Hp 9100C User Manual [de]

HP Digital Sender 9100C
Dokumentationsaktualisierung
Am Ende dieser PDF wurde ein Anhang für den HP Digital Sender 9100C hinzugefügt. Der Anhang enthält Informationen zu Funktionen des Digital Sender, die sich seit der Produktion des Benutzer- und des Administrator-Handbuchs geändert haben. Wenn Sie Informationen zum Produkt sowie zu seiner Einrichtung und Verwendung benötigen, lesen Sie bitte die gesamte Dokumentation durch.
HP 9100C Digital Sender

Administratorhandbuch

Deutsch
HP 9100C Digital Sender
Administratorhandbuch_______
Copyright-Vermerk
© Copyright Hewlett-Packard Company 1998
Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinaus­gehende Vervielfältigung, Bear­beitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Geneh­migung ist verboten.
Veröffentlichungsnr.: C1311-90918
Zweite Auflage, Dezember 2001
Warenzeichen
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Compu­Serve ist ein in den USA eingetra­genes Warenzeichen von CompuServe, Inc. Microsoft, Win­dows und Windows NT sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Paper­Port ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen von Visioneer, Inc. Pentium ist ein in den USA einge­tragenes Produkt der Intel Corpo­ration.
LDAP-Code (Libldap Client Library und Liblber Encoding/ Decoding Library) mit freundlicher Genehmigung der University of Michigan in Ann Arbor. Copyright 1992-1996 Verwaltungsrat der University of Michigan. Alle Rechte vorbehalten.
Alle anderen im Handbuch erwähnten Produktnamen sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Gewährleistung
Die in diesem Handbuch enthal­tenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Hewlett-Packard übernimmt bezüglich dieser Informationen keine Gewährleistung. HEWLETT­PACKARD ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG DAFÜR, DASS DAS PRODUKT VON DURCHSCHNITTLICHER QUA­LITÄT UND FÜR DEN NOR­MALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST.
Hewlett-Packard haftet nicht für direkte, indirekte und beiläufig entstandene Schäden sowie für Folge- und andere durch die Nutzung der in diesem Hand­buch enthaltenen Informationen entstandene Schäden.
HINWEISE FÜR BENUTZER, DIE FÜR DIE REGIERUNG DER USA ARBEITEN: BESCHRÄNKTE RECHTE IN BEZUG AUF KOMMERZIELLE COMPUTER-SOFTWARE: „Die Nutzung, Vervielfältigung oder Offenlegung durch die Regierung der USA unterliegt den Beschrän­kungen nach Maßgabe des Paragraphen (c) (1) (ii) über die Rechte an technischen Daten und Computer-Software in DFARS
52.227-7013.“
Die mit diesem Gerät ge­scannten Dokumente sind unter Umständen durch gesetzliche Bestimmungen, Copyright­Gesetze u. ä. geschützt. Die Verantwortung für die Einhal­tung aller derartigen Bestim­mungen und Gesetze liegt allein beim Kunden.
Erklärung zu FCC-Funk­entstörgrenzwerten:
Dieses Gerät wurde nach Maß­gabe der Klasse A, Digitale Geräte, entsprechend Paragraph 15 der FCC-Ordnung erfolgreich getestet. Diese Grenzwerte wurden im Hinblick auf die Vermeidung von schädigenden Störstrahlungen beim Betrieb von Geräten in gewerblicher Umgebung aufgestellt. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Hochfrequenz­energie ab. Das Nichtbefolgen der Installations- und Gebrauchs­anweisungen für das Gerät kann zu schweren Funkstörungen führen. Beim Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten besteht ein erhöhtes Risiko für das Auf­treten von Funkstörungen. Diese Störungen müssen vom Benutzer auf eigene Kosten beseitigt werden.
Hinweis: Jegliche Änderungen an dem Gerät, die nicht aus­drücklich von Hewlett-Packard genehmigt wurden, können zur Folge haben, daß dem Betreiber die Berechtigung zur Bedienung des Geräts entzogen wird.
Sicherheitshinweise
VORSICHT! Gefahr eines elektrischen Schlages
Um das Risiko eines elektrischen Schlages auszuschließen, ver­wenden Sie nur die mit dem Gerät gelieferten Stromkabel. Schließen Sie das Gerät aus­schließlich an ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteck­dosen an.
Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714 U.S.A.

Inhalt

1 Ü berblick ü ber den Digital Sender
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Umgebungen und Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Netzwerk-Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Client-Betriebssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Zusätzliche Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Qualitätsstufen beim Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Dateiformate und -größen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Verteilerdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Hardware-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Software-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Gerätespezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Umgebungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Unterstützte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Deutsche Lärmschutzverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Französische EMV-Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
GE
2 Installation und Konfiguration
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Installationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Anforderungen an den Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Anforderungen an das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Anforderungen an das Client-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Platzbedarf am Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Konfigurationsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Erweiterte und optionale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Dem Digital Sender eine IP-Adresse zuweisen . . . . . . . . . . .33
Konfiguration vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Übersicht über die Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Inhalt 3
Schritte für die Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Gerät installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Parameter für die Grundkonfiguration am Bedienfeld
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Schritte für die erweiterte und optionale Konfiguration . . . . . . . . .42
Parameter für erweiterte und optionale Funktionen am
Bedienfeld einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Setup-Programm zum Installieren der Verwaltungssoftware
ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Erweiterte und optionale Parameter mit Hilfe der
HP JetAdmin-Software konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . .46
HP Address Book Manager konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . .54
Client-Software auf andere Computer verteilen . . . . . . . . . . .57
Installation testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Benutzerdefinierte Funktionstasten für
Drittanbieterprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Parallelbetrieb mit HP Network ScanJet 5-Scannern . . . . . . . . . .63
Vom Administrator zu beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Vom Benutzer zu beachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Für den LAN-Faxdienst zu beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Software deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Fehlerbeseitigung bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Probleme mit den Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Probleme bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Fehlermeldungen bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
4 Inhalt
3 Administration
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Aufgaben des Administrators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Parameter des Digital Sender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Einstellungen über das Konfigurationsmenü des Bedienfelds
vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Tasten des Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Parameter im Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Benachrichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Herunterfahren und neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Adreßbücher zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Parameter für den Netzwerkbetrieb zurücksetzen . . . . . . . .98
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Adreßbücher sichern und wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . .101
Sicherungskopien erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Benutzerprofile erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
GE
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Zugriffsberechtigung für den Digital Sender festlegen . . . .108
Administrator-Kennwort festlegen oder ändern . . . . . . . . .108
Administrator-Kennwort löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Festlegen, ob der Administrator neue oder geänderte
Benutzerprofile validieren muß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Neue oder geänderte Benutzerprofile validieren . . . . . . . . .111
Mit Adreßbüchern arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Adreßbuch „Öffentliche E-Mail“ verwalten . . . . . . . . . . . . . .113
Adreßbuch „Öffentliche Verteilerlisten“ verwalten . . . . . . . .113
E-Mail-Adressen in Adreßbücher importieren. . . . . . . . . . . .115
Drucker verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Mit dem Übertragungsprotokoll arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Selbsttestseite anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Kontrast der Anzeige am Bedienfeld ändern. . . . . . . . . . . . . . . .128
Firmware des Digital Sender aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Hardware-Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Digital Sender reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Papierzuführung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Untere Rollen austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
HP JetDirect-Druckserver austauschen . . . . . . . . . . . . . . .133
4 Fehlerbeseitigung
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Informationsquellen für die Lösung von Problemen . . . . . . . . . .136
Papierstaus beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Fehlerbeseitigung am Digital Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Beseitigen allgemeiner Fehler am Digital Sender. . . . . . . . .142
Adreßbuchdatenbank überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Meldungen am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Netzwerkfehler beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Beseitigung allgemeiner Netzwerkfehler . . . . . . . . . . . . . . .170
Fehlerbeseitigung beim E-Mail-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Fehlerbeseitigung beim Fax-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Fehlerbeseitigung bei der HP JetAdmin-Software . . . . . . . .173
Fehlerbeseitigung beim HP JetDirect-Druckserver. . . . . . . .184
Meldungen im Übertragungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Fehlerbeseitigung in der Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
Beseitigung allgemeiner Softwarefehler . . . . . . . . . . . . . . . .208
HP Address Book Manager-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . .209
HP Digital Sender Link-Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Frühere Firmware-Versionen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . .218
GE
Inhalt 5
5 Informationen zu Gewä hrleistung und technischer Unterstü tzung
Erklärung über beschränkte Gewährleistung durch
Hewlett-Packard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Weltweite HP Kundendienstangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
HP Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Weltweite Vertriebs- und Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . .226
Index
6 Inhalt
GE
Überblick über den
1
Digital Sender

Einfü hrung

Der HP 9100C Digital Sender kann direkt an TCP/IP-Netzwerke angeschlossen werden. Er kann in Schwarzweiß oder Farbe vor­liegende Dokumente, Zeichnungen und Fotografien in ein elektro­nisches Format konvertieren und bei Bedarf direkt an folgende Ziele verteilen:
Internet-E-Mail-Adressen
Faxnummern (wenn eines der unterstützten LAN-Faxprodukte in Ihrem Netzwerk installiert ist)
Personalcomputer (PCs)
Programme
Drucker
HP JetSend-fähige Geräte
GE
Das Gerät besteht aus einem Flachbettscanner und einem auto­matischen Dokumenteneinzug (ADF), in den gleichzeitig bis zu 50 Seiten eingelegt werden können.
Mit dem Zusatzprogramm HP Address Book Manager (ABM) können Benutzer ihre eigenen Adreßbücher mit E-Mail-Adressen und Fax­nummern erstellen und mehrere E-Mail-Adressen zu persönlichen Verteilerlisten zusammenfassen. Die gewünschten Adressen und Verteilerlisten können dann am Bedienfeld des Digital Sender aus­gewählt werden. Der Administrator hat darüber hinaus die Möglich­keit, öffentliche Adreß- und Verteilerlisten zu erstellen und allen Benutzern zugänglich zu machen.
Die Benutzer können Dokumente direkt vom Digital Sender an bestimmte Programme auf ihrem Computer senden. Die Dokumente können dann auf dem jeweiligen PC ausgedruckt, an E-Mails ange­hängt und mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software mit Notizen versehen, verwaltet und verteilt werden.
Einführung 7
Der HP 9100C Digital Sender unterstützt das LDAP-Protokoll (Lightweight Directory Access Protocol), mit dem Sie in einem Netzwerk (z. B. im Internet) befindliche Verzeichnisserver über eine TCP/IP-Verbindung nach E-Mail-Adressen durchsuchen und diese Adressen verwenden können. Eine Liste globaler Adreßbücher finden Sie auf der Web-Site für den HP Digital Sender unter:
http://www.digitalsender.hp.com
Die Installation des Digital Sender umfaßt den Netzwerkanschluß, das Konfigurieren der Netzwerk- und Verteilerparameter sowie das Installieren der Software, die auf der mit dem Digital Sender ausge­lieferten CD-ROM beiliegt. Der Digital Sender arbeitet im Netz als eigenständiges Gerät, für das keine speziellen Zugriffsrechte ver­waltet werden müssen.
Der im Digital Sender integrierte HP JetDirect-Druckserver gewähr­leistet automatisch die Protokollunterstützung für TCP/IP und SMTP.
Der HP 9100C Digital Sender ist vollständig kompatibel mit den LAN­Faxfunktionen des HP Network ScanJet 5-Scanners. Bei der Installation des Digital Sender ist kein Upgrade Ihrer LAN-Faxsoftware erforderlich.

Umgebungen und Protokolle

Netzwerk-Betriebssysteme
Der HP 9100C Digital Sender kann direkt an TCP/IP-Netzwerke angeschlossen und innerhalb der nachstehend aufgeführten Betriebs­systemumgebungen als eigenständiges Gerät betrieben werden. (Möglicherweise stehen einige Funktionen nicht in allen Umgebungen zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung finden Sie auf Seite 9.)
Microsoft® Windows NT 4.0 und 5.0 Workstation und Server (nur TCP/IP)
LAN Server 3.1 und 4.1 sowie OS/2 Warp Server (nur TCP/IP)
NetWare 3.x und 4.x mit IPX und TCP/IP
Folgende Ethernet- und Token Ring-Verbindungen werden vom HP JetDirect-Druckserver im Digital Sender bereitgestellt:
Fast Ethernet 100Base-TX, Ethernet 10Base-T bzw. 10Base-2 (BNC).
Token Ring 4/16 MBit/s. Quell-Routing wird unterstützt.
Hinweis Netzwerk-Server sind nur für die Verbindung mit LAN-Fax- und
anderen Programmen erforderlich. Für die Unterstützung der ver­bleibenden Funktionen wird kein Netzwerk-Server benötigt.
8 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE
Client-Betriebssysteme
Folgende Client-Betriebssysteme werden unterstützt:
Windows NT 4.0 und 5.0 Workstation und Server (nur TCP/IP)
Windows 9x (nur TCP/IP)
Der HP 9100C Digital Sender funktioniert ordnungsgemäß mit dem Microsoft TCP/IP-Protokoll, das integrierter Bestandteil dieser Betriebssysteme ist.
Zusä tzliche Voraussetzungen
In der nachstehenden Tabelle sind die am HP 9100C Digital Sender verfügbaren Dienste mit den dafür erforderlichen Voraussetzungen aufgeführt.
Zusä tzliche Voraussetzungen
Funktion Voraussetzungen
Senden an E-Mail­Adresse
Senden an eine Faxnummer
Senden an einen PCEin über TCP/IP angeschlossener Computer im Netz-
Senden an einen Drucker
Senden an andere Programme
Senden an ein HP JetSend-Gerät
Ein SMTP-MIME-E-Mail-Server, der direkt an ein für den Digital Sender zugängliches TCP/IP-Netzwerk (keine DFÜ-Verbindung) angeschlossen ist.
Server oder Workstation im Netzwerk mit Windows NT
4.0/5.0 sowie eine unterstützte LAN-Faxanwendung.
werk, auf dem ein unterstütztes Betriebssystem (Windows NT 4.0/5.0 oder Windows 9x) läuft.
Ein Drucker, der an dasselbe Netzwerk wie der HP JetDirect-Druckserver angeschlossen ist.
Server oder Workstation im Netzwerk mit Windows NT 4.0/5.0.
Mindestens ein HP JetSend-Gerät (Computer oder Drucker) als Empfangsgerät.
GE
Umgebungen und Protokolle 9

Merkmale

Leistung
Nach Beginn des ersten Scanvorgangs erreicht der HP 9100C Digital Sender die nachstehend aufgeführten Geschwindigkeiten (die Angaben beziehen sich nur auf die Scangeschwindigkeit und nicht auf den Seitendurchsatz). Bei gemischten Dokumenten (Text und Grafik) richten sich die Angaben für Auflösung und Bit/Pixel nach dem Seitenaufbau.
Scangeschwindigkeit
Seiten/Minute Papierformat Auflö sung Bit/Pixel
15 Letter 300 dpi 1
15 Letter 300 dpi 8
8,5 Letter 300 dpi 24
2,5 Letter 600 dpi 24
Papiereinzug
Der HP 9100C Digital Sender unterstützt verschiedene Papierformate:
Letter: 215,9 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
A4: 210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
Legal (nur über ADF): 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll)
Papiergewicht: 60 bis 135 g/m In den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) können bis zu
50 Blatt Papier der Formate Letter, A4 oder Legal eingelegt werden (max. Stapelhöhe: 6 mm bzw. 0,2 Zoll).
ADF-Papierformate
Format Breite Lä nge
Maximales Papierformat 215,9 mm (8,5 Zoll) 355,6 mm (14 Zoll)
Minimales Papierformat 148,5 mm (5,9 Zoll) 210 mm (8,3 Zoll)
Mindestbreite der Papierführung 135 mm (5,3 Zoll) Nicht zutreffend
10 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
2
(16 bis 36 lb).
GE
Bildverarbeitung
Bezüglich der Bildverarbeitung werden folgende Funktionen unterstützt:
Sofortabruf von vordefinierten Einstellungen für eine optimale
Ausgabe an das gewünschte Format/Gerät (E-Mail, Fax, Computer, Drucker, andere Programme oder HP JetSend­fähige Geräte)
Dateiformatauswahl je nach Verwendungszweck
optimale Verarbeitung von Vollfarbbildern mit Hilfe von Farb­optimierung und Gammakorrektur
intelligente Grenzwertsteuerung für optimale Bilder (300 dpi, 1 Bit/Pixel) zur optischen Zeichenerkennung (OCR)
Komprimierungsverfahren zur Optimierung von Dateigröße und Übertragungszeit (JPEG für Farbbilder mit 24 Bit/Pixel sowie G4 und RLE für Schwarzweißbilder mit 1 Bit/Pixel)
perfekte Bild- und Textdarstellung bei minimalen Dateigrößen mit Hilfe der HP Smart Compression Imaging Technology, die speziell für Seiten mit Text- und Grafikelementen geeignet ist
GE
Merkmale 11
Qualitä tsstufen beim Senden
Je nach Auftragstyp können Sie am Bedienfeld des Digital Sender verschiedene Sendequalitäten auswählen.
Sendequalitä t und Zielanwendungen/-gerä te
Sendequalitä t Dokumenttyp Zielanwen-
dungen/-gerä te
SW-Dokument Die Vorlage enthält Text, der klar und
deutlich übertragen werden muß.
-ODER­Die Vorlage ist schwarzweiß.
Farbdokument Die Vorlage enthält Text und Grafiken.
-ODER­Die Vorlage ist eine Mischung aus Farb­und Schwarzweißbereichen.
Tex t ( fe i n – OCR) Die Vorlage enthält Text, der konvertiert
und in einer OCR-Software bearbeitet werden soll.
Farb-/SW-Foto Die Vorlage ist ein Foto.
-ODER­Die größte Bedeutung kommt den Farben und Grauschattierungen zu.
Foto (hohe Auflösung) Die Volage ist eine qualitativ hoch-
wertige Fotografie oder Grafik, die reproduziert werden soll.
E-Mail Fax Computer Kopierdienst HP JetSend-Gerät Drittanbieter­programm
E-Mail Fax Computer Kopierdienst HP JetSend-Gerät Drittanbieter­programm
Drittanbieter­programm
E-Mail Fax Computer Kopierdienst HP JetSend-Gerät Drittanbieter­programm
Drittanbieter­programm
12 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE
Dateiformate und -größ en
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Informationen über Datei­formate und -größen. Je höher die Auflösung, desto umfangreicher werden die entsprechenden Dateien.
Dateiformate und typische Dateigröß en
Sendeziel Sendequalitä t Dateiformat Beschreibung
E-Mail SW-Dokument PDF 300 dpi, 1 Bit, G4 60–90
Farbdokument Text: 300 dpi, 1 Bit, G4
Grafik: 150 dpi, 24 Bit, JPEG
Farb-/SW-Foto 150 dpi, 24 Bit, JPEG 150–200
Fax * SW-Dokument MTIFF 200 oder 300 dpi, 1 Bit, G4 50–90
Farbdokument 100–200
Farb-/SW-Foto 100–200
SW-Dokument PCL
Farbdokument 700–1000
Farb-/SW-Foto 700–1000
SW-Dokument PCL RLE 200 oder 300 dpi, 1 Bit, RLE 100–200
Farbdokument 150–300
Farb-/SW-Foto 150–300 * In der HP JetAdmin-Software können Sie auf der Seite Konfiguration/Fax
zwischen den Auflösungseinstellungen 200 dpi und 300 dpi wählen.
PC SW-Dokument PDF 300 dpi, 1 Bit, G4 60–90
Farbdokument Text: 300 dpi, 1 Bit, G4
unkomprimiert
200 oder 300 dpi, 1 Bit, G4 700–1000
Grafik: 150 dpi, 24 Bit, JPEG
Dateigröß e (KB)
90–150
90–150
GE
Farb-/SW-Foto 150 dpi, 24 Bit, JPEG 150–200
SW-Dokument MTIFF 300 dpi, 1 Bit, G4 60–90
Farbdokument 150 dpi, 24 Bit,
unkomprimiert
Farb-/SW-Foto 150 dpi, 24 Bit,
unkomprimiert
~ 6000
~ 6000
Merkmale 13
Dateiformate und typische Dateigröß en (Forts.)
Sendeziel Sendequalitä t Dateiformat Beschreibung
Kopierdienst HP JetDirect PCL 5-Drucker
SW-Dokument —— 150–200
Farbdokument —— 200–300
Farb-/SW-Foto —— 200–300
HP Color LaserJet 4500-Drucker
SW-Dokument —— 800–1800
Farbdokument —— 900–2500
Farb-/SW-Foto —— 800–2500
Anderes Programm
SW-Dokument PDF 300 dpi, 1 Bit, G4 60–90
Farbdokument Text: 300 dpi, 1 Bit, G4
Grafik: 150 dpi, 24 Bit, JPEG
Farb-/SW-Foto 150 dpi, 24 Bit, JPEG 150–200
Tex t ( fe i n – OCR) 600 dpi, 1 Bit, G4 80–120
Foto (hohe Auflösung)
SW-Dokument PCL5 300 dpi, 1 Bit, RLE 100–200
Farbdokument 300 dpi, 1 Bit, RLE 150–300
Farb-/SW-Foto 300 dpi, 1 Bit, RLE 150–300
Tex t ( fe i n – OCR) 600 dpi, 1 Bit, RLE 250–350
600 dpi, 24 Bit, JPEG 1500–
Dateigröß e (KB)
90–150
3000
HP JetSend­Gerät
Foto (hohe Auflösung)
SW-Dokument MTIFF 300 dpi, 1 Bit, G4 60–90
Farbdokument 150 dpi, 24 Bit, unkompri-
Farb-/SW-Foto 150 dpi, 24 Bit, unkompri-
Tex t ( fe i n – OCR) 600 dpi, 1 Bit, G4 80–120
Foto (hohe Auflösung)
Dateiformat und Dateigröße werden zwischen Sende- und Empfangsgerät abgestimmt.
600 dpi, 1 Bit, RLE 300–500
miert
miert
600 dpi, 1 Bit, G4 100–200
14 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
~ 6000
~ 6000
GE
Verteilerdienste
Der Digital Sender kann Dokumente an folgende Ziele verteilen:
Internet-E-Mail-Adressen
Faxnummern
Computer im Netzwerk
Drucker im Netzwerk (für Kopierdienst)
HP JetSend-fähige Geräte im Netzwerk
Drittanbieterprogramme, die auf Computern im Netzwerk installiert sind
E-Mail-Adressen
Der Digital Sender kann MIME-kompatible E-Mail-Nachrichten an Internet-Adressen versenden. Für die Übertragung dieser Nach­richten wird SMTP-MIME verwendet. Für das SMTP-Protokoll spielt es keine Rolle, welches Netzbetriebssystem auf Ihrem E-Mail-Server läuft. Der E-Mail-Dienst ist mit dem DSN-Standard (Delivery Status Notification) kompatibel.
ESMTP (Extended SMTP) kann verwendet werden, wenn Ihr Server diese Option unterstützt. Diese Funktion wird automatisch erkannt und erfordert keine speziellen Konfigurationsschritte.
GE
Das am Digital Sender eingescannte Dokument wird als Anlage an Ihre E-Mail-Nachricht angehängt. Das für Anlagen am häufigsten verwendete Format ist das .pdf-Format (Portable Document Format), in dem die Empfänger die Dokumente anzeigen und drucken können. Den dafür erforderlichen Adobe
®
Acrobat® Reader können Sie kostenlos von der Web-Site von Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com) herunterladen. Sie können das Reader­Programm auch beim Installieren des Digital Sender in Ihrem Netz­werk installieren.
Zum Eingeben von E-Mail-Adressen am Bedienfeld stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Auswählen einer E-Mail-Adresse aus öffentlichen oder persön­lichen Adreßbüchern, die bereits im Digital Sender geladen sind
Auswählen einer E-Mail-Adresse von einem LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol) mit Hilfe einer speziellen Suchfunktion, sofern eine solche Funktion vom Administrator konfiguriert wurde
manuelle Eingabe einer E-Mail-Adresse
Merkmale 15
Faxnummern
Der Digital Sender ermöglicht das direkte Versenden von Faxen. Der Benutzer kann die gewünschte Faxnummer aus einem im Digital Sender geladenen öffentlichen Faxadreßbuch auswählen oder am Bedienfeld manuell eine Faxnummer eingeben. Es ist möglich, das­selbe Dokument gleichzeitig an mehrere Faxnummern zu senden.
Damit dieser Dienst unterstützt wird, ist im Lieferumfang des Digital Sender eine Software für zahlreiche LAN-Faxprodukte von Drittanbietern enthalten. Diese Software läuft allerdings nur auf Windows NT-Computern.
Eine Liste der gegenwärtig unterstützten LAN-Faxprodukte finden Sie auf der Web-Site für den HP Digital Sender unter http://www.digitalsender.hp.com.
Computer-Adressen
Die Benutzer können Dokumente direkt vom Digital Sender an einen bestimmten Computer im Netzwerk senden. Dieser Vorgang erfolgt über eine Peer-to-Peer-Übertragung. Die Adressen der Zielcomputer sind in registrierten Benutzerprofilen vordefiniert. Die Benutzer können das Programm, in dem das Dokument auf ihrem Computer angezeigt und bearbeitet werden soll, sowie das Format für das Dokument auswählen.
Druckeradressen
Zum Aktivieren des Kopierdienstes müssen Sie in Ihrem Netzwerk einen oder mehrere Drucker für die Verwendung mit dem Digital Sender einrichten. Die zugewiesenen Drucker müssen über den HP JetDirect-Druckserver an das Netzwerk angeschlossen sein.
Pro Druckauftrag kann nur eine Adresse ausgewählt werden. Das gleichzeitige Senden an mehrere Drucker wird nicht unterstützt.
Der Farbdruck wird für den HP Color LaserJet 4500 unterstützt.
HP JetSend-Adressen
HP JetSend ist eine in Drucker- und Scanner-Firmware sowie Computer-Software integrierte Kommunikationstechnologie. HP JetSend-fähige Geräte können direkt über das Netzwerk mit­einander kommunizieren und Informationen austauschen. Diese Funktion ist unabhängig von Servern und Programmen einsetzbar und verwendet einfache Adressen, wie z. B. TCP/IP-Adressen und Hostnamen.
16 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE
Der Digital Sender ist ein HP JetSend-fähiges Gerät, mit dem Sie Dokumente an folgende Gerätetypen senden können:
HP JetSend-fähige Drucker in Ihrem Firmen-Intranet
Computer mit installierter HP JetSend für Windows-Software (HP JetSend für Windows NT bzw. 95 kann kostenlos von der HP JetSend-Web-Site unter http://www.jetsend.hp.com herunter­geladen werden)
Bei beiden Gerätetypen ist eine gültige TCP/IP-Adresse erforderlich.
Drittanbieterprogramme, die auf Computern im Netzwerk installiert sind
Sie können den HP 9100C Digital Sender so einrichten, daß die in Ihrem Büro verwendeten Programme von Drittanbietern unterstützt werden. Die Benutzer haben dann die Möglichkeit, Dokumente vom Digital Sender direkt an diese Programme zu senden.
Sicherheit
Der HP 9100C Digital Sender wird als eigenständiges Gerät im Netzwerk betrieben. Jedes Digital Sender-Gerät wird unabhängig von anderen Geräten im Netzwerk unter einem Kennwort verwaltet, das nur für diesen Digital Sender gültig ist.
GE
Für den Digital Sender können drei verschiedene Benutzertypen eingerichtet werden:
Registrierte Benutzer
Hierbei handelt es sich um Benutzer, für die ein Profil zur Verwendung des Digital Sender eingerichtet wurde. Für die Verwendung der HP Address Book Manager-Software müssen Sie als registrierter Benutzer eingerichtet sein. Nur registrierte Benutzer können am Digital Sender mit persönlichen Adreß­büchern arbeiten.
Gastbenutzer
Hierbei handelt es sich um Benutzer, die nicht als registrierte Benutzer eingerichtet wurden und für die kein Profil angelegt wurde. Gastbenutzer können mit dem Digital Sender arbeiten und alle öffentlichen Adreßbücher nutzen. Allerdings haben sie weder Zugriff auf persönliche Adreßbücher noch auf den ABM. Gast­benutzerrechte können vom Administrator vollständig deaktiviert werden.
Merkmale 17
Administrator fü r den Digital Sender
Hierbei handelt es sich um die Person (in diesem Handbuch oftmals als „Administrator“ bezeichnet), die für den Digital Sender die Verwaltungsaktivitäten ausführt. Da der Digital Sender ein eigenständiges Gerät im Netzwerk ist, können diese Arbeits­schritte unabhängig von allen anderen Netzwerkaktivitäten aus­geführt werden. Für die Administratorrechte am Digital Sender werden keine Netzzugriffsrechte vorausgesetzt. Zu den Aktivi­täten eines Administrators zählen z. B. die Zuweisung von Zugriffsrechten für den Digital Sender sowie die Verwaltung öffentlicher Adreßbücher. Der Administrator hat Zugriff auf alle persönlichen Adreßbücher sowie auf die Übertragungsprotokolle der einzelnen Benutzer.
Für die Überwachung des Zugriffs auf den Digital Sender stehen dem Administrator folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Festlegen der Personen, die den Digital Sender nutzen dürfen (registrierte Benutzer und Gastbenutzer oder nur registrierte Benutzer).
Die Abfrage von Kennwörtern. Kennwörter können für den Administrator und für registrierte Benutzer festgelegt werden. Beide Kennwortebenen sind optional. Mit Hilfe von Kennwörtern kann festgelegt werden, welche Vorgänge ein bestimmter Benutzertyp am Digital Sender ausführen darf.
Festlegen, ob für die Gültigkeit neuer oder geänderter Benutzer­profile eine Bestätigung durch den Administrator erforderlich ist. Wenn eine Bestätigung erforderlich ist, können die Benutzer auf bestimmte Informationen erst zugreifen, nachdem ihr Benutzer­profil vom Administrator bestätigt wurde.
18 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE

Komponenten

Hardware-Komponenten
In den folgenden Abbildungen werden die einzelnen Hardware­Komponenten des Digital Sender dargestellt.
Ansicht von vorn oben
Dokumenten­ausgabefach
Netzschalter
Dokumentenführungen
1
Bedienfeld
Ausgabehalterung
GE
Vorderansicht mit geö ffneter ADF-Einheit
ADF-Einheit (hochgeklappt)
Glasauflage
Komponenten 19
Rü ckansicht
-
ADF-Anschlußkabel
ADF-Anschluß
ADF-Anschluß
Vorinstallierter HP JetDirect-Druck­server (Schnittstellenkarte) mit Netzwerkanschluß
Bedienfeld
Kabel zum Bedienfeld
Anschluß für Bedien feldkabel
Netzanschluß
20 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE
Software-Komponenten
Im Lieferumfang des HP 9100C Digital Sender sind folgende Software-Komponenten enthalten:
HP JetAdmin-Software
Hierbei handelt es sich um ein Windows-Programm, mit dem Sie HP-Peripheriegeräte, wie z. B. Drucker, Plotter und Scanner, im Netzwerk konfigurieren, überwachen und steuern können. Sie können damit für den Digital Sender folgende Schritte ausführen:
• Digital Sender-Verteilerdienste (wie z. B. E-Mail und Fax) konfigurieren, deaktivieren und aktivieren
• Netzwerkparameter (wie z. B. DNS- und WINS-Namens­auflösung) konfigurieren
• Sicherheitsparameter konfigurieren
• Status des Digital Sender im Netzwerk überwachen
• Probleme beheben
Für die HP JetAdmin-Software ist auch eine Online-Hilfe verfügbar.
HP Address Book Manager (ABM)
Diese Software dient zum Einrichten von Benutzerprofilen sowie öffentlichen und persönlichen Adreßbüchern, damit Dokumente direkt vom Digital Sender an E-Mail-Adressen oder Faxnummern versendet werden können. Außerdem können Sie mit Hilfe des ABM Drucker für die Zusammenarbeit mit dem Digital Sender konfigurieren und das Bedienfeld des Digital Sender anpassen. Der ABM verwaltet ein Protokoll über alle Aktivitäten des Digital Sender, wodurch die Geräteüberwachung und die Fehlerbehebung erleichtert werden. Für den ABM ist ebenfalls eine Online-Hilfe verfügbar.
HP Digital Sender Link
Diese Software verschiebt die Dokumente vom Digital Sender in einen bestimmten Ordner im Netzwerk, damit diese von einem beliebigen anderen Programm genutzt werden können. Für die HP Digital Sender Link-Software ist ebenfalls eine Online-Hilfe verfügbar.
HP Digital Sender Service
Diese im Lieferumfang des Digital Sender enthaltene Software dient zur Unterstützung von LAN-Faxprodukten sowie zur Anpassung von Schnittstellen für Programme anderer Hersteller. Diese Software kann nur auf Windows NT-Computern installiert werden.
GE
Komponenten 21
Online-Dokumentation
Sie können optional eine Online-Version des Benutzerhandbuchs und des Administratorhandbuchs installieren. Zum Anzeigen dieser Online-Dokumente können Sie gegebenenfalls den
®
Adobe
Acrobat® Reader installieren, sofern dieser auf Ihrem
Rechner nicht bereits vorhanden ist.
22 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE

Technische Daten

Gerä tespezifikationen
Merkmal Beschreibung
Produkttyp
Scanelement
Lichtquelle
Schnittstelle
Optische Auflösung
Maximale Scangeschwindigkeit
Bildverarbeitung
Komprimierung
Netzspannung
Stromverbrauch
Geräuschbelastung
Gewicht
Durchsatz
Flachbett und Blatteinzug
Ladungsspeicherelement
Xenon-Lampe
LAN: Ethernet oder Token Ring
600 dpi (Dots per Inch)
15 Seiten pro Minute (Textqualität)
Schwarzweiß-Dokumente
Tex t ( fe i n – OCR)
Farbdokumente
Farb- und Schwarzweißfotos
Farb- und Schwarzweißfotos mit hoher Auflösung
Hardware: optimiertes JPEG
Software: G4 und HP Smart Compression Imaging Technology
100 bis 240 V~, 50 bis 60 Hz
33 W im Leerlauf
70 W im Betriebsmodus
35 dB im Leerlauf
50 dB im Flachbettmodus
55 dB im Einzugsmodus
16,0 kg
10 000 Seiten pro Monat
GE
Bedienfeldanzeige
Grafik-LCD (240 x 64 Pixel)
blaue Punkte auf silbergrauem Hintergrund
hintergrundbeleuchtete Kaltkathoden­Leuchtstoffröhre
Technische Daten 23
Merkmal Beschreibung
Tastenfelder
Scan-Engine
Automatischer Dokumenten­einzug (ADF)
Buchstabentastatur mit 40 Tasten
Zifferntastatur mit 12 Tasten
Hilfetaste
Ein-/Beidseitig-Taste für das Scannen
ein- und beidseitiger Vorlagen
Grüne „Sendetaste“ und rote
„Abbruchtaste“
4 kontextsensitive Funktionstasten
ADF- und Flachbett-Scans für Farbe und Graustufen
Bildkalibrierung
Farb- und Farbtonanpassung
Datenskalierung und -erweiterung
Konvertierung von Daten in verschiedene Datenformate (Text-, Halbton- und Farb­entwurfsmodus)
max. 50 Seiten
optimale Einzugsgenauigkeit und
-zuverlässigkeit
Hochgeschwindigkeitsscans
Unterstützung zahlreicher Papierformate und -gewichte
korrekte Ausgabereihenfolge
automatischer Start und Stopp bei allen Geschwindigkeiten
24 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
GE
Umgebungsdaten
Temperatur
Betrieb 5 bis 40 °C
Lagerung –30 bis 60 °C
Luftfeuchtigkeit
Betrieb 10 bis 80 % nichtkondensierend (10 bis 32,5 °C)
10 bis 45 % nichtkondensierend (32,5 bis 40 °C)
Lagerung 10 bis 85 % (0 bis 40 °C)
10 bis 50 % (40 bis 60 °C)
VORSICHT Die Umgebungsbedingungen sollten beim Betrieb des Gerätes stabil
sein. Plötzliche Änderungen von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können zu Schäden am Digital Sender führen. Wenn Sie den Digital Sender aus einer kalten in eine warme Umgebung umsetzen, sollten Sie vor der Wiederinbetriebnahme ca. zwei Stunden warten.
GE
Technische Daten 25
Unterstü tzte Funktionen
Bedienfunktionen
Beschreibung Maximalwert
Mehrfachauswahl am Bedienfeld (Kombination aus belie­biger E-Mail-Adresse und Verteilerliste)
Adressen für eine E-Mail-Nachricht (Kombination aller einzelnen E-Mail-Adressen und aller in Verteilerlisten ausgewählten Adressen)
Adressen für eine Faxübertragung 64
Anstehende Faxübertragungen 128
Zeichen in einer Telefonnummer 80
128
1024
Speicherkapazitä t
Beschreibung Maximalwert
Benutzer 512
Öffentliche E-Mail-Adressen 200 000
Öffentliche Faxadressen 1 024
Öffentliche E-Mail-Verteilerlisten 512
Öffentliche Drucker 256
Persönliche E-Mail-Adressen pro Benutzer 256
Persönliche Verteilerlisten pro Benutzer 100
Einträge in einer E-Mail-Verteilerliste 512
Einträge im Aktivitätsprotokoll pro Benutzer 100
Einträge im Aktivitätsprotokoll für den Administrator 200
Benutzerdefinierbare Funktionstasten 11
Adressen, die für jede benutzerdefinierte Funktionstaste konfiguriert werden können
26 Kapitel 1 – Überblick über den Digital Sender
512
GE
Deutsche Lä rmschutzverordnung
Gerä uschemission
LpA <70 dB am Arbeitsplatz normaler Betrieb nach EN 27779 Die Daten sind die Ergebnisse von Typprüfungen.
Franzö sische EMV-Verordnung
NOTE: Réglementation Française – Déclaration d’installation et d’utilisation d’un produit ATI de Classe A.
L’utilisateur d’un appareil de traitement de l’information (ATI) de Classe A suivant la norme de compatibilité électromagnétique NFEN 55022, doit être déclaré auprès de la préfecture du département où l’appareil est installé et utilisé ainsi qu’au Ministère des Telecommunications.
Le formulaire de déclaration à utiliser est disponible auprès des services de la Préfecture.
GE
Technische Daten 27
Loading...
+ 263 hidden pages