Hp PROLIANT ML310 User Manual [de]

HP ProLiant ML310 Server
Setup- und Installationshandbuch
Januar 2003 (Zweite Ausgabe)
Teilenummer 274431-042
© 2002, 2003 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Hewlett-Packard Company haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Garantie für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Januar 2003 (Zweite Ausgabe) Teilenummer 274431-042

Inhalt

Zu diesem Handbuch
Zielgruppe ......................................................................................................................... xi
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................... xi
Symbole an den Geräten.................................................................................................... xi
Rack-Stabilität................................................................................................................. xiii
Symbole im Text ............................................................................................................. xiii
Zugehörige Dokumente................................................................................................... xiv
Kundenunterstützung....................................................................................................... xiv
Technische Kundenunterstützung............................................................................. xiv
HP Website .................................................................................................................xv
HP Partner...................................................................................................................xv
Leserkommentare ..............................................................................................................xv
Kapitel 1
Servermerkmale
Standardmäßige Hardwaremerkmale .............................................................................. 1-3
Laufwerkschachtkonfiguration ................................................................................. 1-3
Komponenten auf der Frontblende ........................................................................... 1-5
Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste...................................................... 1-6
LED-Anzeigen des Netzwerk-Controller-Anschlusses ............................................ 1-7
Komponenten der Systemplatine .............................................................................. 1-8
Prozessor und Serverspeicher ................................................................................. 1-12
Erweiterungssteckplätze ......................................................................................... 1-12
Speicher-Controller................................................................................................. 1-12
Netzwerk-Controller ............................................................................................... 1-12
Grafik-Controller .................................................................................................... 1-13
Ports/Anschlüsse..................................................................................................... 1-13
Stromversorgung..................................................................................................... 1-14
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch iii
Inhalt
Garantie..........................................................................................................................1-14
Konfiguration und Management des Servers................................................................. 1-15
Sicherheit .......................................................................................................................1-16
Kapitel 2
Übersicht über die Serverinstallation
Auswählen eines Aufstellungsortes .................................................................................2-2
Installieren des Servers im Rack......................................................................................2-3
Option zum Rack-Einbau ..........................................................................................2-3
Rack-Umgebung........................................................................................................2-4
Bereitstellen der erforderlichen Komponenten und Teile................................................ 2-5
Installation .......................................................................................................................2-6
Vorinstallierte Betriebssysteme................................................................................. 2-6
Separat erworbene Betriebssysteme..........................................................................2-9
Konfigurieren des Servers..............................................................................................2-11
Serverregistrierung.........................................................................................................2-12
Kapitel 3
Installieren von Hardwareoptionen
Vorbereiten des Servers ...................................................................................................3-2
Ausschalten des Servers ............................................................................................3-2
Entfernen der Frontblende......................................................................................... 3-3
Entfernen der Abdeckung..........................................................................................3-4
Entfernen von Schachtblenden..................................................................................3-5
Entfernen eines Laufwerkrahmens............................................................................3-6
Speichergeräte..................................................................................................................3-7
Entfernen eines Festplattenlaufwerks aus einem Festplattenlaufwerkschacht ..........3-8
Installieren eines Festplattenlaufwerks in einem Festplattenlaufwerkschacht ........3-11
Installieren eines Festplattenlaufwerks in einem Schacht
für Wechselmedienlaufwerke..................................................................................3-14
Entfernen eines Festplattenlaufwerks oder anderen Geräts aus einem
Schacht für Wechselmedienlaufwerke ....................................................................3-17
Installieren eines Bandlaufwerks oder eines anderen Gerätes
für Wechselmedien.................................................................................................. 3-18
Installieren des Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten
in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke .....................................................3-21
Installieren einer Erweiterungskarte ..............................................................................3-25
iv HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Speichermodule............................................................................................................. 3-28
Technische Angaben und wichtige Hinweise ......................................................... 3-28
Entfernen eines Speichermoduls............................................................................. 3-29
Installieren eines Speichermoduls........................................................................... 3-30
Prozessor .......................................................................................................................3-32
Entfernen des Prozessors ........................................................................................ 3-32
Installieren des Prozessors ...................................................................................... 3-34
Batterie .......................................................................................................................... 3-36
Austauschen der Batterie ........................................................................................ 3-37
Kapitel 4
Hinweise zur Verkabelung
SCSI-Verkabelung........................................................................................................... 4-2
SCSI-Komponenten .................................................................................................. 4-3
Verkabeln von SCSI-Geräten und SCSI-Festplattenlaufwerken .............................. 4-6
Verkabeln eines Smart Array Controllers................................................................. 4-7
Verkabeln eines Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten .................... 4-8
ATA-Verkabelung......................................................................................................... 4-10
ATA-Komponenten ................................................................................................ 4-11
Verkabeln von ATA/100-RAID-Geräten................................................................ 4-13
Verkabeln eines ATAPI-Bandlaufwerks oder eines anderen
ATAPI-Gerätes ....................................................................................................... 4-15
Inhalt
Kapitel 5
Serverkonfiguration und Utilities
ROM-Based Setup Utility ............................................................................................... 5-2
Navigieren in RBSU ................................................................................................. 5-2
Verwenden von RBSU.............................................................................................. 5-3
Unterstützung für redundantes ROM .............................................................................. 5-9
Sicherheitsvorteile .................................................................................................... 5-9
Zugriff auf die Einstellungen des redundanten ROM............................................... 5-9
ROMPaq........................................................................................................................ 5-10
SmartStart Software ...................................................................................................... 5-11
SmartStart Diskette Builder........................................................................................... 5-11
Insight Manager............................................................................................................. 5-12
Survey Utility ................................................................................................................ 5-13
Diagnostics Utility......................................................................................................... 5-13
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch v
Inhalt
Automatic Server Recovery (Automatische Serverwiederherstellung) .........................5-14
Power-On Self-Test .......................................................................................................5-14
System Firmware Update...............................................................................................5-15
Kapitel 6
RAID-Konfiguration und -Management
Einführung in RAID ........................................................................................................6-1
RAID – Übersicht......................................................................................................6-1
RAID-Terminologie..................................................................................................6-2
Integrated ATA RAID Configuration Utility...................................................................6-3
Merkmale des Integrated ATA RAID Configuration Utility ....................................6-3
Verwenden des Integrated ATA RAID Configuration Utility ..................................6-4
Integrated ATA RAID Management Utility ....................................................................6-8
Management Utility – Merkmale ..............................................................................6-8
Verwenden des Management Utility.........................................................................6-9
Fehlerbeseitigung...........................................................................................................6-10
Tipps zum Anschließen von Laufwerken................................................................6-10
Tipps zur Konfiguration und zum Setup .................................................................6-11
Appendix A
Zulassungshinweise
Zulassungsnummern ....................................................................................................... A-1
FCC-Hinweis .................................................................................................................. A-1
Geräte der Klasse A.................................................................................................. A-2
Geräte der Klasse B.................................................................................................. A-2
Konformitätserklärung für Produkte mit dem FCC-Logo – nur USA.....................A-3
Änderungen .............................................................................................................. A-4
Kabel ........................................................................................................................A-4
Kanadischer Hinweis ...................................................................................................... A-4
Geräte der Klasse A.................................................................................................. A-4
Geräte der Klasse B.................................................................................................. A-4
EU-Hinweis ....................................................................................................................A-4
Lasergeräte......................................................................................................................A-5
Laser-Sicherheitshinweise........................................................................................A-5
Konformität mit CDRH-Richtlinien......................................................................... A-6
Konformität mit internationalen Richtlinien ............................................................ A-6
Laser-Typenschild.................................................................................................... A-6
Informationen zum Laser .........................................................................................A-6
vi HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Hinweis zum Batterieaustausch...................................................................................... A-7
Netzkabel........................................................................................................................ A-8
Mauskonformität ............................................................................................................ A-8
Appendix B
Elektrostatische Entladung
Vermeiden von elektrostatischen Entladungen ...............................................................B-1
Erdungsmethoden............................................................................................................B-2
Appendix C
Fehlermeldungen des Servers
Appendix D
Fehlerbeseitigung
Server startet nicht.......................................................................................................... D-2
Diagnoseschritte ............................................................................................................. D-4
Probleme nach dem Start................................................................................................ D-8
Weitere Informationsquellen........................................................................................ D-12
Appendix E
LED-Anzeigen, Schalter und Jumper
LED-Anzeigen.................................................................................................................E-2
Server-LED-Anzeigen ..............................................................................................E-2
LED-Anzeigen auf der Systemplatine ......................................................................E-5
LED-Anzeigen des Netzwerk-Controllers................................................................ E-8
Schaltereinstellungen.......................................................................................................E-9
Einstellungen des Systemkonfigurationsschalters ....................................................E-9
Einstellungen des System-ID-Schalters..................................................................E-13
Jumper-Einstellungen....................................................................................................E-14
Jumper-Einstellungen von SCSI-Geräten ...............................................................E-14
Jumper-Einstellungen von ATA-Geräten ...............................................................E-14
Inhalt
Appendix F
Technische Daten
Technische Daten des Servers......................................................................................... F-2
Minimale Hardwarekonfiguration................................................................................... F-3
Unterstützte Betriebssysteme ..........................................................................................F-4
Treiber ............................................................................................................................. F-4
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch vii
Inhalt
Index
Liste der Abbildungen
Abbildung 1-1: ProLiant ML310 Server...............................................................................1-3
Abbildung 1-2: Laufwerkschachtkonfiguration .................................................................... 1-4
Abbildung 1-3: Komponenten auf der Frontblende ..............................................................1-5
Abbildung 1-4: Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste.........................................1-6
Abbildung 1-5: NIC-Anschluss.............................................................................................1-7
Abbildung 1-6: Komponenten der SCSI-Systemplatine .......................................................1-8
Abbildung 1-7: Komponenten der ATA-Systemplatine......................................................1-10
Abbildung 2-1: ProLiant ML310 Server im Rack installiert.................................................2-3
Abbildung 2-3: Einschalten des Servers................................................................................2-7
Abbildung 2-2: Einlegen einer CD in das CD-ROM-Laufwerk..........................................2-11
Abbildung 3-1: Entfernen der Frontblende ...........................................................................3-3
Abbildung 3-2: Entfernen der Abdeckung ............................................................................3-4
Abbildung 3-3: Entfernen einer Schachtblende ....................................................................3-5
Abbildung 3-4: Entfernen eines Laufwerkrahmens...............................................................3-6
Abbildung 3-5: Trennen der Kabel eines Festplattenlaufwerks (SCSI-Modell) ...................3-8
Abbildung 3-6: Trennen der Kabel eines Festplattenlaufwerks (ATA-Modell) ...................3-9
Abbildung 3-7: Entfernen eines Festplattenlaufwerks ........................................................3-10
Abbildung 3-8: Entfernen des Laufwerkfachs ....................................................................3-11
Abbildung 3-9: Position der Festplattenlaufwerkschrauben ...............................................3-12
Abbildung 3-10: Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerks......................................3-13
Abbildung 3-11: Installieren eines Festplattenlaufwerks im Laufwerkrahmen
eines Schachts für Wechselmedienlaufwerke.......................................... 3-15
Abbildung 3-12: Installieren eines Festplattenlaufwerks im Schacht für
Wechselmedienlaufwerke........................................................................ 3-16
Abbildung 3-13: Entfernen eines Gerätes aus einem Schacht für
Wechselmedienlaufwerke........................................................................ 3-17
Abbildung 3-14: Entfernen der Schienen vom Laufwerkrahmen .......................................3-19
Abbildung 3-15: Installieren eines Bandlaufwerks .............................................................3-20
Abbildung 3-16: Entfernen der Blende vom Laufwerkkäfig...............................................3-21
Abbildung 3-17: Entfernen von Medienschacht-Blindmodulen .........................................3-22
Abbildung 3-18: Entfernen des CD-ROM-Laufwerks........................................................3-23
Abbildung 3-19: Versetzen des CD-ROM-Laufwerks........................................................3-23
Abbildung 3-20: Anbringen der Schienen am Laufwerkkäfig............................................3-24
Abbildung 3-21: Erweiterungssteckplätze ..........................................................................3-25
viii HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Inhalt
Abbildung 3-22: Entfernen der Erweiterungssteckplatzabdeckung.................................... 3-26
Abbildung 3-23: Freigeben der Erweiterungskartenhalterung............................................ 3-27
Abbildung 3-24: Installieren einer Erweiterungskarte........................................................ 3-27
Abbildung 3-25: Entfernen eines DIMM-Moduls .............................................................. 3-29
Abbildung 3-26: Position von DIMM-Sockeln .................................................................. 3-30
Abbildung 3-27: Installieren eines DIMM-Moduls............................................................ 3-31
Abbildung 3-28: Position des Prozessorsockels ................................................................. 3-32
Abbildung 3-29: Entfernen des Prozessors von der Systemplatine .................................... 3-33
Abbildung 3-30: Installieren eines Prozessors.................................................................... 3-34
Abbildung 3-31: Installieren des Kühlkörpers.................................................................... 3-35
Abbildung 3-32: Befestigen der Kühlkörper-Haltebügel.................................................... 3-35
Abbildung 3-33: Anschließen des Systemlüfters................................................................ 3-36
Abbildung 3-34: Entfernen der Batterie von der SCSI-Systemplatine ............................... 3-38
Abbildung 3-35: Entfernen der Batterie von der ATA-Systemplatine ............................... 3-38
Abbildung 4-1: SCSI-Kabel mit Abschlussstecker............................................................... 4-3
Abbildung 4-2: Interne SCSI-Komponenten ........................................................................ 4-4
Abbildung 4-3: 68-zu-50-Pin- (wide-zu-narrow) SCSI-Adapter.......................................... 4-5
Abbildung 4-4: Verkabeln eines SCSI-Festplattenlaufwerks oder eines
anderen SCSI-Gerätes ................................................................................ 4-6
Abbildung 4-5: Ziehen des SCSI-Kabels von der Systemplatine ......................................... 4-7
Abbildung 4-6: Anschließen des SCSI-Kabels an den Smart Array Controller ................... 4-8
Abbildung 4-7: Verkabeln eines Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten ....... 4-9
Abbildung 4-8: ATA-Kabelanschlüsse............................................................................... 4-11
Abbildung 4-9: Interne ATA-Komponenten....................................................................... 4-12
Abbildung 4-10: ATA-Verkabelungsreihenfolge ............................................................... 4-13
Abbildung 4-11: Verkabeln eines ATAPI-Bandlaufwerks................................................. 4-15
Abbildung E-1: Netzschalter und Server-LED-Anzeigen.....................................................E-3
Abbildung E-2: LED-Anzeigen auf der Systemplatine ........................................................E-5
Abbildung E-3: LED-Anzeigen des Netzwerk-Controllers ..................................................E-8
Abbildung E-4: Standardwerte des Systemkonfigurationsschalters ..................................... E-9
Abbildung E-5: System-ID-Schalter...................................................................................E-13
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch ix
Inhalt
Liste der Tabellen
Tabelle 1-1: Abmessungen der Laufwerkschächte................................................................1-4
Tabelle 1-2: Komponenten auf der Frontblende ...................................................................1-5
Tabelle 1-3: Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste..............................................1-6
Tabelle 1-4: LED-Anzeigen des NIC-Anschlusses............................................................... 1-7
Tabelle 1-5: Komponenten der SCSI-Systemplatine ............................................................1-9
Tabelle 1-6: Komponenten der ATA-Systemplatine........................................................... 1-11
Tabelle 3-1: Erweiterungssteckplätze..................................................................................3-25
Tabelle 3-2: DIMM-Sockel.................................................................................................3-30
Tabelle 4-1: Interne SCSI-Komponenten..............................................................................4-4
Tabelle 4-2: ATA-Kabelanschlüsse ....................................................................................4-11
Tabelle 4-3: Interne ATA-Komponenten ............................................................................4-12
Tabelle 4-4: ATA-Verkabelungsreihenfolge.......................................................................4-14
Tabelle D-1: Diagnoseschritte.............................................................................................. D-4
Tabelle D-2: Netz-/Standby-LED-Anzeige auf der Frontblende leuchtet nicht................... D-6
Tabelle D-3: Server verfügt über keine Bildschirmanzeige ................................................. D-7
Tabelle D-4: Probleme nach dem Start ................................................................................D-9
Tabelle D-5: ProLiant ML310 Server – Informationsquellen zur Fehlerbeseitigung ........D-12
Tabelle E-1: Netzschalter und Server-LED-Anzeigen ......................................................... E-3
Tabelle E-2: LED-Anzeigen auf der Systemplatine............................................................. E-6
Tabelle E-3: LED-Anzeigen des Netzwerk-Controllers....................................................... E-8
Tabelle E-4: Einstellungen des Systemkonfigurationsschalters......................................... E-10
Tabelle E-5: Einstellungen des System-ID-Schalters......................................................... E-13
Tabelle F-1: Technische Daten des ProLiant ML310 Servers ..............................................F-2
Tabelle F-2: Minimale Hardwarekonfiguration ....................................................................F-3
x HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Dieses Handbuch enthält schrittweise Anleitungen zur Installation und bietet Referenzinformationen zum Betrieb, zur Fehlerbeseitigung und zum Einbau von Upgrades für Compaq ProLiant ML310 Server.

Zielgruppe

Dieses Handbuch wendet sich an die Person, die ProLiant ML310 Server installiert und verwaltet und Fehler bei diesem Server beseitigt. HP setzt voraus, dass Sie für die Wartungsarbeiten an Computern qualifiziert sind und mit den Gefahren vertraut sind, die bei der Arbeit mit gefährlichen Energieniveaus auftreten können.

Zu diesem Handbuch

Wichtige Sicherheitshinweise

Bevor Sie dieses Produkt installieren, lesen Sie bitte das mit dem Server gelieferte Dokument Wichtige Sicherheitshinweise.

Symbole an den Geräten

Die folgenden Symbole befinden sich an Stellen am Gerät, von denen eine Gefahr ausgehen kann:
VORSICHT: Dieses Symbol weist in Verbindung mit einem der folgenden Symbole auf eine mögliche Gefahr hin. Die Verletzungsgefahr tritt auf, wenn Warnungen nicht beachtet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch xi
Zu diesem Handbuch
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein gefährlicher Energieniveaus oder auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
VORSICHT: Öffnen Sie diese Abdeckung nicht, um sich keiner Verletzungs­gefahr durch einen Stromschlag auszusetzen. Überlassen Sie sämtliche Reparaturen, Erweiterungen und Wartungsarbeiten qualifiziertem Personal.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Der Bereich enthält keine durch den Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie diesen Bereich unter keinen Umständen.
VORSICHT: Öffnen Sie diese Abdeckung nicht, um sich keiner Verletzungs­gefahr durch einen Stromschlag auszusetzen.
Dieses Symbol an einer RJ-45-Buchse weist auf eine Netzwerkverbindung hin.
VORSICHT: Um die Gefahr eines Stromschlages, eines Brandes oder einer Beschädigung der Geräte zu vermeiden, dürfen an diese Anschlussbuchsen keine Telefon- oder Telekommunikationsleitungen angeschlossen werden.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche oder Komponente hin. Das Berühren solcher Oberflächen stellt eine potenzielle Verletzungsgefahr dar.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen oder Komponenten zu vermeiden, lassen Sie die Teile vor dem Berühren abkühlen.
Gewicht in kg
Gewicht in lb
Diese Symbole an Netzteilen oder Systemen zeigen an, dass die Stromversorgung des Geräts über mehrere Netzteile erfolgt.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden, ziehen Sie alle Stromkabel ab, um das System komplett von der Stromversorgung zu trennen.
Dieses Symbol zeigt an, dass das Bauteil die empfohlene Last für die sichere Handhabung durch eine Einzelperson überschreitet.
VORSICHT: Um Verletzungen oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien zum Schutz vor Verletzungen und zur Sicherheit am Arbeitsplatz beim Umgang mit Geräten.
xii HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Rack-Stabilität

VORSICHT: Um Verletzungsgefahr oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
1. Alle Nivellierungsfüße müssen Bodenkontakt haben.
2. Das Gesamtgewicht des Racks muss auf den Nivellierungsfüßen lasten.
3. Bei einer Einzel-Rack-Installation müssen die Stabilisierungsfüße am Rack angebracht sein.
4. Bei Installationen mit mehreren Racks müssen die Racks miteinander verbunden sein.
5. Ziehen Sie jeweils nur eine Komponente heraus. Die Stabilität des Racks kann beeinträchtigt werden, wenn mehr als eine Komponente herausgezogen wird.

Symbole im Text

Die nachfolgend aufgeführten Symbole können im Text dieses Handbuchs vorkommen. Sie haben die folgende Bedeutung:
VORSICHT: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nicht-
beachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann.
Zu diesem Handbuch
WICHTIG: In dieser Form hervorgehobener Text enthält wichtige Informationen zur Erläuterung eines Konzepts oder Ausführung einer Aufgabe.
HINWEIS: In dieser Form hervorgehobener Text enthält ergänzende Informationen zur Hervorhebung oder Ergänzung wichtiger Stellen im Text.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch xiii
Zu diesem Handbuch

Zugehörige Dokumente

Weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen finden Sie in folgenden Dokumenten:
HP ProLiant ML310 Server Maintenance and Service Guide
HP ProLiant ML310 Cabling Matrix:
www.compaq.com/products/servers/proliantml310/index.html
Poster HP ProLiant ML310 Server Kurzanleitung
Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch:
www3.compaq.com/support/home/index.asp (Reference Library)

Kundenunterstützung

Falls Sie ein Problem nicht mithilfe der Erklärungen in diesem Handbuch beheben können, stehen Ihnen die folgenden Quellen mit zusätzlichen Informationen und weiterer Hilfe zur Verfügung.

Technische Kundenunterstützung

In Deutschland steht Ihnen die Technische Kundenunterstützung von HP unter der Rufnummer 0180/5 21 21 11 (0,12 /Min.) zur Verfügung. In Nordamerika wählen Sie die Nummer 1-800-652-6672. Dort steht Ihnen dieser Service täglich 24 Stunden, 7 Tage in der Woche zur Verfügung. Um eine kontinuierliche Qualitätssteigerung bei der Technischen Kundenunterstützung zu gewährleisten, werden Anrufe ggf. aufgezeichnet oder überwacht. Rufen Sie außerhalb Deutschlands und Nordamerikas die Technische Kundenunterstützung von HP in Ihrer Nähe an. Telefonnummern für die weltweite Technische Kundenunterstützung finden Sie auf der HP Website unter
www.hp.com.
xiv HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Für den Anruf bei der Kundenunterstützung sind folgende Informationen erforderlich:
Registrierungsnummer der technischen Kundenunterstützung (falls vorhanden)
Seriennummer des Produkts
Modellname und -nummer des Produkts
Eventuell vorliegende Fehlermeldungen
Zusatzplatinen oder Hardware
Hardware oder Software von Fremdherstellern
Name des Betriebssystems und Revisionsstufe

HP Website

Informationen zu diesem Produkt sowie die neuesten Treiber und Flash-ROM­Images finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com.

HP Partner

Zu diesem Handbuch
Die Adresse eines HP Partners in Ihrer Nähe können Sie unter folgenden Telefonnummern erfragen:
Deutschland: 0180/3 22 12 21 (0,09 /Min.)
USA: 1-800-345-1518
Kanada: 1-800-263-5868
Die Telefonnummern in anderen Ländern finden Sie auf der HP Website.

Leserkommentare

HP ist an Anmerkungen zu diesem Handbuch interessiert. Schicken Sie Ihre Kommentare und Anregungen per E-Mail an ServerDocumentation@hp.com.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch xv
1

Servermerkmale

Der HP ProLiant™ ML310 Server bietet die Leistungsfähigkeit, die Zuverlässigkeit und die problemlosen Einsatzmöglichkeiten, die für das Wachstum Ihres Unternehmens erforderlich sind. Der ProLiant ML310 unterstützt einen Intel Pentium 4 Prozessor (Advanced Transfer Cache mit 512 KB), bis zu vier GB DDR-SDRAM und vier 64-Bit-PCI-Steckplätze und stellt damit einen Server mit der ganzen Leistungsstärke eines Pentium 4 Rechners dar. Aufgrund der umfangreichen Tests, denen nur HP Server unterzogen werden, der Leistungsmerkmale wie integriertem ATA-RAID und der Pre-Failure-Garantie (Präventivgarantie) auf Prozessoren, Speicher und Festplattenlaufwerke ist der ProLiant ML310 der Server für den zuverlässigen Betrieb in Ihrem Unternehmen. Darüber hinaus erleichtern Tools wie beispielsweise die Software SmartStart™ und das Management-Tool Insight Manager™ die Installation und das Management des Servers.
Viel Erfolg mit Ihrem neuen ProLiant Server!
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-1
Servermerkmale
Der Server verfügt unter anderem über folgende Merkmale:
Intel Pentium 4 Prozessor
Registrierte PC2100-DDR-SDRAM-DIMM-Module mit ECC, aufrüstbar auf 4 GB
Kapazität für: — Fünf nicht hot-plug-fähige 36,4-GB-SCSI-Festplattenlaufwerke für maximal
— Vier 80-GB-ATA-Festplattenlaufwerke für maximal 320 GB internen
— Drei nicht hot-plug-fähige 36,4-GB-SCSI-Festplattenlaufwerke und zwei
Vier Schächte für Wechselmedienlaufwerke (drei noch verfügbar)
IDE-CD-ROM-Laufwerk
3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk
182 GB internen Speicher
Speicher
Hot-Plug-Festplattenlaufwerke mit 72,8 GB in der internen Hot-Plug-SCSI­Laufwerkkäfigoption mit zwei Schächten für maximal 254 GB internen Speicher
Vier PCI-Steckplätze, 33 MHz, 64 Bit
Integrierter Single-Channel-Wide-Ultra3-CSI-Controller oder integrierter Dual-Channel-ATA/100-RAID-Controller
NC7760 Gigabit Server Netzwerk-Controller (NIC)
Integrierter ATI Rage XL Grafik-Controller
300-W-PFC-Netzteil mit europäischer Zulassung (CE-Zeichen)
Unterstützung für HP Racks, Compaq Racks und die meisten Racks von Fremdherstellern mit dem optionalen Kit für den Rack-Einbau
Unterstützung von Telco-Racks mit dem optionalen Kit für den Rack-Einbau und dem optionalen Telco Schienenkit
1-2 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Abbildung 1-1: ProLiant ML310 Server

Standardmäßige Hardwaremerkmale

Bei den folgenden Hardwaremerkmalen handelt es sich um Standardmerkmale des Servers, sofern nicht anders angegeben.
Servermerkmale

Laufwerkschachtkonfiguration

Der ProLiant ML310 Server unterstützt bis zu sieben interne Laufwerkschächte. In Abbildung 1-2 und Tabelle 1-1 ist die Laufwerkschachtkonfiguration dargestellt.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-3
Servermerkmale
Abbildung 1-2: Laufwerkschachtkonfiguration
Tabelle 1-1: Abmessungen der Laufwerkschächte
Nr. Komponente Position Abmessungen
1
2
3
4
5
6
7
1 IDE-CD-ROM-Laufwerk Medienlaufwerk-
schacht 1
2 Verfügbarer Schacht für
Wechselmedienlaufwerke
3 Verfügbarer Schacht für
Wechselmedienlaufwerke
4 Verfügbarer Schacht für
Wechselmedienlaufwerke
Medienlaufwerk­schacht 2
Medienlaufwerk­schacht 3
Medienlaufwerk­schacht 4
5 Diskettenlaufwerk Festplattenlauf-
werkschacht 1
6 Festplattenlaufwerkschacht Festplattenlauf-
werkschacht 2
7 Festplattenlaufwerkschacht Festplattenlauf-
werkschacht 3
13,34 x 4,06 cm
5,25 x 1,60 Zoll
13,34 x 4,06 cm
5,25 x 1,60 Zoll
13,34 x 4,06 cm
5,25 x 1,60 Zoll
13,34 x 4,06 cm
5,25 x 1,60 Zoll
8,9 x 2,54 cm
3,5 x 1,0 Zoll
8,9 x 2,54 cm
3,5 x 1,0 Zoll
8,9 x 2,54 cm
3,5 x 1,0 Zoll
1-4 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Komponenten auf der Frontblende

Abbildung 1-3 und Tabelle 1-2 zeigen die Komponenten (Schalter und LED­Anzeigen) auf der Frontblende.
9
8
Servermerkmale
1
7
6
2
3
4
5
Abbildung 1-3: Komponenten auf der Frontblende
Tabelle 1-2: Komponenten auf der Frontblende
Nr. Komponente Nr. Komponente
1 Netzschalter 6 Auswurftaste für
Diskettenlaufwerk
2 Betriebsanzeige 7 LED-Anzeige für Disketten-
laufwerkaktivität
3 LED-Anzeige für
Festplatten­laufwerkaktivität
4 LED für Verbindungs-/
Aktivitätsstatus des NIC
5 LED für internen
Systemzustand
8 Auswurftaste für CD-ROM-
Laufwerk
9 LED-Anzeige für CD-ROM-
Laufwerkaktivität
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-5
Servermerkmale

Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste

Abbildung 1-4 und Tabelle 1-3 zeigen die Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste.
1
2
3
4
5
6
7
9
8
Abbildung 1-4: Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste
Tabelle 1-3: Anschlüsse an der rückwärtigen Anschlussleiste
Nr. Anschluss Nr. Anschluss
1 Netzkabel 6 Grafik
2 Maus 7 USB-Anschlüsse (2)
3 Tastatur 8 RJ-45 Ethernet
4 Anschluss für
seriellen Port B
5 Anschluss für
seriellen Port A
9 Paralleler Anschluss
1-6 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

LED-Anzeigen des Netzwerk-Controller-Anschlusses

Abbildung 1-5 und Tabelle 1-4 zeigen die LED-Anzeigen des NIC-(Netzwerk­Controller) Anschlusses.
1
2
Abbildung 1-5: NIC-Anschluss
Servermerkmale
Tabelle 1-4: LED-Anzeigen des NIC-Anschlusses
Nummer LED-Anzeige
1 Netzwerkaktivität
2 Netzwerkverbindung
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-7
Servermerkmale

Komponenten der Systemplatine

SCSI-Systemplatine
Abbildung 1-6 und Tabelle 1-5 zeigen die Komponenten und Anschlüsse der SCSI-Systemplatine.
19
20
21
22
23
24
25
26
18
17
16
15
14
13
12
1
2
3
4
5
6
7
9 8
1011
Abbildung 1-6: Komponenten der SCSI-Systemplatine
1-8 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Servermerkmale
Tabelle 1-5: Komponenten der SCSI-Systemplatine
Nr. Komponente Nr. Komponente
1 Netzteilanschlüsse 14 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 1
2 Anschluss für Netzschalterbaugruppe 15 NMI-Schalter
3 Anschluss für Diskettenlaufwerk 16 Anschluss des Systemlüfters
4 IDE-Anschluss (ATAPI-Geräte) 17 Anschluss des CPU-Lüfters
5 DIMM-Steckplätze 18 Prozessorsockel
6 CR2032-Batterie 19 Tastaturanschluss
7 SCSI-Anschluss 20 Mausanschluss
8 Systemkonfigurationsschalter 21 Paralleler Anschluss
9 30-poliger RIB-Sockel 22 Anschluss für seriellen Port B
10 System-ID-Schalter 23 Anschluss für seriellen Port A
11 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 4 24 Monitoranschluss
12 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 3 25 RJ-45 Ethernet Anschluss
13 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 2 26 USB-Anschlüsse (2)
Hinweis: Informationen zu den LED-Anzeigen der Systemplatine und den Einstellungen des Systemkonfigurationsschalters finden Sie in Anhang E, „LED-Anzeigen, Schalter und Jumper“.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-9
Servermerkmale
ATA-Systemplatine
Abbildung 1-7 und Tabelle 1-6 zeigen die Komponenten und Anschlüsse der ATA-Systemplatine.
20 21
22
23
24
25
26
27
19
18
17
16
15
14
13
1
2
3
4
5
6
7
10 9
1112
8
Abbildung 1-7: Komponenten der ATA-Systemplatine
1-10 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Servermerkmale
Tabelle 1-6: Komponenten der ATA-Systemplatine
Nr. Komponente Nr. Komponente
1 Netzteilanschlüsse 15 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 1
2 Anschluss für Netzschalterbaugruppe 16 NMI-Schalter
3 Anschluss für Diskettenlaufwerk 17 Anschluss des Systemlüfters
4 IDE-Anschluss (ATAPI-Geräte) 18 Anschluss des CPU-Lüfters
5 DIMM-Steckplätze 19 Prozessorsockel
6 Primärer ATA/100-RAID-Anschluss 20 Tastaturanschluss
7 Sekundärer ATA/100-RAID-
Anschluss
8 CR2032-Batterie 22 Paralleler Anschluss
9 Systemkonfigurationsschalter 23 Anschluss für seriellen Port B
10 30-poliger RIB-Sockel 24 Anschluss für seriellen Port A
11 System-ID-Schalter 25 Monitoranschluss
12 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 4 26 RJ-45 Ethernet Anschluss
13 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 3 27 USB-Anschlüsse (2)
14 64-Bit-PCI-Erweiterungssteckplatz 2
21 Mausanschluss
Hinweis: Informationen zu den LED-Anzeigen der Systemplatine und den Einstellungen des Systemkonfigurationsschalters finden Sie in Anhang E, „LED-Anzeigen, Schalter und Jumper“.
Hinweise zum Austausch der Batterie finden Sie unter „Austauschen der Batterie“ in Kapitel 3.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-11
Servermerkmale

Prozessor und Serverspeicher

Intel Pentium 4 Prozessor mit Advanced Transfer Cache mit 512 KB
Unterstützung für bis zu vier registrierte PC2100-DDR-SDRAM-DIMM-Module mit ECC, einzeln installierbar und erweiterbar auf 4 GB
— ECC-Unterstützung für die Erkennung und Behebung von Speicherfehlern — PC2100-Speicher, der mit 266 MHz (maximale Geschwindigkeit) auf einem
533-MHz-Frontside-Bus und mit 200 MHz auf einem 400-MHz-Frontside­Bus läuft

Erweiterungssteckplätze

Vier PCI-Erweiterungssteckplätze, 33 MHz, 64 Bit

Speicher-Controller

Integrierter Single-Channel-Wide-Ultra3-SCSI-Controller auf dem lokalen PCI-Bus (SCSI-Modell)
Integrierter Dual-Channel-ATA/100-RAID-Controller (ATA-Modell) mit Unterstützung für integriertes ATA-RAID 0, 1 und 1+0
Optionale Controller-Karten für Speichererweiterung oder Controller­Duplexbetrieb verfügbar

Netzwerk-Controller

NC7760 Gigabit Server NIC
1-12 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Grafik-Controller

Integrierter ATI Rage XL Grafik-Controller
Unterstützung für die Auflösungen SVGA, VGA und EGA
8 MB SDRAM-Grafikspeicher mit einer maximalen Auflösung von 1600 x 1200, noninterlaced, True Color (32-Bit)

Ports/Anschlüsse

Serielle Anschlüsse (2)
Paralleler Anschluss
Tastatur
Maus
USB-Anschlüsse (2)
NIC (Netzwerk-Controller)
Grafik
Servermerkmale
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-13
Servermerkmale

Stromversorgung

300-W-PFC-Netzteil mit europäischer Zulassung (CE-Zeichen)

Garantie

Mit der Pre-Failure-Garantie (Präventivgarantie) werden unerwartete Serverausfälle vermieden, da die Komponenten, die unter die Garantie fallen, noch vor einem Ausfall ausgetauscht werden können. Die Garantie erstreckt sich auf Prozessoren, Speichermodule und Festplattenlaufwerke. Voraussetzung für die Pre-Failure­Garantie ist die Installation von Insight Manager (im Lieferumfang enthalten).
Wenn Insight Manager auf eine Komponente hinweist, für die im Rahmen der Pre­Failure-Garantie unter Umständen ein Austausch erforderlich ist, gehen Sie anhand der Bildschirmanleitungen vor, oder wenden Sie sich an einen Servicepartner in Ihrer Nähe. Eine gelbe Statusanzeige im Bedienfeld von Insight Manager weist darauf hin, dass eine Komponente beeinträchtigt ist und ausgetauscht werden sollte, bevor ein Fehler auftritt.
Setzen Sie sich in diesem Fall mit der Kundenunterstützung in Verbindung, oder lesen Sie die Garantieerklärung für den Server. Für die Garantie gelten einige Einschränkungen und Ausschlussklauseln. Weitere Garantieinformationen finden Sie unter
www.compaq.com/support/
1-14 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Konfiguration und Management des Servers

Der ProLiant ML310 Server bietet eine ganze Reihe von Merkmalen und optionalen Tools an, die ein effizientes Servermanagement und eine effiziente Serverkonfiguration ermöglichen; zu diesen Merkmalen bzw. Tools gehören unter anderem folgende:
RBSU (ROM-Based Setup Utility) – für die Ausführung einer Vielzahl von Aufgaben in Zusammenhang mit der Systemkonfiguration
ROMPaq Utility – für den Upgrade der Firmware (BIOS) durch Flashing des System-ROM und zur Unterstützung eines redundanten ROM für den Fall eines fehlerhaften ROM
System Firmware Update – für die Aktualisierung der Firmware auf Remote­Servern von einem zentralen Ort (wird in Verbindung mit der Remote Deployment Utility Console verwendet)
SmartStart – eine Software für Treiber-Updates und Unterstützung bei der Installation des Betriebssystems
Insight Manager – ein Management-Tool für die Überwachung auf Fehler, für die Überwachung des Serverbetriebs, für die sicherheitsspezifische Überwachung usw.
Servermerkmale
Diagnostics Utility – ein Dienstprogramm zum Testen und Überprüfen des Betriebs der Hardwarekomponenten
Automatic Server Recovery (ASR) – für den automatischen Reset eines Servers, der in einer bestimmten Zeit nicht reagiert oder eine kritische Temperatur erreicht hat (wenn die Option Thermal Shutdown (temperaturabhängiges Herunterfahren) in RBSU aktiviert ist)
Survey Utility – ermöglicht die Aufzeichnung aller Änderungen an der Serverhardware und -software in einer einzigen Konfigurationsprotokolldatei
POST (Power-On Self-Test) – für die Überprüfung der Firmware und der Systemkomponenten beim Serverstart; dadurch wird ein einwandfreier Serverbetrieb sichergestellt.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 1-15
Servermerkmale
Integrated ATA RAID Configuration Utility (ATA-Modell) – für die Unterstützung, die Konfiguration und das Management von ATA­Festplattenlaufwerk-Arrays
Integrated ATA RAID Management Utility (ATA-Modell) – für die Überwachung des Zustands von ATA-Festplattenlaufwerk-Arrays
Preboot Execution Environment (PXE) – Für die Remote-Installation und
-Konfiguration von Betriebssystemen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Dienstprogrammen finden Sie in Kapitel 5, „Serverkonfiguration und Utilities“, und in Kapitel 6, „RAID­Konfiguration und -Management“.

Sicherheit

Der ProLiant ML310 Server verfügt unter anderem über folgende Sicherheitsmerkmale:
Kennwort für den Systemstart
Administratorkennwort
Netzwerk-Server-Modus
Schreibschutz für Diskettenlaufwerk
QuickLock
Unterstützung für redundantes ROM
Die meisten Sicherheitsfunktionen werden über das RBSU zur Verfügung gestellt. Ausführliche Informationen zum RBSU finden Sie in Kapitel 5, „Serverkonfiguration und Utilities“, und im HP ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch. Weitere Informationen zu den Sicherheitsfunktionen des Servers finden Sie auf der im Lieferpaket enthaltenen SmartStart CD.
1-16 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
2

Übersicht über die Serverinstallation

Die folgenden Anleitungen bieten eine Übersicht über die Vorgänge bei der Erstinstallation des ProLiant ML310 Servers. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren HP Partner.
VORSICHT: Beachten Sie Folgendes, um Stromschläge und Beschädigungen an den Geräten zu vermeiden:
Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Schutzleiter.
Der Schutzleiter des Netzsteckers ist eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose an, die jederzeit
leicht zugänglich ist.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Servers, indem Sie das
Netzkabel auf der Steckdosen- oder Serverseite abziehen.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel oder auf andere Kabel.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Ziehen Sie nicht an einem Netzkabel oder einem anderen Kabel. Fassen Sie das Kabel am Stecker an, um es aus der Steckdose zu ziehen.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile
beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-1
Übersicht über die Serverinstallation

Auswählen eines Aufstellungsortes

Achten Sie darauf, dass der Aufstellungsort folgende Kriterien erfüllt:
Der Aufstellungsort muss stabil und eben sein; es müssen korrekt geerdete, reservierte Stromkreise vorhanden sein, außerdem muss für eine Klimatisierung und einen Schutz vor elektrostatischer Entladung gesorgt sein.
Abstand von 7,6 cm auf allen Seiten des Tower-Servers für ausreichende Luftzirkulation
WICHTIG: Vorgaben für die Abstände bei der Installation des Servers in einem Rack finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt „Installieren des Servers im Rack“.
Für den Server ist ein eigener elektrischer Stromkreis erforderlich.
ACHTUNG: Verwenden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), um den Server vor Stromschwankungen und vorübergehenden Unterbrechungen zu schützen. Dieses Gerät schützt die Hardware vor Schäden, die durch Überspan­nungen und Spannungspitzen verursacht werden, und hält den Serverbetrieb auch während kurzzeitiger Stromausfälle aufrecht.
Wenn Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) erwerben möchten, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner, oder besuchen Sie die HP Website unter:
www.hp.com/products/ups
Ausführliche Informationen zur Leistungsaufnahme und zu Temperaturvorgaben finden Sie in Anhang F, „Technische Daten“.
2-2 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Installieren des Servers im Rack

Der Server bietet optionale Unterstützung für die Installation in HP Racks, Compaq Racks sowie in den Racks einiger Fremdhersteller. Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über das Rack-Modell des Servers und über die umgebungsspezifischen Anforderungen bei der Installation des Servers im Rack.

Option zum Rack-Einbau

Abbildung 2-1 zeigt den Server in Rack-Montage.
Übersicht über die Serverinstallation
Abbildung 2-1: ProLiant ML310 Server im Rack installiert
Wenn Sie das Kit für den Rack-Einbau (Teilenummer 249443-001) erwerben möchten, wenden Sie sich an einen HP Partner in Ihrer Nähe, oder besuchen Sie die Website
www.compaq.com/products/servers/proliantml310/index.html
Eine Reihe von Racks, die für den Server in Frage kommen, können über einen HP Partner bezogen werden oder über das Internet unter:
www.hp.com/products/serverstorage
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-3
Übersicht über die Serverinstallation

Rack-Umgebung

Um den Zugang zum Server zu ermöglichen und um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, müssen Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes für das Rack­Modell des Servers Folgendes beachten:
Vor dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 63,5 cm erforderlich.
Hinter dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 76,2 cm erforderlich.
Auf der Rack-Rückseite muss der Abstand zur Rückseite eines anderen Racks bzw. einer anderen Rack-Reihe mindestens 121,9 cm betragen.
HP Server saugen kalte Luft durch die vordere Abdeckung des Racks an und führen warme Luft an der Rückseite wieder ab. Auf der Vorderseite des Racks müssen daher genügend Lüftungsschlitze vorhanden sein, damit die Raumluft angesaugt werden kann. Das Gleiche gilt für die Rückseite, damit die warme Luft wieder austreten kann.
WICHTIG: Die Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
Wenn das Rack nicht in der gesamten Höhe mit Servern oder Komponenten belegt ist, beeinflussen diese offenen Einbausteckplätze die Luftzirkulation durch das Rack und an den Servern. Decken Sie leere Einbausteckplätze daher immer mit Blenden ab.
ACHTUNG: Leere Einbausteckplätze im Rack müssen immer mit Blenden abgedeckt werden. Dadurch ist eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet. Andernfalls werden die Geräte nicht mehr ausreichend gekühlt, was zu einer Beschädigung durch Überhitzung führen kann.
ACHTUNG: Bei der Verwendung eines Compaq Racks der Serie 7000 ist der Einbau des High Airflow Rack Door Insert [Teilenummer 327281-B21 (42U) und Teilenummer 157847-B21 (22U)] erforderlich, um eine ausreichende Luftzirkulation im Rack und damit eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten; dadurch wird Schäden an den Komponenten vorgebeugt.
2-4 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Übersicht über die Serverinstallation
In Compaq Racks der Serie 9000 erfolgt die Serverbelüftung durch Lüftungsschlitze, die sicherstellen, dass 64% der Oberfläche für die Luftzirkulation offen ist. Bei Compaq Racks der Serie 7000 beachten Sie bitte die Vorgaben für die Luft­zirkulation in der Dokumentation, die mit diesen Racks ausgeliefert wird.
ACHTUNG: Wenn ein Rack von HP oder einem Fremdhersteller verwendet wird, müssen die folgenden zusätzlichen Anforderungen beachtet werden, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden:
Vordere und hintere Tür: Wenn das 42U-Server-Rack eine vordere und hintere
Tür hat, müssen beide über die gesamte Höhe gleichmäßig verteilte Löcher mit einer Gesamtfläche von 5.350 cm zirkulation zu gewährleisten (dies entspricht den erforderlichen 64 Prozent der Gesamt-Türfläche).
Seite: Zwischen den installierten Rack-Komponenten und den seitlichen
Abdeckungen des Racks sollte der Abstand mindestens 7 cm betragen.
2
aufweisen, um eine ausreichende Luft-
Weitere Informationen und Anleitungen zum Einbau des Servers im Rack finden Sie in der Dokumentation für das Kit für den Rack-Einbau.

Bereitstellen der erforderlichen Komponenten und Teile

Stellen Sie die folgenden Komponenten und Teile bereit, die mit dem Server geliefert wurden:
Tastatur
Maus
Netzkabel
ProLiant Essentials Foundation Pack, enthält die Dokumentation und Software
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-5
Übersicht über die Serverinstallation
Zusätzlich zu den gelieferten Teilen benötigen Sie gegebenenfalls Folgendes:
Schraubendreher Torx T-10
Schraubendreher Torx T-15
Kreuzschlitzschraubendreher Phillips Nr. 2
Hardwareoptionen
USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Ethernet Kabel
Monitor
Anwendungsprogramme

Installation

Folgendes sollten Sie vor der Installation beachten:
ACHTUNG: Verfügt der Server über ein vorinstalliertes Betriebssystem, können Sie Datenverluste vermeiden, indem Sie den Server anhand der Anleitungen im Abschnitt „Vorinstallierte Betriebssysteme“ konfigurieren. Ist kein vorinstalliertes Betriebssystem vorhanden, gehen Sie anhand der Anleitungen im Abschnitt „Separat erworbene Betriebssysteme“ in diesem Kapitel vor.
ACHTUNG: Stellen Sie vor dem Einschalten des Servers sicher, dass das Netzkabel und alle anderen Kabel ordnungsgemäß gesteckt sind; andernfalls kann es zum Verlust von Serverdaten kommen.

Vorinstallierte Betriebssysteme

Wenn ein Server mit einem vorinstallierten Betriebssystem erworben wurde, verfügt der Server bereits über alles, was für die Installation des Betriebssystems erforderlich ist. Gehen Sie dazu anhand der Anleitungen im HP Benutzerhandbuch zum vorinstallierten Betriebssystem vor.
WICHTIG: Vor der Installation weiterer Hardwarekomponenten müssen Sie zunächst die folgenden Schritte ausführen.
2-6 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Übersicht über die Serverinstallation
So installieren Sie den Server:
1. Lesen und beachten Sie die Hinweise in den folgenden Abschnitten: — Auswählen eines Aufstellungsortes — Installieren des Servers im Rack — Bereitstellen der erforderlichen Komponenten und Teile
2. Schließen Sie das Netzkabel und die vorhandenen Peripheriegeräte an. Angaben zur Position der Anschlüsse auf der rückwärtigen Anschlussleiste finden Sie in Kapitel 1, „Servermerkmale“.
VORSICHT: Schließen Sie keine Telekommunikations-/Telefonstecker an die Buchse für den NIC an, um einen Kurzschluss, Feuer oder eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden.
3. Nachdem die Kabel angeschlossen sind, können Sie den Server mit dem Netzschalter auf der Vorderseite des Servers einschalten.
Abbildung 2-3: Einschalten des Servers
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-7
Übersicht über die Serverinstallation
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Initialisierung des bereits vorinstallierten Betriebssystems abzuschließen. Nach dem Abschluss der Initialisierung führt der Server automatisch den POST (Power-On Self-Test) aus.
WICHTIG: Um eine automatische RAID 0-Konfiguration in ATA-Modellen zu vermeiden, müssen Sie vor der Installation des Betriebssystems ein Array konfigurieren. Um die RAID­Ebene zu ändern, müssen Sie das Betriebssystem neu installieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Arrays finden Sie in Kapitel 6.
5. Installieren Sie für das Servermanagement Insight Manager; diese Software befindet sich auf der Management CD. Informationen zur Initialisierung mit Hilfe der Management CD finden Sie im ProLiant Essentials Foundation Pack, das zum Lieferumfang des Servers gehört.
WICHTIG: Sie müssen Insight Manager installieren und nutzen, um von der Pre-Failure­Garantie (Präventivgarantie) für Prozessoren, Festplatten und Speichermodule profitieren zu können.
6. Überprüfen Sie zunächst die Serverkonfiguration, und sichern Sie anschließend die Systemkonfiguration. Weitere Informationen zum Backup der System­konfiguration finden Sie auf der SmartStart CD im Menü System Configuration Utility.
7. Installieren Sie alle zusätzlichen Hardwarekomponenten. Ausführliche Anleitungen zur Installation interner Hardwarekomponenten finden Sie in Kapitel 3, „Installieren von Hardwareoptionen“, oder in den Optionskits.
8. Installieren Sie alle benötigten Anwendungsprogramme.
9. Registrieren Sie den Server unter
register.hp.com
2-8 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Separat erworbene Betriebssysteme

HP empfiehlt, ein separat erworbenes Betriebssystem unter Verwendung der SmartStart CD zu installieren. Anleitungen zur Verwendung von SmartStart finden Sie im ProLiant Essentials Foundation Pack. Bei der ersten Konfiguration des Servers erstellt das Programm SmartStart automatisch die nötige Partition auf der Festplatte. Diese Partition kann zu keinem anderen Zweck verwendet werden und stellt keine herkömmliche Systempartition dar.
Wenn Sie das Betriebssystem erstmalig installieren:
1. Lesen Sie alle Hinweise in den folgenden Abschnitten:
— Auswählen eines Aufstellungsortes — Installieren des Servers im Rack — Bereitstellen der erforderlichen Komponenten und Teile
2. Installieren Sie die Hardwareoptionen. Ausführliche Anleitungen zur Installation
interner Hardwarekomponenten finden Sie in Kapitel 3, „Installieren von Hardwareoptionen“, oder in den Optionskits.
3. Schließen Sie das Netzkabel und die vorhandenen Peripheriegeräte an. Angaben
zur Position der Anschlüsse auf der rückwärtigen Anschlussleiste finden Sie in Kapitel 1, „Servermerkmale“.
VORSICHT: Schließen Sie keine Telekommunikations-/Telefonstecker an die Buchse für den NIC an, um einen Kurzschluss, Feuer oder eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden.
Übersicht über die Serverinstallation
4. Schalten Sie den Server ein, indem Sie den Netzschalter auf der Vorderseite
des Servers betätigen.
5. Drücken Sie die Taste F8 während des POST bei Verwendung eines ATA-
Modells, um ein RAID-Array zu konfigurieren. Die Standardkonfiguration ist RAID 0.
WICHTIG: Um eine automatische RAID 0-Konfiguration in ATA-Modellen zu vermeiden, müssen Sie vor der Installation des Betriebssystems ein Array konfigurieren. Um die RAID­Ebene zu ändern, müssen Sie das Betriebssystem neu installieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Arrays finden Sie in Kapitel 6.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-9
Übersicht über die Serverinstallation
6. Wählen Sie den betreffenden Betriebssystemtyp aus, und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, indem Sie das RBSU (ROM-Based Setup Utility) ausführen; hierzu müssen Sie während des ersten Bootens bei entsprechender Aufforderung die Taste F9 drücken.
Weitere Informationen zum RBSU finden Sie in Kapitel 5, „Serverkonfiguration und Utilities“, und im Handbuch HP ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch.
7. Legen Sie die SmartStart CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Anleitungen finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt „Konfigurieren des Servers“. Informationen zu den Initialisierungsverfahren mithilfe der SmartStart CD finden Sie in Kapitel 5, „Serverkonfiguration und Utilities“, und im ProLiant Essentials Foundation Pack, das zum Lieferumfang gehört.
8. Installieren Sie die Betriebssystemsoftware.
9. Installieren Sie für das Servermanagement Insight Manager; diese Software
befindet sich auf der Management CD. Informationen zur Initialisierung mit Hilfe der Compaq Management CD finden Sie im ProLiant Essentials Foundation Pack, das zum Lieferumfang des Servers gehört.
WICHTIG: Sie müssen Insight Manager installieren und nutzen, um von der Pre-Failure­Garantie (Präventivgarantie) für Prozessoren, Festplatten und Speichermodule profitieren zu können.
10. Installieren Sie alle benötigten Anwendungsprogramme.
11. Registrieren Sie den Server unter
register.hp.com
2-10 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Konfigurieren des Servers

Mithilfe des Server-Setup-Utility RBSU können der Server und die Optionen konfiguriert werden. Zum Aktivieren dieses Dienstprogramms drücken Sie während des Starts bei entsprechender Aufforderung die Taste F9.
Auf der SmartStart CD befinden sich das ROMPaq und aktualisierte Treiber; mithilfe dieser CD kann das Betriebssystem installiert werden. So verwenden Sie die SmartStart CD:
1. Nehmen Sie die SmartStart CD aus dem ProLiant Essentials Foundation Pack zur
Hand.
2. Schalten Sie den Server ein, und drücken Sie die Auswurftaste am CD-ROM-
Laufwerk.
3. Legen Sie die SmartStart CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das
CD-ROM-Laufwerk des Servers ein. Fassen Sie die CD immer an den Kanten an, und vermeiden Sie eine Berührung der CD-Oberflächen.
Übersicht über die Serverinstallation
Abbildung 2-2: Einlegen einer CD in das CD-ROM-Laufwerk
4. Wenn die Betriebsanzeige am CD-ROM-Laufwerk grün leuchtet, beginnt die
Ausführung von SmartStart. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der SmartStart CD.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 2-11
Übersicht über die Serverinstallation

Serverregistrierung

Informationen zur Serverregistrierung finden Sie im ProLiant Essentials Foundation Pack, das mit dem Server geliefert wird, oder unter
register.hp.com
2-12 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
3

Installieren von Hardwareoptionen

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise beim Installieren, Entfernen und Austauschen von Hardwareoptionen für den ProLiant ML310 Server.
VORSICHT: Es besteht Verletzungsgefahr aufgrund potenziell lebens­gefährlicher Energieniveaus. Die Installation von Optionen sowie die regel­mäßigen Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Computertechnikern durchgeführt werden, die die Gefahren kennen und mit den Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen vertraut sind, die bei der Arbeit an Geräten mit gefährlichen Energieniveaus beachtet werden müssen.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile
beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-1
Installieren von Hardwareoptionen

Vorbereiten des Servers

Vor dem Installieren bzw. Entfernen von Hardwareoptionen müssen Sie den Server zunächst wie folgt vorbereiten:

Ausschalten des Servers

So schalten Sie den Server aus:
ACHTUNG: Nichtbeachtung der folgenden Anleitungen können zu einer Beschädigung der Geräte oder Datenverlust führen.
1. Sichern Sie die Serverdaten, und zeichnen Sie die Konfigurationsdaten auf.
2. Fahren Sie das Betriebssystem wie in den entsprechenden Anleitungen
beschrieben herunter.
3. Schalten Sie ggf. den Server aus, indem Sie den Netzschalter auf der Vorderseite des Servers betätigen.
4. Ziehen Sie das Netzkabel.
VORSICHT: Um bei der Installation von Hardware Verletzungen durch elektrischen Schlag oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, muss die Stromversorgung des Servers unterbrochen werden. Ziehen Sie alle Netzkabel, damit der Server vollständig vom Netz getrennt ist. Über den Netzschalter auf der Vorderseite wird die Stromversorgung des Servers unter Umständen nicht vollständig unterbrochen.
5. Trennen Sie alle Peripheriegeräte vom Server.
3-2 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Entfernen der Frontblende

So entfernen Sie die Frontblende:
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie vor dem Entfernen der Frontblende sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
1. Führen Sie die Schritte unter „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel aus.
2. Ziehen Sie den Riegel unten an der Frontblende nach oben, bis sich die
Verriegelung vom Gehäuse löst (1).
3. Klappen Sie die Blende nach oben, und ziehen Sie sie dann heraus und vom
Gehäuse weg (2). Sie müssen eventuell ein wenig Kraft anwenden, um die Blende vom Gehäuse zu lösen.
Installieren von Hardwareoptionen
1
2
Abbildung 3-1: Entfernen der Frontblende
Die Frontblende wird wieder aufgesetzt, indem Sie die Schritte 2 und 3 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
HINWEIS: Achten Sie beim Einsetzen der Frontblende darauf, dass das obere Scharnier richtig in das Gehäuse eingesetzt ist, bevor Sie die Frontblende in ihre ursprüngliche Position drehen.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-3
Installieren von Hardwareoptionen

Entfernen der Abdeckung

So entfernen Sie die Abdeckung:
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, lassen Sie die internen Serverkomponenten vor dem Berühren abkühlen.
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie
vor dem Entfernen der Abdeckung sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
ACHTUNG: Der Server darf nicht ohne die Abdeckung betrieben werden. Diese Abdeckung ist ein wichtiger Teil des Kühlsystems; wird die Abdeckung bei laufendem Betrieb des Servers entfernt, kann sich dies nachteilig auf die Datenintegrität auswirken.
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Frontblende“ in diesem Kapitel aus.
2. Entfernen Sie die Rändelschraube vorn auf der linken Seite des Gehäuses (1).
3. Schieben Sie die Abdeckung nach vorne, ziehen Sie sie von oben an, und heben
Sie sie vom Gehäuse ab (2).
2
1
Abbildung 3-2: Entfernen der Abdeckung
3-4 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
HINWEIS: Drehen Sie die Abdeckung um; an der Innenseite ist das Etikett zur Systemkonfiguration angebracht. Auf diesem finden Sie Hinweise zur Systemplatine des Servers.
Die Abdeckung wird wieder aufgesetzt, indem Sie die Schritte 2 und 3 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

Entfernen von Schachtblenden

Beim Einbau eines Geräts (mit der Ausnahme von Festplattenlaufwerken) in einen Schacht für Wechselmedienlaufwerke muss die entsprechende Blende von der Frontblende entfernt werden. So entfernen Sie eine Schachtblende:
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie vor dem Entfernen der Frontblende sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
HINWEIS: Beim Einbau eines Festplattenlaufwerks in einen Schacht für Wechselmedien­laufwerke braucht keine Schachtblende entfernt zu werden.
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Frontblende“ in diesem Kapitel aus.
Installieren von Hardwareoptionen
2. Drücken Sie die Laschen an beiden Seiten der Schachtblende nach innen (1), und
schieben Sie die Schachtblende durch die Frontblende (2) nach außen.
1
2
Abbildung 3-3: Entfernen einer Schachtblende
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-5
Installieren von Hardwareoptionen
Eine Schachtblende wird wieder aufgesetzt, indem Sie die Schritte 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

Entfernen eines Laufwerkrahmens

HINWEIS: Die Laufwerkrahmen in den Schächten für Wechselmedienlaufwerke können
für den Einbau von 3,5-Zoll-Geräten verwendet werden. Die im Innern der Laufwerkrahmen angebrachten Schienen können entfernt und für den Einbau anderer Komponenten in den Schächten für Wechselmedienlaufwerke verwendet werden.
Bei der Installation einer Komponente in einen Schacht für Wechselmedienlaufwerke muss zunächst der Laufwerkrahmen entfernt werden. So entfernen Sie einen Laufwerkrahmen aus einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Entfernen Sie die Schrauben von beiden Seiten des Laufwerkrahmens (1).
3. Ziehen Sie den Laufwerkrahmen vorsichtig aus dem Gehäuse (2).
2
1
1
Abbildung 3-4: Entfernen eines Laufwerkrahmens
Ein Laufwerkrahmen wird wieder eingesetzt, indem Sie die Schritte 2 und 3 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
3-6 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Speichergeräte

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die vom Server unterstützten Speichergeräte entfernt und eingesetzt werden.
Ermitteln Sie vor der Installation eines Gerätes zunächst anhand von Kapitel 1, „Servermerkmale“, die Position und die Abmessungen der Laufwerkschächte des Servers.
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie vor dem Entfernen der Frontblende oder der Abdeckung sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
WICHTIG: Nach dem Hinzufügen bzw. Entfernen einer Komponente oder Änderungen an einem Sicherheitsmerkmal müssen Sie den Server neu konfigurieren, damit diese Änderungen wirksam werden. Bei einer falschen Systemkonfiguration kann es vorkommen, dass der Server nicht korrekt arbeitet und auf dem Monitor Fehlermeldungen angezeigt werden.
Installieren von Hardwareoptionen
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-7
Installieren von Hardwareoptionen

Entfernen eines Festplattenlaufwerks aus einem Festplattenlaufwerkschacht

So entfernen Sie ein 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerk:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Ziehen Sie die Netz- und Datenkabel auf der Rückseite aller im Laufwerkfach
vorhandenen Geräte.
Abbildung 3-5 veranschaulicht das Abziehen von Kabeln von SCSI-Festplatten­laufwerken.
Abbildung 3-5: Trennen der Kabel eines Festplatten­laufwerks (SCSI-Modell)
3-8 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-6 veranschaulicht das Abziehen von Kabeln von ATA-Festplatten­laufwerken.
Abbildung 3-6: Trennen der Kabel eines Festplatten­laufwerks (ATA-Modell)
3. Entfernen Sie die drei Transportschrauben, drücken Sie die Laschen an beiden
Seiten des Laufwerkfachs, und ziehen Sie dieses aus dem Gehäuse (siehe Abbildung 3-8).
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-9
Installieren von Hardwareoptionen
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben auf beiden Seite des Laufwerks (1), und ziehen Sie das Laufwerk vorsichtig aus dem Laufwerkschacht (2).
1
Abbildung 3-7: Entfernen eines Festplattenlaufwerks
5. Schieben Sie das Laufwerkfach wieder in das Gehäuse, und ziehen Sie die drei Transportschrauben am Festplattenlaufwerkfach wieder fest.
1
2
6. Stecken Sie die Netz- und Datenkabel auf der Rückseite aller Geräte.
7. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
8. Schalten Sie den Server wieder ein.
3-10 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Installieren eines Festplattenlaufwerks in einem Festplattenlaufwerkschacht

So installieren Sie ein 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerk:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Ziehen Sie die Netz- und Datenkabel auf der Rückseite aller im
Festplattenlaufwerkfach vorhandenen Geräte.
3. Entfernen Sie die drei Transportschrauben (1), drücken Sie die Laschen an
beiden Seiten des Laufwerkfachs (2), und ziehen Sie dieses aus dem Gehäuse (3).
Installieren von Hardwareoptionen
2
2
3
1
1
Abbildung 3-8: Entfernen des Laufwerkfachs
4. Konfigurieren Sie das Gerät.
— Stellen Sie bei SCSI-Geräten die SCSI-ID für das Laufwerk ein. Diese
SCSI-ID muss für die einzelnen Geräte auf jedem SCSI-Bus manuell auf eine eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 gesetzt werden. Anleitungen hierzu finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation.
— Bei ATA-Geräten müssen Sie sicherstellen, dass die Jumper auf dem
Laufwerk auf „CS“ (Cable Select) gesetzt sind, damit die Geräte-ID des Laufwerks über das Kabel festgelegt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-11
Installieren von Hardwareoptionen
HINWEIS: Sind zwei Laufwerke vorhanden, schließen Sie je eines pro ATA-Kanal an. Die Leistung des Arrays wird bei einem Gerät pro Kanal erhöht.
5. Falls erforderlich, entfernen Sie alle Abschluss-Jumper bei SCSI-Geräten von Fremdherstellern (HP SCSI-Kabel verfügen über Abschlüsse).
HINWEIS: Die Verwendung eines Nicht-LVD- (Single-Ended-) SCSI-Geräts beeinträchtigt die Leistung am SCSI-Bus des Servers. Alle SCSI-Geräte, die dem Wide-Ultra-Standard oder einem noch älteren Standard entsprechen, gehören zu den Single-Ended-Geräten.
6. Suchen Sie nach den Festplattenlaufwerkschrauben auf der Vorderseite des Gehäuses (1).
1
Abbildung 3-9: Position der Festplattenlaufwerkschrauben
3-12 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
7. Schieben Sie das Laufwerk in den Laufwerkschacht ein (1), und sichern Sie es
mit je zwei Schrauben auf beiden Seiten des Laufwerkfachs (2).
2
2
1
Abbildung 3-10: Installieren eines 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerks
8. Schieben Sie das Laufwerkfach in das Gehäuse zurück, und ziehen Sie die
drei Transportschrauben wieder fest.
9. Stecken Sie die Netz- und Datenkabel auf der Rückseite aller Geräte. Lesen Sie
dazu in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“, die für die Verkabelung Ihres Servermodells spezifischen Angaben.
10. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
11. Schalten Sie den Server wieder ein.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-13
Installieren von Hardwareoptionen

Installieren eines Festplattenlaufwerks in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke

Der Server wird standardmäßig mit vier Schächten für Wechselmedienlaufwerke geliefert. Im oberen 5,25-Zoll-Schacht befindet sich ein IDE-CD-ROM-Laufwerk. In den drei anderen 5,25-Zoll-Schächten können Wechselmediengeräte installiert werden. In diesen Schächten können entweder drei Geräte halber Höhe oder je ein Gerät mit voller und mit halber Höhe eingebaut werden.
So installieren Sie ein Festplattenlaufwerk mit Hilfe eines Laufwerkrahmens:
1. Führen Sie die Schritte unter „Vorbereiten des Servers“ in diesem Kapitel aus.
2. Konfigurieren Sie das Gerät.
— Stellen Sie bei SCSI-Geräten die SCSI-ID für das Laufwerk ein. Diese
SCSI-ID muss für die einzelnen Geräte auf jedem SCSI-Bus manuell auf eine eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 gesetzt werden. Anleitungen hierzu finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation.
— Bei IDE-Geräten (ATAPI oder ATA) müssen Sie sicherstellen, dass die
Jumper auf dem Laufwerk auf „CS“ (Cable Select) gesetzt sind, damit die Geräte-ID des Laufwerks über das Kabel festgelegt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“.
3-14 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
3. Lokalisieren Sie die Festplattenlaufwerkschrauben. Siehe Abbildung 3-9 zu
deren Position.
4. Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkrahmen ein (1).
5. Ziehen Sie die vier Schrauben unten am Laufwerkrahmen fest, um das Laufwerk
am Laufwerkrahmen zu befestigen (2).
1
2
Abbildung 3-11: Installieren eines Festplattenlaufwerks im Laufwerkrahmen eines Schachts für Wechselmedienlaufwerke
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-15
Installieren von Hardwareoptionen
6. Schieben Sie den Laufwerkrahmen in den Schacht für Wechselmedienlaufwerke ein (1), und sichern Sie ihn mit je einer Schraube auf beiden Seiten des Laufwerkrahmens (2).
1
2
2
Abbildung 3-12: Installieren eines Festplattenlaufwerks im Schacht für Wechselmedienlaufwerke
7. Stecken Sie die Netz- und Datenkabel auf der Rückseite aller Geräte. Lesen Sie dazu in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“, die für die Verkabelung Ihres Servermodells spezifischen Angaben.
8. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
9. Schalten Sie den Server wieder ein.
3-16 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen

Entfernen eines Festplattenlaufwerks oder anderen Geräts aus einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke

So entfernen Sie ein Gerät aus einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Ziehen Sie die Netz- und Datenkabel auf der Geräterückseite.
3. Entfernen Sie die Schrauben an beiden Seiten des Gerätes (1), und ziehen Sie
anschließend das Gerät vorsichtig nach vorne aus dem Gehäuse (2).
2
1
1
Abbildung 3-13: Entfernen eines Gerätes aus einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke
4. Installieren Sie bei Bedarf ein weiteres Gerät oder einen Laufwerkrahmen.
Bringen Sie an unbestückten Schächten die Blenden wieder an. Siehe „Entfernen von Schachtblenden“ und „Entfernen eines Laufwerkrahmens“ in diesem Kapitel.
5. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
6. Schalten Sie den Server wieder ein.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-17
Installieren von Hardwareoptionen

Installieren eines Bandlaufwerks oder eines anderen Gerätes für Wechselmedien

Alle Modelle des ProLiant ML310 Servers verfügen standardmäßig über vier Schächte für Wechselmedienlaufwerke. Der obere 5,25-Zoll-Schacht ist mit einem IDE-CD-ROM-Laufwerk bestückt. In den drei anderen 5,25-Zoll-Schächten können Wechselmediengeräte installiert werden. In diesen Schächten können entweder drei Geräte halber Höhe oder je ein Gerät mit voller und mit halber Höhe eingebaut werden.
HINWEIS: Für die Installation eines ATAPI-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“, unter „Verkabeln eines ATAPI-Bandlaufwerks“ entsprechende Angaben zur Verkabelung.
So installieren Sie ein Bandlaufwerk:
1. Führen Sie die Schritte unter „Vorbereiten des Servers“ in diesem Kapitel aus.
2. Konfigurieren Sie das Gerät.
— Stellen Sie bei SCSI-Geräten die SCSI-ID für das Laufwerk ein. Diese
SCSI-ID muss für die einzelnen Geräte auf jedem SCSI-Bus manuell auf eine eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 gesetzt werden. Anleitungen hierzu finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation.
— Bei IDE-Geräten (ATAPI oder ATA) müssen Sie sicherstellen, dass die
Jumper auf dem Laufwerk auf „CS“ (Cable Select) gesetzt sind, damit die Geräte-ID des Laufwerks über das Kabel festgelegt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“.
3-18 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
3. Entfernen Sie die Schienen aus dem Laufwerkrahmen, und bringen Sie diese
am Bandlaufwerk an. Lösen Sie die Führungsschrauben mit einem Torx T-15­Schlüssel (1), und nehmen Sie die Schienen vom Blindmodul des Schachts für Wechselmedienlaufwerk ab (2).
2
1
1
Abbildung 3-14: Entfernen der Schienen vom Laufwerkrahmen
Weitere Informationen finden Sie unter „Entfernen eines Laufwerkrahmens“ in diesem Kapitel.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-19
Installieren von Hardwareoptionen
4. Wenn die Schienen am Bandlaufwerk angebracht sind, schieben Sie es in den Laufwerkschacht.
Abbildung 3-15: Installieren eines Bandlaufwerks
5. Stecken Sie die Daten- und Netzkabel auf der Rückseite des Laufwerks, wie in Kapitel 4, „Hinweise zur Verkabelung“, beschrieben.
6. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
7. Schalten Sie den Server wieder ein.
3-20 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen

Installieren des Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke

So installieren Sie den Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten im Schacht für Wechselmedienlaufwerke:
1. Entfernen Sie die Blende, die bei Auslieferung am Laufwerkkäfig angebracht ist:
a. Lösen Sie die beiden Schrauben mit einem Torx T-10-Schlüssel (1).
b. Entfernen Sie die Schrauben von der Blende (2).
c. Entfernen Sie die Blende vom Laufwerkkäfig (3).
HINWEIS: Weitere Informationen über den Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten finden Sie in den HP Internal Two-Bay Hot-Plug SCSI Drive Cage Installation Instructions.
3
1
1
2
2
Abbildung 3-16: Entfernen der Blende vom Laufwerkkäfig
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass sich die Geräte-Identifikationsnummern (0 und 1) auf
der rechten Seite der Frontblende des Laufwerkkäfigs befinden.
Zum Zweck der Identifikation befindet sich die Nummer 2 auf der Rückseite der Blende, die mit dem Optionskit geliefert wird.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-21
Installieren von Hardwareoptionen
2. Zum Anbringen der Blende vom Optionskit mit dem Hot-Plug-SCSI­Laufwerkkäfig mit zwei Schächten führen Sie Schritt 1 in umgekehrter Reihenfolge aus.
3. Entfernen Sie zwei Medienschachtblenden, und versetzen Sie das CD-ROM­Laufwerk in den untersten Schacht, um Platz für den Laufwerkkäfig zu schaffen:
a. Entfernen Sie die Schrauben von den Medienschacht-Blindmodulen (1).
b. Entfernen Sie die Medienschacht-Blindmodule aus den Medienschächten (2).
2
1
1
Abbildung 3-17: Entfernen von Medienschacht-Blindmodulen
3-22 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
c. Drücken Sie die Freigaberiegel am CD-ROM-Laufwerk (1).
d. Entfernen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus dem Medienschacht (2).
1
1
2
Abbildung 3-18: Entfernen des CD-ROM-Laufwerks
e. Setzen Sie das CD-ROM-Laufwerk in den dritten Medienschacht ein.
Abbildung 3-19: Versetzen des CD-ROM-Laufwerks
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-23
Installieren von Hardwareoptionen
WICHTIG: Der Laufwerkkäfig kann nur in den beiden oberen Schächten installiert werden.
Achten Sie darauf, die Schienen am Laufwerkkäfig mit den Schrauben zu installieren, die im Optionskit mit dem Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten geliefert werden, und nicht mit den Schrauben, die Sie zuvor von den Schienen abgenommen haben.
Achten Sie darauf, die rechte Schiene auf der linken Seite des Laufwerkkäfigs und die linke Schiene auf der rechten Seite des Laufwerkkäfigs zu installieren.
4. Legen Sie die Schienen und zwei Führungsschrauben in den unteren Montageöffnungen auf beiden Seiten des Laufwerkkäfigs an, und ziehen Sie die Schrauben an (1).
1
CAGE
1
CAGE
L
3
2
3
Abbildung 3-20: Anbringen der Schienen am Laufwerkkäfig
5. Führen Sie das SCSI-Kabel, das mit dem Laufwerkkäfig-Optionskit geliefert wurde, in die Rückseite des Bereichs des Wechselmedienschachts ein, und ziehen Sie es dann nach vorn, um es am SCSI-Anschluss auf der Rückseite des Laufwerkkäfigs anzuschließen.
6. Suchen Sie im Innern des Servers nach dem Netzkabel, und schließen Sie es am Netzanschluss auf der Rückseite des Laufwerkkäfigs an. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4 unter „Verkabeln eines Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten“.
WICHTIG: Verwenden Sie immer das SCSI-Kabel, das mit dem Laufwerkkäfig-Optionskit geliefert wurde. Andere SCSI-Kabel unterstützen Ultra3-SCSI möglicherweise nicht.
3-24 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
7. Schieben Sie den Laufwerkkäfig in den Wechselmedienschacht ein, bis er
einrastet (2).
8. Schrauben Sie die Schienenenden auf beiden Seiten am Gehäuse fest (3).
9. Schließen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels am gewünschten internen
SCSI-Anschluss an.
Weitere Informationen finden Sie in den HP Internal Two-Bay Hot-Plug SCSI Drive Cage Installation Instructions.

Installieren einer Erweiterungskarte

Abbildung 3-21 und Tabelle 3-1 zeigen die Position der Erweiterungssteckplätze.
1
2
Installieren von Hardwareoptionen
3
4
Abbildung 3-21: Erweiterungssteckplätze
Tabelle 3-1: Erweiterungssteckplätze
Nr. Steckplatztyp Steckplatznr.
1 3,3 V, 33 MHz/64 Bit PCI 1 2 3,3 V, 33 MHz/64 Bit PCI 2 3 3,3 V, 33 MHz/64 Bit PCI 3 4 3,3 V, 33 MHz/64 Bit PCI 4
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-25
Installieren von Hardwareoptionen
So installieren Sie eine Erweiterungskarte:
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Schieben Sie von innen die Abdeckung des Erweiterungssteckplatzes auf der
Gehäuserückseite hinaus.
Abbildung 3-22: Entfernen der Erweiterungssteckplatzabdeckung
3-26 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
3. Wenn Sie eine PCI-Karte voller Länge installieren, geben Sie die Halterung der
Erweiterungskarte frei, indem Sie die Schraube lösen (1) und die Halterung zur Gehäusevorderseite drehen (2).
1
2
Abbildung 3-23: Freigeben der Erweiterungskartenhalterung
4. Stecken Sie die Erweiterungskarte in den Steckplatz ein, und sichern Sie sie
mit einer Schraube oben an der Karte.
Abbildung 3-24: Installieren einer Erweiterungskarte
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-27
Installieren von Hardwareoptionen
5. Schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte an.
6. Befestigen Sie die Halterung der Erweiterungskarte wieder, indem Sie in
umgekehrter Reihenfolge wie unter Schritt 3 beschrieben vorgehen.
7. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
Soll eine Erweiterungskarte entfernt werden, führen Sie die Schritte 1 bis 7 in umgekehrter Reihenfolge aus.

Speichermodule

Technische Angaben und wichtige Hinweise

ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie
vor dem Entfernen der Abdeckung sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
ACHTUNG: Vermeiden Sie beim Umgang mit DIMM-Modulen eine Berührung der Kontakte. Dies könnte zu einer Beschädigung der Komponente führen.
Beim Einbau von DIMMs müssen folgende Richtlinien befolgt werden:
Bei den Speichermodulen muss es sich um Registered-PC2100-DDR-SDRAM­DIMMs mit ECC nach dem Industriestandard handeln, die eine CAS-Latenzzeit von 2,5 (CL=2,5) unterstützen.
SDRAM-DIMMs mit und ohne ECC-Unterstützung dürfen nicht zusammen eingesetzt werden. Werden verschiedene DIMM-Modultypen eingesetzt, kommt es zu Störungen im Serverbetrieb.
Es werden DIMMs mit 128 MB, 256 MB, 512 MB und 1 GB unterstützt.
3-28 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Entfernen eines Speichermoduls

So entfernen Sie ein DIMM:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Drücken Sie die Verriegelungen zu beiden Seiten des DIMM-Sockels
gleichzeitig nach außen (1). Hierdurch wird das DIMM freigegeben und teilweise aus dem Sockel herausgedrückt.
3. Ziehen Sie das DIMM aus dem Sockel (2).
1
Installieren von Hardwareoptionen
2
1
Abbildung 3-25: Entfernen eines DIMM-Moduls
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-29
Installieren von Hardwareoptionen

Installieren eines Speichermoduls

Der Server wird standardmäßig mit einem Registered-PC2100-DDR-SDRAM­DIMM mit ECC ausgeliefert. Sie können den Speicher mit zusätzlichen DIMMs auf bis zu 4 GB erweitern. Der Server verfügt über vier DIMM-Sockel auf der Systemplatine.
Abbildung 3-26: Position von DIMM-Sockeln
1234
Tabelle 3-2: DIMM-Sockel
Item Description
1 DIMM-Sockel 1
2 DIMM-Sockel 2
3 DIMM-Sockel 3
4 DIMM-Sockel 4
3-30 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
So installieren Sie ein DIMM:
NOTE: Die DIMM-Module können einzeln nacheinander installiert werden. HP empfiehlt, die DIMMs nacheinander in den Steckplätzen 1, 2, 3 und 4 zu installieren.
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Drücken Sie die Verriegelungen zu beiden Seiten des DIMM-Sockels
gleichzeitig nach außen (1).
3. Setzen Sie das DIMM in den Sockel ein (2).
ACHTUNG: Wird das DIMM-Modul nicht richtig eingesetzt, führt dies zu einer Beschädigung des Moduls. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die Kerbe am DIMM-Modul an der Führung des DIMM-Sockels ausrichten. Drücken Sie das DIMM­Modul nun in den Sockel, und vergewissern Sie sich, dass es richtig sitzt.
4. Stellen Sie anschließend die Verriegelungen wieder gerade (3).
HINWEIS: Die Verriegelungen können automatisch schließen, wenn das DIMM-Modul richtig eingesetzt wird.
3
1
2
1
Abbildung 3-27: Installieren eines DIMM-Moduls
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-31
Installieren von Hardwareoptionen

Prozessor

Der Server wird standardmäßig mit einem Intel Pentium 4 Prozessor ausgeliefert.

Entfernen des Prozessors

1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Trennen Sie den Lüfter von der Systemplatine.
3. Suchen Sie nach dem Prozessor, siehe Abbildung 3-28.
Abbildung 3-28: Position des Prozessorsockels
4. Drücken Sie die Hebel des Haltebügels nach unten, und ziehen Sie sie dann nach oben, um die Hebel vom Kühlkörper zu lösen.
5. Heben Sie den Kühlkörper vom Prozessor.
3-32 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
6. Klappen Sie den Prozessorsockelhebel nach oben (1), und heben Sie dann
den Prozessor aus dem Sockel (2).
WICHTIG: Der Prozessorsockelhebel muss senkrecht zur Systemplatine stehen, damit die Prozessoreinheit freigegeben wird.
2
1
Abbildung 3-29: Entfernen des Prozessors von der Systemplatine
7. Senken Sie den Prozessorsockelhebel.
8. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-33
Installieren von Hardwareoptionen

Installieren des Prozessors

1. Achten Sie darauf, dass für alle wichtigen Daten ein Backup durchgeführt wurde.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Server über die aktuelle ROM-Version verfügt.
Zum Aktualisieren der ROM-Version besuchen Sie die folgende Website unter:
www.compaq.com/support/files/server/us/
ACHTUNG: Wird vor der Installation eines neuen Prozessors kein Flashing des ROM ausgeführt, kann es unter Umständen zu einem Serverausfall kommen.
3. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
4. Legen Sie den Server auf die rechte Seite, so dass die offene Seite nach oben
zeigt.
5. Suchen Sie nach dem Prozessorsockel, siehe Abbildung 3-28.
6. Klappen Sie den Prozessorsockelhebel nach oben.
7. Setzen Sie den Prozessor in den Sockel ein (1), und senken Sie dann den
Prozessorsockelhebel (2). Die Führungen und Richtungsmarkierungen auf dem Prozessormodul müssen an den entsprechenden Vertiefungen und Richtungs­markierungen auf dem Sockel ausgerichtet werden.
1
2
Abbildung 3-30: Installieren eines Prozessors
3-34 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
8. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor, und richten Sie den Kühlkörper
dabei so aus, dass das Lüfterkabel an den Anschluss des Lüfters für den CPU­Kühlkörper auf der Systemplatine reicht.
Abbildung 3-31: Installieren des Kühlkörpers
9. Haken Sie die Prozessorhaltebügel auf den Seiten des Kühlkörpers ein, und
verriegeln Sie sie auf der Oberseite. Drücken Sie die Hebel der Kühlkörper­Haltebügels nach unten, um den Kühlkörper zu befestigen.
Abbildung 3-32: Befestigen der Kühlkörper-Haltebügel
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-35
Installieren von Hardwareoptionen
10. Schließen Sie den Systemlüfter an den Lüfteranschluss auf der Systemplatine an.
Abbildung 3-33: Anschließen des Systemlüfters

Batterie

Der Server ist mit einem nicht flüchtigen Speicher ausgestattet, der eine Batterie benötigt, damit die gespeicherten Daten nicht verloren gehen.
WICHTIG: Informationen zur Entsorgung von Batterien finden Sie in Anhang A, „Zulassungshinweise“.
VORSICHT: Die Systemplatine enthält eine Lithiumbatterie. Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterie besteht Brandgefahr und Verletzungsgefahr durch ätzende Substanzen. Die Batterie darf nicht auseinandergenommen, zerdrückt oder die äußere Hülle beschädigt werden; achten Sie außerdem darauf, dass es bei den äußeren Kontakten zu keinem Kurzschluss kommt; die Batterie darf nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung kommen und keinen Temperaturen über 60 °C ausgesetzt werden.
3-36 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät oder Datenverlust zu verhindern, müssen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.

Austauschen der Batterie

Wenn Datum und Zeit vom Server nicht mehr automatisch richtig angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise die Batterie für die Echtzeituhr austauschen. Verwenden Sie in diesem Fall eine 3-V-Knopfbatterie (CR2032).
So tauschen Sie die Batterie aus:
1. Führen Sie die Schritte unter „Entfernen der Abdeckung“ in diesem Kapitel aus.
2. Ermitteln Sie die Position der Batterie auf der Systemplatine. Zur Position der
Batterie siehe Abbildung 3-34.
HINWEIS: Sind Erweiterungskarten installiert, müssen diese ggf. entfernt werden, um Zugang zu der Batterie zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren einer Erweiterungskarte“ in diesem Kapitel.
Installieren von Hardwareoptionen
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-37
Installieren von Hardwareoptionen
3. Drücken Sie den Riegel oben auf der Batteriehalterung nach außen, um die Batterie freizugeben (1). Heben Sie die Batterie aus der Halterung (2).
Abbildung 3-34: Entfernen der Batterie von der SCSI-Systemplatine
1
2
1
2
Abbildung 3-35: Entfernen der Batterie von der ATA-Systemplatine
3-38 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
4. Legen Sie die Ersatzbatterie mit der positiven Seite (+) nach außen in
die Halterung.
WICHTIG: Die positive Seite (+) muss nach außen zeigen.
5. Bringen Sie die Abdeckung und die Frontblende wieder an, und schließen Sie die
Netzkabel am Server an.
6. Führen Sie RBSU aus, um den Server neu zu konfigurieren; drücken Sie dazu
während des Serverstarts bei entsprechender Aufforderung die Taste F9. Weitere Informationen zum RBSU finden Sie in Kapitel 5, „Serverkonfiguration und Utilities“, oder im Handbuch HP ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 3-39
4

Hinweise zur Verkabelung

Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Verkabelung im Gehäuse eines ProLiant ML310 Servers. Hier finden Sie Informationen zum Anschließen von SCSI- und ATA-Geräten an den Server sowie Hinweise, worauf Sie bei der Serververkabelung besonders achten müssen.
Ausführliche Informationen über vom Server unterstützte Kabeltypen finden Sie in der Tabelle HP ProLiant ML310 Server Cabling Matrix im Internet unter folgender Adresse:
www.compaq.com/products/servers/
ACHTUNG: Um Schäden an Geräten zu verhindern, müssen Sie vor deren Installation sicherstellen, dass der Server ausgeschaltet ist sowie alle Kabel an der Rückseite des Servers und das Netzkabel aus der geerdeten Netzsteckdose gezogen wurden.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie daher vor Beginn jeder Installation darauf, dass Sie ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-1
Hinweise zur Verkabelung

SCSI-Verkabelung

WICHTIG: Die Verkabelungsverfahren in diesem Abschnitt gelten nur für SCSI-Modelle des
ProLiant ML310 Servers oder für ATA-Modelle mit einer SCSI-Optionskarte. Informationen über die Verkabelung von ATA-Modellen finden Sie im Abschnitt „ATA-Verkabelung“ in diesem Kapitel.
Für ATA-Modelle mit einer SCSI-Optionskarte ist ein SCSI-Kabel erforderlich, das nicht im Optionskit der SCSI-Karte enthalten ist. Informationen zu den für Ihr Modell erforderlichen Kabeln finden Sie in der HP ProLiant ML310 Server Cabling Matrix.
Folgendes muss beim Hinzufügen von SCSI-Geräten im Server beachtet werden:
Allgemein gilt, dass pro Kanal höchstens sieben Geräte angeschlossen werden dürfen. Der Server verfügt über einen integrierten Wide-Ultra3-SCSI-Kanal.
Stellen Sie sicher, dass an SCSI-Geräten von Fremdherstellern alle Abschluss­Jumper entfernt werden.
Die SCSI-ID muss für die einzelnen Geräte auf jedem SCSI-Bus manuell auf eine eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 gesetzt werden. Hinweise hierzu finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation.
4-2 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

SCSI-Komponenten

SCSI-Kabelkomponenten
Das SCSI-Kabel unterstützt den Anschluss von bis zu fünf SCSI-Geräten und verfügt über einen Abschlussstecker. Das SCSI-Modell des Servers wird mit einem SCSI­Kabel geliefert.
Hinweise zur Verkabelung
Abbildung 4-1: SCSI-Kabel mit Abschlussstecker
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-3
Hinweise zur Verkabelung
Interne SCSI-Komponenten
Ermitteln Sie vor der Verkabelung der Geräte zunächst die Position der Schächte für Wechselmedienlaufwerke und des Festplattenlaufwerkfachs (siehe Abbildung 4-2 und Tabelle 4-1). Informationen zur Installation optionaler SCSI-Geräte finden Sie in Kapitel 3, „Installieren von Hardwareoptionen“, und in der Gerätedokumentation.
Abbildung 4-2: Interne SCSI-Komponenten
1
2
3
Tabelle 4-1: Interne SCSI-Komponenten
Nr. Beschreibung
1 Bereich der Schächte für Wechselmedienlaufwerke
2 Bereich der Schächte für Festplattenlaufwerke
3 Interner SCSI-Anschluss A
4-4 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
68-zu-50-Pin-SCSI-Adapter
Bei der Installation von Geräten, die eine Fast SCSI-2-Schnittstelle verwenden, ist ein 68-zu-50-Pin-SCSI-Adapter (Teilenummer 199618-001) erforderlich. Dieser Adapter muss zwischen der 50-Pin-Schnittstelle des Gerätes und dem 68-Pin-SCSI­Kabel, das am SCSI-Kanal auf der Systemplatine angeschlossen ist, installiert werden.
Hinweise zur Verkabelung
Abbildung 4-3: 68-zu-50-Pin- (wide-zu-narrow) SCSI-Adapter
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-5
Hinweise zur Verkabelung

Verkabeln von SCSI-Geräten und SCSI-Festplattenlaufwerken

So schließen Sie die Kabel von einem integrierten Wide-Ultra3-SCSI-Controller an ein internes SCSI-Festplattenlaufwerk oder ein anderes SCSI-Gerät an:
1. Installieren Sie das Gerät. Anleitungen hierzu finden Sie unter „Installieren eines Festplattenlaufwerks in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke“ bzw. „Installieren eines Bandlaufwerks oder eines anderen Gerätes für Wechsel­medien“ in Kapitel 3.
2. Stellen Sie sicher, dass für jedes Gerät eine eindeutige SCSI-ID gesetzt ist.
3. Suchen Sie nach dem Kabel, das am Kanal auf der Systemplatine angeschlossen ist.
HINWEIS: HP empfiehlt, Bandlaufwerke oder SCSI-Geräte ohne LVD-Unterstützung (Single­Ended) an ein separates SCSI-Kabel anzuschließen, um eine Leistungseinbuße bei Ultra2­bzw. Ultra3-SCSI-Geräten zu vermeiden. Für den Anschluss von Single-Ended-Laufwerken (Laufwerke ohne Unterstützung von Ultra2, Ultra3 oder höher) sollte eine separate SCSI­Erweiterungskarte installiert werden.
4. Verbinden Sie den nächsten verfügbaren Anschluss am Kabel mit dem Festplattenlaufwerk oder dem SCSI-Gerät.
5. Verbinden Sie den nächsten verfügbaren Netzanschluss mit dem Festplattenlaufwerk oder dem SCSI-Gerät.
Abbildung 4-4: Verkabeln eines SCSI-Festplatten­laufwerks oder eines anderen SCSI-Gerätes
4-6 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Verkabeln eines Smart Array Controllers

Beim Hinzufügen mehrerer SCSI-Controller gibt es eine ganze Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten. Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur Verkabelung für einen installierten Smart Array Controller. Weitere Informationen zur Installation finden Sie in der Dokumentation für den Smart Array Controller.
So verkabeln Sie den Smart Array Controller:
1. Installieren Sie den Smart Array Controller wie in der Dokumentation für das
Optionskit beschrieben.
2. Falls noch keine Festplattenlaufwerke installiert sind, führen Sie die
entsprechenden Schritte in Kapitel 3, „Installieren von Hardwareoptionen“ aus, um das Gerät zu installieren.
3. Suchen Sie nach dem Kabel, das am SCSI-Kanal auf der Systemplatine
angeschlossen ist.
4. Ziehen Sie das Kabel vom SCSI-Kanal ab.
Hinweise zur Verkabelung
Abbildung 4-5: Ziehen des SCSI-Kabels von der Systemplatine
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-7
Hinweise zur Verkabelung
Verbinden Sie das SCSI-Kabel mit dem Smart Array Controller.
Abbildung 4-6: Anschließen des SCSI-Kabels an den Smart Array Controller

Verkabeln eines Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten

So verkabeln Sie einen Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten:
1. Installieren Sie den Laufwerkkäfig. Anleitungen hierzu finden Sie unter „Installieren des Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke“ in Kapitel 3.
2. Suchen Sie das Punkt-zu-Punkt-SCSI-Kabel, das im Optionskit des Laufwerkkäfigs enthalten ist.
3. Schließen Sie ein Ende des SCSI-Kabels am Laufwerkkäfig an.
4-8 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Hinweise zur Verkabelung
4. Schließen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels am Controller an, der
für die Verwendung mit dem neuen Laufwerkkäfig vorgesehen ist.
Abbildung 4-7: Verkabeln eines Hot-Plug-SCSI­Laufwerkkäfigs mit zwei Schächten
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-9
Hinweise zur Verkabelung

ATA-Verkabelung

WICHTIG: Die Verkabelungshinweise in diesem Abschnitt gelten nur für das ATA-Modell
des Servers. Informationen über die Verkabelung von SCSI-Modellen finden Sie unter „SCSI­Verkabelung“ in diesem Kapitel.
Für ATA-Modelle mit einer SCSI-Optionskarte ist ein SCSI-Kabel erforderlich, das nicht im Optionskit enthalten ist. Informationen zu den für Ihr Modell erforderlichen Kabeln finden Sie in der Compaq Servers Cabling Chart.
Folgendes muss beim Hinzufügen von ATA-Geräten im ProLiant ML310 Server beachtet werden:
Pro Kanal können maximal zwei Geräte angeschlossen werden. Der Server verfügt über zwei integrierte ATA/100-RAID-Kanäle.
Die Jumper von ATA-Geräten müssen auf „CS“ (Cable Select) gesetzt werden, damit die primären und sekundären Geräte über das Kabel festgelegt werden können. Informationen zu ATA-Kabeln finden Sie unter Abbildung 4-8.
Schließen Sie nur ATA-Festplattenlaufwerke an den Kanälen des integrierten ATA/100-RAID-Controllers an. Schließen Sie keine anderen Peripheriegeräte an den Kanälen des integrierten ATA/100-RAID-Controllers an.
4-10 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

ATA-Komponenten

ATA-Kabelkomponenten
Das ATA-Kabel, das in Abbildung 4-8 zu sehen ist, unterstützt den Anschluss von bis zu zwei ATA-Geräten. Zwei Kabel sind im Lieferumfang des ATA-Modells des Servers enthalten.
Hinweise zur Verkabelung
1
2
Abbildung 4-8: ATA-Kabelanschlüsse
Tabelle 4-2: ATA-Kabelanschlüsse
Nummer Anschluss
1 (Primäres) Gerät 0
2 (Sekundäres) Gerät 1
HINWEIS: Weitere Informationen über den Anschluss von ATA-Kabeln finden Sie unter „Tipps zum Anschließen von Laufwerken“ in Kapitel 6.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-11
Hinweise zur Verkabelung
Interne ATA-Komponenten
Ermitteln Sie vor der Verkabelung der Geräte zunächst die Position der Schächte für Wechselmedienlaufwerke und des Festplattenlaufwerkfachs (siehe Abbildung 4-9 und Tabelle 4-3). Informationen zur Installation optionaler ATA-Geräte finden Sie in Kapitel 3, „Installieren von Hardwareoptionen“, und in der Gerätedokumentation.
Abbildung 4-9: Interne ATA-Komponenten
1
2
3
4
Tabelle 4-3: Interne ATA-Komponenten
Nr. Beschreibung
1 Bereich der Schächte für Wechselmedienlaufwerke
2 Bereich der Schächte für Festplattenlaufwerke
3 Primärer ATA/100-Controller
4 Sekundärer ATA/100-Controller
4-12 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Verkabeln von ATA/100-RAID-Geräten

So schließen Sie die Kabel von einem integrierten ATA/100-RAID-Controller an ein internes ATA-Festplattenlaufwerk an:
1. Installieren Sie das Gerät. Anleitungen hierzu finden Sie unter „Installieren eines
Festplattenlaufwerks in einem Schacht für Wechselmedienlaufwerke“ bzw. „Installieren eines Bandlaufwerks oder eines anderen Gerätes für Wechselmedien“ in Kapitel 3.
2. Stellen Sie sicher, dass der Jumper des Laufwerks oder des Gerätes auf „CS“
(Cable Select) gesetzt ist.
3. Verbinden Sie den nächsten verfügbaren Anschluss am Kabel mit dem
Festplattenlaufwerk oder dem ATA-Gerät. In Abbildung 4-10 und Tabelle 4-4 ist die Verkabelung bei der Installation von vier ATA-Festplattenlaufwerken dargestellt. Werden weniger als vier Laufwerke installiert, verkabeln Sie diese in der angegebenen Reihenfolge.
WICHTIG: Schließen Sie keine anderen Geräte außer Festplattenlaufwerke an die Anschlüsse des ATA/100-RAID-Controllers an.
Hinweise zur Verkabelung
2
4
1
3
Abbildung 4-10: ATA-Verkabelungsreihenfolge
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-13
Hinweise zur Verkabelung
Tabelle 4-4: ATA-Verkabelungsreihenfolge
Schritt Kanal/Kabel Kabelanschluss Position des Fest-
plattenlaufwerks
1 Primärer
ATA/100-RAID­Controller
2 Sekundärer
ATA/100-RAID­Controller
3 Primärer
ATA/100-RAID­Controller
4 Sekundärer
ATA/100-RAID­Controller
HINWEIS: Angaben zur Position der Laufwerkschächte finden Sie in Kapitel 1, „Servermerkmale“.
Gerät 0 Festplattenlauf-
werkschacht 2
Gerät 0 Medienlauf-
werkschacht 3
Gerät 1 Festplattenlauf-
werkschacht 3
Gerät 1 Medienlauf-
werkschacht 4
4. Verbinden Sie den nächsten verfügbaren Netzanschluss mit dem Festplattenlaufwerk oder dem ATA-Gerät.
4-14 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch
Hinweise zur Verkabelung

Verkabeln eines ATAPI-Bandlaufwerks oder eines anderen ATAPI-Gerätes

So verkabeln Sie ein optionales ATAPI-Bandlaufwerk:
1. Installieren Sie das Bandlaufwerk in den Schacht für Wechselmedienlaufwerke
neben dem CD-ROM-Laufwerk, indem Sie die Schritte 1 bis 5 unter „Installieren eines Bandlaufwerks oder anderen Gerätes für Wechselmedien“ in Kapitel 3 ausführen.
2. Schließen Sie das vorhandene ATA-Kabel am IDE- (ATAPI) Anschluss der
Systemplatine an (1). Informationen zur Position des IDE-Anschlusses finden Sie unter „Komponenten der Systemplatine“ in Kapitel 1.
3. Befestigen Sie den Kabelanschluss mit der Bezeichnung „Device 1“ (Gerät 1) am
Bandlaufwerk (2) und den Kabelanschluss mit der Bezeichnung „Device 0“ (Gerät 0) am CD-ROM-Laufwerk (3).
3
2
1
Abbildung 4-11: Verkabeln eines ATAPI-Bandlaufwerks
4. Verbinden Sie den nächsten verfügbaren Netzanschluss mit dem Bandlaufwerk.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 4-15
5

Serverkonfiguration und Utilities

Dieses Kapitel enthält Informationen über folgende Utilities und Tools, die zum Lieferumfang des ProLiant ML310 Servers gehören:
ROM-Based Setup Utility (RBSU)
Unterstützung für redundantes ROM
ROMPaq
SmartStart Software
SmartStart Diskette Builder
Insight Manager
Survey Utility
Diagnostics Utility
Automatic Server Recovery (ASR)
Power-On Self-Test (POST)
System Firmware Update
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 5-1
Serverkonfiguration und Utilities

ROM-Based Setup Utility

RBSU führt eine Vielzahl von Konfigurationsaufgaben durch, dazu gehören die folgenden:
Konfigurieren der Servergeräte und installierten Optionen
Anzeigen von Serverinformationen
Auswählen des Betriebssystems
Auswählen des primären Controllers für den Systemstart
Außerdem hat RBSU noch andere Funktionen, die in diesem Kapitel unter „Verwenden von RBSU“ beschrieben werden.
Wenn Sie bestimmte Informationen zu RBSU in diesem Handbuch nicht finden können, lesen Sie im Handbuch HP ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch nach, das im ProLiant Essentials Foundation Pack enthalten ist.

Navigieren in RBSU

Um innerhalb von RBSU eine Auswahl zu treffen, verwenden Sie die folgenden Tasten:
Sie können auf RBSU zugreifen, indem Sie die Taste F9 drücken, wenn Sie dazu während des Systemstarts aufgefordert werden.
Die Pfeiltasten dienen zum Navigieren durch das Menüsystem.
Eine Auswahl treffen Sie mit der Eingabetaste.
Eine Auswahl stornieren Sie mit der Esc-Taste.
Auswahl und Änderungen werden gespeichert durch Drücken der Taste F10.
5-2 HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch

Verwenden von RBSU

HINWEIS: Die meisten Funktionen von RBSU werden zum Einrichten des Servers
nicht benötigt. Die Optionen in diesem Dienstprogramm wurden entwickelt, um Sie bei serverspezifischen Konfigurationsproblemen zu unterstützen.
RBSU enthält mehrere Menüs, mit deren Optionen jeweils spezielle Bereiche des Servers konfiguriert werden können. Die primären Menüs sind folgende:
System Options (Systemoptionen)
PCI Devices (PCI-Geräte)
Standard Boot Order (IPL) (Standard-Boot-Reihenfolge)
Boot Controller Order (Boot-Reihenfolge der Controller)
Date and Time (Datum und Uhrzeit)
Automatic Server Recovery (ASR) (Automatische Serverwiederherstellung)
Server Passwords (Serverkennwörter)
Server Asset Text (Serverkennungstext)
Serverkonfiguration und Utilities
Advanced Options (Erweiterte Optionen)
Utility Language (Sprache des Dienstprogramms)
System Options (Systemoptionen)
Im Menü System Options (Systemoptionen) wird das BIOS (Basic Input/Output System) des Servers konfiguriert und das Betriebssystem festgelegt. Zu den Konfigurationsoptionen gehören das Betriebssystem, die externen Ports und die Möglichkeit, das Diskettenlaufwerk zu steuern. Es folgt eine Liste der in diesem Menü enthaltenen Optionen mit einer Erklärung der jeweiligen Option:
OS Selection (Betriebssystemauswahl) dient zur Auswahl des primären Betriebssystems für den Server. Die Standard-Servereinstellungen werden automatisch je nach ausgewähltem Betriebssystem festgelegt.
Serial Number (Seriennummer) ermöglicht die Änderung der Seriennummer. Dies wird von HP jedoch nicht empfohlen.
HP ProLiant ML310 Server Setup- und Installationshandbuch 5-3
Loading...