Hp PROLIANT DL760 G2 User Manual [de]

HP ProLiant DL760
Generation 2 Server
Benutzerhandbuch
Juni 2003 (Zweite Ausgabe)
© 2002, 2003 Hewlett-Packard Development Group, L.P. Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA. Intel® ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation in den USA. UNIX® ist eine eingetragene Marke von The Open Group. Alle anderen Produktnamen können Marken der jeweiligen Unternehmen sein. Hewlett-Packard Company haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Garantie für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch Juni 2003 (Zweite Ausgabe)
Teilenummer 201264-042

Inhalt

Zu diesem Handbuch
Zielgruppe ......................................................................................................................... xi
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................... xi
Symbole an den Geräten.................................................................................................... xi
Rack-Stabilität................................................................................................................. xiii
Symbole im Text............................................................................................................. xiii
Etiketten und LEDs auf der Abdeckung.......................................................................... xiv
Zugehörige Dokumente.....................................................................................................xv
Kundenunterstützung....................................................................................................... xvi
Technische Unterstützung......................................................................................... xvi
HP Website ............................................................................................................... xvi
Vertriebspartner ....................................................................................................... xvii
Optionaler Installationsservice................................................................................. xvii
Leserkommentare.......................................................................................................... xviii
Kapitel 1
Servermerkmale
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server ....................................................................... 1-1
Übersicht ......................................................................................................................... 1-2
Standardmerkmale...........................................................................................................1-7
Prozessoren............................................................................................................... 1-7
Hot-Plug-RAID-Speicher ......................................................................................... 1-9
PCI-X-Technologie................................................................................................. 1-11
PCI-Hot-Plug.......................................................................................................... 1-12
Netzwerk-Controller............................................................................................... 1-13
Festplatten-Controller............................................................................................. 1-13
Interne Hot-Plug-Laufwerksschächte ..................................................................... 1-14
Schächte für fest installierte interne Medienlaufwerke........................................... 1-14
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch iii
Inhalt
Grafik-Controller.....................................................................................................1-14
Redundante Hot-Plug-Netzteile ..............................................................................1-14
Redundante Hot-Plug-Lüfter...................................................................................1-15
Unterstützte Schnittstellen.......................................................................................1-16
Optionale Leistungsmerkmale.......................................................................................1-17
Unterstützte Betriebssysteme.........................................................................................1-17
Serverkonfiguration und -management – Merkmale.....................................................1-18
SmartStart................................................................................................................1-18
ROM-Based Setup Utility.......................................................................................1-19
Remote-Flash Redundant ROM..............................................................................1-19
Smart Components for Online ROM Flash.............................................................1-20
Advanced Data Guarding........................................................................................1-20
HP Utilities für Microsoft Windows.......................................................................1-21
HP Utilities für Caldera OpenUNIX 8 oder SCO UnixWare 7.1.3.........................1-22
HP Utilities für Linux..............................................................................................1-22
Insight Manager 7....................................................................................................1-23
Integrated Management Log ...................................................................................1-24
Integrated Management Display .............................................................................1-24
Diagnose-Tools..............................................................................................................1-25
Sicherheitsmerkmale......................................................................................................1-26
Softwaresicherheit...................................................................................................1-26
Hardwaresicherheit..................................................................................................1-27
Serverregistrierung.........................................................................................................1-28
Regelmäßige Wartung ...................................................................................................1-28
Garantie..........................................................................................................................1-28
Kapitel 2
Installieren des Servers in einem Rack
Übersicht über die Rack-Installation ...............................................................................2-2
Auswählen eines Aufstellungsortes.................................................................................2-3
Anforderungen an Platz und Luftzirkulation.............................................................2-3
Anforderungen an die Spannungsversorgung ...........................................................2-4
Erdungsanforderungen ..............................................................................................2-7
Temperaturanforderungen.........................................................................................2-8
Inhalt des Versandkartons................................................................................................2-9
Entfernen der Transportsicherungen................................................................................2-9
Versandhalterungen.................................................................................................2-10
Versandschrauben ...................................................................................................2-12
iv HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Sicherungsschraube....................................................................................................... 2-13
Rack-Besonderheiten..................................................................................................... 2-14
Rack-Stabilität ........................................................................................................ 2-14
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen............................................................... 2-16
Vorbereiten des Racks auf die Serverinstallation..........................................................2-17
Abmessen mit der Rack-Schablone ........................................................................ 2-17
Installieren der Einschubschiene-/Halterung-Baugruppen ..................................... 2-22
Vorbereiten des Servers auf die Installation im Rack ................................................... 2-23
Gewichtsreduktion des Gehäuses ........................................................................... 2-24
Anbringen der inneren Komponenten der Einschubschienen.................................2-25
Einsetzen des Servers in das Rack................................................................................. 2-26
Kapitel 3
Zugang zum Server
Server-I/O-Abdeckung und -module...............................................................................3-2
Zugreifen auf das I/O-Modul.................................................................................... 3-3
Ausbauen des I/O-Moduls ........................................................................................3-4
Ausbauen des Prozessor- und Speichermoduls......................................................... 3-6
Komponenten des Prozessor- und Speichermoduls.................................................. 3-9
Ausbauen des Medienmoduls ................................................................................. 3-10
Komponenten des Medienmoduls........................................................................... 3-13
Inhalt
Kapitel 4
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)
Intel Xeon MP Prozessor................................................................................................. 4-2
Installieren einer Prozessorplatine................................................................................... 4-3
Externe Bandspeicherlaufwerke......................................................................................4-6
Non-Hot-Plug-I/O-Erweiterungen................................................................................... 4-7
Position der I/O-Erweiterungssteckplätze................................................................. 4-8
Einbauen von Non-Hot-Plug-Erweiterungskarten.................................................. 4-10
Installieren der Remote Insight Lights-Out Edition II................................................... 4-14
Installieren des Integrated Array Bypass....................................................................... 4-19
Kapitel 5
Installieren von Hardwareoptionen (während des Serverbetriebs)
Hot-Plug-RAID-Speicher................................................................................................5-2
Speicherkassetten – Übersicht .................................................................................. 5-2
Hinweise zu den Speicherkassetten ..........................................................................5-4
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch v
Inhalt
LEDs der Speicherkassetten......................................................................................5-6
Zugreifen auf die DIMMs .........................................................................................5-8
DIMMs – Übersicht ................................................................................................5-10
Installieren der DIMMs in der Speicherkassette .....................................................5-13
Betriebssystemunterstützung für Hot-Plug-RAID-Speicher...................................5-14
Ersetzen von Speichermodulen im laufenden Betrieb.............................................5-15
Hinzufügen von Speichermodulen im laufenden Betrieb .......................................5-17
Aufrüsten von Speichermodulen im laufenden Betrieb ..........................................5-20
Non-RAID-Speicherunterstützung ................................................................................5-23
Installieren von Hot-Plug-Festplattenlaufwerken..........................................................5-24
LEDs für Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke......................................................5-26
Richtlinien zur Installation von Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerken.................5-28
Installieren eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks..........................................5-29
Richtlinien zum Austausch von Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerken.................5-30
Entfernen eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks............................................5-32
Installieren eines StorageWorks Hot-Plug-Bandlaufwerks ..........................................5-33
Installieren eines Hot-Plug-Netzteils.............................................................................5-34
Netzteil-LEDs..........................................................................................................5-39
PCI-Hot-Plug-I/O-Erweiterungskarten..........................................................................5-40
Position der I/O-Erweiterungssteckplätze...............................................................5-41
PCI-Hot-Plug-LEDs................................................................................................5-43
PCI-Hot-Plug-Unterstützung durch das Betriebssystem.........................................5-45
Hinzufügen von PCI-Hot-Plug-Erweiterungskarten ...............................................5-50
Entfernen oder Ersetzen einer PCI-Hot-Plug-Erweiterungskarte............................5-55
Ersetzen von Hot-Plug-Lüftern......................................................................................5-57
Kapitel 6
Verkabeln des Servers
Kabelanschlüsse...............................................................................................................6-2
Kapitel 7
Stromversorgung des Servers
Überblick über die Systemnetzteile .................................................................................7-2
Netzteile ....................................................................................................................7-3
Netzteil-LEDs............................................................................................................7-4
System-Interconnect-LEDs.......................................................................................7-5
Einschalten des Servers ...................................................................................................7-7
Serverstromversorgung .............................................................................................7-7
vi HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Power-On Self-Test .................................................................................................. 7-9
Ausschalten des Servers................................................................................................ 7-14
Kapitel 8
Konfigurieren des Servers
Einrichten der Basisumgebung........................................................................................ 8-2
Erweiterter Auto-Konfigurationsprozess.................................................................. 8-2
Manuelle Konfiguration............................................................................................ 8-4
Zugreifen auf das System Maintenance Menu.......................................................... 8-6
System Maintenance Menu....................................................................................... 8-8
ROM-Based Setup Utility......................................................................................... 8-9
ROM-Based Inspect Utility ....................................................................................8-10
ROM-Based Diagnostic Utility............................................................................... 8-11
Konfigurieren des Drive Array-Controllers .................................................................. 8-15
Option ROM Configuration for Arrays .................................................................. 8-17
Array Configuration Utility ....................................................................................8-20
Array Configuration Replicator Utility................................................................... 8-24
Installieren des Betriebssystems.................................................................................... 8-25
Gestützte SmartStart Betriebssysteminstallation.................................................... 8-25
Installieren von HP Treibern und Utilities .................................................................... 8-26
Inhalt
Kapitel 9
Softwaremanagement
Integrated Management Display...................................................................................... 9-2
Konfigurieren des Integrated Management Display................................................. 9-2
Anpassen der Management Display-Felder.............................................................. 9-5
Standardfelder im Integrated Management Display ................................................. 9-9
Navigieren in den Menüs........................................................................................ 9-10
Integrated Management Log.......................................................................................... 9-17
Anzeigen des Integrated Management Log ............................................................ 9-18
Insight Manager 7.......................................................................................................... 9-22
Survey Utility................................................................................................................ 9-23
Array Configuration Utility........................................................................................... 9-25
Schritt 1 – Ausführen von ACU als lokale Anwendung......................................... 9-26
Schritt 2 – Ausführen von ACU als Dienst mit der Möglichkeit
zum Remote-Zugriff ...............................................................................................9-26
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch vii
Inhalt
Anhang A
Zulassungshinweise
Zulassungsnummern.......................................................................................................A-1
FCC-Hinweis..................................................................................................................A-2
Änderungen..............................................................................................................A-2
Konformitätserklärung zur Maus .............................................................................A-2
Kabel ........................................................................................................................A-2
Kanadischer Hinweis......................................................................................................A-3
Kanadischer Hinweis......................................................................................................A-3
EU-Hinweis ....................................................................................................................A-3
Lasergeräte......................................................................................................................A-4
Laser-Sicherheitshinweise........................................................................................A-4
CDRH-Konformität..................................................................................................A-4
Konformität mit internationalen Richtlinien............................................................A-4
Netzkabel........................................................................................................................A-5
Hinweis zum Batterieaustausch......................................................................................A-6
Anhang B
Elektrostatische Entladung
Erdungsmethoden ...........................................................................................................B-2
Anhang C
Fehlermeldungen des Servers
POST-Fehlermeldungen .................................................................................................C-1
ADU-Fehlermeldungen .................................................................................................. C-1
Anhang D
LEDs und Schalter
LEDs...............................................................................................................................D-1
Betriebsanzeige des Systems....................................................................................D-2
Notstrom-LED..........................................................................................................D-3
System-Interconnect-LEDs......................................................................................D-4
Alarm-LEDs des Systems ........................................................................................D-6
LEDs der Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke ......................................................D-7
Netzteil-LEDs...........................................................................................................D-9
LEDs der Hot-Plug-Lüfter......................................................................................D-10
PCI-Hot-Plug-LEDs...............................................................................................D-11
Speicherkassetten- und DIMM-Status-LEDs.........................................................D-13
viii HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Schalter......................................................................................................................... D-15
Konfigurationsschalter auf der I/O-Platine............................................................ D-15
Anhang E
Informationen zur Fehlerbeseitigung
Probleme beim Serverstart ..............................................................................................E-2
Diagnoseschritte..............................................................................................................E-4
Probleme nach dem anfänglichen Startvorgang............................................................E-17
Remote-Flash Redundant ROM....................................................................................E-20
Anhang F
Technische Daten des Servers
Technische Daten des Servers......................................................................................... F-1
Anhang G
Systembatterie
Interne Batterie............................................................................................................... G-1
Index
Inhalt
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch ix
Dieses Handbuch führt Sie schrittweise in die Installation des ProLiant DL760 G2
Servers ein und bietet Informationen zum Betrieb, zur Fehlerbeseitigung und zum
Upgrade des Servers.

Zielgruppe

Dieses Handbuch wendet sich an die Benutzer, die Server installieren, verwalten und
Fehler beseitigen. HP geht davon aus, dass sie Qualifikationen für die Wartung von
Computern aufweisen und entsprechend geschult sind, um Gefahren bei Produkten
mit gefährlichen Energieniveaus zu erkennen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor der Installation dieses Produkts die mitgelieferte Dokumentation
Important Safety Information (Wichtige Sicherheitshinweise).

Zu diesem Handbuch

Symbole an den Geräten

Die folgenden Symbole befinden sich an Stellen am Gerät, von denen eine Gefahr
ausgehen kann:
VORSICHT: Dieses Symbol weist in Verbindung mit einem der folgenden Symbole auf eine mögliche Gefahr hin. Es besteht die Möglichkeit einer Verletzung, wenn die Warnhinweise nicht beachtet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch xi
Zu diesem Handbuch
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein gefährlicher Spannungen oder die Gefahr elektrischer Schläge hin. Die gesamte Wartung sollte von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
VORSICHT: Um Verletzungen durch elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen die betreffenden Abdeckungen nicht geöffnet werden. Überlassen Sie sämtliche Reparaturen, Erweiterungen und Wartungsarbeiten qualifiziertem Personal.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr elektrischer Schläge hin. Der Bereich enthält keine durch den Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie diesen Bereich unter keinen Umständen.
VORSICHT: Um Verletzungen durch elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen die betreffenden Abdeckungen nicht geöffnet werden.
Dieses Symbol an einer RJ-45-Buchse weist auf eine Netzwerkverbindung hin. VORSICHT: Um die Gefahr eines Stromschlages, eines Brandes oder einer
Beschädigung der Geräte zu vermeiden, dürfen an diese Anschlussbuchsen keine Telefon- oder Telekommunikationsleitungen angeschlossen werden.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche oder eines heißen Bauteils hin. Das Berühren solcher Oberflächen stellt eine potenzielle Verletzungsgefahr dar.
VORSICHT: Um Verletzungen zu vermeiden, lassen Sie solche Bereiche vor dem Berühren abkühlen.
Gewicht in kg Gewicht in lb
Diese Symbole an Netzteilen oder Systemen zeigen an, dass die Stromzufuhr am Gerät durch mehrere Netzteile erfolgt.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden, ziehen Sie alle Stromkabel ab, um das System komplett von der Stromversorgung zu trennen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Komponente das empfohlene Gewicht übersteigt, das von einer Person noch sicher gehandhabt werden kann.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz beim Umgang mit Geräten.
xii HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Rack-Stabilität

VORSICHT: Um Verletzungen oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:
Alle Nivellierungsfüße müssen Bodenkontakt haben.
Das gesamte Gewicht des Racks muss auf den Nivellierungsfüßen lasten.
Bei einer Einzel-Rack-Installation müssen die Stabilisierungsfüße am Rack
angebracht sein.
Bei Installationen mit mehreren Racks müssen die Racks miteinander
verbunden sein.
Ziehen Sie jeweils nur eine Komponente heraus. Die Stabilität des Racks
kann beeinträchtigt werden, wenn mehrere Komponenten herausgezogen werden.

Symbole im Text

Die nachfolgend aufgeführten Symbole können im Text dieses Handbuchs
vorkommen. Ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
VORSICHT: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Zu diesem Handbuch
ACHTUNG: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann.
WICHTIG: In dieser Form hervorgehobener Text enthält wichtige Informationen zur
Erläuterung eines Konzepts oder zur Durchführung einer Aufgabe.
HINWEIS: In dieser Form hervorgehobener Text enthält weitere Informationen, die wichtige
Aspekte des Haupttextes hervorheben oder ergänzen.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch xiii
Zu diesem Handbuch

Etiketten und LEDs auf der Abdeckung

Ein großer Teil der Informationen zur Konfiguration des Servers und zur Installation von Optionen befindet sich auf den Etiketten der Abdeckung. 1 veranschaulicht die Position der Etiketten auf der Oberseite des Geräts.
HINWEIS: Diese Etiketten enthalten keine Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Informationen finden Sie ausschließlich im vorliegenden Handbuch sowie in der Dokumentation zu den Optionen.
1: Position von Etiketten und LEDs
Nr. Beschreibung
1 Hinteres Etikett – PCI-Hot-Plug, System-Interconnect
und I/O-Konfiguration
2 Vorderes Etikett – Informationen zum Zugriff auf
Module und Speicher 3 LEDs für den DIMM-Status 4 Alarm-LEDs und Interconnect-Prüflicht 5 System-Interconnect-LEDs
xiv HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Zugehörige Dokumente

Weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen finden Sie in folgenden Dokumenten:
Rack Resource Kits gehören zum Lieferumfang der Racks und enthalten
Folgendes (je nach Rack-Modell): — Rack Products Documentation CD – Auf der HP Website verfügbar bzw. im
Rack Resource Kit enthalten
— 10000 Series Rack Resource Kit – Gehört zum Lieferumfang aller HP Racks
der Serie 10000.
— 9000 Series Products Audio-Visual (AV) CD Kit – Gehört zum
Lieferumfang Rack Resource Kit für Compaq Racks der Serie 9000.
— Das Rack 7000/4000 Series Rack Resource Kit – Wird mit allen Compaq
Racks der Serien 7000 und 4000 ausgeliefert.
— Rack Builder Online – Auf der HP Website verfügbar. Anleitungen dazu, wie
Sie auf dieses Online-Tool zugreifen und es verwenden, finden Sie im Rack Resource Kit.
Zu diesem Handbuch
Dokumentation auf der Documentation CD:
Smart Array 5i Controller Benutzerhandbuch ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch HP Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch PCI Hot Plug Administration Guide Remote Insight Lights-Out Edition II Benutzerhandbuch
HP ProLiant DL760 G2 Power Calculator – Steht zum Download auf der
ActiveAnswers Website zur Verfügung:
activeanswers.compaq.com
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch xv
Zu diesem Handbuch

Kundenunterstützung

Falls Sie ein Problem mit den vorhandenen Informationen nicht beheben können, stehen Ihnen die folgenden Quellen mit zusätzlichen Informationen und weiterer Hilfe zur Verfügung.

Technische Unterstützung

Die Rufnummern für die weltweite Technische Kundenunterstützung von HP finden Sie auf der HP Website unter der Adresse
Für den Anruf bei HP sind folgende Informationen erforderlich:
Registrierungsnummer der technischen Kundenunterstützung (falls vorhanden)
Seriennummer des Produkts
Modellname und -nummer des Produkts
Eventuell vorliegende Fehlermeldungen
Zusatzplatinen oder Hardware
www.hp.com.
Hardware oder Software von Fremdherstellern
Name des Betriebssystems und Revisionsstufe

HP Website

Auf der HP Website finden Sie Informationen zu diesem Produkt sowie die aktuellen Treiber und Flash ROM-Images. Sie erreichen die HP Website unter
xvi HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
www.hp.com.

Vertriebspartner

Die Adresse eines HP Partners in Ihrer Nähe können Sie entweder auf der HP Website unter
www.hp.com direkt abfragen oder unter den dort angegebenen
Telefonnummern erfragen.

Optionaler Installationsservice

Sie können Ihr System optional auch von HP installieren lassen. Dieser Installations­service kann als Paketservice Care Pack oder als separater Servicevertrag erworben werden, der auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmt ist. Care Pack Services umfassen:
Care Pack Installationsservice für Hardware
Care Pack Installations- und Inbetriebnahmeservice für Microsoft Windows 2000
und Windows NT
Care Pack Installations- und Inbetriebnahmeservice für Insight Manager 7 Detaillierte Beschreibungen dieser Care Pack Services finden Sie auf der HP
Website. Das Installationsverfahren gewährleistet von Anfang an optimale Leistung. Diese Möglichkeit ist besonders in geschäftskritischen Bereichen wertvoll.
Zu diesem Handbuch
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch xvii
Zu diesem Handbuch
Der optionale Hardwareinstallationsservice ist in allen Ländern erhältlich, in denen HP direkt oder indirekt vertreten ist. Der Service kann von einem HP Servicepartner bestellt und bezogen werden oder, nur in den USA, durch einen Anruf unter 1-800-652-6672 bestellt werden. In den USA erfolgt die Bereitstellung dieses Services über so genannte „Guaranteed Service Providers“. In Deutschland erhalten Sie Informationen unter der Care Pack Infoline 01805/32 62 99 (0,12 €/min).
Bestellinformationen für die USA finden Sie unter:
http://h18005.www1.hp.com/services/carepaq/us/install/
Bestellinformationen weltweit finden Sie unter:
http://h18005.www1.hp.com/services/carepaq/global/

Leserkommentare

HP ist an Kommentaren zu diesem Handbuch interessiert. Bitte senden Sie Ihre Kommentare und Vorschläge per E-Mail an
ServerDocumentation@hp.com.
xviii HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Servermerkmale

HP ProLiant DL760 Generation 2 Server

Der HP ProLiant DL760 Generation 2 (G2) Server, ein High-Density-Server für Unternehmen und Rechenzentren, bietet 8-Wege-Performance in Rack-Umgebungen mit mehreren Servern, die an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr verfügbar sind. Der auf der HP F8 Architektur basierende ProLiant DL760 G2 Server verdankt seine Leistungsfähigkeit der Intel® Xeon MP Technologie, der skalierbaren I/O- und Speicherperformance sowie größtmöglicher Fehlertoleranz und hervorragenden Managementeigenschaften für das Rechenzentrum.
Größtmögliche Performance wird mit maximal acht Intel Xeon MP Prozessoren
mit Hyper-Threading-Technologie gewährleistet.
Der ProLiant DL760 G2 Server ist mit Hot-Plug-RAID-Speicher ausgestattet.
Die neue Technologie ermöglicht, DIMMs nach Industriestandard im laufenden Server auszutauschen, hinzuzufügen oder aufzurüsten.
1
Maximal 40 GB Hot-Plug-RAID-Speicher mit PC133-SDRAM-DIMMs nach
Industriestandard (32 GB adressierbarer Speicher).
Zehn 64-Bit-PCI-X-Steckplätze mit 100 MHz und ein 64-Bit-PCI-Steckplatz mit
33 MHz gewährleisten die PCI-Hot-Plug-Funktionalität.
Die Laufwerksperformance wird mit einem Smart Array 5i Controller und Ultra3
Festplatten optimiert.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-1
Servermerkmale

Übersicht

Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Servermerkmale des HP ProLiant DL760 Servers und beschreibt kurz dessen Merkmale im Hinblick auf maximale Performance, hohe Verfügbarkeit, Serververwaltung und Wartungsfreundlichkeit.
Die Hochverfügbarkeitsumgebung wird durch Redundanz- und Hot-Plug-Merkmale gewährleistet.
Hot-Plug-RAID-Speicher
Redundantes Speicher-Array mit Fehlerprüfung und –korrektur (ECC) sowie
Mehrbit-Fehlerkorrektur (MBE)
Fehlertolerantes integriertes Prozessor-Power-Modul (PPM)
PCI-Hot-Plug-Steckplätze
Fehlertolerante Netzteile, die im laufenden Betrieb eingesteckt werden können
Fehlertolerante Lüfter, die im laufenden Betrieb eingesteckt werden können
Unterstützung für fehlertolerante Netzwerk-Controller (NIC)
Smart Array 5i Controller
Fehlertoleranz für Festplattenlaufwerke
Redundante ROM-Images
Automatic Server Recovery-2 (ASR-2)
1-2 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Servermerkmale
Der ProLiant DL760 G2 Server zeichnet sich zudem durch die folgenden Management- und Konfigurations-Tools aus, die zu Markenzeichen der ProLiant Server avanciert sind:
ProLiant Essentials Software
ProLiant Essentials Skripte
ROM-Based Setup Utility (RBSU)
Preboot eXecution Environment (PXE)
Remote Flash Redundant ROM
Insight Manager 7
ASR-2
Integrated Management Log (IML)
Schnittstelle für Hot-Plug-RAID-Speicher – Diagnose-LEDs und Alarme
System-Interconnect-Statusanzeigen
Survey Utility
Online-ROM-Flash
Die ProLiant DL760 G2 Server ermöglichen, über eine I/O-Abdeckung und drei herausnehmbare Module einfach auf Optionen und Zubehör zuzugreifen: Bei den Modulen handelt es sich um das Prozessor- und Speichermodul, das Medienmodul und das I/O-Modul. Informationen darüber, wie Sie diese Module und andere Komponenten erkennen, finden Sie unter Abbildung 1-1, Abbildung 1-2 und Abbildung 1-3.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-3
Servermerkmale
Abbildung 1-1: Servervorderansicht – Position der Module
Nr. Beschreibung
1 Prozessor- und Speichermodul 2 Medienmodul
1-4 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Abbildung 1-2: Servervorderansicht – Modulkomponenten
Nr. Beschreibung
1 Prozessorbereich und Luftzufuhr 2 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke 3 IDE-CD-ROM-Laufwerk 4 1,44-MB-Diskettenlaufwerk 5 Integrated Management Display (IMD) 6 Hot-Plug-RAID-Speicherkassetten
Servermerkmale
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-5
Servermerkmale
Abbildung 1-3: Serverrückansicht – Position der Module
Nr. Beschreibung
1 I/O-Modul mit Systemlüftern 2 Hot-Plug-Netzteil 1 3 Hot-Plug-Netzteil 2
1-6 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Standardmerkmale

Die folgenden zusätzlichen Merkmale finden Sie bei den Modellen des ProLiant ML760 G2 Servers.

Prozessoren

Der Server unterstützt vier oder acht Intel Xeon MP Prozessoren mit den folgenden Merkmalen:
4P Server, der auf einfache Weise zu einem 8P Server aufgerüstet werden kann
Von HP konzipierte ZIF-Sockel mit werkzeugloser Ingangsetzung und
Kühlkörperklemmen, die rasch ohne Werkzeug geöffnet werden können
Kühlkörperdesign mit entsprechender Markierung vereinfacht die Ausrichtung,
schützt die Prozessor-Pins und ermöglicht eine Blind-Mate-Installation.
Vorinstallierte Prozessor-Kühlkörpergruppe vereinfacht die Wartung und
optimiert die Wärmeeinheiten, ohne dass schmutzige Fette benötigt werden
Integrierte, fehlertolerante Prozessor-Stromversorgung
Servermerkmale
Alle Prozessorplatinen sind mit integrierter Stromversorgungs-, vorderen und hinteren Abdeckungen für erweiterte Wärmeeinheiten und bessere Handhabung sowie einem Zahnstangenhebel ausgerüstet, der eine Blind-Mate-Installation innerhalb von Sekunden ermöglicht.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-7
Servermerkmale
Die von Intel entwickelte Hyperthreading-Technologie verbessert die Leistung der IA-32-Prozessoren bei Ausführung mehrprozessorfähiger (MP) Betriebssysteme und Multithread-Anwendungen. Wenn diese Technologie genutzt wird, stellt sich ein physischer Prozessor dem Betriebssystem und den Anwendungen wie zwei logische Prozessoren dar. Die beiden logischen Prozessoren können zwei separate Aufgaben ausführen (oder Codeströme, die so genannten Threads), wobei gemeinsame Hardwareressourcen genutzt werden.
Die Hyperthreading-Technologie soll die Leistung von IA-32-Prozessoren optimieren, indem sie die Multithread-Eigenschaften der aktuellen Betriebssysteme und Serveranwendungen so verwendet, dass die On-Chip-Ausführung der in der Intel NetBurst Mikroarchitektur verfügbaren Ressourcen stärker genutzt wird. Das integrierte Cache-Subsystem ermöglicht kürzere Speicherzugriffszeiten und verbessert den Durchsatz und die Leistung des Speicher-Subsystems. Insbesondere der integrierte Level 3-Cache, den nur der Xeon MP Prozessor bietet, stellt hohe Bandbreite zum Speicher zur Verfügung und erhöht auf diese Weise den Durchsatz für große Serverarbeitslasten.
1-8 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Hot-Plug-RAID-Speicher

Die RAID-Speichertechnologie von HP steht für redundante Arrays von DIMMs nach Industriestandard. Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt maximal 40 GB Hot-Plug-RAID-Speicher. Die DIMMs werden in fünf Hot-Plug-RAID-Speicher­kassetten installiert. HP Hot-Plug-RAID-Speicher unterstützt die folgenden Service­und Managementfunktionen bei laufendem Server:
Austauschen des Speichers im laufenden Betrieb – Defekte DIMMs können
ersetzt werden. Dieses betriebssystemunabhängige Merkmal ist in die Hardware integriert und setzt keine Treiber voraus.
Hinzufügen von Speicher im laufenden Betrieb – Ermöglicht den Einbau
zusätzlicher Speicherbänke, ohne dass der Server ausgeschaltet werden muss. Für dieses Merkmal sind Betriebssystemunterstützung sowie HP Treiber erforderlich.
Aufrüsten des Speichers im laufenden Betrieb – Ermöglicht das Aufrüsten
vorhandener DIMMs durch DIMMs höherer Kapazität, ohne dass der Server ausgeschaltet werden muss. Für dieses Merkmal sind Betriebssystemunterstützung sowie HP Treiber erforderlich.
Die Hot-Plug-RAID-Speicherkassetten befinden sich vorn rechts auf dem Prozessor­und Speichermodul (1). Jede Speicherkassette enthält maximal acht DIMMs. Jede Kassette hat eine Schutzabdeckung, einen Zahnstangenhebel mit Selbstausrichtung und eine Verriegelung (Schloss).
Servermerkmale
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-9
Servermerkmale
Abbildung 1-4: Position der Speicherkassette
Der ProLiant DL760 G2 Server ist mit acht Speicherbänken ausgerüstet. Jede Bank besteht aus fünf DIMMs, die in den fünf Speicherkassetten installiert sind. In jeder Speicherkassette sind gleichartige DIMMs in Bankpaaren installiert (1+2, 3+4, 5+6, 7+8). Diese Speicherverschachtelung erhöht die Leistung.
Grundlegende Speichermerkmale:
ECC-Speicher mit Einzelbit- und Mehrbit-Fehlerkorrektur (MBE)
und -Erkennung bis hinunter zur Ebene der ausgefallenen DIMMs.
Unterstützung des standardmäßigen registrierten SDRAMs mit ECC und
133 MHz.
Möglichkeit zum Austausch im laufenden Betrieb ohne Treiber
Erweiterbar auf 40 GB Hot-Plug-RAID-Speicher mit PC133-SDRAM-DIMMs
nach Industriestandard (32 GB adressierbarer Speicher).
Unterstützung von maximal acht Speicherbänken, wobei jede Bank aus fünf
DIMMs besteht (ein DIMM sorgt für Redundanz): — Alle in einer Bank installierten DIMMs müssen in Größe, Typ und
Geschwindigkeit identisch sein.
— Die DIMMs werden in Bankpaaren installiert und gewährleisten auf diese
Weise den Interleaved-Betrieb mit Leistungsverbesserung.
1-10 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
HINWEIS: Die DIMM-Teilenummer definiert die Größe, den Typ und die Geschwindigkeit des DIMM. Alle DIMMs in einer Bank müssen die gleiche Teilenummer besitzen. Siehe folgendes Beispiel:
123456-12x Außer der letzten (durch x gekennzeichnet) müssen alle Ziffern übereinstimmen, damit die
DIMMs als identisch angesehen werden.
Speicherkassette kann an der Vorderseite eingelegt und verriegelt werden
Diagnosefunktionen für Kassette und DIMMs

PCI-X-Technologie

Die PCI-X-Technologie nutzt die breite Akzeptanz des PCI-Busses und ermöglicht eine weiterführende I/O-Aktualisierung herkömmlicher PCI-Technologie. Die PCI-X-Technologie erweitert PCI-Protokoll und Frequenz und erfüllt somit die Bandbreiteanforderungen der DV-Systeme der Unternehmen. PCI-X ist mit dem PCI-Bus sowohl auf Systemebene sowie im Bereich der Erweiterungskarte abwärtskompatibel.
Servermerkmale
Erweiterungssteckplätze
Der ProLiant DL760 G2 Server ist mit zehn 64-Bit-PCI-X-Erweiterungssteckplätzen ausgerüstet, die mit 100 MHz betrieben werden, sowie mit einem 64-Bit-PCI­Erweiterungssteckplatz, der bei 33 MHz betrieben wird.
Steckplätze 1 und 2 (Bus 19) unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit
100 MHz und 66 MHz oder PCI-Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz. Sie sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
Steckplätze 3 und 4 (Bus 15) unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit
100 MHz und 66 MHz oder PCI-Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz. Sie sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
Steckplätze 5 und 6 (Bus 11) unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit
100 MHz und 66 MHz oder PCI-Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz. Sie sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-11
Servermerkmale
Steckplätze 7 und 8 (Bus 7) unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit
100 MHz und 66 MHz oder PCI-Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz. Sie sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
Steckplatz 9 (Bus 0) unterstützt PCI-Erweiterungskarten mit 33 MHz. Er ist für
5-V-Signalgebung codiert.
Steckplätze 10 und 11 (Bus 3) unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit
100 MHz und 66 MHz oder PCI-Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz. Sie sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
HINWEIS: Das Betriebssystem erkannt PCI-Geräte in der folgenden Steckplatz-Reihenfolge: 9-10-11-7-8-5-6-3-4-1-2.
HINWEIS: Der ProLiant DL760 G2 Server wird mit einem in Steckplatz 11 vorinstalliertem NIC ausgeliefert.
HINWEIS: Es wird empfohlen, das optionale RILOE II Board in Steckplatz 9 zu installieren.

PCI-Hot-Plug

Die PCI-Hot-Plug-Technologie bietet die Möglichkeit, PCI/PCI-X-Erweiterungs­karten zu entfernen, auszutauschen, aufzurüsten oder hinzuzufügen, ohne den Server auszuschalten. PCI- und PCI-X-Erweiterungskarten können in einem PCI-Hot-Plug­Steckplatz installiert werden. Es sind spezielle PCI-Hot-Plug-Gerätetreiber und Unterstützung durch das Betriebssystem erforderlich, um die PCI-Hot-Plug-Funktion zu nutzen.
Eine PCI-Hot-Plug-Taste befindet sich oberhalb jedes PCI/PCI-X-Steckplatzes, so dass Sie die PCI-Hot-Plug-Funktion direkt am Server steuern können, ohne das PCI-Hot-Plug-Dienstprogramm aufrufen zu müssen.
Weitere Informationen über PCI-Hot-Plug finden Sie auf der Documentation CD des Servers.
1-12 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Netzwerk-Controller

Der ProLiant DL760 G2 Server wird mit einem in Steckplatz 11 vorinstallierten NC7770 PCI-X Gigabit-NIC ausgeliefert. Dieser 10/100/1000 Base TX UTP PCI-X­NIC mit 64 Bit und 133 MHz bietet die folgenden Merkmale:
Ein RJ-45-Stecker für 10BaseT, 100BaseTX oder 1000BaseTX Ethernet
PXE-Unterstützung (Preboot eXecution Environment)
Informationen über den NIC finden Sie auf der HP Website unter:
www.hp.com
Die Software für redundante NICs befindet sich auf der SmartStart CD. Sie unterstützt eine Konfiguration mit redundanten NICs. Diese Funktion kann mit einem Dual-Port-, zwei Single-Port- oder zwei Dual-Port-NICs verwendet werden.

Festplatten-Controller

Der ProLiant DL 760 G2 Server bietet einen integrierten Dual-Channel Smart Array 5i Controller. Ein Kanal ist für die internen Laufwerksschächten vorgesehen, der andere mit dem externen VHDCI-SCSI-Anschluss verbunden. In Kapitel 8 finden Sie eine Beschreibung der Merkmale und der Array-Setup-Verfahren für den Controller. Der Festplatten-Controller besitzt 32 MB Lesedaten-Cache.
Servermerkmale
Der Smart Array 5i Controller unterstützt Ultra3 oder Ultra320 SCSI­Festplattenlaufwerke. Ultra3 ist eine äußerst leistungsfähige SCSI-Technologie, die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 160 MB/s unterstützt. Der Terminus ist ein Synonym von Ultra160 SCSI und beschreibt alle Geräte, die Ultra2 SCSI mit Cyclic Redundancy Check (CRC), Domänenbestätigung und Double Transition Clocking kombinieren. Universelle, HP Ultra3 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke bieten dieses Leistungsniveau und sind mit ProLiant Servern, Alpha Servern und StorageWorks Enclosure 4200 Lösungen kompatibel.
Ultra320 Festplattenlaufwerke werden mit Ultra3 Geschwindigkeit betrieben, sofern Sie keinen optionalen Ultra320 Array-Controller und das mit dem System gelieferte Twisted Pair Cable Array Bypass Kit installieren.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-13
Servermerkmale
HINWEIS: Auf ProLiant DL760 Servern, die auf ProLiant DL760 Generation 2 Server aufgerüstet wurden, werden interne Festplattenlaufwerke unabhängig von den Fähigkeiten des jeweiligen Laufwerks maximal mit Ultra3 Geschwindigkeit betrieben.

Interne Hot-Plug-Laufwerksschächte

Die internen Hot-Plug-Laufwerksschächte unterstützen vier 1-Zoll-Ultra3-SCSI­Festplatten. Die Laufwerke können eine beliebige Speicherkapazität besitzen, müssen jedoch in universellen HP Laufwerksträgern (Hot Plug-Laufwerksrahmen) installiert sein. Die internen Laufwerksschächte unterstützen auch das StorageWorks Hot-Plug­Bandlaufwerk, das zwei Hot-Plug-Laufwerksschächte im Medienmodul beansprucht.

Schächte für fest installierte interne Medienlaufwerke

Die Schächte für fest installierte interne Medienlaufwerke unterstützen zwei Medienlaufwerke ohne Hot-Plug-Fähigkeit:
1,44-MB-Diskettenlaufwerk
IDE-CD-ROM-Laufwerk

Grafik-Controller

Der integrierte HP PCI-Grafik-Controller mit 8 MB Video-RAM ist für eine maximale Auflösung von 1280 x 1024 in 32-Bit-True Color ausgelegt. Der PCI-Grafik-Controller unterstützt:
Je nach Grafikmodus zwischen 16 und über 256 Farben
SVGA-, VGA- und EGA-Grafik

Redundante Hot-Plug-Netzteile

Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt redundante 1150-W-Hot-Plug-Netzteile.
VORSICHT: Die Hot-Plug-Netzteile dürfen nicht am Server angeschlossen werden, während sie bereits mit dem Netzstrom verbunden sind. Um Verletzungen und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, müssen Sie das Netzteil vom Netzstrom trennen, bevor Sie es entfernen oder installieren.
1-14 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Die Netzteile arbeiten lastgeregelt mit einer Microcontroller-Überwachung, um
eine lange Lebensdauer und die Konfigurationsverwaltung zu ermöglichen.
Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt maximal zwei Netzteile.
Informationen über die Netzteilanforderungen finden Sie im Abschnitt „Anforderungen an die Spannungsversorgung“ in Kapitel 2.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung von Daten zu vermeiden, dürfen Sie den Server nicht an eine Stromquelle im niederen Spannungsbereich (110 V WS) anschließen. Der niedere Spannungsbereich wird nicht unterstützt.
WICHTIG: Die meisten Systemkombinationen setzen 200-240 V WS voraus. Verwenden Sie für die Stromversorgung des Servers 200-240-V-WS-Kabel.
HINWEIS: Einige wenige Serverkonfigurationen überschreiten möglicherweise die Anschlusswerte eines Netzteils, wodurch die Stromredundanz für den Server verloren geht. Verwenden Sie den ProLiant DL760 G2 Power Calculator, der unter ActiveAnswers verfügbar ist, um sicherzustellen, dass die Stromredundanz für Ihre Konfiguration beibehalten wird.

Redundante Hot-Plug-Lüfter

Der Lieferumfang des ProLiant DL760 G2 Servers umfasst 1+1-redundante Hot-Plug-Lüfter. Wenn ein Lüfter ausfällt, erzeugt der Server eine Systemwarnung. Daraufhin steigert der verbleibende Lüfter seine Geschwindigkeit, um das System allein unendlich lang zu kühlen. Mit dem redundanten Hot-Plug-Systemlüfter werden die verschiedenen Serverkomponenten vor Überhitzung und möglichen Systemunterbrechungen geschützt.
Servermerkmale
Bei der Entwicklung dieser selbst konzipierten Lüfter wurden Technologien aus Militär-, Luftfahrt- und Satellitenanwendung genutzt. Dank der Feinabstimmung für den Alltags-Akustikbetrieb im Server kann ein Lüfter die anspruchsvollsten Wärmebedingungen im Rechenzentrum bewältigen.
Beide Lüfter werden mit einem markierten, robusten, thermisch optimierten Blind­Mate-Gehäuse ausgeliefert, können aber mit einem Finger installiert oder entriegelt werden. Auf jedem Lüfter und auf der Servervorderseite befinden sich Diagnose-LEDs. Weitere Informationen über die Hot-Plug-Lüfter-LEDs finden Sie in Anhang D.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-15
Servermerkmale

Unterstützte Schnittstellen

Der Server wird standardmäßig mit den folgenden Schnittstellen ausgeliefert:
Ultra SCSI-VHDCI-Anschluss
Serieller Anschluss
Monitoranschluss
Tastaturanschluss
Mausanschluss
RJ-45-Server-LAN-Anschluss
1-16 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Optionale Leistungsmerkmale

Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt eine Vielzahl von Serverhardware­optionen. Die HP Serveroptionen können bei den HP Partnern oder Servicepartnern bezogen werden. Weitere Informationen über HP Server und Optionen finden Sie in den QuickSpecs auf der HP Website.
Dieses Handbuch enthält darüber hinaus grundlegende Installationsanleitungen für die folgenden Serveroptionen:
Dual Inline Memory-Module (DIMMs)
Prozessorplatine mit Intel Xeon MP Prozessoren
Ultra3 oder Ultra320 SCSI-Hot-Plug-Festplatten
I/O-Erweiterungskarten (einschließlich PCI- und PCI-X-Erweiterungskarten mit
PCI-Hot-Plug-Treiberunterstützung)
Intelligent Fibre Channel HBAs
Remote Insight Lights-Out Edition II
Integrated Smart Array Bypass Kit (im Lieferumfang des Server enthalten)
Servermerkmale
Smart Array-Controller
HINWEIS: Die Installationsanleitungen für die Hardwareoptionen liegen den einzelnen Optionen bei.

Unterstützte Betriebssysteme

Eine Liste der vom ProLiant DL 760 G2 Server unterstützten Betriebssysteme finden Sie in der ProLiant OS Support Matrix im Internet unter:
ftp://ftp.compaq.com/pub/products/servers/os-support-matrix-310.pdf
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-17
Servermerkmale

Serverkonfiguration und -management – Merkmale

HP bietet eine umfassende Palette an Merkmalen und Tools, mit denen der Server effizient verwaltet und konfiguriert werden kann. Dazu gehören:
SmartStart
RBSU
Remote Flash Redundant ROM
Advanced Data Guarding (RAID ADG)
HP Utilities für Microsoft Windows
HP Utilities für Caldera OpenUNIX 8
HP Utilities für Linux
Insight Manager 7
HP Web-Enabled Server Management
IML
Integrated Management Display (IMD)

SmartStart

SmartStart (auf der SmartStart CD) ermöglicht Ihnen, Ihren HP Server zu konfigurieren und die Betriebssystemsoftware zu laden. SmartStart verwendet ein schrittweises Verfahren zur Konfiguration des Servers und zur Installation der Systemsoftware. Das Ergebnis ist ein integrierter Server, der äußerst zuverlässig und einfach zu warten ist.
Informationen zu SmartStart finden Sie im ProLiant Essentials Foundation Pack, das im Lieferumfang enthalten ist
1-18 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

ROM-Based Setup Utility

Das ROM-Based Setup Utility (RBSU) konfiguriert das System automatisch je nach ausgewähltem Betriebssystem. RBSU unterstützt eine Reihe von Merkmalen zur individuellen Anpassung der Konfiguration, z. B.:
Auswahl eines primären Betriebssystems aus einer Liste unterstützter
Betriebssysteme
Auswahl eines primären Boot-Controllers aus einer Liste installierter
Massenspeichergeräte
Konfiguration integrierter Systemgeräte wie z. B. serieller und
Mausschnittstellen
Konfiguration von Standard-Interrupts (IRQs) für PCI-Geräte
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Konfiguration des IMD und des Systemkennungstextes
Automatische Auflösung von Ressourcenkonflikten in Bereichen wie
Schnittstellenadressen und Interrupts (IRQs)
Servermerkmale
Speicherung der Konfigurationsdaten im nicht flüchtigen Speicher RBSU ist im integrierten System-ROM auf dem Server vorinstalliert. Unterstützung
für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch ist integriert.
HINWEIS: Systeme, auf denen RBSU verwendet wird, bieten keine Unterstützung für das System Configuration Utility. Weitere Informationen über das Verwenden von RBSU finden Sie im ROM Based Setup Utility Benutzerhandbuch auf der Documentation CD.

Remote-Flash Redundant ROM

Dieser Server ist mit einem Remote-Flash Redundant ROM ausgestattet, das es dem System gestattet, das letzte als einwandfrei bekannte System-ROM wiederher­zustellen, falls das aktuelle System-ROM beschädigt worden sein sollte. Beim Verlassen des Werkes enthalten beide System-ROMs dasselbe Image.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-19
Servermerkmale

Smart Components for Online ROM Flash

Die Online-ROM-Flash-Technologie besteht aus einer Kombination von Komponenten, die Systemadministratoren das Upgrade von System- oder Options­ROM-Images auf einer breiten Palette von HP Servern und Serveroptionen im laufenden Betrieb ermöglichen. Die ROM Upgrades werden lokal oder im Netz von zentraler Stelle einzeln oder gruppiert ausgeführt, wodurch mehrere ROM-Upgrades in einem Schritt durchgeführt werden können.
HP Smart Components for ROM Flash enthalten Installationslogik, die automatisch Hardware-, Firmware- und Betriebssystemabhängigkeiten überprüft und nur die ROM-Upgrades installiert, die die jeweiligen Zielserver benötigen.

Advanced Data Guarding

Die Speicherkapazitäten wachsen rasant. Aus diesem Grund wird die Laufwerksfehler­toleranz immer wichtiger. Die Fehlertoleranz muss implementiert werden, ohne dass sich Investitionen in Festplatten oder eine neue Speicherinfrastruktur verdoppeln. Derzeit wird RAID 5 nur zum Schutz von maximal 14 Festplattenlaufwerken in einem Array empfohlen. RAID 1 bietet größere Fehlertoleranz, setzt jedoch eine Spiegelung aller Laufwerke voraus. Daher ist seine Implementierung auf großen RAID-Volumes häufig zu kostspielig.
Mit Advanced Data Guarding (ADG) können Sie ein RAID-Volume mit bis zu 2 TB und insgesamt 56 Festplattenlaufwerken sicher und wirtschaftlich schützen. RAID ADG bietet größere Fehlertoleranz als RAID 1 oder RAID 5 und beansprucht nur die Kapazität eines zusätzlichen Festplattenlaufwerks pro verteiltem Paritätsdatenlaufwerk.
RAID ADG ist vor allem eine Erweiterung von RAID 5, die zusätzliche Fehlertoleranz durch Verwendung eines zweiten unabhängigen verteilten Paritätsschemas gewährleistet. Die Daten werden wie in RAID 5 über mehrere Laufwerke verteilt. Ein zweiter Paritätssatz wird berechnet und laufwerkübergreifend geschrieben. RAID ADG bietet eine äußerst hohe Datenfehlertoleranz und kann mehrere gleichzeitig auftretende Ausfälle bewältigen. Diese Lösung ist für den Schutz auftragskritischer Daten sehr wichtig.
1-20 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Nur die Smart Array 5300 Controller unterstützen RAID ADG. Der Smart Array 5304/128 wird mit RAID ADG ausgeliefert und ist als Upgrade-Option für die Smart Array 5302/32 und 5302/64 verfügbar. Das neue erweiterte RAID-Niveau bietet entscheidend höhere Fehlertoleranz als RAID 5 bei geringeren Implementierungskosten als RAID 1.
Weitere Einzelheiten zu RAID ADG finden Sie in der Speicher-Controller­Dokumentation unter
www.compaq.com/products/servers/proliantstorage/arraycontrollers/ docs/index.html#tech

HP Utilities für Microsoft Windows

Auf HP Servern, die unter Windows laufen, können die folgenden Utilities verwendet werden:
Array Configuration Utility
Power Supply Viewer
Integrated Management Log Viewer
Servermerkmale
Integrated Management Display Utility
Management Agents
Diese Utilities werden auf dem ProLiant Support Pack für Microsoft Windows 2000 und dem ProLiant Support Pack für Microsoft Windows Server 2003 bereitgestellt.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-21
Servermerkmale

HP Utilities für Caldera OpenUNIX 8 oder SCO UnixWare 7.1.3

HP Server, auf denen Caldera OpenUNIX 8 oder SCO UnixWare 7.1.3 ausgeführt wird, können die folgenden Utilities verwenden:
Array Configuration Utility
PCI Hot Plug Utility
Integrated Management Log Viewer
Integrated Management Display Utility
Management Agents
Diese Utilities sind Bestandteil von HP Extended Feature Supplement (EFS). EFS ist auf der SmartStart CD verfügbar.

HP Utilities für Linux

HP Server, auf denen Linux ausgeführt wird, können verschiedene HP Utilities nutzen, die detaillierte Systeminformationen bereitstellen. Dazu gehören:
Array Configuration Utility für Linux
Compaq Storage Agents für Linux
Insight Diagnostics
Lights-Out Treiber und Agents für Linux
NIC Agents für Linux
Red Hat GL Utility Toolkit (GLUT)
Server Management Treiber und Agents
Diese Utilities werden im ProLiant Support Pack für das Betriebssystem Linux bereitgestellt.
1-22 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
HP verfolgt eine Reihe von Opensource-Projekten für Linux. Weitere Informationen über HP Opensource-Projekte finden Sie unter
opensource.hp.com/
HP unterstützt nur Server, die mit den zertifizierten Linux Betriebssystemversionen konfiguriert sind, die Sie auf der Website mit der Linux Serverzertifizierungsmatrix finden:
h18000.www1.hp.com/products/servers/linux/hplinuxcert.html

Insight Manager 7

Insight Manager 7 ist ein Tool für das Systemmanagement, das die Überwachung der Leistung, Konfiguration und Fehler von HP Servern und Clients ermöglicht. Insight Manager 7 besteht aus zwei Komponenten:
Insight Manager 7 Software zur Ausführung auf der Management-Konsole
Management Agents (betriebssystemspezifisch) zur Ausführung auf dem Server
oder dem verwalteten Desktop-Client
Insight Manager 7 bietet eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche. Er enthält eine Online-Dokumentation und eine kontextabhängige Hilfe. Die wichtigsten Merkmale von Insight Manager sind:
Servermerkmale
Servermeldungen über Fehlerzustände
Überwachung von Serverleistung und -fehlerzuständen
Serversicherheits- und Konfigurationssteuerung
Fernsteuerung des Servers
Schnelle Fehlerkorrekturdienste
Weitere Informationen über Insight Manager 7 finden Sie auf der Management CD, die zum Lieferumfang Ihres Servers gehört.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-23
Servermerkmale

Integrated Management Log

Das IML zeichnet Systemereignisse auf und speichert diese in einer leicht darstellbaren Form. Die Ereignisse werden mit einem Zeitstempel aufgezeichnet. Weitere Informationen über das IML finden Sie in Kapitel 9.

Integrated Management Display

Das Integrated Management Display (IMD) ist ein Tool zum Servermanagement, das Fehlerinformationen, Dienst- und Konfigurationsfunktionen in einem benutzer­freundlichen, integrierten Hardwaredisplay zur Verfügung stellt. Das IMD weist die folgenden Merkmale auf:
POST- (Power-On Self-Test) Meldungen
Benutzerdefinierte, administrative Informationen
Informationen zur Konfiguration
Systemwarnmeldungen und Ereignisbeschreibungen
Weitere Informationen über das IMD finden Sie in Kapitel 9.
1-24 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Diagnose-Tools

Software-, Firmware- und Hardwarediagnosefunktionen des ProLiant DL760 G2 Servers umfassen:
Diagnose-LEDs, die an der Außenseite des Servers eingesehen werden können
Diagnose-Warnmeldungen, die an der Außenseite des Servers hörbar sind
POST-Meldungen
Memory Configuration Manager
Server Diagnostics Utility
ROMPaq Utilities zur Aktualisierung von Flash-ROMs
Array Configuration Utility (ACU)
IMD
IML
Informationen über HP Diagnose-Tools finden Sie in Anhang E oder im HP Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf der Documentation CD.
Servermerkmale
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-25
Servermerkmale

Sicherheitsmerkmale

Die folgenden Abschnitte beschreiben die für den ProLiant DL760 G2 Server verfügbaren Sicherheitsmerkmale.

Softwaresicherheit

Die folgenden Software-Sicherheitsmerkmale werden mithilfe des ROM-Based Setup Utility eingerichtet:
Administratorkennwort – Dadurch können Änderungen an der Konfiguration nur
bei Eingabe des Kennworts vorgenommen werden.
Sperre für Diskettenlaufwerk – Aktiviert und deaktiviert das Diskettenlaufwerk.
Bei einem gesperrten Diskettenlaufwerk sind keine Lese-, Schreib- oder Bootvorgänge möglich.
Schreibschutz für Diskettenlaufwerk – Die Schreibfunktionen des Disketten-
laufwerks können bei Bedarf gesperrt bzw. entsperrt werden. Ist der Schreibzugriff deaktiviert, können mit diesem Laufwerk keine Daten auf Datenträger geschrieben werden, Lesen und Starten sind jedoch weiterhin möglich.
Kennwort für den Systemstart – Sperrt die Tastatur, so dass kein Unberechtigter
Zugriff auf HP Server hat. Die Tastatursperre verhindert die Eingabe von Anmeldungen oder Befehlen vor der Eingabe des korrekten Kennworts.
Netzwerk-Servermodus – Ermöglicht den Systemstart von einer Festplatte oder
einem Netzwerkserver, während Tastatur und Maus deaktiviert sind.
QuickLock – Deaktiviert Tastatur und Maus, ohne die Anwendung zu beenden.
Die Anwendung bleibt auf dem Bildschirm sichtbar; es ist jedoch kein Zugriff möglich.
Steuerung der seriellen Schnittstelle – Deaktiviert die serielle Schnittstelle. Wenn
die Schnittstelle deaktiviert ist, wird die gesamte Datenübertragung über die integrierte serielle Schnittstelle blockiert.
1-26 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Hardwaresicherheit

Die folgenden Hardware-Sicherheitsmerkmale sind auf dem ProLiant DL760 G2 Server verfügbar:
Ein Schalter auf der I/O-Platine legt die folgenden Hardware-
Sicherheitsmerkmale fest: — Konfigurationssperre (NVRAM) – Verhindert Änderungen der
Konfiguration, wenn aktiviert, indem keine Veränderung des nicht flüchtigen Speichers möglich ist.
— Sperre für Diskettenlaufwerk – Aktiviert und deaktiviert die Disketten-Boot-
Funktionen. Ist diese Funktion deaktiviert, kann das System nicht von Diskette aus gestartet werden, Lese- und Schreibfunktionen auf Diskette zur Laufzeit sind jedoch weiterhin möglich.
Die interne Sicherungsschraube verhindert, dass die Servermodule von
Unbefugten entfernt werden.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube zwischen dem Prozessor- und Speichermodul und dem I/O-Modul wie in Abbildung 1-5 gezeigt an, um die Module zu befestigen.
Servermerkmale
Abbildung 1-5: Anziehen der Sicherungsschraube
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 1-27
Servermerkmale

Serverregistrierung

Die Registrierung Ihres Servers liefert HP wertvolle Informationen über die Serverinstallation. Dank dieser Informationen kann HP die Bedürfnisse der Kunden besser bedienen. Registrieren Sie Ihren Server auf der HP Website unter:
www.compaq.com/register
Unter der folgenden Adresse können sich Kunden registrieren, die Product Change Notifications (PCN) erhalten möchten:
http://www.hp.com/united-states/subscribe/
Kunden können sich auch auf der ActiveUpdate-Seite registrieren, wenn sie die Bereitstellung von Softwarekomponenten wünschen:
www.compaq.com/products/servers/management/activeupdate

Regelmäßige Wartung

Informationen zur regelmäßigen Wartung und zu Sicherheitsvorkehrungen finden Sie auf der Documentation CD, die mit Ihrem Server geliefert wurde.

Garantie

Drei Jahre Garantie auf Teile, Arbeitszeit und Vor-Ort-Service (Reaktion am
nächsten Werktag)
Pre-Failure-Garantie (Präventivgarantie) für Prozessoren, Speicher und
Festplattenlaufwerke (Insight Manager 7 muss installiert werden
Weitere Angebote zu Kundendienst und Unterstützung finden Sie auf der HP
Website:
www.hp.com
)
1-28 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Installieren des Servers in einem Rack

In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise bei der Installation eines ProLiant DL760 G2 Servers in ein 19-Zoll-Rack von HP oder ein anderes Rack nach Industriestandard beschrieben.
2
Abbildung 2-1: ProLiant DL760 G2 Server
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-1
Installieren des Servers in einem Rack

Übersicht über die Rack-Installation

Die Montage des ProLiant DL760 G2 Servers in das Rack erfordert die folgenden Schritte, die weiter unten in diesem Kapitel detailliert beschrieben werden:
1. Wählen Sie den Aufstellungsort, und packen Sie den Server aus. Siehe Abschnitte „Wählen eines Aufstellungsortes“ und „Inhalt des Versandkartons“ in diesem Kapitel.
2. Entfernen Sie die Versandhalterungen des Netzteils und des I/O-Moduls sowie die Versandschrauben. Siehe Abschnitt „Entfernen der Transportsicherungen“ in diesem Kapitel.
3. Entfernen Sie das Prozessor- und Speichermodul, das I/O-Modul, das Medienmodul und die Netzteile, um das Gehäuse leichter zu machen.
4. Installieren Sie bei Bedarf Erweiterungskarten oder andere Optionen wie beispielsweise zusätzliche Speichermodule. Informationen über die Installation der wichtigen Optionen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5.
HINWEIS: Wenn das Betriebssystem auf dem Server bereits vorinstalliert ist, lesen Sie das Benutzerhandbuch zum vorinstallierten Betriebssystem, das zusammen mit dem Server geliefert wird.
5. Bauen Sie das Gehäuse in das Rack ein, und setzen Sie die Module und Netzteile wieder ein.
HINWEIS: Weitere Einzelheiten zum Installieren des Servers in einem Rack finden Sie auf der Rack-Schablone.
6. Schließen Sie die folgenden Kabel an: Tastatur, Maus, Monitor, Netzwerk, Massenspeicher und Stromversorgung. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.
2-2 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack

Auswählen eines Aufstellungsortes

Wenn Sie den ProLiant DL760 G2 Server in einem Rack installieren, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
Anforderungen an Platz und Luftzirkulation
Anforderungen an die Spannungsversorgung
Erdungsanforderungen
Temperaturanforderungen

Anforderungen an Platz und Luftzirkulation

Beachten Sie die folgenden Platzanforderungen, wenn Sie über den Aufstellungsort des Racks entscheiden, damit Wartungsarbeiten und eine ausreichende Luftzufuhr nicht behindert werden:
Vor dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 127 cm erforderlich.
Hinter dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 76 cm erforderlich.
Auf der Rack-Rückseite muss der Abstand zur Rückseite eines anderen Racks
bzw. einer anderen Rack-Reihe mindestens 122 cm betragen.
HP Server nehmen kühle Luft durch die vordere Tür auf und geben die warme Luft durch die hintere Tür wieder ab. Die beiden Türen müssen daher genügend Lüftungsschlitze aufweisen, damit die Raumluft angesaugt und die warme Luft wieder austreten kann.
ACHTUNG: Um eine unzureichende Kühlung und Geräteschäden zu vermeiden, dürfen die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
Wenn das Rack nicht in der gesamten Höhe mit Komponenten belegt ist, stören offene Einbausteckplätze die Luftzirkulation im Rack. Decken Sie leere Einbausteckplätze daher immer mit Blenden ab.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-3
Installieren des Servers in einem Rack
ACHTUNG: Leere Einbausteckplätze im Rack müssen immer mit Blenden abgedeckt werden. Dadurch ist eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet. Andernfalls werden die Geräte nicht mehr ausreichend gekühlt, was zu einer Beschädigung durch Überhitzung führen kann.
Compaq Racks der Serie 9000 und 10000 verfügen über geeignete Luftschlitze in den Türen (64 Prozent der Oberfläche), um die Server ausreichend zu kühlen.
ACHTUNG: Wenn das Rack eines Fremdherstellers verwendet wird, müssen die folgenden zusätzlichen Anforderungen beachtet werden, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden:
Türen auf der Vorder- und Rückseite – Wenn an der Vorder- und Rückseite des
42U-Server-Racks Türen angebracht sind, müssen diese über gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilte Lüftungslöcher verfügen, die eine Gesamtfläche von 5.350 cm gewährleisten (dies entspricht der Vorgabe, dass 64 % der Gesamtfläche für die Luftzirkulation offen sein müssen).
Rack-Seiten – Zwischen den installierten Rack-Komponenten und den seitlichen
Rack-Abdeckungen muss der Abstand mindestens 7 cm betragen.
2
ACHTUNG: Bei Verwendung eines Compaq Racks der Serie 7000 müssen Sie ein High Airflow Rack Door Insert [Teilenummer 327281-B21 (42U) bzw. Teilenummer 157847-B21 (22U)] einbauen, damit für eine ausreichende Luftzirkulation von vorn nach hinten und für Kühlung gesorgt ist.
ausmachen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu

Anforderungen an die Spannungsversorgung

VORSICHT: Wegen der Gefahr von Feuer, Sach- und Personenschäden darf der elektrische Hauptstromkreis, über den die Stromversorgung des Racks erfolgt, keinesfalls überlastet werden. Erkundigen Sie sich bei einer zuständigen Behörde oder Person nach der maximalen Belastbarkeit des Anschlusses.
WICHTIG: Wegen des elektrischen Nennwerts von 100 bis 240 V eines jeden Netzteils ist
eventuell eine 15-Ampere-Zuleitung pro Netzteil bzw. eine 20-Ampere-Zuleitung für zwei Netzteile vorgeschrieben. Setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Stelle in Verbindung.
2-4 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
Die Belastung sollte möglichst gleichmäßig auf die verfügbaren Stromanschlüsse
verteilt werden.
Die gesamte Netzstromaufnahme des Systems darf 80 % des Maximalwertes für
die betreffende Leitung nicht überschreiten.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, darf auch dieses nur mit 80 %
seines zulässigen Nennstroms belastet werden.
HINWEIS: Die technischen Daten des Servers finden Sie in Anhang F.
Bei der Installation der Geräte müssen die national gültigen Vorschriften und Normen eingehalten werden. Eventuell sind besondere Bestimmungen für Datenverarbeitungsgeräte zu beachten. Die beschriebenen Geräte sind für den Betrieb in Umgebungen vorgesehen, die dem National Electric Code (ANSI/NFPA 70, 1999) und dem Code for Protection of Electronic Computer/Data Processing Equipment (ANSI/NFPA 75, 1992) entsprechen.
Die Anschlusswerte von Optionen befinden sich auf dem Typenschild des jeweiligen Produkts oder in der mit den Optionen ausgelieferten Dokumentation.
WICHTIG: Für die meisten Systemkonfigurationen ist eine Spannung von 200-240 V Wechselstrom erforderlich. Verwenden Sie Netzkabel, die für 200-240 V Wechselstrom ausgelegt sind.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-5
Installieren des Servers in einem Rack
Netzteile
Der ProLiant DL760 G2 Server verfügt über zwei redundante Hot-Plug­Netzteile. Je nach der Systembelastung werden gegebenenfalls mehrere Netzteile für das System benötigt.
Die Netzteile arbeiten lastgeregelt mit einer Microcontroller-Überwachung, um eine lange Lebensdauer und die Konfigurationsverwaltung zu ermöglichen.
Netzteile sollten aus Redundanzgründen bei 200 – 240 V WS betrieben werden.
Einige wenige Serverkonfigurationen überschreiten möglicherweise die Anschlusswerte eines Netzteils, wodurch die Stromredundanz für den Server verloren geht. Um die Stromversorgungsanforderungen für eine bestimmte Serverkonfiguration zu ermitteln, verwenden Sie das Stromberechnungs-Tool ProLiant DL760 G2 Power Calculator auf der HP ActiveAnswers Online Solutions Website unter:
activeanswers.compaq.com
1. Wählen Sie unter Tools (Extras) die Option System Configurator (Systemkonfiguration).
2. Klicken Sie auf Select Product Family (Produktfamilie auswählen), und wählen Sie ProLiant Servers aus.
3. Wählen Sie in der Liste ProLiant DL760 G2 Server aus. Auf den dann folgenden Webseiten finden Sie Informationen sowie einen Link
zum ProLiant DL760 G2 Power Calculator.
Die Netzteile weisen die folgenden erweiterten Merkmale auf:
Auto Line Sensing (automatische Netzspannungsumschaltung) – Zum Einstellen der richtigen Netzspannung muss kein Schalter betätigt werden.
Power Supply Viewer – Ist Bestandteil der HP Utilities.
WICHTIG: Die meisten Systemkombinationen setzen 200-240 V WS voraus. Verwenden Sie für die Stromversorgung des Servers 200-240-V-WS-Kabel.
HINWEIS: Netzteile versorgen das System mit 1150 Watt aus 200−240 V WS (Hochspannung) Eingangsnetzspannung.
2-6 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Erdungsanforderungen

VORSICHT: Zur Verringerung des Stromschlagrisikos infolge hoher Verlustströme muss in jedem Fall eine einwandfreie geerdete Verbindung hergestellt werden, bevor das Gerät an eine Netzsteckdose angeschlossen werden darf.
Um einwandfreie Funktion und Sicherheit gewährleisten zu können, muss dieses Gerät ordnungsgemäß geerdet werden.
Bei Betrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika: Installieren Sie die Geräte
gemäß ANSI/NFPA 70, 1999, Artikel 250. Beachten Sie außerdem die einschlägigen örtlichen und regionalen Bauvorschriften.
Bei Betrieb in Kanada: Das Gerät muss in Übereinstimmung mit Canadian
Standards Association, CSA C22.1, Canadian Electrical Code installiert werden.
Bei Betrieb in allen anderen Ländern: Beachten Sie bei der Installation die
einschlägigen regionalen oder nationalen Vorschriften hinsichtlich der elektrischen Verkabelung, beispielsweise IEC 364, Teil 1 bis 7.
Sämtliche bei der Installation verwendeten Verteiler einschließlich Verzweigungs­leitungen und Steckdosen müssen eine normgerechte oder zertifizierte Erdung besitzen.
Installieren des Servers in einem Rack
Aufgrund der höheren Erdableitströme an den Geräten empfiehlt HP den Einsatz eines Stromverteilers mit einem zusätzlichen Erdungsleiter. Dieser Erdungsleiter ist dauerhaft mit einer geeigneten Erdungsklemme im Gebäude zu verbinden. Von der Verwendung handelsüblicher Stromverteilerkabel für die Geräte wird abgeraten.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-7
Installieren des Servers in einem Rack

Temperaturanforderungen

Zur Gewährleistung des gefahrlosen und zuverlässigen Betriebs der Geräte sollte das System in einer gut belüfteten, klimatisierten Umgebung installiert werden.
Die maximal empfohlene Umgebungstemperatur (TMRA) für die meisten Serverprodukte liegt bei 35 °C. Die Temperatur in dem Raum, in dem sich das Rack befindet, sollte also 35 °C nicht übersteigen.
Die Betriebstemperatur im Rack ist immer höher als die Raumtemperatur und zudem von der Konfiguration der Geräte im Rack abhängig. Sie sollten die maximalen Betriebs- und Umgebungstemperaturen jedes Geräts vor der Installation ermitteln. Für Ihre Konfiguration darf die maximale Temperatur im Rack die in Tabelle 2-1 angegebenen Werte nicht überschreiten.
Tabelle 2-1: Interne Temperatur-Höchstwerte des Racks
Rack-Bestückung Maximale Temperatur im Rack
ProLiant DL760 G2 Server, Rack-Modell
HP Optionen für die Installation im Rack
Optionen anderer Hersteller
ACHTUNG: Wenn Sie Geräte von Fremdherstellern installieren, beachten Sie zur Vermeidung von Schäden die folgenden Punkte:
Das optionale Gerät darf weder die Luftzirkulation zu den im Rack montierten
ProLiant DL760 G2 Servern behindern noch die Temperatur im Rack über den von HP festgesetzten Maximalwert erhöhen.
Die TMRA des Herstellers darf bei Installation des Geräts im Rack nicht
überstiegen werden.
35 °C
35 °C
Beachten Sie die Angaben der
Fremdhersteller.
2-8 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Inhalt des Versandkartons

Beachten Sie beim Auspacken der Versandkartons die Anleitungen und Abbildungen, die auf den einzelnen Kartons aufgedruckt sind. Die Versandkartons enthalten Folgendes:
ProLiant DL760 G2 Server
Netzkabel – im Country-Kit-Karton mit Dokumentationspaket
HINWEIS: Ein Netzkabel für 110 V WS wird nicht mitgeliefert. Der niedere Spannungsbereich wird vom Server nicht unterstützt.
Hardwaredokumentations- und Softwarepakete (im Country-Kit-Karton),
einschl. ProLiant Essentials Foundation Pack, Referenzinformationen und Softwareprodukte
Zusätzlich zu den gelieferten Teilen benötigen Sie für die Installation gegebenenfalls Folgendes, das nicht Teil des Lieferumfangs ist:
Optionen, die installiert werden sollen, wie z. B. Erweiterungskarten, Monitore,
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Festplattenlaufwerke, Bandlaufwerke, Prozessorplatinen und zusätzlicher Speicher
Installieren des Servers in einem Rack
Hardware-Kit mit Rack-Schienen und Kabelführungsarm
Anwendungsprogramme

Entfernen der Transportsicherungen

In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zum Entfernen der Versandhalterungen und -schrauben, die zum Schutz des Servers während des Versands angebracht sind.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Servers zu vermeiden, müssen die Versandhalterungen und -schrauben vor einem Versand des Servers angebracht werden.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-9
Installieren des Servers in einem Rack

Versandhalterungen

Zum Schutz vor Transportschäden sind das Netzteil und das I/O-Modul mit einer Versandhalterung versehen.
WICHTIG: Bewahren Sie die Halterungen an einem sicheren Ort auf. Sie benötigen sie, falls Sie den Server einmal einschicken möchten.
1. Lösen Sie die Schraube, und entfernen Sie die Versandhalterung vom Netzteil. a. Lösen Sie die Sicherungsschraube (1), und drehen Sie die Halterung vom
Server weg, indem Sie am rechten Ende der Halterung ziehen (2).
b. Wenn das linke Ende sich löst, entfernen Sie die Halterung (3).
Abbildung 2-2: Entfernen der Versandhalterung des Netzteils
2-10 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
2. Entfernen Sie die I/O-Versandhalterung, indem Sie die Sicherungsschrauben
lösen (1) und die Halterung nach oben herausheben (2).
Abbildung 2-3: Entfernen der Versandhalterung für das I/O-Modul
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-11
Installieren des Servers in einem Rack

Versandschrauben

Um während des Versands Schäden am Prozessor- und Speichermodul zu vermeiden, wird der Server mit je einer an den beiden Gehäuseseiten installierten Versandschraube ausgeliefert. Vor dem Einschalten des Servers müssen diese Schrauben entfernt und das Prozessor- und Speichermodul ordnungsgemäß im Gehäuse eingesetzt und befestigt werden.
1. Entfernen Sie die linke und die rechte Versandschraube. Die Versandschrauben können wie die Schrauben (1) oder (2) in der folgenden Abbildung aussehen.
WICHTIG: Bewahren Sie diese Versandschrauben für den Fall auf, dass Sie den Server einmal versenden müssen. Ein Satz zusätzlicher Versandschrauben liegt dem Server bei.
Abbildung 2-4: Versandschrauben
2. Drehen Sie die Modulfreigabehebel nach unten.
3. Schieben Sie das Modul soweit in das Gehäuse hinein, bis sich die Hebel zu
drehen beginnen.
4. Drücken Sie die Heben nach oben, bis sie einrasten.
2-12 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Sicherungsschraube

An der oberen Verriegelung des ProLiant DL760 G2 Servers befindet sich eine Sicherungsschraube, wie in Abbildung 2-5 gezeigt. Diese Schraube verhindert den Zugang zum Prozessor- und Speichermodul und dem I/O-Modul. Ziehen Sie die Sicherungsschraube an, um die Sicherheit des Servers in einem Rack zu erhöhen.
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube (1) der oberen Verriegelung, und ziehen Sie
den Riegel nach vorne (2). Schieben Sie die I/O-Abdeckung (3) zur Servervorderseite.
Installieren des Servers in einem Rack
Abbildung 2-5: Lösen der I/O-Abdeckung
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-13
Installieren des Servers in einem Rack
2. Ziehen Sie die interne Sicherungsschraube zwischen dem Prozessor- und Speichermodul und dem I/O-Modul wie in Abbildung 2-6 gezeigt an.
Abbildung 2-6: Anziehen der Sicherungsschraube

Rack-Besonderheiten

Bedenken Sie Folgendes, wenn Sie mit Server-Rack-Systemen arbeiten.

Rack-Stabilität

Die Stabilität des Racks ist besonders dann von Bedeutung, wenn regelmäßig Geräte im Rack installiert oder ausgebaut werden oder wenn regelmäßig darauf zugegriffen wird. Die Stabilität wird durch die Verwendung von Nivellierungsfüßen, Stabilisierungsfüßen und Ballast erreicht.
Nivellierungsfüße
Nivellierungsfüße sind höhenverstellbare Ausgleichsfüße, die dafür sorgen, dass das Gehäuse am Aufstellungsort waagerecht steht. Außerdem nehmen sie die Belastung von den Rollen.
2-14 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Stabilisierungsfüße
Diese Stabilisierungsfüße verhindern das Kippen und gewährleisten Stabilität und Stütze, wenn Geräte im Rack installiert oder ausgebaut werden oder wenn im Rack darauf zugegriffen wird. HP empfiehlt bei einem einzeln stehenden Rack die Verwendung eines Stabilisierungsfüße-Optionskits.
Ballast-Kits
In einem Gehäuse können zusätzlich Ballast-Kits verwendet werden, um die mechanische Stabilität zwischen den Seiten und Vorder- und Rückseite zu erhöhen. Bei Racks mit geringer Bestückungsdichte ist möglicherweise zusätzlicher Ballast erforderlich, um deren Kippen zu verhindern, wenn eine Kraft auf die Seite des Gehäuses wirkt. Bei Racks mit hoher Bestückungsdichte ist, je nach Konfiguration, normalerweise kein zusätzlicher Ballast erforderlich.
Um die Rack-Stabilität zu gewährleisten, sollte das minimale Gewicht der installierten Geräte bei 114 kg liegen. Ballast-Kits sollten verwendet werden, falls ein System weniger als 114 kg wiegt. Außerdem sollten Ballast-Kits auch eingesetzt werden, wenn eine einzelne Systemkomponente mehr als 45 kg wiegt, damit immer noch Ballast/Geräte mit einem Gewicht von mindestens 91 kg im Rack verbleiben, wenn diese Komponente aus dem Rack herausgezogen wird.
Installieren des Servers in einem Rack
Ein ProLiant DL760 G2 Server wiegt je nach Konfiguration typischerweise zwischen 63 und 73 kg. Falls ein einzelner ProLiant DL760 G2 Server die einzige im Rack installierte Komponente ist, müssen Sie zwei Ballast-Kits hinzufügen. Jedes Kit enthält 18 kg Ballast. Zwei Ballast-Kits (mit insgesamt vier Ballastelementen) entsprechen 73 kg und führen zu einem Gesamtgewicht von mindestens 136 kg.
Wenn zwei ProLiant DL760 G2 Server die einzigen im Rack installierten Komponenten sind, müssen Sie ein Ballast-Kit hinzufügen; damit liegt das minimale Gewicht im Rack bei 91 kg, wenn einer der Server herausgezogen wird.
Lesen Sie die zusätzliche Dokumentation zur Installation, die mit dem Rack geliefert wurde.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-15
Installieren des Servers in einem Rack

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Sie mit den folgenden Verfahren beginnen, sollten Sie sich unbedingt mit den nachstehenden Warnhinweisen auseinander setzen:
VORSICHT: Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden.
6373 kg
140–161 lb
Beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien zum
Schutz vor Verletzungen und zur Sicherheit am Arbeitsplatz beim Umgang mit Geräten.
Lassen Sie sich beim Anheben und Stabilisieren des Gehäuses
während des Ein- bzw. Ausbaus in geeigneter Weise unterstützen.
Wenn das Produkt nicht mit den Schienen verbunden ist, wird es
instabil.
Entfernen Sie vor dem Anheben des Produkts alle Hot-Plug-fähigen
Netzteile und Laufwerke, um sein Gewicht zu verringern.
VORSICHT: Um Verletzungen oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:
Alle Nivellierungsfüße müssen Bodenkontakt haben.
Das gesamte Gewicht des Racks muss auf den Nivellierungsfüßen lasten.
Bei einer Einzel-Rack-Installation müssen die Stabilisierungsfüße am Rack
angebracht sein.
Bei Installationen mit mehreren Racks müssen die Racks miteinander
verbunden sein.
Die Stabilität des Racks kann beeinträchtigt werden, wenn mehr als eine
Komponente herausgezogen wird. Ziehen Sie jeweils nur eine Komponente heraus.
ACHTUNG: Um eine optimale Kühlung zu gewährleisten, muss mit diesem Server
eine perforierte Rack-Tür verwendet werden. Wenn keine ordnungsgemäß belüftete Tür verwendet wird, wird der Server durch Überhitzung beschädigt. Für Compaq Racks der Serie 7000 ist eine aktualisierte Tür erforderlich. Sie können bei HP eine High-Airflow Perforated Door, Teilenummer 327881-B21 (für ein 42U Rack) oder Teilenummer 157847-B21 (für ein 22U Rack) bestellen.
2-16 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
WICHTIG: HP empfiehlt, zur Reduktion des Gesamtgewichts des Servers vor dessen Einbau in das Rack alle Netzteile, das I/O-Modul und das Prozessor- und Speichermodul aus dem Gerät zu entfernen.
WICHTIG: Weitere Sicherheitshinweise finden Sie in der folgenden Rack-Dokumentation:
9000 Rack Series Products Audio-Visual (AV) CD Kit (wird mit HP Racks ausgeliefert)
Rack Builder Configuration Tool CD (auf der HP Website verfügbar, kann auch
zusammen mit dem Rack Resource CD Kit bestellt werden)
Rack Products Documentation CD (auf der HP Website verfügbar, kann auch zusammen
mit dem Rack Resource CD Kit bestellt werden)
Das Rack 7000/4000 Series Rack Resource CD Kit wird mit allen Compaq Racks der
Serien 7000 und 4000 ausgeliefert.

Vorbereiten des Racks auf die Serverinstallation

So bereiten Sie das Rack auf eine Serverinstallation vor:
Messen Sie das Rack mit der Rack-Schablone ab, und bringen Sie Käfigmuttern
an.
Installieren Sie die Einschubschiene/Halterung-Baugruppen.

Abmessen mit der Rack-Schablone

Die Rack-Schablone ermöglicht es auf einfache und zuverlässige Weise, die Schienen/Halterungs-Baugruppen richtig im Rack zu positionieren.
Die Schablone hat zwei Seiten. Die aufgedruckten Pfeile zeigen, wo die
Schienen/Halterungs-Baugruppen an der Vorder- und Rückseite des Racks eingesetzt werden.
Markieren Sie mit einem Bleistift die Ober- und Unterkante der Schablone auf
den Rack-Schienen; diese Markierungen geben die Position für den Servereinbau sowie den Ausgangspunkt für die Installation der nächsten Einheit an.
VORSICHT: Installieren Sie die schwerste Komponente immer unten im Rack, die zweitschwerste direkt darüber usw.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-17
Installieren des Servers in einem Rack
VORSICHT: Stellen Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte sicher, dass die Nivellierungsfüße Bodenkontakt haben und das ganze Gewicht des Racks tragen. Jedes Rack muss stabil und gerade aufgestellt werden. Für einzeln aufgestellte Racks sind Stabilisierungsfüße erforderlich. Dies muss vor allen anderen Arbeiten am Rack geschehen.
Weitere Informationen zu Nivellierungs- und Stabilisierungsfüßen finden Sie im Rack Planning and Installation Guide auf der Documentation CD, die zum Lieferumfang des Compaq Racks gehört.
WICHTIG: Bestimmen Sie die genaue Position des Servers im Rack, bevor Sie die
Schienen/Halterungs-Baugruppen installieren. Sie können die richtige Lage des Servers im Rack dem gedruckten Rack Builder Bericht entnehmen, wenn Sie Ihre Rack-Konfiguration mit den Rack Builder Tools geplant haben, die zum Lieferumfang von Compaq Racks gehören.
2-18 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
So ermitteln Sie mit der Rack-Schablone den erforderlichen Platz sowie die Position des Servers:
1. Befestigen Sie die Rack-Schablone an der Vorderseite der vertikalen Rack-
Streben (1), und klopfen Sie fest auf die grauen Kunststoffabdeckungen, damit sie einrasten(2). Die grauen Kunststoffabdeckungen werden bei Racks mit runden Montageöffnungen nicht verwendet.
2. Markieren Sie die Position für zwei Käfigmuttern (oder entsprechendes
Befestigungsmaterial) mit einem Bleistift (3).
Abbildung 2-7: Markieren des Vorderseite des Racks
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-19
Installieren des Servers in einem Rack
3. Nehmen Sie die Schablone vom Rack ab, lassen Sie die grauen Kunststoffabdeckungen aber an Ort und Stelle.
Abbildung 2-8: Entfernen der Schablone
4. Setzen Sie zwei Käfigmuttern (oder entsprechendes Befestigungsmaterial) entsprechend den Markierungen von innen in die Vorderseiten des Rack ein.
Abbildung 2-9: Installieren von Käfigmuttern
2-20 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
5. Drehen Sie die Schablone um, und befestigen Sie sie an den vertikalen Rack-
Streben an der Rückseite des Racks, indem Sie die beiden Laschen in die passenden Montageöffnungen drücken. Markieren Sie am Rack mit einem Bleistift die Positionen für die Befestigung des Kabelführungsarms (A) und der Einschubschiene/Halterung-Baugruppen (S).
Abbildung 2-10: Markieren des Rückseite des Racks
6. Nehmen Sie die Schablone ab.
7. Übertragen Sie die Markierungen (S) auf die Innenseite der vertikalen Rack-
Streben, so dass Sie von der Vorderseite des Racks aus sichtbar sind.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-21
Installieren des Servers in einem Rack

Installieren der Einschubschiene-/Halterung-Baugruppen

So installieren Sie die Einschubschiene/Halterung-Baugruppen im Rack:
1. Installieren Sie die Einschubschiene/Halterung-Baugruppe, indem Sie den Sperrhebel so weit wie möglich nach vorn ziehen und halten (1) und die Haken der Halterung in die Öffnungen einsetzen, die an den hinteren vertikalen Streben mit Bleistift markiert sind (2).
2. Installieren Sie die Haken an der Vorderseite (3). Die oberen Haken der Vorderseiten sind an den unteren Pfeilmarkierungen auf der Innenseite der grauen Kunststoffabdeckungen auszurichten.
Abbildung 2-11: Installieren der Einschubschiene/Halterung-Baugruppe
2-22 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
3. Verriegeln Sie die Einschubschiene/Halterung-Baugruppe, indem Sie den
Sperrhebel in seine ursprüngliche Position zurückschnappen lassen (1) und sicherstellen, dass die Verriegelungspins durch die Öffnungen in den vertikalen Rack-Streben ragen (2).
Abbildung 2-12: Verriegeln der Einschubschiene/Halterung-Baugruppe
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die andere Seite des Racks.

Vorbereiten des Servers auf die Installation im Rack

So bereiten Sie den Server auf die Installation im Rack vor:
Reduzieren Sie das Gewicht des Gehäuses
Bringen Sie die inneren Komponenten der Einschubschienen an
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-23
Installieren des Servers in einem Rack

Gewichtsreduktion des Gehäuses

VORSICHT: Das Prozessor- und Speichermodul wiegt mehr als 16 kg. HP empfiehlt, vor dem Ein- oder Ausbau des Moduls ALLE Speicherkassetten zu entfernen oder die Arbeit mit einer zweiten Person vorzunehmen.
Nehmen Sie die Module und Netzteile aus dem Gehäuse heraus, um das Gewicht des Servers zu reduzieren.
1. Entfernen Sie das I/O-Modul. Siehe „Ausbauen des I/O-Moduls“ in Kapitel 3.
2. Entfernen Sie das Prozessor- und Speichermodul aus dem Servergehäuse. Siehe
„Ausbauen des Prozessor- und Speichermoduls“ in Kapitel 3.
3. Entfernen Sie das Speichermodul aus dem Servergehäuse. Siehe „Ausbauen des Medienmoduls“ in Kapitel 3.
4. Bauen Sie die Netzteile aus. Siehe „Installieren eines Hot-Plug-Netzteils“ in Kapitel 5.
2-24 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack

Anbringen der inneren Komponenten der Einschubschienen

So bringen Sie die inneren Komponenten der Einschubschienen am Servergehäuse an:
1. Richten Sie die Öffnungen an den inneren Komponenten an den Nocken am
Gehäuse aus (1).
2. Schieben Sie die innere Komponente der Einschubschiene, bis sie einrastet (2).
Abbildung 2-13: Anbringen der inneren Komponente der Einschubschiene
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für die andere Seite des Gehäuse.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-25
Installieren des Servers in einem Rack

Einsetzen des Servers in das Rack

So setzen Sie den Server in das Rack ein:
1. Ziehen Sie die beiden mittleren Komponenten der Einschubschienen nach vorn, bis sie einrasten. Achten Sie darauf, dass sich die Kugellagergehäuse so weit vorn wie möglich befinden.
Abbildung 2-14: Ausfahren der mittleren Komponente der Einschubschiene
2-26 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
2. Heben Sie den Server an den Griffen auf beiden Seiten an (1), und setzen Sie die
beiden inneren Komponenten der Einschubschienen sorgfältig in die ausgefahrenen mittleren Komponenten ein (2). Achten Sie darauf, dass die Servergriffe bündig mit den Serverseiten abschließen.
Abbildung 2-15: Ausrichten des Servers an den Rack­Schienen
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-27
Installieren des Servers in einem Rack
3. Schieben Sie die Verriegelungen der Servereinschubschienen zurück (1), und schieben sie den Server in das Rack (2).
Abbildung 2-16: Einschieben des Servers in das Rack
4. Setzen Sie das Prozessor- und Speichermodul und das Medienmodul wieder ein.
5. Setzen Sie die Netzteile und die I/O-Module wieder ein.
2-28 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
6. Bringen Sie die Halterung des Kabelführungsarms an der Rückseite des Servers
an (1), und ziehen Sie die Rändelschraube an (2).
Abbildung 2-17: Installieren der Halterung des Kabelführungsarms
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-29
Installieren des Servers in einem Rack
7. Bringen Sie den Kabelführungsarm an seiner Halterung an, und ziehen Sie die beiden Rändelschrauben an.
Abbildung 2-18: Installieren des Kabelführungsarms
8. Schieben Sie den Server nach vorn, damit der Kabelführungsarm Spiel hat. Befestigen Sie die Haken des Kabelführungsarms in den mit Bleistift markierten Öffnungen am Rack (1).
9. Bringen Sie die Rändelschrauben-Abdeckung des Kabelführungsarms an (2).
Abbildung 2-19: Sichern des Kabelführungsarms
2-30 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren des Servers in einem Rack
10. Verkabeln Sie den Server.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung von Daten zu vermeiden, dürfen Sie den Server nicht an eine Stromquelle für den niederen Spannungsbereich (110 V WS) anschließen. Der niedere Spannungsbereich wird nicht unterstützt.
11. Bündeln Sie die Kabel, und befestigen Sie sie mit den Klettverschlussbändern am
Kabelführungsarm.
Abbildung 2-20: Führen der Kabel über den Kabelführungsarm
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 2-31
Installieren des Servers in einem Rack
12. Befestigen Sie den Server am Rack, indem Sie die Rändelschrauben festziehen.
Abbildung 2-21: Befestigen des Servers am Rack
2-32 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
3

Zugang zum Server

Für Installations- und Wartungszwecke bietet der ProLiant DL760 G2 Server einfachen Zugriff auf alle internen Komponenten. Dieses Kapitel enthält Einzelheiten zu den Betriebsanzeigen des Systems und Netzteil-LEDs sowie dem Ausbau von Servermodulen.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-1
Zugang zum Server

Server-I/O-Abdeckung und -module

Dank der drei herausnehmbaren Module und einer verschiebbaren I/O-Abdeckung am Gehäuse des ProLiant DL 760 G2 Servers ist die Installation von Hardware­Upgrades denkbar einfach. Die folgende Tabelle beschreibt den Inhalt der Module und den Zugriff auf die Komponenten.
Tabelle3-1: Modul- und Schachtkomponenten und Zugang
Modul Inhalt Zugriffsmethode
I/O-Modul mit Systemlüftern
Prozessor- und Speichermodul
Medienmodul
In den folgenden Abschnitten finden Sie Anleitungen zum Ausbau des Prozessor­und Speichermoduls, des Medienmoduls und des I/O-Moduls. Informationen über den PCI-Hot-Plug- und Hot-Plug-Lüfter-Zugriff entnehmen Sie Kapitel 5.
ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, eines dieser drei Module zu entfernen, solange Spannung am System anliegt. Sie sind nicht Hot-Plug-fähig. Es kommt in diesem Fall zu einer sofortigen Systemabschaltung mit Datenverlust.
PCI-Hot-Plug-Erweiterungs­steckplätze
Konfigurationsschalter Schieben Sie die
Hot-Plug-Lüfter 1 und 2 Schieben Sie die
Prozessorsockel Entfernen Sie das Prozessor-
Speicher (DIMMs) Entfernen Sie die
CD-ROM/ Diskette/IMD
Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Direkter Zugang an der
Schieben Sie die I/O-Abdeckung zur Servervorderseite.
I/O-Abdeckung zur Servervorderseite.
I/O-Abdeckung zur Servervorderseite.
und Speichermodul und die Prozessorplatine.
Speicherkassette. Direkter Zugang an der
Servervorderseite.
Servervorderseite.
3-2 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Zugreifen auf das I/O-Modul

So greifen Sie auf das I/O-Modul zu, um Hot-Plug-Lüfter oder Hot-Plug-PCI-Karten zu installieren oder auszutauschen:
1. Ziehen Sie das Gehäuse aus dem Rack.
2. Lösen Sie die Sicherungsschraube (1) der oberen Verriegelung, und ziehen
Sie den Riegel nach vorne (2). Schieben Sie die I/O-Abdeckung zur Servervorderseite (3).
Zugang zum Server
Abbildung 3-1: Lösen der I/O-Abdeckung
3. Sie können nun die Hot-Plug-Lüfter und die Hot-Plug-PCI/PCI-X-Erweiterungs-
karten wie in Kapitel 5 beschrieben herausnehmen und austauschen.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-3
Zugang zum Server

Ausbauen des I/O-Moduls

Gehen Sie nach dem Verfahren im vorhergehenden Abschnitt „Zugreifen auf das I/O­Modul“ vor, um Hot-Plug-Lüfter oder Hot-Plug-PCI/PCI-X-Erweiterungskarten zu installieren oder auszutauschen. Um nicht Hot-Plug-fähige Komponenten im I/O­Modul zu ersetzen oder zu warten, bauen Sie das Modul folgendermaßen aus dem Gehäuse aus:
ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, das I/O-Modul zu entfernen, solange Spannung am System anliegt. Das I/O-Modul ist nicht Hot-Plug-fähig. Es kommt in diesem Fall zu einer sofortigen Systemabschaltung mit Datenverlust.
1. Wenn der Computer eingeschaltet ist, sichern Sie die Daten, und schalten Sie den Server ab. Siehe Kapitel 7.
2. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
3. Wenn Sie ein Teil ersetzen wollen, ist es möglicherweise notwendig, alle mit den
I/O-Erweiterungskarten verbundenen Kabel zu entfernen.
4. Lösen Sie den Kabelführungsarm mit der an der Kabelführungsarm-Halterung (1) befestigten Rändelschraube. Heben Sie den Kabelführungsarm an, um ihn abzunehmen (2). Drehen Sie ihn entsprechend. In dieser Abbildung ist der Kabelführungsarm aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
Abbildung 3-2: Lösen des Kabelführungsarms
3-4 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Zugang zum Server
5. Drücken Sie auf die Seiten der Auswurfhebel am I/O-Modul (1), und klappen Sie
die Hebel nach unten (2). Siehe Abbildung 3-3.
6. Ziehen Sie das I/O-Modul aus dem Gehäuse (3) heraus, bis es an der
Anschlagverriegelungen des Moduls anschlägt.
Abbildung 3-3: Entriegeln des I/O-Moduls
7. Drücken Sie auf die Anschlagverriegelungen des I/O-Moduls (1), und ziehen Sie
das Modul aus dem Gehäuse heraus (2). Siehe Abbildung 3-4.
Abbildung 3-4: Herausnehmen des I/O-Moduls aus dem Gehäuse
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-5
Zugang zum Server
8. Setzen Sie das I/O-Modul ab, um die notwendigen Wartungsarbeiten an den nicht Hot-Plug-fähigen Komponenten vorzunehmen.
9. Um die Etiketten auf der oberen Abdeckung sehen zu können, müssen Sie das Gehäuse bis zum Schienenanschlag aus dem Rack ziehen.
HINWEIS: Die Etiketten auf der oberen Abdeckung enthalten Anleitungen zur Installation von Erweiterungskarten und Hot-Plug-Lüftern, zur Einstellung von Schaltern, zur Installation von Hot-Plug-Lüftern sowie Informationen über PCI Hot Plug. Informationen über Hot-Plug-Verfahren finden Sie in Kapitel 5.
10. Um den Server wieder zusammenzubauen, schieben Sie das Modul so weit in das Gehäuse hinein, bis sich die Auswurfhebel zu drehen beginnen. Drücken Sie anschließend die Auswurfhebel, bis sie einrasten.
11. Bringen Sie den Kabelführungsarm und die I/O-Kabel wieder an. Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor wie beim Abnehmen des Arms.
12. Schließen Sie alle Netzkabel an.
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.

Ausbauen des Prozessor- und Speichermoduls

VORSICHT: Das Prozessor- und Speichermodul wiegt mehr als 15,9 kg. HP empfiehlt, entweder ALLE Speicherkassetten herauszunehmen, bevor Sie das Modul hochheben, oder das Modul von zwei Personen hochheben zu lassen.
ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, das Prozessor- und Speichermodul zu entfernen,
solange Spannung am System anliegt. Das Modul ist nicht Hot-Plug-fähig. Es kommt in diesem Fall zu einer sofortigen Systemabschaltung mit Datenverlust.
So entfernen Sie das Prozessor- und Speichermodul:
1. Wenn der Computer eingeschaltet ist, sichern Sie die Daten, und schalten Sie den Server ab. Siehe Kapitel 7.
2. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
3-6 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Zugang zum Server
3. Drücken Sie auf die Seiten der Auswurfhebel am Prozessor und am
Speichermodul (1), und klappen Sie die Hebel nach unten (2). Siehe Abbildung 3-5.
4. Ziehen Sie das Prozessor- und Speichermodul aus dem Gehäuse heraus, bis es an
der Anschlagverriegelungen des Moduls anschlägt (3).
Abbildung 3-5: Öffnen des Prozessor- und Speichermoduls
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-7
Zugang zum Server
5. Drücken Sie auf die Anschlagverriegelungen des Moduls (1), und ziehen Sie das Modul aus dem Gehäuse heraus (2). Siehe Abbildung 3-6.
Abbildung 3-6: Entfernen des Prozessor- und Speichermoduls
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.
6. Sie können nun eine Prozessorplatine entfernen oder eine Prozessorplatine hinzufügen. Siehe Beschreibung in Kapitel 4.
HINWEIS: Die Etiketten an der oberen Abdeckung, die Prozessorplatinenabdeckung und die Speicherkassettenabdeckungen bieten Anleitungen zum Installieren von Prozessoren und DIMMs.
7. Um den Server wieder zusammenzubauen, schieben Sie das Modul so weit in das Gehäuse hinein, bis sich die Auswurfhebel zu drehen beginnen. Drücken Sie anschließend die Auswurfhebel, bis sie einrasten.
8. Schließen Sie alle Netzkabel an.
3-8 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Komponenten des Prozessor- und Speichermoduls

Abbildung 3-7 zeigt die Position von Komponenten im Prozessor- und Speichermodul.
Abbildung 3-7: Komponenten des Prozessor- und Speichermodul
Nr. Beschreibung
Zugang zum Server
1 Prozessorplatine 1 2 Prozessorplatine 2 3 Speicher-Riser-Platine 4 Speicherkassette 1 5 Speicherkassette 2 6 Speicherkassette 3 7 Speicherkassette 4 8 Speicherkassette 5
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-9
Zugang zum Server

Ausbauen des Medienmoduls

ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, das Medienmodul zu entfernen, solange
Spannung am System anliegt. Das Modul ist nicht Hot-Plug-fähig. Es kommt in diesem Fall zu einer sofortigen Systemabschaltung mit Datenverlust.
So bauen Sie das Medienmodul aus:
1. Wenn der Server eingeschaltet ist, sichern Sie die Daten, und schalten Sie den Server ab. Siehe Kapitel 7.
2. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
3. Drücken Sie auf die Seiten der Auswurfhebel am Medienmodul (1), und klappen
Sie die Hebel nach unten (2). Siehe Abbildung 3-8.
4. Ziehen Sie das Medienmodul aus dem Gehäuse, bis es an der Anschlagverriegelung des Moduls anschlägt (3).
Abbildung 3-8: Öffnen des Medienmoduls
3-10 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Zugang zum Server
5. Drücken Sie die Anschlagverriegelungen ein (1), und ziehen Sie das Modul aus
dem Gehäuse (2).
Abbildung 3-9: Entfernen des Medienmoduls
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-11
Zugang zum Server
6. Um den Server wieder zusammenzubauen, schieben Sie das Modul so weit in das Gehäuse hinein, bis sich die Auswurfhebel zu drehen beginnen (1). Drücken Sie anschließend die Auswurfhebel, bis sie einrasten (2).
7. Schließen Sie alle Netzkabel an.
Abbildung 3-10: Einsetzen des Medienmoduls
3-12 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch

Komponenten des Medienmoduls

Abbildung 3-11 zeigt die Position von Komponenten im Medienmodul.
Abbildung 3-11: Komponenten des Medienmoduls
Nr. Beschreibung
Zugang zum Server
1 Festplatte, SCSI-ID 0 2 Festplatte, SCSI-ID 1 3 Festplatte, SCSI-ID 2 4 Festplatte, SCSI-ID 3 5 Integrated Management Display 6 Diskettenlaufwerk 7 CD-ROM-Laufwerk
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 3-13
4
Installieren von Hardwareoptionen
(bei ausgeschaltetem Server)
Die folgenden Anleitungen geben eine Übersicht über die Installation solcher Hardwareoptionen, zu deren Installation der Server zuvor ausgeschaltet werden muss. Es wird empfohlen, ausführliche Angaben zur Installation der Dokumentation zur jeweiligen Hardwareoption zu entnehmen. Auf dem HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Setup-Poster im Versandkarton sowie auf den Etiketten an der oberen Abdeckung des Servers finden Sie weitere Informationen.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, beachten Sie alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen in der Installations­anleitung.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, dürfen Optionen (mit Ausnahme von Hot-Plug-Netzteilen und Hot-Plug­Festplatten) nur von qualifizierten Computertechnikern installiert werden, die für die Arbeit an Produkten geschult wurden, die potenziell gefährliche Energieniveaus erzeugen können.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte aufgrund gefährlicher Energieniveaus zu vermeiden, befolgen Sie beim Arbeiten am eingeschalteten Server folgende Grundsätze:
Nehmen Sie Uhren, Ringe und andere locker sitzende Schmuckstücke ab.
Verwenden Sie keine leitfähigen Werkzeuge, mit denen unter Spannung
stehende Teile überbrückt werden könnten.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile
beschädigt werden. Überprüfen Sie vor Beginn jeder Installation, ob Sie ordnungs­gemäß geerdet sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Anhang B.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 4-1
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)

Intel Xeon MP Prozessor

Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt entweder vier oder acht Prozessoren.
Alle auf einer Prozessorplatine installierten Prozessoren müssen dieselbe Geschwindigkeit, Cache-Größe und Generation haben. Die Generation bezieht sich auf die Prozessorrevision.
Sind zwei Prozessorplatinen installiert, müssen die Prozessoren auf beiden Platinen dieselbe Geschwindigkeit, Cache-Größe und Generation haben.
Prozessor 1 muss immer installiert sein, damit der Prozessorbus ordnungsgemäß abgeschlossen ist.
Abbildung 4–1: Belegung der Prozessorplatine
Nr. Beschreibung
1 Intel Xeon MP Prozessor in Sockel 1 2 Intel Xeon MP Prozessor in Sockel 2 3 Intel Xeon MP Prozessor in Sockel 3 4 Intel Xeon MP Prozessor in Sockel 4
4-2 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)

Installieren einer Prozessorplatine

Der ProLiant DL760 G2 Server kann bis zu acht Intel Xeon MP Prozessoren unterstützen und wird mit vier oder acht bereits installierten Prozessoren geliefert.
Der ProLiant DL760 G2 Server unterstützt zwei Prozessorplatinen, die sich vorne links auf dem Prozessor- und Speichermodul befinden.
Abbildung 4–2: Position der Prozessorplatinen
Nr. Beschreibung
1 Prozessorplatine in Steckplatz 1 2 Prozessorplatine in Steckplatz 2
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 4-3
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)
So installieren Sie ein Prozessorplatinen-Optionskit (mit vier Prozessoren) auf dem Prozessor- und Speichermodul:
VORSICHT: Das Prozessor- und Speichermodul wiegt mehr als 15,9 kg. HP empfiehlt, vor dem Ein- oder Ausbau des Moduls ALLE Speicherkassetten zu entfernen oder die Arbeit zusammen mit einer zweiten Person vorzunehmen.
1. Sichern Sie zunächst alle Daten auf dem Server.
2. Fahren Sie das Betriebssystem wie in den Anleitungen Ihres Betriebssystems
beschrieben herunter.
3. Schalten Sie den Server aus, sofern er nicht bereits mit dem zuvor ausgeführten Schritt ausgeschaltet wurde (siehe Kapitel 7).
4. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
5. Nehmen Sie das Prozessor- und Speichermodul heraus (siehe Kapitel 3).
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.
6. Entfernen Sie die Luftleitplatte der Prozessorplatine, indem Sie die Freigabe­lasche (1) drücken und gleichzeitig die Luftleitplatte nach oben ziehen (2).
Abbildung 4–3: Entfernen der Luftleitplatte der Prozessorplatine
4-4 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)
7. Setzen Sie die Prozessorplatine in den hierfür vorgesehenen Steckplatz 2 des
Moduls ein (1).
8. Drücken Sie den Prozessorplatinenhebel, bis er einrastet (2).
Abbildung 4-4: Einsetzen der Prozessorplatine
9. Setzen Sie das Prozessor- und Speichermodul wieder in das Gehäuse ein.
HINWEIS: Der Server kann ohne die zweite Prozessorplatine ordnungsgemäß betrieben werden. Ist nur eine Prozessorplatine installiert, muss die Luftleitplatte für diese Platine eingesetzt werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
10. Schließen Sie alle Netzkabel an, und schalten Sie den Server ein. Wenn der
Server nicht startet, überprüfen Sie, ob die System-Interconnect-LEDs den Normalstatus anzeigen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „System-Interconnect­LEDs“ in Kapitel 7.
11. Stellen Sie sicher, dass der Prozessor ordnungsgemäß installiert wurde.
Überprüfen Sie hierzu die Prozessorfrequenz, die Größe des Cache und die Sockelposition anhand der POST-Meldungen auf der Systemkonsole oder anhand der Prozessordaten im Menü System Information (Systeminformationen) des IMD (siehe Kapitel 9).
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 4-5
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)

Externe Bandspeicherlaufwerke

Es besteht die Möglichkeit, über einen externen VHDCI-SCSI-Anschluss optionale externe Bandlaufwerke als Massenspeichergeräte am ProLiant DL760 G2 Server anzuschließen.
Der Smart Array 5i Controller ist ein integrierter SCSI-Controller, auf den über einen externen VHDCI-SCSI-Anschluss zugegriffen werden kann. Dieser Controller unterstützt Bandlaufwerke mit bis zu Ultra3-Geschwindigkeiten.
Informationen zur Installation externer Speichergeräte finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Gerät. Eine Installationsübersicht finden Sie in Abbildung 4–5.
1. Sichern Sie zunächst alle Daten auf dem Server.
2. Fahren Sie das Betriebssystem wie in den Anleitungen Ihres Betriebssystems
beschrieben herunter.
3. Schalten Sie den Server aus, sofern er nicht bereits mit dem zuvor ausgeführten Schritt ausgeschaltet wurde (siehe Kapitel 7).
4. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
5. Ist das externe Speichergerät eingeschaltet, trennen Sie es von der
Stromversorgung.
6. Schließen Sie ein Ende des SCSI-Kabels an den externen VHDCI-SCSI­Anschluss auf der Serverrückseite an.
7. Schließen Sie das andere Ende des SCSI-Kabels an einen externen SCSI­Anschluss auf der Rückseite des externen Speichergeräts an.
4-6 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)
8. Stecken Sie den mitgelieferten SCSI-Abschlussstecker in den anderen externen
SCSI-Anschluss auf der Rückseite des externen Speichergeräts.
Abbildung 4–5: Anschließen eines externen Massenspeichergeräts
9. Schalten Sie das externe Massenspeichergerät wieder ein.
10. Schließen Sie alle Netzkabel an, und schalten Sie den Server ein. Weitere
Informationen finden Sie in Kapitel 7.
11. Hinweise zur Konfiguration des Geräts finden Sie in der Dokumentation zu dem
Massenspeichergerät.

Non-Hot-Plug-I/O-Erweiterungen

Die PCI-/PCI-X-Steckplätze auf der I/O-Platine des ProLiant DL760 G2 Servers unterstützen verschiedene, dem Industriestandard entsprechende Erweiterungskarten.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte aufgrund gefährlicher Energieniveaus zu vermeiden, befolgen Sie beim Arbeiten am eingeschalteten Server folgende Grundsätze:
Nehmen Sie Uhren, Ringe und andere locker sitzende Schmuckstücke ab.
Verwenden Sie keine leitfähigen Werkzeuge, mit denen unter Spannung
stehende Teile überbrückt werden könnten.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 4-7
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)

Position der I/O-Erweiterungssteckplätze

Die I/O-Erweiterungssteckplätze befinden sich im I/O-Modul. Sie erhalten Zugang zu diesen Steckplätzen, indem Sie den Server aus dem Rack ziehen und die I/O-Abdeckung, wie in Kapitel 3 beschrieben, öffnen.
Abbildung 4-6: Position der I/O-Erweiterungssteckplätze
4-8 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)
Tabelle 4-1: I/O-Erweiterungssteckplätze
Steckplatz Beschreibung
Steckplätze 1-2
Steckplätze 3-4
Steckplätze 5-6
Steckplätze 7-8
Steckplatz 9 PCI-Bus 0 – Unterstützt PCI-Erweiterungskarten mit 33 MHz; er ist für 5-V-Signalgebung
Steckplätze 10-11
PCI-Bus 19 – Unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit 100 MH und 66 MHz oder PCI­Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz; diese Steckplätze sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
PCI-Bus 15 – Unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit 100 MH und 66 MHz oder PCI­Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz; diese Steckplätze sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
PCI-Bus 11 – Unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit 100 MH und 66 MHz oder PCI­Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz; diese Steckplätze sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
PCI-Bus 7 – Unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit 100 MH und 66 MHz oder PCI­Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz; diese Steckplätze sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
codiert. PCI-Bus 3 – Unterstützen PCI-X-Erweiterungskarten mit 100 MH und 66 MHz oder PCI-
Erweiterungskarten mit 66 MHz und 33 MHz; diese Steckplätze sind für 3,3-V-Signalgebung codiert.
Hinweis: Das Betriebssystem erkennt PCI-Geräte in der folgenden Steckplatz-Reihenfolge: 9-10­11-7-8-5-6-3-4-1-2.
Die I/O-Erweiterungssteckplätze sind auf einen PCI-Bus und fünf separate PCI-X­Busse verteilt.
HINWEIS: Es wird empfohlen, das optionale RILOE II Board in Steckplatz 9 zu installieren.
HINWEIS: Jeder PCI-X-Bus wird automatisch für den Betrieb im maximalen erweiterten
Modus (PCI-X oder PCI) und die höchste Frequenz konfiguriert, die von allen in den Bussteckplätzen gesteckten Erweiterungskarten unterstützt wird.
HINWEIS: Der ProLiant DL760 G2 Server wird mit einer in Steckplatz 11 vorinstallierten NIC geliefert.
HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch 4-9
Installieren von Hardwareoptionen (bei ausgeschaltetem Server)

Einbauen von Non-Hot-Plug-Erweiterungskarten

Sie können im ProLiant DL760 G2 Server Non-Hot-Plug-Erweiterungskarten verwenden; diese müssen jedoch wie unten beschrieben installiert werden. So bereiten Sie den Server vor:
1. Wurde der Server zum ersten Mal eingeschaltet, gehen Sie zu Schritt 4. Wurde der Server zuvor schon eingeschaltet, sichern Sie zunächst alle Daten auf dem Server.
2. Fahren Sie das Betriebssystem wie in den Anleitungen Ihres Betriebssystems beschrieben herunter.
3. Schalten Sie den Server aus (siehe Kapitel 7).
4. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab.
5. Ziehen Sie den Server aus dem Rack.
6. Öffnen Sie die I/O-Abdeckung, wie in Kapitel 3 beschrieben.
4-10 HP ProLiant DL760 Generation 2 Server Benutzerhandbuch
Loading...