ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften.
Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die Garantien für HP Produkte und Services
werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden
Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. Hewlett-Packard („HP”) haftet – ausgenommen für die Verletzung
des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem
gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt
hiervon unberührt.
Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Teilenummer: 433600-041
Erste Ausgabe: Juni 2006
Übersicht
Das vorliegende Benutzerhandbuch enthält Referenzinformationen für die Verwendung des HP Embedded SATA
RAID Controller für die Konfiguration von SATA-Laufwerk-Arrays.
Zielgruppe
Das Handbuch richtet sich an Personen, die Server installieren und verwalten sowie Fehler bei Servern beheben.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie über die erforderliche Ausbildung für Wartungsarbeiten an Computersystemen
verfügen und sich der Risiken bewusst sind, die beim Betrieb von Geräten mit gefährlichen Spannungen
auftreten können.
2
Inhalt
1 Informationen zum Controller
Installieren des Treibers............................................................................................................................. 4
Methoden der Array-Konfiguration ............................................................................................................. 4
2 Verwenden des RAID Configuration Utility
Erstellen eines Arrays........................................................................................................................... 5
Verwalten von Arrays .......................................................................................................................... 6
Hinzufügen oder Löschen eines Hotspare ............................................................................................... 7
Konfigurieren eines Laufwerks............................................................................................................... 7
Wiederherstellen eines Arrays ..............................................................................................................8
Überprüfen eines Arrays ......................................................................................................................8
3 Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms
Starten des Befehlszeilendienstprogramms................................................................................................... 9
Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms ............................................................................................ 9
Der HP Embedded SATA RAID Controller ermöglicht die Erstellung von Arrays mit RAID 0, RAID 1 und RAID 10
für SATA-Festplatten in den angegebenen HP ProLiant Server-Modellen.
HINWEIS: Einige Server mit dem HP Embedded SATA RAID Controller unterstützen RAID 10 nicht.
Informationen über die von bestimmten Servern unterstützten RAID-Ebenen finden Sie im Benutzerhandbuch des
jeweiligen Servers.
Eine vollständige Liste der Controller-Attribute finden Sie auf der Serverseite der HP Website
(http://www.hp.com/support
Controller finden Sie im Benutzerhandbuch des Servers, in dem der Controller installiert ist.
Installieren des Treibers
Die server-spezifische Seite der HP Website http://www.hp.com/support enthält einen Link zum DownloadTreiber für den Controller
Methoden der Array-Konfiguration
Für die Konfiguration der Arrays für den Controller stehen drei Dienstprogramme zur Verfügung:
• Mit dem menügesteuerten RAID Configuration Utility, das sich im BIOS des Controllers befindet, lässt sich
noch vor der Installation des Treibers oder des Betriebssystems ein Array konfigurieren. Dieses
Dienstprogramm kann jedoch nur während des Systemneustarts geöffnet und bedient werden, bevor das
installierte Betriebssystem geladen wird. Außerdem lässt dieses Programm keine Änderung der RAID-Ebene,
der Stripe-Größe oder der Bezeichnung eines vorhandenen Arrays zu.
Ausführliche Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie unter „Verwenden des
RAID Configuration Utility“ auf Seite 5.
). Informationen zur Kompatibilität bestimmter Betriebssysteme mit dem
. Die Installationsanleitung erhalten Sie zusammen mit dem Treiber.
• Der GUI-basierte HP Storage Manager steht auf der HP Website als ausführbare Datei zur Verfügung, die
Sie nach der Installation von Treiber und Betriebssystem installieren müssen. Mit diesem Dienstprogramm
erstellen Sie neue Arrays und ändern die Eigenschaften eines vorhandenen Arrays. Das Dienstprogramm
ist jederzeit nach dem Systemstart und dem Start des Betriebssystems einsatzbereit.
Ausführliche Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im zugehörigen HP Storage Manager Benutzerhandbuch.
• Auch das Befehlszeilendienstprogramm HRCONF steht auf der HP Website zur Verfügung. Mit diesem
Dienstprogramm erstellen Sie neue Arrays und ändern die Eigenschaften eines vorhandenen Arrays. Das
Dienstprogramm ist jederzeit nach dem Systemstart und dem Start des Betriebssystems einsatzbereit.
Ausführliche Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie unter „Verwenden des
Befehlszeilendienstprogramms“ auf Seite 9.
Informationen zum Controller 4
2 Verwenden des RAID Configuration Utility
Das RAID Configuration Utility wird in die Controller-ROM geladen. Um das Dienstprogramm auszuführen,
drücken Sie die Tastenkombination Strg+A oder die Funktionstaste F8 (abhängig von der Version des ROM),
wenn Sie während des Systemstarts durch eine der folgenden Meldungen dazu aufgefordert werden:
Press <Ctrl><A> for Adaptec RAID Configuration Utility
Press <F8> for HP Embedded SATA Setup
Verwenden Sie zur Auswahl einer Option aus einem der Menüs im RAID Configuration Utility die Pfeiltasten, und
drücken Sie anschließend die Eingabetaste. In einigen Fällen wird bei Auswahl einer Option ein weiteres Menü
geöffnet. Mit der Taste Esc kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
Die Hauptoption des RAID Configuration Utility-Menüs ist das Array-Konfigurationsprogramm, mit dem Sie die
folgenden Aufgaben ausführen können:
• Ein Array erstellen
• Ein Array verwalten
• Ein Hotspare hinzufügen oder löschen
• Ein Laufwerk konfigurieren
• Ein Array wiederherstellen
• Laufwerke überprüfen
In den nachstehenden Abschnitten werden die Verfahren dieser einzelnen Aufgaben beschrieben.
Erstellen eines Arrays
Bevor Sie ein Array erstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Laufwerke, die Sie für das Array verwenden
möchten, auch in Ihrem System installiert sind und konfiguriert wurden (siehe „Konfigurieren eines Laufwerks“ auf
Seite 7). Wenn das Dienstprogramm ein Laufwerk grau anzeigt, steht auf diesem Laufwerk kein Speicherplatz zur
Verfügung und es kann nicht für die Erstellung eines Arrays benutzt werden.
ACHTUNG: Sichern Sie alle Daten auf dem Laufwerk, bevor Sie es dem Array hinzufügen. Andernfalls gehen
die Daten verloren.
So erstellen Sie ein Array:
1. Fahren Sie den Computer herunter, und starten Sie ihn neu.
2. Wenn die entsprechende Eingabeaufforderung während des POST-Vorgangs erscheint, drücken Sie die
Tastenkombination Strg+A oder die Funktionstaste F8, um das RAID Configuration Utility aufzurufen.
3. Wählen Sie im Menü die Option Array Configuration Utility.
4. Wählen Sie aus dem Array Configuration Utility-Menü Create Array (Array erstellen) aus.
5. Markieren Sie das im neuen Array zu verwendende Laufwerk, und drücken Sie die Taste Einf.
6. Wiederholen Sie den vorangegangenen Schritt, um ein weiteres Laufwerk auszuwählen. (Um die Auswahl
eines Laufwerks aufzuheben, markieren Sie das Laufwerk, und drücken Sie dann die Taste Entf.)
7. Drücken Sie die Eingabetaste, wenn alle Laufwerke für das neue Array ausgewählt sind.
Das Menü „Array Properties” (Array-Eigenschaften) erscheint. Es enthält die RAID-Ebenen (Array-Arten), die
für die ausgewählte Zahl von Laufwerken konfiguriert werden können. (Bei diesem Controller werden RAID
0 und RAID 1 und, sofern vom Server unterstützt, auch RAID 10 angezeigt. RAID 0 kann zwei bis vier
Laufwerke umfassen, für RAID 1 sind zwei und für RAID 10 vier Laufwerke erforderlich.)
8.Wählen Sie die RAID-Ebene, die Sie erstellen möchten, und drücken Sie die Eingabetaste.
Verwenden des RAID Configuration Utility 5
9. (Optional) Geben Sie eine Bezeichnung mit maximal 15 Zeichen für das Array ein.
10. Bei einem RAID 0- oder RAID 10-Array können Sie die Stripe-Größe des Arrays ändern. Im Allgemeinen
empfiehlt es sich aber, die Standardgröße von 64 KB beizubehalten. Mögliche Stripe-Größen sind 16, 32
und 64 KB.
11. Wählen Sie die Methode zur Erstellung des Arrays aus.
ACHTUNG: Verwenden Sie zur Erstellung von Arrays auf dynamischen Microsoft® Windows®-
Datenträgern (Volumes) nicht die Methoden Migrate oder Build, da bei diesen Methoden die Daten
verloren gehen.
Tabelle 1 Wahl einer Methode für die Erstellung des Arrays
RAID-Ebene Methode Geeignete Methode für ...
0 Quick Init Erstellung eines RAID 0-Arrays für neue Laufwerke.
0 Migrate Erstellung eines RAID 0-Arrays mit Erhaltung der Daten auf einem vorhandenen Laufwerk.
Bei Auswahl dieser Option müssen Sie das Quelllaufwerk angeben. Der Inhalt des Quelllaufwerks
bleibt erhalten, und alle bereits auf dem neuen Laufwerk vorhandenen Daten gehen verloren.
Bei der Migration von einem einzelnen Volume zu einem RAID 0-Array ist es auch möglich, von
einem größeren Laufwerk zu einem kleineren Laufwerk zu migrieren. Das Ziellaufwerk muss
jedoch mindestens halb so groß wie das Quelllaufwerk sein.
1 Build Erstellung eines RAID 1-Arrays mit Erhaltung der Daten auf einem vorhandenen Laufwerk.
Bei Auswahl dieser Option müssen Sie das Quelllaufwerk angeben. Der Inhalt des Quelllaufwerks
bleibt erhalten, und alle bereits auf dem neuen Laufwerk vorhandenen Daten gehen verloren.
Wenn Sie Laufwerke unterschiedlicher Größen verwenden, kann nur das kleinere Laufwerk als
Quelllaufwerk ausgewählt werden.
1 oder 10 Clear Erstellung eines RAID 1- oder RAID 10-Arrays für neue Laufwerke, oder wenn Sie sichergehen
möchten, dass das neue Array keine vorhandenen Daten enthält.
1 oder 10 Quick Init Erstellung eines RAID 1- oder RAID 10-Arrays für neue Laufwerke.
Dies ist die schnellste Methode zur Erstellung eines RAID 1- oder RAID 10-Arrays.
12. Klicken Sie auf Done (Fertig).
Weitere Faktoren, die bei der Erstellung eines Arrays berücksichtigt werden müssen:
• Einen angehaltenen Build- oder Clear-Prozess auf einem RAID 1-Array bzw. einen angehaltenen Migrate-
Prozess auf einem RAID 0-Array können Sie mit der Tastenkombination Strg+R wieder starten.
• Ein RAID 1- oder RAID 10-Array, das mit der Option „Quick Init” erstellt wird, könnte bei einer späteren
Konsistenzprüfung unter Umständen einige falsche Datenvergleiche ergeben. Das ist normal und kein
Grund zur Beunruhigung.
• Bei der Erstellung eines Arrays ist der Schreibcache standardmäßig deaktiviert. Im Betrieb ist die
Laufwerksgeschwindigkeit durch den deaktivierten Schreibcache jedoch stark herabgesetzt. Drücken Sie zur
Aktivierung des Schreibcache daher die Tastenkombination Strg+W.
Verwalten von Arrays
Mit der Option Manage Arrays (Arrays verwalten) können Sie folgende Aufgaben ausführen:
• Array-Eigenschaften anzeigen
• Ein Array startfähig machen
• Die Schreibcache-Einstellung des Laufwerks ändern
• Ein Array löschen
Anzeigen von Array-Eigenschaften
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Manage Arrays (Arrays verwalten)
aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
2. Wählen Sie im Dialogfeld „List of Arrays” (Liste der Arrays) das Array aus, dessen Eigenschaften Sie
anzeigen möchten, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Das Dialogfeld „Array Properties” (Array-Eigenschaften) wird geöffnet. Es enthält detaillierte Informationen
über das Array. Hier werden die physischen Festplatten angezeigt, die mit dem Array verbunden sind.
3.Drücken Sie die Taste Esc, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Verwenden des RAID Configuration Utility 6
Erstellen eines startfähigen Arrays
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Manage Arrays (Arrays verwalten)
aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
2. Wählen Sie in der Liste der Arrays „List of Arrays” das Array aus, von dem Sie booten möchten, und
drücken Sie anschließend die Tastenkombination Strg+B. Das bootfähige Array ist mit einem Sternchen
gekennzeichnet.
Soll das bootfähige Array (das Array mit dem Sternchen) nicht bootfähig sein, wählen Sie das Array aus, und
drücken Sie wiederum die Tastenkombination Strg+B.
Ändern der Schreibcache-Einstellung des Laufwerks
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Laufwerk-Schreibcache für ein Array:
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Manage Arrays (Arrays verwalten)
aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
2. Wählen Sie in der Array-Liste das Array aus, dessen Schreibcache-Einstellung Sie ändern möchten,
und drücken Sie die Tastenkombination Strg+W. Sie werden gefragt, ob Sie die Einstellung wirklich
ändern möchten.
3.Drücken Sie die Taste Y, um die aktuelle Einstellung zu ändern.
Löschen eines Arrays
1. Sichern Sie alle wichtigen Daten des Arrays.
2. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Manage Arrays (Arrays verwalten)
aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie das Array aus, das gelöscht werden soll, und drücken Sie dann die Taste Entf.
4. Wählen Sie im Dialogfeld „Array Properties” (Array-Eigenschaften) die Option Delete (Löschen) aus, und
drücken Sie die Eingabetaste. Die folgende Eingabeaufforderung erscheint:
Warning ! Deleting the array will render the array unusable.
Do you want to delete the array? (Yes/No):
5. Geben Sie Yes (Ja) ein. Die folgende Eingabeaufforderung erscheint:
To delete the partition table, choose which member:
member #0, member #1, both, none
6. Wählen Sie das Mitglied, das gelöscht werden soll.
7. Drücken Sie die Taste Esc, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Hinzufügen oder Löschen eines Hotspare
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Add/Delete Hotspares (Hotspares
hinzufügen/löschen) aus.
2. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten das Laufwerk, das Sie als Hotspare zuweisen möchten, und drücken
Sie die Taste Einf.
3. Drücken Sie die Eingabetaste. Die folgende Eingabeaufforderung erscheint:
Do you want to create spare? (Yes/No)
4.Geben Sie Yes (Ja) ein. Das Ersatzlaufwerk, das Sie ausgewählt haben, erscheint im Menü „Selected
Drive” (Ausgewähltes Laufwerk).
Konfigurieren eines Laufwerks
ACHTUNG: Wenn Sie ein Laufwerk konfigurieren, das bereits Teil eines Arrays ist, wird das Array unter
Umständen unbrauchbar. Laufwerke, die Teil eines Boot-Arrays sind, dürfen nicht konfiguriert werden. Um zu
bestimmen, welche Laufwerke mit einem bestimmten Array verknüpft sind, schlagen Sie unter „Anzeigen von
Array-Eigenschaften“ auf Seite 6 nach.
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Configure Drives
(Laufwerke konfigurieren).
2. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten das Laufwerk, das Sie konfigurieren möchten, und drücken Sie die
Taste Einf.
3. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, um ein weiteres Laufwerk für die Konfiguration hinzuzufügen.
Verwenden des RAID Configuration Utility 7
4. Drücken Sie die Eingabetaste.
5. Lesen Sie den Warnhinweis, und bestätigen Sie, dass die richtigen Laufwerke für die Konfiguration
ausgewählt wurden.
6.Drücken Sie die Taste Y, um fortzufahren.
Wiederherstellen eines Arrays
Wenn ein Laufwerk in einem fehlertoleranten Array (RAID 1 oder RAID 10) ausfällt, können Sie das Array auf
den optimalen Status zurücksetzen, indem Sie eine Wiederherstellung durchführen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Wiederherstellung durchzuführen:
• Fahren Sie das System herunter, ersetzen Sie das ausgefallene Laufwerk, und führen Sie die
Wiederherstellung beim nächsten Systemneustart durch.
• Fügen Sie dem Array gegebenenfalls ein Hotspare hinzu, und wählen Sie das Array für die manuelle
Wiederherstellung aus.
Wiederherstellung nach Herunterfahren des Systems
1. Schalten Sie das System aus.
2. Ersetzen Sie das ausgefallene Laufwerk durch ein neues Laufwerk mit gleicher oder größerer Kapazität.
3. Starten Sie das System neu.
4. Wenn die entsprechende Eingabeaufforderung während des POST-Vorgangs erscheint, drücken Sie die
Tastenkombination Strg+A oder die Funktionstaste F8, um das RAID Configuration Utility aufzurufen.
5. Wählen Sie im Menü die Option Array Configuration Utility.
6. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Add/Delete Hotspares (Hotspares
hinzufügen/löschen) aus.
7. Weisen Sie das neue Laufwerk als Hotspare zu.
Der Wiederherstellungsvorgang beginnt. Alle Daten des intakten Laufwerks werden auf das neue Laufwerk
kopiert, und das ursprüngliche Array wird neu erstellt.
Manuelle Wiederherstellung
WICHTIG: Wenn ein Festplattenlaufwerk im Array ausfällt und das Array kein Hotspare besitzt, müssen Sie ein
Hotspare hinzufügen, bevor Sie das Array wiederherstellen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Hinzufügen oder Löschen eines Hotspare“ auf Seite 7.
1. Wählen Sie im Hauptmenü des Array Configuration Utility die Option Manage Arrays
(Arrays verwalten) aus.
2. Wählen Sie in der Liste der Arrays „List of Arrays” das Array aus, das wiederhergestellt werden soll.
3. Drücken Sie die Tastenkombination Strg+R, um den Wiederherstellungsvorgang zu starten.
Überprüfen eines Arrays
Wenn Sie während der Erstellung eines RAID 1- oder RAID 10-Arrays mit der Methode „Build” die Meldung
erhalten, dass die Daten nicht übereinstimmen, können Sie das Array überprüfen, um die mögliche Ursache für
die Nichtübereinstimmung festzustellen. Ein ausgefallenes Array kann allerdings nicht überprüft werden.
Zur Überprüfung eines Arrays markieren Sie das Array, und drücken Sie die Tastenkombination Strg+S.
Nach Beendigung der Überprüfung erhalten Sie eine Meldung über die gefundenen Fehler.
Verwenden des RAID Configuration Utility 8
3 Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms
Mit dem Befehlszeilendienstprogramm HRCONF können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
• Logische Laufwerke erstellen und löschen
• Einen Teil der Konfigurationseinstellungen anzeigen und ändern
• Ein nach einem ausgefallenen physischen Laufwerk betroffenes logisches Laufwerk wiederherstellen
• Entfernte und neu verbundene Festplatten erkennen
• Die Controller-Konfiguration wiederherstellen
HRCONF steht auf der HP Website unter http://www.hp.com/support
Befehlszeilenschnittstelle des HP Embedded SATA RAID Controller bezeichnet. Die Installationsanleitung erhalten
Sie zusammen mit dem Dienstprogramm.
Starten des Befehlszeilendienstprogramms
Zum Starten von HRCONF geben Sie einen der folgenden Befehle ein:
Windows: c:\<install_verz*>\hrconf.exe (install_verz* ist das Verzeichnis, in dem HRCONF
installiert ist)
Linux: /usr/StorMan/hrconf.exe
Eine Liste der verfügbaren Befehle rufen Sie auf, indem Sie HRCONF an der Eingabeaufforderung eingeben. Die
Befehlsfunktionen des Dienstprogramms werden unter „Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms“ ab Seite 9
ausführlich beschrieben.
zur Verfügung. Die Datei wird auch als
Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Befehlszeilendienstprogramm interaktiv oder im Stapelmodus
verwenden. Im interaktiven Modus geben Sie die Befehle an der Eingabeaufforderung ein. Für den Stapelmodus
erstellen Sie zunächst ein Skript, das Sie dann in der entsprechenden Shell ausführen. Beispiel:
Tabelle 2 Shells für die Ausführung von Skripts
Umgebung Stapeldatei Skript
Windows .bat CMD.EXE
Linux .sh sh / bash
In beiden Modi wird bei einem Befehlsfehler sofort eine entsprechende Fehlermeldung (Command failed)
angezeigt. Im Stapelmodus können darüber hinaus die Meldungen „Command completed successfully”
(Befehl erfolgreich ausgeführt) oder „Command aborted” (Befehl abgebrochen) angezeigt werden.
Die verfügbaren Befehle werden auf den folgenden Seiten in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.
HRCONF-Befehle
Die folgenden Befehle führen Sie von der Befehlszeile aus:
Dieser Befehl eignet sich besonders für umfangreiche Implementierungen. Er speichert die aktuellen
Konfigurationseinstellungen des Controllers und der Festplattenlaufwerke in einer bestimmten Datei.
Die gespeicherten Einstellungen können mit dem Befehl RESTORE auf einem anderen Controller oder
Festplattenlaufwerk wiederhergestellt werden. Der Controller und die Festplatten, auf denen die Einstellungen
wiederhergestellt werden, müssen die gleiche Konfiguration aufweisen wie das zuvor gesicherte System.
Das heißt, es muss sich um den gleichen Controller-Typ mit der gleichen Anzahl derselben Festplattentypen
handeln, und die Laufwerke müssen die gleichen Geräte-IDs und Kanäle aufweisen.
Syntax
hrconf backup <Controller-Nr.> <Dateiname>
Parameter
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
<Dateiname> ist der relative oder absolute Pfad einschließlich dem Dateinamen.
Beispiel
hrconf backup 1 c:\windows\hr2200
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte.
hrconf create
Dieser Befehl erstellt logische Laufwerke. Sie müssen den Kanal und die Geräte-ID des physischen Laufwerks
angeben. Bei redundanten logischen Laufwerken führt HRCONF automatisch eine Synchronisierung aus.
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Unter Optionen können Sie für das logische Laufwerk folgende Optionen angeben:
• Stripesize: Optionaler Parameter zur Angabe der Stripe-Größe in Kilobyte. Zulässige Werte sind 16, 32
• Name: Optionaler Parameter zur Angabe des Namens des zu erstellenden logischen Laufwerks.
• Init_Priority: Die Initialisierungspriorität des zu erstellenden logischen Laufwerks. Gültige Parameter sind
• Init_Method: Initialisierungsmethode für das logische Laufwerk. Gültige Parameter sind CLEAR und QUICK.
<Größe> gibt die Größe des logischen Laufwerks an. Die einzige hier zur Verfügung stehende Option ist MAX.
<RAID-Nr.> gibt die RAID-Ebene des logischen Laufwerks an (0, 1, 10).
<KANALNR.> ist die Kanalnummer des Geräts.
<LAUFWERKSNR.> ist die Gerätenummer des Geräts.
noprompt: Es wird keine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x00 verweist auf ein falsches Argument oder einen internen Fehler.
Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms 10
hrconf delete
Dieser Befehl löscht ein logisches Laufwerk. Alle auf dem Laufwerk gespeicherten Daten gehen dabei verloren.
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
<Logische_Laufwerksnr.> ist die Nummer des zu löschenden logischen Laufwerks.
noprompt: Es wird keine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Beispiel
hrconf delete 1 logicaldrive 1 noprompt
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 verweist auf ein falsches Argument oder einen internen Fehler.
hrconf getconfig
Dieser Befehl zeigt Informationen über Controller, logische Laufwerke und physische Laufwerke an.
Diese Informationen umfassen unter anderem die folgenden Angaben:
• Controllertyp
• Status des logischen Laufwerks, RAID-Ebene und Größe
• Typ des physischen Laufwerks, Geräte-ID und das Vorhandensein von PFA (Predictive Failure Analysis)
• Status des physischen Laufwerks
Syntax
hrconf getconfig <Controller-Nr.> [AD/LD/PD/AL]
Parameter
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Der Befehl verfügt über folgende Optionen:
• AD: Nur Adapterinformationen
• LD: Nur logische Laufwerkinformationen
• PD: Nur physische Geräteinformationen
• AL: Alle Informationen (optional)
Beispiel
hrconf getconfig 1 ad
hrconf getstatus
Dieser Befehl zeigt den Status von Hintergrundbefehlen an, die zurzeit ausgeführt werden.
Syntax
hrconf getstatus <Controller-Nr.>
Parameter
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Beispiel
hrconf getstatus 1
hrconf getversion
Dieser Befehl zeigt die Versionen aller Controller bzw. die Version des angegebenen Controllers an.
Syntax
hrconf getversion
Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms 11
Parameter
Optional können Sie mit <Controller-Nr.> den Controller angeben, dessen Version Sie abrufen möchten.
Beispiel
hrconf getversion
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00
hrconf rescan
Dieser Befehl veranlasst den Controller, die Entfernung von bereiten Festplattenlaufwerken sowie die Verbindung
von neuen Festplattenlaufwerken am Controller zu erkennen. Die Befehlsrückgabe erfolgt, wenn der Rescan
abgeschlossen ist.
Syntax
hrconf rescan <Controller-Nr.>
Parameter
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Beispiel
hrconf rescan 1
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte.
hrconf restore
Dieser Befehl stellt die Controller-Konfiguration wieder her. Er importiert dazu die Konfigurationseinstellungen aus
der angegebenen Datei und löscht die aktuelle Konfiguration. Die angegebene Konfigurationsdatei muss mit dem
Befehl BACKUP von einem Controller mit der gleichen Konfiguration erstellt worden sein. Das heißt, es muss sich
um den gleichen Controller-Typ mit der gleichen Anzahl derselben physischen Laufwerktypen handeln, und die
Laufwerke müssen die gleichen Kanäle und Geräte-IDs aufweisen. Die Konfigurationsänderung wird erst nach
einem Systemneustart wirksam.
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Dateiname ist der Name der Datei, aus der die Konfiguration eingelesen werden soll.
noprompt: Es wird keine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Beispiel
hrconf restore 1 c:\windows\hr2200 noprompt
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte.
Falscher Pfad: 0xFF zeigt an, dass der angegebene Dateipfad falsch ist.
Fehler: 0xFE zeigt an, dass beim Erstellen der Konfigurationsdatei ein Fehler aufgetreten ist.
hrconf setconfig
Dieser Befehl setzt die Konfiguration des Controllers zurück.
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
Standard: Logische Laufwerke werden gelöscht, Festplattenlaufwerke werden auf den Bereitschaftszustand
zurückgesetzt und sämtliche Controller-Einstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
noprompt: Es wird keine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Beispiel
hrconf setconfig 1 default noprompt
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte.
hrconf setstate
Dieser Befehl setzt den Status eines physischen Laufwerks vom aktuellen Status auf den angegebenen
Status zurück.
<Controller-Nr.> ist die Controller-Nummer.
<Kanalnr.> ist die Kanalnummer des Laufwerks.
<Gerätenr.> ist die Gerätenummer des Laufwerks.
Folgende Statusoptionen sind verfügbar:
• HSP: Designiert das zuvor bereite Laufwerk als Hotspare
• RDY: Designiert das Hotspare-Laufwerk als bereites Laufwerk
• RBL: Stellt das Laufwerk wieder her
Beispiel
hrconf setstate 1 0 1 HSP
hrconf setstate 1 0 2 RDY
hrconf setstate 1 0 2 RBL
Rückgabewerte
Erfolgreiche Befehlsausführung: 0x00 zeigt an, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
Fehler: 0x01 zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte.
hrconf task
Dieser Befehl führt die angegebene Aufgabe auf einem logischen Laufwerk aus.
<Logische_Laufwerksnr.> ist die Nummer des logischen Laufwerks, auf dem die
Aufgabe ausgeführt werden soll.
Unter Optionen geben Sie die auszuführende Aufgabe an. Folgende Optionen sind verfügbar:
• verify_fix (Überprüfen mit Korrektur)
• verify
• clear
noprompt: Es wird keine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Verwenden des Befehlszeilendienstprogramms 13
4 RAID
Bei der Erstellung von Arrays (bzw. logischen Laufwerken) können Sie zum Schutz der Daten eine RAID-Ebene
zuweisen. Jede RAID-Ebene implementiert Leistung und Redundanz auf andere Weise. Außerdem unterscheiden
sich die RAID-Ebenen in der Anzahl der unterstützten Festplattenlaufwerke.
In diesem Abschnitt werden die vom HP Embedded SATA RAID Controller unterstützten RAID-Ebenen
beschrieben. Die kurze Übersicht über die einzelnen RAID-Ebenen soll Ihnen bei der Auswahl eines optimalen
Schutzes für Ihre Speicheranforderungen helfen.
Übersicht über die RAID-Technologie
Mit RAID fassen Sie mehrere physische Laufwerke eines Computers zu einem Array zusammen, das Sie als ein
logisches Laufwerk definieren können. Jedes logische Laufwerk wird vom Betriebssystem als ein Laufwerk
behandelt. Durch die Definition logischer Laufwerke umgehen Sie die physischen Einschränkungen eines
einzelnen physischen Laufwerks und verbessern die Kapazität und Leistung erheblich.
Durch die Zusammenfassung mehrerer physischer Laufwerke zu einem logischen Laufwerk ermöglicht sich die
Parallelübertragung der Daten von den einzelnen Laufwerken des Arrays. Durch die Parallelübertragung ergeben
sich Datenübertragungsraten, die um ein Vielfaches höher sind als bei Laufwerken, die nicht zu Arrays
zusammengefasst sind. Das System kann die Durchsatzanforderungen (Menge der innerhalb einer bestimmten
Zeit verarbeiteten Daten) bzw. die Produktivitätsanforderungen einer Multi-User-Netzwerkumgebung dadurch
besser erfüllen.
Die Fähigkeit, mehrere Datenanforderungen gleichzeitig zu beantworten, führt nicht nur zu einem besseren
Durchsatz, sondern auch zu geringeren Antwortzeiten. Die Kombination aus Parallelübertragung und Rückgabe
zeitgleicher Antworten auf mehrere Anforderungen stellt Festplatten-Arrays in Netzwerkumgebungen auf ein
äußerst hohes Leistungsniveau.
Laufwerksegmente
Ein Laufwerksegment ist ein Festplattenlaufwerk oder ein Teil eines Festplattenlaufwerks, aus dem ein Array erstellt
wird. Ein Festplattenlaufwerk kann RAID-Segmente (Segmente, die Teil eines Arrays sind) und unbenutzte
Speicherbereiche enthalten.
Ein Segment kann jeweils nur einem logischen Gerät zugewiesen sein. Wenn ein Festplattenlaufwerk keinem
logischen Gerät zugewiesen ist, wird das gesamte Laufwerk als verfügbares Segment angesehen.
Größe der Stripe-Einheiten
Die Daten werden bei Verwendung der RAID-Technologie auf ein Array aus physischen Laufwerken aufgeteilt.
Dies bezeichnet man als Striping. Dieses Schema der Datenverteilung kommt der Art und Weise, mit der das
Betriebssystem Daten anfordert, sehr entgegen. Die Granularität, mit der die Daten auf die einzelnen Laufwerke
des Arrays aufgeteilt werden, wird durch die Größe der Stripe-Einheiten bestimmt.
Für Stripe-Einheiten sind Größen von 16, 32 oder 64 KB möglich. Zur Optimierung der Controller-Leistung
empfiehlt sich als Größe einer Stripe-Einheit in etwa die Größe einer typischen System-I/O-Anforderung. In
transaktions-basierten Umgebungen, in denen in der Regel große Datenblöcke übertragen werden, verbessern
Sie die Leistung vermutlich durch größere Stripe-Einheitsgrößen, also 32 oder 64 KB. Dagegen erreichen Sie in
datei- und druck-orientierten Umgebungen, in denen normalerweise viele kleine Datenblöcke übertragen werden,
mit einer Stripe-Einheitsgröße von 16 KB vermutlich eine bessere Leistung.
Alle Stripe-Einheiten zusammen, vom ersten bis zum letzten Laufwerk des Arrays, werden als Stripe bezeichnet.
Auswählen der RAID-Ebene und Optimieren der Leistung
Festplatten-Arrays werden zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit eingesetzt. Welchen Grad der
Optimierung Sie dadurch erreichen, hängt von den auf den Servern ausgeführten Anwendungen und den RAIDEbenen ab, die Sie den logischen Laufwerken zuweisen.
Das Ausmaß der Fehlertoleranz (Datenredundanz), die Ausnutzung der physischen Laufwerkkapazität und die
Lese-/Schreibleistung unterscheiden sich unter den einzelnen RAID-Ebenen. Darüber hinaus unterscheiden sich
die RAID-Ebenen in der Mindest- und Höchstzahl der unterstützten physischen Laufwerke.
RAID 14
RAID 0
Bei der Auswahl der RAID-Ebene für Ihr System sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Tabelle 4 Vergleich der RAID-Ebenen
RAID 0 RAID 1 RAID 10
Datenredundanz Nein Ja Ja
Prozentsatz der physischen Laufwerkkapazität, die zum
Speichern von Daten zur Verfügung steht
Leseleistung Hervorragend Sehr hoch Sehr hoch
Schreibleistung Hervorragend Sehr hoch Sehr hoch
Integriertes Ersatzlaufwerk Nein Nein Nein
Min. Anzahl an Laufwerken 2 2 4
Max. Anzahl an Laufwerken 4 2 4
100% 50% 50%
Die Ausnutzung der physischen Laufwerkkapazität sowie die Lese- und Schreibleistung hängen von der Anzahl
der Laufwerke im Array ab. Generell gilt, dass die Leistung mit der Anzahl der Laufwerke im Array steigt.
Ein RAID 0-Array besteht aus zwei bis vier Festplattenlaufwerken und bietet Daten-Striping, wobei die Daten
gleichmäßig in gleich großen Abschnitten über die Festplattenlaufwerke aufgeteilt werden.
RAID 0 bietet keine Datenredundanz, also keinen Schutz der Daten. Im Vergleich zu mehreren unabhängigen
Festplatten gleicher Größe bietet ein RAID 0-Array jedoch eine verbesserte I/O-Leistung.
Die Größe eines Laufwerksegments richtet sich nach der Größe des kleinsten Festplattenlaufwerks des Arrays.
Besteht ein Array beispielsweise aus zwei 250-GB-Festplatten und zwei 400-GB-Festplatten, dann hat ein
Laufwerksegment eine Größe von 250 GB. Dieses Array bietet als logisches RAID 0-Laufwerk insgesamt
1.000 GB (= 4 x 250 GB) nutzbaren Laufwerkspeicher, der komplett als Datenspeicher verwendet werden kann.
Die restlichen 300 GB Laufwerkspeicher dieses Arrays sind im Kontext dieser Laufwerkgruppierung nicht nutzbar.
Dieses Beispiel wird in folgender Abbildung veranschaulicht. HD1-HD4 sind die Festplattenlaufwerke, LD ist das
logische Laufwerk, D1-D9 sind die Datenfragmente und die beiden (ND) sind die nicht nutzbaren
Festplattenbereiche.
RAID 15
RAID 1
Ein RAID 1-Array besteht aus zwei Festplattenlaufwerken, wobei eine Festplatte die andere spiegelt (auf beiden
Festplattenlaufwerken werden die gleichen Daten gespeichert). Im Vergleich mit unabhängigen Festplatten bietet
RAID 1 mit der doppelten Leserate und der gleichen Schreibrate eine bessere Leistung. Aufgrund der
Datenredundanz entspricht die Kapazität jedoch nur 50 % der Kapazität unabhängiger Festplatten. Falls Sie das
RAID 1-Array aus unterschiedlich großen Festplatten zusammenstellen, bestimmt sich die Größe eines
Laufwerksegments wie bei RAID 0 aus der Größe der kleineren Festplatte.
Folgende Abbildung zeigt ein RAID 1-Array aus zwei Festplattenlaufwerken unterschiedlicher Größen.
RAID 10
Ein RAID 10-Array besteht aus zwei gleich großen RAID 1-Arrays. Ein RAID 10-Array bietet sowohl Striping als
auch Spiegelung. Durch Striping verbessert sich die Leistung, die Spiegelung bietet Datenredundanz.
Ziehen wir als Beispiel unsere RAID 0-Konfiguration heran, dann erhalten wir bei einem RAID 10-Array ebenfalls
1.000 GB nutzbaren Festplattenspeicher. Allerdings können jetzt nur noch 500 GB als Datenspeicher verwendet
werden. Die verbleibenden 500 GB werden als Datenspiegel und somit zur Erreichung der Fehlertoleranz
verwendet.
Dieses Beispiel wird in folgender Abbildung dargestellt.
RAID 16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.