Web-Server.
Wählen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Option Color Center und danach Papierprol
importieren aus.
Klicken Sie im integrierten Web-Server auf die Registerkarte Papier. Klicken Sie im Bereich
„Papierverwaltung“ auf die Registerkarte Papierprol importieren.
4. Wählen Sie auf der Seite Importieren die in Schritt 1 heruntergeladene Proldatei aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltäche Importieren und warten Sie, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. Dieser
Vorgang kann länger dauern.
6. Prüfen Sie, ob die neue Druckmediensorte am Bedienfeld des Druckers in der Kategorie für zusätzliche
oder benutzerdenierte Druckmedien angezeigt wird.
Nach dem Importieren des Prols können Sie das Druckmedium am Bedienfeld und im Treiber auswählen. Das ICC-Prol für den neuen Druckmedientyp kann dann in der Anwendung verwendet werden.

Anzeigen von Papierinformationen

Aktivieren Sie die Option Druckmedieninfo, wenn eine Schätzung der restlichen Rollenlänge sowie der Materialbreite und -sorte erfasst werden sollen. Dieser Wert wird anhand des Barcodes und des Textes, der beim Entladen der Rolle auf den Rollenanfang gedruckt wird, ermittelt.
HINWEIS: Die Rollenlängenschätzung ist nur verfügbar, wenn der Drucker die Druckmaterialmenge beim Laden
der Rolle gespeichert hat. Damit dem Drucker diese Informationen zur Verfügung stehen, wählen Sie beim Laden des Druckmaterials am Bedienfeld die Rollenlänge aus, oder verwenden Sie eine Rolle, auf der ein Barcode mit den Druckmaterialdaten aufgebracht ist.
HINWEIS: Der Barcode und der Text werden nur auf die Rolle gedruckt, wenn das Entladen am Bedienfeld über
das Menü Papier durchgeführt wird.
HINWEIS: Diese Option funktioniert nur bei Papieren, die vollständig lichtundurchlässig sind. Bei transparentem
oder lichtdurchlässigem Papier funktioniert diese Option nicht zuverlässig.
Um die Druckmedieninfo zu aktivieren, tippen Sie im Bedienfeld auf , dann auf Papierquelle > Druckmedieninfo > Aktivieren.
HINWEIS: Das Aktivieren dieser Option erfordert eine leicht geänderte Vorgehensweise zum Einlegen und
Entnehmen von Papier.

Weiterführen des Papiers

Wenn sich der Drucker im Leerlauf bendet (druckbereit ist), können Sie das Druckmaterial am Bedienfeld weiterführen oder aufwickeln. Dadurch kann z. B. die Größe des leeren Bereichs zwischen dem letzten und dem nächsten Druck angepasst werden, wenn die Schnittvorrichtung deaktiviert ist. Außerdem kann dadurch der obere Rand des nächsten Ausdrucks verbreitert werden.
DEWW Medienprole 49
Drücken Sie zum Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers , dann Papierquelle > Papier vor oder zurück.
Alternativ können Sie zum Einziehen des Papiers auch auf das oben auf dem vorderen Bedienfeld tippen.

Umgang mit Druckmaterial

Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten:
Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab.
Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie
Einzelblätter in den Drucker laden.
Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen.
Halten Sie die Scanner abgesenkt es sei denn, Sie müssen aus irgendeinem Grund heben
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 221.

Ein- und Ausschalten der automatischen Schnittvorrichtung

So schalten Sie die Schnittvorrichtung des Druckers ein und aus:
Drücken Sie im Bedienfeld und dann Standard-Druckkonguration > Schnittvorrichtung > Horizontale
Schnittvorrichtung.
Die Standardeinstellung lautet Ein.
Wenn die Schnittvorrichtung deaktiviert wird, wird das Druckmaterial zwischen Druckaufträgen nicht mehr abgeschnitten, aber weiterhin beim Laden, beim Entladen, bei einem Rollenwechsel oder beim Wechsel zwischen dem Stapler und der Ablage.
TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist
(siehe Sauberer Schnitt auf Seite 50).

Sauberer Schnitt

Wenn Sie im Bedienfeld auf das Papiersymbol und anschließend auf das Schnittsymbol am oberen Rand der Seite tippen, führt der Drucker das Papier weiter und macht entlang der vorderen Kante einen geraden Schnitt. Es gibt mehrere Ursachen, die Sie hierzu bringen können.
Wenn die Vorderkante der Rolle beschädigt oder nicht gerade ist.
Wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist.
Wenn der Drucker auf weitere zu verschachtelnde Seiten wartet, wird die Pause abgebrochen, und die
verfügbaren Seiten werden sofort gedruckt.
HINWEIS: Das Druckmaterial wird möglicherweise nicht sofort abgeschnitten, weil der Druckkopf nach jedem
Druckvorgang gewartet werden und die Schnittvorrichtung erst nach Abschluss dieses Vorgangs aktiviert wird.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 221.
TIPP: Informationen zum Weiterführen oder Aufwickeln der Rolle, ohne sie abzuschneiden, nden Sie unter Weiterführen des Papiers auf Seite 49.
50 Kapitel 2 Druckmaterial DEWW

3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur XL 3600dr)

Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen
Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist
DEWW 51

Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen

Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich:
Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Papiersorten automatisch wechseln.
Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln.
Durch das Drucken kleinerer Bilder auf der schmaleren Rolle können Sie Papier einsparen.
Wenn Sie zwei identische Rollen in den Drucker einlegen, können Sie für längere Zeit unbeaufsichtigt
drucken. Der Drucker lädt dann automatisch die zweite Rolle, sobald die erste aufgebraucht ist Siehe
Unbeaufsichtigtes Drucken/Drucken über Nacht auf Seite 84.
Der aktuelle Status beider Rollen wird im Bedienfeld angezeigt, wenn Sie auf tippen.
HINWEIS: Eine geschützte Papiersorte wird nur bedruckt, wenn sie explizit im Auftrag angegeben wurde. Siehe Eine Papiersorte schützen auf Seite 84.
HINWEIS: Wenn Sie ein vom Drucker nicht unterstütztes Papier verwenden, ist der automatische Wechsel ggf.
deaktiviert. In diesem Fall werden die an die Standby-Rolle gesendeten Aufträge angehalten, bis die Rolle manuell entladen wird.
HINWEIS: Wenn Sie von einem USB-Stick aus drucken, ist das Drucken auf mehreren Rollen erheblich einfacher:
Entweder Sie geben manuell an, welche Rolle Sie benutzen möchten, oder Sie wählen Papier einsparen aus, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. Die Papiersorte können Sie nicht angeben.

Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist

Wenn Sie einen Druckauftrag über den integrierten Webserver oder den Druckertreiber senden, können Sie (mit der Option Papiersorte oder Vom Typ) angeben, dass der Druckauftrag auf einer bestimmten Papiersorte gedruckt werden soll; Sie können (mit der Option Papierquelle, Papierquelle oder Papierzufuhr) festlegen, dass der Druckauftrag auf einer bestimmten Rolle (1 oder 2) gedruckt wird. Der Drucker versucht dann, diese Anforderungen zu erfüllen, und sucht auch nach einer Rolle, die groß genug ist, um das Bild ohne Abschneiden zu drucken.
Wenn beide Rollen für den Auftrag geeignet sind, wird die Rolle entsprechend der Richtlinie für den
Rollenwechsel ausgewählt Siehe Rollenrichtlinien auf Seite 94.
Wenn nur eine der Rollen für den Auftrag geeignet ist, wird diese verwendet.
Wenn keine Rolle geeignet ist, wird der Auftrag je nach Einstellung der Option „Unzulässiges Papier“ mit
dem Status „Warten auf Papier“ angehalten oder auf einer ungeeigneten Rolle gedruckt. Siehe Beheben
von falschem Papier auf Seite 95.
Im Druckertreiber für Windows wird angezeigt, welche Druckmaterialsorten und -breiten auf welchen Rollen aktuell im Drucker geladen sind.
Die folgende Liste enthält einige Einstellungen, die in typischen Situationen verwendet werden können:
HINWEIS: Die Papier einstellungen sind im Druckertreiber festgelegt. Die Rollenwechsel-Optionen werden am
Bedienfeld eingestellt.
Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialsorten:
52 Kapitel 3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur XL 3600dr) DEWW
Papiersorten: Wählen Sie die erforderliche Papiersorte aus.
Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden
Rollenwechsel-Optionen: Beliebig
Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialbreiten:
Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden
Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden
Rollenwechsel-Optionen: Papierabfall minimieren
TIPP: Sie können manchmal auch Druckmaterial einsparen, indem Sie die Bilder drehen oder
verschachteln Siehe Sparsamer Umgang mit Papier auf Seite 81.
Die Rollen sind identisch:
Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden
Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden
Rollenwechsel-Optionen: Rollenwechsel minimieren
DEWW Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist 53

4 Netzwerk

Einführung
Kongurieren von Netzwerkprotokollen
Menüelemente des Bedienfelds
Methoden zur Verbindungskonguration
Fehlerbehebung
WLAN-Zubehör
54 Kapitel 4 Netzwerk DEWW

Einführung

Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich.
Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE
802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet
kompatibel sind. Wenn der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist, wird automatisch mit Ihrem Netzwerk die Verbindungsgeschwindigkeit (10, 100 oder 1000 MB/s) sowie der Kommunikationsmodus (Voll- oder Halbduplex) abgestimmt (Autonegotiation). Sie können jedoch die Verbindung auch manuell über das Bedienfeld des Druckers oder über andere eingerichtet wurde.
Der Drucker unterstützt die gleichzeitige Verwendung mehrerer Netzwerkprotokolle, einschließlich TCP/IPv4 und TCP/IPv6. Für die Sicherheit sorgen Funktionen zur Steuerung des IP-Datenverkehrs zwischen Drucker und Netzwerk. Außerdem wird die Konguration von IP Security-Protokollen (IPsec-Protokollen) unterstützt.
Kongurationstools kongurieren, wenn die Netzwerkkommunikation einmal
Kongurieren von Netzwerkprotokollen
Der Drucker unterstützt die gleichzeitige Verwendung von mehreren Netzwerkkommunikationsprotokollen. Dadurch können Netzwerkcomputer, die möglicherweise verschiedene Protokolle verwenden, mit demselben Drucker kommunizieren.
Für jedes Protokoll sind unter Umständen einige Kongurationsschritte erforderlich, bevor die Kommunikation mit dem Drucker im Netzwerk möglich ist. Bei einigen Protokollen werden die erforderlichen Parameter automatisch erkannt, und benutzerdenierte Einstellungen sind nicht erforderlich. Bei anderen Protokollen müssen jedoch möglicherweise viele Parameter konguriert werden.

Aktivieren oder Deaktivieren von Netzwerkprotokollen

Wenn ein Netzwerkprotokoll aktiviert ist, kann der Drucker aktiv Daten über das Netzwerk übertragen, selbst wenn kein Computer im Netzwerk vorhanden ist, der dieses Protokoll verwendet. Dies kann zu einem erhöhten Datenaufkommen im Netzwerk führen. Zur Vermeidung von unnötigem Datenverkehr können Sie nicht verwendete Protokolle deaktivieren. Durch das Deaktivieren von nicht verwendeten Protokollen können Sie:
das Datenaufkommen im Netzwerk durch die Beseitigung von Broadcast-Meldungen von nicht
verwendeten Protokollen reduzieren;
besser steuern, wer Druckaufträge an den Drucker sendet, da verhindert wird, dass Benutzer aus anderen
Netzwerken Aufträge an diesen Drucker weiterleiten;
protokollspezische Fehlerbedingungen nur für aktivierte Protokolle anzeigen lassen.
Informationen zum Deaktivieren nicht verwendeter Protokolle über das Bedienfeld des Geräts nden Sie unter
Menüelemente des Bedienfelds auf Seite 55. Informationen zu anderen Tools, wie z. B. dem
Systembefehlzugri auf den integrierten Telnet-Server, nden Sie im HP Jetdirect-Druckserver- Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.

Menüelemente des Bedienfelds

Um auf die Einstellungen der Netzwerkkonguration des Druckers zuzugreifen, tippen Sie im Bedienfeld auf das
, dann auf das und dann Netzwerk > Gigabit Ethernet > Konguration ändern.
DEWW Einführung 55
Menüpunkt Untermenüelem
ent
Untermenüelem ent
Werte und Beschreibung
Informationen Sicherheitsberic
ht drucken
TCP/IP Hostname Eine alphanumerische Zeichenkette mit bis zu 32 Zeichen, mit der das Gerät identiziert wird.
IPV4-
Einstellungen
DHCP-Freigabe Dieses Menü wird angezeigt, wenn Kongurationsmethode auf DHCP eingestellt ist und eine
Ja: Druckt einen Bericht.
Nein (Standard): Druckt keinen Bericht.
Dieser Name wird auf der HP Jetdirect-Kongurationsseite aufgeführt. Der Standard-Host- Name ist NPIxxxxxx, wobei xxxxxx den letzten sechs Stellen der LAN-Hardware-Adresse (MAC) entspricht.
Kongurationsm ethode
Legt die Methode fest, mit der TCP/IPv4-Parameter auf dem HP Jetdirect-Druckserver konguriert werden.
Bootp: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) für die automatische Konguration über
einen BootP-Server.
DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCPv4 (Dynamic Host Conguration Protocol) für die
automatische Konguration über einen DHCP-Server. Wenn diese Option ausgewählt ist und eine DHCP-Lease besteht, werden die Menüs DHCP-Freigabe und DHCP erneuern angezeigt, über die Sie die Optionen für die DHCP-Lease festlegen können.
Auto IP: Verwenden Sie die automatische Link-Local-IPv4-Adresszuweisung. Es wird
automatisch eine Adresse in der Form 169.254.x.x zugewiesen.
Manuell: Verwenden Sie das Menü Manuelle Einstellungen, um TCP/IPv4-Parameter zu
kongurieren.
DHCP-Lease für den Druckerserver existiert.
Nein (Standard): Die aktuelle DHCP-Lease wird gespeichert.
Ja: Die aktuelle DHCP-Lease wird zusammen mit der geleasten IP-Adresse freigegeben.
DHCP erneuern Dieses Menü wird angezeigt, wenn Kongurationsmethode auf DHCP eingestellt ist und eine
DHCP-Lease für den Druckerserver existiert.
Nein (Standard): Der Druckserver fordert keine Erneuerung der DHCP-Lease an.
Ja: Der Druckserver fordert eine Erneuerung der aktuellen DHCP-Lease an.
Manuelle
Einstellungen
Standard-IP Gibt die zu verwendende IP-Adresse an, wenn der Druckserver während einer erzwungenen
(Nur verfügbar, wenn Kongurationsmethode auf Manuell eingestellt ist.) Kongurieren Sie die Parameter direkt vom Bedienfeld des Druckers aus:
IP-Adresse: Die eindeutige IP-Adresse des Druckers (n.n.n.n).
Teilnetzmaske: Die Subnetzmaske für den Drucker (n.n.n.n).
Syslog-Server: Die IP-Adresse des Syslog-Servers (n.n.n.n), der zum Empfangen und
Protokollieren von Syslog-Meldungen verwendet wird.
Standard-Gateway: Die IP-Adresse des Gateways oder des Routers (n.n.n.n), das bzw. der für
die Kommunikation mit anderen Netzwerken verwendet wird.
Leerlauf-Timeout: Der Zeitraum in Sekunden, nach dem eine leere TCP-Druckdatenverbindung
getrennt wird (die Standardeinstellung ist 270 Sekunden; bei einer Einstellung von 0 Sekunden wird das Zeitlimit deaktiviert).
TCP/IP-Neukonguration (z. B. bei der manuellen Konguration für BOOTP/DHCP) keine IP­Adresse vom Netzwerk abrufen kann.
Auto IP: Eine Link-Local-IP-Adresse (169.254.x.x) wird zugewiesen.
Ältere: Die Adresse 192.0.0.192 wird zugewiesen (Konsistenz mit älteren HP Jetdirect-
Produkten).
56 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
Menüpunkt Untermenüelem
ent
Primäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers.
Sekundäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des sekundären Domain Name System (DNS)-Servers.
Untermenüelem ent
Werte und Beschreibung
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Kongurationseinstellung Manuell
eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Kong.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konguriert wird.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Kongurationseinstellung Manuell
eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Kong.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konguriert wird.
IPV6-
Einstellungen
Adresse Mit diesem Menüelement können Sie eine IPv6-Adresse manuell kongurieren.
DHCPV6-
Primäres DNS Mit diesem Menüelement können Sie die IPv6-Adresse für den vom Druckerserver zu
Aktivieren Über dieses Menüelement können Sie die IPv6-Funktionalität auf dem Druckerserver
aktivieren oder deaktivieren.
Aus: IPv6 ist deaktiviert.
Ein (Standard): IPv6 ist aktiviert.
Manuelle Einstellungen: Über das Menü Manuelle Einstellungen können Sie TCP/IPv6-Adressen
aktivieren und manuell kongurieren.
Aktivieren: Wenn Sie für dieses Menüelement die Einstellung Ein wählen, wird die manuelle
Konguration aktiviert; mit der Einstellung Aus wird die manuelle Konguration deaktiviert.
Adresse: Geben Sie hier für die IPv6-Knotenadresse einen 32-stelligen Hexadezimalwert in der
Hexadezimalnotation mit Doppelpunkt ein.
Router angegeben: Die vom Druckerserver zu verwendende Methode für die
Richtlinie
zustandsabhängige automatische Konguration wird von einem Router bestimmt. Der Router legt fest, ob der Druckerserver seine Adresse, seine Kongurationsinformationen oder beides von einem DHCPv6-Server bezieht.
Router nicht verfügbar: Falls kein Router verfügbar ist, soll der Druckerserver versuchen, die
zustandsabhängige Konguration von einem DHCPv6-Server abzurufen.
Immer: Unabhängig von der Verfügbarkeit eines Routers versucht der Druckerserver
grundsätzlich, die zustandsabhängige Konguration von einem DHCPv6-Server abzurufen.
verwendenden primären DNS-Server festlegen.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Kongurationseinstellung Manuell
eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Kong.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konguriert wird.
Sekundäres DNS Mit diesem Menüelement können Sie die IPv6-Adresse für den vom Druckerserver zu
verwendenden sekundären DNS-Server festlegen.
HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Kongurationseinstellung Manuell
eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Kong.- Rangfolge, die über den integrierten Webserver konguriert wird.
Proxyserver Legt den Proxyserver fest, der von den im Gerät integrierten Anwendungen verwendet werden
soll. Ein Proxyserver wird in der Regel von Netzwerk-Clients zum Zugri auf das Internet verwendet. Er übernimmt die Zwischenspeicherung von Webseiten und bietet ein gewisses Maß an Internetsicherheit für diese Clients.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden möchten, geben Sie eine IPv4-Adresse oder einen vollständig qualizierten Domänennamen für den Server ein. Der Name kann aus bis zu 255 Oktetten bestehen.
Bei manchen Netzwerken müssen Sie die Proxyserveradresse unter Umständen bei Ihrem Internetdienstanbieter erfragen.
DEWW Menüelemente des Bedienfelds 57
Menüpunkt Untermenüelem
ent
Proxy Port Geben Sie die Port-Nummer ein, die vom Proxyserver zur Client-Unterstützung verwendet
Untermenüelem ent
Werte und Beschreibung
wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen.
Sicherheit Sicherheitsseite
drucken
Sicherer Web-
Zugri
IPSEC Legen Sie den IPsec- oder Firewall-Status auf dem Druckerserver fest.
802.1x
Wipe aktivieren
Sicherheit zurücksetzen
Geben Sie an, ob die aktuellen Sicherheitseinstellungen des Druckservers gespeichert oder auf
Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec-Sicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect-
Druckserver.
Nein (Standard): Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt.
Legen Sie für die Kongurationsverwaltung fest, ob der integrierte Webserver nur
Datenübertragungen über HTTPS (sicheres HTTP) oder sowohl über HTTP als auch über HTTPS akzeptiert.
HTTPS erforderlich: Für sichere, verschlüsselte Datenübertragungen ist nur der HTTPS-Zugri
zulässig. Der Druckerserver wird als sichere Site angezeigt.
HTTP/HTTPS optional: Der Zugri mit HTTP oder HTTPS ist zulässig.
HINWEIS: Die werkseitige Standardeinstellung richtet sich nach dem Druckerservermodell.
Beibehalten: Der IPsec-/Firewall-Status bleibt in der aktuellen Konguration erhalten.
Deaktivieren: Der IPsec-/Firewall-Betrieb auf dem Druckerserver wird deaktiviert.
die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden sollen.
Nein (Standard): Die aktuellen Sicherheitseinstellungen werden beibehalten.
Verbindungsges chwindigkeit
Ja: Die Sicherheitseinstellungen werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Die Verbindungsgeschwindigkeit und der Kommunikationsmodus des Druckerservers müssen
mit dem Netzwerk übereinstimmen. Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Gerät und vom installierten Druckerserver ab. Wählen Sie eine der folgenden
Verbindungskongurationseinstellungen:
ACHTUNG: Wenn Sie die Verbindungseinstellung ändern, werden möglicherweise die
Netzwerkverbindungen zum Druckerserver und zum Netzwerkgerät unterbrochen.
Auto (Standard): Der Druckerserver verwendet Autonegotiation zur automatischen
Selbstkonguration mit den maximal zulässigen Einstellungen für die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus. Wenn die Autonegotiation fehlschlägt, wird der Wert auf 100TX HALB oder 10TX HALB eingestellt, abhängig von der Verbindungsgeschwindigkeit des Hubs bzw. Switches. (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt.)
10T Halb: 10 MB/s, Halbduplex-Betrieb.
10T Voll: 10 MB/s, Vollduplex-Betrieb.
100TX Halb: 100 MB/s, Halbduplex-Betrieb.
100TX Voll: 100 MB/s, Vollduplex-Betrieb.
100TX Auto: Beschränkt die Autonegotiation auf eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit
von 100 MB/s.
1000TX Voll: 1000 MB/s, Vollduplex-Betrieb.
58 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
Methoden zur Verbindungskonguration
Der Drucker unterstützt Netzwerk-Verbindungsgeschwindigkeiten von 10, 100 oder 1000 MB/s im Voll- oder Halbduplex-Kommunikationsmodus (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt). Standardmäßig versucht der Drucker, die Verbindungseinstellungen automatisch mit dem Netzwerk abzustimmen (Autonegotiation).
Wenn Verbindungen mit Netzwerk-Hubs oder -Switches hergestellt werden, die die Autonegotiation nicht unterstützen, wird der Drucker für den Halbduplexbetrieb mit 10 MB/s oder 100 MB/s konguriert. Wenn der Drucker zum Beispiel mit einem Hub verbunden wird, der eine Geschwindigkeit von 10 MB/s bietet und die Autonegotiation nicht unterstützt, wird der Druckerserver automatisch auf einen Halbduplexbetrieb mit 10 MB/s eingestellt.
Wenn der Drucker mit der Autonegotiation keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, können Sie die Verbindungseinstellungen mit einer der folgenden Methoden festlegen:
Bedienfeld
Integrierter Webserver
Telnet-Schnittstelle (über eine System-Eingabeauorderung)
Netzwerkmanagementtools wie HP Web Jetadmin

Fehlerbehebung

EA-Kongurationskarte
Die EA-Kongurationskarte bietet umfassende Informationen zum Status des Druckerservers. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind ein wichtiges Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist. Eine Beschreibung der Meldungen, die auf der Karte aufgeführt sein können, nden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.
Für detaillierte Konnektivitätsinformationen klicken Sie im Menü Konnektivität auf Netzwerkkarte oder Dienste­Karte, um alle verfügbaren Informationen anzuzeigen.
Der Netzwerkkarte enthält Informationen über Konguration und Status des Netzwerks. Die Dienste-Karte enthält Informationen über den Verbindungsstatus zu HP Diensten, wie z. B. HP ePrint.
Zum Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs:
1. Suchen Sie auf der Netzwerkkarte nach der Statusnachricht E/A-Karte bereit.
2. Wenn die Meldung E/A-Karte bereit vorhanden ist, funktioniert der Druckerserver ordnungsgemäß. Fahren
Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
Wenn eine andere Meldung als E/A-Karte bereit aufgeführt wird, versuchen Sie Folgendes:
a. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Druckerserver neu zu initialisieren.
b. Überprüfen Sie, ob die Statusleuchten (LEDs) einen ordnungsgemäßen Zustand anzeigen.
Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen nden Sie im HP Jetdirect- Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.

Zurücksetzen von Netzwerkparametern

Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers versehentlich falsch konguriert haben, können sie auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden, indem Sie auf das , dann auf das und dann auf
Netzwerk > Konnektivitäts-Werkseinstellungen wiederherstellen tippen.
DEWW Methoden zur Verbindungskonguration 59
ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertikate bleiben auch während des Zurücksetzens auf
die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertikate (Certicate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert.

Beheben von Verbindungsproblemen

Der Drucker verfügt neben dem Netzwerkanschluss über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen.
Wenn die grüne LED leuchtet, wurde der Drucker erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden.
Wenn die gelbe LED blinkt, ndet eine Netzwerkübertragung statt.
Wenn der Drucker keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, gilt Folgendes:
Beide LEDs leuchten nicht.
Die Warnung Kein Netzwerkkabel angeschlossen wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
Wenn eine Verbindungsunterbrechung angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes:
1. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen an beiden Enden.
2. Tauschen Sie die Kabel ggf. durch gute aus, die sie kennen.
3. Erwägen Sie den Wechsel zu einem anderen Netzwerkanschluss im Netzwerk-Switch, Hub oder Gerät, mit
dem der Drucker verbunden ist.
4. Führen Sie eine manuelle Konguration der Verbindungseinstellungen zur Anpassung an die Port-
Konguration des Netzwerk-Hubs oder -Switches durch. Vorgehensweisen zur manuellen Konguration nden Sie unter Methoden zur Verbindungskonguration auf Seite 59. Schalten Sie den Drucker aus und
wieder ein, um die Einstellungen neu zu initialisieren.
5. Drucken Sie eine Konnektivitäts-Kongurationsseite und überprüfen Sie die Verbindungseinstellungen.
60 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
Komponente Beschreibung
Port-Kong Wenn der Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist, hat diese Option einen der folgenden
Werte:
10BASE-T VOLL: 10 MB/s, Halbduplex
10BASE-T VOLL: 10 MB/s, Vollduplex
100TX-HALB: 100 MB/s, Halbduplex
100TX-VOLL: 100 MB/s, Vollduplex
1000TX VOLL
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß verbunden ist, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
UNBEKANNT: Der Drucker wird derzeit initialisiert.
KEINE VERBINDUNG: Es wurde keine Netzwerkverbindung festgestellt. Überprüfen Sie die
Netzwerkkabel. Kongurieren Sie die Verbindungseinstellungen erneut, oder starten Sie den Drucker neu.
Autom. Verarbeitung
Zeigt an, ob Autonegotiation für die Verbindungskonguration aktiviert oder deaktiviert ist.
EIN (Standard): Der Drucker versucht, eine automatische Selbstkonguration zur Verbindung mit dem Netzwerk mit geeigneten Einstellungen für Geschwindigkeit und Kommunikationsmodus durchzuführen.
AUS: Sie müssen die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus manuell über das Bedienfeld kongurieren. Die Einstellungen müssen mit den Netzwerkeinstellungen übereinstimmen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen.
6. Setzen Sie im Zweifelsfall oder bei falscher Konguration der Verbindungseinstellungen die
Netzwerkparameter auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Siehe Zurücksetzen von
Netzwerkparametern auf Seite 59.

Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker

Diese Probleme haben folgende Symptome:
Auf dem Bedienfeld wird nicht die Meldung Empfangene Aufträge angezeigt, nachdem Sie Aufträge an den
Drucker gesendet haben.
Auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie drucken möchten.
Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch.
Druckaufträge bleiben in der Druckwarteschlange des Computers hängen.
Das Druckbild weist willkürliche oder unerklärliche Fehler auf (falsch platzierte Linien, unvollständige
Graken usw.).
So beheben Sie ein Kommunikationsproblem:
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Drucker ausgewählt haben, wenn Sie den Auftrag senden
Prüfen Sie, ob Sie aus einer anderen Anwendung problemlos drucken können.
Wenn der Drucker über andere zwischengeschaltete Geräte an den Computer angeschlossen ist, z.B.
Daten-Umschalter, Daten-Puer, Kabeladapter, Kabelumsetzer usw., schließen Sie ihn direkt an Ihren Computer an.
Versuchen Sie es mit einem anderen Netzwerkkabel.
DEWW Fehlerbehebung 61
Beachten Sie, dass der Empfang, die Verarbeitung und das Drucken sehr großer Druckaufträge längere Zeit
dauern kann.
Wenn der Drucker Warn- und Fehlermeldungen anzeigt, die eine Maßnahme erfordern, führen Sie die
erforderlichen Schritte vor dem Drucken aus.
Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich
1. Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt Integrierter Webserver auf Seite 14.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Funktionalität des integrierten Web-Servers im Drucker aktiviert ist: Tippen
Sie im Bedienfeld auf das , dann auf Sicherheit > Konnektivität > Integrierter Web-Server (EWS) > Ein.
3. Überprüfen Sie die Proxy-Konguration in Ihrem Browser, falls sie die Kommunikation mit dem Drucker
verhindert.
4. Prüfen Sie, ob Sie von einer anderen Anwendung problemlos drucken oder zugreifen können.
5. Wenn der Drucker Warn- und Fehlermeldungen anzeigt, die weitere Maßnahmen erfordern, führen Sie die
erforderlichen Schritte durch, um die Probleme zu beheben.
6. Wenn nichts weiter funktioniert, schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter am Bedienfeld aus und
wieder ein.
Auf den Drucker kann nicht über das HP Utility zugegrien werden.
1. Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt HP Utility auf Seite 12.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Drucker nicht im Ruhemodus bendet.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckertreiber verfügbar ist und ordnungsgemäß mit dem HP Utility für Windows
funktioniert.
4. Drücken Sie am Bedienfeld auf das , dann auf Sicherheit > Webservices > Drucken und Verwaltung und
stellen Sie sicher, dass er aktiviert ist. Wenn er deaktiviert ist, funktionieren einige Komponenten des HP Utility möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Es dauert zu lange, bis Druckaufträge vom Drucker empfangen werden

Wenn Sie einen sehr großen Druckauftrag an den Drucker senden, führt dies üblicherweise zu einer Verzögerung des Druckbeginns. Bei unüblich langen Verzögerungen können Sie jedoch verschiedene Prüfschritte vornehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel, das an den Drucker angeschlossen ist, mindestens mit Cat5e
eingestuft ist.
Stellen Sie sicher, dass Netzwerkgeräte und Kabel mit Gigabit-Geschwindigkeit Ihren Computer-Client mit
dem Drucker verbinden.
Stellen Sie sicher, dass es keine Netzwerkverbindungsprobleme gibt. Siehe Beheben von
Verbindungsproblemen auf Seite 60.
Berücksichtigen Sie, dass in Netzwerkumgebungen mit im Drucker aktivierten und kongurierten IPSec-
Sicherheitsprotokollen die Leistung des Netzwerks aufgrund der Verwendung von Verschlüsselungsalgorithmen zum Schutz der Netzwerkkommunikation gesenkt werden kann.
Versuchen Sie die Netzwerkkonguration auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen, um die
Standardeinstellungen wiederherzustellen, die für die meisten Netzwerkumgebungen geeignet sind. Siehe
Zurücksetzen von Netzwerkparametern auf Seite 59.
Es kann auch nützlich sein, zu testen, den Computer direkt an den Drucker mit einem normalen Ethernet
(Cat5e oder CAT 6) Kabel von Punkt zu Punkt anschließen, ohne dabei einen Ethernet-Switch oder -Router
62 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
zwischenzuschalten. In dieser Konguration sollten der Drucker und der Computer beide automatisch die IPv4-Adressen zur Form 169.254.x.x ändern. Bei dieser Punkt-zu-Punkt-Konguration können Sie Probleme ausschließen, die durch andere Netzwerkgeräte entstehen.

WLAN-Zubehör

Dieser Drucker unterstützt den drahtlosen Netzwerkbetrieb (Wi-Fi) mit dem optionalen HP Jetdirect 3100w BLE/NFC/Wireless Zubehör.

Drahtlosfunktion

Das WLAN-Zubehör ermöglicht es dem Drucker, sich direkt mit einem bestehenden 2,4 GHz oder 5 GHz
802.11b/g drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Fast alle Netzwerkprotokolle sind über ein Gigabit Ethernet-LAN­Kabel und drahtlos verfügbar: Der Drucker kann erkannt, konguriert und verwaltet werden, eine Druckwarteschlange kann installiert werden und das Drucken oder Scannen kann ohne LAN-Kabel zum Drucker erfolgen.
HINWEIS: Der Drucker kann gleichzeitig an ein Gigabit Ethernet-Kabelnetz und ein Drahtlosnetzwerk
angeschlossen werden. Wenn Ethernet und Wireless gleichzeitig verwendet werden, erhält der Drucker für jeden eine andere IP-Adresse.
Der Drucker unterstützt auch Wi-Fi Direct, mit dem Geräte drahtlos drucken können, ohne mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie der Drucker verbunden sein zu müssen. WiFi Direct kann verwendet werden, unabhängig davon, ob der Drucker mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist oder nicht.
HINWEIS: Dieser Drucker unterstützt derzeit nicht die in diesem Zubehör erwähnten Funktionen der
Nahfeldkommunikation (NFC) oder Bluetooth Low Energy (BLE).

Kabellose Datengeschwindigkeit

Die maximale Geschwindigkeit der drahtlosen Kommunikation ist niedriger als bei einer Gigabit-LAN­Kabelverbindung. Die auf drahtlosen Kanälen verfügbare Datenkapazität variiert im Laufe der Zeit, da sie mit anderen Geräten geteilt wird. Die Qualität und Geschwindigkeit der WLAN-Verbindung hängt von der Entfernung zwischen dem Drucker und seinem WLAN-Zugangspunkt sowie von der Menge der in diesem Bereich vorhandenen Funkstörungen ab.

Zubehör installieren

Schritt 1 - Aktualisieren der Druckrmware
Aktualisieren Sie die Druckerrmware, um die Kompatibilität des Druckers sicherzustellen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Vergewissern Sie sich, dass das Jetdirect-Zubehör vom Drucker getrennt ist. Weitere Informationen erhalten Sie im Administratoren-Handbuch zum HP Jetdirect-Druckerserver.
Schritt 2 - Ausschalten und Anschließen des Zubehörs
WICHTIG: Schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie das WLAN-Zubehör anschließen.
Das Jetdirect-Zubehör wird an das Hardware Integration Pocket (HIP2) angeschlossen, das sich unter einer abnehmbaren Abdeckung in der Nähe des vorderen Bedienfelds bendet.
1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Nehmen Sie das kurze USB-Kabel mit dem weißen, 5-poligen Stecker, der mit dem Zubehör geliefert
wurde.
3. Suchen Sie dien Einbauschacht für Erweiterungsmodule des Druckers (HIP2).
DEWW WLAN-Zubehör 63
4. Önen Sie die Abdeckung vorsichtig entlang einer der beiden kurzen Kanten mit einem dünnen achen
Schraubendreher, um den Einbauschacht für Erweiterungsmodule (HIP2) freizulegen.
5. Verbinden Sie den weißen 5-poligen Stecker des kurzen USB-Kabels mit dem HP Jetdirect-Steckplatz.
6. Verbinden Sie das USB Typ-A (ache) Ende des Kabels mit dem Anschluss im Inneren des HIP2.
7. Richten Sie die hakenförmigen Clips des HP Jetdirect aus und setzen Sie sie in den HIP2 ein, drücken Sie den
HP Jetdirect dann vorsichtig auf die abgerundeten Clips, bis er sicher an seinem Platz gehalten wird.
64 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
8. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an und schalten Sie den Drucker ein.
HINWEIS: Wenn eine USB-Fehlermeldung auf der Vorderseite angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass die
neueste Drucker-Firmware installiert ist.
9. Überprüfen Sie mit diesen Schritten, ob HP Jetdirect korrekt installiert ist:
10. Tippen Sie auf das auf dem vorderen Bedienfeld und überprüfen Sie, ob Details für zwei weitere
Schnittstellen angezeigt werden: Kabellos und Wi-Fi Direct, sowie kabelgebundenes Gigabit Ethernet. Wenn die Wi-Fi-Schnittstellen angezeigt werden, ist HP Jetdirect korrekt installiert.
HINWEIS: Auf dem vorderen Bedienfeld wird die Meldung Nicht mit einem drahtlosen Netzwerk
verbunden, überprüfen Sie die drahtlose Konguration angezeigt. Dies ist normal, da im Zusammenhang mit der Konguration noch Schritte fehlen.
HINWEIS: Wenn die drahtlosen Schnittstellen nicht im aufgeführt sind, schalten Sie den Drucker aus
und überprüfen Sie, ob das USB-Kabel sicher mit dem HP Jetdirect und dem Drucker verbunden ist.

Drucker mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden

Bedienfeld verwenden
Der einfachste Weg, den Drucker an ein Wi-Fi-Netzwerk anzuschließen, ist über die Vorderseite des Druckers. Wählen Sie das Netzwerk aus und geben Sie das WLAN-Kennwort ein.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Drahtlosnetzwerknamen (SSID) und Ihr WLAN-Sicherheitskennwort (WPA,
oder WPA2) kennen.
2. Tippen Sie im vorderen Bedienfeld auf > Drahtlosnetzwerk und wählen Sie Verbinden aus. Der Wireless
Setup Wizard zeigt eine Liste der drahtlosen Netzwerke in der Region an.
3. Wählen Sie Ihren Drahtlosnetzwerknamen aus der SSID-Liste aus.
4. Wenn Ihr drahtloses Netzwerk nicht aufgeführt ist, können Sie den Netzwerknamen manuell eingeben.
Tippen Sie auf das Optionen-Symbol“ in der unteren rechten Ecke und wählen Sie Netzwerk hinzufügen aus. Der von Ihnen eingegebene Name muss exakt sein, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben.
5. Geben Sie Ihr WPA-Kennwort ein. Geben Sie den Schlüssel oder das Kennwort genau ein, einschließlich
Groß- und Kleinbuchstaben, und tippen Sie dann auf Weiter. Der Drucker sollte eine Verbindung zu Ihrem Drahtlosnetzwerk herstellen.
HINWEIS: Für ein WPA Enterprise-Kennwort muss die Konguration über den Embedded Web Server erfolgen.
DEWW WLAN-Zubehör 65
Mit dem WPS eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk herstellen
WPS (Wi-Fi Protected Setup) verfügt über zwei Modi (WPS-Taste und PIN), um Geräte über eine drahtlose Verbindung zu verbinden. WPS-Taste ist mit Abstand die einfachste Methode. Im Folgenden wird die Verbindung über die WPS-Tastenmethode beschrieben, nicht aber über die PIN-Methode.
Ihr Drucker und der Wireless-Router müssen den WPS-Tastenmodus unterstützen. Konsultieren Sie die
Handbücher Ihres Druckers und Ihres Wireless-Routers.
Der Wireless-Router muss über eine physikalische WPS-Taste verfügen.
Ihr Netzwerk muss WPA- oder WPA2-Sicherheit verwenden. Die meisten WPS-Wireless-Router werden
nicht mit der WPS-Methode eine Verbindung herstellen, wenn WEP oder keine Sicherheit verwendet wird.
Die meisten WPS-Wireless-Router verbinden sich nicht mit der WPS-Methode, wenn Sie den
Herstellernamen als Standardwert für den Netzwerknamen und keine Sicherheit verwenden.
So verbinden Sie Ihren Drahtlosdrucker mit Ihrem Wireless-Router über WPS:
Tippen Sie im vorderen Bedienfeld auf , dann auf und dann auf WPS-Taste. Wählen Sie im Menü
Netzwerk die Option Wireless-Station > Konguration ändern > Wireless-Station > Wi-Fi Protected Setup > WPS-Taste aus.
Tippen Sie auf Anwenden.
Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste am Router.
Mit dem Embedded Web Server des Druckers eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk herstellen
Wenn Sie eine erweiterte drahtlose Netzwerkkonguration wie WPA/WPA2 Enterprise verwenden, müssen Sie den Drucker zunächst über ein Ethernet-Kabel anschließen und auf die Seiten Embedded Web Server > Netzwerkkonguration > Wireless-Station des Druckers zugreifen, um die detaillierte WLAN-Konguration abzuschließen.

Drucken mit Wi-Fi Direct

Wi-Fi Direct kann auch dann verwendet werden, wenn Drucker und Host nicht mit einem Netzwerk verbunden sind (kabelgebunden oder drahtlos): Zwischen beiden Geräten wird für die Dauer des Druckvorgangs automatisch eine temporäre WLAN-Verbindung hergestellt.
Schritt 1: Einrichten des Druckers
1. Schalten Sie Wireless Direct im Drucker ein.
2. Schauen Sie den Wireless Direct-Namen (SSID) und das Kennwort auf dem vorderen Bedienfeld nach.
Konsultieren Sie die Wi-Fi Direct-Karte auf dem vorderen Bedienfeld und tippen Sie auf das .
Schritt 2a - (Android 4.4 und höher) Einrichten eines Laptops, Smartphone oder Tablet
1. Wi-Fi Direct muss auf dem Drucker aktiviert sein. Sie können den Verbindungsmodus auf Automatisch oder
Manuell einstellen.
2. Wi-Fi Direct muss auf dem mobilen Gerät (Android 4.4 oder neuer) aktiviert sein.
3. Sie müssen die neueste Version des HP Print Plug-Ins auf dem mobilen Gerät (Version 1.0.48 oder neuer)
installieren.
4. Wählen Sie auf dem mobilen Gerät ein Dokument aus einer druckfähigen Anwendung aus. Der Drucker wird
automatisch (Direct-xx-HP-<Druckermodell>) in einer Liste der verfügbaren Drucker im WLAN-Bereich angezeigt.
66 Kapitel 4 Netzwerk DEWW
5. Wählen Sie den Drucker aus und wählen Sie Drucken. Wenn der Wi-Fi-Direct-Modus auf Automatisch
eingestellt ist, verbindet sich das mobile Gerät automatisch mit dem Drucker und druckt das Dokument aus. Wenn der Wi-Fi-Direct-Modus am Drucker auf Manuell eingestellt ist, müssen Sie die Verbindung bestätigen. Tippen Sie bei Auorderung auf das Druckerdisplay oder die Wi-Fi-Direct-Taste oder geben Sie einen vom Drucker bereitgestellten PIN-Code in das mobile Gerät ein.
6. Wenn das mobile Gerät auf diese Weise verbunden ist, kann es eine aktuelle Netzwerkverbindung
beibehalten und während des Druckens weiterhin über eine Internetverbindung verfügen.
Schritt 2b - (ab Windows 8.1) Windows Wi-Fi Direct zum Drucken verwenden
1. Wi-Fi Direct muss auf dem Drucker aktiviert sein.
2. Tippen Sie im Windows Start/Metro-Menü auf die Lupe in der rechten oberen Ecke.
3. Geben Sie im Suchfeld Geräte und Drucker ein und tippen Sie auf die Eingabetaste.
4. Tippen Sie im Fenster Geräte und Drucker auf Ein Gerät hinzufügen in der oberen linken Ecke.
5. Wählen Sie den zu installierenden Wi-Fi Direct-Namen des Druckers aus und tippen Sie auf Weiter.
HINWEIS: Der Wi-Fi Direct-Name kann über das Wi-Fi Direct-Menü auf der Vorderseite des Druckers
abgerufen werden.
6. An der Gerätevorderseite wird ein PIN-Code angezeigt;
7. Geben Sie bei Auorderung den PIN-Code in den Assistenten zum Hinzufügen eines Geräts auf dem
Computer ein und tippen Sie auf Weiter.
8. Die Druckertreiber werden installiert und das neu installierte Druckersymbol wird im Fenster Geräte und
Drucker angezeigt.

Wi-Fi Direct ein-/ausschalten

HINWEIS: Wenn Sie den Wi-Fi-Station-Modus deaktivieren (über den eine Verbindung zu Wi-Fi-Zugangspunkten
hergestellt wird), wird Wi-Fi Direct nicht deaktiviert.
Methode 1: Das Bedienfeld verwenden, um WLAN ein- und auszuschalten (und nicht Wi-Fi Direct)
1. Tippen Sie im vorderen Bedienfeld auf , dann auf Netzwerk > Wireless-Station > Konguration ändern >
Status > Aktivieren/Deaktivieren.
2. Tippen Sie auf Anwenden.
Methode 2: Den HP Embedded Web Server verwenden, um WLAN ein- und auszuschalten (und nicht Wi­Fi Direct)
1. Verbinden Sie sich über eine kabelgebundene, WLAN- oder Wi-Fi-Direct-Verbindung mit dem Embedded
Web Server des Druckers.
2. Wählen Sie im Menü links auf der Seite Netzwerk > Wireless-Station aus.
3. Wählen Sie, ob Sie WLAN aktiviert oder deaktiviert haben möchten.
4. Tippen Sie auf Anwenden.

Weitere Informationen

Mobiles Drucken: www.hp.com/go/MobilePrinting
DEWW WLAN-Zubehör 67
Wireless Direct Print: Wireless Printing Center - Wireless Direct Print HP Jetdirect 3000w: www.hp.com/support/
jd3100w
68 Kapitel 4 Netzwerk DEWW

5 Drucken

Einführung
Drucken über einen USB-Stick
Drucken von einem Netzwerkordner
Drucken vom Startordner
Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber
Erweiterte Druckeinstellungen
DEWW 69

Einführung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben:
Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus
Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 70.
Drucken Sie eine TIFF-, JPEG-, HP-GL/2- oder PDF-Datei direkt von einem Computer, der mittels HP Click an
den Drucker angeschlossen ist. Siehe http://www.hp.com/go/DesignJetclick.
Drucken von HP SmartStream aus: Die HP SmartStream-Dokumentation nden Sie unter
http://www.hp.com/go/smartstreamdesignjet.
Drucken einer beliebigen Datei von einem Computer aus, der mit dem Drucker verbunden ist, mithilfe einer
Anwendung, die die Datei önen kann, und des mit dem Drucker gelieferten Druckertreibers Siehe Drucken
von einem Computer über einen Druckertreiber auf Seite 74.
Drucken Sie über ein Smartphone oder Tablet-PC. Siehe „Mobiles Drucken“ auf Seite 86.
Von einem Netzwerkordner scannen. Siehe Kongurieren eines Netzwerkordners auf Seite 23.
Vom Startordner drucken. Siehe Drucken vom Startordner auf Seite 73.

Drucken über einen USB-Stick

1. Verbinden Sie einen USB-Stick, der eine oder mehrere TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- oder PostScript-
Dateien enthält, mit dem USB-Anschluss am Drucker.
HINWEIS: Um einen PDF- oder PostScript-Datei zu drucken, müssen Sie über einen PostScript-Drucker
verfügen.
HINWEIS: Der Gebrauch von USB-Sticks mit dem Drucker kann vom Administrator deaktiviert werden.
2. Navigieren Sie im Bedienfeld zur Startseite und tippen Sie auf das .
3. Wählen Sie das aus. Sie können auf Ordner tippen, um deren Inhalte zu durchsuchen. Dateien werden
als Dokumentminiaturansichten angezeigt. Sie können eine Datei anzeigen, indem Sie auf das Symbol "Vorschau" tippen. Wenn die Vorschau angezeigt wird, können Sie dieser vergrößern bzw. verkleinern. Nicht
druckbare Dateien sind durch das gekennzeichnet. Drucken Sie die Informationsschaltäche, um weitere Informationen zu erhalten.
4. Wählen Sie eine zu druckende Datei aus. Eine Vorschau des Dokuments wird angezeigt. Nur in PDF-Dateien
werden mehrseitige Dokumente unterstützt; in diesem Fall können Sie auch eine zu druckende Seite auswählen. Mit den Schaltächen der Werkzeugleiste können Sie vergrößern und verkleinern und Informationen über den ausgewählte Auftrag anzeigen. Sie können auch die vordenierten Vergrößerungsmodi An Bildschirmgröße anpassen, Zum Zoomen die Finger aufeinander zu bewegen oder Originaldokumentgröße auswählen. Drücken Sie OK, um die Einstellungs-Auswahl zu bestätigen.
70 Kapitel 5 Drucken DEWW
5. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken von USB wird angezeigt. Sie können eine der
Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten.
HINWEIS: Wenn Sie eine Schnelleinstellung nach Auswahl eines Auftrags bearbeiten, werden die
geänderten Einstellungen nur für den aktuellen Auftrag angewendet und nicht dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre eigenen Schnelleinstellungen dauerhaft ändern, indem Sie auf das , dann auf
Schnelleinstellungen verwalten oder auf das und dann auf Schnelleinstellungen tippen.
HINWEIS: Die werkseitigen Schnelleinstellungen können nicht geändert werden.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten.
Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Schnell, Normal oder Optimal einzustellen.
Ausgabe-Größe ermöglicht Ihnen, die Größe des zu druckenden Dokuments auf zwei verschiedene
Arten zu ändern: Ändern auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder Anpassen an ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
Farboptionen ermöglicht Ihnen, Farb- oder Graustufendruck auszuwählen.
Papierquelle ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird. Sie können auch Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt (wenn zwei Rollen geladen sind).
Papierkategorie ermöglicht Ihnen, die Papiersorte auszuwählen.
Seitenreihenfolge ermöglicht Ihnen, anzugeben, ob die erste oder die letzte Seite oben ausgegeben
werden soll.
Sortieren ermöglicht Ihnen, die Sortierfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Drehung ermöglicht Ihnen, den Druck um 90° oder ein Vielfaches davon zu drehen, oder Sie können
Automatisch auswählen, wodurch der Druck automatisch gedreht wird, wenn dies Papier spart.
Druckränder ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für die Standarddruckränder zu ändern.
Auftragsspeichermodus bietet zwei Optionen: „Kopieren und löschen“ (Auftrag wird nicht in der
Warteschlange gespeichert) und „Kopieren und Speichern“ (Auftrag wird in der Warteschlange gespeichert).
Ausgabeziel.
6. Wenn Sie mit den Schnelleinstellungen zufrieden sind, tippen Sie auf OK, um fortzufahren. Sie können auf
das und danach auf Bedienfeld Schnelleinstellungsdetails anzeigen tippen, um die am häugsten verwendeten Schnelleinstellungs-Einstellungen anzuzeigen.
7. Kopien, Seitenreihenfolge und Sortieren können in der rechten Spalte des Bildschirms ausgewählt werden.
Tippen Sie auf Drucken, um fortzufahren.
8. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln. Wenn
Sie sofort eine weitere Datei drucken, ohne vorher zur Startseite zurückzukehren, werden die temporären Einstellungen für die vorherige Datei erneut verwendet.

Drucken von einem Netzwerkordner

1. Überprüfen Sie, ob der Netzwerkordner konguriert wurde. Siehe Kongurieren eines Netzwerkordners auf Seite 23.
2. Navigieren Sie im Bedienfeld zur Startseite und tippen Sie auf das .
DEWW Drucken von einem Netzwerkordner 71
3. Wählen Sie Netzwerk aus.
4. Wählen Sie eine zu druckende Datei aus. Mehrseitige Dokumente werden nur in PDF-Dateien unterstützt; in
diesem Fall können Sie auch eine zu druckende Seite auswählen.
5. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken vom Netzwerk wird angezeigt. Sie können eine der
Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten.
HINWEIS: Wenn Sie eine Schnelleinstellung nach Auswahl eines Auftrags bearbeiten, werden die
geänderten Einstellungen nur für den aktuellen Auftrag angewendet und nicht dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre eigenen Schnelleinstellungen dauerhaft ändern, indem Sie auf das , dann auf
Schnelleinstellungen verwalten oder auf das und dann auf Schnelleinstellungen tippen.
HINWEIS: Die werkseitigen Schnelleinstellungen können nicht geändert werden.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten.
Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Schnell, Normal oder Optimal einzustellen.
Die Ausgabeskalierung ermöglicht Ihnen, die Größe des Druckbilds auf zwei verschiedene Arten zu
ändern: auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder auf ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
Farboptionen ermöglicht Ihnen, Farb- oder Graustufendruck auszuwählen.
Papierquelle ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird. Sie können auch
Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt (wenn zwei Rollen geladen sind).
Papierkategorie ermöglicht Ihnen, die Papiersorte auszuwählen.
Seitenreihenfolge ermöglicht Ihnen, anzugeben, ob die erste oder die letzte Seite obenauf
ausgegeben werden soll.
Sortieren ermöglicht Ihnen, die Sortierfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Drehung ermöglicht Ihnen, den Druck um 90° oder ein Vielfaches davon zu drehen, oder Sie können
Automatisch auswählen, wodurch der Druck automatisch gedreht wird, wenn dies Papier spart.
Druckränder ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für die Standarddruckränder zu ändern.
Auftragsspeichermodus bietet zwei Optionen: „Kopieren und löschen“ (Auftrag wird nicht in der
Warteschlange gespeichert) und „Kopieren und Speichern“ (Auftrag wird in der Warteschlange gespeichert).
Ausgabeziel.
6. Wenn Sie mit den Schnelleinstellungen zufrieden sind, tippen Sie auf OK, um fortzufahren. Sie können auf
das und danach auf Bedienfeld Schnelleinstellungsdetails anzeigen tippen, um die am häugsten verwendeten Schnelleinstellungs-Einstellungen anzuzeigen.
7. Kopien, Seitenreihenfolge und Sortieren können in der rechten Spalte des Bildschirms ausgewählt werden.
Tippen Sie auf Drucken, um fortzufahren.
8. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln. Wenn
Sie sofort eine weitere Datei drucken, ohne vorher zur Startseite zurückzukehren, werden die temporären Einstellungen für die vorherige Datei erneut verwendet.
72 Kapitel 5 Drucken DEWW

Drucken vom Startordner

HINWEIS: Sie müssen LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonguration kongurieren, um vom
Startordner drucken zu können. Siehe LDAP – Anmelde-Server auf Seite 32 oder Windows Anmeldekonguration
auf Seite 33.
1. Navigieren Sie im Bedienfeld zur Startseite und tippen Sie auf das .
2. Wählen Sie Startordner aus.
3. Authentizieren Sie sich mit LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonguration. Gehen Sie zum
oben auf der Seite und wählen Sie die Option, die Sie für die Authentizierung verwenden möchten.
Siehe LDAP – Anmelde-Server auf Seite 32 oder Windows Anmeldekonguration auf Seite 33.
4. Wählen Sie eine zu druckende Datei aus. Mehrseitige Dokumente werden nur in PDF-Dateien unterstützt; in
diesem Fall können Sie auch eine zu druckende Seite auswählen.
5. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken vom Startordner wird angezeigt. Sie können eine der
Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten.
HINWEIS: Wenn Sie eine Schnelleinstellung nach Auswahl eines Auftrags bearbeiten, werden die
geänderten Einstellungen nur für den aktuellen Auftrag angewendet und nicht dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre eigenen Schnelleinstellungen dauerhaft ändern, indem Sie auf das , dann auf
Schnelleinstellungen verwalten oder auf das und dann auf Schnelleinstellungen tippen.
HINWEIS: Die werkseitigen Schnelleinstellungen können nicht geändert werden.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten.
Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Schnell, Normal oder Optimal einzustellen.
Die Ausgabeskalierung ermöglicht Ihnen, die Größe des Druckbilds auf zwei verschiedene Arten zu
ändern: auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder auf ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
Farboptionen ermöglicht Ihnen, Farb- oder Graustufendruck auszuwählen.
Papierquelle ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird. Sie können auch
Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt (wenn zwei Rollen geladen sind).
Papierkategorie ermöglicht Ihnen, die Papiersorte auszuwählen.
Seitenreihenfolge ermöglicht Ihnen, anzugeben, ob die erste oder die letzte Seite obenauf
ausgegeben werden soll.
Sortieren ermöglicht Ihnen, die Sortierfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Drehung ermöglicht Ihnen, den Druck um 90° oder ein Vielfaches davon zu drehen, oder Sie können
Automatisch auswählen, wodurch der Druck automatisch gedreht wird, wenn dies Papier spart.
Druckränder ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für die Standarddruckränder zu ändern.
Auftragsspeichermodus bietet zwei Optionen: „Kopieren und löschen“ (Auftrag wird nicht in der
Warteschlange gespeichert) und „Kopieren und Speichern“ (Auftrag wird in der Warteschlange gespeichert).
Ausgabeziel.
DEWW Drucken vom Startordner 73
6. Wenn Sie mit den Schnelleinstellungen zufrieden sind, tippen Sie auf OK, um fortzufahren. Sie können auf
das und danach auf Bedienfeld Schnelleinstellungsdetails anzeigen tippen, um die am häugsten verwendeten Schnelleinstellungs-Einstellungen anzuzeigen.
7. Kopien, Seitenreihenfolge und Sortieren können in der rechten Spalte des Bildschirms ausgewählt werden.
Tippen Sie auf Drucken, um fortzufahren.
8. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln. Wenn
Sie sofort eine weitere Datei drucken, ohne vorher zur Startseite zurückzukehren, werden die temporären Einstellungen für die vorherige Datei erneut verwendet.

Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber

Dies ist die traditionelle Weise, von einem Computer aus zu drucken. Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein (siehe Installation des Druckers unter Windows auf Seite 15), und der Computer muss mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers drucken.

Erweiterte Druckeinstellungen

Der Rest des Kapitels widmet sich den verschiedenen Druckeinstellungen, die Sie beim Drucken über einen Druckertreiber oder das Bedienfeld verwenden können. Es steht eine Vielzahl von Einstellungen zur Verfügung, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau wissen,
dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen.
TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese
Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe mit Einstellungen wird im Windows-Druckertreiber als „Schnelleinstellung“ bezeichnet.

Druckqualität auswählen

Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger. Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität.
Standardmäßig wird die Druckqualität über einen Schieberegler eingestellt. Sie können damit zwischen hoher Druckqualität und hoher Geschwindigkeit wählen. Bei den meisten Druckmedientypen lässt sich ein Kompromiss nden, der beide Kriterien (Geschwindigkeit und Druckqualität) berücksichtigt.
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen den Qualitätsstufen: Beste, Normal und Schnell. Wenn Sie die Einstellung Schnell verwenden, können Sie zusätzlich Economode auswählen. In diesem Modus wird mit einer geringeren Auösung gedruckt und weniger Tinte verbraucht. Sie erhalten dadurch eine noch höhere Druckgeschwindigkeit, jedoch bei niedrigerer Druckqualität. Economode kann nur über die benutzerdenierten Optionen ausgewählt werden (nicht mit dem Schieberegler).
Eine ergänzende benutzerdenierte Option wirkt sich ebenfalls auf die Druckqualität aus: Maximale Detailtreue Siehe Drucken mit höchster Qualität auf Seite 80.
HINWEIS: Im Windows Treiberdialogfeld wird die Ausgabeauösung für Ihren Druckauftrag im Dialogfeld mit
den benutzerdenierten Druckqualitätsoptionen angezeigt (klicken Sie auf Benutzerdenierte Optionen > Einstellungen).
74 Kapitel 5 Drucken DEWW
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Wenn Sie Standardoptionen verwenden, werden Sie einen einfachen Schieberegler sehen, mit dem Sie Geschwindigkeit oder Qualität auswählen können. Wenn Sie Benutzerdenierte Optionen oder Erweitert (je nach der Version des Treibers) verwenden, sehen Sie die oben beschriebenen konkreteren Einstellungen.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration >
Druckqualität aus.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
HINWEIS: Die Druckqualität kann nicht für Druckaufträge geändert werden, die der Drucker aktuell empfängt
oder bereits empfangen hat (selbst wenn die Seiten noch nicht gedruckt werden).

Papierformat auswählen

Das Papierformat kann auf folgende Arten ausgewählt werden:
HINWEIS: Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem
Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen Siehe Ändern der Größe des Druckbilds
auf Seite 78.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers) und wählen Sie dann das Papierformat aus der Liste Dokumentenformat aus.
HINWEIS: Wenn Sie mit dem V4-Treiber und von Adobe Acrobat drucken, werden die Seitengröße und die
Ausrichtung von der Anwendung bestimmt.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Seitenformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie das
Dialogfeld Drucken.
Tippen Sie im Bedienfeld auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration > Papieroptionen >
Papierformat aus.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 75
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat über den Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
Benutzerdenierte Papierformate
Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen.
Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 3)
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität.
2. Klicken Sie auf Benutzerdeniert.
3. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein.
4. Klicken Sie auf OK. Das neue Papierformat wird automatisch ausgewählt.
Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 4)
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
2. Klicken Sie auf eine Seitengröße.
3. Geben Sie die Maße Ihres neuen Papierformats in die beiden Felder im benutzerdenierten Bereich ein.
4. Klicken Sie auf die Pfeiltaste.
Ein mit dem Druckertreiber erstelltes benutzerdeniertes Papierformat verfügt über die folgenden Merkmale:
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem
Ausschalten des Computers bestehen.
Das Papierformat ist lokal auf die Druckerwarteschlange begrenzt. Für andere Druckerwarteschlangen
desselben Computers wird es nicht angezeigt.
In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere
Computer mit Zugri auf die Druckerwarteschlange wird es nicht angezeigt.
In Arbeitsgruppen-Netzwerken ist das Papierformat für alle Computer, die dieselbe Druckerwarteschlange
verwenden, freigegeben.
Wenn die Druckerwarteschlange gelöscht wird, wird auch das Papierformat gelöscht.
Verwenden von Windows-Formularen
1. Wählen Sie über das Startmenü oder die Systemsteuerung Drucker und Faxgeräte aus.
2. Klicken Sie im Menü Datei auf Servereigenschaften.
3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Formulare das Feld Neues Formular erstellen.
4. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein. Belassen Sie die Ränder bei 0,00.
5. Klicken Sie auf Formular speichern.
6. Gehen Sie zum Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers).
7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Papierformaten die Option Mehr… aus.
8. Wählen Sie Ihr neues Papierformat aus der Gruppe benutzerdenierter Papierformate aus.
76 Kapitel 5 Drucken DEWW
Ein benutzerdeniertes Papierformat in Windows verfügt über die folgenden Merkmale:
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem
Ausschalten des Computers bestehen.
Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle „Dokumente
verwalten“ in Windows Active Directory erforderlich.
Das Papierformat ist lokal auf den Computer begrenzt. Es wird in allen auf dem Computer erstellten
Druckerwarteschlangen angezeigt, die Papier dieses Formats unterstützen.
Bei einer freigegebenen Druckerwarteschlange wird das Papierformat auf allen Client-Computern
angezeigt.
Wenn die Freigabe der Druckerwarteschlange von einem anderen Computer aus erfolgt, wird das
Papierformat nicht in der Dokumentformatliste des Druckers angezeigt. Das Erstellen eines Windows­Formulars in einer freigegebenen Druckerwarteschlange muss im Server erfolgen.
Beim Löschen der Druckerwarteschlange bleibt das Papierformat bestehen.

Randoptionen festlegen

Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 3 mm (bzw. 22 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern.
Wählen Sie Ränder zwischen 3 und 5 mm.
Dialogfeld des Windows-V3-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Erweitert aus und klicken Sie auf
Erweiterte Funktionen > Dokumentoptionen > Druckerfunktionen > Rand und wählen Sie die Randgröße aus.
Dialogfeld des Windows-V4-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Layout aus und wählen Sie die Ränder in
der Liste Mit Rändern aus.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und dann auf Standarddruckeinstellungen > Ränder.
Wählen Sie die Rand-Layoutoptionen
Dialogfeld des Windows-V3-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität aus und klicken Sie auf
die Schaltäche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung. Das Fenster Layout und Ränder wird angezeigt.
Dialogfeld des Windows-V4-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Layout aus und wechseln Sie zum
Bereich „Layout-Modus“.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration >
Ränder/Layout aus.
Nach diesem Schritt werden alle oder einige der folgenden Optionen angezeigt.
Anwendungseinstellungen verwenden (Treiber)/Standard verwenden (Bedienfeld). Das Bild wird auf eine
Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Das Bild muss klein genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt.
Übergröße. Das Bild wird auf der Seite etwas größer gedruckt, als es dem gewählten Format entspricht.
Wenn Sie die Ränder abschneiden, erhalten Sie eine Seite im gewählten Format (ohne Ränder zwischen dem Bild und den Papierkanten).
Inhalte nach Rändern abschneiden. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei
zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Haben Druckbild und Seite dieselbe Größe, wird davon ausgegangen, dass die Teile am äußersten Bildrand entweder weiß oder
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 77
unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über einen Rand verfügen.

Drucken auf geladenem Papier

Um einen Druckauftrag auf dem aktuell geladenen Papier zu drucken, wählen Sie die folgende Papiersorteneinstellung in Ihrem Druckertreiber aus:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers) und wählen Sie dann Druckereinstellungen verwenden aus der Dropdownliste „Papiersorten“ aus.
HINWEIS: Druckereinstellungen verwenden (Windows).

Ändern der Größe des Druckbilds

Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker kongurieren, es in einem anderen Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich:
Ihre Software unterstützt keine großen Formate.
Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. Wählen Sie in diesem Fall ein kleineres Papierformat in
der Software aus, und vergrößern Sie anschließend das Format am Bedienfeld.
Die Skalierung kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Layout (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich „Optionen zur Größenänderung“ auf.
Die Option Tatsächliche Größe bewirkt, dass die Größe des Bildes unverändert bleibt.
Mit der Option Anpassen an wird die Größe des Bildes an das von Ihnen gewählte Papierformat
angepasst. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert.
Mit der Option % der tatsächlichen Größe oder Skalierung in % (je nach Version des Treibers) kann der
Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und dann auf Standard-Druckkonguration >
Papieroptionen > Größe anpassen.
Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild tatsächlich an das Blattformat angepasst werden kann, da es sonst abgeschnitten wird.

Behandlung sich überschneidender Linien ändern

HINWEIS: Dieser Abschnitt betrit nur HP-GL/2-Druckaufträge.
Die Option „Überlagerung“ bestimmt, wie Linien behandelt werden, die sich in einem Druckbild überschneiden. Es gibt zwei Einstellungen:
Aus: Der Schnittpunkt der Linien wird in der Farbe der oberen Linie gedruckt. Dies ist die
Standardeinstellung.
Ein: Die Farben der beiden Linien am Schnittpunkt werden gemischt.
Um die Überlagerung zu aktivieren, tippen Sie im Bedienfeld auf und anschließend auf Standarddruckkonguration > HP-GL/2-Optionen > Überlagern. Die Überlagerung kann auch in manchen
78 Kapitel 5 Drucken DEWW
Anwendungen eingestellt werden. Einstellungen in der Software haben Vorrang vor der Einstellung im Bedienfeld.

Druckvorschau

Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden.
Unter Windows können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Anwendung HP Seitenansicht verwenden:
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen, das sich in der rechten unteren Ecke des Dialogfeld des Treibers bendet. Klicken Sie auf Drucken und warten Sie einige Sekunden, bis die Anwendung HP Seitenansicht gestartet wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Seitenansicht des Auftrags wie gewünscht ist. Ist dies der Fall ist, klicken Sie auf Drucken, wenn nicht, klicken Sie auf Abbrechen. Sie können die Treibereinstellungen ändern, bevor Sie es erneut versuchen.
HINWEIS: Nur, wenn die HP Seitenansicht auf Ihrem Computer installiert ist, wird das
Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen im Dialogfeld des Treibers angezeigt. Siehe
HP Seitenansicht auf Seite 13.
Unter Mac OS X können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
Für die meisten Anwendungen wird eine Druckvorschau im Dialogfelds „Drucken“ angezeigt.

Drucken in Entwurfsqualität

Sie haben folgende Möglichkeiten, um in Entwurfsqualität (schneller Druckmodus) zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links („Geschwindigkeit“).
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und dann auf Standard-Druckkonguration >
Druckqualität > Qualitätsstufe auswählen > Schnell.
Sie können mit der Einstellung „EconoMode“ sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken. Sie ist hauptsächlich für Dokumente bestimmt, die ausschließlich Text und Linienzeichnungen enthalten.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Wählen Sie Benutzerdenierte Optionen oder Erweitert aus (je nach Treiberversion), stellen Sie dann die Qualitätsstufe auf Schnell und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration >
Druckqualität > EconoMode aktivieren aus.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer
Kraft gesetzt.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 79

Drucken mit höchster Qualität

Sie haben folgende Möglichkeiten, um in hoher Qualität zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach rechts („Qualität“).
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und dann auf Standard-Druckkonguration >
Qualitätsstufe > Optimal.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer
Kraft gesetzt.
Vorlagen mit hoher Auösung
Wenn die Auösung des Bildes höher ist als die Ausgabeauösung (Sie können dies im Windows-Dialogfeld für benutzerdenierte Druckqualitätsoptionen überprüfen), lässt sich die Druckqualität oft mit der Option Maximale Detailtreue optimieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Glanzpapier drucken und die Druckqualität auf Optimal eingestellt haben.
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration >
Druckqualität > Maximale Detailtreue aktivieren aus.
HINWEIS: Bei Auswahl der Option Maximale Detailtreue dauert das Drucken auf Fotopapier zwar länger, der
Tintenverbrauch erhöht sich jedoch nicht.

Drucken in Graustufen

Sie können die Farben in einem Dokument in Graustufen umwandeln siehe Drucken in Graustufen auf Seite 141.

Verwenden Sie zum Drucken nur mattschwarze Tinte: Dauerhafter Ausdruck im Graustufenmodus

Für Graustufendrucke mit zusätzlichen Haltbarkeitsfunktionen wählen Sie Drucken in Graustufen und Papiertyp Normalpapier (dauerhafter Ausdruck in Graustufen) in Ihrem Treiber oder Ihrer Anwendung.

Drucken mit Schnittmarken

An den Schnittmarken ist zu erkennen, wo das Papier abgeschnitten werden muss, um es auf das ausgewählte Papierformat zu verkleinern. Sie können das Drucken von Schnittmarken für einzelne Druckaufträge auf folgende Arten aktivieren:
Dialogfeld des Windows-V3-Treibers: Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität und klicken Sie
anschließend auf die Schaltäche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnittlinien zeichnen im Fenster Layout und Ränder.
Dialogfeld des Windows-V4-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Ausgabe aus und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Schnittmarken.
Sie können das Drucken von Schnittmarken auch für alle Druckaufträge aktivieren:
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und wählen Sie dann Standard-Druckkonguration >
Papieroptionen > Schnittmarken aktivieren > Ein aus.
80 Kapitel 5 Drucken DEWW
Wenn Sie Schnittmarken für verschachtelte Druckaufträge aktivieren möchten (siehe Verschachteln von
Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 81), müssen Sie eine andere Option auswählen:
Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf , dann Auftragsverwaltung > Verschachtelungsoptionen >
Schnittmarken aktivieren > Ein.
Verwenden von AirPrint: Gehen Sie zu den Fertigstellungsoptionen und wählen Sie Druckeroptionen.
Wählen Sie im Menü der Combobox die Option Linien zeichnen aus.

Sparsamer Umgang mit Papier

Nachstehend nden Sie einige Tipps zur Verringerung des Papierverbrauchs.
Wenn Sie relativ kleine Bilder oder Dokumentseiten drucken, können Sie die Verschachtelung aktivieren,
damit sie nebeneinander und nicht nacheinander ausgegeben werden Siehe Verschachteln von
Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 81.
Mit den folgenden Optionen kann Rollenpapier eingespart werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers:
Mit einem Version-3-Treiber: Klicken Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität, klicken Sie dann
die Schaltäche Ränder- und Schnittvorrichtungs-Einstellungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Bereiche entfernen.
Mit einem Version-4-Treiber: Klicken Sie auf der Registerkarte auf Ausgabe dann auf
Rollenoptionen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Bereiche entfernen.
Sie können auch die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Layout (je nach der Version des Treibers) auswählen und dann eine der Drehungs-Optionen auswählen.
Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden. So
lassen sich Fehler vermeiden, die zur Verschwendung von Papier führen Siehe Druckvorschau auf Seite 79.

Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier

Durch die Verschachtelung werden die Bilder oder Dokumentseiten nebeneinander und nicht untereinander auf das Papier gedruckt. Dadurch kann Papier eingespart werden.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 81
1. Richtung der Papierführung
2. Verschachtelung deaktiviert
3. Verschachtelung aktiviert
4. Durch Verschachtelung eingespartes Papier
Wann versucht der Drucker, Seiten zu verschachteln?
Wenn die folgenden beiden Bedingungen zutreen:
Im Drucker ist Rollenpapier und kein Einzelblattmedium geladen.
Die Druckeroption Verschachteln ist aktiviert Siehe Aktivierung und Deaktivierung der Verschachtelung
auf Seite 83.
Welche Seiten können verschachtelt werden?
Alle Seiten können verschachtelt werden, es sein denn, sie sind so groß, dass zwei von ihnen nicht nebeneinander auf die Rolle passen, oder es sind so viele, dass sie nicht auf die restliche Rolle gedruckt werden können. Ein Gruppe verschachtelter Seiten kann nicht auf die beiden Rollen verteilt werden.
Wie sind die Seitenkriterien für die Verschachtelung?
Damit die Verschachtelung möglich ist, müssen alle Seiten folgende Bedingungen erfüllen:
Die Druckqualitätseinstellung aller Seiten muss identisch sein (Economode, Schnell, Normal oder Optimal).
Die Einstellung der Option Maximale Detailtreue muss bei allen Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Layout/Ränder muss für alle Seiten identisch sein.
Die Einstellung Spiegelbild muss für alle Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Renderpriorität muss bei allen Seiten identisch sein.
Die Einstellung der Option Schnitt muss für alle Seiten identisch sein.
Die Seiten müssen alle in Farbe oder alle in Graustufen gedruckt werden. Kombinationen aus Farb- und
Graustufenseiten sind nicht möglich.
Alle Seiten müssen sich in der einen oder der anderen der folgenden beiden Gruppen benden (die beiden
Gruppen können nicht in derselben Verschachtelung kombiniert werden):
82 Kapitel 5 Drucken DEWW
PCL3, RTL, TIFF, JPEG
PostScript, PDF
JPEG- und TIFF-Seiten mit höheren Auösungen als 300 dpi können in manchen Fällen nicht mit anderen
Seiten verschachtelt werden.
Aktivierung und Deaktivierung der Verschachtelung
Um die Verschachtelung zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Druckbeginn auf Nach Verarbeitung eingestellt ist (siehe Druckbeginn eines Auftrages auswählen auf Seite 94).
Wechseln Sie zum Bedienfeld und tippen Sie auf und danach auf Auftragsverwaltung > Verschachtelungsoptionen > Verschachtelung aktiv.
Die folgenden Optionen werden angezeigt:
Standard: Seiten werden in der Reihenfolge verschachtelt, in der sie an den Drucker gesendet werden
(Standardeinstellung). Die verschachtelten Seiten werden gedruckt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die nächste Seite passt nicht mehr in dieselbe Reihe wie die bereits verschachtelten Seiten.
Die Zeitspanne, die der Drucker auf die nächste Seite wartet, ist abgelaufen.
Die nächste Seite ist nicht mit den Seiten kompatibel, die sich bereits in der Verschachtelung benden
(siehe Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 81).
Optimierte Reihenfolge: Seiten werden nicht zwangsläug in der Reihenfolge verschachtelt, in der sie an
den Drucker gesendet werden. Beim Empfang einer inkompatiblen Seite wird diese gespeichert, und der Drucker wartet auf weitere kompatible Seiten, die verschachtelt werden können. Die verschachtelten Seiten werden gedruckt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die nächste Seite passt nicht mehr in dieselbe Reihe wie die bereits verschachtelten Seiten.
Die Zeitspanne, die der Drucker auf die nächste Seite wartet, ist abgelaufen.
Die Warteschlange mit den inkompatiblen Seiten ist voll. Bis zu sechs inkompatible Seiten können in
der Warteschlange gespeichert werden. Bei der siebenten inkompatiblen Seite wird die Verschachtelung beendet, und die Seiten in der Verschachtelung werden gedruckt.
Aus: Die Verschachtelung ist deaktiviert.
TIPP: Optimierte Reihenfolge verwendet die minimale Menge an Papier; das Drucken dauert jedoch ggf. länger,
da der Drucker auf kompatible Seiten wartet.
Wie lange wartet der Drucker auf eine weitere Datei?
Damit der Drucker die Verschachtelung möglichst eektiv durchführen kann, wartet er nach Erhalt einer Datei, um zu prüfen, ob eine nachfolgende Seite mit diesen oder mit bereits in der Warteschlange bendlichen Seiten verschachtelt werden kann. Diese Wartezeit ist die Wartezeit für Verschachtelungen. Die werkseitige Wartezeit für die Verschachtelung beträgt 2 Minuten. Dies bedeutet, dass der Drucker bis zu zwei Minuten wartet, nachdem er die letzte Datei erhalten hat, bevor er die letzte Verschachtelung druckt. Sie können diese Wartezeit über das
Bedienfeld des Druckers ändern: Tippen Sie auf , wählen Sie Auftragsverwaltung > Verschachtelungsoptionen aus und wählen Sie die Wartezeit aus. Geben Sie dann einen Wert von 1 bis 99
Minuten an.
Während der Drucker auf die Datei wartet, wird die verbleibende Zeit auf dem Bedienfeld und im integrierten Webserver angezeigt.
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 83

Sparsamer Umgang mit Tinte

Nachstehend nden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs.
Verwenden Sie für Entwurfsdrucke Normalpapier, und verschieben Sie den Schieberegler für die
Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). Sie können den Tintenverbrauch weiter verringern, indem Sie die benutzerdenierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen.
Reinigen Sie die Druckköpfe nur bei Bedarf. Das Reinigen der Druckköpfe kann die Druckqualität
verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht.
Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden
kann. Dadurch bleiben die Druckköpfe in einem guten Zustand. Bei der regelmäßigen Druckkopfwartung wird eine geringe Menge Tinte verbraucht. Unterbleibt sie jedoch, ist nach einer gewissen Zeit eine Spülung der Tintendüsen erforderlich. Hierfür wird wesentlich mehr Tinte benötigt.
Breite Druckbilder führen zu einer eizienteren Tintennutzung als schmale, da bei der Druckkopfwartung
eine geringe Menge Tinte verbraucht wird und ihre Häugkeit von der Anzahl der Durchgänge der Druckköpfe abhängt. Daher können Sie durch das Verschachteln von Druckaufträgen Tinte und Papier einsparen (siehe Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 81).

Eine Papiersorte schützen

Sie können die ausgewählten Papiersorten schützen, damit sie nicht versehentlich bedruckt werden. Eine geschützte Papiersorte wird nur bedruckt, wenn Sie die Papiersorte explizit im Auftrag angegeben haben.
Um eine Papiersorte zu schützen, tippen Sie auf , dann Auftragsverwaltung > Rollenrichtlinien > Geschützte Papiersorten und wählen Sie dann die Papiersorte aus, die Sie schützen möchten.
Wenn eine Papiersorte geschützt ist, wird das -Symbol vor dem Papiernamen angezeigt.
Um eine geschützte Papierkategorie zu bedrucken, wählen Sie einfach explizit die Papiersorte, wenn Sie den Auftrag über einen Druckertreiber oder eine andere Software zum Eingeben von Druckaufträgen eingeben.
HINWEIS: Wenn eine geschützte Papiersorte nicht explizit ausgewählt wird und keine anderen Papiersorten
verfügbar sind, wird eine Nachricht angezeigt, dass kein Papier verfügbar ist.

Unbeaufsichtigtes Drucken/Drucken über Nacht

Der Drucker ist durch die Möglichkeit der Verwendung mehrerer Rollen sowie durch seine zuverlässige und konsistente Druckqualität ideal für große, unbeaufsichtigte Druckaufträge geeignet.
Folgende Empfehlungen helfen Ihnen bei der Arbeit mit langen Warteschlangen von Druckaufträgen.
Verwenden Sie möglichst neue lange Papierrollen.
Wenn Sie auf bereits verwendeten Rollen drucken möchten, überprüfen Sie die Papiersorte und die
restliche Länge über den integrierten Webserver oder am Bedienfeld, um sicherzustellen, dass genug Papier für alle Druckaufträge vorhanden ist.
HINWEIS: Die Informationen zur restlichen Rollenlänge sind nur verfügbar, wenn Sie dem Drucker beim
Laden die Länge der Rolle mitgeteilt haben oder wenn der Drucker den gedruckten Barcode mit der Rollenlänge gelesen hat.
Wenn Sie einen Drucker XL 3600dr haben, laden Sie zwei Rollen, die für die Aufträge geeignet sind. Sobald
dann die erste Rolle verbraucht ist, wird automatisch die zweite verwendet.
HP empehlt die Verwendung von Papieren, die für Ihren Drucker genehmigt wurden. Siehe
„Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 190.
84 Kapitel 5 Drucken DEWW
Überprüfen Sie, ob das Druckmaterial breit genug für alle Aufträge ist. Alle Aufträge, die zu breit sind,
erhalten den Status „Warten auf Papier“, wenn die Option „Unzulässiges Papier“ auf Passend. Pap. laden eingestellt ist (siehe Beheben von falschem Papier auf Seite 95).
Überprüfen Sie den Tintenstand in den Tintenpatronen.
Wenn Sie die Druckaufträge gesendet haben, können Sie ihren Status von einem entfernten Computer aus
über den integrierten Webserver überprüfen.
Stellen Sie die Trockenzeit auf Optimal ein.
Nur XL 3600dr: Tippen Sie auf , dann auf Auftragsverwaltung > Rollenrichtlinien > Leerste Rolle
verwenden > Ein.
Wir empfehlen je nach Papiersorte und Druckausgabe folgende Einstellungen.
Empfohlene Einstellungen für das unbeaufsichtigte Drucken
Maximale
Druckausgabe Druckmodus
Linien Normal Aus Optimal Gestrichenes Papier, Postpapier,
Linien und gefüllte Flächen Normal Aus Optimal Gestrichenes Papier, Postpapier,
Detailtreue Trockenzeit Papiersorten
gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier
gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier
Karten Optimal Aus Optimal Gestrichenes Papier,
gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier
Graken, Fotos Optimal Aus Optimal Gestrichenes Papier,
gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier
DEWW Erweiterte Druckeinstellungen 85

6 Mobiles Drucken

Einführung
Drucken über Android
Drucken vom Apple iOS
Drucken Sie von Chrome OS.
Drucken, Scannen und Freigeben von HP Smart App
Drucken per E-Mail (HP ePrint)
Mobilgerät-Spezikationen
86 Kapitel 6 Mobiles Drucken DEWW

Einführung

Sie können von nahezu jedem Ort und Mobilgerät mit Ihrem Drucker drucken. Es gibt zwei Methoden für mobiles Drucken:
Direktes Drucken über Verbindung mit demselben Netzwerk
Drucken via E-Mail
Ihr Drucker kann mit dem Internet verbunden werden, was Ihnen verschiedene Vorteile bietet:
Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 182)
Nahezu standortunabhängiges Drucken auf HP Druckern
Drucken auf HP Druckern über nahezu jedes Gerät, einschließlich Smartphones, Tablet-PCs und Laptops
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Sie können Web-Services beim Einrichten des Druckers aktivieren: Weitere Informationen nden Sie unter
Einrichten der Druckerdienste auf Seite 20 oder in der Montageanleitung.
WICHTIG: Der Drucker muss mit einem Netzwerk mit Internetanschluss verbunden werden: Ethernet-Kabel
anschließen. Siehe Anschließen des Druckers an das Netzwerk auf Seite 15.
WICHTIG: Um von mobilen Geräten aus drucken/scannen zu können, müssen im Embedded Web Server
(Netzwerk > Konguration > Weitere Einstellungen) die Protokolle Bonjour, IPP/IPPS und WebScan/Secure WebScan aktiviert sein.

Drucken über Android

HINWEIS: Drucken ist nur bei Anwendungen verfügbar, die eine Druck- oder Freigabeoption anbieten.
Installieren Sie zum Drucken über Android die HP Print Service-App von Google Play (https://play.google.com/
store/apps/details?id=com.hp.android.printservice&hl=en), sofern diese nicht bereits auf dem mobilen Gerät
installiert ist. Hierzu ist die Version Android KitKat 4.4 oder höher erforderlich.
1. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, drücken das Menüsymbol, und wählen Sie
Drucken.
2. Wählen Sie den Drucker in der Liste aus.
3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus, und drücken Sie dann Drucken.

Drucken vom Apple iOS

HINWEIS: Drucken ist nur bei Anwendungen verfügbar, die eine Druck- oder Freigabeoption anbieten.
Das Drucken über iOS wird über AirPrint ermöglicht. Hierzu ist die iOS-Version 7.0 oder höher erforderlich.
1. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, und drücken Sie die Schaltäche Freigeben.
2. Streichen Sie mit dem Finger über den Bildschirm, um die Schaltäche „Drucken“ anzuzeigen, und drücken
Sie darauf.
3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus, und drücken Sie dann Drucken.
DEWW Einführung 87

Drucken Sie von Chrome OS.

Das Drucken von Chromebook-Geräten ist so einfach wie das Installieren der HP Print for Chrome-Erweiterung aus dem Chrome Web-Speicher (https://chrome.google.com/webstore/detail/hp-print-for-chrome/
cjanmonomjogheabiocdamfpknlpdehm).
1. Wählen Sie den Inhalt aus. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, tippen Sie auf
das Menüsymbol und wählen Sie Drucken aus.
2. Wählen Sie den Drucker aus. Wählen Sie diesen in der angezeigten Druckerliste aus.
3. Bestätigen Sie, dass der richtige Drucker und die richtigen Druckeinstellungen ausgewählt wurden. Tippen
Sie auf Drucken und entnehmen Sie Ihre gedruckten Dokumente.
HINWEIS: Drucken ist nur bei Anwendungen verfügbar, die eine Druck- oder Freigabeoption anbieten.

Drucken, Scannen und Freigeben von HP Smart App

Verwenden Sie den Bildschirm auf Ihrem mobilen Gerät, um die Scan- und Druckfunktionen des Druckers zu steuern. Senden Sie Scans vom Drucker direkt auf Ihr mobiles Gerät. Drucken Sie PDFs, Fotos, E-Mail-Anhänge und vieles mehr von praktisch überall.
Sie können die HP Smart App von den folgenden Webseite herunterladen:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol
iOS: https://itunes.apple.com/app/id469284907
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät und Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind und befolgen Sie die folgenden Schritte:
iOS und Android Drucken mit der HP Smart App
1. Önen Sie die HP Smart App und wählen Sie Ihren Drucker aus.
2. Wählen Sie, ob Sie Dokumente oder Fotos von Ihrem lokalen Gerät drucken oder Ihr Google Laufwerk,
Dropbox (Ablage) oder andere Konten linken wollen, um auf den Inhalt zuzugreifen.
3. Verwenden Sie die Bearbeitungsoptionen, Qualität und Farbe und andere Einstellungen anpassen, wenn Sie
diese Einstellungen vornehmen möchten.
4. Tippen Sie auf Drucken und entnehmen Sie Ihre gedruckten Dokumente.
iOS und Android Scannen und Freigeben mit der HP Smart App
1. Legen Sie das Papier ein, an das gescannt werden soll. Legen Sie das Dokument ein, das Sie auf dem
Drucker scannen möchten.
2. Önen Sie die HP Smart App und Auslöser es scannen. Sie können entweder speichern Sie das Dokument
in Ihrem mobilen Gerät, senden Sie es per e-Mail oder direkt auf das gewünschte Cloud-Repository übertragen.

Drucken per E-Mail (HP ePrint)

WICHTIG: Um e-Mail-Druck zu aktivieren, nden Sie unter E-Mail-Druck mit HP ePrint aktivieren auf Seite 20.
Alle per E-Mail versendeten Dokumente können gedruckt werden. Hängen Sie einfach eine PDF- oder andere druckfertige Datei an die E-Mail-Nachricht an, und senden Sie die Datei an die dedizierte Adresse des Druckers.
88 Kapitel 6 Mobiles Drucken DEWW
Sie können von überall aus über eine Internet Verbindung drucken, ohne dass ein Druckertreiber benötigt wird; doch es gibt einige Einschränkungen, die Sie beachten sollten:
Die angehängten zu druckenden Dateien müssen das Format PDF haben.
Die maximale Dateigröße ist 10 MB, aber Ihr E-Mail-Server hat möglicherweise einen niedrigeren
Grenzwert.
Dateien werden in der ursprünglichen Dokumentgröße (bei 100-%-Skalierung), in normaler Qualität, in
Farbe und für gewöhnlich im Hochformat (einige Drucker bieten eine Option zum automatischen Drehen) gedruckt.
Weitere Informationen nden Sie unter https://www.hpconnected.com.
Mobilgerät-Spezikationen
Mobilgeräte müssen über eine Internet-Verbindung und E-Mail-Funktion verfügen.
Druck-, Scan- und Kopiersteuerung erfordern, dass sich das mobile Gerät und der Drucker auf demselben
Netzwerk benden.
Drucken per e-Mail muss den Drucker mit dem Internet verbunden sein.
Hierzu ist die Version iOS 7.0 und höher oder Android KitKat 4.4 und höher erforderlich.
DEWW Mobilgerät-Spezikationen 89

7 Warteschlangenverwaltung

Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld
Die Druckauftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility
Die Scanwarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility
90 Kapitel 7 Warteschlangenverwaltung DEWW

Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld

Tippen Sie auf das auf dem Startbildschirm, um die Auftragswarteschlange(n) im Bedienfeld anzuzeigen.
Sie können auf den Registerkarten links im Bildschirm Druck- und Kopierwarteschlange oder Scanwarteschlange auswählen. Auf der Seite "Auftragswarteschlange" werden alle aktuell in der Auftragswarteschlange verfügbaren Aufträge angezeigt.

Druck- und Kopierwarteschlange

Zu der Druck- und Kopierwarteschlange gehören Aufträge in verschiedenen Phasen: empfangene, analysierte, verarbeitete, im Druck bendliche, bereits gedruckte usw.
Tippen Sie auf den Namen des Auftrags, um alle Auftragsdetails anzuzeigen, einschließlich Informationen zu Status und Vorschau. Die angezeigten Details hängen vom Auftragstyp ab.
In einer aktiven Warteschlange erscheint der Auftrag, den Sie drucken wollen, in der Mitte der Warteschlange, die gedruckten Aufträge unterhalb und die zu druckenden Aufträge oberhalb. Sie können nach oben und unten scrollen. Nachdem Sie einen Bildlauf durchgeführt haben, steht die Warteschlange fest und wird nicht automatisch verschoben.
Aufträge auf der linken Seite sind chronologisch von oben in vier Kategorien unterteilt (Voransicht, Wird jetzt gedruckt, Angehalten und Verlauf): Angehalten wird nur dann angezeigt, wenn ein oder mehrere Aufträge angehalten wurden. Unter dem Auftragsnamen können Sie den Status sehen:
Nächster nach oben
Wartet auf Verarbeitung: Der Auftrag wurde vom Drucker empfangen und wartet darauf, verarbeitet zu
werden.
Verarbeitung läuft: Der Drucker analysiert und verarbeitet den Druckauftrag.
Warten auf Druck oder Pause: Der Auftrag wird bearbeitet und verbleibt in der Warteschlange, bis das
Druckwerk für die Ausgabe verfügbar ist.
DEWW Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld 91
Es wird gedruckt
Der Auftrag wird gedruckt.
Pause: Der Auftrag wurde angehalten.
HINWEIS: In manchen Fällen wird während des Druckens der Status Self-servicing angezeigt. Dies bedeutet,
dass der Drucker eine Aufgabe, wie z. B. das Ändern der Papiersorte oder das Wechseln zwischen den verschiedenen Seiten desselben Druckauftrags, durchführt.
Angehalten
Der Auftrag wird nicht gedruckt, bis Sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen. Sie sollten auf eine der folgenden Arten reagieren:
Angehalten: Privater Auftrag: Geben Sie die zum Drucken des Auftrags benötigte PIN ein. Der Auftrag wird
Angehalten: Persönlicher Auftrag: Der Druckauftrag wird nicht automatisch gedruckt: Sie müssen ihn in der
Für Vorschau anhalten: Der Druckauftrag wird nicht automatisch gedruckt: Sie müssen ihn in der
Angehalten wegen falschem Papier: Legen Sie das für den Auftrag erforderliche Papier ein.
Warten auf Abrechnung: Geben Sie eine Konto-ID ein, die für den Druckauftrag zu verwenden ist.
nach dem Drucken aus der Warteschlange gelöscht.
Warteschlange auswählen. Keine Details können angezeigt werden.
Warteschlange auswählen.
Angehalten: Wiederhergestellter Auftrag: Nach einer Wiederherstellung des Druckers werden einige
Aufträge, die nicht gedruckt wurden, angehalten.
Verlauf
Gedruckt: Heute, gestern, letzte Woche und so weiter, in chronologischer Reihenfolge unterteilt.
Abgebrochen: Abbruch durch den Benutzer.
Fehlgeschlagen: Der Auftrag ist aufgrund einer oder mehrerer Ursachen fehlgeschlagen.

Scanwarteschlange

Die Struktur der Scanwarteschlange ähnelt der Druck- und Kopierwarteschlange, wobei jedoch die Dateien nach Datum geordnet sind. Die Hauptdetails (ausgewähltes Ziel und der jeweilige Status) benden sich im linken Bereich unter den einzelnen Druckaufträgen.
Im rechten Fensterbereich werden nach dem Bildlauf ausführliche Informationen angezeigt.
a. Gescannt nach
b. Datum und Uhrzeit
c. Dateityp
d. Dateigröße (bei mehreren Größen ist der Wert mehrere)
e. Art des Inhalts
f. Format
g. Farbmodus
h. Auösung
i. Ausgabe
92 Kapitel 7 Warteschlangenverwaltung DEWW
Loading...