HP 6600 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
HP Officejet
6600
Page 2
HP Officejet 6600 e-All-in­One series
Benutzerhandbuch
Page 3
Copyright-Informationen
© 2014 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Ausgabe 2, 1/2014
Hinweise von Hewlett­Packard Company
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt oder Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Gewährleistungen abzuleiten. HP übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.
Marken
Windows, Windows XP und Windows Vista sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
ENERGY STAR und die ENERGY STAR-Marke sind eingetragene Marken in den USA.
Sicherheitsinformationen
Befolgen Sie bei Verwendung dieses Geräts stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr durch Brand oder Stromschlag auf ein Minimum zu reduzieren.
1. Lesen und beachten Sie unbedingt die Anleitungen in der dem Drucker beiliegenden Dokumentation.
2. Alle am Produkt angebrachten Warnungen und Anweisungen sind zu befolgen.
3. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
4. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser betrieben bzw. von einer durchnässten Person aufgestellt oder bedient werden.
5. Sorgen Sie für sicheren Stand des Produkts auf einer stabilen Auflagefläche.
6. Wählen Sie für das Produkt einen geschützten Standort, an dem keine Personen auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern können. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden.
7. Wenn das Produkt nicht einwandfrei funktioniert, lesen Sie weitere Informationen im Abschnitt von Problemen.
8. Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Endnutzer instandgesetzt werden können. Beauftragen Sie mit Wartung und Instandsetzung qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Beheben
Eingabehilfen
Der Drucker bietet eine Reihe von Funktionen für Behinderte.
Sicht
Die Druckersoftware kann von Personen mit Sehbehinderung oder Sehschwäche verwendet werden, indem die Eingabehilfeoptionen und ­funktionen des Betriebssystems eingesetzt werden. Sie unterstützt auch die meisten Hilfstechnologien wie Bildschirmleser, Braille-Leser und Sprache-zu-Textanwendungen. Für farbenblinde Benutzer verfügen die farbigen Schaltflächen und Registerkarten in der Software und auf dem Bedienfeld des Druckers über einfache Beschriftungen mit Text oder Symbolen, welche die entsprechende Aktion verdeutlichen.
Mobilität
Für Benutzer mit motorischen Behinderungen können die Funktionen der Druckersoftware über Tastaturbefehle ausgeführt werden. Die Software unterstützt außerdem Optionen der Windows-Eingabehilfe, wie z.B. StickyKeys, ToggleKeys, FilterKeys und MouseKeys. Am Drucker können die Abdeckungen, Tasten, Papierfächer und die Papierführungen von Benutzern mit eingeschränkter Kraft und Reichweite bedient werden.
Support
Weitere Informationen zu Eingabehilfen für dieses Produkt und zum Anspruch von HP, Personen mit physischen Beeinträchtigungen das Arbeiten mit HP Geräten zu erleichtern, finden Sie auf der HP Website unter accessibility.
Informationen über Eingabehilfen für Mac OS X finden Sie auf der Apple Website unter accessibility.
www.hp.com/
www.apple.com/
Page 4
Page 5

Inhalt

1 Erste Schritte
Eingabehilfen..............................................................................................................................9
Eco............................................................................................................................................10
Bauteile des Druckers..............................................................................................................11
Vorderansicht......................................................................................................................11
Bereich für Verbrauchsmaterial..........................................................................................12
Rückansicht........................................................................................................................13
Verwenden des Druckerbedienfelds.........................................................................................13
Tasten und LEDs auf einen Blick.......................................................................................13
Symbole – Bedienfelddisplay.............................................................................................14
Ändern der Druckereinstellungen.......................................................................................15
Auswählen des Modus.................................................................................................15
So wählen Sie einen anderen Modus aus:...................................................................15
So ändern Sie die Einstellungen für einen Modus:.......................................................16
Ändern der Druckereinstellungen.................................................................................16
Position der Modellnummer des Druckers................................................................................16
HP Digital Solutions..................................................................................................................16
An Computer scannen........................................................................................................16
HP Digitales Fax (Fax an PC und Fax an Mac)..................................................................17
Auswählen von Druckmedien...................................................................................................17
Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren...............................................................17
Empfohlenes Papier für den Fotodruck..............................................................................19
Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien..............................................................20
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas.........................................................................20
Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)....................................21
Einlegen von Medien................................................................................................................22
Einlegen von Medien im Standardformat...........................................................................22
Einlegen von Umschlägen..................................................................................................23
Einlegen von Karten und Fotopapier..................................................................................24
Einlegen von Druckmedien mit Sonderformat....................................................................25
Warten des Druckers................................................................................................................26
Reinigen des Scannerglases..............................................................................................26
Reinigen des äußeren Gehäuses.......................................................................................27
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs..................................................................27
Aktualisieren des Druckers.......................................................................................................28
Ausschalten des Druckers........................................................................................................28
2 Drucken
Drucken von Dokumenten........................................................................................................29
Drucken von Dokumenten (Windows)................................................................................30
Drucken von Dokumenten (Mac OS X)..............................................................................30
Drucken von Broschüren..........................................................................................................31
Drucken von Broschüren (Windows)..................................................................................31
Drucken von Broschüren (Mac OS X)................................................................................32
1
Page 6
Drucken auf Briefumschlägen..................................................................................................32
Drucken auf Briefumschlägen (Windows)..........................................................................33
Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X).........................................................................33
Drucken von Fotos...................................................................................................................34
Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows)...................................................................34
Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X).................................................................35
Drucken auf Spezialpapier und Papier mit Sonderformat........................................................36
Drucken auf Spezialpapier oder auf Papier mit Sonderformat (Mac OS X).......................36
Drucken von randlosen Dokumenten.......................................................................................37
Drucken von randlosen Dokumenten (Windows)...............................................................37
Drucken von randlosen Dokumenten (Mac OS X).............................................................38
3Scannen
Scannen eines Originals...........................................................................................................39
Scannen an einen Computer..............................................................................................40
Scannen mithilfe von Webscan................................................................................................40
Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text...................................................................41
So scannen Sie Dokumente als editierbaren Text:............................................................41
Richtlinien zum Scannen von Dokumenten als editierbaren Text......................................43
4Kopieren
Kopieren von Dokumenten.......................................................................................................44
Ändern der Kopiereinstellungen...............................................................................................44
5Fax
Senden einer Faxnachricht.......................................................................................................46
Senden einer Standard-Faxnachricht.................................................................................47
Senden einer Standard-Faxnachricht vom Computer........................................................47
Manuelles Senden einer Faxnachricht über ein Telefon....................................................48
Senden einer Faxnachricht mit Wahlüberwachung............................................................49
Senden einer Faxnachricht vom Speicher aus...................................................................50
Planen einer Faxnachricht zum späteren Senden..............................................................51
Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger...........................................................52
Senden einer Faxnachricht im Fehlerkorrekturmodus........................................................52
Empfangen einer Faxnachricht.................................................................................................53
Manuelles Empfangen einer Faxnachricht.........................................................................53
Einrichten von Faxsicherung..............................................................................................54
Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher.................................55
Abfrage für den Empfang eines Fax...................................................................................56
Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer................................................56
Einstellen des Papierformats für den Faxempfang.............................................................57
Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxe....................................57
Sperren unerwünschter Faxnummern................................................................................58
Hinzufügen von Nummern zur Junk-Faxliste................................................................58
Entfernen von Nummern aus der Junk-Faxliste...........................................................59
Drucken eines Junk-Fax-Berichts.................................................................................59
Empfangen von Faxen auf Ihrem Computer mithilfe von HP Digitalfax (Fax an PC
und Fax an Mac).................................................................................................................59
Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“.......................................................60
Aktivieren der Funktion „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“..............................................60
Ändern der Einstellungen für „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“.....................................60
2
Page 7
Inhalt
Einrichten von Kurzwahleinträgen............................................................................................61
Einrichten und Ändern von Kurzwahleinträgen..................................................................62
Einrichten und Ändern von Gruppen-Kurzwahleinträgen...................................................63
Löschen von Kurzwahleinträgen........................................................................................63
Drucken einer Liste der Kurzwahleinträge..........................................................................64
Ändern der Faxeinstellungen....................................................................................................64
Einrichten der Faxkopfzeile................................................................................................64
Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen)............................................................65
Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Rufannahme..............................................................65
Ändern des Ruftonmusters zur Ruftonunterscheidung.......................................................65
Einstellen des Wähltyps.....................................................................................................66
Einstellen der Wahlwiederholungsoptionen........................................................................67
Einstellen der Faxgeschwindigkeit.....................................................................................67
Einstellen der Lautstärke für Faxtöne.................................................................................68
Fax und digitale Telefondienste................................................................................................68
Fax über Internetprotokoll.........................................................................................................68
Verwenden von Berichten........................................................................................................69
Drucken von Faxbestätigungsberichten.............................................................................70
Drucken von Faxfehlerberichten.........................................................................................71
Drucken und Anzeigen des Faxprotokolls..........................................................................71
Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll........................................................................71
Drucken der Details der letzten Faxtransaktion..................................................................72
Drucken eines Anrufer-ID-Berichts.....................................................................................72
Anzeigen des Anrufverlaufs................................................................................................72
6 Webdienste
Was sind Webdienste?.............................................................................................................73
HP ePrint............................................................................................................................73
Drucker-Apps......................................................................................................................73
Einrichten der Webdienste.......................................................................................................74
Einrichten der Webdienste mithilfe der HP Druckersoftware .............................................74
Einrichten der Webdienste über das Bedienfeld des Druckers..........................................74
Einrichten der Webdienste über den eingebetteten Webserver.........................................75
Verwenden der Webdienste.....................................................................................................75
HP ePrint............................................................................................................................75
Drucken mithilfe von HP ePrint.....................................................................................76
Suchen der E-Mail-Adresse des Druckers...................................................................76
Ausschalten von HP ePrint...........................................................................................76
Drucker-Apps......................................................................................................................77
Verwenden von Drucker-Apps......................................................................................77
Verwalten von Drucker-Apps........................................................................................77
Ausschalten von Drucker-Apps....................................................................................77
Entfernen der Webdienste........................................................................................................77
7 Arbeiten mit Tintenpatronen
Informationen zu Tintenpatronen und zum Druckkopf..............................................................78
Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände...........................................................................79
Drucken nur mit schwarzer oder nur mit farbiger Tinte............................................................80
Auswechseln der Tintenpatronen.............................................................................................80
Lagerung von Verbrauchsmaterial...........................................................................................82
Sammeln der Nutzungsdaten...................................................................................................82
3
Page 8
8 Beheben von Problemen
HP Support...............................................................................................................................84
Abrufen des elektronischen Supports.................................................................................85
Telefonischer Support durch HP........................................................................................85
Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung................................................86
Dauer des telefonischen Supports...............................................................................86
Telefonnummern der Kundenunterstützung.................................................................86
Nach Ablauf des Telefonsupports................................................................................88
Allgemeine Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung.....................................................88
Beheben von Druckerproblemen..............................................................................................89
Der Drucker schaltet sich unerwartet aus...........................................................................89
Der Drucker macht unerwartete Geräusche.......................................................................89
Ausrichtung fehlgeschlagen...............................................................................................89
Der Drucker reagiert nicht (keine Druckausgabe)..............................................................90
Der Drucker druckt langsam...............................................................................................90
Drucker druckt leere oder halbe Seiten .............................................................................92
Die Seite ist unvollständig oder fehlerhaft..........................................................................92
Die Platzierung von Text oder Grafiken ist falsch...............................................................93
Beheben von Problemen mit der Druckqualität........................................................................94
Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr.....................................................................102
Beheben von Problemen beim Kopieren................................................................................103
Es wurde keine Kopie angefertigt.....................................................................................103
Die Kopien sind leer.........................................................................................................104
Dokumente fehlen oder sind blass...................................................................................104
Das Bild wird verkleinert...................................................................................................105
Kopierqualität ist schlecht.................................................................................................105
Kopierfehler treten auf......................................................................................................105
Eine halbe Seite wird gedruckt und dann ausgeworfen...................................................106
Falsche Papiereinstellung................................................................................................106
Beheben von Scanproblemen................................................................................................107
Der Scanner funktioniert nicht..........................................................................................107
Der Scanvorgang dauert zu lange....................................................................................107
Ein Teil des Dokuments wurde nicht eingescannt, oder es fehlt Text..............................108
Der Text kann nicht bearbeitet werden.............................................................................108
Fehlermeldungen werden angezeigt................................................................................109
Die Qualität des eingescannten Bildes ist schlecht..........................................................110
Scanfehler treten auf........................................................................................................111
Beheben von Faxproblemen..................................................................................................112
Der Faxtest schlägt fehl....................................................................................................112
Lösen von Problemen beim Verwenden von Webdiensten und HP Websites ......................128
Lösen von Problemen beim Verwenden von Webdiensten..............................................128
Lösen von Problemen beim Verwenden von HP Websites..............................................130
4
Page 9
Inhalt
Beheben von Problemen mit Wireless-Verbindungen............................................................130
Grundlegende Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb...................................................130
Erweiterte Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb..........................................................131
Schritt 1: Sicherstellen, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist...........132
Schritt 2: Sicherstellen, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist..............133
Schritt 3: Überprüfen, ob die Firewallsoftware die Kommunikation sperrt..................134
Schritt 4: Überprüfen, ob der Drucker online und bereit ist........................................134
Schritt 5: Sicherstellen, dass die Wireless-Version des Druckers als
Standarddruckertreiber eingestellt ist (nur Windows).................................................135
Schritt 6: Sicherstellen, dass der Computer nicht über ein VPN (Virtual Private
Network) mit dem Netzwerk verbunden ist.................................................................136
Nach dem Lösen der Probleme .................................................................................136
Konfigurieren der Firewallsoftware für den Drucker...............................................................136
Beheben von Druckerverwaltungsproblemen.........................................................................138
Eingebetteter Webserver lässt sich nicht öffnen..............................................................138
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen...........................................................................139
Vorschläge für die Hardwareinstallation...........................................................................139
Vorschläge für die HP Softwareinstallation......................................................................140
Beheben von Netzwerkproblemen...................................................................................141
Erläuterungen zum Druckerstatusbericht...............................................................................142
Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite.....................................................................143
Beseitigen von Staus..............................................................................................................144
Beseitigen von Papierstaus..............................................................................................144
Vermeiden von Papierstaus.............................................................................................147
A Technische Daten
Garantie-Informationen...........................................................................................................149
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard.....................................................................150
Informationen zu den Garantiebedingungen für Tintenpatronen......................................151
Druckerspezifikationen...........................................................................................................152
Abmessungen und Gewicht..............................................................................................152
Produktfunktionen und Fassungsvermögen.....................................................................152
Prozessor- und Speicherspezifikationen..........................................................................153
Systemanforderungen......................................................................................................153
Netzwerkprotokollspezifikationen.....................................................................................153
Spezifikationen des eingebetteten Webservers...............................................................154
Spezifikationen für Druckmedien......................................................................................154
Technische Daten der unterstützten Medien..............................................................154
Festlegen der Mindestbreite von Rändern.................................................................157
Druckspezifikationen........................................................................................................158
Kopierspezifikationen.......................................................................................................158
Faxspezifikationen............................................................................................................158
Scanspezifikationen..........................................................................................................159
Spezifikationen für Webdienste........................................................................................159
HP ePrint....................................................................................................................159
Drucker-Apps..............................................................................................................159
Spezifikationen für HP Websites......................................................................................160
Umgebungsbedingungen.................................................................................................160
Spezifikationen zur Stromversorgung...............................................................................160
Spezifikationen zur Geräuschemission............................................................................160
5
Page 10
Zulassungshinweise...............................................................................................................161
Zulassungsnummer:.........................................................................................................161
FCC-Erklärung..................................................................................................................162
Hinweis für Benutzer in Korea..........................................................................................162
VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan........................................163
Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel.................................................................163
Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland)............................................................163
Hinweise zu LEDs.............................................................................................................163
Gehäuseglanzgrad von Peripheriegeräten für Deutschland.............................................163
Hinweise für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen.....164
Hinweis für Benutzer des kanadischen Telefonnetzes.....................................................165
Hinweise für Benutzer des deutschen Telefonnetzes......................................................165
Hinweise zu Fax (verkabelt) in Australien........................................................................165
Europäische Union – Rechtlicher Hinweis........................................................................166
Produkte mit externen Netzteilen...............................................................................166
Produkte mit Wireless-Funktionalität..........................................................................166
Erklärung zu Telefonnetzen in Europa (Modem/Fax).................................................166
Zulassungshinweise für Wireless-Produkte......................................................................166
Belastung durch Hochfrequenzstrahlung...................................................................167
Hinweise für Benutzer in Brasilien..............................................................................167
Hinweise für Benutzer in Kanada...............................................................................167
Hinweise für Benutzer in Taiwan................................................................................168
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung..........................................................169
Papier...............................................................................................................................169
Kunststoffe........................................................................................................................169
Datenblätter zur Materialsicherheit...................................................................................169
Recyclingprogramm..........................................................................................................169
Recyclingprogramm für HP Inkjet-Verbrauchsmaterialien................................................170
Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer......................................................................170
Leistungsaufnahme..........................................................................................................170
Chemische Substanzen....................................................................................................170
Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan......................................................................171
Hinweis zu Batterien/Akkus für Brasilien..........................................................................171
Entsorgung von Elektronikmüll in Brasilien......................................................................171
Warnhinweis für Benutzer in Kalifornien...........................................................................171
EU-Richtlinie für Batterien/Akkus.....................................................................................172
RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur China)....173
RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur Ukraine).173
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien)......................173
Lizenzen von Fremdherstellern..............................................................................................174
B HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Onlinebestellung von Druckerverbrauchsmaterial..................................................................182
Verbrauchsmaterial................................................................................................................182
Tintenpatronen.................................................................................................................182
HP Medien........................................................................................................................183
6
Page 11
Inhalt
C Zusätzliche Faxeinrichtung
Einrichten der Faxfunktion (für parallele Telefonsysteme).....................................................184
Auswahl der richtigen Faxeinrichtung für zu Hause oder das Büro..................................185
Szenario A: Separater Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt)........188
Szenario B: Einrichten des Druckers für DSL...................................................................189
Szenario C: Einrichten des Druckers für ein PBX-System oder einen ISDN-Anschluss. .190
Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss..........................191
Szenario E: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe.........................................192
Szenario F: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Voicemail-Dienst........193
Szenario G: Gemeinsamer Anschluss für Fax und DFÜ-Modem (kein Empfang von
Telefonanrufen)................................................................................................................195
Einrichten des Druckers für die Verwendung mit einem Computermodem................195
Einrichten des Druckers für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem............196
Szenario H: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Computermodem.......197
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DFÜ-Modem................................198
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DSL-/ADSL-Modem.....................200
Szenario I: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Anrufbeantworter........201
Szenario J: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und
Anrufbeantworter..............................................................................................................203
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und
Anrufbeantworter........................................................................................................203
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, DSL-/ADSL-Modem und
Anrufbeantworter........................................................................................................205
Szenario K: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit DFÜ-Modem und
Voicemail..........................................................................................................................206
Faxeinrichtung für serielle Telefonsysteme............................................................................208
Testen der Faxeinrichtung......................................................................................................209
D Netzwerkeinrichtung
Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation......................................................211
Vorbereitungen.................................................................................................................211
Einrichten des Druckers im Wireless-Netzwerk................................................................212
Einrichten des Druckers mithilfe der HP Druckersoftware (empfohlen)...........................212
Einrichten des Druckers mithilfe des Wireless-Einrichtungsassistenten..........................212
Einrichten des Druckers mithilfe von WiFi Protected Setup (WPS)..................................212
So stellen Sie mithilfe der Tastenmethode eine Verbindung zum Drucker her:.........213
So stellen Sie mithilfe der PIN-Methode eine Verbindung zum Drucker her:.............213
Einrichten des Druckers über den eingebetteten Webserver (EWS)...............................213
Wechseln des Verbindungstyps.......................................................................................214
Testen der Wireless-Verbindung......................................................................................214
Richtlinien, um die Sicherheit von Wireless-Netzwerken zu gewährleisten.....................214
Übersicht über Sicherheitseinstellungen....................................................................215
Hinzufügen von Hardwareadressen zu einem Wireless-Router (MAC-Filterung)......215
Weitere Richtlinien für Wireless-Sicherheit.................................................................216
Richtlinien zum Verringern der Funkstörungen in einem Wireless-Netzwerk...................216
Ändern grundlegender Netzwerkeinstellungen.......................................................................216
Anzeigen und Drucken von Netzwerkeinstellungen.........................................................217
Aktivieren/Deaktivieren der Funkverbindung....................................................................217
7
Page 12
Ändern erweiterter Netzwerkeinstellungen.............................................................................217
Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit.....................................................................217
Anzeigen der IP-Einstellungen.........................................................................................217
Ändern der IP-Einstellungen.............................................................................................217
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen.........................................................................218
Deinstallieren und Neuinstallieren der HP Software...............................................................218
E Druckerverwaltungstools
Toolbox (Windows).................................................................................................................220
HP Dienstprogramm (Mac OS X)...........................................................................................220
Eingebetteter Webserver........................................................................................................220
Informationen zu Cookies.................................................................................................221
So öffnen Sie den eingebetteten Webserver:...................................................................221
Index............................................................................................................................................231
8
Page 13
1Erste Schritte
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.

Eingabehilfen

Eco Bauteile des Druckers
Verwenden des Druckerbedienfelds
Position der Modellnummer des Druckers
HP Digital Solutions Auswählen von Druckmedien
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas
Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) Einlegen von Medien
Warten des Druckers
Aktualisieren des Druckers Ausschalten des Druckers
Hinweis Wenn Sie den Drucker mit einem Computer verwenden, auf dem das Betriebssystem Windows XP Starter Edition, Windows Vista Starter Edition oder Windows 7 Starter Edition ausgeführt wird, sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter
Systemanforderungen.
Eingabehilfen
Der Drucker bietet eine Reihe von Funktionen für Behinderte.
Sicht
Die HP Software kann von Benutzern mit Sehbehinderung oder Sehschwäche verwendet werden, indem die Eingabehilfeoptionen und -funktionen des Betriebssystems eingesetzt werden. Die Software unterstützt auch die meisten Hilfstechnologien wie Bildschirmleser, Braille-Leser und Sprache-zu­Textanwendungen. Für farbenblinde Benutzer verfügen die farbigen Schaltflächen und Registerkarten in der HP Software und auf dem Bedienfeld des Druckers über einfache Beschriftungen mit Text oder Symbolen, welche die entsprechende Aktion verdeutlichen.
Mobilität
Für Benutzer mit motorischen Behinderungen können die Funktionen der HP Software über Tastaturbefehle ausgeführt werden. Die HP Software unterstützt außerdem Optionen der Windows-Eingabehilfe, wie z. B. Einrastfunktion, Statusanzeige, Anschlagverzögerung und Tastaturmaus. Am Drucker können die Abdeckungen, Tasten, Papierfächer und die Papierführungen von Benutzern mit eingeschränkter Kraft und Reichweite bedient werden.
Support

Erste Schritte 9

Page 14
Kapitel 1
Eco
Weitere Informationen zu Eingabehilfen für diesen Drucker und zum Anspruch von HP, Personen mit physischen Beeinträchtigungen das Arbeiten mit HP Geräten zu erleichtern, finden Sie auf der HP Website unter
Informationen über Eingabehilfen für Mac OS X finden Sie auf der Apple Website unter www.apple.com/accessibility.
Hewlett-Packard hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Produkt ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Produktherstellung.
HP unterstützt seine Kunden dabei, die Umweltauswirkungen der verwendeten Produkte zu reduzieren. Diese von HP bereitgestellten Funktionen sollen Ihnen helfen, die Auswirkungen auf die Umwelt Ihrer Druckvorgänge zu bewerten und zu reduzieren.
Weitere Informationen zu den Umweltinitiativen von HP finden Sie unter hpinfo/globalcitizenship/environment/.
Stromverbrauchssteuerung
Nachfolgend finden Sie einige Maßnahmen, um den Stromverbrauch zu senken:
Aktivieren Sie die Energiesparfunktion, und wählen Sie danach die Option, mit der Sie das kürzeste Zeitintervall auswählen. Der Drucker wird in eine energiesparende Betriebsart geschaltet, wenn innerhalb dieses Zeitraums keine Aktivität erfolgt. Zum Konfigurieren dieser Funktion tippen Sie auf dem Bedienfeld
Programm zur umweltfreundlichen
www.hp.com/accessibility.
www.hp.com/
des Druckers zuerst auf anschließend auf die gewünschte Option.
Verwenden Sie die zeitgesteuerte Ein- und Ausschaltfunktion des Druckers, und legen sie damit die Tage und Uhrzeiten fest, an denen der Drucker automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. Sie können den Drucker beispielsweise so einstellen, dass er von Montag bis Freitag um 8:00 Uhr eingeschaltet und um 20:00 Uhr ausgeschaltet wird. Dadurch sparen Sie Energie in der Nacht und am Wochenende. Zum Konfigurieren dieser Funktion tippen Sie auf dem Bedienfeld
des Druckers zuerst auf wählen Sie die Zeiten zum Ein- und Ausschalten des Druckers aus.
Reduzieren Sie die Helligkeitseinstellung der Anzeige. Zum Konfigurieren dieser
Funktion tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers zuerst auf Taste), dann auf Anzeigenhelligkeit, und legen Sie anschließend die gewünschte Option fest.
10 Erste Schritte
(Eco-Taste), dann auf Energie sparen und
(Eco-Taste), dann auf Zeitplan ein und aus, und
(Eco-
Page 15
Hinweis Die Funktionen des Druckers für den Ruhemodus und das zeitgesteuerte Ein- und Ausschalten sind vorübergehend nicht verfügbar, wenn eine oder mehrere Tintenpatronen fehlen. Nach dem erneuten Einsetzen der Patronen werden diese Funktionen wieder aktiviert.
Vorsicht HP empfiehlt, fehlende Patronen baldmöglichst zu ersetzen, um Probleme mit der Druckqualität, möglichen Mehrverbrauch von Tinte oder Schäden am Tintensystem zu vermeiden. Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Tintenpatronen fehlen.
Sparsamer Umgang mit Verbrauchsmaterialien für den Druck
Mit den folgenden Maßnahmen können Sie Verbrauchsmaterialien wie Tinte und Papier einsparen:
Ändern Sie den Druckmodus in eine Einstellung für Entwurfsdruck. Bei dieser Einstellung wird weniger Tinte verbraucht.
Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn es nötig ist. Andernfalls verschwenden Sie Tinte und verkürzen die Lebensdauer der Patronen.
Reduzieren Sie den Papierverbrauch, indem Sie Papier beidseitig bedrucken. Sie können zuerst die Seiten mit den ungeraden Seitenzahlen drucken, die Seiten dann umdrehen und anschließend die Seiten mit den geraden Seitenzahlen drucken.

Bauteile des Druckers

Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Vorderansicht

Bereich für Verbrauchsmaterial Rückansicht
Vorderansicht
1
2
3
10
4 5
9
8
7
6
Bauteile des Druckers 11
Page 16
Kapitel 1
1 Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
2 Scannerglas
3 Ausgabefach
4 Ausgabefachverlängerung
5 Zufuhrfach
6Netztaste
7 Bedienfelddisplay
8 Bedienfeld
9 Vorlageneinzug
10 Querführungen

Bereich für Verbrauchsmaterial

3
2
1 Zugangsklappe zu den Tintenpatronen
2 Tintenpatronen
3 Druckkopf
Hinweis Druckverbrauchsmaterialien sollten im Drucker verbleiben, um mögliche Probleme bei der Druckqualität und Schäden am Druckkopf zu vermeiden. Nehmen Sie Verbrauchsmaterialien nicht für längere Zeit aus dem Drucker heraus. Schalten Sie den Drucker nicht aus, wenn eine Patrone fehlt.
12 Erste Schritte
1
Page 17

Rückansicht

1
2
4
1 Faxanschluss (1-LINE)
2 Faxanschluss (2-EXT)
3 Netzanschluss
4 USB-Anschluss (Universal Serial Bus, universeller serieller Bus)
3

Verwenden des Druckerbedienfelds

Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Tasten und LEDs auf einen Blick

Symbole – Bedienfelddisplay Ändern der Druckereinstellungen
Tasten und LEDs auf einen Blick
Die folgenden Abbildungen und die dazugehörigen Tabellen bieten eine Übersicht über das Bedienfeld des Druckers.
1
2
3
8
7
6
?
4
5
Verwenden des Druckerbedienfelds 13
Page 18
Kapitel 1
Kennzeich nung
1Startanzeige (Taste): Ermöglicht von einer beliebigen Anzeige die Rückkehr zur
2 Bedienfelddisplay: Tippen Sie zur Auswahl von Menüoptionen auf die Anzeige.
3 Hilfetaste: Öffnet das Hilfemenü.
4 Taste „Abbrechen“: Dient zum Anhalten eines Auftrags, Verlassen eines Menüs oder
5 Rechte Pfeiltaste: Dient zum Navigieren in den Einstellungen in Menüs.
6 Taste „Zurück“: Dient zum Zurückkehren zum vorherigen Menü.
7 Wireless-LED: Die LED leuchtet, wenn die 802.11 Wireless-Funktion eingeschaltet ist.
8 Linke Pfeiltaste: Dient zum Navigieren in den Einstellungen des Menüs.
Name und Beschreibung
Startanzeige.
Informationen zu den in der Anzeige verfügbaren Symbolen finden Sie unter Bedienfelddisplay.
Verlassen der Einstellungen.
Symbole –

Symbole – Bedienfelddisplay

Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass eine Wireless-Nezwerkverbindung vorhanden ist. Die Signalstärke wird durch die Anzahl der Wellenlinien dargestellt. Dies ist für den Infrastrukturmodus relevant. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation.
Ruft eine Anzeige mit Informationen zu den Druckerfunktionen auf, die Sie beim Auswählen der Druckoptionen dabei unterstützen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und die Umwelt besser zu schonen.
Tipp Über diese Anzeige lassen sich die Einstellungen für einige Funktionen konfigurieren.
Zeigt an, dass HP ePrint aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint.
14 Erste Schritte
Dient zum Anzeigen eines Bildschirms, um Kopien zu erstellen oder andere Optionen auszuwählen.
Dient zum Anzeigen eines Bildschirms, in dem Sie Faxnachrichten senden oder Faxeinstellungen auswählen können.
Dient zum Anzeigen eines Bildschirms, in dem Sie Scans erstellen oder Scaneinstellungen ändern können.
Öffnet eine Anzeige, in der Sie HP Apps verwenden können.
Dient zum Anzeigen eines Bildschirms zum Anpassen von Fotodruck-Optionen.
Page 19
(Fortsetzung)
Symbol Beschreibung
Ruft die Anzeige „Einrichtung“ zum Erstellen von Berichten, Ändern von Fax- oder anderen Wartungseinstellungen und Zugreifen auf die Hilfeanzeige auf.
Zeigt weitere Informationen zu den Funktionen des Druckers an.
Öffnet einen Bildschirm mit Informationen zu den Tintenpatronen, einschließlich Füllständen. Dieses Symbol besitzt einen roten Rand, wenn eine Tintenpatrone einen Benutzereingriff erfordert.
Hinweis Warnhinweise und Anzeigen zum Tintenfüllstand sind ungefähre Angaben und dienen lediglich zur besseren Planung. Wenn auf der Anzeige eine Warnung wegen eines niedrigen Tintenfüllstands angezeigt wird, besorgen Sie sich eine Ersatzpatrone, um eventuelle Verzögerungen beim Drucken zu vermeiden. Das Austauschen von Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zeigt den Status der automatischen Empfangsfunktion an. Tippen Sie auf Automatischer Empfang, um die Funktion ein- oder auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie unter

Ändern der Druckereinstellungen

Über das Bedienfeld können Sie den Modus und die Einstellungen für den Drucker ändern, Berichte drucken und die Hilfetexte für den Drucker abrufen.
Tipp Wenn der Drucker mit einem Computer verbunden ist, können Sie die Druckereinstellungen auch mithilfe der auf dem Computer verfügbaren HP Softwaretools ändern. Dazu zählen die HP Druckersoftware, das HP Dienstprogramm (Mac OS X) und der EWS. Weitere Informationen zu diesen Tools finden Sie unter
Druckerverwaltungstools.
Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen).
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Auswählen des Modus
• So wählen Sie einen anderen Modus aus:
So ändern Sie die Einstellungen für einen Modus:
Ändern der Druckereinstellungen
Auswählen des Modus
Im Hauptmenü auf dem Bedienfelddisplay werden die für den Drucker verfügbaren Modi angezeigt.
Tippen Sie zum Auswählen eines Modus auf den
(Pfeil nach links) oder den (Pfeil nach rechts), um die verfügbaren Modi anzuzeigen. Tippen Sie dann auf das Symbol für den gewünschten Modus, um diesen auszuwählen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfelddisplay, um den Auftrag abzuschließen. Sobald der Auftrag abgeschlossen ist, wird auf dem Bedienfelddisplay wieder das Hauptmenü angezeigt.
So wählen Sie einen anderen Modus aus:
Tippen Sie auf Sie auf
(Pfeil nach links) oder (Pfeil nach rechts), um die verfügbaren Modi zu
(Zurück-Taste), um wieder zum Hauptmenü zu gelangen. Tippen
Verwenden des Druckerbedienfelds 15
Page 20
Kapitel 1
durchblättern. Tippen Sie dann auf das Symbol für den gewünschten Modus, um diesen auszuwählen.
So ändern Sie die Einstellungen für einen Modus:
1. Tippen Sie nach dem Auswählen eines Modus auf die Pfeilschaltflächen, um
durch die verfügbaren Einstellungen zu blättern. Tippen Sie dann auf die zu ändernde Einstellung.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellungen zu ändern, und tippen Sie dann auf Fertig.
Hinweis Tippen Sie auf (Taste „Zurück“), um wieder zum vorherigen Menü zu gelangen.
Ändern der Druckereinstellungen
Verwenden Sie die verfügbaren Optionen in der Anzeige „Einrichtung“, um die Druckereinstellungen zu ändern oder Berichte zu drucken:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf die Pfeile, um durch die Anzeigen zu blättern.
3. Tippen Sie auf die Elemente in den Anzeigen, um weitere Anzeigen oder
Optionen auszuwählen.
Hinweis Verwenden Sie die Taste (Zurück), um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Position der Modellnummer des Druckers

Der Drucker besitzt neben dem an der Vorderseite angebrachten Modellnamen noch eine spezifische Modellnummer. Diese Nummer hilft Ihnen, wenn Sie Support anfordern müssen, oder bei der Ermittlung der für Ihren Drucker erhältlichen Verbrauchsmaterialien und Zubehörkomponenten.
Die Modellnummer ist auf einem Etikett im Innern der Zugangsklappe zu den Tintenpatronen in der Nähe der Tintenpatronen angegeben.

HP Digital Solutions

Der Drucker umfasst eine Palette an digitalen Lösungen, die Ihre Arbeit erleichtern und optimieren.

An Computer scannen

Sie können einfach zum Drucker gehen, auf eine Schaltfläche des Bedienfelds tippen und entweder Dokumente direkt an einen Computer scannen oder diese schnell in Form von E-Mail-Anhängen an Geschäftspartner weiterleiten.
Weitere Informationen finden Sie unter
16 Erste Schritte
Scannen.
Page 21

HP Digitales Fax (Fax an PC und Fax an Mac)

Sie werden nie wieder wichtige Faxnachrichten verlieren, die versehentlich in einen Stapel Papier geraten sind!
Mithilfe der Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ können Sie Faxnachrichten automatisch direkt auf Ihrem Computer empfangen und speichern. Außerdem können Sie digitale Kopien Ihrer Faxnachrichten ganz einfach speichern und so das umständliche Handhaben großer Papiermengen vermeiden. Darüber hinaus können Sie den Faxdruck vollständig deaktivieren – und somit Geld für Papier und Tinte sparen sowie den Papierverbrauch und Müll reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
Empfangen von Faxen auf Ihrem Computer
mithilfe von HP Digitalfax (Fax an PC und Fax an Mac).

Auswählen von Druckmedien

Der Drucker ist zur Verwendung mit den meisten Typen von Bürodruckmedien ausgelegt. Probieren Sie verschiedene Druckmedien aus, bevor Sie größere Mengen kaufen. Verwenden Sie HP Medien, um eine hohe Druckqualität zu erreichen. Auf der HP Website unter
www.hp.com finden Sie weitere Informationen zu HP Medien.
HP empfiehlt die Verwendung von Normalpapier mit dem ColorLok-Logo zum Drucken und Kopieren von Dokumenten für den täglichen Gebrauch. Alle Papiere mit dem ColorLok-Logo wurden unabhängig voneinander auf höchste Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Druckqualität getestet. Dabei wurde auch geprüft, ob sie gestochen scharfe, brillante Farben sowie kräftigere Schwarztöne und ein schnelleres Trocknungsverhalten aufweisen als Normalpapier. Papiere mit dem ColorLok-Logo sind in einer Vielzahl von Gewichten und Formaten bei größeren Papierherstellern erhältlich.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren

Empfohlenes Papier für den Fotodruck Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien
Empfohlenes Papier zum Drucken und Kopieren
Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, empfiehlt HP die Verwendung von HP Papier, das speziell für den Typ des zu druckenden Projekts konzipiert ist.
Je nach Land/Region sind einige dieser Papiertypen für Sie eventuell nicht verfügbar.
HP Broschürenpapier HP Professional-Papier
HP Premium Präsentationspapier
Dieses Papier ist beidseitig glänzend oder matt beschichtet und eignet sich dadurch zum Duplexdruck. Es eignet sich hervorragend zur Erstellung von Marketingmaterialien in professioneller Qualität wie beispielsweise Broschüren und Mailings oder auch Geschäftsgrafiken für Deckblätter von Geschäftsberichten und Kalender.
Diese schweren, beidseitig matten Papiere sind ideal für Präsentationen, Angebote, Berichte und Newsletter. Das hohe Gewicht verleiht ihm ein professionelles Aussehen.
Auswählen von Druckmedien 17
Page 22
Kapitel 1
(Fortsetzung)
HP Professional-Papier
HP Inkjet-Papier, hochweiß
HP Druckerpapier HP Druckerpapier ist ein hochwertiges Multifunktionspapier. Die
HP Officepapier HP Officepapier ist ein hochwertiges Multifunktionspapier. Es eignet
HP Recycling­Officepapier
HP Premium Plus Fotopapier
HP Advanced Fotopapier
HP Fotopapier für den täglichen Gebrauch
HP Transferpapier zum Aufbügeln
HP Inkjet-Papier, hochweiß, ermöglicht kontrastreiche Farben und gestochen scharfen Text. Das Papier ist nicht durchscheinend, sodass es sich für beidseitigen Farbdruck eignet. Es ist die ideale Wahl für Newsletter, Berichte und Flugblätter. Es besitzt die Merkmale der ColorLok-Technologie für höhere Wischfestigkeit, kräftigere Schwarztöne und lebhafte Farben.
gedruckten Dokumente wirken echter als auf Standardmultifunktionspapier oder auf Standardkopierpapier. Es besitzt die Merkmale der ColorLok-Technologie für höhere Wischfestigkeit, kräftigere Schwarztöne und lebhafte Farben.
sich für Kopien, Entwürfe, Memos und andere Dokumente des täglichen Bedarfs. Es besitzt die Merkmale der ColorLok-Technologie für höhere Wischfestigkeit, kräftigere Schwarztöne und lebhafte Farben.
HP Recycling-Officepapier ist ein hochwertiges Multifunktionspapier, das zu 30 % aus Altpapier hergestellt wird. Es besitzt die Merkmale der ColorLok-Technologie für höhere Wischfestigkeit, kräftigere Schwarztöne und lebhafte Farben.
Das hochwertigste Fotopapier von HP besitzt ein hohes Gewicht und eignet sich für die Herstellung von Fotos in professioneller Qualität. Es trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Es ist in verschiedenen Größen, einschließlich DIN A4, 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und mit zwei Finishes erhältlich – glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher.
Dieses dicke Fotopapier trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren. Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Ihre Ausdrucke gleichen den in einem Fotolabor hergestellten Fotos. Es ist in verschiedenen Größen, einschließlich DIN A4, 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und zwei Oberflächen erhältlich – glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher.
Das für den gelegentlichen Fotodruck konzipierte Papier eignet sich ideal für die Ausgabe von farbenprächtigen Schnappschüssen. Dieses preiswerte Fotopapier lässt sich dank schneller Trocknung einfach handhaben. Dieses Papier liefert gestochen scharfe Bilder bei allen Tintenstrahldruckern. Es ist mit seidenmattem Finish in den Formaten 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), DIN A4 und 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll) erhältlich. Es handelt sich um säurefreies Papier für besonders langlebige Dokumente.
HP Transferpapier zum Aufbügeln (für farbige Stoffe oder für helle oder weiße Stoffe) ist die ideale Lösung zum Herstellen eigener T­Shirts mit Ihren digitalen Fotos.
18 Erste Schritte
Page 23
Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com bestellen. Wechseln Sie zu Produkte und Services, und wählen Sie Tinte, Toner &
Papier aus.
Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache
verfügbar.

Empfohlenes Papier für den Fotodruck

Wenn Sie eine optimale Druckqualität erzielen möchten, empfiehlt HP die Verwendung von HP Papier, das speziell für die zu druckende Projektart konzipiert ist. Je nach Land/Region sind einige dieser Papiertypen für Sie eventuell nicht verfügbar.
HP Premium Plus Fotopapier
HP Advanced Fotopapier
HP Fotopapier für den täglichen Gebrauch
HP Photo Value Packs HP Photo Value Packs bieten durch den bequemen Paketkauf von
Das hochwertigste Fotopapier von HP besitzt ein hohes Gewicht und eignet sich für die Herstellung von Fotos in professioneller Qualität. Es trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Es ist in verschiedenen Größen, einschließlich DIN A4, 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und mit zwei Finishes erhältlich – glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher.
Dieses dicke Fotopapier trocknet sofort und lässt sich dadurch leicht handhaben, ohne zu verschmieren. Es ist wasser- und feuchtigkeitsbeständig, wischfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Ihre Ausdrucke gleichen den in einem Fotolabor hergestellten Fotos. Es ist in verschiedenen Größen, einschließlich DIN A4, 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und zwei Oberflächen erhältlich – glänzend und seidenmatt. Es ist säurefrei und stellt dadurch eine längere Haltbarkeit der Dokumente sicher.
Das für den gelegentlichen Fotodruck konzipierte Papier eignet sich ideal für die Ausgabe von farbigen Schnappschüssen. Dieses preiswerte Fotopapier lässt sich dank schneller Trocknung einfach handhaben. Dieses Papier liefert gestochen scharfe Bilder bei allen Tintenstrahldruckern. Es ist mit seidenmattem Finish in den Formaten 22 x 28 cm (8,5 x 11 Zoll), DIN A4 und 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll) erhältlich. Es handelt sich um säurefreies Papier für besonders langlebige Dokumente.
Original HP Tintenpatronen und HP Advanced Fotopapier eine zeitsparende und einfache Möglichkeit zum Drucken preiswerter Fotos in Laborqualität mit Ihrem HP Drucker. Original HP Tinten und HP Advanced Fotopapier wurden aufeinander abgestimmt und sorgen dadurch für langlebige Fotos mit intensiven Farben. Bestens geeignet, um eine größere Anzahl von Fotos zu drucken, etwa Urlaubsbilder oder mehrere Abzüge.
Sie können HP Papiere und andere Verbrauchsmaterialien direkt unter www.hp.com bestellen. Wechseln Sie zu Produkte und Services, und wählen Sie Tinte, Toner &
Papier aus.
Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache
verfügbar.
Auswählen von Druckmedien 19
Page 24
Kapitel 1

Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Druckerspezifikationen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter
Legen Sie jeweils nur Medien eines Typs in ein Fach oder den automatischen Vorlageneinzug (ADF) ein.
Achten Sie beim Befüllen der Fächer und des ADF darauf, die Medien richtig einzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
Überfüllen Sie das Fach oder den ADF nicht. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien oder Einlegen von Originalen in den automatischen
Vorlageneinzug (ADF).
Legen Sie auf keinen Fall die folgenden Medien in die Fächer oder den ADF ein, um Staus, eine geringe Druckqualität und andere Druckprobleme zu vermeiden:
Mehrteilige Formulare Beschädigte, gewellte oder verknitterte Druckmedien Perforierte Druckmedien Druckmedien, deren Oberfläche stark strukturiert bzw. geprägt ist oder die
Tinte nicht gut aufnehmen
Zu leichte oder leicht dehnbare Druckmedien Medien mit Heft- oder Büroklammern
Spezifikationen für Druckmedien.
Einlegen von Medien oder
Hinweis Legen Sie Dokumente mit Seiten, die nicht diesen Richtlinien entsprechen, zum Scannen, Kopieren oder Faxen auf das Scannerglas. Weitere Informationen finden Sie unter Scannerglas.
Auflegen von Originalen auf das

Auflegen von Originalen auf das Scannerglas

Sie können Originale kopieren, scannen oder faxen, indem Sie diese auf das Scannerglas legen.
Hinweis Viele der Sonderfunktionen können nicht richtig genutzt werden, wenn das Scannerglas und die Abdeckungsunterseite nicht sauber sind. Weitere Informationen finden Sie unter
So legen Sie ein Original auf das Scannerglas:
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original auf das Scannerglas zu legen.
1. Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Glas.
Tipp Die Führungen entlang der Kanten des Scannerglases bieten eine
Orientierungshilfe beim Auflegen von Originalen.
Warten des Druckers.
20 Erste Schritte
Page 25
3. Schließen Sie die Abdeckung.

Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)

Sie können ein Dokument kopieren, scannen oder faxen, indem Sie es in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen.
Vorsicht Legen Sie keine Fotos in den ADF ein. Dadurch können Ihre Fotos beschädigt werden. Verwenden Sie nur vom Drucker unterstützte Medien. Weitere Informationen finden Sie unter
Hinweis Nur einseitig bedruckte Dokumente können mithilfe des automatischen Vorlageneinzugs gescannt, kopiert oder gefaxt werden. Der ADF eignet sich nicht für beidseitig bedruckte Dokumente.
Hinweis Manche Funktionen, z. B. die Kopierfunktion An Seite anpassen, sind nicht verfügbar, wenn Sie die Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. Legen Sie die Originale auf das Scannerglas, um diese Funktionen zu verwenden.
So legen Sie ein Original in den ADF ein:
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument in den ADF einzulegen.
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den ADF ein. a. Wenn Sie ein Original im Hochformat einlegen, legen Sie die Seiten so ein,
dass die Oberkante des Dokuments zuerst eingezogen wird. Wenn Sie ein Original im Querformat einlegen, legen Sie die Seiten so ein, dass die linke Kante des Dokuments zuerst eingezogen wird.
b. Schieben Sie das Papier in den ADF, bis ein Signalton zu hören ist oder auf
der Anzeige die Meldung angezeigt wird, dass die eingelegten Seiten erkannt wurden.
Tipps zur Auswahl und Verwendung von Medien.
Tipp Weitere Hilfe zum Einlegen von Originalen in den ADF bietet die Abbildung im Vorlageneinzugsfach.
Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) 21
Page 26
Kapitel 1
2. Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen, bis diese die linke und rechte
Kante des Mediums berühren.
Hinweis Nehmen Sie alle Originale aus dem Fach für den Vorlageneinzug heraus, bevor Sie die Abdeckung des Druckers anheben.

Einlegen von Medien

Dieser Abschnitt enthält Vorgehensweisen zum Einlegen von Druckmedien in den Drucker.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Einlegen von Medien im Standardformat

Einlegen von Umschlägen
Einlegen von Karten und Fotopapier Einlegen von Druckmedien mit Sonderformat
Einlegen von Medien im Standardformat
So legen Sie Medien im Standardformat ein:
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Standardmedien einzulegen.
1. Heben Sie das Ausgabefach an.
2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen.
22 Erste Schritte
Page 27
3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel bis zum Anschlag in den Drucker eingelegt wird und dass er nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt.
Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt.
4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des
Medienstapels heran.
5. Klappen Sie das Ausgabefach herunter.
6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.

Einlegen von Umschlägen

So legen Sie Umschläge ein:
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Briefumschläge einzulegen.
1. Heben Sie das Ausgabefach an.
2. Schieben Sie die Papierquerführungen im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach
außen.
Einlegen von Medien 23
Page 28
Kapitel 1
3. Legen Sie die Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein
(siehe Abbildung). Stellen Sie sicher, dass der Briefumschlagstapel nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt.
Hinweis Legen Sie keine Umschläge ein, während der Drucker druckt.
4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des
Umschlagstapels heran.
5. Klappen Sie das Ausgabefach herunter.
6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.

Einlegen von Karten und Fotopapier

So legen Sie Karten und Fotopapier ein:
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Fotopapier einzulegen.
1. Heben Sie das Ausgabefach an.
2. Schieben Sie die Papierquerführung im Zufuhrfach bis zum Anschlag nach
außen.
3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel bis zum Anschlag in den Drucker eingelegt wird und dass er nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt. Wenn das Fotopapier an einer Kante mit einem Abreißstreifen versehen ist, muss der Streifen zur Vorderseite des Druckers zeigen.
Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt.
24 Erste Schritte
Page 29
4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des Medienstapels heran.
5. Klappen Sie das Ausgabefach herunter.
6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.

Einlegen von Druckmedien mit Sonderformat

So legen Sie Medien mit Sonderformat ein:
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Medien mit Sonderformat einzulegen.
Vorsicht Verwenden Sie nur vom Drucker unterstützte Sonderformate. Weitere Informationen finden Sie unter
1. Heben Sie das Ausgabefach an.
2. Schieben Sie die Papierquerführung bis zum Anschlag nach außen.
3. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel bis zum Anschlag in den Drucker eingelegt wird und dass er nicht über die Markierungslinie im Fach hinausragt.
Spezifikationen für Druckmedien.
Hinweis Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt.
4. Schieben Sie die Medienführungen im Fach bündig an die Kante des
Medienstapels heran.
5. Klappen Sie das Ausgabefach herunter.
6. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
Einlegen von Medien 25
Page 30
Kapitel 1

Warten des Druckers

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Sie den Drucker in bestem Betriebszustand halten. Führen Sie diese Wartungsverfahren nach Bedarf durch.

Reinigen des Scannerglases

Reinigen des äußeren Gehäuses
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs
Reinigen des Scannerglases
Hinweis Staub und Schmutz auf dem Scannerglas, der Unterseite des Scanner-
Deckels oder dem Scanner-Rahmen können die Leistung verlangsamen, die Scanqualität vermindern und die Genauigkeit von Sonderfunktionen, z. B. das Anpassen von Kopien an ein bestimmtes Papierformat, beeinträchtigen.
So reinigen Sie das Scannerglas:
1. Schalten Sie den Drucker aus. Weitere Informationen finden Sie unter
Ausschalten des Druckers.
2. Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
3. Reinigen Sie das Glas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem milden
Glasreinigungsmittel. Trocknen Sie das Glas mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch.
4. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und schalten Sie den Drucker ein.
26 Erste Schritte
Vorsicht Verwenden Sie zum Reinigen des Scannerglases ausschließlich Glasreiniger. Verwenden Sie keine Reiniger, die Scheuermittel, Azeton, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff enthalten, da diese das Scannerglas beschädigen können. Verwenden Sie keinen Isopropylalkohol, um Streifenbildung auf dem Glas zu vermeiden.
Vorsicht Sprühen Sie den Glasreiniger nicht direkt auf das Glas. Wenn Sie zu viel Glasreiniger auftragen, besteht die Gefahr, dass Reiniger unter das Glas gelangt und der Scanner beschädigt wird.
Page 31

Reinigen des äußeren Gehäuses

Warnung Schalten Sie vor der Reinigung den Drucker durch Drücken der Taste
(Netz) aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein angefeuchtetes, weiches, fusselfreies Tuch, um Staub und Flecken vom Gehäuse zu entfernen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Druckers und auf das Bedienfeld des Druckers gelangen.

Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs

Wenn der automatische Vorlageneinzug mehrere Seiten gleichzeitig einzieht oder wenn er Normalpapier nicht einzieht, sollten Sie die Walzen und den Trennblock reinigen. Heben Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs an, um auf die Einzugsbaugruppe im Vorlageneinzug zugreifen zu können, reinigen Sie die Walzen oder den Trennblock, und schließen Sie anschließend die Abdeckung wieder.
So reinigen Sie die Walzen oder den Trennblock:
1. Nehmen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug.
2. Heben Sie die Abdeckung (1) des automatischen Vorlageneinzugs an.
Dadurch erhalten Sie einfachen Zugang zu den Walzen (2) und zum Trennblock (3).
2
3
1
1 Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs
2Walzen
3 Trennblock
3. Feuchten Sie ein sauberes fusselfreies Tuch leicht mit destilliertem Wasser an und wringen Sie überschüssige Flüssigkeit aus dem Tuch.
Warten des Druckers 27
Page 32
Kapitel 1
4. Wischen Sie mit dem angefeuchteten Tuch die Rückstände von den Walzen und
vom Trennblock ab.
Hinweis Wenn sich die Rückstände nicht mit destilliertem Wasser entfernen lassen, verwenden Sie Isopropylalkohol.
5. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.

Aktualisieren des Druckers

HP arbeitet ständig daran, die Leistung seiner Drucker zu verbessern und diese mit den neuesten Funktionen auszustatten. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und Webdienste aktiviert sind, können Sie nach Druckeraktualisierungen suchen und diese installieren.
So aktualisieren Sie den Drucker:
1.
Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf dann auf Produktaktualisierungen.
2. Tippen Sie auf Aktualisierungen suchen, und befolgen Sie dann die
angezeigten Anweisungen.
Tipp Soll der Drucker automatisch nach Aktualisierungen suchen, tippen Sie auf Einst., Produktaktualisierungen und Autom. Aktualisierung und dann auf Automatisch.
(HP ePrint) und Einst. und

Ausschalten des Druckers

Drücken Sie die Taste (Netz) am Drucker, um den Drucker auszuschalten. Warten Sie, bis die Netz-LED erlischt, bevor Sie das Netzkabel abziehen oder die Steckerleiste ausschalten.
Vorsicht Wenn Sie den Drucker nicht ordnungsgemäß ausschalten, fährt der Patronenwagen nicht an die richtige Position zurück, und es können Probleme mit den Tintenpatronen und der Druckqualität auftreten.
Vorsicht HP empfiehlt, fehlende Patronen baldmöglichst zu ersetzen, um Probleme mit der Druckqualität, möglichen Mehrverbrauch von Tinte oder Schäden am Tintensystem zu vermeiden. Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Tintenpatronen fehlen.
28 Erste Schritte
Page 33

2 Drucken

Die meisten Druckeinstellungen werden automatisch von der Anwendung festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten. Weitere Informationen zur Auswahl der besten Druckmedien für Ihre Dokumente finden Sie unter
Wählen Sie zum Fortfahren einen Druckauftrag aus:
Auswählen von Druckmedien.

Drucken von Dokumenten

Drucken von Broschüren
Drucken auf Briefumschlägen
Drucken von Fotos
Drucken auf Spezialpapier und Papier mit Sonderformat
Drucken von Dokumenten
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Drucken von Dokumenten (Windows)
Drucken von Dokumenten (Mac OS X)
Tipp Dieser Drucker ist mit HP ePrint ausgestattet, einem kostenlosen Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie Dokumente jederzeit über einen HP ePrint-fähigen Drucker von jedem beliebigen Standort aus und ohne zusätzliche Software oder Druckertreiber drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter
Drucken von randlosen Dokumenten
HP ePrint.
Drucken 29
Page 34
Kapitel 2

Drucken von Dokumenten (Windows)

1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des
Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen,
Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Ändern Sie die Papierausrichtung auf der Registerkarte Layout und die
Papierquelle, den Medientyp, das Papierformat sowie die Qualitätseinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität. Klicken Sie zum Drucken in Schwarzweiß auf die Schaltfläche Erweitert, und ändern Sie dann die Option In Graustufen
drucken.
6. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf Drucken bzw. OK, um den Druckauftrag zu starten.

Drucken von Dokumenten (Mac OS X)

1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Papierformat.
3. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Menü Papierformat das Papierformat aus.
6. Wählen Sie für jede in den Einblendmenüs bereitgestellte Option die geeigneten
7. Klicken Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
30 Drucken
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie das Papierformat im Einblendmenü Papierformat aus, und
klicken Sie auf OK.
Drucken.
Druckeinstellungen für Ihr Projekt aus.
Hinweis Wenn keine Optionen angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
Page 35

Drucken von Broschüren

Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Drucken von Broschüren (Windows) Drucken von Broschüren (Mac OS X)
Tipp Dieser Drucker ist mit HP ePrint ausgestattet, einem kostenlosen Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie Dokumente jederzeit über einen HP ePrint-fähigen Drucker von jedem beliebigen Standort aus und ohne zusätzliche Software oder Druckertreiber drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter

Drucken von Broschüren (Windows)

Hinweis Wenn die Druckeinstellungen für alle Druckaufträge verwendet werden
sollen, nehmen Sie die Änderungen in der mit dem Drucker gelieferten HP Software vor. Weitere Informationen zur HP Software finden Sie unter Druckerverwaltungstools.
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des
Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen,
Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Ändern Sie die Papierausrichtung auf der Registerkarte Layout und die
Papierquelle, den Medientyp, das Papierformat sowie die Qualitätseinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität. Klicken Sie zum Drucken in Schwarzweiß auf die Schaltfläche Erweitert, und ändern Sie dann die Option In Graustufen
drucken.
6. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf Drucken bzw. OK, um den Druckauftrag zu starten.
HP ePrint.
Drucken von Broschüren 31
Page 36
Kapitel 2

Drucken von Broschüren (Mac OS X)

1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Papierformat.
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird,
wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie das Papierformat im Einblendmenü Papierformat aus, und
klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Anwendung auf Drucken.
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Menü Papierformat das Papierformat aus.
6. Klicken Sie im Einblendmenü auf Papiertyp/Qualität, und wählen Sie dann die
folgenden Einstellungen aus:
Papiertyp: Das entsprechende Broschürenpapier
Qualität: Normal oder Optimal
Hinweis Wenn diese Optionen nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
7. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.

Drucken auf Briefumschlägen

Vermeiden Sie Briefumschläge mit folgenden Eigenschaften:
Sehr glattes Finish
Selbstklebend, Klammern oder Fenster
Dicke, unregelmäßige oder gewellte Ränder
Zerknitterte, eingerissene oder anderweitig beschädigte Bereiche
Vergewissern Sie sich, dass die Falten von Briefumschlägen, die Sie in den Drucker einlegen, exakt gefaltet sind.
Hinweis Weitere Informationen zum Drucken auf Briefumschlägen finden Sie in der Dokumentation, die mit dem verwendeten Softwareprogramm geliefert wird.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Drucken auf Briefumschlägen (Windows)
Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X)
32 Drucken
Page 37

Drucken auf Briefumschlägen (Windows)

1. Legen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach
ein. Weitere Informationen finden Sie unter
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des
Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen,
Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Ändern Sie auf der Registerkarte Layout die Ausrichtung in Querformat.
6. Klicken Sie auf Papier/Qualität. Wählen Sie dann den entsprechenden Briefumschlagtyp in der Dropdown-Liste Papierformat aus.
Tipp Sie können weitere Optionen für den Druckauftrag ändern, indem Sie
die Funktionen verwenden, die über die weiteren Registerkarten im Dialogfenster verfügbar sind.
7. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken oder OK, um den Druck zu starten.

Drucken auf Briefumschlägen (Mac OS X)

1. Legen Sie Briefumschläge in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie
Einlegen von Medien.
unter
2. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Papierformat.
Einlegen von Medien.
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie das entsprechende Umschlagformat im Einblendmenü
Papierformat aus, und klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Anwendung auf Drucken.
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Einblendmenü Papierformat das gewünschte
Umschlagformat aus.
6. Wählen Sie die Option Ausrichtung aus.
Hinweis Wenn diese Optionen nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
7. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann
auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.
Drucken auf Briefumschlägen 33
Page 38
Kapitel 2

Drucken von Fotos

Lassen Sie nicht verwendetes Fotopapier niemals im Zufuhrfach liegen. Das Papier könnte sich wellen, was die Druckqualität beeinträchtigt. Fotopapier muss vor dem Drucken ganz glatt sein.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.

Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows)

Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X)
Tipp Dieser Drucker ist mit HP ePrint ausgestattet, einem kostenlosen Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie Dokumente jederzeit über einen HP ePrint-fähigen Drucker von jedem beliebigen Standort aus und ohne zusätzliche Software oder Druckertreiber drucken können. Weitere Informationen finden Sie unter
Drucken von Fotos auf Fotopapier (Windows)
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
4. Zum Ändern von Einstellungen klicken Sie auf die Option, die zum Dialogfenster Eigenschaften des Druckers führt.
Je nach Softwareprogramm heißt diese Option Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität im Dropdown-Menü Medien
den entsprechenden Fotopapiertyp aus.
6. Klicken Sie auf Erweitert, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü Ausgabequalität die Einstellung Optimal oder Maximale Auflösung aus.
7. Um das Foto in Schwarzweiß zu drucken, klicken Sie auf das Dropdown-Menü Graustufen, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus.:
Hohe Qualität Graustufen: Bei dieser Option werden alle verfügbaren
Farben verwendet, um Ihre Fotos in Graustufen zu drucken. Dadurch werden weiche und natürliche Grauschattierungen erstellt.
Nur Schwarz: Verwendet schwarze Tinte zum Drucken des Fotos in
Graustufen. Die Grauschattierung wird dabei durch variierende Muster aus schwarzen Farbpunkten erstellt, sodass möglicherweise ein grobkörnigeres Bild entsteht.
8. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken oder OK, um den Druck zu starten.
HP ePrint.
34 Drucken
Page 39

Drucken von Fotos auf Fotopapier (Mac OS X)

1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Papierformat.
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird,
wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie das Papierformat im Einblendmenü Papierformat aus, und
klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option Drucken.
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Menü Papierformat das entsprechende Papierformat aus.
6. Klicken Sie im Einblendmenü auf Papiertyp/Qualität, und wählen Sie dann die
folgenden Einstellungen aus:
Papiertyp: Entsprechender Fotopapiertyp
Qualität: Optimal oder Maximale Auflösung
Hinweis Wenn diese Optionen nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
7. Ändern Sie bei Bedarf die Foto- und Farboptionen: a. Klicken Sie auf das Dreieck neben Farboptionen, und wählen Sie die
geeigneten Optionen für Fotonachbearbeitung aus:
Aus: Es werden keine automatischen Anpassungen am Bild
vorgenommen.
Grundlegend: Das Bild wird automatisch fokussiert; die Bildschärfe
wird moderat angepasst.
b. Soll das Foto in Schwarzweiß gedruckt werden, klicken Sie im
Einblendmenü Farbe auf die Option Graustufen, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus:
Hohe Qualität: Bei dieser Option werden alle verfügbaren Farben
verwendet, um Ihre Fotos in Graustufen zu drucken. Dadurch werden weiche und natürliche Grauschattierungen erstellt.
Nur schwarze Tintenpatrone: Verwendet schwarze Tinte zum
Drucken des Fotos in Graustufen. Die Grauschattierung wird dabei durch variierende Muster aus schwarzen Farbpunkten erstellt, sodass möglicherweise ein grobkörnigeres Bild entsteht.
8. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.
Drucken von Fotos 35
Page 40
Kapitel 2

Drucken auf Spezialpapier und Papier mit Sonderformat

Wenn die verwendete Softwareanwendung Papier in Sonderformaten unterstützt, legen Sie in der Anwendung das Format fest, bevor Sie das Dokument drucken. Stellen Sie das Format andernfalls im Druckertreiber ein. Sie müssen unter Umständen vorhandene Dokumente neu formatieren, damit diese auf Papier mit benutzerdefiniertem Format richtig gedruckt werden.
Verwenden Sie nur vom Drucker unterstützte Sonderformate. Weitere Informationen finden Sie unter
Hinweis Die Definition kundenspezifischer Medienformate ist nur in der HP Drucksoftware im Mac OS X verfügbar.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.

Drucken auf Spezialpapier oder auf Papier mit Sonderformat (Mac OS X)

Drucken auf Spezialpapier oder auf Papier mit Sonderformat (Mac OS X)
Hinweis Damit Sie auf Papier mit Sonderformat drucken können, müssen Sie
dieses Format in der mit dem Drucker gelieferten HP Software einrichten. Die zugehörigen Anweisungen finden Sie unter OS X).
1. Legen Sie geeignetes Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie
unter
2. Wählen Sie ein Papierformat aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Spezifikationen für Druckmedien.
Einrichten von Sonderformaten (Mac
Einlegen von Medien.
Papierformat.
3. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Anwendung auf Drucken.
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Menü Papierformat das entsprechende Papierformat aus.
6. Klicken Sie im Einblendmenü auf Papierhandhabung.
7. Klicken Sie unter Papierformat des Ziels auf die Registerkarte An Papierformat
8. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann
36 Drucken
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird, wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie das Papierformat im Einblendmenü Papierformat aus, und
klicken Sie auf OK.
anpassen, und wählen Sie anschließend das benutzerdefinierte Papierformat aus.
auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.
Page 41
Einrichten von Sonderformaten (Mac OS X)
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf Papierformat. Vergewissern Sie sich dann, dass der zu verwendende Drucker im Menü Format für ausgewählt ist. – ODER –
Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf Drucken, und vergewissern Sie sich dann, dass der zu verwendende Drucker ausgewählt ist.
3. Wählen Sie im Einblendmenü Papierformat die Option Eigene Papierformate aus.
Hinweis Wenn diese Optionen nicht im Dialogfenster Drucken angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
4. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) auf der linken Seite des Bildschirms, doppelklicken Sie auf Ohne Titel, und geben Sie dann einen Namen für das neue benutzerdefinierte Format ein.
5. Geben Sie die Abmessungen in die Felder Breite und Höhe ein, und legen Sie bei Bedarf die Ränder fest.
6. Klicken Sie auf OK.

Drucken von randlosen Dokumenten

Randloses Drucken ermöglicht Ihnen, bestimmte Fotomedientypen sowie einige Standardmedienformate bis zum Rand zu bedrucken.
Hinweis Sie können keine randlosen Dokumente drucken, wenn der Papiertyp auf Normalpapier eingestellt ist.
Hinweis Öffnen Sie vor dem Drucken eines randlosen Dokuments die zugehörige
Datei in einer Softwareanwendung, und weisen Sie das Bildformat zu. Stellen Sie sicher, dass das Format dem Format des Mediums entspricht, auf das das Bild gedruckt wird.
Hinweis Randloses Drucken wird nicht von allen Anwendungen unterstützt.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.

Drucken von randlosen Dokumenten (Windows)

Drucken von randlosen Dokumenten (Mac OS X)
Drucken von randlosen Dokumenten (Windows)
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
Drucken von randlosen Dokumenten 37
Page 42
Kapitel 2
4. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen,
Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität und anschließend auf die Schaltfläche Erweitert.
6. Klicken Sie unter der Option Randloser Druck auf Randloses Drucken und dann auf OK.
7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Medien den entsprechenden Papiertyp aus.
8. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken oder OK, um den Druck zu starten.

Drucken von randlosen Dokumenten (Mac OS X)

1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Wählen Sie ein Papierformat für randlosen Druck aus: a. Klicken Sie im Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option
Papierformat.
Hinweis Wenn kein Menüpunkt Papierformat angezeigt wird,
wechseln Sie zu Schritt 3.
b. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist, und
wählen Sie im Einblendmenü die Option Format für aus.
c. Wählen Sie im Einblendmenü Papierformat ein verfügbares Papierformat
für den randlosen Druck aus, und klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option Drucken.
4. Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Drucker ausgewählt ist.
5. Wählen Sie (ggf.) im Menü Papierformat das Papierformat aus.
6. Klicken Sie im Einblendmenü auf Papiertyp/Qualität, und wählen Sie dann die
folgenden Einstellungen aus:
Papiertyp: Der entsprechende Papiertyp
Qualität: Optimal oder Maximale Auflösung
7. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Randloses Drucken aktiviert ist.
8. Klicken Sie, falls erforderlich, auf das Dreieck neben Farboptionen, und wählen
9. Wählen Sie nach Bedarf weitere Druckeinstellungen aus, und klicken Sie dann
38 Drucken
Hinweis Wenn diese Optionen nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Einblendmenü Drucker oder auf Details einblenden.
Sie die geeigneten Optionen für Fotonachbearbeitung aus:
Aus: Es werden keine automatischen Anpassungen am Bild vorgenommen.
Grundlegend: Das Bild wird automatisch fokussiert; die Bildschärfe wird
moderat angepasst.
auf Drucken, um den Druckauftrag zu starten.
Page 43

3 Scannen

Sie können vom Bedienfeld des Druckers Dokumente, Fotos oder andere Vorlagen scannen und an verschiedene Ziele senden, z. B. einen Ordner auf einem Computer. Außerdem können Sie diese Vorlagen auch vom Computer aus scannen, indem Sie entweder die HP Software im Lieferumfang des Druckers oder TWAIN- oder WIA­kompatible Programme verwenden.
Wenn Sie Dokumente scannen, können Sie sie mit der HP Software in ein Format umwandeln, das Sie durchsuchen, kopieren, einfügen und bearbeiten können.
Hinweis Die HP Scansoftware unterstützt kein Scannen über TWAIN und WIA auf Computern unter Mac OS X.
Hinweis Einige Scanfunktionen stehen erst nach der Installation der HP Software zur Verfügung.
Tipp Falls Probleme beim Scannen von Dokumenten auftreten, finden Sie weitere Informationen unter
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Scannen eines Originals

Scannen mithilfe von Webscan Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text
Scannen eines Originals
Beheben von Scanproblemen.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Hinweis Der Drucker und der Computer müssen angeschlossen und eingeschaltet sein.
Hinweis Wenn Sie ein Original mithilfe der HP Druckersoftware über das Bedienfeld des Druckers oder über den Computer scannen, muss vor dem Scanvorgang die mit dem Drucker gelieferte HP Software auch auf dem Computer installiert werden. Außerdem muss auf Windows-Computern die HP Software bereits ausgeführt werden, bevor der Scanvorgang gestartet wird.
Hinweis Wenn Sie ein randloses Original scannen, legen Sie das Original auf das Scannerglas und nicht in den automatischen Vorlageneinzug.
Scannen an einen Computer
Scannen 39
Page 44
Kapitel 3

Scannen an einen Computer

So scannen Sie ein Original über das Druckerbedienfeld an einen Computer:
Hinweis Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und Sie an einen
Windows-Computer scannen, müssen Sie die Scanfunktion über die Software aktivieren, bevor Sie über das Bedienfeld scannen können. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann die Option für Ihren HP Drucker aus. Doppelklicken Sie zuerst auf Scanneraktionen und dann auf An Computer scannen verwalten, und klicken Sie anschließend auf Aktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um über das Bedienfeld zu scannen.
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Scannen, und wählen Sie dann Computer aus.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Scanoptionen vor.
4. Tippen Sie auf Start Scannen.
So scannen Sie ein Original über die HP Scansoftware:
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Öffnen Sie auf dem Computer die HP Scansoftware:
Windows: Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte
Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann HP Scan aus.
Mac OS X: Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Scan 3. Dieses Symbol
befindet sich im Unterordner Hewlett-Packard des Ordners Programme auf der Stammebene der Festplatte.
3. Wählen Sie einen Scanbefehl aus. Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen an den Scaneinstellungen vor.
4. Um das Scannen zu starten, klicken Sie auf Scannen.
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Hinweis Mit der HP Software lassen sich Dokumente in einem Format scannen, das sich zum Durchsuchen, Kopieren, Einfügen oder Bearbeiten eignet. Verwenden Sie dieses Format, um Briefe, Zeitungsartikel und viele andere Dokumente zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Dokumenten als bearbeitbarer Text.

Scannen mithilfe von Webscan

Webscan ist eine Funktion des eingebetteten Webservers, mit der Sie Fotos und Dokumente mithilfe eines Webbrowsers mit Ihrem Drucker scannen und auf Ihrem Computer verwenden können. Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn die Druckersoftware nicht auf dem Computer installiert wurde.
40 Scannen
Scannen von
Page 45
Hinweis Wenn sich Webscan im EWS nicht öffnen lässt, wurde die Funktion ggf. vom Netzwerkadministrator ausgeschaltet. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator oder der Person, von der das Netzwerk eingerichtet wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
So scannen Sie mithilfe von Webscan:
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver. Weitere Informationen finden Sie unter
Eingebetteter Webserver.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Scannen. Klicken Sie dann im linken Fensterbereich auf Webscan, nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen an den Einstellungen vor, und klicken Sie anschließend auf Start Scannen.
Tipp Mit der HP Software im Lieferumfang des Druckers können Sie Dokumente als editierbaren Text scannen. Weitere Informationen finden Sie unter Dokumenten als bearbeitbarer Text.
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von

Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text

Wenn Sie Dokumente scannen, können Sie sie mit der HP Software in ein Format umwandeln, das Sie durchsuchen, kopieren, einfügen und bearbeiten können. So können Sie Briefe, Zeitungsartikel und viele andere Dokumente anpassen.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

So scannen Sie Dokumente als editierbaren Text:

Richtlinien zum Scannen von Dokumenten als editierbaren Text
Scannen von
So scannen Sie Dokumente als editierbaren Text:
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Dokumente als editierbaren Text scannen.
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Windows
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann HP Scan aus.
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text 41
Page 46
Kapitel 3
3. Wählen Sie aus, welche Art von editierbarem Text Sie in dem Scan verwenden
möchten:
Druckanforderung... Vorgehensweise
Nur der reine Text ohne Formatierung des Originaldokuments
Neben dem reinen Text wird auch ein Teil der Formatierung des Originaldokuments erhalten
Wählen Sie in der Liste die Verknüpfung
Als bearbeitbaren Text speichern (OCR)
und anschließend im Dropdownmenü Dateityp den Eintrag Text (.txt) aus.
Wählen Sie in der Liste die Verknüpfung
Als bearbeitbaren Text speichern (OCR)
und anschließend im Dropdownmenü Dateityp den Eintrag Rich Text (.rtf) aus.
Oder Wählen Sie in der Liste die Verknüpfung
Als PDF speichern und anschließend im Dropdownmenü Dateityp den Eintrag
Durchsuchbares PDF (.pdf) aus.
4. Um den Scanvorgang zu starten, klicken Sie auf Scannen, und befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
Mac OS X
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Doppelklicken Sie auf das HP Scan-Symbol 3. Dieses Symbol befindet sich im Unterordner Hewlett-Packard des Ordners Programme auf der Stammebene der Festplatte.
3. Klicken Sie im Menü HP Scan auf Voreinstellungen.
4. Wählen Sie im Einblendmenü Voreinstellungen den Eintrag Dokumente aus.
5. Um das Scannen zu starten, klicken Sie auf Scannen.
6. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, klicken Sie in der Symbolleiste von HP Scan auf Speichern.
7. Wählen Sie aus, welche Art von editierbarem Text Sie in dem Scan verwenden
möchten:
8. Klicken Sie auf Sichern.
42 Scannen
Druckanforderung... Vorgehensweise
Nur der reine Text ohne Formatierung des Originaldokuments
Neben dem reinen Text wird auch ein Teil der Formatierung des Originaldokuments erhalten
Wählen Sie im Einblendmenü Format den Eintrag TXT aus.
Wählen Sie im Einblendmenü Format den Eintrag RTF oder PDF-durchsuchbar aus.
Page 47

Richtlinien zum Scannen von Dokumenten als editierbaren Text

Beachten Sie die folgenden Punkte, damit Ihre Dokumente erfolgreich umgewandelt werden können:
Vergewissern Sie sich, dass das Scannerglas oder ADF-Fenster sauber ist.
Beim Scannen des Dokuments könnten Verschmierungen oder Staub auf dem Scannerglas oder ADF-Fenster, die mitgescannt werden, die Umwandlung in editierbaren Text verhindern.
Stellen Sie sicher, dass das Dokument richtig eingelegt ist.
Wenn Sie Dokumente vom ADF als editierbaren Text scannen, muss das Original mit der Oberkante nach vorne und der bedruckten Seite nach oben in den ADF eingelegt sein. Beim Scannen vom Scannerglas muss die Oberkante des Originals an der rechten Kante des Scannerglases anliegen.
Achten Sie auch darauf, dass das Dokument nicht schräg liegt. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
Vergewissern Sie sich, dass der Text des Dokuments deutlich lesbar ist.
Für eine erfolgreiche Umwandlung des Dokuments in bearbeitbaren Text muss das Dokument eine ausreichende Schärfe und Qualität besitzen. Unter den folgenden Bedingungen kann das Dokument möglicherweise nicht erfolgreich umgewandelt werden:
Text des Originals ist blass oder zerknittert. Text ist zu klein. Struktur des Dokuments ist zu komplex. Text hat geringen Zeichenabstand. Wenn der von der Software
umgewandelte Text fehlende oder miteinander verbundene Zeichen enthält, wird z. B. „rn“ möglicherweise als „m“ angezeigt.
Text hat einen farbigen Hintergrund. Bei einem farbigen Hintergrund kann
es passieren, dass sich die Bilder im Vordergrund zu stark mit dem Hintergrund vermischen.
Wählen Sie das richtige Profil aus.
Vergewissern Sie sich, eine Verknüpfung oder Voreinstellung auszuwählen, die das Scannen als editierbaren Text ermöglicht. Mit diesen Optionen erhalten Sie Scaneinstellungen zur Erzielung der bestmöglichen Qualität für den OCR-Scan. In Windows verwenden Sie die Verknüpfungen Bearbeitbarer Text (OCR) oder
Als PDF speichern. In Mac OS X verwenden Sie die Voreinstellung Dokumente.
Speichern Sie die Datei im richtigen Format.
Wenn Sie lediglich den Text aus dem Dokument extrahieren möchten, ohne die Formatierung des Originals zu erhalten, wählen Sie ein reines Textformat (wie Text (.txt) oder TXT). Wenn Sie neben dem Text noch einen Teil der Formatierung des Originals extrahieren möchten, wählen Sie Rich Text Format (wie Rich Text (.rtf) oder RTF) oder durchsuchbares PDF-Format (Durchsuchbares PDF (.pdf) oder PDF-durchsuchbar) aus.
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder
Scannen von Dokumenten als bearbeitbarer Text 43
Page 48
4Kopieren
Sie können hochwertige Farb- und Graustufenkopien auf einer Vielzahl von Papiertypen und -formaten erstellen.
Hinweis Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während ein Fax eingeht, wird das Fax im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Dadurch kann sich die Anzahl der im Speicher befindlichen Faxseiten reduzieren.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Kopieren von Dokumenten

Ändern der Kopiereinstellungen

Kopieren von Dokumenten
Über das Bedienfeld des Druckers können Sie qualitativ hochwertige Kopien erstellen.
So kopieren Sie Dokumente:
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Hauptpapierfach Papier befindet. Weitere
Informationen finden Sie unter
2. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
Einlegen von Medien.
Auflegen von Originalen auf das
Hinweis Wenn Sie ein Foto kopieren möchten, legen Sie es mit der Vorderseite nach unten auf das Scannerglas, wie in dem Symbol an der Seite des Scannerglases dargestellt.
3. Tippen Sie auf Kopieren.
4. Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Ändern der Kopiereinstellungen.
5. Tippen Sie zum Starten des Kopierauftrags auf Start Schwarz oder Start Farbe.
Hinweis Wenn Sie ein farbiges Original verwenden, wird bei Auswahl von Start Schwarz eine Schwarzweißkopie des farbigen Originals erstellt,
während bei Auswahl von Start Farbe eine Farbkopie des farbigen Originals erstellt wird.
Ändern der Kopiereinstellungen
Sie können Kopieraufträge mithilfe der verschiedenen Einstellungen ändern, die über das Bedienfeld des Druckers verfügbar sind. Dazu zählen:
Anzahl Kopien
Kopierpapierformat

44 Kopieren

Page 49
Kopierpapiertyp
Kopiergeschwindigkeit oder -qualität
Einstellungen „Heller/Dunkler“
Anpassen von Originalen an verschiedene Papierformate Sie können diese Einstellungen für einen einzelnen Kopierauftrag verwenden oder die
Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Aufträge speichern.
So ändern Sie die Kopiereinstellungen für einen Einzelauftrag:
1. Tippen Sie auf Kopieren.
2. Wählen Sie die Einstellung für die Kopierfunktion aus, die geändert werden
sollen.
3. Tippen Sie auf Start Schwarz oder Start Farbe.
So speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Standardwerte für zukünftige Druckaufträge:
1. Tippen Sie auf Kopieren.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für die Kopierfunktion vor, und tippen Sie dann auf Einstellungen.
3. Tippen Sie auf
(Pfeil nach unten), und wählen Sie Als neue
Standardeinstellungen festlegen aus.
4. Tippen Sie auf Ja, Standardeinstellungen ändern, und wählen Sie dann Fertig
aus.
Ändern der Kopiereinstellungen 45
Page 50
5Fax
Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten zu einem späteren Zeitpunkt planen und Kurzwahlen einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
Hinweis Stellen Sie vor dem Senden von Faxnachrichten sicher, dass der Drucker korrekt für die Faxfunktion eingerichtet wurde. Dies ist möglicherweise bereits bei der Ersteinrichtung über das Bedienfeld oder die mit dem Drucker gelieferte HP Software geschehen. Sie können die Faxeinrichtung überprüfen, indem Sie auf dem Bedienfeld den Faxeinrichtungstest ausführen. Weitere Informationen zum Faxtest finden Sie unter
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Senden einer Faxnachricht

• Empfangen einer Faxnachricht
Einrichten von Kurzwahleinträgen
Ändern der Faxeinstellungen Fax und digitale Telefondienste
Fax über Internetprotokoll
Verwenden von Berichten
Testen der Faxeinrichtung.
Senden einer Faxnachricht
Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum Senden von Faxnachrichten zur Verfügung. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie Schwarzweiß- oder Farbfaxe versenden. Sie können ein Fax auch manuell über ein angeschlossenes Telefon senden. Auf diese Weise können Sie mit dem Empfänger sprechen, bevor Sie das Fax senden.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Senden einer Standard-Faxnachricht
Senden einer Standard-Faxnachricht vom Computer Manuelles Senden einer Faxnachricht über ein Telefon
Senden einer Faxnachricht mit Wahlüberwachung
Senden einer Faxnachricht vom Speicher aus Planen einer Faxnachricht zum späteren Senden
Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger
Senden einer Faxnachricht im Fehlerkorrekturmodus
46 Fax
Page 51

Senden einer Standard-Faxnachricht

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie problemlos ein- oder mehrseitige Faxnachrichten in Schwarzweiß oder Farbe über das Bedienfeld des Druckers senden können.
Hinweis Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, aktivieren Sie die entsprechende Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxen beginnen.
Tipp Sie können Faxnachrichten auch manuell über ein Telefon oder mit der Wahlüberwachung senden. Mit diesen Funktionen können Sie die Geschwindigkeit des Wahlvorgangs steuern. Sie sind ebenfalls hilfreich, wenn Sie eine Telefonkarte verwenden und während des Wählens auf bestimmte Eingabeaufforderungen achten müssen.
So senden Sie eine Standard-Faxnachricht über das Bedienfeld des Druckers:
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Faxen.
3. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein.
Tipp Drücken Sie wiederholt *, bis ein Gedankenstrich (-) erscheint, um eine
Pause in die eingegebene Faxnummer einzufügen.
4. Tippen Sie auf Start Schwarz oder Start Farbe.
Wird vom Drucker ein Original im automatischen Vorlageneinzug festgestellt, wird das Dokument an die eingegebene Nummer gesendet.
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Tipp Wenn der Empfänger die Qualität der von Ihnen gesendeten Faxnachricht bemängelt, ändern Sie probeweise die Auflösung oder den Kontrast der Faxnachricht.

Senden einer Standard-Faxnachricht vom Computer

Sie können ein Dokument vom Computer aus als Fax senden, ohne diese als Kopie zu drucken oder über den Drucker zu faxen.
Hinweis Bei Faxen, die mit dieser Methode über die Faxverbindung des Druckers gesendet werden, erfolgt der Faxversand nicht über die Internetverbindung oder das Computermodem, sondern über die Faxverbindung des Druckers. Vergewissern Sie sich deshalb, dass der Drucker mit einer funktionierenden Telefonleitung verbunden ist und dass die Faxfunktion korrekt eingerichtet ist und einwandfrei läuft.
Senden einer Faxnachricht 47
Page 52
Kapitel 5
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie die Druckersoftware mithilfe des Installationsprogramms installieren, das auf der mit dem Drucker gelieferten CD mit der HP Software zur Verfügung gestellt wird.
Windows
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Dokument, das als Fax gesendet werden
soll.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf die Option Drucken.
3. Wählen Sie in der Liste Name den Drucker aus, der im Namen die Zeichenfolge fax enthält.
4. Zum Ändern von Einstellungen (z. B. Auswählen, dass ein Dokument als Fax in
Schwarzweiß oder Farbe gesendet werden soll), klicken Sie auf die Schaltfläche, über die das Dialogfenster Eigenschaften geöffnet wird. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen,
Druckereinrichtung, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Klicken Sie nach dem Ändern von Einstellungen stets auf OK.
6. Klicken Sie auf Drucken oder OK.
7. Geben Sie die Faxnummer oder andere Informationen für den Empfänger ein, ändern Sie weitere Einstellungen für das Fax, und klicken Sie dann auf Fax senden. Der Drucker startet den Vorgang zum Wählen der Faxnummer und zum
Faxen des Dokuments.
Mac OS X
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Dokument, das als Fax gesendet werden
soll.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Ablage auf die Option Drucken.
3. Wählen Sie den Drucker aus, der im Namen die Zeichenfolge „(Fax)“ enthält.
4. Wählen Sie im Einblendmenü unter der Einstellung Ausrichtung die Option Fax­Empfänger aus.
Hinweis Wenn Sie das Einblendmenü nicht finden können, klicken Sie auf das Dreieck neben Druckerauswahl.
5. Geben Sie die Faxnummer und weitere Informationen in die angezeigten Felder ein, und klicken Sie dann auf Empfänger hinzufügen.
6. Wählen Sie den Faxmodus und alle weiteren gewünschten Faxoptionen aus,
und klicken Sie dann auf Fax jetzt senden, um den Vorgang zum Wählen der Faxnummer und zum Faxen des Dokuments zu starten.

Manuelles Senden einer Faxnachricht über ein Telefon

Wenn Sie ein Fax manuell senden, können Sie ein Telefongespräch mit dem Empfänger führen, bevor Sie den Sendevorgang starten. Dies ist hilfreich, wenn Sie den Empfänger vor dem Senden der Faxnachricht informieren möchten, dass ein Fax gesendet wird. Wenn Sie eine Faxnachricht manuell senden, können Sie die Wähltöne, Eingabeaufforderungen und anderen Töne im Telefonhörer hören. Auf diese Weise wird für Sie die Verwendung einer Telefonkarte zum Senden von Faxnachrichten vereinfacht.
48 Fax
Page 53
In Abhängigkeit davon, wie der Empfänger sein Faxgerät eingerichtet hat, nimmt entweder der Empfänger oder das Faxgerät den Anruf entgegen. Wenn der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, können Sie sich mit ihr unterhalten, bevor Sie das Fax senden. Wenn ein Faxgerät den Anruf entgegennimmt, können Sie das Fax direkt an das Faxgerät senden, sobald Sie die Faxtöne vom empfangenden Faxgerät hören.
So senden Sie eine Faxnachricht manuell von einem Nebenstellentelefon aus:
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten rechts vorne auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug. Weitere Informationen finden Sie unter
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von
Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Faxen.
3. Wählen Sie die Nummer über das Tastenfeld des Telefons, das mit dem Drucker
verbunden ist.
Hinweis Verwenden Sie nicht das Tastenfeld auf dem Bedienfeld des Druckers, wenn Sie eine Faxnachricht manuell senden. Sie müssen das Tastenfeld des Telefons zum Wählen der Nummer des Empfängers verwenden.
4. Wenn der Empfänger den Anruf entgegennimmt, können Sie sich mit ihm
unterhalten, bevor Sie die Faxnachricht senden.
Hinweis Wenn ein Faxgerät den Anruf entgegennimmt, hören Sie Faxtöne vom empfangenden Faxgerät. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um das Fax zu übertragen.
5. Wenn Sie die Faxnachricht senden möchten, tippen Sie auf Start Schwarz oder Start Farbe.
Hinweis Wählen Sie nach der entsprechenden Anweisung Fax senden aus.
Wenn Sie mit dem Empfänger sprechen, bevor Sie die Faxnachricht senden, informieren Sie den Empfänger darüber, dass er auf seinem Faxgerät die Starttaste drücken soll, wenn er Faxtöne hört.
Die Telefonleitung kann während der Faxübertragung nicht verwendet werden. Sie können den Hörer jetzt auflegen. Wenn Sie nach der Faxübertragung erneut mit dem Empfänger sprechen möchten, bleiben Sie in der Leitung, bis der Sendevorgang abgeschlossen ist.

Senden einer Faxnachricht mit Wahlüberwachung

Bei der Wahlüberwachung können Sie die Faxnummer wie auf einem Telefon über das Bedienfeld des Druckers wählen. Wenn Sie eine Faxnachricht manuell senden, können Sie die Wähltöne, Eingabeaufforderungen und anderen Töne über die Lautsprecher des Druckers hören. Dadurch können Sie während des Wählens auf Eingabeaufforderungen reagieren und die Wählgeschwindigkeit kontrollieren.
Senden einer Faxnachricht 49
Page 54
Kapitel 5
Tipp Wenn Sie eine Telefonkarte verwenden und die PIN-Nummer nicht schnell genug eingeben, sendet der Drucker die Faxtöne möglicherweise zu früh und die PIN wird nicht vom Telefonkartendienst erkannt. Wenn dies der Fall ist, können Sie einen Kurzwahleintrag mit der PIN-Nummer Ihrer Telefonkarte erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Einrichten von Kurzwahleinträgen.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Ton eingeschaltet ist, damit Sie den Wählton hören.
So senden Sie eine Faxnachricht unter Verwendung der Wahlüberwachung über das Bedienfeld des Druckers:
1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Auflegen von Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Faxen und anschließend auf Start Schwarz oder Start Farbe.
Wenn der Drucker ein Original im automatischen Vorlageneinzug feststellt, hören Sie einen Wählton.
3. Wenn Sie den Wählton hören, geben Sie die Nummer über das Tastenfeld auf
dem Bedienfeld des Druckers ein.
4. Befolgen Sie die Aufforderungen, die möglicherweise angezeigt werden.
Tipp Wenn Sie zum Senden einer Faxnachricht eine Telefonkarte
verwenden und die Karten-PIN als Kurzwahleintrag gespeichert wurde, tippen
Sie bei der Aufforderung zur PIN-Eingabe auf
(Kurzwahl), um den
Kurzwahleintrag für die hinterlegte PIN auszuwählen.
Das Fax wird gesendet, wenn das Gerät des Empfängers antwortet.

Senden einer Faxnachricht vom Speicher aus

Sie können Schwarzweißfaxe in den Speicher einlesen und dann aus dem Speicher senden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die Faxnummer, an die Sie das Fax senden möchten, ständig belegt oder nicht erreichbar ist. Der Drucker scannt die Originale in den Speicher und sendet sie, wenn er eine Verbindung mit dem empfangenden Faxgerät herstellen kann. Sie können die Originale sofort aus dem Vorlageneinzug oder dem Scannerglas nehmen, nachdem der Drucker die Seiten in den Speicher gescannt hat.
Hinweis Sie können Faxnachrichten aus dem Speicher nur in Schwarzweiß senden.
So senden Sie eine Faxnachricht aus dem Speicher:
1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Faxen und dann auf Einst..
3. Tippen Sie auf Scannen und faxen.
50 Fax
Auflegen von
Page 55
4. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein, tippen Sie auf
(Kurzwahl) zum Auswählen einer Kurzwahl oder auf (Anrufverlauf), um
eine zuvor gewählte oder empfangene Nummer auszuwählen.
5. Tippen Sie auf Start Faxen.
Der Drucker scannt die Originale in den Speicher und sendet das Fax, wenn das empfangende Faxgerät verfügbar ist.

Planen einer Faxnachricht zum späteren Senden

Sie können das Senden einer Schwarzweißfaxnachricht für einen Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden planen. Dadurch können Sie z. B. eine Schwarzweißfaxnachricht am späten Abend senden, wenn die Telefonleitungen nicht so stark ausgelastet und die Telefongebühren niedriger sind. Der Drucker sendet die Faxnachricht automatisch zur angegebenen Uhrzeit.
Sie können für eine bestimmte Zeit nur ein Fax planen. Wenn ein Fax geplant ist, können Sie jedoch weiterhin normal Faxe senden.
Hinweis Das zeitversetzte Versenden ist nur mit Schwarzweiß-Faxnachrichten möglich.
So planen Sie eine Faxnachricht über das Bedienfeld des Druckers:
1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2. Tippen Sie auf Faxen und dann auf Einst..
3. Tippen Sie auf Fax später senden.
4. Geben Sie die Sendezeit ein, indem Sie auf nach unten) tippen. Tippen Sie dann auf AM oder PM, und wählen Sie dann Fertig aus.
5. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein, tippen Sie auf
(Kurzwahl) zum Auswählen einer Kurzwahl oder auf (Anrufverlauf), um
eine zuvor gewählte oder empfangene Nummer auszuwählen.
6. Tippen Sie auf Start Faxen. Der Drucker scannt nun alle Seiten und meldet die geplante Sendezeit auf der
Anzeige. Die Faxnachricht wird zur geplanten Uhrzeit gesendet.
Einlegen von
(Pfeil nach oben) und (Pfeil
So brechen Sie eine geplante Faxnachricht ab:
1. Tippen Sie auf dem Display auf Fax später senden.
– oder – Tippen Sie auf Fax, und wählen Sie dann Faxoptionen oder Faxeinstellungen
aus.
2. Tippen Sie auf Geplantes Fax abbrechen.
Senden einer Faxnachricht 51
Page 56
Kapitel 5

Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger

Sie können eine Faxnachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig senden, indem Sie Einzelkurzwahleinträge zu Gruppenkurzwahleinträgen zusammenfassen.
So senden Sie eine Faxnachricht mithilfe einer Gruppekurzwahl an mehrere Empfänger:
1. Legen Sie die Originale ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Originalen auf das Scannerglas oder Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
2.
Tippen Sie auf Faxen und Empfängergruppe aus.
3. Tippen Sie auf Start Schwarz.
Wenn ein Original im automatischen Vorlageneinzug festgestellt wird, sendet der Drucker das Dokument an jede Nummer im Gruppenkurzwahleintrag.
Hinweis Aufgrund von Speicherplatzbeschränkungen können Sie Gruppenkurzwahleinträge nur verwenden, um Faxnachrichten in Schwarzweiß zu senden. Der Drucker scannt die Faxnachricht in den Speicher und wählt anschließend die erste Nummer. Wenn eine Verbindung hergestellt wird, sendet der Drucker die Faxnachricht und wählt die nächste Nummer. Wenn eine Nummer besetzt ist oder keine Antwort erfolgt, geht der Drucker entsprechend den Einstellungen für Wahlwiederh. wenn besetzt und Keine Verb.: Wahlwiederholung vor. Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, wird die nächste Nummer gewählt und ein Fehlerbericht erstellt.
(Kurzwahl), und wählen Sie anschließend die
Auflegen von

Senden einer Faxnachricht im Fehlerkorrekturmodus

Fehlerkorrekturmodus (ECM) verhindert Datenverluste aufgrund von schlechten
Telefonverbindungen, indem Übertragungsfehler erkannt und automatisch ein erneutes Senden der fehlerhaften Daten angefordert wird. Die Telefongebühren sind hiervon nicht betroffen oder werden sogar reduziert, wenn gute Telefonverbindungen verwendet werden. Schlechte Telefonverbindungen führen aufgrund der Fehlerkorrektur zu längeren Übertragungszeiten und höheren Telefongebühren, die Daten werden jedoch mit größerer Zuverlässigkeit gesendet. Die Standardeinstellung ist Ein. Deaktivieren Sie die Fehlerkorrektur nur, wenn die Telefongebühren erheblich steigen und Sie die schlechtere Qualität für geringere Gebühren in Kauf nehmen.
Berücksichtigen Sie Folgendes, bevor Sie den Fehlerkorrekturmodus (ECM) deaktivieren. Wenn Sie ECM deaktivieren, hat dies folgende Auswirkungen:
Die Qualität und die Übertragungsgeschwindigkeit beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten ändert sich.
•Die Option Faxgeschw. wird automatisch auf Mittel eingestellt.
Faxe können nicht mehr in Farbe gesendet oder empfangen werden.
52 Fax
Page 57
So aktivieren oder deaktivieren Sie den Fehlerkorrekturmodus über das Bedienfeld:
1. Tippen Sie in der Startanzeige auf Einrichtung aus.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte Fax­Einrichtung aus.
3. Wählen Sie Fehlerkorrekturmodus aus.
4. Wählen Sie Ein oder Aus aus.

Empfangen einer Faxnachricht

Faxnachrichten können automatisch oder manuell empfangen werden. Wenn Sie die Option Autom. Empfang deaktivieren, müssen Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen. Wenn Sie die Option Autom. Empfang aktivieren (Standardeinstellung), nimmt der Drucker automatisch eingehende Anrufe entgegen und empfängt nach der mit Töne bis Antwort festgelegten Anzahl von Ruftönen die Faxnachrichten. (Der Standardwert der Einstellung Töne bis Antwort ist fünf Ruftöne.)
Wenn Sie ein Fax im Format Legal oder größer empfangen und der Drucker momentan nicht auf das Legal-Format eingestellt ist, wird das Fax auf das Format des eingelegten Papiers verkleinert. Wenn die Option Automatische Verkleinerung deaktiviert ist, wird das Fax auf zwei Seiten gedruckt.
Hinweis Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während ein Fax eingeht, wird das Fax im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Dadurch kann sich die Anzahl der im Speicher befindlichen Faxseiten reduzieren.
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann
Manuelles Empfangen einer Faxnachricht
Einrichten von Faxsicherung Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher
Abfrage für den Empfang eines Fax Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer
Einstellen des Papierformats für den Faxempfang
Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxe Sperren unerwünschter Faxnummern
Empfangen von Faxen auf Ihrem Computer mithilfe von HP Digitalfax (Fax an PC und Fax an Mac)

Manuelles Empfangen einer Faxnachricht

Wenn Sie ein Telefongespräch führen, kann der andere Teilnehmer Ihnen ein Fax senden, während die Verbindung weiterhin besteht. Dies nennt man manuelles Faxen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein manuelles Fax entgegennehmen können.
Hinweis Sie können das Handset aufnehmen, um ein Gespräch zu führen oder zu hören, ob Faxtöne übermittelt werden.
Empfangen einer Faxnachricht 53
Page 58
Kapitel 5
Sie können Faxe manuell über ein Telefon empfangen, das wie folgt angeschlossen ist:
Direkt am Drucker (über den Anschluss 2-EXT)
An derselben Telefonleitung, jedoch nicht direkt am Drucker
So empfangen Sie eine Faxnachricht manuell:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist und Papier im Hauptfach
eingelegt wurde.
2. Entfernen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug.
3. Legen Sie für die Einstellung Töne bis Antwort einen hohen Wert fest, damit Sie
den Anruf vor dem Drucker entgegennehmen können. Sie können auch die Einstellung Autom. Empfang deaktivieren, damit der Drucker Anrufe nicht automatisch entgegennimmt.
4. Wenn Sie mit dem Absender telefonieren, bitten Sie ihn, die Starttaste seines
Faxgeräts zu drücken.
5. Wenn Sie Faxtöne von einem sendenden Faxgerät hören, gehen Sie
folgendermaßen vor:
a. Tippen Sie auf Faxen, und wählen Sie dann Start Schwarz oder Start
Farbe aus.
b. Nachdem der Faxempfang vom Drucker gestartet wurde, können Sie den
Hörer auflegen oder in der Leitung bleiben. Die Telefonleitung kann während der Faxübertragung nicht verwendet werden.

Einrichten von Faxsicherung

Je nach Ihren Voreinstellungen und Sicherheitsanforderungen können Sie den Drucker so einrichten, dass alle empfangenen Faxnachrichten, nur die Faxnachrichten, die bei Vorliegen einer Fehlerbedingung empfangen werden, oder keine Faxnachrichten gespeichert werden.
Für die Faxsicherung sind folgende Modi verfügbar:
Ein Dies ist die Standardeinstellung. Wenn Fax sichern auf Ein eingestellt
Nur bei Fehler Der Drucker legt Faxnachrichten nur dann im Speicher ab, wenn eine
ist, werden alle empfangenen Faxe vom Drucker im Speicher gesichert. Auf diese Weise können Sie die acht zuletzt empfangenen Faxe erneut drucken, wenn sie sich noch im Speicher befinden.
Hinweis Sobald der Druckerspeicher voll ist, überschreibt der Drucker beim Empfang neuer Faxe die jeweils ältesten, schon gedruckten Faxe. Wenn der Speicher mit nicht gedruckten Faxnachrichten gefüllt ist, beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr.
Hinweis Wenn Sie ein zu großes Fax empfangen, wie z. B. ein Farbfoto mit vielen Details, wird es möglicherweise aufgrund des Speichermangels nicht gespeichert.
Fehlerbedingung vorliegt, die den Drucker am Drucken der Faxnachrichten hindert (wenn z. B. kein Papier mehr im Drucker vorhanden ist). Der Drucker speichert so viele eingehende Faxe, wie Speicherplatz verfügbar ist. (Wenn der Speicher voll ist, beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr.) Sobald der Fehlerzustand
54 Fax
Page 59
(Fortsetzung)
behoben ist, werden die Faxnachrichten im Speicher automatisch gedruckt und anschließend aus dem Speicher gelöscht.
Aus Faxe werden nie im Speicher gesichert. Möglicherweise empfiehlt es
sich, die Funktion Fax sichern aus Sicherheitsgründen zu deaktivieren. Wenn eine Fehlerbedingung eintritt, durch die der Drucker ein Fax nicht drucken kann (wenn z. B. im Drucker kein Papier mehr vorhanden ist), beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr.
Hinweis Wenn die Faxsicherung aktiviert ist und Sie den Drucker ausschalten, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht. Das gilt auch für ungedruckte Faxe, die möglicherweise eingegangen sind, während auf dem Drucker eine Fehlerbedingung vorlag. In diesem Fall müssen Sie die Absender bitten, die ungedruckten Faxnachrichten erneut zu senden. Drucken Sie das Faxprotokoll, um eine Liste der empfangenen Faxnachrichten zu erhalten. Das Faxprotokoll wird nicht gelöscht, wenn Sie den Drucker ausschalten.
So richten Sie die Faxsicherung über das Bedienfeld des Druckers ein:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte Fax­Einrichtung aus.
3. Tippen Sie auf Faxempfang sichern.
4. Tippen Sie auf Ein, Nur bei Fehler oder Aus.

Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher

Wenn Sie den Modus Fax sichern auf Ein einstellen, legt der Drucker die empfangenen Faxe immer im Speicher ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Fehlerbedingung auf dem Drucker vorliegt.
Hinweis Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten, gedruckten Faxe überschrieben, sobald neue Faxe eingehen. Wenn alle gespeicherten Faxnachrichten noch nicht gedruckt wurden, empfängt der Drucker keine Faxnachrichten mehr, bis Sie Faxnachrichten drucken oder aus dem Speicher löschen. Es ist auch aus Sicherheits- und Datenschutzgründen ratsam, die Faxnachrichten aus dem Speicher zu löschen.
In Abhängigkeit von der Größe der Faxe im Speicher können Sie bis zu acht der zuletzt empfangenen Faxe erneut drucken, wenn sie sich noch im Speicher befinden. Sie müssen die Faxe beispielsweise erneut drucken, wenn die letzte Ausfertigung des Ausdrucks verloren gegangen ist.
So drucken Sie Faxe aus dem Speicher erneut über das Bedienfeld des Druckers:
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Hauptpapierfach Papier befindet. Weitere
Informationen finden Sie unter
2. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus.
Einlegen von Medien.
Empfangen einer Faxnachricht 55
Page 60
Kapitel 5
3. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und Faxtools, und wählen Sie dann Gesp. Faxe drucken aus.
Die Faxe werden in der umgekehrten Reihenfolge ausgedruckt, in der sie empfangen wurden, d. h. das zuletzt empfangene Fax wird zuerst gedruckt.
4. Wenn Sie den erneuten Druck der Faxnachrichten im Speicher beenden möchten, tippen Sie auf

Abfrage für den Empfang eines Fax

Mit der Abruffunktion kann der Drucker ein Fax in der Warteschlange eines anderen Faxgeräts abrufen und senden. Wenn Sie die Funktion Abfrage empfangen verwenden, ruft der Drucker das entsprechende Faxgerät an und fordert das gewünschte Fax an. Das angegebene Faxgerät muss auf Abruf eingestellt sein und über ein Fax verfügen, das zum Senden bereit ist.
Hinweis Der Drucker unterstützt keine Abrufcodes. Abrufcodes stellen eine Sicherheitsfunktion dar, bei der das empfangende Faxgerät an das Gerät, von dem es eine Faxnachricht abruft, einen Kennwortschlüssel sendet, um die Faxnachricht zu empfangen. Stellen Sie sicher, dass an dem Drucker, von dem Sie eine Faxnachricht abrufen, kein Abrufcode eingestellt ist (oder der Standardabrufcode nicht geändert wurde). Ansonsten kann der Drucker keine Faxnachricht abrufen.
So richten Sie die Abruffunktion für Faxnachrichten über das Bedienfeld des Druckers ein:
1. Tippen Sie auf Faxen, und wählen Sie dann Einst. aus.
2. Tippen Sie auf Faxabruf.
3. Geben Sie die Faxnummer des anderen Faxgeräts ein.
4. Tippen Sie auf Start Faxen.
(Taste Abbrechen).

Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer

Sie können den Drucker so einrichten, dass Faxe an eine andere Faxnummer weitergeleitet werden. Ein empfangenes Farbfax wird in Schwarzweiß weitergeleitet.
Es wird deshalb empfohlen zu überprüfen, ob die Nummer, an die Faxnachrichten weitergeleitet werden, funktioniert. Senden Sie ein Testfax, um sicherzustellen, dass das Faxgerät Ihre weitergeleiteten Faxe empfangen kann.
So leiten Sie Faxnachrichten über das Bedienfeld des Druckers weiter:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte Fax­Einrichtung aus.
3. Tippen Sie auf Fax-Weiterleitung.
56 Fax
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus.
Page 61
4. Tippen Sie auf Ein (Drucken und Weiterleiten), um das Fax zu drucken und weiterzuleiten. Oder wählen Sie Ein (Weiterleiten) aus, um das Fax weiterzuleiten.
Hinweis Wenn der Drucker das Fax nicht an das entsprechende Empfängergerät weiterleiten kann (weil dieses beispielsweise ausgeschaltet ist), druckt der Drucker das Fax. Wenn der Drucker für das Drucken von Fehlerberichten zu empfangenen Faxnachrichten konfiguriert wurde, wird auch ein Fehlerbericht gedruckt.
5. Geben Sie bei Aufforderung die Faxnummer des Faxgeräts ein, an das die Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen, und tippen Sie dann auf Fertig. Nehmen Sie die erforderlichen Angaben für jede der folgenden Eingabeaufforderungen vor: Anfangsdatum, Anfangszeit, Enddatum und Endzeit.
6. Die Faxweiterleitung ist aktiviert. Tippen Sie zum Bestätigen auf OK. Für den Fall, dass bei aktivierter Faxweiterleitung die Stromversorgung des Druckers unterbrochen wird, speichert der Drucker die Einstellungen und die Telefonnummer der Faxweiterleitung. Wenn der Drucker wieder mit Strom versorgt wird, ist die Einstellung zu Faxweiterleitung weiterhin auf Ein gesetzt.
Hinweis Sie können die Faxweiterleitung abbrechen, indem Sie im Menü Faxweiterleitung die Option Aus auswählen.

Einstellen des Papierformats für den Faxempfang

Sie können das Papierformat für den Faxempfang auswählen. Das Papierformat, das Sie auswählen, muss mit dem in das Hauptfach eingelegten Papier übereinstimmen. Faxe können ausschließlich auf die Papierformate Letter, A4 oder Legal gedruckt werden.
Hinweis Wenn sich beim Faxempfang das falsche Papierformat im Hauptfach befindet, wird die Faxnachricht nicht gedruckt, und auf der Anzeige wird ein Fehler gemeldet. Legen Sie Papier im Format Letter, A4 oder Legal ein, und tippen Sie auf
OK, um das Fax zu drucken.
So stellen Sie das Papierformat für den Faxempfang über das Bedienfeld des Druckers ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Basis-Fax-Einrichtung
aus.
3. Tippen Sie auf Faxpapierformat, und wählen Sie dann eine Option aus.
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus.

Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxe

Die Einstellung Automatische Verkleinerung legt fest, wie der Drucker vorgeht, wenn ein Fax empfangen wird, das für das Standardpapierformat zu groß ist. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Die eingehende Faxnachricht wird bei dieser Einstellung so verkleinert, dass sie möglichst auf eine Seite passt. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die Informationen, die nicht auf die erste Seite passen, auf einer zweiten Seite gedruckt. Die Einstellung Automatische
Empfangen einer Faxnachricht 57
Page 62
Kapitel 5
Verkleinerung ist hilfreich, wenn Sie ein Fax im Format Legal erhalten und Papier im Format Letter in das Zufuhrfach eingelegt wurde.
So legen Sie die automatische Verkleinerung über das Bedienfeld des Druckers fest:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts), und wählen Sie dann Einrichtung aus.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte Fax­Einrichtung aus.
3. Tippen Sie auf Automatische Verkleinerung, und wählen Sie dann Ein oder Aus aus.

Sperren unerwünschter Faxnummern

Wenn Sie über Ihre Telefongesellschaft einen Rufnummernerkennungsdienst abonnieren, können Sie bestimmte Faxnummern blockieren, damit der Drucker keine von diesen Nummern empfangenen Faxnachrichten mehr druckt. Bei eingehenden Faxnachrichten vergleicht der Drucker die Nummer mit der Liste mit Junk­Faxnummern, um den Anruf ggf. zu blockieren. Wenn die Nummer mit einer der Nummern in der Liste mit den geblockten Faxnummern übereinstimmt, wird die Faxnachricht nicht gedruckt. (Die maximale Anzahl an blockierbaren Faxnummern variiert je nach Modell.)
Hinweis Diese Funktion wird nicht in allen Ländern/Regionen unterstützt. Wenn sie in Ihrem Land bzw. Ihrer Region nicht unterstützt wird, erscheint die Option
Junk-Fax-Barriere nicht im Menü Faxoptionen oder Faxeinstellungen.
Hinweis Wenn keine Telefonnummern zur Liste der Anrufer-IDs hinzugefügt
wurden, wird davon ausgegangen, dass kein Dienst zur Anrufererkennung freigeschaltet ist.
58 Fax
Hinzufügen von Nummern zur Junk-Faxliste
Entfernen von Nummern aus der Junk-Faxliste
Drucken eines Junk-Fax-Berichts
Hinzufügen von Nummern zur Junk-Faxliste
Sie können bestimmte Nummern sperren, indem Sie diese in die Junk-Faxliste aufnehmen.
So fügen Sie eine Nummer zur Junk-Faxliste hinzu:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Basis-Fax-Einrichtung
aus.
3. Tippen Sie auf Junk-Fax-Barriere.
4. In einer Meldung wird mitgeteilt, dass für die Junk-Fax-Barriere eine Anrufer-ID erforderlich ist. Tippen Sie zum Fortfahren auf OK.
5. Tippen Sie auf Nummern hinzufügen.
Page 63
6. Wenn Sie eine Faxnummer aus der Anrufer-ID-Liste blockieren möchten, wählen
Sie In Anrufer-ID-Verlauf auswählen aus. – ODER – Zum manuellen Eingeben einer zu sperrenden Faxnummer, tippen Sie auf Neue
Nummer eingeben.
7. Nach der Eingabe einer zu blockierenden Faxnummer tippen Sie auf Fertig.
Hinweis Geben Sie die Faxnummer unbedingt so ein, wie sie auf dem
Bedienfelddisplay zu sehen ist, und nicht, wie sie in der Kopfzeile der empfangenen Faxnachricht angezeigt wird. Diese Nummern können sich unterscheiden.
Entfernen von Nummern aus der Junk-Faxliste
Wenn eine Faxnummer nicht mehr blockiert werden soll, können Sie diese aus der Junk-Faxliste entfernen.
So entfernen Sie Nummern aus der Liste mit den Junk-Faxnummern:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Junk-Fax-Barriere.
4. Tippen Sie auf Nummern entfernen.
5. Tippen Sie auf die zu entfernende Nummer und dann auf OK.
Drucken eines Junk-Fax-Berichts
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste mit den gesperrten Junk-Fax-Nummern zu drucken.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
So drucken Sie einen Junk-Fax-Bericht:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Junk-Fax-Barriere.
4. Tippen Sie auf Berichte drucken und dann auf Junk-Fax-Liste.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Empfangen von Faxen auf Ihrem Computer mithilfe von HP Digitalfax (Fax an PC und Fax an Mac)

Wenn der Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist, können Sie mithilfe von HP Digitalfax (Fax an PC und Fax an Mac) Faxe automatisch empfangen und direkt auf dem Computer speichern. Außerdem können Sie digitale Kopien Ihrer Faxnachrichten ganz einfach speichern und so das umständliche Handhaben großer Papiermengen vermeiden.
Empfangene Faxe werden als TIFF-Datei (Tagged Image File Format) gespeichert. Nach dem Empfang der Faxnachricht wird auf dem Bildschirm eine Betätigung angezeigt, die einen Link zu dem Ordner enthält, in dem das Fax gespeichert wurde.
Die Dateien werden nach folgender Methode benannt: XXXX_YYYYYYYY_ZZZZZZ.tif, wobei X die Information zum Absender enthält, Y das Datum ist und Z für die Uhrzeit des Faxempfangs steht.
Empfangen einer Faxnachricht 59
Page 64
Kapitel 5
Hinweis Die Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ ist nur für den Empfang von Schwarzweißfaxen verfügbar. Farbfaxe werden gedruckt und nicht auf dem Computer gespeichert.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“
• Aktivieren der Funktion „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“
Ändern der Einstellungen für „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“
Anforderungen für „Fax an PC“ und „Fax an Mac“
Der Administratorcomputer, d. h. der Computer, von dem die Funktion „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“ aktiviert wurde, muss stets eingeschaltet sein. Es kann nur ein Computer als Administratorcomputer für „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“ dienen.
Der Computer oder Server, auf dem sich der Zielordner befindet, muss ständig eingeschaltet sein. Der Zielcomputer muss ebenfalls eingeschaltet sein. Faxe werden nicht gespeichert, wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhemodus befindet.
In das Zufuhrfach muss Papier eingelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
Aktivieren der Funktion „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“
Auf einem Computer unter Windows können Sie Fax an PC mit dem Digitalfax­Einrichtungsassistenten aktivieren. Auf einem Macintosh Computer verwenden Sie dazu das HP Dienstprogramm.
60 Fax
So richten Sie die Funktion „Fax an PC“ ein (Windows):
1. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann
die Option für Ihren HP Drucker aus.
2. Doppelklicken Sie zuerst auf Faxaktionen und dann auf Digitalfax ­Einrichtungsassistent.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So richten Sie die Funktion „Fax an Mac“ein (Mac OS X):
1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter
HP
Dienstprogramm (Mac OS X).
2. Klicken Sie in der Symbolleiste des HP Dienstprogramms auf das Symbol Programme.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den HP Einrichtungsassistenten, und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Ändern der Einstellungen für „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“
Sie können die Einstellungen für Fax an PC jederzeit von Ihrem Computer aus mithilfe des Einrichtungsassistenten für digitales Fax aktualisieren. Über das HP Dienstprogramm lassen sich die Einstellungen für „Fax an Mac“ ändern.
Page 65
Sie können die Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ sowie die Funktion zum Drucken von Faxen über das Bedienfeld des Druckers deaktivieren.
So ändern Sie Einstellungen über das Bedienfeld des Druckers:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie zuerst auf Fax-Einrichtung dann auf Basis-Fax-Einrichtung und anschließend auf Fax an PC.
3. Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten. Sie können folgende
Einstellungen ändern:
PC-Hostnamen anzeigen: Zeigt den Namen des Computers an, über den
die Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“ verwaltet wird.
Ausschalten: Dient zum Ausschalten der Funktion „Fax an PC“ bzw. „Fax
an Mac“.
Hinweis Aktivieren Sie „Fax an PC“ oder „Fax an Mac“ über die HP Software auf Ihrem Computer.
Faxdruck deaktivieren: Wählen Sie diese Option, um Faxe beim Empfang
zu drucken. Wenn die Druckfunktion ausgeschaltet ist, werden Farbfaxe weiterhin gedruckt.
So ändern Sie Einstellungen mithilfe der HP Software (Windows):
1. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf die Registerkarte Start. Wählen Sie Programme oder Alle Programme, den Ordner für Ihren HP Drucker und dann
die Option für Ihren HP Drucker aus.
2. Doppelklicken Sie zuerst auf Faxaktionen und dann auf Digitalfax ­Einrichtungsassistent.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
So ändern Sie Einstellungen mithilfe der HP Software (Mac OS X):
1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter
Dienstprogramm (Mac OS X).
2. Klicken Sie in der Symbolleiste des HP Dienstprogramms auf das Symbol Programme.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für den HP Einrichtungsassistenten, und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Ausschalten von „Fax an PC“ bzw. „Fax an Mac“
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie zuerst auf Fax-Einrichtung dann auf Basis-Fax-Einrichtung und anschließend auf Fax an PC.
3. Tippen Sie auf Ausschalten.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Einrichten von Kurzwahleinträgen

Sie können für häufig verwendete Faxnummern Kurzwahleinträge einrichten. Damit lassen sich diese Nummern schnell über das Bedienfeld des Druckers wählen.
HP
Einrichten von Kurzwahleinträgen 61
Page 66
Kapitel 5
Tipp Sie können Kurzwahleinträge nicht nur über das Bedienfeld des Druckers erstellen oder verwalten, sondern auch mithilfe der Tools auf Ihrem Computer (z. B. HP Software, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist) und EWS (eingebetteter Webserver) des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter Druckerverwaltungstools.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Einrichten und Ändern von Kurzwahleinträgen

Einrichten und Ändern von Gruppen-Kurzwahleinträgen
Löschen von Kurzwahleinträgen
Drucken einer Liste der Kurzwahleinträge
Einrichten und Ändern von Kurzwahleinträgen
Sie können Faxnummern als Kurzwahleinträge speichern.
So richten Sie Kurzwahleinträge ein:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl-Einrichtung
aus.
3. Tippen Sie auf Kurzwahl hinzufügen/bearbeiten und danach auf eine freie Eintragsnummer.
4. Geben Sie die Faxnummer ein, und tippen Sie danach auf Weiter.
(Pfeil nach rechts) und dann
62 Fax
Hinweis Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern.
5. Geben Sie den Namen für den Kurzwahleintrag ein, und tippen Sie danach auf Fertig.
So können Sie Kurzwahleinträge ändern:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf
(Pfeil nach rechts) und dann
auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl-Einrichtung aus.
3. Tippen Sie auf Kurzwahl hinzufügen/bearbeiten und danach auf den Kurzwahleintrag, den Sie ändern möchten.
4. Wenn Sie die Faxnummer ändern möchten, geben Sie die neue Nummer ein und tippen Sie danach auf Weiter.
Hinweis Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern.
5. Wenn Sie den Namen des Kurzwahleintrags ändern möchten, geben Sie den neuen Namen ein und tippen Sie auf Fertig.
Page 67

Einrichten und Ändern von Gruppen-Kurzwahleinträgen

Faxnummern oder Gruppen von Faxnummern können als Gruppen-Kurzwahleinträge gespeichert werden.
So richten Sie Gruppenkurzwahleinträge ein:
Hinweis Zum Einrichten eines Gruppen-Kurzwahleintrags müssen Sie
mindestens einen Kurzwahleintrag erstellt haben.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl-Einrichtung aus.
3. Tippen Sie auf Gruppenkurzwahl und danach auf eine freie Eintragsnummer.
4. Tippen Sie auf die Kurzwahleinträge, die Sie in den Gruppen-Kurzwahleintrag aufnehmen möchten, und danach auf OK.
5. Geben Sie den Namen für den Kurzwahleintrag ein, und tippen Sie danach auf Fertig.
So können Sie Gruppen-Kurzwahleinträge ändern:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie danach Kurzwahl-Einrichtung
aus.
3. Wählen Sie Gruppenkurzwahl aus, und tippen Sie danach auf den Eintrag, den Sie ändern möchten.
4. Wenn Sie Kurzwahleinträge zur Gruppe hinzufügen oder daraus entfernen möchten, tippen Sie auf die betreffenden Kurzwahleinträge und danach auf OK.
5. Wenn Sie den Namen des Gruppen-Kurzwahleintrags ändern möchten, geben Sie den neuen Namen ein und tippen Sie auf Fertig.
(Pfeil nach rechts) und dann

Löschen von Kurzwahleinträgen

So löschen Sie Kurzwahleinträge oder Gruppen-Kurzwahleinträge:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Kurzwahl-Einrichtung.
3. Tippen Sie zuerst auf Kurzwahl löschen, dann auf den zu löschenden Eintrag und anschließend zur Bestätigung auf Ja.
Hinweis Durch das Löschen eines Gruppen-Kurzwahleintrags werden die
einzelnen Kurzwahleinträge nicht gelöscht.
(Pfeil nach rechts) und dann
Einrichten von Kurzwahleinträgen 63
Page 68
Kapitel 5

Drucken einer Liste der Kurzwahleinträge

So können Sie eine Liste aller eingerichteten Kurzwahleinträge drucken:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Einlegen von Medien.
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf auf Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Kurzwahl-Einrichtung.
4. Tippen Sie auf Kurzwahlliste drucken.

Ändern der Faxeinstellungen

Wenn alle Schritte in dem mit dem Drucker gelieferten Leitfaden zur Inbetriebnahme ausgeführt wurden, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Anfangseinstellungen zu ändern oder um weitere Faxoptionen zu konfigurieren.

Einrichten der Faxkopfzeile

Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen)
Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Rufannahme Ändern des Ruftonmusters zur Ruftonunterscheidung
Einstellen des Wähltyps
Einstellen der Wahlwiederholungsoptionen Einstellen der Faxgeschwindigkeit
Einstellen der Lautstärke für Faxtöne
(Pfeil nach rechts) und dann
Einrichten der Faxkopfzeile
Mit der Faxkopfzeile werden Ihr Name und Ihre Faxnummer oben auf jedes gesendete Fax gedruckt. HP empfiehlt, dass Sie die Faxkopfzeile in der mit dem Drucker gelieferten HP Software einrichten. Sie können die Faxkopfzeile jedoch auch wie hier beschrieben über das Bedienfeld des Druckers einrichten.
Hinweis In einigen Ländern/Regionen sind die Informationen in der Faxkopfzeile gesetzlich vorgeschrieben.
So legen Sie die Faxkopfzeile fest bzw. ändern Sie diese:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Faxkopfzeile.
4. Geben Sie Ihren eigenen oder Ihren Firmennamen ein, und tippen Sie auf Fertig.
5. Geben Sie die Faxnummer ein, und tippen Sie auf Fertig.
64 Fax
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
Page 69

Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen)

Mit dem Antwortmodus legen Sie fest, ob eingehende Anrufe vom Drucker entgegengenommen werden.
Aktivieren Sie die Option Autom. Empfang, wenn der Drucker Faxnachrichten automatisch entgegennehmen soll. Der Drucker nimmt dann alle eingehenden Anrufe und Faxnachrichten entgegen.
Deaktivieren Sie die Option Autom. Empfang, wenn Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen möchten. Sie müssen dann alle eingehenden Faxanrufe persönlich entgegennehmen.
So stellen Sie den Antwortmodus ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Autom. Antwort, und wählen Sie dann Ein oder Aus aus.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Rufannahme

Wenn Sie die Option Autom. Empfang aktivieren, können Sie die Anzahl der Ruftöne festlegen, nach denen eingehende Anrufe automatisch entgegengenommen werden.
Die Einstellung Töne bis Antwort ist wichtig, wenn Sie einen Anrufbeantworter an derselben Telefonleitung wie den Drucker verwenden, da in diesem Fall der Anrufbeantworter den Anruf vor dem Drucker entgegennehmen soll. Die Anzahl der Ruftöne bis zur Entgegennahme eines Anrufs müssen für den Drucker also höher sein als für den Anrufbeantworter.
Stellen Sie den Anrufbeantworter auf eine niedrigere Ruftonanzahl und den Drucker auf die maximal unterstützte Ruftonanzahl ein. (Die maximale Ruftonanzahl variiert je nach Land/Region.) In diesem Fall nimmt der Anrufbeantworter eingehende Anrufe entgegen, wobei der Drucker die Leitung auf Faxtöne überwacht. Wenn der Drucker Faxtöne erkennt, nimmt er das Fax entgegen. Wenn es sich bei einem Anruf um einen Telefonanruf handelt, zeichnet der Anrufbeantworter die eingehende Nachricht auf.
So stellen Sie die Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Töne bis Antwort.
4. Tippen Sie auf
Ruftöne zu ändern.
5. Tippen Sie auf Fertig, um die Einstellung zu übernehmen.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
(Pfeil nach oben) oder (Pfeil nach unten), um die Anzahl der

Ändern des Ruftonmusters zur Ruftonunterscheidung

Viele Telefongesellschaften bieten verschiedene Spezialtonfolgen an, mit deren Hilfe Sie mehrere Telefonnummern auf einer Leitung unterscheiden können. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, wird jeder Telefonnummer eine andere Ruftonfolge zugewiesen. Sie können den Drucker so einstellen, dass er nur Anrufe entgegennimmt, die eine bestimmte Tonfolge aufweisen.
Wenn Sie der Drucker an eine Leitung anschließen, die einen Spezialtondienst unterstützt, lassen Sie die Telefongesellschaft den Sprachanrufen und Faxanrufen je
Ändern der Faxeinstellungen 65
Page 70
Kapitel 5
eine Spezialtonfolge zuweisen. Für eine Faxnummer empfiehlt HP doppelte oder dreifache Ruftöne. Wenn der Drucker die Spezialtonfolge erkennt, nimmt er den Anruf und das Fax an.
Tipp Sie können die Ruftonunterscheidung auch mit der Funktion „Ruftonmustererkennung“ am Bedienfeld des Druckers einstellen. Mit dieser Funktion wird das Ruftonmuster eines eingehenden Anrufs vom Drucker erkannt und aufgezeichnet. Dieser Anruf dient zur automatischen Erkennung des Ruftonmusters, das Ihre Telefongesellschaft für Faxanrufe zugeordnet hat.
Wenn Sie nicht über einen Spezialtondienst verfügen, behalten Sie das Standardruftonmuster (Alle Ruftöne) bei.
Hinweis Der Drucker kann keine Faxe empfangen, wenn bei der Haupttelefonnummer der Hörer nicht aufgelegt ist.
Ändern des Ruftonmusters für Spezialtonfolge
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker auf automatischen Faxempfang
eingestellt ist.
2. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung, und wählen Sie dann Erweiterte Fax­Einrichtung aus.
4. Tippen Sie auf Sonderrufton.
5. In einer Meldung wird mitgeteilt, dass diese Einstellung nicht geändert werden
darf, sofern die Telefonleitung nicht für mehrere Nummern verwendet wird. Tippen Sie zum Fortfahren auf Ja.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Tippen Sie auf das Ruftonmuster, das Ihre Telefongesellschaft für
Faxanrufe zugeordnet hat. – ODER –
Tippen Sie auf Ruftonmustererkennung, und befolgen Sie danach die
Anleitungen auf dem Bedienfeld des Druckers.
Hinweis Falls das Ruftonmuster nicht erkannt werden konnte oder wenn Sie die Erkennungsfunktion unterbrechen, wird das Ruftonmuster automatisch auf die Standardeinstellung Alle Ruftöne gesetzt.
Hinweis Wenn Sie eine Nebenstellenanlage verwenden, von der verschiedene Ruftonmuster für interne und externe Anrufe verwendet werden, müssen Sie die Faxnummer von einer externen Nummer aus anrufen.

Einstellen des Wähltyps

Verwenden Sie dieses Verfahren, um den Tonwahl- oder Impulswahlmodus einzustellen. Die werkseitige Standardeinstellung ist Ton. Ändern Sie die Einstellung nur, wenn die Tonwahl von Ihrer Telefonleitung nicht unterstützt wird.
Hinweis Die Impulswahloption ist nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
66 Fax
Page 71
So legen Sie den Wähltyp fest:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf
(Pfeil nach unten) und dann auf Ton- oder Pulswahl.
4. Tippen Sie auf Tonwahl oder Pulswahl.

Einstellen der Wahlwiederholungsoptionen

Wenn vom Drucker kein Fax gesendet werden konnte, weil das empfangende Faxgerät nicht antwortete oder belegt war, versucht der Drucker, gemäß den Einstellungen für Wahlwiederholung bei belegtem Empfänger oder fehlender Antwort erneut zu wählen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Optionen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wahlwiederh. wenn besetzt: Ist diese Option aktiviert, wählt der Drucker
automatisch erneut, wenn er ein Besetztzeichen empfängt. Die werkseitige Standardeinstellung für diese Option ist Ein.
Keine Antw. Wahlwiederh.: Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt eine
automatische Wahlwiederholung durch den Drucker, wenn das empfangende Faxgerät nicht antwortet. Die werkseitige Standardeinstellung für diese Option ist
Aus.
So legen Sie die Wahlwiederholungsoptionen fest:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Erweiterte Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Wahlwiederholung wenn besetzt oder Keine Antwort Wahlwiederholung, und wählen Sie dann die entsprechenden Optionen aus.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Einstellen der Faxgeschwindigkeit

Sie können die Faxgeschwindigkeit für die Kommunikation des Druckers mit anderen Faxgeräten beim Senden und Empfangen einstellen.
Bei Verwendung der folgenden Geräte/Dienste kann möglicherweise eine geringere Faxgeschwindigkeit erforderlich sein:
Einen Internet-Telefondienst
Ein PBX-System
Fax über Internetprotokoll (FoIP)
ISDN-Dienst
Sollten beim Senden und Empfangen von Faxen Probleme auftreten, reduzieren Sie versuchsweise die Faxgeschwindigkeit. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Einstellungen für die Faxgeschwindigkeit aufgeführt.
Einstellung für Faxgeschwindigkeit Faxgeschwindigkeit
Schnell V.34 (33600 Baud)
Mittel V.17 (14400 Baud)
Langsam V.29 (9600 Baud)
Ändern der Faxeinstellungen 67
Page 72
Kapitel 5
So stellen Sie die Faxgeschwindigkeit ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Erweiterte Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Faxgeschwindigkeit.
4. Tippen Sie, um eine Option auszuwählen.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Einstellen der Lautstärke für Faxtöne

Mit den folgenden Schritten erhöhen oder reduzieren Sie die Lautstärke der Faxtöne.
So stellen Sie die Faxlautstärke ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Basis-Fax-Einrichtung.
3. Tippen Sie auf Lautstärke Fax-Signal.
4. Tippen Sie, um Leise, Laut oder Aus auszuwählen.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Fax und digitale Telefondienste

Viele Telefongesellschaften bieten ihren Kunden digitale Telefondienste an, beispielsweise:
DSL: DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.)
PBX: Nebenstellenanlage (PBX – Private Branch Exchange)
ISDN: Diensteintegrierendes digitales Telekommunikationsnetz (Integrated Services Digital Network – ISDN)
FoIP: Preiswerter Telefonservice, der es Ihnen ermöglicht, mit dem Drucker Faxe über das Internet zu senden und zu empfangen. Diese Methode wird als Fax über Internetprotokoll (Fax over Internet Protocol, FoIP) bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter
HP Drucker sind für den Betrieb mit herkömmlichen analogen Telefondiensten ausgelegt. Wenn Sie eine digitale Telefonumgebung nutzen (z. B. DSL/ADSL, Nebenstellenanlage oder ISDN), benötigen Sie zum Einrichten der Faxfunktionen des Druckers möglicherweise Filter oder Konverter für die Digital-Analog-Umsetzung.
Fax über Internetprotokoll.
Hinweis HP gibt keine Garantie, dass der Drucker mit allen DSL-Leitungen oder ­Anbietern, in allen digitalen Umgebungen oder mit allen Digital-Analog-Konvertern funktioniert. Es empfiehlt sich immer, direkt bei der Telefongesellschaft die richtigen Einrichtungsoptionen anhand der von ihr bereitgestellten Leitungsdienste zu erfragen.

Fax über Internetprotokoll

Sie können gegebenenfalls einen preiswerten Telefonservice abonnieren, mit dem Sie Faxnachrichten mit Ihrem Drucker über das Internet senden und empfangen können. Diese Methode wird als Fax über Internetprotokoll (Fax over Internet Protocol, FoIP) bezeichnet.
68 Fax
Page 73
In folgenden Fällen nutzen Sie wahrscheinlich einen (von Ihrer Telefongesellschaft bereitgestellten) FoIP-Dienst:
Wenn Sie zusätzlich zur Faxnummer einen speziellen Zugriffscode wählen.
Wenn Sie über einen IP-Konverter, der die Herstellung einer Internetverbindung ermöglicht und analoge Telefonanschlüsse für die Faxverbindung bereitstellt, verfügen.
Hinweis Das Senden und Empfangen von Faxnachrichten ist nur möglich, wenn ein Telefonkabel am Anschluss „1-LINE“ des Produkts angeschlossen ist. Ihre Verbindung zum Internet muss folglich über einen Konverter (der analoge Standardtelefonbuchsen für Faxverbindungen bereitstellt) oder über Ihre Telefongesellschaft erfolgen.
Tipp Die Unterstützung für herkömmliche Faxübertragung über Telefonsysteme auf Basis des Internet-Protokolls ist oft eingeschränkt. Wenn Probleme bei der Faxübertragung auftreten, versuchen Sie, die Faxgeschwindigkeit zu reduzieren oder den Fax-Fehlerkorrekturmodus (ECM) zu deaktivieren. Bei deaktivierter Fehlerkorrektur können Sie allerdings keine farbigen Faxnachrichten senden und empfangen. (Weitere Informationen zum Ändern der Faxgeschwindigkeit finden Sie
Einstellen der Faxgeschwindigkeit. Weitere Informationen zur Verwendung
unter der ECM-Fehlerkorrektur finden Sie unter Fehlerkorrekturmodus.)
Bei Fragen zum Faxen über das Internet wenden Sie sich an Ihre Supportabteilung für Internetfaxdienste oder an Ihren lokalen Dienstanbieter.
Senden einer Faxnachricht im

Verwenden von Berichten

Sie können den Drucker so einrichten, dass er automatisch Fehlerberichte und Bestätigungsberichte für jedes Fax druckt, das Sie senden und empfangen. Bei Bedarf können Sie manuell Systemberichte drucken, die wertvolle Systeminformationen über den Drucker liefern.
Standardmäßig ist der Drucker so eingestellt, dass nur dann ein Bericht gedruckt wird, wenn beim Senden oder Empfangen von Faxnachrichten ein Problem auftritt. Nach jedem Faxvorgang wird kurz eine Bestätigungsmeldung auf dem Bedienfelddisplay angezeigt, die angibt, ob das Fax erfolgreich gesendet wurde.
Hinweis Wenn die Berichte nicht lesbar sind, überprüfen Sie die geschätzten Tintenfüllstände auf dem Bedienfeld oder mit der HP Software. Weitere Informationen finden Sie unter
Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Das Auswechseln der Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Druckköpfe und die Tintenpatronen einwandfrei und korrekt eingesetzt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Tintenpatronen.
Druckerverwaltungstools.
Verwenden von Berichten 69
Page 74
Kapitel 5
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Drucken von Faxbestätigungsberichten Drucken von Faxfehlerberichten
Drucken und Anzeigen des Faxprotokolls Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll
Drucken der Details der letzten Faxtransaktion
Drucken eines Anrufer-ID-Berichts Anzeigen des Anrufverlaufs

Drucken von Faxbestätigungsberichten

Wenn Sie einen Ausdruck der Sendebestätigung benötigen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen zur Aktivierung der entsprechenden Einstellung, bevor Sie mit dem Senden von Faxen beginnen. Wählen Sie entweder Ein (Faxversand) oder Ein (Senden und Empfangen) aus.
Die Standardeinstellung für Faxbestätigungen ist Aus. Dies bedeutet, dass kein Bestätigungsbericht für jede gesendete bzw. empfangene Faxnachricht gedruckt wird. Nach jedem Faxvorgang erscheint kurz eine Bestätigungsmeldung auf dem Bedienfelddisplay, die angibt, ob das Fax erfolgreich gesendet wurde.
Hinweis Sie können ein Bild der ersten Faxseite in den Faxsendebericht aufnehmen, wenn Sie Ein (Faxversand) oder Ein (Senden und Empfangen) auswählen und wenn Sie das zu sendende Fax aus dem Speicher scannen oder die Option Scannen und faxen verwenden.
70 Fax
So aktivieren Sie die Faxbestätigung:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte aus.
3. Tippen Sie auf Faxbestätigung.
4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen.
Aus Wenn Sie Faxe erfolgreich senden und empfangen, wird kein
Ein (Faxversand) Für jede von Ihnen gesendete Faxnachricht wird ein
Ein (Faxempfang)
Ein (Senden und Empfangen)
Bestätigungsbericht gedruckt. Dies ist die Standardeinstellung.
Bestätigungsbericht gedruckt.
Für jede von Ihnen empfangene Faxnachricht wird ein Bestätigungsbericht gedruckt.
Für jede von Ihnen gesendete und empfangene Faxnachricht wird ein Bestätigungsbericht gedruckt.
So übernehmen Sie ein Bild eines Fax in den Bericht:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Faxberichte und dann auf Faxbestätigung.
3. Tippen Sie auf Ein (Faxversand) oder Ein (Senden und Empfangen).
4. Tippen Sie auf Faxbestätigung mit Bild.
Page 75

Drucken von Faxfehlerberichten

Sie können den Drucker so konfigurieren, dass er automatisch einen Bericht druckt, wenn während einer Faxübertragung ein Fehler auftritt.
So stellen Sie den Drucker für den automatischen Druck von Faxfehlerberichten ein:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte.
3. Tippen Sie auf Fax-Fehlerbericht.
4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
Ein (Senden und Empfangen)
Aus Es werden keine Faxfehlerberichte gedruckt.
Ein (Faxversand) Druckt, sobald ein Übertragungsfehler auftritt. Dies ist die
Ein (Faxempfang)
Druckt, sobald ein Faxfehler auftritt.
Standardeinstellung.
Druckt, sobald ein Empfangsfehler auftritt.

Drucken und Anzeigen des Faxprotokolls

Sie können ein Protokoll für die Faxnachrichten drucken, die mit dem Drucker gesendet oder empfangen wurden.
So drucken Sie das Faxprotokoll über das Bedienfeld des Druckers:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte.
3. Tippen Sie auf Faxprotokoll.

Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll

Führen Sie zum Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll die folgenden Schritte aus.
Hinweis Beim Löschen des Faxprotokolls werden auch alle im Speicher abgelegten Faxnachrichten gelöscht.
So löschen Sie das Faxprotokoll:
1. Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Tippen Sie auf Extras.
– ODER –
Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte.
3. Tippen Sie auf Faxprotokoll löschen.
Verwenden von Berichten 71
Page 76
Kapitel 5

Drucken der Details der letzten Faxtransaktion

Der Bericht zur letzten Faxtransaktion enthält die Details der letzten auszuführenden Faxtransaktion. Dazu zählen die Faxnummer, die Seitenanzahl und der Faxstatus.
So drucken Sie den Bericht zur letzten Faxtransaktion:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte.
3. Tippen Sie auf Letzte Transaktion.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Drucken eines Anrufer-ID-Berichts

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste mit den Faxnummern für Anrufer-IDs zu drucken.
So drucken Sie einen Anrufer-ID-Bericht:
1. Tippen Sie auf
2. Tippen Sie auf Fax-Einrichtung und dann auf Faxberichte.
3. Tippen Sie auf Anrufer-ID-Bericht.
(Pfeil nach rechts) und dann auf Einrichtung.

Anzeigen des Anrufverlaufs

Sie können sich anhand der unten stehenden Beschreibung eine Liste aller vom Drucker aus getätigten Anrufe anzeigen lassen.
Hinweis Der Anrufverlauf kann nicht gedruckt werden. Sie kann nur auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden.
So zeigen Sie den Anrufverlauf an:
1. Tippen Sie auf
2.
Tippen Sie auf
(Pfeil nach rechts) und dann auf Faxen.
(Anrufverlauf).
72 Fax
Page 77

6 Webdienste

Der Drucker verfügt über innovative webfähige Lösungen, mit denen Sie schnell auf das Internet zugreifen, Dokumente abrufen und schneller und einfacher drucken können – ohne dazu einen Computer zu benutzen.
Hinweis Um diese Webfunktionen zu verwenden, muss der Drucker (über eine Wireless-Verbindung) mit dem Internet verbunden sein. Die Webfunktionen sind nicht verfügbar, wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Was sind Webdienste?

• Einrichten der Webdienste
Verwenden der Webdienste
Entfernen der Webdienste
Was sind Webdienste?
Der Drucker umfasst die folgenden Webdienste:

HP ePrint

HP ePrint ist ein kostenloser Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie jederzeit und von jedem Standort aus auf Ihrem HP ePrint-fähigen Drucker drucken können. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, die dem Drucker beim Aktivieren der Webdienste auf dem Drucker zugewiesen wird. Es sind keine speziellen Treiber und keine spezielle Software erforderlich. Mithilfe von HP ePrint können Sie von jedem Standort aus drucken, von dem aus Sie E-Mails senden können.
Sobald von Ihnen ein Konto im ePrintCenter registriert wurde, können Sie sich anmelden, um den HP ePrint-Auftragsstatus zu überprüfen, Ihre HP ePrint­Druckerwarteschlange zu verwalten und zu kontrollieren, wer Ihre HP ePrint E-Mail­Adresse zum Drucken verwenden darf, sowie Hilfe für HP ePrint abzurufen.

Drucker-Apps

Drucker-Apps ermöglichen es Ihnen, problemlos vorformatierte Webinhalte direkt von Ihrem Drucker aus zu suchen und zu drucken. Sie können Ihre Dokumente auch digital im Web scannen und speichern.
Drucker-Apps bieten eine breite Palette an Inhalten von Gutscheinen für Geschäfte bis hin zu Freizeitaktivitäten für Familien, Nachrichten sowie Informationen zu Reise, Sport, Kochen, Fotos und vieles andere mehr. Sie können auch Onlinefotos von beliebten Fotosites anzeigen und drucken.
Bestimmte Drucker-Apps gestatten Ihnen darüber hinaus, die Ausgabe von App­Inhalten auf Ihrem Drucker zeitlich zu planen.
Vorformatierte Inhalte, die speziell auf Ihren Drucker ausgelegt sind, bedeuten, dass Text und Bilder nicht abgeschnitten und keine zusätzlichen Seiten mit nur einer
Webdienste 73
Page 78
Kapitel 6
Textzeile gedruckt werden. Bei einigen Druckern können Sie über die Druckvorschau auch die Einstellungen für Papier und Druckqualität auswählen.
Und für all dies müssen Sie Ihren Computer nicht einschalten!

Einrichten der Webdienste

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste einzurichten.
Hinweis Damit Sie die Webdienste einrichten können, müssen Sie sich zunächst vergewissern, dass eine Wireless-Verbindung zum Internet besteht.

Einrichten der Webdienste mithilfe der HP Druckersoftware

Zusätzlich zum Aktivieren der zentralen Druckerfunktionen können Sie die mit Ihrem Drucker gelieferte HP Druckersoftware auch dazu verwenden, die Webdienste einzurichten. Wenn die Webdienste nicht beim Installieren der HP Software auf dem Computer eingerichtet wurden, können Sie die Webdienste auch zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe der Software einrichten.
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte für das jeweilige Betriebssystem aus, um die Webdienste einzurichten:
Windows:
1. Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf Start, und wählen Sie Programme
oder Alle Programme aus. Klicken Sie dann auf HP und den Ordner für Ihren Drucker, und wählen Sie das Symbol mit dem Namen Ihres Druckers aus.
2. Doppelklicken Sie auf Über Web verbundene Lösungen und dann auf ePrint­Einrichtung. Der eingebettete Webserver des Druckers wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Webdienste im Bereich Webdienste – Einst. auf Einrichtung.
4. Klicken Sie auf Nutzungsbedingungen akzeptieren und Webdienste aktivieren und dann auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Ja, um dem Drucker zu gestatten, automatisch nach
Produktaktualisierungen zu suchen und diese zu installieren.
6. Wenn beim Herstellen der Verbindung zum Internet vom Netzwerk Proxy­Einstellungen verwendet werden, geben Sie diese Einstellungen ein.
7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Infoblatt für Webdienste, um die Einrichtung fertig zu stellen.
Mac OS X:
Zum Einrichten und Verwalten der Webdienste in Mac OS X können Sie den eingebetteten Webserver (EWS) des Druckers verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
Einrichten der Webdienste über den eingebetteten Webserver.

Einrichten der Webdienste über das Bedienfeld des Druckers

Über des Bedienfeld des Druckers wird eine einfache Methode bereitgestellt, um die Webdienste einzurichten und zu verwalten.
74 Webdienste
Page 79
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste einzurichten:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Internet verbunden ist.
2.
Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf die Taste
(HP ePrint).
3. Tippen Sie auf Akzeptieren, um sich mit den Nutzungsbedingungen
einverstanden zu erklären und die Webdienste zu aktivieren.
4. Tippen Sie in der Anzeige Autom. Aktualisierung auf Ja, damit die
Produktaktualisierungen vom Drucker automatisch gesucht und installiert werden können.
5. Wenn beim Herstellen der Verbindung zum Internet vom Netzwerk Proxy-
Einstellungen verwendet werden, geben Sie diese Einstellungen ein.
a. Tippen Sie auf Proxy eing. b. Geben Sie die Einstellungen für den Proxy-Server ein, und tippen Sie dann
auf Fertig.
6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Infoblatt für Webdienste, um die
Einrichtung fertig zu stellen.

Einrichten der Webdienste über den eingebetteten Webserver

Sie können den eingebetteten Webserver (EWS) des Druckers verwenden, um die Webdienste einzurichten und zu verwalten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste einzurichten:
1. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter
Webserver.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Webdienste im Bereich Webdienste – Einst. auf Einrichtung.
3. Klicken Sie auf Nutzungsbedingungen akzeptieren und Webdienste aktivieren und dann auf Weiter.
4. Klicken Sie auf Ja, um dem Drucker zu gestatten, automatisch nach
Produktaktualisierungen zu suchen und diese zu installieren.
5. Wenn beim Herstellen der Verbindung zum Internet vom Netzwerk Proxy­Einstellungen verwendet werden, geben Sie diese Einstellungen ein.
6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Infoblatt für Webdienste, um die Einrichtung fertig zu stellen.
(Apps) oder
Eingebetteter

Verwenden der Webdienste

Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Webdienste verwenden und konfigurieren.

HP ePrint

HP ePrint ermöglicht Ihnen, jederzeit und von jedem beliebigen Standort auf Ihrem HP ePrint-fähigen Drucker zu drucken.
Verwenden der Webdienste 75
Page 80
Kapitel 6
Für die Verwendung von HP ePrint muss Folgendes vorhanden sein:
Ein Computer oder ein mobiles Gerät, der/das internet- oder e-mail-fähig ist
Ein HP ePrint-fähiger Drucker, auf dem die Webdienste aktiviert sind
Tipp Weitere Informationen zum Verwalten und Konfigurieren der HP ePrint­Einstellungen sowie zu den neuesten Funktionen finden Sie im ePrintCenter unter www.eprintcenter.com.
Drucken mithilfe von HP ePrint
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dokumente mithilfe von HP ePrint zu drucken:
1. Öffnen Sie auf dem Computer oder dem mobilen Gerät Ihre E-Mail-Anwendung.
Hinweis Weitere Informationen zur Verwendung der E-Mail-Anwendung auf
dem Computer oder dem mobilen Gerät finden Sie in der Dokumentation, die zusammen mit der Anwendung bereitgestellt wird.
2. Verfassen Sie eine neue E-Mail-Nachricht, und hängen Sie die zu druckende
Datei an die E-Mail an. Eine Liste der Dateien, die sich über HP ePrint drucken lassen, sowie die bei HP ePrint zu beachtenden Richtlinien finden Sie unter Webdienste und Spezifikationen für HP Websites.
3. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Druckers in die Zeile „An“ der E-Mail-
Nachricht ein. Wählen Sie dann die Option zum Senden der E-Mail-Nachricht aus.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass nur die E-Mail-Adresse des Druckers in der Zeile „An“ der E-Mail-Nachricht aufgeführt ist. Wenn weitere E-Mail-Adressen in der Zeile „An“ aufgelistet sind, werden die von Ihnen gesendeten Anhänge möglicherweise nicht gedruckt.
Suchen der E-Mail-Adresse des Druckers
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die HP ePrint E-Mail-Adresse für Ihren Drucker anzuzeigen:
Tippen Sie in der Startanzeige auf Die E-Mail-Adresse für den Drucker wird auf dem Display angezeigt.
Tipp Tippen Sie auf Drucken, um die E-Mail-Adresse zu drucken.
Ausschalten von HP ePrint
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um HP ePrint auszuschalten:
1.
2. Tippen Sie auf ePrint und dann auf Aus.
76 Webdienste
Tippen Sie in der Startanzeige auf
(HP ePrint).
(HP ePrint) und dann auf Einst..
Page 81
Hinweis Weitere Informationen zum Entfernen der Webdienste finden Sie unter Entfernen der Webdienste.

Drucker-Apps

Drucker-Apps ermöglichen es Ihnen, problemlos vorformatierte Webinhalte direkt von Ihrem Drucker aus zu suchen und zu drucken.
Verwenden von Drucker-Apps
Tippen Sie zum Verwenden von Drucker-Apps auf Ihrem Drucker auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf „Apps“ und dann auf die gewünschte Druck-App.
Weitere Informationen zu den einzelnen Drucker-Apps finden Sie unter www.eprintcenter.com.
Verwalten von Drucker-Apps
Die Drucker-Apps lassen sich über das ePrintCenter verwalten. Sie können Drucker­Apps hinzufügen, konfigurieren und entfernen sowie die Reihenfolge einstellen, in der sie auf dem Display des Druckers angezeigt werden.
Hinweis Wenn die Drucker-Apps über das ePrintCenter verwaltet werden sollen, erstellen Sie ein Konto im ePrintCenter, und fügen Sie Ihren Drucker hinzu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Ausschalten von Drucker-Apps
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Drucker-Apps auszuschalten:
1.
2. Tippen Sie auf Apps und dann auf Aus.
Tippen Sie in der Startanzeige auf
www.eprintcenter.com.
(HP ePrint) und dann auf Einst..
Hinweis Weitere Informationen zum Entfernen der Webdienste finden Sie unter Entfernen der Webdienste.

Entfernen der Webdienste

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Webdienste zu entfernen:
1.
Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf dann auf Einst..
2. Tippen Sie auf Webdienste entfernen.
(HP ePrint), und
Entfernen der Webdienste 77
Page 82

7 Arbeiten mit Tintenpatronen

Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. In diesem Abschnitt finden Sie Richtlinien zum richtigen Umgang mit den Tintenpatronen. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Patronen auswechseln und den Druckkopf ausrichten oder reinigen.
Tipp Falls Probleme beim Kopieren von Dokumenten auftreten, finden Sie weitere Informationen unter
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

Informationen zu Tintenpatronen und zum Druckkopf

• Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände
Drucken nur mit schwarzer oder nur mit farbiger Tinte
Auswechseln der Tintenpatronen Lagerung von Verbrauchsmaterial
Sammeln der Nutzungsdaten
Informationen zu Tintenpatronen und zum Druckkopf
Die folgenden Tipps tragen dazu bei, schonend mit HP Tintenpatronen umzugehen und eine konsistente Druckqualität sicherzustellen.
Die Anweisungen im vorliegenden Benutzerhandbuch dienen zum Auswechseln der Tintenpatronen und sind nicht zum ersten Einsetzen der Patronen gedacht.
Bewahren Sie alle Tintenpatronen bis zur Verwendung in der versiegelten Originalverpackung auf.
Schalten Sie die Drucker korrekt aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie
Ausschalten des Druckers.
unter
Bewahren Sie die Tintenpatronen bei Raumtemperatur auf (15 bis 35 °C oder 59 bis 95 °F).
Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn es nötig ist. Andernfalls verschwenden Sie Tinte und verkürzen die Lebensdauer der Patronen.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität.
78 Arbeiten mit Tintenpatronen
Page 83
Gehen Sie sorgsam mit den Tintenpatronen um. Wenn Sie die Tintenpatronen fallen lassen oder nicht vorsichtig handhaben, können vorübergehend Druckprobleme auftreten.
Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden am Drucker auftreten:
Achten Sie darauf, dass Sie den Drucker durch Drücken der Taste ausschalten. Warten Sie, bis keine Betriebsgeräusche mehr zu hören sind, bevor Sie das Netzkabel des Druckers herausziehen. Weitere Informationen finden Sie unter
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Tintenpatronen im Gerät verbleiben. Der Drucker muss aufrecht transportiert werden. Er darf weder auf die
Seite, noch auf die Rück- oder Oberseite gelegt werden.
Vorsicht HP empfiehlt, fehlende Patronen baldmöglichst zu ersetzen, um Probleme mit der Druckqualität, möglichen Mehrverbrauch von Tinte oder Schäden am Tintensystem zu vermeiden. Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Tintenpatronen fehlen.
Verwandte Themen

Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände

Ausschalten des Druckers.
Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände
Sie können den ungefähren Tintenstand entweder mit der Druckersoftware oder über das Bedienfeld des Druckers überprüfen. Informationen zur Verwendung dieser Tools finden Sie unter Diese Informationen erhalten Sie ebenfalls, wenn Sie die Druckerstatusseite drucken (siehe
Erläuterungen zum Druckerstatusbericht).
Druckerverwaltungstools und Verwenden des Druckerbedienfelds.
(Netz)
Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Das Auswechseln der Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis Wenn Sie eine wiederbefüllte oder wiederaufgearbeitete Patrone einsetzen oder eine Patrone, die bereits in einem anderen Produkt verwendet wurde, ist die Anzeige des Tintenfüllstands ggf. ungenau oder sie fehlt.
Hinweis Die Tinte aus den Patronen wird während des Druckprozesses auf unterschiedliche Weise verwendet, einschließlich des Aufwärmprozesses, der den Drucker und die Druckpatronen auf den Druckvorgang vorbereitet. Zu diesen Prozessen gehört auch die Druckkopfwartung, durch die die Druckdüsen frei und der Tintenfluss gleichmäßig bleiben. Darüber hinaus verbleiben nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen. Weitere Informationen erhalten Sie
www.hp.com/go/inkusage.
unter
Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände 79
Page 84
Kapitel 7

Drucken nur mit schwarzer oder nur mit farbiger Tinte

Dieses Produkt ist nicht dazu ausgelegt, während des üblichen Gebrauchs nur mit der Patrone schwarz zu drucken, wenn die Farbpatronen keine Tinte mehr enthalten.
Der Drucker ist jedoch so konzipiert, dass so lange wie möglich gedruckt werden kann, wenn die Tinte allmählich zur Neige geht.
Wenn ausreichend Tinte im Druckkopf vorhanden ist, wird Ihnen vom Drucker angeboten, nur mit schwarzer Tinte zu drucken, wenn eine oder mehrere der Farbpatronen leer ist/sind, bzw. nur mit farbiger Tinte, wenn die Patrone schwarz leer ist.
Sie können nur begrenzt ausschließlich mit schwarzer oder farbiger Tinte drucken. Halten Sie deshalb Ersatzpatronen bereit, wenn Sie nur mit schwarzer oder nur mit farbiger Tinte drucken.
Wenn die verbleibende Tinte nicht mehr für den Druck ausreicht, wird Ihnen in einer Meldung mitgeteilt, dass die Tinte in einer oder mehreren Patronen aufgebraucht ist. In diesem Fall müssen Sie die entsprechenden Patronen auswechseln, um mit dem Druck fortfahren zu können.
Vorsicht Tintenpatronen werden zwar nicht beschädigt, wenn sie außerhalb des Druckers belassen werden, aber es müssen stets alle Patronen im Druckkopf eingesetzt sein, nachdem der Drucker eingerichtet wurde und verwendet wird. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum einen oder mehrere Patronenhalterungen leer lassen, kann dies zu Druckqualitätsproblemen und ggf. auch zu Schäden am Druckkopf führen. Wenn vor kurzem eine Patrone für längere Zeit außerhalb des Druckers aufbewahrt wurde oder vor kurzem ein Papierstau aufgetreten ist und Sie eine geringe Druckqualität feststellen, reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter
Reinigen Sie den Druckkopf.

Auswechseln der Tintenpatronen

Hinweis Weitere Informationen zum Wiederverwerten gebrauchter
Tintenverbrauchsmaterialien finden Sie unter Verbrauchsmaterialien.
Wenn Sie noch keine Ersatztintenpatronen für den Drucker besitzen, können Sie diese unter
HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör bestellen.
Hinweis Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar.
Hinweis Einige Patronen sind in manchen Ländern/Regionen nicht erhältlich.
Vorsicht HP empfiehlt, fehlende Patronen baldmöglichst zu ersetzen, um
Probleme mit der Druckqualität, möglichen Mehrverbrauch von Tinte oder Schäden am Tintensystem zu vermeiden. Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Tintenpatronen fehlen.
80 Arbeiten mit Tintenpatronen
Recyclingprogramm für HP Inkjet-
Page 85
So wechseln Sie die Tintenpatronen aus:
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tintenpatronen auszuwechseln.
1. Schalten Sie den Drucker ein.
2. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Tintenpatronen.
Hinweis Warten Sie, bis der Patronenwagen zum Stillstand kommt, bevor
Sie fortfahren.
3. Drücken Sie auf die Vorderseite der Tintenpatrone, um sie frei zu geben, und
nehmen Sie diese anschließend aus der Halterung.
4. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus der Verpackung.
5. Schieben Sie die Tintenpatrone unter Beachtung der farbigen Kennzeichnungen
in die jeweilige leere Halterung, bis die Tintenpatrone fest in der Halterung sitzt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in die Halterung mit demselben farbigen Buchstaben einsetzen.
Auswechseln der Tintenpatronen 81
Page 86
Kapitel 7
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle auszuwechselnden Tintenpatronen.
7. Schließen Sie die Zugangsklappe zum Patronenwagen.
Verwandte Themen
HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör

Lagerung von Verbrauchsmaterial

Tintenpatronen können auch über einen längeren Zeitraum im Drucker verbleiben. Achten Sie jedoch darauf, den Drucker stets korrekt auszuschalten, um den optimalen Zustand der Tintenpatronen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschalten des Druckers.

Sammeln der Nutzungsdaten

Die in diesem Drucker verwendeten HP Patronen sind mit einem Speicher-Chip ausgestattet, der den Betrieb des Druckers erleichtert.
Außerdem werden von diesem Speicher-Chip klar umgrenzte Daten zur Nutzung des Druckers gesammelt. Dazu zählt Folgendes: das Datum, an dem die Patrone erstmals eingesetzt wurde, das Datum, an dem die Patrone zuletzt verwendet wurde, die Anzahl der Seiten, die mit der Patrone gedruckt wurden, die Abdeckungsrate der Seiten, die verwendeten Druckmodi sowie eventuell aufgetretene Druckfehler und das Druckermodell. Diese Daten helfen HP, in Zukunft Drucker zu entwickeln, die noch besser auf den Bedarf unserer Kunden abgestimmt sind.
Die vom Speicher-Chip der Patrone gesammelten Daten enthalten keine Informationen, mit denen sich der jeweilige Kunde oder Benutzer der Patrone oder deren Drucker ermitteln lässt.
HP sammelt Stichproben der Speicher-Chips von Patronen, die im Rahmen des kostenlosen Rückgabe- und Recyclingprogramms von HP (HP Planet Partners: www.hp.com/recycle) zurückgegeben werden. Die Speicher-Chips aus diesen Stichproben werden gelesen und analysiert, um zukünftige HP Drucker weiter zu verbessern. HP Partner, die am Recycling dieser Patronen beteiligt sind, können möglicherweise ebenfalls auf diese Daten zugreifen.
Jeder Dritte, in dessen Besitz diese Patronen gelangen, kann ggf. auf die anonymen Daten auf dem Speicher-Chip zugreifen. Wenn Sie den Zugriff auf diese Daten nicht zulassen möchten, können Sie die Chips unbrauchbar machen. Sobald Sie den Speicher-Chip unbrauchbar machen, kann die Patrone jedoch nicht mehr in einem HP Drucker verwendet werden.
82 Arbeiten mit Tintenpatronen
Page 87
Wenn Sie diese anonymen Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie den Zugriff auf diese Daten deaktivieren, indem Sie die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers deaktivieren:
So deaktivieren Sie die Sammlung der Nutzungsdaten:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf
(Pfeil nach rechts) und dann
auf Einrichtung.
2. Wählen Sie Einstellungen aus, und tippen Sie dann auf Patronen-Chip-Infos
aus.
3. Tippen Sie auf OK, um die Sammlung der Nutzungsdaten zu deaktivieren.
Hinweis Sie können die Patrone weiterhin im HP Drucker verwenden, wenn Sie
die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers für den Speicher­Chip deaktivieren.
Sammeln der Nutzungsdaten 83
Page 88

8 Beheben von Problemen

Die Informationen in diesem Kapitel bieten Lösungen für gängige Probleme. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie einen der unten aufgeführten Support-Dienste.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:

HP Support

Allgemeine Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung
Beheben von Druckerproblemen
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr
Beheben von Problemen beim Kopieren
Beheben von Scanproblemen Beheben von Faxproblemen
Lösen von Problemen beim Verwenden von Webdiensten und HP Websites
Beheben von Problemen mit Wireless-Verbindungen Konfigurieren der Firewallsoftware für den Drucker
Beheben von Druckerverwaltungsproblemen
Fehlerbehebung bei Installationsproblemen Erläuterungen zum Druckerstatusbericht
Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite Beseitigen von Staus
HP Support
Bei Problemen führen Sie folgende Schritte aus
1. Schlagen Sie in der mit dem Drucker gelieferten Dokumentation nach.
2. Besuchen Sie die Website des HP Onlinesupports unter
customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Der HP Onlinesupport steht allen Kunden von HP zur Verfügung. Unsere Kunden erhalten hier immer die neuesten Druckerinformationen und Hilfestellung von unseren erfahrenen Fachleuten:
Schneller Kontakt mit qualifizierten Supportmitarbeitern
Aktualisierungen der HP Software und Druckertreiber für den HP Drucker
Wichtige Informationen zur Fehlerbehebung bei häufig auftretenden
Problemen
Vorausschauende Geräteaktualisierungen, Supportwarnmeldungen und HP
Neuigkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie den Drucker registrieren
84 Beheben von Problemen
www.hp.com/go/
Page 89
Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen des elektronischen Supports.
3. Rufen Sie beim HP Support an. Die Supportoptionen und die jeweilige
Verfügbarkeit sind je nach Drucker, Land/Region und Sprache unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unter

Abrufen des elektronischen Supports

Informationen zu Support und Gewährleistung finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihr Land/Ihre Region aus, und klicken Sie auf Kontakt zu HP, um Kontaktinformationen für den technischen Support zu erhalten.
Auf dieser Website erhalten Sie neben technischem Support auch Treiber, Zubehör und Bestellinformationen. Außerdem stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Zugriff auf Onlinesupportseiten
Senden von E-Mail-Nachrichten mit Fragen an Hewlett-Packard
Kontaktieren eines technischen Mitarbeiters von HP über die Onlinechatfunktion
Suchen Sie nach HP Softwareaktualisierungen. Die HP Software für Windows oder Mac OS X bietet ebenfalls Unterstützung. Dort
finden Sie einfache Schritt-für-Schritt-Lösungen für häufig auftretende Druckprobleme. Weitere Informationen finden Sie unter
Die Supportoptionen und die jeweilige Verfügbarkeit sind je nach Drucker, Land/ Region und Sprache unterschiedlich.
Telefonischer Support durch HP.
Druckerverwaltungstools.

Telefonischer Support durch HP

Die hier aufgeführten Nummern für den telefonischen Support und die angegebenen Gebühren gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Dokumentation. Sie gelten nur für Anrufe über Festnetzverbindungen. Bei Mobiltelefonen gelten ggf. andere Gebührensätze.
Eine aktuelle HP Liste mit den Telefonnummern für den Support und den zugehörigen Gebühren finden Sie unter
Während des Gewährleistungszeitraums erhalten Sie von der HP Kundenunterstützung gebührenfreie Unterstützung.
Hinweis HP bietet keinen telefonischen Support für den Druck unter Linux. Der diesbezügliche Support wird online über folgende Website zur Verfügung gestellt: https://launchpad.net/hplip. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ask a question, um die Supportanfrage zu starten.
Die HPLIP-Website leistet keine Unterstützung für Windows oder Mac OS X. Wenn Sie diese Betriebssysteme verwenden, besuchen Sie customercare.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung
• Dauer des telefonischen Supports
www.hp.com/go/customercare.
www.hp.com/go/
HP Support 85
Page 90
Kapitel 8
Telefonnummern der Kundenunterstützung
Nach Ablauf des Telefonsupports
Hinweise vor dem Anruf bei der Kundenunterstützung
Rufen Sie den HP Kundensupport an, wenn Sie sich vor dem Computer und dem Drucker befinden. Halten Sie folgende Informationen bereit:
Modellnummer (siehe Informationen unter
Position der Modellnummer des
Druckers)
Seriennummer (auf der Rück- oder Unterseite des Druckers)
Wortlaut der Meldungen, die im Problemfall angezeigt werden
Antworten auf die folgenden Fragen:
Ist dieses Problem schon einmal aufgetreten? Können Sie das Problem reproduzieren? Haben Sie auf dem Computer neue Hardware oder Software installiert,
bevor das Problem aufgetreten ist?
Ist unmittelbar vor Eintritt dieser Situation noch etwas anderes passiert (z.
B. Gewitter, Drucker wurde umgestellt)?
Dauer des telefonischen Supports
Für Nordamerika, den asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika (einschließlich Mexiko) steht ein Jahr lang telefonischer Support zur Verfügung.
Telefonnummern der Kundenunterstützung
An vielen Standorten bietet HP kostenlosen telefonischen Support während der Garantiezeit. Es fallen jedoch ggf. bei einigen Telefonnummern für den Support die üblichen Gebühren an.
86 Beheben von Problemen
Page 91
Sie finden die aktuelle Liste der Telefonnummern unter www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
www.hp.com/support
$IULFD(QJOLVKVSHDNLQJ  $IULTXHIUDQFRSKRQH 
$OJ«ULH  $UJHQWLQD%XHQRV$LUHV 
$UJHQWLQD  $XVWUDOLD  $XVWUDOLDRXWRIZDUUDQW\  VWHUUHLFK 
%HOJL 
%HOJLTXH 
%UDVLO6DR3DXOR  %UDVLO  &DQDGD KS
&HQWUDO$PHULFD7KH &DULEEHDQ &KLOH 
ѣള ѣള
&RORPELD%RJRW£  &RORPELD  &RVWD5LFD  ÎHVN£UHSXEOLND 
'DQPDUN 
(FXDGRU$QGLQDWHO 
(FXDGRU3DFLILWHO 
(O6DOYDGRU  (VSD³D 
)UDQFH  'HXWVFKODQG



GRSSHOWHU2UWVWDULI
3HDN+RXUV೼SP /RZ+RXUV೼SP
3HDN+RXUV೼P/RZ+RXUV ೼P
LQYHQW ZZZKSFRPODVRSRUWH
 
&=1PLQ
2SNDOGNUSUPLQ 3UPLQPDQOºU 3UPLQºYULJHWLGVSXQNWHU


೼SP

೼0LQDXVGHPGHXWVFKHQ )HVWQHW]EHL$QUXIHQDXV 0RELOIXQNQHW]HQN¸QQHQDQGHUH 3UHLVHJHOWHQ
ﺮﺋﺍﺰﺠﻟﺍ
ﻦﻳﺮﺤﺒﻟﺍ
˃˨˨˙ˡ˞  ˈ˺˭ˮˬ˯  *XDWHPDOD 
俏⑥⢯࡛㺂᭵
,QGLD ,QGLD ,QGRQHVLD
 
  

ﻕﺍﺮﻌﻟﺍ ﺖﻳﻮﻜﻟﺍ
  
,UHODQG
,WDOLD 
-DPDLFD
㡴㦻

&DOOVFRVW&RVWFHQWSHDN FHQWRIISHDNSHUPLQXWH
FRVWRWHOHIRQLFRORFDOH


뼑霢 

/X[HPERXUJ)UDQ©DLV 
/X[HPEXUJ'HXWVFK 
0DGDJDVFDU  0DJ\DURUV]£J 
0DOD\VLD  0DXULWLXV  0«[LFR&LXGDGGH0«[LFR  0«[LFR  0DURF  1HGHUODQG 
1HZ=HDODQG  1LJHULD  1RUJH 
3DQDP£  3DUDJXD\  3HU¼  3KLOLSSLQHV  3ROVND 
3RUWXJDO 
3XHUWR5LFR  5HS¼EOLFD'RPLQLFDQD  5HXQLRQ  5RP¤QLD 
ﺮﺼﻣ
   
6LQJDSRUH  6ORYHQVN£UHSXEOLND  6RXWK$IULFD56$  6XRPL  6YHULJH 

6ZLW]HUODQG 
㠰⚙
ࡷࡎ࡙ 
7ULQLGDG7REDJR  7XQLVLH  7¾UNL\HòVWDQEXO$QNDUD
ò]PLU%XUVD
ﻥﺎﻨﺒﻟ
 
ﺮﻄﻗ
ﻦﻤﻴﻟﺍ
8QLWHG.LQJGRP 


8QLWHG6WDWHV  8UXJXD\  9HQH]XHOD&DUDFDV  9HQH]XHOD  9L¬W1DP 
೼PLQ
೼0LQ
+8)SHUFYH]HW«NHVWHOHIRQUD
೼0LQ
VWDUWHUS§.USHUPLQ GHUHWWHU.USHUPLQ
)UDPRELOWHOHIRQJMHOGHU PRELOWHOHIRQWDNVWHU

.RV]WSRĄÇF]HQLD]WHO VWDFMRQDUQHJRMDN]DLPSXOVZJ WDU\I\RSHUDWRUD]WHO NRPµUNRZHJRZJWDU\I\RSHUDWRUD
&XVWRF¬QWLPRVQRSULPHLUR PLQXWRHF¬QWLPRVUHVWDQWHV PLQXWRV

NUPLQ
&+)PLQ
ރ䋱
 <HUHOQXPDUD
eSP
ﺓﺪﺤﺘﻤﻟﺍ ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ ﺕﺍﺭﺎﻣﻹﺍ
ﻥﺩﺭﻷﺍ
ﻥﺎﻤ ُﻋ
ﺔﻴﺑﻮﻌﺴﻟﺍ
ﺲﻧﻮﺗ
HP Support 87
Page 92
Kapitel 8
Nach Ablauf des Telefonsupports
Nach Ablauf des Zeitraums für den kostenlosen Telefonsupport können Sie das HP Supportangebot gegen eine zusätzliche Gebühr weiterhin in Anspruch nehmen. Onlineunterstützung erhalten Sie außerdem auf der Website des HP Onlinesupports: www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Wenden Sie sich dazu an Ihren HP Händler, oder wählen Sie die Supportrufnummer für Ihr Land/Ihre Region, und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung.

Allgemeine Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung

Hinweis Viele der folgenden Arbeitsschritte erfordern HP Software. Wenn die HP
Software bisher nicht installiert wurde, können Sie dazu die mit dem Drucker gelieferte HP Software-CD verwenden oder die HP Software von der Website des HP Supports herunterladen ( finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Überprüfen Sie Folgendes, oder führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen:
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Informationen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter Staus.
Informationen zur Behebung von Zufuhrproblemen (z. B. schief eingezogene Medien) finden Sie unter
Prüfen Sie, ob das Netzkabel und die anderen Kabel funktionieren und fest mit
Medien sind ordnungsgemäß im Zufuhrfach eingelegt, und es liegt kein
Alle Klebestreifen und andere Verpackungsmaterialien wurden entfernt.
Der Drucker ist als aktueller Drucker oder als Standarddrucker eingerichtet.
Wenn Sie mit Windows arbeiten, darf die Option Drucker anhalten nicht
Es sind nicht zu viele Programme geöffnet, wenn Sie einen Druckauftrag
-LED (Netztaste) leuchtet und blinkt nicht. Wenn der Drucker zum ersten
Die Mal eingeschaltet wird, dauert die Initialisierung nach dem Einsetzen der Tintenpatronen etwa 9 Minuten.
dem Drucker verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden und eingeschaltet ist. Die Angaben für die erforderliche Spannung finden Sie unter Stromversorgung.
Papierstau vor.
Richten Sie ihn unter Windows im Ordner „Drucker“ als Standarddrucker ein. Richten Sie ihn unter Mac OS X in den Systemeinstellungen im Bereich Drucken & Faxen oder Drucken & Scannen als Standarddrucker ein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Computers.
ausgewählt sein.
ausführen. Schließen Sie nicht benötigte Programme oder starten Sie den Computer neu, bevor Sie den Druckauftrag erneut ausführen.
www.hp.com/go/customercare). Auf dieser Website
Beseitigen von
Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr.
Spezifikationen zur
88 Beheben von Problemen
Page 93

Beheben von Druckerproblemen

Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Der Drucker schaltet sich unerwartet aus Der Drucker macht unerwartete Geräusche
• Ausrichtung fehlgeschlagen
Der Drucker reagiert nicht (keine Druckausgabe)
Der Drucker druckt langsam Drucker druckt leere oder halbe Seiten
• Die Seite ist unvollständig oder fehlerhaft
Die Platzierung von Text oder Grafiken ist falsch

Der Drucker schaltet sich unerwartet aus

Überprüfen der Stromversorgung und der Netzanschlüsse
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden ist. Die Angaben für die erforderliche Spannung finden Sie unter Spezifikationen zur Stromversorgung.

Der Drucker macht unerwartete Geräusche

Bisweilen hören Sie unerwartete Geräusche des Druckers. Dabei handelt es sich um Wartungsgeräusche, die während der automatischen Wartungsfunktionen des Druckers auftreten, mit denen der reibungslose Betrieb der Druckköpfe sichergestellt wird.
Hinweis So vermeiden Sie mögliche Schäden am Drucker: Schalten Sie den Drucker nicht aus, wenn Wartungsmaßnahmen ausgeführt
werden. Wenn Sie den Drucker ausschalten, warten Sie, bis dieser vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie ihn über die Taste
Weitere Informationen finden Sie unter Vergewissern Sie sich, dass alle Tintenpatronen eingesetzt sind. Wenn eine der
Tintenpatronen fehlt, wird vom Drucker eine Extrawartung ausgeführt, um die Druckköpfe zu schützen.

Ausrichtung fehlgeschlagen

Wenn die Ausrichtung fehlschlägt, stellen Sie sicher, dass unbedrucktes weißes Normalpapier in das Zufuhrfach eingelegt wurde. Wenn sich bei Ausrichtung der Tintenpatronen farbiges Papier im Zufuhrfach befindet, schlägt die Ausrichtung fehl.
Sollte die Ausrichtung wiederholt fehlschlagen, müssen Sie ggf. den Druckkopf reinigen oder der Sensor ist defekt. Weitere Informationen zum Reinigen des Druckkopfs finden Sie unter
Wenn das Problem nach Reinigung des Druckkopf weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit dem HP Support auf. Rufen Sie folgende Website auf: customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die
(Netz) ausschalten.
Ausschalten des Druckers.
Reinigen Sie den Druckkopf.
www.hp.com/go/
Beheben von Druckerproblemen 89
Page 94
Kapitel 8
Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihr Land/Ihre Region aus, und klicken Sie auf Kontakt
zu HP, um Kontaktinformationen für den technischen Support zu erhalten.

Der Drucker reagiert nicht (keine Druckausgabe)

Die Druckerwarteschlange enthält blockierte Druckaufträge
Öffnen Sie die Druckerwarteschlange, brechen Sie alle Druckaufträge ab, und starten Sie anschließend den Computer neu. Unternehmen Sie nach dem Neustart des Computers einen Druckversuch. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe des Betriebssystems.
Überprüfen der Druckereinrichtung
Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung.
Überprüfen der Installation der HP Software
Wenn Sie den Drucker während der Druckausgabe ausschalten, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls ist die HP Software im Lieferumfang des Druckers nicht richtig installiert. Deinstallieren Sie in diesem Fall die HP Software, und installieren Sie sie erneut. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallieren und Neuinstallieren der HP Software.
Allgemeine Tipps und Ressourcen für die
Überprüfen der Kabelverbindungen
Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel an beiden Enden fest angeschlossen ist.
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
Prüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige auf der Rückseite des Druckers
leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zum Drucker nicht über ein
Telefonkabel realisiert wird.
Überprüfen der auf dem Computer installierten persönlichen Firewallsoftware
Eine Software-Firewall ist ein Sicherheitsprogramm, das den Computer vor unberechtigtem Zugriff schützt. Unter Umständen blockiert die Firewall aber auch die Kommunikation zwischen Computer und Drucker. Wenn ein Problem bei der Kommunikation mit dem Drucker auftritt, versuchen Sie zunächst, die Firewall zu deaktivieren. Sollte das Problem danach noch immer bestehen, ist die Firewall nicht die Ursache für das Kommunikationsproblem. Aktivieren Sie die Firewall wieder.

Der Drucker druckt langsam

Probieren Sie die folgenden Lösungswege aus, wenn der Drucker sehr langsam druckt.
Lösung 1: Niedrigere Einstellung für die Druckqualität verwenden
Lösung 2: Tintenfüllstände überprüfen
Lösung 3: Kontakt zum HP Support aufnehmen
90 Beheben von Problemen
Page 95
Lösung 1: Niedrigere Einstellung für die Druckqualität verwenden
Lösung: Prüfen Sie, welche Druckqualität eingestellt ist. Optimal und Maximale Auflösung bieten die beste Qualität, der Druckvorgang dauert jedoch
länger als bei der Einstellung Normal oder Entwurf. Entwurf ermöglicht die höchste Druckgeschwindigkeit.
Mögliche Ursache: Die Einstellung für die Druckqualität war zu hoch. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg
aus.
Lösung 2: Tintenfüllstände überprüfen
Lösung: Überprüfen Sie die geschätzten Tintenfüllstände der Tintenpatronen.
Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände
sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Tintenpatronen erst auswechseln, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Vorsicht Tintenpatronen werden zwar nicht beschädigt, wenn sie außerhalb des Druckers belassen werden, aber es müssen stets alle Patronen im Druckkopf eingesetzt sein, nachdem der Drucker eingerichtet wurde und verwendet wird. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum einen oder mehrere Patronenhalterungen leer lassen, kann dies zu Druckqualitätsproblemen und ggf. auch zu Schäden am Druckkopf führen. Wenn vor kurzem eine Patrone für längere Zeit außerhalb des Druckers aufbewahrt wurde und Sie eine geringe Druckqualität feststellen, reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter
Reinigen Sie den Druckkopf.
Weitere Informationen finden Sie unter: Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände Mögliche Ursache: Der Tintenfüllstand in den Tintenpatronen reicht
möglicherweise nicht aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg
aus.
Lösung 3: Kontakt zum HP Support aufnehmen
Lösung: Nehmen Sie Kontakt mit dem HP Support auf.
Rufen Sie folgende Website auf:
www.hp.com/go/customercare. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ihr Land/Ihre Region aus, und klicken Sie auf Kontakt zu HP, um Kontaktinformationen für den technischen Support zu erhalten.
Beheben von Druckerproblemen 91
Page 96
Kapitel 8
Mögliche Ursache: Es lag ein Problem mit dem Drucker vor.

Drucker druckt leere oder halbe Seiten

Reinigen Sie den Druckkopf
Führen Sie die Arbeitsschritte zur Druckkopfreinigung durch. Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, muss der Druckkopf eventuell gereinigt werden.
Hinweis Wenn Sie den Drucker nicht auf korrekte Weise ausschalten, kann dies zu Druckqualitätsproblemen wie Leerseiten oder nur teilweise bedruckten Seiten führen. Diese Probleme lassen sich durch eine Druckkopfreinigung beheben, aber durch ein korrektes Ausschalten des Druckers lassen sie sich komplett vermeiden.
Drücken Sie zum Ausschalten des Druckers immer die Taste Drucker. Warten Sie, bis die Anzeige der Taste
das Netzkabel abziehen oder eine Mehrfachsteckdose ausschalten.
Überprüfen der Medieneinstellungen
Stellen Sie sicher, dass Sie im Druckertreiber die richtigen Druckqualitätseinstellungen für die eingelegten Medien angegeben haben.
Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit den eingelegten Medien übereinstimmen.
(Netztaste) am
(Netztaste) erlischt, bevor Sie
Es wird mehr als eine Seite eingezogen
Weitere Information zur Behebung von Problemen bei der Papierzufuhr finden Sie
Beheben von Problemen bei der Medienzufuhr.
unter
Die Datei enthält eine leere Seite
Überprüfen Sie die Datei, um sicherzustellen, dass sie keine leere Seite enthält.

Die Seite ist unvollständig oder fehlerhaft

Überprüfen der Druckqualität-Diagnoseseite
Anhand der Druckqualität-Diagnoseseite können Sie feststellen, ob die Ausführung von Wartungstools zur Verbesserung der Druckqualität erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter
Überprüfen der Randeinstellungen
Stellen Sie sicher, dass die Randeinstellungen des Dokuments den Druckbereich des Druckers nicht überschreiten. Weitere Informationen finden Sie unter Mindestbreite von Rändern.
Überprüfen der Einstellungen für den Farbdruck
Vergewissern Sie sich, dass im Druckermenü nicht die Option In Graustufen drucken ausgewählt ist.
Erläuterungen zum Druckerstatusbericht.
Festlegen der
92 Beheben von Problemen
Page 97
Überprüfen des Standorts des Druckers und der Länge des USB-Kabels
Starke elektromagnetische Felder (die z. B. durch USB-Kabel verursacht werden) können bisweilen zu leichten Verzerrungen in der Druckausgabe führen. Sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen der Ursache für die elektromagnetischen Felder und dem Drucker. Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung eines USB-Kabels, das kürzer als 3 m (9,8 Fuß) ist, um die Auswirkungen dieser elektromagnetischen Felder zu minimieren.
Überprüfen des Papierformats
Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Papierformat dem Format des zurzeit eingelegten Papiers entspricht.

Die Platzierung von Text oder Grafiken ist falsch

Überprüfen der Druckmedien auf ordnungsgemäße Lage im Fach
Kontrollieren Sie, ob die Medienbreiten- und -längenführungen an den Kanten der Druckmedien anliegen, und stellen Sie sicher, dass nicht zu viele Medien in das Fach eingelegt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter
Überprüfen des Medienformats
Der Inhalt einer Seite wird abgeschnitten, wenn das Dokumentformat größer als das eingelegte Druckmedium ist.
Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit den eingelegten Medien übereinstimmen.
Einlegen von Medien.
Überprüfen der Randeinstellungen
Wenn Text oder Grafiken an den Rändern der Seite abgeschnitten sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Randeinstellungen des Dokuments nicht den Druckbereich des Druckers überschreiten. Weitere Informationen finden Sie unter
Festlegen der
Mindestbreite von Rändern.
Überprüfen der eingestellten Seitenausrichtung
Stellen Sie sicher, dass die in der Anwendung ausgewählten Einstellungen für Papierformat und Seitenausrichtung mit den Einstellungen im Druckertreiber übereinstimmen. Weitere Informationen finden Sie unter
Drucken.
Überprüfen des Standorts des Druckers und der Länge des USB-Kabels
Starke elektromagnetische Felder (die z. B. durch USB-Kabel verursacht werden) können bisweilen zu leichten Verzerrungen in der Druckausgabe führen. Sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen der Ursache für die elektromagnetischen Felder und dem Drucker. Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung eines USB-Kabels, das kürzer als 3 m (9,8 Fuß) ist, um die Auswirkungen dieser elektromagnetischen Felder zu minimieren.
Führt keine dieser Maßnahmen zu einer Lösung, ist das Problem wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Ihr Softwareprogramm die Druckeinstellungen nicht richtig interpretiert. Suchen Sie in den Versionshinweisen nach bekannten Softwarekonflikten, schlagen Sie in der Dokumentation der Anwendung nach, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
Beheben von Druckerproblemen 93
Page 98
Kapitel 8
Tipp Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie die Website des HP Onlinesupports unter Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen.
www.hp.com/go/customercare besuchen. Auf dieser

Beheben von Problemen mit der Druckqualität

Führen Sie die Lösungsschritte in diesem Abschnitt aus, um die Probleme mit der Druckqualität Ihres Ausdrucks zu lösen.
Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass Sie Original HP Tintenpatronen verwenden.
Lösung 2: Tintenfüllstände überprüfen
Lösung 3: Papier im Zufuhrfach überprüfen Lösung 4: Papiertyp überprüfen
Lösung 5: Druckeinstellungen überprüfen Lösung 6: Druckqualitätsbericht drucken und auswerten
Lösung 7: Kontakt zum HP Support aufnehmen
Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass Sie Original HP Tintenpatronen verwenden.
Lösung: Prüfen Sie, ob es sich bei Ihren Tintenpatronen um Original HP
Tintenpatronen handelt. Es wird empfohlen, nur Original HP Tintenpatronen zu verwenden. Original
HP Tintenpatronen wurden speziell für HP Drucker konzipiert und zertifiziert, damit Sie bei jedem Druckvorgang problemlos herausragende Ergebnisse erzielen.
Hinweis HP kann die Qualität und Zuverlässigkeit des Zubehörs und der Verbrauchsmaterialien von anderen Herstellern nicht garantieren. Druckerwartungen oder -reparaturen, die auf die Verwendung von Zubehör und Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wenn Sie überzeugt sind, Original HP Tintenpatronen erworben zu haben, rufen Sie die folgende Website auf:
www.hp.com/go/anticounterfeit
Mögliche Ursache: Es wurden Tintenpatronen anderer Hersteller (nicht HP) verwendet.
Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg aus.
Lösung 2: Tintenfüllstände überprüfen
Lösung: Überprüfen Sie die geschätzten Tintenfüllstände der Tintenpatronen.
94 Beheben von Problemen
Page 99
Hinweis Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Das Auswechseln der Tintenpatronen ist erst erforderlich, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Vorsicht Tintenpatronen werden zwar nicht beschädigt, wenn sie außerhalb des Druckers belassen werden, aber es müssen stets alle Patronen im Druckkopf eingesetzt sein, nachdem der Drucker eingerichtet wurde und verwendet wird. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum einen oder mehrere Patronenhalterungen leer lassen, kann dies zu Druckqualitätsproblemen und ggf. auch zu Schäden am Druckkopf führen. Wenn vor kurzem eine Patrone für längere Zeit außerhalb des Druckers aufbewahrt wurde oder vor kurzem ein Papierstau aufgetreten ist und Sie eine geringe Druckqualität feststellen, reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen finden Sie unter
Reinigen
Sie den Druckkopf.
Weitere Informationen finden Sie unter: Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände Mögliche Ursache: Der Tintenfüllstand in den Tintenpatronen reicht
möglicherweise nicht aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg
aus.
Lösung 3: Papier im Zufuhrfach überprüfen
Lösung: Vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt eingelegt, nicht
zerknittert oder zu dick ist.
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Legen
Sie beispielsweise hochglänzendes Fotopapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach im Zufuhrfach liegt und nicht
zerknittert ist. Wenn sich das Papier beim Ausdrucken zu nahe am Druckkopf befindet, kann die Tinte verschmieren. Dies tritt häufig bei der Verwendung von gewelltem, zerknittertem oder sehr dickem Papier, z. B.
bei Umschlägen, auf. Weitere Informationen finden Sie unter: Einlegen von Medien Mögliche Ursache: Das Papier wurde falsch eingelegt oder ist zerknittert oder
zu dick. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg
aus.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 95
Page 100
Kapitel 8
Lösung 4: Papiertyp überprüfen
Lösung: HP empfiehlt die Verwendung von HP Papier und anderen
Papiertypen mit ColorLok-Technologie, die für den Drucker geeignet sind. Alle Papiere mit dem ColorLok-Logo wurden unabhängig voneinander auf höchste Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Druckqualität getestet. Dabei wurde auch geprüft, ob sie gestochen scharfe, brillante Farben sowie kräftigere Schwarztöne und ein schnelleres Trocknungsverhalten aufweisen als Normalpapier.
Vergewissern Sie sich, dass das zu bedruckende Papier nicht gewellt ist. Die besten Ergebnisse beim Drucken von Bildern erzielen Sie mit HP Advanced Fotopapier.
Bewahren Sie Spezialdruckmedien in der Originalverpackung in einem wieder verschließbaren Kunststoffbeutel auf einer ebenen Fläche an einem kühlen, trockenen Ort auf. Entnehmen Sie zum Drucken nur die benötigte Papiermenge. Legen Sie nicht verwendetes Fotopapier nach dem Drucken zurück in den Kunststoffbeutel. Dadurch wird verhindert, dass sich das Fotopapier wellt.
Hinweis Bei diesem Problem spielt das Tintenzubehör keine Rolle. Daher müssen die Tintenpatronen nicht ausgewechselt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: Auswählen von Druckmedien Mögliche Ursache: Im Zufuhrfach war der falsche Papiertyp eingelegt. Wenn das Problem weiterhin besteht, probieren Sie den nächsten Lösungsweg
aus.
Lösung 5: Druckeinstellungen überprüfen
Lösung: Überprüfen Sie die Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie, ob die Farbeinstellungen korrekt sind. Überprüfen Sie beispielsweise, ob für das Dokument der Druck in
Graustufen eingestellt wurde. Überprüfen Sie auch, ob das Erscheinungsbild der Farben durch erweiterte Farbeinstellungen wie Sättigung, Helligkeit oder Farbton verändert wurde.
Überprüfen Sie die Einstellung der Papierqualität, um sicherzustellen, dass der Papiertyp dem im Drucker eingelegten Papier entspricht.
Stellen Sie eine niedrigere Druckqualität ein, wenn die Farben ineinander laufen. Oder wählen Sie eine höhere Einstellung aus, wenn Sie ein hochwertiges Foto drucken und stellen Sie sicher, dass Fotopapier wie HP Advanced Fotopapier im Zufuhrfach eingelegt ist.
Hinweis Auf einigen Computerbildschirmen sehen die Farben anders aus als im späteren Ausdruck auf Papier. In diesem Fall liegt kein Problem mit dem Drucker, den Druckeinstellungen oder den Tintenpatronen vor. Es ist keine Fehlerbehebung erforderlich.
96 Beheben von Problemen
Loading...