Hp MP2220 User Manual [de]

HP mp2220 Series Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
© Copyright 2005 Hewlett-Packard Development Company, LP.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die alleinigen Gewährleistungen für HP Produkte und Services sind in den ausdrücklichen Garantiebestimmungen festgelegt, die solche Produkte und Services begleiten. Nichts hierin sollte als eine zusätzliche Gewährleistung ausgelegt werden. HP ist nicht haftbar für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Erste Ausgabe, Mai 2005

Inhalt

1 Installation und Konfiguration
Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Projektor im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tasten und Kontrollleuchten am Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Konfigurieren des Projektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Positionieren des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen eines Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschließen eines Handheld Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschließen einer Videoquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ein- und Ausschalten des Projektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Entfernen des Objektivdeckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einschalten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ausschalten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verschieben des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vornehmen grundlegender Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ausrichten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einstellen von Fokus und Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Verwenden der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Vorführen von Präsentationen
Anzeigen eines Computerbildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Auswählen einer anderen Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ausblenden bzw. Einblenden des Bilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Einstellen des Projektors
Anpassen von Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auswählen des besten Bildmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einstellen der Bildform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anpassen eines schrägen Bilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anpassen des Bilds zum Erzielen der optimalen Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anpassen anderer Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellen der Projektorkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden des On-Screen-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3
Ändern der Einstellungen über das On-Screen-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Menü „Schnellauswahl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Menü „Eingang“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Menü „Bild“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Menü „Konfiguration“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Menü „Hilfe“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Wartung des Projektors
Durchführen routinemäßiger Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
So fragen Sie den Status des Projektors ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
So reinigen Sie den Projektor und das Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ersetzen des Lampenmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ersetzen der Batterie in der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aktualisieren des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Aktualisieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5 Stationäre Montage
Montieren des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Auswahl der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aufstellen auf einem Tisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aufstellen für Rückprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sichern des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6 Beheben von Problemen
Vorschläge zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Probleme mit Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Probleme beim Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Probleme mit Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Audioprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Probleme mit Unterbrechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Probleme mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Testen des Projektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Durchführen der Projektordiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7 Referenz
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
LED-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheitshinweis zu Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4

1 Installation und Konfiguration

Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG! Lesen und beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen und alle weiteren in diesem
Handbuch, um die Gefahr von Verletzungen und Ausrüstungsbeschädigung zu reduzieren.
Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht direkt in das Objektiv.
Setzen Sie den Projektor nicht Regen oder Feuchtigkeit aus und betreiben Sie ihn nicht in
der Nähe von Wasser.
Halten Sie Papier, Kunststoff und andere brennbare Materialien mindestens 0,5 m vom
Projektorobjektiv und von Entlüftungsöffnungen fern.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten, Nahrung oder kleine Objekte in das Innere des
Projektors gelangen. Wenn Fremdkörper in das Innere des Projektors gelangen, bitten Sie HP um Unterstützung.
Stellen keine Objekte auf die Oberseite des Projektors. Halten Sie keine Flüssigkeiten im
Bereich des Projektors, wo sie u. U. auf den Projektor verschüttet werden können.
Blockieren Sie keine Entlüftungsöffnungen des Projektors. Stellen Sie den Projektor nicht in
der Nähe von Wärmequellen, z. B. Radiator oder Verstärker, auf.
Verwenden Sie ausschließlich ein zertifiziertes Netzkabel, das für die auf dem
Produktetikett angegebene Spannung und Stromstärke zugelassen ist. Legen Sie keine Überlast am Stromanschluss oder am Verlängerungskabel an. Umgehen Sie den Erdungsstift/Schutzkontakt des Netzkabels nicht.
Führen Sie alle Kabel so, dass Personen nicht darauf treten oder darüber stolpern können.
Stellen Sie den Projektor flach auf seine Unterseite auf eine stabile Oberfläche. Stellen Sie
den Projektor nicht auf seine Vorderseite.
Berühren Sie das Objektiv nicht mit den Fingern. Verwenden Sie ein weiches, trockenes
Tuch, um das Projektorgehäuse zu reinigen. Siehe “So reinigen Sie den Projektor und das Objektiv” auf Seite 41.
Öffnen Sie den Projektor ausschließlich gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch und
nur nach erfolgter Abkühlung des Projektors.
Wenn der Projektor irgendwie beschädigt ist, bitten Sie HP um Unterstützung.
Vorsichtsmaßnahmen 5

Lieferumfang

Stellen Sie vor Konfigurieren Ihres Projektors sicher, dass der Versandkarton die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Komponenten enthält. Wenn eine der folgenden Komponenten fehlt, wenden Sie sich bitte an HP.
TIPP: Öffnen Sie den Versandkarton, nehmen Sie den Inhalt heraus und bewahren Sie den
Karton für den Fall auf, dass Sie den Projektor einmal versenden müssen.
Komponenten im Versandkarton
Komponente Funktion
Projektor Zeigt Bilder an.
1
Tragekoffer und Kabeletui Schützt den Projektor und die Kabel
2
Fernbedienung Zum Steuern des Projektors.
3
Netzkabel Zum Anschließen an eine Netzstromquelle.
4
Installation und Konfiguration6
bei Transport.
Komponenten im Versandkarton (Fortsetzung)
Komponente Funktion
USB-Kabel Verbindet den Projektor-USB-Ausgang mit
5
VGA-Kabel Verbindet den Computer-Videoausgang mit
6
Kurzeinführung Bietet Anweisungen zur Inbetriebnahme.
7
Literaturpaket Enthält die Dokumentation für Konfiguration und
8
einem Computer.
dem Projektor.
Bedienung des Projektors sowie Support­und Garantieinformationen.
Lieferumfang 7

Allgemeine Ausstattung

Projektor im Überblick

Wichtigste Komponenten
Komponente Funktion
Tastenfeld Enthält Steuertasten und Kontrollleuchten.
1
Zoom-Ring Vergrößert Bildgröße von 110 % auf 115 %.
2
Fokussierring Fokussiert bei Entfernungen von 1,5 m bis 10 m.
3
Infrarotanschluss Empfängt Signale von der Fernbedienung.
4
Objektiv Projiziert das Bild.
5
Taste zur Höheneinstellung Zum Einstellen der Höhe des Bilds.
6
Objektivdeckel Schützt das Objektiv.
7
Installation und Konfiguration8

Tasten und Kontrollleuchten am Projektor

Position von Tasten und Kontrollleuchten am Projektor
Komponente Funktion
Ein-/Aus-Taste Schaltet den Projektor ein oder aus.
1
Tasten für Vor- und Zurückblättern Blättern auf einem angeschlossenen Computer
2
Lampenkontrollleuchte Warnt, wenn Lampe defekt ist.
3
Temperaturkontrollleuchte Warnt, wenn Temperatur zu hoch ist.
4
source button (Quelle) Zeigt das Bild des nächsten Eingangs an.
5
Menütasten Zum Ändern der Einstellungen über das
6
Bildmodustaste Wählt das nächste Bild und die
7
auto sync button (Auto-Sync.) Synchronisiert den Projektor erneut mit dem
8
um eine Seite vor oder zurück.
On-Screen-Menü.
Farbkombination aus, kann angepasst werden.
Eingangssignal von einem Computer.
Allgemeine Ausstattung 9

Rückseite

12
Komponenten auf der Rückseite
1
Komponente Funktion
Audio-in-Anschluss Stereo-Audio-Quelle über einen Stereo-
Mini-Klinkenstecker anschließen.
USB-Anschluss Verbindung mit Computer und Steuerung
2
S-Video-Eingang Anschluss für die S-Video-Quelle.
3
Composite-Video-Eingang Anschluss für die Composite-Video-Quelle.
4
VGA-Anschluss Anschluss für den Video-Eingang von Computer
5
Infrarotanschluss Empfängt Signale von der Fernbedienung.
6
Steckplatz für Schloss Sichert den Projektor unter Verwendung
7
Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzkabels an
8
Installation und Konfiguration10
der Maus.
oder Komponentenvideo-Quelle.
eines Kabels und Schlosses an einem stationären Objekt.
den Projektor.

Fernbedienung

TIPP: Vor Gebrauch der Fernbedienung entfernen Sie den Batterieschutz, indem Sie an der
Kunststofflasche ziehen, bis sich diese von der Fernbedienung löst.
Komponenten der Fernbedienung
Komponente Funktion
Hide button (Ausblenden) Blendet das Bild aus.
1
Maustaste Bewegt den Mauszeiger auf einem
2
Ein-/Aus-Taste Schaltet den Projektor ein oder aus.
3
Klickfunktionen wie linke/rechte Maustaste Zum Ausführen der Funktionen Klicken mit
4
angeschlossenen Computer. Erfordert USB-Kabel.
der linken/rechten Maustaste an einem angeschlossenen Computer. Erfordert USB-Kabel.
Allgemeine Ausstattung 11
Komponenten der Fernbedienung (Fortsetzung)
5
6
7
8
9

Zubehör

Gestalten Sie Ihre Präsentationen erfolgreicher mit HP Projektorzubehör. Sie können Zubehör auf der Website unter http://www.hp.com oder bei Ihrem Projektorfachhändler kaufen.
HP Projektionsflächen – mobile Projektionsflächen, die einfach transportiert und überall
aufgestellt werden können, und stationäre Projektionsflächen für noch mehr Komfort.
Komponente Funktion
Tasten für Vor- und Zurückblättern Blättern auf einem angeschlossenen Computer
um eine Seite vor oder zurück. Erfordert USB-Kabel.
Auto sync button (Auto-Sync.) Synchronisiert den Projektor erneut mit dem
Eingangssignal von einem Computer.
Bildmodustaste Wählt das nächste Bild und die
Farbkombination aus, kann angepasst werden.
Menütasten Zum Ändern der Einstellungen über das
On-Screen-Menü.
Source button (Quelle) Zeigt das Bild des nächsten Eingangs an.
HP Premium Fernbedienung – damit können Sie alle Aspekte der Präsentationen steuern.
HP Netzkabel – zum Anschließen in beliebigen geografischen Regionen.
HP Kabel – zum Anschließen aller Audio-Video-Geräte.
HP Ersatzlampe – stellt fabrikneue Helligkeit wieder her.
Installation und Konfiguration12

Konfigurieren des Projektors

Positionieren des Projektors

Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wo Sie den Projektor relativ zur Projektionsfläche platzieren.
TIPP: Für optimale Bildqualität stellen Sie den Projektor 1,5 m bis 5 m von der
Projektionsfläche entfernt auf.
Konfigurieren des Projektors 13
Bildgröße relativ zur Entfernung von der Projektionsfläche
Bildgröße (Diagonale) Bildgröße (Breite) Entfernung (Objektiv
zu Projektionsfläche)
(Zoll) (Meter) (Zoll) (Meter) (Fuß, Zoll) (Meter)
40 1,0 32 0,8 5' 4" bis 6' 2" 1,6 bis 1,9
60 1,5 48 1,2 8' 0" bis 9' 2" 2,4 bis 2,8
80 2,0 64 1,6 10' 8" bis 12' 3" 3,3 bis 3,7
100 2,5 80 2,0 13' 4" bis 15' 4" 4,1 bis 4,7
120 3,0 96 2,4 16' 0" bis 18' 5" 4,9 bis 5,6
150 3,8 120 3,0 20' 0" bis 23' 0" 6,1 bis 7,0
180 4,6 144 3,7 24' 0" bis 27' 7" 7,3 bis 8,4
200 5,1 160 4,1 26' 8" bis 30' 8" 8,1 bis 9,3
240 6,1 192 4,9 32' 0" bis 33' 0" 9,8 bis 10,0
Wenn Sie nicht mit der Entfernungstabelle arbeiten möchten, können Sie anhand der folgenden Gleichungen die Entfernung berechnen, in der Sie den Projektor relativ zur Projektionsfläche aufstellen müssen.
Berechnen der Projektionsentfernungen
Entfernung vom Objektiv zur Projektionsfläche = A × Breite der Projektionsfläche Kleinste und größte Entfernung von der Projektionsfläche = B Breite der Projektionsfläche = 0,8 × Diagonale der Projektionsfläche (bei Seitenverhältnis 3:4) Projektorobjektiv unterhalb der Unterkante der Projektionsfläche = C × Breite der
Projektionsfläche (bei Seitenverhältnis 4:3)
A = 2,0 bis 2,3 B = 1,5 m bis 10 m C = 0,11 bis 0,50
Installation und Konfiguration14

Stromanschluss

1. Stellen Sie den Projektor 1,5 m bis 10 m vor der Projektionsfläche auf eine stabile
Oberfläche. Im Idealfall ist die Stellfläche niedriger als die Unterkante der Projektionsfläche.
2. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an der Rückseite des Projektors
Ende an einer geerdeten Netzsteckdose
Wenn Sie den Projektor dauerhaft auf einem Tisch oder hinter der Projektionsfläche montieren möchten, siehe “Montieren des Projektors” auf Seite 47.
2 an.
1 und das andere
Konfigurieren des Projektors 15

Anschließen eines Computers

Erfordert:
VGA-Kabel
USB-Kabel 2 (optional, bietet Maussteuerung und Vor- und Zurückblättern)
Audiokabel, Mini-Klinkenstecker
Mit der optionalen USB-Verbindung können Sie über die Fernbedienung die Maus steuern und vor- und zurückblättern.
Siehe “Anzeigen eines Computerbildschirms” auf Seite 29.
1
3 (optional, bietet Ton auf Projektorlautsprecher)
TIPP: Wenn der Computerbildschirm nicht auf der Projektionsfläche angezeigt wird, müssen
Sie möglicherweise auf dem Computer eine Kombination von Tasten drücken, um den VGA­Anschluss des Computers einzuschalten. Auf einigen Computern müssen Sie beispielsweise F
N+F4 oder FN+F5 drücken. Für Anweisungen schlagen Sie bitte in der mit dem Computer
gelieferten Benutzerdokumentation nach.
Installation und Konfiguration16

Anschließen eines Handheld Organizer

Nicht alle Handheld Organizer sind mit VGA-Ausgängen ausgestattet. Für einen iPAQ Pocket­PC benötigen Sie u. U. eine PC Card mit einem 15-poligen VGA-Ausgang. Setzen Sie bei Bedarf eine Zubehörkarte mit einem VGA-Ausgang in den Organizer ein.
Erfordert:
VGA-Kabel
VGA-Ausgang-Zubehörkarte 2 (in bestimmten Fällen)
1
Konfigurieren des Projektors 17

Anschließen einer Videoquelle

Viele Videogeräte verfügen über mehr als einen Typ von Ausgangsanschluss, siehe Liste unten. Wenn Sie das Gerät an den Projektor anschließen, wählen Sie den Anschluss aus, der die beste Qualität bietet. Die folgende Liste zeigt Videoverbindungen, absteigend nach Bildqualität:
Höchste Qualität
Standardqualität
Die meisten in den folgenden Abschnitten gezeigten Video- und Audiokabel sind von HP erhältlich.
Wenn Sie ein SCART-Videogerät an den Projektor anschließen möchten, benötigen Sie einen SCART-Adapter (erhältlich von HP).
Komponentenvideo
S-Video
Composite-Video
Installation und Konfiguration18
Anschließen einer Komponentenvideo-Quelle
Bespiele: Kabelkästen, DVD-Player, Satellitenempfänger, Audio-Video-Empfänger
Erfordert:
Komponentenvideo-zu-VGA-Kabel
Audiokabel, Mini-Klinkenstecker-zu-RCA 2 (optional, bietet Ton auf Projektorlautsprecher)
TIPP: Viele DVD-Player und andere Videogeräte mit hoher Bildqualität verfügen über einen
Komponentenvideo-Ausgang. Die drei RCA-Anschlüsse sind möglicherweise als YPbPr oder YCbCr bezeichnet.
Konfigurieren Sie die Videoquelle möglichst, sodass diese eine Progressive Scan-Auflösung (z. B. 480p, 575p oder 720p) verwendet. Für weitere Informationen schlagen Sie bitte in der mit der Videoquelle gelieferten Benutzerdokumentation nach.
1
Konfigurieren des Projektors 19
Anschließen einer S-Video-Quelle
Bespiele: DVD-Player, Videorecorder, Kabelkästen, Camcorder, Videospielgeräte
Erfordert:
S-Video-Kabel
Audiokabel, Mini-Klinkenstecker-zu-RCA 2 (optional, bietet Ton auf Projektorlautsprecher)
1
Installation und Konfiguration20
Anschließen einer Composite-Video-Quelle
Bespiele: Videorecorder, DVD-Player, Audio-Video-Empfänger, Videospielgeräte
Erfordert:
Composite-Video-Kabel
Audiokabel, Mini-Klinkenstecker-zu-RCA 2 (optional, bietet Ton auf Projektorlautsprecher)
1
Konfigurieren des Projektors 21

Ein- und Ausschalten des Projektors

Entfernen des Objektivdeckels

Ziehen Sie den Objektivdeckel vom Objektiv ab.
Installation und Konfiguration22

Einschalten des Projektors

1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen und der Objektivdeckel
entfernt ist.
2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung.
Der Projektor erfordert etwa eine Minute zum Aufwärmen. Während der Aufwärmphase blinkt die Ein-/Aus-Taste.
TIPP: Wenn das Bild nicht auf der Projektionsfläche angezeigt wird, versuchen Sie die
folgenden Schritte:
Falls Sie einen Computer verwenden, drücken Sie die Tastenkombination, die dessen
Videoausgang einschaltet. Auf einigen Computern müssen Sie beispielsweise F F
N+F5 drücken.
Drücken Sie am Projektor die Taste source (Quelle) einmal oder wiederholt, um den
korrekten Eingangsanschluss auszuwählen.
N+F4 oder
HINWEIS: Es ist üblich, dass Teile des Projektors und die aus dem Projektor kommende Luft
sehr warm sind. Wenn der Projektor zu überhitzen beginnt, schaltet sich die Temperaturkontrollleuchte ein und der Projektor schaltet sich ab.
Ein- und Ausschalten des Projektors 23

Ausschalten des Projektors

1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Projektor
auszuschalten. Halten Sie die Taste nicht gedrückt. Während der Abkühlphase blinkt die Ein-/Aus-Taste, danach schaltet sich der Projektor
aus. Selbst wenn der Projektor ausgeschaltet ist, verbraucht er intern eine kleine Menge von Strom.
2. Während der Abkühlphase bzw. wenn die Ein-/Aus-Taste nicht mehr blinkt, können Sie
Video- und Audiogeräte vom Projektor trennen.
ACHTUNG: Trennen Sie die Stromversorgung nicht, bis der Projektor abgekühlt ist (der Lüfter
stoppt) und die Ein-/Aus-Taste nicht mehr blinkt. Ansonsten wird möglicherweise die Lebensdauer der Lampe verkürzt.
3. Wenn Sie das Netzkabel vom Projektor trennen oder den Projektor entfernen müssen,
warten Sie, bis die Ein-/Aus-Taste nicht mehr blinkt, und entfernen Sie erst dann das Netzkabel.
Sie können den Projektor während der Abkühlphase nicht erneut einschalten. Warten Sie, bis die Abkühlphase beendet ist und die Ein-/Aus-Taste nicht mehr blinkt.

Verschieben des Projektors

Beim Versetzen des Projektors:
Lassen Sie den Projektor vor dem Versetzen einige Minuten abkühlen. Trennen Sie dann
alle Kabel.
Vermeiden Sie Stöße und Rütteln. Verwenden Sie, wenn möglich, einen Tragekoffer oder
einen gepolsterten Behälter.
Beachten Sie die Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzwerte (siehe “Spezifikationen” auf
Seite 55). Wenn der Projektor kalt ist, lassen Sie ihn langsam aufwärmen, um Kondensation zu vermeiden.
Installation und Konfiguration24

Vornehmen grundlegender Einstellungen

Dieser Abschnitt erklärt, wie grundlegende Einstellungen am Projektor vorgenommen werden.

Ausrichten des Projektors

Wenn Sie das projizierte Bild auf der Projektionsfläche nach oben oder unten bewegen
möchten, halten Sie die Taste zur Höheneinstellung den vorderen Teil des Projektors
Um das Bild waagrecht auf der Projektionsfläche auszurichten, drehen Sie den
einstellbaren Fuß
3, um ihn zu verkürzen bzw. zu verlängern.
2. Lassen Sie die Taste los, um die Einstellung einzurasten.
1 gedrückt und heben oder senken Sie
Wenn Sie den Projektor nach oben oder unten kippen, können die Seiten des Bilds schräg werden. Der Projektor korrigiert das Bild jedoch automatisch so, dass die Seiten senkrecht sind. Informationen, wie Sie diese Korrektur verfeinern, finden Sie im Abschnitt „So stellen Sie die Bildform ein“ auf Seite 35.
Vornehmen grundlegender Einstellungen 25

Einstellen von Fokus und Zoom

1. Drehen Sie den Zoom-Ring, um die Bildgröße auf 100 % bis 115 % einzustellen.
2. Drehen Sie den Fokussierring, bis das Bild scharf wird. Der Projektor kann bei Entfernungen
zwischen 1,5 m und 10 m fokussieren.
Wenn das Bild nicht auf die Projektionsfläche passt, müssen Sie den Projektor möglicherweise näher oder weiter entfernt platzieren.
Installation und Konfiguration26

Verwenden der Fernbedienung

Funktion... Zu drückende Tasten...
Aus- bzw. Wiedereinblenden des Bilds hide-button (Ausblenden) 1.
Bewegen des Mauszeigers auf dem Computer Maustaste
den Zeiger bewegen möchten. Für diese Funktion muss eine USB-Verbindung zwischen dem Projektor und dem Computer bestehen.
Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Aus-Taste
Klicken der Maustaste auf dem Computer Klickfunktionen wie linke/rechte Maustaste 4.
Für diese Funktion muss eine USB-Verbindung zwischen dem Projektor und dem Computer bestehen.
Vor- bzw. Zurückblättern auf dem Computer Tasten für Vor- und Zurückblättern
Funktion muss eine USB-Verbindung zwischen dem Projektor und dem Computer bestehen.
Anpassen des Bilds auf dem Computerbildschirm auto sync- button (Auto-Sync.) 6.
2 am Rand in die Richtung, in die Sie
3.
5. Für diese
Verwenden der Fernbedienung 27
Funktion... Zu drückende Tasten...
Ändern der Bildeinstellungen für verschiedene Typen von Eingangssignalen
Ändern der Einstellungen über das On-Screen-Menü.
Beenden beliebiger On-Screen-Menüs oder Einstellungen
Umschalten zur nächsten Eingangsquelle source button (Quelle) 9 einmal oder
Bildmodustaste 7 einmal oder wiederholt drücken.
enter (Eingabetaste) und Navigationstasten 8. Siehe “Verwenden des On-Screen-Menüs” auf Seite 36.
Beenden-Taste 8.
wiederholt drücken.
TIPP: Zeigen Sie im Umkreis von 9 m mit der Fernbedienung auf die Projektionsfläche oder
auf die Vorder- bzw. die Rückseite des Projektors.
Installation und Konfiguration28

2 Vorführen von Präsentationen

Anzeigen eines Computerbildschirms

1. Vergewissern Sie sich, dass der Computer am Projektor angeschlossen und eingeschaltet
ist. Siehe “Anschließen eines Computers” auf Seite 16.
2. Stellen Sie sicher, dass der Projektor konfiguriert, eingeschaltet und eingestellt ist.
Siehe “Vornehmen grundlegender Einstellungen” auf Seite 25.
3. Wenn vom Projektor eine andere Eingangsquelle angezeigt wird, drücken Sie die Taste
source (Quelle) am Projektor oder auf der Fernbedienung einmal bzw. wiederholt, um den
VGA-Anschluss auszuwählen.
4. Wenn der Computerbildschirm nicht auf dem Projektor angezeigt wird, müssen Sie
möglicherweise den Videoausgangsanschluss des Computers einschalten. Auf einigen Computern müssen Sie eine Tastenkombination drücken, z. B. F Schlagen Sie bitte in der mit dem Computer gelieferten Benutzerdokumentation nach.
Um das Bild anzupassen, siehe “Anpassen von Bild und Ton” auf Seite 31.

Auswählen einer anderen Quelle

N+F4 oder FN+F5.
Wenn das Bild der Videoquelle nicht auf der Projektionsfläche angezeigt wird, können Sie die korrekte Quelle schnell auswählen.
Drücken Sie die Taste source (Quelle) einmal bzw. wiederholt, bis Sie das Bild oder den
Namen des Videoanschlusses sehen, an dem die Quelle angeschlossen ist.
Sie sollten auch sicherstellen, dass die Videoquelle eingeschaltet ist und Video abspielt.

Ausblenden bzw. Einblenden des Bilds

1. Drücken Sie die Taste hide (Ausblenden) am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das
Bild auszublenden. Dies wirkt sich nicht auf die Videoquelle aus, die fortgesetzt abspielt.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Bild wieder einzublenden.
Anzeigen eines Computerbildschirms 29
TIPP: Wenn Sie die Taste hide (Ausblenden) innerhalb von 5 Sekunden ein zweites Mal
drücken, wird auch die Gedächtnishilfe zum Wiedereinblenden des Bilds aus der Anzeige gelöscht.
Vorführen von Präsentationen30

3 Einstellen des Projektors

Anpassen von Bild und Ton

Auswählen des besten Bildmodus

Sie können schnell einen anderen Bildmodus auswählen, um Anpassungen am Bild vorzunehmen. Bildmodi können Eigenschaften, wie Farbe und Größe, steuern. Sie können mühelos die besten Einstellungen für die Raumbeleuchtung und den Typ von Videoinhalt auswählen (siehe “Anpassen von Bild und Ton” auf Seite 31).
Drücken Sie die Bildmodustaste einmal oder wiederholt, um den Bildmodus
auszuwählen, der das beste Bild erzeugt.
Sie können die Bildmodi auch anpassen, sodass sie sich optimal für Ihre Videoquellen eignen:
1. Drücken Sie die Bildmodustaste , um den Bildmodus auszuwählen, den Sie
anpassen möchten.
2. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Bild > Bildmodus anpassen.
3. Passen Sie die Einstellungen an, bis Sie mit dem Bild zufrieden sind.
Anpassen von Bild und Ton 31
TIPP: Um ein On-Screen-Menü oder eine Einstellung zu beenden, drücken Sie die
Beenden-Taste .

Einstellen der Bildform

Je nach Typ der Videoquelle, die Sie anzeigen, sieht das Bild auf der Projektionsfläche u. U. nicht korrekt aus oder passt nicht darauf.
Wenn das aktive Videogerät Widescreen-Ausgangssignale an den Projektor sendet,
drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Eingang, und setzen Sie Widescreen- Eingang auf Ja. Siehe
Wenn das Videogerät Standard-Ausgangssignale sendet, setzen Sie Widescreen-Eingang
auf Nein.
TIPP: Falls Sie Widescreen-Bilder auf einer breiten Projektionsfläche anzeigen, passt ein
Standard-Bild u. U. nicht auf die Projektionsfläche. Eine mögliche Lösung ist das Ändern des aktuellen Bildmodus, sodass ein kleineres Bild erzeugt wird. Drücken Sie auf enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Bild > Bildmodus anpassen und setzen Sie Seitenverhältnis auf Verkleinert. Siehe 2 im folgenden Diagramm.
1 im folgenden Diagramm.
Einstellen des Projektors32

Anpassen eines schrägen Bilds

Wenn der Projektor nach oben oder unten geneigt ist, laufen die Seiten des Bilds u. U. schräg nach innen oder außen, selbst wenn die Oberkante und die Unterkante waagrecht sind. Die automatische Trapezkorrektureinstellung korrigiert dieses Problem; Sie können diese Einstellung auch manuell anpassen.
1. Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Schnellauswahl > Trapezkorrektur und
drücken Sie enter (Eingabetaste).
2. Drücken Sie links oder rechts , bis die Seiten des Bilds nicht mehr schräg sind.
Drücken Sie die Taste zum Zurück- oder Vorblättern , um die automatische Anpassung ein- bzw. auszuschalten.
TIPP: Wenn die Oberkante und die Unterkante des Bilds schräg in verschiedene Richtungen
laufen, verschieben Sie den Projektor, sodass dieser gerade und nicht gegen eine Seite verkantet vor der Projektionsfläche aufgestellt ist.
Anpassen von Bild und Ton 33
TIPP: Wenn Sie die Trapezkorrektur einstellen, wird die automatische Korrektur außer Kraft
gesetzt, bis Sie sie manuell erneut aktivieren oder den Projektor ausschalten.

Anpassen des Bilds zum Erzielen der optimalen Farbe

Sie können die Bildeinstellungen am Projektor fein abstimmen, um unter Berücksichtigung Ihrer bevorzugten Einstellungen die beste Farbe und Bildqualität zu erzielen. Sie sollten diese Schritte separat für jedes verwendete Eingangsquellengerät und jeden verwendeten Eingangsanschluss durchführen. Führen Sie sie in der angegebenen Reihenfolge durch. Für einige Eingangsanschlüsse sind manche dieser Einstellungen u. U. nicht verfügbar.
1. Drücken Sie die Bildmodustaste und wählen Sie den Bildmodus aus, den Sie mit der
aktuellen Quelle verwenden möchten.
2. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zum Menü Bild.
3. Gehen Sie zu Farbeinstellungen > Helligkeit. Stellen Sie höchste Einstellung ein, die nach
wie vor das dunkelste Schwarz für schwarze Bereiche liefert. Sie können schwarze Objekte oder schattierte Bereiche betrachten, während Sie Anpassungen vornehmen.
4. Gehen Sie zu Farbeinstellungen > Kontrast. Stellen Sie höchste Einstellung ein, die
Feinheiten in hellen Bereichen nicht beeinträchtigt. Sie können helle Wolken oder strukturierte weiße Bereiche betrachten, während Sie Anpassungen vornehmen.
5. Gehen Sie zu Bildmodus anpassen > Bildverbesserung. Passen Sie die Einstellung an, die
insgesamt optimale Helligkeit im mittleren Bereich ergibt. Dies sollte minimale Auswirkung auf Schwarz und Weiß haben.
6. Gehen Sie zu Bildmodus anpassen > Farbtemperatur. Passen Sie die Einstellung auf
optimale Wiedergabe von Weiß und Farben an.
7. Gehen Sie zu Farbeinstellungen > Farbsättigung. Passen Sie die Einstellung an, sodass
Farben möglichst natürlich aussehen.
8. Gehen Sie zu Farbeinstellungen > Farbton. Passen Sie die Einstellung an, sodass Farben
möglichst natürlich aussehen.
9. Gehen Sie zu Bildmodus anpassen > Weißintensität. Passen Sie die Einstellung nach
Bedarf oberhalb von 0 an, um das Bild aufzuhellen, aber Farben nicht zu beeinflussen.
10. Wiederholen Sie nötigenfalls alle Schritte.

Anpassen anderer Bildeinstellungen

Das On-Screen-Menü enthält viele weitere Einstellungen, die zur Feinabstimmung der Bildanzeige dienen.
1. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Bild.
Einstellen des Projektors34
2. Ändern Sie die Bildeinstellungen gemäß Ihren Wünschen.
Über das Menü Bild können Sie zahlreiche Bildoptionen ändern, z. B. Helligkeit, Kontrast und Bildform, sowie auch die Bildmodi anpassen.
Die Beschreibungen für alle verfügbaren Bildeinstellungen finden Sie im Abschnitt “Menü „Bild“” auf Seite 38.

Einstellen der Lautstärke

Sie können die Lautstärke des Projektorlautsprechers einstellen:
Um die Lautstärke des Projektorlautsprechers zu ändern, drücken Sie enter (Eingabetaste),
gehen Sie zu Schnellauswahl > Lautstärke und ändern Sie die Einstellung.
Um den Ton vorübergehend ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie enter (Eingabetaste),
gehen Sie zu Schnellauswahl > Stumm und schalten Sie den Lautsprecher stumm.

Einstellen der Projektorkonfiguration

1. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Konfiguration.
2. Ändern Sie die Konfigurationseinstellungen gemäß Ihren Wünschen.
Im Menü Konfiguration können Sie Einstellungen wie Menüsprache, Stromverbrauch und Timeout-Wert für Menü auswählen.
Die Beschreibungen für alle verfügbaren Konfigurationseinstellungen finden Sie im Abschnitt “Menü „Konfiguration“” auf Seite 39.
Anpassen von Bild und Ton 35

Verwenden des On-Screen-Menüs

Ändern der Einstellungen über das On-Screen-Menü

Sie können die Einstellungen im On-Screen-Menü mit Hilfe der Tasten am Projektor oder auf der Fernbedienung ändern.
1. Drücken Sie enter (Eingabetaste) am Projektor oder auf der Fernbedienung. Das On-
Screen-Menü wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste zum Zurückblättern oder Vorblättern , um das gewünschte
Menüsymbol hervorzuheben. Drücken Sie dann die rechte Taste , um in dieses Menü zu springen.
3. Drücken Sie die Taste zum Zurückblättern oder Vorblättern , um eine Einstellung
hervorzuheben. Drücken Sie dann enter (Eingabetaste), um mit der Anpassung der Einstellung zu beginnen.
4. Drücken Sie die linke oder rechte Taste oder die Taste zum Zurück- oder
Vorblättern , um die Einstellung gemäß den Auforderungen anzupassen.
5. Drücken Sie die Taste enter (Eingabetaste), um zum Menü zurückzukehren.
6. Drücken Sie die linke Taste und wählen Sie ein Menü aus, um zu einem anderen Menü
zu wechseln.
7. Um das On-Screen-Menü zu beenden, drücken Sie die Beenden-Taste .
Wenn Sie längere Zeit nichts unternehmen, wird das On-Screen-Menü geschlossen. Wenn Sie die Wartezeit bis zum Schließen des On-Screen-Menüs ändern möchten, drücken Sie enter (Eingabetaste)und wählen Sie Konfiguration > Timeout-Wert für Menü aus.
TIPP: Um ein On-Screen-Menü oder eine Einstellung zu beenden, drücken Sie die
Beenden-Taste .
Einstellen des Projektors36

Menü „Schnellauswahl“

Menü „Schnellauswahl“
Trapezkorrektur Korrigiert die schrägen Seiten des Bilds. Dies kompensiert für einen
Projektor, der relativ zur Projektionsfläche zu hoch oder zu niedrig ist.
Auto-Trapez Legt fest, ob schräge Kanten eines Bilds automatisch korrigiert werden.
Trapezkorrektur zurücksetzen
Source/Quelle Zeigt das Bild des nächsten Eingangs an.
Bildmodus Passt Farbe und Bildeinstellungen auf eine von mehreren Kombinationen an,
Auto-Synch. Synchronisiert den Projektor erneut mit dem Eingangssignal. Dies dient zum
Hide/Ausblenden Blendet das Bild aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Bild
Lautstärke Zum Einstellen der Lautstärke des Lautsprechers.
Stumm Schaltet den Lautsprecher des Projektors vorübergehend stumm.

Menü „Eingang“

Die möglichen Anschlussverbindungen sind im Abschnitt “Rückseite” auf Seite 10 illustriert.
Setzt den Wert für die Trapezkorrektur auf Null zurück (keine Korrektur).
die für verschiedene Typen von Betrachtungssituationen konzipiert wurden. Sie können für jede Quelle oder jede Betrachtungsumgebung einen anderen Bildmodus verwenden. Sie können zudem jeden Bildmodus anpassen.
Kompensieren von Änderungen des Signals.
wieder einzublenden.
Menü „Eingang“
VGA Zeigt die Quelle an, die am VGA-Anschluss angeschlossen ist.
Composite Zeigt die Quelle an, die am Composite-Video-Anschluss angeschlossen ist.
S-Video Zeigt die Quelle an, die am S-Video-Anschluss angeschlossen ist.
Quelle scannen Stellt ein, ob der Projektor automatisch nach Eingangssignalen sucht, und
zeigt die nächste gefundene Eingangsquelle an.
Widescreen-Eingang Legt fest, ob ein Widescreen-Eingangsgerät (16:9) verwendet wird.
Passt die Höhe des Bilds entsprechend an.
Verwenden des On-Screen-Menüs 37

Menü „Bild“

Einige Bildanpassungen sind nur möglich, wenn bestimmte Eingangsanschlüsse verwendet werden. Nicht verfügbare Anpassungen werden im On-Screen-Menü grau dargestellt.
Menü „Bild“
Farbeinstellungen... Passt Bild und Farben an.
Helligkeit Sorgt für ein helleres oder ein dunkleres Bild.
Kontrast Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen ein.
Bildschärfe Verstärkt oder mildert die Übergänge zwischen Bildbereichen.
Farbsättigung Passt die Intensität der Farben an.
Farbton Erhöht den Rot- oder Grünanteil von Farben.
Farbraum Wählt den durch die Quelle verwendeten Farbstandard aus.
Farbeinstellungen zurücksetzen
VGA-Einstellungen... Passt die Einstellungen für einen Computereingang an.
Auto-Synch. Synchronisiert den Projektor erneut mit dem Eingangssignal. Dies dient zum
Frequenz Passt das Timing des Projektors relativ zum Computer an.
Taktung Passt die Phase des Projektors relativ zum Computer an.
Vertikaler Versatz Verschiebt das Bild im Projektionsbereich nach oben oder unten.
Horizontaler Versatz Verschiebt das Bild im Projektionsbereich nach links oder rechts.
Bildmodus Passt Farbe und Bildeinstellungen auf eine von mehreren Kombinationen an,
Bildmodus anpassen... Ändert Einstellungen in Verbindung mit dem aktuellen Bildmodus.
Bildverbesserung Verfeinert Farbe, Leuchtkraft und andere Eigenschaften des Bilds.
Setzt die Farbeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Kompensieren von Änderungen des Signals.
die für verschiedene Typen von Betrachtungssituationen konzipiert wurden. Sie können für jede Quelle oder jede Betrachtungsumgebung einen anderen Bildmodus verwenden. Sie können zudem jeden Bildmodus anpassen.
Weißintensität Erhöht die Helligkeit von weißen Bereichen.
Einstellen des Projektors38
Menü „Bild“ (Fortsetzung)
Farbtemperatur Erhöht den Rot- oder Blauanteil von Farben.
Seitenverhältnis Bestimmt, wie das Bild auf der Projektionsfläche angeordnet wird:
Optimal ordnet das Bild automatisch an, ohne es zu strecken.
1 zu 1 zeigt jeden Bildpunkt als einen projizierten Punkt an.
Verkleinert passt ein Standardform-Bild an einer Widescreen-
Projektionsfläche an.
Bildschirmfüllend streckt das Bild, um die Projektionsfläche zu füllen.
Diesen Bildmodus zurücksetzen
Setzt den aktuellen Bildmodus auf dessen Standardeinstellungen zurück.

Menü „Konfiguration“

Menü „Konfiguration“
Sprache Wählt die im On-Screen-Menü verwendete Sprache aus.
Timeout-Wert für Menü Stellt ein, wie viele Sekunden das On-Screen-Menü auf Eingaben wartet,
bevor es geschlossen wird.
Bildausrichtung Passt die Ausrichtung des Bilds an: aufrecht oder umgedreht, vor oder hinter
der Projektionsfläche. Invertiert oder dreht das Bild entsprechend.
Lampenschoner Stellt einen niedrigeren Leistungspegel für die Lampe ein.
Ausschalt-Timeout Stellt die Zeitdauer ein, die der Projektor auf ein Eingangssignal wartet,
bevor das Gerät sich automatisch ausschaltet.
Kanten bereinigen Entfernt sichtbare Störungen von den Bildrändern.
Betriebsdauer der Lampe zurücksetzen
Setzt bei einer neuen Lampe die Betriebsdauer zurück.
Alle Einstellungen zurücksetzen

Menü „Hilfe“

Hilfe
Setzt alle Menüeinstellungen auf die werkseitige Standardeinstellungen zurück.
Zeigt Informationen zum Projektor und dessen Status an.
Verwenden des On-Screen-Menüs 39
Hilfe
Diagnose... Zeigt Tests zum Prüfen der korrekten Funktionsweise von Projektor und
Fernbedienung an.
Einstellen des Projektors40

4 Wartung des Projektors

Durchführen routinemäßiger Wartungsarbeiten

So fragen Sie den Status des Projektors ab

Abfragen des Status des Projektors:
Drücken Sie die Taste enter (Eingabetaste) am Projektor oder auf der Fernbedienung und
gehen Sie zu Hilfe.
Dieser Bildschirm zeigt Informationen zum Projektor und dessen Status an.

So reinigen Sie den Projektor und das Objektiv

Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch.
Sie können das Objektiv vorne am Projektor unter Beachtung der folgenden Empfehlungen reinigen. Es dürfen keine Flächen im Innern des Geräts gereinigt werden.
Blasen Sie die Staubpartikel mit sauberer, trockener, entionisierter Luft vom Objektiv, um
das Risiko von Kratzern auf der Linse zu minimieren.
Sollte diese Methode nicht funktionieren, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wischen Sie die Linse mit einem sauberen, trockenen Tuch in einer Richtung ab.
Wischen Sie nicht über die Linse hin und her.
b. Sollte das Tuch die Linse verunreinigen oder verschmieren, waschen Sie das Tuch aus.
Ist das Tuch nach dem Auswaschen weiterhin verschmutzt oder sind die Fasern verletzt, tauschen Sie das Tuch aus.
ACHTUNG: Beachten Sie beim Reinigen folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Sprühen Sie keine Flüssigkeiten oder Reiniger direkt auf die Oberfläche der Linse.
Reiniger können zu Schäden an der Linse führen.
Verwenden Sie beim Reinigen von Tüchern keine Weichspüler und beim Trocknen der
Tücher keine Trocknertücher. Im Tuch vorhandene Chemikalien können zu Schäden an der Linsenoberfläche führen.
Durchführen routinemäßiger Wartungsarbeiten 41
Bewahren Sie keine Objektive über längere Zeit in Kontakt mit Reinigungstüchern auf, da
Farbstoffe aus dem Tuch die Linse verunreinigen können. Das Tuch kann verunreinigt werden, wenn Sie es offen liegen lassen.

Ersetzen des Lampenmoduls

Die Helligkeit der Projektorlampe nimmt mit zunehmenden Betriebsstunden langsam ab und die Lampe wird anfälliger für Bruch. Sie können jederzeit eine neue Lampe installieren, um fabrikneue Helligkeit wieder herzustellen. Wir empfehlen, dass Sie die Lampe ersetzen, wenn eine Warnmeldung angezeigt wird.
WARNUNG! Beim Ersetzen des Lampenmoduls ist besondere Sorgfalt erforderlich:
Gehen Sie beim Entfernen vorsichtig vor, da zersprungenes Glas vorhanden sein kann.
Auf diese Weise können Sie das Verletzungsrisiko reduzieren. Wenn die Lampe zersprungen ist, fragen Sie bei HP nach, ob aufgrund von Glasbruchstücken möglicherweise Reparaturen erforderlich sind.
Die Lampe des Digitalprojektors enthält eine geringe Menge an Quecksilber. Wenn die
Lampe zerspringt, müssen Sie für eine angemessene Belüftung des Bereichs sorgen, in dem die Lampe zersprungen ist. Werfen Sie in der Umgebung befindliche Nahrungsmittel und Getränke weg und reinigen Sie die Tischoberfläche im Bereich des Projektors gründlich. Waschen Sie Ihre Hände nach Reinigung des Bereichs bzw. Berührung einer zersprungenen Lampe. Für die Entsorgung der Lampe gelten möglicherweise spezielle Umweltschutzrichtlinien. Weitere Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie bei den lokalen Entsorgungsbehörden oder unter www.eiae.org (Electronic Industries Alliance). Sicherheitsinformationen zur Lampe finden Sie hier:
www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment/productdata
Da das Lampenmodul beim Betrieb sehr heiß wird, warten Sie 30 Minuten, bevor Sie
es entfernen.
1. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn 30 Minuten lang abkühlen.
2. Entfernen Sie das Netzkabel.
3. Drehen Sie den Projektor um und legen Sie ihn auf eine weiche Oberfläche.
4. Lösen Sie die zwei Schrauben
Abdeckung ab.
Wartung des Projektors42
1, die die Lampenabdeckung halten, und nehmen Sie die
5. Lösen Sie die zwei Schrauben 2 auf dem Lampenmodul und ziehen Sie das
Modul heraus
6. Setzen Sie das neue Lampenmodul im Projektor ein und ziehen Sie die zwei Schrauben an.
7. Bringen Sie die Abdeckung an und ziehen Sie die zwei Schrauben fest.
8. Schalten Sie den Projektor ein. Wenn die Lampe nach der Aufwärmphase nicht leuchtet,
setzen Sie das Lampenmodul erneut ein.
9. Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Konfiguration > Betriebsdauer der Lampe
zurücksetzen und drücken Sie enter (Eingabetaste).
3.
Durchführen routinemäßiger Wartungsarbeiten 43

Ersetzen der Batterie in der Fernbedienung

1. Verwenden Sie einen Kugelschreiber, um die Batterieverriegelung zur Mitte hin
festzuhalten, und ziehen Sie dann den Batteriehalter heraus
1.
2. Setzen Sie die neue Batterie
3. Schieben Sie den Halter
Fragen Sie bei der Entsorgung alter Batterien bei einem lokalen Entsorgungsunternehmen nach, welche lokalen Richtlinien für die Entsorgung und die Wiederverwertung von Batterien gelten.
2 in den Halter ein.
3 in die Fernbedienung.
Wartung des Projektors44

Aktualisieren des Projektors

Aktualisieren der Firmware

HP gibt in regelmäßigen Abständen aktualisierte Versionen der Projektor-Firmware heraus, um die Leistung des Projektors zu verbessern. Die Firmwareversion des Projektors wird im On­Screen-Menü unter Hilfe angezeigt.
USB-Methode
1. Gehen Sie auf einem Computer mit USB-Anschluss zu www.hp.com/support, wählen Sie
Ihre Region aus, wählen Sie die Software-Downloadoption aus und geben Sie die Modellnummer Ihres Projektors in das Produktfeld ein.
2. Laden Sie die neueste, für USB-Aktualisierung vorgesehene Datei herunter.
3. Schließen Sie ein USB-Kabel (von HP erhältlich) zwischen dem USB-Anschluss am Projektor
und dem USB-Anschluss am Computer an.
4. Doppelklicken Sie auf dem Computer auf die heruntergeladene Datei, um diese
auszuführen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Aktualisieren des Projektors 45
Wartung des Projektors46

5 Stationäre Montage

Montieren des Projektors

Auswahl der Kabel

Wenn Sie den Projektor stationär installieren oder mit langen Kabeln einsetzen, sollten Sie beim Planen der Installation die folgenden Empfehlungen beachten:
Verwenden Sie qualitativ hochwertige Kabel. Verwenden Sie ausschließlich Videokabel,
die aus 75-Ohm-Koaxialkabel und -Anschlüssen gefertigt sind. Verwenden Sie für hochauflösendes Video verlustarme Videokabel. Verwenden Sie für Standardaudio abgeschirmte Audiokabel. Verwenden Sie für Digitalaudio 75-Ohm-Koaxialkabel.
Minimieren Sie Kabellängen. Verwenden Sie für Videokabel, die länger als 6 m sind,
verlustarme Koaxialkabel. Verwenden Sie für Standardaudiokabel, die länger als 6 m sind, Drahtstärke AWG 12.
Verlegen Sie Audio- und Videokabel nicht neben Strom- oder Netzwerkkabeln. Wenn sich
solche Kabel kreuzen müssen, sollte das in einem 90-Grad-Winkel erfolgen.
Wenn Sie Kabel in Wänden installieren, verwenden Sie Kabel mit entsprechenden
Zulassungen (z. B. Underwriters Laboratories (UL)).
Wenn Sie Kabel in einer abgehängten Decke verlegen, müssen Sie Plenum-Kabel
verwenden, falls der Bereich oberhalb der Decke zum Bereich oberhalb anderer Räume hin offen ist. Sie müssen Plenum-Kabel verwenden, wenn Sie Kabel in einem Luftkanal verlegen.
Bevor Sie Kabel dauerhaft installieren, prüfen Sie die Konfiguration mit den tatsächlich
verwendeten Kabeln, solange sie noch zugänglich sind.

Aufstellen auf einem Tisch

Diese Montage wird in Kapitel 1 beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Konfigurieren des Projektors” auf Seite 13.
Montieren des Projektors 47

Aufstellen für Rückprojektion

1. Stellen Sie den Projektor 1,5 m bis 10 m hinter einer durchscheinenden Projektionsfläche
auf, die für die Rückprojektion geeignet ist. Weitere Anleitungen hierzu finden Sie im Abschnitt “Konfigurieren des Projektors” auf
Seite 13.
2. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Konfiguration > Bildausrichtung.
Wählen Sie Hinten Normal aus.

Sichern des Projektors

Der Projektor ist mit einem eingebauten Steckplatz ausgestattet, über den Sie ihn mit Hilfe eines Kabels und eines Schlosses sichern können (z. B. Kensington MicroSaver Sicherungssystem, das im Computerfachhandel erhältlich ist).
1. Legen Sie das Kabel um ein fest stehendes Objekt, z. B. ein Tischbein. Bilden Sie mit dem
Kabel eine Schlaufe, so dass am fest stehenden Objekt ein Knoten entsteht. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht abrutschen kann.
2. Führen Sie das Schloss
1 in die Öffnung ein, und drehen Sie den Schlüssel 2.
Stationäre Montage48

6 Beheben von Problemen

Vorschläge zur Fehlerbehebung

Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, prüfen Sie unten die Aussage, die die Art des Problems am besten beschreibt, und schlagen Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Kapitels nach:
“Probleme mit Kontrollleuchten” auf Seite 49
“Probleme beim Starten” auf Seite 50
“Probleme mit Bildern” auf Seite 50
“Audioprobleme” auf Seite 53
“Probleme mit Unterbrechungen” auf Seite 53
“Probleme mit der Fernbedienung” auf Seite 54
TIPP: Wenn diese Vorschläge das Probleme nicht lösen, gehen Sie für weitere Informationen
zu http://www.hp.com/support. Um HP anzufragen, schlagen Sie in der mit dem Projektor gelieferten Support-Broschüre nach.

Probleme mit Kontrollleuchten

Wenn beide roten Kontrollleuchten blinken:
• Lassen Sie den Projektor nach einer automatischen Ausschaltung einige Minuten abkühlen. Wenn diese Bedingung nach Neustart des Projektors auftritt, ist eine interne Komponente ausgefallen. Wenden Sie sich für Unterstützung an HP.
Wenn die rote Temperaturkontrollleuchte leuchtet oder blinkt:
• Lassen Sie den Projektor nach einer automatischen Ausschaltung einige Minuten abkühlen. Stellen Sie sicher, dass keine Objekte Öffnungen des Projektors blockieren und die Öffnungen frei von Fusseln und anderen Verunreinigungen sind. Entfernen Sie andere Wärmequellen aus dem Raum. Beachten Sie die Temperatur- und Höhenlagegrenzwerte (siehe “Spezifikationen” auf Seite 55). Wenn die Kontrollleuchte nach einem Neustart des Projektors aufleuchtet oder blinkt, fragen Sie HP um Unterstützung an.
Vorschläge zur Fehlerbehebung 49
Wenn die rote Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt:
• Lassen Sie den Projektor nach einer automatischen Ausschaltung einige Minuten abkühlen. Wenn die Kontrollleuchte nach einem Neustart des Projektors aufleuchtet oder blinkt, entfernen Sie das Lampenmodul und setzen Sie es wieder ein.
• Setzen Sie eine neue Lampe ein. Wenn dieses Problem nach der Installation eines neuen Lampenmoduls auftritt, entfernen Sie das Lampenmodul und setzen Sie es wieder ein. Wenn ein neues Lampenmodul das Problem nicht löst, fragen Sie HP um Unterstützung an.
Wenn die rote Kontrollleuchte schnell flackert:
• Prüfen Sie, ob die Abdeckung über der Lampe korrekt installiert und ordnungsgemäß befestigt ist.

Probleme beim Starten

Wenn keine Kontrollleuchten aufleuchten oder keine Töne hörbar sind:
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt am Projektor und an einer Netzsteckdose angeschlossen ist, die mit Strom versorgt wird.
• Drücken Sie erneut die Ein-/Aus-Taste.
• Ziehen Sie das Netzkabel für 15 Sekunden aus, stecken Sie es wieder ein und drücken Sie die Ein-/Aus-Taste erneut.

Probleme mit Bildern

Wenn eine Such- oder Warte-Meldung auf einer leeren Projektionsfläche angezeigt wird:
• Drücken Sie die Taste source (Quelle) am Projektor oder auf der Fernbedienung einmal oder wiederholt, bis der korrekte Quellenname ausgewählt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die externe Quelle eingeschaltet und angeschlossen ist.
• Stellen Sie bei Verbindung zu einem Computer sicher, dass der externe Videoanschluss des Notebook-PCs eingeschaltet ist Schlagen Sie bitte im Computerhandbuch nach. Bei einigen Notebook-PCs müssen Sie beispielsweise die Funktionstasten F F
N+F5 drücken, um den externen Videoanschluss einzuschalten.
Wenn die falsche Eingangsquelle angezeigt wird:
• Drücken Sie die Taste source (Quelle) am Projektor oder auf der Fernbedienung einmal oder wiederholt, um eine andere aktive Eingangsquelle auszuwählen.
Wenn das Bild nicht fokussiert ist:
• Vergewissern Sie sich, dass der Objektivdeckel entfernt wurde.
• Stellen Sie den Fokussierring ein, während das On-Screen-Menü angezeigt wird. (Die Bildgröße sollte sich dabei nicht ändern. Falls diese sich ändert, stellen Sie gerade den Zoom und nicht den Fokus ein.)
Beheben von Problemen50
N+F4 oder
• Vergewissern Sie sich, dass die Projektionsfläche 1,5 m bis 10 m vom Projektor entfernt ist.
• Prüfen Sie das Projektionsobjektiv auf Verunreinigungen.
• Stellen Sie bei Verbindung zu einem Computer die Bildschirmauflösung des Computers auf die gleiche Auflösung wie die des Projektors ein, 1024 × 768 (siehe “Spezifikationen” auf Seite 55). Wenn der Computer über mehrere Monitore verfügt, passen Sie die Auflösung des Monitors an, der dem Projektor zugeordnet ist.
• Wenn ein Computer an einem S-Video-Anschluss angeschlossen ist, kann die Auflösung des Bilds nicht gleich hoch sein wie die auf dem Computer angezeigte Auflösung.
Wenn das Bild auf dem Kopf stehend oder seitenverkehrt angezeigt wird:
• Für den Projektor wurde die falsche Positionseinstellung festgelegt. Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Konfiguration > Bildausrichtung und wählen Sie die korrekte Einstellung aus.
Wenn das Bild zu klein oder zu groß ist:
• Stellen Sie den Zoom-Ring an der Oberseite des Projektors ein.
• Versetzen Sie den Projektor näher zur Projektionsfläche oder weiter davon entfernt.
• Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Bildmodustaste einmal oder wiederholt, um zu sehen, ob einer der Bildmodi die korrekte Bildgröße bewirkt.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Bild > Bildmodus anpassen > Seitenverhältnis. Probieren Sie die verschiedenen Einstellungen durch.
• Wenn das Quellengerät Widescreen-Ausgangssignale sendet, drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Eingang und setzen Sie Widescreen-Eingang auf Ja. Andernfalls setzen Sie die Einstellung auf Nein.
Wenn das Bild schräge Seiten aufweist:
• Versetzen Sie den Projektor, bis er so weit wie möglich auf die Projektionsfläche und unter der Unterkante der Projektionsfläche zentriert ist.
• Der Projektor kann schräge Kanten automatisch korrigieren, wenn er nach oben oder unten geneigt ist. In bestimmten Fällen können jedoch weitere Korrekturen nötig sein. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Schnellauswahl> Trapezkorrektur. Passen Sie Einstellung wie erforderlich an, oder aktivieren bzw. deaktivieren Sie die automatische Trapezkorrektur.
Wenn das Bild gestreckt ist:
• Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Bildmodustaste einmal oder wiederholt, um zu sehen, ob einer der Bildmodi die korrekte Bildgröße bewirkt.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Bild > Bildmodus anpassen > Seitenverhältnis. Probieren Sie die verschiedenen Einstellungen durch.
Vorschläge zur Fehlerbehebung 51
• Wenn das Quellengerät Widescreen-Ausgangssignale sendet, drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Eingang und setzen Sie Widescreen-Eingang auf Ja. Andernfalls setzen Sie die Einstellung auf Nein.
Wenn die projizierten Farben geringfügig verfälscht scheinen:
• Siehe “Anpassen des Bilds zum Erzielen der optimalen Farbe” auf Seite 34.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Hilfe > Diagnose und führen Sie den Farbtest durch.
Wenn die projizierten Farben völlig falsch scheinen:
• Stellen Sie sicher, dass keine Stifte der Kabelstecker verbogen oder beschädigt sind.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Bild > Farbeinstellungen > Farbraum. Probieren Sie die verschiedenen Einstellungen durch.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Hilfe > Diagnose und führen Sie den Farbtest durch.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Bild > Farbeinstellungen > Farbeinstellungen zurücksetzen und drücken Sie enter (Eingabetaste).
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Konfiguration > Alle Einstellungen
zurücksetzen und drücken Sie enter (Eingabetaste).
Wenn das Bild nicht klar ist (Störbilder, Verschmierung, schlechte Qualität):
• Prüfen Sie, ob das verwendete Videokabel ein Koaxialkabel mit einer Nennleistung von 75 Ohm ist. Andere Kabel bzw. eine andere Widerstandsnennleistung können die Bildqualität reduzieren.
• Das Videokabel, das die Videoquelle mit dem Projektor verbindet, sollte von hoher Qualität sein. Siehe “Auswahl der Kabel” auf Seite 47.
Wenn mehrere Bildeinstellungen völlig falsch erscheinen und sich nicht korrigieren lassen:
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Bild > Farbeinstellungen > Farbeinstellungen zurücksetzen und drücken Sie enter (Eingabetaste).
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Konfiguration > Alle Einstellungen zurücksetzen und drücken Sie enter (Eingabetaste).
Wenn das Bild einer Computerverbindung durchläuft oder Kanten abgeschnitten sind:
• Drücken Sie die Taste auto sync (Auto-Sync.) am Projektor oder auf der Fernbedienung.
• Schalten Sie alle Geräte aus. Schalten Sie dann zuerst den Projektor, danach den Notebook- oder Desktop-PC ein.
• Wenn die vorherigen Schritte nicht dazu führen, dass das Bild korrekt angezeigt wird, stellen Sie die Auflösung des Notebook- oder Desktop-PCs auf die gleiche Auflösung wie die des Projektors, d.h. 1024 × 768 ein (siehe “Spezifikationen” auf Seite 55).
Beheben von Problemen52
Wenn der Computer über mehrere Monitore verfügt, passen Sie die Auflösung des Monitors an, der dem Projektor zugeordnet ist.
Wenn das Bild bei einer Computerverbindung flackert oder instabil ist:
• Drücken Sie die Taste auto sync (Auto-Sync.) am Projektor oder auf der Fernbedienung.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Bild > VGA-Einstellungen und passen Sie Frequenz oder Taktung an.
Wenn das Bild nicht mehr auf dem Computermonitor erscheint:
• Bei einem Notebook-PC können Sie möglicherweise sowohl den externen VGA­Anschluss als auch das eingebaute Display einschalten. Schlagen Sie bitte im Computerhandbuch nach.
Wenn Text oder Zeilen von einem Computerbildschirm zu grob oder ungleichmäßig angezeigt werden:
• Prüfen Sie die Fokuseinstellung.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Schnellauswahl > Trapezkorrektur und setzen Sie die Einstellung auf 0.

Audioprobleme

Wenn der Projektor keine Töne ausgibt:
• Vergewissern Sie sich, dass das Audiokabel fest am Projektor und am Quellengerät angeschlossen ist.
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Schnellauswahl und stellen Sie sicher, dass Stumm ausgeschaltet ist und Lautstärke korrekt eingestellt ist.
• Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Hilfe > Diagnose und führen Sie den Audiotest durch.
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen für „Stumm“ und „Lautstärke“ auf dem Quellengerät, z. B. Videorecorder, Camcorder oder Computer, korrekt sind.

Probleme mit Unterbrechungen

Wenn der Projektor nicht mehr auf Bedienelemente reagiert:
• Wenn möglich, schalten Sie den Projektor aus, entfernen Sie das Netzkabel, und warten Sie 15 Sekunden, bevor Sie das Kabel wieder anschließen.
Wenn die Lampe während einer Präsentation erlischt:
• Eine geringe Spannungsspitze kann zum Erlöschen der Lampe führen. Dies ist normal. Warten Sie einige Minuten und schalten Sie den Projektor dann wieder ein.
Vorschläge zur Fehlerbehebung 53
• Wenn eine rote Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt, siehe “Probleme mit Kontrollleuchten” auf Seite 49.
Wenn die Lampe durchbrennt oder ein Knallgeräusch von sich gibt:
• Wenn die Lampe durchbrennt oder ein Knallgeräusch von sich gibt, lässt sich der Projektor erst wieder einschalten, nachdem das Lampenmodul ersetzt wurde.
• Wenn die Lampe zersprungen ist, fragen Sie bei HP nach, ob aufgrund von Glasbruchstücken möglicherweise Reparaturen erforderlich sind.

Probleme mit der Fernbedienung

Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert:
• Vergewissern Sie sich, dass der Fernbedienungsempfänger vorne und hinten am Projektor nicht verdeckt ist. Halten Sie sich in einem Umkreis von 9 m um den Projektor auf.
• Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf die Projektionsfläche oder auf die Vorder- bzw. die Rückseite des Projektors.
• Bringen Sie die Fernbedienung in eine bessere Position vor bzw. hinter dem Projektor (weniger seitlich).
•Drücken Sie enter (Eingabetaste), gehen Sie zu Hilfe > Diagnose und führen Sie den Fernbedienungstest durch.
• Ersetzen Sie die Batterie in der Fernbedienung.

Testen des Projektors

Durchführen der Projektordiagnose

Das On-Screen-Menü enthält verschiedene Diagnosetests, mit deren Hilfe Sie die korrekte Funktionsweise des Projektors und der Fernbedienung überprüfen können.
1. Drücken Sie enter (Eingabetaste) und gehen Sie zu Hilfe > Diagnose.
2. Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie enter (Eingabetaste).
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Beheben von Problemen54

7 Referenz

In diesem Kapitel werden alle Spezifikationen, Sicherheitshinweise und Vorschriften für den Projektor aufgelistet.

Spezifikationen

Da HP seine Produkte ständig verbessert, bleiben Änderungen an den folgenden Spezifikationen vorbehalten. Die neuesten Spezifikationen finden Sie auf der HP Website unter http://www.hp.com.
Projektorspezifikationen
Größe 208,2 mm x 168,5 mm x 63,5 mm
Gewicht 1,1 kg
Auflösung XGA (1024 × 768)
Technologie DLP
Videoanschlüsse VGA (D-Sub) mit optionalem Kabel für Komponentenvideo-Eingang
S-Video (Mini-DIN) Composite-Video (RCA)
Audioanschlüsse Stereo-in (Mini-Klinkenstecker)
Weitere Anschlüsse USB 1.1 Typ B
Videokompatibilität NTSC 3,58 MHz und 4,43 MHz
PAL B, D, G, H, I, M, N SECAM B, D, G, K, K1, L HDTV (480i/p, 575i/p, 720p, 1080i) PC-Video bis UXGA
Infrarotempfänger Vorne und hinten am Projektor
Spezifikationen 55
Projektorspezifikationen (Fortsetzung)
Lampe 156-Watt-Lampe
Lampenlebensdauer durchschnittlich 2000 Stunden (bis 50 % der Originalhelligkeit)
Lampenschonermodus reduziert Lampenleistung auf 136 Watt Ersatzlampe: L1809A
Optik 1,5 m bis 10 m Entfernungsbereich
1,15:1 Optisches Zoom 2,0 bis 2,3 Projektionsverhältnis (Entfernung/Breite) 115 % Versatz (130 % relativ zu halber Höhe)
Lichtmaschine 0,7-Zoll 12 ° DDR DMD
Audio Monaural-Lautsprecher, 1 Watt Spitzenausgang
Vertikale Neigung 0 ° bis 10 °
Vertikale Trapezkorrektur Automatisch und manuell
±20 %
Fernbedienung USB-Maus
Sicherheit Kompatibel mit Kensington Schloss
Netzstrom 100 bis 240 V bei 50 bis 60 Hz
Umgebungsbedingungen Betrieb:
Temperatur: 10 bis 35 °C Luftfeuchtigkeit: 80 % relative Luftfeuchtigkeit maximal,
nicht kondensierend Höhenlage: bis 3.000 m, bis 25 °C
Lagerung:
Temperatur: -20 bis 55 °C Luftfeuchtigkeit: 80 % relative Luftfeuchtigkeit maximal,
nicht kondensierend Höhenlage: bis 12.000 m
Referenz56
Videomoduskompatibilität
Kompatibilität Auflösung Aktualisierungsraten (Hz)
Analog
VGA 640 × 350 70, 85
640 × 400 85
640 × 480 60, 66,66, 66,68, 72, 75, 85
720 × 400 70, 85
SVGA 800 × 600 56, 60, 72, 75, 85
832 × 624 74,55
XGA 1024 × 768 60, 70, 75, 85
11 52 × 870 75, 75,06
1280 × 960 75
SXGA 1280 × 1024 60, 75
SXGA+ 1400 × 1050 60
WSXGA+ 1680 × 1050 60
UXGA 1600 × 1200 60
Spezifikationen 57

Sicherheitshinweise

LED-Sicherheit

Die Infrarotanschlüsse am Digitalprojektor und an der Fernbedienung sind LED-Geräte der Klasse 1 gemäß dem Internationalen Standard IEC 825-1 (EN60825-1). Dieses Gerät wird nicht als gefährlich eingestuft, dennoch werden folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen.
Muss das Gerät gewartet werden, wenden Sie sich an ein autorisiertes
HP Kundendienstcenter.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen an der Einheit vor.
Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit dem LED-Strahl. LED-Strahlen sind unsichtbar und
daher mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.
Versuchen Sie nicht, den LED-Strahl mit einem optischen Gerät anzuschauen.

Sicherheitshinweis zu Quecksilber

WARNUNG! Die Lampe des Digitalprojektors enthält eine geringe Menge an Quecksilber.
Wenn die Lampe zerspringt, müssen Sie für eine angemessene Belüftung des Bereichs sorgen, in dem die Lampe zersprungen ist. Werfen Sie in der Umgebung befindliche Nahrungsmittel und Getränke weg und reinigen Sie die Tischoberfläche im Bereich des Projektors gründlich. Waschen Sie Ihre Hände nach Reinigung des Bereichs bzw. Berührung einer zersprungenen Lampe. Für die Entsorgung der Lampe gelten möglicherweise spezielle Umweltschutzrichtlinien. Weitere Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie bei den lokalen Entsorgungsbehörden oder unter www.eiae.org (Electronic Industries Alliance). Sicherheitsinformationen zur Lampe finden Sie hier: www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/ environment/productdata.
Referenz58

Vorschriften

Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zur Konformität des Digitalprojektors mit den Bestimmungen und Vorschriften in verschiedenen Regionen. Änderungen an Ihrem Digitalprojektor, die nicht ausdrücklich von HP genehmigt wurden, können in diesen Regionen zum Verlust der Betriebserlaubnis für den Digitalprojektor führen.

International

Zur Bestimmung der jeweils geltenden Richtlinien wurde Ihrem Produkt eine Produktspezifikationsnummer zugeordnet. Die Produktspezifikationsnummer für Ihr Produkt ist in der nachfolgenden Erklärung aufgelistet. Diese Nummer weicht vom Markennamen und von der Produktnummer ab.
Zulassungsmodellnummer: CRVSB-05AR
Vorschriften 59
Konformitätserklärung
Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company
erklärt, dass das folgende Produkt:
Produktname: Digitalprojektor Modellnummern: mp2220 Series Zulassungsmodell: CRVSB-05AR
folgenden Produktspezifikationen entspricht:
Sicherheit:
IEC 60950:1999/ EN 60950:2000 IEC 60825-1:1993 +A1 / EN 60825-1:1994 +A11 Class 1 LED GB4943-1995 EMV: EN 55022 +A1 Class B: 1998 [1] CISPR 24:1997 / EN 55024 +A1:2001 IEC 61000-3-2:1995 / EN 61000-3-2:2000 IEC 61000-3-3:1994 / EN 61000-3-3:1995+A1:2001 GB9254-1998 FCC Title 47 CFR, Part 15 Class B/ANSI C63.4:1992 AS/NZS 3548:1995 Rules and Regulations of Class B VCCI
Weitere Informationen:
Das Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien und trägt das entsprechende CE-Siegel: – Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC –EMV-Richtlinie: 89/336/EEC [1] Dieses Produkt wurde in einer typischen Konfiguration mit Hewlett-Packard PC-Peripheriegeräten getestet. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC Rules. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädigenden Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen handhaben können, einschließlich Interferenzen, die zu unerwünschter Funktionsweise führen können. Corvallis, Oregon, USA, 1. Mai 2005
Gemäß ISO/IEC Guide 22 und EN 45014
Digital Projection & Imaging 1000 NE Circle Blvd. Corvallis, OR 97330-4239, USA
Steve Brown, General Manager
Ansprechpartner in Europa für Fragen zu diesen Richtlinien und Bestimmungen: Hewlett Packard GmbH, HQ-TRE, Herrenberger Straße 140, 71034 Böblingen, Deutschland. (FAX:+49-7031-143143). Ansprechpartner in den USA: Hewlett Packard Co., Corporate Product Regulations Manager, 3000 Hanover Street, Palo Alto, CA 94304. Telefon: (650) 857-1501.
Referenz60

Index

A
Aktualisieren der Firmware
45
Aktualisieren des Projektors
45
Analog-
Videomoduskompatibilität
57
Anpassen
Bild 31 Farbe 34 Schräges Bild 33 Ton 31
Anschließen
Composite-Video-Quelle
21
Computer 16 Handheld Organizer 17 Komponentenvideo-
Quelle 19 SCART-Quelle 18 Stromversorgung 15 S-Video-Quelle 20
Audio
Anpassen 31 Anschlüsse 10 Fehlerbehebung 53
Ausblenden des Bilds 29 Ausrichten des Projektors
25
Auswahl der Kabel 47 Auswählen der Video-
Quelle 29
B
Bild
Einblenden und
Ausblenden 29 Fehlerbehebung 50 Fokus 26
Qualität von 13, 18, 52
Zoom 26 Bild. Siehe Bild Bildmodus, Auswählen 31
C
Composite-Video
Anschließen von Quellen
21
Anschluss 10 Computer, Anschließen 16 Computerbildschirm,
Anzeigen 29
D
Diagnose 54
E
Ein- und Ausschalten 22 Einblenden des Bilds 29 Einstellen
Bildform 32
Konfiguration 35 Ersetzen, Lampe 42
F
Fehlerbehebung
Audio 53
Bild 50
Fernbedienung 54
Kontrollleuchten 49
Start 50
Unterbrechungen 53 Fernbedienung
Fehlerbehebung 54
Installieren der Batterien
44
Öffnen des Menüs 36 Tasten 11 Verwenden 27
Firmware, Aktualisieren 45 Fokus 26 Form, Einstellen 32
H
Handheld Organizer,
Anschließen 17
I
Installieren des Projektors
13, 47
K
Kabel
Anschlüsse 18 Auswahl 47
Komponentenvideo
Anschließen von Quellen
19
Anschluss 10 Konfigurieren 13 Kontrollleuchten
Bedeutungen 49
Fehlerbehebung 49
Position 9 Kontrollleuchten. Siehe
Lampe; Kontrollleuchten
L
Lampe, Ersetzen 42 LED-Sicherheit 58
M
Menü
Liste 36
Sprache 39
Verwenden 36
O
Objektiv, Reinigen 41
Index 61
On-Screen-Menü. Siehe
Menü
U
USB, Anschließen 16
P
PC. Siehe Computer Präsentationen, Vorführen
29
Projektionsfläche
Positionierung 14
Q
Qualität des Bilds 13, 18,
52
Quecksilber-Sicherheit 58
R
Raumanordnung 13 Reinigen 5, 41 Rückprojektion (Aufstellen)
48
S
SCART 18 Schräges Bild, Anpassen
33
Sicherheit
Sicherungskabel 48 Sicherheitshinweise 5, 58 Sichern des Projektors 48 Spezifikationen 55 Stromversorgung
Anschließen 15
Ausschalten 24
Einschalten 23 S-Video
Anschließen von Quellen
20
Anschluss 10
V
Versetzen des Projektors 24 Verwenden der
Fernbedienung 27
VGA
Anschließen von Quellen
16, 17
Anschluss 10
Videomoduskompatibilität
57
Video-Quelle, Auswählen
29
Vorführen von
Präsentationen 29
Vorschriften 59
Y
YPbPr. Siehe
Komponentenvideo.
Z
Zoom 26 Zubehör 12
T
Tasten
Öffnen des Menüs 36
Position 9 Tischinstallation 13, 47
Index62
Loading...