Hp CD-WRITER 8100 User Manual [de]

HP SureStore
Benutzerhandbuch
für das interne Laufwerk
Hewlett-Packard Company, 800 S. Taft Ave., Loveland, CO 80537, USA
C4392-90101
Copyright 1998. Hewlett-Packard Company. Alle Rechte vorbehalten.
Hewlett-Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist in den USA ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corp. In diesem Handbuch erwähnte Namen von Produkten dienen nur zur Identifikation und können Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen sein.
ii

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Installation desCD-Writer Plus und der Software
Inhalt des Pakets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Benötigte Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht . . . 1-3 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den
CD-WriterPlus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Installation der Software für Windows 95, Windows 98 oder
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34
Deinstallation der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34
Beim Auftreten von Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-35
Kapitel 2: Verwendung des CD-WriterPlus
Verwendung von CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Feststellen des Laufwerkbuchstaben des CD-WriterPlus . . . . . . . . . . . 2-5
Kapitel 3: Problemlösung
Erste Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Gängige Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Lösungen für gängige Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Kapitel 4: Verwendungsmöglichkeiten der CDs
Verschiedene Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
CDs und Datenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
iv
Kapitel 5: Erstellung von Daten-CDs
Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen
Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen. . . . . . . . . 5-7
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Kapitel 6: Aufzeichnen von Musik-CDs
Starten von EasyCDCreator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Aufzeichnen einer Musik-CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Ändern von CD-Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Abspielen von Musik-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Kapitel 7: Erstellen von CD-Box-Covers und Beschriftungen
So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung. . . . . . . 7-2
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Kapitel 8: Kopieren von CDs
Welche Arten von CDs können kopiert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Starten von CDCopier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Kopieren einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Kapitel 9: HP Simple Trax
Willkommen bei HP Simple Trax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Sofortiges Sichern von Dateien und Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Erstellen einer Sicherungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Aufstellen eines Zeitplans für die automatische Ausführung einer
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Wiederherstellen gesicherter Dateien und Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Durchsuchen der HP Simple Trax-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Wiederaufbau der HP Simple Trax-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13
Importieren von CDs in HP Simple Trax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13
HP Simple Trax-Systemsteuerung - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14
Kapitel 10: HPNotfallwiederherstellung
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Testen des Notfallwiederherstellungssatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
Wiederherstellen der Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
Glossar der HPNotfallwiederherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-9
Anhang A: Technische Daten
Systemmindestanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Auswirkungen auf die Systemleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Technische Daten des Laufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
Anhang B: Kundendienst
Vor dem Anruf bei HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1
Hewlett Packard-Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-5
Rückgabe eines Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-8
v
vi
Produktzertifizierung
UL, cUL, TÜV, CE, C-Tick entspricht oder übertrifft die Anforderungen nach FCC Klasse B Laser: CDRH
Laser Safety
This unit employs a laser. Do not remove the cover or attempt to service this device when connected due to the possibility of eye damage.
Laser-Sicherheit
In das Gerät ist ein Laser eingebaut. Nehmen Sie die Abdeckung nicht ab und versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren, solange es angeschlossen ist. Es besteht die Gefahr einer Augenverletzung.
CAUTION
Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous laser radiation exposure.
WARNUNG
Die Vornahme von Regelungen oder Einstellungen oder die Durchführung von Verfahren, die nicht in diesem Dokument angegeben sind, kann eine gefährliche Einwirkung von Laserstrahlung zur Folge haben.
Class 1 Laser Product Klass 1 Laserapparat Luokan 1 Laserlaite Klasse 1 Laser-Produkt
DANGER: INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM. DANGER: RADIATIONS INVISIBLES DU LASER EN CAS D’OUVERTURE. EVITER TOUT
EXPOSITION DIRECTE AU FAISCEAU. VORSICHT: UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
ADVARSEL: USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING. UNDGÅ UDS/ETTELSE FOR STRÅLING. ADVARSEL: USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES. UNNGÅ EKSPONERING FOR
STRÅLEN.
VARNING: OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD. STRÅLEN ÄR FARLIG. VARO! NÄKYMÄTÖN AVATTAESSA OLET ALTTIINA LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
Laser
Typ: Halbleiterlaser GaAlAs Wellenlänge: 778~787 nm (bei 25°C) Ausgabeleistung: 2,5 mW (Lesen), 35 mW (Schreiben) Strahlabweichung: 60 Grad
Hinweis
Europa: Dieses Laufwerk darf nur mit einem Netzteil gemäß EN60950 (IEC950) eingebaut werden. USA/Kanada: Dieses Laufwerk darf nur mit IBM-kompatiblen UL-registrierten Personal­Computern verwendet werden. Gewicht unter 18 kg.
vii
Erklärung zur Radiofrequenzstörung der Federal Communications Commission (FCC)
WARNUNG: Dieses Gerät wurde getestet und den Grenzwerten für digitale Geräte der KlasseB, wie in Teil15 der FCC-Regelungen dargelegt, entsprechend befunden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um ein angemessenes Maß an Schutz gegen schädliche Störungen im privaten Gebrauch zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Es kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert wird, schädliche Funkverkehrsstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß es bei einer bestimmten Installation nicht doch zu einer Störung kommt. Sollte dieses Gerät schädliche Störungen im Funk- und Fernsehempfang verursachen (feststellbar durch Ein- und Ausschalten des Geräts), sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne anders aus, oder bringen Sie sie an einer
anderen Stelle an.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als den
des Empfängers an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker. ACHTUNG: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Hewlett-Packard genehmigt wurden, könnten zur Verletzung des Teils 15 der FCC-Regelungen führen.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
gemäß ISO/IEC-Richtlinien 22 und EN 45014
Name des Herstellers:
Hewlett-Packard Company Colorado Memory Systems Division
Adresse des Herstellers:
erklärt, daß das Produkt: Produktname: Produktnummer: Produktoptionen:
den folgenden Produktspezifikationen entspricht:
Sicherheit:
EMV:
Zusätzliche Informationen
Das Produkt entspricht somit den Anforderungen der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 89/336/EG und trägt dementsprechend das „CE“-Siegel.
1. July 1998 Nicholas Balogh, Manufacturing Manager
Kontakt in Europa: Hewlett-Packard Verkaufs- und Service-Büro vor Ort oder Hewlett-Packard GmbH, AbteilungHQ-TRE, Herrenberger Stra
800 S. Taft Ave. Loveland, Colorado 80537, USA
HP SureStore CD-Writer Plus 8100i C4392-56000, C4400-56000 Alle
EN60950 A3:1995 EN60825-1:1994
CISPR 22:1993/EN 55022:1994 Klasse B EN 50082-1:1992 IEC 801-2:1991 - 4 kV CD, 8 kV AD IEC 801-3:1984 - 3V/m IEC 801-4:1988 1 kV Stromleitungen 0,5 kV Signalleitungen ENV 50140:1993 - 3 V/m FCC Teil 15 Klasse B AS/NZS 3548: 1995 IEC 555-2
βe 130, D-71034 Böblingen (FAX: +49-(0)7031-143143).
viii
FCC-Übereinstimmungserklärung
Gemäß 47CFR, Teil 2 und 15, Computer-Peripherie Klasse B: Dieses Gerät genügt den Regelungen des Teil 15 der FCC-Regelungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muß jede Art empfangener Störungen, einschließlich solcher Störungen, die ungewünschte Funktionen verursachen, vertragen. Dies gilt für alle Produktoptionen.
Hewlett-Packard Company Colorado Memory Systems Division 800 S. Taft Ave. Loveland, Colorado 80537, USA Telefon: +1 970-635-1500
1. July 1998
Nicholas Balogh, Manufacturing Manager
Erklärung der Canadian Standards Association
BENUTZERHINWEIS WARNUNG: Diese Komponente wird nur als genehmigt betrachtet, wenn sie in einem CSA­zertifiziertem Gerät, das als den Standards C22.2 Nr. 220-M1986 oder C22.2 Nr. 950-M89 entsprechend bewertet wurde, installiert wird. Der Zugang zu der Endposition der Komponente im Gerät ist im Handbuch für die Installation von Komponenten im Gerät definiert.
BAPT-Erklärung
Diese Ausrüstung erfüllt die Europäischen EMC-Bestimmungen für die Verwendung in folgender / folgenden Umgebung(en):
Wohngegenden
Gewerbegebiete
Leichtindustriegebiete
(Diese Ausrüstung erfüllt die Bestimmungen der Norm EN55022, Klasse B.)
Koreanische RRL-Erklärung
Copyright-Hinweis für Dänemark:
VIGTIGT!
ix
Copyright ved brug af CD-Writer 8100i/e enheder solgt i Danmark
I henhold til gældende dansk lov om ophavsret er det forbudt at foretage digital kopiering af et digitalt værk. CD-RW brænderen må derfor IKKE anvendes til at kopiere en musik-CD. CD-RW brænderen må desuden kun benyttes til at kopiere et digitalt EDB-program, når en sådan kopiering tjener til at fremstille et sikkerhedseksemplar af programmet eller hvor kopiering er nødvendig, for at programmet kan anvendes efter dets formål. Hvis De selv har ophavsretten til værket, har De også retten til at foretage digital kopiering med CD-RW brænderen.
x

Gewährleistungsbedingungen von Hewlett-Packard

HP SureStore CD-Writer Plus-Laufwerk GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Hardware - 1 Jahr Software - 90 Tage
1. Bei Material- und Fabrikationsfehlern von HP Hardware, Zubehör und Material bietet die Firma Hewlett-Packard dem Käufer ab Kaufdatum eine Gewährleistung, die auf den oben angegebenen Zeitraum begrenzt ist. Innerhalb der Gewährleistungsfrist wird ein nachweislich defektes Produkt nach Ermessen der Firma Hewlett-Packard entweder repariert oder ausgetauscht. Ersatzprodukte können neu oder neuwertig sein.
2. HP gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum ab Kaufdatum, daß es keine Ausfälle der Programmfunktionen der HP Software aufgrund von Material­und Fabrikationsfehlern gibt, sofern die Software ordnungsgemäß installiert und verwendet wurde. Wird HP innerhalb der Gewährleistungsfrist von solchen Fehlern unterrichtet, ersetzt HP die Software-Medien, auf welchen die Programmfunktionen aufgrund solcher Fehler nicht ausgeführt werden können.
3. HP garantiert jedoch nicht, daß HP Produkte ohne Unterbrechung und fehlerfrei funktionieren. Kann HP innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Ersatzlieferung gemäß den Gewährleistungsbedingungen leisten, hat der Kunde bei Rückgabe des Produkts Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Die Produkte von HP können wiederverwertete oder gelegentlich verwendete Bauteile enthalten, die hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit mit neuen Bauteilen vergleichbar sind.
5. Die Gewährleistung gilt nicht bei Schäden, die verursacht wurden (a) durch eine unsachgemäße Pflege oder Wartung, (b) durch Software, Schnittstellen, Teile oder Material von anderen Herstellern, (c) durch eine ohne Zustimmung von Hewlett-Packard vorgenommene Veränderung oder einen fehlerhaften Gebrauch, (d) durch den Betrieb des Produktes außerhalb der hierfür angegebenen Umgebungsbedingungen oder (e) durch eine ungeeignete Vorbereitung oder Pflege des Standorts.
6. HP GIBT KEINE WEITERE SCHRIFTLICHE ODER MÜNDLICHE GARANTIE. JEGLICHE IMPLIZITE GEWÄHRLEITSTUNG FÜR VERÄUSSERBARKEIT, AUSREICHENDE QUALITÄT UND NUTZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IST AUF DEN OBEN ANGEGEBENEN GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM BEGRENZT, SOFERN DIESE BEGRENZUNG DURCH GÜLTIGES GESETZ ZULÄSSIG IST. In manchen Ländern, Staaten oder Provinzen ist die Begrenzung der impliziten Gewährleistung nicht zulässig, so daß obige Begrenzung bzw. obiger Ausschluß u.U. nicht für Sie gilt. Diese Garantie verleiht Ihnen bestimmte Rechte; Sie können weitere Rechte haben, die von Land zu Land, Staat zu Staat oder Provinz zu Provinz unterschiedlich sind.
7. SOWEIT DIES DURCH GELTENDES GESETZ ZULÄSSIG IST, BESTEHT IHR AUSSCHLIESSLICHES RECHTSMITTEL IN DEN IN DIESER VEREINBARUNG GENANNTEN RECHTSMITTELN. AUSSER SOWEIT OBEN ANGEGEBEN, HAFTET HP ODER SEINE VERTRAGSPARTNER IHNEN GEGENÜBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERTRAGLICH ODER IN FORM VON SCHADENSERSATZ ODER IN
xi
ANDERER FORM FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER FÜR DIREKTE ODER SPEZIFISCHE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH GEWINN­ODER DATENVERLUSTS) ODER ANDERE SCHÄDEN. In manchen Staaten ist der Ausschluß oder die Beschränkung von Folgeschäden nicht rechtsmäßig; in diesem Fall treffen die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluß nicht auf Sie zu.
BEI VERBRAUCHERTRANSAKTIONEN IN AUSTRALIEN UND NEUSEELAND: DIE IN DIESER VEREINBARUNG ENTHALTENEN BEDINGUNGEN SCHLIESSEN, AUSSER SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, DIE OBLIGATORISCHEN GESETZESRECHTE, DIE AUF DEN VERKAUF DIESES PRODUKTS AN SIE ZUTREFFEN, WEDER AUS, NOCH BESCHRÄNKEN ODER MODIFIZIEREN SIE DIESE UND GELTEN ZUSÄTZLICH ZU DIESEN.
xii

HP-Softwarelizenzvertrag

ACHTUNG: DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTERLIEGT DEN BEDINGUNGEN DES HPSOFTWARELIZENZVERTRAGS, DIE IM FOLGENDEN AUSGEFÜHRT WERDEN: INDEM SIE DIE SOFTWARE INSTALLIEREN, ERKENNEN SIE DIESE VERTRAGSBEDINGUNGEN AUTOMATISCH AN. SOLLTEN SIE DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN NICHT ANERKENNEN, KÖNNEN SIE DIE SOFTWARE ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DEN KAUFPREIS ERSTATTET. WENN DIE SOFTWARE TEIL EINES SOFTWAREPAKETS IST, DAS NOCH WEITERE PRODUKTE UMFASST, KÖNNEN SIE DAS KOMPLETTE UNBENUTZTE PRODUKT ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DEN VOLLEN KAUFPREIS ERSTATTET.
HP SOFTWARELIZENZBEDINGUNGEN Lizenz: HP gewährt dem Käufer (Lizenznehmer) eine Lizenz, mit der er eine Kopie der Software
verwenden darf. Verwenden bedeutet in diesem Fall, die Software zu speichern, zu laden, zu installieren, auszuführen oder anzuzeigen. Der Lizenznehmer darf die Software weder verändern noch irgendwelche Lizensierungs- bzw. Steuerungsfunktionen der Software deaktivieren.
Eigentumsrechte: Die Software ist Eigentum von HP bzw. der Drittanbieter, mit denen HP zusammenarbeitet, und durch diese jeweils urheberrechtlich geschützt. Die Lizenz beinhaltet kein Eigentumsrecht an der Software und stellt keineswegs einen Verkauf von irgendwelchen Rechten an der Software dar. Die Drittanbieter, mit denen HP zusammenarbeitet, sind dazu befugt, im Falle einer Verletzung dieser Lizenzbedingungen rechtliche Schritte zum Schutz ihrer Rechte einzuleiten.
Kopien und Anpassungen: Kopien und Anpassungen der Software dürfen ausschließlich zum Zwecke der Archivierung oder im Rahmen der autorisierten Verwendung der Software vorgenommen werden. Dabei müssen alle in der Original-Software enthaltenen Copyright­Hinweise auf alle Kopien und Anpassungen mit kopiert werden. Die Software darf nicht in ein BBS (Mailbox) oder ähnliches öffentlich zugängliches System kopiert werden.
De-Assemblieren oder Entschlüsseln untersagt: Die Software darf keinesfalls ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HP de-assembliert oder dekompiliert werden. In einigen Rechtsprechungen ist die Erlaubnis von HP für ein teilweises De-Assemblieren bzw. Dekompilieren möglicherweise nicht erforderlich. Auf Nachfrage ist der Lizenznehmer dazu verpflichtet, HP angemessen detaillierte Informationen hinsichtlich jeglicher De-Assemblierung bzw. Dekompilierung offenzulegen. Die Entschlüsselung der Software ist untersagt, es sei denn, sie ist im Rahmen des Betreibens der Software erforderlich.
Übertragung: Ihre Lizenz erlischt automatisch, sobald die Software in irgendeiner Weise übertragen wird. Bei einer Übertragung müssen Sie dem Empfänger die gesamte Software einschließlich aller Kopien und der zugehörigen Dokumentation überlassen. Der Empfänger muß diese Lizenzbedingungen als Bedingung der Übertragung akzeptieren.
Beendigung des Vertrags: HP hat das Recht, dem Lizenznehmer die Lizenz sofort zu entziehen, wenn dieser eine der Bedingungen dieses Vertrages verletzt. Bei Beendigung des Vertrages ist der Lizenznehmer verpflichtet, die Software einschließlich aller Kopien oder Änderungen in jeglicher Form zu zerstören.
Export: Es ist untersagt, die Software bzw. eine Kopie oder Anpassung zu exportieren oder zu re­exportieren, wenn dadurch anwendbares Recht oder Rechtsvorschriften verletzt werden.
xiii
Beschränkte Rechte der US-Regierung. Die Software und die begleitende Dokumentation wurden mit rein privaten Mitteln entwickelt. Sie werden ausgeliefert und lizensiert als „commercial computer software“, wie definiert in DFARS 252.227-7013 (Okt. 1988), DFARS
252.211-7015 (Mai 1991) oder DFARS 252.227-7014 (Juni 1995), als „commercial item“, wie definiert in FAR 2.101(a) oder als „Restricted computer software“, wie definiert in FAR 52.227-19 (Juni 1987) (oder jeder anderen ähnlichen Regelung oder Vertragsklausel), je nachdem welche Anwendung findet. Sie haben nur die Rechte, die für derartige Software und Dokumentation in der anzuwendenden FAR- oder DFARS-Klausel oder der HP-Standard-Software-Vereinbarung für das betreffende Produkt vorgesehen sind.
xiv
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
Kapitel 1:
Installation desCD-Writer Plus und der Software

Inhalt des Pakets

Prüfen Sie, ob alle unten angegebenen Teile vorhanden sind. (Bewahren Sie die Verpackung auf, falls Sie den CD-Writer Plus später einmal transportieren müssen.)
Benutzer­handbuch
Leere besschreibbare CD
Leere wieder­beschreib­bare CD
Software­Installations­CDs
Ordner für die Notfallwieder­herstellung
Audio­kabel
Datenkabel
Schrauben
HINWEIS: Je nach Konfiguration Ihres Computers kann es sein, daß Sie das Datenkabel und das Audiokabel nicht benötigen.
HP SureStore CD-Writer Plus
1-2 Benötigte Hilfsmittel

Benötigte Hilfsmittel

Sorgen Sie vor dem Einbau des Laufwerks dafür, daß folgende Gegenstände griffbereit sind:
Ein mittlerer Kreuzschlitzschraubenzieher
Das Handbuch Ihres Computersystems (Sie müssen eventuell
Informationen über die Position des IDE-Controllers nachschlagen).

Vor der Installation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie wissen, ob Sie den CD-WriterPlus in einem leeren Laufwerkschacht anbringen oder ein vorhandenes CD-ROM-Laufwerk ersetzen werden. So installieren Sie den CD-WriterPlus:
Wenn Sie das Laufwerk in einem leeren Laufwerkschacht installieren,
befolgen Sie die Anweisungen auf Seite1-3.
Wenn Sie ein vorhandenes CD-ROM-Laufwerk durch den
CD-WriterPlus ersetzen, befolgen Sie die Anweisungen auf Seite1-20.
HINWEIS: In Toshiba Infinita- und IBM Aptiva-Computern können Sie den CD-Writer Plus nur in einem leeren Laufwerkschacht, nicht als Ersatz für ein CD-ROM-Laufwerk, anbringen. Aufgrund der Einpassung des CD-Writer Plus in diese Computer ist es unter Umständen nicht möglich, den CD-WriterPlus an der Stelle des CD-ROM-Laufwerks anzubringen.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-3
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software

Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht

Wenn Sie den CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht einbauen (und somit das CD-ROM-Laufwerk nicht ersetzen), befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt.

Das Installationsvideo

1. Legen Sie die CD mit der Aufschrift „Software Disc 1“ in Ihr CD-ROM­Laufwerk (nicht den CD-Writer Plus) ein. Das Hauptmenü wird angezeigt:
Wird das Hauptmenü nicht automatisch angezeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Task-Leiste, wählen Sie Ausführen aus, geben Sie
D:\SETUP
klicken Sie auf OK. Wenn Ihr Computer nicht über ein CD-ROM-Laufwerk verfügt, lesen Sie
auf Seite A-2 weiter.
ein (sofern D: der Buchstabe Ihres CD-Laufwerks ist), und
1-4 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
2. Sehen Sie sich das Installationsvideo an (es dauert ungefähr 6 Minuten). Dazu klicken Sie auf Vor der Installation und dann auf Installationsvideo ansehen.
Vor der Installation
Sie können auch die anderen Optionen auf dem Bildschirm ausprobieren und weitere Informationen aufrufen.

Empfehlungen für die Installation

Das Installationsprogramm des CD-Writer Plus überprüft Ihren Computer und macht Vorschläge für die Installation des CD-WriterPlus. Dieser Vorschlag ist speziell auf Ihren Computer abgestimmt und stellt den ersten Schritt der korrekten Installation des CD-Writer Plus dar.
1. Gehen Sie zum Hauptmenü zurück, und klicken Sie auf CD-Writer Plus
installieren.
Installations­video ansehen
CD-Writer Plus installieren
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Wenn das Fenster „Installationsempfehlung“ erscheint, klicken Sie auf Drucken. Wenn Sie keinen Drucker haben, notieren Sie die Informationen. Sie benötigen diese Informationen im nächsten Abschnitt.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-5
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software

Installation der Hardware

ACHTUNG: Durch die Entladung elektrostatischer Aufladung können elektronische Schaltkreise zerstört werden. Sie können dies vermeiden, indem Sie vor und während des Einbaus von Hardware in Ihren Computer einen geerdeten Metallgegenstand, z.B. das Computergehäuse, berühren oder ein Antistatik­Armband tragen.
1A. Nachdem die Installationsempfehlung angezeigt wurde (siehe vorheriger
Abschnitt), werden Sie aufgefordert, Windows zu beenden. Klicken Sie auf „Beenden“, und warten Sie, bis Windows Ihnen mitteilt, Ihren Computer auszuschalten. Schalten Sie dann Computer, Monitor und alle anderen Peripheriegeräte aus.
2A. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose bzw. aus dem
Anschluß des Netzkabels.
3A. Entfernen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
ACHTUNG: Achten Sie auf scharfe Kanten im Computer.
Computer AUS
Hinweise zum Entfernen des Computergehäuses entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Computers.
1-6 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
4A. Entfernen Sie die Abdeckung eines größeren halbhohen Laufwerkschachts.
Halbhoher Laufwerkschacht (ca. 15 cm x 4,5 cm)
Hinweise zum Entfernen der Abdeckung des Laufwerkschachts entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Computers.
5A. An den anderen Laufwerken in Ihrem Computer können Sie erkennen,
ob Sie für den Einbau eines Laufwerks im Computergehäuse Halteschienen oder sonstige Montagevorrichtungen benötigen. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Halteschienen, die mit Ihrem Computer ausgeliefert wurden, und bringen Sie diese jeweils an der Seite des CD-Writer Plus an. Haben Sie keine Halteschienen, fordern Sie diese vom Hersteller des Computers an.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-7
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
6A. Notieren Sie die Seriennummer des CD-Writer Plus im leeren Feld unten.
Die Seriennummer befindet sich auf einem Aufkleber auf der Oberseite des Laufwerks.
Serien­nummer:
Seriennummer des Laufwerks
7A. Lesen Sie sich die Installationsempfehlung durch, die Sie zuvor
ausgedruckt haben (siehe Seite1-4). Der Installationsempfehlung können Sie entnehmen, ob Sie den Brückenstecker am CD-Writer Plus an der Position „Master“ oder „Slave“ anbringen müssen.
8A. Suchen Sie auf der Rückseite des CD-Writer Plus die paarweise
angeordneten Anschlüsse mit der Bezeichnung „Master“ und „Slave“ und den Anschluß für die Kabelauswahl („CS“). Auf einem Anschluß ist eine kleine Plastikkappe - als Brückenstecker bezeichnet - angebracht. Sie können diesen Brückenstecker mit Ihren Fingern, einer Pinzette oder einer spitzen Zange abziehen und auf einen anderen Anschluß aufsetzen. Dadurch ändern Sie die Einstellung.
1-8 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
9A. Bringen Sie den Brückenstecker entsprechend der
Installationsempfehlung für Ihren Computer am CD-Writer Plus an (Seite1-4).
Slave
Prüfen Sie die Rückseite des neuen Laufwerks, und stellen Sie sicher, daß sich der Brückenstecker in der Mittelstellung befindet (Slave-SL).
Kabelauswahl (CS) nicht verwenden
Dies ist ein Brückenstecker. Sie können ihn abziehen und an einer anderen Stelle aufstecken, um die Einstellung zu ändern.
oder Master
Prüfen Sie die Rückseite des neuen Laufwerks, und stellen Sie sicher, daß sich der Brückenstecker in der rechten Position befindet (Master-MA).
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-9
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
10A. Schieben Sie das Laufwerk in den Laufwerkschacht ein. Achten Sie dabei
darauf, daß Sie nicht versehentlich eines der Kabel im Computer vom entsprechenden Anschluß trennen.
11A. Sehen Sie in der Installationsempfehlung (siehe Seite1-4) nach, ob das
Datenkabel am primären oder sekundären IDE-Controller Ihres Computers angebracht werden soll.
TIP (wenn zwei Geräte an das Datenkabel angeschlossen sind): Wenn laut Installationsempfehlung das Datenkabel vom CD-Writer Plus und einem anderen Gerät (z. B. einem CD-ROM-Laufwerk) gemeinsam genutzt wird, folgen Sie einfach dem Kabel, das bereits an dieses Gerät angeschlossen ist, zur Leiterplatte, um den erforderlichen IDE-Controller festzustellen. Finden Sie an diesem Kabel einen weiteren Anschlußstecker, schließen Sie den CD-WriterPlus daran an.
1-10 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
12A. Suchen Sie den empfohlenen 40poligen IDE-Controller (primär oder
sekundär) auf der Hauptplatine Ihres Computers. Die IDE-Anschlüsse befinden sich auf der Hauptplatine. Dies ist die
größte Platine in Ihrem Computer und nimmt einen großen Teil des Bodens eines Desktop-Computers bzw. der Seite eines Turm-Computers ein.
IDE-Anschlüsse sind normalerweise paarweise angeordnet und sehen ungefähr wie folgt aus.
IDE-Anschlüsse.
(Maßstabsgetreue Darstellung)
Wenn Sie Hilfe zur Identifizierung des IDE-Anschlusses benötigen, konsultieren Sie Ihr Computerhandbuch.
Sie finden in Ihrem Computer zahlreiche Anschlüsse, die dem 40poligen Anschluß ähneln, jedoch mehr oder weniger Stifte aufweisen. Wählen Sie die passenden Anschlüsse für das mit dem Laufwerk gelieferte Kabel aus.
Die IDE-Anschlüsse können durch die Kabel des Computers verdeckt sein oder sich hinter einem Laufwerk befinden.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-11
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
In vielen Computern ist eine IDE-Festplatte oder ein CD-ROM-Laufwerk installiert, das über einen IDE-Controller an das Motherboard angeschlossen ist. Die Datenkabel an diesen Laufwerken haben die gleiche Breite wie die mit dem CD-Writer Plus ausgelieferten Datenkabel. Ist in Ihrem Computer eine IDE-Festplatte oder ein IDE-CD-ROM­Laufwerk installiert, können Sie dem Datenkabel von der Rückseite des Laufwerks folgen und finden so den IDE-Controller, über den das Laufwerk an die Hauptplatine angeschlossen ist.
Computerhersteller verwenden eine Vielzahl von Beschriftungen für IDE­Controller! Suchen Sie auf den Leiterplatten Ihres Computer nach Angaben, die den primären und sekundären Controller identifizieren, z.B.:
- PRI und SEC
- IDE-0 und IDE-1
- IDE-1 und IDE-2
- HD und CD-ROM (am häufigsten angeschlossene Geräte)
- PCI-IDE und ISA-IDE
13A. Lesen Sie in der Installationsempfehlung (siehe Seite1-4) nach, ob ein
oder zwei Geräte an das Datenkabel angeschlossen sind. Auf Seite1-13 sehen Sie einen Vergleich zwischen der Installation mit
nur einem Gerät und der Installation mit zwei Geräten.
14A. Schließen Sie die Geräte mit dem Datenkabel gemäß
Installationsempfehlung an.
ACHTUNG: Schließen Sie den CD-Writer Plus nicht an den IDE-Controller einer Soundkarte an.
Die meisten Datenkabelanschlüsse sind so angelegt, daß Sie nur auf eine Weise angebracht werden können. Kann Ihr Anschluß nur auf eine Weise angebracht werden, richten Sie die farbige Kante des Kabels, wo es in den CD-Writer Plus und in den IDE-Controller auf der Hauptplatine eingesteckt wird, mit STIFT 1 aus. Sie können STIFT 1 auf der Hauptplatine entweder an der Bezeichnung PIN1, 1 oder einem kleinen, auf den Stift zeigenden Dreieck erkennen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, daß Sie das Kabel korrekt anschließen! Sie müssen an jedem Anschluß STIFT 1 (PIN) suchen und das Kabel so anschließen, daß die Kante mit dem farbigen Streifen mit STIFT 1 ausgerichtet ist. Wenn Sie das Kabel falsch anschließen, bootet Ihr Computer eventuell nicht.
1-12 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
STIFT 1
Suchen Sie die Bezeichnung, durch die STIFT 1 auf Ihrem Computer identifiziert wird. Die farbige Kante des Kabels ist mit STIFT 1 des IDE­Controllers ausgerichtet. Diese Abbildung zeigt einen bestimmten Computer, der vom Aussehen Ihres Computers möglicherweise abweicht. STIFT 1 kann sich auf beiden Seiten des IDE-Anschlusses befinden.
Farbiger Streifen am Datenkabel
Farbiger Streifen am Datenkabel
STIFT 1
Die farbige Kante des Kabels ist mit STIFT 1 am CD-Writer Plus ausgerichtet.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-13
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
Ein Gerät
Das OPTIONAL anzuschließende Datenkabel, das mit dem CD-Writer Plus geliefert wurde, wird nur verwendet, wenn am empfohlenen IDE-Controller in Ihrem Computer noch kein
Zwei Geräte
Schließen Sie den CD-Writer Plus an den freien Anschluß (Mitte oder Ende) am Datenkabel an,
das bereits an Ihrem Computer installiert ist
(NICHT umstecken).
Kabel angeschlossen ist oder das mit Ihrem Computer gelieferte Kabel nicht lang genug ist.
Das OPTIONALE Datenkabel, das mit dem CD-Writer Plus geliefert wurde, wird nur
verwendet, wenn das im Computer Verwenden Sie die Steckanschlüsse an den beiden Enden des Kabels.
vorhandene Kabel keinen freien Anschluß für
den CD-Writer Plus hat oder das Kabel nicht
lang genug ist.
STIFT 1
Laufwerk
CD-Writer Plus (Kabelende)
Freier Anschlußstecker
STIFT 1
Laufwerk
CD-Writer Plus (freier Anschlußstecker)
STIFT 1
Laufwerk
Farbstreifen jeweils mit STIFT 1 ausgerichtet
IDE-Controller im Computer
STIFT 1
Hauptplatine
Folgen Sie dem Datenkabel, mit dem bereits ein anderes IDE­Gerät in Ihrem Computer angeschlossen ist, um den IDE­Controller zu finden.
Farbstreifen jeweils mit STIFT 1 ausgerichtet
IDE-Controller im Computer
STIFT 1
Hauptplatine
1-14 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
schrägte
15A. Suchen Sie ein freies Netzkabel in
Ihrem Computer. In den meisten Computern finden Sie ein freies Netzkabel ähnlich dem in der
Netzkabel
Roter, gelber
und schwarzer
Draht
Abbildung.
HINWEIS: Wenn kein freier Netzanschluß vorhanden ist, müssen Sie ein Y-Netzkabel kaufen, das einen Anschluß an das Netzteil auf zwei erweitert. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Computer-Fachhändler vor Ort.
16A. Stecken Sie das Netzkabel auf der Rückseite des Laufwerks mit der
abgeschrägten Kante nach oben ein.
Abge-
Kante
Abgeschrägte Kante oben
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-15
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
17A. Wenn Sie keine Soundkarte haben oder Musik-
CDs nur über Kopfhörer bzw. mit den an der Vorderseite des CD-Writer Plus angebrachten
MPC-2-Anschluß
Lautsprechern hören möchten, überspringen Sie diesen Schritt, und machen mit Schritt 18A weiter.
Sie benötigen kein Audiokabel, um Musik
Audio­kabel
aufzuzeichnen. Das Audiokabel wird nur verwendet, um Musik-CDs über das Soundsystem des Computers zu hören. Beim Aufzeichnen von Musik oder Daten verwendet der CD-Writer Plus stets das Datenkabel, nicht das Audiokabel.
Verwenden eines vorhandenen Audiokabels
Verfügt Ihre Soundkarte bereits über ein freies Audiokabel mit einem MPC-2-Anschlußstecker (siehe oben), stecken Sie diesen in den Audioausgang an der Rückseite des CD-Writer Plus ein.
Verwenden des Audiokabels Ihres CD-Writer Plus
Wenn Sie das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Audiokabel verwenden möchten, stecken Sie zunächst den einzelnen Steckanschluß an den Audioausgang auf der Rückseite des CD-Writer Plus ein.
1-16 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
Verbinden Sie dann das andere Ende des Audiokabels mit der Soundkarte in Ihrem Computer.
„CD-IN“ vertikaler Anschluß
„CD-IN“ horizontaler Anschluß
Audio­kabel
Entweder der große oder der kleine Anschluß funktionieren für Ihre Soundkarte. Verwenden Sie nur einen Anschluß.
Soundkarte
Tips für das Verbinden des Audiokabels mit der Soundkarte
Identifzieren Sie die Soundkarte.
Um die Soundkarte zu identifizieren, suchen Sie nach dem Mikrophonanschlüssen auf der Rückseite des Computers. Die an diese Anschlüsse angeschlossene Leiterplatte ist die Soundkarte.
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-17
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
Identifizieren Sie die Audioanschlüsse der Soundkarte.
Die Audioanschlüsse haben vier Pole. Sie befinden sich häufig am äußeren Rand der Soundkarte. Auf vielen Soundkarten sind die Anschlüsse für das Audiokabel mit „CD IN“ gekennzeichnet.
Wählen Sie den zu Ihrer Soundkarte passenden Anschluß des
Audiokabels aus. Das Audiokabel hat zwei verschiedene Anschlüsse und ist somit mit den
meisten Soundkarten kompatibel. Versuchen Sie, einen der Anschlüsse mit einem Anschluß Ihrer Soundkarte zu verbinden.
Das Audiokabel wird horizontal oder vertikal an die Soundkarte angeschlossen. Die Anschlüsse passen nur auf die eine oder andere Weise. Paßt ein Anschluß nicht, versuchen Sie, ihn herumzudrehen.
Verwenden Sie nur einen der beiden Anschlüsse an diesem Ende des Audiokabels. Ignorieren Sie den nicht verwendeten Anschluß.
Einige Soundkarten haben mehr als einen Audiokabel-Anschluß. Wenn
nach dem Einschalten Ihres Computers kein Klang hörbar ist, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluß der Soundkarte.
HINWEIS: Das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Kabel ist mit den meisten Soundkarten kompatibel. Wenn Sie ein Audiokabel kaufen müssen, wenden Sie sich an Ihren Computer-Fachhändler. Geben Sie an, welche Soundkarte Sie haben und daß Sie ein Audiokabel mit MPC-2-Anschlußstecker benötigen.
1-18 Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht
18A. Befestigen Sie das Laufwerk mit den mitgelieferten Schrauben oder
anderen metrischen M3 x 0,5 x 6 mm-Schrauben im Schacht. (Verwenden Sie keine Schrauben, die länger als 6 mm sind.)
Wenn Sie für die Installation des Laufwerks in Ihrem Computer Halteschienen oder sonstige Montagevorrichtungen verwenden (siehe Schritt 5), benötigen Sie wahrscheinlich keine Schrauben, um die Schienen im Laufwerkschacht zu befestigen.
Verwenden Sie alle vier Schrauben
3
4
1
2
Installation des CD-Writer Plus in einem leeren Laufwerkschacht 1-19
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
19A. Schließen Sie das Computergehäuse.
Computer EIN
20A. Stecken Sie das Netzkabel Ihres Computers, Bildschirms und sonstiger
Peripheriegeräte wieder ein, und schalten Sie den Computer EIN. (Netzstecker und Steckdosen variieren von Land zu Land und sehen daher bei Ihnen eventuell anders aus. Hier sehen Sie die US­amerikanische Version.)

1-20 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus

Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM­Laufwerks durch den CD-WriterPlus
Wenn Sie, um den CD-Writer Plus zu installieren, zuerst ein CD-ROM­Laufwerk ausbauen, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt.

Das Installationsvideo

1. Legen Sie die CD mit der Aufschrift „Software Disc 1“ in Ihr CD-ROM­Laufwerk (nicht den CD-Writer Plus) ein. Das Hauptmenü wird angezeigt:
Wird das Hauptmenü nicht automatisch angezeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Task-Leiste, wählen Sie Ausführen aus, geben Sie
D:\SETUP ein (sofern D: der Buchstabe Ihres CD-Laufwerks ist), und
klicken Sie auf OK. Wenn in Ihrem Computer kein CD-ROM-Laufwerk eingebaut ist, lesen
Sie auf Seite A-2 weiter.
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-21
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
2. Sehen Sie sich das Installationsvideo an (es dauert etwa 4 Minuten).
Vor der Installation
Klicken Sie dazu auf Vor der Installation und dann auf Installationsvideo ansehen.
Installations­video ansehen
Sie können auch die anderen Optionen auf dem Bildschirm ausprobieren und weitere Informationen aufrufen.

Empfehlungen für die Installation

Das Installationsprogramm des CD-Writer Plus überprüft Ihren Compu­ter und schlägt die am besten geeignete Brückensteckereinstellung für Ihren Computer vor. Die Einstellungen des Brückensteckers werden auf Seite1-25 erläutert. Diese Empfehlung bildet den ersten Schritt der kor­rekten Installation des CD-Writer Plus.
1. Wechseln Sie zurück zum Hauptmenü, und klicken Sie auf CD-WriterPlus installieren.
CD-Writer Plus installieren
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. Wenn das Fenster „Installationsempfehlung“ erscheint, klicken Sie auf Drucken. Wenn Sie keinen Drucker haben, notieren Sie die Informationen. Sie benötigen diese Informationen im nächsten Abschnitt.
1-22 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus

Installation der Hardware

ACHTUNG: Durch die Entladung elektrostatischer Aufladung können elektronische Schaltkreise zerstört werden. Sie können dies vermeiden, indem Sie vor und während des Einbaus von Hardware in Ihren Computer einen geerdeten Metallgegenstand, z.B. das Computergehäuse, berühren oder ein Antistatik­Armband tragen.
1B. Entnehmen Sie die CD mit der Aufschrift „Software Disc 1“
aus dem CD-ROM-Laufwerk.
2B. Nachdem die Installationsempfehlung ausgegeben wurde (siehe
vorheriger Abschnitt), werden Sie aufgefordert, Windows zu beenden. Klicken Sie auf „Beenden“, und warten Sie, bis Windows Ihnen mitteilt, Ihren Computer auszuschalten. Schalten Sie dann Ihren Computer, den Monitor und sämtliche andere Peripheriegeräte aus.
3B. Ziehen Sie die Netzstecker aus der Wandsteckdose bzw. aus dem
Anschluß des Netzkabels.
4B. Entfernen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
ACHTUNG: Achten Sie auf scharfe Kanten im Computer.
Computer AUS
Hinweise zum Entfernen des Computergehäuses finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-23
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
5B. Entnehmen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus Ihrem Computer. Dazu lösen
Sie die Schrauben, mit denen das CD-ROM-Laufwerk im Schacht befestigt ist und ziehen die Kabel von der Rückseite des CD-ROM-Laufwerks ab. Legen Sie die Kabel in der Nähe ab, da Sie dieselben Kabel zum Anschließen des CD-Writer Plus benötigen. Ziehen Sie das Laufwerk dann aus dem Laufwerkschacht.
HINWEIS: Sie benötigen das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Datenkabel nicht. Wenn Sie bereits ein Audiokabel haben, mit dem Sie das Laufwerk an die Soundkarte anschließen, benötigen Sie das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte nicht.
6B. Sehen Sie an den Seiten des CD-ROM-Laufwerks nach, ob Halteschienen
und Montageklammern daran angebracht sind. Ist dies der Fall, nehmen Sie diese am CD-ROM-Laufwerk ab, und befestigen Sie sie am CD-WriterPlus.
1-24 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus
7B. Notieren Sie die Seriennummer des CD-Writer Plus im leeren Feld unten.
Die Seriennummer befindet sich auf einem Aufkleber an der Oberseite des Laufwerks.
Serien­nummer:
Seriennummer des Laufwerks
8B. Lesen Sie sich die Installationsempfehlung durch, die Sie zuvor
ausgedruckt haben (siehe Seite1-21). Der Installationsempfehlung können Sie entnehmen, ob der Brückenstecker des CD-WriterPlus als Master oder Slave eingerichtet werden soll.
9B. Suchen Sie auf der Rückseite des CD-Writer Plus die paarweise
angeordneten Stifte mit der Bezeichnung „Master“, „Slave“ und „CS“ (Kabelauswahl). Auf einem der Anschlüsse befindet sich eine Plastikkappe (auch als Brückenstecker bezeichnet). Sie können diesen Brückenstecker mit Ihren Fingern, einer Pinzette oder einer spitzen Zange abziehen und auf einen anderen Anschluß aufsetzen und so die Einstellung ändern.
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-25
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
10B. Bringen Sie den Brückenstecker entsprechend der Installationsempfeh-
lung am CD-Writer Plus an (siehe Seite1-21).
Slave
Prüfen Sie die Rückseite des neuen CD-Writer Plus, und stellen Sie sicher, daß sich der Brückenstecker in der Mittelstellung befindet (Slave-SL).
Kabelauswahl (CS) nicht verwenden
Brückenstecker. Sie können diesen abziehen und auf einen anderen Anschluß aufsetzen, um die Einstellung zu ändern.
oder Master
Prüfen Sie die Rückseite des neuen Laufwerks, und stellen Sie sicher, daß sich der Brückenstecker in der rechten Position befindet (Master-MA).
1-26 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus
11B. Schieben Sie den CD-Writer Plus in den Schacht, aus dem Sie das
CD-ROM-Laufwerk entnommen haben.
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-27
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
12B. Das breite, flache Kabel, das Sie zuvor vom CD-ROM-Laufwerk abgezogen
haben, ist das Datenkabel. Schließen Sie das Datenkabel an den CD-Writer Plus an. Die meisten Anschlüsse sind so angelegt, das Sie nur in einer Richtung angebracht werden können. Ist dies bei Ihrem Anschluß nicht der Fall, müssen Sie die farbige Kante des Kabels mit STIFT 1 ausrichten. Diesen können Sie deutlich am CD-Writer Plus erkennen.
STIFT 1
Die farbige Kante des Kabels ist mit
Farbiger Streifen am Datenkabel
STIFT 1 am CD-Writer Plus ausgerichtet.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, daß Sie das Kabel korrekt anschließen! Sie müssen an jedem Anschluß STIFT 1 (PIN-1) suchen und das Kabel so anschließen, daß die Kante mit dem farbigen Streifen mit STIFT 1 ausgerichtet ist. Wenn Sie das Kabel falsch anschließen, bootet Ihr Computer eventuell nicht.
1-28 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus
13B. Stecken Sie das Netzkabel auf der Rückseite des Laufwerks mit der
abgeschrägten Kante nach oben ein.
Abgeschrägte Kante oben
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-29
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
14B. Wenn Sie keine Soundkarte haben oder Musik-
CDs nur über Kopfhörer bzw. die an der Vorderseite des CD-Writer Plus angebrachten
MPC-2-Anschluß
Lautsprecher hören möchten, überspringen Sie diesen Schritt und fahren direkt mit Schritt 15B fort.
Audio­kabel
Sie benötigen kein Audiokabel, um Musik aufzuzeichnen. Das Audiokabel wird nur verwendet, um CDs über das Soundsystem des Computers zu hören. Beim Aufzeichnen von Musik oder Daten verwendet der CD-Writer Plus stets das Datenkabel, nicht das Audiokabel.
Verwenden eines vorhandenen Audiokabels
Verfügt Ihre Soundkarte bereits über ein freies Audiokabel mit einem MPC-2-Anschlußstecker (siehe oben), stecken Sie diesen in den Audioausgang an der Rückseite des CD-Writer Plus ein.
Verwenden des Audiokabels Ihres CD-Writer Plus
Wenn Sie das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Audiokabel verwenden möchten, stecken Sie zunächst den einzelnen Stecker in den Audioausgang auf der Rückseite des CD-Writer Plus ein.
1-30 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus
Schließen Sie als nächstes das Kabel über den richtigen Stecker an die Soundkarte an.
„CD-IN“ vertikaler Anschluß
„CD-IN“ horizontaler Anschluß
Audio­kabel
Entweder der große oder der kleine Anschluß funktionieren für Ihre Soundkarte. Verwenden Sie nur einen der Anschlüsse.
Soundkarte
Tips für das Verbinden des Audiokabels mit der Soundkarte
Identifzieren Sie die Soundkarte.
Um die Soundkarte zu identifizieren, suchen Sie nach dem Mikrophonanschlüssen auf der Rückseite des Computers. Die an diese Anschlüsse angeschlossene Leiterplatte ist die Soundkarte.
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-31
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
Identifizieren Sie die Audioanschlüsse der Soundkarte.
Die Audioanschlüsse haben vier Pole. Sie befinden sich häufig am äußeren Rand der Soundkarte. Auf vielen Soundkarten sind die Anschlüsse für das Audiokabel mit CD IN gekennzeichnet.
Wählen Sie den zu Ihrer Soundkarte passenden Anschluß des
Audiokabels aus. Das Audiokabel hat zwei verschiedene Anschlüsse und ist somit mit den
meisten Soundkarten kompatibel. Versuchen Sie, einen der Anschlüsse mit einem Anschluß Ihrer Soundkarte zu verbinden.
Das Audiokabel wird horizontal oder vertikal an die Soundkarte angeschlossen. Die Anschlüsse passen nur auf die eine oder andere Weise. Paßt ein Anschluß nicht, versuchen Sie, ihn herumzudrehen.
Verwenden Sie nur einen der beiden Anschlüsse an diesem Ende des Audiokabels. Ignorieren Sie den nicht verwendeten Anschluß.
Einige Soundkarten haben mehr als einen Audiokabel-Anschluß. Wenn
nach dem Einschalten Ihres Computers kein Klang hörbar ist, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluß der Soundkarte.
HINWEIS: Das mit dem CD-Writer Plus ausgelieferte Audiokabel ist mit den meisten Soundkarten kompatibel. Wenn Sie ein Audiokabel kaufen müssen, wenden Sie sich an Ihren Computer-Fachhändler. Geben Sie an, welche Soundkarte Sie haben und daß Sie ein Audiokabel mit MPC-2-Anschlußstecker benötigen.
1-32 Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus
15B. Befestigen Sie das Laufwerk mit den mitgelieferten Schrauben oder
anderen metrischen M3 x 0,5 x 6 mm-Schrauben im Schacht. (Verwenden Sie keine Schrauben, die länger als 6 mm sind.)
Wird das Laufwerk mit Hilfe von Halteschienen und Montageklammern in Ihrem Computer befestigt (siehe Schritt 6), benötigen Sie die Schrauben wahrscheinlich nicht.
Verwenden Sie alle vier Schrauben.
3
4
1
2
Ersetzen eines vorhandenen CD-ROM-Laufwerks durch den CD-WriterPlus 1-33
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
16B. Schließen Sie das Computergehäuse.
Computer EIN
17B. Stecken Sie das Netzkabel Ihres Computers, Bildschirms und sonstiger
Peripheriegeräte wieder ein, und schalten Sie den Computer EIN. (Netzstecker und Steckdosen variieren von Land zu Land und sehen daher bei Ihnen eventuell anders aus als in der Abbildung. Hier sehen Sie nur die US-amerikanische Version.)
18B. Lesen Sie auf Seite1-34 weiter. Dort finden Sie die Anleitung zur
Installation der Software.
1-34 Installation der Software für Windows 95, Windows 98 oder Windows NT 4.0

Installation der Software für Windows 95, Windows 98 oder Windows NT 4.0

1. Nachdem Sie Ihren Computer wieder eingeschaltet haben und dieser hochgefahren ist, sucht die CD-Writer Plus-Software nach dem Laufwerk und überprüft, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden aufgefordert, die CD mit der Aufschrift „Software Disc 1“ in das Laufwerk einzulegen, wenn dies nicht bereits geschehen ist.
2. Die Installation der Software wird automatisch fortgesetzt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die gewünschte Software zu installieren.

Deinstallation der Software

Sie können die Programme des CD-Writer Plus alle zusammen oder einzeln deinstallieren.
ACHTUNG: Wenn Sie die Software neu installieren möchten, müssen Sie zunächst die Original-Software entfernen.
So entfernen Sie die Programme des CD-Writer Plus:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Task-Leiste.
Wählen Sie Programme.
Wählen Sie HP CD-Writer Plus.
Wählen Sie Hilfsmittel und Informationen.
Wählen Sie Extras.
Klicken Sie auf Deinstallieren.
2. Wählen Sie die Programme aus, die Sie deinstallieren möchten.
Beim Auftreten von Problemen 1-35
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen. Die Software wird einschließlich aller entsprechenden Einträge aus der
Systemregistrierung entfernt.

Beim Auftreten von Problemen

Haben Sie die Installationsempfehlung gelesen? (Siehe Seite1-4, wenn Sie das Laufwerk in einem leeren Schacht eingebaut haben, und Seite1-21, wenn Sie das Laufwerk in einem Schacht eingebaut haben, den zuvor ein CD-ROM­Laufwerk belegt hat.)
Beim Einbau eines IDE-Gerätes sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Wenn Sie die Installationsempfehlung lesen, erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Installation wissen müssen, ohne sich mit den technischen Details vertraut machen zu müssen.
Sie können den IDE-Controller in Ihrem Computer nicht finden
Sehen Sie im Computer-Handbuch nach, oder wenden Sie sich an den Computer-Hersteller, wenn Sie Hilfe benötigen. Der IDE-Controller kann auf der Hauptplatine oder einer Zusatzplatine liegen. Er kann unter Umständen schwer zu erkennen sein, wenn er hinter anderen Komponenten im Computer, z. B. dem Netzteil, versteckt ist. Eventuell verfügt Ihr Computer über keinen Anschluß für den Zugriff auf den IDE­Controller. SCHLIESSEN SIE DEN CD-WRITER PLUS NICHT AN DEN IDE­CONTROLLER EINER SOUNDKARTE AN. Verwenden Sie auf keinen Fall die Colorado-IDE-Adapterkarte als alternativen IDE-Controller für den CD-Writer Plus.
Der Computer bootet nicht mehr
Schalten Sie Ihren Computer aus und dann wieder ein.
Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
Prüfen Sie alle Anschlußstecker des Datenkabels, prüfen Sie alle Anschlußpole auf Verbiegungen, und richten Sie sie gegebenenfalls gerade. Die Anschlußstecker sind korrekt eingesteckt, wenn alle Polstifte bedeckt sind und der farbige Streifen seitlich am Datenkabel jeweils mit dem STIFT 1 der Anschlüsse ausgerichtet ist.
1-36 Beim Auftreten von Problemen
Sind die Netzkabel korrekt an alle Geräte angeschlossen?
Wenn der CD-Writer Plus das IDE-Datenkabel gemeinsam mit einem
anderen Gerät benutzt, haben Sie möglicherweise den Anschlußstecker des Datenkabels (Mitte/Ende), der bereits an ein Gerät angeschlossen war, vertauscht. Haben Sie die Anweisungen der Installationsempfehlung bei der Einrichtung des Brückensteckers auf Seite1-4 (Installation in einem leeren Laufwerkschacht) bzw. Seite1-21 (Ersetzen eines CD-ROM-Laufwerks) befolgt?
Haben Sie den Stecker mit dem des anderen Geräts vertauscht, ändern Sie ihn zurück, so daß er sich wieder in seiner Ausgangsposition befindet. Das andere Gerät kann mittels Brückenstecker als „CS“ (Kabelauswahl) statt als „Master“ oder „Slave“ konfiguriert sein. In diesem Fall ist die Position des Datenkabelanschlußsteckers (Mitte/ Ende) äußerst wichtig.
Der CD-Writer Plus wird weder unter „Arbeitsplatz“ noch im Explorer dargestellt
Wenn Sie den CD-Writer Plus im Explorer nicht sehen können,
starten Sie Ihren Computer erneut, oder schalten Sie ihn kurzfristig aus und dann wieder ein.
Wird der CD-Writer Plus mit Strom versorgt? (Um dies zu prüfen,
öffnen und schließen Sie das CD-Fach.)
Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
Prüfen Sie alle Anschlußstecker des Datenkabels, prüfen Sie alle Anschlußpole auf Verbiegungen, und richten Sie sie gegebenenfalls gerade. Die Anschlußstecker sind korrekt eingesteckt, wenn alle Polstifte bedeckt sind und der farbige Streifen seitlich am Datenkabel jeweils mit dem STIFT 1 der Anschlüsse ausgerichtet ist.
Wenn der CD-Writer Plus das IDE-Datenkabel gemeinsam mit einem
anderen Gerät benutzt, haben Sie möglicherweise den Anschlußstecker des Datenkabels (Mitte/Ende), der bereits an ein Gerät angeschlossen war, vertauscht. Haben Sie die Anweisungen der Installationsempfehlung bei der Einrichtung des Brückensteckers auf Seite1-4 (Installation in einem leeren Laufwerkschacht) bzw. Seite1-21 (Ersatz eines CD-ROM-Laufwerks) befolgt?
Beim Auftreten von Problemen 1-37
Kapitel 1: Installation
des CD-Writer Plus und der
Software
Haben Sie den Stecker vertauscht, ändern Sie ihn zurück, so daß der sich wieder in seiner Ausgangsposition befindet. Ein anfangs an den Endanschlußstecker des Datenkabels angeschlossenes Gerät sollte nach Installation des neuen Laufwerks am Endanschluß angebracht werden. Befand sich das Gerät ursprünglich am mittleren Anschluß, sollte es an diesem Anschluß bleiben. Das andere Gerät kann mittels Brückenstecker als „CS“ (Kabelauswahl) statt als „Master“ oder „Slave“ konfiguriert sein. In diesem Fall ist die Position des Datenkabelanschlußsteckers (Mitte/Ende) äußerst wichtig.
Sie sind nicht sicher, welcher Laufwerkbuchstabe dem CD-WriterPlus zugewiesen wurde
Für den CD-Writer Plus wird ein Symbol wie für ein CD-ROM-Laufwerk angelegt. Um festzustellen, welches Symbol Ihr CD-ROM-Laufwerk und welches den CD-Writer Plus darstellt, doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines CD-Laufwerks, und wählen Sie Entfernen aus. Das Fach des ausgewählten CD-Laufwerks wird geöffnet.
Das Gerät, das das IDE-Datenkabel gemeinsam mit dem CD-WriterPlus verwendet, wird nicht mehr im Explorer angezeigt oder funktioniert nicht mehr
Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie sicher, daß an beide Geräte die Netzkabel fest
angeschlossen sind.
Wenn der CD-Writer Plus das IDE-Datenkabel gemeinsam mit einem
anderen Gerät benutzt, haben Sie möglicherweise den Anschlußstecker des Datenkabels (Mitte/Ende), der bereits an ein Gerät angeschlossen war, vertauscht.
In diesem Fall ändern Sie den Anschluß zurück, so daß der Stecker sich wieder in seiner Ausgangsposition befindet. Das andere Gerät kann mittels Brückenstecker als „CS“ (Kabelauswahl) statt als „Master“ oder „Slave“ konfiguriert sein. In diesem Fall ist die Position des Datenkabelanschlußsteckers (Mitte/Ende) äußerst wichtig.
Wenn Sie ein CD-ROM-Laufwerk von Sony oder Goldstar haben,
versuchen Sie, den CD-Writer Plus als „Master“ und das CD-ROM­Laufwerk als „Slave“ zu konfigurieren.
1-38 Beim Auftreten von Problemen
Erfüllt Ihr Computer die Systemmindestanforderungen?
Siehe Systemmindestanforderungen auf Seite A-1.
Fehlermeldung beim Doppelklicken auf das Symbol des CD-Writer Plus
Es befindet sich keine CD im CD-Writer Plus. Legen Sie eine CD ein,
und wiederholen Sie den Vorgang.
Nach dem Einlegen einer CD müssen Sie einen Moment warten, bis
der CD-Writer Plus die CD-Daten gelesen hat (warten Sie, bis das Licht vorn am Laufwerk aufhört zu blinken und grün leuchtet). Klicken Sie dann erneut auf das Symbol des CD-Writer Plus.
Eventuell haben Sie die CD mit der Oberseite nach unten oder nicht
exakt in der Mitte in das CD-Fach eingelegt. Legen Sie die CD erneut ein, und achten Sie dabei darauf, daß die Beschriftung nach oben zeigt.
Eventuell versuchen Sie, eine leere beschreibbare CD zu lesen.
Kopieren Sie Daten auf die CD, und versuchen Sie dann erneut, sie zu lesen.
Ich habe Software Disc 1 bereits in den CD-Writer Plus eingelegt, aber ich erhalte immer noch die Aufforderung, eine CD einzulegen
Stellen Sie sicher, daß der Brückenstecker wie in der
Installationsempfehlung angegeben am CD-Writer Plus angebracht ist (siehe Seite1-21 und Seite1-25).
Überprüfen Sie das Datenkabel, und stellen Sie sicher, daß der farbige
Streifen des Kabels mit STIFT 1 des CD-Writer Plus ausgerichtet ist (siehe Seite1-27).

Kapitel 2: Verwendung des
CD-Writer Plus

Kapitel 2:
Verwendung des CD-WriterPlus
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihre CDs verwenden, erwerben und pflegen, wie Sie Ihr Laufwerk pflegen und wie Sie feststellen, welcher Buchstabe dem Laufwerk zugeordnet ist.

Verwendung von CDs

Einlegen von CDs

1. Drücken Sie die Auswurf-Taste an der Vorderseite des CD-WriterPlus.
2. Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach oben in das CD-Fach ein.
Auswurf-Taste
2-2 Verwendung von CDs
3. Drücken Sie die Auswurf-Taste erneut, oder stoßen Sie das CD-Fach vorne leicht an, um dieses zu schließen.
Wenn Sie von einem Programm aus auf den CD-Writer Plus zugreifen, sollten Sie die Dateien auf der eingelegten CD lesen können. Treten hierbei Probleme auf, beachten Sie folgendes:
Eventuell haben Sie die CD mit der Oberseite nach unten oder nicht
exakt in der Mitte des CD-Fachs eingelegt. Legen Sie die CD erneut ein, und achten Sie dabei darauf, daß die Beschriftung nach oben zeigt.
Nach dem Einlegen einer CD müssen Sie einen Moment warten, bis
das CD-Writer Plus-Laufwerk die CD-Daten gelesen hat (warten Sie, bis das Licht an der Vorderseite des Laufwerks aufhört zu blinken und grün leuchtet). Klicken Sie dann erneut auf das Symbol des CD-Writer Plus-Laufwerks.
Eventuell versuchen Sie, eine leere beschreibbare CD zu lesen.
Kopieren Sie Daten auf die CD, und versuchen Sie dann erneut, sie zu lesen.

Entnehmen von CDs

1. Drücken Sie die Auswurf-Taste an der Vorderseite des CD-WriterPlus.
2. Nehmen Sie die CD aus dem Fach.
3. Drücken Sie die Auswurf-Taste erneut, oder stoßen Sie das CD-Fach vorne leicht an, um es zu schließen.

Auswahl von CDs für Ihren CD-WriterPlus

Um beste Ergebnisse zu erzielen, wird der Einsatz von (wiederbeschreibbaren) CD-RW- oder (einmal beschreibbaren) CD-R­Medien von Hewlett-Packard empfohlen, die Sie von Ihrem Händler vor Ort beziehen können.
Verwendung von CDs 2-3
Kapitel 2: Verwendung des
CD-Writer Plus
Eignungszwecke von CD-RWs
Vorschläge für den Einsatz von CD-RWs (wiederbeschreibbaren CDs), die nur in mehrfachschreibenden CD-Laufwerken oder neueren MultiRead­CD-ROM-Laufwerken verwendet werden können:
Einsatz wie eine Diskette mit besonders hoher Kapazität
Wöchentliches Kopieren wichtiger Dateien
Freimachen von Platz auf der Festplatte
Transport von Dateien zwischen Arbeitsplatz und Zuhause
Speicherung umfangreicher, komplexer Dateien, an denen Sie
fortlaufend arbeiten
Erstellung individuell gestalteter Präsentationen
E-Mail-Speicherung
HINWEIS: Je nach der Anwendung mit der CD-RWs beschrieben wurden, benötigen Sie für CD-ROM-Laufwerke mit MultiRead-Unterstützung ein UDF­Leseprogramm, um CD-RWs lesen zu können.
Eignungszwecke von CD-Rs
Vorschläge für den Einsatz von CD-Rs (einmal beschreibbaren CDs), die in den meisten CD-ROM- oder CD-Recorder-Laufwerken gelesen werden können:
Dauerhafte Speicherung umfangreicher Projektdateien
Gemeinsame Verwendung nicht bearbeitbarer Präsentationen
Dauerhafte Speicherung persönlicher Daten
Aufzeichnung von Erinnerungen und Fotos, um sie mit Freunden und
der Familie anzuschauen
Kopieren von Musikstücken auf CD zum privaten Einsatz
Erstellen von Kopien von Musikstücken, die Sie als Demos für
Plattenfirmen geschaffen haben
Dauerhafte Archivierung von Dateien
2-4 Verwendung von CDs
Kauf von (wiederbeschreibbaren) HP CD-RW-Medien (C4404A)
Sie können diese CDs von Ihrem Händler vor Ort beziehen. Die CDs können in mehrfachschreibenden CD-Laufwerken gelesen und beschrieben und in neueren MultiRead-CD-ROM-Laufwerken gelesen werden.
Kauf von (einmal beschreibbaren) HP CD-R-Medien (C4403A)
Sie können diese CDs von Ihrem Händler vor Ort beziehen. Die CDs können von den meisten CD-ROM-Laufwerken, CD-Recorder­Laufwerken und CD-RW-Laufwerken gelesen werden (verwenden Sie diese CDs, wenn Sie Ihre Musik-CDs in einem Stereogerät abspielen wollen).

CD-Pflege und andere Tips

Schützen Sie die Aufnahmeschicht vor Kratzern, Fingerabdrücken
und Schmutz.
Fassen Sie CDs am äußeren Rand oder an der Öffnung in der Mitte an.
Reinigen Sie die CDs mit einem weichen, trockenen Tuch. Sie können
auch bei Ihrem Händler erhältlichen CD-Reiniger oder Äthylalkohol verwenden.
Schreiben Sie nur mit einem Ölfilzstift von Hand auf die „weiße“
vormarkierte Etikettenseite. Verwenden Sie keinen Kugelschreiber.
Setzen Sie CDs weder direkter Sonnenstrahlung noch extremer Hitze
oder Feuchtigkeit aus.
Wird die Stromzufuhr des Computers während eines Schreibvorgangs
unterbrochen oder müssen Sie STRG-ALT-ENTF drücken, öffnen Sie auf keinen Fall das CD-Fach. Sie können die CD eventuell retten. Wie dies möglich ist, erfahren Sie im Abschnitt auf Seite 3-6.
Speichern Sie Audio- und Datendateien nicht auf der gleichen CD, da
diese jeweils unterschiedliche Formate benötigen. Sie sollten dies nur tun, wenn Sie MixedMode- oder CD-Extra-CDs erstellen. Weitere Informationen zu MixedMode- und CD-Extra-CDs enthält die Online-Hilfe von Easy-CD Creator.
Kapitel 2: Verwendung des
CD-Writer Plus

Pflege

Pflege 2-5
Das CD-Writer Plus-Laufwerk muß nicht gepflegt oder gereinigt werden. Die meisten Probleme können einfach dadurch vermieden werden, daß Sie darauf achten, daß Ihre CDs sauber sind.
ACHTUNG: Verwenden Sie KEINE CD-ROM-Reinigungs-CDs, die Staub mit einer kleinen Bürste vom Laser entfernen. Verwenden Sie KEINE Druckluft, um den Innenraum des CD-ROM-Laufwerks zu reinigen. Diese Reinigungsverfahren verursachen Schäden am CD-Writer Plus-Laufwerk.

Feststellen des Laufwerkbuchstaben des CD-WriterPlus

Sie sind nicht sicher, welcher Laufwerkbuchstabe dem CD-Writer Plus-Laufwerk zugewiesen wurde?
Für das CD-Writer Plus-Laufwerk wird ein Symbol wie für ein CD-ROM­Laufwerk angelegt. Um festzustellen, welches Symbol Ihr CD-ROM­Laufwerk und welches das CD-Writer Plus-Laufwerk darstellt, doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines CD-Laufwerks, und wählen Sie Entfernen aus. Das Fach des ausgewählten CD-Laufwerks wird geöffnet.

Kapitel 3: Problemlösung

Kapitel 3:
Problemlösung
Sollten Sie bei der Verwendung des CD-Writer Probleme haben, lesen Sie dieses Kapitel. Wenn Sie im Anschluß daran weitere Unterstützung benötigen, rufen Sie eine der Telefonnummern in „Anhang B: Kundendienst“ an.
Achten Sie darauf, daß Sie vor dem Anruf des Kundendienstes die auf Seite B-1 aufgeführten Informationen zur Hand haben. Dadurch können
Sie ohne weitere Umstände die erforderlichen Auskünfte für die Problembehebung geben.

Erste Maßnahmen

Hier einige elementare Schritte, die Sie beim Auftreten eines Problems immer zuerst ausführen sollten. Besteht das Problem fort, ziehen Sie den Abschnitt „Gängige Symptome und Lösungen“ zu Rate.
Prüfen Sie, ob Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt; diese
sind im Abschnitt „Systemmindestanforderungen“ auf Seite A-1 aufgeführt.
Stellen Sie sicher, daß der Computer eingesteckt ist und alle daran
angeschlossenen Geräte mit Strom versorgt sind.
Schalten Sie Ihren Computer für 20 Sekunden aus, und starten Sie ihn
danach neu.
Versuchen Sie, den gewünschten Arbeitsgang mit einer anderen CD
durchzuführen.
Stellen Sie sicher, daß Sie den richtigen Typ von CD verwenden.
(Siehe „Auswahl von CDs für Ihren CD-WriterPlus“ auf Seite2-2.)
Lesen Sie die Liesmich-Datei, die mit dem CD-Writer Plus geliefert
wurde.
3-2 Gängige Symptome
Verwenden Sie die kostenlosen Online-Informationsquellen, die auf
Seite B-5 aufgelistet sind.
Wenn Ihr Computer über ein Energieverwaltungs-Programm verfügt,
deaktivieren Sie dieses (siehe hierzu das Computer-Handbuch).

Gängige Symptome

Der Computer bootet nicht mehr (siehe Seite1-35)
Sie sind nicht sicher, welcher Laufwerkbuchstabe dem CD-WriterPlus
zugewiesen wurde (siehe Seite1-37)
Der CD-Writer Plus wird weder unter „Arbeitsplatz“ noch im Explorer
dargestellt (siehe Seite1-36)
Das Gerät, das das IDE-Datenkabel gemeinsam mit dem
CD-WriterPlus verwendet, wird nicht mehr im Explorer angezeigt oder funktioniert nicht mehr (siehe Seite1-37)
Der Computer versucht, vom CD-Writer Plus zu booten oder erhält
eine Fehlermeldung aufgrund eines ungültigen Mediums (siehe Seite3-3)
Sie können Dateien nicht von einer CD direkt auf die andere kopieren
(siehe Seite3-3)
Schlechte Audioqualität (siehe Seite3-4)
Schlechte Videoqualität (siehe Seite3-4)
Anwendungen erkennen die CD im CD-Writer Plus nicht (siehe
Seite3-5)
Sie können im Windows-Explorer weder die CD-Bezeichnung noch
alle Sitzungen/Dateien auf der CD sehen (siehe Seite3-6)
Beim Beschreiben der CD wurde die Stromversorgung des Computers
unterbrochen, oder Sie mußten STRG-ALT-ENTF drücken (siehe Seite3-6)
Fehlermeldungen wegen „Pufferunterlaufs“ (Leerschreiben des
Puffers) (siehe Seite3-7)
Festplatten-Komprimierungssoftware (siehe Seite3-7)
Optimale Leistung (siehe Seite3-7)
Lösungen für gängige Symptome 3-3
Kapitel 3: Problemlösung
Bekannte Kompatibilitätsprobleme (siehe Seite3-8)
Prüfung auf Ressourcenkonflikte (siehe Seite3-9)

Lösungen für gängige Symptome

Der Computer versucht, vom CD-Writer Plus zu booten oder erhält eine Fehlermeldung aufgrund eines ungültigen Mediums
Wenn der Computer versucht, das Betriebssystem vom
CD-WriterPlus zu starten, entnehmen Sie einfach beim Starten des Computers die CD aus dem Laufwerk.
Wenn Sie nicht vom CD-Writer Plus booten wollen, müssen Sie die
Bootsequenz-Einstellung in Ihrem CMOS-Programm ändern. Hinweise hierzu finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem Computer geliefert wurde, oder setzen Sie sich mit dem Computer­Hersteller in Verbindung.
Sie können Dateien nicht von einer CD direkt auf die andere kopieren
WARNUNG: Vervielfältigen Sie nur Material, dessen Urheber Sie sind oder für das Sie die Erlaubnis zum Kopieren vom Urheber erhalten haben. Andernfalls verletzen Sie das Urheberrecht und können zu Schadensersatzzahlungen und sonstigen Abhilfen gerichtlich belangt werden. Wenn Sie urheberrechtliche Fragen haben, lassen Sie sich von Ihrem Anwalt entsprechend beraten.
Einige CD-ROM-Laufwerke gestatten kein direktes Kopieren auf den
CD-WriterPlus oder sind nicht für die Extraktion digitaler Audiodaten geeignet.
Sie müssen entweder ein CD-ROM-Laufwerk des Typs SCSI 2 (siehe
hierzu das Handbuch des Laufwerks) oder ein unterstütztes ATAPI­CD-ROM-Laufwerk haben, das Sie als Quellaufwerk verwenden.
Manche CDs sind mit einer Kopierschutzfunktion oder anderen
Funktionen ausgestattet, die das Kopieren von einer auf eine andere CD unterbinden sollen.
3-4 Lösungen für gängige Symptome
Schlechte Audioqualität
Stellen Sie sicher, daß das Audiokabel richtig in die Soundkarte und
den CD-Writer Plus eingesteckt ist.
Stellen Sie sicher, daß keine klangunterdrückenden Funktionen über
den Monitor oder in der Software aktiviert wurden.
Prüfen Sie die Klangausgabe des CD-Writer Plus, indem Sie Kopfhörer
oder Lautsprecher an der Vorderseite des Laufwerks anschließen. Ist die Klangqualität gut, liegt das Problem an Ihrer Soundkarte, den Lautsprechern oder dem Audiokabel. Nehmen Sie hierzu die Dokumentation zu Hilfe, die mit der Soundkarte und den Lautsprechern geliefert wurde. Verwenden Sie das mit dem CD-WriterPlus ausgelieferte Kabel, wenn Sie dies nicht bereits tun.
Wenn Sie Wave-Dateien von der Festplatte auf eine CD kopiert haben,
hören Sie sich die Wave-Dateien von der Festplatte an, um zu sehen, ob die Qualität der Dateien bereits schlecht war, bevor Sie sie auf CD kopiert haben. (Sie können dazu das Windows-Programm „Medienwiedergabe“ verwenden, das Sie in der Programmgruppe „Multimedia“ unter „Zubehör“ finden.)
Schlechte Videoqualität
Schlechte Videoqualität kann auf die gleiche Ursache zurückzuführen sein wie Pufferunterläufe (siehe Seite 3-7). Es ist aber auch möglich, daß Ihre Grafikarte zu langsam ist. Versuchen Sie folgendes:
Probieren Sie die Lösungsmöglichkeiten aus, die für das Leerschreiben
des Puffers (Seite3-7) vorgeschlagen werden.
Verkleinern Sie das Fenster, in dem das Video angezeigt wird, und
schließen Sie alle anderen laufenden Anwendungen.
Wenn diese Vorschläge keine Besserung bewirken, sollten Sie
erwägen, Ihre Grafikkarte aufzurüsten.
Lösungen für gängige Symptome 3-5
Kapitel 3: Problemlösung
CD-ROM-Laufwerk kann eine zweite Sitzung nicht lesen
Entnehmen Sie die CD, und legen Sie sie erneut ein.
Aktualisieren Sie den Bildschirm. Wählen Sie das Symbol Arbeitsplatz
im Windows-Explorer aus, und drücken Sie F5.
CD-RWs (wiederbeschreibbare CDs) können nur in
mehrfachschreibenden CD-Laufwerken oder neueren MultiRead-CD­ROM-Laufwerken verwendet werden.
Wenn Sie versuchen, Ihre CD unter Windows 3.x zu lesen: CDs mit
Mehrfachsitzungen, die mit Direct CD erstellt wurden, können in DOS oder Windows 3.x nicht gelesen werden. Wurde Ihre CD mit Mehrfachsitzungen mit einem anderen Programm erstellt, prüfen Sie, ob Sie die Version2.23 der Datei MSCDEX.EXE verwenden. Starten Sie Ihren Computer neu, und drücken Sie F8, sobald die Zeile „MS-DOS wird gestartet...“ angezeigt wird. Dadurch werden die in den Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT eingetragenen Zeilen einzeln geladen. Drücken Sie „J“, bis eine Zeile mit dem Dateinamen „MSCDEX.EXE“ angezeigt wird. Drücken Sie wiederum „J“, und die Versionsnummer Ihrer MSCDEX-Datei wird angezeigt. Sie brauchen die Version2.23 oder eine Folgeversion. Setzen Sie sich gegebenenfalls zur Beschaffung einer aktualisierten Version dieser Datei mit Microsoft in Verbindung.
Prüfen Sie, ob der CD-Writer Plus oder andere CD-ROM-Laufwerke die
CD lesen können. Ist dies der Fall, liegt das Problem wahrscheinlich am CD-ROM-Laufwerk. Setzen Sie sich zur Beschaffung aktualisierter Treiber mit dem Hersteller in Verbindung.
Anwendungen erkennen die CD im CD-Writer Plus nicht
Einige Programme (CD-ROM-Spiele usw.) suchen nur nach dem ersten logischen Laufwerkbuchstaben, der einem CD-ROM-Laufwerk oder dem CD-Writer Plus zugeordnet ist. Wenn beispielsweise Ihr CD-ROM­Laufwerk die Bezeichnung D:\ und der CD-Writer Plus die Bezeichnung E:\ trägt, sucht das Programm nur im Laufwerk D:\ nach der CD und erkennt die CD in Laufwerk E:\ nicht. Wenn Sie den CD-Writer Plus für diese Art Programm verwenden wollen, müssen Sie die Laufwerkbuchstaben neu zuweisen, so daß der CD-Writer Plus vor dem CD-ROM-Laufwerk liegt.
3-6 Lösungen für gängige Symptome
Windows 95: Klicken Sie auf Start/Einstellungen/Systemsteuerung,
und doppelklicken Sie auf das Symbol System. Rufen Sie den Geräte­Manager auf, und doppelklicken Sie auf CD ROM. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerk, und wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus. Wählen Sie im Gruppenfeld „Reservierte Laufwerkbuchstaben“ den Buchstaben nach dem aktuellen Buchstaben (sowohl als ersten als auch als letzten Laufwerkbuchstaben) aus, und klicken Sie auf OK. Doppelklicken Sie anschließend auf den CD-Writer Plus, und wählen Sie wiederum die Registerkarte Einstellungen aus. Wählen Sie im Gruppenfeld „Reservierte Laufwerkbuchstaben“ den Buchstaben vor dem aktuellen aus, und klicken Sie auf OK.
Windows NT: Klicken Sie auf Start/Programme/Verwaltung
(Allgemein). Wählen Sie Festplatten-Manager aus. Klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf den Laufwerkbuchstaben, den Sie ändern möchten. Wählen Sie Laufwerkbuchstaben zuweisen, und wählen Sie einen anderen Buchstaben aus.
Sie können im Windows-Explorer weder die CD-Bezeichnung noch alle Sitzungen/Dateien auf der CD sehen
Aktualisieren Sie den Bildschirm. Wählen Sie das Symbol Arbeitsplatz im Windows-Explorer aus, und drücken Sie F5.
Beim Beschreiben der CD wurde die Stromversorgung des Computers unterbrochen, oder Sie mußten STRG-ALT-ENTF drücken
Kommt es während des Beschreibens einer CD zu einer Stromunterbrechung (das rote Licht am CD-Writer Plus leuchtet), ODER Sie beenden eine Anwendung oder drücken STRG-ALT-ENTF...
...können Sie eventuell die CD retten, aber NUR, wenn Sie folgendes tun:
1. LASSEN SIE DIE CD IM LAUFWERK, ÖFFNEN SIE NICHT DAS CD-
FACH.
2. Schalten Sie Ihren Computer aus.
3. Schalten Sie Ihren Computer wieder ein.
4. Starten Sie die verwendete Anwendung erneut.
Lösungen für gängige Symptome 3-7
Kapitel 3: Problemlösung
Sobald die Anwendung auf den CD-Writer Plus zugreift, vermittelt Ihnen das Wiederherstellungsverfahren den Eindruck, daß die letzte Sitzung vorhanden ist. In Wirklichkeit ist aber wahrscheinlich nur ein Teil des CD-Verzeichnisses vorhanden. Die beschreibbare CD ist noch brauchbar, wenn Sie das Verzeichnis lesen können. Wiederholen Sie den gesamten Kopiervorgang, um sicherzustellen, daß Ihre Dateien auf die beschreibbare oder wiederbeschreibbare CD kopiert wurden.
Festplatten-Komprimierungssoftware
Die Verwendung von Komprimierungs-Software für das Festplattenlaufwerk wird nicht empfohlen. Beim Einsatz von Komprimierungs-Software schätzt diese den freien Platz auf der Festplatte anhand eines Komprimierungsverhältnisses (das meist vom Benutzer angegeben werden kann). Dadurch wird Programmen, die die Festplatte auf vorhandenen Platz prüfen, vorgegeben, der erforderliche Platz sei tatsächlich vorhanden. Je nach Art der Dateien, die Sie kopieren, kann es aber dennoch sein, daß der Platz nicht ausreicht.
Optimale Leistung
Vor dem ersten Einsatz des CD-Writer Plus sollten Sie auf Ihrer Festplatte SCANDISK.EXE und DEFRAG.EXE ausführen (weitere Informationen hierzu finden Sie im Windows-Handbuch). Es empfiehlt sich, diese Programme dann in regelmäßigen Abständen auszuführen. Diese Programme verbessern die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Festplatte und somit die Systemleistung beim Schreiben auf das und Lesen vom CD-Writer Plus.
Fehlermeldungen wegen „Pufferunterlaufs“ (Leerschreiben des Puffers)
CD-R-Laufwerke benötigen einen ununterbrochenen Datenstrom von der Festplatte, um CDs erfolgreich beschreiben zu können. Eine Meldung aufgrund eines Pufferunterlaufs wird angezeigt, wenn der Datenstrom unterbrochen wurde. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn der Schreibvorgang durch eine andere Anwendung unterbrochen wird oder wenn die Schreibgeschwindigkeit des CD-Writer Plus im Vergleich zur Zugriffs- und Übertragungsgeschwindigkeit der Festplatte zu hoch eingestellt ist.
3-8 Lösungen für gängige Symptome
Bei Verwendung von Easy-CD Creator oder CD Copier:
Verwenden Sie auf jeden Fall die Testoption in der Software, um
sicherzustellen, daß die gewählte Schreibgeschwindigkeit von Ihrem Computer unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung.
Achten Sie darauf, daß Ihr System die Mindestanforderungen erfüllt
(siehe „Systemmindestanforderungen“ auf Seite A-1).
Festplattenkomprimierungs-Software kann die Ursache für einen
leergeschriebenen Puffer sein (siehe Seite3-7).
Achten Sie darauf, daß beim Beschreiben von CD-Rs KEINE anderen
Programme aktiv sind, die den Schreibvorgang unterbrechen könnten. Trennen Sie Ihren PC von allen Netzwerken, und deaktivieren Sie während des Beschreibens von CDs Faxmodems, E-Mail, Bildschirmschoner und sonstige Programme (z. B speicherresidente Programme), die automatisch Mitteilungen an Ihren Computer versenden. Einmal beschreibbare CDs können durch eine Unterbrechung des Datenstroms beim Schreibvorgang ruiniert werden.
Beenden Sie beim Beschreiben von CDs alle anderen Programme.
Wenn Ihr Computer über ein Energieverwaltungs-Programm verfügt,
deaktivieren Sie dieses (siehe hierzu das Computer-Handbuch).
Unterziehen Sie Ihre Festplatte in regelmäßigen Abständen einer
Prüfung und Defragmentierung, indem Sie SCANDISK.EXE und DEFRAG.EXE ausführen (Informationen hierzu finden Sie im Windows-Handbuch). Diese Programme verbessern die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Festplatte und somit die Systemleistung beim Schreiben auf das und Lesen vom CD-WriterPlus.
Einige wenige ältere Festplatten sind mit einer vordefinierten
Interrupt-Schleife versehen, die einen Pufferunterlauf auslösen kann. Wenn Sie den Pufferunterlauf nicht beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller der Festplatte, um herauszufinden, ob Sie eine derartige Festplatte haben.
Bekannte Kompatibilitätsprobleme
Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in der Liesmich-Datei,
die mit dem CD-Writer Plus geliefert wurde.
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf unseren Seiten im World
Wide Web, siehe Adressenangabe auf Seite B-5.
Lösungen für gängige Symptome 3-9
Kapitel 3: Problemlösung
Prüfung auf Ressourcenkonflikte
In seltenen Fällen kann am IDE-Controller des Computers ein Ressourcenkonflikt vorliegen, wenn ein anderes Gerät versucht, die E/A­Basisadresse oder den Interrupt Request (IRQ) des IDE-Controllers zu verwenden. So prüfen Sie, ob ein derartiger Konflikt vorliegt:
Windows 95: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Arbeitsplatz, wählen Sie Eigenschaften aus, wählen Sie die Registerkarte Geräte-Manager aus, und doppelklicken Sie auf CD-ROM, falls die dazugehörige Liste noch nicht angezeigt wird. Ein gelbes Ausrufezeichen auf dem Symbol des Controllers zeigt an, daß die Einstellungen des Controllers identisch oder in Konflikt mit denen eines in Ihrem System installierten Geräts sind. Dies können Sie beheben, indem Sie dem anderen Gerät eine eindeutige IRQ- und E/A-Basis-Adresse zuweisen.
Windows NT: Liegt ein derartiger Konflikt vor, wird beim Starten von
WindowsNT eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen der Fehlermeldung.
Kapitel 4:
Verwendungsmöglichkeiten
der CDs
Kapitel 4:
Verwendungsmöglich­keiten der CDs
Von welchen CD-Laufwerken die von Ihnen erstellten CDs gelesen werden können, hängt vom Typ der CD ab und davon, wie die Daten auf die CD geschrieben wurden. In diesem Kapitel wird kurz erläutert, welche Möglichkeiten Sie beim Erstellen von CDs haben, die Sie anderen Personen mit anderer Computer- und Laufwerk-Konfiguration verfügbar machen möchten.

Verschiedene Formate

In der CD-Technologie hat sich in den letzten Jahren eine atemberaubend schnelle Entwicklung vollzogen: vom CD-ROM-Laufwerk über den CD-Recorder zum mehrfachschreibenden CD-Laufwerk, wie Sie nun in Form des CD-Writer Plus eines besitzen. Eines der Ergebnisse dieser Entwicklungen ist, daß Daten nun in verschiedenen Formaten und auf verschiedene Typen von CD geschrieben werden können.

CDs und Datenformate

Verwenden von wiederbeschreibbaren CDs (CD-RWs)

Wann sollte ich CD-RWs verwenden?
CD-RWs sind die ideale Lösung, wenn Sie mehr Speicherplatz auf Ihrem Computer benötigen. Zusammen mit CD-RWs kann das CD-WriterPlus-Laufwerk als Erweiterung Ihrer Festplatte fungieren. Sie können Daten problemlos von Anwendungen als auch vom Windows­Explorer aus speichern, löschen und erneut speichern. CD-RWs eignen sich z. B. für folgende Zwecke:
4-2 CDs und Datenformate
Speichern von kontinuierlich zu ändernden Dokumenten wie
Präsentationen, Berichten usw.
Anlegen von wöchentlichen Dateiarchiven auf der Festplatte.
Transportieren von Dateien zwischen Arbeitsplatz und zu Hause,
sofern Sie an beiden Orten ein CD-Writer Plus-Laufwerk oder ein externes CD-Writer Plus-Laufwerk, das Sie an beiden Computern einsetzen können, zur Verfügung haben.
Kann ich CD-RWs auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
Ja. Sie können eine CD-RW anderen Personen zur Verfügung stellen, die über ein CD-RW-Laufwerk oder ein MultiRead-CD-ROM-Laufwerk mit UDF-Reader-Software verfügen. MultiRead-CD-ROM-Laufwerke sind eine neue Errungenschaft der CD-ROM-Technologie. Nicht alle CD-ROM­Laufwerke sind MultiRead-Laufwerke, doch sind diese weltweit zu erhalten.
Wie kann ich feststellen, ob ein CD-ROM-Laufwerk ein MultiRead-Laufwerk ist?
Sehen Sie nach, ob Sie auf der Verpackung oder im Benutzerhandbuch des CD-ROM-Laufwerks das MultiRead-Logo finden. Das Laufwerk wird als MultiRead-zertifiziert ausgewiesen, oder es werden CD-RWs als unterstützte Medien angegeben. Sie können auch einfach eine CD-RW in das CD-ROM-Laufwerk einlegen und sehen, ob die CD gelesen werden kann.
Wie kann ich meine CDs Personen zur Verfügung stellen, die ein standardmäßiges CD-ROM-Laufwerk haben? (In Windows95, Windows 98 und Windows NT 4.0)
Im allgemeinen müssen Sie die Daten auf eine CD-R kopieren, damit sie von einem Standard-CD-ROM-Laufwerk gelesen werden können. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die CD-RW in den CD-Writer Plus ein.
2. Kopieren Sie alle Daten von der CD-RW auf einen eindeutigen Pfad auf Ihrer Festplatte.
3. Nehmen Sie die CD-RW aus dem CD-Writer Plus-Laufwerk, und legen Sie eine leere CD-R ein.
4. Kopieren Sie die Daten mit DirectCD von Ihrer Festplatte auf die CD-R.
CDs und Datenformate 4-3
Kapitel 4:
Verwendungsmöglichkeiten
der CDs
5. Wenn Sie die CD auswerfen, werden Sie aufgefordert, die CD geöffnet zu lassen oder sie so zu organisieren, daß sie in einem Standard-CD-ROM­Laufwerk gelesen werden kann. Wählen Sie die Option, durch die die CD so organisiert wird, daß sie von den meisten standardmäßigen CD-ROM­Laufwerken gelesen werden kann.
HINWEIS: Informationen darüber, wie Sie CDs Benutzern von Windows 3.x und DOS verfügbar machen können, finden Sie unter „Mit DirectCD erstellte CD-Rs“ auf Seite 4-4.
Kann ich Audio-Daten, die ich auf einer CD-RW aufgezeichnet habe, in dem CD-Spieler in meinem Auto oder zu Hause anhören?
Wahrscheinlich nicht. Die meisten CD-Spieler für Autos oder Zuhause können keine Daten von CD-RWs lesen. Sie müssen Audio-Daten auf CD-Rs aufzeichnen, damit Sie sie in gewöhnlichen CD-Spielern abspielen können. Es gibt jedoch inzwischen einige CD-Spieler, die auch CD-RWs lesen können.

Verwenden von einmal beschreibbaren CDs (CD-Rs)

Wann sollte ich CD-Rs verwenden?
Daten, die Sie auf eine CD-R schreiben, können nicht gelöscht werden. CD-Rs sollten Sie in den folgenden Fällen verwenden:
Wenn Sie Ihre Daten so speichern wollen, daß sie nicht gelöscht
werden können.
Wenn Sie Ihre CDs Benutzern verfügbar machen möchten, die nur ein
Standard-CD-ROM-Laufwerk haben.
Für Audio-CDs.
Kann eine von mir erstellte CD-R von jedem CD-Laufwerk gelesen werden?
Nicht unbedingt. Welche Art CD-Laufwerke die CD-R lesen können, hängt von der verwendeten Software-Anwendung ab.
4-4 CDs und Datenformate
Mit DirectCD erstellte CD-Rs
Wenn Sie Daten-CDs erstellen möchten, die Sie auf Ihrem eigenen Computer einsetzen, verwenden Sie DirectCD. Wie Sie mit DirectCD arbeiten, erfahren Sie unter „Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer“ auf Seite 5-2.
Wenn Sie die CD aus dem Laufwerk auswerfen, haben Sie die Möglichkeit, die CD so zu belassen, wie sie ist, so daß Sie später weitere Daten hinzufügen können, oder die CD zu organisieren, so daß sie in den meisten standardmäßigen CD-ROM-Laufwerken unter Windows 95 oder Windows NT 4.0 Service Pack 3 gelesen werden kann. Möchten Sie die CD auch anderen Benutzern zur Verfügung stellen, wählen Sie die Option, durch die die CD so organisiert wird, daß sie von den meisten standardmäßigen CD-ROM-Laufwerken gelesen werden kann.
Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0. Die CD-R, die so
organisiert wurde, daß sie in den meisten standardmäßigen CD-ROM­Laufwerken gelesen werden kann, kann nun auch von anderen Benutzern von Windows95, Windows98 oder WindowsNT4.0 gelesen werden.
Möglicherweise kann die CD-R in bestimmten CD-ROM-Laufwerken nicht gelesen werden. Sollten Sie Probleme feststellen, deaktivieren Sie die „ReadAhead“-Option Ihres CD-ROM-Laufwerks. Wie Sie dies tun, sollten Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem nachlesen können. Sie können aber auch mit CD Copier eine Kopie der Original-CD-R erstellen. Eine entsprechende Erläuterung finden Sie unter „Kopieren einer CD“ auf Seite 8-4.
Windows 3.x und DOS. Die CD-R, die so organisiert wurde, daß sie
in den meisten standardmäßigen CD-ROM-Laufwerken unter Windows 95 und WindowsNT gelesen werden kann, kann nicht automatisch unter Windows3.x oder DOS gelesen werden. Wenn auch Benutzer von Windows 3.x oder DOS die CD lesen können sollen, sind noch einige weitere Vorkehrungen nötig. Erstellen Sie mit Hilfe von CD Copier eine Kopie der Original-CD-R auf einer anderen CD-R. Dadurch werden die Daten in einem von Windows 3.x und DOS lesbaren Format auf die CD geschrieben. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt „Kopieren einer CD“ auf Seite 8-4.
CDs und Datenformate 4-5
Kapitel 4:
Verwendungsmöglichkeiten
der CDs
HINWEIS: Wenn Sie CDs mit CD Copier beschreiben, werden in Windows 95 und 98 und Windows NT lange Dateinamen angezeigt. Wenn Sie den Inhalt der CD in Windows 3.x oder DOS anzeigen, werden die Dateinamen dem DOS­Standard gemäß auf acht Zeichen und eine Erweiterung von drei Zeichen verkürzt. Dateien und Programmdateien, die einen bestimmten Dateinamen identifizieren müssen, funktionieren daher in Windows 3.x und DOS möglicherweise nicht wie erwartet.
Mit Easy-CD Creator (Audio) erstellte CDs
Diese Anwendung schreibt die Daten automatisch in einem Audio­Format auf CD, das von den meisten gebräuchlichen CD-Spielern (Auto und Zuhause) gelesen werden kann. Diese CD kann praktisch von jedem CD-Laufwerk gelesen werden.
Mit Easy-CD Creator (Daten) erstellte CDs
Verwenden Sie Easy-CD Creator (Daten), wenn Sie Daten-CDs erstellen möchten, die auch andere Benutzer, z.B. Ihre Kollegen, lesen können sollen. Eine Anleitung zur Arbeit mit Easy-CD Creator (Daten) finden Sie unter „Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen“ auf Seite 5-7
Easy-CD Creator ist eine Mastering-Anwendung. Wenn Sie eine solche Anwendung mit CD-Rs einsetzen, können Sie die CDs unter Verwendung eines Formats, das praktisch von allen CD-ROM-Laufwerken und Betriebssystemen (Windows95, Windows NT, Windows 3.x und DOS) gelesen werden kann, direkt beschreiben.
4-6 CDs und Datenformate

Verwendungsmöglichkeiten beschriebener CDs - Übersicht

Die folgende Tabelle bietet einen kurzen Überblick über die Verwendungsmöglichkeiten von CDs. Sie können daraus ablesen, welche CD-Laufwerke CDs lesen können, die mit bestimmten Anwendungen und Medien erstellt wurden.
Anwendung
für die
Erstellung
der CD
CD-Typ
Laufwerke, von denen die CD
gelesen werden kann
DirectCD CD-RW MultiRead-CD-ROM-Laufwerke mit
CD-R (geschlossen)
CD Copier CD-RW MultiRead-CD-ROM-Laufwerke
CD-R Jedes beliebige CD-ROM-Laufwerk
Easy-CD Creator (Audio)
Easy-CD Creator (Daten)
CD-RW MultiRead-CD-ROM-Laufwerke CD-R Jedes beliebige CD-ROM-Laufwerk,
CD-RW MultiRead-CD-ROM-Laufwerke CD-R Jedes beliebige CD-ROM-Laufwerk
UDF-Reader-Software Windows 95, 98 und NT 4.0
*Die meisten CD-ROM-Laufwerke Windows 95, 98 und NT 4.0
jeder Heim- bzw. Auto-CD-Spieler
* Ihr CD-ROM-Laufwerk muß in Paketen geschriebene CDs lesen können. Die meisten
CD-ROM-Laufwerke können in Paketen geschriebene Daten lesen. Sollten Sie Probleme feststellen, lesen Sie im Handbuch des Laufwerks nach, oder wenden Sie sich an den Hersteller.

Kapitel 5: Erstellung von
Daten-CDs

Kapitel 5:
Erstellung von Daten­CDs
Sie können Daten-CDs mit DirectCD™ und mit EasyCDCreator™ erstellen. Daten können auf CD-Recordable (CD-R)- und CD­ReWritable(CD-RW)-CDs geschrieben werden. DirectCD und EasyCDCreator erstellen Daten-CDs zu verschiedenen Zwecken auf geringfügig unterschiedliche Art und Weise. Das richtige Programm wird automatisch gestartet, wenn Sie entscheiden, welche Art von Daten-CD erstellt werden soll.
Möchten Sie eine Daten-CD erstellen, die Sie auf Ihrem eigenen
Computer verwenden, folgen Sie den Anweisungen unter „Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer” später in diesem Kapitel.
Möchten Sie eine Daten-CD erstellen, die Sie auf Ihrem eigenen
Computer oder auf verschiedenen Computertypen verwenden (z.B. Computer, die unter DOS oder Windows3.x laufen), auf denen DirectCD nicht installiert ist, befolgen Sie die Anweisungen unter „Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen“ auf Seite5-7.
5-2 Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer
Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer
Mit DirectCD können Sie Dateien direkt auf eine CD-Recordable (CD-R)­oder CD-ReWritable (CD-RW)-CD schreiben, und zwar mehr oder weniger auf die gleiche Art und Weise, mit der Sie auf eine Diskette oder auf einen Wechseldatenträger schreiben. Dies eignet sich besonders zur Erstellung von Daten-CDs für die Verwendung mit Ihrem eigenen Computer. Folgende Anwendungsbereiche sind hier beispielsweise vorstellbar:
Sie möchten Daten archivieren und anschließend von Ihrer Festplatte
löschen.
Sie möchten eine Sicherungskopie der Dateien auf Ihrer Festplatte
erstellen.
Sie möchten eine große Anzahl Dateien von Ihrem Computer am
Arbeitsplatz auf Ihren Computer zu Hause übertragen.
HINWEIS: Andere Benutzer können möglicherweise Daten-CDs lesen, die Sie mit DirectCD auf Ihrem Computer erstellt haben, wenn deren CD-Hardware und -Software genauso eingerichtet ist wie auf Ihrem Computer. Es besteht jedoch eine größere Wahrscheinlichkeit, daß Ihre Daten-CDs auf anderen Computern verwendet werden können, wenn sie mit EasyCDCreator erstellt werden, wie unter „Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen“ auf Seite5-7 beschrieben.
Mit DirectCD können Sie mit jeder Softwareanwendung, die von einem Laufwerkbuchstaben lesen und an diesen schreiben kann, direkt auf Ihre CD schreiben beziehungsweise von dieser lesen. Hier sind einige Beispiele:
Softwareanwendungen, wie zum Beispiel Microsoft Word bei
Verwendung des Befehls Speichern oder Speichern unter
Windows-Explorer beim Ziehen und Ablegen von Dateien
Windows 95
MS-DOS bei Verwendung von Eingabeaufforderungen in
Windows95/NT
®
/NT bei Verwendung des Befehls Senden an
Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer 5-3
Kapitel 5: Erstellung von
Daten-CDs
DirectCD bietet ein Dateisystem basierend auf den UDF v1.5­Spezifikationen und schreibt Daten unter Verwendung der Paket-Schreib­Technologie auf die CD-R oder CD-RW. Mit dieser Technologie in Kombination mit dem Dateisystem erhalten Sie Laufwerkbuchstabenzugriff auf Ihren CD-Writer Plus. Ein DirectCD­Assistent führt Sie schrittweise durch die Vorbereitung und den Auswurf von CD-R- und CD-RW-CDs.

Vorbereiten einer Daten-CD

Gehen Sie folgendermaßen vor, um DirectCD zu starten und eine leere CD-R- oder CD-RW-CD zum Lesen und Schreiben von Daten vorzubereiten. (Möchten Sie weitere Daten auf eine CD schreiben, die Siebereits mit DirectCD formatiert haben, lesen Sie „Schreiben weiterer Daten auf eine DirectCD-CD“ auf Seite5-6.)
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Legen Sie eine leere CD-R- oder CD-RW-CD in den CD-Writer Plus ein. Nach einigen Sekunden erscheint ein Bildschirm mit der Aufforderung „Wählen Sie den zu erstellenden CD-Typ aus”. (Wird das Fenster DirectCD-CD bereit angezeigt, wurde die CD bereits vorbereitet, und Sie können den Schreibvorgang starten.)
HINWEIS: Wird dieses Fenster nach etwa 15Sekunden nicht angezeigt, ist die CD möglicherweise nicht leer, oder das Format kann nicht gelesen werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Reparieren einer nicht lesbaren CD“ auf Seite5-7.) Der Grund könnte auch sein, daß die Option Automatische Benachrichtigung beim Wechsel” deaktiviert ist (dies gilt nur für Windows95). Um dies zu überprüfen, klicken Sie auf Start, bewegen den Mauszeiger über Einstellungen nach rechts und klicken auf Systemsteuerung. In der Systemsteuerung doppelklicken Sie auf System und klicken anschließend auf die Registerkarte Geräte-Manager. Doppelklicken Sie nun auf das Symbol für den CD-Writer Plus, und wählen Sie anschließend die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Automatische Benachrichtigung beim Wechsel, falls diese Option nicht aktiviert ist, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf OK im Dialogfeld Eigenschaften für System. Schließen Sie dann die Systemsteuerung.
5-4 Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer
3. Wählen Sie die erste Option aus: Klicken Sie hier, um eine Daten-CD zu erstellen, auf die Sie unter Angabe eines Laufwerkbuchstabens ebenso zugreifen können wie auf eine Diskette. Folgen Sie den
Anweisungen, bis der Bildschirm CD formatieren erscheint. Formatieren Sie eine CD-R, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Formatieren Sie dagegen eine CD-RW, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4. Formatieren Sie eine CD-R, klicken Sie im Bildschirm CD formatieren auf Weiter, und fahren Sie dann mit Schritt 6 fort.
5. Formatieren Sie eine CD-RW, können Sie zwischen zwei Formatierungsoptionen wählen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Weitere im Bildschirm CD formatieren. Wählen Sie im nächsten Bildschirm Schnell oder Vollständig, und klicken Sie dann auf OK.
Verwenden Sie nach Möglichkeit HP-Schnellformatierung. Mit dieser Option können Sie den Schreibvorgang auf die CD-RW nahezu unmittelbar nach dem Start der Formatierung der CD im Hintergrund starten. Bei Auswahl von Vollständige Formatierung müssen Sie circa eine Stunde warten, bis die Formatierung abgeschlossen ist, bevor Sie auf die CD schreiben können. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe, um weitere Informationen zu den Formatierungsoptionen aufzurufen.
HINWEIS: Datensicherheit ist gewährleistet, wenn Sie Daten auf die CD schreiben, während die HP-Schnellformatierung im Hintergrund ausgeführt wird. Die HP-Schnellformatierung überschreibt diese Daten NICHT, da die Daten in bereits formatierte Sektoren der CD geschrieben werden.
6. Wenn der Bildschirm CD benennen erscheint, geben Sie einen Namen für die CD ein und klicken auf Fertigstellen. Der Formatierungsvorgang der CD wird gestartet.
Erscheint das Fenster DirectCD-CD bereit, ist die Formatierung abgeschlossen.
HINWEIS: Formatierte CD-RWs verfügen über 530MB Speicherkapazität. Auf formatierten CD-Rs können dagegen bis zu 618MB Daten gespeichert werden.
7. Klicken Sie auf OK. Auf die DirectCD-CD können nun Daten geschrieben werden.
Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer 5-5
Kapitel 5: Erstellung von
Daten-CDs

Schreiben von Daten auf eine DirectCD-CD

Nachdem Ihre CD als DirectCD-CD formatiert wurde, können Daten auf verschiedene Weise auf die CD geschrieben werden:
Ziehen und Ablegen von Dateien aus dem Windows-Explorer auf das
CD-Writer Plus-Symbol
Auswählen von Speichern unter aus dem Menü Datei einer Windows
95/NT-Anwendung und Auswählen des Laufwerkbuchstabens Ihres CD-Writer Plus
Verwenden des Befehls Senden an
Verwenden der MS-DOS-Eingabeaufforderungen aus einem DOS-
Fenster in Windows 95/NT

Auswerfen einer DirectCD-CD

DirectCD bietet Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen an, wenn Sie eine DirectCD-CD aus dem CD-Writer Plus auswerfen. Diese Optionen sind davon abhängig, welchen CD-Typ DirectCD im Laufwerk erkennt und wie die CD verwendet werden soll. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine DirectCD-CD auszuwerfen:
1. Drücken Sie die Auswurftaste vorne am CD-Writer Plus, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das CD-Symbol auf der Task-Leiste,
und wählen Sie Auswerfen im Dropdown-Listenfeld. Der Bildschirm „CD auswerfen“ erscheint.
2. Lesen Sie auf dem Bildschirm angezeigten Text gründlich, und wählen Sie die gewünschte Option, wenn Optionen aufgeführt werden.
3. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die CD aus dem CD-Writer Plus auszuwerfen.
HINWEIS: Verwenden Sie eine CD-RW, finden Sie nähere Informationen darüber, wie Sie CDs für verschiedene Computertypen als lesbar definieren, in Kapitel 4: „Verwendungsmöglichkeiten der CDs“.
5-6 Erstellen von Daten-CDs zur Verwendung mit Ihrem eigenen Computer
Schreiben weiterer Daten auf eine DirectCD­CD
Haben Sie bereits vorher eine leere CD zur Verwendung mit DirectCD formatiert, können Sie der CD weitere Daten hinzufügen, bis die CD vollständig beschrieben ist. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die DirectCD-CD in Ihren CD-Writer Plus ein.
2. Warten Sie, bis das Fenster DirectCD-CD als bereit angezeigt wird. (Erscheint der Bildschirm CD-Schreibschutz aufheben, befolgen Sie einfach die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die CD als beschreibbar zu definieren.)
3. Klicken Sie auf OK, und schreiben Sie weitere Daten auf die CD.

Löschen einer DirectCD-CD

Wenn Sie eine CD-RW in Ihrem CD-Writer Plus verwenden, können Sie Dateien von der CD löschen und die freigesetzte Speicherkapazität zum Schreiben neuer Dateien verwenden. Wenn Sie jedoch Dateien von einer CD-R „löschen“, werden die Dateien für das Dateisystem (z.B. Windows-Explorer) unsichtbar, doch der von ihnen belegte Speicherplatz wird nicht für andere Dateien zur Verfügung gestellt. Somit wird durch das „Löschen“ von Dateien von einer CD-R der freie Speicherplatz auf der CD nicht erhöht.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Inhalt einer DirectCD-CD zu löschen:
1. Wählen Sie im Windows-Explorer die zu löschende(n) Datei(en) aus.
2. Wählen Sie Löschen im Menü Datei.
3. Klicken Sie auf Ja, um das Löschen der Dateien von der CD zu bestätigen. DirectCD löscht die ausgewählte(n) Datei(en) von der CD.
Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen 5-7
Kapitel 5: Erstellung von
Daten-CDs

Reparieren einer nicht lesbaren CD

Erscheint ungefähr 15Sekunden nach dem Einlegen einer CD in den CD-Writer Plus noch kein Fenster, weist die CD möglicherweise ein unlesbares Format auf. DirectCD verfügt über eine ScanDisc-Anwendung, die die Daten auf der CD möglicherweise wiederherstellen kann und erneute Schreib- und Lesevorgänge mit der CD ermöglicht. Gehen Sie zurVerwendung von ScanDisc folgendermaßen vor:
1. Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol rechts in der Windows­Task-Leiste. Ist die CD nicht lesbar, erscheint das ScanDisc-Fenster.
2. Lesen Sie den im Fenster enthaltenen Text, und klicken Sie dann auf dieSchaltfläche Starten.
3. Warten Sie, bis ScanDisc die CD repariert hat. Wenn ScanDisc den Vorgang abgeschlossen hat, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Sie können ScanDisc auch über das Menü Start aufrufen. Klicken Sie hierzu in der Windows-Task-Leiste auf Start. Verschieben Sie den Mauszeiger auf „Programme“, „HP CD-Writer Plus“, „Hilfsmittel und Informationen“ und „Dienstprogramme“. Wählen Sie anschließend ScanDisc aus.

Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen

Adaptec EasyCDCreator unterstützt das direkte Schreiben von Dateien auf eine CD-Recordable (CD-R)- oder CD-ReWritable einem Format, das auf verschiedenen Computertypen gelesen werden kann. Dies ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Sie CDs für Benutzer erstellen möchten, deren Computer unter DOS oder Windows3.x laufen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um EasyCDCreator zu starten und Datendateien auf eine leere CD-R- oder CD-RW-CD zu kopieren:
1. Starten Sie Ihren Computer.
* CD-RW-CDs können nur in einem MultiRead CD-ROM-Laufwerk oder in
einem anderen CD-RW-Laufwerk gelesen werden.
*
(CD-RW)-CD mit
5-8 Erstellen von Daten-CDs für verschiedene Computertypen
2. Legen Sie eine leere CD-R- oder CD-RW-CD in den CD-Writer Plus ein. Nach einigen Sekunden erscheint ein Bildschirm mit der Aufforderung „Wählen Sie den zu erstellenden CD-Typ aus“.
HINWEIS: Wenn nach etwa 15 Sekunden dieses Fenster nicht angezeigt wird, haben Sie möglichwerweise eine bereits formatierte CD eingelegt. Entnehmen Sie die CD, und legen Sie eine leere CD ein. Der Grund könnte auch sein, daß die Option Automatische Benachrichtigung beim Wechsel” deaktiviert ist (dies gilt nur für Windows95). Um dies zu überprüfen, klicken Sie auf Start, bewegen den Mauszeiger über Einstellungen nach rechts und klicken auf Systemsteuerung. In der Systemsteuerung doppelklicken Sie auf System und klicken anschließend auf die Registerkarte Geräte-Manager. Doppelklicken Sie nun auf das Symbol für den CD-Writer Plus, und wählen Sie anschließend die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Automatische Benachrichtigung beim Wechsel, falls diese Option nicht aktiviert ist, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf OK im Dialogfeld Eigenschaften für System. Schließen Sie dann die Systemsteuerung.
3. Wählen Sie die zweite Option aus: Erstellt eine Daten-CD zur Verwendung auf verschiedenen Computertypen. Der EasyCDCreator-
Assistent wird aufgerufen.
4. Behalten Sie die Auswahl der Optionsschaltfläche Daten-CD bei, und klicken Sie auf Weiter.
5. Wählen Sie im nächsten Bildschirm die Dateien und Ordner aus, die auf die CD kopiert werden sollen, und klicken Sie auf Jetzt hinzufügen. Das Balkendiagramm unten im Bildschirm zeigt an, wieviel freier Speicherplatz noch auf der CD vorhanden ist.
6. Nachdem Sie alle Dateien hinzugefügt haben, klicken Sie auf Weiter. Das Fenster Vor dem Schreiben testen wird angezeigt.
7. Klicken Sie auf Weiter und anschließend im Fenster CD kann nun angelegt werden auf Fertigstellen, um die CD zu erstellen. Der Test- und Kopiervorgang nimmt möglicherweise viel Zeit in Anspruch, wenn Sie zahlreiche Ordner und Dateien kopieren.
8. Werfen Sie die CD nach dem Test- und Kopiervorgang aus dem Laufwerk aus.
HINWEIS: Mit diesen Anweisungen wird der einfachste und direkteste Weg zur Erstellung einer Daten-CD mit EasyCDCreator beschrieben. Es stehen noch weitere Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel Neuordnen der Ordner-/ Dateistruktur nach der Auswahl der Dateien für die Kopie auf CD. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von EasyCDCreator.
Kapitel 5: Erstellung von
Daten-CDs

Hilfe

Hilfe 5-9
Sollten Probleme bei der Einrichtung und beim Anschließen Ihres CD-Writer Plus auftreten, lesen Sie im entsprechenden Abschnitt zur Fehlersuche und -behebung im Benutzerhandbuch nach.
Informationen über EasyCDCreator finden Sie in den entsprechendenHilfethemen der Online-Hilfe. Um die Online-Hilfe zuEasyCDCreatoraufzurufen, wählen Sie im Menü Hilfe die Option Hilfethemen.
Technische Informationen, wie beispielsweise Produktdokumentation, Antworten auf häufig gestellte Fragen, Informationen zu Software­Aktualisierungen sowie weitere Themen können Sie unter folgenden Adressen elektronisch abrufen:
Adaptec Site im World Wide Web (WWW) unter
http://www.adaptec.com.
Die Adaptec Software Products Group finden Sie im Internet in
verschiedenen Newsgroups und Listen zur Veröffentlichung von CD-ROMs, CD-Rs und CDs.
Informationen zum Kundendienst finden Sie in Anhang B, „Kundendienst”.

Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs

Kapitel 6:
Aufzeichnen von Musik­CDs
Musik-CDs (Compact Discs) enthalten Tracks mit digitalen Audio-Daten, die im CD-DA-Format (Compact Disc-Digital Audio) aufgezeichnet werden.
Auf Musik-CDs kann bis zu 74 Minuten Musik in bis zu 99 Tracks gespeichert werden. Jeder dieser Tracks enthält in der Regel ein Musikstück. Sie können Musik-CDs auf Ihrem CD-Player zu Hause oder im Auto abspielen. Alternativ können Sie zu diesem Zweck auch ein CD­ROM-Laufwerk einsetzen, an dessen Ausgangsbuchse Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen sind.
EasyCDCreator bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Zusammenstellen von Audio-CDs mit Ihrer Lieblingsmusik
Anlegen von CDs mittels auf der Festplatte gespeicherter Wave-
Dateien (.wav)

Starten von EasyCDCreator

1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Legen Sie eine leere CD-R oder CD-RW in den CD-Writer Plus ein. Nach wenigen Sekunden wird ein Fenster mit folgender Aufforderung geöffnet:
Wählen Sie den zu erstellenden CD-Typ aus.”
HINWEIS: Wenn nach etwa 15 Sekunden dieses Fenster nicht angezeigt wird, haben Sie möglichwerweise eine bereits formatierte CD eingelegt. Entnehmen Sie die CD, und legen Sie eine leere CD ein. Der Grund könnte auch sein, daß
6-2 Aufzeichnen einer Musik-CD
die Option „Automatische Benachrichtigung beim Wechsel“ deaktiviert ist (dies gilt nur für Windows95). Um dies zu überprüfen, klicken Sie auf Start, bewegen den Mauszeiger über Einstellungen nach rechts und klicken auf Systemsteuerung. In der Systemsteuerung doppelklicken Sie auf System und klicken anschließend auf die Registerkarte Geräte-Manager. Doppelklicken Sie nun auf das Symbol für den CD-Writer Plus, und wählen Sie anschließend die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Automatische Benachrichtigung beim Wechsel, falls diese Option nicht aktiviert ist, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf OK im Dialogfeld Eigenschaften für System. Schließen Sie dann die Systemsteuerung.
3. Wählen Sie die dritte Option aus: Erstellt eine Audio-CD, die auf jedem CD-Player abgespielt werden kann. Das Fenster des Adaptec
EasyCDCreator-Assistenten wird angezeigt.

Aufzeichnen einer Musik-CD

Auf einer Musik-CD können Sie Musikstücke von folgenden Musikquellen aufzeichnen:
Tracks/Audio-Tracks auf einer vorhandenen CD
Wave-Dateien (Sound-Dateien) auf Ihrer Festplatte (*.wav ist ein
Windows-Standardformat für Sound-Dateien.)
Eine Kombination aus Wave-Dateien und Tracks
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie mit dem EasyCDCreator­Assistenten ganz einfach eine Musik-CD anlegen können. Darüber hinaus finden Sie hier unter anderem Erläuterungen zum Aufzeichnen von Audio-Tracks von einer vorhandenen Musik-CD sowie zum Aufzeichnen von Wave-Dateien von Ihrer Festplatte.
HINWEIS: EasyCDCreator wurde zur Reproduktion von Material entwickelt, für das Sie selbst das Copyright besitzen oder für das Sie eine entsprechende Genehmigung des Copyright-Eigentümers haben. Wenn Sie das Copyright nicht besitzen und keine Genehmigung zur Reproduktion des Materials vom Copyright-Eigentümer haben, verletzen Sie das Urheberrecht und müssen mit Schadenersatzforderungen und strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Rechtsbeistand.
Aufzeichnen einer Musik-CD 6-3
Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs

Verwenden des Assistenten

Am einfachsten können Sie eine Musik-CD anlegen, wenn Sie den EasyCDCreator-Assistenten verwenden, der beim Start von EasyCDCreator angezeigt wird. Der Assistent bietet Ihnen eine schrittweise Anleitung zur Erstellung einer einfachen Musik-CD. GehenSie wie folgt vor, um mit Hilfe des Assistenten eine Musik-CD anzulegen:
1. Starten Sie EasyCDCreator, falls das Programm noch nicht ausgeführt wird (siehe dazu „Starten von EasyCDCreator“ auf Seite 6-1.) Der Adaptec EasyCDCreator-Assistent wird, wie im folgenden dargestellt, angezeigt:
2. Befolgen Sie die in den Assistenten-Fenstern angezeigten Anweisungen. Alle Tracks, die Sie zum Beschreiben der CD hinzufügen, werden in einer
Liste im Hauptfenster von EasyCDCreator am unteren Bildschirmrand angezeigt. Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
6-4 Aufzeichnen einer Musik-CD
Windows-Explorer Audio-CD-Layout-Fenster

Aufzeichnen von Audio-Tracks von einer vorhandenen Musik-CD

Um Musikstücke (Audio-Tracks) von einer vorhandenen Musik-CD aufzeichnen zu können, müssen Sie zunächst ein CD-Layout anlegen (d.h. eine Datei, die eine Liste der aufzuzeichnenden Musikstücke und der Reihenfolge enthält, in der sie aufgezeichnet werden sollen). Anschließend zeichnen Sie das Layout auf einer leeren CD auf. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
1. Starten Sie EasyCDCreator, falls dies nicht bereits geschehen ist.
2. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Neues CD-Layout, oder öffnen Sie ein bereits vorhandenes CD-Layout.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Audio-CD-Layout:
Der obere Teil des Fensters ist der Windows-Explorer, in dem Sie die aufzuzeichnenden Musikstücke auswählen können. Der untere Teil ist das Audio-CD-Layout-Fenster, in dem Sie den Inhalt des CD-Layouts anzeigen können. Wenn Sie Änderungen an der Track-Liste in der Registerkarte Audio-CD-Layout vornehmen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Ändern der Reihenfolge von Musikstücken“ auf Seite 6-9.
Aufzeichnen einer Musik-CD 6-5
Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs
4. Legen Sie die Quell-CD mit den aufzuzeichnenden Musikstücken in den CD-Writer Plus ein.
HINWEIS: Sie können nur dann direkt von einem CD-ROM-Laufwerk aufzeichnen, wenn dieses die Extraktion digitaler Audiodaten unterstützt. Siehe „Aufzeichnen von einem CD-ROM-Laufwerk” in der Online-Hilfe zu EasyCDCreator.
5. Wählen Sie im Explorer-Teil des Fensters das Laufwerk, in dem sich dieQuell-CD befindet, um die Liste mit den Musiktiteln auf der CD anzuzeigen.
6. Ziehen Sie die Musiktitel, die Sie aufzeichnen möchten, vom Windows-Explorer auf das Audio-CD-Layout-Fenster.
Zum Umbenennen eines Musikstücks lesen Sie im Abschnitt „Umbenennen von Musikstücken im CD-Layout“ auf Seite 6-10 nach.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4, 5 und 6 für jede vorhandene Musik-CD, von der Sie Musikstücke aufzeichnen möchten.
8. Wählen Sie im Menü Datei die Option CD anlegen, wenn Sie alle gewünschten Musikstücke im Audio-CD-Layout-Fenster abgelegt haben.
Anschließend wird das Dialogfeld Setup für die CD-Erstellung geöffnet.
9. Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen im Dialogfeld Setup für die CD­Erstellung vor (entsprechende Beschreibungen finden Sie unter Einstellungen in Dialogfeld „Setup für die CD-Erstellung in der Online­Hilfe zu EasyCDCreator), und klicken Sie dann auf OK.
EasyCDCreator benötigt zum Aufzeichnen des CD-Layouts eine leere CD. Legen Sie auf Aufforderung eine leere CD ein. Nach Ende der Aufzeichnung erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
HINWEIS: Informationen zum Erstellen eines Covers mit Interpret, CD-Titel und Musikstücken finden Sie in Kapitel 7: „Erstellen von CD-Box-Covers und Beschriftungen“.
6-6 Aufzeichnen einer Musik-CD

Aufzeichnen von auf der Festplatte gespeicherten Wave-Dateien

Wenn Sie eine Musik-CD mit Wave-Dateien (*.wav) erstellen möchten, müssen die Wave-Dateien auf Ihrer Festplatte mit 11, 22, 44,1 kHz, 8­oder 16-Bit (Mono oder Stereo) gespeichert sein. Einzelheiten zum Anlegen einer Wave-Datei von einer vorhandenen CD finden Sie unter „Voraufzeichnen von Audio-Tracks als Wave-Dateien“ auf Seite 6-7.
HINWEIS: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihre .wav-Dateien mit
44.1kHz und 16-Bit-Stereo aufzeichnen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Wave-Editor.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf Ihrer Festplatte gespeicherte Wave-Dateien auf einer leeren CD aufzuzeichnen:
1. Legen Sie eine leere CD in Ihren CD-Writer Plus ein.
2. Wählen Sie Neues CD-Layout im Menü Datei, oder öffnen Sie ein bereits vorhandenes Layout.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Audio-CD-Layout.
4. Wählen Sie die gewünschten Wave-Dateien im Explorer aus, und ziehen Sie sie auf das Audio-CD-Layout-Fenster.
5. Informationen zum Umbenennen der Musikstücke finden Sie unter „Umbenennen von Musikstücken im CD-Layout“ auf Seite 6-10.
6. Wählen Sie CD anlegen im Menü Datei, wenn Sie alle gewünschten Musikstücke zu Ihrem CD-Layout hinzugefügt haben. Das Dialogfeld Setup für die CD-Erstellung wird geöffnet.
7. Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen im Dialogfeld Setup für die CD­Erstellung vor (entsprechende Erläuterungen finden Sie unter Einstellungen in Dialogfeld „Setup für die CD-Erstellung” in der Online­Hilfe zu EasyCDCreator), und klicken Sie auf OK.
EasyCDCreator beginnt nun mit der Aufzeichnung Ihres CD-Layouts auf der leeren CD. Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
HINWEIS: Informationen zum Anlegen eines Covers mit Interpret, CD-Titel und Musikstücken finden Sie in Kapitel 7: „Erstellen von CD-Box-Covers und Beschriftungen“.
Aufzeichnen einer Musik-CD 6-7
Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs
Wave-Dateien
Das Voraufzeichnen von Audio-Tracks als Wave-Dateien auf Ihrer Festplatte bietet folgende Vorteile:
Wenn mehr als eine Kopie erstellt werden soll oder Sie nur über
einCD-Writer Plus-Laufwerk verfügen, müssen nicht ständig CDs imLaufwerk gewechselt werden.
Sie können Sound-Effekte hinzufügen, um ein Musikstück auf der
CDindividuell anzupassen (unter Verwendung eines Sound Editorseines anderen Herstellers).
Die Sound-Qualität kann verbessert werden, wenn Ihr CD-
Aufzeichnungssystem nicht optimal ist.
Sie müssen nicht alle Wave-Dateien auf einmal voraufzeichnen. GehenSie folgendermaßen vor, um eine Wave-Datei von einer vorhandenen CD voraufzuzeichnen:
1. Legen Sie die Quell-CD mit dem auf der Festplatte voraufzuzeichnenden Musikstück in Ihren CD-Writer Plus ein.
2. Klicken Sie auf die EasyCDCreator-Registerkarte Audio-CD-Layout.
3. Wählen Sie im Explorer den gewünschten Audio-Track aus, und ziehen Sie ihn auf das Audio-CD-Layout-Fenster.
Voraufzeichnen von Audio-Tracks als
4. Markieren Sie den Audio-Track im Audio-CD-Layout-Fenster.
5. Wählen Sie im Menü Track die Option Voraufzeichnung als WAV-Datei aus.
HINWEIS: Das Voraufzeichnen von Audio-Tracks als Wave-Dateien erfordert pro Minute Musik ungefähr 10 MB Festplattenspeicher.
6-8 Aufzeichnen einer Musik-CD
6. Geben Sie einen Namen für die Wave-Datei ein, und wählen Sie einen anderen Speicherort auf Ihrer Festplatte, wenn Sie die Wave-Datei nicht in Ihrem Temp-Verzeichnis speichern möchten.
7. Klicken Sie auf Speichern. EasyCDCreator führt die Voraufzeichnung der Wave-Datei auf Ihrem
Festplattenlaufwerk durch. Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist, erscheint eine entsprechende Meldung.

Kombinieren von Audio-Tracks und Wave-Dateien

Sie können Musik-CDs anlegen, die sowohl voraufgezeichnete Wave­Dateien von Ihrer Festplatte als auch Audio-Tracks von vorhandenen Musik-CDs enthalten. Befolgen Sie dazu je nach dem Typ der aufzuzeichnenden Musikstücke die unter „Aufzeichnen von Audio-Tracks von einer vorhandenen Musik-CD“ auf Seite 6-4 und „Aufzeichnen von auf der Festplatte gespeicherten Wave-Dateien“ auf Seite 6-6 beschriebenen Schritte. Nachdem Sie Ihrem CD-Layout alle aufzuzeichnenden Audio-Tracks und Wave-Dateien hinzugefügt haben, wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl CD anlegen.
Ändern von CD-Layouts 6-9
Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs

Ändern von CD-Layouts

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Änderungen am CD-Layout vorgenommen werden können.

Ändern der Reihenfolge von Musikstücken

Wenn Sie Ihrem CD-Layout mehr als ein Stück hinzugefügt haben, können Sie die Reihenfolge der Stücke jederzeit ändern, bevor Sie die CDanlegen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Reihenfolge der Musikstücke zuändern:
1. Wählen Sie das Musikstück, dessen Position Sie im CD-Layout ändern möchten.
2. Ziehen Sie das Musikstück an die Stelle im Audio-CD-Layout, an der es erscheinen soll.

Entfernen von Musikstücken aus dem CD-Layout

Sie können jedes Musikstück, das Sie dem CD-Layout hinzugefügt haben, jederzeit wieder herausnehmen, bevor Sie eine CD anlegen. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Musikstück aus dem CD-Layout zu entfernen:
1. Wählen Sie im Audio-CD-Layout-Fenster das Musikstück, das Sie entfernen möchten.
2. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Ausschneiden.
6-10 Ändern von CD-Layouts

Umbenennen von Musikstücken im CD-Layout

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein im CD-Layout aufgelistetes Musikstück umzubenennen:
1. Wählen Sie im Audio-CD-Layout-Fenster das Musikstück, das Sie umbenennen möchten.
2. Wählen Sie im Menü Track den Befehl Umbenennen.
3. Geben Sie den neuen Namen in das Textfeld ein.

Speichern von CD-Layouts

Sie können ein CD-Layout anlegen, es speichern und später auf CD aufzeichnen. Gehen Sie wie folgt vor, um ein CD-Layout zu speichern:
1. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Speichern unter.
2. Geben Sie den Dateinamen ein.
3. Wählen Sie einen Speicherort für die Datei.

Öffnen von vorhandenen CD-Layouts

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein gespeichertes CD-Layout zu öffnen:
Wählen Sie im Menü Datei den Befehl CD-Layout öffnen.
EasyCDCreator zeigt den Inhalt des Layouts an.
Abspielen von Musik-CDs 6-11
Kapitel 6: Aufzeichnen von
Musik-CDs

Abspielen von Musik-CDs

Über die CD-Wiedergabe unter Windows 95 können Musik-CDs abgespielt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Legen Sie die Musik-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Windows-Taskleiste, und ziehen Sie anschließend den Mauszeiger über Programme, Zubehör undMultimedia.
3. Wählen Sie die Option Medienwiedergabe. Das Fenster „CD­Wiedergabe“ wird geöffnet.
4. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, um mit dem Abspielen der Musik-CD zu beginnen.

Hilfe

Sollten Probleme bei der Einrichtung und beim Anschließen Ihres CD-Writer Plus auftreten, lesen Sie im entsprechenden Abschnitt zur Fehlersuche und -behebung im Benutzerhandbuch nach.
Informationen über EasyCDCreator finden Sie in den entsprechenden Hilfethemen der Online-Hilfe. Um die Online-Hilfe zu EasyCDCreator aufzurufen, wählen Sie im Menü Hilfe die Option Hilfethemen.
Technische Informationen, wie beispielsweise Produktdokumentation, Antworten auf häufig gestellte Fragen, Informationen zu Software­Aktualisierungen sowie weitere Themen können Sie unter folgenden Adressen elektronisch abrufen:
Adaptec Site im World Wide Web (WWW) unter
http://www.adaptec.com.
Die Adaptec Software Products Group finden Sie im Internet in
verschiedenen Newsgroups und Listen zur Veröffentlichung von CD-ROMs, CD-Rs und CDs.
Informationen zum Kundendienst finden Sie in Anhang B, „Kundendienst”.

Kapitel 7: Erstellen von CD-
Box-Covers und
Beschriftungen

Kapitel 7:
Erstellen von CD-Box­Covers und Beschriftungen
Ein CD-Box-Cover ist ein Einlegeblatt, das ausgedruckt und in die CD-Box(die Plastikhülle einer CD) eingelegt werden kann. Das Cover enthält den Titel und den Inhalt der CD.
Das Cover wird auf einen Bogen Papier gedruckt und dann gefaltet. Auf einer Seite sind die Dateien oder Tracks aufgelistet, und auf der anderen Seite befindet sich der Titel und gegebenenfalls Grafiken.
Mit EasyCDCreator können Sie Ihr eigenes CD-Box-Cover gestalten. Wenn Sie das Cover bearbeitet haben, können Sie es sich in der
7-2 So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung
Druckvorschau anzeigen lassen, es drucken, auf die richtige Größe zuschneiden und in die Box einlegen. Außerdem können Sie eine Beschriftung für die Oberseite der CD entwerfen und ausdrucken. Dazu können Sie einen Standarddrucker verwenden, wenn Sie auf speziellem Papier für CD-Etiketten drucken.
So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung
Wenn Sie eine Musik-CD anlegen, verwendet EasyCDCreator die Informationen des CD-Layouts, um ein Basis-CD-Box-Cover mit CD-Titel, Künstlernamen und einer Liste der Musikstücke anzulegen. Sie können auf die Registerkarte CD-Cover-Layout klicken, um diese Informationen zu ändern und anzupassen, indem Sie z.B. die Schriftart ändern und Grafiken hinzufügen.
Das Anlegen eines benutzerdefinierten CD-Box-Covers erfolgt in drei Schritten:
Bearbeiten des Covers
Hinzufügen von Text und Grafiken
Drucken
Beim Erstellen von CD-Beschriftungen sind der zweite und der dritte Schritt erforderlich. EasyCDCreator erstellt Text für Beschriftungen nicht automatisch. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie ein Cover bzw. eine CD-Beschriftung anzeigen und bearbeiten können, wie Sie Text und Grafiken hinzufügen und das CD-Box-Cover bzw. die Beschriftung ausdrucken können.
So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung 7-3
Kapitel 7: Erstellen von CD-
Box-Covers und
Beschriftungen

Bearbeiten von Covers und Beschriftungen

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Möglichkeiten zum Anzeigen und Bearbeiten von CD-Box-Covers und CD-Beschriftungen vor dem Drucken erläutert.
Anzeigen von Covers und Beschriftungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die verschiedenen Teile (Seiten) einesCD-Box-Covers bzw. einer Beschriftung anzuzeigen:
1. Klicken Sie auf die EasyCDCreator-Registerkarte CD-Cover-Layout.
2. Wählen Sie im Menü Seite den anzuzeigenden Teil aus:
Cover-Vorderseite—Mit dieser Option können Sie die Innenseite
unddie Vorderseite des Covers anzeigen.
Cover-Rückseite—Mit dieser Option können Sie die Rückseite des
Covers anzeigen.
CD-Beschriftung—Mit dieser Option können Sie die
CD-Beschriftung anzeigen.
In EasyCDCreator erscheint die gewünschte Ansicht.
Zoomen
Sie können die Ansicht vergrößern, um einen Ausschnitt einer Cover­Seite oder einer Beschriftung mit mehr Details anzuzeigen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Vergrößerung der Seite zu ändern:
7-4 So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung
1. Wählen Sie im Menü Seite die Option Zoom.
2. Wählen Sie die gewünschte Vergrößerung.
3. Klicken Sie auf OK. EasyCDCreator ändert die Vergrößerung entsprechend.
Arbeiten mit Linealen und Rastern
Mit Hilfe der Lineale und Raster können Sie den Text und die Grafiken auf dem CD-Box-Cover oder der CD-Beschriftung positionieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe zu EasyCDCreator unter „Einstellen der CD-Cover-Layout-Optionen”.
Arbeiten mit Linealen
Mit den Linealen, die am Rand des CD-Cover-Layout-Fensters angezeigt werden, können Sie das Cover bzw. die CD-Beschriftung und die entsprechenden Objekte messen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Lineale ein- oder auszublenden:
Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Lineal, um die Lineale
einzublenden.
Deaktivieren Sie die Option Lineal im Menü Ansicht, um die Lineale
auszublenden.
So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung 7-5
Kapitel 7: Erstellen von CD-
Box-Covers und
Beschriftungen
Arbeiten mit Rastern
Mit Hilfe der Raster können Objekte relativ zu anderen Objekten auf dem Cover bzw. der CD-Beschriftung genauer positioniert werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Objekte am Raster auszurichten, das heißt, das Objekt automatisch an eine Rastermarkierung zu verschieben:
1. Wählen Sie im Menü Layout die Option Raster.
2. Wählen Sie im Menü Layout die Option Am Raster ausrichten. Die Objekte werden an der nächsten Rastermarkierung ausgerichtet,
wenn Sie sie auf der Seite verschieben. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Raster ein- oder auszublenden:
Wählen Sie im Menü Layout die Option Raster, um die Raster
anzuzeigen.
Deaktivieren Sie die Option Raster im Menü Layout, um die Raster
auszublenden.
Positionieren von Covers
Das Cover bzw. die CD-Beschriftung kann an einer beliebigen Stelle auf der eigentlichen Seite positioniert werden. Verwenden Sie zur ungefähren
Positionierung das Feld , in dem sich die beiden Lineale überschneiden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Cover bzw. die Beschriftung zu positionieren:
Ziehen Sie das Feld am Schnittpunkt der Lineale an die Position auf
der Seite, an der die obere linke Ecke des Covers bzw. der Beschriftung erscheinen soll.
Wenn Sie die Position des Covers bzw. der Beschriftung noch genauer bestimmen möchten, verwenden Sie die Einstellungen im Feld Ursprung des Dialogfelds CD-Cover-Einstellungen. Siehe „Einstellen der CD-Cover­Layout-Optionen” in der Online-Hilfe zu EasyCDCreator.
7-6 So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung

Hinzufügen von Text

Sie können dem CD-Box-Cover bzw. der CD-Beschriftung beliebig viel Text hinzufügen. Wenn Sie Text hinzufügen, können Sie einige Attribute festlegen, wie Schriftart, Farbe und Hintergrundfüllfarbe.
Gehen Sie wie folgt vor, um Text hinzuzufügen:
1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Einfügen - Text einfügen.
2. Geben Sie den Text in das Feld Text ein.
3. Wählen Sie die gewünschten Textattribute, indem Sie auf die Schaltflächen Füllfarbe, Textfarbe und Schriftart klicken:
Attribut Beschreibung
Füllfarbe Wählen Sie die Farbe aus, die den Text umgeben
soll. HINWEIS: Wenn Sie den Text als Transparent markiert haben, das heißt, der Hintergrund hinter dem Text ist sichtbar, können Sie keine Füllfarbe
festlegen Textfarbe Wählen Sie die Farbe für den Text aus. Schriftart Wählen Sie Schriftart, Schriftstil und Schriftgrad
für den Text aus.
4. Klicken Sie auf OK. Der Text wird an der Stelle im CD-Cover-Layout-Fenster eingefügt, an der
sich der Cursor befindet.
.
So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung 7-7
Kapitel 7: Erstellen von CD-
Box-Covers und
Beschriftungen
Bearbeiten von Textobjekten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Attribute eines beliebigen Textobjekts zu ändern:
1. Doppelklicken Sie auf das zu bearbeitende Textobjekt.
2. Wählen Sie die zu ändernden Textattribute aus. (Siehe „Hinzufügen von Text“ auf Seite 7-6.)
3. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von Grafiken

Die in EasyCDCreator verwendeten Grafiken werden als OLE-Objekte bezeichnet. OLE ist eine Windows-Funktion zur Verknüpfung von Objekten zwischen verschiedenen Anwendungen. Wenn Sie beispielsweise OLE-Objekte zu CD-Box-Covers oder CD-Beschriftungen hinzufügen, können Sie auf das Objekt doppelklicken, um die damit verbundene Anwendung aufzurufen und das Objekt darin zu bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein OLE-Objekt zu erstellen und einzufügen:
1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Einfügen - Neues Objekt. Eine Liste der Objekttypen wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Option Neu erstellen links neben der Liste Objekttyp. Wenn Sie eine vorhandene Grafikdatei, z.B. ein ClipArt-Element,
importieren möchten, wählen Sie statt dessen die Option Aus Datei erstellen.
3. Wählen Sie aus der Liste Objekttyp die Anwendung aus, mit der Sie die Grafik erstellen möchten. So können Sie beispielsweise Bitmap wählen, wenn Sie die Grafik mit Windows Paintbrush erstellen möchten.
4. Klicken Sie auf OK.
5. Erstellen Sie die Grafik, oder wählen Sie sie aus. Hierbei gehen Sie je nach der gewählten Anwendung auf verschiedene Weise vor, zum Beispiel:
7-8 So erstellen Sie ein CD-Box-Cover oder eine CD-Beschriftung
Bei Auswahl von Bitmap erscheint ein kleines Fenster in der Mitte des CD-Cover-Layout-Fensters. In diesem Fenster erstellen Sie Ihr Bitmap­Bild mit Hilfe der angezeigten Tools von Windows Paintbrush. Nachdem Sie das Bild erstellt haben, klicken Sie außerhalb des kleinen Fensters, um das Bild in das CD-Box-Cover bzw. die CD-Beschriftung einzufügen.
Wenn Sie z. B. Medien-Clip gewählt haben, wird ein Fenster mit kleinen Abbildungen der verfügbaren Grafiken angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Grafik aus, und klicken Sie auf Einfügen.
6. Verschieben und vergrößern bzw. verkleinern Sie die Grafik gegebenenfalls.
HINWEIS: Informationen zum Bearbeiten und Verschieben von Objekten finden Sie unter „Hinzufügen von Grafiken” in der Online-Hilfe zu EasyCDCreator.

Anordnen von Track-Titeln

Informationen zu Tracks, die im Audio-CD-Layout aufgelistet werden, werden automatisch zum CD-Cover-Layout-Fenster hinzugefügt. Falls Sie beim Anlegen einer Audio-CD Tracks löschen, werden die zugehörigen Informationen in der Registerkarte CD-Cover-Layout automatisch aktualisiert.
Wenn Sie bei den Vorbereitungen zum Erstellen einer Audio-CD Tracks löschen, können dadurch in der Track-Liste der Registerkarte CD-Cover­Layout leere Zeilen auftreten. Daher fragt EasyCDCreator, ob die Tracks automatisch neu positioniert werden sollen, falls Sie Änderungen an der Track-Liste vornehmen, die sich auf die Position der Tracks im CD-Cover­Layout-Fenster auswirken.
Auf der Registerkarte CD-Cover-Layout finden Sie einige Befehle, mit denen Sie Track-Informationsspalten anlegen, die Track-Länge und ­Nummer anzeigen sowie die Tracks im Layout automatisch positionieren können.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, um Tracks im CD-Cover-Layout anzuordnen.
Loading...