Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments
behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten
ausschließlich die Bestimmungen in der
Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw.
Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument
sind keine weiterreichenden Garantieansprüche
abzuleiten. HP haftet nicht für technische
oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in
diesem Dokument.
IPv6-fähig
Marken
Adobe®, Acrobat® und Adobe Photoshop® sind
Marken von Adobe Systems Incorporated.
ENERGY STAR und die ENERGY STAR-Bildmarke
sind eingetragene Marken in den USA.
Microsoft® und Windows® sind in den USA
eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und AirPrint sind in den USA oder in
anderen Ländern eingetragene Warenzeichen
von Apple Computer, Inc.
Verwenden dieses Handbuchs.............................................................................................................................................................2
Ein- und Ausschalten des Druckers.....................................................................................................................................................7
Aktivieren des E-Mail-Drucks ............................................................................................................................................................ 11
2 Verbinden des Druckers.......................................................................................................................................................................... 13
Auswählen der Anschlussmethode.................................................................................................................................................. 13
1. Verbinden des Druckers mit Ihrem Netzwerk ............................................................................................................................ 14
2. Einrichten des Geräts .....................................................................................................................................................................15
Weitere Optionen.................................................................................................................................................................................15
3 Einrichten des Druckers.......................................................................................................................................................................... 17
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen................................................................................................................. 17
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen.................................................................................................................................... 17
Steuern des Zugris auf den integrierten Web-Server................................................................................................................. 19
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen................................................................................................................................ 19
4 Kongurieren des Druckers.................................................................................................................................................................... 21
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ................................................................................................................................... 21
Zugri auf den integrierten Webserver........................................................................................................................................... 21
Ändern der Sprache des integrierten Webservers ......................................................................................................................... 22
Zugri auf die HP Utility (nur Windows) .......................................................................................................................................... 22
Ändern der Sprache des HP Utility ................................................................................................................................................... 22
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ......................................................................................................................... 22
Kongurieren des Netztastenmodus............................................................................................................................................... 22
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten ........................................................................................................... 23
iii
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ................................................................................................................................. 23
Kongurieren der Netzwerkeinstellungen ...................................................................................................................................... 23
Sicherheitseinstellungen für den integrierten Webserver............................................................................................................ 26
Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier.................................................................................................................................. 27
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel............................................................................................................................................. 27
Laden einer Rolle in den Drucker ...................................................................................................................................................... 28
Entnehmen einer Rolle....................................................................................................................................................................... 29
Zuführen eines Einzelblatts............................................................................................................................................................... 30
Entnehmen eines Einzelblatts ..........................................................................................................................................................31
Verwenden des Papierfachs.............................................................................................................................................................. 31
Anzeigen von Papierinformationen.................................................................................................................................................. 32
Aufbewahren von Papier.................................................................................................................................................................... 32
Ändern der Trocknungszeit............................................................................................................................................................... 33
Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung.................................................................................................. 33
Blattvorschub und Blattvorschub und Schnitt................................................................................................................................ 33
Drucken über Wi-Fi Direct.................................................................................................................................................................. 37
Einfaches Drucken mit HP Click......................................................................................................................................................... 39
Drucken von einer Anwendung über einen Druckertreiber .......................................................................................................... 39
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ................................................................................. 47
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken ......................... 48
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben .................................................................................................................... 48
Drucken eines Projekts mit Autodesk AutoCAD ............................................................................................................................. 53
Drucken einer Präsentation............................................................................................................................................................... 55
Drucken und Skalieren aus Microsoft Oice.................................................................................................................................... 57
8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf ...................................................................................................................................... 61
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ...............................................................................................................................61
Überprüfen des Tintenpatronenstatus............................................................................................................................................ 62
Austauschen von Tintenpatronen .................................................................................................................................................... 62
Allgemeine Informationen zum Druckkopf..................................................................................................................................... 64
9 Warten des Druckers ...............................................................................................................................................................................65
Überprüfen des Druckerstatus.......................................................................................................................................................... 65
Pege des Druckers............................................................................................................................................................................ 65
Reinigen des Druckergehäuses......................................................................................................................................................... 65
Bericht zur Druckqualitätsdiagnose................................................................................................................................................. 65
Reinigen des Druckkopfs.................................................................................................................................................................... 67
Ausrichten des Druckkopfs ................................................................................................................................................................67
Austauschen des Druckkopfs ............................................................................................................................................................68
Reinigen des Codierstreifens............................................................................................................................................................. 71
Neukalibrierung des Papiervorschubs............................................................................................................................................. 72
Transportieren oder Lagern des Druckers ...................................................................................................................................... 73
Wartungskits für den Drucker........................................................................................................................................................... 74
HP Support Assistant.......................................................................................................................................................................... 74
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ........................................................................................................................... 75
11 Beheben von Papierproblemen .......................................................................................................................................................... 77
Probleme bei der Papierzufuhr......................................................................................................................................................... 77
Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden............................................................................................................................. 79
Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ............................................................................................................... 80
Papier stimmt nicht überein.............................................................................................................................................................. 81
Die Rolle hat sich verklemmt............................................................................................................................................................. 81
Vermeiden von Papierstaus...............................................................................................................................................................83
Papierfach hat sich verklemmt ......................................................................................................................................................... 84
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ................................................................................................ 85
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ........................................................................................................85
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben.......................................................................................................... 85
Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben........................................................................................... 86
Das Papier wird nach dem Drucken abgeschnitten .......................................................................................................................86
Die Schnittvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß ......................................................................................................... 86
Die Rolle ist lose auf der Spindel....................................................................................................................................................... 86
12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität............................................................................................................................... 87
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ......................................................................................................................... 87
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ......................................................................................................................................... 88
v
Stufenförmige oder gezackte Linien................................................................................................................................................ 88
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ............................................................................................................89
Linien werden nicht durchgängig gedruckt..................................................................................................................................... 89
Zeilenlängen sind ungenau................................................................................................................................................................ 90
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig........................................................................................................................ 91
Druck ist verschmiert oder verkratzt ............................................................................................................................................... 92
Tintenecken auf dem Papier........................................................................................................................................................... 92
Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab........................................................................................................................................... 93
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ......................................................................................................................... 93
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet............................................................................................................................. 93
Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben .................................................................................................................................. 94
Weiße Flecken auf dem Ausdruck..................................................................................................................................................... 94
Farben sind verblassend.................................................................................................................................................................... 95
Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten)....................................................................................... 95
Ausdruck ist abgeschnitten ...............................................................................................................................................................95
Objekte im Druckbild fehlen............................................................................................................................................................... 96
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt ................................................................................................................................... 96
13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen................................................................................................... 97
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich................................................................................................................................. 97
Statusmeldungen für Tintenpatronen............................................................................................................................................. 97
Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich......................................................................................................................................... 97
14 Beheben von Problemen mit der Datenübertragung...................................................................................................................... 99
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker......................................................................................... 99
Probleme mit kabelgebundenem Netzwerk................................................................................................................................. 100
Probleme beim mobilen Drucken ...................................................................................................................................................104
Drucker startet nicht......................................................................................................................................................................... 107
Bedienfeld ist eingefroren................................................................................................................................................................108
Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich................................................................................................................108
Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen und Einstellungen......................................................................108
16 Fehlermeldungen am Bedienfeld .....................................................................................................................................................111
Textmeldungen und numerische Fehlercodes .............................................................................................................................111
17 HP Customer Care ............................................................................................................................................................................... 113
HP Professional Services..................................................................................................................................................................113
Reparatur durch den Kunden..........................................................................................................................................................114
HP Support kontaktieren..................................................................................................................................................................114
Spezikationen für mobiles Drucken .............................................................................................................................................118
Maße und Gewicht............................................................................................................................................................................. 119
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und ein Überblick über die Hauptmerkmale des Druckers, Komponenten,
Softwareoptionen und Druckmöglichkeiten.
Sicherheitsvorkehrungen
Gewährleisten Sie die sachgemäße Verwendung des Druckers, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden.
Befolgen Sie immer diese Sicherheitshinweise:
●Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie
keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
●Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren. Wenden Sie sich dazu an Ihren
HP Servicepartner (siehe HP Support Center auf Seite 113).
●Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Das Netzkabel darf auf keinen
Fall beschädigt, abgeschnitten oder repariert werden. Ansonsten besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel.
●Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer denen in den HP Reinigungskits)
in das Innere des Druckers gelangen. Sie setzen sich sonst Brand-, Stromschlag- oder anderen ernsten
Gefahren aus.
●Für Drucker ohne Ständer:
●Nutzen Sie eine Halterung, die stabil genug ist, um mindestens das doppelte des Gesamtgewichts des
Druckers, der Verbrauchsmaterialien und des Zubehörs zu tragen.
●Stellen Sie sicher, dass der Drucker vollständig in die Halterungsäche passt.
●Stellen Sie sicher, dass die Halterung ausschließlich für den Drucker verwendet wird.
●Vergewissern Sie sich, dass alle Gummilager des Druckers vollständig innerhalb der Halterungsäche
liegen.
●Befolgen Sie die mit dem Drucker gelieferten Montageanweisungen und bewahren Sie diese zur
Gewährleistung einer sicheren Nutzung auf.
●Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose:
Einführung
1
●Wenn Sie mit den Händen in den Drucker fassen
●Wenn aus dem Drucker Rauch austritt oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist
●Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind
●Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in
das Innere des Druckers gelangt sind
●Während eines Gewitters (Donner und Blitz)
●Bei einem Stromausfall
Verwenden dieses Handbuchs
Dieses Handbuch kann vom HP Support Center heruntergeladen werden.
Siehe http://www.hp.com/go/DesignJetT200/manuals oder http://www.hp.com/go/DesignJetT600/manuals.
Einführung
Hier wird neuen Benutzern der Drucker und die Dokumentation kurz vorgestellt.
Verwendung und Wartung
Hilfestellung bei der Durchführung normaler Druckerprozeduren;
Dies umfasst folgende Themen:
●Verbinden des Druckers auf Seite 13
●Einrichten des Druckers auf Seite 17
●Kongurieren des Druckers auf Seite 21
●Papierbearbeitung auf Seite 27
●Druckvorgang läuft auf Seite 35
●Mobiles Drucken auf Seite 35
●Praxisbezogene Druckbeispiele auf Seite 47
●Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf auf Seite 61
●Warten des Druckers auf Seite 65
Fehlerbehebung
Informationen zur Behebung von Problemen, die beim Drucken auftreten können.
Die folgenden Themen werden behandelt:
●Beheben von Papierproblemen auf Seite 77
●Beheben von Problemen mit der Druckqualität auf Seite 87
●Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen auf Seite 97
2
Kapitel 1 Einführung
●Beheben von Problemen mit der Datenübertragung auf Seite 99
●Beheben allgemeiner Druckerprobleme auf Seite 107
●Textmeldungen und numerische Fehlercodes auf Seite 111
Zubehör, Support und technische Daten
Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zur Kundenunterstützung, technische Daten des Druckers und
Teilenummern für Druckmedien, Tinte und Zubehör.
Zubehör auf Seite 75, HP Customer Care auf Seite 113 und Druckerspezikationen auf Seite 117.
Glossar
Im Glossar werden druck- und HP spezischeBegrie erklärt, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden.
Glossar auf Seite 121.
Index
Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.
Warn- und Vorsichtshinweise
Es werden Symbole in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu
gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind:
VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am
Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann.
Druckermodelle
In diesem Handbuch werden verschiedene Druckermodelle beschrieben. Je nach Modell kann es zu geringfügigen
Unterschieden kommen.
In der Regel werden die Druckermodelle nach ihren kurzen Namen benannt:
Vollständiger Name
HP DesignJet T210 24-Zoll-DruckerT210
HP DesignJet T230 24-Zoll-DruckerT230
HP DesignJet T250 24-Zoll-DruckerT250
HP DesignJet T630 24-Zoll-DruckerT630-24
HP DesignJet T650 24-Zoll-DruckerT650-24
Kurzer Name
HP DesignJet T630 36-Zoll-DruckerT630-36
Zubehör, Support und technische Daten3
Vollständiger NameKurzer Name
HP DesignJet T650 36-Zoll-DruckerT650-36
HINWEIS: Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch sind möglicherweise nicht identisch mit dem Drucker,
den Sie besitzen.
Hauptmerkmale
HP DesignJet T200/T600 Druckerserie Vierfarb-Tintenstrahlplotter wurden für CAD/Konstruktionszeichnungen
sowie hochwertige Graken entwickelt.
Papier mit einer Breite von bis zu 610 mm oder 914 mm kann zum Drucken verwendet werden. Einige der
wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet:
●Druckauösung von bis zu 2400 × 1200 dpi auf Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption
Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
●Sie können den Drucker über das Bedienfeld oder von einem Netzwerkcomputer aus über den integrierten
Web-Server oder die HP DesignJet Utility* verwalten. Er kann auch über Ihr Tablet oder Mobilgerät mit der HP
Smart App gesteuert werden.
●Der Drucker unterstützt Rollen- oder Einzelblattpapier mit einem Papierfach, das automatisch zwischen
beiden umschaltet*
●Berührungsempndliches, farbiges Bedienfeld mit intuitiver grascherBenutzeroberäche
●Unterstützt USB-, Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindungen
●Umfasst Funktionen mit Internetverbindung, wie z. B. automatische Firmware-Aktualisierungen
●Unterstützt den Remote-Druck über Mobilgeräte mit der HP Smart App, siehe http://www.hpsmart.com
●EconoMode-Druckmodus zur Tinteneinsparung
●Ermöglicht das einfache Drucken über den Desktop mit HP Click, siehe http://www.hp.com/go/designjetclick
●Abrufen von Informationen zu Tinten- und Papierverbrauch mit dem integrierten Webserver (siehe ) Zugri
auf den integrierten Webserver auf Seite 21
●Bietet Informationen, Lösungen zur Fehlerbehebung und Firmware-Aktualisierungen über das HP Utility
(siehe ) Zugri auf die HP Utility (nur Windows) auf Seite 22
●Zugri auf das HP Support Center, siehe HP Support Center auf Seite 113
●HP Support-Assistent unterstützt den Drucker, siehe HP Support Assistant auf Seite 74
●Kompatibel mit dem HP Applications Center – Poster App, siehe
http://www.hpapplicationscenter.com
* nur Windows
* Papierfach, das im HP DesignJet T600 enthalten ist und als Zubehör für die HP DesignJet T200 Druckerserie
erhältlich ist.
4
Kapitel 1 Einführung
Hauptkomponenten
Hardwarefunktionen des Druckers.
Frontansicht (T600-Druckerserie)
Überblick über die Vorderseite der wichtigsten Hardwarekomponenten des Druckers.
1.
Papierfach
2.Bedienfeld
3.Hauptabdeckung
4.Tintenpatronen
5.Wagen
6.Ständer
Rückansicht (T600-Drucker Serie)
Überblick über die Rückseite der wichtigsten Hardwarekomponenten des Druckers.
Hauptkomponenten
5
1.Papierrolle
2.Kommunikationsanschlüsse
3.Fast Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk
4.Hochgeschwindigkeits-USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer
5.Netztaste
6.Netzbuchse
7.Papierfach
Rückansicht (T200-Drucker Serie)
Überblick über die Rückseite der wichtigsten Hardwarekomponenten des Druckers.
HINWEIS: Das Papierfach ist ein Zubehör für dieses Modell.
6
Kapitel 1 Einführung
1.Blauer Anschlag
2.Spindel
3.Papierrolle
4.Fast Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk
5.Hochgeschwindigkeits-USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer
6.Netztaste
7.Netzbuchse
Ein- und Ausschalten des Druckers
Die Netztaste bendet sich an der Rückseite des Druckers.
Die Netztaste kann auch verwendet werden, um den Drucker in den Energiesparmodus zu versetzen. Siehe
Kongurieren des Netztastenmodus auf Seite 22. Der Schalter leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Sie
blinkt, wenn sich der Drucker im Übergang zwischen Ein- und Ausschalten bendet.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, empehlt es
sich, den Netzstecker zu ziehen.
Ein- und Ausschalten des Druckers
7
Um den Drucker wieder einzuschalten, stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und
der Druckkopf betriebsbereit ist.
HINWEIS: Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (die Standardeinstellung
wird von Energy Star bestimmt), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede
Aktion am Bedienfeld oder das Senden eines neuen Druckauftrags wieder aktiviert, und das Drucken kann
sofort fortgesetzt werden. Im Abschnitt Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus auf Seite 22 wird
beschrieben, wie Sie die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus ändern.
Bedienfeld
Auf der linken Vorderseite des Druckers bendet sich ein berührungsempndlicher Bildschirm mit grascher Benutzeroberäche. Von hier aus können Sie drucken, Informationen anzeigen, Einstellungen ändern sowie
Kalibrierungen und Tests durchführen usw.
Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Warnmeldungen angezeigt (Warnungen und
Fehlermeldungen).
1. Dashboard-Symbole
Auf dem Dashboard des Bedienfelds können Sie auf die Symbole auf dem Display zugreifen, den Status des
Druckers überprüfen oder aktuelle und geplante Druckaufträge überwachen und verwalten.
8
Kapitel 1 Einführung
Tippen Sie auf die Registerkarte im oberen Bereich des Bildschirms oder streichen Sie nach unten, um das
Dashboard zu önen:
●Klicken Sie auf das , um die Druckereinstellungen zu ändern.
●Tippen Sie auf das , um Informationen zu Tinten anzuzeigen.
●Klicken Sie auf das , um Informationen zu den Druckköpfen anzuzeigen.
●Tippen Sie auf das , um Informationen zum Verbindungsstatus anzuzeigen und eine
Netzwerkkonguration vorzunehmen. Ist ein Netzwerkkabel angeschlossen, wird stattdessen das
angezeigt.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, kabellose und kabelgebundene Netzwerkverbindungen gleichzeitig zu
verwenden.
●Tippen Sie auf das , um Informationen über Wi-Fi Direct anzuzeigen.
●Tippen Sie auf das , um Informationen anzuzeigen und ePrint zum Drucken von einem Computer oder
mobilen Gerät durch Senden einer E-Mail an den Drucker zu kongurieren.
Wird der Drucker eine Weile nicht verwendet, wechselt er in den Energiesparmodus, und das Bedienfeld
wird ausgeschaltet. Weitere Informationen nden Sie unter den Angaben zum Kongurieren des
Energiemanagements: Kongurieren des Netztastenmodus auf Seite 22.
2. Dynamische Symbole des Home-Bildschirms
Auf dem Bedienfeld werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt.
Die folgenden Elemente werden angezeigt, wenn Sie auf das Papiersymbol tippen :
●Tippen Sie an, um Rollenpapier einzulegen oder zu entnehmen oder die Optionen für Rollenpapier zu
ändern.
●Tippen Sie an, um die Optionen für das Papierfach zu ändern oder um das Papierfach zu aktivieren.
●Tippen Sie an, um Einzelblätter einzulegen oder zu entnehmen oder die Optionen für Einzelblätter zu
ändern.
Wenn Sie die Druckereinstellungen ändern oder Berichte drucken möchten, wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus: .
HINWEIS: Die aktive Papierquelle wird durch ein etwas größeres Symbol mit einem weißen Häkchen in einem
grünen Kreis angezeigt: .
3. Festgelegte Symbole
Auf der Unterseite des Bildschirms sind zu verschiedenen Zeiten bis zu 3 festgelegte Symbole zu sehen. Sie
werden üblicherweise nicht gleichzeitig angezeigt.
2. Dynamische Symbole des Home-Bildschirms
9
●Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren.
●Tippen Sie auf , um Hilfe über den aktuellen Bildschirm anzuzeigen.
●Tippen Sie auf , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne Änderungen zu verwerfen.
Druckerlösungen
Treiber und andere Tools werden mit dem Drucker ausgeliefert, um bei Bedarf das Rastern, Überprüfen,
lokal/remote Drucken und Zugri auf Support zu ermöglichen.
Folgende Software steht für den Drucker zur Verfügung unter: http://123.hp.com oder http://www.hp.com/go/
DesignJetT200/software oder http://www.hp.com/go/DesignJetT600/software:
●Treiber für Windows und Mac
●Der HP DesignJet-Treiber, der eine Vorschau anbietet, mit der Sie eine grundlegende Vorschau des
Druckauftrags erhalten können
10
●Der integrierte Web-Server, der es Ihnen ermöglicht, den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus zu
verwalten, die Firmware des Druckers zu aktualisieren, verschiedene Druckereinstellungen zu ändern usw..
Siehe Zugri auf den integrierten Webserver auf Seite 21.
●Die HP Utility (nur Windows), mit der Sie den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten können:
Kapitel 1 Einführung
Siehe Zugri auf die HP Utility (nur Windows) auf Seite 22.
HINWEIS: Von Zeit zu Zeit sind neue Versionen für sämtliche Druckersoftware zu erwarten. In einigen Fällen
stehen auf der Website von HP bereits bei Erhalt des Druckers neuere Versionen der mitgelieferten Software
zur Verfügung.
Mobiles Drucken
Der Drucker kann mit dem Internet verbunden werden, was folgende Vorteile bietet:
●Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 73)
●Drucken Sie auf HP Druckern von fast überall mit der HP Smart App
●Drucken mit HP Druckern von nahezu jedem Gerät, einschließlich Smartphones und Tablet-PCs
Um diese Vorteile nutzen zu können, muss Ihr Drucker mit dem Internet verbunden sein.
Aktuelle Informationen nden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Aktivieren des E-Mail-Drucks
Aktivieren Sie die Webdienste, damit der Drucker sicher über das Internet mit internetbezogenen Druckdiensten
kommunizieren kann.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker korrekt mit dem Internet verbunden ist.
2.Sie können die Einrichtung auch später vornehmen, indem Sie auf dem Home-Bildschirm drücken und
die Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen. Der Drucker muss möglicherweise neu gestartet werden,
falls eine Aktualisierung der Firmware vorgenommen wurde.
3.Durch Berühren von auf dem Startbildschirm können Sie jederzeit die E-Mail-Adresse des Druckers
abrufen.
4.Dies ist ein optionaler Schritt: Wenn Sie der Druckeradministrator sind, melden Sie sich bei HP Smart
(http://www.hpsmart.com) an, um die E-Mail-Adresse Ihres Druckers anzupassen oder den Druckerzugri
für Remote-Druck zu verwalten.
Die neuesten Informationen, Support und Nutzungsbedingungen für HP Smart nden Sie unter http://
www.hpsmart.com. Nach Ausführung dieses Setups können Sie auch von automatischen Firmware
Aktualisierungen protieren.
Mobiles Drucken
11
Berichte
Die internen Drucke liefern verschiedene Arten von Informationen zu Ihrem Drucker. Sie können am Bedienfeld
angefordert werden.
Überprüfen Sie vor der Ausgabe eines internen Drucks, dass der Drucker bereit und ein Druckmedium geladen
ist. Das eingelegte Papier sollte mindestens das Format A4 im Querformat – 210 mm – haben, da das Druckbild
sonst evtl. abgeschnitten wird.
Zur Ausgabe eines internen Drucks tippen Sie auf , führen Sie dann einen Bildlauf nach unten bis zur Option
Berichte durch und tippen Sie auf diese Option. Wählen Sie dann den gewünschten internen Druck aus. Hier sind
einige der verfügbaren Drucke:
●Demodrucke zur Demonstration verschiedener Druckerfunktionen
●Ausdrucke Benutzerinfos
–Demozeichnung
–Rendering-Demo
–GIS-Kartendemo
●Druckerstatusbericht
●Druckqualitätsbericht
●Webzugristestbericht
●Netzwerkkonguration
●Drahtlosnetzwerk-Testbericht
●Auftragsprotokoll
●Fehlerprotokoll
12
Kapitel 1 Einführung
Verbinden des Druckers2
Noch nie war das Drucken so einfach, und der Drucker bietet verschiedene Verbindungsoptionen, um Sie zu
unterstützen.
Auswählen der Anschlussmethode
Der Drucker kann über eine drahtlose Verbindung, Gigabit Ethernet oder High Speed USB angeschlossen werden.
Tabelle 2-1 Konnektivitätsmethoden
Schritt 1: Verbinden des Druckers mit Ihrem Netzwerk:
Option B
Wählen Sie auf dem Bedienfeld eine der
folgenden Optionen aus:
Option A
Über Ihr Mobiltelefon
Wenn Sie einen neuen Drucker verbinden, kann die HP Smart
App (im App Store and Play Store erhältlich) Sie durch
den Vorgang führen. Bitte beachten Sie, dass sowohl der
Drucker als auch das Gerät mit demselben WLAN-Netzwerk
verbunden sein.
Schritt 2: Einrichten des Geräts:
Von überall und jederzeit drucken
– Drucker und Gerät müssen mit demselben Netzwerk
verbunden sein.
– Falls erforderlich, können Sie die IP-Adresse Ihres Druckers
ermitteln, indem Sie am oberen Rand des Bildschirms einen
Bildlauf nach unten durchführen.
oder
Mit einem WLAN-Netzwerk verbinden
– Wenn der Drucker neu ist, führen Sie die
Schritte auf dem Bedienfeld aus.
– Drucker und Gerät müssen mit demselben
WLAN-Netzwerk verbunden sein.
Mit Ethernet verbinden
Wenn der Drucker neu ist, schließen Sie das
Ethernet-Kabel an, bevor Sie ihn einschalten.
Mit USB verbinden
Verwenden Sie ein Hi-Speed USB-Kabel, USB
Stecker Typ A zu USB-Stecker Typ B
Automatische Einrichtung
Gehen Sie zu http://123.hp.com, um die HP
Software und den Treiber herunterzuladen.
Für erweiterte Einrichtung oder zur zusätzliche
Software:
Önen Sie die Support-Seite für
die Druckerserie: http://www.hp.com/go/
DesignJetT200/software oder http://
www.hp.com/go/DesignJetT600/software
HINWEIS: Wenn Sie ein Ethernet-Kabel anschließen, wird die Wireless-Funktion des Druckers deaktiviert.
HINWEIS: Die Wireless-Verbindungen können durch den Standort des Netzwerk-Routers und des Geräts
beeinträchtigt werden. So verbessern Sie die Wireless-Verbindung:
1. Positionieren Sie den Drahtloszugrispunkt an einer zentraleren Position innerhalb des Arbeitsplatzes.
Verbinden des Druckers
13
2. Positionieren Sie den Drahtloszugrispunkt fern von dichten Materialien. Metall, Beton, Doppelwände sind am
schwierigsten zu durchdringen, während Holz und Gipstafeln einfacher zu durchdringen sind. Berücksichtigen
Sie dies bei der Wahl des Druckerstandorts.
3. Ändern Sie den Drahtloskanal zu einem, der nicht verwendet wird. Vorzugsweise 1, 6 oder 11, da diese nicht
überlappende Kanäle sind.
4. Erweitern Sie die Reichweite des Drahtlosnetzwerks durch die Nutzung eines einfachen Wireless-Extender
oder durch Hinzufügen weiterer Drahtloszugrispunkte.
1. Verbinden des Druckers mit Ihrem Netzwerk
Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden: Verbinden Sie den Drucker über die HP Smart APP.
HINWEIS: Verwenden Sie während der Initialisierung die HP Smart App für die Druckereinrichtung. Wenn der
Drucker nicht neu ist und Sie die HP Smart App verwenden möchten, müssen Sie in den StandardKongurationsmodus wechseln.
Einrichtung mit der HP Smart App
Sie können den Drucker mit der HP Smart App in Ihrem Drahtlosnetzwerk einrichten.
Die HP Smart APP wird auf iOS-, Android- und Windows-Geräten unterstützt. Weitere Informationen nden Sie
unter Drucken über Apple iOS oder Android mit HP Smart App auf Seite 36.
1.Wenn Sie ein iOS- oder Android-Mobilgerät verwenden, vergewissern Sie sich, dass Bluetooth eingeschaltet
ist. (HP Smart verwendet Bluetooth, um die Einrichtung auf iOS- und Android-Mobilgeräten schneller und
einfacher zu machen.)
HINWEIS: Die HP Smart App verwendet ausschließlich Bluetooth für die Druckerkonguration. Das
Drucken mit Bluetooth wird nicht unterstützt.
2.Önen Sie die HP Smart App.
3.Windows: Tippen Sie im Startbildschirm auf Neuen Drucker einrichten und befolgen Sie anschließend die auf
dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, um einen Drucker zu Ihrem Netzwerk hinzuzufügen.
oder
Android: Tippen Sie im Startbildschirm auf das Symbol + und dann auf Drucker hinzufügen. Befolgen Sie die
Anleitungen auf dem Bildschirm, um einen Drucker zu Ihrem Netzwerk hinzuzufügen.
Einrichten des Druckers im Drahtlosnetzwerk
Wählen Sie am Bedienfeld den Installationsassistent für Drahtlosgeräte oder Wi-Fi Protected Setup aus, um die
drahtlose Kommunikation einzurichten.
1.Tippen Sie am Bedienfeld am oberen Rand des Bildschirms auf die Registerkarte oder streichen Sie nach
unten, um das Dashboard zu önen, und tippen Sie dann auf .
Tippen Sie auf .
2.
14
3.Tippen Sie auf Wireless-Einstellungen.
4.Tippen Sie auf Installationsassistent für Drahtlosgeräte oder Wi-Fi Protected Setup.
5.Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um die Einrichtung abzuschließen.
Kapitel 2 Verbinden des Druckers
Wenn Sie den Drucker bereits mit einem anderen Verbindungstyp verwenden (z. B. mit einer USB-Verbindung),
lesen Sie den Abschnitt Mobiles Drucken auf Seite 35.
2. Einrichten des Geräts
Bereiten Sie den Drucker mit der richtigen Software für das Gerät vor.
Installieren der Software (Windows)
Achten Sie darauf, dass Sie den Drucker und den Computer oder das mobile Gerät an das gleiche Netzwerk
anschließen.
Laden Sie die Software von http://123.hp.com herunter oder gehen Sie zu http://www.hp.com/go/
DesignJetT200/software oder http://www.hp.com/go/DesignJetT600/software.
Installieren der Software (Mac OS X)
Achten Sie darauf, dass Sie den Drucker und den Computer oder das mobile Gerät an das gleiche Netzwerk
anschließen.
Laden Sie die Software von http://123.hp.com herunter oder gehen Sie zu http://www.hp.com/go/
DesignJetT200/software oder http://www.hp.com/go/DesignJetT600/software.
Hinzufügen Ihres Druckers
Hinzufügen eines Druckers zu einem Netzwerk unter Mac OS X.
▲Gehen Sie zu Systemeinstellungen > Drucker und Scanner und tippen Sie dann auf +, um einen neuen
Drucker hinzuzufügen.
●Wenn Sie den Treiber installiert haben: Wählen Sie die Registerkarte IP aus, geben Sie Ihre IP-Adresse
ein und wählen Sie das Protokoll HP Jetdirect-Buchse aus. Tippen Sie auf Fortfahren.
●Wenn Sie AirPrint verwenden möchten: Wählen Sie Ihren Drucker in der Liste der angezeigten
Netzwerkdrucker aus und tippen Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie im Menü Verwenden die Option Secure
AirPrint oder AirPrint aus und tippen Sie dann auf Hinzufügen.
TIPP: Wenn Sie den Namen des Druckers auf dem Bedienfeld anzeigen möchten, önen Sie das Dashboard
des Druckers, und tippen Sie auf das Symbol oder .
Weitere Optionen
Es gibt noch andere Möglichkeiten, den Drucker direkt an einen Computer anzuschließen.
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows)
Sie können den Drucker über den integrierten High Speed USB-Anschluss ohne Netzwerk direkt an einen
Computer anschließen. Eine USB-Verbindung kann schneller sein als eine Netzwerkverbindung. Allerdings hat
eine USB-Verbindung auch Nachteile, die Sie beachten sollten.
●Die Kabellänge ist begrenzt.
●Die gemeinsame Nutzung des Druckers ist schwieriger.
2. Einrichten des Geräts
15
●Web-Services können nicht verwendet werden.
●Die Firmware lässt sich nicht automatisch aktualisieren.
HINWEIS: Bei Verwendung eines nicht zertizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten.
Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementer's Forum (http://www.usb.org/)
zertiziert wurden.
Hinweise zur Druckerfreigabe
Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen, über USB angeschlossenen
Drucker senden, jedoch keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf
Statusberichte, Verwaltung und Fehlerbehebung aus.
TIPP: Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk freigeben möchten, sollten Sie ihn nicht direkt an einen
Computer, sondern an das Netzwerk anschließen Siehe Verbinden des Druckers auf Seite 13.
16Kapitel 2 Verbinden des Druckers
Einrichten des Druckers3
Legen Sie automatische Firmware-Aktualisierungen, E-Mail-Benachrichtigungen und Treibereinstellungen fest
und steuern Sie den Zugri auf den integrierten Web-Server.
Einführung
Es gibt verschiedenen Druckereinstellungen, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers
konguriert werden sollten.
Automatische Firmware-Aktualisierung
Der Drucker kann automatisch regelmäßig prüfen, ob eine Firmware-Aktualisierung verfügbar ist.
Siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 73
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen
Um E-Mail-Benachrichtigungen vom Drucker empfangen zu können, muss der E-Mail-Server konguriert sein.
Um den E-Mail-Server über den integrierten Web-Server einzurichten, klicken Sie auf Einstellungen > E-Mail
Server, und füllen Sie die folgenden Felder aus:
●SMTP-Server: Die IP-Adresse oder der Hostname des SMTP-Servers, der alle ausgehenden E-Mails des
Druckers verarbeitet. Wenn für den E-Mail-Server eine Authentizierung erforderlich ist, können keine
E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden.
●E-Mail-Adresse des Druckers: Jede vom Drucker gesendete E-Mail-Nachricht muss eine Absenderadresse
enthalten. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine reale, funktionale E-Mail-Adresse handeln. Die
Adresse muss jedoch eindeutig sein, damit der sendende Drucker von den Empfängern der Nachricht
eindeutig identiziert werden kann.
Sie können bestimmte E-Mail-Benachrichtigungen ein- oder ausschalten, indem Sie auf der Registerkarte des
integrierten Web-Servers die Option E-Mail-Warnmeldungen auswählen.
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen
Sie werden durch die Warnmeldungen des Druckers informiert, dass ein Problem aufgetreten ist, das Sie durch
die entsprechende Maßnahme beheben können, oder dass sich der Status eines Druckauftrags geändert hat. Die
Warnmeldungen werden auf dem Bedienfeld, im HP Utility, im Druckertreiber und im integrierten Web-Server
angezeigt.
Sie können die Warnmeldungseinstellungen auf verschiedene Weisen ändern, um alle, einige oder keine der
verfügbaren Warnmeldungen anzuzeigen.
Zugri auf Warnmeldungseinstellungen unter Windows:
●Klicken Sie im Menü Extras des eingebetteten Webservers auf Warnmeldungseinstellungen.
Einrichten des Druckers
17
●Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Systemsymbol der HP DesignJet Utility und klicken Sie auf
Warnmeldungseinstellungen.
Im Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ können Sie den Schieberegler für Warnmeldungen verwenden, um
Warnmeldungen vollständig auszuschalten.
Alternativ können Sie auswählen, wann – falls überhaupt – kritische oder nicht-kritische Warnmeldungen
angezeigt werden sollen.
Zugri auf Warnmeldungseinstellungen unter Mac OS X:
●Önen Sie die HP Printer Monitor-Einstellungen, wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie dann
auf Warnmeldungen anpassen, damit Sie jede einzelne Warnmeldung so einstellen können, dass sie in
bestimmten Fällen und in bestimmten Zeitabständen angezeigt wird.
●Sie können Warnmeldungen vollständig durch Deaktivieren des Kontrollkästchens Monitor-Status in der
Menüleiste anzeigen in der Registerkarte „Benachrichtigungen“ der HP Printer Monitor-Einstellungen
ausschalten. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, aber das Kontrollkästchen Benachrichtigen, wenn
Warnmeldung angezeigt wird (wie unten) aktiviert lassen, sind die Warnmeldungen im HP Printer Monitor
verfügbar, werden jedoch nicht im Dock-Bildschirm angezeigt.
18
Kapitel 3 Einrichten des Druckers
Steuern des Zugris auf den integrierten Web-Server
Sie können verhindern, dass Benutzer wichtige Geräteeinstellungen ändern, indem Sie im integrierten Webserver
ein Kennwort festlegen.
Benutzer ohne das Kennwort können nur die Informationsregisterkarten anzeigen. Nachdem ein Kennwort
festgelegt wurde, muss es zum Anzeigen oder Ändern von Parametern auf den anderen Registerkarten
eingegeben werden.
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen
Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B. die Farb- oder die Papiersparoptionen,
Ihren Wünschen entsprechend ändern.
Klicken Sie zum Ändern der Standardeinstellungen auf dem Computerbildschirm auf die Schaltäche Start
oder Suche (je nach der Version von Windows), klicken Sie dann auf Geräte und Einstellungen, Geräte und
Drucker oder Druckerverwaltung. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und
klicken Sie anschließend auf Druckeinstellungen oder Druckstandardeinstellungen festlegen. Alle im Fenster
"Druckeinstellungen“ geänderten Einstellungen werden für den aktuellen Benutzer als Standardeinstellungen
gespeichert.
Klicken Sie zum Festlegen der Standardwerte für alle Benutzer Ihres Systems mit der rechten Maustaste auf das
Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckereigenschaften. Navigieren Sie dann zur Registerkarte
„Erweitert“ und klicken Sie auf Druckstandardeinstellungen. Alle im Fenster „Druckstandardeinstellungen“
geänderten Einstellungen werden für alle Benutzer gespeichert.
Steuern des
Zugris auf den integrierten Web-Server19
20Kapitel 3 Einrichten des Druckers
Kongurieren des Druckers4
Sie können die Druckereinstellungen festlegen, wie z. B. Sprache, Energiesparmodus, Firewall und
Helligkeitseinstellungen des Bedienfelds.
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige
Der Drucker bietet zahlreiche Sprachoptionen zur Auswahl.
So ändern Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen des Bedienfelds:
Wenn Ihnen die aktuelle Sprache des Bedienfelds geläug ist, tippen Sie auf , dann Voreinstellungen >
Sprache auswählen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Zugri
auf den integrierten Webserver
Verwalten Sie Ihren Drucker mit einem normalen Webbrowser, der auf einem beliebigen Computer ausgeführt
werden kann.
Önen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein, um auf den
integrierten Web-Server zuzugreifen.
Die IP-Adresse des Druckers wird auf dem Bedienfeld angezeigt, indem Sie das Dashboard önen und auf
oder tippen.
Sie benötigen dazu eine TCP/IP-Verbindung zum Drucker. Sie können indirekt über das HP Utility auf den
integrierten Web-Server zugreifen, wenn der Drucker über eine (kabelgebundene oder kabellose) TCP/IP
Verbindung angeschlossen ist.
Wenn Sie zum ersten Mal auf den integrierten Web-Server zugreifen, fordert der Computer Sie zur Angabe Ihres
Benutzernamens und Kennworts an, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer den Drucker aus der
Ferne kongurieren oder die Druckereinstellungen einsehen können. Das Kennwort muss geändert werden, um
die Druckereinstellungen zu ändern oder anzuzeigen. Standardmäßig ist der Benutzer admin. Die PIN ist auf der
Rückseite des Druckers angegeben.
Sie können den Druckerstatusbericht drucken: Einrichten > Berichte > Druckerstatusbericht.
HINWEIS: Der Statusbericht enthält die PIN. Wenn Sie die anfängliche Standard-PIN geändert und vergessen
haben, gehen Sie zu Beheben allgemeiner Druckerprobleme auf Seite 107.
Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Web-Server kompatibel:
●Microsoft Internet Explorer 11 oder höher für Windows 7 und höher
●Apple Safari 8 und höher für OS X 10.10 und höher
●Mozilla Firefox (neueste Version)
●Google Chrome (neueste Version)
Kongurieren
des Druckers
21
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie
den Abschnitt Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 108.
Ändern der Sprache des integrierten Webservers
Die Standardsprache ist identisch mit der Ihres Browsers. Wenn sie jedoch nicht unterstützt wird, wird Englisch
angezeigt. Sie können die Sprache in eine der unterstützten Sprachen ändern.
Die verfügbaren Sprachen des integrierten Webservers sind Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch,
Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und
Japanisch. Rechts oben im Fenster bendet sich eine Registerkarte zur Auswahl der Sprache.
Zugri
auf die HP Utility (nur Windows)
Verwalten Sie Ihren Drucker vom Computer aus über eine USB-, TCP/IP- oder Wi-Fi-Verbindung.
Beim ersten Zugri die Anwendung müssen Sie die Druckerinformationen eingeben. Geben Sie die IP-Adresse
oder den Hostnamen des Druckers ein, um ihn zur Druckerliste hinzuzufügen. Alternativ wählen Sie Allgemeine
Suche aus, um nach allen HP DesignJet- und HP PageWide XL-Druckern im Netzwerk zu suchen.
●Unter Windows: Starten Sie das HP Utility über die Desktop-Verknüpfung oder durch Auswählen von Start >
Alle Programme > HP > HP DesignJet Utility > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Utility wird dann mit
einer Liste der HP DesignJet Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind.
●Wenn Sie den Drucker im linken Bereich auswählen, werden im rechten Bereich die druckerspezischen
Informationen angezeigt.
Ändern der Sprache des HP Utility
Wählen Sie zwischen Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch (nur Windows), Französisch, Italienisch,
Deutsch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
●Unter Windows wird die Sprache auf die regionalen Spracheinstellungen festgelegt, die in der Windows
Systemsteuerung deniert sind.
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus
Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er
automatisch in den Energiesparmodus.
Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf
und danach auf Druckervoreinstellungen > Ruhemodus. Wählen Sie die gewünschte Wartezeit aus.
Kongurieren
Sie können festlegen, dass sich der Drucker automatisch ausschaltet oder in den Energiesparmodus wechselt.
Gehen Sie zu , dann Energieverwaltung > Tastenmodus und wählen Sie die gewünschte Option aus.
Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern, tippen Sie auf , dann
Energieverwaltung > Ruhemodus. Sie können eine Uhrzeit zwischen 5 Minuten und der maximalen Zeit
einstellen, die nach den derzeitigen Energiesparvorschriften zulässig ist.
22
Kapitel 4 Kongurieren des Druckers
des Netztastenmodus
Sobald eine Eingabe am Drucker stattndet, wechselt er wieder in den Normalmodus, und das Bedienfeld wird
wieder eingeschaltet.
Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu nden.
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten
Der Drucker kann so konguriert werden, dass er sich automatisch ausschaltet wird, was für die Regelung der
Energieverwaltung von Vorteil ist.
Wenn Sie die automatische Abschaltung des Druckers beispielsweise auf 2 Stunden einstellen, wird der Drucker
nach 2-stündiger Inaktivität ausgeschaltet. Dadurch sparen Sie mehr Energie. Um Netzwerkbenutzern keine
Unannehmlichkeiten zu bereiten, wird die automatische Abschaltfunktion jedoch automatisch deaktiviert, wenn
der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Bei einer USB-Verbindung können Sie den Drucker so einrichten, dass er sich nach 2 bis 12 Stunden der
Inaktivität komplett selbst ausschaltet. Tippen Sie im Bedienfeld auf und dann auf Energieverwaltung >
Automatisches Abschalten.
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige
Der angezeigte Helligkeitsgrad kann angepasst werden.
Um die Helligkeit der Bedienfeldanzeige zu ändern, tippen Sie auf , then Voreinstellungen >
Bildschirmhelligkeit und wählen Sie den gewünschten Wert. Drücken Sie danach auf Fertig, um den Wert zu
übernehmen.
Kongurieren
Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Web-Server, das HP Utility oder das Bedienfeld
kongurieren.
●Integrierter Webserver: Wählen Sie die Registerkarte Netzwerk.
●Über das HP Utility: Sie können über das HP Utility auf den integrierten Web-Server zugreifen.
●Im Bedienfeld: Streichen Sie über das Dashboard, tippen Sie auf , führen Sie im Menü einen Bildlauf nach
unten durch und tippen Sie auf Netzwerk-Setup.
Folgende Optionen sind verfügbar:
●Kurzanleitung drucken, um die Anleitungen zu drucken.
●Kabellose Verbindung aktivieren/deaktivieren schaltet die kabellose Verbindung ein oder aus.
●Der Wireless-Einrichtungsassistent bietet eine einfache Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung zu
einem kabellosen Netzwerk.
●Wi-Fi Protected Setup ermöglicht die Einrichtung einer Verbindung mit einem kabellosen Netzwerk über
WPS-Verschlüsselung (Pushbutton- oder Pin-Verschlüsselung).
●Details zum Drahtlosnetzwerk anzeigen zeigt Informationen zum Drahtlosnetzwerk an.
●Mit den IP-Einstellungen können Sie die IP-Adresse auswählen (automatisch oder manuell).
der Netzwerkeinstellungen
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten
23
●Mit Drahtlosnetzwerk-Testbericht drucken können Sie Informationen zum Drahtlosnetzwerk ausdrucken.
●Test für Wireless-Netzwerk drucken führt Diagnosetests der Wireless-Verbindung aus.
●Ethernet-Einstellungen zeigt Ethernet-Details an und druckt sie aus.
●Erweiterte Installation
●Verbindungsgeschw. legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Daten über das Netzwerk übertragen
werden. Die Standardeinstellung ist Automatisch.
●IP-Einstellungen ermöglicht es Ihnen, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS-Adresse
zu ändern.
●Allgemeine Einstellungen
○Hostname ermöglicht eine Änderung des Hostnamens.
○Proxy-Einstellungen ermöglicht es Ihnen, die Proxy-Einstellungen zu ändern.
○Bonjour-Name ermöglicht es Ihnen, den Namen von Bonjour zu ändern.
●Netzwerkstandardeinstellungen wiederherstellen
Firewall-Einstellungen
Firewall-Funktionen bieten Sicherheit auf Netzwerkebene in IPv4- und IPv6-Netzwerken. Die Firewall ermöglicht
eine einfache Kontrolle über die IP-Adressen, die zugreifen dürfen.
HINWEIS: Neben dem Firewall-Schutz auf Netzwerkebene unterstützt der Drucker darüber hinaus oene SSL-
Standards auf der Transportebene für sichere Client-Server-Anwendungen, z. B. Client-/Server-Authentizierung oder Browsen im Internet über HTTPS.
Beim Einsatz einer Firewall auf dem Drucker müssen Sie eine Firewall-Richtlinie kongurieren, die für
festgelegten IP-Datenverkehr gilt. Die Seiten für Firewall-Richtlinien werden über den integrierten Web-Server
aufgerufen und von Ihrem Webbrowser angezeigt. Eine Richtlinie wird nach der Konguration erst aktiviert, wenn
Sie im integrierten Web-Server auf Übernehmen klicken.
kongurieren
Erstellen und Verwenden von Firewall-Regeln
Steuern Sie den IP-Datenverkehr oder verweigern Sie ihn auf der Grundlage von IP-Adressen und Services.
Sie können bis zu zehn Regeln eingeben. Jede Regel gibt die Hostadressen, Services und die Maßnahme an, die
für diese Adressen und Services ergrien werden soll.
Erstellen einer Firewall-Regel
Einrichten einer neuen Regel über den integrierten Web-Server.
1.Önen Sie den integrierten Web-Server.
24
2.Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall > Firewall-Regeln.
3.Wählen Sie die Option Firewall aktivieren aus.
Tippen Sie auf , und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
4.
Kapitel 4 Kongurieren des Druckers
HINWEIS: Nachdem Sie auf Übernehmen getippt haben, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server
unter Umständen kurzzeitig unterbrochen. Wenn die IP-Adresse nicht geändert wurde, wird die Verbindung zum
integrierten Web-Server erneut aktiviert. Wurde die IP-Adresse jedoch geändert, müssen Sie den integrierten
Web-Server mit der neuen IP-Adresse önen.
Ändern der Priorität von Firewall-Regeln
Sie können eine Regel in der Prioritätsliste nach oben oder nach unten verschieben.
1.Önen Sie den integrierten Web-Server.
2.Tippen Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall > Priorität der Firewallregeln.
3.Wählen Sie die gewünschte Priorität aus der Liste „Rule Precedence“ (Regelpriorität) aus; 10 ist dabei die
höchste und 1 die geringste Priorität.
4.Tippen Sie auf Anwenden.
Ändern von Firewall-Optionen
Die Optionen können immer später bearbeitet werden.
1.Önen Sie den integrierten Web-Server.
2.Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall > Firewall-Optionen.
3.Ändern Sie die gewünschten Optionen und tippen Sie auf Übernehmen.
HINWEIS: Nachdem Sie auf Übernehmen getippt haben, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server
unter Umständen kurzzeitig unterbrochen. Wenn die IP-Adresse nicht geändert wurde, wird die Verbindung zum
integrierten Web-Server erneut aktiviert. Wurde die IP-Adresse jedoch geändert, müssen Sie den integrierten
Web-Server mit der neuen IP-Adresse önen.
Zurücksetzen von Firewall-Einstellungen
Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers auf die werkseitigen Standards zurück.
Einschränkungen bei Regeln, Vorlagen und Services
Es besteht eine Einschränkung pro Element, das zu einem beliebigen Zeitpunkt erstellt und gespeichert werden
kann.
Tabelle 4-1
KomponenteGrenze
Max. Anzahl an Regeln10 (eine Standardregel)
Max. Anzahl an Adressvorlagen12
Max. Anzahl an benutzerdenierten Adressvorlagen5
Max. Anzahl an Services, die Sie zu einer benutzerdenierten Service-Vorlage hinzufügen können
HINWEIS: Die vordenierte Vorlage für alle Services unterliegt nicht dieser Einschränkung und
umfasst alle Services, die vom Druckserver unterstützt werden.
Einschränkungen pro Element
40
Max. Anzahl an Services, die Sie zur Richtlinie hinzufügen können
HINWEIS: Für eine bestimmte Regel kann nur eine Adressvorlage und eine Service-Vorlage
hinzugefügt werden.
Ändern der Priorität von Firewall-Regeln25
40
Tabelle 4-1 Einschränkungen pro Element (Fortsetzung)
KomponenteGrenze
Max. Anzahl an Service-Vorlagen in der Richtlinie10
Max. Anzahl an benutzerdenierten Service-Vorlagen5
Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen
Das Administratorkennwort und die Netzwerkeinstellungen können wiederhergestellt werden.
Streichen Sie am Bedienfeld über das Dashboard, und tippen Sie auf , führen Sie im Menü einen Bildlauf nach
unten durch und tippen Sie auf
HINWEIS: Drucken Sie die Netzwerkkongurationsseite aus, und überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen
zurückgesetzt wurden.
HINWEIS: Beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen des Druckers werden auch die Firewall-Einstellungen
Sicherheitseinstellungen für den integrierten Webserver
Legen Sie ein Kennwort fest, und erstellen Sie ein Administratorkonto zur Steuerung des
Änderungen.
Klicken Sie im Menü des integrierten Web-Servers auf Einstellungen > Sicherheit.
Kennworteinstellungen:
Durch Festlegen eines Kennworts wird verhindert, dass nicht autorisierte Benutzer den Drucker über den
integrierten Web-Server (EWS) aus der Ferne kongurieren oder die Druckereinstellungen einsehen können.
Sobald dieses Kennwort festgelegt wurde, wird es zum Ändern oder Anzeigen vieler Druckereinstellungen vom
EWS aus benötigt.
Um das Kennwort zu deaktivieren, lassen Sie die Felder leer.
Administratorkennwort:
Sie können den Zugri auf den Drucker steuern, indem Sie ein Administratorkonto angeben, um den Zugri
auf den integrierten Web-Server zu steuern. Sie können den Drucker so kongurieren, dass die verfügbaren
Funktionen aktiviert oder deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung einer Funktion steht sie auf dem Bedienfeld
des EWS bzw. Druckers nicht mehr zur Verfügung.
Zugris und der
26
Kapitel 4 Kongurieren des Druckers
Papierbearbeitung5
Zum Drucken können Sie Rollen oder Einzelblätter laden oder das Papierfach verwenden. Zeigen Sie die
Papierinformationen an und führen Sie das Schneidwerkzeug des Druckers aus.
Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier
Sie können auf drei Arten Papier in den Drucker einlegen: von einer Rolle, als ein Einzelblatt oder als Stapel
von Einzelblättern aus dem Papierfach (sofern vorhanden). Der Wechsel von einer Methode zur anderen erfolgt
automatisch.
ACHTUNG: Wenn Ihr Modell mit Ständer ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen
arretiert sind (der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu
verhindern.
ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm breit sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im
Querformat eingelegt werden.
TIPP: Tragen Sie beim Einlegen von Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier zu
vermeiden.
ACHTUNG: Die Ablage muss während des Ladevorgangs geschlossen bleiben.
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel
Rollen mit verschiedenen breiten können in den Drucker geladen werden.
1.Nehmen Sie die Spindel aus dem Drucker.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
2.Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der
blaue Anschlag kann entfernt werden, um ihn bei einer neuen Rolle einzusetzen. Er kann auf der Spindel
Papierbearbeitung
27
entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der
Spindel ab.
3.Wenn die Rolle sehr lang ist, legen Sie die Spindel waagerecht auf einen Tisch, und bringen Sie dort die Rolle
auf.
4.Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein.
Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder
auf die Spindel. Auf der Spindel benden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung.
HINWEIS: Der blaue Anschlag wird hinten am Drucker in die rechte Halterung eingesetzt.
Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen benden.
5.Bringen Sie den blauen Papieranschlag am oenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen,
bis er an der Rolle anliegt.
6.Achten Sie darauf, dass Sie den blauen Papieranschlag so weit wie möglich in Richtung Rollenende drücken.
Prüfen Sie, ob an beiden Enden kein Spielraum zwischen der Rolle und den Anschlägen ist.
Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller
wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei
HP erhältlich (siehe Zubehör auf Seite 75).
Laden einer Rolle in den Drucker
Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel benden, bevor Sie diese Schritte durchführen können
Siehe Aufbringen einer Rolle auf die Spindel auf Seite 27.
28
Kapitel 5 Papierbearbeitung
1.Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und dann auf .
Dieser Schritt ist optional: Wenn Sie mit dem Laden von Rollenpapier beginnen, erkennt der Drucker, dass
Sie eine Rolle einlegen möchten.
2.Setzen Sie die Spindel in den Drucker ein. Halten Sie sie dabei an beiden Enden fest. Der blaue Anschlag
muss, von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet, nach links zeigen.
3.Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind)
oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab.
4.Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
5.Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Papier sich leicht
biegt. Wenn der Drucker Papier erkennt, gibt er einen Signalton aus und zieht das Papier automatisch ein.
6.Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, die Papierkategorie und die Papiersorte auszuwählen.
Wird die Papiersorte im Bedienfeld nicht angezeigt, drücken Sie auf Weitere Papiertypen. Wenn Sie die
Papiersorte immer noch nicht nden, lesen Sie den Abschnitt Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden
auf Seite 79.
7.Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Papiers. Wenn die Rolle nicht richtig
ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige.
HINWEIS: Tritt beim Laden der Rolle ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der
Papierzufuhr auf Seite 77.
Entnehmen einer Rolle
Wenn die Rolle noch nicht leer ist, kann sie am Bedienfeld entladen werden.
Entnehmen einer Rolle
29
Tippen Sie auf , dann und dann Rolle entladen. Danach wird das Papierfach zur aktiven
Standardpapierquelle.
Wenn das Ende des Papiers nicht mehr mit dem Kern verbunden ist, werden Sie aufgefordert, die Rolle manuell
zu entladen.
Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle.
Zuführen eines Einzelblatts
Rollenpapier und Einzelblätter werden über denselben Einzug im Drucker zugeführt.
HINWEIS: Wenn Sie ein Papierfach haben, siehe Verwenden des Papierfachs auf Seite 31.
HINWEIS: Blätter mit einer Breite von maximal 329 mm müssen über das Papierfach zugeführt werden.
1.Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann auf .
2.Wenn bereits eine Rolle geladen ist, müssen Sie warten, bis diese automatisch entladen wird.
3.Önen Sie die Rollenabdeckung.
4.Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. Wird die Papiersorte im Bedienfeld nicht angezeigt,
drücken Sie auf Weitere Papiertypen. Wenn Sie die Papiersorte immer noch nicht nden, lesen Sie den
Abschnitt Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 79.
5.Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt auf der rechten Seite des Einzugs
ein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
6.Richten Sie das Blatt mit der blauen Linie aus.
30
7.Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK, um das Papier in den Drucker einzuführen. Führen Sie das Blatt in den
Drucker ein. Dies ist besonders bei dickerem Papier wichtig.
Kapitel 5 Papierbearbeitung
8.Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts.
HINWEIS: Blätter ab einer bestimmten Breite werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben.
9.Wenn das Blatt nicht richtig ausgerichtet ist, werden Sie aufgefordert, es erneut zu laden.
HINWEIS: Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, siehe Probleme bei der Papierzufuhr
auf Seite 77.
Entnehmen eines Einzelblatts
Die Blätter werden von der Vorderseite des Druckers entnommen.
Um ein Blatt zu entnehmen, gehen Sie azum Bedienfeld und tippen Sie auf , dann und dann Entladen.
Sie können das Blatt entweder mit der Hand wegnehmen oder in die Ablage fallen lassen.
Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle.
Verwenden des Papierfachs
Sie können mehrere Blätter laden und den Druck von Einzelblättern vereinfachen.
1.Wenn keine Rolle eingelegt oder keine Papier mehr auf der Rolle ist, wird das Papierfach standardmäßig
aktiviert.
Alternativ dazu können Sie auf dem Bedienfeld auf und dann auf tippen.
2.Passen Sie die Verlängerungen des Zufuhrfachs je nach Länge des Papiers an: die erste Verlängerung für
A4- und die zweite für A3-Papier.
Entnehmen eines Einzelblatts
31
3.Legen Sie Papier mit der bedruckten Seite nach außen in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Blätter
gleich groß sind.
4.Passen Sie das Fach an die Breite des Papiers an.
Anzeigen von Papierinformationen
Tippen Sie auf das Symbol der aktiven Papierquelle.
Die folgenden Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt:
●Ausgewählte Papiersorte
●Rollen- oder Blattstatus
●Breite des Papiers
Wenn kein Rollen- oder Einzelblattpapier eingelegt ist, wird die Meldung Kein Papier angezeigt.
Aufbewahren von Papier
Schützen Sie Ihr Druckmaterial und die Druckbögen, damit Sie stets mit höchster Qualität drucken.
●Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab.
●Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie
Einzelblätter in den Drucker laden.
●Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen.
●Achten Sie darauf, dass die obere Druckerabdeckung geschlossen ist.
32
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter
Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 92.
Kapitel 5 Papierbearbeitung
Ändern der Trocknungszeit
Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der
Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein
möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern.
Drücken Sie auf und dann Druckereinstellungen > Druckabruf > Trocknungszeit auswählen. Sie haben die
Wahl zwischen folgenden Einstellungen:
●Verlängert – Wählen Sie eine längere Trockenzeit aus, um sicherzustellen, dass die Tinte vollständig trocken
ist.
●Optimiert (Standardeinstellung) – Dies ist die empfohlene Trocknungszeit für die ausgewählte
Druckmaterialsorte.
●Keine – Bei dieser Einstellung wird nicht auf das Trocknen der Tinte gewartet, sondern das Dokument wird
sofort nach Abschluss des Druckvorgangs ausgegeben.
ACHTUNG: Ist die Tinte bei der Ausgabe des Papiers noch nicht getrocknet, können Tintenrückstände im
Ausgabefach verbleiben und nachfolgende Drucke verunreinigen.
HINWEIS: Wenn Sie die Trockenzeit während des Druckvorgangs abbrechen, wird das Papier aufgrund der
parallel ablaufenden Druckkopfwartung möglicherweise nicht sofort ausgegeben und abgeschnitten. Wenn Sie
die Einstellung „Keine“ auswählen, schneidet der Drucker das Papier ab und führt danach die Druckkopfwartung
durch. Ist eine Trockenzeit größer als null eingestellt, wird das Druckmaterial erst nach dem Ende der
Druckkopfwartung abgeschnitten.
Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung
Sie können die Option für die Schnittvorrichtung entsprechend Ihren Anforderungen an die einzelnen
Druckaufträge anpassen.
Um die Papierschnittvorrichtung des Druckers ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf
und dann Druckereinstellungen und ändern Sie die Option der Schnittvorrichtung.
Die Standardeinstellung lautet Ein.
HINWEIS: Wenn die Schnittvorrichtung deaktiviert ist, wird das Druckmaterial nicht zwischen den Aufträgen
abgeschnitten, aber weiterhin beim Laden, beim Entladen oder bei einem Rollenwechsel.
TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist
(siehe Blattvorschub und Blattvorschub und Schnitt auf Seite 33).
Blattvorschub und Blattvorschub und Schnitt
Sie können das Papier mit oder ohne Schneiden weiterführen.
Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und dann auf Blattvorschub. Es sind zwei Optionen verfügbar:
Blattvorschub und Blattvorschub und Schnitt. Mit der Option Blattvorschub können Sie das Papier weiterführen,
ohne es zu schneiden. Mit Blattvorschub und Schnitt wird das Papier weitergeführt und an der Vorderkante
gerade abgeschnitten. Es gibt mindestens zwei mögliche Gründe, dies zu tun:
●Wenn die Vorderkante der Rolle beschädigt oder nicht gerade ist.
Ändern der Trocknungszeit
33
●Wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist.
HINWEIS: Das Druckmaterial wird möglicherweise nicht sofort abgeschnitten, weil der Druckkopf nach jedem
Druckvorgang gewartet werden und die Schnittvorrichtung erst nach Abschluss dieses Vorgangs aktiviert wird.
ACHTUNG: Nehmen Sie das abgeschnittene Blatt von der Ausgabeplatte. Wenn Papierstreifen oder kurze
Einzelblätter auf der Ausgabeplatte verbleiben, können Papierstaus auftreten. Prüfen Sie auch, ob sich keine
Papierstücke in der Führung der Schnittvorrichtung benden.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter
Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 92.
34Kapitel 5 Papierbearbeitung
Druckvorgang läuft6
Nie war das Drucken einfacher oder exibler. Drucken Sie von Computern und mobilen Geräten aus mit einer
Vielzahl von Software, anpassbaren Optionen und erweiterten Einstellungen.
Mobiles Drucken
Sie können auf dem Drucker über viele Mobilgeräte drucken, indem Sie direktes Drucken durch Verbindung mit
demselben Netzwerk durchführen.
Drucken über mobile Geräte
Mit HP Mobile Printing Solutions können Sie mit wenigen einfachen Schritten direkt von Ihrem Smartphone oder
Tablet drucken.
●Drucken unter Apple iOS wird über AirPrint aktiviert, das auf iOS-Geräten bereits vorinstalliert ist.
●Installieren Sie zum Drucken über Android das HP Print Service-Plugin von Google Play (sofern diese nicht
bereits auf dem mobilen Gerät vorinstalliert ist).
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Drucken über Android
Installieren Sie die HP Print Service-App aus Google Play.
Sie können die App an folgender Stelle herunterladen: https://play.google.com/store/apps/details?
id=com.hp.android.printservice, wenn sie nicht bereits auf dem Gerät installiert ist. Hierzu ist die Version Android
Lollipop 5.0 oder höher erforderlich.
1.Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, drücken das Menüsymbol, und wählen Sie
Drucken.
2.Wählen Sie den Drucker in der Liste aus.
3.Wählen Sie die Druckeinstellungen aus und drücken Sie dann auf Drucken.
iOS (iPhone, iPad) mit AirPrint
Drucken mit AirPrint ist einfach: Sie müssen lediglich sicherstellen, dass Ihr Gerät und der Drucker mit demselben
Netzwerk verbunden sind.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1.Wählen Sie den Inhalt aus. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, und tippen Sie auf
die Schaltäche „Freigeben“.
2.Wählen Sie das Drucksymbol aus.
3.Bestätigen Sie, dass der richtige Drucker und die richtigen Druckeinstellungen ausgewählt wurden. Tippen
Sie auf Drucken und entnehmen Sie Ihre gedruckten Dokumente.
Druckvorgang läuft
35
Drucken über Apple iOS oder Android mit HP Smart App
Sie können von einem Android oder Apple Smartphone oder Tablet eine drahtlose Verbindung herstellen und
drahtlos drucken.
Download über den Apple Store (https://itunes.apple.com/us/app/hp-all-in-one-printer-remote/id469284907?
mt=8) oder von Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol).
1.Önen Sie die HP Smart APP, und suchen Sie nach dem Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten.
2.Wählen Sie „Bearbeiten“, um die Ausgabe bei Bedarf zu ändern.
3.Tippen Sie auf Drucken.
Mit der HP Smart App können Sie auch drucken, auch wenn sich das Gerät und der Drucker nicht im selben
Netzwerk benden.
Die Funktion zum Remote-Druck kann während der Initialisierung aktiviert werden, wenn Sie sie mit HP Smart
ausführen. Andernfalls kann sie später aktiviert werden.
HINWEIS: Aktivieren Sie in HP Smart den Drucker für den Remote-Druck, indem Sie auf das Druckersymbol
drücken. Aktivieren Sie die Option Standortunabhängiges Drucken in den Druckeroptionen und führen Sie die
Schritte in der App durch.
HINWEIS: Die Funktion Remote-Druck erfordert, dass das Gerät und der Drucker mit dem Internet verbunden
sind.
HINWEIS: Die Funktion Remote-Druck erfordert ein HPSmart.com-Konto. Wenn Sie über kein Konto verfügen,
führt Sie HP Smart Sie durch die Schritte zum Erstellen eines Kontos.
Wenn in Ihrem Drucker die Funktion Remote-Druck konguriert ist, kann der Besitzer des Druckers den Remote
Druck-Zugri verwalten, um den Drucker für andere Benutzer freizugeben:
1. Önen Sie die HP Smart APP, wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf das Druckersymbol.
2. Wenn Sie der Besitzer des Druckers sind, wird die Option Standortunabhängiges Drucken verwalten
angezeigt. Tippen Sie darauf.
3. Entscheiden Sie, ob Sie den Drucker für andere freigeben oder den Zugri einzeln gewähren bzw. widerrufen
möchten.
36
HINWEIS: Der Besitzer des Druckers ist der HPSmart.com-Benutzer, der den Drucker in seinem Konto
registriert hat.
Kapitel 6 Druckvorgang läuft
Drucken über Wi-Fi Direct
Mit Wi-Fi Direct können Sie drahtlos über einen Computer, ein Smartphone, ein Tablet oder ein anderes Wireless
fähiges Gerät drucken, ohne eine Verbindung zu einem vorhandenen kabellosen Netzwerk herzustellen.
Richtlinien zur Verwendung von Wi-Fi Direct
Es gibt wesentliche Voraussetzungen für die Benutzung von Wi-Fi Direct.
●Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Computer oder Mobilgerät die erforderliche Software installiert ist.
●Wenn Sie einen Computer verwenden, vergewissern Sie sich, dass die HP Druckersoftware installiert ist.
●Wenn Sie die HP Druckersoftware noch nicht auf dem Computer installiert haben, stellen Sie zuerst eine
Verbindung zu Wi-Fi her und installieren Sie die Druckersoftware. Wählen Sie Drahtlos aus, wenn Sie von
der Druckersoftware zur Angabe eines Verbindungstyps aufgefordert werden.
●Wenn Sie ein Mobilgerät verwenden, vergewissern Sie sich, dass eine kompatible Druck-App installiert
ist. Weitere Informationen nden Sie auf der HP Mobile Printing-Website unter http://www.hp.com/go/
mobileprinting. Wenn eine lokale Version dieser Website in Ihrem Land/Ihrer Region oder Sprache nicht zur
Verfügung steht, werden Sie eventuell auf die HP Mobile Printing-Website in einem anderen Land/einer
anderen Region oder Sprache weitergeleitet.
●Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct für den Drucker eingeschaltet ist.
●Es können bis zu fünf Computer und Mobilgeräte dieselbe Wi-Fi Direct-Verbindung nutzen.
●Wi-Fi Direct kann auch verwendet werden, wenn der Drucker über ein USB-Kabel oder ein Netzwerk über
eine drahtlose Verbindung mit einem Computer verbunden ist.
●Wi-Fi Direct kann nicht für den Anschluss eines Computers, Mobilgeräts oder Druckers an das Internet
verwendet werden.
Einschalten von Wi-Fi Direct
Sie können die Wi-Fi-Verbindung direkt über das Bedienfeld oder alternativ über das EWS einschalten.
1.Tippen Sie am Bedienfeld am oberen Rand des Bildschirms auf die Registerkarte oder streichen Sie nach
unten, um das Dashboard zu önen, und tippen Sie dann auf .
2.Tippen Sie auf .
3.Wenn das Display anzeigt, dass die Option Wi-Fi Direct ausgeschaltet ist, tippen Sie auf Wi-Fi Direct und
schalten Sie sie ein.
4.Sie können Wi-Fi Direct auch über den EWS aktivieren. Weitere Informationen zur Verwendung von EWS
nden Sie unter Zugri auf den integrierten Webserver auf Seite 21.
Ändern der Verbindungsmethode
Sie können die Wi-Fi-Direct-Verbindungsmethode ändern und zwischen automatisch und manuell auswählen.
1.Tippen Sie am Bedienfeld am oberen Rand des Bildschirms auf die Registerkarte oder streichen Sie nach
unten, um das Dashboard zu önen, und tippen Sie dann auf .
Tippen Sie auf .
2.
Drucken über Wi-Fi Direct
37
3.Tippen Sie auf Verbindungsmethode und wählen Sie Automatisch oder Manuell:
1.Wenn bei der Installation von Wi-Fi Direct die Option Automatisch aktiviert wurde, wird das mobile Gerät
automatisch mit dem Drucker verbunden.
2.Wenn während der Wi-Fi Direct-Installation auf dem Drucker Manuell ausgewählt wurde, bestätigen Sie die
Verbindung auf dem Druckerdisplay oder geben Sie die PIN des Druckers auf Ihrem mobilen Gerät ein. Die PIN
wird vom Drucker bereitgestellt, wenn ein Verbindungsversuch durchgeführt wird.
Drucken über ein Wireless-fähiges Mobilgerät, das Wi-Fi Direct unterstützt
Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version des HP-Druckdienst-Zusatzmoduls auf Ihrem Mobilgerät
installiert haben.
HINWEIS: Wenn das Mobilgerät keine Wi-Fi-Unterstützung bietet, können Sie Wi-Fi Direct nicht verwenden.
1.Vergewissern Sie sich, dass Sie Wi-Fi Direct auf dem Drucker aktiviert haben.
2.Aktivieren Sie Wi-Fi Direct direkt auf Ihrem Mobilgerät. Weitere Informationen nden Sie in der
Dokumentation zum Mobilgerät.
3.Wählen Sie auf dem Mobilgerät ein Dokument aus einer druckfähigen Anwendung aus und klicken Sie auf
die Option zum Drucken des Dokuments.
Die Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4.Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Drucker den Wi-Fi Direct-Namen aus (z. B. DIRECT-**-HP
DesignJet T200 Drucker oder DIRECT-**-HP DesignJet T600 Drucker (wobei * * die eindeutigen Zeichen
zur Identizierung des Druckers sind) und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Drucker und auf Ihrem
Mobilgerät.
5.Drucken Sie das Dokument.
Drucken über ein Wireless-fähiges Mobilgerät, das Wi-Fi Direct nicht unterstützt
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Druck-App auf Ihrem mobilen Gerät installiert haben.
Weitere Informationen hierzu nden Sie unter http://www.hp.com/global/us/en/eprint/
mobile_printing_apps.html.
1.Vergewissern Sie sich, dass Sie Wi-Fi Direct auf dem Drucker aktiviert haben.
2.Schalten Sie die Wi-Fi-Verbindung auf Ihrem Mobilgerät ein. Weitere Informationen nden Sie in der
Dokumentation zum Mobilgerät.
HINWEIS: Wenn das Mobilgerät keine Wi-Fi-Unterstützung bietet, können Sie Wi-Fi Direct nicht
verwenden.
3.Schließen Sie das Mobilgerät an ein neues Netzwerk an. Verwenden Sie den Prozess, den Sie normalerweise
für die Verbindung mit einem neuen Drahtlosnetzwerk oder Hotspot verwenden. Wählen Sie in der Liste der
gezeigten Drahtlosnetzwerke den Namen der Wi-Fi-Verbindung aus, wie z. B. DIRECT-**-HP DesignJet T200
Drucker oder DIRECT-**-HP DesignJet T600 Drucker, (wobei * * die eindeutigen Zeichen zur Identizierung
des Druckers sind).
38
4.Geben Sie das Wi-Fi Direct-Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
5.Drucken Sie das Dokument.
Kapitel 6 Druckvorgang läuft
Drucken über einen Wireless-fähigen Computer (Windows)
Der Computer muss Wi-Fi (WLAN) unterstützen, um Wi-Fi Direct nutzen zu können.
Dieses Beispiel bezieht sich auf Windows 10.
1.Wechseln Sie zu Start > Einstellungen > Geräte > Drucker und Scanner und tippen Sie auf Drucker oder
Scanner hinzufügen, um den Drucker hinzuzufügen.
HINWEIS: Wenn der Drucker nicht in der Liste aufgeführt ist, müssen Sie warten, bis die Verknüpfung Wi-Fi
Direct-Drucker anzeigen angezeigt wird.
2.Identizieren Sie Ihren Wi-Fi Direct-Drucker. Der Name beginnt mit dem Suix Direct-XX-HP..., gefolgt vom
Modellnamen.
3.Je nach der für den Drucker kongurierten Wi-Fi (WLAN)-Verbindung müssen Sie die Verbindung
möglicherweise akzeptieren, indem Sie auf dem Bedienfeld auf die entsprechende Meldung tippen.
4.Wenn die Verbindung hergestellt ist, lädt Windows den geeigneten Treiber herunter und fügt den Drucker
Ihrem System hinzu.
5.Sobald der Drucker hinzugefügt wurde, kann er mit einer beliebigen Windows-Anwendung verwendet
werden.
Einfaches Drucken mit HP Click
Bei HP Click handelt es sich um ein bedienungsfreundliches Tool, das für Benutzer entwickelt wurde, die ein
einfaches Druckverfahren auf eine Großformatdrucker wünschen.
Optimal für eine Vielzahl von Graken und technischen Anwendungen wie Poster, Roll-Up-Banner, Infograk-Präsentationen, Landkarten und CAD-Dokumente. Siehe http://www.hp.com/go/clickDesignJet.
Drucken von einer Anwendung über einen Druckertreiber
Dies ist die traditionelle Weise, von einer Anwendung aus zu drucken.
Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein (siehe Verbinden des Druckers auf Seite 13),
und der Computer muss über Netzwerk oder USB-Kabel mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von
einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers
drucken.
Erweiterte Druckeinstellungen
Die erweiterten Druckeinstellungen können verwendet werden, wenn die Standardeinstellungen Ihren
Anforderungen nicht genügen.
Im Folgenden werden die verschiedenen Druckeinstellungen erklärt, die Sie verwenden können. Es steht eine
Vielzahl von Einstellungen zur Verfügung, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau
wissen, dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen.
Drucken über einen Wireless-fähigen Computer (Windows)
39
TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese
Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe
mit Einstellungen wird im Windows-Druckertreiber als „Schnelleinstellung“ bezeichnet.
Wählen Sie die Druckqualität aus
Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an
die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger.
Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität.
Sie können folgende Optionen auswählen: Optimal, Normal und Schnell. Wenn Sie Schnell auswählen, können Sie
auch den EconoMode auswählen, der weniger Tinte verbraucht, die Druckgeschwindigkeit noch weiter steigert,
allerdings dafür die Druckqualität verringert. EconoMode kann nur über die erweiterten Optionen ausgewählt
werden.
Die zusätzlichen Optionen wirken sich ebenfalls auf die Druckqualität aus: Maximale Detailtreue. Siehe Drucken
mit höchster Qualität auf Seite 44.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden:
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie zu Druckqualität und wählen Sie je nach Auswahl spezische
Optionen aus, wie z. B. EconoMode oder Maximale Detailtreue, die nur über die erweiterten Optionen
ausgewählt werden können.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: wechseln Sie unter Papier/Qualität zum Bereich mit den
Druckqualitätsoptionen. Wenn Sie Standard für die Qualitätsoptionen auswählen, wird ein einfacher
Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität oder die Druckgeschwindigkeit festlegen können.
Wenn Sie Benutzerdeniert für die Qualitätsoptionen auswählen, stehen die oben beschriebenen
Einstellungen zur spezischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer
Kraft gesetzt.
HINWEIS: Die Druckqualität kann nicht für Druckaufträge geändert werden, die der Drucker aktuell empfängt
oder bereits empfangen hat (selbst wenn die Seiten noch nicht gedruckt werden).
Papierformat auswählen
Das Papierformat kann festgelegt werden, und das Dokument kann ggf. erneut skaliert werden.
HINWEIS: Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem
Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen. Siehe Ändern der Größe des Druckbilds
auf Seite 43.
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie das gewünschte Papierformat in der Liste Dokumentformat
aus.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie Ihren Drucker in der Liste Drucker aus, und klicken Sie
dann in der Liste Papierformat auf das gewünschte Format.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Seitenformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie das
Dialogfeld Drucken.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat über den Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer
Kraft gesetzt.
40
Kapitel 6 Druckvorgang läuft
Benutzerdenierte Papierformate
Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist,
können Sie es auf verschiedene Weise festlegen.
Verwenden des Windows-Druckertreibers
Sie können benutzerdenierte Papierformate erstellen und speichern, die Ihren Anforderungen entsprechen.
1.Wechseln Sie zu Standard > Dokumentformat.
2.Önen Sie die Dropdown-Liste, führen Sie einen Bildlauf nach unten zum Abschnitt Benutzerdeniert durch
und klicken Sie auf Erstellen.
3.Geben Sie den Namen, die Einheit und das Format des neuen benutzerdenierten Papierformats ein.
4.Tippen Sie auf die Schaltäche Speichern.
Ein mit dem Druckertreiber erstelltes benutzerdeniertes Papierformat weist die folgenden Merkmale auf:
●Das Papierformat ist dauerhaft und verschwindet nicht, wenn der Treiber geschlossen oder der Computer
ausgeschaltet ist.
●Das Papierformat gilt für die lokale Druckerwarteschlange und wird von anderen Druckerwarteschlangen auf
demselben Computer nicht erkannt.
●In Netzwerken mit Domain-Servern gilt das Papierformat für den lokalen Computer und wird von anderen
Computern, die die gleiche Druckerwarteschlange verwenden, nicht erkannt.
●In Arbeitsgruppen-Netzwerken ist das Papierformat für alle Computer, die dieselbe Druckerwarteschlange
verwenden, freigegeben.
●Wenn die Druckerwarteschlange gelöscht wird, wird auch das Papierformat gelöscht.
Verwenden von Windows-Formularen
Nicht eingeschränkte Benutzer können ein neues Windows-Formular erstellen.
1.Tippen Sie im Startmenü oder am Bedienfeld auf Drucker > Datei und wählen Sie Servereigenschaften aus.
Windows 7: Tippen Sie im Startmenü oder am Bedienfeld auf Geräte und Drucker und dann Drucker
auswählen.
2.Aktivieren Sie auf der Registerkarte Formulare das Feld Neues Formular erstellen.
3.Geben Sie den Namen und das Format für das neue Papierformat ein. Belassen Sie die Ränder bei 0,00.
4.Tippen Sie auf Formular speichern.
5.Wechseln Sie zum Druckertreiber und wählen Sie das Dokumentformat aus.
6.Wählen Sie Ihr neues Papierformat aus der Gruppe benutzerdenierter Papierformate aus.
Ein mit Windows-Formularen erstelltes benutzerdeniertes Papierformat weist die folgenden Merkmale auf:
●Das Papierformat ist dauerhaft und verschwindet nicht, wenn der Treiber geschlossen oder der Computer
ausgeschaltet ist.
●Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle Dokumente
verwalten in Windows Active Directory erforderlich.
Benutzerdenierte
Papierformate
41
●Das Papierformat gilt für den lokalen Drucker und wird in allen auf dem Computer erstellten
Druckerwarteschlangen angezeigt, die Papier dieses Formats unterstützen.
●Bei einer freigegebenen Druckerwarteschlange wird das Papierformat auf allen Client-Computern angezeigt.
●Wenn die Freigabe der Druckerwarteschlange von einem anderen Computer aus erfolgt, wird das
Papierformat nicht in der Dokumentformatliste des Druckers angezeigt. Das Erstellen eines Windows
Formulars in einer freigegebenen Druckerwarteschlange muss im Server erfolgen.
●Beim Löschen der Druckerwarteschlange bleibt das Papierformat bestehen.
Verwenden des Mac OS X-Druckertreibers
Sie können
1.Önen Sie das Dialogfeld Drucken.
2.Wählen Sie Papierformat > Eigene Papierformate.
benutzerdenierte Papierformate über den Treiber verwalten.
Auswählen der Randoptionen
Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm. Sie haben
verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern:
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie im Bereich Randlayout die gewünschte Option aus.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie den Abschnitt Ränder/Layout aus.
Es werden zumindest einige der folgenden Optionen angezeigt:
●Standard oder Anwendungseinstellungen. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt,
wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein Standardrand verbleibt. Das Bild muss klein
genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt.
●Übergröße. Legen Sie Papier ein, das größer ist als das in der Anwendung oder im Treiber ausgewählte
Papier. Wenn Sie die Ränder nach dem Drucken abschneiden, erhalten Sie eine Seite im gewählten Format
(ohne Ränder zwischen dem Bild und den Papierkanten). Dies ist sinnvoll, wenn das Bild das gesamte Papier
ausfüllen soll.
●Inhalte nach Rändern abschneiden. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt,
wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein Standardrand verbleibt. Haben Druckbild und
Seite dieselbe Größe, wird davon ausgegangen, dass die Teile am äußersten Bildrand entweder weiß oder
unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über
einen Rand verfügen.
Drucken auf geladenem Papier
Sie können einen Auftrag auf dem Druckmaterial drucken, das gerade im Drucker geladen ist:
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie unter Papiersorte des Druckertreibers die Option
Druckereinstellungen verwenden.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Önen Sie den Bereich Papier/Qualität, und wählen Sie in der
Dropdown-Liste Papiersorte den Eintrag Beliebig aus.
HINWEIS: „Druckereinstellungen verwenden“ ist die standardmäßige Papiersorten-Auswahl.
42
Kapitel 6 Druckvorgang läuft
Ändern der Größe des Druckbilds
Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker kongurieren, es in einem anderen
Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich:
●Ihre Software unterstützt keine großen Formate.
●Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. In diesem Fall können Sie das Papierformat in der
Software verringern und dann mit der Option auf dem Bedienfeld wieder vergrößern.
Die Skalierung kann auf folgende Arten festgelegt werden:
●Sie können ein Bild im Dialogfeld des Windows-Treibers skalieren: Gehen Sie zu den Erweiterte Optionen >
Skalieren.
●Wenn Sie ein Papierformat auswählen, wird die Größe des Druckbilds an das ausgewählte Papierformat
angepasst. Wenn Sie beispielsweise ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3
ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild
auf das Format A4 verkleinert.
●Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite um den angegebenen
Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie auf der Seite für die Papierverarbeitung die Option Größe
an Papier anpassen und wählen Sie das Format, an das die Bildgröße angepasst werden soll. Wenn Sie das
Druckbild vergrößern möchten, darf das Kontrollkästchen Nur verkleinern nicht markiert sein.
Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild an das Blattformat angepasst werden kann,
da es sonst abgeschnitten wird.
Druckvorschau
Wenn Sie die Vorschau eines Druckbilds in der Vorschau anzeigen, können Sie das Layout vor dem Drucken
überprüfen. Dies hilft dabei, die Verschwendung von Tinte und Papier zu vermeiden.
●Unter Windows können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
–Anwendung HP Seitenansicht verwenden:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen, das sich in der rechten
unteren Ecke des Dialogfeld des Treibers bendet. Klicken Sie auf Drucken und warten Sie einige
Sekunden, bis die Anwendung HP Seitenansicht gestartet wird.
Überprüfen Sie, ob die Auftragsvorschau Ihren Wünschen entspricht. Klicken Sie dann auf Drucken.
Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie die Optionen unter Druckvorschau und prüfen Sie erneut, oder
klicken Sie auf Abbrechen.
HINWEIS: Sie können die Treibereinstellungen ändern, bevor Sie es erneut versuchen.
HINWEIS: Nur, wenn die HP Seitenansicht auf Ihrem Computer installiert ist, wird das
Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen im Dialogfeld des Treibers angezeigt. Wenn
sie nicht installiert ist, wird ein Link zum Herunterladen angezeigt.
–Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
●Unter macOS können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
–Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
Ändern der Größe des Druckbilds
43
–In den neuesten Versionen von macOS gibt es keine Schaltäche Vorschau am unteren Rand. Für
die meisten Anwendungen wird eine Druckvorschau immer in der oberen linken Ecke des Dialogfelds
„Drucken“ angezeigt.
–Wählen Sie am unteren Rand des Druckdialogfelds im Menü PDF die Option HP Seitenansicht aus. Die
Druckvorschau wird durch die separate Anwendung HP Seitenansicht angezeigt.
Drucken in Entwurfsqualität
Sie können dies festlegen, um Zeit und Kosten zu sparen.
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie zur Druckqualität und wählen Sie Schnell aus.
Sie können mit der Einstellung „EconoMode“ sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken. Dies ist
hauptsächlich für Dokumente bestimmt, die ausschließlich Text und Linienzeichnungen enthalten:
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Klicken Sie auf Druckqualität, wählen Sie die Qualitätseinstellung Schnell
aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen EconoMode.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität und verschieben Sie den
Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (Geschwindigkeit).
Drucken mit höchster Qualität
Richten Sie den Drucker für optimale Druckqualität aus.
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie zu Druckqualität und wählen Sie Optimal aus.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Gehen Sie zum Bereich Papiersorte/Qualität und verschieben Sie den
Druckqualitäts-Schieberegler ganz nach rechts (Qualität).
Vorlagen mit hoher Auösung
Mit glänzendem Papier können Sie die Druckschärfe verbessern.
Wenn die Auösung des Bildes höher ist als die Ausgabeauösung (Sie können dies im Dialogfeld
Benutzerdenierte Druckqualitätsoptionen überprüfen), lässt sich die Druckqualität oft mit der Option Maximale
Detailtreue optimieren.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Fotopapier drucken und die Druckqualität auf Optimal eingestellt
haben.
HINWEIS: Bei Auswahl der Option Maximale Detailtreue dauert das Drucken auf Fotopapier zwar länger, der
Tintenverbrauch erhöht sich jedoch nicht.
Sparsamer Umgang mit Papier
Möglicherweise können Sie etwas Rollenpapier einsparen, indem Sie leere Bereiche entfernen und/oder Bilder
drehen.
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Bereiche entfernen.
Sie können auch eine der Dreh-Optionen auswählen.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie den Bereich Fertigstellung > Leere Bereiche entfernen.
Sparsamer Umgang mit Tinte
Es gibt einige Empfehlungen, mit denen Sie Tinte sparen können.
44
Kapitel 6 Druckvorgang läuft
●Wenn Sie das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüfen, lassen sich Fehler
vermeiden, die zur Verschwendung von Papier führen Siehe Druckvorschau auf Seite 43.
●Verwenden Sie für den Druck von Entwürfen Normalpapier, wählen Sie Druckqualität und danach Schnell.
Noch sparsamer ist der EconoMode.
●Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn dies erforderlich ist. Das Reinigen des Druckkopfs kann die
Druckqualität verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht.
●Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden
kann. Dadurch bleibt der Druckkopf in einem guten Zustand. Bei der regelmäßigen Druckkopfwartung wird
eine geringe Menge Tinte verbraucht. Unterbleibt sie jedoch, kann der Drucker später viel mehr Tinte
verbrauchen, um den guten Zustand des Druckkopfes wiederherzustellen.
●Breite Druckbilder führen zu einer eizienteren Tintennutzung als schmale, da bei der Druckkopfwartung
eine geringe Menge Tinte verbraucht wird und die Häugkeit der Wartung von der Anzahl der Durchgänge
des Druckkopfs abhängt.
Farbmanagement
Der Drucker verfügt über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch
gleichmäßige und zuverlässige Farbergebnisse.
●HP Druckköpfe und HP Tinten nach dem neuesten Stand der Technik
●Dedizierte Farbressourcen für die meisten verfügbaren Papiersorten
Farbmanagementoptionen
Reproduzieren Sie die Farben auf allen Geräten so genau wie möglich. Beim Drucken eines Bilds sollten Sie
Farben sehen, die den auf dem Computerbildschirm angezeigten Farben sehr ähnlich sind.
Die Farbverwaltung richtet sich in hohem Maße nach der Papiersorte, die in den Drucker eingelegt wurde. Wählen
Sie daher die korrekte Voreinstellung für die verwendete Papiersorte. Die Farbverwaltungsoptionen für den
Drucker können im Windows-Treiber-Dialogfeld über die Optionen im Bereich Farbe ausgewählt werden. Bei
manchen Anwendungen können Sie die Auswahl in der Anwendung selbst vornehmen. Weitere Informationen
zur Verwendung der Farbverwaltungsoptionen in Ihrer Anwendung nden Sie unter HP Support Center auf Seite
113.
●Farbverwaltung durch Anwendung: Die Anwendung konvertiert die Farben des Bilds in den Farbraum des
Druckers und der Papiersorte. Dazu werden das in das Bild eingebettete ICC-Prol und das ICC-Prol des
Druckers und der Papiersorte verwendet.
●Druckergesteuerte Farben: Die Anwendung sendet das Bild ohne Farbkonvertierung an den Drucker, der
die Farben dann in sRGB konvertiert. Das Quellprol emuliert die Merkmale eines typischen Computer
Monitors. Dieser Farbraum wird von vielen Hardware- und Softwareherstellern unterstützt und wurde zum
Standardfarbraum für viele Scanner, Kameras, Drucker und Anwendungen.
Die Farbverwaltung des Druckers wird anhand von gespeicherten Farbtabellen durchgeführt. Hierfür werden
keine ICC-Prole verwendet. Bei dieser Methode werden in Verbindung mit unterstützten HP Papiersorten
sehr gute Ergebnisse erzielt.
Drucken in Farbe oder Schwarzweiß
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um alle Farben in Ihrem Bild in Graustufen umzuwandeln.
●Software: Viele Programme verfügen über eine entsprechende Option.
Farbmanagement
45
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie unter Farbmodus die Option In Graustufen drucken aus. Zum
Drucken wird nur schwarze Tinte verwendet, es sei denn, es wurde Hochglanzpapier eingelegt. In diesem
Fall werden die Graustufen mit farbiger Tinte erzeugt. Sie können auch die Option In reinem Schwarzweiß
drucken auswählen, wenn Sie Schwarzweißdrucke ohne Graustufen ausgeben möchten. In diesem Fall wird
zum Drucken nur schwarze Tinte verwendet. Die Option In reinem Schwarzweiß drucken wird nicht für
Hochglanzpapier unterstützt.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Farboptionen und wählen Sie in der
Modus-Dropdownliste den Eintrag Graustufen aus. Zum Drucken wird nur schwarze Tinte verwendet, es sei
denn, es wurde Hochglanzpapier eingelegt. In diesem Fall werden die Graustufen mit anderer Tinte erzeugt.
Sie können auch die Option Reines Schwarzweiß auswählen, wenn Sie Schwarzweißdrucke ohne Graustufen
ausgeben möchten. In diesem Fall wird zum Drucken nur schwarze Tinte verwendet. Die Option
Schwarzweiß drucken wird nicht für Hochglanzpapier unterstützt.
In reinem
46Kapitel 6 Druckvorgang läuft
Praxisbezogene Druckbeispiele7
Schritt-für-Schritt-Beispiele zum Drucken von Entwürfen, Projekten, Präsentationen usw., um Sie bei der
richtigen Vorgehensweise bei Ihren Druckaufträgen zu unterstützen.
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen
Skalierung
Seitenformat und Ausrichtung sind möglicherweise nicht immer entsprechend Ihren Anforderungen eingestellt.
Dies kann geändert werden.
Drucken in Adobe Acrobat
Drucken eines Entwurfs mit der richtigen Skalierung
1.Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die Seitengröße richtig ist.
2.Wählen Sie Datei > Drucken und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf
Tatsächliche Größe eingestellt ist.
HINWEIS: Die Seitengröße wird nicht automatisch an die Größe der Zeichnung angepasst.
3.Klicken Sie auf die Schaltäche Eigenschaften.
4.Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues
Papierformat denieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen unter Benutzerdenierte Papierformate
auf Seite 41.
5.Wählen Sie Drehung und danach Automatisch drehen aus.
6.Klicken Sie auf OK und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Dialogfelds Drucken
richtig angezeigt wird.
Praxisbezogene Druckbeispiele
47
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader
oder Adobe Acrobat Pro aus drucken
Die Einrichtung eines mehrseitigen Druckauftrags ist ein schneller und einfacher Vorgang.
Verwenden eines Raster-Treibers
Sie können in Adobe Acrobat einen mehrseitigen Druckauftrag drucken.
1.Önen Sie einen mehrseitigen Druckauftrag in Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro (HP empehlt
immer die Verwendung der neuesten Version).
2.Klicken Sie auf Datei > Drucken.
3.Wählen Sie den Drucker und Treiber aus.
4.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Choose paper source by PDF page size (Papierquelle je nach PDF
Seitengröße auswählen).
5.Passen Sie andere Eigenschaften im Fenster „Treibereigenschaften“ nach Bedarf an.
6.Klicken Sie auf die Schaltäche Drucken.
Die Seiten werden im Standardseitenformat, das der Seitengröße des Originaldokuments am nächsten ist,
gedruckt.
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben
Drucken Sie ein Dokument aus Adobe Acrobat und Adobe Photoshop, mit Schwerpunkt auf Farbmanagement.
48
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
Verwenden von Adobe Acrobat Reader
Der Druckvorgang ist sehr einfach. Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere
Farbmanagement-Tools, die häug in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich
nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können.
Beispielsweise gibt es keine Möglichkeit, einen Arbeitsfarbraum auszuwählen. Ein Standardfarbraum,
wahrscheinlich sRGB, wird angewendet. Dieser Farbraum wird z. B. für die Bildschirmanzeige verwendet. Auch als
alternatives Farbprol, wenn kein anderes durch eine Datei angegeben ist, wie weiter unten erläutert wird.
1.Klicken Sie auf Datei > Drucken.
2.Wählen Sie den Drucker und den Treiber aus dem Dropdown-Menü Drucker im Dialogfeld Drucken aus.
Treibereinstellungen können durch Klicken auf die Schaltäche Eigenschaften angepasst werden.
3.Passen Sie die Farbeinstellungen im Treiber-Eigenschaftenfenster an. Klicken Sie auf die Schaltäche
Eigenschaften im Dialogfeld Drucken und stellen Sie die Option Farbe im Bereich Farbmodus ein. Klicken Sie
auf OK.
Verwenden von Adobe Acrobat Reader
49
4.Klicken Sie auf die Schaltäche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", um Optionen zum Farbmanagement
festzulegen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker bestimmt Farben.
5.Wenn das Dokument mehrere Farbprole enthält und Sie nicht sicher sind, wie das Ergebnis aussehen wird,
können das Dokument zuerst reduzieren und es wie auf dem Bildschirm angezeigt drucken. Aktivieren Sie
zu diesem Zweck das Kontrollkästchen Als Bild drucken im Dialogfeld "Erweiterte Druckereinrichtung". In
diesem Fall wird die Rasterung von Acrobat Reader vor dem Aufrufen des Treibers ausgeführt. Wenn Sie
dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Rasterung vom Treiber ausgeführt. Das Aktivieren des
Kontrollkästchens hat also möglicherweise einen sichtbaren Einuss auf die Darstellung des gedruckten
Dokuments.
Verwenden von Adobe Acrobat Pro
Dies ist eine professionelle Anwendung, die umfassendes Farbmanagement ermöglicht. Dieser Abschnitt
beschreibt kurz die Optionen zum Auswählen eines Arbeitsfarbraums, Konvertieren von Bildern in einen
gewünschten Farbraum und das Drucken.
50
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
1.PDF-Dateien enthalten möglicherweise kein Farbprol. Ohne Farbprol verwendet Acrobat standardmäßig
einen Arbeitsfarbraum. Um ein Arbeitsfarbraum auszuwählen, klicken Sie zuerst auf Bearbeiten >
Voreinstellungen.
Im Dialogfeld "Voreinstellungen" können Sie RGB, CMYK und Graustufen-Arbeitsfarbräume auswählen.
2.
3.PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprolen enthalten. Einige haben Farbprole, andere
möglicherweise nicht. Der Arbeitsfarbraum wirkt sich nur auf die ohne ein Farbprol aus. Wenn Sie dem
Dokument ein bestimmtes Farbprol zuordnen möchten, müssen Sie den Inhalt des Dokuments wie folgt
konvertieren. Wählen Sie zunächst Farben konvertieren unter Ansicht > Tools > Druckproduktion oder durch
Klicken auf das Symbol in der Statusleiste aus.
Verwenden von Adobe Acrobat Pro
51
4.Wählen Sie die Elemente aus, die Sie durch Angeben entsprechender Kriterien (Objekttyp und/oder Farbtyp)
konvertieren möchten, und dann die Konvertierungsattribute. Wenn Sie das integrierte Farbprol ändern
möchten, können Sie Beliebiges Objekt und Beliebigen Farbraum im Kriterienbereich auswählen. Im Bereich
mit den Konvertierungsattributen können Sie z. B. auswählen, ein Adobe RGB (1998)-Prol zu integrieren,
indem Sie es als Konvertierungsprol auswählen, das Kontrollkästchen Integrieren aktivieren, auf die
Schaltäche OK klicken und die Datei speichern, um die Änderungen zu übernehmen. Die gespeicherte Datei
hat ein integriertes Adobe RGB-Farbprol.
5.Um das Dokument zu drucken, wählen Sie einen Drucker im Dialogfeld „Drucken“ aus, klicken Sie auf die
Schaltäche Eigenschaften und legen Sie im Abschnitt Farbmodus die Farboptionen fest.
WICHTIG: Wählen Sie auf der Registerkarte Druckergesteuerte Farben die Option Farbdruck aus.
6.Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf die Schaltäche Drucken, um das Dokument auszudrucken.
Drucken in Adobe Photoshop
Der Drucker kann Farben direkt verwalten.
1.Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
2.Legen Sie im Bereich Farbmanagement die Option Farbverarbeitung auf Drucker verwaltet Farben fest.
52
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
3.Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe des Treibers sicher, dass die Farbverwaltungsoption Vom Drucker
verwaltete Farben lautet. Dies ist die richtige Option, da Sie bereits in Photoshop Drucker verwaltet Farben
ausgewählt haben.
Drucken eines Projekts mit Autodesk AutoCAD
Einrichten eines Plots zum Drucken von einem Modell oder Layout.
1.Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und
nicht das Modell gedruckt.
2.Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Plot“ (Drucken).
3.Das Fenster Plot wird geönet.
Drucken eines Projekts mit Autodesk AutoCAD
53
4.Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltäche klicken.
HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der
in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
5.Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltäche Eigenschaften.
6.Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltäche
Benutzerdenierte Eigenschaften.
7.Wählen Sie auf der Registerkarte Treiber die Papiersorte aus, auf der Sie drucken möchten.
54
8.Wählen Sie die Druckqualität aus:
9.Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
●Mit dem Windows-Treiber: Wählen Sie die Option Ränder/Layoutoptionen > Inhalte durch Ränder
beschneiden.
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
10. Wählen Sie die Option Drehung und danach Automatisch drehen aus. Dadurch kann Papier eingespart
werden.
11. Klicken Sie auf die Schaltäche OK, um Ihre Kongurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau.
Drucken einer Präsentation
AutoCAD- oder Photoshop-Präsentationen einrichten.
Verwendung von Autodesk AutoCAD
Drucken einer Präsentation mit Autodesk AutoCAD.
1.Önen Sie die AutoCAD-Datei, und wählen Sie ein Layout aus.
2.Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Plot“ (Drucken).
3.Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf die Schaltäche
Eigenschaften.
Drucken einer Präsentation
55
4.Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltäche
Benutzerdenierte Eigenschaften.
5.Wählen Sie auf der Registerkarte Treiber die Papiersorte aus, auf der Sie drucken möchten.
HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte
Rollen nicht verwendet.
6.Wählen Sie die Druckqualität aus:
7.Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
●Mit dem Windows-Treiber: Wählen Sie die Option Ränder/Layoutoptionen > Inhalte durch Ränder
beschneiden.
8.Wählen Sie die Option Drehung und danach Automatisch drehen aus. Dadurch kann Papier eingespart
werden.
9.Klicken Sie auf die Schaltäche OK, um Ihre Kongurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
10. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau.
Drucken in Adobe Photoshop
Drucken einer Präsentation mit Adobe Photoshop.
1.Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
2.Klicken Sie auf Druckeinstellungen und wählen Sie dann die Registerkarte Dokumentformat aus.
3.Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
56
Wenn Sie das gewünschte Papierformat nicht nden, erstellen Sie es anhand der Anweisungen unter
Benutzerdenierte Papierformate auf Seite 41.
4.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Sie können auch die
Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern.
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
5.Im Abschnitt Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben
ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet
Farben ausgewählt haben.
Drucken und Skalieren aus Microsoft Oice
Mit den Skalierungsoptionen können Sie Dokumente so skalieren, dass sie in einer bestimmten Größe gedruckt
werden.
Verwenden von Microsoft PowerPoint
Skalieren eines Druckauftrags so, dass er an das Seitenformat angepasst wird, und Abschneiden von Inhalten
nach Rändern.
1.Klicken Sie auf Datei > Drucken und wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus.
2.Klicken Sie auf die Option Skalieren, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren.
3.Wählen Sie die Papierquelle und die Papiersorte aus.
4.Je nach Ihrer Treiberversion:
●Mit dem Windows-Treiber: Klicken Sie auf die Schaltäche Ränder/Layoutoptionen und dann auf Inhalte
durch Ränder beschneiden.
Mit Microsoft Project
Verwenden Sie die entsprechende Skalierungsoption, um ein Dokument auf ein bestimmtes Format zu skalieren.
1.Klicken Sie auf Datei > Drucken.
2.Wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus.
Drucken und Skalieren aus Microsoft
Oice
57
3.Im Bereich Einstellungen können Sie die zu druckenden Seiten, die Ausrichtung und das Papierformat
auswählen.
4.Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
58
5.Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu önen.
Wahrscheinlich sind die Standardoptionen geeignet: Papierquelle: Automatisch und Papiersorte:
Druckereinstellungen verwenden.
Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
6.Klicken Sie auf die entsprechende Skalierungsoption, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu
skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.
Mit Microsoft Project59
60Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf8
Der Druckkopf wird mit vier austauschbaren Tintenpatronen versorgt. Sie können die Statusinformationen
überprüfen und bei Bedarf eine Tintenpatrone auf einfache Weise austauschen.
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen
Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit dem Druckkopf verbunden, der die Tinte auf das Papier aufbringt.
Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen nden Sie unter Zubehör auf Seite 75
ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie
deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und
Schaltungsbauteile.
HINWEIS: Drucker mit dynamischer Sicherheitsfunktion. Nur zur Verwendung mit Patronen mit einem HP-
Original-Chip vorgesehen. Druckerpatronen ohne einen originalen HP Chip funktionieren möglicherweise nicht.
Falls diese momentan funktionieren, ändert sich dies möglicherweise in der Zukunft. Mehr dazu unter: http://
www.hp.com/go/learnaboutsupplies.
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen
Jede Tintenpatrone enthält einen Speicher-Chip, der den Betrieb des Druckers unterstützt.
Von diesem Speicher-Chip werden klar umgrenzte anonyme Daten zur Nutzung des Druckers gespeichert. Dazu
zählt Folgendes: das Datum, an dem die Patrone anfänglich eingesetzt wurde, das Datum, an dem die Patrone
zuletzt verwendet wurde, die Anzahl der Seiten, die mit der Patrone gedruckt wurden, die Abdeckungsrate der
Seiten, die Häugkeit des Druckens, die verwendeten Druckmodi sowie eventuell aufgetretene Druckfehler und
das Produktmodell. Diese Daten helfen HP, zukünftige Produkte zu entwickeln, die noch besser auf den Bedarf
unserer Kunden abgestimmt sind.
Die vom Speicher-Chip gesammelten Daten enthalten keine Informationen, mit denen sich der jeweilige Kunde
oder Benutzer der Patrone oder des Druckers ermitteln lässt.
HP sammelt Stichproben der Speicher-Chips von Tintenpatronen, die im Rahmen des kostenlosen Rückgabeund Recyclingprogramms von HP zurückgegeben wurden (HP Planet Partners: http://www.hp.com/recycle). Die
Speicher-Chips aus diesen Stichproben werden gelesen und analysiert, um zukünftige HP Produkte weiter zu
verbessern.
HP Partner, die am Recycling dieser Tintenpatronen beteiligt sind, können möglicherweise ebenfalls auf diese
Daten zugreifen. Jeder Dritte, in dessen Besitz diese Patronen gelangen, kann ggf. auf die anonymen Daten auf
dem Speicher-Chip zugreifen. Wenn Sie den Zugri auf diese Daten nicht zulassen möchten, können Sie die Chips
unbrauchbar machen. Sobald Sie den Speicher-Chip unbrauchbar machen, kann die Patrone jedoch nicht mehr in
einem HP Drucker verwendet werden.
Wenn Ihnen die Bereitstellung dieser anonymen Daten Sorgen macht, können Sie den Zugri auf diese Daten
deaktivieren, indem Sie die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers deaktivieren. Önen Sie
dazu das Bedienfeld und tippen Sie auf und dann auf Voreinstellungen > Druckerdaten automatisch senden,
oder greifen Sie auf den integrierten Web-Server zu und klicken Sie auf Einstellungen > Voreinstellungen >
Datenerfassungseinstellungen. Die Patrone funktioniert ansonsten trotzdem normal. Wenn Sie sich später jedoch
Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf
61
anders entscheiden, können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, um erneut Nutzungsdaten über den
Drucker zu sammeln.
Überprüfen des Tintenpatronenstatus
Informationen zur Evolution der Tintenpatronen.
Wenn Sie den Tintenstand der Tintenpatronen anzeigen möchten, streichen Sie auf dem Dashboard nach unten
und tippen Sie auf dem Bedienfeld auf . Für weitere Informationen tippen Sie auf die betreende Patrone.
Sie erhalten diese Informationen auch über das HP Utility (nur Windows):
●Im EWS gehen Sie zu Start > Geschätzte Patronenstufen oder Extras > Versorgungsstatus. Önen Sie im
HP DesignJet Utility die Registerkarte Verbrauchsmaterialien, um den Status der Patronen anzuzeigen.
Eine Erläuterung der Meldungen zum Tintenpatronenstatus nden Sie unter Statusmeldungen für
Tintenpatronen auf Seite 97.
Austauschen von Tintenpatronen
Tintenpatronen müssen in folgenden Fällen ausgetauscht werden:
●Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte, und Sie möchten eine volle Tintenpatrone für das unbeaufsichtigte
Drucken einsetzen (die restliche Tinte der ersten Patrone kann später für andere Druckaufträge verwendet
werden).
●Die Tintenpatrone ist leer oder schadhaft und muss ausgetauscht werden, um das Drucken fortzusetzen.
ACHTUNG: Nehmen Sie Tintenpatronen auf keinen Fall während des Druckens heraus.
ACHTUNG: Nehmen Sie eine Tintenpatrone nur heraus, wenn Sie eine andere Patrone zur Hand haben.
HINWEIS: Wenn eine Patrone leer wird, wird der aktuelle Auftrag abgebrochen.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.Wenn Ihr Drucker mit einem Ständer ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen arretiert
sind (der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu
verhindern.
3.Önen Sie das Sichtfenster.
62
Kapitel 8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf
4.Drücken Sie auf die Tintenpatrone, um sie zu entsperren.
5.Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus.
6.Setzen Sie die neue Tintenpatrone ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in den Steckplatz
einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist.
7.Schließen Sie das Druckerfenster.
Austauschen von Tintenpatronen
63
Allgemeine Informationen zum Druckkopf
Der Druckkopf, der bei Lieferung im Drucker installiert ist, ist mit den Tintenpatronen verbunden und verteilt Tinte
auf das Papier.
ACHTUNG: Der Druckkopf kann durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und
Schaltungsbauteile.
Informationen zum Auswechseln von Druckköpfen nden Sie unter Austauschen des Druckkopfs auf Seite 68.
Abgesicherter Modus
Unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel beim Betrieb außerhalb der empfohlenen
Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden,
wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt.
HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen
Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen.
Der abgesicherte Modus ist dafür vorgesehen, den Drucker und die Druckköpfe vor Beschädigung aufgrund von
unerwarteten Betriebsbedingungen zu schützen. Der abgesicherte Modus ist aktiv, wenn das Symbol auf dem
Bedienfeld des Druckers, im integrierten Webserver und im HP Utility angezeigt wird.
Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur Original HP Tintenpatronen zu verwenden. HP DesignJet
Drucksysteme und die zugehörigen Original HP Tinten und Druckköpfe werden zusammen entwickelt und
produziert, um bei jedem Ausdruck hervorragende Druckqualität, Konsistenz, Leistung, Haltbarkeit und
Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
HINWEIS: Dieser Drucker wurde nicht für die Verwendung von Continuous Ink Systems (CIS) konzipiert.
Entfernen Sie zum Fortsetzen des Druckvorgangs das Continuous-Ink-System und installieren Sie Original-HPPatronen (oder kompatible Patronen).
HINWEIS: Dieser Drucker ist für Tintenpatronen konzipiert, die verwendet werden, bis sie leer sind. Werden die
Tintenpatronen vor dem Verbrauch nachgefüllt, kann dies zu Fehlern beim Drucker führen. Wenn dies der Fall
ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original HP oder kompatibel) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
HINWEIS: Drucker mit dynamischer Sicherheitsfunktion. Nur zur Verwendung mit Patronen mit einem HP-
Original-Chip vorgesehen. Druckerpatronen ohne einen originalen HP Chip funktionieren möglicherweise nicht.
Falls diese momentan funktionieren, ändert sich dies möglicherweise in der Zukunft. Mehr dazu unter: http://
www.hp.com/go/learnaboutsupplies.
64
Kapitel 8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf
Warten des Druckers9
Das Überprüfen des Druckerstatus und die Wartung sind unverzichtbar, um das Gerät in einem erstklassigen
Zustand halten. Halten Sie den Drucker sauber, diagnostizieren Sie Probleme, kalibrieren Sie den Druckkopf und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf und halten Sie die Software auf dem neuesten Stand.
Überprüfen des Druckerstatus
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den aktuellen Druckerstatus zu überprüfen.
●Wenn Sie das HP Utility (nur Windows) starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit
dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
●Wenn Sie auf den integrierten Web-Server zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status
des Druckers.
●Über das Bedienfeld können Sie Informationen über das eingelegte Papier und den Tintenstand abrufen.
Pege
des Druckers
Der Drucker ist nicht für andere Zwecke außer zum Drucken konzipiert.
Aus zwei Gründen sollte der Drucker nicht als Tisch verwendet werden:
●Die Oberäche wird leicht beschädigt.
●In den Drucker fallende Gegenstände können schwerere Schäden verursachen.
Reinigen des Druckergehäuses
Reinigen Sie die Außenseite des Druckers sowie alle anderen Druckerkomponenten, die Sie im Normalbetrieb
regelmäßig berühren, mit einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger (z. B. Flüssigseife).
VORSICHT! Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um
Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Druckers
gelangt.
ACHTUNG: Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel.
Bericht zur Druckqualitätsdiagnose
Es gibt zwei Testmuster, mit denen Probleme mit der Zuverlässigkeit des Druckkopfes hervorgehoben werden
können.
Drucken des Druckqualitätsdiagnose
Überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit des im Drucker installierten Druckkopfs und stellen Sie fest, ob die Düsen
verstopft sind oder andere Ausrichtungsprobleme vorliegen.
Warten des Druckers
65
1.Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. Die Testmuster lassen sich am
einfachsten auf weißem Normalpapier auswerten.
2.Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt
Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
3.
Tippen Sie im Bedienfeld des Druckers auf und dann auf Berichte > Druckqualitätsbericht.
HINWEIS: Der Bericht kann auch über den integrierten Web-Server abgerufen werden.
Die Ausgabe des Berichts dauert ca. zwei Minuten.
Korrekturmaßnahmen
Wenn bei der Diagnoseseite Probleme auftreten, können Sie je nach Problem die folgenden Schritte durchführen:
1.Wenn die Linien in Testmuster 1 nicht gerade und durchgehend sind, richten Sie den Druckkopf aus (siehe
Ausrichten des Druckkopfs auf Seite 67).
2.Wenn einer der farbigen Blöcke in Testmuster 2 weiße Linien zeigt, verblasst ist oder vollständig fehlt,
reinigen Sie den Druckkopf (siehe Reinigen des Druckkopfs auf Seite 67). Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bedienfeld, und führen Sie ggf. alle drei Reinigungsstufen durch.
3.Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie den Druckkopf erneut.
4.Wenn das Problem bestehen bleibt, tauschen Sie die Tintenpatrone aus (siehe Austauschen von
Tintenpatronen auf Seite 62), die dem streigen, verblassten oder fehlenden Farbblock in Testmuster 2
entspricht.
5.Sollte das Problem weiterhin bestehen, tauschen Sie den Druckkopf aus (siehe Austauschen des Druckkopfs
auf Seite 68). Wenn noch Garantie auf dem Druckkopf ist, wenden Sie sich an den HP Support (siehe
HP Support kontaktieren auf Seite 114).
66
Kapitel 9 Warten des Druckers
Reinigen des Druckkopfs
Wenn der Ausdruck Streifen oder falsche bzw. fehlende Farben aufweist, muss ggf. der Druckkopf gereinigt
werden.
Es gibt drei Reinigungsstufen. Jede Reinigungsstufe dauert ungefähr zwei Minuten, erfordert ein Blatt Papier und
verbraucht eine zunehmende Menge an Tinte. Prüfen Sie nach jeder Stufe die Qualität der gedruckten Seite.
Starten Sie die nächste Reinigungsstufe nur dann, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist.
Wenn die Druckqualität nach allen Reinigungsstufen immer noch schlecht ist, richten Sie den Druckkopf aus.
HINWEIS: Eine Reinigung verbraucht Tinte. Reinigen Sie den Druckkopf deshalb nur, wenn dies erforderlich ist.
HINWEIS: Ein nicht ordnungsgemäßes Ausschalten des Druckers kann zu Problemen mit der Druckqualität
führen.
Reinigen des Druckkopfs über das Bedienfeld
Wenn die Druckqualität schlecht ist und Sie sich neben dem Drucker benden, können Sie dieses Problem mit
einer einfachen Methode beheben.
1.Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2.Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann Druckerwartung > Druckkopf reinigen.
Reinigen des Druckkopfs über den integrierten Web-Server
Sie können den Druckkopf von jedem Computer aus mit einem normalen Browser remote reinigen.
1.Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2.Tippen Sie auf der Registerkarte Extras des integrierten Web-Servers auf Extras > Dienstprogramme >
Toolbox für Druckqualität > Druckkopf reinigen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Reinigen des Druckkopfs über das HP Utility (nur Windows)
Wenn der Drucker über eine USB-, TCP/IP- oder Wi-Fi-Verbindung mit einem Computer verbunden ist, können Sie
Druckkopf von dort verwalten und reinigen.
1.Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2.Wählen Sie auf der Registerkarte Support des HP Utility die Option Druckkopfreinigung und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ausrichten des Druckkopfs
Präzise Farbwiedergabe, ießende Farbübergänge und scharfe Konturen in graschen Elementen lassen sich nur
erzielen, wenn der Druckkopf exakt ausgerichtet ist.
Der Drucker richtet die Druckköpfe automatisch aus, nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht
wurde. Der Druckkopf muss möglicherweise nach einem Papierstau oder bei Problemen mit der Druckqualität
ausgerichtet werden.
WICHTIG: Laden Sie A4 und Letter im Hochformat. Laden Sie sie nicht im Querformat.
Reinigen des Druckkopfs
67
1.Legen Sie die gewünschte Papiersorte ein (siehe Papierbearbeitung auf Seite 27). Sie können eine Rolle
oder ein Einzelblatt verwenden. Die Verwendung von weißem Normalpapier wird empfohlen.
ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung des
Druckkopfs.
2.Das Fenster muss geschlossen sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer
fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann.
3.
Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann auf Druckerwartung > Druckkopf ausrichten.
HINWEIS: Die Druckkopfausrichtung kann auch vom integrierten Web-Server (Extras > Dienstprogramme
> Toolbox für Druckqualität > Optimieren und Verbessern > Druckkopf ausrichten) oder von der HP Utility
gestartet werden (Windows: Support > Druckkopfausrichtung; Mac OS X: Information and Print Quality
[Information und Druckqualität] > Align [Ausrichten]).
4.Wenn Papier der geeigneten Sorte in ausreichender Menge vorhanden ist, wird die Druckkopfausrichtung
gestartet und ein Ausrichtungsmuster gedruckt.
5.Der Vorgang dauert etwa fünf Minuten. Warten Sie, bis das Ende des Vorgangs am Bedienfeld gemeldet
wird. Danach ist der Drucker wieder betriebsbereit.
Wenn der Drucker die Druckkopfausrichtung nicht ausführen kann, werden Sie aufgefordert, den Druckkopf zu
reinigen und es erneut zu versuchen.
Austauschen des Druckkopfs
Wenn der Druckkopf leer ist oder ein Problem aufgetreten ist, das nicht behoben werden kann, müssen Sie ihn
ersetzen. Nach dem Austausch richtet der Drucker den Druckkopf für das eingelegte Papier automatisch aus.
TIPP: Wenn Sie die Druckkopfausrichtung für ein anderes Papier (beispielsweise aus dem Papierfach)
durchführen möchten, können Sie das Papier wechseln, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen. Die
Verwendung von weißem Normalpapier wird empfohlen. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im
Querformat eingelegt werden.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.Wenn Ihr Drucker mit einem Ständer ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen arretiert
sind (der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu
verhindern.
3.Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann auf Druckerwartung > Druckkopf auswechseln.
4.Tippen Sie am Bedienfeld auf Weiter, um fortzufahren.
68
Kapitel 9 Warten des Druckers
5.Önen Sie die Hauptabdeckung.
6.Drücken Sie auf jede Tintenpatrone, um sie zu entsperren.
7.Nehmen Sie alle Tintenpatronen heraus und klicken Sie auf Weiter.
8.Önen Sie die Druckkopfverriegelung.
Austauschen des Druckkopfs
69
9.Entfernen Sie den Druckkopf. Halten Sie ihn dabei senkrecht, damit keine Tinte auf die Anschlüsse gelangt.
10. Setzen Sie den neuen Druckkopf ein.
70
11. Schließen Sie abschließend die Verriegelung, und tippen Sie auf Weiter.
Kapitel 9 Warten des Druckers
12. Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Tintenpatrone in den Steckplatz
einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist.
WICHTIG: Wenn der Druckkopf neu ist, installieren Sie neue Tintenpatronen. Neue Tintenpatronen sind für
den erfolgreichen Austausch des Druckkopfs erforderlich.
13. Schließen Sie die Hauptabdeckung.
14. Auf dem Bedienfeld wird eine Druckkopfausrichtung empfohlen.
Reinigen des Codierstreifens
Sie können mit einem kleinen feuchten Tuch unerwünschte Rückstände entfernen.
1.Schalten Sie den Drucker aus: Drücken Sie die Netztaste und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2.Verwenden Sie Leitungswasser und ein kleines Tuch, das im Drucker keine Fasern hinterlässt. Befeuchten
Sie das Tuch und entfernen Sie überschüssiges Wasser, so dass das Tuch feucht, aber nicht nass ist.
3.Önen Sie die Hauptabdeckung.
4.Halten Sie das Tuch U-förmig um den Codierstreifen und wischen Sie sorgfältig, bis keine Tintenrückstände
mehr auf dem Tuch zurückbleiben. Achten Sie darauf, den Codierstreifen nicht mit Ihren Fingernägeln oder
anderen Gegenständen zu zerkratzen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Tuch richtig halten.
HINWEIS: Bewegen Sie den Druckschlitten nicht von der Wartungsstation weg.
5.Schließen Sie die Hauptabdeckung.
6.Schalten Sie den Drucker ein.
Reinigen des Codierstreifens
71
Neukalibrierung des Papiervorschubs
Ein präziser Papiervorschub ist Voraussetzung für eine gute Druckqualität, da er für die richtige Platzierung der
Farbpunkte auf dem Papier eine wichtige Rolle spielt. Wenn das Papier zwischen den Durchläufen der Druckköpfe
nicht im entsprechenden Umfang vorgeschoben wird, kann dies zu hellen oder dunklen Streifen und einer
körnigeren Struktur des Druckbildes führen.
Der Drucker ist für den richtigen Vorschub bei allen auf dem Bedienfeld angezeigten Papiersorten und
Medientypen kalibriert. Bei der Auswahl der Papiersorte legt der Drucker fest, wie weit das Papier während des
Druckens vorgeschoben wird. Wenn Sie mit der Standardkalibrierung des Papiers nicht zufrieden sind, können Sie
den Papiervorschub neu kalibrieren. Unter Beheben von Problemen mit der Druckqualität auf Seite 87 erfahren
Sie, wie Sie feststellen können, ob sich Ihr Problem durch eine Papiervorschubkalibrierung lösen lässt.
Neukalibrierung des Papiervorschubs
Die Neukalibrierung dauert ca. drei Minuten.
TIPP: Es empehlt sich, nur das Papier einzulegen, das Sie kalibrieren möchten.
1.Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann Druckerwartung > Papiervorschubkalibrierung >
Kalibrierungsbereites Papier. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, überprüfen Sie die
Papierquelle und die Papiersorte. Der Drucker kalibriert den Papiervorschub automatisch neu und druckt
eine Kalibrierungsseite.
2.Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den
Druckauftrag.
HINWEIS: Das Bild auf der Kalibrierungsseite ist nicht relevant.
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verwenden Sie zukünftig diese Kalibrierung für die Papiersorte.
Konnte die Druckqualität sichtlich verbessert werden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Hat die
Neukalibrierung nicht das gewünschte Ergebnis erbracht, verwenden Sie wieder die Standardkalibrierung
(siehe Wiederherstellen der Standardkalibrierung auf Seite 72).
3.Wenn Sie die Kalibrierung optimieren möchten oder einen transparenten Druckmedientyp verwenden,
streichen Sie über Dashboard, und tippen Sie auf , führen Sie im Menü einen Bildlauf nach unten durch
und tippen Sie auf Bewahrung der Bildqualität > Papiervorschubkalibrierung > Papiervorschub anpassen.
4.Geben Sie im Bereich von -99 % bis +99 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert
werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu
beseitigen, erhöhen Sie den Wert.
5.Tippen Sie am Bedienfeld auf OK, um den Wert zu speichern.
6.Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den
Druckauftrag.
Wiederherstellen der Standardkalibrierung
Dadurch werden alle durch die Vorschubkalibrierung festgelegten Korrekturwerte auf null gesetzt. Wenn Sie
wieder den Standardvorschubwert verwenden möchten, setzen Sie die Kalibrierung zurück.
Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann Druckerwartung > Papiervorschubkalibrierung > Fertige
1.
Papierkalibrierung zurücksetzen.
72
2.Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
Kapitel 9 Warten des Druckers
Transportieren oder Lagern des Druckers
Für den Transport des Druckers sind bestimmte Vorbereitungen zu treen, damit das Gerät keinen Schaden
nimmt.
Vorbereiten des Druckers:
1.Belassen Sie Tintenpatronen und Druckkopf im Drucker.
2.Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker.
3.Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste auf der Rückseite aus.
4.Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab.
5.Ziehen Sie alle Kabel ab, mit denen der Drucker an ein Netzwerk oder einen Computer angeschlossen ist.
ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker umdrehen, könnte Tinte in das Innere des Geräts gelangen und schwere
Schäden verursachen.
Wenn Sie den Drucker anschließend wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung
abgeschlossen ist und der Druckkopf betriebsbereit ist. Die Vorbereitung des Druckkopfs dauert normalerweise
etwas über eine Minute. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht eingeschaltet
wurde, kann dieser Vorgang bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen.
ACHTUNG: Nach einer längeren Stilllegung des Druckers ist der Druckkopf möglicherweise nicht mehr
verwendbar. Der Druckkopf muss dann durch einen neuen ersetzt werden.
Firmware-Aktualisierung
Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zum Herunterladen und Installieren von Firmware
Aktualisierungen beschrieben. Wählen Sie diejenige, die Sie am bequemsten nden.
HINWEIS: Ein Firmware-Aktualisierungspaket kann groß sein. Dies kann Auswirkungen auf das Netzwerk oder
die Internet-Verbindung haben.
Sie können den Drucker so kongurieren, dass neue Firmware-Aktualisierungen bei Verfügbarkeit sofort
automatisch heruntergeladen werden: siehe Automatische Firmware-Aktualisierung auf Seite 17.
Bei der Auswahl von manuellen Firmware-Aktualisierungen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
●Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann auf Druckerwartung > Drucker aktualisieren > Jetzt prüfen,
um zu überprüfen, ob neue Firmware zur Verfügung steht. Wenn das der Fall ist, haben Sie die Option, sie
herunterzuladen und zu installieren.
●Wenn Sie den integrierten Web-Server verwenden, klicken Sie auf Extras > Druckeraktualisierungen >
Firmware-Aktualisierungen > Jetzt prüfen.
●Wählen Sie im HP DesignJet Utility für Windows den Drucker aus, önen Sie die Registerkarte Support und
klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung.
Die Firmware enthält häug verwendete Druckmaterialprole.
Transportieren oder Lagern des Druckers
73
Softwareaktualisierung
Manuelle Aktualisierungen der Druckertreiber und anderer Software sind für den Drucker verfügbar.
Navigieren Sie zu: http://www.hp.com/go/DesignJetT200/software oder http://www.hp.com/go/DesignJetT600/
software.
Wartungskits für den Drucker
Für Ihren Drucker stehen drei Wartungskits mit Komponenten bereit, die nach langer Betriebsdauer
möglicherweise ausgetauscht werden müssen.
Wenn dieser Fall eintritt, wird auf dem Bedienfeld und im HP Utility (Windows) bzw. HP Dienstprogramm (Mac OS)
eine Meldung angezeigt. Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 114 ) und
fordern Sie das Wartungskit an. Die Kits werden nur von Servicetechnikern installiert.
HP Support Assistant
Damit können Sie Ihren Computer und Drucker warten. Dadurch können Probleme vermieden oder behoben
werden.
Der HP Support Assistant führt Sie bei Bedarf zu fachkundigem Support und hilft Ihnen durch automatische
Updates, integrierte Diagnosefunktionen, Selbsthilfe und eine Vielzahl von Unterstützungsoptionen dabei,
die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten und Probleme zu lösen. Eine Fülle von Informationen und Support
Ressourcen für Ihre HP Computer und Drucker ist nur wenige Klicks entfernt.
HP Support Assistant ist auf HP Computern vorinstalliert, die nach Oktober 2012 verkauft wurden und unter den
Betriebssystemen Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 laufen.
HINWEIS: Die Funktionen können je nach der installierten Version, Ihrem Computermodell und Ihrem Standort
variieren.
HP Support Assistant kann auch auf Computern eingesetzt werden, die nicht von HP stammen.
Wenn HP Support Assistant nicht auf Ihrem Computer mit Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 installiert
ist, können Sie die neueste Version herunterladen, indem Sie sie im Installationspaket des Druckertreibers
auswählen, oder klicken Sie auf: http://www.hp.com/go/hpsupportassistant.
74
Kapitel 9 Warten des Druckers
Zubehör10
Sie können Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker bestellen.
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial oder Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen:
●Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hplfmedia.com
●Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support Center auf Seite 113).
Im Folgenden nden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den
dazugehörigen Teilenummern.
Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial
Die Tintenpatronen können einzeln oder in 3er-Packungen bestellt werden. Es gibt auch ein Druckkopfaustausch
Kit, das Sie für Ihren Drucker bestellen können.
Tabelle 10-1
PatroneTeilenummer
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Zyan, 29 ml3ED67A
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Magenta, 29 ml3ED68A
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Gelb, 29 ml3ED69A
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 38 ml3ED70A
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 80 ml3ED71A
HP 712 DesignJet Tintenpatrone Cyan, 3er-Packung3ED77A
HP 712 DesignJet-Tintenpatrone Magenta, 3er-Packung3ED78A
HP 712 DesignJet Tintenpatrone Gelb, 3er-Packung3ED79A
HP 712B DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 38 ml3ED28A
HP 712B DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 80 ml3ED29A
Tabelle 10-2 Druckkopf
DruckkopfTeilenummer
HP 713 DesignJet Druckkopf-Ersatzkit3ED58A
Tintenpatronen
Papier bestellen
HP Drucker können eine Vielzahl von Papieren einsetzen.
Zubehör
75
Informationen zu den aktuellen Informationen zu den vom Drucker unterstützten Papiersorten nden Sie unter:
http://www.hplfmedia.com.
Bestellen von Zubehör
Für Ihren Drucker steht Zubehör zur Verfügung.
BezeichnungProduktnummer
HP DesignJet / T200/T600 Rollenabdeckung9GF94A
HP DesignJet T200/T600 Automatische Papierzuführung8AJ60A
24-Zoll-Ständer für HP DesignJet T200/T600 Drucker3C753A
HP DesignJet 24-Zoll-SpindelB3Q36A
HP DesignJet 36-Zoll-SpindelB3Q37A
Zubehör
Sie können die Fähigkeiten des Druckers mit Zubehör erweitern.
Automatische Papierzuführung
Die automatische Papierzuführung wird nur mit der T600 Serie geliefert. Sie ist nicht im Lieferumfang der Serie
T200 enthalten, kann aber als Zubehör erworben werden. Sie ermöglicht Ihnen das Drucken von mehreren
Blattformaten (A4/A & A3/B) ohne manuelles Umschalten der Medienquelle (Einzelblatt zu Rolle).
Rollenabdeckung
Die Rollenabdeckung wird nur bei bestimmten Modellen der Serie T600 mitgeliefert, kann aber als Zubehör
erworben werden. Sie ermöglicht ein stärker integriertes Design und schützt die geladenen Medien vor Staub und
externen Agenten.
Ständer
Der Ständer wird mit der Druckerserie T600 geliefert. Er ist nicht im Lieferumfang der Druckerserie T200
enthalten, ist aber als Zubehör erhältlich.
Spindel
Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln.
76
Kapitel 10 Zubehör
Beheben von Papierproblemen11
Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben von Problemen mit dem Papier.
Probleme bei der Papierzufuhr
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Probleme beim Laden des Druckmaterials haben können.
●Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist.
●Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird.
●Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie
auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position
gebracht.
●Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.
Rollenpapier wird nicht zugeführt
Es gibt Überprüfungen, die durchgeführt werden müssen, und Schritte zur Behebung von Problemen.
●Überprüfen Sie, ob die Rolle mindestens 280 mm breit ist: schmalere Rollen werden nicht unterstützt.
●Überprüfen Sie die Vorderkante des Papiers: Wenn es nicht gerade oder sauber ist, sollte es getrimmt
werden. Schneiden Sie die ersten 20 mm von der Rolle ab und wiederholen Sie dann den Druckvorgang. Dies
kann auch bei einer neuen Druckmaterialrolle erforderlich sein.
●Prüfen Sie, ob die Rollenenden eng an den Spindelenden anliegen.
●Überprüfen Sie, ob die Spindel richtig eingesetzt ist.
●Überprüfen Sie, ob das Ausgabefach geschlossen ist. Die Rolle wird nicht geladen, wenn es oen ist.
●Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig auf die Spindel aufgebracht ist und über der Rolle in Ihre
Richtung eingezogen wird.
●Überprüfen Sie, ob alle Transportsicherungen entfernt wurden.
●Vergewissern Sie sich, dass das Druckmaterial fest auf der Rolle aufgewickelt ist.
●Berühren Sie während des Ausrichtungsvorgangs weder die Rolle noch das Druckmaterial.
Sollte das Papier nicht richtig ausgerichtet sein, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld.
Wenn Sie den gesamten Vorgang noch einmal durchführen möchten, brechen Sie ihn mit der Abbruchtaste am
Bedienfeld ab, und wickeln Sie das Druckmaterial wieder auf die Rolle (es darf sich kein Druckmaterial mehr im
Papierpfad benden).
HINWEIS: Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie vom Drucker nicht geladen werden.
Einzelblatt wird nicht eingezogen
Es gibt Überprüfungen, die durchgeführt werden müssen, und Schritte zur Behebung von Problemen.
Beheben von Papierproblemen
77
●Prüfen Sie, ob das Blatt breiter als 329 mm ist (A3+). Wenn es so breit oder schmaler ist, laden Sie es über
das Papierfach.
●Führen Sie das Blatt während des Einziehens mit der Hand. Dies ist vor allem bei dickerem Papier wichtig.
●Stellen Sie sicher, dass das Blatt an der Bezugslinie auf der Rollenabdeckung ausgerichtet ist.
●Während das Einzelblatt eingezogen wird, dürfen Sie es nur gerade ziehen, wenn Sie auf dem Bedienfeld
dazu aufgefordert werden.
●Verwenden Sie keine von Hand geschnittenen Blätter, da diese eine unregelmäßige Form haben können.
Legen Sie ausschließlich im Handel erhältliche Blätter ein.
Befolgen Sie bei jedem Problem die Anweisungen auf dem Bedienfeld.
Wenn Sie den Ladevorgang noch einmal starten möchten, brechen Sie den Vorgang am Bedienfeld ab. Der
Drucker gibt das Blatt über die Vorderseite des Druckers aus.
Blätter werden über Papierfach nicht eingezogen
Es gibt Überprüfungen, die durchgeführt werden müssen, und Schritte zur Behebung von Problemen.
●Stellen Sie sicher, dass nicht zu viel Papier in das Fach eingelegt ist. Die maximale Anzahl an Blättern hängt
von der Stärke des Papiers ab: ca. 50 Blatt Normalpapier.
●Prüfen Sie, ob das Papier ordnungsgemäß in das Fach eingelegt ist.
●Prüfen Sie, ob das Papier im Fach richtig angepasst und zentriert ist.
●Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zufuhr- und Ausgabefächer richtig verlängert haben: die erste
Verlängerung für A4-, die zweite für A3-Papier.
78
Wenn das Papier wie gezeigt über die Rückseite des Zufuhrfachs hängt, wird es nicht eingezogen.
Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen
HINWEIS: Lassen Sie keine Blätter über einen längeren Zeitraum im Drucker, weil sie sich verformen.
Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr
In der folgenden Tabelle sind die Bedienfeldmeldungen bei Zufuhrproblemen und die vorgeschlagenen
Maßnahmen aufgelistet.
Tabelle 11-1 Fehlermeldungen
Meldung auf dem BedienfeldMaßnahme
Papier wurde mit zu viel Schräglauf
eingezogen.
Papier nicht erkanntDer Drucker hat beim Einziehen kein Papier erkannt. Stellen Sie sicher, dass das Papier weit
Papier zu weit von Seitenrand entferntLegen Sie das Einzelblatt erneut ein. Richten Sie dabei die rechte Seite am schwarzen
Papier konnte nicht geladen werden. Papier
ist schmaler als die von der ausgewählten
Papierquelle unterstützte Mindestgröße.
Blatt ist zu groß.Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu breit oder zu lang ist.
Blatt zu kleinDer Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu schmal oder zu kurz ist.
Der Drucker hat erkannt, dass das Papier zu schräg eingezogen wird. Drücken Sie auf OK,
um die Rolle automatisch zu entladen, und starten Sie den Vorgang erneut.
genug eingeschoben wurde, und dass es sich nicht um Transparentpapier handelt.
Anschlag der Spindel aus.
Einzelblätter, die kleiner sind als ISO A3, müssen über das Papierfach zugeführt werden.
Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen. Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 117.
Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen. Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 117.
Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden
Wenn eine Druckmaterialsorte nicht im Treiber vorhanden ist, können Sie eines der bereits im Treiber
verfügbaren Prole verwenden. Sie müssen jedoch angeben, ob es sich um ein transparentes, lichtdurchlässiges
oder gestrichenes Papier, um Papier für den technischen Bereich oder um Foto- oder Normalpapier handelt.
HINWEIS: Bei Hochglanzpapier müssen Sie eine Hochglanzpapiersorte auswählen, weil der Drucker die
Tintenmenge für Hochglanzpapier anpasst.
Transparent- oder lichtdurchlässige Folie
Sie können transparente oder matte Folie verwenden.
Wenn das Papier transparentes Material (z. B. eine Transparentfolie) ist, wählen Sie die Papiersorte Folien >
Transparentfolie klar aus
Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr
79
Wenn das Papier Transparentpapier oder -folie (z. B. Papier für den technischen Bereich) ist, wählen Sie die
Papiersorte Folien > Transparentfolie matt aus.
Fotopapier
Es gibt verschiedene Arten von Mattierungen, die Sie auf Fotopapier anwenden können.
Wenn es sich um Fotopapier handelt, wählen Sie die Kategorie Fotopapier aus. Für glänzendes oder
hochglänzendes Papier wählen Sie die Papiersorte Foto hochglänzend aus Für seidenmattes, satiniertes, Pearloder Luster-Papier wählen Sie die Papiersorte Foto seidenmatt/satin aus.
Um das Farbspektrum auf Fotopapier zu vergrößern, wählen Sie je nach Oberächenbeschaenheit die Sorte
HP Universal Fotopapier hochglänzend oder HP Universal Fotopapier seidenmatt aus.
Normales und gestrichenes Papier oder Papier für den technischen Bereich
Die Auswahl der Papiersorte für normales Papier hängt von der Tintenabsorptionsfähigkeit des Papiers ab.
●Wählen Sie für transparentes Pauspapier je nach Papiergewicht die Sorte Pauspapier transp. < 65 g/m2 oder
Pauspapier transp. > 65 g/m2 aus.
●Wählen Sie für leichtes Papier (< 90 g/m2) und nicht gestrichenes Papier (z. B. Normalpapier oder
hochweißes Papier) die Papiersorte Normalpapiere und gestrichene Papiere > Normalpapier aus. Sie können
auch Recycling-Papier auswählen.
●Wählen Sie für leichtes gestrichenes Papier (< 110 g/m2) die Papiersorte Norm. und gestr. Papiere >
HP Gestrichenes Papier aus.
●Wählen Sie für schweres gestrichenes Papier (< 200 g/m2) die Papiersorte Normalpapiere und gestrichene
Papiere > Gestrichen schwer aus.
Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen
Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann.
Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend.
Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark
Dieses Problem tritt auf, wenn zu viel Tinte verwendet wird.
Wählen Sie eine Kategorie für schwächeres Papier. Kategorien für mattes Papier (von leicht bis schwer):
●Normalpapier
●Gestrichenes Papier
●Gestrichen schwer
Weitere Informationen zu Problemen mit der Druckqualität nden Sie unter Beheben von Problemen mit der
Druckqualität auf Seite 87.
Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt
80
Dies ist der Fall, wenn der Drucker den Auftrag druckt, bevor Sie das gewünschte Papier laden konnten.
Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen
Möglicherweise haben Sie im Druckertreiber die Option Druckereinstellungen verwenden für die Papiersorte
ausgewählt.
Wenn Druckereinstellungen verwenden ausgewählt ist, wird mit dem Drucken sofort begonnen, und zwar auf
dem aktuell geladenen Druckmaterial. Laden Sie das gewünschte Druckmaterial (siehe Papierbearbeitung auf
Seite 27) und wählen Sie diese Sorte im Druckertreiber aus.
●Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die gewünschte Papiersorte aus.
●Im Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Önen Sie den Bereich Papier/Qualität, und wählen Sie Ihre
Papiersorte aus der Liste Papiersorte aus.
HINWEIS: Druckereinstellungen verwenden ist der Treiber-Standard.
Papier stimmt nicht überein
Wenn Sie das eingelegte Papier für einen bestimmten Druckauftrag nicht eignet, stoppt der Drucker den
Druckvorgang und wartet auf Ihre Entscheidung. Das eingelegte Papier kann aus verschiedenen Gründen
ungeeignet sein.
●Für den Auftrag ist ein anderer Druckmedientyp festgelegt.
●Für den Auftrag ist eine andere Papierquelle (Rolle, Papierfach oder manuelle Zufuhr) angegeben.
●Das Format ist kleiner als im Druckauftrag angegeben.
Wenn Sie dies für einen bestimmten Druckauftrag nicht angeben, wird das in den Drucker eingelegte Papier
bedruckt.
Wenn der Drucker den Druckvorgang aufgrund einer falschen Papiereinstellung stoppt, haben Sie die Wahl
zwischen den folgenden Möglichkeiten:
●Legen Sie das richtige Papier ein, und setzen Sie den Druckvorgang fort.
●Drucken Sie den Auftrag auf dem eingelegten Papier. Der Ausdruck wird abgeschnitten, wenn das Papier zu
klein ist.
●Den Job abbrechen.
Die Rolle hat sich verklemmt
Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise eine entsprechende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt.
1.Önen Sie die Rollenabdeckung.
Papier stimmt nicht überein
81
2.Önen Sie die Hauptabdeckung.
3.Wickeln Sie die Rolle wieder auf, um eine Schleife zu erstellen. Schneiden Sie ggf. das Papier ab.
4.Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, aus dem Drucker heraus.
5.Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem vorderen Fenster.
82
6.Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu siehe Papierbearbeitung auf Seite 27.
Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen
HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker benden, um das
Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und
entfernen Sie die Druckmaterialreste. Sie müssen eventuell das Papierfach entfernen (siehe Papierfach hat sich
verklemmt auf Seite 84).
Vermeiden von Papierstaus
Je nach Druckmaterialsorte, Rollenzustand, Umgebungsbedingungen, Bildinhalt, Druckmodus usw. kann ein Stau
verhindert werden, indem die Hauptklappe zur Hälfte geönet wird.
Vermeiden von Papierstaus83
Papierfach hat sich verklemmt
Papier kann sich aus einer Vielzahl von Gründen im Papierfach stauen, und es gibt Schritte zur Behebung eines
Problems.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Nehmen Sie so viel Papier wie möglich aus dem Papierfach.
2.Drücken Sie die Verlängerungen des Papierfachs nach unten. Dadurch lässt sich das Fach leichter
handhaben.
3.Entsperren Sie das Fach mit dem dahinter liegenden Drehschalter.
4.Ziehen Sie das Fach heraus.
84
5.Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Papierfach.
Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen
6.Setzen Sie das Fach wieder ein.
7.Arretieren Sie das Fach.
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus
Wenn bei einer neuen Rolle oder nach Auswählen der Bedienfeldoption
Streifen abgeschnitten wurde, bleibt dieser im Ausgabefach liegen. Nehmen Sie den Streifen heraus. Der Drucker
darf dabei nicht in Betrieb sein.
Blattvorschub und Schnitt ein kurzer
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist
Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie nicht richtig eingezogen und vom Drucker geladen werden.
Bringen Sie das Druckmedium fest auf den Kern auf, oder legen Sie eine neue Rolle ein.
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben
Sie können die folgenden Schritte durchführen, wenn Probleme mit der Ablage aufgetreten sind.
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus
85
●Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist.
●Stellen Sie sicher, dass die Ablage geönet ist.
●Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist.
●Das Papier rollt sich am Ende einer Papierrolle häug zusammen. Dies kann zu Ausgabeproblemen führen.
Legen Sie eine neue Rolle ein, oder nehmen Sie das Papier heraus, sobald es den Drucker verlässt.
Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben
Der Drucker gibt das Papier nicht aus, damit es trocknen kann (siehe ).
Siehe Ändern der Trocknungszeit auf Seite 33. Wenn das Papier nach Ablauf der Trockenzeit nicht vollständig
ausgegeben wird, ziehen Sie es vorsichtig aus dem Drucker. Wenn die automatische Schnittvorrichtung
deaktiviert ist, verwenden Sie die Option Blattvorschub und Schnitt auf dem Bedienfeld (siehe Blattvorschub
und Blattvorschub und Schnitt auf Seite 33).
Das Papier wird nach dem Drucken abgeschnitten
Der Drucker schneidet das Papier standardmäßig nach Ablauf der Trocknungszeit (siehe ) Die Schnittvorrichtung
kann deaktiviert werden. Informationen hierzu nden Sie unter .
Siehe Ändern der Trocknungszeit auf Seite 33. Die Schnittvorrichtung kann deaktiviert werden. Siehe Ein- und
Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung auf Seite 33.
Die Schnittvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß
Der Drucker ist standardmäßig so eingestellt, dass das Papier nach dem Trocknen automatisch geschnitten wird.
Wenn die Schnittvorrichtung eingeschaltet ist, aber nicht richtig schneidet, prüfen Sie, ob die Schiene der
Schnittvorrichtung sauber ist und nicht blockiert wird. Prüfen Sie außerdem, ob die Rille der Schnittvorrichtung
frei von Papier ist.
Die Rolle ist lose auf der Spindel
Die Rolle muss möglicherweise ausgetauscht oder neu eingelegt werden.
86
Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen
Beheben von Problemen mit der Druckqualität12
Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben des Problems.
Allgemeine Drucktipps
Um die bestmögliche Leistung Ihres Druckers zu erzielen, verwenden Sie ausschließlich Original
Verbrauchsmaterialien und -Zubehör des Herstellers.
●Die Original-Verbrauchsmaterialien und das Zubehör des Herstellers wurden eingehend getestet, um einen
störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen
Papiersorten und Druckmedien nden Sie unter Papier bestellen auf Seite 75.
●Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte der eingelegten
Druckmaterialsorte entspricht (siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32). Stellen Sie außerdem
sicher, dass die in der Software ausgewählte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
ACHTUNG: Das Auswählen der falschen Druckmaterialsorte kann eine schlechte Druckqualität und
ungenaue Farben zur Folge haben. Schlimmstenfalls kann sogar der Druckkopf beschädigt werden.
●Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35). Wenn Sie die Qualitätsstufe auf Schnellgesetzt haben, wird die
Druckqualität wahrscheinlich geringer ausfallen.
●Überprüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit) im empfohlenen Bereich liegen
Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 120.
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung)
Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus:
1.Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten
Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
2.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35). Manchmal lässt sich das Problem ganz einfach durch die Wahl einer
höheren Qualitätsstufe für den Druck lösen. Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf
Schnell eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Optimal.
3.Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose. Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite
65.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität
87
4.Wenn der Druckkopf ordnungsgemäß arbeitet, kalibrieren Sie den Papiervorschub: siehe Neukalibrierung
des Papiervorschubs auf Seite 72.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Einstellungen und führen Sie einen Bericht aus.
1.Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten
Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
2.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35). Versuchen Sie, die Option Maximale Detailtreue (sofern verfügbar unter
den Farb- und Qualitätseinstellungen) zu aktivieren.
3.Sollten Linien zu dünn sein oder fehlen, drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose (siehe Drucken
des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65).
4.Sollte das Problem weiterhin bestehen, kalibrieren Sie den Papiervorschub: siehe Neukalibrierung des
Papiervorschubs auf Seite 72.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Stufenförmige oder gezackte Linien
Überprüfen Sie das Originalbild und die Druckqualitätseinstellungen.
88
1.Das Problem liegt möglicherweise am Bild und nicht am Drucker. Optimieren Sie das Bild in der Anwendung,
in der Sie es zuvor bearbeitet haben.
Kapitel 12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität
2.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35.
3.Aktivieren Sie die Option Maximale Detailtreue (sofern verfügbar unter den Farb- und
Qualitätseinstellungen).
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt
Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben.
●Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt.
●Die Ränder von rechteckigen Farbächen haben die falsche Farbe.
Um dieses Problem zu lösen, drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf
aus, wenn dies im Bericht empfohlen wird Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65.
Linien werden nicht durchgängig gedruckt
Überprüfen Sie die Druckqualitätseinstellungen und drucken Sie einen Druckqualitätsdiagnosebericht.
1.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35.
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt
89
2.Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf aus, wenn dies im
Bericht empfohlen wird Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65.
Undeutliche Konturen
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1.Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit
hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 120.
2.Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht
Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
3.Verwenden Sie schwereres Papier, wie beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer).
4.Wählen Sie eine geringere Druckqualität (z. B. Schnell). Der Drucker verwendet dann weniger Tinte.
5.Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der
Drucker weniger Tinte. Es folgen einige Beispiele für Papiersorten in aufsteigender Reihenfolge ihrer Stärke:
Normalpapier, gestrichenes Papier, schweres gestrichenes Papier.
6.Wenn Sie auf Hochglanzpapier drucken, wechseln Sie zu einer anderer Hochglanzpapiersorte.
7.Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf aus, wenn dies im
Bericht empfohlen wird Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65.
Zeilenlängen sind ungenau
Wenn Sie beim Nachmessen gedruckter Linien Ungenauigkeiten feststellen, die nicht tolerierbar sind, können Sie
die Genauigkeit erhöhen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1.Verwenden Sie HP Transparentfolie matt, da bei diesem Druckmedium eine optimale Genauigkeit der
Linienlänge erzielt wird Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 117.
Polyesterfolie ist etwa zehnmal stabiler als Papier. Folien, die dünner oder dicker als HP Transparentfolie
matt sind, liefern jedoch hinsichtlich der Genauigkeit der Linienlänge schlechtere Ergebnisse.
2.Setzen Sie die Druckqualität auf Optimal.
3.Sorgen Sie für eine möglichst konstante Raumtemperatur im Bereich von 10 bis 30 °C.
4.Warten Sie nach dem Laden der Folienrolle fünf Minuten, bevor Sie den Druckvorgang starten.
5.Wenn das Ergebnis danach immer noch nicht Ihren Erwartungen entspricht, führen Sie eine Neukalibrierung
des Papiervorschubs durch Siehe Neukalibrierung des Papiervorschubs auf Seite 72.
90
Kapitel 12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig
Es gibt eine Reihe von Schritten und Überprüfungen, die Ihnen bei der Behebung des Problems behilich sein
können. Überprüfen Sie das Papier, die Einstellungen, führen Sie Berichte aus, um das Problem zu erkennen usw.
1.Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten
Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
2.Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde.
3.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe
Druckvorgang läuft auf Seite 35). Manchmal lässt sich das Problem ganz einfach durch die Wahl einer
höheren Qualitätsstufe für den Druck lösen. Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf
Schnell eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Optimal.
4.Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf aus, wenn dies im
Bericht empfohlen wird Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65.
5.Sollte das Problem weiterhin bestehen, kalibrieren Sie den Papiervorschub: siehe Neukalibrierung des
Papiervorschubs auf Seite 72.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Gewelltes Papier
Wenn das Papier nicht ach sondern leicht gewellt aus dem Drucker ausgegeben wird, sind wahrscheinlich auch
Fehler wie z. B. vertikale Streifen im Druckbild zu sehen. Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier zu dünn ist und
die Tinte nicht vollständig aufnehmen kann.
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig
91
1.Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten
Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
2.Verwenden Sie dickeres Papier, wie beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer).
3.Wählen Sie eine geringere Druckqualität (z. B. Schnell). Der Drucker verwendet dann weniger Tinte.
4.Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der
Drucker weniger Tinte. Es folgen einige Beispiele für Papiersorten in aufsteigender Reihenfolge ihrer Stärke:
Normalpapier, gestrichenes Papier, schweres gestrichenes Papier.
Druck ist verschmiert oder verkratzt
Die Pigmente der schwarzen Tinte können verschmieren, wenn sie mit Fingern, einem Stift oder einem anderen
Gegenstand berührt werden. Dieses Problem tritt besonders bei gestrichenem Papier auf.
Vor allem Hochglanzpapier ist in dieser Beziehung extrem empndlich. Jede Berührung unmittelbar nach dem
Drucken (beispielsweise der Kontakt mit der Ablage) kann je nach Menge der aufgetragenen Tinte und den zur
Zeit des Druckvorgangs herrschenden Umgebungsbedingungen zum Verschmieren der Tinte führen.
So können Sie dieses Risiko verringern:
●Gehen Sie vorsichtig mit bedruckten Medien um.
●Legen Sie Drucke nicht aufeinander.
●Entnehmen Sie die Drucke sofort nach dem Abschneiden von der Rolle, und lassen Sie sie nicht in die Ablage
fallen. Sie können aber auch ein Blatt Papier in die Ablage legen, damit das frisch bedruckte Papier oder
Druckmedium nicht direkt mit der Ablage in Berührung kommt.
●Verlängern Sie die Trocknungszeit Tippen Sie am Bedienfeld auf und dann auf Einrichtung >
Dieses Problem kann mehrere unterschiedliche Ursachen haben.
Horizontale
Schmierecken auf der Vorderseite gestrichenen Papiers
Wenn auf Normalpapier oder gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und
quillt auf. Der Druckkopf kann dann in Kontakt mit dem Papier kommen und das Druckbild verschmieren.
Dieses Problem tritt normalerweise nur bei Einzelblattmedien (nicht bei Rollenpapier) auf.
auf dem Papier
92
Kapitel 12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.