Hp CD-WRITER 9100 User Manual [de]

HP CD-Writer Plus
Benutzerhandbuch
Deutsch
Copyright 1999. Hewlett-Packard Company. Alle Rechte vorbehalten.
Hewlett-Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. In diesem Handbuch erwähnte Namen von Produkten dienen zur Identifikation und können Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen sein.
2
Laser-Sicherheit
In das Gerät ist ein Laser eingebaut. Nehmen Sie die Abdeckung nicht ab, und versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren, solange es angeschlossen ist. Es besteht die Gefahr einer Augenverletzung.
WARNUNG
Die Vornahme von Regelungen oder Einstellungen oder die Durchführung von Verfahren, die nicht in diesem Dokument angegeben sind, kann eine gefährliche Einwirkung von Laserstrahlung zur Folge haben.
Contains: Class 1 Laser Product Innehåller: Klass 1 Laserapparat Sisältää: Luokan 1 Laserlaite Enthält: Klasse 1 Laser-Produkt
DANGER:
EXPOSURE TO BEAM.
DANGER:
TOUT EXPOSITION DIRECTE AU FAISCEAU.
VORSICHT:
GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
ADVARSEL:
FOR STRÅLING.
ADVARSEL:
EKSPONERING FOR STRÅLEN.
VARNING:
STRÅLEN ÄR FARLIG.
VARO!
KATSO SÄTEESEN.
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID DIRECT
RADIATIONS INVISIBLES DU LASER EN CAS D’OUVERTURE. EVITER
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING. UNDGÅ UDS/ETTELSE
USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES. UNNGÅ
OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD.
NÄKYMÄTÖN AVATTAESSA OLET ALTTIINA LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ

Inhaltsverzeichnis

Inhalt des elektronischen Benutzerhandbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Installationshinweise
Lesen Sie die Installationsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einstellen des CD-Writer Plus-Laufwerks als Master oder Slave . . . . . . . . 5
Suchen der IDE-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Anschließen eines IDE-Datenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschließen eines Audiokabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Erstellen von CDs
Wann sollte ich einmal beschreibbare CDs (CD-Rs) verwenden?. . . . . .15
Wann sollte ich CD-RWs verwenden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Wie kann ich CDs erstellen, die auf anderen Computern gelesen werden
können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wann ist die Verwendung der DirectCD-Software sinnvoll? . . . . . . . . .16
Erstellen von Audio-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kann ich es umgehen, die Audio-CDs im Laufwerk ständig wechseln zu
müssen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kann ich die neuen 80-Minuten Audio-CDs verwenden? . . . . . . . . . . .18
3
HP Disaster Recovery
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Wiederherstellen der Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Beheben von Installationsproblemen
Erste Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kundendienst
Online-HP-Kundendienst www.hpcdwriter.com . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Ihr Fachhändler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Telefonischer HP-Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Vor dem Anruf bei HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Rückgabe eines Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4

Inhalt des elektronischen Benutzerhandbuchs

Inhalt des elektronischen Benutzerhandbuchs
Sie erhalten zusätzliche Informationen im elektronischen Benutzerhandbuch. Um diese Online-Dokumentation anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche
HP CD-Writer Plus, Informationen, und wählen Sie
Programme
,
Benutzerhandbuch. Diese Informationen können Sie mit Ihrem Web- Browser anzeigen.
Im Benutzerhandbuch erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Disaster Recovery
Kopieren von CDs
Erstellen von Daten-CDs
Erstellen von Musik-CDs
Erstellen von CD-Covern und Etiketten
Gemeinsame Verwendung von CDs
auf der Taskleiste, zeigen Sie auf
Start
Pflege der CDs
Fehlerbehebung
Produktspezifikationen
Garantie
Softwarelizenzvertrag
Regulierungshinweise
Kontaktaufnahme mit HP

Installationshinweise

Lesen Sie die Installationsanleitungen

Die Quick-Start-Installationsanleitungen enthalten Informationen zum Installieren Ihres CD-Writer Plus-Laufwerks. Befolgen Sie die Anweisungen in diesen Anleitungen, und lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie zusätzliche Informationen über folgende Themen benötigen:

Einstellen des CD-Writer Plus-Laufwerks als Master oder Slave

Suchen der IDE-Anschlüsse in Ihrem Computer
Anschließen des IDE-Datenkabels
Anschließen eines Audiokabels
Einstellen des CD-Writer Plus-Laufwerks als Master oder Slave
Wenn Sie die CD mit der Aufschrift Software Disc 1 in Ihr CD-ROM­Laufwerk einlegen und auf CD-Writer Plus klicken, analysiert die Software Ihren Computer und empfiehlt Ihnen, wie Sie die CD-Writer Plus-Hardware am besten anschließen können.
Der Installationsempfehlung können Sie entnehmen, ob die Brücke des CD-Writer Plus-Laufwerks als Master oder Slave eingerichtet werden soll.
Suchen Sie an der Rückseite des CD-Writer Plus die paarweise angeordneten Stifte mit den Bezeichnungen „Master“, „Slave“ und Cable Select. Auf einem der Stiftpaare befindet sich eine Plastikkappe (auch als Brücke bezeichnet). Sie können diese Brücke mit den Fingern, einer Pinzette oder einer Nadelzange abziehen und auf ein anderes Stiftpaar aufsetzen und so die Einstellung ändern.
5
6
Einstellen des CD-Writer Plus-Laufwerks als Master oder Slave
Slave
Überprüfen Sie die Rückseite des neuen Laufwerks, und stellen Sie sicher, daß sich die Brücke in der Mitte befindet (Slave).
Verwenden Sie nicht Cable Select
Dies ist eine Brücke. Sie können sie abziehen und auf ein anderes Stiftpaar setzen, um die Einstellung zu ändern.
oder Master
Überprüfen Sie die Rückseite des neuen Laufwerks, und stellen Sie sicher, daß sich die Brücke rechts befindet (Master).

Suchen der IDE-Anschlüsse

Suchen der IDE-Anschlüsse
Wenn Sie die CD mit der Aufschrift Software Disc 1 in Ihr CD-ROM­Laufwerk einlegen und auf CD-Writer Plus klicken, analysiert die Software Ihren Computer und empfiehlt Ihnen, wie Sie die CD-Writer Plus-Hardware am besten anschließen können.
Der Installationsempfehlung können Sie entnehmen, ob das CD-Writer Plus-Laufwerk an den primären oder sekundären Controller in Ihrem Computer angeschlossen werden soll.
Wenn das CD-Writer Plus-Laufwerk laut Installationsempfehlung das Kabel gemeinsam mit einem anderen Gerät verwendet (z. B. einem CD-ROM- Laufwerk), folgen Sie einfach dem Kabel, das bereits an dieses Gerät angeschlossen ist, zur Leiterplatte, um den erforderlichen IDE-Controller festzustellen. Befindet sich an diesem Kabel ein weiterer Anschluß, schließen Sie einfach das CD-Writer Plus-Laufwerk daran an.
Suchen Sie den empfohlenen 40poligen IDE-Controller-Anschluß (primär oder sekundär) auf der Hauptplatine Ihres Computers.
Die IDE-Anschlüsse befinden sich auf der Hauptplatine. Dies ist die größte Platine in Ihrem Computer und nimmt einen großen Teil der Unterseite eines Desktop-Computers bzw. der Seite eines Tower­Computers ein.
7
Prüfen Sie das Handbuch Ihres Computers, falls Sie beim Finden des IDE­Anschlusses Hilfe benötigen.
IDE-Anschlüsse sind normalerweise paarweise angeordnet und sehen ungefähr wie folgt aus:
IDE-Anschlüsse
8
In Ihrem Computer können sich weitere Anschlüsse befinden, die wie der 40polige Anschluß aussehen, aber mehr oder weniger Stifte haben. Suchen Sie die Anschlüsse mit der korrekten Größe für das mit Ihrem Laufwerk ausgelieferte Kabel.
Die IDE-Anschlüsse können durch die Kabel Ihres Computers verdeckt sein oder sich hinter einem Laufwerk befinden.
In vielen Computern ist eine IDE-Festplatte oder ein CD-ROM-Laufwerk installiert, das über einen IDE-Controller an die Hauptplatine angeschlossen ist. Die Datenkabel an diesen Laufwerken haben die gleiche Breite wie das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Datenkabel. Ist in Ihrem Computer ein IDE-Laufwerk oder ein CD-ROM-Laufwerk installiert, folgen Sie dem Datenkabel von der Rückseite des Laufwerks, um den IDE-Controller zu finden.
Suchen der IDE-Anschlüsse
Computerhersteller verwenden eine Vielzahl von Beschriftungen für IDE­Anschlüsse. Suchen Sie auf den Leiterplatten Ihres Computers nach Angaben, die den primären und sekundären Controller identifizieren, z. B.:
- PRI und SEC
- IDE-0 und IDE-1
- IDE-1 und IDE-2
- HD und CD-ROM (die gängigsten daran angeschlossenen Geräte)
- PCI-IDE und ISA-IDE

Anschließen eines IDE-Datenkabels

Anschließen eines IDE-Datenkabels
Wenn Sie die CD mit der Aufschrift Software Disc 1 in Ihr CD-ROM­Laufwerk einlegen und auf CD-Writer Plus klicken, analysiert die Software Ihren Computer und empfiehlt Ihnen, wie Sie die CD-Writer Plus-Hardware am besten anschließen können.
Lesen Sie in der Installationsempfehlung nach, ob ein oder zwei Geräte an das IDE-Datenkabel angeschlossen werden.
VORSICHT: Schließen Sie das CD-Writer Plus-Laufwerk nicht an den IDE­Controller einer Soundkarte an.
Die meisten Datenkabelanschlüsse können nur auf eine Weise angebracht werden. Kann Ihr Anschluß nicht nur auf eine Weise angebracht werden, richten Sie die farbige Kante des Kabels mit STIFT 1 des CD-Writer Plus-Laufwerks und des IDE-Controllers der Hauptplatine aus. Sie können STIFT 1 auf der Hauptplatine entweder an der Bezeichnung PIN1, 1 oder einem kleinen, auf den Stift zeigenden Dreieck erkennen.
VORSICHT: Achten Sie darauf, daß Sie das Kabel korrekt anschließen! Sie müssen an jedem Anschluß STIFT 1 (PIN-1) suchen und das Kabel so anschließen, daß die Kante mit dem farbigen Streifen an STIFT 1 ausgerichtet ist. Wenn Sie das Kabel falsch anschließen, bootet Ihr Computer eventuell nicht.
9
10
Anschließen eines IDE-Datenkabels
STIFT 1
Suchen Sie die Bezeichnung, durch die STIFT 1 neben dem IDE-Anschluß identifiziert wird. Die farbige Kante des Kabels ist mit STIFT 1 des IDE­Anschlusses ausgerichtet. Diese Abbildung zeigt einen bestimmten Computer, der vom Aussehen Ihres Computers möglicherweise abweicht. STIFT 1 kann sich auf beiden Seiten des IDE-Anschlusses befinden.
Farbiger Streifen auf dem Datenkabel
STIFT 1
Die farbige Kante des Kabels ist mit STIFT 1 am CD-Writer Plus-Anschluß ausgerichtet.
Farbiger Streifen auf dem Datenkabel
Anschließen eines IDE-Datenkabels
11
Ein Gerät
Das OPTIONAL anzuschließende Datenkabel, das mit dem CD-Writer Plus geliefert wurde, wird nur verwendet, wenn am empfohlenen IDE-Controller in Ihrem Computer noch kein Kabel angeschlossen ist oder das mit Ihrem Computer gelieferte Kabel nicht lang genug ist.
Verwenden Sie die Steckanschlüsse an den beiden Enden des Kabels.
STIFT 1
Laufwerk
CD-Writer Plus-Laufwerk (am Endanschluß)
Freier Anschluß
Zwei Geräte
Schließen Sie das CD-Writer Plus-Laufwerk an den freien Anschluß (Mitte oder Ende) an dem Datenkabel an, das bereits in Ihrem Computer installiert ist (NICHT umstecken).
Das OPTIONALE Datenkabel, das mit dem CD-Writer Plus geliefert wurde, wird nur verwendet, wenn das im Computer vorhandene Kabel keinen freien Anschluß für das CD-Writer Plus-Laufwerk hat oder das Kabel nicht lang genug ist.
STIFT 1
Laufwerk
CD-Writer Plus-Laufwerk (beide Anschlüsse frei)
STIFT 1
Laufwerk
Farbiger Streifen ausgerichtet an jedem STIFT 1
IDE-Controller in Ihrem Computer
STIFT 1
Hauptplatine
Folgen Sie dem Datenkabel, das bereits an ein anderes IDE­Gerät in Ihrem Computer angeschlossen ist, um den IDE­Controller zu finden.
Farbiger Streifen ausgerichtet an jedem STIFT 1
IDE-Controller in Ihrem Computer
STIFT 1
Hauptplatine
12
MPC-2-Anschluß
Audiokabel

Anschließen eines Audiokabels

Anschließen eines Audiokabels
Sie benötigen kein Audiokabel, um Musik aufzuzeichnen. Das Audiokabel wird nur benötigt, um Musik-CDs über das Soundsystem Ihres Computers abzuspielen. Beim Aufzeichnen von Musik oder Daten verwendet das CD-Writer Plus­Laufwerk stets das Datenkabel, nicht das Audiokabel.
Verwenden eines vorhandenen Audiokabels
Verfügt Ihre Soundkarte bereits über ein freies Audiokabel mit einem MPC-2-Anschlußstecker (siehe oben), stecken Sie diesen in den Audioausgang an der Rückseite des CD-Writer Plus-Laufwerks ein.
Verwenden des Audiokabels Ihres CD-Writer Plus-Laufwerks
Wenn Sie das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Audiokabel verwenden möchten, stecken Sie zunächst den einzelnen Stecker in den Audioausgang auf der Rückseite des CD-Writer Plus-Laufwerks ein.
CD-IN vertikaler Anschluß
CD-IN horizontaler Anschluß
Anschließen eines Audiokabels
13
Schließen Sie nun das andere Ende des Audiokabels an die Soundkarte in Ihrem Computer an.
Audiokabel
Entweder der große oder der kleine Anschluß funktionieren für Ihre Soundkarte. Verwenden Sie nur einen Anschluß.
Tips zum Anschließen des Audiokabels an die Soundkarte
Identifizieren Sie Ihre Soundkarte.
Um die Soundkarte zu identifizieren, suchen Sie nach den Mikrophonanschlüssen an der Rückseite Ihres Computers. Die im Computer an den Mikrophon-Anschluß angeschlossene Leiterplatte ist die Soundkarte.
Soundkarte
14
Anschließen eines Audiokabels
Identifizieren Sie die Audioanschlüsse auf der Soundkarte.
Die Audioanschlüsse verfügen über vier Pole, die sich oft am äußeren Rand der Soundkarte befinden. Auf vielen Soundkarten lautet die Bezeichnung für die Audiokabel-Anschlüsse CD IN.
Wählen Sie den zu Ihrer Soundkarte passenden Anschluß des
Audiokabels aus.
Das Audiokabel hat zwei verschiedene Anschlüsse und ist somit mit den meisten Soundkarten kompatibel. Versuchen Sie, einen der Anschlüsse mit einem Anschluß auf Ihrer Soundkarte zu verbinden.
Das Audiokabel kann horizontal oder vertikal an die Soundkarte angeschlossen werden. Die Anschlüsse können nur auf eine Weise eingesteckt werden. Paßt ein Anschluß nicht, versuchen Sie, ihn umzudrehen.
Verwenden Sie nur einen der beiden Anschlüsse an diesem Ende des Audiokabels. Ignorieren Sie den nicht verwendeten Anschluß.
Einige Soundkarten verfügen über mehrere Audiokabel-Anschlüsse.
Wenn nach dem Einschalten Ihres Computers kein Klang hörbar ist, verwenden Sie einen anderen Anschluß auf der Soundkarte.
HINWEIS: Das mit dem CD-Writer Plus-Laufwerk ausgelieferte Audiokabel ist mit den meisten Soundkarten kompatibel. Wenn Sie ein Audiokabel kaufen müssen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Geben Sie an, welche Soundkarte Sie haben und daß Sie ein Audiokabel mit MPC-2-Anschlußstecker benötigen.

Erstellen von CDs

Wann sollte ich einmal beschreibbare CDs (CD-Rs) verwenden?

Dateien, die Sie auf eine CD-R schreiben, können nicht gelöscht werden. Der Platz, der von den Dateien auf der CD eingenommen wird, kann nicht anderweitig genutzt werden.
CD-Rs sollten Sie in den folgenden Fällen verwenden:
Wenn Sie Ihre CDs Benutzern verfügbar machen möchten, die ein
Standard-CD-ROM-Laufwerk haben. Für Audio-CDs.
Wenn Sie Dateien permanent speichern möchten.

Wann sollte ich CD-RWs verwenden?

Mit CD-RWs können Sie Dateien problemlos sowohl von Anwendungen als auch vom Windows-Explorer aus schreiben, löschen und erneut schreiben. Da nicht alle CD-ROM-Laufwerke Daten von CD-RWs lesen können, sind diese CDs besser für die Verwendung auf dem eigenen Computer geeignet.
CD-RWs eignen sich z. B. für folgende Zwecke:
Speichern von kontinuierlich zu ändernden Dokumenten wie
Präsentationen, Berichten usw. Anlegen von wöchentlichen Dateiarchiven auf der Festplatte.
Transportieren von Dateien zwischen Arbeitsplatz und Zuhause,
sofern Sie an beiden Orten ein CD-Writer Plus-Laufwerk oder ein externes CD-Writer Plus-Laufwerk, das Sie an beiden Computern einsetzen können, zur Verfügung haben.
15
16

Wie kann ich CDs erstellen, die auf anderen Computern gelesen werden können?

Wie kann ich CDs erstellen, die auf anderen Computern gelesen werden können?
Verwenden Sie Easy CD Creator (Daten), wenn Sie Daten-CDs erstellen möchten, die auch andere Benutzer, z. B. Ihre Kollegen, lesen können sollen.
Praktisch alle CD-ROM-Laufwerke und Betriebssysteme (Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 3.x und DOS) können mit Easy CD Creator (Daten) erstellte CDs lesen.
Um Easy CD Creator (Daten) zu starten, legen Sie eine leere CD-R in das CD-Writer Plus-Laufwerk ein. Wählen Sie in dem Fenster, das erscheint, die Option: Erstellen einer CD, die von den meisten standard- mäßigen CD-ROM-Laufwerken gelesen werden kann.

Wann ist die Verwendung der DirectCD-Software sinnvoll?

Bei der Verwendung von DirectCD können Sie Dateien einfach ziehen und auf dem CD-Writer Plus-Symbol ablegen, um CDs zu erstellen. Wenn Sie Daten-CDs (keine Audio-CDs) für die Arbeit an Ihrem eigenen Computer erstellen möchten, verwenden Sie DirectCD.
Wenn Sie aus einer Anwendung oder dem Windows-Explorer heraus auf eine CD speichern, kopiert DirectCD die Dateien direkt auf die CD.
Wenn Sie die CD aus dem Laufwerk auswerfen, haben Sie mit DirectCD die Möglichkeit, die CD-Rs so zu organisieren, daß sie in den meisten Standard-CD-ROM-Laufwerken unter Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 mit Service Pack 3 oder höher gelesen werden kann.
Um eine CD für den Gebrauch mit DirectCD vorzubereiten, legen Sie eine leere CD in das CD-Writer Plus-Laufwerk ein. Wählen Sie in dem Fenster, das erscheint, die Option: Erstellen einer CD auf die einfachste Weise.

Erstellen von Audio-CDs

17
Erstellen von Audio-CDs
Verwenden Sie Easy CD Creator (Audio) und CD-Rs, um Audio-CDs zu erstellen.
Um Easy CD Creator (Audio) zu starten, legen Sie eine leere CD-R in das CD-Writer Plus-Laufwerk ein. Wählen Sie in dem Fenster, das erscheint, die Option: Erstellen einer Audio-CD.

Kann ich es umgehen, die Audio-CDs im Laufwerk ständig wechseln zu müssen?

Bei der Erstellung von Audio-CDs müssen die Audio-CDs u. U. häufig im Laufwerk gewechselt werden. Wenn Sie beim Erstellen einer CD das CD-Writer Plus-Laufwerk als Quell- und als Ziellaufwerk verwenden, müssen Sie die CDs jedesmal wechseln, wenn ein neuer Titel auf das CD-Writer Plus-Laufwerk kopiert wird.
So minimieren Sie das Wechseln der CDs:
1. Kopieren Sie die Audio-Titel mit Easy CD Creator auf Ihre Festplatte. Dieser Vorgang wird als Voraufzeichnen von Audio-Titeln als Wave­Dateien bezeichnet.
Für je eine Minute Musik sind etwa 10 MB Speicherplatz auf der Festplatte erforderlich.
2. Wenn sich alle Musik-Titel auf der Festplatte befinden, kopieren Sie sie mit Easy CD Creator auf die CD.
Im Benutzerhandbuch erhalten Sie eine schrittweise Anleitung zum Kopieren von Musik-Titeln auf die Festplatte und anschließend auf die CD. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf
Programme, HP CD-Writer Plus, Informationen, und wählen Sie Benutzerhandbuch. Wählen Sie „Erstellen von Musik-CDs“, und gehen
Sie zum Abschnitt Voraufzeichnen von Audio-Tracks als Wave-Dateien“. Diese Informationen können Sie mit Ihrem Web-Browser anzeigen.
18

Kann ich die neuen 80-Minuten Audio-CDs verwenden?

Kann ich die neuen 80-Minuten Audio­CDs verwenden?
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt unterstützt HP die neuen 80-Minuten Audio-CDs nicht, obgleich der HP CD-Writer Plus und die dazugehörige Software dazu in der Lage sind. Der Herstellungsprozeß ist extrem schwierig, und die daraus resultierenden CDs entsprechen zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Dokuments nicht den von HP in Bezug auf Zuverlässigkeit gesetzten Standards.
HP Disaster Recovery
HP Disaster Recovery ist eine Anwendung zum Wiederherstellen des Betriebssystems und der Daten nach einem Notfall wie z. B. einem Festplattenausfall. Sie sollten den Notfallwiederherstellungssatz so bald als möglich erstellen. In einem Notfall ermöglichen Ihnen die Daten in diesem Notfallwiederherstellungssatz, Ihr System in jenen Zustand zurückzuführen, in dem es sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes befand.

Erste Schritte

Der erste Schritt in der Sicherung Ihres Systems liegt in der Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes. Dieser Satz enthält die zur Wiederherstellung Ihres Systems erforderlichen Daten. Wurde seit der Erstellung des letzten Notfallwiederherstellungssatzes neue Hardware oder Software hinzugefügt oder wurden viele Änderungen an den Dateien vorgenommen, sollten Sie einen neuen Notfallwiederher­stellungssatz erstellen.
Der Assistent für die Notfallwiederherstellung führt Sie durch die zur Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes erforderlichen Schritte. Dieser Satz ermöglicht es Ihnen, Ihr System nach einem Festplatten­ausfall wiederherzustellen, und zwar auch dann, wenn sich das Windows-Betriebssystem nicht mehr hochfahren läßt.
Bei der Installation von HP Disaster Recovery werden das Programm und seine Ordner dem Windows-Startmenü hinzugefügt.
19
20
Erste Schritte

Voraussetzungen

Zum Erstellen des Notfallwiederherstellungssatzes benötigen Sie folgendes:
Windows 95 und Windows 98
Eine oder mehrere leere, formatierte Disketten mit je 1,44 MB
Speicherkapazität* Eine oder mehrere leere HP CD-Rs/CD-RWs*
Windows 95/98-Installations-CD oder -Installationssatz
Was versteht man unter einem Installationssatz?
Installationssatz versteht man jene Dateien, die zur Installation eines Produkts oder Betriebssystems benutzt werden. Computer, die mit vorinstallierten Betriebssystemen (z. B. Windows 95/98) geliefert werden, enthalten evtl. keine Windows-Installations-CD. In diesem Fall benötigen Sie zur Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes den Windows-Installationssatz.
Unter einem
Windows NT
Vier (4) leere, formatierte Disketten mit je 1,44 MB Speicherkapazität
Eine oder mehrere leere HP CD-Rs/CD-RWs*
Die Windows NT-Installations-CD
*Die Anzahl der erforderlichen Disketten und CD-Rs/CD-RWs hängt von der Datenmenge auf dem System ab.

Erstellen des Notfallwiederherstellungssatzes

So erstellen Sie den Notfallwiederherstellungssatz:
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start. Wählen Sie Programme, HP CD-Writer Plus, HP Disaster Recovery und dann Disaster Recovery.
Der Assistent für die Notfallwiederherstellung erscheint.
2. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um den Notfallwieder­herstellungssatz zu erstellen.
Erste Schritte
21
Es wird empfohlen, die Disketten und CDs bei Aufforderung zu kennzeichnen und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Wurde seit der Erstellung des letzten Notfallwiederherstellungssatzes neue Hardware oder Software hinzugefügt oder wurden viele Änderungen an den Dateien vorgenommen, sollten Sie einen neuen Notfallwiederher­stellungssatz erstellen.
Partitionieren von Laufwerken
Im Falle einer Notfallwiederherstellung müssen neue Laufwerke über die gleichen Partitionseinstellungen verfügen wie jene Laufwerke, die vor dem Festplattenausfall vorhanden waren. Dazu ist es hilfreich, die aktuellen Partitionseinstellungen auf Papier zu notieren und mit jedem Notfallwiederherstellungssatz aufzubewahren. Aktualisieren Sie diese Informationen, falls an den Partitionen Änderungen vorgenommen werden.
Was versteht man unter einer Partition?
Unter einer Partition versteht man einen logischen Abschnitt auf der Festplatte. Eine physische Festplatte kann in mehrere logische Festplatten partitioniert (aufgeteilt) werden.
So notieren Sie die Partitionseinstellungen:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz auf dem Desktop.
Das Fenster Arbeitsplatz wird eingeblendet.
2. Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Details.
In der Spalte Typ , rechts neben den Laufwerksbuchstaben, wird der Typ des jeweiligen Laufwerks angezeigt.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Spalte Name auf den Laufwerksnamen, der als Lokales Laufwerk geführt wird, und wählen Sie Eigenschaften.
Die Eigenschaften des ausgewählten Laufwerks werden angezeigt.
4. Notieren Sie den Typ des Laufwerks.
5. Notieren Sie auch die Speicherkapazität des Laufwerks.
6. Wiederholen Sie Schritte 3-5 für jedes lokale Laufwerk des Systems.
22
Erste Schritte

Testen des Notfallwiederherstellungssatzes

Nach der Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes haben Sie die Möglichkeit, diesen Satz zu testen. Das Testen des Notfallwiederher­stellungssatzes ist der eigentlichen Wiederherstellung sehr ähnlich. Achten Sie jedoch darauf, den Vorgang abzubrechen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dieser Test stellt sicher, daß Ihr Laufwerk richtig reagiert.
So testen Sie den Notfallwiederherstellungssatz für Windows 95/98:
1. Folgen Sie den Schritten 1 bis 8 des Windows 95 und Windows 98­Abschnitts in Wiederherstellen der Daten“.
WARNUNG: Achten Sie darauf, den Test des Notfallwiederherstellungssatzes abzubrechen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie mit dem Vorgang fortfahren, würden Sie mit der Wiederherstellung der auf der CD befindlichen Daten beginnen, was die Daten auf dem Laufwerk überschreiben würde.
2. Werden die in den Schritten zur Datenwiederherstellung beschriebenen Meldungen nicht angezeigt, so befolgen Sie die Anweisungen zur Erstellung eines weiteren Notfallwiederherstellungssatzes (siehe Erstellen des Notfallwiederherstellungssatzes auf Seite 20).
So testen Sie den Notfallwiederherstellungssatz für Windows NT:
1. Folgen Sie den Schritten 1 bis 8 des Windows NT-Abschnitts in Wiederherstellen der Daten.
WARNUNG: Achten Sie darauf, den Test des Notfallwiederherstellungssatzes abzubrechen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie mit dem Vorgang fortfahren, würden Sie mit der Wiederherstellung der auf der CD befindlichen Daten beginnen, was die Daten auf dem Laufwerk überschreiben würde.

Wiederherstellen der Daten

23
Wiederherstellen der Daten
Haben Sie Ihre Daten aufgrund eines größeren Problems wie z. B. einem Schaden der Festplatte verloren, so ist es erforderlich, die Daten mit dem neuesten Notfallwiederherstellungssatz wiederherzustellen.
HP Disaster Recovery benutzt die im Notfallwiederherstellungssatz befindlichen Daten, um Dateien und andere wichtige System­informationen auf der neuen bzw. ersetzten Festplatte wiederherzustellen.
Windows 95 und Windows 98
Der Notfallwiederherstellungsvorgang für Windows 95 und Windows 98 wird in DOS durchgeführt. Es wird eine Reihe von Bildschirmen angezeigt, und Sie werden zum Einlegen der Medien des Notfallwieder­herstellungssatzes aufgefordert.
Was versteht man unter DOS?
Operating System (Plattenbetriebssystem), ein einfaches Betriebs­system, das sich auf der Windows 95/98-Startplatte befindet.
So stellen Sie Ihre Daten wieder her:
1. Bevor Sie sich zur Notfallwiederherstellung entschließen, sollten Sie feststellen, ob nicht eine andere Wiederherstellungsmethode angewendet werden kann. Läßt sich das Problem z. B. auf einen Fehler im Windows­Betriebssystem wie eine beschädigte Registrierung zurückführen, sollten Sie zuerst versuchen, das System anhand des Microsoft-Benutzer­handbuchs für Windows wiederherzustellen, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Haben Sie festgestellt, daß ein Festplattenausfall vorliegt, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2. Ersetzen Sie evtl. beschädigte Festplatten durch vergleichbare Festplatten.
Damit alle Daten wiederhergestellt werden können, benötigt HP Disaster Recovery mindestens genauso viel Festplattenspeicher wie vor dem Festplattenausfall vorhanden war.
3. Legen Sie die Windows-Startdiskette (Diskette Nr. 1 des Notfallwiederher­stellungssatzes) in das 3,5"-Diskettenlaufwerk ein, von dem das System bootet, und starten Sie das System neu.
Es erscheint ein DOS-Bildschirm.
DOS ist die Abkürzung für Disk
24
Wiederherstellen der Daten
4. Wurde eine Windows-Startdiskette Nr. 2 erstellt (nicht alle Systeme erfordern die Erstellung einer zweiten Diskette), legen Sie diese in das 3,5"-Diskettenlaufwerk ein.
5. Geben Sie an der Eingabeaufforderung A:\README ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Datei README.TXT erscheint.
6. Lesen Sie den Text, und drücken Sie Alt+D zu beenden.
Es ist evtl. erforderlich, die Festplatte mit den folgenden Tools vorzubereiten. Diese Tools befinden sich auf der Notfallwiederher­stellungsdiskette.
FDISK: Partitioniert die Festplatte neu
FORMAT: Formatiert ein oder mehrere partitionierte Laufwerke
SYS: Installiert die System-Bootdateien auf die Festplatte
HINWEIS: Anweisungen zur Benutzung dieser Programme können Sie im Benutzerhandbuch zum Betriebssystem nachlesen oder von Microsoft erfahren.
7. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Sie die Eingabetaste. Die Notfallwiederherstellungsdateien werden von der Diskette zur Festplatte kopiert.
Es sollte die folgende Meldung erscheinen:
und dann B, um den Editor
A:\RECOVER
ein, und drücken
Legen Sie die Notfallwiederherstellungs-CD Nr. 1 in den HP CD-Writer Plus ein.
8. Legen Sie die Notfallwiederherstellungs-CD Nr. 1 in das HP CD-Writer Plus-Laufwerk ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
HINWEIS: Besteht der Notfallwiederherstellungssatz aus mehreren CDs, so werden Sie zum Einlegen jeder einzelnen CD in der Reihenfolge ihrer Erstellung aufgefordert.
Es sollte die folgende Meldung erscheinen:
Test verlief erfolgreich. Wählen Sie WIEDERHERSTELLEN, wenn Sie mit der Notfallwiederherstellung fortfahren möchten.
Wiederherstellen der Daten
25
Wählen Sie VERLASSEN, wenn Sie nur einen Test durchgeführt haben.
9. Drücken Sie F5, um mit der Wiederherstellung des Systems fortzufahren.
Oder:
Drücken Sie F10, um den Notfallwiederherstellungsvorgang zu verlassen. Entfernen Sie jegliche Disketten und CDs aus den Laufwerken, und starten Sie das System neu.
WARNUNG: Wenn Sie nur einen Test des Notfallwiederherstellungssatzes durchgeführt haben, ist dieser jetzt abgeschlossen. Fahren Sie nicht mit dem Vorgang fort. Entfernen Sie jegliche Disketten und CDs aus den Laufwerken, und starten Sie das System neu.
Es sollte die folgende Meldung erscheinen:
Wählen Sie den Datenträger, den Sie wiederherstellen möchten.
Laufwerk C:[Datenträgername] Laufwerk D:[Datenträgername]
HINWEIS: Haben Sie nur ein Laufwerk, so wird dieses automatisch ausgewählt; dieser Bildschirm wird dann nicht angezeigt.
10. Wählen Sie den wiederherzustellenden Datenträger aus, indem Sie ihn mit Hilfe der Pfeiltasten hervorheben und dann die Eingabetaste drücken.
Sie werden zur Bestätigung Ihrer Auswahl aufgefordert, bevor mit der Wiederherstellung begonnen wird.
11. Drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre Auswahl zu bestätigen oder Esc, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren und eine andere Auswahl zu treffen.
HINWEIS: Befindet sich die Notfallwiederherstellungs-CD Nr. 1 nicht im HP CD-Writer Plus, so werden Sie jetzt zum Einlegen dieser CD aufgefordert.
HP Disaster Recovery beginnt nun mit der Wiederherstellung des Systems.
Die für den Wiederherstellungsvorgang benötigte Zeit hängt von der Menge der wiederherzustellenden Daten ab. Sie werden zum Einlegen der CDs in der Reihenfolge ihrer Erstellung aufgefordert.
26
Wiederherstellen der Daten
12. Nach der Wiederherstellung des Datenträgers wird eine Zusammen­fassung des Wiederherstellungsvorgangs angezeigt. Drücken Sie die Eingabetaste, um diesen Bildschirm zu beenden. Muß mehr als ein Datenträger wiederhergestellt werden, so können Sie diesen jetzt auswählen.
Die Datei REPORT.TXT enthält eine Zusammenfassung in Textformat jener Dateien, die nicht wiederhergestellt werden konnten. Zum Einsehen dieser Datei müssen Sie zuerst das Programm beenden. Drücken Sie dazu zweimal die Esc-Taste, und geben Sie den Befehl
REPORT.TXT ein
dann B, um den Editor zu beenden. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Nicht wiederhergestellte Dateien auf Seite 1-9.
Die Wiederherstellung ist nun abgeschlossen. Entfernen Sie die Disketten und CDs aus den Laufwerken, und starten Sie das System neu.
HINWEIS: Wurden seit der Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes Hardwareänderungen am System vorgenommen, ist es evtl. erforderlich, das System mehr als einmal neu zu starten.
.
Lesen Sie den Text, und drücken Sie Alt+D
EDIT
und
Windows NT
Der Notfallwiederherstellungsvorgang für Windows NT beginnt mit einer minimalen Installation von Windows NT Workstation, die vom Notfall­wiederherstellungssatz ausgeführt wird.
HP Disaster Recovery zeigt Meldungen an, die Sie zum Einlegen der Disketten und CDs des Notfallwiederherstellungssatzes auffordern. Nach Abschluß der Minimalinstallation erscheint der Assistent für die Notfallwiederherstellung, der Sie durch den Rest des Wiederherstellungs­vorgangs führt.
So stellen Sie Ihre Daten wieder her:
1. Bevor Sie sich zur Notfallwiederherstellung entschließen, sollten Sie feststellen, ob nicht eine andere Wiederherstellungsmethode angewendet werden kann. Läßt sich das Problem z. B. auf einen Fehler im Windows­Betriebssystem wie eine beschädigte Registrierung zurückführen, sollten Sie zuerst versuchen, das System anhand des Microsoft-Benutzer­handbuchs für Windows wiederherzustellen, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Haben Sie festgestellt, daß ein Festplattenausfall vorliegt, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Wiederherstellen der Daten
27
2. Ersetzen Sie evtl. beschädigte Festplatten durch vergleichbare Festplatten.
Damit alle Daten wiederhergestellt werden können, benötigt HP Disaster Recovery mindestens genauso viel Festplattenspeicher wie vor dem Festplattenausfall vorhanden war.
3. Legen Sie die Windows NT Workstation-Setup-Boot-Diskette (Diskette Nr. 1 des Notfallwiederherstellungssatzes) in das 3,5"-Diskettenlaufwerk ein, von dem das System bootet, und starten Sie das System neu.
Sie werden durch eine Teilinstallation von NT geführt.
4. Legen Sie bei Aufforderung die Windows NT Workstation-Setup-Diskette Nr. 2 in das 3,5"-Diskettenlaufwerk des Systems ein.
Es sollte nun der Bildschirm der NT-Installation erscheinen.
5. Wählen Sie Express-Installation (empfohlen) oder Benutzerdefinierte Installation.
Express-Installation: Wählen Sie diese Option, wenn keine
Laufwerke partitioniert werden müssen oder wenn der Notfallwiederherstellungssatz getestet wird. Wählen Sie diese Option durch Drücken der Eingabetaste.
Benutzerdefinierte Installation: Wählen Sie diese Option, wenn
die primäre Partition eingerichtet werden muß oder wenn das Sicherungsgerät nicht erkannt wird. Wird die SCSI-Karte, an die das Gerät angeschlossen ist, nicht erkannt, so müssen Sie ebenfalls eine benutzerdefinierte Installation durchführen, wobei Sie die Installationsdiskette der Controllerkarte benötigen. Wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste C auf der Tastatur.
Sie sollten versuchen, neue Laufwerke mit den gleichen Partitions­einstellungen einzurichten, die vor dem Festplattenausfall vorhanden waren. Wählen Sie zum Partitionieren der Laufwerke die Option Benutzerdefinierte Installation, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Zu diesem Zeitpunkt müssen nur das Boot-Laufwerk und das NT-Installationslaufwerk partitioniert werden. Andere Laufwerke können später über den Festplatten-Manager während des Notfallwiederherstellungsvorgangs partitioniert und formatiert werden.
Nach der Durchführung einer Express- oder benutzerdefinierten Installation werden Sie zum Einlegen der übrigen Disketten und CDs des Notfallwiederherstellungssatzes aufgefordert.
28
Wiederherstellen der Daten
6. Legen Sie bei Aufforderung die Windows NT Workstation-Setup-Diskette Nr. 3 in das 3,5"-Diskettenlaufwerk ein, von dem das System bootet.
7. Legen Sie bei Aufforderung die Windows NT-Installations-CD in das HP CD-Writer Plus-Laufwerk ein.
8. Legen Sie bei Aufforderung die Windows NT Workstation-Setup-Diskette Nr. 4 in das 3,5"-Diskettenlaufwerk ein, von dem das System bootet.
Nachdem die Dateien auf die Festplatte kopiert wurden, werden Sie aufgefordert, jegliche Disketten und CDs aus den Laufwerken zu entfernen und das System neu zu starten. Nach dem Neustart des Systems sollte der Assistent für die Notfallwiederherstellung erscheinen, der Sie durch den Rest des Wiederherstellungsvorgangs führt.
WARNUNG: Wenn Sie nur einen Test des Notfallwiederherstellungssatzes durchgeführt haben, ist dieser jetzt abgeschlossen. Wenn der Assistent für die Notfallwiederherstellung erscheint, ist dies ein Anzeichen dafür, daß das Laufwerk auf den aktuellen Notfallwiederherstellungssatz richtig reagiert. Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, entfernen Sie jegliche Disketten und CDs aus den Laufwerken, und starten Sie das System neu. Führen Sie eine Notfallwiederherstellung durch, so fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
9. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Notfallwieder­herstellung abzuschließen.
Nach Abschluß der Notfallwiederherstellung wird entweder eine Meldung ausgegeben, die Sie über die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten informiert (entfernen Sie in diesem Fall jegliche Disketten und CDs aus den Laufwerken, und starten Sie das System neu), oder es erscheint die Schaltfläche Protokoll.
Erscheint die Schaltfläche Protokoll im Fenster des Assistenten, klicken Sie auf diese, um Dateien einzusehen, die nicht wiederhergestellt werden konnten. Lesen Sie dazu auch den nächsten Abschnitt „Nicht wiederhergestellte Dateien“.
Wiederherstellen der Daten

Nicht wiederhergestellte Dateien

HP Disaster Recovery führt Dateien, die nicht wiederhergestellt werden konnten, in der Datei REPORT.TXT an, wobei eine kurze Erklärung für den Grund der erfolglosen Wiederherstellung angegeben wird.
So sehen Sie die Datei REPORT.TXT ein:
Windows 95/98: Nach der Wiederherstellung des Datenträgers müssen
Sie das Programm beenden, indem Sie zweimal die Esc-Taste Geben Sie danach den Befehl
EDIT REPORT.TXT ein. Lesen Sie den
Text, und drücken Sie Alt+D und dann B, um den Editor zu beenden.
Windows NT: Konnten gewisse Dateien nicht wiederhergestellt werden,
wird nach Abschluß der Wiederherstellung im letzten Assistentenfenster die Schaltfläche Protokoll angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Datei REPORT.TXT einzusehen.
In Benutzung befindliche Dateien: Konnte bei der Erstellung
des Notfallwiederherstellungssatzes oder zum Zeitpunkt der Notfallwiederherstellung auf gewisse Dateien nicht zugegriffen werden, werden diese Dateien in der Protokolldatei als nicht wiederhergestellt angeführt.
Beschädigte Medien: Sind die Medien, die sich im Notfallwieder-
herstellungssatz befinden, beschädigt, können einige Daten dieser Medien evtl. nicht wiederhergestellt werden. Solche Dateien werden in der Protokolldatei aufgeführt. Möchten Sie diese Dateien wiederherstellen, schließen Sie jegliche aktive Anwendungen, und benutzen Sie einen älteren Notfallwiederherstellungssatz, um eine weitere Notfallwiederherstellung durchzuführen.
Beschädigte Festplatte: Ist die wiederherzustellende Festplatte
beschädigt, können einige Dateien evtl. nicht wiederhergestellt werden. Solche Dateien werden in der Protokolldatei aufgeführt. Ersetzen oder reparieren Sie die beschädigte Festplatte, und führen Sie eine weitere Notfallwiederherstellung durch.
Nicht genügend Speicherplatz für die Wiederherstellung:
Damit alle Daten wiederhergestellt werden können, benötigt HP Disaster Recovery auf der Festplatte mindestens genauso viel Speicherplatz wie auf jener Festplatte vorhanden war, die zur Erstellung des Notfallwiederherstellungssatzes benutzt wurde. Steht auf dem aktuellen Laufwerk nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung, werden einige Dateien in der Protokolldatei als nicht wiederhergestellt aufgeführt.
drücken.
29
30
Wiederherstellen der Daten
So führen Sie eine komplette Wiederherstellung durch:
Partitionieren Sie die Festplatte neu, um genügend Speicherplatz für die wiederherzustellenden Daten zu schaffen, und führen Sie eine weitere Notfallwiederherstellung durch.
Oder:
Ersetzen Sie die aktuelle Festplatte durch eine größere Festplatte, und führen Sie eine weitere Notfallwiederherstellung durch.

Beheben von Installationsproblemen

Wenn Sie die Probleme nicht mit Hilfe dieses Kapitels beheben können, wenden Sie sich direkt an den HP-Kundendienst unter der entspre­chenden Telefonnummer. Eine Liste mit Telefonnummern finden Sie auf Seite 41.

Erste Maßnahmen

Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, wenn das CD-Writer Plus­Laufwerk nach dem Beenden der Installation nicht im Windows Explorer angezeigt wird. Wenn das Problem weiter besteht, lesen Sie den unten­stehenden Abschnitt Fehlerbehebung bei Installationsproblemen“.
Stellen Sie sicher, daß der Computer und alle daran angeschlossenen
Geräte mit Strom versorgt und eingeschaltet sind. Schalten Sie Ihren Computer für 20 Sekunden aus, und starten Sie ihn
danach neu. Starten Sie HP CD-DVD Toolbox (nur in englischer Sprache
verfügbar), um Informationen zur Fehlerbehebung zu erhalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf
Programme, HP CD-Writer Plus, Extras, und wählen Sie HP CD-DVD Toolbox.
31
32

Fehlerbehebung bei Installationsproblemen

Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
Wenn Sie bei einem der folgenden Fehlerbehebungsvorschläge das Gehäuse des Computers entfernen müssen, fahren Sie den Computer zuerst herunter, und ziehen Sie den Netzstecker.
Fassen Sie einen Metallgegenstand (z. B. einen Heizkörper, einen Büroschrank oder einen nicht lackierten Teil Ihres Computers an), um statische Elektrizität zu entladen. Fassen Sie erst dann die Bestandteile in Ihrem Computer an. Andernfalls können Bestandteile durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Auswerfen einer eingeklemmten CD
Sie können eine eingeklemmte CD auch dann auswerfen, wenn das Laufwerk keinen Strom erhält. Wenden Sie diese Methode nur an, wenn die üblichen Auswurffunktionen nicht funktionieren!
Biegen Sie eine handelsübliche Büroklammer gerade.
Führen Sie ein Ende der geraden Büroklammer in das Not-Auswurf-
Sicherungsloch auf der Vorderseite des Laufwerks ein. Üben Sie leichten, gleichmäßigen Druck aus, bis sich das CD-Fach
öffnet. Ziehen Sie das CD-Fach vorsichtig heraus, und entfernen Sie die CD.
Wenn Sie das Laufwerk nicht öffnen können, ziehen Sie das
Stomkabel des CD-Writer Plus-Laufwerks ab, stecken Sie es erneut ein, und wiederholen Sie diese Schritte.
Das CD-Writer Plus-Laufwerk muß mit Strom versorgt werden.
Drücken Sie die Auswurftaste, um das CD-Fach des CD-Writer Plus-
Laufwerks zu öffnen und zu schließen. Wenn sich das CD-Fach öffnet und schließt, erhält das Laufwerk Strom.
Wird das Laufwerk nicht mit Strom versorgt, überprüfen Sie, ob das
Stromkabel an der Rückseite des Laufwerks eingesteckt ist. Ersetzen Sie das Stromkabel zum Laufwerk durch ein Kabel, das mit
einem funktionierenden Gerät verbunden ist.
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
Stellen Sie sicher, daß das IDE-Datenkabel an beiden Enden eingesteckt ist.
Ziehen Sie das IDE-Datenkabel an beiden Enden ab, und stecken Sie es
wieder ein. Prüfen Sie alle Anschlußstecker des Datenkabels, prüfen Sie alle
Anschlußpole auf Verbiegungen, und richten Sie sie gegebenenfalls gerade. Die Anschlußstecker sind korrekt eingesteckt, wenn alle Polstifte bedeckt sind und der farbige Streifen seitlich am Datenkabel jeweils mit dem STIFT 1 der Anschlüsse ausgerichtet ist.
Wenn Sie über ein weiteres funktionierendes IDE-Datenkabel
verfügen, probieren Sie dieses aus, um zu prüfen, ob Ihr Kabel fehlerhaft ist.
Die Brücke an der Rückseite des CD-Writer Plus-Laufwerks muß ordnungsgemäß eingestellt sein.
Der Installationsempfehlung können Sie entnehmen, ob das CD-
Writer Plus-Laufwerk als Master oder Slave eingerichtet werden soll.
Verfügen Sie nicht über die Installationsempfehlung, legen Sie die CD Software Disc 1 in das CD-ROM-Laufwerk ein, klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Windows-Taskleiste, wählen Sie Ausführen, geben Sie
D:\ASSIST\ASSIST ein (D: ist der
Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks), und klicken Sie auf OK.
33
Suchen Sie auf der Rückseite des CD-Writer Plus die paarweise
angeordneten Stifte mit den Bezeichnungen Master, Slave und Cable Select“. Die kleine Plastikkappe oder Brücke muß sich an der
in der Installationsempfehlung angegebenen Position befinden. Sie können diese Brücke mit den Fingern, einer Pinzette oder einer Nadelzange abziehen und auf ein anderes Stiftpaar aufsetzen, um die Einstellung zu ändern.
Wenn das Gerät, daß das Datenkabel gemeinsam mit dem CD-Writer
Plus verwendet, auf Cable Select eingestellt ist, ist seine Position am Datenkabel (Mitte oder Ende) äußerst wichtig. Wenn Sie die Position dieses Geräts am Kabel geändert haben (vom mittleren Anschluß zum Ende oder umgekehrt), müssen Sie es wieder an seine ursprüngliche Position setzen.
Wenn Sie die ursprüngliche Position des Geräts ändern müssen, das das Datenkabel gemeinsam mit dem CD-Writer Plus benutzt, müssen Sie sicherstellen, daß ein Gerät als Master und das andere als Slave eingerichtet ist.
34
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
Prüfen Sie, ob Ihr Computer die Mindestsystemanforderungen erfüllt.
Erfüllt Ihr Computer die Mindestsystemanforderungen? (Siehe hierzu
Mindestsystemanforderungen im elektronischen Benutzerhand­buch oder auf der Verpackung.)
Prüfen Sie die Liesmich-Datei, das elektronische Benutzerhandbuch, Online-Informationsquellen und die Diagnose-Software.
Lesen Sie die Liesmich-Datei, die mit dem CD-Writer Plus-Laufwerk
ausgeliefert wurde. Klicken Sie zum Anzeigen der Liesmich-Datei auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Programme, HP CD-Writer Plus, Informationen, und wählen Sie Liesmich.
Das elektronische Benutzerhandbuch enthält zusätzliche
Informationen zur Fehlerbehebung. Klicken Sie zum Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Programme, HP CD-Writer Plus, Informationen, und wählen Sie Benutzerhandbuch.
Gehen Sie zur HP CD-Writer-Web-Site unter http://
www.hpcdwriter.com, und klicken Sie auf Technical Support, um sofortigen Zugriff auf eine Fülle neuester Informationen zu erhalten, und das rund um die Uhr.
Erfahrene Benutzer können das Diagnose-Tool für das Laufwerk
verwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Programme, HP CD-Writer Plus, Extras, und wählen Sie Diagnose aus.

Kundendienst

Online-HP-Kundendienst www.hpcdwriter.com

Gehen Sie zur HP CD-Writer-Web-Site unter http://www.hpcdwriter.com, und klicken Sie auf Technical Support, um sofortigen Zugriff auf eine Fülle neuester Informationen zu erhalten, und das rund um die Uhr. Dort finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung, Tips zur Instandhaltung und Effektivität sowie Anregungen zum Betrieb Ihrer HP-Produkte und vieles mehr.

Ihr Fachhändler

Wenn Sie Hilfe mit dem CD-Writer Plus benötigen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der über die neuesten Informationen zu HP­Produkten und -Dienstleistungen verfügt und im Rahmen der umfangreichen HP-Händlerdienste Unterstützung bieten kann. Kann Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, erhalten Sie Unterstützung direkt von HP. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 41.
35
36

Telefonischer HP-Kundendienst

Telefonischer HP-Kundendienst

Telefonischer Kundendienst während der Garantiezeit

Während der Garantiezeit ist der telefonische Kundendienst gebührenfrei. Es werden nur Gebühren für Ferngespräche erhoben. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 41.

Nach Ablauf der Garantiezeit

Nach Ablauf der Garantiezeit steht Ihnen der Kundendienst immer noch zur Verfügung, wobei pro Anruf eine Gebühr erhoben wird. Die Telefon­nummern finden Sie auf Seite 41.

Vor dem Anruf bei HP

Sehen Sie in den Tips zur Fehlerbehebung in diesen Installationshinweisen
und dem elektronischen Benutzerhandbuch nach.
Notieren Sie vor Ihrem Anruf gegebenenfalls Fehlermeldungen.
Wenn Sie anrufen, sollten Sie sich an Ihrem Computer befinden und das
Laufwerk installiert haben.
Stellen Sie folgende Informationen in der untenstehenden Tabelle
zusammen.
Das Diagnoseprogramm bietet Ihnen die meisten Informationen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, und wählen Sie Programme, HP CD-Writer Plus, Extras und Diagnose. Wählen Sie das Laufwerk, und klicken Sie auf die Registerkarte Laufwerksdaten. Für Informationen, die Sie nicht im Diagnose- Dienstprogramm finden, siehe nächste Seite.
Vor dem Anruf bei HP
Informationen (Hilfe auf Seite 38) Für Ihren Computer
Laufwerk-Modell
Laufwerk-Firmware-Version
Laufwerk-Seriennummer
Computermarke und -modell
Betriebssystem und Version? Windows 95, Windows 98 oder
Windows NT 4.0 Versionsnummer: (Für NT) Service Pack-Nummer:
Installierter Arbeitsspeicher
Andere CD-ROM- oder DVD-ROM­Laufwerke? Ja/Nein (Falls Ja, bitte auflisten)
Soundkarte? Ja/Nein Typ:
IDE-Controller-Einstellungen Primär/Sekundär/Andere
IRQ _______ E/A-Basisadresse _______ Master verwendet?_______ Slave verwendet?_______
37
Weitere angeschlossene IDE­Geräte? Ja/Nein (Falls Ja, bitte auflisten)
IDE-Adapterkartenmodell, falls vorhanden
Selbstdiagnose des Laufwerks erfolgreich? Ja/Nein
38
Vor dem Anruf bei HP

Auffinden dieser Informationen

Laufwerk-Modell
Das Laufwerk-Modell ist vorne am neuen Laufwerk angegeben. Beispiel: 7500-Serie.
Laufwerk-Firmware-Version
Für Laufwerksinformationen, einschließlich der Firmware-Version, klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, und wählen Sie
Programme, HP CD-Writer Plus oder HP DVD Writer, Extras und Diagnose. Wählen Sie das Laufwerk, und klicken Sie auf die Registerkarte Laufwerksdaten. Die Firmware-Version ist im Dialogfeld FW-Rev. aufgeführt. Beispiel: Firmware: 1.0.
Laufwerk-Seriennummer
Die Seriennummer des HP-Laufwerks finden Sie auf der Unterseite des CD-Fachs und auf einem Aufkleber oben am Laufwerk.
Sie erhalten die Seriennummer des Laufwerks auch, wenn Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste klicken, und Programme, HP CD­Writer Plus oder HP DVD Writer, Extras und Diagnose wählen. Wählen Sie das Laufwerk, das überprüft werden soll, und klicken Sie auf die Registerkarte Laufwerksdaten. Unter anderem wird auch die Seriennummer angezeigt.
Computermarke und -modell
Die Marke des Computers ist vorne auf dem Computer sowie in der Dokumentation angegeben. Beispiel: HP Pavilion 8490.
Betriebssystem und installierter Arbeitsspeicher (RAM)
Klicken Sie unter Windows 95 und Windows 98 auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung aus. Doppelklicken Sie auf System. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus. Die Versionsnummer wird unter Microsoft Windows 98 angezeigt, und den installierten Arbeitsspeicher finden Sie im unteren Teil dieses Fensters. Beispiel: 4.10.1998 und 128,0 MB RAM.
Vor dem Anruf bei HP
Wählen Sie unter Windows NT (wenn Sie als Administrator angemeldet sind) aus dem Startmenü auf der Taskleiste Programme, Verw a l tung und Windows NT-Diagnose. Klicken Sie auf die Registerkarte Ve r s i on, und notieren Sie sich die Versions- und Service Pack-Nummer (Beispiel:
4.00.1381 und Service Pack 3). Klicken Sie dann auf die Registerkarte Speicher, und notieren Sie sich den unter Gesamter realer Speicher angegebenen Speicher (Beispiel: 32 MB RAM).
Andere CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerke
Klicken Sie unter Windows 95 und Windows 98 auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung aus. Doppelklicken Sie auf System. Wählen Sie die Registerkarte Geräte-Manager aus. Doppelklicken Sie auf CD-ROM. Notieren Sie die Bezeichnungen der dort angezeigten Geräte. Beispiel:
Toshiba DVD-ROM SD-M1202.
Klicken Sie unter Windows NT auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung aus. Doppelklicken Sie auf SCSI-Adapter. Suchen Sie im Computer nach CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerken, indem Sie auf die angezeigten Einträge klicken. Beispiel: Toshiba CD-ROM
XM-6102B.
39
Soundkarte
Klicken Sie unter Windows 95 und Windows 98 auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung aus. Doppelklicken Sie auf System. Wählen Sie die Registerkarte Geräte-Manager aus. Doppelklicken Sie auf Audio-, Video- und Game-Controller. Notieren Sie die Bezeichnungen der dort angezeigten Geräte. Beispiel: Sound Blaster.
Klicken Sie unter Windows NT auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, zeigen Sie auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung aus. Doppelklicken Sie auf Multimedia, gehen Sie zur Registerkarte Geräte, und doppelklicken Sie auf Audiogeräte. Die Soundkarte wird unter Audiogeräte aufgeführt. Beispiel: Sound Blaster.
40
Vor dem Anruf bei HP
IDE-Controller-Einstellungen
1. Legen Sie die CD mit der Aufschrift Software Disc 1in Ihr CD-ROM-
Laufwerk ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, und wählen
Sie Ausführen. Geben Sie D:\ASSIST\ASSIST /S ein (D: ist der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks), und klicken Sie auf OK.
3. Drucken Sie die Ergebnisse. Sie erhalten eine Liste mit technischen
Informationen über die IDE-Controller in Ihrem System und alle angeschlossenen Geräte.
Weitere angeschlossene IDE-Geräte
Jedes an einen IDE-Controller in Ihrem Computer angeschlossene System wie z. B. ein CD-ROM-Laufwerk, Festplattenlaufwerk, Bandlaufwerk etc.
Beispiel: HP Colorado 5GB.
IDE-Adapterkartenmodell
Wenn Sie zum Hinzufügen eines anderen IDE-Controllers zu Ihrem System eine Karte verwenden, lesen Sie das Handbuch, das mit Ihrer IDE­Karte ausgeliefert wurde. Beispiel: GSI 2C.
Selbstdiagnose des Laufwerks
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start auf der Taskleiste, und wählen Sie Programme, HP CD-Writer Plus, Extras und Diagnose. Wählen Sie das Laufwerk, und klicken Sie auf die Registerkarte Tests . Wählen Sie Selbstdiagnose des Laufwerks, und klicken Sie auf Test aus f ühren.
Die aktuellsten Ergebnisse des Diagnose-Dienstprogramms werden unter C:/Programme/CD-Writer Plus/Diagnose/Logs als DRIVELOG.TXT und TESTLOG.TXT gespeichert.

Telefon

Aktualisierte Informationen zu den Telefonnummern finden Sie unter:
http://www.hp.com/cpso-support/guide/psd/cscinfo.html
USA (Unterstützung rund um die Uhr)
Telefon
Literatur und Händlernachweis . . . . . . . . 970-635-1500
Während der Garantiezeit (Während der Garantiezeit ist der
Kundendienst gebührenfrei. Sie müssen lediglich die Gebühren des Ferngesprächs tragen.)
HP-Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970-635-1500
Nach Ablauf der Garantiezeit (Gebühren werden ab Verbindung mit
Techniker fällig. Die Preise können ohne Vorankündigung geändert werden.)
HP-Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800-810-0130
(Pro Anruf wird eine Gebühr von 25 US-Dollar erhoben, bezahlbar per Visa, MasterCard oder American Express.)
Kundendienst nur in den USA . . . . . . . . . 900-555-1800
($ 2,50 pro Minute/maximal $ 25,00. Sie müssen über 18 Jahre alt sein oder die Erlaubnis Ihrer Eltern zum Anruf einer 900-Nummer haben.)
41
Kanada/Europa/Naher Osten/Afrika/Lateinamerika/Asien/ Pazifik
Verwenden Sie die Nummern des HP-Kundendienstes während und nach Ablauf der Garantiezeit. Während der Garantiezeit ist der Kundendienst gebührenfrei. Sie müssen lediglich die Gebühren des Ferngesprächs tragen. Nach Ablauf der Garantiezeit wird pro Anruf eine Gebühr erhoben.
Kanada (Mo-Fr, 8:00-20:00 ET)
HP-Kundendienst in englischer und französischer Sprache
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905-206-4663
Europa/Naher Osten/Afrika (Mo-Fr, 8:30-18:00 MEZ)
Belgien
- Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02 626 88 07
- Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02 626 88 06
Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 29 40 99
42
Telefon
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0180 52 58 143
Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02 03 47 288
Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 43 62 3434
Griechenland (Mo-Fr, MEZ + 1 Std.) . . . . . . 01 689 6411
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0171 512 52 02
Irland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 662 55 25
Israel (Mo-Fr, MEZ + 1 Std.). . . . . . . . . . . . . 09 952 4848
Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02 2 641 0350
Niederlande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 020 606 87 51
Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 11 62 99
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0711 420 10 80
Polen (Mo-Fr, MEZ + 1 Std.) . . . . . . . . . . . 022 865 9999
Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 318 00 65
Rußland (Mo-Fr, MEZ + 2 Std.) . . . . . . . . . 095 797 3520
Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 61 92 170
Schweiz (Französisch/Italienisch/Deutsch)08 48 80 11 11
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 23 21 123
Südafrika (Mo-Fr, MEZ + 1 Std.) . . . . . . . . . 011 8061030
Tschechische Republik . . . . . . . . . . . . . . . 02 613 07 310
Türkei (Mo-Fr, MEZ + 1 Std.). . . . . . . . . . 0212 224 5925
Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 343 0310
Englischsprachiger Kundendienst für
andere Länder . . . . . . . . . . . . +44 171 512 52 02
Lateinamerika
Argentinien (Mo-Fr, 8:30-19:30) . . (54) (11) 47 78 83 80
Brasilien (Mo-Fr, 8:00-19:00). . . . . . . (55) (11) 829 6612
Chile (Mo-Fr, 8:30-18:30) . . . . . . . . (56) (2) 800 360999
Mexiko (Mo-Fr, 8:30-18:30) . . . . . (52) (5) 800 22 14700
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (52) (5) 800 90 52900
Venezuela (Mo-Fr, 9:00-18:00) . . . . . . (58) (2) 207 8488
Asien/Pazifik
Australien (Mo-Fr 9:00- 17:00 für
alle Hauptstädte der Bundesstaaten). . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03) 8877 8000
China (Mo-Fr, 8:30-17:30) . . . Hotline (010) 6564 5959
Hongkong (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . . 800 967729
Indien (Mo-Fr, 9:30-17:30) . . . . . . . . . . (91) 11 6826035
Indonesien (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . . . 350 3408
Korea (Mo-Fr, 9:00-18:00, Sa 9:00-13:00) (02) 3270 0700
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 080 999 0700 (gebührenfrei)
Malaysia (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . . . . . 295 2566
Neuseeland (Mo-Fr, 9:00-17:00,
Auckland-Zeit). . . . . . . . . . . . . . . . . 0800 733 547
Philippinen (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . . . 867 3551
Singapur (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . (65) 272 5300

Rückgabe eines Laufwerks

Taiwan (Mo-Fr, 8:30-20:00). . . . . . . . . . . (02) 2717 0055
Thailand (Mo-Fr, 9:00-17:00) . . . . . . . . . . . . . . 661 3900
Vietnam (Mo-Fr, 9:00-17:00). . . . . . . . . . . . . . . 823 4530
Rückgabe eines Laufwerks
Wenn Ihr Hewlett-Packard-Produkt repariert oder ersetzt werden muß, setzen Sie sich mit dem HP-Kundendienst unter der zutreffenden Telefonnummer in Verbindung. Sie finden eine Liste der Telefon­nummern auf Seite 41.
43
44
Rückgabe eines Laufwerks
Loading...