Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen
hinausgehende Ver-vielfältigung, Bearbeitung
oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche
Zustimmung verboten.
Handbuch-Teilenummer
C4085-91000
Teilebestellnummer
C4085-99004
Erste Ausgabe, Mai 1998
Gewährleistung
Änderungen in dieser Veröffentlichung sind
vorbehalten.
Hewlett-Packard erteilt keine
Gewährleistungen für dieses Material. DIES
GILT INSBESONDERE FÜR EINE MÖGLICHE
IMPLIZITE GEWÄHR-LEISTUNG EINER
HANDELSÜBLICHEN QUALI-TÄT UND
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK.
oder andere Schäden, die vorgeblich durch die
Auslieferung, Bereitstellung und Benutzung
dieses Materials entstehen.
Warenzeichen
PostScript ist ein Warenzeichen von Adobe
Systems Incorporated, das in bestimmten
Gebieten eingetragen sein kann.
Arial, Monotype und Times New Roman sind
in den USA eingetragene Warenzeichen von
Monotype Corporation.
CompuServe ist ein U.S.-Warenzeichen von
CompuServe, Inc.
Helvetica, Palatino, Times und Times Roman
sind Warenzeichen von Linotype AG und/oder
deren Tochtergesellschaften in den USA und
anderen Ländern.
Microsoft, MS Windows, Windows und
Windows NT sind in den USA eingetragene
Warenzeichen von Microsoft Corporation.
TrueType ist ein U.S.-Warenzeichen von Apple
Computer, Inc.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für
unmittelbare Schäden oder mittelbare
Schäden, zufällige Schäden, Folgeschäden
NERGY STAR
E
ist eine in den USA
eingetragene Dienstleistungsmarke der
Environmental Protection Agency„EPA“ der
USA.
Page 3
HP Kundenunterstützung
Vielen Dank für Ihren Kauf. Zusammen mit dem Produkt erhalten Sie eine
ganze Reihe von Unterstützungsdiensten von Hewlett-Packard und ihren
Partnern, damit Sie das gewünschte Ergebnis schnell und professionell
erzielen.
Online-Dienste: Mit Hilfe eines Modems können Sie diese Informationsdienste
24 Stunden am Tag erreichen:
World Wide Web Adressen - Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware
sowie Produkt- und Unterstützungsinformationen können unter den folgenden
Adressen abgerufen werden:
Druckertreiber sind über die folgenden Adressen erhältlich:
in Japanftp://www.jpn.hp.com/drivers
in Koreahttp://www.hp.co.kr
in Taiwanhttp://www.hp.com.tw
oder von der okalen
WWW-Seite für Treiberhttp://www.dds.com.tw
Page 4
HP Bulletin Board-Dienste - Über unseren elektronischen BBS-Ser vice können
Sie mühelos HP Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware, Produktinformationen sowie auch Tips für die Fehlersuche herunter laden. Stellen Sie
Ihre Kommunikationssoftware auf N,8,1 ein, und wählen Sie dann eine der
nachstehend aufgeführten Nummer n.
America Online - Über America Online/Ber telsmann können Sie in
Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA Druckertreiber,
aktualisierte HP Dr uckersoftware und Unterstützungsdokumente für HP
Produkte herunterladen. Sie brauchen nur das Schlüsselwort „HP“ einzugeben
Page 5
und schon beginnt die HP Tour. Oder rufen Sie uns in den USA unter
1-800-827-6364 (Vorzugskunden-Nr. 1118) an, um zu abonnieren. Die entsprechenden Telefonnummern für Europa sind nachstehend aufgeführt:
CompuServe - Druckertreiber, aktualisierte HP-Druckersoftware und inter-
aktiven Informationsaustausch mit anderen Mitglieder n finden Sie in den HPBenutzerforen von CompuServe (GO HP). Oder wählen Sie in den USA die
Telefonnummer 1-800-524-3388, und fragen Sie nach dem Kundendienstvertreter Nr. 51, um diesen Service zu abonnieren. (CompuServe ist
auch in Großbritannien, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Deutschland und
Österreich verfügbar.)
5
Software-Dienstprogramme und elektronische Informationen für die USA und
Kanada:
Wenden Sie sich an Fulfill Plus unter der Nummer (65) 740-4477 (Hong Kong,
Indonesien, Philippinen, Malaysia oder Singapur). Rufen Sie in Korea die
Nummer (82) (2) 3270-0805 oder (82) (2) 3270-0893 an.
Australien, Neuseeland und Indien:
Rufen Sie in Australien und Neuseeland die Nummer (61) (2) 565-6099 an.
Rufen Sie in Indien die Nummer (91) (11) 682-6035 an.
Europäisches Englisch:
Wählen Sie in Großbritannien (44) (142) 986-5511. In Irland und außerhalb
Großbritanniens wählen Sie (44) (142) 986-5511.
6
Direktbestellung von HP für Zubehör und Verbrauchsmaterialien:
Rufen Sie 1-800-538-8787 (in den USA) oder 1-800-387-3154 (in Kanada) an.
HP CD zur Unterstützungshilfe:
Dieses Unterstützungswerkzeug bietet ein umfassendes Online-Informationssystem. Sie erhalten technische und Geräteinformationen zu HP-Produkten.
Diesen vierteljähr lichen Dienst können Sie abonnieren; rufen Sie dazu in den
Page 7
USA oder Kanada die Nummer 1-800-457-1762 an. Rufen Sie in Hong Kong,
Indonesien, Malaysia oder Singapur Fulfill Plus unter der Nummer
(65) 740-4477 an.
HP-Kundendienstinformationen:
Anschriften von autorisierten HP-Händler n erfahren Sie unter der Rufnummer
(1) (800) 243-9816 (USA) oder (1) (800) 387-3867 (Kanada).
HP-Wartungsverträge:
Wählen Sie (1) (800) 835-4747 (USA) oder (1) (800) 268-1221 (Kanada).
Extended Service 1-800-446-0522
HP FIRST: Das HP FIRST-Fax enthält detaillier te Informationen zur
Fehlerbehebung bei üblichen Softwareanwendungen sowie Fehlerbehebungshinweise für Ihr HP-Produkt. Sie können von einem beliebigen Tonwahltelefon
aus anrufen und bis zu drei Dokumente pro Anruf anfordern. Diese Dokumente
werden dann umgehend an das Faxgerät Ihrer Wahl geschickt.
Im Kapitel „Kundendienst und -unterstützung“ dieses Benutzerhandbuchs finden Sie Anschriften und Telefonnummern von Ver triebsund Kundendienststellen der Länder, die hier nicht aufgeführt sind.
Kundendienst und Reparaturhilfe (USA und Kanada):
(Weitere Informationen zum Thema Reparaturen finden Sie im Kapitel
Kundendienst und -unterstützung“ in diesem Benutzerhandbuch.)
„
Telefon: (1) (208) 323-2551 Mo-Fr 6.00-18.00h (Ortszeit USA) gratis innerhalb
der Gewährleistungsfrist, die üblichen Ferngesprächsgebühren fallen jedoch
an. Bitte halten Sie sich beim Anruf in der Nähe des Geräts auf, und halten Sie
die Seriennummer bereit.
9
Wenn Sie bereits wissen, daß der Drucker reparier t werden muß, wählen Sie
1-800-243-9816 (in den USA), um den nächstgelegenen HP Kundendienst
ausfindig zu machen, oder wenden Sie sich an die HP Kundendienstzentrale
unter der Rufnummer 1-800-633-3600 (in den USA).
Der telefonische Unterstützungsdienst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist
steht für weitere Fragen und Probleme zur Verfügung. Telefon (1) (900)
555-1500 (2,50 US$/Min*, nur innerhalb der USA) oder 1-800-999-1148
(25 US$ pro Anruf*, mit Visa oder MasterCard, nur in den USA und Kanada).
Page 10
10
Mo-Fr 7.00-18.00h sowie Sa 9.00-15.00h (Or tszeit USA).
Die
gebührenpflichtige Zeit beginnt erst dann, wenn Sie mit einem Techniker
verbunden sind. *Preisänderungen vorbehalten.
Europäische Kundendienstzentrale und innerhalb der einzelnen Länder
verfügbare Optionen
Geschäftszeiten Mo-Fr 8.30-18.00h MEZ
Während der Gewährleistungsfrist bietet HP einen gebührenfreien
telefonischen Kundendienst an. Die unten aufgeführ ten Nummern verbinden
Sie mit unseren Kundendienstberatern. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist
kann der Kundendienst unter den gleichen Telefonnummern gegen eine
Bearbeitungsgebühr erreicht werden, welche pro Anruf berechnet wird. Bitte
halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Produktname und
Seriennummer, Kaufdatum und Beschreibung des Problems.
Kundendienstnummern innerhalb der einzelnen Länder:
Falls Sie Unterstützung nach Ablauf der Gewährleistungsfrist oder zusätzliche
Reparaturdienste benötigen, oder falls Ihr Land hier nicht aufgeführt ist, sehen
Sie bitte unter
In diesem Abschnitt werden einige Funktionen dieses Online- Benutzerhandbuchs erklärt und auch einige Tips gegeben, wie Sie das Handbuch am
besten nutzen können. Es bietet eine Übersicht über folgende Themen:
zAuswahlfunktionen
zTextkonventionen
zZusätzliche Acrobat Reader-Funktionen
zTips für den Benutzer
Über die Acrobat Reader-Menüs und -Symbolleisten kann noch auf weitere
Funktionen zugegriffen werden.
Page 19
Einführung19
Auswahlfunktionen
Schaltfläche SchaltflächennameFunktion
Pfeile für Kapitelanfang
und -ende
Bild-auf- und Bildab-Pfeil
InhaltsverzeichnisSymbol
Bringt Sie zum Anfang oder Ende des Kapitels.
Der Nach-oben-Pfeil bringt Sie zum Anfang und
der Nach-unten-Pfeil zum Ende des Kapitels.
Geht im Kapitel eine Seite vor oder zurück. Der
Bild-auf-Pfeil bingt Sie jeweils eine Seite zurück
und der Bild-ab-Pfeil jeweils eine Seite nach
vorn.
Ruft das Inhaltsverzeichnis für das OnlineBenutzerhandbuch auf. Dieses Symbol ist auf
allen Seiten zu sehen, die nicht selbst zum
Inhaltsverzeichnis gehören.
Einführungs-SymbolRuft diese Einführung zum Benutzerhandbuch
auf.
Page 20
Einführung20
Schaltfläche SchaltflächennameFunktion
Index-SymbolRuft den Textindex für das Online-
Benutzerhandbuch auf. Die Indexeinträge sind
mit den betreffenden Themen verknüpft.
Page 21
Einführung21
Textkonventionen
Der Text weist mitunter besondere Formatier ungen auf, um auf spezielle
Bedeutungen oder Funktionen hinzuweisen. Es folgt eine Tabelle, in der die
verschiedenen Textformate und deren Bedeutung erläuter t werden.
TextformatstilBedeutung oder Funktion
T
ASTE
HypertextDieses Format weist auf eine Textverknüpfung mit einer anderen
EingabeDieses Format weist darauf hin, daß der Benutzer diesen Text
Dieses Format weist auf Tasten des Dr uckers und der
Computertastatur hin.
Seite des Dokuments hin. Wenn Sie auf den unterstrichenen Text
klicken, springen Sie dadurch zur verknüpften Seite. Mitunter
enthält der blau unterstrichene Text auch eine Seitennummer oder
die Überschrift eines Abschnitts, aber auf jeden Fall weist diese
Textformatier ung immer auf eine Verknüpfung hin.
selbst nach einer Befehlseingabeaufforderung oder in einem
Dialogfeld eingeben muß.
Page 22
Einführung22
Zusätzliche Acrobat Reader-Funktionen
Außer den rechts auf der Seite befindlichen Auswahlschaltflächen hat der
Adobe Acrobat Reader noch eine Reihe von anderen Funktionen, die evtl. für
Sie recht praktisch sein können.
Schaltfläche SchaltflächennameFunktion
Actual Size
(Originalgröße)
Fit Page
(Ganze Seite)
Fit visible width
(Breite sichtbar)
Pag e o nl y
(Nur Seite)
Zeigt das Dokument in der tatsächlichen
Seitengröße an.
Paßt die Dokumentansicht der Fenstergröße an.
Stellt die Dokumentansicht so ein, daß der
sichtbare Inhalt und die sichtbare Seitenbreite
ins Fenster passen.
Zeigt ausschließlich die Seite (d.h. ohne
Lesezeichen oder Miniaturansichten) an.
Page 23
Einführung23
Schaltfläche SchaltflächennameFunktion
Page with
Bookmarks
(Seite mit
Zeigt die Seite und links davon die sich auf andere
Abschnitte im Dokument beziehenden
Lesezeichen an.
Lesezeichen)
Page with
Thumbnails
Zeigt die Seite und links davon Miniaturen der
einzelnen Seiten an.
(Seite mit
Miniaturen)
Back (Zurück)Bringt Sie zur vorherigen Verknüpfung zurück oder
macht die gerade vorgenommene Änderung
rückgängig.
Find (Suchen)Ruft das Dialogfeld „Suchen“ auf.
Zoom (Zoomen)Ändert die Seitengröße.
Page 24
Einführung24
Tips für den Benutzer
Verwenden Sie Lesezeichen zum Navigieren durch die Kapitel.
Wir empfehlen beim Lesen von langen Textpassagen die Lesezeichen zu
deaktivieren und die Seitenansicht auf Vollbild einzustellen.
Wenn Sie spezielle Begriffe suchen, benutzen Sie am besten die Funktion
„Suchen“ im Menü „Extras“.
Ausdruck dieses Dokuments - Die beste Druckqualität und den schnellsten
Ausdruck erhalten Sie, wenn Sie einen kompatiblen PostScript Level 2Druckertreiber verwenden.
Page 25
Kapitel 1Drucker-Grundlagen25
Drucker-Grundlagen
1
Überblick
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines HP Druckers der Serie
LaserJet 8000 bzw. Mopier 240. Anweisungen zur Installation des Druckers
finden Sie im „Leitfaden zur Inbetriebnahme“, der im Lieferumfang des
Druckers enthalten ist.
Sobald der Drucker installiert und einsatzbereit ist, nehmen Sie sich einige
Minuten Zeit, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen. Das vorliegende
Kapitel gibt eine Einführung in die folgenden Themen:
Überblick
zDruckerfunktionen und -vor teile
zInformationen zum Drucker
zZubehör und Optionen
zLayout des Bedienfelds
zBedeutung der Status-LEDs
zDrucker-Software
z600 Punkte pro Zoll (dpi) mit Resolution Enhancement-Technologie (REt)
zFastRes 1200 bietet 1200 dpi-Qualität bei höchster Geschwindigkeit
zÜber 220 Graustufen
Speicher
z16 MB (8000/8000 N) oder 24 MB (8000 DN) RAM, kann mit Hilfe von dem
Industrie-Standard entsprechenden, 100-stiftigen DIMMs (Dual In-Line
Memory Modules) erweiter t werden
zMemory Enhancement-Technologie (MEt) komprimier t automatisch die
Daten zur wirtschaftlicheren Nutzung des RAM
Druckerfunktionen und -vorteile
Page 27
Kapitel 1Drucker-Grundlagen27
Sprache und Schriften
zHP PCL 6
zHP PCL 5e für die Kompatibilität
zPrinter Job Language (PJL)
zPrinter Management Language (PML)
z45 skalierbare TrueType-Schr iften
z65 Schriften mit HP FontSmart (mit Macintosh nicht verfügbar)
zPostScript Level 2 Emulations-Standard
Druckerfunktionen und -vorteile
Page 28
Kapitel 1Drucker-Grundlagen28
Papierzuführungsoptionen
zPapierzufuhr
Papierfach 1: Ein Mehrzweckfach für Papier, Transparentfolien, Etiketten
und Umschläge. Kann maximal 100 Blatt Papier aufnehmen.
Fächer 2 and 3: Zwei Fächer für je 500 Blatt Papier. Diese Fächer können
automatisch das Papierformat erkennen.
Zwei optionale Zufuhrfächer für je 500 Blatt Papier (Fächer 4 and 5): Zwei
Fächer für je 500 Blatt. Diese Fächer können automatisch das
Papierformat erkennen.
Optionales 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4): Ein Fach für 2000 Blatt. Dieses
Fach kann automatisch das Papierformat erkennen.
Optionaler Duplexer: Zum Drucken auf beiden Seiten eines Blatts
(Duplexdruck).
Optionale Umschlagzuführung: Führt automatisch maximal 100
Umschläge zu.
Weiter auf der nächsten Seite.
Druckerfunktionen und -vorteile
Page 29
Kapitel 1Drucker-Grundlagen29
zPapierausgabe
Standard-Ausgabefach: Nimmt maximal 500 Blatt Papier auf. Erkennt
automatisch, wann das Fach voll ist.
Linkes Ausgabefach: Nimmt maximal 125 Blatt Papier auf. Liefert das
beste Druckergebnis beim Drucken von Transparentfolien, Etiketten und
Umschlägen.
Optionale Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit: Jedes der 5 Fächer
nimmt maximal 250 Blatt Papier auf. Jeder Druckjob wird einzeln
abgeheftet.
zEconoMode reduziert den Tonerverbrauch
zPowersave spar t Energie (entspricht den Energy Star-Richtlinien)
zHoher Anteil recycelbarer Komponenten und Materialien im Drucker
Druckerfunktionen und -vorteile
Page 31
Kapitel 1Drucker-Grundlagen31
Informationen zum Drucker
Konfigurationen
HP LaserJet 8000 Drucker
Der HP LaserJet 8000 Drucker (Teilenr. C4085A) wird
standardmäßig mit 16 MB RAM, Breitformatdruck, zwei
Fächern für je 500 Blatt und einem Mehrzweckfach für 100
Blatt geliefert.
HP LaserJet 8000 N Drucker
Der HP LaserJet 8000 N Drucker (Teilenr. C4086A) wird
standardmäßig mit 16 MB RAM, Breitformatdruck, zwei
Fächern für je 500 Blatt, einem Mehrzweckfach für 100
Blatt und einem internen Druckser ver HP JetDirect 600N
für 10/100Base-TX geliefert.
Weiter auf der nächsten Seite.
Informationen zum Drucker
Page 32
Kapitel 1Drucker-Grundlagen32
HP LaserJet 8000 DN Drucker
Der HP LaserJet 8000 DN Drucker (Teilenr. C4087A) wird
standardmäßig mit 24 MB RAM, Breitformatdruck, zwei
Fächern für je 500 Blatt, einem Mehrzweckfach für 100
Blatt und einem internen Druckser ver HP JetDirect 600N
für 10/100Base-TX sowie einem Duplexer (für den
beidseitigen Druck) geliefert.
HP Mopier* 240 Drucker
Der HP Drucker der Serie Mopier 240 weist technisch
fortgeschrittene Papierzuführungseinheiten auf, wie z.B.
das 2000-Blatt-Zufuhrfach und die Mailbox mit 5 Fächern
und Hefter, die Ihnen gestatten, mehrere Kopien
mehrseitiger Dokumente anzufertigen, sie beidseitig
auszudrucken, zu sortieren und zu heften - direkt vom
Desktop aus, ohne zum Kopiergerät gehen zu müssen.
*Jetzt im Fachhandel erhältlich.
Informationen zum Drucker
Page 33
Kapitel 1Drucker-Grundlagen33
Druckerteile und wo sie sich befinden
Standardausgabefach
Bedienfeld
Linkes
Ausgabefach
Frontklappe
Netz-schalter
Fach 3
Einstellbarer
Papieranschlag
Obere
Abdeckung
F ach 1
(Mehrzweckfach)
Fach 1Verlängerungen
Fach 2
Weiter auf der nächsten Seite.
Informationen zum Drucker
Rechte
Klappe
Fach 1 PapierQuerführungen
Page 34
Kapitel 1Drucker-Grundlagen34
Formatierungskarte
EEASteckplätze
Netzanschluß
Informationen zum Drucker
Bidirektionaler
Parallelanschluß
(IEEE-1284)
PapierzuführungsAnschluß (C-Link)
Page 35
Kapitel 1Drucker-Grundlagen35
Zubehör und Optionen
Sie können die Fähigkeiten des Druckers durch zusätzliches Zubehör und
zusätzliche Optionen erweitern.
Verwenden Sie Zubehör und Optionen, das bzw. die speziell für den Drucker
vorgesehen ist/sind, um so eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Der Drucker unterstützt zwei EEA-(erweiterte Ein-/Ausgabe) Karten.
Außerdem ist noch anderes Zubehör erhältlich. Bestellinformationen finden
Sie auf Seite 39
.
Zubehör und Optionen
Page 36
Kapitel 1Drucker-Grundlagen36
(
)
Erhältliches Zubehör
Mailbox mit
5 Fächern
und
Hefteinheit
Desktop-Mailbox
mit 7 Fächern
2000-Blatt-Zufuhrfach
(Fach 4)
Mailbox-Ausgabe
(8 Fächer)
Duplexer
Umschlagzuführung
Stand für
Desktop-Mailbox
mit 7 Fächern
Druckerstand
Zubehör und Optionen
2 Zufuhrfächer für je 500
Blatt
Fächer 4 und 5
Page 37
Kapitel 1Drucker-Grundlagen37
Optionale Festplatte
Die zusätzliche Festplatte kann zum permanenten Speichern von heruntergeladenen Schriften und Formularen im Drucker benutzt werden. Im Gegensatz zu den im Standard-Druckerspeicher abgelegten Daten, bleiben die auf
der Festplatte gespeicherten Daten erhalten, selbst wenn der Drucker ausgeschaltet ist. Die auf die Festplatte heruntergeladenen Schriften stehen allen
Benutzern des Druckers zur Verfügung.
Die Festplatte kann mit Hilfe der Software zur zusätzlichen Sicherheit
schreibgeschützt werden.
Benutzer von Windows
Benutzen Sie HP JetAdmin, wenn Sie Dateien aus einem Massen-speicher
medium löschen möchten. Benutzen Sie HP FontSmar t, um die Schriften auf
einem Massenspeichermedium zu verwalten (Seite 74
hierzu finden Sie in der Hilfe der Drucker-Software.
). Weitere Informationen
HP entwickelt ständig neue Softwareprogramme zum Einsatz mit HP-Druckern
und deren Zubehör. Diese Programme können Sie kostenlos über das Internet
beziehen. Auf Seite 39
von HP, und wie Sie von dor t weitere Informationen erhalten können.
Zubehör und Optionen
finden Sie Anleitungen zum Besuch der WWW-Seite
Page 38
Kapitel 1Drucker-Grundlagen38
Benutzer von Macintosh
Benutzen Sie das Dienstprogramm HP LaserJet zum Herunter laden von
Schriften. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zum
HP LaserJet-Dienstprogramm.
Zubehör und Optionen
Page 39
Kapitel 1Drucker-Grundlagen39
Bestellinformationen
Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das für den Einsatz mit diesem Drucker
entwickelt wurde. Zum Bestellen von Zubehör wenden Sie sich bitte an einen
autorisier ten HP-Vertragshändler oder Kundendienst von HP. (Siehe auch die
Seiten HP Kundenunterstützung
Bestellinformationen
weiter vorne in diesem Handbuch.)
Pap ierzuführung
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
2 Zufuhrfächer für je
500 Blatt
2000-Blatt-Zufuhrfach Ein Fach für 2000 Blatt Papier
UmschlagzuführungFührt automatisch maximal
DuplexerErmöglicht das automatische
Zwei Fächer für je 500 Blatt
Papier und Zuführung.
und Zuführung.
100 Umschläge zu.
Bedrucken beider Seiten des
Papiers.
Bestellnummer
C4780A
C4781A
C3765B
C4782A
Zubehör und Optionen
Page 40
Kapitel 1Drucker-Grundlagen40
Bestellinformationen (Fortsetzung)
Pap ierzuführung
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
Desktop-Mailbox mit
7 Fächern
Jedes der 7 Ausgabefächer
kann 120 Blatt Papier
aufnehmen. Zum Aufstellen
auf einem Tisch geeignet.
Mailbox-AusgabeJedes der 8 Ausgabefächer
kann 250 Blatt Papier
aufnehmen.
Mailbox mit 5 Fächern
und Hefteinheit
Jedes der 5 Ausgabefächer
kann 250 Blatt Papier
aufnehmen. Jeder Druckjob
wird einzeln abgeheftet.
Bestellnummer
C4783A
C4785A
C4787A
Zubehör und Optionen
Page 41
Kapitel 1Drucker-Grundlagen41
Bestellinformationen (Fortsetzung)
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
Druckerstände Druckerstand Wird anstelle des 2000-Blatt-
Zufuhrfaches (Fach 4) bzw.
anstelle der 2 Zufuhrfächer für
je 500 Blatt (Fächer 4 und 5)
benutzt, wenn eine Mailbox an
das Gerät angeschlossen ist.
Stand für die
Desktop-Mailbox
mit 7 Fächern
Ermöglicht den Gebrauch
der Desktop-Mailbox mit 7
Fächern, wenn der Drucker
auf die beiden Zufuhrfächer
für je 500 Blatt, das 2000Blatt-Zufuhrfach oder den
Druckerstand aufgesetzt ist.
Bestellnummer
C2975A
C4784A
Zubehör und Optionen
Page 42
Kapitel 1Drucker-Grundlagen42
Bestellinformationen (Fortsetzung)
TeilBeschreibung oder
DruckzubehörHP Mehrzweckpapier
(Andere HP Druckmedien sind im Fachhandel für Bürozubehör
erhältlich.)
HP LaserJet-Papier
(Andere HP Druck-
medien sind im Fachhandel für Bürozubehör
erhältlich.)
Verwendungszweck
Papier von HP, das für viele
verschiedene Verwendungszwecke benutzt werden kann
(1 Karton mit 10 Ries zu je
500 Blatt). In den U.S.A.
können Sie unter der Rufnummer 1-800-471-4701 ein
Muster bestellen.
Hochqualitatives Papier
von HP zur Verwendung
mit HP LaserJet-Druckern
(1 Karton mit 10 Ries zu je
500 Blatt). In den U.S.A.
können Sie unter der
Rufnummer 1-800-471-4701
ein Muster bestellen.
Schriften und Formulare.
Ermöglicht die Erzeugung
mehrerer Originalkopien
(Mopies) von großen
Druckjobs mit der RIP ONCETechnologie, wenn diese
Druckjobs für RIP ONCE
Mopies in RAM zu groß sind.
Bestellnummer
C4292A
C4293A
D4838A
C2985A
Zubehör und Optionen
Page 45
Kapitel 1Drucker-Grundlagen45
Bestellinformationen (Fortsetzung)
Kabel und
Schnittstellenzubehör
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
Parallelkabel2-Meter IEEE-1284-Kabel
3-Meter IEEE-1284-Kabel
Netzwerkkabelsatz für
Macintosh
Erweiterte E/A-Kar tenMehrfachprotokoll-EEA-
Zum Anschluß an PhoneNET
bzw. LocalTalk.
Netzwerkkarten für den
HP JetDirect Druckserver:
nur Ethernet RJ-45
Ethernet RJ-45 und BNC,
LocalTalk
Token Ring RJ-45 und DB-9
Fast Ether net
nur 10/100Base-TX RJ-45
Bestellnummer
C2950A
C2951A
92215N
J3110A
J3111A
J3112A
J3113A
Zubehör und Optionen
Page 46
Kapitel 1Drucker-Grundlagen46
Bestellinformationen (Fortsetzung)
Kabel und
Schnittstellenzubehör
Wartungszubehör
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
Netzanschlußkasten Zum Anschluß einer Mailbox-
Ausgabe an den Drucker,
wenn der Drucker auf einem
Druckerstand aufgestellt ist.
Der Netzanschlußkasten ist im
Lieferumfang des Zufuhrfaches für 2000 Blatt und der
2 Zufuhrfächer für je 500 Blatt
enthalten.
WartungssatzFür 110V-Einheiten
Für 220V-Einheiten
Bestellnummer
C4789A
C3971B
C3972B
Zubehör und Optionen
Page 47
Kapitel 1Drucker-Grundlagen47
Bestellinformationen (Fortsetzung)
Dokumentation
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
HP LaserJet Printer
Family Paper
Specification Guide
PCL 5/PJL Technical
Reference
Documentation
Ein Leitfaden zur Verwendung
von Papiersor ten und
anderen Druckmedien in den
HP LaserJet Druckern.
Ein Leitfaden zur Verwendung
von Druckerbefehlen bei
HP LaserJet Druckern.
Package
Benutzerhandbuch für
die HP LaserJet 8000,
8000 N, 8000 DN und
Eine Online-Gebrauchsanweisung, die auf einer CD
geliefert wird.
HP Mopier 240 Drucker
Bestellnummer
5010-6394
5021-0330
C4085-91000
Leitfaden zur
Inbetriebnahme für
die HP LaserJet 8000,
8000 N, 8000 DN und
HP Mopier 240 Drucker
Zubehör und Optionen
Eine zusätzliche Kopie des
Leitfadens zur Inbetriebnahme.
C4085-90904
Page 48
Kapitel 1Drucker-Grundlagen48
Bestellinformationen (Fortsetzung)
TeilBeschreibung oder
Verwendungszweck
Schnellanleitung für
die HP LaserJet 8000,
Eine zusätzliche Kopie der
Schnellanleitung.
8000 N, 8000 DN und
HP Mopier 240 Drucker
Dokumentationspaket
für den Benutzer
Eine zusätzliche Kopie des
Leitfadens zur Inbetriebnahme
sowie der Schnellanleitung.
Bestellnummer
C4085-90924
C4085-99004
Zubehör und Optionen
Page 49
Kapitel 1Drucker-Grundlagen49
Layout des Bedienfelds
Auf dem Bedienfeld befinden sich drei Anzeige-LEDs, sechs Tasten und eine
zweizeilige Anzeige (mit je 16 Zeichen pro Zeile).
2-zeilige
Anzeige
Start
BEREIT
MenüOption- Wert +
Online
DatenAchtung
Job
abbrechen
Auswählen
Layout des Bedienfelds
Page 50
Kapitel 1Drucker-Grundlagen50
Anzeige-LEDs auf dem Bedienfeld
LEDBedeutung
OnlineDer Drucker ist druckbereit.
DatenDer Drucker verarbeitet Informationen.
AchtungBedienereingriff erforderlich. Siehe Anzeige auf dem Bedienfeld.
Konfigurationsseite
Zum Ausdrucken einer Konfigurationsseite lesen Sie bitte die Seite 241.
Layout des Bedienfelds
Page 51
Kapitel 1Drucker-Grundlagen51
Bedienfeldtasten
Tasten auf dem Bedienfeld
Taste Funktion
TARTz Schaltet den Drucker entweder Online oder Offline.
S
z Druckt die Daten aus, die eventuell im Puffer des Druckers
zwischengespeichert sind.
z Ermöglicht dem Drucker, den Druck wiederaufzunehmen, nachdem er
Offline geschaltet war. Die meisten Druckermeldungen werden dabei
gelöscht, und der Drucker wird wieder Online geschaltet.
z Ermöglicht dem Drucker, den Druck auch bei einer der folgenden
Fehlermeldungen fortzusetzen: FACH x LAD. [TYP] [FORMAT] oder
UNERWART. PAPIERFORMAT.
z Bestätigt die manuelle Papierzufuhr, falls Papierfach 1 gefüllt ist und MODUS
FACH 1=KASSETTE im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers
eingestellt ist.
z Deaktiviert die Anf orderung für eine manuelle Papierzufuhr v on P apierfach 1,
indem Papier aus dem nächsten verfügbaren Fach gewählt wird.
z Beendet die Menüs des Bedienfelds. (Um eine am Bedienfeld gewählte
Einstellung zu speichern, drücken Sie zuerst auf A
J
OBABBRECHENBricht den Druckjob ab, der gerade vom Drucker verarbeitet wird.
USWÄHLEN
.)
Dieser Vorgang kann je nach der Größe des Druckjobs unterschiedlich
lange dauern. (Drücken Sie jedoch nur einmal auf die Taste.)
Layout des Bedienfelds
Page 52
Kapitel 1Drucker-Grundlagen52
Tasten auf dem Bedienfeld
Taste Funktion
M
ENÜGeht die Menüs des Bedienfelds durch. Drücken Sie auf die rechte
Seite der Taste, um sich vorwärts zu bewegen, oder auf die linke Seite
der Taste, um zurückzugehen.
PTIONGeht die Optionen des gewählten Menüs durch. Drücken Sie auf die
O
rechte Seite der Taste, um sich vorwärts zu bewegen, oder auf die linke
Seite der Taste, um zurückzugehen.
ERT + Geht die Werte der gewählten Menüoption durch. Drücken Sie auf +,
- W
um sich vorwärts zu bewegen, oder -, um zurückzugehen.
USWÄHLENz Speichert den gewählten Wert der betreffenden Option. Neben der Auswahl
A
wird ein Sternchen (*) angezeigt, was darauf hinweist, daß es sich hierbei
um die neue Standardeinstellung handelt. Standardeinstellungen bleiben
beim Ausschalten oder Zurüc ksetzen des Druckers erhalten (sof ern Sie nicht
über das Rücksetzmenü die werkseitigen Einstellungen wiederherstellen).
z Druckt eine der Informationsseiten des Druckers vom Bedienfeld aus.
Layout des Bedienfelds
Page 53
Kapitel 1Drucker-Grundlagen53
Bedienfeldmenüs
Eine vollständige Liste der Bedienfeldoptionen und der möglichen Werte
finden Sie auf Seite 319
Drücken Sie für den Zugriff auf alle Bedienfeldmenüs auf M
zusätzliche Papierfächer oder anderes Zubehör im Drucker installiert sind,
erscheinen automatisch neue Menüoptionen.
Weiter auf der nächsten Seite.
.
. Wenn
ENÜ
Layout des Bedienfelds
Page 54
Kapitel 1Drucker-Grundlagen54
Einstellung über das Bedienfeld ändern:
1. Drücken Sie auf M
2. Drücken Sie auf O
3.Drüc ken Sie auf - W
4. Drücken Sie auf A
, bis das gewünschte Menü angezeigt wird.
ENÜ
PTION
USWÄHLEN
, bis die gewünschte Option angezeigt wird.
ERT +, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
, um die Auswahl zu speichern. Auf der Anzeige
erscheint ein Sternchen (*) neben der Auswahl, was bedeutet, daß dies die neue
Standardeinstellung ist.
5. Drücken Sie auf S
, um das Menü zu beenden.
TART
HinweisDie Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Softwarean-
wendungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds. (Die
Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor
den Einstellungen der Druckertreiber.)
Wenn Sie auf ein Menü oder eine Option nicht zugreifen können, ist die
Option beim betreffenden Drucker entweder nicht gegeben, oder der
Netzwerkadministrator hat die Funktion gesperrt. (Auf dem Bedienfeld ist
dann zu lesen: KEIN ZUGRIFF MENÜS GESPERRT.) Wenden Sie sich an den
Netzwerkadministrator.
Ausdrucken einer Bedienfeld-Menüstruktur
Informationen zum Ausdrucken einer Bedienfeld-Menüstruktur finden Sie auf
Seite 265
Layout des Bedienfelds
.
Page 55
Kapitel 1Drucker-Grundlagen55
Bedeutung der Status-LEDs
Benutzen Sie die folgende Tabelle, um die Bedeutung der Status-LEDs am
optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfach, den 2 optionalen Zufuhrfächern für je
500 Blatt (Fächer 4 und 5), sowie der Mailbox-Ausgabe zu interpretieren.
Bedeutung der Status-LEDs
LEDOptionales 2000-Blatt-
Zufuhrfach und 2 optionale
Zufuhrfächer für je 500 Blatt
(Fächer 4 und 5)
Stetig grün leuchtend
(nicht blinkend)
Stetig gelb leuchtend
(nicht blinkend)
Weiter auf der nächsten Seite.
Das Zusatzgerät ist eingeschaltet und einsatzbereit.
Die Hardware des Zusatzgeräts funktioniert nicht
richtig.
Mailbox-Ausgabe
Das Zusatzgerät ist eingeschaltet und einsatzbereit.
Die Hardware des Zusatzgeräts funktioniert nicht
richtig.
Bedeutung der Status-LEDs
Page 56
Kapitel 1Drucker-Grundlagen56
Bedeutung der Status-LEDs (Fortsetzung)
Gelb blinkend Im Zusatzgerät ist ein Papier-
stau entstanden bzw. es muß
ein Blatt aus dem Fach entfernt werden, selbst wenn es
nicht steckengeblieben ist.
Die rechte untere Klappe ist
eventuell offen.
Aus (LEDs leuchten
nicht)
Der Drucker befindet sich
eventuell im Stromsparmodus.
.
Drücken Sie auf S
TART
Das Zusatzgerät erhält keinen
Strom. Überprüfen Sie die
Stromversorgung und die
Netzkabel.
Im Zusatzgerät ist ein Papierstau entstanden bzw. es muß
ein Blatt aus der MailboxAusgabe entfernt werden,
selbst wenn es nicht steckengeblieben ist.
Das Zusatzgerät ist nicht
ordnungsgemäß an den
Drucker angeschlossen.
Der Drucker befindet sich
eventuell im Stromsparmodus.
Drücken Sie auf S
TART
.
Das Zusatzgerät erhält keinen
Strom. Überprüfen Sie die
Stromversorgung und die
Netzkabel.
Bedeutung der Status-LEDs
Page 57
Kapitel 1Drucker-Grundlagen57
Drucker-Software
Windows
Client
Windows Software
Macintosh
Client
Treiber
HP Toolbox
HP FontSmart
Macintosh Software
PPDs
HP LaserJetDienstprogramm
Netzwerkadministrator
Windows Software
HP JetAdmin
Treiber
HP FontSmart
HP LaserJet
Resource Manager
Macintosh Software
PPDs
HP LaserJet
Dienstprogramm
Drucker-Software
Page 58
Kapitel 1Drucker-Grundlagen58
Die auf der CD mitgelieferten Druckertreiber müssen installiert werden, um die
Funktionen des Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. Die anderen
Softwareprogramme werden empfohlen, sind aber für den Betrieb nicht
erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datei „Liesmich“.
HinweisNetzwerkadministrator: HP JetAdmin sollte nur auf dem Computer des
Netzwerkadministrators installiert werden. Laden Sie die übrige Software
auf den Server und alle Client-Computer.
Die neuesten Treiber, zusätzliche Treiber und andere Software sind über
das Internet erhältlich. Je nach der Konfiguration von Windows-basierten
Computern prüft das Installationsprogramm der Druckersoftware automatisch,
ob Zugang zum Internet besteht, um die neueste Software herunterzuladen.
Wenn Sie keinen Zugang zum Intern et haben, finden Sie auf den Seiten zur
HP Kundenunterstützung
vorne in diesem Handbuch Informationen dazu, wo
und wie Sie die neueste Software erhalten können.
Im Lieferumfang des Druckers ist eine CD mit dem HP LaserJet Drucksystem
enthalten. Auf der CD finden Sie Software-Komponenten und Treiber, die
sowohl Endbenutzern als auch Netzwerkadministratoren von Nutzen sind. Die
neuesten Informationen hierzu finden Sie in der Liesmich-Datei.
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 59
Kapitel 1Drucker-Grundlagen59
Das Drucksystem enthält Software, die für Endbenutzer der folgenden
Umgebungen gedacht sind:
zMicrosoft Windows 3.1x
zMicrosoft Windows 95
zMicrosoft Windows NT 4.0
zIBM OS/2 Version 2.0 oder höher
zApple Mac OS 7 oder höher
Weitere Treiber für DOS WordPerfect 5.x und 6.x können Sie über Ihren
HP-Vertragshändler beziehen. (Siehe die Seiten HP Kundenunterstützung
vorne in diesem Handbuch.)
Das Drucksystem enthält außerdem Software, die für Netzwerkadministratoren
folgender Netzwerk-Betriebssysteme gedacht ist:
zNovell NetWare 3.x oder 4.x
zMicrosoft Windows NT 4.0
zIBM LAN Server 3.0 oder höher
zApple AppleTalk
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 60
Kapitel 1Drucker-Grundlagen60
Netzwerk-Verwaltungssoftware für UNIX und andere NetzwerkBetriebssysteme sind über das World Wide Web bzw. über Ihren
HP-Vertragshändler erhältlich. (Siehe die Seiten HP Kundenunterstützung
vorne in diesem Handbuch.)
Die Treiber und Software-Komponenten für Endbenutzer und Administratoren
der oben aufgeführten Umgebungen werden in den folgenden Abschnitten
beschrieben.
Drucker-Software
Page 61
Kapitel 1Drucker-Grundlagen61
Druckertreiber
Druckertreiber greifen auf die Druckerfunktionen zu und er möglichen die
Kommunikation zwischen Computer und Drucker (mittels einer Druckersprache).
Windows
Genauere Treiber-Informationen finden Sie unter Zugreifen auf den Windows
Druckertreiber auf Seite 69.
Macintosh
Genauere Treiber-Informationen finden Sie unter PPD-Dateien (PostScript
Printer Description-Dateien) auf Seite 76.
HinweisInformationen zu zusätzlicher Software und unterstützten Sprachen
können Sie der Liesmich-Datei entnehmen, die auf der CD zu finden ist.
Bestimmte Druckerfunktionen sind nur in Verbindung mit dem Treiber
PCL 6 verfügbar. Welche Funktionen verfügbar sind, können Sie der
Online-Hilfe der Druckersoftware entnehmen.
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 62
Kapitel 1Drucker-Grundlagen62
Mit dem Drucker gelieferte Treiber
Folgende Drucker treiber werden zusammen mit dem Drucker geliefer t. Die
neuesten Treiber sind über das Internet erhältlich (Siehe die Seiten
HP Kundenunterstützung
Konfiguration von Windows-Computern prüft das Installationsprogramm der
Druckersoftware automatisch, ob Zugang zum Internet besteht, um die
neuesten Treiber herunterzuladen.
vorne in diesem Handbuch.) Je nach der
PCL 5ePCL 6PostScript
Windows 3.1x
Windows 95
Windows NT 4.0
999
999
999
Macintosh ComputerPPDs inbegriffen (Seite 76).
Wählen Sie im Installationsprogramm die Option Typische Installation, um die
Treiber PCL 5e, PCL 6 und PostScript sowie HP FontSmart zu installieren.
Wählen Sie die Option Benutzerdefinierte Installation, um nur die von Ihnen
gewünschte Software zu installieren, oder falls Sie der Netzwerkadministrator
sind. Wählen Sie die Mindestinstallation, um nur den Treiber PCL 6 zu
installieren, der die grundlegenden Druckaufgaben bewältigen kann.
Drucker-Software
Page 63
Kapitel 1Drucker-Grundlagen63
Zusätzliche Treiber
Laden Sie die folgenden Drucker treiber vom Internet her unteroder fordern Sie
sie vom HP Kundendienst oder der HP Kundenunterstützung an. (Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten zur HP Kundenunterstützung
vorne im Benutzerhandbuch.)
zPCL/PCL 6 Druckertreiber für OS/2*
zPostScript Dr uckertreiber für OS/2*
zWordPerfect 5.1 Druckertreiber
zAutoCAD (mit R. 14 kompatibler Druckertreiber, auch auf der
CD verfügbar)
*Die OS/2 Treiber sind auch von IBM erhältlich; sie sind im Lieferumfang von
OS/2 enthalten.
HinweisSollte der gewünschte Drucker treiber weder auf der CD enthalten noch
hier aufgeführt sein, über prüfen Sie die Installationsdisketten der
Softwareanwendung oder die Liesmich-Dateien, um festzustellen, ob in
ihnen die Unterstützung für den Drucker enthalten ist. W enn nicht, wenden
Sie sich an den Softwarehersteller oder -vertreiber , und fordern Sie einen
Treiber für den Drucker an.
Drucker-Software
Page 64
Kapitel 1Drucker-Grundlagen64
Software für Windows
Wählen Sie die Option Typische Installation, oder Benutzerdefinierte
Installation (falls Sie Netzwerkadministrator sind), um die HP-Software zu
installieren. (Sie enthält mehrere Druckertreiber. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 62
HinweisNetzwerkadministrator: Falls der Drucker über eine HP JetDirect EEA-
Karte mit dem Netzwerk verbunden ist, muß der Drucker vor Druckbeginn
mit Hilfe der HP JetAdmin- oder einer vergleichbaren Netzwerk-Software
für dieses Netzwerk konfiguriert werden. (Siehe Leitfaden zur Inbetriebnahme für weitere Informationen.)
.)
Drucker-Software
Page 65
Kapitel 1Drucker-Grundlagen65
Installieren der Windows Druckersoftware (CD)
Für Windows 95 und Windows NT 4.0
1. Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen.
2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. (Je nach Konfiguration des
Computers wird das Installationsprogramm eventuell automatisch gestartet.)
3. Klicken Sie auf Start.
4. Klicken Sie auf Ausführen.
5. Geben Sie D:\SETUP (bzw. den zutreffenden Laufwerkbuchstaben) in das
Befehlszeilenfeld ein, und klicken Sie auf OK.
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 66
Kapitel 1Drucker-Grundlagen66
Für Windows 3.1x
HinweisWindows 3.1x beinhaltet nur die Emulation PostScr ipt Level 2 (bzw.
Emulation Level 1 für Windows 3.1x) und FontSmart.
1. Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen.
2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Klicken Sie im Windows Programm-Manager auf das Menü Datei.
4. Klicken Sie auf Ausführen.
5. Geben Sie D:\SETUP (bzw. den zutreffenden Laufwerkbuchstaben) in das
Befehlszeilenfeld ein, und klicken Sie auf OK.
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Drucker-Software
Page 67
Kapitel 1Drucker-Grundlagen67
Installieren der Netzwerk-Software
HinweisFalls der Drucker in einem Netzwerk eingesetzt werden soll, muß die
Software des Netzwerk-Betriebssystem auf dem System des
Netzwerkadministrators installiert und konfigurier t sein, bevor die
einzelnen Benutzer die Druckersoftware installieren können.
1. Wählen Sie die benutzerdefinierte Installation, um die Druckersoftware zu
installieren. Vergessen Sie nicht, die HP JetAdmin-Software zu installieren.
2. Benutzen Sie HP JetAdmin, um den HP JetDirect Druckserver und den Druck e r für
das Netzwerk zu konfigurieren. Mit Hilfe von HP Web JetAdmin können Sie den
Drucker auch für Ihren Web-Browser konfigurieren. Informationen zum Gebrauch
von HP Web JetAdmin finden Sie auf der WWW-Seite von HP unter
http://www.hp.com.
Drucker-Software
Page 68
Kapitel 1Drucker-Grundlagen68
Installieren der Macintosh Druckersoftware
1. Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen.
2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Aktualisieren , und f olgen Sie den Anw eisungen
auf dem Bildschirm.
4. Öffnen Sie die Auswahl im Menü Apple.
5. Klicken Sie auf das Symbol Apple LaserWriter. Falls das Symbol nicht vorhanden
ist, setzen Sie sich bitte mit einem Macintosh Vertragshändler in Verbindung.
6. Falls Sie Teil eines Netzwerks mit mehreren Zonen sind, wählen Sie im Feld
AppleTalk Zonen die Zone, in der sich der Drucker befindet. Falls Sie nicht wissen,
in welcher Zone sich der Drucker befindet, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkadministrator.
7. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Drucker. Es sollte ein Symbol erscheinen.
8. Schließen Sie die Auswahl, indem Sie auf das Schließfeld in der oberen linken
Ecke klicken.
Drucker-Software
Page 69
Kapitel 1Drucker-Grundlagen69
Zugreifen auf den Windows Druckertreiber
Um den Treiber nach erfolgter Installation der Software zu konfigurieren,
greifen Sie folgendermaßen auf ihn zu:
Einstellungen
Betriebssystem
vorübergehend ändern
(von einer Softwareanwendung aus)
Standardeinstellungen
ändern (in allen Anwendungen)
Windows 95Klicken Sie im Menü Datei auf
Drucken und anschließend auf
Eigenschaften. (Es gibt
verschiedene Methoden, aber
diese ist die am häufigsten
verwendete.)
Windows NT 4.0Klicken Sie im Menü Datei auf
Drucken und anschließend auf
Eigenschaften. (Es gibt
verschiedene Methoden, aber
diese ist die am häufigsten
verwendete.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start, setzen Sie den Zeiger auf
Einstellungen, und klicken Sie
anschließend auf Drucker.
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie
Eigenschaften.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start, setzen Sie den Zeiger auf
Einstellungen, und klicken Sie
anschließend auf Drucker.
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste und wählen Sie
Document Defaults oder
Eigenschaften.
Drucker-Software
Page 70
Kapitel 1Drucker-Grundlagen70
Einstellungen
Betriebssystem
vorübergehend ändern
(von einer Softwareanwendung aus)
Standardeinstellungen
ändern (in allen Anwendungen)
Windows 3.1xKlicken Sie im Menü Datei auf
Drucken, klicken Sie dann auf
Drucker und anschließend auf
Optionen. (Die tatsächlichen
Schritte können unterschiedlich
ablaufen; hier wird die
gebräuchlichste Methode
beschrieben.)
HinweisDie Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Software-
anwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds.
(Die Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang
vor den Einstellungen der Drucker treiber.)
Doppelklicken Sie in der
Windows-Systemsteuerung auf
das Symbol Drucker, markieren
Sie den Drucker, und klicken
Sie auf Einrichten.
Drucker-Software
Page 71
Kapitel 1Drucker-Grundlagen71
Wählen des passenden Druckertreibers für Ihre Anforderungen
Wählen Sie den Druckertreiber, der für die Verwendungsweise Ihres Druckers
am besten geeignet ist.
zBenutzen Sie den PCL 6-Treiber, um die Funktionen des Druckers in vollem
Umfang nutzen zu können. Sofern keine Rückwärtskompatibilität mit
älteren PCL-Treibern oder Druckern erforderlich ist, wird der PCL 6-Treiber
empfohlen.
zBenutzen Sie den PCL 5e-Treiber, wenn die Druckergebnisse denen
von älteren Druckern ähnlich sehen sollen. Bei diesem Treiber stehen
bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. (Verwenden Sie den PCL 5eTreiber, der mit diesem Drucker ausgeliefert wird, nicht für ältere Drucker.)
zVerwenden Sie den PostScript-Treiber für Kompatibilität mit PostScript
Level 2-Anforderungen. Bei diesem Treiber stehen bestimmte Funktionen
nicht zur Verfügung.
zDer Drucker schaltet automatisch zwischen den PostScript- und PCL-
Druckersprachen um.
Drucker-Software
Page 72
Kapitel 1Drucker-Grundlagen72
Hilfe für den Druckertreiber
Jeder Druckertreiber verfügt über Hilfebildschirme, die entweder über die
Hilfeschaltfläche, die Taste F1 oder das Fragezeichensymbol in der rechten
oberen Ecke des Druckertreibers (je nach Windows-Betriebssystem) aktivier t
werden können. Diese Hilfebildschirme enthalten ausführliche Informationen
zum betreffenden Treiber. Die Hilfe für den Druckertreiber ist unabhängig von
der Hilfe für die Softwareanwendung.
Drucker-Software
Page 73
Kapitel 1Drucker-Grundlagen73
HP ToolBox
HP ToolBox wird während einer benutzerdefinierten Installation aktivier t und
wird nicht zum eigentlichen Drucken benötigt.
Der Zugriff auf die HP ToolBox erfolgt von einem Druckersymbol auf der
Windows 95- and Windows NT 4.0-Task-Leiste aus. HP ToolBox bietet in einem
Schritt Zugriff auf den aktuellen Status des Druckers und die derzeit
ausgeführten Dr uckjobs. Es folgt eine Liste der verfügbaren Funktionen:
zDruckerstatus
zHilfe zu den verschiedenen Vorgehensweisen
zDienstprogramme
zJobstatus
Falls Sie die HP ToolBox nicht benutzen möchten, kann sie deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Druckersoftware.
Drucker-Software
Page 74
Kapitel 1Drucker-Grundlagen74
HP FontSmart
Der Zugriff auf HP FontSmart erfolgt über den HP LaserJet-Ordner oder über
HP Toolbox. HP FontSmar t ist ein Dienstprogramm für die Schriftverwaltung
(nur unter Windows), mit dem:
zSchriften installier t, deinstalliert und gelöscht werden;
zSchriften in nur einem Fenster durch Ziehen und Ablegen verwaltet werden;
zdie 110 Bildschirmschriften angezeigt werden, die den internen Schr iften
im Drucker entsprechen;
zSchriftar ten in ein Massenspeichermedium heruntergeladen werden.
HinweisUnter Windows 3.1x und Windows 95 können Sie HP FontSmar t dazu
verwenden, Schriften in ein Massenspeichermedium herunterzuladen.
Unterstützt werden hierbei die Schrifttypen TrueType, PostScript Typ 1
und P ostScript Typ 42 (in das PostScript-Format umgewandelte TrueTypeSchriften). Um Schriften vom Typ 1 herunterladen zu können, muß Adobe
Type Manager installier t und eingeschaltet sein.
Drucker-Software
Page 75
Kapitel 1Drucker-Grundlagen75
HP JetSend Kommunikationstechnologie
HP JetSend kann mit Hilfe des Installationsprogramms auf der
CD installiert werden. HP JetSend ist eine neue Technologie
von Hewlett-Packard, die eine direkte Kommunikation
zwischen Netzwerkgeräten ermöglicht. Geräte, die mit der
HP JetSend-Technologie ausgestattet sind, können direkt mit
anderen Geräten Informationen austauschen, die über das Internet oder ein
Intranet miteinander verbunden sind. Sendegeräte sind beispielsweise
Scanner und Computer. Empfangsgeräte sind z.B. Drucker und Computer.
Zusätzlich zum Senden und Empfangen von Dokumenten können Sie mit der
Software HP JetView Dokumente anzeigen.
Die HP JetSend-Technologie verwendet IP-Adressen und ermöglicht so eine
flexible und direkte Kommunikation zwischen Netzwerkgeräten. HP JetSend
ermöglicht einen einfachen, zielgerichteten Informationsaustausch, der sowohl
von Servern als auch Anwendungen unabhängig ist. Das heißt, daß Benutzer
Informationen leicht zwischen Geräten wie zum Beispiel Druckern und
Scannern (und in der Zukunft auch anderen Geräten), die über das Internet
miteinander verbunden sind, austauschen können.
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 76
Kapitel 1Drucker-Grundlagen76
HP JetSend-Fähigkeiten können in die Microsoft Windows-Umgebung integriert werden. Mit Hilfe von Geräten, die mit HP JetSend ausgestattet sind,
können Sie beispielsweise ein Dokument mit einem Scanner einlesen (oder
ein Dokument mit Computersoftware erstellen), das dann via Internet an
mehrere Benutzer ver teilt werden kann. Benutzer können das Dokument dann
im Empfangsordner des Computers empfangen oder direkt von einem Drucker
der Serie HP LaserJet 8000 ausdrucken lassen.
PPD-Dateien greifen zusammen mit dem LaserWriter-Treiber auf die Dr uckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem
Drucker. Auf der CD ist ein Installationsprogramm für die PPD-Dateien und
andere Software enthalten. Verwenden Sie den LaserWriter-Dr uckertreiber,
der mit dem Computer ausgeliefert wird. (Der LaserWriter-Treiber ist auch von
Apple erhältlich.)
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 77
Kapitel 1Drucker-Grundlagen77
HP LaserJet-Dienstprogramm
Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht die Steuerung von Funktionen,
die nicht im Treiber zur Verfügung stehen. Die Bildschirmillustrationen machen
die Auswahl von Druckerfunktionen am Macintosh-Computer leichter als je
zuvor. Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie die folgenden
Aufgaben erledigen:
zam Bedienfeld des Druckers angezeigte Meldungen anpassen;
zdem Drucker einen Namen und eine Zone im Netzwerk zuweisen, Dateien
und Schriften herunterladen sowie die meisten Dr uckereinstellungen
ändern;
zein Kennwor t für den Drucker festlegen;
zam Computer bestimmte Funktionen des Drucker-Bedienfelds sperren, um
unbefugten Zugriff auszuschließen. (Weitere Informationen finden Sie in
der Online-Hilfe der Druckersoftware.)
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 78
Kapitel 1Drucker-Grundlagen78
Schriften
Es gibt 80 vorinstallierte Bildschir mschriften, die mit den 80 im Drucker
residenten PostScript-Schr iften übereinstimmen.
Drucker-Software
Page 79
Kapitel 1Drucker-Grundlagen79
Software für Netzwerke
HP Web JetAdmin
Diese HP JetAdmin-Software auf Browser-Basis kann auf jeder beliebigen
unterstützten Server-Plattform installiert werden. Folgende Systeme werden
unterstützt:
zMicrosoft Windows NT
zHP-UX*
zIBM OS/2*
zSun Solaris*
*HP Web JetAdmin ist nicht auf der mit dem Drucker gelieferten CD enthalten,
ist aber über das Internet erhältlich. Falls Sie keinen Zugang zum Internet
haben, finden Sie Informationen zum Beziehen der Software auf den Seiten
HP Kundenunterstützung
vorne im Benutzerhandbuch des Druckers.
Benutzen Sie HP Web JetAdmin für folgende Funktionen:
zInstallation und Konfiguration von Druckern, die über einen HP JetDirect
Druckserver mit dem Netzwerk verbunden sind.
zVerwaltung und Fehlerbehebung von Netzwerkdruckern von jedem
beliebigen Standort aus.
Drucker-Software
Page 80
Kapitel 1Drucker-Grundlagen80
HP JetAdmin
HP JetAdmin ist hauptsächlich für Benutzer gedacht, die Web JetAdmin nicht
benutzen können, weil sie entweder keinen Zugang zu einem Web-Browser
haben oder weil keine der unterstützten Server-Plattformen in ihrem Netzwerk
vorhanden sind. HP JetAdmin sollte ausschließlich auf dem Computer des
Netzwerkadministrators installiert werden. Greifen Sie auf HP JetAdmin zu,
indem Sie in Windows 95 bzw. Windows NT 4.0 auf Start klicken (setzen Sie
den Mauszeiger auf Einstellungen und klicken Sie auf die Option
Systemsteuerung), oder indem Sie es vom HP LaserJet
Programmgruppenordner aus öffnen. Folgende Funktionen können mit
HP JetAdmin ausgeführt werden:
zInstallation, Konfiguration und Verwaltung von Drucker n, die über einen
HP JetDirect Druckserver mit dem Netzwerk verbunden sind.
zVerwaltung und Fehlerbehebung von HP-Druckern und Dr uckservern.
Weiter auf der nächsten Seite.
Drucker-Software
Page 81
Kapitel 1Drucker-Grundlagen81
Die HP JetAdmin-Software kann in folgenden Netzwerksystemen eingesetzt
werden:
zMicrosoft Windows NT
zMicrosoft Windows 95
zMicrosoft Windows 3.1x
zNovell NetWare
zHP-UX*
zSolaris*
zSunOS*
zIBM OS/2*
*Die Software für diese Systeme ist nicht auf der mit dem Drucker zusammen
gelieferten CD enthalten, sie ist jedoch über das Internet erhältlich. Wenn Sie
keinen Zugang zum Internet haben, finden Sie Informationen zum Beziehen
der Software auf den Seiten HP Kundenunterstützung
vorne in diesem
Handbuch.
HinweisNetzwerkadministrator: Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen
ist, muß er mit Hilfe von HP JetAdmin oder vergleichbarer Netzwerksoftware erst für das Netzwerk konfiguriert werden, bevor er im Netzwerk
eingesetzt werden kann. (Siehe Leitfaden zur Inbetriebnahme.)
Drucker-Software
Page 82
Kapitel 1Drucker-Grundlagen82
HP LaserJet Resource Manager
Der HP LaserJet Resource Manager sollte nur auf dem Computer des
Netzwerkadministrators installiert werden. Der HP LaserJet Resource
Manager ermöglicht die Steuerung von Festplatten- und Flash-SpeicherFunktionen, die nicht in den Treibern vorhanden sind.
Benutzen Sie den HP LaserJet Resource Manager, um folgende Funktionen
auszuführen:
zInitialisierung von Festplatten- und Flash-Speicher;
zNetzwerkübergreifendes Herunterladen, Löschen und Verwalten von
Schriften in Festplatten und Flash-Speichern.
PostScript Type 1, PostScript Type 42 (in das PostScript-Format
umgewandelte TrueType-Schriften), TrueType und PCL Bitmap-Schr iften.
HinweisUm Schriften vom Typ 1 herunterladen zu können, muß der Adobe Type
Manager installiert und eingeschaltet sein.
Drucker-Software
Page 83
Kapitel 2 Drucken83
Drucken
2
Übersicht
In diesem Kapitel werden folgende allgemeine Druckaufgaben erör tert:
zAuswählen des Zufuhrfachs
zAuswählen des Ausgabefachs
zVerwenden der Hefteinheit
zBeidseitiges Bedrucken des Papiers (optionaler Duplexdruck)
Übersicht
zBedrucken von Briefumschlägen
zDrucken auf Spezialpapier
Page 84
Kapitel 2 Drucken84
Auswählen des Zufuhrfachs
Laden von Fach 1
ACHTUNG
Sie dürfen auf keinen Fall dem Fach 1 Papier
hinzufügen oder daraus entfernen, während der
Drucker in Betrieb ist, da dadurch Papierstaus
verursacht werden könnten.
Drucken Sie Etiketten und Transparentfolien
ausschließlich aus Fach 1, um Schäden am
Drucker zu vermeiden. Lassen Sie sie in das
linke Fach ausgeben, und bedrucken Sie
Etiketten und Transparentfolien nicht auf beiden
Seiten.
Nehmen Sie beim Bedrucken von mehreren
Transparentfolien jede Folie sofort nach der
Ausgabe aus dem Fach, damit die Folien nicht
zusammenkleben.
Weiter auf der nächsten Seite.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 85
Kapitel 2 Drucken85
1Öffnen Sie Fach 1.
2Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus,
sofern das für das aktuelle Papierformat
erforderlich ist.
3Schieben Sie die Papier-Querführungen auf
die entsprechende, am Fach markier te
Einstellung.
4Legen Sie das Papier in das Fach ein, aber
stapeln Sie es nicht höher als die Füllmarke.
Hinweis
Legen Sie bei einseitigem Druck das Papier mit
der Druckseite nach oben in das Fach. Der
Briefkopf sollte dabei zum Drucker hin zeigen.
Beim beidseitigen Druck müssen Sie das Papier
mit der Vorderseite nach unten einlegen, wobei
der Briefkopf auch hier zum Drucker hin zeigen
muß. Bei gelochtem Papier müssen die Löcher
immer zum Drucker hin zeigen.
1
2
3
4
Weiter auf der nächsten Seite.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 86
5
Kapitel 2 Drucken86
5Wie das Papier eingelegt wird, hängt vom
Papierformat ab:
a. Legen Sie die Formate US Letter und ISO
A4 so ein, daß die längere Kante zuerst in
den Drucker eingezogen wird.
b. Legen Sie Umschläge und die Formate US
Executive, US Legal, 11x17, ISO A3,
JIS B5 oder JIS B4 so ein, daß die kürzere
Kante zuerst in den Drucker eingezogen
wird. (Weitere Informationen bezüglich der
Papierspezifikationen finden Sie auf
Seite 293
Weiter auf der nächsten Seite.
.)
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 87
6
Kapitel 2 Drucken87
6Schieben Sie das Papier in den Drucker
hinein, bis es genau, aber ohne sich zu
krümmen, zwischen die Seitenführungen
paßt.
Hinweis
Papier, das über 105 g/m² (28 lb) schwer ist,
sollte von Fach 1 aus zugeführt und in das linke
Ausgabefach ausgegeben werden, um Papierkrümmungen zu vermeiden.
Falls sich Fach 1 im Modus KASSETTE befindet,
blinkt das Druckerw arnungslicht auf . Drücken Sie
dann auf - W
ERT +, um das Format dem Papier-
format in Fach 1 anzupassen, und drücken Sie
anschließend auf A
USWÄHLEN
.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 88
1
2
3
Kapitel 2 Drucken88
Laden der Fächer 2, 3 und der optionalen Zufuhrfächer für
2 x 500 Blatt (Fächer 4 und 5)
1Ziehen Sie das Fach so weit wie möglich
heraus.
2Öffnen Sie die Papierführungssperre.
3Stellen Sie die Papierführung auf das
Papierformat ein, das eingelegt wird.
Weiter auf der nächsten Seite.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 89
Kapitel 2 Drucken89
4Schließen Sie die Papierführungssperre
wieder.
5Stellen Sie die linke Papierführung ein,
indem Sie sie nach innen drücken und dann
herausheben.
6Positionieren Sie die Führung über den
entsprechenden Markierungen im Fach.
Drücken Sie die Führung dann erst in den
hinteren und danach in den vorderen Schlitz.
Achten Sie darauf, daß die Führung gerade
sitzt.
Weiter auf der nächsten Seite.
4
5
6
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 90
Kapitel 2 Drucken90
7Legen Sie bis zu 500 Blatt Papier in das Fach
ein. Stapeln Sie das Papier aber nicht höher
als die an den Führungen markier te
Füllmarke.
Hinweis
Legen Sie bei einseitigem oder beidseitigem
Druck das Papier mit der zu bedruckenden Seite
nach unten in das Fach. Der Briefkopf des
Papiers sollte sich dabei im hinteren Teil des
Fachs befinden.
Weiter auf der nächsten Seite.
7
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 91
Kapitel 2 Drucken91
8
8Achten Sie darauf, daß der Papier-
formatstreifen richtig eingestellt ist. Schieben
Sie dann das Fach wieder in den Drucker
hinein.
9Wenn Sie das Papier nach Typ und nicht
nach F ach (oder Quelle) auswählen möchten,
lesen Sie bitte Seite 149
Für Papierformate, die größer als US Letter oder
A4 sind, müssen Sie die Papieranschlagführung
am Standardausgabefach entsprechend
einstellen (siehe Seite 99
Hinweis
Falls das Papier sich während des Druckens
übermäßig krümmt oder schief bedruckt wird,
sollten Sie das Fach öffnen und den Papierstapel umdrehen. Warten Sie damit jedoch, bis
es nicht mehr vom Drucker verwendet wird, da
sonst leicht ein Papierstau verursacht werden
kann.
.
).
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 92
Kapitel 2 Drucken92
Laden des optionalen Zufuhrfachs für 2000 Blatt (Fach 4)
Für den Drucker ist ein optionales Zufuhrfach für 2000 Blatt (Fach 4)
verfügbar. Dieses Fach paßt unter den Drucker und fungiert gleichzeitig als
Untersatz. Die Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 291
Weiter auf der nächsten Seite.
.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 93
Kapitel 2 Drucken93
1Ziehen Sie Fach 4 so weit wie möglich
heraus.
2Ziehen Sie die vordere Papierführung am
blauen Stift heraus. Setzen Sie die Führung
dann in die dem Papierformat entsprechenden Schlitze ein, die sich oben und unten
am Zufuhrfach befinden, und drücken Sie
anschließend den Stift wieder nach unten.
3Wiederholen Sie Schritt 2 für die hintere
Führung.
4Wiederholen Sie Schritt 2 für die linke
Führung.
Hinweis
Um das Papierformat 11x17 zu laden, müssen
Sie die linke Führung im Fach ganz nach hinten
schieben.
1
2
3
4
Weiter auf der nächsten Seite.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 94
5
6
Kapitel 2 Drucken94
Legen Sie bis zu 2000 Blatt in das Fach ein. Sie
dürfen das Papier aber nicht höher als die an
den Seiten angezeigte Füllmarke stapeln.
5Legen Sie Papier im Format US Letter oder
A4 mit dem Kopf zum hinteren Ende des
Fachs 4 ein. Die zu bedruckende Seite muß
bei einseitigem Druck nach unten zeigen (A).
Bei beidseitigem Druck muß die Vorderseite
dagegen nach oben zeigen.
6Legen Sie Papier im Format 11x17, US Legal,
A3 oder JIS B4 mit dem Kopf zur rechten
Seite des Druckers zeigend ein. Beim
beidseitigem Druck muß die Vorderseite nach
oben zeigen (B).
Weiter auf der nächsten Seite.
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 95
Kapitel 2 Drucken95
7Drücken Sie an allen vier Ecken auf den
Papierstapel, damit das Papier flach im Fach
liegt und sich nicht krümmt.
8Schließen Sie Fach 4.
9Achten Sie darauf, daß der Papierformat-
streifen richtig eingestellt ist.
Hinweis
Unter Drucken nach Papier typ und -format
Seite 149
der Papiertyp für das geladene Papier eingestellt
werden kann.
Bei Benutzung des Standardausgabefachs
müssen Sie daran denken, die Papieranschlagführung am Ausgabefach entsprechend einzustellen (siehe Seite 99).
finden Sie Informationen darüber, wie
auf
7
8
9
Auswählen des Zufuhrfachs
Page 96
Kapitel 2 Drucken96
Auswählen des Ausgabefachs
Beim Drucker gibt es verschiedene Ausgabemöglichkeiten, nämlich das
Standardausgabefach, das linke Ausgabefach und die optionalen Mailboxen
(Desktop-Mailbox mit 7- Fächern, Mailbox-Ausgabe (8 Fächer) und die Mailbox
mit 5 Fächern und Hefteinheit).
Standardausgabefach
Linkes
Ausgabefach
Auswählen des Ausgabefachs
Page 97
Kapitel 2 Drucken97
Linkes
Ausgabefach
Standardausgabefach
MailboxFächer
(Abgebildet ist die
Mailbox mit 5 Fächern
und Hefteinheit)
HinweisZum Drucken von Umschlägen, Etiketten und Transparentfolien ist das
linke Ausgabefach am besten geeignet.
Auswählen des Ausgabefachs
Page 98
Kapitel 2 Drucken98
Druckausgabe in das Standardausgabefach
Das Standardausgabefach, das sich ganz oben am Drucker befindet, kann bis
zu 500 Blatt Papier in der richtigen Reihenfolge aufnehmen. Sobald dieses
Papierfach voll ist, wird der Drucker durch einen entsprechenden Sensor
angehalten. Das Drucken wird erst wieder for tgesetzt, wenn Sie das Fach
entleert oder einen Teil des Papiers aus dem Fach entnommen haben. Das
Standardausgabefach ist das werkseitig eingestellte Standardfach.
Auswählen des Ausgabefachs
Page 99
Kapitel 2 Drucken99
Einstellen des Papieranschlags
Die unten abgebildete Papieranschlagvorrichtung befindet sich in der Nähe
des Standardausgabefachs. Diese Vorrichtung kann so eingestellt werden,
daß das Papier bei der Ausgabe stets flach liegt. Beim Papierformat US Letter
oder A4 braucht der Papieranschlag nicht aufgerichtet zu werden. Beachten
Sie, daß ein Papierstau verursacht wird, wenn der Papieranschlag auf ein
Papierformat eingestellt ist, das kleiner als das ausgegebene Papier ist.
1. Ziehen Sie die linke Seite des Papieranschlags hoch, bis der Anschlag senkrecht
steht.
2. Schieben Sie den Papieranschlag dann auf die Markierung, die dem größten zu
bedruckenden Papierformat entspricht.
Auswählen des Ausgabefachs
Page 100
Kapitel 2 Drucken100
Druckausgabe in das linke Ausgabefach
Das linke Ausgabefach, das sich oben links am Drucker befindet, nimmt bis zu
125 Blatt Papier auf. Die Druckseite zeigt dabei nach oben. Dieses Fach wird
meistens für Spezialpapier benutzt, wie z.B. Etiketten, Umschläge oder
Transparentfolien, für die der Papierpfad zum Standardausgabefach nicht
gerade genug ist. Dieses Ausgabefach hat keinen Sensor, der die Ausgabe
stoppen kann, wenn das Fach voll ist.
Sie können das gewünschte Ausgabefach über die Softwareanwendung, den
Druckertreiber oder das Druckerbedienfeld auswählen.
Auswählen des Ausgabefachs
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.