Hp SURESTORE T4 User Manual [de]

HP
German: C5644-90945
SureStore T4
Modelle T4i, T4e
Benutzerhandbuch
Front Cover
(Replace with Colour Cover Artwork)
Notieren Sie hier die Angaben Ihres Bandlaufwerks, so daß diese bei Bedarf leicht aufzufinden sind.
Modellbezeichnung:
Modellnummer:
Seriennummer:
Gekauft/installiert am:
SCSI-ID:
HP SureStore T4_
Inside Front Cove r
HP SureStore T4 Benutzerhandbuch
© Copyright 1998 Hewlett-Packard Limited. Inhaltliche Hewlett-Packard
noch stillschweigend in dieser Dokumentation dargestellten
Produktinformationen—weder für deren Funktionsfähigkeit noch deren Eignung für irgendeine spezielle Anwendung.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikr o-film oder ein anderes Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hewlett-Packard reproduziert ode r unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Änderungen vorbehalten.
übernimmt weder au sdrück-lich
irgendwelche Haftung f
ür die
März 1998 Teilenummer C5644-90945

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbereiten der Installation
Ihr neues HP SureStore T4 Bandlaufwerk 1-2 Vorbereitende Maßnahmen 1-2 Interne Laufwerke 1-3
Überprüfen des Lieferumfangs 1-3 Überblick über die Installation 1-4
Externe Laufwerke 1-5
Überprüfen des Lieferumfangs 1-5 Überblick über die Installation 1-6
Überprüfen der Systemvoraussetzungen 1-7
Hardware-Anforderungen 1-7 Anforderungen an das Betriebssystem 1-8 Datensicherungs-Software 1-8
Planen des SCSI-Busses 1-9
Überprüfen Ihrer aktuellen SCSI-Konfiguration 1-9
Die nächsten Schritte 1-10
2 Installieren eines internen Bandlaufwerks
Überblick über die Installation 2-2 Benötigtes Werkzeug 2-2 Vorbereiten des Computers 2-3 Vorbereiten des Bandlaufwerks 2-6 Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht 2-10 Überprüfen der Installation 2-13 Die nächsten Schritte 2-14
1
3 Installieren eines externen Bandlaufwerks
Überblick über die Installation 3-2 Benötigtes Werkzeug 3-2 Vorbereiten des Bandlaufwerks 3-3 Installieren des Bandlaufwerks 3-5 Überprüfen der Installation 3-8 Die nächsten Schritte 3-8
4 Pflege Ihres Bandlaufwerks
Pflege des Bandlaufwerks 4-2 Auswahl von Bändern für Ihr Bandlaufwerk 4-3
Inhaltsverzeichnis
Löschen von Kassetten 4-3 Einlegen und Entnehmen von Kassetten 4-4 Schreibschutz einer Kassette 4-6 Achtsamer Umgang mit Ihren Kassetten 4-7
Betriebsbedingungen 4-7
Lagerung von Kassetten 4-7
5 Fehlerbehebung
Rufen Sie nicht sofort die Kundenunterstützung an 5-2 Tips zur Fehlerbehebung 5-2 Die ersten Maßnahmen 5-2
TapeAssure 5-3
Probleme mit Ihrem Computer 5-3
Probleme mit Ihrem Bandlaufwerk 5-4
A Technische Daten und Bestellinformationen
Schnittstelle A-2
Datensicherungsgeschwindigkeit A-2
Bandformat A-2
Angaben zur Betriebssicherheit A-3
Anforderungen an die Stromversorgung A-3
Physikalische Angaben A-3
Zertifizierungen A-3 Bestellinformationen A-4
Kassetten und Kompatibilität A-4
SCSI-Zubehör A-4
B Kundenunterstützung
Inhaltsverzeichnis-2
Gewährleistung B-2 Service und Unterstützung B-3
Inanspruchnahme technischer Unterstützung B-3
Inanspruchnahme von Service B-4
HP Kundendienstvereinbarungen B-4
Einsenden Ihres HP SureSto re Bandlaufwerks B-4
Weltweite Online-Dienste B-5 Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung B-6
Index Wichtige Hinweise zu HF-Störungen
1

Vorbereiten der Installation

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Inst al la tio ns vorgang und informiert Sie über die Schritte, die vor dem Installieren des HP SureStore T4 Bandlaufwerks ausgeführt werden müssen.
Vorbereiten der Installation

Ihr neues HP SureStore T4 Bandlaufwerk

Ihr neues HP SureStore T4 Bandlaufwerk
Das HP SureStore T4 Bandlaufwerk bietet einen zuverl ässigen Schutz vor Datenverlust zu einem attraktiven Preis. Das HP SureStore T4 kann problemlos in Ihren kleinen Netzwerk-Server, Ihr Peer-to-Peer-Netzwerk oder Ihren Desktop­Computer integriert werden. Basierend auf der Travan- (TR-4) Technologie besitzt jede einzelne Kassette eine unkomprimierte Speicher-kapazität von 4 GB. Dies ist ausreichend, um die Daten eines kleinen Servers oder Peer-to-Peer-Netzwerks auf einer einzigen Kassette zu sichern. Wenn Ihre Datensicherungsanwendung über eine Funktion zur softwareseitigen Datenkomprimierung verfügt, können auf einer einzelnen Kassette bis zu 8 GB an Daten gespeichert werden (hierbei wird ein Komprimierungsverhältnis von 2:1 vorausgesetzt).

Vorbereitende Maßnahmen

Vor der Installation Ihres HP SureStore T4 Laufwerks müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Überprüfen Sie den Inhalt des Versandkartons anhand der Liste auf Seite 1-3 für
1
interne und Seite 1-5 für externe Bandlaufwerke.
1-2
Notieren Sie die Seriennummer und weitere Details zu Ihrem Laufwerk auf der
2
vorderen Umschlaginnenseite dieses Handbu chs. Die Seriennummer finden Sie auf der Innenseite der Klappe der Laufwerksöffnung. Die Produktnummer lautet:
Internes Laufwerk T4i: C5644C
Externes Laufwerk T4e: C5645B
Überprüfen Sie, ob Ihr Computer die Anforderungen für die Installation erfüllt.
3
Stellen Sie die Angaben über die SCSI-Konfiguration Ihres Computers und der
4
daran angeschlossenen Geräte zusammen, und bestimmen Sie, wie das Laufwerk am SCSI-Bus konfiguriert werden soll. Sie können hierfür die TapeAssure­Software auf der
Wählen Sie für ein internes Laufwerk einen freien Laufwerksschacht aus.
5
oder
Wählen Sie für ein externes Laufwerk einen Aufstellungsort aus.
HP SureStore Tape
CD-ROM verwenden.

Interne Laufwerke

Überprüfen des Lieferumfangs

Überprüfen Sie jedes Element, das im Versandkarton des HP SureStore T4 enthalten ist, um die Vollständigkeit der Lieferung sicherzustellen. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um die Modellbezeichnung (T4i), Modellnummer (C 5644C) und die Seriennummer (auf der Innenseite der Klappe der Laufwerksöffnung) Ihres Bandlaufwerks auf der inneren Umschlagvorderseite des einzutragen.
HP SureStore T4i Bandlaufwerk HP TR-4-Minikassette
Benutzerhandbuch
(Entsorgen Sie bitte nicht benötigte Sprachen über Container zur Wiederverwertung.)
Vorbereiten der Installation
Interne Laufwerke
Benutzerhandbuchs
Halterungsschienen und Schrauben
für den Einbau des Bandlaufwerks in einem HP NetServer der Serie E oder in einem Vectra-Computer
HP SureStore Tape
Colorado
Backup
Stac Replica
Kundenservicekarte und Aufkleber
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an die Spedition bzw. Ihren Lieferanten.
Backup für NetWare, HP SureStore Tape Edition
Stac Replica Backup für NT, HP SureStore Tape Edition
TapeAssure
Treiber-Software
CD-ROM mit:
1-3
Vorbereiten der Installation
Ü
Interne Laufwerke

Überblick über die Installation

Bei der Installation des HP SureStore T4 Bandlaufwerks handelt es sich um einen einfachen Vorgang, für den keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich sin d. Allerdings wird vorausgesetzt, daß Ihr Syst em die Bedingungen hierfür erfüllt und Ihnen die entsprechenden W erk zeuge vo rlie gen. Die Hardw are-Installation sollte weniger als eine Stunde dauern.
voraussetzungen
Vorbereiten des
Vorbereiten des
Installieren des
Bandlaufwerks
Bandlaufwerks
Treiber-Software
berprüfen der
System-
Computers
Bandlaufwerks
Testen des
Installieren
Siehe “Überprüfen der Systemvoraussetzungen” auf
Seite 1-7.
Korrekt installierter und konfigurierter SCSI-Controller
CD-ROM-Laufwerk zum Installieren der Software
Freier 5,25”-Einbauschacht
Befestigungsteile, wenn für Computer erforderlich
SCSI-Kabel mit freiem 50-pol. Anschluß
Siehe “Vorbereiten des Computers” auf Seite 2-3.
Durchführen eines normalen Systemabschlusses
Abziehen der Netzkabel
Abnehmen der Gehäuseabdeckung
Demontieren der Abdeckblende und der
Befestigungsteile am Einbauschacht
Siehe “Vorbereiten des Bandlaufwerks” auf Seite 2-6.
Überprüfen der SCSI-ID und ggfs. zurücksetzen
Überprüfen des Abschlusses und ggfs. verändern
Anbringen der Halterungen bzw. Befestigungs-
material, wenn für Computer erforderlich
Siehe“Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht”
auf Seite 2-10.
Einschieben des Laufwerks in den Einbauschacht
Anschließen des SCSI-Kabels
Anschließen des Stromversorgungskabels
Befestigen des Laufwerks mit Schrauben
Anbringen der Gehäuseabdeckung
Anschließen der Netzkabel
Siehe “Überprüfen der Installation” auf Seite 2-13.
Einschalten und Starten des Computers
Installieren von TapeAssure von CD-ROM
Ausführen von TapeAssure und durchführen eines Tests
mit Datensicherung/Zurückladen
Siehe “Die nächsten Schritte” auf Seite 2-14.
Benötigte Treiber installieren
1-4

Externe Laufwerke

Überprüfen des Lieferumfangs

Überprüfen Sie jedes Element, das im Versandkarton des HP SureStore T4 enthalten ist, um die Vollständigkeit der Lieferung sicherzustellen. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um di e Modellbezeichnung (T4e), Mo dellnummer (C5645B) und die Seriennummer (auf der Innenseite der Klappe der Laufwerksöffnung) Ihres Bandlaufwerks auf der inneren Umschlagvorderseite des einzutragen.
HP SureStore T4e Bandlaufwerk HP TR-4-Minikassette
Benutzerhandbuch
(Entsorgen Sie bitte nicht benötigte Sprachen über Container zur Wiederverwertung.)
Vorbereiten der Installation
Externe Laufwerke
Benutzerhandbuchs
SCSI-Kabel
SCSI-Abschlußwiderstand
Netzkabel
Netzteil
HP SureStore Tape
Colorado Backup
Stac Replica Backup für NetWare, HP SureStore Tape Edition
Stac Replica Backup für NT, HP SureStore Tape Edition
TapeAssure
Treiber-Software
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an die Spedition bzw. Ihren Lieferanten.
CD-ROM mit:
Stützen für vertikale Aufstellung
Kundenservicekarte und Aufkleber
1-5
Vorbereiten der Installation
Ü
Externe Laufwerke

Überblick über die Installation

Bei der Installation des HP SureStore T4 Bandlaufwerks handelt es sich um einen einfachen Vorgang, für den keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich sin d. Allerdings wird vorausgesetzt, daß Ihr Syst em die Bedingungen hierfür erfüllt und Ihnen die entsprechenden W erk zeuge vo rlie gen. Die Hardw are-Installation sollte ca. 15 Minuten dauern.
voraussetzungen
berprüfen der
System-
Vorbereiten des
Bandlaufwerks
Siehe “Überprüfen der Systemvoraussetzungen” auf
Seite 1-7.
Korrekt installierter und konfigurierter SCSI-Controller
CD-ROM-Laufwerk zum Installieren der Software
50-pol. SCSI-Anschluß mit hoher Dichte
Siehe “Vorbereiten des Bandlaufwerks” auf Seite 3-3.
Überprüfen der SCSI-ID und ggfs. zurücksetzen
Überprüfen des Abschlusses und ggfs. Abschluß
aufstecken Stützen anbringen, wenn gewünscht
Installieren des
Bandlaufwerks
Testen des
Bandlaufwerks
Treiber-Software
Installieren
Siehe “Installieren des Bandlaufwerks” auf Seite 3-5.
Durchführen eines normalen Systemabschlusses
Abziehen der Netzkabel
Anschließe n des SCSI-Kab els
Anschließen des Netzteils am B a ndlaufwerk
Anschließen des Netzkabels am N etzteil und
Einstecken in die Steckdose Anschließen der Netzkabel des Computers
Siehe “Überprüfen der Installation” auf Seite 3-8.
Einschalten und Starten des Computers
Installieren von TapeAssure von CD-ROM
Ausführen von TapeAssure und durchführen eines T ests
mit Datensicherung/ Zurü c kladen
Siehe “Die nächsten Schritte” auf Seite 3-8.
Benötige Treiber installieren
1-6
Ü
Überprüfen der Systemvoraussetzungen
Stellen Sie vor dem Installieren Ihres HP SureStore T4 Bandlaufwerks sicher, daß die gesamte erforderliche Hardware und alle notwendigen Informationen vorliegen.

Hardware-Anforderungen

Das HP SureStore T4 Bandlaufwerk kann nur in Serv ern mit 386-, 4 86- oder Pentium­Prozessoren installiert werden, die wie folgt ausgestattet sind:
Ein korrekt installierter SCSI-Host-Adapter (oder ein SCSI-Controller, der an der
Systemplatine angeschlosse n ist) mit dem en tsprechend en ASPI- (Ad v anc ed SCSI Programming Interface) Treiber
Ein CD-ROM-Laufwerk zur Installation der Software
Vorbereiten der Installation

berprüfen der Systemvoraussetzungen

Für ein
Für ein Dichte verfügen.
Möglicherweise müssen Sie Ih ren Computer öf fnen, um zu ermitteln, ob dieser mit den benötigten Komponenten ausgestattet ist, und um die SCSI-ID-Einstellungen zu überprüfen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Vorbereiten des Computers” auf Seite 2-3.
Die Installation ist bei allen Computer-Modellen sehr ähnlich. Es gibt jedoch geringfügige Abweichungen. Schlagen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer nach, um Informatio nen über das Abnehmen der Geh äuseabdeckun g des Compu ters und über die Anordn un g der internen Kompo ne nt en zu erhalten.
internes
Einen freien Einbauschacht für ein 5,25”-Laufwerk halber Höhe Spezielle Befestigungen oder Halterungsschienen, die für den Einbau des
Laufwerks im leeren Einbauschacht benötigt werden. (Für die HP NetServer der Serie E und V ectra-C omputer sind Halterungsschienen im Lieferumf ang enthalten.)
Ein SCSI-Flachban dkabel mit e inem freie n 50- poligen Anschl uß. Mögli cherwei se ist in Ihrem Computer bereits dieses Kabel vorhanden. Wenn nicht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
externes
Laufwerk benötigen Sie außerdem:
Laufwerk muß Ihr Computer über einen 50-poligen Anschluß hoher
1-7
Vorbereiten der Installation
Ü
berprüfen der Systemvoraussetzungen

Anforderungen an das Betriebssystem

Das HP SureStore T4 Bandlaufwerk kann mit einem der folgenden Betriebssysteme eingesetzt werden:
Novell NetWare (v3.12 und 4.11)
Microsoft Windows NT (v3.51 und 4.0)
Microsoft Windows 95
Microsoft Windows (v3.1 und 3.11)
DOS 5.0 oder höher
SCO UNIX Open Desktop 3 (3.2v4.2) und OpenServer 5 (3.2v5.02)
Sie können HP SureStore T4 auch mit einer Vielzahl an derer Betriebssysteme nutzen, jedoch wird dann möglicherweise eine Software von Fremdherstellern benötigt.

Datensicherungs-Software

Für das Testen und für die Verwendung Ihres HP SureStore T4 Bandlaufwerks benötigen Sie eine Datensicherungs-Software, die das Laufwerk unterstützt. Im Lieferumfang Ihres HP SureStore T4 Bandlaufwerks sind Software-Treiber für die Unterstützung der Datensicherungsprogramme für drei gängige Netzwerkbetriebssysteme enthalten:
Microsoft Windows NT Bandsicherungsprogramm (keine Datenkomprimierung
möglich) SCO UNIX-Dienstprogramme, wie z.B.
Datenkomprimierung möglich)
Aktuellste Informationen über die mit dem Bandlaufwerk bereitgestellten Software­Treiber finden Sie in der README-Datei auf der
Für Einzelsysteme oder Peer-to-Peer-Systeme befinden sich die folgenden Datensicherungsanwendungen und dazugehörigen Dokumentationen auf der mitgelieferten
Colorado Backup für Windows (mit Datenkomprimierung)
Colorado Backup für Windows 95 (mit Datenkomprimierung)
Colorado Backup für DOS (mit Datenkompri mieru ng)
Für Serversysteme befinden sich die folgenden Anwendungen und dazugehörigen Dokumentationen auf der mitgelieferten
Stac Replica Backup für NetWare, HP SureStore Tape Edition
Stac Replica Backup für NT, HP SureStore Tape Edition
Es sind weitere kommerzielle Softw are-Anwendungen zur Datensicherung erhältlich. Eine aktuelle Liste der Datensicherungspakete und Treiber, die dieses Bandlaufwerk unterstützen, finden Sie in der World Wide Web-Site von (
go/tape
HP SureStore Tape
).
CD-ROM:
HP SureStore Tape
und
tar
cpio
HP SureStore Tape
(keine
CD-ROM.
CD-ROM:
http://www.hp.com/
1-8

Planen des SCSI-Busses

Der SCSI-Controller in Ihrem Computer verbindet den Computer mit Ihrem Bandlaufwerk und möglicherweise über einen SCSI-Bus mit anderen Geräten. Wenn außer dem Bandlaufwerk noch weitere SCSI-Geräte installiert sind , müssen Sie die Position des Bandl aufwerks im Verhältnis zu den ander en Geräten fest legen. Wenn das Bandlaufwerk als einziges Gerät am Bus angeschlossen wird, ist keine W ahl zu tref fen. Sie können dann die Standardeinstellungen des Laufwerks verwenden.
Jedes Gerät an einem SCSI-Bus, einschließlich des SCSI-Controllers selbst, muß über eine eindeutige Adresse, eine Zahl zwischen 0 und 7 verfügen . Diese wird als oder am Bus die höchste Priorität besitzt. Ein SCSI-Startlaufwerk besitzt normalerweise die SCSI ID 0. Dem Bandlaufwerk muß eine SCSI-ID zwischen 1 und 6 zugeordnet werden. Die Standardeinstellung des Bandlaufwerks ist 4. Um das Laufwerk bei der Installation korrekt zu konfigurieren, müssen Sie die SCSI-IDs aller am SCSI-Bus vorhandenen Geräte ermitteln, um sicherzustellen, daß kein Konflikt mit der SCSI-ID des Bandlaufwerks vorliegt.
Die SCSI-Busse müssen an j edem p hy sis chen Kabel end e k or rekt ab ges chlos sen s ein . Im Lieferumfang eines internen HP SureStore T4 Bandlaufwerks ist ein Satz mit Widerständ en enthalten, die entf ernt werden können, wenn das B andlaufwerk nicht am Ende der SCSI-Kette angeschlossen wird. Im Lieferumfang eines externen T4­Laufwerks ist ein Abschlußblock enthalten, der auf einen der SCSI-Anschlüsse des Laufwerks aufgesteckt werden kann.
Sowohl interne als auch externe Laufwerke nutzen einen am gleichen Bus mit dem SCSI-Bus Geräte oder Kabel angeschlossen sind, die einen aktiven Abschluß verwenden, darf das Bandlaufwerk nicht am Ende des SCSI-Busses positioniert werden. Entfernen Sie stat t dessen den Abschluß v om Laufwerk, und p ositionieren Sie das Laufwerk zwischen der SCSI-Karte und dem letzten Gerät am Bu s. Wenn dies nicht möglich ist, kaufen Sie für das Bandlaufwerk einen aktiven Abschluß, oder installieren Sie einen zweiten SCSI-Host-Adapter zur Unterstützung des Bandlaufwerks.
bezeichnet. Die SCSI-ID 7 ist für den SCSI-Controller reserviert, da er
Ziel-ID
aktiven Abschluß
Vorbereiten der Installation
Planen des SCSI-Busses
SCSI-ID
passiven Abschluß
vertauscht werden darf. Wenn an einem
, der nicht
W eitere Informat ionen über die Anord nung Ihres SCSI -Busses fin den Sie in der World Wide Web Site von HP ( das HP First-Fax-auf-Anforderung-System (die Telefonnummern sind in Anhang B aufgelistet).
http://www.hp.com/go/tape
Überprüfen Ihrer aktuellen SCSI-Konfiguration
Mit Hilfe der TapeAssure-Software auf der aktuelle SCSI-Konfiguration Ihres Computers überprüft werden. Wenn Sie sich hinsichtlich dieser Konfiguration nicht sicher sind, installieren und starten Sie
HP SureStore Tape
) , oder kontaktieren Sie
CD-ROM kann die
1-9
Vorbereiten der Installation

Die nächsten Schritte

TapeAssure von der CD-ROM. Hierbei wird geprüft, ob ein SCSI-Controller und dessen Treiber-Software vorhanden sind, und es werden die SCSI-IDs von vorhandenen SCSI-Geräten ermittelt. Beenden Sie das Programm, nachde m S ie die Informationen der SCSI-Konfiguration betrachtet haben.
Die nächsten Schritte
Wenn Ihr Computer über alle für die Unterstützung des Bandlaufwerks benötigten Hardware- und Software-Komponenten verfügt, können Sie mit der Installation des Laufwerks beginnen.
Wenn Sie ein internes Laufwerk installieren, fahren Sie mit Kapitel 2 fort.
Wenn Sie ein externes Laufwerk installieren, fahren Sie mit Kapitel 3 fort.
1-10
2

Installieren eines internen Bandlaufwerks

Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Installation eines HP SureStore T4i Laufwerks in Ihrem Computer.
Die gesamte Hardware-Installation dauert ca. 1 Stunde.
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Ü
berblick über die Installation

Überblick über die Installation

Die Installation erfolgt in vier Schritten:
Vorbereiten des Compu ters, indem alle Anwendungen geschlos sen , de r C ompu t er
1
ausgeschaltet, die Gehäuseabdeckung abgenommen und die Kabel und Befestigungsteile überprüft werden.
Vorbereiten des Bandlaufwerks, indem die SCSI-ID überprüft (und falls
2
erforderlich geändert) wird und benötigte Befestigungsteile (Halterungen und Schienen) montiert werden.
Installieren des Bandlaufwerks im freien Einbauschacht und Anschließen der
3
SCSI- und Stromversorgungskabel. Überprüfen, ob das Bandlaufwerk korrekt installiert und funktionsfähig ist, indem
4
die Software TapeAssure ausgeführt wird.
Abbildung 2.1 Installieren eines internen Bandlaufwerks in Ihrem Computer

Benötigtes Werkzeug

Für die vollständige Installation benötigen Sie die folgenden Werkzeuge: Mittelgroßen Kreuzschlitzschraubendreher
Mittelgroßen Längsschlitzschraubendreher (wenn am Computer Schlitzschrauben
vorhanden sind) Torx-Schraubendreher (wenn am Computer Torx-Schrauben vorhan den si nd )
Spitzzange
Erdungsmatte oder Erdungsmanschette (optional, wird jedoch empfohlen)
2-2

Vorbereiten des Computers

Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher , daß Ihr Compu ter über einen SCSI-Host­Aapter oder einen integrierten SCSI-Controller mit dem entsprechenden Treiber verfügt und daß diese Komponenten gemäß den Anweisungen im dazugehörigen Installationshandbuch korrekt installiert sind.
Es sollte Ihnen die Dokumentation zu Ihrem Computer vorliegen, damit Sie während dieser Prozedur entsprechend nachschlagen können.
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Computers
Vorsicht
Vorsicht
Statische Elektrizität kann elektronische K omponenten besc hädigen. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Gehäuseabdeckung des Computers abnehmen. Den besten Schutz vor statischer Entladung bieten Erdungsmatten oder Erdungsmanschetten. Wenn Sie über keine der beiden Vorrichtungen verfügen, berühren Sie stets das Gehäuse des Computers, bevor Sie interne Steckkarten oder Geräte anfassen.
Wenn in Ihrem Computer weitere SCSI-Geräte vorhanden sind, können Sie deren
1
SCSI-ID-Nummern und Abschlußwiderstände vor dem Ausschalten des Computers überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Planen des SCSI­Busses” auf Seite 1-9.
Schließen Sie alle Anwend ungen, schalten Sie den Comp uter und alle Peripherie geräte
2
aus, und ziehen Sie sämtliche Netzkabel ab. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung von Ihrem Computer ab.
3
Da Sie im Inneren Ihres Computers arbeiten, kann es sinnvoll sein, wenn Sie das interne SCSI-Kabel oder das S tromv ersor gu ngskabel v on an deren Geräten ab steck en, um das neue Bandlaufwerk einsetzen zu können. Notieren Sie sich dann in diesem Fall die vorh anden e n Kabelverbindungen und deren Ausrichtung, so daß Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder korrekt zusammenschließen können.
2-3
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Computers
Stellen Sie fest, ob Sie ein weiteres SCSI-Kabel benötigen.
4
Wenn an Ihrem SCSI-Controller ein Flachbandkabel angeschlossen und ein freier Anschluß vorhanden ist, benötigen Sie kein weiteres SCSI-Kabel. Fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Wenn an Ihrem SCSI-Controller kein Kabel an geschlossen ist, benötigen Sie ein neues SCSI-Kabel. Wenn Ihnen das Kabel vorliegt, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Wenn an Ihrem SCSI-Host-Adapter ein Kabel angeschlossen ist, jedoch keine freien Anschlüsse zur Verfügung stehen, müssen Sie einen der folgende n Schritte durchführen:
Installieren Sie ein SCSI-Kabel mit weiteren Anschlüssen (ein SCSI-Host-
Adapter kann bis zu sieben Geräte unterstützen). Installieren Sie einen weiteren SCSI-Host-Adapter und ein weiteres Kabel.
Abbildung 2.2 Anschlüsse am SCSI-Kabel
Abschlußwider-
standsblock
SCSI-Kabel
Weitere interne SCSI-Geräte
Band­laufwerk
Anschluß am SCSI-Controller
2-4
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Computers
Lokalisieren Sie in Ihrem Computer einen freien Einbauschacht für ein 5,25”-
5
Laufwerk halber Höhe.
Entfernen Sie die Abdeckung und eventuell vorhandene Befestigungsvor-richtungen
6
(z.B. Schrauben, Halterungsschienen) aus dem Einbauschacht. Bewahren Sie das Befestigungsmaterial auf, da es für den Einbau des Bandlaufwerks im Einbauschacht verwendet werden kann. W enn für Ihren Com puter spezielle Befesti gungsteile benöti gt werden und Ihnen diese nicht vorliegen, müssen Sie sich diese Teile beschaffen, bevor Sie fortfahren.
Achten Sie darauf, daß die Länge des Kabels des freien SCSI-Anschlusses für die
7
Verbindung zur Rückseite des freien Einbauschachtes ausreicht, in dem Sie das neue Bandlaufwerk installieren möchten (siehe Abbildung 2.2).
Lokalisieren Sie ein freies i nternes Stromversor gungskabel, und achten Sie dar auf, daß
8
dessen Länge bis zur Rückseite des freien Einbauschachtes ausreicht.
2-5
Installieren eines internen Bandlaufwerks

Vorbereiten des Bandlaufwerks

Vorbereiten des Bandlaufwerks
Zur Vorbereitung der Installation des Bandlaufwerks müssen Sie sicherstellen, daß für das Laufwerk die korrekten SCSI-ID- und Abschlußeinstellungen vorgenommen wurden. Für jedes SCSI-Gerät ist eine eindeutige SCSI-ID erforder lich. Sie müssen die für das Bandlaufwerk voreingestellte SCSI-ID 4 nur dann ändern, wenn im Computer bereits ein Gerät mit der ID 4 vorhanden ist. Weitere Informationen zu SCSI-IDs und zum SCSI-Busabschluß finden Sie im Abschnitt “Planen des SCSI-Buss e s” auf Seite 1-9.
Überprüfen Sie die SCSI-ID- Ei ns tel lung des Bandlaufwerks, um sicherzustel l en, daß
1
sie auf die von Ihnen gewünschte Nummer eingestellt is t.
Wenn Sie die SCSI-ID nicht ändern müssen
SCSI-ID 4 auf der vorderen Umschlaginnenseite dieses Handb uchs, und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
, notieren Sie die voreingestellte
Vorsicht
Um die SCSI-ID des Bandlaufwerks zu ändern
Schritt fort.
Statische Elektrizität kann elektronische K omponenten beschädigen. Um die statische Elektrizität zwischen dem Bandlaufwerk und dem Com puter auszugleich en, legen Si e das Bandlaufwerk in seiner Kunststoffhülle auf die Oberseite des Computergehäuses, während Sie das Laufwerk aus der Schutzhülle entnehmen. Fassen Sie das Laufwerk während der Installation so wenig wie möglich an.
, fahren Sie mit dem nächsten
2-6
Lokalisieren Sie den Steckbrückenblock an der Kante der Leiterplatte auf der
2
Rückseite des Bandlaufwerks (siehe Abbildung 2.4), und stellen Sie die SCSI-ID durch das Umse tzen der Stec kbrücken auf die korrekte Position ein (siehe Abbildung 2.3). Setzen Sie die Steckbrücken entweder mit Hilfe einer Spitzzange oder mit Ihren Fingern um. Notieren Sie sich für spätere Zwecke die Ein stellung der SCSI­ID auf der vorderen Umschlaginnenseite dieses Handbuchs.
Abbildung 2.3 Einstellungen der SCSI-ID-Steckbrücken
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Bandlaufwerks
Steckbrücke
Leiterplatte an der hinteren Kante des Laufwerks
Standard-
einstellung
Unterseite des Bandlaufwerks
2-7
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Bandlaufwerks
Bestimmen Sie, ob das Bandlaufwerk über einen Abschlußwiderstand verfügen soll
3
oder nicht.
W enn das Bandlaufwerk als letztes oder als einziges Gerät am internen SCSI-Bus
angeschlossen ist und das SCSI-Flachbandkabel des Computers über keinen aktiven Abschluß verfügt, muß der am Bandlaufwerk aufgesteckte Abschlußwiderstand aufgesteckt bleiben. Alle anderen Geräte zwischen dem SCSI-Controller und dem Bandlau fwerk dürfen nic ht abgeschlossen sein. Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wenn das Bandlaufwerk nicht als letztes Gerät am internen SCSI-Bus
angeschlossen ist und/ oder das SCSI -Flachban dkabe l des Comp uters über einen aktiven Absch luß (ei nen Absch lußwi der standsblock am Kabelende oder einen In-Line-Abschluß) verfügt, müssen Sie die Abschlußwider-stände von der Unterseite des Bandlaufwerks entfernen (siehe Abbildung 2.4).
Abbildung 2.4 Entfernen der Abschlußwiderstände
Unterseite des Bandlaufwerks
Die drei Widerstände
mit einer Spitzzange
gerade nach oben aus
ihren Sockeln
herausziehen.
Steckbrücken für SCSI-ID
2-8
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Bandlaufwerks
Wenn für die Installation des Bandlaufwerks in Ihrem Computer spezielle
4
Halterungsschienen oder andere Teile benötigt werden, befestigen Sie sie in diesem Schritt am Bandlaufwerk. Für viele Computer sind jedoch keine speziellen Halterungen erforderlich. Wenn für den Einbau von Geräten in Ihrem Computer keine speziellen Halterungsschi enen oder Befest i gu ngs vor-richtungen benötig t werden, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt “Installieren des Bandlau fwerks im Einbauschacht” auf Seite 2-10 fort.
Wenn Sie das Bandlaufwerk in einem HP NetServer der Serie E oder in einem HP Vectra Computer installieren, befestigen Sie die HP Halterungsschienen mit den beiliegenden Schrauben am Bandlaufwerk (siehe Abbildung 2.5).
Wenn für Ihren Computer Halterungen benötigt werden (entweder Halterungsschienen oder andere Befestigungsvorrichtungen) und ein Einbauschacht frei ist, befestigen Sie gemäß den Anweisungen in der Dokumentation zu Ihrem Computer die Halterungen am Bandlaufwerk.
Wenn Ihnen die für Ihren Computer passende Befestigungsvorrichtung nicht vorliegt, wenden Sie sich a n Ihren Computerfachhän dler oder an den Hersteller , um diese dort beziehen zu können. Montieren Sie die Befestigungsvorrichtung am Bandlaufwerk, und fahren Sie dann mit dem nächsten Abschnitt “Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht” auf Seite 2-10 fort.
Abbildung 2.5 Montieren der Halterungsschienen bei einem HP NetServer der Serie E oder einem Vectra-Computer
Die Schrauben werden in die unteren Löcher an den Halterungs­schienen und am Bandlaufwerk eingeschraubt.
2-9
Installieren eines internen Bandlaufwerks

Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht

Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht
Schieben Sie das Bandlaufwerk in den offenen Einbauschacht (siehe Abbildung 2.6).
1
Wenn das Laufwerk in Ihrem Computer mit Halterungsschienen b efestigt wird, richt en Sie diese an der Nut bzw. Kerbe im Einbauschacht aus. Befestigen Sie zu diesem Zeitpunkt das Laufwerk noch nicht mit den Schrauben, da Sie möglicherweise das Laufwerk zum A nschließen der Ka bel nochmals vers chieben müssen.
Abbildung 2.6 Einpassen des Band lau fw erk s in ein en freien Einbauschacht
Möglicherweise werden
zum Einschieben des
Laufwerks in den freien
Einbauschacht
Halterungsschienen
benötigt.
Laufwerks­schacht mit halber Höhe
2-10
Schließen Sie das SCSI-Kabel am Bandlaufwerk an (siehe Abbildung 2.7 und
2
Abbildung 2.8).
Richten Sie das erhöhte Quadrat am Kabelstecker an der Kerbe der Buchse des
Bandlaufwerks aus. Drücken Sie den Stecker vorsichtig aber fest in die Buchse.
Abbildung 2.7 Anschlüsse am SCSI-Kabel
Abschlußwider-
standsblock
SCSI-Kabel
Schließen Sie eine s der Stromversorgungs kabel d e s C omp ut ers auf d e r Rü cks e ite des
3
Bandlaufwerks an (siehe Abbildung 2.8).
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht
Weitere interne SCSI-Geräte
Band­laufwerk
Anschluß am SCSI-Controller
Richten Sie die abgeschrägten Kanten am Netzkabelanschluß des Computers mit den abgeschrägten Kanten am Laufwerksanschluß aus.
Stecken Sie den Stecker des Stromversorgungskabels in die Buchse für den Stromversorgungsanschluß am Laufwerk, und drücken Sie diesen fest in die Buchse.
Abbildung 2.8 Anschließen des Stromversorgungskabels und des SCSI-Kabels
Richten Sie das
Kunststoffquadrat des
Kabelsteckers an der
Buchse des Laufwerks aus.
SCSI-Kabel
Stromversorgungskabel
2-11
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Installieren des Bandlaufwerks im Einbauschacht
Befestigen Sie das Bandlaufwerk im Einbauschacht.
4
Positionieren Sie das Laufwerk so, daß dessen Frontblende an der Frontblende des Computers ausgerichtet ist. Orientieren Sie sich hierbei an bereits installierten Geräten.
Richten Sie die Löcher für die Schrauben in der Befestigungsvorrichtung des Laufwerks an den Löchern des Einbauschachtes aus. Abhängig von Ihrem Computer werden die Schrauben auf der Vorderseite des Einbauschachtes oder am Gehäuse befestigt (siehe Abbildung 2.9 bzw. Abbildung 2.10).
Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben.
Verwenden Sie die Schrauben, mit welchen die Schachtabd eckung befestigt w ar ,
wenn Ihr Computer über Halterungen zum Befestigen des Bandlaufwerks auf d er Vorderseite verfügt (siehe Abb ild ung 2.9).
Verwenden Sie die Schrauben, die den HP Halterungsschienen beiliegen, wenn
Sie das Bandlaufwerk seitlich am Gehäuse befestigen.
Abbildung 2.9 Befestigen des Bandlaufwerks in einem System mit vorhandenen Halterungen
2-12
Installieren eines internen Bandlaufwerks
Ü
Abbildung 2.10 Befestigen des Bandlaufwerks in einem System mit Gehäusemontage
Schließen Sie alle internen Kabel wieder an, die Sie von anderen Geräten abgezogen
5
haben, und überpr üfen Si e, daß sich während der Install ation ke ine Kab el oder Karten gelöst haben.
berprüfen der Installation
Wenn sich an dem Gehäuse Ihres Computers auf leeren Einbauschächten
6
Abdeckblenden befinden, entfernen Sie die Abdeckblende von dem Schacht, in dem das neue Bandlaufwerk eingebaut wird.
Bringen Sie die Gehäuseabdeckung des Computers wieder an.
7
Schließen Sie alle abgezogenen externen Kabel und Netzkabel wieder an.
8
Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder am Computer an.
9

Überprüfen der Installation

Nach der Installation der Bandlaufwerk-Hardware müssen Sie deren korrekte Funktionsfähigkeit überprüfen, bevor Sie wichtige Daten sichern. Die TapeAssure­Software auf der HP SureStore T ape CD-R OM führt am Band laufwerk eine Reihe von Tests durch und überprü f t, ob das Lau f werk ein wandfrei installiert wurde. Die Software bietet auch einen geeigneten Leitfaden über durchzuführende Maßnahmen, wenn ein Problem auftritt.
Schalten Sie den Co mpu t er ei n, un d warten Sie den Startvorgang ab. W enn Probleme
1
auftreten, schlagen Sie in Kapitel 5 “Fehlerbehebung” nach.
2-13
Installieren eines internen Bandlaufwerks

Die nächsten Schritte

Installieren Sie TapeAssure über das Setup-Programm auf der HP SureStor e Tape CD-
2
ROM. Unter Windows NT können Sie TapeAssure direkt auf dem Server installieren. Unter
NetWare muß die Installation von TapeAssure auf dem Server über eine Client­W orkstation, auf der W indows 95 aktiv ist, erfo lgen. T apeAssure kann direkt auf einem Einzelplatz-Computer, auf dem Windows 95 aktiv ist, installiert werden.
Führen Sie TapeAssure aus, und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um zu
3
überprüfen, ob Ihr neues Bandlaufwerk funktionsfähig ist. Zu diesem Zeitpunkt darf keine andere Datensicherungs-Software aktiv sein. Legen Sie für das testweise Beschreiben eine leere Kassette zurecht. Dieser T est muß durchg eführt werden, um zu überprüfen, ob das Laufwerk Daten auf da s Band schreibt. (Anweisungen zum Einlegen von Kassetten finden Sie auf Seite 4-4.)
Die nächsten Schritte
Wenn das Bandlaufwerk die von TapeAssure durchgeführten Tests erfolgreich durchlaufen hat, können Sie davon ausgehen, daß Sie es korrekt installiert haben.
Vor Verwendung des Bandlaufwerks muß möglicherweise zuerst für die Datensicherungs-Software bzw. für das Betriebssystem die entsprechende Treiber­Software für das Bandlaufwerk installiert werden. Folgen Sie hierfür den Anweisungen in der Dokumentation zu Ihrer Software. In einigen Betriebssystemen sind Treiber für die Unters t ützung des HP SureStore T4 Laufwerks enthalten. Bei anderen Betriebssystemen müssen wiederum die auf der HP SureStor e T ape CD-R OM vorhandenen Treiber verwendet werden. Aktuellste Informationen zu den unterstützten Treibern finden Sie in der README-Datei auf der CD.
In Kapitel 4 sind der Betrieb und die Pflege des Laufwerks ausführlich beschrieben. Lesen Sie auch bitte den Hinweis bezüglich der Wahl und Pflege von Kassetten.
2-14
3

Installieren eines externen Bandlaufwerks

Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Installation eines HP SureStore T4e Laufwerks an Ihrem Computer.
Die gesamte Hardware-Installation dauert ca. 15 Minuten.
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Ü
berblick über die Installation

Überblick über die Installation

Die Installation erfolgt in fünf Schritten:
Vorbereiten des Bandlaufwerks, indem d ie Anforderungen an di e SCSI-ID und den
1
Abschlußwiderstand überprüft (und falls erforderlich geändert) werden. Vorbereiten des Computers, i ndem alle Anwendungen geschlo ssen werden und der
2
Computer ausgeschaltet wird. Anschließen des SCSI-Kabels.
3
Anschließen des Netzkabels.
4
Überprüfen, ob das Bandlaufwerk korrekt installiert und funktionsfähig ist, indem
5
die Software TapeAssure ausgeführt wird.
Abbildung 3.1 Installieren eines externen Bandlaufwerks an Ihrem Computer

Benötigtes Werkzeug

Für die Installation des Laufwerks wird kein spezielles Werkzeug benötigt. Wenn Sie die SCSI-ID am Laufwerk verändern müssen, benötigen Sie hierfür einen schmalen spitzen Gegenstand, wie z.B. einen Kugelschreiber oder einen kleinen Schraubendreher.
3-2

Vorbereiten des Bandlaufwerks

Zur Vorbereitung der Installation des Bandlaufwerks müssen Sie sicherstellen, daß für das Laufwerk die korrekten SCSI-ID- und Abschlußeinstellungen vorgenommen wurden. Für jedes SCSI-Gerät ist eine eindeutige SCSI-ID erforderlich. Sie müssen die für das Bandlaufwerk voreingestellte SCSI-ID 4 nur dann ändern, wenn im Computer bereits ein Gerät mit der ID 4 vorhanden ist. Weitere Informationen zu SCSI-IDs und zum SCSI-Busabschluß finden Sie im Abschnitt “Planen des SCSI-Bu sses” on page 1-9.
Überprüfen Sie die SCSI-ID- Ei ns tell u ng d e s B andl auf w erks, um s i cher zust el le n, daß
1
sie auf die von Ihnen gewünschte Nummer eingestellt ist.
Wenn Sie die SCSI-ID nicht ändern müssen
SCSI-ID 4 auf der vorderen Umschlaginnenseite dieses Handb uchs, und fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Bandlaufwerks
, notieren Sie die voreingestellte
Um die SCSI-ID des Bandlaufwerks zu ändern
, fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
Lokalisieren Sie die SCSI-ID-Einstellvorrichtung auf der Rückseite Ihres
2
Bandlaufwerks (siehe Abbil dung 3.2), und drücken Sie mit einem Ku gelschreiber oder einem kleinen Schraubendreher auf den oberen oder unteren Taster der SCSI-ID­Einstellungsvorrichtung, bis die korrekte SCSI-ID-Nummer angezeigt wird.
Abbildung 3.2 SCSI-ID-Einstellvorrichtung auf der Rückseite des Bandlaufwerks
Drücken Sie diese – und + Taster, um die SCSI-ID-Einstellung zu verändern .
Hinweis
Sowohl der Computer als auch das Bandlaufwerk überprüfen die SCSI-ID ausschließlich beim Einschalten. Wenn Sie die SCSI-ID des Bandlaufwerks verändern, während das System aktiv ist, wird die neue SCSI-ID erst dann wirksam, wenn das System und das Bandlaufwerk erneut eingeschaltet werden.
3-3
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Vorbereiten des Bandlaufwerks
Bestimmen Sie, ob das Bandlaufwerk über einen Abschlußwiderstand verfügen soll
3
oder nicht.
Ist das Bandlaufwerk das einzige Gerät am SCSI-Bus?
Wenn ja, stecken Sie den Abschlußwiderstandsblock auf einen der SCSI-
Anschlüsse auf der Rückseite des Bandlaufwerks auf (siehe Abbildung 3.3).
Ist am SCSI-Bus ein weiteres externes Gerät angeschlossen?
W enn ja, positionieren Sie das Bandlaufwerk in der Mitte der SCSI-Kette, so daß
der Abschluß über das andere externe Gerät möglich ist. Schließen Sie das Bandlaufwerk am SCSI-Anschluß des Computers und das andere Gerät am zweiten SCSI-Anschluß des Bandlaufwerks an. Das letzte Gerät in der Kette muß aktiv abgeschlossen sein. Verwenden Sie für diesen Zweck nicht den passiven Abschlußwiderstand des T4e Laufwerks.
Ist am SCSI-Bus ein intern es Gerät anges c hl os s en?
W enn ja, verfügt das interne Gerät vermutlich über einen aktiven Abschluß. Dies
bedeutet, daß Sie das T4e nicht am gleichen SCSI-Bus anschließen können. Sie müssen sich entweder einen aktiven Abschlußwiderstand für das T4e bei Ihrem Fächhändler beschaffen oder einen zweiten SCSI-Host-Adapter zur Unterstützung des Bandlaufwerks installieren.
Hinweis Wenn an Ihrem SCSI-Host-Adapter sowohl interne als auch externe Geräte
angeschlossen sind, darf der S CSI -Host- Adapter NICHT abges chloss en sei n (desh alb befindet er sich in der Mitte der SCSI-Kette). Anweisungen zum Verändern des Abschlusses der Karte finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem SCSI-Host-Adapter.
Abbildung 3.3 Aufstecken des Abschlußwiderstandsblocks
Abschlußwider-
standsblock
3-4
Der Abschlußwiderstands­block kann an einem der
beiden
Anschlüsse
aufgesteckt werden.

Installieren des Bandlaufwerks

Führen Sie einen normalen S ystemabschluß durch , und schalten Sie den Co mputer und
1
alle Peripheriegeräte aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
(Optional) Um auf Ihrem Schreibtisch Platz einzusparen, bringen Sie die beiden im
2
Lieferumfang des Bandlaufwerks enthaltenen Kunststoffstützen auf der Seite des Bandlaufwerks an, auf der sich der Netzanschluß befindet (siehe Abbildung 3.4).
Abbildung 3.4 Anbringen der Stützen
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Installieren des Bandlaufwerks
Hinweis
Das Laufwerk kann auch ohne Kunststoffstützen verwendet werden, indem es flach auf die Seite mit den Gummifüssen gelegt wird. In den nachfolgenden Abbildungen ist das Laufwerk ohne Kunststoffstützen dargestellt.
3-5
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Installieren des Bandlaufwerks
Schließen Sie ein Ende des SCSI-Kabels auf der Rückseite des Bandlaufwerks an (es
3
ist unerheblich, welchen Anschluß Sie wählen). Drücken Sie die Halteklammern seitlich am Anschluß nach innen, und lassen Sie dann die Halteklammer n los, um so sicherzustellen, daß das Kabel fest angebracht ist.
Abbildung 3.5 Anbringen des SCSI-Kabels
SCSI-Kabel
Bandlaufwerk
3-6
Bringen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels am externen SCSI-Anschluß Ihres
4
Computers an.
Schließen Sie am Netzanschluß auf der Rückseite des Bandlaufwerks das Netzteil an.
5
Hierbei muß der Pfeil am Kabel nach oben zeigen (siehe Abbildung 3.6).
Schließen Sie das Net zkabel am Netzteil und dann an einer Wandsteckdose oder einem
6
Verlängerungsnetzkabel an (siehe Abbildung 3.6). W enn Sie das Netzteil anschließen und es mit dem Bandlaufwerk verbinden, sollte die
grüne Anzeige am Netzteil leuchten.
Abbildung 3.6 Anschließen des Netzteils am Bandlaufwerk
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Installieren des Bandlaufwerks
Netzkabel*
*Dargestellt ist das Modell für die USA. Andere können abweichen..
Hinweis Am Bandlaufwerk ist kein Netzschalter vorhanden. Wenn es angeschlossen ist,
befindet es sich immer im Bereitschaftsmodus. Es wechselt automatisch in den Betriebsmodus.
Netzkabel
3-7
Installieren eines externen Bandlaufwerks
Ü
berprüfen der Installation

Überprüfen der Installation

Nach der Installation der Bandlaufwerk-Hardware müssen Sie deren korrekte Funktionsfähigkeit überprüfen, bevor Sie wichtige Daten sichern. Die TapeAssure­Software auf der Tests durch und überprü f t, ob das Lau f werk ein wandfrei installiert wurde. Die Software bietet auch einen geeigneten Leitfaden über durchzuführende Maßnahmen, wenn ein Problem auftritt.
Schalten Sie das Bandlaufwerk ein, indem Sie an einer Steckdose anschließen.
1
Schalten Sie den Co mpu t er ei n, un d warten Sie den Startvorgang ab. Wenn P rob l eme
2
auftreten, schlagen Sie in Kapitel 5 “Fehlerbehebung” nach.
HP SureStore T ape
CD-ROM führt am Band laufwerk eine Reihe von
Installieren Sie TapeAssure von der
3
Unter Windows NT können Sie TapeAssure direkt auf dem Server installieren. Unter NetWare muß die Installation von TapeAssure auf dem Server über eine Client­W orkstation, auf der W indows 95 aktiv ist, erfolg en. T apeAssure kann direkt auf einem Einzelplatz-Computer, auf dem Windows 95 aktiv ist, installiert werden.
Führen Sie TapeAssure aus, und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um zu
4
überprüfen, ob Ihr neues Bandlaufwerk funktionsfähig ist. Zu diesem Zeitpunkt darf keine andere Datensicherungs-Software aktiv sein. Legen Sie für das testweise Beschreiben eine leere Kassette zurecht. Dieser T est muß durchg eführt werden, um zu überprüfen, ob das Laufwerk Daten auf da s Band schreibt. (Anweisungen zum Einlegen von Kassetten finden Sie auf page 4-4.)

Die nächsten Schritte

Wenn das Bandlaufwerk die von TapeAssure durchgeführten Tests erfolgreich durchlaufen hat, können Sie davon ausgehen, daß Sie es korrekt installiert haben.
Vor Verwendung des Bandlaufwerks muß möglicherweise zuerst für die Datensicherungs-Software bzw. für das Betriebssystem die entsprechende Treiber­Software für das Bandlaufwerk installiert werden. Folgen Sie hierfür den Anweisungen in der Dokumentation zu Ihrer Software. In einigen Betriebssystemen sind Treiber für die Unters t ützung des HP SureStore T4 Laufwerks enthalten. Bei anderen Betriebssystemen müssen wiederum die auf der vorhandenen Treiber verwendet werden. Aktuellste Informationen zu den unterstützten Treibern finden Sie in der README-Datei auf der CD.
In Kapitel 4 sind der Betrieb und die Pflege des Laufwerks ausführlich beschrieben. Lesen Sie auch bitte den Hinweis bezüglich der Wahl und Pflege von Kassetten.
HP SureStore Tape
CD-ROM.
HP SureStore T ape
CD-ROM
3-8
4

Pflege Ihres Bandlaufwerks

Dieses Kapitel enthält Informationen über die Pflege Ihres HPSureStore T4 Bandlaufwerks und der dazugehörigen Kassetten.
Pflege Ihres Bandlaufwerks

Pflege des Bandlaufwerks

Pflege des Bandlaufwerks
Die Pflege des HP SureStore T4 Bandlau fwerks ist nicht aufwendig. Es ist keine regelmäßige Reinigung oder Wartung notwendig. Beachten Sie jedoch die folgenden Vorsichtshinweise.
Vorsicht
Vorsicht
Reinigen Sie
Entmagnetisieren Sie wird das Bandlaufwerk beschädigt.
den Lese-/Schreibkopf des Bandlaufwerks.
nicht
den Lese-/Schreibkopf des Bandlaufwerks. Hierdurch
nicht
4-2

Auswahl von Bändern für Ihr Bandlaufwerk

Auswahl von Bändern für Ihr Bandlaufwerk
Ihr HP SureStore T4 Bandlaufwerk ist mit verschiedenen Arten von Kassetten kompatibel:
Trav an 4-Minikassette n mit hoher Kapazität (TR-4) (QIC-3 095-Format), eine ist im
Lieferumfang des Laufwerks enthalten. Dies ist die normale Kassette, die Sie für Ihre Datensicherung verwenden sollten. Teilenummern und Bestellinformationen finden Sie auf Seite A-4.
HP Colorado 5 GB-Minikassetten, die eine geringe re Kapazität wie die TR-4-
Kassetten aufweisen QIC-Wide-Minik assetten (QIC-309 5-Format). Dies ist ein älteres Bandformat, das
die Kompatibilität Ihres T4 zu bereits beschriebenen Kassetten herstellt.
Sie können für Ihr B andlaufwerk Kassetten von v erschiedenen Herstell ern verwenden. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, werden die Kassetten von HP empfohlen, die hinsichtlich der Kompatibilität mit Ihrem Laufwerk ausgiebig getestet wurden. In der nachfolgenden Tabelle sind die mit Ihrem HP SureStore T4 Bandlaufwerk kompatiblen Kassettentypen aufgelistet.
Tabelle 4.1 HP SureStore T4-kompatible Kassetten
Pflege Ihres Bandlaufwerks
Format Kapazität
Travan TR-4
(QIC-3095)
HP Colorado 5 GB Ohne Komprimierung:2,5 GB
QIC-Wide
(QIC-3095)
*Ihre Datensicherungs-Software verf üg t m ö gl ic he rweise über eine Komprim ie r u ngs ­funktion. In diesem Beispiel wurde ein Komprimierungsverhältnis von 2:1 zugrunde gelegt. Die tatsä chlichen Komp rimierungsmö glichkeite n sind von der Date nart abhängig .

Löschen von Kassetten

Die sicherste und schnellste Methode für das Entfernen von Daten von Ihren Bändern ist die Verwendung der Lösch- oder Formatierungsprogramme, die im Großteil der Datensicherungsanwendungen vorhanden sind.
Vorsicht
Löschen Sie T4-kompatible Kassetten nicht mit Magnetlöschern. Hierbei werden die Referenzpunkte entfernt, die sich ab Werk auf dem Band befinden. Ohne diese Punkte können die Bänder nicht von Ihrem Bandlaufwerk gelesen werden.
Ohne Komprimierung:4,0 GB Mit Komprimierung*: ~8,0 GB
Mit Komprimierung*: ~5,0 GB Ohne Komprimierung:2,1 GB
Mit Komprimierung*: ~4,2 GB
4-3
Pflege Ihres Bandlaufwerks

Einlegen und Entnehmen von Kassetten

Einlegen und Entnehmen von Kassetten
Einlegen einer Kassette in Ihr Laufwerk:
Halten Sie die Kassette mit der Metallplatte nach unten und dem Sichtfenster nach
1
oben gerichtet (siehe Abbildung 4.1).
Abbildung 4.1 Einlegen einer Kassette
Sichtfenster
4-4
Metallplatte
Richten Sie die Kas sette an der Öf fnung des Ban dlaufwerks aus, und drücken Sie diese
2
fest in das Laufwerk. Hierbei hören Sie ein Klicken. Beachten Sie beim Ein legen den Unterschied zwischen den Kass ettentypen (siehe Abbildung 4.2 und Abbildung 4.3).
Nach dem Einlegen der Kassette hören Sie das Geräus ch v om Vor- und Zurückspulen des Bandes. Dieses Geräusch weist darauf hin, daß das Bandlaufwerk nach dem Kassettenanfang sucht, di e Länge und das F ormat der Kassett e ermittelt und den Lese­/Schreibkopf des Laufwerks positioniert.
Der Abbildung 4.2 und Abbildung 4.3 können Sie entnehmen, daß das Erscheinungsbild der beiden Kassettentypen, wenn diese vollständig im Laufwerk eingelegt sind, unterschiedlich ist.
Abbildung 4.2 Travan TR-4- oder Colorado 5 GB-Kassette
Die Kassette steht ca. 2,5 cm aus dem Laufwerk heraus, wenn diese vollstän dig eingelegt ist.
Abbildung 4.3 QIC-Wide-Minikassette
Die Kassette steht ca. 2 cm aus dem Laufwerk heraus, wenn diese vollständig eingelegt ist.
Pflege Ihres Bandlaufwerks
Einlegen und Entnehmen von Kassetten
Die breitere Travan TR-4-
oder Colorado 5 GB­Minikassette belegt die gesamte Breite der Laufwerksöffnung.
QIC-Wide-Minikassetten sind schmäler. Hierdurch bleibt nach dem Einlegen links und rechts ein Spalt sichtbar.
Vorsicht Die Berührung einer Kassette während des Betriebs kann zum Datenverlust führen,
und das Band kann möglicherweise vorübergehend nicht beschrieben werden. Die nachfolgenden Aktionen dürfen nicht während Lese-/Schreiboperationen (wenn die Betriebsanzeige auf der Frontplatte blinkt) durchgeführt werden:
Herausziehen der Kassette aus dem Laufwerk
Auf die Kassette drücken
Ausschalten des Computers
Wenn eine dieser Aktionen durchgeführt wird, können Sie möglicherweise die momentan auf das Band geschriebenen Daten nicht mehr lesen. Außerdem kann das Band erst dann wieder beschrieben werden, wenn es mit einem Löschprogramm gelöscht wurde.
4-5
Pflege Ihres Bandlaufwerks

Schreibschutz einer Kassette

Entnehmen einer Kassette aus dem Laufwerk:
Warten Sie, bis die Betriebsanzeige auf der Vorderseite Ihres Bandlaufwerks nicht
1
mehr blinkt und Ihre Datensicherungs-Software anzeigt, daß Sie jetzt die Kassette entnehmen können. Entnehmen Sie eine Kassette nicht während einer Operation. Siehe vorheriger Absatz “Vorsicht”.
Fassen Sie die Kassette fest an, und ziehen Sie diese gerade aus dem Laufwerk heraus.
2
Schreibschutz einer Kassette
Wenn Sie den Schreibschutz einer Kassette aktivieren, kann das Bandlaufwerk ausschließlich Daten vom Band lesen und keine Daten auf das Band schreiben. Verwenden Sie diese Einstellung, um Daten auf der Kassette vor dem Löschen oder Überschreiben zu schützen. Dies ist z.B. beim Zurückladen von Dateien von der Kassette sinnvoll.
Um den Schreibschutz einer Kassette zu aktivieren, schieben Sie den Schreibschutzschalter an der Kassette nach rechts.
Um den Schreibschutz einer Kassette zu deaktivieren, schieben Sie den Schreibschutzschalter nach links.
Der Abbildung 4.4 können Sie die Position des Schreibschutzschalters bei einer TR-4­Kassette entnehmen.
Abbildung 4.4 Schreibschutz bei einer TR-4-Kassette
Schreibschutz ist
aktiviert
4-6

Achtsamer Umgang mit Ihren Kassetten

Achtsamer Umgang mit Ihren Kassetten
Ihre Daten sind wertvoll. Behandeln Sie die Kassetten vorsichtig, so daß Sie die von Ihnen benötigte Sicherheit gewährleisten. Beachten Sie bei der Handhabung von Kassetten die nachfolgenden Richtlinien:
Öffnen Sie nicht unnötigerweise die Kassettenklappe. Hierdurch kann das Band
verunreinigt oder beschädigt werden. Berühren Sie nicht das Band bzw. die Bandführung. Staub und natürlich e Hautfette
können die Bandleistung beeinträchtigen.

Betriebsbedingungen

Die Kassetten sollten in einer Umgebung verwendet werden, die den folgenden Bereichsangaben entspricht:
Temperatur: 5°C bis 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (nicht-kondensierend)
Pflege Ihres Bandlaufwerks
Vorsicht
Wenn eine Kassette Bedingungen ausgesetzt wurde, die deren Betriebsbereich überschreiten, sollten Sie die Kassette akklimatisieren, indem Sie diese vor Verwendung für 8 Stunden in der Betriebsumgebung aufbewahren.

Lagerung von Kassetten

Kassetten sollten sicher aufbewahrt werden, um zu gewährleisten, daß sie ihrer Aufgabe gerecht werden: dem Schutz Ihrer Daten.
Bewahren Sie die Kassetten ni cht in der Nähe von Quellen mit elektromag netischen
Interferenzen auf, z.B. unter einem Telefon oder neben Computer-Terminals, Motoren, Video- oder Röntgengeräten.
Setzen Sie die Kassetten nicht direktem Sonnenlicht aus, und bewahren sie diese
nicht in der Nähe von Heizgeräten auf. Bewahren Sie die Kassetten in ihren Kunststoffhüllen in einer staubfreien
Umgebung auf.
4-7
Pflege Ihres Bandlaufwerks
Achtsamer Umgang mit Ihren Kassetten
4-8
5

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden einige Techniken zur Fehlerbehebung beschrieben, die Sie anwenden können, wenn im Zusammenhang mit Ihrem Bandlaufwerk nach der Installation ein Problem auftritt.
Fehlerbehebung

Rufen Sie nicht sofort die Kundenunterstützung an

Rufen Sie nicht sofort die Kundenunterstützung an
W enn mit Ihrem HP SureStore T4 Bandlaufwerk Schwierigkeiten auftreten, lesen Sie dieses Kapitel. Es enthält V orschläge, mit deren Hilfe Sie möglicherweise das Problem selbst beheben können. Es mag etwas merkwürdig wi rken, daß Sie Pr obleme an Ihrem Gerät selbst beheben sollen, jedoch sind diese Prozeduren einfach aufgebaut, und es sind hierfür lediglich wenige Minuten notwendig.
Der nachfolgende Abschnitt “Tips zur Fehlerbehebung” enthält einige generelle Empfehlungen für das Ermitteln von Problemen. Der Abschnitt “Die ersten Maßnahmen” befaßt sich mit spezifischeren Problemen und deren Behandlung.

T ips zur Fehlerbehebung

Bei einer effektiven Fehlerbehebung wird die Komponente des Systems ermittelt, die das Problem verursacht. Generell wird hierbei wie folgt vorgegangen:
Verändern Sie einen Zustand am System. Stellen Sie z.B. sicher, daß alle Kabel
1
einwandfrei angeschlossen sind. Wenn Sie eine Einstellung ändern, notieren Sie sich die ursprüngliche Einstellung, so daß Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurücksetzen können (sofern notwendig).
Führen Sie die fehlerhafte Operation erneut durch.
2
Wenn die Operation immer noch fehlschlägt, notieren Sie sich die momentane
3
Einstellung bzw. den momentanen Zustand, nehmen eine weitere Änderung vor und führen die Operation erneut durch. Wenn durch die vorherige Änderung eine Schalter- oder Software-Einstellung verändert wurde, sollte diese am besten wieder auf ihre ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt werden, so daß Sie jeweils nur eine Veränderung gleichzeitig überprüfen.

Die ersten Maßnahmen

Bei der Behebung von Problemen wird zuerst festgelegt, ob das Problem auf die Kassette, das Laufwerk, den Host-Computer und dessen Verbindungen oder auf die Betriebsweise des Systems zurückzuführen ist. Wenn das Problem anhand der folgenden Vorschläge nicht behoben werden kann, rufen Sie den K undendienst an. Die Telefonnummern der HP Kundenunterstützung sind in Anhang B aufgelistet.
5-2

TapeAssure

Fehlerbehebung
Die ersten Maßnahmen
Die TapeAssure-Software auf der Diagnosewerkzeug eingesetzt werden, wenn Ihr Computer eing eschaltet und aktiv ist. Installieren Sie TapeAssure von der CD-ROM, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Probleme mit Ihrem Computer

Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Der Computer startet nicht.
Der Computer benötigt für
den Systemstart viel Zeit.
Der Computer blockiert.
HP SureStore Tape
Wenn Sie soeben in Ihrem Computer eine SCSI-Host­Adapterkarte installiert haben und der Computer nicht nach dem Einschalten startet, ist vermutlich der neue Adapter die Problemursache.
Möglicherweise hat sich eine Verbindung gelöst.
Die Speicherregister des Computers wurden möglicherweise nicht einwandfrei gelöscht.
Dies tritt dann auf, wenn das BIOS einer Host-Adapterkarte aktiviert ist, jedoch an diesem kein startfähiges SCSI-Gerät angeschl o s se n is t.
Überprüfen Sie, ob in Ihrer Hardware- oder Software­Konfig uratio n k e ine Hard ware ­Konflikte v o r liegen, wie z.B. durch zwei Geräte mit der gleichen SCSI-ID.
CD-ROM kann als
Schlagen Sie im Handbuch zum Host-Adapter nach, um zu überprüfen, ob der Adapter korrekt konfiguriert ist.
Schalten Sie den Co mputer aus. Ziehen Sie alle Kabel ab, die während der Installation entfernt wurden, und schließ en Sie diese dann wieder an. Gelegentlich wird ein Kabel durch das erneute Anschließen korrekt ausgerichtet, oder es werden die Stifte gerichtet, um die Verbindung wiederherzustellen.
Schalten Sie den Computer ca. 20 Sekunden aus und dann wieder ein. Durch dieses “Aus-/Einschalten” werden Prozesse neu gestartet und der Speicher gelöscht.
Sie können das BIOS des Host-Adapters deaktivieren, um somit dieses Problem zu beheben. Hinweise zum Deaktivieren des BIOS finden Sie im Handbuch zum Host-Adapter.
Schlagen Sie im Installations-handbuch zur Hardware und Software nach. Stellen Sie sicher, daß nicht zwei Geräten die gleiche SCSI-ID zugeordnet ist. Überprüfen Sie, ob der SCSI-Bus korrekt abgeschlossen ist.
5-3
Fehlerbehebung
Die ersten Maßnahmen

Probleme mit Ihrem Bandlaufwerk

Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Das Bandlaufwerk schaltet
nicht ein.
(Die Anzeige leuchtet nicht.)
Sie können keine
Datensicherung oder
Wiederherstellung
durchführen.
Möglicherweise ist das Netzkabel nicht einwandfrei am Bandlaufwerk angeschlossen.
Während der Installation wurden nicht die Vorsichtsmaßnahmen befolgt, um Schäden durch statische Elektrizität zu verhindern.
Möglicherweise ist die entsprechende Treiber-Software für das Bandlaufwerk nicht korrekt installiert.
Die SCSI-Verbindung hat sich eventuell gelöst.
Möglicherweise ist der SCSI-Bus nicht korrekt abgeschlossen.
Können Sie die Aktivität der Kassette hören, wenn diese eingelegt wird? Wenn nicht, überprü fen Sie, ob das Netzkabel einwandfrei angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, liegt wahrscheinlich ein Fehler am Gerät vor. Wenden Sie sich an den Kundendie n s t.
Wenn das Bandlaufwerk durch statische Elektrizität beschädigt wurde, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Überprüfen Sie, ob ein Treiber installiert wurde, der sowohl Ihr HPSureStore T4 Laufwerk als auch Ihre Datensicherungs­Software unterstützt. Wenn dies nicht zutrifft, installieren Sie den entsprechenden Treiber. Wenn dies jedoch zutrifft, installieren Sie erneut die HP SureStore T4 Treiber-Software.
Überprüfen Sie, ob alle Erweiterungskarten fest im Steckplatz sitzen und ob das SCSI-Kabel einwandfrei angeschlossen ist. Führen Sie TapeAssure aus, um zu ermitteln, ob der SCSI-Controller korrekt installiert ist und funktioniert.
Überprüfen Sie, ob der SCSI­Abschlußwiderstand installiert und gesichert ist. Der SCSI-Bus muß an beiden Enden und nur an den Enden abgeschlossen sein. Bei den meisten internen Kabeln befindet sich am Ende, das nicht am SCSI-Controller angeschlossen ist, ein Abschlußstecker. Wenn keine externen Geräte angeschlossen sind, muß der SCSI-Bus am SCSI-Host-Adapter oder an der Systemplatine abgeschlossen sein. Wenn externe Geräte angeschl ossen sind, muß das letzte Gerät in der externen Kette korrekt abgeschlossen sein.
5-4
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Sie können keine
Datensicherung oder
Wiederherstellung
durchführen.
Möglicherweise ist nicht der entsprechende ASPI-Treiber für Ihren SCSI-Controller installiert.
Möglicherweise kollidiert die SCSI-ID des Bandlaufwer ks mit d er e ines ande ren Gerätes.
Möglicherweise liegt ein Problem mit Ihrer Datensicherungs-Software vor.
Möglicherweise ist der Bediener nicht m it der Handhabung Ihrer Datensicherungs anwendung vertraut. Dies trifft besonders zu, wenn es sich um einen neuen Bediener handelt oder wenn er den Vorgang über einen lä ng er e n Zeitraum nicht durchgeführt hat.
Überprüfen Sie beim Starten des Computers, ob Fehlermeldungen erscheine n, die auf SCSI-Gerät e od er ASPI-Tr eiber hinw eisen. Übe rprüfen Sie , ob der korrekte ASPI-Treiber für Ihren SCSI-Controller installiert ist. Führen Sie TapeAssure aus, um zu ermitteln, ob die SCSI-Karte installiert ist und korrekt funktioniert.
Stellen Sie sicher, daß die SCSI-ID des Bandlaufwerks nicht von einem anderen Gerät, das am gleichen SCSI-Controller angeschlossen ist, verwendet wird. Sie können TapeAssure ausführen, um die SCSI-IDs der angeschlossenen Geräte zu überprüfen. HINWEIS: Wenn Sie die SCSI-ID eines externen Bandlaufwerks verändern, ziehen Sie das Netzkabel vom Bandlaufwerk ab. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an. Hierdurch wird das Zurücksetzen der SCSI-ID des Bandlaufwerks abgeschlossen.
Schlagen Sie in der Benutzer­dokumentatio n zu Ihre r Da tens iche rung s­Software n ach. Die se so llt e eine Lis te d er Fehlerzustände und Maßnahmen zur Behebung enthalten.
Bitten Sie die Person, den Vorgang zu wiederholen, während Sie dies überwachen. So überprüfen Sie, ob nicht ein wichtiger Schritt übersehen wird.
Fehlerbehebung
Die ersten Maßnahmen
5-5
Fehlerbehebung
Die ersten Maßnahmen
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Sie können keine
Datensicherung oder
Wiederherstellung
durchführen.
Möglicherweise ist die Kassette defekt. Wiederholen Sie den Vorgang mit einer
anderen Kassette. Achten Sie darauf, daß die Kassette vollständig in das Bandlaufwerk eingelegt ist. Wenn Sie die gleiche Kassette über einen längeren Zeitraum verwendet haben, kopieren Sie die darauf vorhandenen Daten auf eine neue Kassette, un d en ts orgen Sie die alte Kassette.
Das Kassettenformat wurde möglicherwe i s e du rch einen Magnetlöscher zerstört. Bei diesem Prozeß werden die Referenzpunkte entfernt, die das Bandlaufwerk zum Lesen und Beschreiben der Kassette benötigt.
Möglicherweise besitzt die Kassette nicht das korrekte Format.
Möglicherweise wird das Laufwerk an einem hierfür nicht geeigneten Standort oder außerhalb von dessen technischen Grenzwerten betrieben. In einer ungewöhnlich warmen, kalten, feuchten, trockenen oder staubigen Umgebung funktioniert das Bandlaufwerk möglicherweis e nich t gut.
Möglicherweise wurde ein neues Betriebssystem ohne korrekte Treiber für das Bandlaufwerk installiert.
Verwenden Sie eine neue Kassette. Alle auf der Kassette gespeicherten Daten wurden durch den Magnetlöscher gelöscht.
Überprüfen Sie, ob Sie den korrekten Kassettentyp verwenden (siehe “Auswahl von Bändern für Ihr Bandlaufwerk” auf Seite 4-3). Wenn Sie Kassetten eines anderen Herstellers verwenden, weisen diese evtl. nicht eine ausreichende Qualität auf.
Achten Sie darauf, daß die Umgebungsbedingungen nicht die angegebenen Grenzwerte überschreiten (siehe Anhang A). Wenn dies dennoch der Fall ist, stellen Sie das Laufwerk an einen anderen geeigneten Ort.
Installieren Sie die korrekte Treiber­Software für das Betriebssystem und das Bandlaufwerk.
5-6
Anhang A
Technische Daten und Bestellinformationen
Dieses Kapitel enthält die technischen Daten für das HP SureS tore T4 Bandlaufwerk und listet Teilenummern für kompatible Kassetten, SCSI-Kabel und Zubehörteile auf.
Technische Daten und Bestellinformationen

Schnittstelle

SCSI-2

Datensicherungsgeschwindigkeit

Datenübertragungsgeschwindigkeit
Permanent: 514 KB/Sekunde Burst: 3 MB/Sekunde
Bandgeschwindigkeit
Lesen/Schreiben: 79 ips
Suchen/Spulen: 120 ips Ladezeit: 30 Sekunden Straffungszeit:
Band mit 225,6 m, 150 Sekunden
Band mit 121,9 m, 81 Sekunden

Bandformat

Format: QIC-3095 Medium:
Travan 4-Minikassetten mit hoher Kapazität (QIC-3095)
HP Colorado 5 GB-Kassetten
QIC-Wide-Minikassetten (QIC-3095) Anzahl der Spuren: 73 Bit-Dichte: 67.733 bpi Verschlüsselungsverfahren : RLL1,7 Fehlerkorrektur: Level-6 Reed-Solomon
A-2

Angaben zur Betriebssicherheit

Technische Daten und Bestellinformationen
Fehlerrate: <1 bei 10 Mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen:
Intern: 250.000 Stunden Extern: 200.000 Stunden
15
Bit, gelesen mit Reed-Solomon-ECC

Anforderungen an die Stromversorgung

100-240 VAC, 50/60 Hz, 1,0 A 5V ±5%, 1,2 A 12V ±10%, 0,2 A

Physikalisch e Anga be n

Intern:
Abmessungen: 43 mm H x 149 mm B x 200 mm T Gewicht: 0,8 kg
Extern:
Abmessungen: 635 mm H x 181 mm B x 282 mm T Gewicht: 2,27 kg

Zertifizierungen

Intern:
UL-anerkannt gemäß UL 1950
CSA C22.2 NO. 950 (-D3)
TUV EN 60950: 1992,+A1; 1993, +A2; 1993
DIN VDE 0805/05.90
LED-Produkt der Klasse 1 (IEC 825-1)
CE-Konformitätserklärung
Extern:
UL
CUL
TUV EN60950:1992, +A1:1993, +A2:1993, +A3:1995
CE-Konformitätserklärung
A-3
Technische Daten und Bestellinformationen

Bestellinformationen

Bestellinformationen
Die nachfolgenden HP Produkte werden für den Einsatz mit dem HP SureStore T4 Bandlaufwerk empfohlen. Diese können Sie bei Ihrem HP Fachhändler oder Vertriebsbüro bestellen.

Kassetten und Kompatibilität

HP Teilenr.
C4427A Eine TR-3
C4427B Box mit 2 TR-3
C4427D Box mit 5 TR-3
C4429A Eine HP Colorado
C4429B Box mit 2 HP Colorado
C4429D Box mit 5 HP Colorado
C4425A Eine TR-4
C4425B Box mit 2 TR-4
C4425D Box mit 5 TR-4
Produktbezeichnung
3.2 GB-Minikassette
3.2 GB-Minikassetten
3.2 GB-Minikassetten
5 GB-Kassette
5 GB-Kassetten
5 GB-Kassetten
8 GB-Mini k assette
8 GB-Minikassetten
8 GB-Minikassetten
RW Lesen/Schreiben, R Nur Lesen
HP
Colorado
T3000
RW R R
RW R R
RW R R
HP
Colorado
5GB
RW RW RW
RW RW RW
RW RW RW
HP
Colorado
8GB
RW RW
RW RW
RW RW
HP
Colorado
4i/e
A-4

SCSI-Zubehör

Produktbezeichnung HP Teilenr.
50-pol. 4-Header-SCSI-Flachbandkabel mit aktivem Abschluß (für den Anschluß eines i nte rnen Band lau fwerk s a n ei ne n Narro w­SCSI-Anschluß)
C5644-61000
Anhang B
Kundenunterstützung
Dieser Anhang erläutert die Gewährleistungsbedingungen für das Bandlaufwerk und das Service- und Unterstützungsangebot von Hewlett-Packard . Außerdem wird die K ont aktaufnahme zur HP Kundenunterstützung beschrieben.
Kundenunterstützung

Gewährleistung

Gewährleistung
Durch diese Gewährleistung stehen Ihnen spezifische Rechte zu. Die Rechte können sich von Land zu Land unterscheiden.
Bei Material- und Fabrikationsfehlern bei HP SureStore Bandlaufwerken von Hewlett­Packard bietet die Firma Hewlett-Packard dem Käufer eine auf zwei Jahre befristete Gewährleistung. Die Gewährleistungsfrist beginnt am Tag der Lieferung oder, wenn der Kaufpreis die Installation durch Hewlett-Packard beinhaltet, am Tag der Installation. Wenn ein neues internes HP SureStore Bandlaufwerk in einem HP Computersystem installiert wird, verlängert sich die Gewährleistungsfrist des Bandlaufwerks automatisch auf die des Systems.
Während der ersten beiden Jah re er mö glic ht di e 24- Stu nd en -E xp reß­Umtauschgarantie fehlerhaften Bandlauf w er ks ein Ersatz ger ät erh alt en. Ei n na chw eislich def ek tes Produkt wird nach Erme ssen der Firma Hewlett-Packard entweder repariert oder ausgetauscht. Sollte die Firma Hewlett-P ackard nicht in der Lage sein, das betreffende Produkt innerhalb einer angemessenen Frist zu reparieren oder auszutauschen, ist der Käufer berechtigt, das Produkt gegen volle Erstattung des Kaufpreises an Hewlett­Packard zurückzugeben. Weitere Ansprüche gegen die Firma Hewlett-Packard können nicht geltend gemacht werden.
1
, daß Sie am nächsten Arbeitstag nach Überprüfung eines
Ausschlüsse
Die Gewährleistung für Ihr HP SureStore Bandlaufwerk deckt keine Schäden ab, die aus folgendem resultieren:
Unkorrekte oder unangemessene Wartung durch den Kunden
Software oder Schnittstellen des Kunden
Nicht zulässige Modifikation oder unsachgemäße Verwendung
Betrieb außerhalb der für das Produkt vorgegebenen Umgebungsspezifikationen
Verwendung von nicht unterstützten Medien
Unzureichende Vorbereitung oder Pflege am Aufstellort
Wenn Sie sich nicht für die Expreß-Umtauschgarantie entscheiden, muß Ihr HP SureStore Band laufwerk von einem autorisierten Reparaturdienst innerhalb des Landes, in dem das Produkt ursprünglich erworben wurde, gewartet werden. Versandkosten (sowie Zoll- und Steuerabgaben) sind beim Einsenden von Produkten zur Reparatur vom Kunden im voraus zu bezahlen. Hewlett-Packard übernimmt die Kosten für den Rückv ersand der Produkte zum Kund en mit Ausnahme von Produkten , die an Kunden im Ausland zurückgeschickt werden. Wenn die Einheit von einem autorisierten Fachhändler repariert wird, müssen Sie die Art und die Kosten der Rücksendung der Einheit mit dem Fachhändler vereinbaren.
1. Beachten Sie bitte, daß der 24 -Stunden-Expre ß-Umtausch nicht in allen Ländern verfügbar ist.
B-2
Einschränkungen
Die implizierte Gewährleistung für die Marktgängigkeit oder die Eignung für bestimmte Einsatzzwecke ist auf die Dauer von zwei Jahren dieser schriftlichen Gewährleistung beschränkt. In einigen Ländern ist die Einschränkung der Dauer einer implizierten Gewährleistung nicht erlaubt. Somit könnte Sie möglicherweise die Einschränkung oder der Ausschluß nicht betreffen.

Service und Unterstützung

Für das von Ihnen erworbene HP Produkt steht Ihnen Hewlett-Packard und ihre autorisierten Fachhändler für Service und Unterstützung zur Verfügung.
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung
Hinweis
Beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich telefonisch an die Kundenunterstüt zu ng wenden:
Überpüfen Sie, ob Ihr Laufwerk korrekt installiert ist.
Lesen Sie die Abschnitte zur Fehlerbehebung in diesem
der Dokumentation zu Ihrem Computer, zum Host-Adapter und zu Ihrer Datensicherungs-Software.

Inanspruchnahme technischer Unterstützung

W enn S ie Unterstüt zung benö tigen, wen den Sie si ch an Ihren Fachhän dler. Ihm liegen die aktuellsten Informat ionen über HP Produkte und Service-Leistung en vor. Er kan n Sie auch mit Hilfe der umfangreichen Auswahl an Service-Leistungen v on HP, die ein Fachhändler anbieten kann, unterstützen. Wenn Ihnen Ihr Fachhändler nicht weiterhelfen kann, wenden Sie sich entweder über Online-Dienste o der telefonisch direkt an HP.
Unterstützung für Colorado Backup
Bie Fragen oder Probleme bezüglich Colorado Backup lesen Sie bitte Seite B-6.
Unterstützung für Replica Backup
Fragen oder Probleme bezüglich Replica Backup HP SureStore Tape Edition von Stac richten Sie bitte direkt an Stac, Inc. Weitere Information finden Sie in der Datei
Replica-Kundenservice
in der Replica Programmgruppe.
Benutzerhandb uch
und in
B-3
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung

Inanspruchnahme von Service

Während der Gewährleistungsfrist:
kostenlose telefonische Unters tützung an. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen HP Fachhändler, oder wählen Sie die entsprechende Telefonnummer, die ab Seite B-6 angegeben ist. Sie werden dann mit einem Unterstützungsteam verbunden, das Ihnen weiterhelfen kann.
Nach der Gewährleistungsfrist :
Unterstützung benötigen, können Sie diese gegen Gebühr über die gleiche o.g. T el efo nnu mmer erhalten. Die Gebühr wird pro Anfrage berechnet. Alternativ können Sie sich an Ihren örtlichen HP Fachhändler wenden, der Sie hinsichtlich Kundenunterstüt zu ng berate n kann .
HP bietet während der Gewährleistungsfrist eine
Wenn Sie nach Ablauf der Gewährleistungsfrist

HP Kundendienstvereinbarungen

HP bietet eine V ielzahl von Kundendienstverein barungen an, die Ihren Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder beim örtlichen HP Vertriebsbüro.

Einsenden Ihres HP SureStore Bandlaufwerks

Die HP SureStore Bandlaufwerke werden mit einer 24-Stunden-Expreß­Umtauschgarantie ausgeliefert. Wenn ein Laufwerk zurückgesendet werden soll, wenden Sie sich telefonisch unter der in diesem Kapitel angegebenen Telefonnummer an HP. Stellen Sie sicher, daß Ihnen vor dem Anruf folgende Infor mationen v orlie gen:
Produktbezeichnung und Seriennummer (siehe Details auf der vorderen
Umschlaginnenseite dieses Handbuchs)
Kaufnachweis
Eine Beschreibung des Produktfehlers
Eine Kontaktperson für Details bezüglich des Fehlers
Eine Telefonnummer für die Kontaktaufnahme
Ihre Versandanschrift
Der Kundendiensttechniker am Telefon wird überprüfen, ob das Gerät fehlerhaft ist und wird sicherstellen, daß Ihnen binnen 24 Stunden ein Austau schgerät zugeht. Wenn Sie das Austauschgerät erhalten haben, nehmen Sie es aus d er Verpackung und senden das fehlerhafte Gerät in dieser Verpackung zurück. Alle V ersandkosten werden v on HP im voraus bezahlt.
B-4
Hinweis
Beim Einsen den des Laufw erks an HP trägt der Kunde die Verantwortung für Versandschäden, die auf eine unzureichende Verpackung zurückzuführen sind. Verwenden Sie wann immer möglich die Originalverpackung.

Weltweite Online-Dienste

HP stellt elektronische Dienste bereit, die Ihnen eine schnelle, interaktive Möglichkeit für den Zugang zu Informationen und Unterstützung für Setup, Konfiguration, Installation und Betrie b Ihres Produkts bieten. Die Online- Dienste sind über das W orl d Wide Web und FTP und über die an späterer Stelle in diesem Abschnitt aufgelisteten Ressourcen verfügbar.
World Wide Web
Rufen Sie im Internet die World Wide Web Site von HP wie folgt auf:
http://www.hp.com/go/surestore_support
Über die HP Web-Site stehen Software-Treiber, Produkt- und Unterstützungsinformationen zur Verfügung.
FTP
Die Adresse der FTP-Site von HP im Internet lautet:
ftp.hp.com/pub/information_storage/surestore
Hier stehen Software-Treiber, Produkt- und Unterstützungsinformationen zur Verfügung.
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung
CompuServe
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und nehmen Sie an Diskussionen in Benutzerforen teil.
Adresse:
GO HPSYS
America Online
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und nehmen Sie an Diskussionen in Benutzerforen teil.
Keyword:
hpstor
B-5
Kundenunterstützung

Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung

Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung

Nord- und Südamerika

Postanschrift:
HP SureStore Technical Support
815 14th Street SW, Bldg. E
Loveland, CO 80537 USA
Internet E-mail:
Geben Sie folgendes ein, um Nachrichten für die technische Unterstützung für HP SureStore-Produkte zu hinterlassen:
Colorado_Support@HP-Loveland-om10.om.hp.com
Nachrichten werden normalerweise binnen 48 Stunden beantwortet.
QuickFAX - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann zugefaxt.
Telefon +1 (800) 368-9673
oder +1 (970) 635-1510
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden beantwortet.
Faxnummer: +1 (970) 667-0997
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag,
6.00 bis 18.00 Uhr (Mountain Time)
Telefon: +1 (970) 635-1500
B-6

Europa

Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Postanschrift:
Hewlett-Packard Nederland B.V. European Customer Support Center P.O. Box 58144 1040 HC Amsterdam Niederlande
America Online/Bertelsmann:
In Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar.
Adresse:
HP
CompuServe:
In Großbritannien, Frankreich, Belgie n, Deutschland, in der Schweiz und in Österr eich verfügbar .
Adresse:
GO HP
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Österreich
Belgien
Belgien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Deutschland
Italien
Niederlande
Norwegen Portugal
Spanien
Schweden
Schweiz
Schweiz
Großbritannien
Andere Länder in Europa
(Deutsch)
(Niederländisch)
(Französisch)
(Dänisch)
(Finnisch)
(Französisch)
(Deutsch)
(Italienisc h)
(Niederländisch)
(Norwegisch)
(Portugiesisch)
(Spanisch)
(Schwedisch)
(Französisch)
(Deutsch) (Englisch)
(Englisch)
0660 8128 0800 11906 0800 17043 800 10453 9800 13134 05 90 59 00 0130 81 00 61 1678 59020 0800 22 2420 800 11319 0800 313 342 900 993 123 020 795 743 0800 55 1526 0800 55 1527 0800 960271
+31 (20) 681 5792
B-7
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische Unterstützung.
Telefon: +31 (495) 546 909
Einstellungen: 8,1,N, 2, 400 bis 28.800 Baud
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag - Freitag
8.30 bis 17.00 Uhr (Mitteleuropäische Zeit)
Kostenlose technische Unterstützung während der Gewährleistungsfrist. Nach Gewährleistungsfrist wird pro Anfrage eine Gebühr berechnet.
Österreich
Belgien
Belgien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Deutschland
Italien
Niederlande
Norwegen
Portugal
Spanien
Schweden
(Franz., Deutsch, Italien.)
Großbritannien
Andere Länder in Europa
(Deutsch)
(Niederländisch)
(Französisch)
(Englisch) (Englisch)
(Französisch)
(Deutsch)
(Englisch)
Irland
(Italienisch)
(Niederländisch)
(Englisch)
(Englisch)
(Spanisch)
(Englisch)
(Englisch)
(Englisch)
0660 6386 02 626 88 06 02 626 88 07 3929 4099 0203 47288 01 43 62 34 34 0180 5 25 81 43 01 662 5525 02 2 641 0350 020 606 8751 22 11 6299 01 441 7199 902 321 123 08 619 2170
Schweiz
0848 80 11 11 0171 512 5202
+44 (171) 512 5202
B-8

Australien

Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische Unterstützung.
Telefon: +(03) 9890 0276
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +(03) 9272 2627
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 24 St un den beant w ortet.
Faxnummer: (03) 9272 4099
Telefonisch e Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr (Ostaustralische Zeit)
Telefon: +(03) 9272 8000

China (VRC)

Postanschrift:
Hewlett-Packard Customer Support Center China World Trade Center No.1 Jian Guo Men Wai Avenue P.O.Box: 9401 Beijing 100004 China
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur Kontakt person, die Bezeichnun g Ihres HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Faxnummer: +86 (10) 65924566
Telefonisch e Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Telefonnummern:
Montag – Frei tag, 8.30 bis 17.30 Uhr
+86 (10) 65053888 oder 65055959
B-9
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung

Hongkong

Telefonische Unterstützung: 800 7729

Indien

Postanschrift:
Hewlett-Packard India Ltd.
HP Customer Support Centre
Chandiwala Estate
Maa Anandmai Marg
Kalkaji
Dehli - 110 019 India
E-Mail: csc_india@hp.com Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur K ontaktperson, die Bezeichnung Ihres HP Produkts und den vorliegen den Com put er typ an.
Telefonische Unterstützung:
+91 (11) 6826041

Indonesien

+91 (11) 6826035

Japan

Telefonische Unterstützung: (65) 271-3337
World Wide Web:
Informationen von HP Japan
http://www.jpn.hp.com
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +81 (3) 3335-8622
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur K ontaktperson, die Bezeichnung Ihres HP Produkts und den vorliegen den Com put er typ an.
Faxnummer: +81 (3) 3335-8338
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag,
9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: +81 (3) 3335-8333
B-10

Korea

Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Postanschrift:
Hewlett Packard Customer Support Center 1F, Yongsan Electronic Office 16-58, Hangangro 3-ga, Yongsan-gu, Seoul, Korea
FTP Site:
Laden Sie Software- und Firmware-Dateien und auch technische Informationen für Händler direkt aus dem Internet herunter.
IP-Adresse (NT-Server): T e le fo nnu mmer für Fernzugriff: (02) 3270-0808
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische Unterstützung.
Telefon:
Hitel: (02) 762-0228 Chollian: (02) 220-2001
Adresse: Go HPK
15.32.11.50
World Wide Web:
Informationen von HP Korea
URL:
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: (02) 769-0543
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden beantwortet.
Faxnummer: (02) 3270-0707
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Telefon:
www.hp.co.kr
Montag – Freitag
8.30 bis 19.00 Uhr
(02) 3270-0700 080-999-0700 (gebühre nfrei )
B-11
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung

Malaysia

Telefonische Unterstützung: 295-2566

Neuseeland

Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter.
Telefon: +(09) 356 3660
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +(09) 356 6642
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 24 Stunden oder schneller beantwortet.
Faxnummer: +(61 3) 9272 4099
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag,
9.00 – 21.00 Uhr (Auckland-Zeit)
B-12
Telefon: +(09) 356 6640

Philippinen

Telefonische Unterstützung: +(65) 271-3337

Singapur

Postanschrift:
Hewlett-Packard Far East (Pte) Ltd.
438 Alexandra Road
#07-01/04 Alexandra Point
Singapore 119958
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +(65) 291-7951
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden beantwortet.
Faxnummer: +(65) 278-92 25
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Telefon: +(65) 271-5300

Taiwan (ROC)

Postanschrift:
Hewlett Packard Customer Support Center 8F, 337, Fu-Hsing North Road, Taipei 104, Taiwan, R.O.C.
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische Unterstützung.
Telefon: +(02) 923-3233 Anmeldung:
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Montag – Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr
First name: HP Last name: BBS

Thailand

HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +(02) 719-5589
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden beantwortet.
Faxnummer: +(02) 514-0276
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
Telefon: +(02) 717-9609
Telefonische Unterstützung: 661-4011
B-13
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
B-14

Index

Numerics
5 GB-Minikassetten
A
Abschluß
Abschlußprobleme Abschlußwiderstand Abschlußwiderstand, SCSI-Bus
Abschlußwiderstände Abschlußwiderstandsblock Akklimatisieren von Kassetten
Aktiver Abschluß America Online Anforderungen an das Betriebs-
Anforderungen an die Stromver-
Anschluß, SCSI­Anwendungs-Software Anzeige
ASPI-Treiber ASPI-T reiber feh lt Aufbewahren von Kassetten
1-9
aktiver im Vergleich zu pas-
Probleme
1-9
4-7
system
sorgung
blinkt
4-6
B
Bänder. Siehe Kassetten. Bandlaufwerk
Anforderungen an das
Anschließen des SCSI-Ka-
Anschließen des Stromver-
extern installieren Fehlerbehebung. Siehe
4-3
sivem
1-9
5-3
5-4
1-7
1-9
1-7, 1-9, 3-4
B-5, B-7 1-8
A-3 3-6
1-8
1-7
5-5
Betriebssystem
8
bels
2-10
sorgungskabels
11
3-5
Kapitel 5
1-9
4-7
1-
2-
für Installation vorbereiten
2-6
im Computer installieren
2-
10
SCSI-ID
Technische Daten Bandsicherungsprogramm Bedingungen für den Betrieb
2-6, 3-3
A-2
1-8
4-
7
Befestigungsteile
1-7, 2-5, 2-
12
Bereitschaftsmodus Bertelsmann Bestellen von Verbrauchsmateri-
al und Zubehör Bestellinformationen Betriebsanzeige Betriebsbedingungen für Kas-
setten Betriebsmodus Betriebssystem, neu oder erweit-
ert
5-6
BIOS
5-3
Blinkende Anzeige
3-7
B-7
A-4
A-4
4-6
4-7
3-7
4-6
C
CD-ROM
certifications. See back of book Cheyenne Software, Inc. Colorado 5 GB-Minikassetten
Colorado Backup
CompuServe Computer
Computervoraussetzungen cpio Dienstprogramm
1-9, 5-3
Colorado Backup TapeAssure
B-3
2-14, 3-8
B-3
4-
3
1-8
technische Unterstützung
B-3
B-5, B-7
blockiert startet nicht
5-3
5-3
1-3
1-8
D
Dateipositionierungszeit
A-2
Datenkomprimierung Datensicherheit Datensicherung
Probleme
Datensicherungs- und Wieder-
herstellungstest
1-2, 4-3
4-7
5-4, 5-5
2-14,
3-8
Datensicherungsfehler Datensicherungsgeschwind-
igkeit
A-2
Datensicherungs-Software
Löschprogramm Probleme TapeAssure
Datenübertragungsgeschwind-
Datenverlust DOS
1-8
DT-8000-Kassetten
igkeit
5-5
A-2
4-5
5-5
1-8
4-3
2-14, 3-8
E
Einlegen von Kassetten Einsenden eines Laufwerks Elektromagnetische Interferen-
zen
4-7
Entmagnetisierung Entnehmen einer Kassette Entnehmen von Kassetten Erdung
2-3, 2-6
Erdungsmatte Erneutes Formatieren von Kas-
Erweiterung des Betriebssystems
setten
2-3
4-3
5-6
Europa, Unterstützun gsn umm ern
B-7
Expreß-Umtauschgarantie
4-4
B-4
4-2
4-6 4-4
B-4
F
Fehler beim Starten Fehlerbehebung Fehlerbehebung. Siehe Kapitel 5 Fehlerkorrektur Fehlerrate Formate von Kassetten
A-3
5-3
5-2
A-2
A-2
Index-1
Formatieren von Kassetten Formatierungsprogramm FTP-Site Füsse
B-5
3-5
4-3
4-3
G
Gelöste Verbindung Geräte
SCSI-ID
Gewährleistung
5-4
2-3
B-2
H
Halterungen Halterungsschienen
für Einbau erforderlich mit Bandlaufwerk gelieferte
Hardware
externes Bandlaufwerk
internes Bandlaufwerk Hardware-Voraussetzungen HP Colorado 5 GB-Minikas-
HP NetServer der Serie E
HP SureStore Tape CD-ROM
Colorado Backup
TapeAssure HP Teilenummern
1-5, 3-5
2-5, 2-12
1-3
setten
4-3 2-9 3, 1-5, 1-9, 5-3
B-3
2-14, 3-8
A-4
1-7
1-5
1-3
1-7
1-7,
1-
I
Inhalt der Packung
externes Bandlaufwerk internes Bandlaufwerk
Installation
Überblick über externe Überblick über interne
Installationsvoraussetzungen
1-5
1-3
3-2
2-2
1-
3
Internet
1-8, B-5
K
Kapazität von Kassetten Kapazität, Kassette
4-3
1-2
Kassette
Formate Kapazität technische Daten
Kassetten
Akklimatisieren Angaben zu Temperatur und
A-2
1-2
1-3, 1-5
Luftfeuchtigkeit
A-2
4-7
4-
7
Aufbewahren aus Laufwerk entnehmen
4-7
4-
6
Bestellen Betriebsbedingungen Einlegen und Entnehmen
A-4
4-7
4-
4
elektromagnetische Interfer-
enzen
4-7
Hersteller Kapazität keine Magnetlöscher ver-
Löschen mit dem Laufwerk kompati-
Pflege Schreibschutz Ursachen für Datenverlust
wenden
4-3
ble
4-7
4-3
4-3
4-3
4-3
4-6
4-5
verbraucht
von anderen Herstellern Kassettenklappe Komprimierung Komprimierung mit Software
5-6
5-6
4-7
4-3
1-
2
Kontaktaufnahme zu HP Kundendienst Kundendienstvereinbarungen
B-4
B-6
B-
4
Kundenunterstützung, Telefon-
nummern
B-6
L
Langer Systemstart Laufwerk
5-3
keine Datensicherung oder
Wiederherstellung möglich
schaltet nicht ein
Lese-/Schreibkopf
keine Reinigung erforderlich
5-4, 5-5
5-4
4-2
Lese-/Schreiboperationen
Ursachen für Datenverlust
4-5
Löschen von Kassetten Löschprogramm Luftfeuchtigkeit
Bedingungen für Kassetten
4-3
4-3, 4-5
4-7
M
Magnetische Interferenzen Magnetlöscher Medium. Siehe Kassette Microsoft Windows. Siehe Win-
Modellnummer
4-3
dows
1-2
4-7
N
NetServer der Serie E NetWare
unterstützte Versionen Netzanschluß Netzkabel
externes Netzschalter, nicht vorhanden
3-7
3-7
7
Netzteil Nordamerika, Unterstützung-
Novell NetWare. Siehe NetWare
3-7
snummern
2-9
1-8
3-
B-6
O
Online-Dienste Open Desktop 3 OpenServer 5
1-8, B-5
1-8
1-8
P
Packungsinhalt
Index-2
externes Bandlaufwerk
internes Bandlaufwerk Passiver Abschluß Pflege von Kassetten Pflegeanweisungen Probleme
durch den Standort verursa-
Ermitteln
mit dem Bandlaufwerk
mit dem Computer
SCSI-Abschluß
cht
5-2
5-6
1-9, 3-4
4-2
5-4
1-5
1-3
4-7
5-4
5-3
Q
QIC-3095-Format QIC-3095-Kassetten QIC-Wide-Minikassetten
4-5
4-3, A-2
4-3
4-3,
R
radio frequency interference
statements. See back of
book
rails
included with drive README-Datei Reed-Solomon-Fehlerkorrektur
1-3
2-14, 3-8
A-2
Reinigen des Lese-/Schreibko-
pfes
4-2
Replica Service und Unterstüt-
zung
B-3
RLL1,7
A-2
S
Schnittstellenspezifikation Schraubendreher Schreibschutz Schreibschutz einer Kassette Schreibtest Schutz der Daten SCO UNIX SCSI
Abschluß
Abschlußwiderstand
2-2, 3-2
4-6
2-14, 3-8
4-7
1-8
1-9
A-2
4-6
1-9
aktiver im Vergleich zu pas-
sivem Abschluß
3-
4
gelöste Verbindung Planen des Busses Probleme mit dem Abschluß
5-4
1-9
5-3, 5-4
Überprüfen der Konfigura-
tion
1-9
Zubehör SCSI-2 SCSI-Adresse SCSI-Controller
auf der Systemplatine
BIOS
Probleme
Überprüfen SCSI-Host-Adapter
einen zweiten installieren
A-4
A-2
1-9
1-7, 1-9
1-7
5-3
5-3
1-9
3-
4
SCSI-ID SCSI-Host-Adapter, Vorbere-
SCSI-ID
aktuelle überprüfen
Auswählen für Bandlauf-
beim Einschalten
Geräte mit gleicher ID
Standard
Wählen SCSI-ID-Einstellvorrichtung
2-3
iten der Installation
1-9, 2-3
1-9
werk
2-6, 3-3
3-3
1-9, 2-6, 3-3
1-9
1-7
5-3
3-
3
SCSI-IDs
Kollidieren SCSI-Kabel
am Bandlaufwerk an-
Anforderungen
erforderliches
extern anbringen
Planen des SCSI-Busses
5-5
1-5
schließen
2-10
2-4
1-7
3-6
1-
9
SCSI-Startlaufwerk Seitliche Aufstellung
1-9
3-5
Seriennummer Server
Installationsunterschiede
Software
Colorado Backup Datensicherung Löschprogramm mit Bandlaufwerk gelieferte
1-2
Computer
1-7
1-8
1-8
4-3
1-3, 1-5, 1-8
online verfügbare Treiber
B-5
TapeAssure Treiber Treiber fehlen
Software-Datenkomprimierung
1-9
5-6
5-4
1-2, 4-3
Speicherkapazität Standard-SCSI-ID Standort des Laufwerks Standort, Hinweise Stromversorgung Stromversorgungskabel, ex-
ternes
Stromversorgungskabel, internes
am Bandlaufwerk an-
loses
5-4
Stützen
3-5
Südamerika, Unterstützung-
snummern
Systemplatinen-basiertes SCSI
1-2
1-9
5-6
1-5, 3-7
1-5, 3-7
schließen
B-6
5-6
2-11
1-7
T
TapeAssure
tar Dienstprogramm Technische Unterstützung, Tele-
Teilenummern Telefonnummern Temperatur
1-9
Überprüfen der Installation
2-13, 3-8
1-8
fonnummern
B-6
A-4
B-6
Bedingungen für Kassetten
Index-3
4-7
im Betrieb
Testen der Installation
4-7
2-13, 3-
8
Testversuch TR-4-Kassetten
Einlegen
Travan-Kassetten. Siehe DT-
Treiber-Software
fehlt online verfügb ar Probleme
2-13, 3-8
4-5
8000-Kassetten.
5-4
B-5
5-6
U
Überprüfen der Installation
13, 3-8
und
A-4
UNIX
1-8
Dienstprogramm
cpio
Dienstprogramm
tar
Unkomprimierte Speicherka-
pazität
1-2
Unterstützung
Telefonnummern
URL
B-5
USA, Unterstützungsnummern
B-3
B-6
2-
1-8
1-8
B-6
W
Widerstände Wiederherstellung
Probleme Wiederherstellungsfehler Windows 3.1 Windows 95 Windows NT
Bandsicherungsprogramm
Installieren von TapeAssure
unterstützte Versionen World Wide Web World Wide Web Site
1-9
5-4, 5-5
1-8
1-8
1-8 2-14, 3-8
B-5
1-8
Z
Zertifizierungen Ziel-ID
1-9
Standard Zubehör
A-4
A-3
1-9
5-5
1-8
V
Verbrauchsmaterial und Zub e hör
A-4
Verbrauchte Kassetten Verfolgen der Referenzpunk te
3
Verpackung Verschlüsselungsverfahren vertikale Aufstellung Voraussetzungen
Betriebssystem Hardware Installation
Vorsichtsmaßnahmen zur statis-
B-4
1-7
chen Elektrizität
2-6
Index-4
5-6
4-
A-2
3-5
1-8
1-3
2-3,
Radio Frequency Interference Statement (Federal Communi-cations Commission), USA only
External Tape Drives Only
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Clas s B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equip ment gen erates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation . If this equipme nt does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipm ent off and on, you are encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and the receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
Consult your dealer or an experienced radio/
TV technician for help. Note that if you change or modify the equipment in a way that is not expressly approved by Hewlett­Packard, any assurances of safety or performance can no longer be held to apply, and could result in violation of Part 15 of the FCC Rules.
FCC Declaration of Conformity for T4e
According to 47CFR, Parts 2 and 15, Class B Computer Per ipherals: This de vice complies wit h Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two cond itions: (1) This device m ay not cause harmful interference, (2) This device must accept any interference recei ved including interference that may cause undesired operations. This appl ies to all product optio n s.
November 1, 1996 Richard M. Spangler, Quality Manager
Notice for Canada (External tape drives only/lecteurs de bande externes uniquement)
This digital apparatus does no t exceed the Cl ass B limits for radio noise emissions from digital apparatus as set out in the radio interference regulations of the Canadian Department of
Communications.
Le présent appareil numérique n'émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils num ériques de Classe B prescrites dans le règlement sur le brouillage radioéle ctrique édicté par l e Ministère des Communications du Canada.
DECLARATION OF CONFORMITY
according to ISO-IEC Guide 22 and EN 45014
Manufacturer’s Name:
Hewlett-Packard Company Loveland Tape Operations Divisi on
Manufacturer’s Address:
815 SW 14th Street, Building E Loveland, Colorado 80537
declares that product
Product Name: Product Number: Product Options:
conforms to the following produc t specifications:
Safety:
EN60950:1992+A1:1993+A2:1993+A3:1995
EMC:
EN 55022:1994 Class B EN 50082-1:199 2
IEC 801-2:1991 - 4kV CD, 8kV AD IEC 801-3:1984 - 3V CD, 8kV AD IEC 801-4:1988 - 1kV power lines,
0.5kV signal lines
ENV 50140:1993 - 3V/m
Supplementary Information
The product herewith complies with the requirements of the Low Voltage Directive 73/ 23/EEC and carries the “CE” mark accordingly.
November 05, 1995 Richard M. Spangler, Quality Manager
T4e C5645A All
Japanese VCCI Statement (External Tape Drives Only)
[
This apparatus is Class B Information Technology Equipment, based on the rules of the Voluntary Control Council for Interference by Information Technology Equipment (VCCI). Although designed for use in residential areas, radio interference may be caused when used near a radio or TV receiver.
Read the instructions for correct operation.
]
User’s manual statement for VCCI class B product
[
This equipment is in the Class B category information technology equipment based on the rules of Voluntary Control Council For Interference by Information Technology Equipment (VCCI). Although aimed for residential area operation, radio interference may be caused when used near a radio or TV receiver.
Read the instructions for correct operation.
]
Korean RRL Statement
2
Canadian Standards Association Information Statement
(Internal Tape Drives Only)
INSTRUCTION TO USER: WARNING: This component is only conside red to
be approved when installed in CSA certified equipment evaluated to the stan dard s C22.2 No. 220-M1986 0r C22.2 No. 950-M89. The operator accessibility into the end use enclosure is defined with strict accordance in the operator’s manual for the installation of compon ents into the equ ipment.
INSTRUCTIONS AUX UTILISATEURS: AVERTISSEMENT : Ce composant n’est
considéré agréé que s’il es t i nstallé dans un équipement certifié CSA selon les normes C22.2 No. 220-M198 6 ou C22.2 No. 950-M89. L’accessibilité de l’opérateur à l’enceinte est définie en stricte conformité avec le manuel de l’opérateur pour l’installation de composants dans l’équipement.
Notice (Internal Tape Drives Only)
For use only in UL® listed personal comp uters.
Exclusivement pour utilisation dans les micro­ordinateurs référencés UL
®
.
TUV (Internal Tape Drives Only)
This equipment must only be supplied by a Safety­Extra-Low Voltage (secondary circuit in accordance with DIN VDE 0805. During incorporation of the equipment, all requirements of DIN VDE 0805 must be observed and obeyed.
Cet équipement doit exclusi vement être alimenté en tension ultra-basse (circuit secondaire conforme à DIN VDE 080 5). Lors de l’int égration de l’équipement, toutes les spécifications de DIN VDE 0805 doivent être respectées.
Herstellerbescheinigung
Diese Information steht im Zusammenhang mit den Anforderungen der Maschinenlärm­verordnung vom 18. Januar 1991.
Schalldruckpegel Lp <70 dB(A)
am Arbeitsplatz
normaler Betrieb
nach ISO 7779: EN 27779 (Typprüfung)
[This statement is provided to comply with the requirements of the German Sound Emission Directive, from 18 January 1991.
Sound pressure Lp <70 dB( A)
at operator positi on
normal operation
according to ISO 7779 : EN 2777 9 ( ty pe test) ]
4
5
6
Loading...